Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Wikiprojekt Einsatzorganisationen und Steffen85

Dieser Vermittlungsfall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Wenn du diesen Fall neu auflegen willst, entferne diesen Hinweis und trage hier einen Link auf diese Seite ein.

Problem

Beschreibung

Steffen85 und Mitstreiter sind seit Anfang November nur noch damit beschäftigt das Portal Hilfsorganisationen durch fortgesetzte Löschprüfungen, Löschanträge, Vandalismusmeldungen, Artikelverstümmelungen, Bausteingepflastere und ähnliches zu traktieren. Seit Beginn dieser Übergriffe hat er keinen einzigen nützlichen Artikeledit mehr geleistet. Damit vertreibt er nachhaltig alle Mitarbeiter des Portals und schadet massiv dem Themenbereich. Bereits im Vorfeld gab es immer wieder solche Übergriffe, nicht zuletzt auch Verhandlungen vor dem Schiedsgericht (1. Verhandlung, 2. Verhandlung) in welchen es um die grundsätzliche Relevanz von Hilfsorganisationen ging. Steffen85 arbeitete dann ein elend langes Statement zu dem Thema aus, das von der Allgemeinheit aber abgelehnt wurde, da es im Grunde nichts weiter als die Löschung aller Feuerwehrartikel forderte. In der Folge kam es zu einer heftigen Löschdiskussion um die Feuerwehr Remscheid, in welcher Steffen85 äußerst seltsame Diskussionstechniken (verschieben von Diskussionsbeiträgen, etc.) anwandte und das ganze schließlich noch in die Löschprüfung hinein zog. Als er dort scheiterte zog er sich scheinbar längere Zeit aus der Wikipedia zurück, bevor er zusammen mit Bestboy mit den unten verlinkten Aktionen wieder auftauchte:

Links

Steffen85

Bestboy

Beteiligte Benutzer

Vermittler

Lösungsvorschläge

Diskussion

Gerade die erst bei genauer Betrachtung erkennbare Mischung aus wenigen berechtigten und unberechtigten Löschanträgen, sowie das geschickte Zusammenspiel der beiden Löschwilligen, macht deren Treiben schwer durchschaubar. --Pale Male 11:20, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem bei diesem VA ist: Was soll das Ergebnis sein? Sinnvoll wäre nur eine Auflage in der Form von "Kürzungen oder Löschungen von Artikeln sind nur nach Rücksprache mit dem Portal möglich". Das Problem ist aber, jeder - selbst eine IP - kann einen LA stellen. Schwierig ist freilich auch, dass ein paar Aktionen (Zusammenlegungen) durchaus sinnvoll sind, andere (Löschungen freiwilliger Wehren) zwar destruktiv, aber leider RK-konform, wiederum andere rein destruktiver Natur. Etwa ein Projekt löschen zu wollen, ohne es vorher anzusprechen ist schon ein Hammer. Aber wird sich das lösen lassen? --Cup of Coffee 11:42, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Verteidigung kann man sagen, Steffen hat wohl die Projekte und Portale angesprochen und nach einem Lösungsvorschlag gefragt (Beispiel: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Einsatzorganisationen). Einfach so will er sie wohl nicht löschen. Zudem muss ich ihm in einigen Bereichen leider recht geben. Die Portale THW und Malteser Hilfsdienst wurden wohl nie richtig angenommen und es wurde auch schon ewig nicht mehr daran gearbeitet. Das gleiche trifft auf einige Projekte zu (Beispiel: Wikipedia:WikiProjekt Einsatzorganisationen/Rettungsdienst. Auch der Name "Hilfsorganisation" ist, wie er schreibt, irreführend, da es sich wirklich nicht nur um "Blaulichtorganisationen" handelt, diese aber hautpsächlich aufgeführt werden. Was jedoch meiner Meinung nach unterbunden werden muss, ist die schnelle Löschung so vieler Artikel. Eine Regelung hierfür zu finden wird aber wahrscheinlich sehr schwer werden. -- Apfel3748 Diskussion 12:13, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir fiele halt nur eine Auflage wie oben ein. Zu hoffen ist dann, dass die Beiden fair genug sind, um nicht als Nutzer:Sockpuppet08/15 oder als IP weiter Massen-LAe stellen. Dass IPs LAe stellen können ist eine andere Baustelle, gehört aber auch mal auf den Tisch. --Cup of Coffee 12:50, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


Also ich als außenstehender, der das hier zufällig mitkriegt, finde es etwas frech die Hilfsorganisationen als Blaurichtorganisation abzustempeln. Ich rede jetzt nicht über die Feuerwehr, sondern über ASB, DRK, Malteser und die Johaniter. Diese Organisationen sind viel in sachen Rettungs- und Sanitätsdienst unterwegs und dieses ist halt ab und zu mit einem Blaulicht verbunde. Aber sie leisten darüber hinaus weit mehr für Junge und Ältere Mitbürger hier in Deutschland. Neben Essen auf Rädern, Kinderschminken etc. ist meist auch ein Pflaster oder der weg zu den Eltern auf Festen aller art eben so wichtig wie schwere Verletzungen die eine "Blaulichtfahrt" benötigen. Dies ist lediglicht eine Kritik gegen über der abwertung "Blaulichtorganisation", ich möchte euch nicht aufhalten das Portal zu erweitern und zu verbessern, z.B. durch das hinzufügen von Kirchlichen Hilfsorganisationen und vielen anderen Institutionen und Vereine die sich für Menschen hier und wo anders, meist Ehrenamtlich, einsetzen. Zum Thema löschen finde ich es eh merkwürdig das die Leute bei Wikipedia so auf Löschen stehen, sollte es nicht gut sein wenn sich leute einfach mal eine Stunde zeit nehmen und was hinzufügen? Das Strukturieren und ggf. Zusammenfügen sollte dem Löschen immer vorgezogen werden, so kann man auch "irrelevante" Informationen seinen Platz geben. Zu den IP's, die gehören in einem Freien Internet dazu, mit allen vor und nachteilen. --89.48.174.200 18:28, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich voll und ganz zu und genau das ist ja auch meine Kritik am besagten Portal: Es nennt sich Portals Hilfsorganisationen beschäftigt sich aber (fast) ausschließlich mit dem Blaulichtteil. Der größte Teil der Hilfsorganisationen, also die sozialen Dienste, das soziale Ehrenamt, die Auslandshilfe, etc. bleiben so gut wie außenvor. Deshalb sollte das Portal entweder umbenannt oder besser komplett überarbeitet werden. --Steffen85 (D/B/E) 22:59, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Darüber sollte man wirklich einmal KONSTRUKTIV diskutieren, am besten ohne Feuerwehrfreak. -- Apfel3748 Diskussion 15:02, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich als Außenstehender möchte dann doch mal etwas in dieser Diskussion beitragen. Ich kann beide Seiten absolut verstehen. Die Wikipedianer aus dem Portal wollen von Steffen85 quasi „in Ruhe gelassen“ werden und Steffen85 möchte einfach nur Qualität sehen, die leider oftmals fehlt und das sollte hier offen zugegeben werden. Ich würde es beispielsweise begrüßen, wenn man mal alle Gerätewagen-Artikel in den Sammelartikel Gerätewagen einfügt, ob das dann am Ende eine informative Liste oder ein lesenswerter Artikel ist, worüber Steffen85 sich sicherlich freuen würde, sei dahingestellt, aber die Artikel brauchen nun wirklich endlich Qualität und dafür scheinen hier ja die Experten eigentlich bereitzustehen, oder? Dabei muss natürlich erstmal jeder Artikelinhalt kritisch hinterfragt werden, was anscheinend Steffen85 auch getan hat, vielleicht zu hart, indem er Löschdiskussionen entsprechend einseitig geführt hat, aber das alles nur um am Ende Artikel mit Qualität zu haben. Ein Foto + Einleitung + Ladung macht zwar ein Artikel, trotzdem ist das noch lange nichts gutes. Zusammenfassend möchte ich sagen, dass es gut wäre, wenn sich Steffen85 etwas zurückhalt mit übereilten Aktionen, die zu einer solchen Diskussion führen und die Mitarbeiter des Projekts/Portlas sich auch auf Veränderungen, insbesondere Löschungen bzw. Verschiebungen, einlassen sollten. --Philipp Wetzlar 20:33, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Statement Steffen85 und Bestboy

Das ist ja eine ganze Menge von Vorwürfen die ich hier auf einmal beantworten muss. Also werde ich versuchen es der Reihe nach (chronologisch) anzugehen:

  1. Feuerwehr Remscheid: Ich habe den Löschantrag gegen diesen Artikel zu einer Zeit gestellt, als es außer dem Vorschlag des Expertengremiums keine gültigen Relevanzkriterien für (Berufs-)Feuerwehren gab und dieses sah ja keine Relevanz für solche vor. Da, wie so oft, verschiedene Mitarbeiter begonnen haben die Löschdiskussion auf eine Metaebene zu ziehen und nur noch über Personen, etc., aber nicht zum Artikel selbst argumentiert haben, habe ich die Meta-Diskussionsbeiträge formatlich abgetrennt. In der Tat wurden in der gesamten Löschdiskussion kaum Diskussionsbeiträge vorgebracht, die am Artikel selbst gezeigt hätten, warum er relevant ist. Stattdessen kamen nur Metabeiträge die es tatsächlich geschafft haben den Löschantrag als Verstoß gegen WP:BNS scheitern zu lassen. Diese Mentalität (Lösch)diskussionen beim Ausgehen sachlicher/sachdienlicher Argumente auf einer Metaebene als Vandalismus und ähnliches darzustellen ist leider im besagten Portal weit verbreitet, dieser Vermittlungsausschuss hier ist m.E. auch eine Ausgeburt davon. Da ich dieses Ergebnis der Löschdiskussion absolut nicht akzeptieren konnte, habe ich den Artikel in die Löschprüfung eingetragen - da dort aufgrund inhaltlicher Argumente die Relevanz desselben festgestellt wurde, akzeptiere ich dieses Ergebnis, auch wenn ich es nicht gutheißen kann, da ...
  2. Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen: ... unsere Relevanzkriterien m.E. vor allem aus zwei Gründen abgelehnt wurden: 1.) Sie wurden falsch verstanden! Sie sollten die Regelungen von historischer und statistischer Relevanz nicht aushebeln, dieses Bild konnte nur bei denjenigen entstehen, die unser Statement entweder nicht richtig gelesen oder nicht richtig verstanden haben! Wir hatten definiert, dass "historische und statistische Merkmale" keine Alleinstellungsmerkmale im relevanzbegründenden Sinne sind, das ist aber etwas völlig verschiedenes zu historischer und statistischer Relevanz. 2.) Wie eben schon beschrieben wurde eine Welle von Vorwürfen und Metadiskussionsbeiträgen entladen, die in folgenden Löschdiskussionen (u.a. auch zur Feuerwehr Remscheid) den Anschein erweckten, als seien die Relevanzkriterien von der Masse der Mitarbeiter abgelehnt. So etablierte sich eine andere Löschpraxis, die sich in den heutigen RK manifestiert hat. Diese sehe ich übrigens als äußerst kritisch an, da sie m.E. so nicht umsetzbar ist: Wir haben z.B. einen Artikel zur Feuerwehr Gotha, da sie eine Berufsfeuerwehr ist - nun gibt es in vielen deutschen Mittelstädten Freiwillige Feuerwehren die mindestens genausoviel hauptamtliches Personal (Berufsfeuerwehrmänner) haben wie die Feuerwehr Gotha, nur nicht den Status beanspruchen Berufsfeuerwehr zu sein - wie ist mit diesen dann zu verfahren?! Mal ganz davon abgesehen, dass viele Berufsfeuerwehrartikel eine schreckliche Qualität haben udn überhaupt nicht be-/überarbeitet werden.
  3. Löschung Freiwilliger Feuerwehren: Für die Löschung freiwilliger Feuerwehren plädiere ich aus mehreren Gründen: 1.) Es gibt unzählige Freiwillige Feuerwehren, die sich letztendlich doch allesamt gleichen. Durch ein Zulassen unzähliger Artikel zu Freiwilligen Feuerwehren entsteht ein ungeheure Anzahl von redundanten Artikeln (zu solchen absolut 'unbesonderen' Feuerwehren gehörten v.a. auch die Feuerwehr List und die Feuerwehr Jesteburg) - gegen die wirklich ausgefallenen Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehr St. Ottilien, Feuerwehr Neuwerk) sage ich ja nichts, auch wenn ich mir dort trotzdem die Relevanzfrage stellen muss. 2.) Wir haben jetzt schon eine breite Masse von Artikeln zu einzelnen Feuerwehren die hier bei mangelnder Qualität vermodern und ihre Aktualität verlieren (z.B. Feuerwehr Greifswald, Feuerwehr Heidelberg oder Feuerwehr Saarbrücken) - niemand kümmert sich um diese Artikel; soll heißen: Die Feuerwehrartikel werden angelegt und eine Zeit lang betreut; irgendwann verlässt der Ersteller die Wikipedia und keiner kümmert sich mehr um den Feuerwehrartikel. Wer hält so etwas aktuell? 3.) Wikipedia ist keine Homepage und keine Werbeplattform - immer wieder haben Artikelersteller und andere Mitarbeiter des Portals in Löschdiskussionen geäußert, dass man den Artikel behalten solle "weil Feuerwehren Mitgliederprobleme haben" oder ähnliches - genau dies stellt wohl mit einen Hauptgrund für die Existenz solcher Artikel dar. Genau dafür ist Wikipedia aber nicht gemacht! 4.) Der Themenbereich umfasst eine gigantische Zahl schlechter und inhaltsarmer Artikel die dringend bearbeitet werden müssten. Die Mitarbeit vieler Personen aus dem Portal beschränkt sich jedoch auf den Ausbau des Artikels zur eigenen Feuerwehr und vielleicht noch zu den Löschfahrzeugen der eigenen Feuerwehr. Das heißt, dass die Feuerwehrartikel Unmengen an Arbeitskraft binden, die andernorts sinnvoller einsätzbar wäre und die v.a. auch nicht wieder frei wird, weil die Feuerwehrartikel ja aktuell gehalten werden müssen. 5.) Freiwillige Feuerwehr-Artikel schaffen Präzedenzfälle - wenn wir Freiwillige Feuerwehren aufnehmen, warum nicht Katastrophenschutzeinheiten, THW-Ortsverbände, Schnelleinsatzgruppen, etc.?! Die hätten z.T. gegenüber mancher Freiwilligen Feuerwehr eher eine Berechtigung hier mit einem Artikel vertreten zu sein als viele Feuerwehren, sie haben hier nur keine so starke Fraktion, die um solche Artikel kämpft.
  4. Löschung sonstiger Feuerwehrartikel: Meine übrigen Löschanträge sind allein durch die Löschentscheidung der abarbeitenden Admins bestätigt worden! Es handelte sich dabei um Artikel mit zweifelhaftem Lemma und noch zweifelhafterem Inhalt. Von den diversen Abrollbehälterartikeln bestanden viele nur aus 1-2 Sätzen die selbsterklärend waren. Der größte Teil dieser Artikel beschäftigte sich zudem mit Abrollbehältern, die nichts weiter als Eigenkonstruktionen einzelner Feuerwehren waren. Diese hier mit einem Artikel darzustellen ist nichts anderes als Begriffsetablierung. Entsprechendes gilt auch für die anderen Artikel zu Feuerwehrthemen; die verschiedenen Brände sind z.B. Begriffsetablierungen von journalistisch oder umgangssprachlich geprägten Begriffen, ihr einsatztaktischer Inhalt ist Theoriefindung, da die taktische Vorgehensweise von Objekt zu Objekt variiert.
  5. Artikelzusammenlegungen: Ich kann nicht für Bestboy sprechen, aber ich kann seine Zusammenlegungen nur gutheißen. Die besagten Fahrzeugartikel bestanden zum großen Teil vorwiegend aus Beladelisten, was ganz klar Datenbankeinträgen entspricht. Wikipedia ist nunmal aber keine Datenbank. Ansonsten sehe ich eigentlich die wesentlichen Informationen in komprimierter Form aus den Einzelartikeln in die Sammelartikel aufgenommen, sofern sie sinnvoll und korrekt ist (Funkrufnamen in Artikel darzustellen macht z.B. keinen Sinn, da sie von landesrechtlichen Regelungen abhängen; ebenso die Alarm- und Ausrückeordnungen, die kommunal geregelt sind). Prinzipiell gilt hier grundsätzlich auch wieder das, was ich zu den Feuerwehrartikeln gesagt habe: Es gibt zahlreiche Einzelartikel zu irgendwelchen Fahrzeugen, die mal von jemandem angelegt wurden (teilw. auch als Vehikel für das Foto vom eigenen Löschfahrzeug) und dann achtlos liegen gelassen wurden und niemand hat sich mehr darum gekümmert. Da bietet sich eine solche Zusammenlegung einfach an, damit man die Artikel leichter im Auge behalten und pflegen kann. Wenn der Themenbereich seine allgemeine Qualität wieder angehoben hat und expandiert, kann man diesen Sammelartikel ja auch wieder in (sinnvolle) Einzelartikel aufteilen. Auch bei meinen Redundanzmeldungen handelt es sich vorwiegend um eine Vielzahl kleiner Artikel mit zweifelhafter Qualität, die einfacher in einen einzigen Sammelartikel zusammengefasst werden können (z.B. Dichtungshanf, Dichtungsplatte oder Abdichtbinde).
  6. Portalschließung: Ich gebe zu, dass es ungeschickt von mir war dieses Thema vorzuschlagen, ohne vorher auf dem Portal eine Anfrage zu stellen - dies habe ich ja inzwischen nachgeholt. Ich denke, dass meine Argumentation für alle Beteiligten nachvollziehbar sein dürfte, schöner wie Apfel3748 oben kann ich es auch nicht mehr ausdrücken. Für einen Themenbereich mit so wenigen dauerhaft anwesenden und im gesamten Bereich engagierten Mitarbeitern ist das Portal und Projekt einfach viel zu groß und viel zu komplex und kann und wird nicht gepflegt werden. In der jetzigen Form macht das einfach keinen Sinn.

Nachdem ich hier jetzt also die Probleme des Portals und Projekts aus meiner Perspektive dargelegt habe, will ich auch noch eine Zukunftsperspektive geben, die ich persönlich auch verfolge und in der ich eine Lösung aus der Misere sehe:

  1. Wir müssen uns von vielen Artikel mit zweifelhaftem Lemma und zweifelhaftem Inhalt einfach auch trennen können. Selbst wenn sie in absehbarer Zeit nicht wieder neu angelegt werden (was niemand mit Sicherheit sagen kann), ist das immer noch besser, als das Artikel mit Fehlinformationen oder Halbwahrheiten über Jahre unbearbeitet in der Wikipedia stehen bleiben. Außerdem reduziert dies zugleich auch die Menge der Artikel die beobachtet, verbessert und gepflegt werden muss.
  2. Wir müssen überall dort, wo es sinnvoll und möglich ist, Artikel zusammenlegen, dies betrifft insbesondere den Technikbereich, wo viele Zusammenlegungen Sinn machen (z.B. Wasserführende Armaturen, Fahrzeuge, etc.). Die Einzelartikel sind in der Regel selten mehr als ein Stub oder ein Datenbankeintrag - diese Masse bildet einfach eine unüberschaubare Wüste von schlechten Artikeln. Sammelartikel sind da wesentlich übersichtlicher und leichter zu pflegen.
  3. Wir müssen mit Feuerwehrartikeln kritischer umgehen. Wenn wir sie (Berufsfeuerwehren) schon unbedingt alle mit einem Artikel hier vertreten haben wollen, müssen wir uns darum kümmern, dass die Artikel einerseits nicht zu einer seitenlangen unenzyklopädischen Wüste von unwichtigen Informationen verkommen (Feuerwehr Duisburg, Feuerwehr Dortmund die doch kein Mensch (mehr) liest und andererseits, dass die Artikel auch die wesentlichen Informationen beinhalten und aktuell sind (Feuerwehr Greifswald, Feuerwehr Iserlohn). Wenn wir das nicht leisten können, sollte auch hier überlegt werden, sich von den unbetreubaren und somit früher oder später zwangsweise völlig fehlerhaften Artikeln zu trennen!
  4. Das Portal und das Projekt müssen einfach übersichtlicher gestaltet werden. 3 aktive Mitarbeiter brauchen und können keine 10 Portal und ebensoviele Projektseiten beobachten, bearbeiten und pflegen - hierfür genügt es völlig, wenn diese eine einzige Seite pflegen müssen. Wenn der Themenbereich besser ausgebaut ist und seine Qualität zunimmt werden sich m.E. früher oder später ohnehin Interessierte finden, die mitarbeiten wollen - dann kann man ja wieder expandieren. Zu der grundsätzlichen Überarbeitungsbedürftigkeit des Portals bei diesem Portalnamen hab ich ja schon genug gesagt!

Insgesamt ist also eine Politik des Rückbaus und der Konzentration notwendig! Genau diese verfolge ich mit meinen Löschanträgen und Redundanzmeldungen, die allesamt sauber begründet und somit kaum als Vandalismus zu bewerten sind. Insofern frage ich mich jetzt, welchen Sinn dieser Vermittlungsausschuss hat! Wollt ihr hier feststellen, dass ich ein Löschtroll bin? Soll hier beschlossen werden, dass ich aus dem Portal Hilfsorganisationen verstoßen bin oder dass meine Ziele Ketzerei sind? Was wollt ihr damit erreichen? So lange ich nicht weiß, was der VA bringen soll, kann ich ihm weder zustimmen noch ihn ablehnen! --Steffen85 (D/B/E) 22:59, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es geht darum, dass Du aufhörst mit deiner destruktiven Arbeit! Das was Du schreibst ist alles persönliche Meinung von Dir, die Du dann ohne Diskussion direkt in die Tat umsetzt und damit nicht nur zahlreiche relevante Artikel einfach vernichtest (anstatt verbesserst) und bei der Gelegenheit auch gleich viele neue Autoren vertreibst (z.B. neulich Benutzer:Monchi11)! Vor allem trifft Dein Massen-LA-Spamming einfach wahllos ganze Artikelgruppen, die dann über einen Kamm geschoren werden. Die Zusammenlegung der Feuerwehrfahrzeuge ist absolut kontraproduktiv! Dabei gingen Unmengen an Inhalt verloren. Der Höhepunkt ist jetzt die Forderung zur Schließung des Portals, die ja wohl offensichtlich zeigt, dass Du den Themenbereich grundsätzlich zerschlagen willst! In diesem VA soll es also darum gehen, dass Du damit aufhörst! --Feuerwehrfreak 20:58, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und was willst Du jetzt verhandeln? Die einzige "Lösung" scheint für Dich ja schon ziemlich fest zu stehen. Interessant finde ich auch, das sich die wesentlichen Streithähne hier noch gar nicht geäußert haben. Also wenn nichtmal von Deiner Seite eine Verhandlungsbereitschaft besteht und die eigentlichen Konfliktpartner sich hier nichtmal äußert, was soll dann hier vermittelt werden? Das würde mich mal ernsthaft interessieren! --Steffen85 (D/B/E) 09:04, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Feuerwehrartikel sind mir relativ egal, was ich aber nicht einsehe ist, dass es 50 Artikel zu verschiedenen Baugrößen ein und desselben Fahrzeugs gibt! Hier kommt zwar immer das Lokomotiven-Baureihen-Argument, aber das ist kaum stichhaltig, da die Loks wohl doch eine etwas andere Qualität haben als diese Feuerwehrfahrzeugartikel! Wenn ihr die als Einzelartikel in einer Qualität hinbekommt wie sich das bei den Lokomotiven findet, wird bestimmt niemand etwas gegen diese Artikel sagen! Dazu gehört dann aber, dass die Artikel keine landesspezifischen Regelungen mehr als allgemeingültig darstellen, dass kommunale Alarm- und Ausrückeordnungen als allgemeingültig dargestellt werden oder dass Artikel nicht mehr zu 90% aus Kopien der Beladeliste aus der Norm bestehen! Ach ja und Einzelanfertigungen für einzelne Feuerwehren dürften in der Regel, d.h. wenn es sich nicht gerade um den Turbolöscher handelt, absolut unrelevant und uninteressant sein. --Bestboy 08:45, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ablehnung des VA

Angesichts der Tatsache, dass hier, außer dem Antragsteller (der nichtmal die Stimmberechtigung erreicht), keiner der wirklichen Streithähne Stellung bezieht, obwohl diesen der VA kaum entgagen sein dürfte und in Angesicht der Tatsache, dass (fast) allen o.g. Löschanträgen entsprochen wurde (d.h. sie berechtigt waren) und vor allem in Angesicht der Tatsache, dass seitens des Antragsstellers der VA schon so ausgelegt ist (siehe seinen Kommentar oben), dass er zu keinen Ergebnis führen kann und somit wohl nur ein bereits von ihm in Vorbereitung befindliches Sperrverfahren legitimieren soll, bleibt mir nun nichts anderes übrig als diesen Vermittlungsausschuss abzulehnen! Der VA hat die Aufgabe in Streitfällen zwischen den Konfliktparteien (die an einer Lösung interessiert sind) zu vermitteln und nicht die notwenidigen Grundlagen für ein Sperrverfahren zu bilden, das sonst bereits im Keim abgelehnt würde. --Steffen85 (D/B/E) 11:50, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich als Mitarbeiter von Wikipedia:WikiProjekt Einsatzorganisationen schließe mich Steffen85 an lehne diesen Vermittlungsausschuss ab, da der Antragssteller, Benutzer:Feuerwehrfreak, anscheinend nicht an einer Vermittlung, sondern augenscheinlich nur an einer Sperrung von Sfeffen 85 interresiert ist. -- Apfel3748 Diskussion 14:59, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch ich bin Mitarbeiter von Wikipedia:WikiProjekt Einsatzorganisationen und schließe mich meinen Vorrednern an: der VA ist so wie er ist abzulehnen. Die Artikel gerade im Bereich Feuerwehr strotzen nur so von Irrelevanz und marginalen Informationen, der Anteil an (Zu)Kurzartikeln ist hoch, es werden Themenbereiche der Feuerwehr angegliedert, die bei näherer Betrachtung eigentlich Allgemeingut der Einsatzorganisationen sind und die Deutschlandlastigkeit ist ziemlich hoch. Allein durch die Häufung an Artikeln leidet die Qualität und Aussagekraft. Zum Glück bin ich bei den reinen Feuerwehrartikeln ziemlich unemotional, die sind mir schlicht wurscht. Wenn es aber in "meine" Interessensbereiche hinein querschießt, dann hört es auf. Und da ich gerade im Bereich Katastrophenschutz versuche, aufzuräumen, lerne ich einige staubige Ecken kennen und muss Steffen85 weitgehend zustimmen, dass hier einiges im Argen liegt - vergleiche die zentrale Diskussion auf den Wartungsseiten. Dazu kommt, dass die Argumentation der Antragsteller in der Sachlichkeit zu wünschen übrig lässt. Mittlerweile gibt es aber ein Schiedsgerichtsverfahren. --Bernhard N. (Bnow) 17:53, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]