Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1722

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags im Kurfürstentum Sachsen, der 1722 in Dresden abgehalten wurde.

Zusammensetzung

Hochfürstliche Abgeordnete

Prälaten, Grafen und Herren aus dem Stift Meißen

Prälaten, Grafen und Herren aus dem Stift Merseburg

Prälaten, Grafen und Herren aus dem Stift Naumburg

Für die Grafen von Mansfeld

Für die Grafen zu Solms-Sonnewalde

Für die Grafen zu Solms-Wildenfels

Für die Grafen zu Solms-Baruth

  • Johann Paul Vockel
  • Carl Heinrich Dornblüth

Für die Grafen zu Stolberg-Roßla

  • Christian Kraft (Crafft)
  • Gottfried Benedict Kruße

Für die Grafen von Barby

Für die Herren von Schönburg

  • Tobias Hübsch

Für die Herren von Schönburg, zu Rochsburg

  • Tobias Griebsch
  • Christian Gottlob Wabst

Für die Universität Leipzig

  • Dr. Johann Burchardt Mencke, Prof. publ.
  • Andreas Friedrich Mylius, Akademischer Syndikus
  • Wilhelm Erich Meyer
  • Gottlob Friedrich Zenichen

Für die Universität Wittenberg

Vertreter der Ritterschaft

Engerer Ausschuss

Dem Engeren Ausschuss gehörten 40 Personen an:

Die Sitze des Statthalters der Ballei Thüringen sowie der Komturei Griefstedt blieben vakant.

Weiterer Ausschuss

Dem Weiteren Ausschuss gehörten 60 Personen an:

Die Sitze der „Herrschaft Tautenburg und Frauenprießnitz“ sowie der Abgeordnete der Herren von Schönburg blieben vakant.

Allgemeine Ritterschaft

Vertreter der Städte

Engerer Ausschuss

Im Engeren Ausschuss waren die Vertreter der acht Städte Chemnitz, Dresden, Freiberg, Langensalza, Leipzig, Torgau, Wittenberg und Zwickau vertreten. Drei der Städte lagen im Erzgebirgischen Kreis, zwei im Meißnischen Kreis und je einer im Kurkreis, dem Leipziger und dem Thüringischen Kreis. Neustädtischer und Vogtländischer Kreis waren nicht vertreten.

  • Dr. Gottfried Leonhard Baudiss/Baudissin/Baudißin/Baudiß (Leipzig)
  • Johann Philipp Döri(n)g (Torgau)
  • Christian Mori(t)z Engel (Freiberg)
  • Johann Friedrich Engel (Chemnitz)
  • Dr. Christian Friedrich Herrmann (Torgau)
  • Johann August Hölzel (Leipzig)
  • Dr. Johann Hölzel/Holzel (Zwickau)
  • Balthasar Hübler/Heubler (Chemnitz)
  • Johann Job(e)/Iob (Leipzig)
  • Johann Paul Keil/Keul (Wittenberg)
  • Johann Christoph Kle(e)be/Kleeben (Chemnitz)
  • Dr. Gottfried Wilhelm Küstner (Leipzig)
  • Johann Christoph Melckbach/Meckbach(en) (Langensalza)
  • Hieronymus Gottfried Per(i)sch (Dresden)
  • Dr. Abraham Christoph Ploz/Plaz(en)/Platz/Plaze (Leipzig)
  • Dr. Ephraim Gottfried Reich(e) (Wittenberg)
  • Zacharias Rudolph Seydentreich (Langensalza)
  • Johann Friedrich Seyfried (Freiberg)
  • Salomon Friedrich Seyfried (Freiberg)
  • Georg(e) Steffigen (Dresden)
  • Dr. Christian Ludwig Stieglitz (Leipzig)
  • Jacob Wilhelm Weise (Zwickau)
  • Johann Gottfried Werner (Chemnitz)

Weiterer Ausschuss

Im Weiteren Ausschuss waren die Städte Annaberg, Delitzsch, Eilenburg, Großenhain, Herzberg, Liebenwerda, Marienberg, Meißen, Neustadt an der Orla, Pirna, Plauen, Sangerhausen, Schmiedeberg, Schneeberg, Tennstedt, Weida, Weißenfels, Weißensee und Wurzen vertreten. Von den 19 Städten lagen vier im Thüringischen Kreis, je drei im Erzgebirgischen, dem Kur-, dem Leipziger wie dem Meißnischen Kreis. Zwei befanden sich im Neustädtischen und eine im Vogtländischen Kreis.

Allgemeine Städte

Die folgenden 101 Städte waren Allgemeine Städte:

Literatur