„Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Überprüfung der Sperrbestätigung und Gesuch um Interaktionsverbot“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 231: Zeile 231:
::: Möglichkeit 3: GFreihalter sieht über diesen, offenbar ersten Auflagenverstoß innerhalb eines Jahres (ist das so?) seitens Jakob hinweg und ist damit zufrieden, daß der Artikel etwas mehr Inhalt bekommen hat.
::: Möglichkeit 3: GFreihalter sieht über diesen, offenbar ersten Auflagenverstoß innerhalb eines Jahres (ist das so?) seitens Jakob hinweg und ist damit zufrieden, daß der Artikel etwas mehr Inhalt bekommen hat.
::: Alle drei Optionen sind möglich. Option 1 wird für böses Blut sorgen, soviel ist klar. Für Option 2 müßte Jakob einen Schritt zurücktreten, für Option 3 GFreihalter. Eure Entscheidung. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 15:19, 10. Dez. 2023 (CET)
::: Alle drei Optionen sind möglich. Option 1 wird für böses Blut sorgen, soviel ist klar. Für Option 2 müßte Jakob einen Schritt zurücktreten, für Option 3 GFreihalter. Eure Entscheidung. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 15:19, 10. Dez. 2023 (CET)
::::Vielen Dank, @Benutzerin:Henriette Fiebig! Ich hatte [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Überprüfung der Sperrbestätigung und Gesuch um Interaktionsverbot#Reichweite|hier]] auf ein entsprechnedes Verhalten von Benutzer:GFreihalter reagiert und eiune Frage gestellt und vorher schon auf WP:A/A; auf eine VM oder eine Rücksetzung ihres Beitrags dort hatte ich bewusst verzichtet.
::::Mein Edit hier drüber (13:50, 10. Dez. 2023) ist genau die Anregung, die Henriette Fiebig mit Möglichkeit 3 eröffnet. Ich stehe zu meinem dortigen Angebot. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 15:50, 10. Dez. 2023 (CET)

Version vom 10. Dezember 2023, 16:51 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der Projektseite Überprüfung der Sperrbestätigung und Gesuch um Interaktionsverbot zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.

Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Für alle an dieser Anfrage Beteiligten gelten die auf der Vorderseite zusätzlich spezifizierten Regeln. Missachtung hat eine Entfernungen der Diskussion zur Folge. Luke081515 00:52, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Aufhebung der Auflagen

Ich ersuche um die Aufhebung dieser bis zum 29. Oktober 2024 verlängerten Auflagen [1].

  • Das mich betreffende Interaktionsverbot ist völlig hinfällig, da ich in von anderen Benutzern erstellten Artikeln/Texten keine Änderungen durchzusetzen versuche und dies noch nie versucht habe, wie bei der Überprüfung meiner Beiträge festgestellt werden könnte. Noch nie habe ich in einem nicht von mir erstellten Text die Patroziniumsformulierung geändert. Ich habe ausschließlich in von mir erstellten Artikeln/Texten die ursprünglich von mir gewählte Formulierung wieder eingesetzt und die regelwidrigen (unter Verstoß gegen Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren und Wikipedia:Belege und unter Ausblendung von Fachliteratur [2]) Formulierungsänderungen von anderen Benutzern in von mir erstellten Artikeln wieder rückgängig gemacht.
  • Warum bezieht sich das Interaktionsverbot der Auflage nicht auf Benutzer:Lutheraner, der einer der Hauptbeteiligten meiner SG-Anfrage war, in der ich um ein Interaktionsverbot in den von mir erstellten Artikeln für die Benutzer:Der wahre Jakob, Benutzer:Lutheraner, Benutzerin:Nadi2018 ersucht habe [3] (siehe die versionsgelöschte Seite Änderungen der Patroziniumsformulierung durch Benutzer:Lutheraner)? Benutzer:Lutheraner setzt seine - regelwidrigen - Änderungen der Patroziniumsformulierung in von mir erstellten Artikeln fort, wie die folgenden Beispiele zeigen (Hinterhereditieren?):
    • [4]: Änderungen vom 17. November 2023 nach meiner Überarbeitung des Artikels vom 13. November 2023 („Die dem Patronat des heiligen Stephanus anvertraute Kirche ...“ ???)
    • [5]: Änderungen vom 18. November 2023 um 19:04 Uhr nach meiner Überarbeitung des Artikels vom 18. November 2023 um 17:16 Uhr („die mit dem Patrozinium Mariä Himmelfahrt versehene Kirche“)
    • [6]: Änderungen vom 17. November 2023 nach meiner Überarbeitung des Artikels vom 16. November 2023
    • [7]: Änderungen vom 17. November 2023 nach meiner Überarbeitung des Artikels vom 13. November 2023
    • [8]: Änderungen vom 17. November 2023 nach meiner Überarbeitung des Artikels vom 12. November 2023
    • [9]: Änderungen vom 17. Januar 2023 nach meiner Erstellung des Artikels vom 16. Januar 2023
    • [10]: Änderungen vom 15. Januar 2023 um 19:52 Uhr nach meiner Erstellung des Artikels am 15. Januar 2023 um 19:24 Uhr
    • [11]: Änderungen vom 15. Januar 2023 nach meiner Überarbeitung des Artikels vom 29. Dezember 2022
    • [12] Änderungen vom 28. Dezember 2022 nach meiner Erstellung des Artikels vom 27. Dezember 2022
    • [13]: Änderungen vom 28. Dezember 2022 um 21:04/21:05 Uhr nach meiner Erstellung des Artikels vom 28. Dezember 2022 um 19:19 Uhr
    • [14]: Änderungen om 26. Dezember 2022 nach meiner Überarbeitung des Artikels om 25. Dezember 2022

etc.

  • Die Verlängerung meiner unbegründeten Sperre (siehe Schiedsgerichtsdiskussion und meine Sperre vom 2. Februar 2023) um sechs Monate ([15]) durch den damaligen Administrator Benutzer:Der-Wir-Ing am 23. Februar 2023 war völlig regelwidrig, da die Entscheidungen/Auflagen des Schiedsgerichts der deutschsprachigen Wikipedia nur in der deutschsprachigen Wikipedia gelten und nicht auf Meta-Wiki. Die Begründung „Verstoß gegen SG-Auflagen“ wegen der Verwendung von Fettschrift auf meiner Benutzerseite auf Meta-Wiki war deshalb nicht zutreffend. Offensichtlich ist dies den Mitgliedern des Schiedsgerichts entgangen!
Diese 17 (!) Mitarbeitende im Wikipedia:WikiProjekt Christentum haben sich nicht an der Entscheidung beteiligt: 1) Benutzer:Hreid, 2) Benutzerin:Irmgard, 3) Benutzerin:Sr. F ([16]: "dem Hl. Martin geweihten Gotteshauses"), 4) Benutzer:JWBE, 5) Benutzer:MAY, 6) Benutzer:Milziade, 7) Benutzer:Xenos, 8) Benutzer:Barbabella, 9) Benutzer:Athanasian, 10) Benutzer:Torsten Schleese, 11) Benutzer:Bhuck, 12) Benutzer:Theoslogie, 13) Benutzer:$traight-$hoota, 14) Benutzer:JohannesSeraph, 15) Benutzer:Sebbe xy, 16) Benutzer:Dr. Michael Hauber, 17) Benutzer:Kleines Gemeindelicht
Auch wenn in einer kleinen Gruppe von Benutzern ein Konsens besteht, können diese nicht die Wikipedia:Richtlinien und Wikipedia:Grundprinzipien außer Kraft setzen; siehe [17]: „Consensus among a limited group of editors, at one place and time, cannot override community consensus on a wider scale (...) participants in a WikiProject cannot decide that some generally accepted policy or guideline does not apply to articles within its scope.“ (Wikipedia:Policies and guidelines)
  • Auch ist es den Mitgliedern des Schiedsgerichts entgangen, dass die beiden Benutzer:Der wahre Jakob und Benutzer:Lutheraner (50% der Befürworter der Entscheidung) als Hauptbeteiligte der Schiedsgerichtsanfrage als befangen hätten gelten müssen und nicht an der Entscheidung hätten beteiligt werden dürfen.

Mit freundlichen Grüßen--GFreihalter (Diskussion) 11:56, 19. Nov. 2023 (CET)--GFreihalter (Diskussion) 10:15, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich rate dazu dazu, diese Forderung zurückzuweisen. GFreihalter bringt keine neuen Argumente, sondern argumentiert im Gegenteil weiterhin auf der Linie, dass sie die ganze Zeit über Recht hatte und die anderen Unrecht. Das ist allein daraus zu sehen, dass sie immer wieder mit "regelwidrig" um sich wirft, obwohl in zig VMs, APs, SGAs usw. erkannt worden ist, dass es eben nicht regelwidrig ist, die Formulierungen zum Patrozinium in fachgerechter Weise zu ändern. Das gilt erst recht, nachdem das Projekt Christentum auf Bitten des SG (und letztlich auch auf Anfragen von GFreihalter, die sich ja ganz zu Beginn des Konflikts an das Projekt gewandt hatte) hierzu in langwierigen Verhandlungen zu einer Entscheidung gekommen ist. Die Änderungen durch Lutheraner basieren auf dieser Entscheidung und können deshalb nicht regelwidrig sein. Übrigens: Die Entscheidung wurde von fünf eingetragenen Mitgliedern des Projekts getragen, den ich war damals auch eingetragener Mitarbeiter, erst im letzten Jahr habe ich mich ausgetragen. Dass Benutzer, die teilweise schon seit Jahren keine Edits mehr haben (wie Benutzer:JohannesSeraph) oder leider verstorben sind (wie Benutzerin:Irmgard) kann wohl nicht im Ernst geltend gemacht werden. Offenbar geht es der Benutzerin bei der Aufhebung der Auflage nur darum, wieder anstelle einer vom Projekt empfohlenen Formulierung ihre privat bevorzugte einsetzen zu können und so den Konflikt, der uns jahrelang beschäftigt hat, wieder anzufachen. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:08, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
GFreihalter, selbstverständlich kann Eskalieren an anderen Orten im Netz sich auf die Schreibrechte in der de.wp auswirken, sonst wäre es zu einfach Auflagen zu umgehen. Nun noch einen schönen Sonntag, --Ghilt (Diskussion) 14:26, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
zu Benutzer:Ghilt: Die Auflagen der deutschsprachigen WP sollen auch außerhalb der deutschsprachigen WP gelten??? Wenn ein Administrator den Text auf meiner Benutzerseite auf Meta-Wiki Besser spät als nie ("diese Dynamik zu unterbrechen") wiederherstellen würde, könnte jeder Leser selbst urteilen, ob dieser Text als „Eskalieren“ einzustufen ist. Außerdem begründete der damalige Administrator Benutzer:Der-Wir-Ing seine Sperrentscheidung nicht mit „Eskalieren an anderen Orten“ sondern mit der Verwendung von Fettschrift.
zu Benutzer:Zweioeltanks: Die Entscheidung zur Patroziniumsformulierung ([18]) wurde am 6. Jan. 2022 veröffentlicht. Zwischen dem 10. März 2019 und dem 11. Januar 2022 war Benutzer:Zweioeltanks nicht als Mitarbeitender im Wikipedia:WikiProjekt Christentum eingetragen (siehe [19]). Auch in der gesamten Versionsgeschichte [20] findet sich weder ein Ein- noch ein Austrag von Benutzer:Zweioeltanks als Mitarbeitender. Benutzer:Zweioeltanks ist und war laut der Versionsgeschichte der Seite Wikipedia:WikiProjekt Christentum zu keinem Zeitpunkt Mitarbeitender in diesem Projekt.
Benutzerin:Irmgard: „Diese Benutzerin ist leider Ende Juni 2023 verstorben.“ Benutzerin:Irmgard war zwischen dem 10. März 2019 und dem 11. Januar 2022 auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Christentum [21] als Mitarbeitende eingetragen.
Die Entscheidung zur Patroziniumsformulierung wurde weder von den damals eingetragenen 21 Mitgliedern des Projekts getragen noch von diesen empfohlen. Die Entscheidung wurde von zwei Mitarbeitenden des Projekts, die gleichzeitig Hauptbeteiligte der SG-Anfrage waren, und nur zwei weiteren Mitarbeitenden des Projekts getroffen. Die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der massiven Formulierungsänderungen in den von mir erstellten Artikel hat das SG somit denjenigen überlassen, die diese massiven Änderungen durchgeführt haben, d.h. der Gegenpartei in dieser Anfrage.--GFreihalter (Diskussion) 17:29, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das auf Meta war eine Verlagerung des Konflikorts von dir. Das kann sich selbstverständlich auf deine Schreiberechte in der de.wp auswirken. Eine Bereitschaft zum Kompromiss kann ich bei dir immer noch nicht erkennen. So lange ergibt auch eine Aufhebung der Maßnahmen keinen Sinn. Man muss übrigens nicht in einer Liste eingetragen sein,mum Mitzumachen. Auch du nicht. Allerdings hast du es leider damals abgelehnt, an jener Diskussion zur Formulierung des Patroziniums oder hier an der Konfliktlösung mitzuarbeiten. --Ghilt (Diskussion) 17:46, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht, in welche VG GFreihalter geschaut hat. In die von WP:WikiProjekt Christentum/Mitarbeit jedenfalls nicht. Sonst könnte sie mich hier nicht so frech der Lüge bezichtigen, wenn offenkundig sie selbst versucht, Unwahrheiten zu verbreiten. Ansonsten: Sämtliche Mitarbeiter des Projekts hatten die Mlglichkeit, sich an der monatelangen Diskussion zu beteiligen. Fünf haben das getan, zusammen mit einer Reihe weiterer Benutzer, die z.T. ebenfalls grosses Engagement für den Artikelbestand zjm Christentum zeigten. Sämtliche eingetragenen Mitarbeiter und eine klare Mehrheit der übrigen Diskutierenden haben der Lösung zugestimmt. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:05, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es ist eigentlich unglaublich: Da haben die langen Sperren, die GFreihalter wegen ihres fortgesetzten regelwidrigen Verhaltens in der Wikipedia auferlegt wurden,offensichtlich überhapt nicht zu einer positiven Veränderung geführt. Die Benutzerin zeigt nach wie vor keienrlei Einsicht. Es kann nicht angehen, dass hier erneut verlangt wird, eine sachlich einwandfreie Entscheidung zu revidieren,. weil eine bekannt uneinsichtige Benutzerin, ihre sachlich falschen Informationen einzusetzen gedenkt. Ich bitte dringend darum , dieses Ansinnen kurzfristig zurückzuweisen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass GFreiehalter hier eine erneute unnötige Eskaslation einleitet, die ausgesprochen schädlich für unsere konstruktive Arbeit in der wikipedia wäre. Freuindliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:52, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es ist jedenfalls sehr schade, dass das nun - kaum ist die Sperrzeit abgelaufen - erneut aufgerollt wird. Warum nicht einfach damit abfinden und nach vorne schaun? GFreihalter schliddert möglicherweise auf die nächste Eskalation zu. Es wäre schön, wenn Du Dich besser der in der Tat wertvollen Artikelarbeit zuwenden würdest. Schönen Sonntag allen.--Nadi (Diskussion) 17:58, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Für das SG: Das Schiedsgericht hat die Bitte um Aufhebung der Auflagen zur Kenntnis genommen und sieht aktuell keinen Handlungsbedarf. Stephan Hense (Diskussion) 20:55, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@GFreihalter: Als Neuling im SG gehe ich selbstverständlich erst mal von guten Absichten aus, aber deine Anfrage per Wikimail an mich beantworte ich nicht. Vielleicht hilft dir das nächste Protokoll, das vermutlich in den nächsten Tagen veröffentlicht wird. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 18:43, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Meine Email war als Denkanstoß gedacht und sollte gerade „eine weitere Eskalation vermeiden“. Du verwendest reichlich Fettschrift auf deiner Benutzerseite. Warum sollte die Verwendung von Fettschrift auf meiner Benutzerseite auf Meta-Wiki eine sechsmonatige Sperre berechtigen? Und ist es eine neutrale, unvoreingenommene Schiedsgerichtsentscheidung, die die Entscheidung einer wesentlichen Frage (der umstrittenen Patroziniumsformulierung) der (konfliktauslösenden) Gegenpartei überlässt?--GFreihalter (Diskussion) 19:40, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Unabhängig von der Frage, ob eine Aufhebung der Auflagen sinnvoll ist oder nicht, kann das SG momentan die Auflagen überhaupt nicht aufheben: Das wäre nur möglich, wenn es eine neue Anfrage dazu gäbe. Die Anfrage auf der Vorderseite ist bereits seit etlichen Monaten abgeschlossen. --Ameisenigel (Diskussion) 22:12, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Reichweite

Ich bitte um Klärung der Reichweite der Auflage. Benutzer:GFreihalter hat im Artikel Graduale editiert [22]. Dieser Artikel gehört inhaltlich zum Kerngebiet meiner Mitarbeit in Wikipedia, und ich habe seit Jahren regelmäßig darin ergänzt und überarbeitet; insgesamt machen meine Edits über 30 % des Artikelkorpus aus. Ich nehme für mich in Anspruch, dass ich den Artikel durch meine Edits entscheidend verbessert habe. Daher bitte ich das SG, zu prüfen, ob der Artikel durch das Interaktionsverbot geschützt ist oder wie die Reichweite des Schutzes anders definiert wird. Eine Anfrage auf WP:A/A brachte bis jetzt keine belastbaren Anhaltspunkte. Dank & Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:58, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe am 28. November 2023 in den Artikel Graduale ein Foto und commonscat eingefügt, ebenso habe ich in den Artikel Sakramentar commonscat eingefügt, ebenso ein Foto in den Artikel Gregor von Tours und in den Artikel Marcellus von Paris, nach dem ich bei Commons Fotos hochgeladen habe; siehe Category:Le trésor de Notre-Dame de Paris. Ich habe dabei weder die Versionsgeschichte dieser Artikel noch die Abrufstatistik der jeweiligen Autoren aufgerufen, am Text der jeweiligen Artikel habe ich nichts verändert.--GFreihalter (Diskussion) 13:21, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wir werden das besprechen. --Ghilt (Diskussion) 16:54, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
GFreihalter hat aber an Artikeln von Der Wahre Jakob editiert. Sie fordert oben gegen weitere Personen Interaktionverbote, hält aber das ihr selbst auferlege Verbot nicht ein. --Lutheraner (Diskussion) 17:01, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Kannst du dazu Belege liefern? --Falten-Jura (Diskussion) 17:13, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wo sie editiert hat siehe oben die Ausführungen von Der Wahre Jakob - zu der Forderung nach weiteren Interaktionverboten siee oben im Abschnitt "Aufhebung der Auflagen" wo sie dies für mich fordert. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 18:09, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wie aus meinen letzten 100 Edits/Benutzerbeiträgen (seit dem 18. Januar 2023) hervorgeht, habe ich ausschließlich von mir erstellte Artikel überarbeitet, in den oben genannten Artikeln (Graduale, Sakramentar, Gregor von Tours, Marcellus von Paris) habe ich ausschließlich je 1 Foto bzw. commonscat eingefügt. Der Artikel Graduale war am 12. Juni 2004 von Benutzer:Sadduk angelegt worden. Vor dem Einfügen eines von mir hochgeladenen Fotos in den Artikel Graduale am 28. November 2023 gab es laut Versionsgeschichte des Artikels am 30. August 2021 den letzten Edit durch Benutzer:Der wahre Jakob. Aufgrund der von mir bei commons hochgeladenen Fotos bin ich auf die Wikipedia-Artikel gestoßen, da es im Artikel Graduale (Version vom 13. Juli 2022) kein einziges Foto gab, habe ich ein von mir am 28. November 2023 bei commons hochgeladenes Foto sowie commonscat eingefügt ohne die Versionsgeschichte oder die bisherigen Mitautoren zu überprüfen. Das Einfügen des Fotos erfolgte am 28. November 2023 um 15:24 Uhr, am 28. November 2023 um 15:39 Uhr stellte Benutzer:Der wahre Jakob die Adminanfrage Interaktionsverbot.--GFreihalter (Diskussion) 18:12, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wenn man sich einer Sache nicht sicher ist, ist es sicherlich sinnvoll nachzufragen. So what? -- Nicola kölsche Europäerin 16:07, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die commons-Kategorie Graduals ist hochkarätig gefüllt, und daher leuchtet mir nicht ein, warum ein Manuskript, das schräg durch eine Glasscheibe fotografiert wurde, hier die Illustration der Wahl sein soll - ganz gleich wer es hochgeladen hat. --Ktiv (Diskussion) 16:39, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke, Benutzerin:Ktiv, für diese Einschätzung, die ich teile. Ich war erstaunt, dass GFreihalter, die doch eine Vielzahl sehr guter Photos nach Commons hochgeladen hat, dieses hier eingefügt hat. Ich habe darauf verzichtet, es wegen suboptimaler Qualität zu entfernen, um nicht auch meinerseits zu eskalieren. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:51, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Zur Auflage

Betreffend der Auflage „Um eine weitere Eskalation zu vermeiden, darf GFreihalter den Konflikt nur auf der Schiedsgerichtsanfrage oder der zugehörigen Diskussionsseite thematisieren“ dem SG zur Kenntnis: [23], [24]. --Alraunenstern۞ 19:39, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Habe jetzt alles gem. SG-Entscheid entfernt. Bei einem nächsten Verstoß werde ich eine eskalierende Sperre gem. SG-Entscheid im Mehraugenprinzip vorschlagen, ausweislich Sperrlog dann 1 Jahr. - Squasher (Diskussion) 13:42, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wie auf dieser Seite unter ‚Reichweite‘ von ghilt festgehalten wird das SG an der nächsten TelCo die Situation besprechen. Nach meiner persönlichen Meinung sind bei beiden Beanstandungen (‚Reichweite‘ und ‚Zur Auflage‘) die Auflagen von Seiten der Benutzerin GFreihalter verletzt worden. --Falten-Jura (Diskussion) 15:10, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich senfe mal dazu: Ich halte den Auflagenverstoß zwar für gegeben, aber ehrlich gesagt für marginal, und auch den Einwand, der Edit habe zur Verbesserung der Enzyklopädie beitragen wollen, vor dem Hintergurnd, dass ähnliche Edits in weiternen Artzikeln getätigt wurden, auch für glaubhaft. Damit wurde meiner Einschättzung nach keine Konfliktfortsetung oder Eskalation beabsichtigt. Ohne die entfernten Edits in der Umfrage und die letzten Beiträge auf dieser Seite zu den Auflagen, die keinerlei Einsicht in eigenes Fehlverhalten oder Akzeptanz des Schiedspruchs erkennen lassen, könnte man meiner Meinung man zur Konfliktentschärfung auf eine Sanktion verzichten. Als Beobachter das Ganzen sehe ich aber in den Anträgen zu den Auflagen und den letzten Äußerungen keinen Willen, jemals den Schiedspruch oder die gefundenen Regelungen zu akzeptieren und etwa nach einem Auslaufen der Auflagen zukünftig den Konflikt nicht fortzusetzen. Von daher rege ich an, über einen Projektausschluss GFreihalters nachzudenken, da ein Wille zur kooperativen Mitarbeit nicht gegeben ist. Eine befristete Sperre wird nur dazu führen, dass dieselben Debatten wieder und wieder geführt werden - und das ist den übrigen Beteiligten des SG-Verfahrens meiner Auffassung nach nicht zumutbar.--Tobias Nüssel (Diskussion) 19:29, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

„GFreihalter hat aber an Artikeln von Der Wahre Jakob editiert“ (Benutzer:Lutheraner)?

  • An welchen „Artikeln von Der Wahre Jakob“ (Plural) hat GFreihalter editiert? Zu Benutzerin:Falten-Jura: Welche Belege hast Du bekommen?
  • In den Artikel Graduale habe ich ausschließlich ein Foto und commonscat eingefügt ohne jegliche Textänderung.
  • Der Artikel Graduale ist kein Artikel von Benutzer:Der wahre Jakob, er wurde weder von Benutzer:Der wahre Jakob angelegt, noch hat er am meisten dazu beigetragen (laut Autorenstatistik ist dies Benutzerin:ArsNova mit 38,6 %).
  • Das Hinzufügen des Fotos in den Artikel Graduale [25], in dem es am 28. November 2023 kein einziges Foto gab, erfolgte (wie auch das Einfügen anderer von mir hochgeladener Fotos in WP-Artikel) nach dem Hochladen verschiedener Fotos bei commons am 28. November 2023; siehe [26]. Der Konflikt der Patroziniumsformulierung spielt bei dem Artikel Graduale überhaupt keine Rolle, deshalb sah ich überhaupt keine Veranlassung, die Mitautoren des Artikels zu überprüfen.
  • Die Ergänzung des Artikels mit einem passenden Foto und commonscat hielt ich für eine Bereicherung der Enzyklopädie. Wenn die Hauptautoren des Artikels dies (Foto sowie commonscat) als nicht passend erachtet und wieder entfernt hätten, hätte es von mir keinerlei Einwände gegeben, der Artikel Graduale steht nicht auf meiner Beobachtungsliste, da ich an diesem Text in keinster Weise mitgewirkt habe.
  • Ich habe auch nicht überprüft, wer die Mitautoren der Artikel Gregor von Tours, Marcellus von Paris und Sakramentar sind, auch dort habe ich am 28. November 2023 ein Foto bzw. commonscat eingefügt, da auch in diesen Artikeln der Konflikt der Patroziniumsformulierung keine Rolle spielt, auch in diesen Artikeln habe ich in keinster Weise am Text mitgewirkt.
  • Ich möchte allerdings auf meinen Ausgangsvorwurf meiner SG-Anfrage des Hinterhereditierens/Verfolgung/hounding durch die Benutzer:Lutheraner und Benutzer:Der wahre Jakob hinweisen:
    • siehe Beispiele der Textänderungen in von mir erstellten Artikeln durch Benutzer:Lutheraner jeweils kurze Zeit nach meiner Erstellung bzw. Überarbeitung eines von mir erstellten Artikels
    • Das Einfügen des Fotos in den Artikel [27] erfolgte am 28. November 2023 um 15:24 Uhr, am 28. November 2023 um 15:39 Uhr, d.h. 15 Minuten nach Einfügen des Fotos stellte Benutzer:Der wahre Jakob die Adminanfrage Interaktionsverbot
  • zu Benutzer:Ameisenigel: Ich habe wiederholt gegen die Entscheidung des Schiedsgerichts Widerspruch eingelegt, mein Widerspruch wurde nicht berücksichtigt, er wurde auf der Diskussionsseite zu meiner Anfrage und auf der Seite Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen entfernt. In meiner Email vom 2. Dezember 2023 habe ich die Mitglieder des Schiedsgerichts um erneute Prüfung meines Gesuch um Aufhebung der Auflagen und Maßnahmen (bis 29. Oktober 2024) ersucht.
  • Ist die Entfernung meiner Beiträge [28], [29] Zensur?--GFreihalter (Diskussion) 18:04, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gibt es Einspruch?

Diese Seite wurde von bis zu 235 Benutzern am Tag (z.B. am 30. November 2023) aufgerufen. Wie steht es um das Rechtsverständnis der Mitglieder der sogenannten Community?

Mal was ganz anderes, ich weiß aber nicht, ob meine Anmerkung hier richtig ist. Heute ist auf der Hauptseite der Artikel Simultankirche Bechtolsheim, wo es in der Einleitung heißt, die Kirche sei Maria und Christophorus geweiht. Warum wird das da so belassen und in den Artikeln von GFreihaltern korrigiert? --Nadi (Diskussion) 10:22, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich lese da "zu Ehren der Heiligen Maria und Christophorus geweiht", also eine korrekte Formulierung. Das ist auch schon seit fast zwei Jahren stabil. Ansonsten @GFreihalter: Es wäre schön, wenn du Falschaussagen, die weiter oben schon widerlegt wurden, nicht einfach frech weiter behaupten würdest: Es waren fünf eingetragene Mitarbeitende im Wikipedia:WikiProjekt Christentum an der Entscheidung zur Patroziniumsformulierung beteiligt. Ob du deine Sache durch Einwürfe wie diesen positiv voranbringst, wage ich aber in jedem Fall zu bezweifeln, selbst wenn du Tatsachen zur Kenntnis nehmen würdest. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:07, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
An sich könnte es mir egal sein, da ich annehme, dass deine sich immer nur wiederholenden Ergüsse von kaum jemandem zur Kenntnis genommen werden. Aber da du gerade eben noch, offenbar als Reaktion auf meinen darüber stehenden Beitrag, deine Behauptung von den vier eingetragenen Mitarbeitenden im Wikipedia:WikiProjekt Christentum nicht etwa korrigierst, sondern mit einem Scheinbeleg versiehst, noch einmal der Hinweis: Die Verlinkung auf eine Version der Hauptseite des WikiProjekts Christentum vom 12. Januar 2022 ist völlig sinnlos, weil sie nur einen sehr kleinen Teil der Seite (die Abschnitte "Ziele", "Hinweise", "Zugang zu Fachliteratur" und "Archiv") in der zu diesem Zeitpunkt gültigen Fassung zeigt, nicht aber die über Unterseiten eingebundenen Teilbereiche. Das hättest du übrigens auch ganz leicht schon in der ersten auf die Überschriften folgenden Zeile sehen können, die nämlich nicht die Löschkandidaten zeigt, die am 12. Januar 2022 aktuell waren, sondern die jetzt in Diskussion befindlichen (darunter einen von gestern!). Und genauso ist es auch mit der Liste der Mitarbeiter. Was in deinem Link gezeigt wird, ist die Liste in dem heute aktuellen Stand (was du ebenfalls leicht hättest erkennen können, da Irmgard, von der du am 19. November weiter oben selbst geschrieben hast, dass sie Ende Juni 2023 verstorben ist, hier mit "(†)" gekennzeichnet ist). Du musst in die VG von Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Mitarbeit (von mir weiter oben schon verlinkt) schauen und wirst dann feststellen, dass ich zwischen dem 16. Nov. 2012‎ und dem 16. Mai 2022‎ ununterbrochen ununterbrochen als Mitarbeiter eingetragen war. Es ist wirklich sehr traurig, dass du dich so in dein selbstgewähltes Schneckenhaus zurückgezogen hst, dass du tatsachen, die dir nicht passen, einfach nicht zur Kenntnis nehmen willst, sondern beharrlich an deinen Irrtümern festhältst, auch wenn sie längst widerlegt sind. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:24, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Christentum [30] (Stand 12. Januar 2022) ist unter der Überschrift Mitarbeit (linke Spalte) kein einziger Benutzer aufgeführt, unter der Überschrift Mitarbeitende (rechte Spalte) sind 21 Benutzer aufgeführt, Benutzer:Zweioeltanks ist nicht darunter. Von diesen 21 Benutzern haben sich 17 (am 6. Januar 2022 noch lebende) Benutzer an der Entscheidung zur Patroziniumsformulierung (vom 6. Januar 2022) nicht beteiligt. Von der Seite Wikipedia:WikiProjekt Christentum ([31] gibt es keinen Link zu dieser von Benutzer:Zweioeltanks erwähnten Seite, die auch in keiner Kategorie, auch nicht in der Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Christentum enthalten ist. Habe ich etwas übersehen?--GFreihalter (Diskussion) 13:31, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wie oft muss man eigentlich noch schreiben und erklären, dass jeder Eintrag eines Benutzers in irgendein Projekt oder irgendeine Redaktion hier absolut freiwillig ist, so dass für alle Projekte und Redaktionen gilt: Mitarbeiter ist, wer sich dazugehörig fühlt. Du kannst ja mal rumfragen, ob ich (Benutzer:Tobias Nüssel Mitarbeiter der Redaktion Geschichte bin, daran wird niemand zweifeln, obwohl ich nicht in dieser Liste stehe. Die Diskussion im Projekt Christentum ist gelaufen, jeder, der wollte und den die Diskussion interessierte, konnte sich beteiligen. Das Ergebnis steht. Amen. Tobias, --Auf Maloche (Diskussion) 13:46, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Du willst es einfach nicht begreifen, oder? Oder ist es die absolute Unfähigkeit, auch nur einen (eigentlich nebensächlichen) eigenen Fehler einzugestehen? Noch einmal: Was du als "Stand 12. Januar 2022" verlinkt hast, ist nicht der Stand des Abschnitts "Mitarbeitende" von diesem Datum. Der Abschnitt "Mitarbeitende" ist, wie im Quelltext von Wikipedia:WikiProjekt Christentum auch klar zu sehen, (nicht verlinkt, aber) über die Vorlage "{{Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Mitarbeit}}" eingebunden, so dass bei jedem Aufruf der Seite, auch über die VG, der aktuelle Stand dieser Unterseite zu sehen ist. Ich war über zehn Jahre lang eingetragener Mitarbeitender im Wikipedia:WikiProjekt Christentum; wäre ich das nicht gewesen, wäre ich auch kaum um die Moderation der Diskussion zur Patroziniumsformulierung gebeten worden und auch nicht dazu bereit gewesen. Es wäre wirklich schön, wenn du wenigstens das anerkennen könntest. Ganz unabhängig von dem berechtigten Hinweis von Tobias: Egal ob man nur die eingetragenen Mitarbeitenden oder die gesamten Beteiligten an der Diskussion zählt, in jedem Fall hat sich eine ganz klare Mehrheit für die Regelung ausgesprochen, die dann vom SG anerkannt worden ist. Wenn du für dich eine Möglichkeit siehst, trotz dieser nun etliche Male bestätigten Entscheidung, die nicht in deinem Sinne ausfiel, konstruktiv mitzuarbeiten, fände ich das sehr gut. Mit deinem Anrennen gegen offenkundigste Tatsachen und gegen eine Lösung in einem Konflikt, der uns viel zu lange von produktiver Arbeit abgehalten hat, wirst du aber nichts erreichen. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:23, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
zu Benutzer:Tobias Nüssel: Das Schiedsgericht hätte demnach niemals einem Portal eine solche Entscheidung übertragen dürfen, da gar nicht klar zu definieren ist, wer an der Entscheidung hätte beteiligt sein sollen; siehe auch „Sind diese Maßnahmen und Auflagen mit dem Gemeinschaftsprojekt Wikipedia vereinbar?“:
„Die Mitarbeiter von Fachportalen sind im Grunde Benutzer wie Du und ich. (...) Die Korrektheit von Aussagen, Formulierungen oder Wendungen ist einzig und allein anhand von Wikipedia:Belegen („überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen“) und der Richtlinie (Wikipedia:Keine Theoriefindung: „Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden kann. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären.“) nachzuweisen. Warum sollte also eine Benutzergruppe mit der Entscheidungsfindung für eine Sprachregelung oder Sprachreglementierung betraut werden und warum sollte dieser Benutzergruppe – Benutzern wie Du und ich – das Recht zugestanden werden, allen anderen Benutzern einen bestimmten Sprachgebrauch vorzuschreiben bzw. zu untersagen?“ (2. Jan. 2022)
zu Benutzer:Zweioeltanks: Wo auch immer du eingetragen warst, es ändert nichts an der Tatsache, dass 17 im Portal Christentum eingetragene und am 6. Januar noch lebende Mitarbeitende der Entscheidung nicht zugestimmt haben.--GFreihalter (Diskussion) 14:41, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Sie haben ihr nicht explizit zugestimmt. Es ist aber hier so wie im richtigen Leben: Stimmen derer, die zur Beteiligung an einer Entscheidungsfindung aufgefordert werden, aber darauf verzichten, werden im schlimmsten Fall als Enthaltungen gewertet. Wenn man nicht sogar argumentieren will, dass sie durch Schweigen zu der sich ja über Monate hinziegenden Diskussion signalisiert haben, dass sie deren Ergebnis zustimmen. Auf keinen Fall kann man sie als Gegenstimmen werten. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:57, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Als Neuling im SG fällt es mir im Moment nicht ganz leicht, mich da einzulesen. Und wenn ich dann so Sachen lese wie keine Fettschrift verwenden, obwohl die Auflage anscheinend schon seit einem Jahr abgelaufen ist, dann macht es das Einlesen auch nicht gerade leichter. Bei der Telco heute Abend werden wir darüber sprechen, bitte vertraut darauf, dass diese Äußerungen hier wahrgenommen werden, auch die unterschiedlichen bzw. widersprüchlichen Auffassungen, die müssen nicht mehrmals wiederholt werden. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:05, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

siehe mein erster Satz: „Ich ersuche um die Aufhebung dieser bis zum 29. Oktober 2024 verlängerten Auflagen und Link hierzu [32] (anklicken!)...--GFreihalter (Diskussion) 15:32, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die Entscheidung zur Sachfrage im Projekt Christentum ist damals durch sage und schreibe fünf Wikipedianer quasi im Hinterzimmer getroffen worden, kein Meinungsbild noch sonst irgendetwas. Die hier laut gewordene Kritik ist, entgegen der Realität (Häufigkeit anderer Formulierungen im kirchlichen und weltlichen Raum, kath. Tradition etc.) kurzerhand abgebügelt worden. GFreihalter, die sich damit nicht abfinden wollte, wurde danach gesperrt. So viel zum Sachverhalt. Es ist nicht im Sinne der Wikipedia, engagierte Mitarbeiter über Gebühr zu sperren, schon gar nicht auf einer so dünnen faktischen Eisdecke. --Hardenacke (Diskussion) 15:59, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Diese Auffassung hast du schon damals lauthals und an vielerlei Stellen vertreten, insofern sind auch das keine neuen Aspekte. Ganz abgesehen von dem mangelnden Wahrheitsgehalt: An der Diskussion im Projekt hat sich zwischen Oktober 2021 und Januar 2022 ein gutes Dutzend Benutzer beteiligt. Neben den fünf eingetragenen Mitglieder des Projekts, die sich an der Diskussion beteiligt haben, haben zwei weitere Diskussionsteilnehmer, die ebenfalls einen Schwerpunkt auf Artikelarbeit im Bereich Christentum haben, die Entscheidung ausdrücklich autorisiert. Auch verschiedene andere Beteiligte haben Unterstützung gezeigt. Ablehnende Stimmen gab es auch, aber sie waren klar in der Minderheit. Und natürlich hätte GFreihalter nicht gesperrt werden müssen, wenn sie nicht aus allen Rohren gegen die Entscheidung opponiert hätte. (Somit fand die auch nicht im "Hinterzimmer" statt, wenn man die vom SGA ausdrücklich beauftragte Fachredaktion wirklich so bezeichnen kann, sondern GFreihalter versuchte immer wieder, den Konflikt während und nach den Verhandlungen auf allen möglichen weiteren Seiten auszubreiten.) Natürlich hätte sie nie gesperrt werden müssen, wenn sie einfach die Entscheidung hingenommen hätte, und es wäre schön, wenn sie sich endlich wieder auf konstruktive Mitarbeit besinnt ... mal sehen. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:17, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
„Ablehnende Stimmen gab es auch, aber sie waren klar in der Minderheit.“ Ablehnende Stimmen wurden so niedergemacht: [33]. Natürlich hat niemand Lust, sich eine Diskussion anzutun, in der der Verweis auf die alltägliche offizielle Praxis als „Unterbrechung der Sachdiskussion zum Zwecke des Klamauks“ überschrieben wird. „Natürlich hätte sie nie gesperrt werden müssen, wenn sie einfach die Entscheidung hingenommen hätte, ...“ Man muss also die Sachentscheidung von fünf Wikipedianern, die sich nicht an der Praxis, sondern an Religionstheorie orientiert, für alle Zeiten als gegeben hinnehmen und hat sich dem zu fügen? Konstruktive Mitarbeit in der Wikipedia heißt für mich: Keine Theoriefindung, sondern Orientierung am praktischen Sprachgebrauch. --Hardenacke (Diskussion) 17:11, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Damit liegst du aber falsch. Das wissenschaftlich Richtige muss immer über irgendwelchem populären Sprachgebrauch stehen. Wer das nicht anerkennt, sollte sich überlegen, ob er in der Wikipedia am rechten Ort ist. --Lutheraner (Diskussion) 17:45, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Diese Diskussion hatten wir schon von hier bis Rom. „Damit liegst du aber falsch“ kenne ich schon aus dem Wiko-Studium. --Hardenacke (Diskussion) 18:17, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
So reagiert man typischerweise, wenn einem Argumente fehelen. --Lutheraner (Diskussion) 18:19, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Glückwunsch. Wenigstens etwas Selbsterkenntnis. --Hardenacke (Diskussion) 18:56, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Du wirst es nicht schaffen mir die Worte im Munde herumzudrehen: Du bist es, der hier in dieser Sache seit langem gegen die sachlich richtige Aussage polemesiert. Du hast hier keineArgumente. --Lutheraner (Diskussion) 19:00, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Hardenacke: Wenn du immer noch dein (oben verlinktes) Hineingrätschen in die Diskussion vom 21.12.21 (notabene mit Hinweis suf einen Sachverhalt, der bereits seit Monaten rauf und runter diskutiert war) für einen konstruktiven und sachlichen Beitrag hältst, dann ist dir wirklich nicht mehr zu helfen. Die Xdiskussion ist von den Beteiligten kontrovers, aber dennoch sehr ernsthaft geführt worden, bis du kurz vor der Feststellung eines Einvernehmens aufgetaucht bist, um sie zu torpedieren. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:43, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Einvernehmen das zur Sperre der einen Seite führt? --Hardenacke (Diskussion) 18:58, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Einvernehmen zwischen den an der Diskussion Beteiligten. GFreihalter hat sich entschieden, sich nicht zu beteiligen. Gesperrt worden ist sie, weil sie versucht hat, den Konflikt immer wieder anzuheizen. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:55, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das meine ich. Nachdem sich diese Diskussion niemand mehr antun wollte, als die Fünf, die sich ohnehin einig waren: „Einvernehmen“. Und wer danach immer noch widersprach: Gesperrt. So funktioniert Wikipedia aber nicht. --Hardenacke (Diskussion) 20:24, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gibt es denn einen Link, der nachweist, dass das SG tatsächlich das „Hinterzimmer“, das ja sogar über mehr theologische Kompetenz als Walter Kasper zu verfügen scheint, tatsächlich beauftragt hat? mW wurde das lediglich ziemlich versteckt auf einer Unterseite diskutiert und dokumentiert. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:25, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

"versteckt"? Das war eins der Ergebnisse der von GFreihalter selbst am 19.8.2021 eröffneten SGA. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich kenne nur Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum/Archiv/2021#Formulierung Patrozinium + Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Entscheidung zur Patroziniumsformulierung. Von einem Auftrag des SG an das Projekt lese ich da aber nix. Wahrscheinlich gab es solch einen Auftrag auch nie. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:03, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was soll das? Es kann doch gar nicht auf den Seiten des Projkts stehen. Du musst die SGA lesen, denn dort hat das SG über die Wege zur Lösung des Konflikts entsvhieden. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:14, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Guten Tag, die Anfrage ist geschlossen. Die Bewertung von Auflagenverstößen erfolgt durch die Administratoren. Freundliche Grüsse Für das SG --Falten-Jura (Diskussion) 21:15, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, ich verstehe, dass ihr keine große Lust habt, euch durch weitere Endlosschleifen von immer denselben Klagen und Vorwürfen zu lesen. Aber wenn GFreihalter hier falsche Tatsachenbehauptungen aufstellt (und davon auch nach mehrfacher belegter Richtigstellung nicht abrücken will), sollte mMn auch eine Reaktion möglich sein. Und wenn Benutzer:Brodkey65 hier eine solch ungeheuerliche Behauptung aufstellt, dass das SG das Projekt Christentum nicht mit der Ausarbeitung einer Entscheidung beauftragt habe, sondern wir dies erfunden hätten (übrigens angesichts dieses ganzen Diskussionsganges völlig absurd, denn eine der Hauptklagen von GFreihalter hier und seit langem ist und war doch, dass das SG "die Entscheidung einer wesentlichen Frage wie der Entscheidung zur Patroziniumsformulierung ... der gegnerischen Konfliktpartei ... überträgt", so explizit im Eröffnungsstatement dieses Threads), dann sollte ebenfalls eine Klarstellung erfolgen können. Es sind einige neue Mitglieder im SG, die nicht von Amts wegen mit dem Fall befasst waren, und die sollten nicht in dieser eklatanten Weise desinformiert werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:26, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ganz abgesehen davon, dass das dünne Statment nicht einmal als klare Bestätigung der eigenen Entscheidung formuliert ist, was vielleicht geeignet gewesen wäre, die Endlosschleifen zu beenden. Dafür ist das SG zuständig, und dieses klare Bekenntnis zur eigenen Entscheidung hätte a) weniger danach ausgesehen, als wollte sich das SG hier aus der Verantwortung nehemen, und b) auch den Admins eine festere Handlungsgrundlage gegeben als die von der Betroffenen zwar imho unsinnig, aber ständig bemängelte Entscheidung. Chance verpasst, die Admins dürfen es ausbaden,danke (Ironie!). Tobias Nüssel, --Auf Maloche (Diskussion) 08:43, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zeigen Sie mir, @Zweioeltanks, doch einfach den Satz, wo steht: „Das SG beauftragt hiermit das Projekt Christentum, eine Patroziniumsformulierung auszuarbeiten.“ Und gut is. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:57, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Einen solchen Satz hat das SG leider nicht formuliert. Aber man muss die umseitige SGA bloß sehr oberflächlich überfliegen, um immer wieder drauf zu stoßen, dass es genau diesen Weg vorgegeben hat. Einige Zitate: "Soweit es um weltanschauliche Fragen geht, müssen gegebenenfalls andere Verfahrensregeln greifen, wie beispielsweise eine im größeren Rahmen des WikiProjekts Christentum angelegte Debatte, die bei Bedarf auch begleitet werden kann." (aus #Konfliktbeschreibung); "Bis auf ein Eingangsstatement in der maximalen Größe von 5.000 Bytes Quelltext sind Der wahre Jakob, GFreihalter, Lutheraner, Nadi2018 und Reinhardhauke von der Diskussion im WikiProjekt Christentum zur Entscheidung der Patroziniumsformulierung ausgeschlossen. ... Bis das WikiProjekt Christentum eine Entscheidung zur Patroziniumsformulierung getroffen hat ..." (aus #Auflagen betreffend Konsensfindung Thema Patrozinium) "Es ist allerdings offensichtlich das ein Großteil des Problems sich um die Patroziniumsformulierung dreht. Deswegen denken wir sollte sich das WikiProjekt damit beschäftigen.", "Das WikiProjekt hat in der Vergangenheit bereits versucht dieses Thema zu diskutieren, allerdings wurde die Diskussion dann relativ schnell von Beteiligten dieses Konfliktes "vergiftet", das ist die Situation die mir mehrere Benutzern berichtet haben. Mit dieser Maßnahmen geben wir dem WikiProjekt die Mögichkeit dieses Thema in Ruhe auszudiskutieren und eine Lösung zu finden - sofern es denn möchte.", "Das SG hat hier keine inhaltliche Kompetenz, aber wenn das WikiProjekt Christentum hier nochmal Klarheit schaffen könnte, wäre es sicher sehr hilfreich.", "Sollte diese Auflage abgelehnt werden, bedeutet das zwar vorerst, dass alle Beteiligten an der Diskussion im Wikiprojekt Christentum teilnehmen dürfen ...", "Es ist ganz klar, dass das SG hier keine inhaltliche Entscheidung treffen kann. Deshalb ist diese Entscheidung bei den Fachleuten aus dem WikiProjekt Christentum gut aufgehoben." (alles aus den Abstimmungsbegründungen zu dem o.g. Punkt). --Zweioeltanks (Diskussion) 09:19, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Halten wir also fest: Einen solchen Satz zur Beauftragung und eine „vom SGA ausdrücklich beauftragte Fachredaktion“ [so Ihre Formulierung vom 6.12.] gab es nicht. Und das SG wollte so einen Satz wohl ganz bewußt auch nicht. Denn aufgrund der teilweisen Personenidentität hätten dann genau dieselben inhaltlichen „Gegner“ der Kollegin GFreihalter die Patroziniumsformulierung ausgearbeitet. Das würde ja bedeuten, ich beauftrage den Prozeßgegner mit der Erstellung eines Gutachtens. Aus meiner Sicht hat das Projekt Christentum das Mandat an sich gerissen. Und somit kann man sehr wohl, wie der geschätzte Kollege Hardenacke das tut, von einer Hinterzimmerentscheidung sprechen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:35, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Welches inhaltliche Projekt wäre denn Deiner Meinung nach zuständig gewesen, wenn Du meinst, das Projekt Christentum wäre das falsche Projekt? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:03, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Sänger ♫: Inhaltlich war das Projekt Christentum wohl schon zuständig. Allerdings hätte man sich dort viel breiter aufstellen müssen. Bei einem Kirchenartikel kommen ja viele Bearbeiter gar nicht von der Theologie her. Da schreiben Kunsthistoriker und Historiker mit. D.h. man hätte fächerübergreifend eine Arbeitsgruppe bilden sollen. Und dann hätten natürlich in der Sache selbst Betroffene und somit Befangene nicht an der Patroziniumsausformulierung teilnehmen dürfen. Wer in eigener Sache mitmischt, kann nicht erwarten, daß die Gegenpartei so ein Ergebnis annimmt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:28, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist Unsinn, und das weißt du auch ganz genau. Wenn das SG von der im Rahmen des Verfahrens bevorstehenden "Diskussion im WikiProjekt Christentum zur Entscheidung der Patroziniumsformulierung" spricht, dann setzt es voraus, dass eine solche Diskussion zur Entscheidung genau in diesem Projekt geführt werden soll. Und zwar nicht in einer breit aufgestellten AG, sondern auf der DS des Projekts (an der sich ja im Übrigen jeder Interessierte beteiligen konnte und einige Außenstehende das auch getan haben). Man kann meinetwegen das SG dafür kritisieren, dass es die Entscheidung dem Projekt anvertraut hat. Aber zu bestreiten, dass es das getan hat, und zu behaupten, das Projekt habe die Entscheidung an sich gerissen, ist infam. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:34, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, die Positionen sind ausgetauscht. Wir werden hier im Projekt sicherlich keine Freunde mehr. Aber das ist für mich aber auch gar nicht schlimm. Als infam empfinde ich übrigens Ihren Vergleich vom kreidefressenden Brodkey. Hat nicht der Wolf im Rotkäppchen Kreide gefressen? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:41, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Knapp daneben, es war Der Wolf und die sieben jungen Geißlein. Und genau so sehe ich das. Im Bewerbungstext zur AK gibst du dich geläutert und altersweise, so dass man fast denkt, den früheren Brodkey gibt es nicht mehr, aber deine Feindschaften möchtest du immer noch pflegen und schreckst dabei nicht vor den albernsten Verdrehungen zurück. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:53, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
(nach BK): @Zweioeltanks: Nun ja, es war irgendwas mit Tieren ...:-) Wir mögen hier im Projekt vllt unterschiedliche Ansichten haben. Aber ich bin ganz sicher nicht Ihr Feind. Bei meiner aktuellen AK nehme ich das Freund-Feind-Denken übrigens viel mehr bei den Kontra-Stimmern als bei mir selbst wahr. Und auch bei den LK hätte ich, wäre ich zum Admin gewählt worden, einen Artikel sicherlich nicht deshalb behalten, weil der LA mal wieder von Ihnen kam. Ich mag aus Ihrer Sicht im Meta-Bereich oft verquere Ansichten haben. In der Artikelarbeit bin ich jedoch höchst akkurat und unbestechlich. Und auch nur für diesen Bereich habe ich mich als Admin beworben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:09, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dass du in der Artikelarbeit akkurat und qualitätsbewusst bist, habe ich schon seit unseren ersten Begegnungen vor gut zwölf Jahren wahrgenommen (bei denen du mich, bloß weil ich typische Anfängerfehler machte, auch schon sehr schnell zur persona non grata auf deiner BD erklärt hast). Trotz der Sachkunde erwarte ich bei den LDs keine gute Performance, und zwar sowohl wegen der "verqueren Ansichten" (wir gehen nun mal nach Qualität und Relevanz und wollen von letzterem nicht einfach dispensieren) als auch wegen der persönlichen Animositäten, die du pflegst und die dir immer wieder in die Sacharbeit hineinfunken. Trotzdem hatte ich ja nicht mit Contra gestimmt, sondern mich gefreut, dass du dir selbst ein objektives Handeln zutraust, und auch selbst, da ich länger nichts mehr von dem unbeherrschten und in Freund-Feind-Denken verfangenen Brodkey wahrgenommen hatte, an eine Läuterung geglaubt. Umso enttäuschter war ich jetzt durch die Einlassungen hier. Dass dir die Entscheidung, die SG und Projekt gefällt haben, nicht gefallen - geschenkt. Aber in einer solchen Weise, gegen alle Tatsachen, dass Projekt der Anmaßung zu beschuldigen, ist für mich nur durch bis zur Verblendung führende Feindschaft zu erklären. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:41, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wie ich die LK abgearbeitet hätte, steht übrigens hier: [34]. Relevanz und Qualität gehörten für mich schon immer zusammen. Wie ich bereits mehrfach schrieb: ich habe ein sehr schlechtes Gedächtnis, insbesondere auch für Namen. Ich kann mich an eine Erklärung zur Persona non grata nicht mehr erinnern. Es tut mir jedenfalls aufrichtig leid, wenn ich Ihnen auf meiner Disk damals Hausverbot erteilt habe. Das geschah wahrscheinlich lediglich aus einer momentanen Verärgerung. Ich bin nicht Ihr Feind. Wir haben lediglich hier im Projekt grundlegend verschiedene Auffassungen und Herangehensweisen. Das entzweit uns aber, aus meiner Sicht, nicht auf der menschlichen Ebene. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:57, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Den letzten Satz würde ich sehr gerne auch von mir aus so stehenlassen. Ich habe deine Artikelarbeit immer sehr geschätzt, ebenso viele Beiträge auf Meta. Aber immer wieder ist dir wohl auch momentane Verärgerung dazwischengekommen. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:47, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
"Bei einem Kirchenartikel kommen ja viele Bearbeiter gar nicht von der Theologie her. Da schreiben Kunsthistoriker und Historiker mit." O.K. Aber die Frage der Patroziniumsformulierung ist dabei keine, die die Architektur oder die Geschichte des Bauwerks betrifft, sondern es ist eine theologische Frage mit den Komponenten Theologie, Liturgie und Kirchenrecht, und die gehört auf dem Hintergrund der neuesten Entwicklungen fachlich behandelt. Das haben wir getan. Hinzu kommt die theologisch-ökumenische Betrachtung, ob nicht eine bestimmte Formulierung im Sprachspiel einer Nachbarkonfession missverständlich ist (das war im konkreten Fall das Signal der evangelischen Kollegenschaft) und deshalb in einer Enzyklopädie vermieden werden sollte. --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:01, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wir schreiben hier aber eine Universalenzyklopädie, und keine Hausarbeit im Theologiestudium. Und wenn man schon die Theologie als einzig seligmachende Disziplin ansieht, dann hätte man wenigstens Theologen damit beauftragen sollen, die nicht selbst in eigener Sache agieren. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:31, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Merkwürdiges Verständnis von Interdisziplinarität. --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:31, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich kann die Auffassung von Brodkey durchaus nachvollziehen, auch wenn ich sie nicht teile (und drum bitten würde, von Polemik à la "einzig seligmachende Disziplin" abzusehen). Sie ist ja auch bei der Diskussion vor zwei Jahren von einigen vorgebracht worden. Aber sie blieb eben in der Minderheit, obwohl sich alle, nicht nur die eingetragenen Projektmitarbeiter, an der Diskussion beteiligen konnten. Wozu soll es also nun dienen, sie hier wieder auszubreiten? --Zweioeltanks (Diskussion) 12:53, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Interessant ist es schon, dass die zahlreichen gegenteiligen Beispiele aus dem Kirchenbereich, so in Verlautbarungen der Erzbistümer Köln und München und vielen Ortskirchen als nicht diskussionswürdig (um es mal freundlich auszudrücken), sogar aus dem Vatikan, von unseren vier oder fünf theologischen Spitzenkräften abgetan wurden. Die geschlossene einheitliche Darstellung ist in der Realität der Kirchen gar nicht vorhanden. Dazu kommt die kirchliche Tradition und der Volksglaube (auf den die Kirche heute, wie kaum jemals, angewiesen ist). Ich spreche gar nicht vom außerkirchlichen Gebrauch, Kunsthistorie, Touristenwerbung ... Wikipedia spiegelt wider, was da ist, nicht was von bestimmten Schriftgelehrten gewünscht wird (auch nicht was wünschenswert wäre). Ich stelle dabei nicht mal die Wissenschaftlichkeit der Theologie in Frage (Ex 3,14), sondern setze mich gegen zu enge Sichtweisen in Glaubensfragen ein. So funktioniert Wikipedia nicht und wenn sich unser Schiedsgericht in einer inhaltlichen Frage so einseitig positioniert, ist meine Meinung: Thema verfehlt. --Hardenacke (Diskussion) 16:35, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie unten dargestellt, ist die erste Auflage im damaligen Kontext zu verstehen. Offenbar war das SG damals der Meinung, dass das WikiProjekt Christentum die zuständige Instanz für die Festlegung der Inhalte ist, da dort die fachliche und offene Diskussion stattfinden kann. Beim WikiProjekt Christentum geht es schließlich unter anderem um die Festlegung von fachlichen Begriffen in einer offenen Diskussion. Wenn die damalige Diskussion heute als nicht zufriedenstellend eingestuft wird, dann rollt man sie dort wieder auf. Schließlich konnte man inzwischen Erfahrungen sammeln und vielleicht haben die Erfahrungen gezeigt, dass weder das eine noch das andere einen ausschließlichen Anspruch haben kann. Es liegt aber nicht in der Kompetenz des SG, inhaltliche Konflikte zu lösen. Und das hier ist eine SG-Seite. --Falten-Jura (Diskussion) 18:36, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zu: „Wenn die damalige Diskussion heute als nicht zufriedenstellend eingestuft wird, dann rollt man sie dort wieder auf“. Es würde wenig bringen, sie "dort" wieder aufzurollen. Denn wie in der Einleitung von Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Entscheidung zur Patroziniumsformulierung sehr schön zu erkennen ist, entscheiden dort die "eingetragenen Mitglieder des Projekts, die sich an der Diskussion beteiligt haben", damals waren es fünf. Wie man der vorangegangenen ausführlichen Diskussion entnehmen kann, entscheiden diese eingetragenen Mitglieder des Projekts auf Grundlage ihres eigenen theologischen bzw. religiösen Verständnisses, nicht auf Grundlage dessen, was in der Fachsprache übliche Formulierungen bei Kirchenbauwerken sind. Ein zweiter Durchgang "dort" wäre sinnlos. Ein neuer Start "anderswo" wäre gut. Gruß, --Turpit (Diskussion) 19:23, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Falsch:Es wurde und wird auf wissenschaftlicher Grundlage entschieden bzw. auf den amtlichen kirchlichen (vor allem römisch-katholischen) Dokumenten. Das im Volkskatholizismus , der teilweise auch von den Klerikern bedient wird, eine sachlich falsche Sprachregelung tradiert wird, ändert nichts an den Tatsachen. Die Wikipedia ist aber im Zweifelsfall der wissenschaftlich richtigen Darstellung verpflichtet, nicht dem, was sich so im alltäglichen Sprachgebrauch eingeschliffen hat. Die Frage, wem eine Kirche geweiht ist (einem Heiligen oder Gott) ist eben keine Frage, die man aus kunsthistorischer, architekturhistorischer oder ähnlicher Perspektive entscheiden kan,n es handelt sich um eine theologische Frage. Daher sind auch die diversen Architekturführer etc. keine geeignete Grundlage um sich in Wikipediaartiukeln auf diese zu beziehen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:58, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Lutheraner. Du bist ja einer der fünf "eingetragenen Mitglieder des Projekts, die sich an der Diskussion beteiligt haben" und damals entschieden haben. Deine vorstehenden Ausführungen belegen noch einmal deutlich, dass es dem Projekt Christentum eben um theologisches bzw. religiöses Verständnis geht, nicht darum, was in der Fachsprache übliche Formulierungen bei Kirchenbauwerken sind. Das kommt beim WikiProjekt Christentum vielleicht auch nicht so unerwartet. Wenn man speziell die eingetragenen Mitglieder des WikiProjekts Christentum fragt, dann bekommt man eben eine solche Antwort. Schlecht ist nur, dass eine solche Antwort für die Bauwerksartikel einer Allgemeinenzyklopädie alleinmaßgeblich gemacht worden ist (durch das SG). Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:21, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Auch ich danke Lutheraner für die Bestätigung. [35]. --Hardenacke (Diskussion) 20:27, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Fachsprache für die Weihe einer Kirche ist die theologische Fachsprache. Ganz einfach! Alles andere wäre systemwidrig. Interdisziplinäres Arbeiten, wie es die Wikipedia verlangt, lässt sich nur machen, wenn man die Grenzen der einzelnen Fächer anerkennt - und dies ist nun mal keine kunst- oder architekturhistorische Frage. Glücklicherweise ist dies von dem meisrten Kollegen, die Artikel über Kirchen schreiben, seither auch anerkannte Praxis. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:29, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wir drehen uns im Kreis. [36], [37]. Verantwortlich für diese Seiten sind prominente Theologen. [38], sanktgallus.net, mk-online, heiligenlexikon.de, meine-stiftskirche.de, evangelisch-an-lahn-und-dill.de, andechs.de, bistummainz.de, horeb.org, sankt-pantaleon.de, kath-kirche-blankenfelde.de, erzbistum-koeln.de, abtei-niederaltaich.de, erzbistum-muenchen.de, sankt-nikolaus-warndt.de, pfarrei-geltendorf.de, pg-um-maria-sondheim.de, se-schemmerhofen.drs.de, kath-wa.de, thecathwalk.de, pg-pfronten-nesselwang.de, pv-olpe.de, pfarrei-schoensee.de, pfarrei-inchenhofen.de, bistummainz.de, kath-kirche-kaernten.at, andechs.de, kath-stadtkirche-badreichenhall.de, domradio.de, piemontesacro.it, elisabethinnen.de, seiser-alm.it, palenaintasca.it, kipfenberg.bistum-eichstaett.de, kirchengemeinde-genin.de, kirchen-online.org, ekmd.de, christen-in-harztor.de, gemeinde-brechen.de, kath-andereschach.de, kirche-am-see.de, erzbistum-muenchen.de noch mal, st-marien-sulzbach.de, pfarrei-waldthurn.de, kirche-teistungen.de, johannes-bosco-magdeburg.de, katholisch-in-paderborn.de, pv-fahrenzhausen-haimhausen.de, isny-katholisch.de, hl-johannes.de, pfarrgemeinde-parsberg.de, pg-penzing-weil.de, kirche-in-not.de, katholische-sonntagszeitung.de, kiz-online.de, ostkirchen.info, bistum-trier.de, evangelische-kirche-binz.de, bonifatius-hospitalgesellschaft.de, pgneusaess.de, muenchner-kirchenradio.de, kath-haigerloch.de, erzbistum-muenchen.de, st-heinrich-bamberg.de, bistummainz.de ... --Hardenacke (Diskussion) 21:32, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wir haben diese unnötige Diskussion nicht angezetelt - und auch nichts damit zu tun, dass überall im römisch-katholischen Kosmos Formulierungen benutzt werden, die nicht der römisch- katholischen Lehre und liturgischen Praxis entsprechen.--Lutheraner (Diskussion) 21:21, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hier gehts doch nicht um inhaltliche Fragen. Es geht im Kern darum, dass die Benutzer zu einer kooperativen Zusammenarbeit nicht in der Lage ist. Dass jetzt dieser Themenkomplex wieder aufgewärmt wird - ja, wir drehen uns im Kreis - ist genau ihre Strategie, inkl. Seitenhiebe gegen andere Mitarbeiter. Bitte dieses erneute Trauerspiel möglichst schnell beenden. -- Nicola kölsche Europäerin 21:03, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Richtig. Es geht nicht um inhaltliche Fragen. Genau das ist ja der Kritikpunkt: Das Schiedsgericht hat inhaltlich entschieden, indem es einem kleinen Klub von Gleichgesinnten im „Hinterzimmer“ die Entscheidung über die ausschließliche inhaltliche Gestaltung hunderter Artikel überlassen hat. Und gleichzeitig die entschiedenste Kritikerin gemaßregelt und sogar an der Gestaltung der „eigenen“ Artikel gehindert. Man kann weiterhin sehen, wie sich ein Benutzer über den „römisch-katholischen Kosmos“ erhebt und via Wikipedia die reine Lehre verkündet. --Hardenacke (Diskussion) 21:43, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das stimmt doch nicht. GFreihalter und Reinhardhauke hätten sich an der Diskussion im Fachportal beteiligen können, sie wurden sogar ausdrücklich dazu eingeladen. Wenn jemand nicht einverstanden ist mit der Entscheidung hätte er ja ggf. auch ein Meinungsbild initiieren können. --Nadi (Diskussion) 21:58, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Warum sie sich an der dortigen Diskussion nicht beteiligt haben, wäre die Frage. Ich kann mir jedenfalls gut vorstellen, warum, nachdem ich dort in einem „Schnupper-Schnellkursus“ eigene Erfahrungen gemacht habe. --Hardenacke (Diskussion) 22:07, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nein. Wenn man bezüglich eines Themas eine Entscheidung haben möchte, kann man sich entweder an der Diskussion darüber beteiligen und gemeinsam an einer Lösung arbeiten (das passiert an vielen Stellen in der Wikipedia sehr häufig) oder man kann eine Blockadehaltung einnehmen. Wenn man sich für letzteres entscheidet, darf man sich allerdings auch nicht über das Ergebnis beschweren. --Ameisenigel (Diskussion) 08:35, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dein Beitrag in der Diskussion war so meilenweit von einer sachdienlichen und konstruktiven Äußerung entfernt, dass du dich über eine Qualifizierung als Klamauk nicht beschweren kannst. Womit natürlich nicht gesagt ist, dass eine sachliche Positionsbestimmung (wie z.B. in deinem Beitrag gestern 16.35) ähnlich klar zurückgewiesen worden wäre. Nur hatten wir genau über diesen Punkt bereits etliche Monate diskutiert, sowohl in dem Thread, der auf Anregung des SG noch einmal eröffnet worden ist, als auch in etlichen früheren (meist von GFreihalter eröffneten) Diskussionsgängen. Natürlich kann man sagen, der volkstümliche Sprachgebrauch solle sich auch in unseren Artikeln widerspiegeln. Man kann aber auch mit mindestens ebenso gutem Recht darauf Wert legen, dass eine fachlich korrekte Terminologie gebraucht wird. Dieser Punkt war seit langem ausdiskutiert, und du hast weder im Dezember 2021 noch in deinen Beiträgen hier seit vorgestern auch nur irgendeinen Aspekt benannt, der nicht bereits gründlichst bedacht worden wäre.
Ich will auf die inhaltlichen Fragen gar nicht weiter eingehen; dazu hat Lutheraner das Nötige gesagt. Aber ich möchte der Falschbehauptung entgegentreten, die eingetragenen Mitarbeiter des Projekts hätten im Alleingang entschieden. Als die Diskussion im Oktober 2021 begonnen hat, wurde sie als offener Austausch der Argumente geführt; es spielte zunächst keine Rolle, wer sich mit welchem Hintergrund einbrachte. Auf Stimmen wie die von Jordi, die sich für den traditionellen Sprachgebrauch einsetzten, wurde intensiv eingegangen (zumal Jordi zwar kein eingetragener Mitarbeiter des Projekts ist, aber sein Engagement und seine Kompetenz im Bereich des Artikelbestandes Christentum allseits anerkannt werden). Erst als sich ein weitgehender Konsens abzeichnete, ist ein Entwurf für eine Empfehlung formuliert worden, der auch noch einmal gründlich diskutiert wurde. Dann, als die Diskussion schon fast beendet schien, veröffentlichte GFreihalter Mitte Dezember einen Kurier-Beitrag, der dazu führte, dass ein paar bisher an der Diskussion nicht beteiligte (und auch sonst im Bereich Christentum nicht oder kaum aktive) Benutzer, neben dir und Turpit auch LotharSpurzem, auf der DS auftauchten und unter weitgehender Ignorierung der bisherigen Diskussion die Argumente, die bereits seit 15 Monaten diskutiert worden waren, noch einmal aufwärmten. Aber auch auf diese Diskussionsbeiträge (ausgenommen deinen klamaukhaft vorgetragenen) ist noch einmal geduldig eingegangen worden. Aber selbst wenn man euch drei mitzählt, ändert das nichts an den Mehrheitsverhältnissen. Es gab eine hundertprozentige Einigkeit bei den eingetragenen Mitarbeitern des Projekts, und es gab mindestens eine Zweidrittelmehrheit unter den insgesamt an der Diskussion Beteiligten. Die eingetragenen Mitarbeiter des Projekts, das ja ausdrücklich beauftragt war, haben die Entscheidung ratifiziert, die aber auf eine breiteren Grundlage zustandegekommen war. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:04, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Auch Du bestätigst es wieder: Das, was Ihr in Eurem „Hinterzimmer“ als „einzig wissenschaftlich“ diskutiert hattet, kam durch den Kurierartikel an eine breitere Öffentlichkeit - und löste nicht nur bei mir ungläubiges Kopfschütteln aus. Als dann Einwände kamen, wurde alles und jedes mit zwei Argumenten abgeblockt: „Haben wir schon diskutiert“ und „die Wissenschaft“. Als ich darauf aufmerksam machte, dass z. B. auch zwei Erzdiözesen in ihren Veröffentlichungen einen anderen Sprachgebrauch pflegen, habt Ihr es - wie auch hier wieder - als „Klamauk“ abgetan. Fazit: Ihr habt das im Alleingang entschieden und jede Kritik an Eurer Entscheidung als Unfug abgeblockt. Das Schiedsgericht hat dieses Spiel mitgespielt. --Hardenacke (Diskussion) 11:28, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn du den Hinweis auf dem Sprachgebrauch der zwei Erzbistümer sachlich vorgebracht hättest, wäre die auch sachlich geantwortet worden - wenn auch nur mit dem Hinweis, dass all dies schon seit Monaten in breitester Weise diskutiert worden war. Da du es aber keinen Sachbeitrag geben wolltest, sondern auch die Bitte, es einfach noch einmal in konstruktiver Weise neu zu beginnen, abgeblockt hast, wurde dir in angemessener Weise geantwortet. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:34, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es ist gut, dass Du beurteilen kannst, was ich wollte. Sachlich - also ad res - war es dennoch. Genau diesen Tonfall, ex supra, kennen wir zur Genüge aus der dortigen Diskussion. Mögen es die Mitlesenden beurteilen. --Hardenacke (Diskussion) 15:43, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gut, ich korrigiere mich: Da du aber entweder keinen Sachbeitrag geben wolltest oder dein Versuch so in die Hose gegangen ist, dass keiner einen solchen erkennen konnte ... Wobei ich ehrlich gesagt an die zweite Möglichkeit nicht glaube, sondern dir genug Intelligenz zutraue, um zu erkennen, was Argumentieren zur Sache ist und was nicht. Ansonsten noch zum Obigen: Wie bereits geschildert, haben aus der durch den Kurierbeitrag alarmierten "breiteren Öffentlichkeit" (die im Übrigen bereits durch zahllose weitere Beiträge von GFreihalter auf allen möglichen Seiten, bis hin zum DeAdmin-Antrag gegen He3nry, an dem sich 161 Kollegen beteiligt und davon neben dir und der Antragstellerin genau sieben mit Pro gestimmt haben, auf den Konflikt aufmerksam gemacht worden war) sich gerade mal drei veranlasst gesehen, sich mit Widerspruch auf der Diskussion zu melden. Was ja grundsätzlich okay ist, aber da es erheblich weniger waren als diejenigen, die bereits ausgiebig diskutiert hatten und sich im Wesentlichen einig waren, ist dein Lamentieren über "eine[n] kleinen Klub von Gleichgesinnten im „Hinterzimmer“", der die Entscheidung durchgeboxt habe, nichts als eine erneute üble Stimmungsmache. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:24, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Stimme Benutzer:Hardenacke in allen Punkten zu. Die IP hier unten, wohl ein abgemeldeter Benutzer aus Landshut, verbreitet Falschinformationen über Portale und Redaktionen, die längst ihrer inhaltlichen Funktion beraubt wurden.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:36, 8. Dez. 2023 (CET) P.S. P.S. Siehe: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Überprüfung der Sperrbestätigung und Gesuch um Interaktionsverbot#Auflagen betreffend Konsensfindung Thema Patrozinium und Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Überprüfung der Sperrbestätigung und Gesuch um Interaktionsverbot#Änderung von: Auflagen betreffend Konsensfindung Thema Patrozinium--Reinhardhauke (Diskussion) 12:47, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Alle Portale und Redaktionen legen doch in ihrem Bereich Richtlinien fest. Und wenn man sich die Abrufzahlen der Seiten von damals ansieht, haben es auch genügend andere gelesen. Spätestens seit dem Kurierartikel. Auch in diesem Abschnitt wurde eingangs die Community gefragt, wie sie das sieht und auf die Abrufzahl verwiesen. Es haben genügend User mitbekommen, aber niemand hat mitdiskutiert, schlichtweg weil es anderen egal ist. Es bricht bei einer kleinen Formulierung auch niemandem ein Zacken aus der Krone, wenn diese Formulierung abgeändert wird. Mittlerweile wurden zig Artikel zu Kirchen geschrieben. Da hat niemand so ein Tamtam gemacht, wenn mal die Formulierung abgeändert wurde --2A02:810D:80:3805:71FA:8FE1:715A:48F0 11:51, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Keine Falschinformation. Portale und Redaktionen können für ihren Bereich Richtlinien festlegen. Ein Beispiel: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien. Deswegen hat das SG das Portal Christentum beauftragt, dass es sich um die Formulierung kümmert. Grüße aus Freising, nicht Landshut --2A02:810D:80:3805:652A:DA1E:9101:344E 17:13, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
In der fragwürdigen Entscheidung zur Patroziniumsformulierung steht (Unterstreichung von mir):
1. „In der Einleitung von Kirchenartikeln ist die missverständliche Formulierung „dem XY geweiht“ ab Inkrafttreten dieser Entscheidung zu vermeiden....“
3. „In bestehenden Artikeln kann die Formulierung „dem XY geweiht“ in der Einleitung ersetzt oder, wenn verzichtbar, auch ganz gestrichen werden. Es soll aber dennoch nicht botartig quer durch den Artikelbestand getan werden. Im weiteren Artikeltext sollen Änderungen der Formulierung nur dann vorgenommen werden, wenn auch weitere Verbesserungen des Artikels vorgenommen werden....“ (Benutzer:Zweioeltanks, 6. Jan. 2022)
Diese Formulierungsänderungen von Benutzer:Lutheraner verstoßen gegen die oben zitierte Entscheidung:
  • [39]: Änderung im Kapitel Geschichte ohne weitere Verbesserung des Artikels, wobei die Änderungen von katholisch zu römisch-katholisch gegen Wikipedia:KORR verstoßen.
  • [40]: Änderung im Kapitel Geschichte mit unsinniger Verlinkung Bleiglasfenster; Bleiglasfenster ist bereits in der Einleitung verlinkt.
  • [41]: Änderung im Kapitel Geschichte ohne weitere Verbesserung des Artikels
Die Entscheidung ist unenzyklopädisch, sie wird ausschließlich einseitig angewandt, offensichtlich gilt sie nicht für alle!--GFreihalter (Diskussion) 19:29, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich bedauere dich sehr, denn du verschwendest enorm viel Lebenszeit an eine längst abgeschlossene Angelegenheit, statt das zu tun, was wirklich kannst, nämlich aus kunst-und baugeschichtlicher Sicht ordentliche Artikel zu schreiben. Dass du das kannst, erkennen außer mir auch noch eine ganze Menge anderer Kolleginnen und Kollegen an. Mit deinen endlosen Ausführungen zu einem Uraltkonflikt allerdings, rufst du nur noch Langeweile, Unverständnis und Mitleid hervor. Aber auch dieses Mitleid kann nicht dazu führen, dass dehalb falsche Aussagen ihren Eingang in Wikipediaartikel finden können oder auf dauer ihren Platz dort behalten. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:10, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
(Lk 18,9–14 EU) --Hardenacke (Diskussion) 23:20, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Oh nein, ich weiss um meine eigenen Schwächen, daher hast du die falsche Bibelstelle erwischt.. Wir sollen uns alle aber immer wieder befragen lassen, von daher sind auch solch unpassende Bemerkungen etwas mit dem man leben muss. Freundliche Grüße und viel Erfolg beim weiteren Bibelstudiium. --Lutheraner (Diskussion) 23:34, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
P.S. Aber pass auf , dass du nicht in den Biblizismus abrutschst, Bibelstellen aus dem Kontext zu reißen ist kein angemessener Umgang mit der Schrift - und schon gar nicht, sie als Waffe zu benutzen. --Lutheraner (Diskussion) 23:34, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, Du hast den Kontext sehr wohl verstanden. Nicht als Waffe, sondern als Anregung. --Hardenacke (Diskussion) 11:54, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die Anfrage wurde am 29. Aug. 2021 vom SG angenommen und das SG hat seither verschiedene Auflagen beschlossen, die aus ihrem Kontext zu lesen sind. Wenn in einer Diskussion im Dezember 2023 die ganze Geschichte von 2 Jahren zu einem Eintopf gemacht wird, ist dieser nicht mehr genießbar und es trägt nicht dazu bei, den Konflikt in Richtung einer Lösung lenken. Zurzeit ist die letzte Auflage vom 28. Apr. 2023 noch gültig. Die früheren Auflagen sind nicht mehr in Kraft. Es ist offensichtlich, dass der Konflikt sich in eine Richtung bewegt hat, den sich das SG im 2021 nicht gewünscht hatte, wo eine Auflage begonnen hatte mit „Bis das WikiProjekt Christentum eine Entscheidung zur Patroziniumsformulierung getroffen hat …“. Das wäre heute wahrscheinlich nicht mehr möglich, denn der konstruktive Teil, der damals noch vorhanden gewesen sein muss, ist nicht mehr da. Somit wären wir bei der Schadensbekämpfung. Wenn das Interaktionsverbot vom 28. Apr. 2023 nicht genügt, dann müsste eine neue Anfrage an das SG gestellt werden, denn die alte ist geschlossen. Die Aufstellung einer neuen Anfrage würde höchste Ansprüche stellen, denn es ginge darum, eine fokussierte Perspektive zu einer Lösung in einem vergifteten Klima einzubringen. Dies ist meine persönliche Meinung und nicht mit dem SG abgestimmt. --Falten-Jura (Diskussion) 11:17, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hinterhereditieren durch Benutzer:Der wahre Jakob

Dies [42] ist ein Verstoß von Benutzer:Der wahre Jakob gegen die Entscheidung des Schiedsgerichtes:

„Zwischen GFreihalter und Der wahre Jakob wird ein Interaktionsverbot eingesetzt, um den Konflikt zu beruhigen. Dies gilt für alle Seiten der deutschsprachigen Wikipedia.
Beiden ist es untersagt:
Artikel, die von der jeweils anderen Person angelegt oder entscheidend verbessert wurden, zu bearbeiten....“

Der Artikel Graduale Ecclesiae Parisiensis wurde von mir am 9. Dezember 2023 um 20:25 Uhr erstellt, 14 Minuten später, am 9. Dezember 2023 um 20:39 Uhr, erfolgte - unter Verstoß gegen die Auflage - eine Bearbeitung des Artikels durch Benutzer:Der wahre Jakob.

Das Hinterhereditieren durch Benutzer:Der wahre Jakob (wie auch durch Benutzer:Lutheraner, siehe oben) wird fortgesetzt, Auflagen und Entscheidungen wie zur Patroziniumsformulierung werden einseitig gehandhabt; siehe hierzu Verunglimpfung meiner Artikelarbeit durch Benutzer:Der wahre Jakob und Kollaboratives Arbeiten?, Halali! („Mit großen Schritten 'ad infinitum'?“), Bitte um Prüfung, Fenster der Sainte-Chapelle (Vincennes) 2.0 etc.

Ich betreibe kein Hinterhereditieren in von anderen Benutzern erstellten Artikeln (wie aus meinen Beiträgen ersichtlich und überprüfbar)!

Ich ersuche das Schiedsgericht erneut, dem Hinterhereditieren in von mir erstellten Artikeln Einhalt zu gebieten und die gegen mich verhängten Auflagen aufzuheben, auch unter Betracht der obigen Diskussion zum fragwürdigen Entscheidungsprozess der Patroziniumsformulierung, wie vom Schiedsgericht eingeräumt [43]: „Diese Auflage ist gültig bis zum 29. Oktober 2024, sie kann durch eine Folgeanfrage seitens der Beteiligten vorzeitig aufgehoben, abgeändert oder verlängert werden.“

Diese Auflage macht aus einer Autorin von über 700 erstellten Artikeln und über 80.000 bei commons hochgeladenen Fotos eine Benutzerin 3. Klasse, die unter jedwedem Vorwand gesperrt werden kann (z.B. Fettschrift auf Meta-Wiki etc.) und keinerlei Änderungen in den von ihr selbst erstellten Artikeln rückgängig machen darf. Die Begründungen des Schiedsgerichts für die gegen mich verhängten Auflagen sind nicht nachvollziehbar.--GFreihalter (Diskussion) 10:14, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bezüglich der Aufhebung der Auflagen verweise ich auf meinen Beitrag von 22:12, 2. Dez. 2023 (MEZ): Unabhängig von der Frage, ob eine Aufhebung der Auflagen sinnvoll ist oder nicht, kann das SG momentan die Auflagen überhaupt nicht aufheben: Das wäre nur möglich, wenn es eine neue Anfrage dazu gäbe. Die Anfrage auf der Vorderseite ist bereits seit etlichen Monaten abgeschlossen. --Ameisenigel (Diskussion) 11:34, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Benutzer:GFreihalter: Wie wäre es, wenn wir dahin gelangen, konstruktiv oder zumindest tolerant zusammenzuarbeiten und die Beiträge des jeweils anderen als Verbesserung des "eigenen" Artikels zu verstehen und nicht als Affront? LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:50, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Umseitig unter "Interaktionsverbot" wird nicht über "Hinterhereditieren" gesprochen. (Ich fragte mich, wie das SG "Hinterhereditieren" konkret definiert hat) Aber es gibt einen Punkt, der zur obigen Frage heranzuziehen ist:
Artikel, die von der jeweils anderen Person angelegt oder entscheidend verbessert wurden, zu bearbeiten. Dies gilt auch für die entsprechenden Diskussionsseiten, auch Löschanträge auf diese Artikel sind dementsprechend untersagt. (ist der vorletzte Punkt der Liste)
Da der Graduale-Artikel von GFreihalter angelegt wurde und 94% der Bearbeitungen von ihr stammen, ist die Sache eindeutig: @Jakob, Du hättest diesen Artikel in der Tat nicht bearbeiten dürfen.
Was macht man damit? Schwierig ...
Möglichkeit 1: GFreihalter meldet Jakob auf VM, weil gegen die Auflagen verstoßen wurde. Gemäß der weisen (oder vllt. auch nicht so weisen) Entscheidung des SG kann Jakob mit 3 Tagen Sperre rechnen (Zitat aus der Entscheidung: Verstöße gegen diese Auflage sind mit mindestens drei Tagen Sperre für die gesamte deutschsprachige Wikipedia zu ahnden. Eine mögliche stärkere Sanktionierung liegt im Ermessensspielraum des bearbeitenden Admins.). 3 Tage Sperre für eine inhaltliche Ergänzung, von der man schwerlich behaupten kann sie sei überflüssig, irgendwas a la KORR, inhaltlich falsch oder nur Nickeligkeit, um GFreihalter zu ärgern? Hm ... Aber damit wäre dem Gerechtigkeitsempfinden von GFreihalter und den Anweisungen bezgl. Auflagenverstoß seitens des SG Genüge getan.
Möglichkeit 2: Jakob revertiert selbst seine Ergänzung und bittet um Entschuldigung für den Auflagenverstoß (die Auflage läuft ja schon ewig; ich halte es für verzeih- und entschuldbar, wenn sie aus dem Blick geriet). Damit wären immerhin 50% des Auflagenverstoßes quasi geheilt, weil der Edit von Jakob aus dem Artikel verschwunden ist.
Möglichkeit 3: GFreihalter sieht über diesen, offenbar ersten Auflagenverstoß innerhalb eines Jahres (ist das so?) seitens Jakob hinweg und ist damit zufrieden, daß der Artikel etwas mehr Inhalt bekommen hat.
Alle drei Optionen sind möglich. Option 1 wird für böses Blut sorgen, soviel ist klar. Für Option 2 müßte Jakob einen Schritt zurücktreten, für Option 3 GFreihalter. Eure Entscheidung. --Henriette (Diskussion) 15:19, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank, @Benutzerin:Henriette Fiebig! Ich hatte hier auf ein entsprechnedes Verhalten von Benutzer:GFreihalter reagiert und eiune Frage gestellt und vorher schon auf WP:A/A; auf eine VM oder eine Rücksetzung ihres Beitrags dort hatte ich bewusst verzichtet.
Mein Edit hier drüber (13:50, 10. Dez. 2023) ist genau die Anregung, die Henriette Fiebig mit Möglichkeit 3 eröffnet. Ich stehe zu meinem dortigen Angebot. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:50, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten