Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit Cyper

Du bist auch betroffen?

Wenn du auch von den Problemen mit Cyper betroffen bist, trage dich bitte hier ein. Vielleicht kannst du dein Problem auch kurz schildern. Wäre schön ...

Tipp: Wenn du keine Angriffsfläche bieten willst, dann melde dich ab und schreib hier rein ohne deinen Mitgliedsnamen zu nennen. Es ist aber auf jeden Fall hilfreich, wenn du dich zumindest zu Wort meldest. Danke! Eribula 18:59, 15. Sep 2005 (CEST)

Noch etwas: es wäre schön, wenn alle anonymen Betroffenen hier manchmal vorbeisehen könnten. Eribula 23:39, 15. Sep 2005 (CEST)

Problem

Willkommen beim ACFC! - Screenshot von Cypers Benutzerseite, Freitag 16. September 20:15 Uhr

Beschreibung:

Cyper sieht seine Aufgabe bei Wikipedia unter anderem im "Aufräumen" von Links, sowie der Kategorisierung von Artikeln und Benutzerseiten. An sich wäre das nicht schlimm, wenn er sich dabei an einige Grundregeln menschlichen Zusammenlebens halten würde.

Im Fall seiner Aufräumaktionen bei Weblinks ist sein Vorgehen folgendermaßen:

  • Hat ein Artikel mehr als fünf Weblinks, werden diese von Cyper ohne Rücksprache und Diskussion mit den Artikelautoren gelöscht. Die Relevanz eines Links interessiert Cyper dabei nicht sonderlich, er kann sie ja auch nicht beurteilen, da er an der Entstehung des Artikels nicht beteiligt war und vom Thema wenn überhaupt sicherlich nicht mehr Ahnung hat, als die Autoren. Trotzdem ist dies kein Grund für ihn, die Links mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks zu kürzen. Dort ist aber ganz klar festgelegt, dass die Zahl Fünf nur als grobe Richtlinie zu verstehen ist, damit Wikipedia nicht zu einem Linkverzeichnis wird. Cyper dazu: "Ausnahmefälle müssen begründet werden.--cyper 18:43, 10. Sep 2005 (CEST)" (Quelle). Aber bei wem? Bei Cyper? Cyper als Herr über die Wikipedia? Eigentlich sollten für solche Einschätzungen die Autoren eines Artikels zuständig sein. Eine Kürzung wäre vielleicht auch ok (besonders in Extremfällen), wenn ihr eine Diskussion mit den Artikelautoren vorangegangen wäre. Cyper: "Bin nur müde geworden irgendwelche Aktionen zehnfach zu rechtfertigen. Das verleitet aber auch in letzter Zeit zu oft zu Editwars...--cyper 23:54, 13. Sep 2005 (CEST)" (Quelle) Gerade im Fall von Städtebeschreibungen stellt Cyper auf seiner Benutzerseite zudem eigene Regeln auf, welche Links sinnvoll sind und welche nicht: "Relevant sind nur offizielle Seiten des beschriebenen (z.B. für die Stadt Jena http://www.jena.de) oder Seiten, die weitere Informationen geben, die noch nicht eingearbeitet sind." (Quelle) Oder in einem seiner Diskussionsbeiträge: "Ich lösche Portale grundsätzlich. Es sollten neben der offiziellen Seite (in diesem fall cina.org.cn) und dmoz nur enzyklopisch [sic!] weiterführende Links aufgeführt werden. Also immer schön Deep-Links setzen.--cyper 22:13, 3. Sep 2005 (CEST)" (Quelle) Selbstverständlich erwartet er von anderen Usern die Einhaltung dieser Regeln.
  • Ist unter Dmoz eine passende Kategorie zum Artikel zu finden, kürzt Cyper die Weblinks auf vier und fügt diese Dmoz-Rubrik ein, egal ob sie relevante Informationen enthält oder nicht. Das wiederspricht Wikipedia:Weblinks, denn dort steht klar und deutlich: "Bitte vom Feinsten!" Cyper dazu: "Ich Verlinke dmoz standartmäßig, sobald es zum entsprechenden Artikel dort ein Verzeichnis gibt, damit andere Benutzer automatisch dort ihre Links anmelden, anstatt sie bei Wikipedia zu listen. Ich weiß, das nicht alle Verzeichnisse die wichtigsten Links haben, aber es soll animieren, das ihr es verlinkt.-- cyper 22:01, 2. Sep 2005 (CEST)" (Quelle). Es ist unstrittig, dass Dmoz durchaus verlinkt werden kann, sobald dort interessante Informationen zu finden sind. Wie für andere Seiten gilt allerdings auch für Dmoz die "Bitte vom Feinsten"-Richtlinie. Cyper interessiert das nicht. Ihm geht es offensichtlich um Werbung. Nachdem die Richtlinien auf Wikipedia:Weblinks diesbezüglich konkretisiert wurden, äußerte sich Cyper folgendermaßen: "Es ist alles Ansichtssache. Ab wann ist eine Linkliste relevant. Ich setze weiterhin meine Links. Achja. Elians Änderungen sind nicht aus einem allg. Konsens entstanden. [Anm.: Das sind sie sehr wohl! Im Übrigen hat Elian nichts an den bestehenden Richtlinien geändert, sondern die betreffenden Punkte nur deutlicher hervorgehoben.] Muss mich also nicht dran halten ;-) gn8" (Quelle). Anzumerken bleibt noch, dass Cyper besonders unerfahrene User regelmäßig dazu verleitet, ihre Links nicht auf Wikipedia sondern auf Dmoz zu setzen. Abseits der Tatsache, dass es Wikipedia:weblinks widersprich, kann es nicht Sinn von Wikipedia sein, eine Dmoz-Liste in der Hoffnung zu setzen, sie würde dann von den Usern gefüllt. Wie bereits gesagt ist das Werbung, nicht mehr und nicht weniger und Werbung gehört nicht in eine Enzyklopädie. Hinzu kommt noch, dass Wikipedia durch diese Vorgehensweise unter Umständen wertvolle Links verloren gehen, denn Cyper löscht wie bereits erwähnt ohne Skrupel.
  • Sollte sich ein Autor über die rigorose Vorgehensweise von Cyper ärgern und seine Änderungen rückgängig machen, ist er sich nicht zu schade, einen Edit-War zu beginnen. Argumente - egal von welcher Seite sie auch vorgebracht werden - scheinen ihn in diesem Stadium nicht mehr zu interessieren. Im Fall meines Artikels Wolfach kam es zum Beispiel zu einem Edit-War, nachdem die Regeln auf Wikipedia:Weblinks konkretisiert wurden. In dessen Folge bezichtigte er mich (den Hauptautoren) des "Vandalismus" (siehe Versionshistory). Das Wikipedia-Mitglied möchte ich mal sehen, das viel Zeit in einen Artikel steckt, nur um ihn später zu vandalieren! Im Zusammenhang mit Edit-Wars äußerte sich Cyper zudem folgendermaßen: "Und ich werds wieder löschen. Achja: Bisher hab ich noch keinen Editwar verloren ;-)--cyper 00:08, 4. Sep 2005 (CEST)" (Quelle) Mit solchen Bemerkungen macht er übrigens ernst. Er scheint den ganzen Tag nichts anderes zu tun, als in Wikipedia Edit-Wars zu führen.
  • Oh, mir jetzt auch... Mir hat er jetzt ebenfalls Vandalismus an eigenen Artikeln (Bark Psychosis, Clann Zú) vorgeworfen. Völlig weltfremd, der gute. Aber irgendwann wird es ihm wohl zu viel werden, falls er nicht vorher einfach rausgeschmissen wird. Netzrack.N 15:06, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich beobachte die entsprechenden Artikel auch schon. Überhaupt will ich mal häufiger in seiner Aktivitätenliste vorbeisehen. Eribula 15:21, 16. Sep 2005 (CEST)
  • Wegen dieser Dinge kam es auf Cypers Diskussionsseiten zu zahlreichen Beschwerden. Selbstverständlich wurden in deren Verlauf von Seiten verschiedener User auch weitere Maßnahmen angedroht. Cyper interessiert das nicht weiter. Wenn er überhaupt an der Diskussion teilnimmt (und das ist sehr selten), lässt er Sätze fallen wie: "Außerdem mache ich überall diese Aufräumaktionen. Egal was du dazu sagst. Es wurden auch schon diverse Anträge gegen mich deswegen gestellt, welche alle nicht durchkamen ;-)--cyper 10:20, 15. Sep 2005 (CEST)" (Quelle) oder "Ach wie süß. Das kleine IPchen versucht mir zu drohen... Kannst es ja gerne versuchen, aber drei Anträge in naher Vergangenheit habens es noch nicht geschafft!--cyper 07:38, 4. Sep 2005 (CEST)" (Quelle). Insgesamt zeugen Cypers Äußerungen meines Erachtens von einer ungeheuren Arroganz, Machtgier und Selbstzufriedenheit. Ich hätte das gerne anders gesagt, mir fällt dazu aber nicht mehr ein, tut mir leid.


Zu den Äufräumaktionen Cypers in Kategorien kann ich wenig sagen, da ich hier nicht betroffen bin. Vielleicht will das ja jemand anders übernehmen. Ich kann nur auf einige Diskussionen hinweisen, die ich am Rande mitbekommen habe. Auch hier fällt Cyper durch sein eigenmächtiges Vorgehen und seine ungeheure Arroganz auf. Unter anderem greift er in die Benutzerseiten von anderen Usern ein und ändert diese ohne weitere Rücksprache. In diesem Zusammenhang möchte ich auch hier einige Zitate von ihm und von einigen Usern anbringen:

  • "Hallo Cyper, könntest du mir bitte verraten: warum du fremde Benutzer in Kategorien ("Benutzer aus Kleinkleckerdorf") einordnest wie du darauf kommst, dass ich aus St. Goarshausen komme nach welchem Prinzip du die Benutzer auswählst bei denen du die Benutzerseiten editierst was der ganze Schmarrn soll Lg,--King 15:09, 30. Jul 2005 (CEST)" und in der weiteren Diskussion "ich wuerde es auch begruessen, wenn du nicht auf fremden benutzerseiten herumeditierst - hab gesehen, dass du das bei PanchoS gemacht hast, wollte aber nichts sagen ;) aber das tut man nicht --suit 15:23, 30. Jul 2005 (CEST)" (Quelle).
  • "Bitte unterlasse zukünftig jegliche Änderungen an meiner Benutzerseite. -- Sciurus ><> - @ 12:53, 8. Aug 2005 (CEST)" (In der Diskussion über Eingriffe in fremde Benutzerseiten).
  • "[...] mit welchem Recht hast Du einfach die Benutzer Kat von meiner Seite genommen? Ich finde das ziemlich präpotent! Vielleicht wäre zunächst ein Eintrag auf meine Disk besser gewesen. [...] Didde 21:08, 21. Aug 2005 (CEST)" (Quelle).
  • "Du kannst gerne ander User, die Ahnung in der Kategorisierung von Vorlagen haben fragen. Oder bei Wikipedia:Fragen zu Wikipedia. Aber du kannst mir glauben. ich hab schon Recht ;-)--cyper 22:36, 4. Sep 2005 (CEST)" und darauf "Er hat "Recht", ich glaub das ist die Hauptsache um die es cyper geht. Der Junge hat zuviel Zeit und Dickkopf, man sollte ihn mal verpflichten nen Tag lang |Interwiki durchzuarbeiten, vielleicht vergehen ihm dann die flausen. --Trickstar 00:45, 5. Sep 2005 (CEST)" (Quelle)
  • "Lieber cyper - deinen Eintrag auf Vorlage Diskussion:Benutzer aus, den ich erst gerade eben bemerkt habe, bewwerte ich hiermit als unfair. Didde 13:19, 5. Sep 2005 (CEST)" (Quelle).
  • "Ich möchte dich umgehend auffordern, Änderungen an fremden Benutzerseiten zu lassen. Und zwar nicht nur an meiner Seite, sondern generell! Auf entsprechende Aufforderungen (s.o.) scheinst du ja leider nicht zu reagieren. --Hansele (Diskussion) 10:27, 18. Jul 2005 (CEST)" (Quelle).


Zu erwähnen bleibt noch, dass er auf seiner Benutzerseite angekündigt hat, seine Arbeit später auch auf Literaturangaben auszudehnen. Mir graut jetzt schon davor. Denn nach dem was auf seiner Benutzerseite steht, ist auch hier von einem höchst eigenmächtigen Vorgehen auszugehen: "Ich habe noch kein rechtes System zur kürzung gefunden, aber es wird sicherlich nicht mehr lange dauern."

Das ist bereits der Fall. (abschneiden / einfügen auf disk) --Avatar 08:07, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich weiß, dass an der Sache ziemlich viele Benutzer beteiligt sind. Ich wäre daher dankbar, wenn Ihr Eure Probleme hier schildern könntet. Eribula 16:34, 15. Sep 2005 (CEST)


Links:

Bitte ergänzt die Liste, wenn Ihr einen Link habt, der für diese Sache relevant sein könnte. Am besten mit einer kurzen Beschreibung.

  • Wikipedia:Weblinks -- Richtlinien für das verlinken von externen Internetseiten bei Wikipedia
  • Benutzer:Cyper -- Benutzerseiten von Cyper
  • Diskussionsseite von Cyper -- Sehr vielsagende Diskussionen, jede Menge Beschwerden.
  • Spezial:Contributions/Cyper -- Hier kann sich jeder selbst ein Bild von Cypers Wikipedia-Aktivitäten machen
  • Wissensmanagement -- Mehrfach Links gelöscht und einen neuen Nutzer (siehe Diskussionsseite dazu) so abgeschreckt, daß er gleich wieder aufgehört hat, Nutzer tzu sein
  • Diskussion:Wolfach -- Diskussionseite eines Artikels mit strittigem Dmoz-Link
  • Löschpraxis bei externen Links -- Abgeschlossenes Meinungsbild zum Löschen von Links nach der 5-Link-Regel. Ergebnis: Löschen ist möglich, aber "mit Takt und Augenmaß".
  • Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung -- Meinungsbild, das von Cyper gestartet wurde und seine Vorgehensweise nur zu deutlich zeigt. Ziel ist eine möglichst restriktive Umsetzung einer (meines Erachtens) bereits etablierten Vorgehensweise in Wikipedia. Für die Abstimmung hat Cyper die vorhandenen Regeln übernommen und sie unter anderem auf durch den nicht ganz unwichtigen Satz "Gegenstimmen werden automatisch gelöscht. Schreibt euch bitte unter Enthaltungen ein oder nehmt nicht teil." ergänzt. So werden Nutzer letztlich gezwungen, das Meinungsbild anzuerkennen. Trotzdem finden sich in dem im Übrigen sehr kontrovers diskutierten Meinungsbild zahlreiche Gegenstimmen. Und das ist auch gut so. Zudem änderte Cyper die Regeln nach Beginn des Meinungsbildes. Das ist letztlich alles erlaubt, da es sich nicht um eine demokratische Abstimmung handelt, letztlich ist es aber in meinen Augen unfair gegenüber den anderen Usern, denn setzt sich Cypers Ansicht durch, wird er sie als allgemeingültiges "Wikipedia-Gesetz" ansehen und dementsprechend handeln. (Eribula)
  • Umwelt-Campus Birkenfeld insbesondere Linklöschaktionen und löschen einer Leiste (siehe mein kommentar weiter unten), sowie die Seite der Fachhochschule Trier Breimelche 06:45, 12. Okt 2005 (CEST)
  • Umwelt-Campus Birkenfeld Neuerliche "Cyper Bereinigungsaktion", der Ablauf dürfte ja allgemein bekannt sein. Breimelche 02:53, 13. Okt 2005 (CEST)

Beteiligte Benutzer:

Tragt Euch hier ein, wenn Ihr auch Probleme mit Cyper habt. Am besten sagt Ihr auch (entweder hier oder weiter oben), welcher Art diese sind.

  • Eribula -- Der von Cyper gesetzte Dmoz-Link ist für meinen Artikel Wolfach nicht relevant, Cyper beharrt aber darauf, dass er gesetzt wird. In Folge mehrere Edit-Wars und Sperrung des Artikels. Außerdem Kürzung erkennbar relevanter Links ohne vorherige Absprache.
  • 145.254.203.42 -- User anonymisiert um seine Artikel zu schützen (siehe Diskussionsseite)
  • Netzrack.N
    • gravierende Probleme wegen permanenten Löschens externer Links auf Seiten zu Themen, von denen Cyper (nach eigener Aussage) keine oder wenig Ahnung hat (unter der Begründung "Inhalt des Links nicht wichtig").
    • Probleme mit Cyper wegen Löschens und teilweise nicht nachvollziehbaren Zusammlegens verschiedener Kategorien
    • sehr gravierende Probleme mit Cyper wegen unerträglicher Arroganz und Nicht-Achtung gegenüber anderen Benutzern. Nur ein Zitat von Cyper: Außerdem mache ich überall diese Aufräumaktionen. Egal was du dazu sagst. Es wurden auch schon diverse Anträge gegen mich deswegen gestellt, welche alle nicht durchkamen ;-) (Smiley von Cyper selbst)
    • Ich hoffe, die Vermittlung ist erfolgreich.
  • 62.180.160.95 -- User anonymisiert um seine Artikel zu schützen
  • Didde 23:08, 17. Sep 2005 (CEST) -- Cyper hat meine Benutzerseite editiert, ohne was zu sagen. Bei Vorlage Diskussion:Benutzer aus wirft er mir vor, dass ich ihn beschimpfe - auf seiner Disk hat er dazu keine Stellung genommen. Ich trage mich hier ein, habe aber wenig Hoffnung, dass es was bringt... Im Zweifel rege ich an, die ganze Diskussion fallen zu lassen und Cyper ruhig weitermachen zu lassen - ich jedenfalls werde meine Energien lieber auf die Verbesserung und Erstellung von Artikeln focussieren, anstatt Unbelehrbare bekehren zu wollen.
  • R2D2000 Habe ebenfalls ein Problem mit Cyper. Übliches Problem: Kürzung erkennbar relevanter Links ohne vorherige Absprache. Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Hannover

Mehr Infos in der Diskussion Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hannover#Weblinks

  • Breimelche betraf insbesondere Aufräumaktionen des Artikels Umwelt-Campus Birkenfeld. Hier wurde wieder entlinkt, was das Zeug hielt und eine Navileiste "wegen nicht gefallender Farbe" entfernt. Leider war keine Diskussion darüber möglich. Anmerken möchte ich hier, dass die Farbe der Leiste in der Farbe des Logos der FH Trier gehalten war. Breimelche 17:31, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Manman, warum wurde ich hier nicht eingeladen, auf sowas warte ich schon lange :)

Aber mal im Ernst, cyper versucht wikipedia seine vorstellung aufzudrücken, anstatt sich an die bestehende Ordnung zu halten. Ich hatte Stress mit ihm weil er dauernd Benutzer-Vorlagen löschen wollte, die ihn überhaupt nicht interessieren sollten. Ausserdem hat er zu diesem Thema ein absolut desaströses Meinungsbild veranstaltet, Manipulation hoch 10, nur um seine eigenen Ziele zu erreichen. Ich sag nur eins: Kontroll-Freak. Mein (nicht allzuernstzunehmender) Vorschlag: Admin-Sperre und Stimmrechtentzug. :P --Trickstar 19:58, 4. Okt 2005 (CEST)

  • Tronicum Ist heute Opfer eines kleineren Cyber Edits geworden :

Wie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Neuss#Ans.C3.A4ssige_Unternehmen angekündigt habe ich die Seite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neuss/Wirtschaft angelegt. Im Kommentar hatte ich extra "noch nicht fertig!" angegeben, damit wollte ich daraufhinweisen das ich da noch am Artikel arbeite. Cyber hat dann einfach Links zu Bildern entfernt und Links auf Firmenhomepages durch Wikipedia Begriffe existiert die noch nicht existieren. Somit gingen der Seite Informationen verloren. Nicht toll. Wenn der User dann auf der Diskussionsseite von Edit Wars spricht und eine Reihe anderer User dieses Problem angesprochen hat, wundert mich das schon etwas... Tronicum 02:01, 10. Okt 2005 (CEST)

Es geht weiter, auf mein Rewert fängt Cyber den zu erwartenden :Edit-War an.
Kommentarfeld: Revert Wikipedia ist keine Linkliste. Siehe meine Antwort auf meiner Diskuseite. Achja: Was im Artikelnamensraum ist, ist Vogelfrei für alle!

Tronicum 07:21, 10. Okt 2005 (CEST)

Und es geht schon wieder los, mal wieder im Benutzer-Vorlagen-Bereich, den er nach wie vor als sein persönliches eigentum betrachtet, vgl. Vorlage Diskussion:Benutzer aus Deutschland. Der treibt mich in den Wahnsinn, wenn gegen den nicht vorgegangen wird, quittiere ich meinen Dienst in der deutschen wikipedia und arbeite woanders weiter. --Trickstar 21:03, 24. Okt 2005 (CEST)

Vermittler

Noch keiner. Du vielleicht?

  • - Ralf 20:17, 16. Sep 2005 (CEST) - Ich kenne keinen der Beteiligten persönlich. Da ich auch Editor bei DMOZ bin, könnte ich Aspekte vortragen, die hier vielleicht nicht allgemein bekannt sind. Ich habe zwar eine Meinung zum Thema, das kann man hier nachlesen. Falls ich von beiden Betroffenen als Vermittler akzeptiert werde, halte ich mich aus der Sachdiskussion raus und werde versuchen, zwischen beiden einen Konsens zu erreichen, auch wenn der nicht meiner persönlichen Meinung entspricht.
Kannst Du gerne tun Ralf. Wäre Dir jedenfalls dankbar und bin zu allem bereit. Allerdings möchte ich betonen, dass nicht nur ich betroffen bin, sondern wie erwähnt zahlreiche andere User auch. Außerdem ist das Problem bei Wolfach Dmoz, mehrheitlich regen sich die Leute aber über die Löschpraxis von Cyper auf. Und im Grunde geht es mir auch darum. Denn ich sehe - wie ich glaube ich schon einmal erwähnt habe - nicht ein, warum eben jener Dmoz Link gesetzt werden soll, obwohl er wie Teile der anderen (von Cyper) gelöschten Links nicht wirklich relevant ist. Ich sehe den Sinn von Dmoz, aber ich verstehe nicht, warum unter allen Umständen ein Link in praktisch alle Wikipedia-Artikel untergebracht werden soll, ob das nun sinnvoll ist oder nicht. Das ist mein Standpunkt zum Wolfach-Artikel.
Ansonsten halte ich die Vorgehensweise von Cyper für ein grundsätzliches Problem für Wikipedia. Die verschiedenen Punkte werden ja auf dieser Seite des "Anti-Cyper-Fanclubs" (siehe Benutzerseite von Cyper) genannt. Eribula 20:31, 16. Sep 2005 (CEST)

Cyber hat mich auf meiner Benutzerseite Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek#Vermittlung_zwischen_Cyper_und_mir als Vermittler akzeptiert. Mein Vorschlag wäre jetzt, ganz neu mit einer sachlichen Diskussion anzufangen. Diese Seite hier wird nämlich schon unübersichtlich. Ich werde das mal unten versuchen. - Ralf 00:13, 22. Sep 2005 (CEST)

Ich persönlich sehe den Vermittlungsausschuß als gescheitert an:

  • cyper äußert sich hier nicht, ist also in meinen Augen nicht kompromißbereit
  • diese Diskussion, die selbstherrlich und herablassend geführt wurde und in der sich cyper anmaßt, für die ganze Wikipedia zu sprechen

Ralf 12:23, 27. Sep 2005 (CEST)

Link existiert nicht mehr, Diskussionsseite wurde gelöscht. Warum?Slpeter 09:22, 30. Sep 2005 (CEST)
Ja und nun? Es muß schließlich eine Lösung her. Traut sich keiner, dies auszusprechen? Bleibt nach meiner Auffassung doch nur der Vorschlag von Gunther (siehe unten): "Cyper bricht sein Weblink-Projekt ab, da er offensichtlich nicht willens (oder nicht fähig) ist, die Regeln ... anzuwenden." Und bricht er es nicht selbst ab, so muß sich halt ein Admin finden, der es tut. --©WinG 14:55, 27. Sep 2005 (CEST)
Der Pferdemensch hat sich per Mail gemeldet, die wurde durch einen Admin sehr gut beantwortet, er hat sich für das Verhalten von cyper entschuldigt. Das geht für mich eindeutig zu weit. - Ralf 15:20, 27. Sep 2005 (CEST)


Ich kann immer noch nicht erkennen, dass dieses ganze Verfahren der Verbesserung der Wikipedia dient. Wenn nicht aktiv gegen Werbelinks und Links völlig unzureichender Qualität vorgegangen werden, können wir bald in unsere Überschrift schreiben:

Wikipedia, die kostenlose Werbeplatform im WWW, now also featuring ein völlig unmoderiertes Webverzeichnis.

Habt Ihr denn alle noch nicht die Links auf den Taxiruf vor Ort, auf die liebevoll schlecht gemacht AOL-Homepage, auf belanglose Webforen etc. herausgeschmissen? Ist Euch noch nicht so etwas Feiern und Übernachten können Sie im Lindenhof. E-Mail: Lindenhof-Apenburg@freenet.de begegnet, dass Cyper bereits mehrfach [1] rausschmeißen musste? Ich habe ca. 1% der Wikipedia auf meiner Beobachtungsliste und schmeiße fast jeden Tag einige Weblinks heraus (oder sehe, dass mir jemand zuvorgekommen ist). Ich schätze daher, dass jeden Tag ca. 300 Werbelinks eingestellt werden.

Pjacobi 15:43, 27. Sep 2005 (CEST)

Auch bezieht sich Cyper bei seinen Aktivitäten auf Wikipedia-Richtlinien und -Empfehlungen. Soll man die flächendeckend ignorieren? Ich bin, wie gesagt, auch der Meinung, dass es Ausnahmen geben muss. Das bitte ich Cyper auch zu respektieren. Aber soll die Ausnahme die Regel sein? Wenn nicht, dann muss jemand was dagegen unternehmen und dieser Jemand wird nicht nur Begeisterungsstürme ernten... --GS 15:52, 27. Sep 2005 (CEST)

Ihr geht nicht auf das Problem ein, dass Cyper meint, auch schlechte DMOZ-Kategorien müssten verlinkt werden (und dafür natürlich ein anderer Weblink raus). Ansonsten ist es natürlich richtig, dass man sich darum kümmern muss, dass die Weblinks nicht überhand nehmen. Aber man kann das sicherlich mit weniger Arroganz und mit mehr Feingefühl machen. Lieber ein paar unnötige Weblinks als massenhaft verärgerte Autoren. Eben weil wir kein Linkverzeichnis sind, ist die Qualität der Weblinks mMn von untergeordneter Bedeutung.--Gunther 15:58, 27. Sep 2005 (CEST)
Eben wurde eine Sperrung von Cyper ins Gespräch gebracht ("Und bricht er es nicht selbst ab, so muß sich halt ein Admin finden, der es tut"). Warum soll er jetzt gesperrt werden, weil er arrogant und wenig feinfühlig ist? In puncto Stil bin ich völlig bei Dir, nur um das klarzustellen. Meine erste Reaktion auf ihn habe ich ja oben verlinkt. Mir ist aber nicht klar, was das Ziel der Vermittlung hier sein soll. Mal von allgemeiner Erziehung zu Wohlverhalten abgesehen. Und Cyper hat eigene Fehler eingestanden. Selbtserkenntnis ist bekanntlich der erste Weg zur Besserung. Ich würde Cyper einfach sehr klar machen, dass bestimmte Dinge in einem Gemeinschaftsprojekt nicht möglich sind und ihn ansonsten für sein undankbares Engagement auch mal loben. Insofern finde ich den Beitrag von PJacobi wirlich gut. --GS 16:05, 27. Sep 2005 (CEST)
Das mit dem Loben könnte halt auch kontraproduktiv sein... Und die letzte Aktion, die Ralf oben verlinkt hat, lässt schon Zweifel aufkommen, dass sich wirklich etwas gebessert hat. Eine Sperrung möchte ich aber auch nicht.--Gunther 16:16, 27. Sep 2005 (CEST)
Ich möchte - unkommentiert - nur noch ein Zitat von hier (Larry Sanger) anbringen: "Um Experten zum Mitwirken und Bleiben zu bewegen, darf nur wenig Geduld für diejenigen aufgebracht werden, die die Ziele der Wikipedia nicht verstehen, und erst recht nicht für jene anmaßenden Kleingeister, die nicht in der Lage sind, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten ..." --©WinG 19:29, 27. Sep 2005 (CEST)

Lösungsvorschläge

  1. Hallo, es ist zwar ärgerlich, aber hier darf jeder erst einmal schreiben und ändern, was und wie er will. Die Änderungen kann man dann akzeptieren oder wieder rückgängig machen. Wird die Seite nur oft genug geändert, entsteht ein Edit-War und ein Admin sieht sich dann genötigt, mal etwas genauer hinzuschauen. Ein Vermittlungsausschuss wird nichts bewirken, da Cyper aufgrund seiner bisherigen Äusserungen kritikresistent ist. Er wird über kurz oder lang nicht mehr die Zeit haben, jede seiner Änderungen jederzeit zu überwachen. Seht ihn als Vandalen und akzeptiert, dass Arroganz und Starrsinn immer wieder auftauchen. Ignoriert seine Änderungen, indem ihr sie wieder zurückdreht. Das ist ja das schöne an wikipedia. schönen Gruß und eine Tasse Tee, Kaffe oder ein Gläschen Sekt reichend Slpeter 10:02, 16. Sep 2005 (CEST)
Danke! Ich nehm den Sekt! :-) *schlürf* Mh, also wenn ich mir die Aktivitäten von Cyper so ansehe, beschäftigt er sich im wesentlichen mit Städteartikeln. Die sind oft schlecht betreut. Und mesitens schafft es Cyper sogar, seinen Willen durchzusetzen. Die meisten Leute werden sich eben sagen, ok lassen wir die Geschichte, warum sich wegen einer solchen Kleinigkeit in meinem Artikel ärgern. Folge: er kann die Zahl der reverts sehr wohl im Auge behalten und entsprechend Edit-Wars führen. Wie ich unten geschrieben habe, ich vermute, er will uns einfach vor vollendete Tatsachen stellen.
Ziel ist dabei ganz klar eine Regeländerung nach seinem Willen. Seine Eingriffe begründet er ja zum einen mit dem Gewohnheitsrecht ("Ich mache das überall so") zum anderen greift er ja inzwischen auch aktiv in die Wikipedia-Richtlinien ein (siehe Wikipedia:Literatur). Ich glaube wirklich nicht, dass wir uns leisten können, Cyper zu ignorieren. Über kurz oder lang ist das nämlich ein Problem, das die Wikipedia grundsätzlich betrifft, spätestens dann wenn sich Cypers Ansichten als allgemeingültig durchsetzen. Ich habe keine Ahnung ob dieser Vermittlungsausschuss etwas bringen wird, hoffe aber natürlich das Beste. Ansonsten muss es ja nicht das letzte Wort gewesen sein. Eribula 10:23, 16. Sep 2005 (CEST)
  1. Cyper bricht sein Weblink-Projekt ab, da er offensichtlich nicht willens (oder nicht fähig) ist, die Regeln "mit Takt und Augenmaß" anzuwenden.--Gunther 10:47, 16. Sep 2005 (CEST)
  1. Cyper verpflichtet sich hier, zukünftig seine Änderungsvorschläge zunächst auf der jeweiligen Diskussionsseite erst zur Diskussion zu stellen, und wird sie nur noch dann tatsächlich im Artikel umsetzen, wenn dies im Einvernehmen und Konsens mit den am jeweiligen Thema wirklich interessierten anderen Autoren geschieht. --62.180.160.5 15:46, 11. Okt 2005 (CEST)

Diskussion

Es entspricht auch meinem Eindruck, dass Cyper an einer wirklichen Zusammenarbeit nicht interessiert ist, sondern eher seine Vorstellungen durchdrücken will. Letzter Höhepunkt ist die Sperrung von Wikipedia:Literatur, die ja schon eine gewisse Komik hat.--Gunther 18:54, 15. Sep 2005 (CEST)

Habe ich auch schon gesehen, stimmt. Anfügen möchte ich noch, dass ich beim Streit um Wikipedia:Literatur einen Zusammenhang mit dem Edit-War um Wolfach sehe. Elian hat sich dort dankenswerterweise vermittelnd eingeschaltet und machte wie ich mehrmals deutlich, dass die Verlinkung von Dmoz in diesem Fall keinen Sinn gäbe. Du hattest den Artikel ja schon einmal gesperrt, nun musste ihn Southpark nach einem weiteren Edit-War erneut sperren (ich hoffe das bleibt auch eine Weile so ...). Ohne irgendwelche Beweise dafür zu haben vermute ich hier ehrlich gesagt einen kleinen Rachefeldzug von Cyper gegen Elian (@Elian: Tut mir leid, gell ... :-(). Oder es ist eine Vorbereitung auf die angekündigte Ausweitung der Aktivitäten Cypers auf Literaturangaben. Eribula 19:09, 15. Sep 2005 (CEST)


Ich persönlich werde zu "Literatur" wahrscheinlich nie was schreiben. Aber ich rate allen engagierten WIKIPEDIANERN, die an die FREIE Enzyklopädie glauben "Wehret den Anfängen". Von CYPER werden bereit Claims abgesteckt, die zukünftig schwer rückgängig gemacht werden können. Die vergleichbare Definition zu den Weblinks finde ich wesentlich sinnvoller !
vgl.: [Literatur http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Literatur&diff=prev&oldid=9290297]
Ich wünsche dem Vermittlungsausschuss viel Erfolg
(anaonymus)
Sehe ich genauso. Das ist auch letztendlich der Grund warum ich mich so aufrege. Ein Blick in die Aktivitätenliste Cypers genügt, um zu erkennen, welches Ausmaß die Sache bereits angenommen hat. Bei den Weblinks hat Cyper heute allein in der Zeit zwischen 21 und 22 Uhr 18 Städteartikel geändert und Weblinks gekürzt. Cypers Bemerkungen zum Thema Literatur wie "Ich habe noch kein rechtes System zur kürzung gefunden, aber es wird sicherlich nicht mehr lange dauern." lassen ähnliches auch in diesem Bereich vermuten. Folglich ist es ein Problem der ganzen Wikipedia, denn die Zahl der betroffenen Artikel ist enorm. Egal wo er arbeitet ist er an möglichst restriktiven Maßnahmen interessiert. Der Gedanke einer freien Wikipedia wird damit in der Tat untergraben. Eribula 23:21, 15. Sep 2005 (CEST)
... und er hat bis 1 Uhr Nachts durchgearbeitet. Man kann sich vorstellen, welche Zahl von Artikeln betroffen ist. Ich habe den Eindruck, er will uns einfach vor vollendete Tatsachen stellen. Eribula 10:07, 16. Sep 2005 (CEST)
Wenn Cyper hier nicht zur Diskussion bereit ist, und er allgemein als Vandale betrachtet wird, soll te man einen Sperrantrag stellen. Sieht für mich auch wie ein Vandale aus. Es scheint schwierig sein einen Vermittler zu finden. Anscheinend wird der Vermittlungsausschuss allgemein nicht sehr beachtet. Schönen Gruß --Heiko A 10:38, 16. Sep 2005 (CEST)
Jo, aber er läuft ja auch erst seit gestern Abend. Insofern sollten wir vielleicht noch etwas abwarten. Du bist glaube ich ja auch am Artikel Halberstadt beteiligt, oder? Auch da versucht Cyper ja gerade seine Änderungen durchzusetzen. In Bezug auf Wikipedia:Weblinks sind sie dort vielleicht nichtmal unbegründet. Trotzdem würde ich es eher den Autoren überlassen wollen, ihren eigenen Artikel zu kürzen bzw. linkmäßig anders zu ordnen. Ich habe deshalb die Änderungen Cypers in der Kategorie "Weblinks" rückgängig gemacht, weil ich merkte, dass Stechlin gegen die Änderungen war. Cyper wird zwar entsprechend reagieren, aber trotzdem ... Eribula 10:54, 16. Sep 2005 (CEST)
Mein Problem mit Cyper ist, dass er eine andere deutsche Sprache spricht als ich. Außerdem scheint er perfektionistisch zu sein, was dazu führt, dass er nur Ja oder Nein kennt und keine Zwischenstufen. Deshalb habe ich die Diskussion zu seinem Meinungsbild beendet. Man kann dort nachlesen, wie er das mit den Kategorien handhaben will. Er will eine im Grundprinzip richtige Methode auf alle Sonderfälle ausdehnen, praktisch keine Ausnahmen mehr zulassen, die sich aus Unschärfen des Problems ergeben. Die Regeln für das Meinungsbild hat er während der Umfrage geändert. So ließ er nach seinen Regeln zunächst Doppelnennungen zu, als er merkte, dass sie auftraten, änderte er die Regel, sodass keine Doppelnennungen mehr möglich war. (Anstelle einer Doppelnennung wäre auch eine Ablehnung möglich, wenn man mit zwei Varianten einverstanden ist, aber mit einer nicht.) Siehe:Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung Meinen Vermittlungsversuch, das Meinungsbild zurückzuziehen und zunächst klare Fragen zu formulieren, hat er abgelehnt (er hat es nicht zurückgezogen). Ich denke aber nicht, dass er ein Vandale ist. --Hutschi 11:02, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich kann Euch nur raten, das Meinungsbild löschen zu lassen. Wenn das durchkommt (und danach sieht es im Moment ja aus), dann wird Cyper eine "offizielle" Begründung haben, um auch im Bereich der Kategorien sehr eigenwillig durchzugreifen. Eribula 11:15, 16. Sep 2005 (CEST)
Cyber hat es zurückgezogen. --Hutschi 08:54, 20. Sep 2005 (CEST)

Konsens und dementsprechend Teamfähigkeit sind Grundprinzipien, ohne die hier nichts funktioniert. Cyper scheint daran kein Interesse zu haben. Von einigen religiösen Artikeln abgesehen (was dem Ganzen übrigens noch eine besonders bizarre Fussnote gibt, finde ich...) ist mir Cyper nicht als jemand aufgefallen, die die wikipedia oder das Arbeitsklima dort vorranbringt. Es geht ihm eher darum, Regeln buchstabengemäss umzusetzen, um dann mit viel Lust in Konflikte mit anderen Usern zu geraten, die man "gewinnen" kann - man hat ja ein abstraktes Recht auf seiner Seite. Dass dieses Recht aber geschaffen wurde, von eben von diesen Usern, um genau solche Streitigkeiten zu vermeiden; dass es variabel ist und Empfehlungscharakter hat, sich sogar in der Regel "Ignoriere alle Regeln" oder "Sei mutig" selbst wieder aufhebt, scheint über seinen Verstand zu gehen. Oder er möchte hier mit seinen Aktionen beweisen, dass es so eben nicht geht, dass soviel Freiheit nur Typen wie ihn dazu provoziert, ihre Grenzen auszutesten. "Good faith" sehe ich bei ihm nicht mehr. Aber wie auch immer - wenn er sich nicht dazu äussern möchte, und kein Bedürfnis hat, durch ihn provozierte Konflikte aufzulösen, seine Handlungsweise zu erklären, so kann man ihn wohl auch einfach als eine besonders bizarre Variante eines Vandalismus-Trolls auffassen, und behandeln - frdl. Hinweise, dann nicht mehr so freundliche Hinweise, dann letzte Warnung, dann sperren. Mich erinnert dieses Verhalten an Leute, die per 0190-Dialer abzocken, oder mit diesen Mahnungen, die offiziell aussehen - die verweisen auch immer darauf, dass sie sich an Buchstaben des Gesetzes halten, und deshalb keiner ihnen was kann. Dem finanziellen Gewinn entspricht dabei hier wohl der Lustgewinn des "Gewinnens" und "Recht-habens", denn die Artikel selber gewinnen nicht dabei. Ich möchte auch selbst entscheiden, ob ich bei DMOZ oder wikipedia mitwirke, und das nicht von einem grössenwahnsinnigen ethischen Geisterfahrer aufgedrückt bekommen, der erst kürzlich beim Weltjugendtag 2005 sein Herz für die wikipedia entdeckt hat, und nun schon glaubt, da wo niemand Chef sein will, könnte er ja mal probeweise Chef spielen. --62.180.160.95 19:11, 16. Sep 2005 (CEST)

Ich werd Deine IP auch mal in die Liste der betroffenen Nutzer aufnehmen. Ist doch ok, oder? Liebe Grüße Eribula 19:29, 16. Sep 2005 (CEST)

Da ich der Initiator dieser Sache hier bin, wollte ich schnell sagen, dass ich bis zum 2. Oktober in Ostmitteleuropa unterwegs sein werde. Wundert Euch also nicht, wenn Ihr bis dahin keine Antwort von mir bekommt. Vielleicht ist das Problem ja bis Oktober gelöst. Wäre schön! Eribula 21:38, 17. Sep 2005 (CEST)


Weil das bei diesem Thema immer wieder anders gesehen wird: Es gibt keine priviligierten Autoren eines Artikels, die entscheiden dürfen, ob jemand anders auch editieren darf. Siehe en:Wikipedia:Ownership of articles. --Pjacobi 22:28, 21. Sep 2005 (CEST)

Natürlich darf es solche privilegierten Benutzer nicht geben. Und doch ist es äußerst fragwürdig, in Artikeln Kategorisierungen oder inhaltliche Änderungen vorzunehmen, von denen man (zum Teil nach eigener Aussage) keine Ahnung hat. Jedes Sachgebiet ist anders, und &#150; wie Cyper &#150; inhaltliche Bearbeitungen ausschließlich mit Regeln und Einheitlichkeit zu begründen, ist halt grundsätzlich fragwürdig und potentiell schädlich. Mindestens ebenso fragwürdig sind unerbetene Bearbeitungen fremder Benutzerseiten, auch wenn das grundsätzlich natürlich zulässig ist. Privilegien für wirkliche und selbsternannte Fachleute – nein. Vereinheitlichungsbürokratie auf Kosten des Inhalts - ebenfalls nein. Grüße, Netzrack.N 09:56, 22. Sep 2005 (CEST)

Auch ich hatte kürzlich eine Meinungsverschiedenheit mit Cyper. Das heisst aber nicht, dass ich sein Vorgehen nicht gutheisse. Denn für Qualität bin auch ich. Und Cyper setzt sich für Qualität ein. Die Einhaltung von Regeln ist die Voraussetzung für Qualität. Auch Einheitlichkeit ist in einer Enzyklopädie ein hohes Gut. Einzige Empfehlung an Cyper wäre vielleicht, dass er grundsätzlich akzeptiert, dass es auch Ausnahmen gibt und dass er sich inhaltlich diskussionsbereit zeigt. Da habe ich aber überhaupt keine Sorge, da Cyper sogar eigenen Fehler einräumt (s. Wikipedia:Vandalensperrung#Allg. Problem). Andererseits muss man natürlich sehen, dass jeder seinen Artikel als Ausnahme bezeichnen wird und man dann eigentlich das Ziel der Einheitlichkeit gleich aufgeben kann. Insofern gibt es keinen Königsweg. Aber Danke an Cyper für den Einsatz für Qualität und Frage an die Diskutanten, warum Einsichtsfähigkeit immer nur beim Gegenüber gefordert wird. --GS 10:43, 22. Sep 2005 (CEST)

Es geht ja um verschiedene Punkte, und im Fall des DMOZ-Links in Wolfach handelte Cyper gegen die Regeln, also stelle ihn bitte nicht als Ritter der Wikipedia dar. Die Qualität der Wikipedia hängt nicht an den Weblinks, die Wikipedia ist nun einmal kein Webverzeichnis, dafür gibt es Google und DMOZ. Deshalb sind die Weblinks es einfach nicht wert, sich in diesem Ton mit den jeweiligen Artikelautoren anzulegen. Natürlich gehören ihnen die Artikel nicht, aber diese objektiv-rationale Einstellung ist auch nicht die ganze Wahrheit: Die Artikel liegen ihren Autoren am Herzen, das sollte man als "Außenstehender" respektieren und den Umgangston entsprechend wählen.--Gunther 11:10, 22. Sep 2005 (CEST)
Also ehrlich, worum geht's hier? Das Problem mit Cyper ist doch nicht primär, was er tut (das mag im Einzelfall völlig korrekt und angebracht sein) – sondern die Kompromisslosigkeit, mit der er es tut, sowie die Art und Weise seines Umgangs mit anderen. Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, in der Kompromisse die Grundlage jedes Artikels sind. Einheitlichkeit ist ja ganz hübsch, aber eher was für's Auge und, bei allem Respekt, im Grunde eine Maßnahme, die manchmal chaotische Wirklichkeit in nicht immer passende Zwänge zu schieben. Diese Einheitlichkeit darf doch nicht zu Lasten der Artikel selbst gehen. Wenn Cyper hie und da seine Änderungen vornähme – dann wäre er wohl ein sehr nützlicher Benutzer, der viel zur Wikipedia beitrüge. So aber (und insbesondere angesichts seiner mangelnden Umgangsformen) ist er eher eine Last. Wenn er sich nicht ändern sollte und von jemandem ein Sperrantrag gestellt wird, werde ich diesem wohl zustimmen. Netzrack.N 11:36, 22. Sep 2005 (CEST)

Das Ergebnis dieses Meinungsbildes wurde oben in der Linkliste nicht präzise dargestellt: Jegliche Zwangsentlinkung ohne Abstimmung mit den Artikelautoren wurde als Hauptergebnis dieses Meinungsbildes ganz klar abgelehnt. Ich schlage vor, Benutzer:Cyper mal zu bitten, sich den gesamten Text durchzulesen, es stehen genügend vermittelnde Argumente beider Seiten dort. Sicherlich geht's dann auch ohne Sperre. Die externen Links brauchen vermutlich in absehbarer Zeit mal eine neue Konsens-Ermittlung, aber im Augenblick geht's IMHO noch eine Weile ohne. Hier ist erstmal Toleranz und beim Entlinken die Konzentration auf wirklich böswillige Links gefragt-- Hunding 23:49, 1. Nov 2005 (CET)

Habe ich vor einiger Zeit schon einmal gemacht. (Siehe Diskussionsseite von Cyper) Damals kam keine weitere Reaktion. Eribula 10:18, 2. Nov 2005 (CET)

Nein, so war das Ergebnis des Meinungsbilds nun wieder auch nicht. Zuerst einmal wurde die Fragestellung unter Benutzung des Begriffs "Zwangsentlinkung" von mehreren Bneutzern als polemisch abgelehnt. Dann verteilten sich die Stimmen wie folgt:

  • Pro Zwangsentlinkung: 2
  • Contra Zwangsentlinkung: 32
  • Enthaltung & Gegen dieses Meinungbild: 4
  • Für Anwendung der bisherigen Regeln mit Takt und Augenmaß: 33
  • Für Anwendung erst noch zu präzisierender Regeln mit Takt und Augenmaß: 6

Wenn sich daraus irgendein Ergebnis herauslesen lässt, so ist das Kein Konsens für eine Änderung der bisherigen Regeln. Das kann man natürlich verschieden kommentieren. Mein Kommentar ist, dass eine Aufweichung der Regeln durch Benutzung des polemischen Begriffs Zwangsentlinkung gescheitert ist und das ebenso ein Umsturz der Regel en:Wikipedia:Ownership of articles abgelehnt wird. --Pjacobi 10:46, 2. Nov 2005 (CET)

Versuch einer Lösung

Das hier aufgetretene Problem wird übrigens auch im DMOZ beobachtet und diskutiert. Auch dort gibt es Richtlinien, wann ein Wikipedia-Artikel gelistet werden darf/soll. Auch in DMOZ gibt es so etwas wie eine 5-Links-Regel. Wenn 5 Links zu einem Thema existieren, kann eine Unterkategorie angelegt werden (zB. in einem Stadtartikel 5 Schulen - dann wird die Unterkategorie Bildung angelegt). Wenn ich das richtig beobachtet habe (man möge mich korrigieren) hat Cyper Weblinks mit DMOZ aufgefüllt, was Eribula gelöscht hat. Egal wer von beiden nun 'Recht' hat - ein edit-war ist immer der falsche Weg!

DMOZ ist genau wie Wikipedia dynamisch, eine kategorie, die heute 6 Einträge hat, kann schon morgen 30 haben. Andererseit tut sich in einigen Kategorien monatelang nichts. Wenn jemand 'seine' Stadt in der beobachtung hat, kann er sicher recht gut einschätzen, welchen Mehrwert ein Link auf DMOZ bringt. Sind in einem Artikel zu viele Weblinks, kann man sie doch problemlos bei DMOZ anmelden - dann bringt auch eine Linkung hier einen Sinn, weil weiterführende Informationen vorhanden sind.

Wie sich die Situation mir darstellt, ist in diesem Streitfall hier die Frage, ob 'zu kurze' Weblinks mit DMOZ aufgefüllt werden sollen. Dafür spricht - selbst wenn die Kategorie wenig Einträge hat - daß man dort rückwärts gehen kann, im Landkreis weitersuchen usw. Dagegen spricht, daß wenige Informationen direkt auf dem Link keinen Mehrwert darstellen.

Bei der ganzen Auseinandersetzung haben sich die Gemüter aufgeheizt und ich meine, alle Seiten sollten mal etwas zurücknehmen, versuchen, die Argumente der Gegenpartei zu verstehen und im Sinne des Ganzen aufeinander zu gehen. Vergessen wir bitte nicht, daß alle ihre Edits gemacht haben, weil sie meinten, daß das so wie sie es machen, gut für die Wikipedia ist.

Eribula hat sich ausführlich geäußert, ich möchte Cyper bitten, hier mal kurz Stellung zu nehmen zu seinen Beweggründen für seine Edits. Ralf 00:39, 22. Sep 2005 (CEST)

Wie weiter?

Eine Vermittlung kann nicht zustande kommen, wenn sie von einer Partei ignoriert wird. Das ist verdammt ärgerlich, denn jetzt bleiben nur zwei Alternativen, die beide von der Gemeinschaft nicht gewollt sein können, aber uns durch Cypers Verhalten aufgezwungen werden:

  • Entweder lässt sich die Gemeinschaft sein Verhalten gefallen und brät ihm damit eine Extrawurst, indem unsere Verhaltensregeln für ihn außer Kraft gesetzt werden; Cyper wäre allerdings nicht der erste Benutzer, dem dieses Privileg zuteil würde;
  • oder wir stellen einen Antrag auf befristete Benutzersperrung (2-4 Wochen), den er zwar ebenfalls ignorieren kann, wenn er möchte, eine evtl. folgende Sperre aber eben nicht mehr.

Mir wäre es lieber gewesen, wenn hier an dieser Stelle eine gemeinsame Lösung gefunden worden wäre, der Kollege scheint daran aber nicht interessiert zu sein. --Magadan  ?! 12:21, 29. Sep 2005 (CEST)

Auch ich habe Cyper dringend zur Teilnahme hier aufgefordert. Das hat er auch ignoriert. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass der Vermittlungsausschuss vielfach als Vorstufe der Sperrung gesehen wird und nicht als Ort der Vermittlung. In dieser Wahrnehmung setzt der Vermittlungsausschuss also ein, wenn die Vermittlung bereits gescheitert ist. Wer das so sieht, reagiert beleidigt auf einen Vermittlungsantrag und boykottiert ihn. Ich würde daher vorschlagen, abzuwarten ob Cyper die inkriminierte Verhaltensweise in gleicher Form fortsetzt (also die Wünsche anderer ignoriert). Dann sollte tatschlich befristet gesperrt werden. Eine Fortsetzung der Qualitätsarbeit mit etwas mehr Flexibilität und Kompromissbereitschaft würde ich dagegen als impliziten Vermittlungserfolg betrachten. Also mein Votum: Verhalten soll entscheiden. --GS 12:33, 29. Sep 2005 (CEST)
Beobachten ist eine gute Idee. Web/dmoz Links hin oder her, da gibts unterschiedliche Meinungen und jede Partei hat durchaus stichhaltige Argumente. Wenn aber nochmals derart destruktiv vorgegangen wird wie bei der URV, wo er dem Rechteinhaber sogar droht und das im Namen der gesamten Wikipedia... dann sollte was passieren. - Ralf 12:48, 29. Sep 2005 (CEST)
Schließe mich GS an, aber nur unter der Bedingung, dass ohne eindeutige und dauerhafte Verhaltensänderung seitens Cypers tatsächlich (zunächst temporäre, dann ggf. permanente) Maßnahmen ergriffen werden. Netzrack.N 12:52, 29. Sep 2005 (CEST)


Ein schönes Beispiel

Ich heiße hiermit Breimelche auf dieser Seite herzlich willkommen. Er hat sich in die Schlange der Beschwerdeführer eingereiht und bringt das Beispiel Umwelt-Campus Birkenfeld. Ein schönes Beispiel. Die strittige Aktion von Cyper ist anscheinend [2]. Aber was sehe ich in diesem Diff:

  1. Cyper hat eine Navi-Leiste für die FH Trier (vier Einträge plus Logo entfernt). Da ist der Artikel noch einmal gut davon gekommen, es gibt viele, die die Navleiste entferrnt, öffentlich in den Löschkandidaten vorgeführt und zusätzlich im Chat dem Spott preisgegeben hätten.
  2. Cyper hat Weblinks aus dem Text entfernt. Das entspricht genau den Anforderungen, auf die wir uns geeinigt haben.
  3. Cyper hat die Formulierung doch ziemlich amerikanischen Bauten entfernt
  4. Cyper hat mehrfache Weblinks auf eine Site durch je einen ersetzt.

Es wird niemanden überraschen, dass ich Cyper für dieses Vorgehen nur loben werde.

Pjacobi 17:47, 1. Okt 2005 (CEST)

edit-war

Siehe [3] - und das mit (wenn ich richtig gezählt habe) mit 5 verschiedenen Usern. Cyper kann und will scheinbar keine fremden Meinungen akzeptieren und sich nicht der Mehrheit unterwerfen. Ralf 15:56, 4. Okt 2005 (CEST)

Hmm, sind ja (fast) alle Granden der WP beteiligt. Sehr ungeschickt von Cyper. Aber es geht um diesen: "* Insound.com – ebenfalls gute Quelle für legale MP3s (auch Postrock)" Eintrag. Absurd. Wenn das "ebenfalls" stimmt, nichtmal der einzige Link dieser Art. Warum setzen sich respektable Vertreter der Wikipedia so vehement für sowas ein? Ich würde da spontan zu Cyper tendieren... Dass er aber Edit-Wars gegen 5 Personen führt illustriert tatsächlich ein Problem... --GS 17:00, 4. Okt 2005 (CEST)
Das ist ja auch der Punkt, weshalb Pjacobis Beispiel weiter oben an der Sache vorbeigeht. Es geht hauptsächlich nicht darum, was Cyper tut, sondern wie.--Gunther 17:05, 4. Okt 2005 (CEST)
Sage ich auch, wobei ich auch ein Problem beim Verhalten der anderen Parteien sehe (=nicht nachvollziehbarer Einsatz für einen Werbelink). Ich würde das Verhalten von Cyper in solchen Fällen nicht kontextlos betrachten wollen. --GS 17:07, 4. Okt 2005 (CEST)
Bei derart vielen Geisterfahrern sollte man dann vielleicht doch mal selbst auf die Idee kommen, auf der Diskussionsseite weiterzumachen, und zwar mit einer genauen Erklärung, wo diese angebliche Regel zu finden ist. Völlig unabhängig davon, wer im konkreten Fall Recht hat.--Gunther 17:16, 4. Okt 2005 (CEST)
Wie gesagt, in dem Punkt Einigkeit. --GS 17:35, 4. Okt 2005 (CEST)
Mittlerweile schätze ich den Punkt übrigens ebenso ein, wie Ralf und Gunther. Cyper führt einen trotzigen Edit-War, den man als Vandalismus betrachten kann. --GS 09:40, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich möchte garnicht auf inhaltliche Dinge Stellung nehmen, cyper macht ja durchaus sinnvolle Putzarbeit. Wenn er aber merkt, daß mehrere Leute etwas gegen die Änderungen haben, sollte er sich einer Diskussion stellen und nicht stur auf seiner Meinung bestehen. Und eben diese Diskussionsbereitschaft sehe ich bei cyper nicht gegeben. Ralf 09:47, 7. Okt 2005 (CEST)
Das sehe ich jetzt auch so, beim nächsten Fall unter Verweis auf gescheiterte Vermittlung bitte temporäre Sperrung beantragen. --GS 10:13, 7. Okt 2005 (CEST)
Die von Ralf angemahnte Diskussionsbereitschaft ist nicht gegeben. Cyper hat selbst kundgetan, daß er sich am Vermittlungsausschuß aus Prinzip nicht beteiligen wird. Leider finde ich die Seite nicht mehr, auf der er das geschrieben hat. Netzrack.N 10:15, 7. Okt 2005 (CEST)
Das war auf meiner Diskussionsseite - Ralf 10:21, 7. Okt 2005 (CEST)
Die Äußerung mit dem "Schmierentheater" meinte ich nicht. Es war etwas ähnliches wie "an dem Vermittlungsausschuss werde ich [cyper] mich nicht beteiligen, mittlerweile aus Prinzip schon nicht...". Wie gesagt, kein wörtliches Zitat, aber so etwa lautete die Äußerung. Netzrack.N 10:26, 7. Okt 2005 (CEST)
Dann bitte nicht diskutieren, sondern Sperrantrag ausfüllen. Ein weiterer Fall würde aber die Wahrscheinlichkeit des Erfolges noch erhöhen. Aber so geht es bei Wikipedia nicht. Diskussionsbereitschaft ist eine conditio sine qua non. --GS 10:30, 7. Okt 2005 (CEST)
Ein weiterer Fall? [4] - Ralf 10:33, 7. Okt 2005 (CEST)
Dazu müßte ich die Stelle wiederfinden. Ohne "Beweis" tu ich das nicht. Netzrack.N 10:34, 7. Okt 2005 (CEST)
Dann los! Ich werde es nicht machen (bzw. erst, wenn er, wie angedroht, bei Anthroposophie willkürlich Links löscht). --GS 10:36, 7. Okt 2005 (CEST)
Hi GS , trau Dich doch mal was : [5] Grüsse 10:40, 7. Okt 2005 (CEST)
Hier stehts: [6] Ralf 10:49, 7. Okt 2005 (CEST)

Zu Syke: Es gibt einen IP-Vandalen (145.254.x.x), der einfach alle Aktionen von Cyper rückgängig macht und der deshalb auch schon gesperrt wurde.--Gunther 10:52, 7. Okt 2005 (CEST)

  • Der Hannover-Besucher soll nach Cypers Meinung nach wie vor nach Einbruch der Dunkelheit ins Bett gehen: [7], komplett hier:

[8]

"Nachtleben Veranstaltungstips, Chat und Fotos" ist kein enzyklopädischen Hintergrundmaterrial, auf das wir Weblinks setzen sollten. Hast Du noch wonaders solchen Schrott eingefügt? Das einzig Gute an dieser Vermittlungsausschussseite ist, dass sich hier immer die notorischen Einfüger von unsinnigen Weblinks outen. --Pjacobi 12:38, 7. Okt 2005 (CEST)

  • Also , ich wäre froh um derlei Hilfeseiten beim Besuch einer fremden Stadt. Keiner erwartet von Cyper , dass er derlei selbst einfügt. Aber wenn dieser Link schon mal drin ist , hat er sich gefälligst fernzuhalten oder einen besseren zu bringen. So geht´s jedenfalls nicht. (Nein,ich habe den Link nicht eingefügt.Danke an die 84.... für diesen Hinweis). grübel 13:03, 7. Okt 2005 (CEST)
Jo, gerade eben :-). Gewundert hat mich dabei , Dass DU die beiden Artikel gebracht hast. Eigentlich hätten sie von mir kommen müssen. Trotzdem Danke :-) . grübel 13:34, 7. Okt 2005 (CEST)


  • Was ist denn das Schlechte an dieser Vermittlungsausschussseite? Eribula 12:55, 7. Okt 2005 (CEST)

Hallo! Wie Ihr ja sicherlich schon bemerkt habt, hat mir Andreas (alias Cyper) geschrieben und seine Diskussionsbereitschaft betont (allerdings nicht in diesem Vermittlungsausschuss). Ich habe ihm nun zurückgeschrieben und ihm dringend empfohlen, sich hier zu äußern. Mal sehen wie sich die Sache weiter entwickelt. Grundsätzlich bin ich persönlich wirklich zu einer Einigung bereit, wie ich auch schon häufiger betont habe. Ich nehme Cyper auch ab, dass er sich durchaus für die Wikipedia engagieren möchte. Trotzdem ist die Sache für mich auch erst mit einer grundsätzlichen Verhaltensänderung Cypers erledigt. Grüße Eribula 12:45, 7. Okt 2005 (CEST)

Verhaltensänderung wird nur durch Teilnahme an der Vermittlung demonstriert. --GS 13:10, 7. Okt 2005 (CEST)

Ich hab mich oben in die Opferliste eingetragen. Tronicum 07:21, 10. Okt 2005 (CEST)


noch ein interessantes Beispiel Schwarzbiernacht

Cyper hat heute den Artikel Schwarzbiernacht neu erstellt. Die Qualität des Artikels und seine Relevanz für eine Enzyklopedie müßten separat diskutiert werden. Interessant im Zusammenhang mit dieser Diskussion ist jedoch der Weblink [| www.schwarzbiernacht.de]. Erstellt von einem anderen Autor in einem anderen Artikel wäre er gnadenlos seiner Bereinigung zum Opfer gefallen (In diesem Falle wäre es - meiner Meinung nach - sogar berechtigt gewesen). Es handelt sich um einen kommerziellen Werbelink zu einer GmbH (vgl. Impressum der Seite).

Fazit: Bei eigenen Artikeln legt Cyper offensichtlich gänzlich andere Maßstäbe an.

Am Artikel habe ich nichts geändert. In diesem besonderen Falle empfehle ich ihn der WIKIPEDIA-Gemeinschaft und den beobachtenden Administratoren. Normalerweise hätte ich eine Löschdiskussion angestoßen.

PS: Zum Schutz meiner Artikel, mit den enthaltenen Links, möchte ich meine Identität nicht preisgeben.

--145.254.200.53 22:14, 10. Okt 2005 (CEST)

Hochschulradio - Sollen, dürfen die (in der Anzahl sehr überschaubaren) deutschen Hochschulradios in dem Artikel verlinkt sein? [9] - Cyper meint: Nein, Wikipedia ist keine Linkliste, und löscht alle Links, bis auf den seiner eigenen (!) Uni. Ich fand das nicht richtig, dachte also, diskutieren wir das - Regeln sind ja kein Selbstzweck. Cyper kann aber nicht diskutieren, sondern er verfährt nach seinem üblichen Schema: Er hat eine Regel gefunden, also wird solange Rabbatz gemacht, bis er "gewonnen" hat, respektive dem Widerpart der edit-war zu albern wird. Ich fand dieses Zitat sehr passend:

  • "...Dazu gehört auch eine gewisse, permanente Diskussion über Teile der bestehenden Regeln, Richtlinien, Konventionen und Verfahrensfragen. Das hat mit der Funktionsweise dieses Wikis zu tun, in dem es letztendlich nur sehr wenige unveränderliche Regeln gibt, wie beispielsweise das Einhalten eines neutrale Standpunkt (NPOV genannt) oder die Einhaltung bestehender Gesetze (z.B. Urheberrechtsverletzungen). Richtlinien und Konventionen hingegen können nicht nur gegebenenfalls geändert werden, wenn ihre starre Einhaltung als hinderlich für die Wikipedia erscheint; sie müssen genau dann auch verändert werden, wenn sie dem eigentlichen Ziel, nämlich dem Erstellen einer guten Enzyklopädie, entgegenstehen."

--62.180.160.5 15:21, 11. Okt 2005 (CEST)

  • Heute wurde der Artikel wegen des Edit-Wars gesperrt. --Incontro 20:38, 19. Okt 2005 (CEST)

Umwelt-Campus Birkenfeld

Ist meine kleine FH, wie man bereits aus meiner Nutzerseite herauslesen kann. Jedoch habe ich bereits mehrfach mit Cyper Probleme betreffend den Links gehabt. Insbesondere wurden studentische Initiativen sinnlos entlinkt, Links zu Artikeln entfernt und eine Navileiste entfernt. Allem anschein nach gelten jedoch für seine Hochschule einfach andere Anforderungen. Ebenfalls möchte ich aus diesem Anlass nochmals auf seine Diskussionsseite verweisen, auf der ständig Probleme auftauchen. Und (lediglich meiner persönlichen Erfahrung folgend) nicht sachlich diskutiert werden von Ihm.

Breimelche 05:40, 16. Okt 2005 (CEST)

Website ohne Adresse

Auf der Seite Weltjugendtag 2005 wird unter Wahrnehmung in Medien und Öffentlichkeit ein WebTV erwähnt, also ein "Fernsehsender", der Beiträge über den WJT erstellt hat. Ein Link darauf ist natürlich nicht enthalten. Da die Beiträge dort noch immer zum download bereitstehen ist die Seite allerdings auch heute noch interresant. Hab also den Link eingefügt, das sah dann so [10] aus (hab ihn bewusst nicht unter Weblinks eingefügt, weil das garantiert nichts gebracht hätte). Der Link (zusammen mit dem von mir erweiterten Text!) wurde von Cyper entfernt.

Um es noch mal klar zu sagen: Im Text wird eine Internet-Präsenz erwähnt (die nebenbei durchaus interessant ist) aber dem Leser die URL darauf verweigert. Grotesk! Gerade in einem Internet-Projekt, aber selbst in einem Buch wäre die URL wahrscheinlich aufgeführt.

--Majoran 03:29, 22. Okt 2005 (CEST)

Sperrantrag

Da weder Verhandlungsbereitschaft noch Besserung zu sehen ist, schlage ich vor einen Sperrantrag zu stellen. Nicht wegen umstrittener Änderungen, sondern wegen seiner Art die Wikipedia-Gemeinde zu behandeln bzw. zu ignorieren. --Trickstar 21:10, 24. Okt 2005 (CEST)

Sehe ich auch so. dafür. Tronicum 02:07, 25. Okt 2005 (CEST)

Endlich spricht einer aus, was mir unausweichlich erscheint. --©WinG 11:51, 25. Okt 2005 (CEST)

Ja, bin auch dafür. Eigentlich schade. Denn es geht ja wohl nicht um das Was sondern um as Wie... Aber wer sich anderen gegenenüber derart arrogant und ignorant verhält... --Incontro 18:46, 25. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mir eben nochmal einige der letzten Diskussionen mit Cype angesehen und das Gefühl, daß der Mann nichts dazugelernt hat. So bin ich leider dafür. Netzrack.N 11:18, 1. Nov 2005 (CET)

Ich habe auch leichte Probleme mit Cyber gehabt. Jedoch bin ich gegen eine Sperrung. Er versucht immerhin positiv für die Wikipedia zu arbeiten. Wenn er sich selbst von einem Fehler überzeugt hat, gibt er es auch zu und versucht es zu korrigieren. Ich bin nur in extremen Fällen für eine Sperre, zum Beispiel bei (wiederholtem) URV oder Vandalismus. PS: hier geht es um Vermittlung, nicht um Sperrung. Wenn man vermitteln will, so sollte das ohne Drohung geschehen, sonst braucht man nicht vermitteln. --Hutschi 13:44, 1. Nov 2005 (CET)
Alles richtig, jedoch läuft der Ausschuss schon seit Ewigkeiten, Cyper hat sich an diesem nie beteiligt, und wenn man seine Äußerungen in der letzten Zeit verfolgt, klingen die kaum anders als früher. Netzrack.N 14:41, 1. Nov 2005 (CET)
Der Vermittlungsausschuss ist auf Vermittlung angelegt. Eine solche kann nur "gefunden" werden, wenn sich beide Seiten daran beteiligen. Gilt eine Vermittlung als gescheitert (und ich finde der Status sollte hier endlich auf "gescheitert" gesetzt werden, statt auf "Vermittler gesucht", denn letzteres ist nur sinnvoll, wenn es zwei Parteien gibt, zwischen denen vermittelt werden kann), kann ein Sperrantrag gestellt werden (s. Wikipedia:Benutzersperrung: "Bevor du hier einen Antrag stellst, schalte einen Vermittler ein! Im Vermittlungsausschuss gibt es eine Liste von Benutzern, die sich für eine Schlichtung zur Verfügung stellen. Sind sämtliche Diskussions- und Vermittlungsversuche gescheitert, kann hier eine Sperrung beantragt werden."). Dann entscheiden die stimmberechtigten Benutzer anhand von Argumenten darüber, ob dem Sperrantrag für die geforderte Frist stattgegeben wird. Sobald das Scheitern dieses Ausschusses erklärt wurde, sind alle Formalitäten für einen Sperrantrag erfüllt. Ihr macht euch langsam lächerlich, wenn ihr das hier immer fordert, aber nichts passiert. Stellt einen Antrag oder lasst die Sache auf sich beruhen. Tertium non datur. --GS 14:52, 1. Nov 2005 (CET)
Da hast Du recht. Ich habe den Status auf "Vermittlung gescheitert" geändert. Mein eigenes Problem mit Cyper ist inzwischen erledigt. Hier haben wir eine Einigung gefunden, mit der ich eigentlich leben kann. Allerdings sehe ich auch, dass Cyper sein Verhalten bei anderen Artikeln in keinster Weiße geändert hat, was ich nach wie vor für höchst destruktiv halte. Bis heute habe ich den Eindruck, dass es Cyper letztendlich um eine Art "Seperatfrieden" mit mir ging. Nach wie vor habe ich den Eindruck, dass durch ihn mutwillig massiv Wissen vernichtet wird und das besonders, wenn ich sehe, was für tolle Artikel ohne diese ganzen blödsinnigen Regeln zustande kommen können: so gut wie keiner der "Artikel des Tages" würde Cypers Regelwerk standhalten und so gut wie jeder würde durch ihn geradezu verstümmelt werden, wenn er sich nur an sie heranwagen würde. Eigentlich wollte ich mich nach der Einigung mit Cyper heraushalten, bin aber letztendlich doch dafür. (Ich bitte allerdings jemanden anders, den Antrag zu stellen.) Eribula 16:50, 1. Nov 2005 (CET)
Nur am Rande: wenn ein "Seperatfrieden" gefunde wurde, könnte man die Vermittlung vielleicht doch als erfolgreich ansehen?!? Analogon wäre der außergerichtliche Vergleich (das Beispiel hinkt etwas, da man ja vor Gericht zu erscheinen hat). --GS 19:37, 1. Nov 2005 (CET)
Der "Privatfrieden" gilt ja nur zwischen Eribula und Cyper. Das Problem ist ja erstrangig sein Verhalten in der Wikipedia-Gemeinde, das man sich in einzelnen Artikel-Diskussionen einigen kann ist damit ja nicht ausgeschlossen. Aber ich will nicht wissen wieviel andere Opfer seines Wütens es gibt, die die Lust an wikipedia verlieren wegen seiner Art vorzugehen, und nichts von diesem Vermittlungsausschuss wissen. --Trickstar 20:43, 1. Nov 2005 (CET)
Ich würde eher erwarten, dass der Sperrantrag grandios und zu recht scheitert. Wenn man sich den Großteil der hier vorgebrachten "Vorfälle" ansieht, würden sich viele regelmäßige Mitarbeiter finden, die genauso gehandlet hätten wie Cyper. Wer sieht wohl schlecht aus, wenn solche Diffs als Beweise präsentiert werden? --Pjacobi 21:11, 1. Nov 2005 (CET)
Ein befristet Antrag als "Warnung" hätte bestimmt Erfolgsaussichten. Es geht ja um mangelnde Diskussionsbereitschaft. Das ist in einem Gemeinschaftsprojekt eigentlich die schlechteste Vorraussetzung. Aber es müsste mal jemand den Antrag stellen. Hier bitte EOD. --GS 22:01, 1. Nov 2005 (CET)
Solch eine "Warnung" gab es ja schonmal (Sperrung für 24 Stunden), das darf man ja auch nicht vergessen. Eribula 22:08, 1. Nov 2005 (CET)
Stimmt. Eine Woche wäre jetzt wohl eine angemessene Frist. --GS 22:11, 1. Nov 2005 (CET)
Nein, eine Woche ist keine angemessene Frist! Die Gründe sind hinreichend dargestellt worden. Wikipedia baut auf Kommunikation und Diskussion, Cyper baut auf Rechthaberei und Editwars. Da er sich in der Regel nicht an Diskussionen beteiligt, schafft er viel Ärger und verschwendet durch sein Herumwüten Ressourcen, die anders besser eingesetzt werden könnten. Die Vielzahl der involvierten Benutzer unterstreicht dies. Takt und Augenmaß sind nicht mal im Ansatz erkennbar, jegliche Dialogbereitschaft wird von ihm abgelehnt. Cyper hat leider auch nicht mit dem Vermittlungsausschuss zusammengearbeitet, sondern nur seine eigenen Interessen durchgesetzt. Er glaubt auch weiterhin, ihm könne nichts passieren. Solche Leute sind verzichtbar. Wikipedia ist ein offenes Medium, das keinen Guerillapolizisten braucht. Bitte eine dauerhafte Sperre! Wie weit soll man ihm denn noch entgegen kommen??? --130.133.221.96 15:41, 5. Nov 2005 (CET)
Noch eine weitere Anmerkung: Wie weit ist es in diesem Problem mit Cyper eigentlich schon gekommen, wenn verschiedene Benutzer sich nicht mehr unter ihrem Benutzernamen anmelden, sondern anonym unter ihrer IP-Adresse, weil sie sich vor Cypers Repressalien fürchten? Soll das Wikipedia sein? --130.133.221.96 16:07, 5. Nov 2005 (CET)
Ja, ich finde es auch schlimm, wenn hier verschleiernd unter IP geschrieben wirdm um zu verhindern, dass die Benutzerbeiträge korrekturgelesen werden können. --Pjacobi 16:20, 5. Nov 2005 (CET)
Also sorry, so ein Blödsinn. Die Richtlinien bzgl. Links haben einen Sinn, das ist klar. Nämlich zum Beispiel den, zu verhindern, dass Wikipedia zu einer Linkliste verkommt. Ausdrücklich und nicht ohne Grund wird unter Wikipedia:Weblinks der empfehlende Charakter dieser Richtlinien betont. Wenn es dem Thema dient kann man immer eine Ausnahme machen und mehr als fünf Links in einem Artikel unterbringen. Ich verweise hier nur wieder auf die zahlreichen Artikel des Tages, die fast alle umfangreiche Linklisten bieten. Diese Artikel haben wie Du sicherlich weißt alle einen umfangreichen Reviewprozess hinter sich gebracht und sind auch durchaus diskutiert worden. Sind die Autoren nach Deiner Ansicht nach nun alle Idioten, die sich nicht an irgendwelche Wikipedia-Gesetze halten? So kommt es für mich zumindest rüber. Im Übrigen: Cyper löscht ohne Rücksprache mit den Artikelautoren (Grundregel: Respektiere die Arbeit eines anderen) ungeprüft Links, vollkommen egal, ob sie nun relevant sind oder nicht. Versucht der Artikelautor zu argumentieren oder revertet Cypers Änderung kommt es automatisch zum Edit-War. Ich kann das jedenfalls nicht gut heißen und unter "korrekturlesen" verstehe ich auch etwas anderes. Eribula 10:31, 6. Nov 2005 (CET)

Dass Cyper sinnvolles tut, habe ich ja oben auch sehr hoch gehalten. Es gibt aber auch "Regeln" wie Wikipedia:Ignoriere alle Regeln und Wikipedia:Bitte nicht stören. Hätte nicht gedacht, dass ich das mal in Anspruch nehme, aber hier scheint es zu passen: "Don’t disrupt Wikipedia to illustrate a point". Das gilt eben auch für Linklisten. Mein persönlicher Wendepunkt war der, als ich Cyper auf seiner Diskussionsseite höflich informierte, dass ich eine Teilnahme am Vermittlungsausschuss und die Einstellung dessen Diffamierung ("Fanclub") für eine gute Idee halten würde - und nicht mal eine Antwort erhielt. --GS 10:40, 6. Nov 2005 (CET)

Wollte nur noch schnell sagen, dass ich das grundsätzlich auch finde. Wenn Cyper Vereinsseitenwerbung XY aus Wikipedia löscht finde ich das auch gut und möchte auch dagegen nichts einwenden. Das Probleme entstehen dann, wenn es zum Konflikt kommt. Man muss doch wenigstens etwas auf den Autor eines Artikels eingehen. Und wenn jemand, der sich mit einem Thema auskennt meint, ein Links sei sinnvoll, dann sollte das Cyper (der sich eben nicht auskennt, zumindest in den meisten Fällen) das auch akzeptieren. Es ist doch einfach nicht sinnvoll Löschungen mit aller Gewalt durchzudrücken. Eribula 10:54, 6. Nov 2005 (CET)

Ich bekomme noch einen Anfall. Wenn ich die 200 Edits hätte, würde ich sofort den Sperrantrag stellen (und das tun sollte das an dem Zeitpunkt nicht geschehen sein. Er entfernt Kategorien mit dem Hinweis auf Weblinks ! Tronicum 15:49, 6. Nov 2005 (CET)

Wenn Du statt Anfälle zu bekommen, zuerst einmal weiter mitarbeitest, Dich etwas umschaust, und einige Präzedenzfälle und Regeln anschaust, würden Dir vielleicht zwei Punkte auffallen:
  • "Weblinks" ist der automatisch erzeugte Bearbeitungskommentar, dadurch dass Cyper einen einzelnen Abschnitt bearbeitet hat. Da sein Edit trivial und within policy war, hat er keinen manuellen Bearbeitungskommentar gesetzt.
  • Neuss ist bereits über Kategorie:Neuss in Kategorie:Niederrhein, die Löschung in Neuss war also korrekt.
Pjacobi 17:19, 6. Nov 2005 (CET)
Cypers Nichtbeantwortung meines Hinweises auf seiner Diskussionsseite ist aufgeklärt. Das Posting war untergegangen. Mein Hauptvorwurf, die Verweigerung der Diskussion ist damit ausgeräumt. Auch hat Cyper den "Fanclub"-Vergleich gelöscht. Er ist der ernsthaften Ansprache zugänglich und bereit von seinen Standpunkten abzurücken. Für mich ist die Sache hier damit gelaufen. Gruß --GS 18:56, 6. Nov 2005 (CET)
Ich finde auch, dass wir die Sache einmal abschließen sollten. Cyper zeigt sich ja scheinbar durchaus diskussionsbereit und das ist auch meine eigene Erfahrung. Also auch was mich angeht ist die Sache erledigt. Ich werde den VM hier in die Abteilung "erledigt" verschieben. Eribula 11:38, 7. Nov 2005 (CET)

Was für ein Affentheater!

Ich beobachte das Treiben Cypers jetzt schon eine ganze Zeit (genau wie diesen grotesken „Vermittlungsversuch“) und kann es nicht fassen!
So viele Leute haben sich schon über sein Verhalten hier, auf diversen Artikeldiskussionsseiten und auf seiner eigenen Diskussionsseite beschwert. Wie lange soll sich WP das destruktive Verhalten dieses ganz offensichtlich unter einer massiven Persönlichkeitsstörung (Sendungsbewusstsein [„Dieser Benutzer ist katholisch“], gepaart mit einer unglaublichen Arroganz, Selbstgefällig- und –gerechtigkeit sowie [unterschwelliger] Aggression gegenüber Kritikern) leidenden Typen noch gefallen lassen????
Habt Ihr alle nichts Besseres zu tun, als Eure Zeit für so eine Null-Nummer zu verschwenden?
Sein Vorgehen [11] ist doch mehr als eindeutig:
Nicht auf Argumente eingehen, am Vermittlungsausschuss nicht teilnehmen und in der Zwischenzeit (bis zur Dauersperre) so viel Schaden wie möglich anrichten. (Und in dieser Rolle gefällt er sich auch noch. Kein Wunder, s.o.) Welche Beweise braucht Ihr noch, um den verhaltensgestörten Typen abzustellen????
Nur IP, da ich keine Lust habe, dass der Kerl auch noch meine Arbeit versaut.

Alle Wikipedianer sind Menschen, die Admins auch. Jeder macht mal Fehler. Seine Fehler nicht einraeumen, andere Admins zu ignorieren und einfach weiter zu machen ist hingegen nicht die feine Englische. Da sollte die Vorgehensweise klar sein. --Chotaire 11:47, 7. Nov 2005 (CET)

Ich bin relative neuer Nutzer (und möchte anonym bleiben) und ich versteh nicht, warum hier so ein Theater gemacht wird. Cyper ist offensichtlich daneben und das ist traurig. Warum wird jemand, der so destruktiv ist, nicht schnell gesperrt. Diese Seite existiert lange genug, auf daß jemand in der Zwischenzeit etwas tun hätte können. Kann ja wohl nicht wahr sein. Wikipedia ist ein grossartiges Projekt, und Menschen wie Cyper zerstören. Wollt Ihr das mit Euch machen lassen? Warum? Ihr habt alle Zeit und Aufwand investiert in dieses Projekt? Nur um dann zuzusehen?

Cyper betreibt Qualitätssicherung. Er befolgt dabei vordefinierte Richtlinien. Daran kann nichts falsch sein. Was hier zur Diskussion stand war seine Kompromisslosigkeit. Das hat sich geändert. --GS 17:33, 9. Nov 2005 (CET)
Cyper ist sicherlich weit davon entfernt Qualitätssicherung zu betreiben. Ebenfalls handelt es sich bei den von Ihm so oft zittierten Richtlinien um Empfehlungen ".... sollte". Sehr gerne könnte er sich an der Qualitätssicherung beteiligen, jedoch gehört dazu weniger das Löschen von Links, die über eine Richtlinie hinausgehen, als das inhaltliche verbessern von Artikeln. Selbst wenn es nur Fehler der Interpunktion oder Rechtsschreibung sind wäre seine Qualitätssicherung sehr willkommen. Breimelche 08:03, 22. Jan 2006 (CET)


das sieht man ja wie sehr sich seine kompromisslosigkeit geändert hat. er betreibt qualitätszerstörung. viel spass noch mit dem wikipedia projekt, wenn ihr nicht mal mit so jemand fertig werdet... --Ingo77 01:08, 11. Nov 2005 (CET) (Unterschrift nachgetragen von --Incontro 11:10, 11. Nov 2005 (CET))


Cyper sollte begreifen, dass er hier nicht wie ein absolutistischer Herrscher im Sinne Ludwig XIV. ("L' Etat c'est moi." - "Le projet Wikipédia c'est moi.") agieren kann. Sein Wort ist nicht unantastbares Gesetz. Wikipedia ist ein ein offenes auf Kooperation basierendes Projekt. Etwas mehr Kompromissbereitschaft, weniger Editwars und die Teilnahme an den Diskussionen wären angebracht. Der Ton macht die Musik. Wenn Cyper in Zukunft die Wikiquette einhält, ist seine Mitarbeit willkommen. Sein Verbleib in diesem Projekt hängt von ihm selbst ab. Im Augenblick scheint er das begriffen zu haben. Hoffentlich hält er durch.--Incontro 11:10, 11. Nov 2005 (CET)
Entschuldigung, woran genau sieht man, dass ich was geaendert oder verbessert hat? Macht mal eine Suche nach seinen Aenderungen und es ist immer noch so, wie es war... und es macht wieder niemand nichts. Die Kontrollmechanismen funktionieren hier wohl nicht wirklich...

Benutzer Cyper und dmoz

siehe Diskussion Vorlage:dmoz

Benutzer Cyper und die LAs um andere user zu Ärgern

siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5._Februar_2006#Vorlage:User_aus_Gersthofen

Benutzer Cyper und das reverten von Beiträgen um andere User zu Ärgern

siehe Gersthofen,

sorry Leute aber mir fehlt der Wille und die Kraft hier viel zu schreiben. Für mich ist das ein riesen großes A. und wenn jetzt nicht mal paar Leute durchgreifen werde ich wikipedia verlassen! Dick Tracy 15:16, 7. Feb 2006 (CET)

Selber A.... Man wirft hier nicht mit Kraftausdrücken rum, egal ob der andere wirklich ein A... ist! 84.56.37.112 18:06, 7. Feb 2006 (CET)

Sperrantrag

Falls es jemanden noch interessiert, heut hat er das Faß zum überlaufen gebracht. Daher: Wikipedia:Benutzersperrung/cyper --Trickstar 18:00, 23. Feb 2006 (CET)


Übrigens hier und in der Versionsgeschichte seiner Diskussionsseite. Mein Beitrag wurde dabei gelöscht. Gruß, Budissin - DISC - POST 13:48, 24. Feb 2006 (CET)
kann nicht mal jemand einen Sperrantrag für mindestens 4 wochen stellen?Das ist eigentlich schon lange überfällig...kanns leider nicht selber machen (bin noch nicht stimmberechtigt)’’’ -- TheWolf 20:45, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der LA war wohl nicht ganz ernst gemeint. Die Begründung "400 Einwohner --cyper 17:26, 23. Feb 2006 (CET)" ist kein relevanter Löschgrund. Offenbar hat Cyper bereits am Nachmittag des gestrigen Gründonnerstags zu tief ins Glas geschaut. Der nicht besoffene Chaddy ?! 22:25, 24. Feb 2006 (CET)

Mannomann, anderen Suff unterstellen aber Gründonnerstag im Februar feiern. Respekt.--Momo 00:23, 25. Feb 2006 (CET)Der das eigentlich alles nicht kommentieren wollte sich aber bei soviel erwiesenem Unwissen gezwungen sah, das Popcorn aus der Hand zu legen
Ich meinte Weiberfastnacht. Wie ich auf Gründonnerstag gekommen bin, ist mir selbst nicht so klar. :-) -- Chaddy ?! 13:23, 25. Feb 2006 (CET)