„STS-135“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K hat „Benutzer:Hendrikharry/Baustelle/STS-135“ nach „STS-135“ verschoben: inzwischen ausgebaut
aktuelle Version
Zeile 8: Zeile 8:
| crew_anzahl =
| crew_anzahl =
| startplatz = [[Kennedy Space Center]], LC-39A
| startplatz = [[Kennedy Space Center]], LC-39A
| start = Dezember 2010 oder Januar 2011, <small>(geplant)</small>
| start = 28. Juni 2011, <small>(geplant)</small>
| station = [[ISS]]
| station = [[ISS]]
| station_ankopplung =
| station_ankopplung =
Zeile 14: Zeile 14:
| station_dauer =
| station_dauer =
| eva_anzahl =
| eva_anzahl =
| landung =
| landung = 7. Juli 2011, <small>(geplant)</small>
| landeplatz = Kennedy Space Center <small>(geplant)</small>
| landeplatz = Kennedy Space Center <small>(geplant)</small>
| dauer =
| dauer = 11 Tage
| perigäum =
| perigäum =
| apogäum =
| apogäum =
Zeile 31: Zeile 31:
| nachher = [[Orion 1]] oder [[STS-136]]
| nachher = [[Orion 1]] oder [[STS-136]]
}}
}}
'''STS-135''' ([[Englische Sprache|englisch]] '''S'''pace '''T'''ransportation '''S'''ystem) ist eine Mission für das US-amerikanische [[Space Shuttle]] [[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] (OV-104) der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]], deren Durchführung derzeit geprüft wird. Der Starttermin wäre Ende des Jahres 2010 oder Anfang 2011. Nach einem Bericht von Nasa Spaceflight.com vom 15. April 2010 wird es keine STS 135 Mission geben <ref>http://www.nasaspaceflight.com/2010/04/obama-at-ksc-ssp-waiting-on-shuttle-direction/, www.nasaspacefligth.com vom 15. April 2010 (Englisch)</ref>.
'''STS-135''' ([[Englische Sprache|englisch]] '''S'''pace '''T'''ransportation '''S'''ystem) ist eine Mission für das US-amerikanische [[Space Shuttle]] [[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] (OV-104) der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]], deren Durchführung derzeit geprüft wird. Der Start der Raumfähre ist für den 28. Juni 2011 vorgesehen, und es wird eine elftätige Mission zur [[Internationale Raumstation|internationalen Raumstation ISS]] sein. NASA Manager haben eine formelle Missionsplanung am 20. August 2010 genehmigt, abhängig von der Finanzierungsgenehmigung durch den Kongress.<ref name="approved" />
Vorgehesehen für die Mission ist eine Mannschaft von nur vier Personen, die Kleinste einer Transportermission seit dem April 1983 ([[STS-6]]). Transportiert werden ein [[Multi-Purpose Logistics Module|Multi-Purpose Logistik Modul Raffaello]] und ein leichter Multi-Purpose Carrier (LMC).


== Mannschaft (vorgesehen) ==
== Mannschaft ==
<!-- sollte sich hier etwas ändern, bitte nicht vergessen die Liste der Raumfahrer zu aktualisieren -->
Die Besatzung soll nur aus vier Personen bestehen, um keine [[STS-3xx|LON-Mission]] fliegen zu müssen. Sie würden im Notfall dann mit [[Sojus (Raumschiff)|Sojus-Raumschiffen]] gerettet werden.
Die Besatzung soll nur aus vier Personen bestehen, um keine [[STS-3xx|LON-Mission]] fliegen zu müssen. Sie würden im Notfall dann mit [[Sojus (Raumschiff)|Sojus-Raumschiffen]] gerettet werden.


Die NASA stellte die STS-335/135 crew am 14. September 2010 vor.<ref>{{cite web|url=http://www.nasa.gov/home/hqnews/2010/sep/HQ_10-222_LON_Annc.html|title=NASA Assigns Crew for Final Launch on Need Shuttle Mission|author=NASA|date=September 14, 2010|accessdate=September 14, 2010}}</ref>
* Die Mannschaft ist noch nicht bekanntgegeben.


#[[Christopher Ferguson]], Kommandant
Wenn diese Mission verwirklicht wird, würde die gegenwärtige Mannschaft von STS-133 geändert. [[Steven Lindsey]], z.Z. gelistet als der Kommandant von STS-133, würde der Kommandant dieser Mission werden. STS-133 würde dadurch einen anderen Kommandanten erhalten. Einige der anderen zu STS-133 zugewiesenen Astronauten könnten ebenfalls auf STS-135 verschoben werden.
#[[Douglas Hurley]], Pilot
#[[Sandra Magnus]], Missionsspezialist
#[[Rex Walheim]], Missionsspezialist


== Bewilligung ==
Mit Unterstützung von sowohl dem Abgeordnetenhaus als auch dem Senat wird im Herbst 2010 die Bewilligung erwartet, STS-135 von einem Bedarfsstart in eine reguläre Mission zu verwandeln .<ref name="approved">{{Cite web|url=http://www.nasaspaceflight.com/2010/08/nasa-approve-sts-135-mission-june-28-2011-launch/|title=NASA managers approve STS-135 mission planning for June&nbsp;28, 2011 launch|accessdate=20 August 2010|publisher=NASASpaceflight.com|author=Chris Bergin}}</ref>

Am 15. Juli 2010 wies der von einem [[United States Senate|U.S. Senats]] Kommittee unter dem Vorsitz von Senator [[Clarence William Nelson]] ausgearbeitete 2010 NASA Haushaltsgesetzentwurf die NASA an, eine weitere Space Shuttle Mission (STS-135) durchzuführen, unter Berücksichtigung einer Bewertung der Risiken.<ref>{{Cite web|url=http://www.spaceflightnow.com/news/n1007/15senate/|title=Compromise NASA bill gets bipartisan endorsement|author=Stephen Clark|date=15 July 2010|accessdate=24 July 2010|publisher=Spaceflight Now}}</ref>
Bisher enthielt der Etatentwurf des House Science Committee für die NASA allerdings noch keine Extramission.<ref>{{Cite web|url=http://www.spaceflightnow.com/news/n1007/20house/|title=House legislation would undo White House's NASA wish list|author=Stehphen Clarke|date=|publisher=Spaceflight Now|accessdate=24 July 2010}}</ref>

Am 22. Juli 2010 initiierte die Kongressabgeordnete [[Suzanne Kosmas]] während einer Versammlung des Wissenschaft & Technologiekomitees erfolgreich einen neuen NASA Haushaltsgesetzentwurf für 2010, um eine zusätzliche Transporter Mission zur aktuellen Planung hinzuzufügen.<ref>{{Cite web|url=http://nasawatch.com/archives/2010/07/sts-135-is-almo.html|title=STS-135 Is Almost A Certainty|author=Keith Cowing|publisher=NASA Watch|date=22 July 2010|accessdate=24 July 2010}}</ref>

Am 5. August 2010 verabschiedete der U.S. Senat seine Version für einen neuen NASA Haushaltsgesetzentwurf, kurz bevor sich die Senatoren in die traditionellen Augustferien verabschiedeten.<ref>{{Cite web|url=http://www.spaceflightnow.com/news/n1008/06senate/|title=Senate approves bill adding extra space shuttle flight|author=Stephen Clark|publisher=Spaceflight Now|date=6 August 2010|accessdate=12 August 2010}}</ref><ref>{{Cite web|url=http://www.nasaspaceflight.com/2010/08/planning-pre-empts-imminent-decision-sts-135/|title=Payload planning pre-empts an imminent NASA decision on STS-135|author=Chris Bergin|publisher=NASAspaceflight.com|date=10 August 2010|accessdate=12 August 2010}}</ref>

Am 20. August 2010 genehmigten NASA Manager die Planung für einen STS-135 Start am 28. Juni 2011.<ref name="approved"/>


== Missionsüberblick ==
== Missionsüberblick ==
Zeile 45: Zeile 61:


== Probleme ==
== Probleme ==

Die Durchführung der Mission hängt von verschiedenen Faktoren im Bereich der Planung und Finanzierung ab.
Die Durchführung der Mission hängt von verschiedenen Faktoren im Bereich der Planung und Finanzierung ab.


Die erste Einschränkung bezieht sich auf die Finanzierung und dem bestehenden Zeitplan. Die National Aeronautics and Space Administration, die staatliche Agentur für die Raumfahrt in den Vereinigten Staaten, hat eine Rahmenplanung für die Finanzierung ihrer Shuttle-Missionen, in der ursprünglich vorgesehen war, diese in der zweiten Jahreshälfte 2010 zu beenden. Im Jahr 2011 sollten nur Flüge ausgeführt werden, wenn dies aus technischen Gründen nötig würde. Mit den durch Verzögerung gestarteten Missionen [[STS-119]], [[STS-125]], [[STS-127]], [[STS-128]] und [[STS-129]] (alle fünf Shuttle-Missionen im Jahr 2009), ist es aber eventuell nicht möglich, dass die fünf für 2010 geplanten Flüge auch tatsächlich noch im selben [[Fiskaljahr]] stattfinden können. In dem Falle müsste dann ein [[Nachtragshaushalt]] verabschiedet werden, der einer Mission STS-135 entgegen käme.
Die erste Einschränkung bezieht sich auf die Finanzierung und dem bestehenden Zeitplan. Die National Aeronautics and Space Administration, die staatliche Agentur für die Raumfahrt in den Vereinigten Staaten, hatte eine Rahmenplanung für die Finanzierung ihrer Shuttle-Missionen, in der ursprünglich vorgesehen war, diese in der zweiten Jahreshälfte 2010 zu beenden. Im Jahr 2011 sollten nur Flüge ausgeführt werden, wenn dies aus technischen Gründen nötig würde. Mit den durch Verzögerung gestarteten Missionen [[STS-119]], [[STS-125]], [[STS-127]], [[STS-128]] und [[STS-129]] (alle fünf Shuttle-Missionen im Jahr 2009), ist es aber eventuell nicht möglich, dass die fünf für 2010 geplanten Flüge auch tatsächlich noch im selben [[Fiskaljahr]] stattfinden können. In dem Falle müsste dann ein [[Nachtragshaushalt]] verabschiedet werden, der einer Mission STS-135 entgegen käme. (Stand 2009)


Die zweite Einschränkung betrifft den [[Space Shuttle External Tank|externen Tank]]. Es gibt drei mögliche Optionen für die Auswahl eines externen Tanks für STS-135. Die Tanks werden in der [[Michoud Assembly Facility]] in [[Michoud]] gefertigt. Es existiert ein durch den [[Hurrikan Katrina]] teilweise beschädigter Tank (ET-122), der nach Reparaturen und System-Upgrade möglicherweise verwendet werden kann. Außerdem existieren zwei teilweise gebaute externe Tanks (ET-139 und ET-140), die bisher in Michoud eingelagert sind. Sie könnten ebenfalls vollendet und verwendet werden.
Die zweite Einschränkung betrifft den [[Space Shuttle External Tank|externen Tank]]. Es gibt drei mögliche Optionen für die Auswahl eines externen Tanks für STS-135. Die Tanks werden in der [[Michoud Assembly Facility]] in [[Michoud]] gefertigt. Es existiert ein durch den [[Hurrikan Katrina]] teilweise beschädigter Tank (ET-122), der nach Reparaturen und System-Upgrade möglicherweise verwendet werden kann. Außerdem existieren zwei teilweise gebaute externe Tanks (ET-139 und ET-140), die bisher in Michoud eingelagert sind. Sie könnten ebenfalls vollendet und verwendet werden.

Version vom 23. September 2010, 17:22 Uhr

Missionsemblem
Missionsemblem
Missionsdaten
Mission STS-135
Start 28. Juni 2011, (geplant)
Startplatz Kennedy Space Center, LC-39A
Raumstation ISS
Landung 7. Juli 2011, (geplant)
Landeplatz Kennedy Space Center (geplant)
Flugdauer 11 Tage
Bahnhöhe 360 km (geplant)
Nutzlast MPLM
◄  Vorher / nachher  ►
STS-134 Orion 1 oder STS-136

STS-135 (englisch Space Transportation System) ist eine Mission für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA, deren Durchführung derzeit geprüft wird. Der Start der Raumfähre ist für den 28. Juni 2011 vorgesehen, und es wird eine elftätige Mission zur internationalen Raumstation ISS sein. NASA Manager haben eine formelle Missionsplanung am 20. August 2010 genehmigt, abhängig von der Finanzierungsgenehmigung durch den Kongress.[1] Vorgehesehen für die Mission ist eine Mannschaft von nur vier Personen, die Kleinste einer Transportermission seit dem April 1983 (STS-6). Transportiert werden ein Multi-Purpose Logistik Modul Raffaello und ein leichter Multi-Purpose Carrier (LMC).

Mannschaft

Die Besatzung soll nur aus vier Personen bestehen, um keine LON-Mission fliegen zu müssen. Sie würden im Notfall dann mit Sojus-Raumschiffen gerettet werden.

Die NASA stellte die STS-335/135 crew am 14. September 2010 vor.[2]

  1. Christopher Ferguson, Kommandant
  2. Douglas Hurley, Pilot
  3. Sandra Magnus, Missionsspezialist
  4. Rex Walheim, Missionsspezialist


Bewilligung

Mit Unterstützung von sowohl dem Abgeordnetenhaus als auch dem Senat wird im Herbst 2010 die Bewilligung erwartet, STS-135 von einem Bedarfsstart in eine reguläre Mission zu verwandeln .[1]

Am 15. Juli 2010 wies der von einem U.S. Senats Kommittee unter dem Vorsitz von Senator Clarence William Nelson ausgearbeitete 2010 NASA Haushaltsgesetzentwurf die NASA an, eine weitere Space Shuttle Mission (STS-135) durchzuführen, unter Berücksichtigung einer Bewertung der Risiken.[3] Bisher enthielt der Etatentwurf des House Science Committee für die NASA allerdings noch keine Extramission.[4]

Am 22. Juli 2010 initiierte die Kongressabgeordnete Suzanne Kosmas während einer Versammlung des Wissenschaft & Technologiekomitees erfolgreich einen neuen NASA Haushaltsgesetzentwurf für 2010, um eine zusätzliche Transporter Mission zur aktuellen Planung hinzuzufügen.[5]

Am 5. August 2010 verabschiedete der U.S. Senat seine Version für einen neuen NASA Haushaltsgesetzentwurf, kurz bevor sich die Senatoren in die traditionellen Augustferien verabschiedeten.[6][7]

Am 20. August 2010 genehmigten NASA Manager die Planung für einen STS-135 Start am 28. Juni 2011.[1]

Missionsüberblick

Bei der Mission STS-135 (ISS-ULF5) sollen Versorgungsgüter und Ersatzteile zur Internationalen Raumstation gebracht werden. Da das ISS-Programm sehr wahrscheinlich bis 2020 verlängert wird, ist es vorauszusehen, dass die Station mehr Ersatz- und Versorgungsmaterialien benötigt. Eine Anlieferung eines entsprechenden Vorrats würde für die Missionsverlängerung für die ISS vorteilhaft sein. Im Moment (Dezember 2009) ist aber noch nicht bestimmt, was und wie viel genau geliefert würde.

Probleme

Die Durchführung der Mission hängt von verschiedenen Faktoren im Bereich der Planung und Finanzierung ab.

Die erste Einschränkung bezieht sich auf die Finanzierung und dem bestehenden Zeitplan. Die National Aeronautics and Space Administration, die staatliche Agentur für die Raumfahrt in den Vereinigten Staaten, hatte eine Rahmenplanung für die Finanzierung ihrer Shuttle-Missionen, in der ursprünglich vorgesehen war, diese in der zweiten Jahreshälfte 2010 zu beenden. Im Jahr 2011 sollten nur Flüge ausgeführt werden, wenn dies aus technischen Gründen nötig würde. Mit den durch Verzögerung gestarteten Missionen STS-119, STS-125, STS-127, STS-128 und STS-129 (alle fünf Shuttle-Missionen im Jahr 2009), ist es aber eventuell nicht möglich, dass die fünf für 2010 geplanten Flüge auch tatsächlich noch im selben Fiskaljahr stattfinden können. In dem Falle müsste dann ein Nachtragshaushalt verabschiedet werden, der einer Mission STS-135 entgegen käme. (Stand 2009)

Die zweite Einschränkung betrifft den externen Tank. Es gibt drei mögliche Optionen für die Auswahl eines externen Tanks für STS-135. Die Tanks werden in der Michoud Assembly Facility in Michoud gefertigt. Es existiert ein durch den Hurrikan Katrina teilweise beschädigter Tank (ET-122), der nach Reparaturen und System-Upgrade möglicherweise verwendet werden kann. Außerdem existieren zwei teilweise gebaute externe Tanks (ET-139 und ET-140), die bisher in Michoud eingelagert sind. Sie könnten ebenfalls vollendet und verwendet werden.

Die letzte Einschränkung bezieht sich auf dem Orbiter Atlantis selbst. Atlantis könnte möglicherweise nicht voll flugqualifiziert werden aufgrund von möglichen Beschädigungen auf dem vorangegangenen Flug STS-132, ihrer ursprünglich letzten Mission. Sollte eine „Orbiter Maintenance Down Period“ (OMDP) nötig werden, würde es mindestens ein Jahr dauern, in dem das Shuttle wegen der Überholung nicht Einsatzfähig wäre. Die zeitaufwändige OMDP würde weit über das Ende des Programms hinausgehen. Auch ist die OMDP ein teurer Prozess, der vom amerikanischen Senat nicht für nur einen ausstehenden Flug gebilligt werden würde. Ein nötiger Refit wäre für die Atlantis also das definitive Ende ihrer Einsatzissionstätigkeit. Atlantis wird dann nur für den LON-Dienst im Notfall als STS-335 qualifiziert sein, auf den sie auch ohne das OMDP Refit starten würde.

Ursprüngliche Mission STS-135

Für den 11. November 2007 bis zum 26. November 2007 war eine Mission angesetzt, die ebenfalls als STS-135 bezeichnet wurde.[8] Es sollte die ISS-Assembly-Mission ISS-17A geflogen werden, mit der ein MPLM und ein CBA zur Station gebracht worden wäre. Nach der Columbia-Katastrophe wurde dieser Flug abgesetzt.[9] ISS-17A wurde dann leicht abgewandelt mit der Mission STS-128 ausgeführt.

Siehe auch

Quellen

  1. a b c Chris Bergin: NASA managers approve STS-135 mission planning for June 28, 2011 launch. NASASpaceflight.com, abgerufen am 20. August 2010.
  2. NASA: NASA Assigns Crew for Final Launch on Need Shuttle Mission. 14. September 2010, abgerufen am 14. September 2010.
  3. Stephen Clark: Compromise NASA bill gets bipartisan endorsement. Spaceflight Now, 15. Juli 2010, abgerufen am 24. Juli 2010.
  4. Stehphen Clarke: House legislation would undo White House's NASA wish list. Spaceflight Now, abgerufen am 24. Juli 2010.
  5. Keith Cowing: STS-135 Is Almost A Certainty. NASA Watch, 22. Juli 2010, abgerufen am 24. Juli 2010.
  6. Stephen Clark: Senate approves bill adding extra space shuttle flight. Spaceflight Now, 6. August 2010, abgerufen am 12. August 2010.
  7. Chris Bergin: Payload planning pre-empts an imminent NASA decision on STS-135. NASAspaceflight.com, 10. August 2010, abgerufen am 12. August 2010.
  8. http://www.ksc.nasa.gov/procurement/kics/docs/launchforecast.xls
  9. http://www.astronautix.com/flights/sts135.htm