Zen 3

<<   AMD Zen 3   >>
Produktion: seit 2020
Produzent: TSMC
Fertigung: 7 nm bis 6 nm
Befehlssatz: AMD64 (x86-64)
Sockel:
Namen der Prozessorkerne:
  • Vermeer (Desktop-CPUs)
  • Chagall (Desktop-CPUs)
  • Cezanne (Desktop-CPUs, Laptop-CPUs)
  • Barcelo/-R (Laptop-CPUs)
  • Rembrandt/-R (Zen 3+ / Laptop-CPUs)
  • Milan/-X (Server-CPUs)
  • Ryzen V (Embedded-CPUs)

Zen 3 ist eine Prozessor-Mikroarchitektur (x86-64) des Unternehmens AMD. Zen 3 ist nach Zen, dem Refresh Zen+ und Zen 2 die dritte Generation der unter den Markennamen „Ryzen“ und „Epyc“ 2017 eingeführten Zen-Prozessoren. Es wurde gegenüber Zen 2 sowohl die Architektur als auch die Herstellungsprozesstechnologie optimiert, AMD spricht hier von 7 nm+. AMD hat diese Prozessorgeneration am 8. Oktober 2020 wegen der Covid-19-Pandemie per Livestream vorgestellt. Die in 7-nm-Prozesstechnologie (N7) bei TSMC hergestellten CPU-Dies bestehen aus 8 Kernen (Core Complex oder „CCX“)-Bausteinen mit 32 MB Level-3-Cache, die über „Infinity Fabric“ genannte serielle Hochleistungsverbindungen gekoppelt werden. Laut AMD hat Zen 3 die bisher größten Anpassungen an der Zen-Architektur erfahren. Insgesamt bietet Zen 3 laut AMD bis zu 24 Prozent mehr Leistung pro Watt als Zen, eine um 19 Prozent höhere IPC und insgesamt rund 26 Prozent mehr Leistung als Zen 2. Erhältlich sind alle genannten Prozessoren seit dem 5. November 2020.

Ryzen 5000 sind sockelkompatibel zu den Vorgängern, passen also in Hauptplatinen mit dem Sockel AM4 und sind Board-abhängig nach einem zuvor erfolgten BIOS-Update nutzbar. Die 500er-I/O-Hubs X570, B550 und A520 sind grundsätzlich kompatibel, sofern sie mindestens mit der AGESA-Version 1.0.8.0 versehen sind. Lauffähig sind die Ryzen-5000-Prozessoren allerdings erst mit AGESA 1.1.0.0. Nutzer mit 400er-I/O-Hubs wie dem B450 und X470 können Ryzen-5000-Prozessoren verbauen, wenn passende Updates für das BIOS durch den Mainboard-Hersteller bereitgestellt wurden. Inzwischen (2022) stehen auch BIOS-Updates für einige X370-, B350- und A320-Platinen zur Verfügung.[1] Mit der AGESA-Version 1.2.0.7 wurde die Kompatibilität nach anhaltender Kritik durch Nutzer und Presse letztlich sichergestellt, auch wurden einige Fehler ausgebessert – etwa Performance-Einbußen unter Windows 11 durch das integrierte fTMP-Modul. Einige Features – etwa PCIe 4.0 – sind auf den nachgerüsteten Boards ggf. nicht vorhanden.

Neuerungen gegenüber der Generation Zen 2 sind:

  • einzelner 8-Core-Complex mit 32 MiB L3-Cache (Zen 2: 2×16 MiB);
  • höhere Recheneffizienz (mehr Rechenkapazität je Watt Leistungsbedarf) und geringfügig höhere maximale Taktfrequenzen;
  • erstmals ist das mit PCIe 2.0 eingeführte Feature „Resizable BAR“ verfügbar.

Die nächste Generation „Zen 4“ im 5-nm-Fertigungsverfahren wurde 2022 vorgestellt.

Architektur

  • Statt zwei Core-Complexes je Chiplet mit jeweils 4 Kernen und 16 MB Level 3 Cache ist jetzt das ganze Chiplet ein Core-Complex mit 8 Kernen und einem gemeinsamen Level 3 Cache von 32 MB Größe. Dadurch werden die Latenzen beim Wechsel zwischen Kernen erheblich (über einen Faktor 3) reduziert.
  • Ryzen-CPUs auf Basis der Zen-3-Mikroarchitektur profitieren, wie auch die Vorgängergeneration, besonders von schnellem Arbeitsspeicher, weil die Taktrate des „Infinity Fabric“ direkt vom Speichertakt abhängt. Schnellerer Arbeitsspeicher bedeutet dadurch auch schnelleren Datenaustausch zwischen zwei Core Complexes bzw. auch zwischen den Chiplets. Es wird bis zu LPDDR4-4267 unterstützt.
  • Low Power DDR4 (LPDDR4) Speicher wird unterstützt mit geringerem Energieverbrauch und höherer Bandbreite
  • eine ganze Reihe von Optimierungen bei Instruktionen und Pipeline, die zusammen einen um 18 % höheren Durchsatz (IPC – Instruktionen pro Taktzyklus) ergeben.
  • Control Flow Enforcement Technologie (CET), um Return Oriented Programming zu verhindern
  • schnellere Wechsel der Kern-Frequenzen
  • Die Kern-Versorgungsspannung kann jetzt je Kern unterschiedlich sein
  • die integrierte Grafikeinheit ist zwar wie beim Vorgänger Zen 2 ebenfalls noch eine Vega 8-Architektur, läuft aber mit höherer maximaler Frequenz von 2,1 GHz gegenüber 1,75 GHz bei Zen 2

Während Zen 3 für bis zu DDR4-3200 spezifiziert ist, liegt der Sweet-Spot vermutlich bei etwa DDR4-3866 bis DDR4-4000 – bei höherem Speichertakt wird Infinity Fabric in einen asynchronen Modus geschaltet, welches die Speicherlatenz erhöht und somit die Performance nachteilig beeinflusst.

Desktop CPUs

Ryzen 5000 „Vermeer“

AMD Ryzen 7 5800X

Die auf Zen 3 basierende Ryzen 5000 Desktop-CPU-Baureihe heißt „Vermeer“ und integriert ein oder zwei CPU-Chiplets (mit jeweils 8 Kernen) und einem I/O-Chiplet in einem AM4-Sockel. Ferner gibt es auch Desktop CPUs in der 5000er-Generation, welche auf die „Cezanne“-Baureihe setzen. Sie ist die letzte Generation von Chips, die den AM4-Sockel verwenden.

Am 5. November 2020 erschienen zunächst vier Prozessormodelle mit 6 bis 16 Kernen. Am 15. März 2022 kündigte AMD den Ryzen 5800X3D an, den ersten Prozessor mit gestapelten Speicherchips. Dies ermöglicht mit 96 MB einen wesentlich größeren L3-Cache als üblich, was vor allem die Leistung in Spielen verbessert. Laut AMD ist der 5800X3D um bis zu 15 % schneller als der Ryzen 5900X. Am 7. Juli 2023 erschien das Modell Ryzen 5 5600X3D, welches exklusiv vom amerikanischen Einzelhändler Micro Center vertrieben wird.

Name Preise bei
Release⁠*
Prozess Kerne/
Threads
Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel PCIe Speicher-
Unterstützung
TDP Kühllösung
(PIB)
L1 L2 L3 Gen Lanes
Ryzen
9
5950X $799 7 nm
FinFET
16 / 32 3,4 / 4,9 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
64 MB AM4 04.0 20 DDR4-3200 105 W N/A
5900X $549 12 / 24 3,7 / 4,8 GHz
5900 OEM 3,0 / 4,7 GHz 65 W
Ryzen
7
5800X3D $449 8 / 16 3,4 / 4,5 GHz 96 MB 105 W
5800X 3,8 / 4,7 GHz 32 MB
5800 OEM 3,4 / 4,6 GHz 65 W
5700X $299
Ryzen
5
5600X3D $229 6 / 12 3,4 / 4,5 GHz 96 MB 105 W
5600X $299 3,7 / 4,6 GHz 32 MB 65 W Wraith Stealth
5600 $199 3,5 / 4,4 GHz
* 
UVP in US-Dollar (vor Steuern)
Name Preise bei
Release*
Prozess Kerne/
Threads
Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel PCIe Speicher-
Unterstützung
TDP Kühllösung
(PIB)
L1 L2 L3 Gen Lanes
Ryzen
9
PRO 5945 OEM 7 nm
FinFET
12 / 24 3,0 / 4,7 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
64 MB AM4 04.0 20 DDR4-3200 65 W N/A
Ryzen
7
PRO 5845 8 / 16 3,4 / 4,6 GHz 32 MB
Ryzen
5
PRO 5645 6 / 12 3,7 / 4,6 GHz

Ryzen 5000 „Cezanne“

Name Preise bei
Release*
Prozess Kerne/
Threads
Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel PCIe Speicher-
Unterstützung
TDP Kühllösung
(PIB)
L1 L2 L3 Gen Lanes
Ryzen
7
5700 OEM 7 nm
FinFET
8 / 16 3,7 / 4,6 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
16 MB AM4 3.0 20 DDR4-3200 65 W N/A
Ryzen
5
5500 $159 6 / 12 3,6 / 4,2 GHz Wraith Stealth
Ryzen
3
5100 OEM 4 / 8 3,8 / 4,2 GHz 8 MB N/A
* 
UVP in US-Dollar (vor Steuern)

Ryzen 5000 „Chagall“

Name Preise bei
Release*
Prozess Kerne/
Threads
Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel PCIe Speicher-
Unterstützung
TDP
L1 L2 L3 Gen Lanes
Ryzen
Threadripper
PRO
5995WX $6500 7 nm
FinFET
64 / 128 2,7 / 4,5 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
256 MB sWRX8 4.0 120 DDR4-3200
(octa-channel)
280 W
5975WX $3300 32 / 64 3,6 / 4,5 GHz 128 MB
5965WX $2400 24 / 48 3,8 / 4,5 GHz
5955WX OEM 16 / 32 4,0 / 4,5 GHz 64 MB
5945WX 12 / 24 4,1 / 4,5 GHz
* 
UVP in US-Dollar (vor Steuern)

Desktop APUs

Ryzen 5000 „Cezanne“

April 2021 kamen auch Cezanne-APUs für Desktoprechner auf den Markt. Im Gegensatz zur vorhergehenden Generation (Renoir) werden sie nicht nur OEMs, sondern zum Teil auch Endkunden angeboten. April 2022 kam mit dem Ryzen 5 5500 auch eine Cezanne-CPU für Desktoprechner auf den Markt, welche mit deaktiviertem GPU zwar eine APU ist, jedoch nur als CPU genutzt werden kann (siehe oben).[2]

Der Ryzen 7 5700G erfreute sich auch bei Systemen mit dedizierter Grafikkarte gewisser Beliebtheit, da er bis zur Veröffentlichung des Ryzen 7 5700X (April 2022) der einzige für Endkunden erhältliche 8-Kern-Prozessor dieser Generation mit 65 Watt TDP war. Auffällig ist, dass die APUs innerhalb dieser Generation die höchsten Basistakte erreichen (Threadripper ausgenommen). Sie unterstützen allerdings nur PCIe 3.0.

Name Preise bei
Release*
Prozess Kerne/
Threads
Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel PCIe GPU Speicher-
Unterstützung
TDP Kühllösung
(PIB)
L1 L2 L3 Gen Lanes Modell Kerne Takt
Ryzen
7
5700G $359 7 nm
FinFET
8 / 16 3,8 / 4,6 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
16 MB AM4 3.0 20 Radeon
Graphics
8 2,0 GHz DDR4-3200 65 W Wraith Stealth
5700GE OEM 3,2 / 4,6 GHz 35 W
Ryzen
5
5600GT $140 6 / 12 3,6 / 4,6 GHz 7 1,9 GHz 65 W
5600G $259 3,9 / 4,4 GHz
5600GE OEM 3,4 / 4,4 GHz 35 W
5500GT $125 3,6 / 4,4 GHz 65 W
Ryzen
3
5300G OEM 4 / 8 4,0 / 4,2 GHz 8 MB 6 1,7 GHz N/A
5300GE 3,6 / 4,0 GHz 35 W
* 
UVP in US-Dollar (vor Steuern)

Mobil APUs

Ryzen 5000 „Cezanne“

Am 12. Januar 2021 stellte AMD die Ryzen 5000er Notebook-APUs der Zen-3-Reihe vor.[3] In der folgenden Tabelle sind sie zusammen mit den ebenfalls mit einer 5000er-Nummer versehenen Mobil-APUs der vorhergehenden Generation Zen 2 („Lucienne“) aufgeführt.

Name Prozess Kerne/
Threads
Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel PCIe
Gen
GPU Speicher-
Unterstützung
TDP
L1 L2 L3 Modell Kerne Takt
Ryzen
9
5980HX 7 nm
FinFET
8 / 16 3,3 / 4,8 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
16 MB FP6 3.0 Radeon
Graphics
8 2,1 GHz DDR4-3200
oder
LPDDR4-4266
45 W
5980HS 3,0 / 4,8 GHz 35 W
5900HX 3,3 / 4,6 GHz 45 W
5900HS 3,0 / 4,6 GHz 35 W
Ryzen
7
5800H 3,2 / 4,4 GHz 2,0 GHz 45 W
5800HS 2,8 / 4,4 GHz 35 W
5800U 1,9 / 4,4 GHz 15 W
Ryzen
5
5600H 6 / 12 3,3 / 4,2 GHz 7 1,8 GHz 45 W
5600HS 3,0 / 4,2 GHz 35 W
5600U 2,3 / 4,2 GHz 15 W
5560U 2,3 / 4,0 GHz 8 MB 6 1,6 GHz
Ryzen
3
5400U 4 / 8 2,6 / 4,0 GHz
Name Prozess Kerne/
Threads
Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel PCIe
Gen
GPU Speicher-
Unterstützung
TDP
L1 L2 L3 Modell Kerne Takt
Ryzen
7
PRO 5850U 7 nm
FinFET
8 / 16 1,9 / 4,4 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
16 MB FP6 3.0 Radeon
Graphics
8 2,0 GHz DDR4-3200
oder
LPDDR4-4266
15 W
Ryzen
5
PRO 5650U 6 / 12 2,3 / 4,2 GHz 7 1,8 GHz
Ryzen
3
PRO 5450U 4 / 8 2,6 / 4,0 GHz 8 MB 6 1,6 GHz

Ryzen 5025 „Barcelo“

Name Prozess Kerne/
Threads
Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel PCIe GPU Speicher-
Unterstützung
TDP
L1 L2 L3 Gen Lanes Modell Kerne Takt
Ryzen
7
5825U 7 nm
FinFET
8 / 16 2,0 / 4,5 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
16 MB FP6 3.0 16 Radeon
Graphics
8 2,0 GHz DDR4-3200
oder
LPDDR4-4266
15 W
5825C ?
Ryzen
5
5625U 6 / 12 2,3 / 4,3 GHz 7 1,8 GHz
5625C ?
Ryzen
3
5425C 4 / 8 2,7 / 4,1 GHz 8 MB 6 ?
5125C 2 / 4 3,0 GHz 3 ?
Name Prozess Kerne/
Threads
Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel PCIe GPU Speicher-
Unterstützung
TDP
L1 L2 L3 Gen Lanes Modell Kerne Takt
Ryzen
7
PRO 5875U 7 nm
FinFET
8 / 16 2,0 / 4,5 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
16 MB FP6 3.0 16 Radeon
Graphics
8 2,0 GHz DDR4-3200
oder
LPDDR4-4266
15 W
Ryzen
5
PRO 5675U 6 / 12 2,3 / 4,3 GHz 7 1,8 GHz
Ryzen
3
PRO 5475U 4 / 8 2,7 / 4,1 GHz 8 MB 6 1,6 GHz

Ryzen 6000 „Rembrandt“ (Zen 3+)

Am 4. Januar 2022 stellte AMD die Ryzen 6000 „Rembrandt“ CPUs vor, am 20. September 2022 folgte die 7035-Serie „Rembrandt R“. Die CPUs finden Platz auf FP7-Motherboard, unterstützen DDR5 und kommen mit einer integrierten RDNA2-Grafikeinheit. Alle CPUs entsprechen der Zen-3+-Architektur.

Name Prozess Kerne/
Threads
Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel PCIe GPU Speicher-
Unterstützung
TDP
L1 L2 L3 Gen Lanes Modell Kerne Takt
Ryzen
9
6980HX 6 nm
FinFET
8 / 16 3,3 / 5,0 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
16 MB FP7
FP7r2
4.0 16 RDNA2
680M
12 2,4 GHz DDR5-4800
oder
LPDDR5-6400
45 W
6980HS 35 W
6900HX 3,3 / 4,9 GHz 45 W
6900HS 35 W
Ryzen
7
6800H 3,2 / 4,7 GHz 2,2 GHz 45 W
6800HS 35 W
6800U 2,7 / 4,7 GHz 15 - 28 W
Ryzen
5
6600H 6 / 12 3,3 / 4,5 GHz RDNA2
660M
6 1,9 GHz 45 W
6600HS 35 W
6600U 2,9 / 4,5 GHz 15 - 28 W
Name Prozess Kerne/
Threads
Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel PCIe GPU Speicher-
Unterstützung
TDP
L1 L2 L3 Gen Lanes Modell Kerne Takt
Ryzen
9
PRO 6950HS 6 nm
FinFET
8 / 16 3,3 / 4,9 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
16 MB FP7
FP7r2
4.0 16 RDNA2
680M
12 2,4 GHz DDR5-4800
oder
LPDDR5-6400
35 W
PRO 6950H 45 W
Ryzen
7
PRO 6860Z 2,7 / 4,75 GHz 2,2 GHz 28 W
PRO 6850HS 3,2 / 4,7 GHz 35 W
PRO 6850H 45 W
PRO 6850U 2,7 / 4,7 GHz 15 - 28 W
Ryzen
5
PRO 6650HS 6 / 12 3,3 / 4,5 GHz RDNA2
660M
6 1,9 GHz 35 W
PRO 6650H 45 W
PRO 6650U 2,9 / 4,5 GHz 15 - 28 W

Ryzen 7030 „Barcelo-R“

Name Prozess Kerne/
Threads
Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel PCIe GPU Speicher-
Unterstützung
TDP
L1 L2 L3 Gen Lanes Modell Kerne Takt
Ryzen
7
7730U 7 nm
FinFET
8 / 16 2,0 / 4,5 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
16 MB FP6 3.0 16 Radeon
Graphics
8 2,0 GHz DDR4-3200
oder
LPDDR4-4266
15 W
Ryzen
5
7530U 6 / 12 7
Ryzen
3
7330U 4 / 8 2,3 / 4,3 GHz 8 MB 6 1,8 GHz
Name Prozess Kerne/
Threads
Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel PCIe GPU Speicher-
Unterstützung
TDP
L1 L2 L3 Gen Lanes Modell Kerne Takt
Ryzen
7
PRO 7730U 7 nm
FinFET
8 / 16 2,0 / 4,5 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
16 MB FP6 3.0 16 Radeon
Graphics
8 2,0 GHz DDR4-3200
oder
LPDDR4-4266
15 W
Ryzen
5
PRO 7530U 6 / 12 7
Ryzen
3
PRO 7330U 4 / 8 2,3 / 4,3 GHz 8 MB 6 1,8 GHz

Ryzen 7035 „Rembrandt-R“ (Zen 3+)

Name Prozess Kerne/
Threads
Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel PCIe GPU Speicher-
Unterstützung
TDP
L1 L2 L3 Gen Lanes Modell Kerne Takt
Ryzen
7
7735HS 6 nm
FinFET
8 / 16 3,2 / 4,75 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
16 MB FP7
FP7r2
4.0 16 RDNA2
680M
12 2,2 GHz DDR5-4800
oder
LPDDR5-6400
35 - 54 W
7736U 2,7 / 4,7 GHz 15 - 28 W
7735U 2,7 / 4,75 GHz 28 W
Ryzen
5
7535HS 6 / 12 3,3 / 4,55 GHz RDNA2
660M
6 1,9 GHz 35 - 54 W
7535U 2,9 / 4,55 GHz 28 W
Ryzen
3
7335U 4 / 8 3,0 / 4,3 GHz 8 MB 4 1,8 GHz

Server CPUs

EPYC 7003 „Milan“ und „Milan-X“

Die auf Zen 3 basierende EPYC-Server-Chipreihe soll „Milan“ heißen und wird die letzte Generation von Chips sein, die den SP3-Sockel verwendet. Es werden bis zu 64 Zen-3-Cores je CPU verbaut. Die Vorstellung ist für den 15. März 2021 geplant.[4]

Name Preise bei
Release*
Prozess Kerne/
Threads
CCD x Kernea Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel/
Konfiguration
PCIe Speicher-
Unterstützung
TDP
L1 L2 L3 Gen Lanes
Epyc 7773X $8800 7 nm
FinFET
64 / 128 8 × 8 2,2 / 3,5 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
768 MB
96 MB je CCX
SP3 / 2P 4.0 128 DDR4-3200 280 W
Epyc 7763 $7890 2,45 / 3,5 GHz 256 MB
32 MB je CCX
Epyc 7713 $7060 2,0 / 3,675 GHz 225 W
Epyc 7713P $5010 SP3 / 1P
Epyc 7663 $6366 56 / 112 8 × 7 2,0 / 3,5 GHz SP3 / 2P 240 W
Epyc 7663P $3139
Epyc 7643 $4995 48 / 96 8 × 6 2,3 / 3,6 GHz 225 W
Epyc 7643P $2722
Epyc 7573X $5590 32 / 64 8 × 4 2,8 / 3,6 GHz 768 MB
96 MB je CCX
280 W
Epyc 75F3 $4860 2,95 / 4,0 GHz 256 MB
32 MB je CCX
Epyc 7543 $3761 2,8 / 3,7 GHz 225 W
Epyc 7543P $2730 SP3 / 1P
Epyc 7513 $2840 2,6 / 3,65 GHz 128 MB
16 MB je CCX
SP3 / 2P 200 W
Epyc 7453 $1570 28 / 56 4 × 7 2,75 / 3,45 GHz 64 MB
16 MB je CCX
225 W
Epyc 7473X $3900 24 / 48 8 × 3 2,8 / 3,7 GHz 768 MB
96 MB je CCX
240 W
Epyc 74F3 $2900 3,2 / 4,0 GHz 256 MB
32 MB je CCX
Epyc 7443 $2010 4 × 6 2,85 / 4,0 GHz 128 MB
32 MB je CCX
200 W
Epyc 7443P $1337 SP3 / 1P
Epyc 7413 $1825 2,65 / 3,6 GHz SP3 / 2P 180 W
Epyc 7373X $4185 16 / 32 8 × 2 3,05 / 3,8 GHz 768 MB
96 MB je CCX
240 W
Epyc 73F3 $3521 3,5 / 4,0 GHz 256 MB
32 MB je CCX
Epyc 7343 $1565 4 × 4 3,2 / 3,9 GHz 128 MB
32 MB je CCX
190 W
Epyc 7313 $1083 3,0 / 3,7 GHz 155 W
Epyc 7313P $913 SP3 / 1P
Epyc 7303 $604 2 × 8 2,4 / 3,4 GHz 64 MB
32 MB je CCX
SP3 / 2P 130 W
Epyc 7303P $594 SP3 / 1P
Epyc 72F3 $2468 8 / 16 8 × 1 3,7 / 4,1 GHz 256 MB
32 MB je CCX
SP3 / 2P 180 W
Epyc 7203 $348 2 × 4 2,8 / 3,4 GHz 64 MB
32 MB je CCX
120 W
Epyc 7203P $338 SP3 / 1P
a 
Anzahl der CCDs x Anzahl der aktiven Kerne je CCD
* 
UVP in US-Dollar (vor Steuern)

Embedded CPUs

Embedded Ryzen V (Serie 3000)

Name Prozess Kerne/
Threads
Basis-/
Boost-Takt
Cache Sockel PCIe Speicher-
Unterstützung
TDP
L1 L2 L3 Gen Lanes
V3C48 7 nm
FinFET
8 / 16 3,3 / 3,8 GHz 32 KB instr.
+
32 KB data
(pro Kern)
512 KB
(pro Kern)
16 MB FP7r2 4.0 20 DDR5-4800 45 W
V3C18I 1,9 / 3,8 GHz 15 W
V3C16 6 / 12 2,0 / 3,8 GHz
V3C44 4 / 8 3,5 / 3,8 GHz 8 MB 45 W
V3C14 2,3 / 3,8 GHz 15 W

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Andreas Schilling: Mainboards: Chipsätze der 300er-Serie werden offiziell zu Ryzen 5000 kompatibel (3. Update). In: hardwareLUXX. 25. März 2022, abgerufen am 22. September 2023.
  2. Volker Rißka: Ryzen 7 5700X & Ryzen 5 5500 im Test: AMDs kleinste 8- und 6-Kern-Zen-3-CPUs sind zu spät dran. In: ComputerBase. 26. April 2022, abgerufen am 22. September 2023.
  3. AMD Announces World’s Best Mobile Processors In CES 2021 Keynote. In: AMD. 12. Januar 2021, abgerufen am 22. September 2023 (englisch).
  4. Andreas Schilling: 68 % schneller: AMD zeigt Benchmarks zu EPYC "Milan" Prozessor. In: hardwareLUXX. 12. Januar 2021, abgerufen am 22. September 2023.