Lazarus (Entwicklungsumgebung)

Lazarus


Lazarus-IDE 2.0
Basisdaten

Hauptentwickler Freiwillige
Entwickler Cliff Baeseman, Shane Miller, Michael A. Hess u. a.
Erscheinungsjahr 2001
Aktuelle Version 3.2.0[1]
(28. Februar 2024)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmier­sprache Object Pascal
Kategorie IDE
Lizenz GPL (Quelltext) / modifizierte LGPL (Bibliotheken, Header)
deutschsprachig ja
www.lazarus-ide.org

Lazarus ist eine freie Free Pascal-Entwicklungsumgebung für die Programmiersprachen Pascal und Object Pascal, die sich an Embarcadero Delphi (ehemalig Borland Delphi) orientiert.

Beschreibung

Nachdem das Projekt „Megido“ 1999 gescheitert war, starteten die Entwickler ein neues Projekt, das als visuelle Programmierumgebung für Free Pascal entwickelt wurde und benannten es nach der biblischen Figur Lazarus (hebr. „Gott hat geholfen“).

Die Lazarus Component Library (LCL) ähnelt sehr Borland Delphis VCL. Die meisten Units, Klassen und Eigenschaften haben den gleichen Namen und die gleiche Funktionalität. Auch für Entwickler proprietärer Software ist Lazarus geeignet, da die LCL-Komponentenbibliothek unter den Bedingungen einer modifizierten LGPL[2] lizenziert wird.

Mit Lazarus können schnell grafische Bedienoberflächen (GUI) erstellt werden. Es unterstützt die GUI-Toolkits GTK+ bzw. GTK2 (mit Gnome-Unterstützung), Qt, Carbon (MacOS), Windows CE und WinAPI (Win32 Forms) auf einem hohen Abstraktionsgrad, was den erzeugten Code in Verbindung mit Free Pascal zu einem hohen Grad plattformunabhängig macht.

Einmal erstellter Quellcode kann meist problemlos auf unterstützten Betriebssystemen (derzeit vor allem Linux, macOS und Windows) kompiliert und ausgeführt werden.

Funktionen

Plattformen

Unterstützte Plattformen

Lazarus unter Linux in GTK Umgebung
Lazarus unter Mac OS X (Carbon)
Lazarus unter Linux (openSUSE 11, KDE-Umgebung)
Lazarus 1.2 unter Windows 7

In der Version 0.9.30 unterstützt Lazarus die folgenden Architekturen:

Folgende Betriebssysteme werden unterstützt:

  • macOS (PowerPC und Intel)
  • Mac OS Classic (in Entwicklung)
  • Android: in der Entwicklungsversion Lazarus 1.3 + FreePascal 2.7.1, herunterladbar[3][4]
  • Linux (x86, x86-64, ARM)
  • Raspbian (Raspberry Pi)[5]
  • FreeBSD (Intel)
  • Win32
  • Win64
  • WinCE
  • OS/2 (ohne visuelle Programmierumgebung)
  • Haiku (in Entwicklung)
  • SunOS (in Entwicklung)
  • Game Boy Advance (in Entwicklung, ohne visuelle Programmierumgebung)
  • Nintendo DS (in Entwicklung, ohne visuelle Programmierumgebung)
  • Palm OS (in Entwicklung, ohne visuelle Programmierumgebung)
  • Symbian OS (in Entwicklung, ohne visuelle Programmierumgebung)
  • Amiga OS (in einer älteren Version und ohne visuelle Programmierumgebung)

Plattformübergreifende Entwicklung

Zusammenspiel der Klassenbibliotheken und Widgetsets in Lazarus und Free Pascal

Lazarus verwendet den Compiler Free Pascal. Dadurch können grundsätzlich Programme für alle Betriebssysteme und Prozessorarchitekturen, die von Free Pascal unterstützt werden, geschrieben werden.

Für die Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen steht die Free Component Library zur Verfügung.

Spiele-Entwicklung

Es gibt einige Pakete, die die Spiele-Entwicklung mit Lazarus ermöglichen:

Datenbank-Entwicklung

Entwickler können Pakete installieren, die es Lazarus ermöglichen, verschiedene Datenbanken zu unterstützen. Programme können über den Programmcode oder über Komponenten mit den Datenbanken interagieren.

Folgende Datenbanken werden direkt unterstützt:

  • PostgreSQL, mit dem PSQL package[9]
  • dBASE und FoxPro können ohne externen Server oder Bibliothek mit der TDbf-Komponente[10] genutzt werden.
  • MySQL
  • InterBase / Firebird arbeitet über das Standard SQL DB Package und dem Open Source IBX für Lazarus.
  • SQLite benötigt eine externe Bibliothek und die TSqliteDataset-Komponente.
  • MSSQL arbeitet mit Zeoslib.[11] FPC-Versionen nach 2.6.0 erlauben FreeTDS MSSQL Zugriff.
  • InterBase / Firebird arbeiten auch mit der neuesten Zeoslib.[11]
  • SQLdb[12] unterstützen Verbindungen mit PostgreSQL, Oracle, ODBC, MySQL, SQLite und InterBase.
  • ZeosDBO,[13] ursprünglich für Delphi geschrieben, funktioniert nun auch mit Lazarus.
  • CSV, SDF, u. a. werden ebenfalls unterstützt.

Einschränkungen

  • Lazarus ist kein Open-Source-Klon von Embarcadero Delphi und daher nicht vollständig kompatibel. Allerdings funktioniert vieles ähnlich.
  • Mehrere Medien- und Netzwerkbibliotheken sind noch nicht für alle Plattformen verfügbar.

Distributionen und Lizenzmodell

Wie Free Pascal ist Lazarus freie Software. Unterschiedliche Bestandteile werden unter verschiedenen freien Software-Lizenzen, u. a. GPL, LGPL, MPL und einer modifizierten Version der LGPL abgegeben.[14]

Insbesondere die LCL, die statisch in die erzeugten Programme eingebunden wird, steht unter einer modifizierten Version der LGPL, die besondere Rechte für die Integration in die erzeugte Software einräumt und dabei auch proprietäre Software einschließt, zur Verfügung.

Lazarus wird offiziell über SourceForge vertrieben. Es gibt jedoch auch alternative und teils inoffizielle Distributionen, u. a.:

  • FreeSparta, eine kommerzielle Distribution, die neben verbesserten Editor-Funktionen u. a. zusätzliche Komponenten enthält.
  • Versionen von Lazarus Support, einem kommerziellen Dienstleister für die Entwicklung mit Lazarus und Free Pascal
  • Code Typhon – Distribution, ein plattformübergreifendes Entwicklungspaket mit zusätzlichen Werkzeugen, Bibliotheken und Komponentenpaketen
  • Distribution von Get Lazarus, Versionen für verschiedene Betriebssysteme, die auf den aktuellen Entwicklerzweigen basieren.
  • Ubuntu-LiveCDs mit Lazarus der Fachhochschule Oberösterreich

Versionen

Versionsnummer Veröffentlichung Plattform Bemerkungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.0.5 Januar 2001 Windows erste Veröffentlichung der Komponenten-Bibliothek
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.1 Überarbeitung der Komponentenbibliothek zur Unterstützung der plattformsensitiven Entwicklung für Linux und Windows mit GTK+ und anderen Widgetsets
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.5 30. Januar 2001 Windows, Linux Fehlerbehebungen und neue Funktionen für plattformübergreifende Entwicklung und Projekt-Schablonen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.8 9. Oktober 2001 CodeTools implementiert, Fehler behoben
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.8.2 17. Januar 2002 Suchfunktionen verbessert
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.8.4 19. August 2002 Graphik- und Schriftartenunterstützung verbessert, Kompatibilität mit Delphi-6-Syntax. Binäre DFMs können nun automatisch zu LFMs konvertiert werden
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.8.5 26. Oktober 2002 LCL von Interfaces entkoppelt
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.0.3 4. September 2003 Linux erste auf SourceForge gehostete Version
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.1 27. Februar 2004 Windows, Linux Unterstützung für Pakete, zahlreiche neue und verbesserte Properties
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.4 3. Januar 2005 Windows älteste auf SourceForge gehostete öffentliche Version
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.6 25. Februar 2005 Fehlerbehebungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.8 19. Juli 2005
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.10 3. Oktober 2005 Windows, macOS (PPC) Fehlerbehebungen; Erweiterbarkeit der IDE verbessert; Dokumenten-Editor für FPDoc-Dateien integriert; enthält Free Pascal 2.0.1
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.12 7. Februar 2006 Windows neues Paket für die Unterstützung von Datenbanken, CGI-Programme und Druckerunterstützung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.14 2. April 2006 Windows, Mac OS X (PPC) Fehlerbehebungen; neue Controls in den WinCE und Qt4-Widgetsets
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.16 28. Mai 2006 Windows, Mac OS X (PPC), Linux Fehlerbehebungen; Online-Hilfe für IDE-Fenster und LCL-Applikationen, Verbesserungen der QT-Widgetset-Schnittstelle; enthält Free Pascal 2.0.2
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.18 23. September 2006 Fehlerbehebungen; Prozedurliste implementiert; neues Kommandozeilenprogramm „Lazbuild“
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.20 5. November 2006 Fehlerbehebungen; Code-Folding implementiert; QT-Widgetset verbessert
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.22 26. März 2007 neue Komponenten für die Entwicklung von Windows-Diensten und Linux-Daemons; Unterstützung für nutzerdefinierte Mauszeiger; enthält Free Pascal 2.0.4
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.24 15. November 2007 Windows, Mac OS X (Intel und PPC), Linux erste stabile Version für Win64, WinCE und Intel-basierte Rechner mit Mac OS X; Verbesserungen der Qt-, Carbon- und Gtk2-Widgetset-Schnittstellen; Toolbar flexibilisiert; enthält Free Pascal 2.2.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.26 5. Oktober 2008 komplette Neufassung des internen Graphiksystem; LCL verwendet nun UTF-8-kodierte Unicode-Strings auf allen Plattformen; FPDoc-Hile in Tooltips; erste Version, die selbst nativ im Carbon-Widgetset auf Mac OS X läuft
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.26.2 13. März 2009 Fehlerbehebungen; verbesserte Icon-Unterstützung; enthält Free Pascal 2.2.2
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.28 29. September 2009 Verbesserungen des Editors und Debuggers; Unterstützung für Doppel-Byte-Zeichensätze (u. a. Eastern, Japanisch, Chinesisch und Arabisch); Dateigröße der erzeugten Programme reduziert; enthält Free Pascal 2.2.4
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.28.2 25. Oktober 2009 hauptsächlich Fehlerbehebungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.30 22. März 2011 zahlreiche neue Funktionen, u. a. Unterstützung für Docking und mehrere Quelltextfenster; enthält Free Pascal 2.4.2
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.30.2RC1 30. September 2011 enthält Free Pascal 2.4.4 und die erste Vorabversion für Lazarus 0.9.30.2
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.30.2RC2 26. Oktober 2011 weitere Vorabversion für Lazarus 0.9.30.2
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.30.2 5. November 2011 Fehlerbehebungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.30.4RC1 3. März 2012 Fehlerbehebungen; enthält Free Pascal 2.6.0 und erste Vorabversion für Lazarus 0.9.30.4
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.30.4RC2 7. März 2012 weitere Vorabversionen für Lazarus 0.9.30.4
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.30.4RC3 11. März 2012
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9.30.4 14. März 2012 Fehlerbehebungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0RC1 29. Juli 2012 Windows, Mac OS X (Intel), Linux Vorabversionen für Lazarus 1.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0RC2 21. August 2012 Windows, Mac OS X (Intel und PPC), Linux
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 28. August 2012 erste finale Version; enthält Free Pascal 2.6.0 sowie etliche Verbesserungen und Erweiterungen der IDE, u. a. Makrofunktion, verbessertes Code-Folding und erweiterte Debugger-Funktionen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.2 10. Oktober 2012 Fehlerbehebungen; einzelne Ergänzungen der LCL und bei Widgetsets
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.4 30. November 2012
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.6 4. Februar 2013
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.8 19. März 2013 Fehlerbehebungen; basiert auf Free Pascal 2.6.2
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.10 12. Juni 2013 Fehlerbehebungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.12 24. August 2013
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.14 19. November 2013
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1.99 16. September 2013 Windows, Mac OS X, Linux Alpha-Version für Lazarus 1.2
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2RC1 3. November 2013 Vorabversionen für Lazarus 1.2
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2RC2 10. Januar 2014
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2 4. März 2014 zahlreiche neue Funktionen u. a. im Makro-Editor; Unterstützung für Layered Graphs und Integration von Pascal Script; basiert auf Free Pascal 2.6.2
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.2 23. April 2014 Windows, FreeBSD, Mac OS X, Linux überwiegend Fehlerbehebungen, basiert auf Free Pascal 2.6.4
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.4 16. Juni 2014 Fehlerbehebungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.6 12. Oktober 2014
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4 22. April 2015 zahlreiche Verbesserungen u. a. des Editors und des Ressourcen-Managements, basiert auf Free Pascal 2.6.4[15]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4.2 14. Juli 2015 Fehlerbehebungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4.4 4. Oktober 2015
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.6 18. Februar 2016 Windows, FreeBSD, Mac OS X, Linux u. a. zahlreiche Verbesserungen u. a. des Editors, Projekt-Gruppen und Docking, basiert auf Free Pascal 3.0.0[16]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.6.2 13. November 2016 Fehlerbehebungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.6.4 26. Februar 2017 Windows, FreeBSD, macOS, Linux u. a. überwiegend Fehlerbehebungen; bindet Free Pascal 3.0.2 ein
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.8.0 6. Dezember 2017 u. a. High-DPI-Support, basiert auf Free Pascal 3.0.4[17]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.8.2 28. Februar 2018 Fehlerbehebungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.8.4 22. Mai 2018
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0 5. Februar 2019 Cocoa- und QT-5-Widgetsets; Pascal zu JavaScript-Transpiler (Level ECMAScript 5) einschließlich IDE-Integration
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.2 16. April 2019 Fehlerbehebungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.4 6. August 2019
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.6 1. November 2019
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.8 16. April 2020 Fehlerbehebungen und verbessertes Cocoa-Widgetset
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.10 11. Juli 2020 Fehlerbehebungen und kleinere Ergänzungen; erste Version, die auf Free Pascal 3.2.0 basiert
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.12 24. Februar 2021 Fehlerbehebungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.0 5. Januar 2022 viele Verbesserungen u. a. an der IDE, der LCL und den Widgetsets;[18] basiert auf Free Pascal 3.2.2
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.2 19. Mai 2022 Fehlerbehebungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.4 28. September 2022
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.6 6. März 2023
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0 21. Dezember 2023 viele Verbesserungen u. a. an der IDE, der LCL, den Widgetsets und dem Debugger[19]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.2 28. Februar 2024 Fehlerbehebungen
Aktuelle Version: 3.4 29. Mai 2024
Legende:
Alte Version
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version

Im Allgemeinen sind veröffentlichte Versionen mit geraden Versionsnummern bezeichnet. Wie auch bei Free Pascal stehen ungerade Versionsnummern für Test- und Entwicklungsversionen sowie Snapshots. Daher schreiten die Bezeichnungen der publizierten Versionen in Zweierschritten voran.

Literatur

  • Michael van Cannëyt: Lazarus : Arbeiten mit IDE und Klassenbibliotheken. Computer & Literatur, Böblingen, 2. Auflage 2011, ISBN 978-3-936546-63-7
  • Wilfried Koch: Professionelles Programmieren von Anfang an mit FreePascal und der freien Entwicklungsumgebung Lazarus, Teil 1. Oberkochener Medienverlag, Oberkochen, 2016, ISBN 978-3-945899-01-4
  • Wilfried Koch: Professionelles Programmieren von Anfang an mit FreePascal und der freien Entwicklungsumgebung Lazarus, Teil 2. Oberkochener Medienverlag, Oberkochen, 2020, ISBN 978-3-945899-25-0
  • Blaise Pascal Magazine. Zeitschrift über Pascal mit Schwerpunkt auf Lazarus und Free Pascal (englisch, niederländisch und portugiesisch)
  • Lazarus-Buch auf dem ZUM-Wiki Ein deutschsprachiges Online-Lehrbuch für Lazarus, das sich vor allem (aber nicht nur) an Schüler richtet.
  • Lazarus Intern Eine deutschsprachige Internetseite für Lazarus mit Tutorials zur Datenbankprogrammierung.
Wikibooks: Programmierkurs: Delphi – Lern- und Lehrmaterialien
Commons: Lazarus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. forum.lazarus.freepascal.org.
  2. Free Pascal – Lizenz (Memento vom 1. Juli 2012 im Internet Archive) (modifizierte LGPL)
  3. Projektübersicht zu laz4android bei SourceForge
  4. Projektübersicht zu LazToApk bei SourceForge
  5. Lazarus on Raspberry Pi. In: Lazarus wiki. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
  6. ZenGL
  7. Allegro.pas
  8. Castle Game Engine
  9. PSQL package
  10. TDbf-Komponente
  11. a b Zeoslib
  12. SQLdb
  13. Zeos
  14. licensing. In: Lazarus wiki. Abgerufen am 6. Dezember 2023 (englisch).
  15. Lazarus 1.4.0 release notes
  16. Lazarus 1.6.0 release notes
  17. Lazarus 1.8.0 release notes
  18. Lazarus 2.2.0 release notes
  19. Lazarus 3.0 release notes