„Wikipedia:Vandalismusmeldung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 179: Zeile 179:


Schön. Das ganze hat also eine Vorschichte, die ich nicht verfolgt habe. Im Sperrlog findet sich per 4.01.23 eine Sperre von Itti wegen "unsauberer Quellenarbeit". Ich habe die zugehörige VM und die Sperrentscheidung gelesen. Da wird einerseits auf ienen gleichartigen Vorfall des Jahres 2019 Bezug genommen, was mir als Indizwirkung des Sperrlogs (auch das habe ich jetzt nicht im Einzelnen durchgearbeitet) nicht ausreicht. Zum anderen ist auch die Diskussion vom Januar von einer spürbaren Gereiztheit geprägt, die sich eben aus der Vorgeschichte zu speisen scheint; denn was da "unsaubere Quellenarbeit" genannt wird ist für mich zunächst einmal nur eine sprachliche Fehlleistung, weil B. sich so verklausuliert ausgedrückt hat, dass das "braune Gedankengut" nicht als solches der NS-Zeit, sondern unrichtig als solches der Nachkriegszeit beschrieben wurde.<br>Aber in einem muss man Henriette natürlich zustimmen: So etwas immer wieder korrigieren zu müssen kostet Kraft und ist anstrengend. Wiederholte Fehlleistungen in einem Bereich können somit grundsätzlich eine schiedsgerichtliche Sanktion rechtfertigen. Als Gegenstand einer VM halte ich das Ganze gleichwohl für ungeeignet, aber wie gesagt: allein entscheide ich das nicht. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] ([[Benutzer Diskussion:Stechlin|Diskussion]]) {{unsigniert|Stechlin|17:10, 2. Jan. 2024 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}
Schön. Das ganze hat also eine Vorschichte, die ich nicht verfolgt habe. Im Sperrlog findet sich per 4.01.23 eine Sperre von Itti wegen "unsauberer Quellenarbeit". Ich habe die zugehörige VM und die Sperrentscheidung gelesen. Da wird einerseits auf ienen gleichartigen Vorfall des Jahres 2019 Bezug genommen, was mir als Indizwirkung des Sperrlogs (auch das habe ich jetzt nicht im Einzelnen durchgearbeitet) nicht ausreicht. Zum anderen ist auch die Diskussion vom Januar von einer spürbaren Gereiztheit geprägt, die sich eben aus der Vorgeschichte zu speisen scheint; denn was da "unsaubere Quellenarbeit" genannt wird ist für mich zunächst einmal nur eine sprachliche Fehlleistung, weil B. sich so verklausuliert ausgedrückt hat, dass das "braune Gedankengut" nicht als solches der NS-Zeit, sondern unrichtig als solches der Nachkriegszeit beschrieben wurde.<br>Aber in einem muss man Henriette natürlich zustimmen: So etwas immer wieder korrigieren zu müssen kostet Kraft und ist anstrengend. Wiederholte Fehlleistungen in einem Bereich können somit grundsätzlich eine schiedsgerichtliche Sanktion rechtfertigen. Als Gegenstand einer VM halte ich das Ganze gleichwohl für ungeeignet, aber wie gesagt: allein entscheide ich das nicht. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] ([[Benutzer Diskussion:Stechlin|Diskussion]]) {{unsigniert|Stechlin|17:10, 2. Jan. 2024 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}
:Es kann nicht angehen, dass B wiederholt Belege erfindet und Wichtiges systematisch verschweigt. Erschwerend kommt hinzu, dass wir es hier nicht banalen '''Auto-Themen''' oder ''Bundesligen'' zu tun haben, sondern mit dem Nationalsozialisms. Hier ist allerhöchste Genauigkeit geboten. Die Arbeit von B. ist das Gegenteil. Er wurde mehrfach verwarnt. Nun ist per VM, nicht über SG-Entscheidungen, eine Themen-Verbannung möglich und auch fällig. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 17:39, 2. Jan. 2024 (CET)


== [[Benutzer:62.143.99.118]] (erl.) ==
== [[Benutzer:62.143.99.118]] (erl.) ==

Version vom 2. Januar 2024, 18:39 Uhr

Abkürzung: WP:VM

Diese Seite dient dazu, Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:

Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.

Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.

Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.

Melden
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage!
Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8!
Hinweise
  1. Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
  2. Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
  3. Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
  4. Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
  5. Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
  6. Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
  7. Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
  8. Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
  9. Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zu Verfügung.

In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).



Benutzer:Bert.Kilanowski

Bert.Kilanowski (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Editwar [1][2]. Bitte den Nutzer darauf hinweisen, dass Editwar nicht die Form „guter Zusammenarbeit“ ist, für die er sie hält [3]. --Benff 17:33, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zu einem Editwar gehören immer zwei.[4][5] Ich hätte es auch bevorzugt, wenn ich zunächst angesprochen worden wäre, um ggf. die Lage des Bildes in dem von mir angelegten Artikel zu besprechen. Das von mir favorisierte Layout wird durch die Ausnahmen in den WP-Regel gedeckt. Gruß --Bert (Diskussion) 18:02, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zur Gemengelage:

  • Ihr seid beide langjährige Mitarbeiter und gute Autoren - ganz ohne Zweifel!
  • Die Regeln sind hier wachsweich, daraus wird sich nicht wirklich etwas handfestes herleiten lassen
  • Was ihr euch da geliefert habt, ist ein glasklarer Edit-War.
  • Es gibt mindestens noch dutzende weitere Naturstoffartikel, bei denen ein Bild genau dort platziert ist
  • Für schmale Bildschirme ist das hier gewählte dreispaltige Layout (Text, Bild, Box) sowieso alles andere als ideal, weil der zur Verfügung stehende Raum für den Text extrem schmal ist (egal, ob das Bild rechts oder links positioniert ist)
  • Möglicherweise könnte es ein Kompromiss sein, das Bild mittels <gallery> mittig unter den Text zu positionieren (mE bei zwei oder mehr Bildern immer die bessere Lösung) -- sieht aber bei nur einem Bild und breitem Bildschirm auch nicht gut aus.

Ich würde vorschlagen: Diskutiert es auf der Artikeldisku, oder auch allgemeiner in der RC. Bis zu einer Lösung wäre ich persönlich Befürworter der Hauptautorenregelung und einer Änderungssperre hinsichtlich der Bildpositionierung, bei diesem und allen ähnlich gelagerten Artikeln. Aber ich fühle mich gleichzeitig befangen, mache dies hier daher nicht zu meiner Admin-Entscheidung und lasse für weitere Augen offen.--Mabschaaf 19:43, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bedauerlich, dass Du Editwar für eine Form der „guten Zusammenarbeit“ hältst, aber gut, ich nehme diese Einstellung zur Kenntnis. Es gab eine Diskussion dazu auf RC [6], wo ich mich bereits geäußert habe, und die Vorgehensweise Bilder links neben Überschriften zu platzieren, findet nicht von allen Zustimmung. Leider haben weder Du noch BK euch beteiligt (leider wurde das schnell archiviert) und jetzt sich in der VM zu positionieren ist bestimmt viel wirkungsvoller. --Benff 20:25, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nein, ich halte EW ganz bestimmt nicht für eine Form der „guten Zusammenarbeit“ und inhaltlich habe ich mich hier auch nicht positioniert - erstens, weil hier nicht der Ort dafür ist und zweitens, weil ich schlicht und ergreifend keine gute Lösung habe. Ich hoffte, dass das aus meinen Zeilen oben herauszulesen sei.--Mabschaaf 20:37, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
„...wäre ich persönlich Befürworter der Hauptautorenregelung und einer Änderungssperre hinsichtlich der Bildpositionierung, bei diesem und allen ähnlich gelagerten Artikeln.“ Was soll ich da bitte nicht herauslesen? --Benff 20:45, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wie wär's, wenn für eines der genannten Beispiele (Pommes frites, Weizenbrot, Mais, Muscheln) ein Bild ausgewählt würde und dieses zusammen mit dem bestehenden – wie von Mabschaaf vorgeschlagen – im Form einer Galerie eingebunden wird? --Leyo 21:16, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mein Anliegen dieser VM ist, wie ich schrieb, dass BK darauf hingewiesen wird, dass Editwar keine Form der „guten Zusammenarbeit“ ist, wie er es auf meiner Disk schrieb. Ich möchte solche spitzen Bemerkungen, zudem mit dem unangemessenen Zusatz „weiterhin“ (was impliziert, dass es eine gute Zusammenarbeit vorher gab) gerügt sehen. Was ich hier an dieser Stelle nicht will, ist dass präzedenzfallmäßig, weil andernorts auch vorkommend (whatabotism: "Es gibt mindestens noch dutzende weitere Naturstoffartikel, bei denen ein Bild genau dort platziert ist"), hier in der VM eine Regelung zur Bildpositionierung getroffen wird. Dafür sollte die inhaltliche Diskussion auf RC (oben verlinkt) wiedereröffnet werden (in der ich geschrieben hatte, dass die inflationär praktizierte Linksausrichtung ein Ärgernis ist [7], weil das Textlayout zerrissen wird, was ja auch der Grund für links vermeiden [8] ist), wenn Nutzer plötzlich meinen, dass dazu Änderungssperren erforderlich gemacht werden sollten. Ich verstehe nicht, dass das nicht in der Diskussion im Sept eingebracht wurde, sondern jetzt in der VM meint thematisiert werden zu müssen. --Benff 21:52, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Benff, mein Kommentar zur "guten Zusammenarbeit" war durchaus ernst gemeint und sollte eigentlich zur Deeskalation beitragen. Er bezog sich natürlich nicht auf den vorliegenden Fall, das wäre zynisch. Ich sehe dich als guten und verantwortungsvollen Autor.[9] Und es tut mir leid, wenn du meine Anmerkung nicht so verstanden hast, wie von mir beabsichtigt. Der Vorschlag, Bilder als Galerie einzubinden, ist für mich auch okay. Die o. g. Diskussion dazu habe ich leider nie gesehen, da ich in dieser Zeit kaum online war. Gruß --Bert (Diskussion) 22:18, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Benff, rein formal hast du den Edit-War begonnen:
Anzumerken ist, dass der Revert nach 4 Monaten natürlich extrem spät kam. Andererseits gab es innerhalb der 4 Monate keinerlei anderen Änderungen. Inhaltlich sollte das natürlich auf der Diskussionsseite oder einer anderen Seite (z.B. RC) ausdiskutiert werden. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 02:32, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:DaizY

DaizY (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) entfernt mehrfach meine Edits auf dieser Seite [10] [11], ohne mich zu informieren, wobei ich nicht weiß, ob ich alles mitbekommen habe.-. Passierte in den letzten Tagen mehrfach. Ich bitte um Schutz, -jkb- 00:33, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Der Melder fällt meiner Wahrnehmung nach in den letzten Monaten regelmäßig mit vergleichbaren Verstößen gegen Intro #4 wie in der obigen VM in Form von wenig hilfreichen, unsachlichen oder anheizenden Äußerungen auf (unter anderem: [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22])) – was auch regelmäßig von Admins abgeräumt wird. Zudem wiederholtes Eskalieren dadurch, dass er öfters mal VM eigenmächtig wiedereröffnen möchte, die vom Melder zurückgezogen wurden ([23], [24]). Ansonsten moderiert -jkb- auch gerne mal selbst auf der VM: [25], [26], [27]. Insofern wirkt diese Meldung ein wenig unfreiwillig selbstironisch. Hier wäre imho so langsam generell mal eine adminstrative Ansage fällig, dass dergleichen zu unterlassen ist. --Icodense 01:34, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
  • Zustimmung zu Icodense. @-jkb-: Hast du selbst einen Vorschlag, wie du das künftig verbessern könntest, ohne dass man gleich eine Auflage formulierne müsste?
  • -jkb- hat allerdings wohl auch recht, dass Punkt4 besagt, dass nur Admins hier Diskussionsbestandteile entfernen. Bitte ab jetzt berücksichtigen, @DaizY.
  • Ich hab jetzt oben ein paar Beiträge entfernt, die meiner Ansicht nach nicht sachdienlich waren (bzw. obsolet gewordene Antworten darauf).
  • Aus Zeitgründen werde ich diese VM vermutlich nicht weiter verfolgen können. -- seth (Diskussion) 01:51, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Editwar von jkb ist wohl aus Koordinierungsschwierigkeiten des Neujahrstages entstanden. Der Ex-Admin hat angesichts des Schaltjahres ja noch genügend Zeit zur Erholung und Besserung. Bei Editwar wird "üblicherweise" (so wurde mir mehrfach mitgeteilt) die Seite gesperrt. Dann schauen wir mal ob das Neue Jahr wirklich besser wird und welch salomonische Entscheidung bzgl. jkb gefällt wird.--5gloggerDisk 06:53, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Meldung ist ärgerlich. Beide Benutzer sollten als Nichtadmins auf dieser Seite keine Beiträge entfernen, allenfalls eigene, die sie zurückziehen möchten (und das dann aber auch kenntlich machen, damit gegenbenenfalls andere ihre darauf bezogenen Beiträge auch zurückziehen konnen, ohne dass ein Admin die Seite moderieren muss). Zur Gegenmeldung: Über wenig hilfreich, unsachlich oder anheizend kann man streiten, da ist viel Meinung bei, und 11 Difflinks durchzusehen zu sollen, was im einzelnen was sein soll, ist eine Zumutung an den Admin, der das ababeiten soll. Dass Intro #4 mitunter wenig beachtet wird, stimmt (dieser Beitrag verstößt auch gegen Intro#4, wird aber hoffentlich als hilfreich und sachdienlich stehengelassen), eine Sanktion zu verhängen kämme mir allerdings eher ungeschickt vor, selbst wenn man die Beiträge jkbs einzelnd oder überwiegend für nicht hilfreich oder sachdienlich hält: Er hat sie sicher mit AGF verfasst. Manches hätte man möglicherweise anders oder besser formuliern können, sollen oder müssen (zum Verfassen eines Leitfadens, wie man als Nichtadmin und Nichtbeteiligter auf der VM unterstützen kann, fehlt mir die Zeit. Der Kernpunkt ist allerdings das Unterstützen, also z.B. das Aufzeigen von Meldern übergangener Aspekte, hilfreiche Ergänzungen oder neutrale Einschätzungen.). Was allerdings auf keinen Fall geht, ist Beiträge anderer Nutzer zu entfernen (das erlaube ich mir nur bei offensichtlichen Troll-VMs, wenn der Troll bereits gemeldet ist). Von daher bitte ich jkb, seine Beiträge auf dieser Seite selbstkritisch zu überdenken, und rege an, die Medung sanktionslos zu schließen.--Auf Maloche (Diskussion) 10:16, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eine Anmerkung meinerseits: es ist definitiv keine Zumutung, wenn jemand konkrete Vorwürfe mit 11 oder wie viel Difflinks auch immer untermauert, sondern im Gegenteil dringend erwünscht, eher mehr als weniger Difflinks anzubieten. Mir hilft sowas bei VM-Abarbeitungen ungemein und wenn ich z.B. nach 3, 4 Difflinks der Meinung bin, genug gesehen zu haben, brauche ich die restlichen nicht mehr. Und wenn die ersten Diffs ein gemischtes Bild ergeben, sind umso mehr Difflinks doch ebenso hilfreich. Gerade der Mangel an Difflinks macht das Bearbeiten von Meldungen regelmäßig sehr mühsam. - Squasher (Diskussion) 12:01, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Difflinks sind wünschenswert, aber wenig hilfreich, unsachlich oder anheizend lese ich als drei Alternativen von unerwünscht. Welcher der 11 links im einzelnen was ist oder sein soll, soll sich der Admin raussuchen, das meine ich mit Zumutung. Eine VM sollte kein Puzzlespiel sein, das sich der Leser erst selbst zusammensetzen muss. --Auf Maloche (Diskussion) 13:22, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn alle drei Kategorien zur Oberkategorie „unerwünscht“ (nach Intro #4) zählen, warum genau ist es dann wichtig, zu welcher (Unter-)Kategorie der einzelne Diff zählt? Es geht ja primär darum festzustellen, ob generell permanent regelfern kommentiert wird. Sorry, ich sehe nach wie vor nicht, inwiefern obige Difflinksammlung eine Zumutung sein soll. Hätte man die 11 Difflinks noch nach den drei gewählten Kategorien aufdröseln können? Bestimmt. Ist das nötig? Nicht im geringsten. Bei sechs der sieben von Henriette u.g. Kommentaren gibt es m.E. gar keinen Diskussionsbedarf darüber, ob der Kommentar sachdienlich i.S.v. Intro #4 war (nein). - Squasher (Diskussion) 14:27, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich gehe per AGF davon aus, dass der Kollege es beim Abspeichern der Beiträge anders sah als Du jetzt in der NAchschau, und dass Du es ihm erklären genau solltest, wenn Du irgendeine Form von Sanktion verhängen willst. Ich halte sechs von sieben für nicht nachvollziehbar. Wie ich oben schrieb: "Manches hätte man möglicherweise anders oder besser formuliern können, sollen oder müssen.", aber völlig mißglückt und nah am PA ist nur das erste Zitat. Für wirklich sanktionswürdig halte ich das nicht (jedenfalls solange sich der Angegriffene nicht meldet: Wenn's für den nicht sanktionsbedürftig ist, und nicht wirklich völlig jenseits der Wikiquette), und von Auflagen von Selbstverständlichkeiten wie "Bei beiträgen auf der vM sachlich, konstruktiv und wikiquettekonform zu formulieren" halte ich wenig. Ich schlage daher erneut vor, dass jkb über seine Mitarbeit auf der VM nachdenkt, und vor allem hier auf die heute Morgen von Seth gestellte Frage antwortet, bevor irgendwer irgendwas entscheidet. --Auf Maloche (Diskussion) 15:15, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten


Lektüreservice für die ersten 7 Links: "ocd, wolltest du hier wirklich die obige VM absetzen???", "Bitte diese verkorkste VM schließen.", " Ich habe das Gefühl, dass nach deinem Revert auf der Seite diskutiert wird, leider ohne deine Beteiligung. Eine gegen alle?", "ABM für Admins :-(", "Bitte Unfug schließen.", "ditto, bitte diff zu PA, ich sehe nichts." --Henriette (Diskussion) 12:36, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wenn jkb gerne wieder administrativ tätig werden möchte, dann wäre ihm doch anzuraten wieder zu kandidieren. Ansonsten wäre es schon wünschenswert, wenn man an ihn denselben Maßstab anlegt, wie an einen User ohne Adminrechte. --Chz (Diskussion) 15:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Schopfheimer (erl.)

Schopfheimer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Das Editiertverhalten dieses Benutzers bleibt problematisch. Ich möchte hier nicht dramatisieren, da der Benutzer durchaus auch zu sinnvollen Beiträgen in der Lage ist. Trotzdem weist die Artikelarbeit nach wie vor eklatante Qualitätsmängel auf. Von bisher unter diesem Account neu erstellten 86 Artikeln [28] wurden 23 gelöscht [29], was einer Löschquote von 26,7% entspricht. Bei dieser vergleichsweise hohen Anzahl an Artikeln finde ich mehr als ein Viertel einfach zu viel. Bei nicht gelöschten Artikeln ist eine QS quasi Standard. Es gibt auch noch genug nicht gelöschte Artikel, wo es Relevanzzweifel, zumindest aber Qualitätsmängel gibt, wie z.B. hier Infobest.

Bisherige Maßnahmen zur Behebung des Problems von mir waren zahlreiche Ansprachen, so bereits Ende 2022 Benutzer_Diskussion:Schopfheimer#Gelöschte_Artikel oder im Februar 2023 Benutzer_Diskussion:Schopfheimer#Artikelarbeit. Die meist höfliche Reaktion wird zwar mit einem „Danke für das Feedback“ goutiert, aber eine echte Einsicht existiert nicht wirklich und wird nach dieser langen Zeit und den Maßnahmen auch zunehmend unglaubwürdiger. Anstoß diesmal ist ein offensichtlich irrelevanter Artikel im Entwurfsmodus: Benutzer_Diskussion:Schopfheimer#Benutzer:Schopfheimer/Artikelentwurf/Trauerfeier_für_Wolfgang_Schäuble.

Das Verhalten des Benutzers stieß in der Vergangenheit nicht nur mir sondern auch anderen Benutzern negativ auf, so gab es 2017 und 2018 mehrere VM [30], die von anderen Benutzern initiiert wurden. Es erfolgten auch entsprechende Sperrungen.

Dieses Langzeit-Problem sehe ich immer noch nicht gelöst. Auch wenn ich hier keine Bösartigkeit des Benutzers sehe, allerdings eine Unbeholfenheit gepaart mit einer partiellen Anspracheresistenz und fehlender Einsicht bindet das stets unnötige Ressourcen. Im mindesten sehe ich hier den Entzug der Sichterrechte für geboten, eine administrative Ansprache sowieso und dass man dem Benutzer aufzeigen sollte, wie in seinem Fall zu verfahren ist sobald er wieder vor hat neue Artikel zu erstellen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:00, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Alabasterstein Du übertreibst echt langsam! Was soll diese Vandalismusmeldung überhaupt denn sein? Ich möchte dich nicht persönlich angreifen, aber leider ist das wirklich so! Einerseits achte ich auf die Relevanz der Artikeln! Andererseits kann mal jeder Fehler machen und Fehlentscheidungen treffen! Drittens ist dieser Artikel noch ein Entwurf. Es ist noch nicht mal veröffentlicht und du machst jetzt schon darüber einen Drama daraus! Und zum 2017 und 2018: Damals war ich noch jung und man kann jetzt mit damals nicht mehr vergleichen. Wir sind auch alle Menschen als Ehrenamtliche und keine Roboter oder Maschinen!
Zur Persönlichkeit von Alabasterstein: Diesen Kollege kenne ich auch schon einigen Jahren sehr gut, indem ich sogar seinen Artikelarbeit mit Respekt verfolge! Wir hatten sogar oft zusammengearbeitet; Beispiel Pylon (Plastik)!
Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 13:25, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie ich schon sagte: keine Einsicht. Zahlreiche irrelevante Artikel, die gelöscht wurden, stammen von 2023. Damit fortgesetztes Verhalten, --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:46, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie fortgesetzt? Gestern war gestern, heute ist heute! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 13:48, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Im übrigen: die als „Zusammenarbeit“ verkaufte Aktion im Artikel Pylon (Plastik) hat mit einer positiven, freiwilligen Zusammenarbeit nichts zu tun. Wie man aus der Versionsgeschichte sehen kann wurde dieser Artikel so [31] vom hier Gemeldeten „abgeworfen“, was eine intensive Nachbearbeitung (auch von anderen Benutzern geleistet) erforderte. Dass ich den Artikel auch noch inhaltlich anreicherte zeigt nur, wie viel selbst mit einer selbst oberflächliche Recherche, noch herauszufinden war. Ich verwahre mich, diese Nachbesserung als Zusammenarbeit umzudeuten, die es faktisch nicht war. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:53, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gerne können wir die Zusammenarbeit abbrechen, kein Thema! Aber Sperre oder Entzug vom Sichterrechte ist für mich keine sofortige Lösung! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 13:55, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was nie bestand bedarf keines Abbruchs. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:56, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mal ganz ehrlich jetzt: Wo genau ist der aktuelle Vandalismus oder das regelwidrige Fehlverhalten, über das hier administrativ entschieden werden soll? Seit wann ist eine zu hohe Löschquote in Löschdiskussionen eine Meldung auf der VM wert? Gibt es irgend einen Grund, diese VM nicht ohne Maßnahmen zu erledigen?--Emergency doc (D) 14:04, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mal ganz ehrlich: wäre das hier dargestellte Verhalten unproblematisch, wieso ist der Gemeldete bereits mehrfach wegen Erstellung von irrelevanten Lemmata und extrem schlechter Artikelqualität gesperrt worden? Waren das etwa alles überflüssige Maßnahmen?
Im übrigen finde ich den Kommentar von Emergency doc reichlich respektlos all jenen gegenüber, welche den unterirdischen Artikel des Gemeldeten hinterherräumen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:07, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Emergency doc: Stimme ich dir zu! Denn ich habe weder jemanden beleidigt, noch irgendeiner Art und Weise persönlich angegriffen! Es ist (finde ich) reine Zeitschwendung! Wir alle, haben auch andere wichtigere Dinge tun, außer hier rumzudiskutieren! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 14:14, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Beleidigung oder persönliche Angriffe wurden nie behauptet. Problematisches Editierverhalten aber nachgewiesen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:15, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Trotzdem: Ich gebe mir natürlich mein Bestes hier, um bei der weltgrößten Lexikonprojekt der Menschheit zu unterstützten und auch mitzuwirken! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 14:16, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wer gute Ratschläge bewusst in den Wind schlägt tut nicht sein bestes sondern das was er für richtig hält. Im übrigen habe ich heute zwei Löschanträge auf weitere Artikel gestellt, die nicht dem genügen, was hier als Projektziel definiert ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:18, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich kann und werde doch nicht 24 Stunden lang auf Wikipedia unterwegs sein! Das geht nicht! Und wir müssen bzw. dürfen auch mal selbstständig Entscheidungen treffen! Denn es gilt übrigens: WP:Sei mutig! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 14:21, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
24 Stunden? Die Regeln, was überhaupt ein enzyklopädischer Artikel ist und was nicht, wurde dir bereits seit Jahren hier versucht beizubringen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:23, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mittlerweile bin ich alt genug, um mich besser an die Regeln zu halten und auch selbstständig Entscheidungen zu treffen! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 14:25, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dieser ziemlich transparent nachzuvollziehende Fall ist und bleibt ein Problem. Wenn es hier keine Admin-Entscheidung geben sollte werde ich das problematische Verhalten dem SG melden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:27, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten


Hier gibt es keinen Vandalismus nach unseren Regeln und auch nichts, was inerhalb der VM geklärt werden kann. Bei allem verständlichen Frust auf beiden Seiten ist hier einfach die falsche Anlaufstelle. Eine Diskussion hierzu kann zwar manchmal durchaus auch auf den WP:AAF geführt werden, insbesondere, wenn es sich um neue Benutzer handelt, dieser Konflikt zwischen mindestens zwei erfahrenen Benutzern gehört aber ziemlich eindeutig vor das Schiedsgericht. Ohne Maßnahme erledigt. -- Emergency doc (D) 14:58, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Koyaanis

Jegliche Änderung auf den Listen des Fantasy- Horror- und Science-Fiction- Films wird von Koyaanis (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) seit Dezember 2023 aus nicht nachvollziehbaren Gründen verhindert. Es handelt sich um kleine Korrekturen, die alte Filme betreffen, deren Auflistung nicht belegbar sind. Kommentiert wird diese mit Rückfall in alte Muster?, , , Quatsch, Lass es einfach bleiben, Kein stichhaltiges Argument, Nochmaliger Revert hat Folgen, Das sehe ich nicht so, So what?, was hier und hier zu sehen ist. Der letzte Versuch datiert von gestern und betraf den Film Vertigo von Alfred Hitchcock. Die Bitte um Belege und Quellenangaben wurde mit Nope - und dieser Revert ist gleichbedeutend mit einem Editierverbot auf meinen Listen. Passjosi, jetzt ist endgültig Schluss beantwortet. Eine bis heute laufende Diskussion zu einem anderen Film brachte auch keine Klärung. Auch dort wird die Quellenangabe tunlichst vermieden. Die Regel in Wikipedia, dass ein Eintrag im Streitfall belegbar sein muss, wird vom Nutzer ignoriert. Man wird vollkommen im Unklaren gelassen. Wikipedia ist keine private Spielwiese, in denen Lieblingsfilme auf Lieblingslisten geführt werden. Man hat Verantwortung nach Außen, vor den Lesern. Drohungen und Schmähungen haben hier keinen Platz. Ich bitte um eine klare Haltung in dieser Sache. --Passjosi 13:12, 2. Jan. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Benatrevqre

Benatrevqre (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Edit War um Kleinkorinthen: erstens zweitens, drittens. Warum das „Land Österreich“ kursiv gesetzt werden soll, alle anderen geographischen Bezeichnungen aber nicht, hat er auf der Diskussionsseite nicht erklären können. --Φ (Diskussion) 14:09, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Es geht um völlig unterschiedliche Edits. Warum löscht du ein Zitat (Lande, nicht Land)? Ohne Konsens hast du das Zitat entfernt. --Benatrevqre …?! 14:11, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nebelkerze: Du hast keine Anführungszeichen eingefügt, sondern kursiviert. Daher ging es nicht um irgendein Zitat (das zudem überflüssig und nach WP:ZIT zu vermeiden wäre). --Φ (Diskussion) 14:15, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe deinen Edit 1-mal revertiert, sonst nichts. Der Satz zitiert eine offizielle Bezeichnung aus der fünften VO zum RBG (siehe dort gleich Art. I § 1 b): „Im Lande Österreich…“ u.ö.). Es besteht also gar keine Notwendigkeit, dass du in diesem einen Satz die Kursivierung entfernen müsstest. Deine Diffs zeigen auf unterschiedliche Sätze. --Benatrevqre …?! 14:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du hast dreimal „Land Österreich“ kursiviert. Konsens besteht nicht, Sinn auch nicht. --Φ (Diskussion) 14:35, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt nicht, bei einem geht es ausdrücklich um ein Zitat, deshalb habe ich extra für die Mitlesenden das e unterstrichen, um dies hervorzuheben. Konsens, dass du nachträglich die Kursivierung entfernst, gibt es keinen. Deshalb habe ich in diesem Fall einmal revertiert und die andere Textstelle, wo nur vom Land Österreich die Rede ist, die nicht kursiviert ist, belassen. Bitte bei der Wahrheit bleiben. --Benatrevqre …?! 14:38, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ein Zitat, das nur leider nicht in Anführungszeichen steht. Soso. --Φ (Diskussion) 14:41, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Muss es nicht. Dass es eine zitierte Bezeichnung ist, ist allein offenkundig. Das geht aus der Textstelle unweigerlich hervor, und ich habe es mit Verweis auf die 5. VO aufgezeigt. Anführungsstriche braucht’s hierbei nicht. --Benatrevqre …?! 14:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Donnerschlag! Ich hab' doch neulich gerad gelernt, daß die einzig wahre und richtige Zitation in „ ... “ zu erfolgen hat ... und zwar ohne Kursivierung?!! Und wo geht die Zitathaftigkeit dieses Zitats "unweigerlich aus der Textstelle hervor"? Steht direkt dahinter ein EN (dann wär's klar)? Nein. Es ist einfach nur kursiv – was aber gemäß Regelwerk komplett falsch ist (noch falscher wahrscheinlich, als die sog. doppelte Auszeichnung mit ''„ ... “'' ...). --Henriette (Diskussion) 15:20, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja woraus soll sich die Kursivierung denn sonst ergeben wenn nicht aus der 5. VO, über die das Kapitel des Artikels handelt? --Benatrevqre …?! 15:23, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Auf der Diskussionsseite hast du behauptet, sie ergebe sich aus WP:Kursiv. --Φ (Diskussion) 15:35, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Tut es das denn nicht? Aus Wikipedia:Zitate #Zitate im Fließtext geht hervor, dass Zitate früher sogar flächendeckend kursiviert wurden. In diesem Fall aber geht's nicht um einen zitierten Satz, sondern lediglich um zwei als offizielle Bezeichnungen ausgezeichnete Eigennamen. Wenn man das Lande (in Lande Österreich) nicht kursiviert, wirkt das durchaus befremdlich. --Benatrevqre …?! 15:43, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Kursivierungen "ergeben sich" nicht, das ist doch Quatsch. Kursivierung ist eine bewusste Entscheidung eines Autors, weil er etwas hervorheben oder betonen will; oder z. B. kennzeichnen, daß hier aus einem anderen Text wörtlich zitiert wird (blöderweise hat WP da klare Regeln und aus denen geht "Kursiv = wörtliches Zitat" nun mal nicht hervor).
Ehrlich, Benatrevqre, das ist eine komplette Unfugsdiskussion hier. Zitate werden in WP in „ ... “ gesetzt (und wenn man die Leute mit den Wartungslisten ärgern will, setzt man noch eine Kursivierung drumrum). Ende der Geschichte. --Henriette (Diskussion) 15:48, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Können wir uns darauf einigen, dass die Kursivierung an der besagten Stelle absolut korrekt und in Einklang mit den Regeln ist? Es handelt sich bei Lande Österreich um einen Eigennamen, der in der erwähnten, dort behandelten Verordnung aufkam. --Benatrevqre …?! 15:51, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn Du jetzt noch die Regel nennst, sie verlinkst und die entscheidende Stelle daraus korrekt(!) zitierst, wäre das ein Ansatz. Einfach nur "können wir uns darauf einigen, daß ich recht habe" find' ich relativ schwach.
Alternativ: Du gibst zu, daß Du entweder eine gemäß Regularium falsche Zitat-Auszeichnung gewählt hast (nur kursiv = falsch). Oder Du gibst zu, daß diese ganze Diskutiererei um ein angeblich korrekt gekennzeichnetes Zitat, das angeblich unweigerlich aus der Textstelle hervorgeht, nur ein langes Nebelkerzen-Palaver ist, um davon abzulenken, daß Phi oben einen EW gemeldet hatte. Na? --Henriette (Diskussion) 16:19, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Alabasterstein (erl.)

Alabasterstein (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Siehe hier: [32]! Dieses mal droht er mich mit WP:Schiedsgericht! Bitte schnellstmöglich eingreifen! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 14:30, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

… gegen welche Richtlinie soll der Verweis auf das SG denn verstoßen? --TenWhile6 (Disk | CVU) 14:31, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das geht langsam viel zu weit! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 14:32, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Noch die Zitat als Nachtrag: "Wenn es hier keine Admin-Entscheidung geben sollte werde ich das problematische Verhalten dem SG melden." Hier muss ich übrigens ganz ehrlich sagen, diese Kollege bringt den Fass zum Überlaufen! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 14:34, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es kann sein, dass dich das aufregt, aber ich sehe darin keinen WQ-, KPA- oder Intro-Verstoß. Selbstverständlich darf sich Alabasterstein an das SG wenden, dass dann per WP:SGZ die Zuständigkeit beurteilt und den Fall annimmt oder ablehnt. --TenWhile6 (Disk | CVU) 14:37, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bei allem Verständnis für deinen Ärger, den eine Meldung auf VM mit sich bringt, ist der Hinweis, dass jemand eine SG-Anfrage stellen möchte, sollte er mit seinem Anliegen auf VM nicht Erfolg haben, legitim. - Squasher (Diskussion) 14:52, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Was für Ärger habe ich denn getan, überhaupt? Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 14:57, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist bitte in obiger Meldung zu klären, nicht hier, sonst wird die Diskussion redundant an mehreren Stellen geführt. Das ist nicht sinnvoll. Gruß, Squasher (Diskussion) 15:08, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Alles klar, danke dir! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 15:14, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Wooohooohooo (erl.)

Wooohooohooo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Botautor. Der Artikel Siebenarmiger Oktopus stammt zweifelsfrei von ChatGPT. --PM3 14:43, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Wooohooohooo wurde von Toni Müller in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für unbegrenzt gesperrt; Begründung war: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: siehe VM. –Xqbot (Diskussion) 15:05, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Michael Hutchence (erl.)

Michael Hutchence (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) EW --Roger (Diskussion) 14:57, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Storno, IP hat Disk gefunden --Roger (Diskussion) 16:05, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Benatrevqre (2. Meldung: Grundsätzlicher Umgang mit Literatur und Quellen)

Benatrevqre (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Der Benutzer hat sich erneut einer Belegfiktion schuldig gemacht. Es geht um den Artikel Reichsbürgergesetz (RBG) samt zugehöriger Diskussionsseite. Dort hat er die – schwachsinnige – Formulierung von „objektiven“ und „subjektiven“ Voraussetzungen für die Reichsbürgerschaft verteidigt mit der Behauptung, diese Formulierung bzw. die Begriffe „subjektiv“ und „objektiv“ wären "Wortlaut" des RBG. Es ist klar, dass das nicht der Fall ist. Das wurde ihm auch gesagt. Er gesteht seine Belegfiktion nicht ein. Mehr noch: Er verteidigt diese Formulierungen. Bezeichnenderweise stammen sie von den Rassisten und Antisemiten Globke und Stuckart. Globke war einer der Architekten der antisemitischen Nürnberger Gesetze und der Erfinder jüdischer Zwangsnamen. Stuckhart war Teilnehmer der Wannsee-Konferenz. Mehr muss man zu diesen Autoren nicht sagen.

Der User verteidigt seine Ansichten zu "objektiv" und "subjektiv" mit der Behauptung, "objektiv" und "subjektiv" kämen in der Fachliteratur zum RGB vor. Er behauptet zu dieser Fachliteratur zähle auch eine Dissertation von 1962, die sich allerdings einem ganz anderem Schwerpunktthema widmet (Christel Bergmann: Nationalsozialismus und Familienschutz. Diss. Düsseldorf/Freiburg 1962). Diese Qualifikationsschrift befasst sich auf nur zwei dürren Seiten mit dem RBG und trägt gar nichts zu den Hintergründen dieses Gesetzestextes bei. Hier hat er Bergmann als Pseudobeleg eingefügt. Hier verteidigt er Bergman als relevante Fachliteratur. Wenn er andere, brauchbarere Fachliteratur nutzt (Doris Liebscher: Rasse im Recht – Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie, Suhrkamp, Berlin 2021), unterschlägt er, dass dort die rassistische Konstruktion von objektiven und subjektiven Faktoren als nationalsozialistische Rechtsfiktion und als mystischer Bluts- und Geistaberglaube bewertet wird. Das wird von Benatrevqre noch nicht einmal in die Fußnote eingebracht, obwohl es der erste Schritt für eine zwingend notwendige Kontextualisierung wäre.

Die

  • wiederholte Belegfiktion (siehe hier, hier und hier),
  • die Vortäuschung der Relevanz abseitiger Passagen in veralteten und themenfremden Dissertationen,
  • die Unterschlagung von Kontextualisierungen in brauchbarer Fachliteratur im Zusammenhang mit NS-Antisemitismus

können nur eine Konsequenz haben: Der Nutzer muss infinit für das gesamte NS-Thema gesperrt werden. In allen Artikeln, die auch nur entfernt damit zu tun haben, soll er nur noch Leserecht haben. Er ist nicht einsichtig, er entschuldigt sich nicht trotz Aufforderung. Es reicht. Atomiccocktail (Diskussion) 15:05, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Vorwürfe sind haltlos. Ich habe stets geschrieben und dies wiederholt, dass die beiden Begriffe nicht im Gesetzestext selbst zu finden sind, sondern sich aus der Deutung des Wortlauts durch die angeführte Sek.lit ergeben. In dieser Literatur sind sie dann auch wörtlich enthalten. Wie der Artikeldisk zu entnehmnen ist, habe ich keine Kontextualisierung unterschlagen, sondern ihre Ergänzung sogar befürwortet. Ich beziehe mich dabei auf Doris Liebscher, Rasse im Recht – Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie, Suhrkamp, Berlin 2021. Wofür soll ich mich entschuldigen? --Benatrevqre …?! 15:21, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Vorredner behauptet "vor Gericht" das Gegenteil von dem, was er getan hat. Das Leugnen und Verdrehen wird ihm nicht helfen. Atomiccocktail (Diskussion) 15:30, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Vorredner hat systematisch unterschlagen, dass diese dummen Begriffe (objektiv und subjektiv) direkt aus der Nazi-Gesetzeskommentierung stammen, von Globke und Stuckart verfasst. Nie hat er sich um entsprechende Hinweise gekümmert. Den widerlichen Kommentar von Globke und Stuckart wollte er im Literaturverzeichnis des Artikels verkaufen (Link). Atomiccocktail (Diskussion) 15:32, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
(Mehrfach-BK) Ich unterstütze den Antrag von Atomiccocktail. Benatrevqre hat die Ausführungen zur „objektiven“ Qualität deutschen Blutes am 14. Dezember mit den Worten verteidigt, dass es sich „um Ausführungen nach dem Wortlaut des RBG“ handelt. Damit hat er den Eindruck erweckt, der Unsinn stünde so wörtlich im Gesetzestext. Anders kann man die Formulierung gar nicht verstehen. Das stimmt aber nicht, er kam erst in Globkes Kommentar.
Hier habe ich gerade eben eine weitere Belegfiktion von ihm im selben Artikel gefunden. Wer bei so sensiblen Themen wie der nationalsozialistischen Rassegesetzgebung so unsauber Belege behauptet bzw. fingiert, ist meines Erachtens nicht geeignet, darüber Artikel zu schreiben. Es sollte ihm verpflichtend auferlegt werden, sich mit Themen zu beschäftigen, in denen er weniger Schaden anrichten kann. --Φ (Diskussion) 15:34, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie oft denn noch? Nein, das steht nicht wörtlich im Gesetzestext, sondern bei Bergmann und Liebscher. Diese Begriffe (objektiv und subjektiv) sind nicht dumm, sondern beschreiben die damaligen Voraussetzungen für den Rechtssatz, der dem Reichsbürgergesetz zugrunde lag. Wären sie „dumm“, würden sie in der Literatur nicht verwendet werden. Mit der Ansicht, eine zeitgenössische Kommentarliteratur im Abschn. Literatur unterzubringen, war ich übrigens nicht allein. Ich bin davon aber auch selbst abgerückt. --Benatrevqre …?! 15:38, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sie stehen bei Liebscher, richtig. Wie kannst du dann aber behaupten, dass es sich … bei dem ganzen Abschnitt um Ausführungen nach dem Wortlaut des RBG, mithin nach damals geltendem NS-Recht handelt? --Φ (Diskussion) 15:41, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Natürlich sind die Begriff dumm. Reine Rassisten- und Nazierfindungen. Sie fußen auf nichts Substanziellem. Das genau sagt die relevante Fachliteratur; das verschweigt B. Er verteidigt vielmehr diese Nazi-Denke in einem fort. Und das ist der Grund, ihn von jeder weiteren Befassung mit NS-Themen endgültig auszuschließen. Atomiccocktail (Diskussion) 15:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich kann mich derzeit nicht davon überzeugen, dass hier in irgendeiner Weise "Vandalismus" vorliegt. Ich habe den Artikel jetzt nicht im Detail geprüft, sondern nur kurze Vergleiche zwischen den von dem Gemeldeten bearbeiteten Versionen und anderen vorgenommen, aber klassische Züge von Vandalismus wie Edit-War um die Belegpflicht etc. erkenne ich da nicht. Wenn ich zu oberflächlich war, bitte ich, mir auf die Sprünge zu helfen. Soweit es die Diskussionsseite betrifft sehe ich wiederum keine vandalenhaften Züge. Eine Dissertation von 1962 ist nicht per se ungeeignete Literatur und auch ein ideologisierter Kommentar aus der NS-Zeit kann, wenn er als das gekennzeichnet wird, was er ist, "Literatur" sein: Schließlich gehört zur enzyklopädischen Darstellung der NS-Ideologie nicht nur ihre Brandmarkung als unwissenschaftlich und menschenverachtend, sondern auch - so befremdlich das aus heutiger Sicht ist - die Darstellung, wie seine Urheber das Gesetz verstanden wissen wollten. Wie gesagt, das sind alles inhaltliche Fragen, die nicht hier auf der VM abgearbeitet werden können.
Wenn der Konflikt demnach keine vandalenhaften Züge trägt, gehört er vor das Schiedsgericht, nicht hierher. Als Entscheidung des Schiedsgerichts wäre eine so weitgehende Einschränkung, wie sie der Melder hier fordert, auch weitaus überzeugender, denn als Entscheid eines einzelnen Admins.
Ich neige daher dazu, hier sanktionslos zu schließen, möchte das aber nicht ohne weitere Admin-Meinungen tun. -- Stechlin (Diskussion) 15:45, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Diese Stellungnahme ist von größter Flüchtigkeit geprägt und daher wenig hilfreich - leider. Hier ist Nazi-Denke in den Artikel gedrückt worden, gegen Widerstand auf der Disk. Sie wäre noch drin, wenn Phi den Eintrag heute nicht grundlegend überarbeitet hätte. Belegfiktionen und systematisches Verschweigen der relevanten Einordnungen durch die herangezogene Fachliteratur sind Vandalismus der schlimmsten Art, wesentlich schlimmer als die Schüler-Kinderkram ("Ulli ist blöd"). Atomiccocktail (Diskussion) 15:50, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Nutzer ist sehr deutlich verwarnt worden und anschließend zweimal wegen Belegfiktionen gesperrt worden. Nun finden sich im Kontext der antisemitischen Gesetzgebung wieder solche Fiktionen. Hier kann sofort administrativ gehandelt werden. Es gab bereits gelb, es gab gereits rot. Nun ist der Lizenzentzug fällig. Atomiccocktail (Diskussion) 15:55, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
(BK) Es geht nicht um Edit War und Vandalismus, es geht um Belegfiktionen in einem sensiblen Thema. Hier versuchte Benatrevqre sogar, das überaus reputable Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland von Paul Kirchhof und Josef Isensee als Beleg einzuschmuggeln, wo das Reichsbürgergesetz naturgemäß aber überhaupt nicht erwähnt wird. Das sind schwere Verstöße gegen unsere Grundsätze. Wenn man sich nicht darauf verlassen kann, dass in einem Beleg, den der Benutzer angibt, das steht, was er behauptet, wie kann man dann mit ihm zusammenarbeiten? --Φ (Diskussion) 15:57, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Siehe dazu die Diskussionsseite. Eckart Klein schreibt dort natürlich auch über das Reichsbürgergesetz, ohne dass es wörtlich erwähnt werden muss. Und wo überhaupt findet es sich im Artikeltext? --Benatrevqre …?! 16:01, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sag mal, geht's eigentlich noch? Ich habe nichts systematisch verschwiegen. Und Nazi-Denke ist eine bodenlose Unverschämtheit und infam!! Dann würde der renommierte Staatsrechtler Eckart Klein ja unentwegt Nazi-Denke betreiben, weil er diese Begriffe in diesem Sinnzusammenhang verwendet. Gänzlich absurd, dieser Einfall! ----Benatrevqre …?! 15:56, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Verschwiegen hast du, dass Liebscher die angebliche Objektivität des Merkmals in einen Zusammenhang mit „Aberglauben“ rückt. Verantwortungsbewusste Quellenauswertung war das nicht, im Gegenteil.
Belegfiktion ist es auch, wenn man auf der Disk Belege behauptet, die keine sind. --Φ (Diskussion) 16:04, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe es nicht verschwiegen, sondern es ist für den Abschnitt nicht relevant, deswegen hatte ich es dort weggelassen, weil die historisierende Bewertung in einem anderen Artikelabschnitt folgt. Das ist eine inhaltliche Frage. --Benatrevqre …?! 16:06, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist relevant, und jetzt steht es ja auch im Artikeltext. Es passte dir nicht in den Kram, deshalb hast du es weggelassen, obwohl es die Aussage der angeblichen Objektivität ins Gegenteil verkehrt. --Φ (Diskussion) 16:09, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Phi, wenn ich den von Dir verlinkten Hinweis auf Kirchhof/Isensee richtig lese, wird das Problem dadurch beschrieben, dass da zwar das steht, was B. behauptet, das es dort stehen soll, dass es aber etwas (völlig) anderes bedeutet; denn der "Abstammungsbegriff" im Sinne des auch der Bundesrepublik lange Zeit geltenden "ius sanguinis" ist natürlich etwas völlig anderes als die Idee des deutschen oder artfremden Blutes im Sinne des RBG. Mit anderen Worten, als Argument taugt der ganze Absatz wohl so ziemlich gar nichts. Aus einem Fehlverständnis aber den Sprung zu einer vorsätzlichen Belegfiktion zu machen, halte ich aber für kühn. -- Stechlin (Diskussion) 16:10, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dem könnte ich mich anschließen, wenn es ein Einzelfall wäre. Wie der Sperrlog und die hier aufgezählten Beispiele zeigen, hat das aber anscheinend Methode. Ob es sich dabei um Fehlverständnisse oder um Vorsatz handelt, ist unerheblich. Das Ergebnis ist, dass man Benatrevqres Belegangaben nicht trauen kann. Und deshalb sollte er keine sensiblen Themen in der Wikipedia bearbeiten dürfen. --Φ (Diskussion) 16:15, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zu ergänzen wäre: Der schlimmste Vandalismus ist nicht "Ulli ist doof"; der schlimmste Vandalismus ist (von Gardini kongenial erfunden) Beleg-Inkongruenz (vulgo: Belegfiktion). Man kann dann nämlich den Belegangaben, dem Text und damit auch dem Autor nicht trauen. Man weiß nicht, ob er getreu der (wohlmöglich noch: angeblich) herangezogenen Literatur berichtet. Und das heißt: Die Korrektheit des Artikeltextes steht grundsätzlich in Frage. Ziemlich schlechte Grundlage für eine Enzyklopädie, die "Wissen"(!), noch dazu belegtes verspricht.
Was hinzu kommt: Fehlverständnisse gibt es, kommt vor; unschön, aber wohl menschlich. Wenn das korrigiert wird oder auf den Fehler hingewiesen, dann ist das zu akzeptieren. Und nicht jedes Mal eine riesen Diskussion vom Zaun zu brechen, die mehrere Leute unendlich Zeit und Nerven kostet. Um dann nach Tagen mit dem kleinlauten Geständnis "ja, das wohl falsch" zu enden. Dafür braucht man 3 Minuten, nicht Stunden und Tage! Allein schon, um die ausufernde Rabulistik von Benatrevqre mal einzudämmen, wäre ein Artikel-Ban o. ä. ein Segen. --Henriette (Diskussion) 16:35, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Schön. Das ganze hat also eine Vorschichte, die ich nicht verfolgt habe. Im Sperrlog findet sich per 4.01.23 eine Sperre von Itti wegen "unsauberer Quellenarbeit". Ich habe die zugehörige VM und die Sperrentscheidung gelesen. Da wird einerseits auf ienen gleichartigen Vorfall des Jahres 2019 Bezug genommen, was mir als Indizwirkung des Sperrlogs (auch das habe ich jetzt nicht im Einzelnen durchgearbeitet) nicht ausreicht. Zum anderen ist auch die Diskussion vom Januar von einer spürbaren Gereiztheit geprägt, die sich eben aus der Vorgeschichte zu speisen scheint; denn was da "unsaubere Quellenarbeit" genannt wird ist für mich zunächst einmal nur eine sprachliche Fehlleistung, weil B. sich so verklausuliert ausgedrückt hat, dass das "braune Gedankengut" nicht als solches der NS-Zeit, sondern unrichtig als solches der Nachkriegszeit beschrieben wurde.
Aber in einem muss man Henriette natürlich zustimmen: So etwas immer wieder korrigieren zu müssen kostet Kraft und ist anstrengend. Wiederholte Fehlleistungen in einem Bereich können somit grundsätzlich eine schiedsgerichtliche Sanktion rechtfertigen. Als Gegenstand einer VM halte ich das Ganze gleichwohl für ungeeignet, aber wie gesagt: allein entscheide ich das nicht. -- Stechlin (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Stechlin (Diskussion | Beiträge) 17:10, 2. Jan. 2024 (CET))Beantworten

Es kann nicht angehen, dass B wiederholt Belege erfindet und Wichtiges systematisch verschweigt. Erschwerend kommt hinzu, dass wir es hier nicht banalen Auto-Themen oder Bundesligen zu tun haben, sondern mit dem Nationalsozialisms. Hier ist allerhöchste Genauigkeit geboten. Die Arbeit von B. ist das Gegenteil. Er wurde mehrfach verwarnt. Nun ist per VM, nicht über SG-Entscheidungen, eine Themen-Verbannung möglich und auch fällig. Atomiccocktail (Diskussion) 17:39, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:62.143.99.118 (erl.)

62.143.99.118 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Osnatel-Troll statisch, cf Benutzer:Rfortner/Osnatel + Sperrlog XReport --Roger (Diskussion) 15:25, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:62.143.99.118 wurde von Nordprinz in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 4 Monate gesperrt; Begründung war: Wegen anhaltender regelwidriger Bearbeitungen längerfristig gesperrte Netzadresse: siehe VM vom 2.1.24. –Xqbot (Diskussion) 16:09, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:CyrillTreptow (erl.)

CyrillTreptow (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Fortgesetztes Paid Editing ohne Offenlegung. (Cyrill Treptow. Leiter Online-Plattformen. blue Entertainment AG) --PCP (Disk) 15:56, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:CyrillTreptow wurde von XenonX3 für den Namensraum 0 für unbegrenzt gesperrt; Begründung war: Fehlende Offenlegung bezahlter Bearbeitungen gemäß Ziffer 4 der Nutzungsbedingungen. –Xqbot (Diskussion) 15:57, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Martin Bahmann

Martin Bahmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Kommentarlose Zurücksetzung von 6436 von mir erstellten Bytes im Artikel Störungen des Lernprozesses in Bildungseinrichtungen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland ohne Begründung in der Artikeldiskussion. --CorradoX (Diskussion) 17:33, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten