Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Mai 2006

19. Mai 20. Mai 21. Mai 22. Mai 23. Mai 24. Mai 25. Mai
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Robert S. - QS jetzt! 17:17, 3. Jun 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Kontrolle der neuen Artikel

In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 24. Mai 2006

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:  Ok Shikeishu
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 11.30 - 12 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 12 - 12.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 12.30 - 13 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 13 - 13.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Klaus Kleinfeld (hier erledigt)

Hinweis auf Spiegel-Artikel--tox 10:50, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mitarbeiter des Siemens-Konzerns versuchen wiederholt, "unbequeme" Informationen durch Anzetteln eines revert-Krieges verschwinden zu lassen.

Ich bitte daher dringend um Überprüfung des Vorgehens (siehe auch "Diskussion"-Seite) und Stellungnahmen.

Ischariot 15:05, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kümmere mich drum, siehe Beitrag auf der entsprechenden Diskussionsseite . --Ewald Trojansky 09:59, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe dort. -Dr. Strangelove 00:21, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: redirect auf Edman-Abbau--tox 11:06, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag klingt vernünftig --OliverH 12:41, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habs einfach mal gemacht.--tox 15:02, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Köhrig (erl. gelöscht)

Das Wort gibt es, aber der Artikel ist recht dünn (und die Steigerungsform fragwürdig) -- Mef.ellingen 00:57, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Steigerungsform ist unsinnig, das Lemma ist falsch und die Worterklärung sollte besser ins Wiktionary. Für mich klingt der „Artikel“ nach einem mäßig getarnten Verusch, die beschriebene Band in der Wikipedia unterzubringen, da sie sonst ganz offenkundig an den WP:RK scheitern würde. Und übrigens: Wortschatz Deutsch kennt das Wort schon mal nicht. Löschen... --seismos 12:31, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Band kam nach der QS in den Artikel - der Absatz ist völlig widersprüchlich. Die Band besteht aus 4 Mitgliedern und spielt Metal mit Texten - und Mutmaßungen, denen zufolge soll die Band aus Island, Schweden oder Norwegen stammen aber dann: Seit 1999 hörte man nichts mehr von der Band und es wird angenommen, dass sie sich in dem selben Jahr auflöste. Also alles nur vielleicht und eventuell und könnte sein und keiner weiß eigentlich was. Ganz sicher ist nur, dass ich dann morgen nach 48 Stunden den Artikel mit LA versehe. -- Mef.ellingen 15:46, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

muss textlich verbessert werden. Zitat: Agnes betrat dreizehnjährig in einem amüsanten Wiener Volksstück im Breslauer Lobe-Theater mit einer ihrer Schwestern die Bühne -- Mef.ellingen 01:01, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

überarbeitet...

wer das auch immer geschrieben hat - das glaube ich nicht. Die Form ist jetzt "verbösert"! Neues Zitat: Es war wohl ihr letzter Wunsch, nochmals ihre Enkelkinder zu sehen, als ihr die letzte Stunde schlug. -- Mef.ellingen 15:31, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

2002 AW197 (erledigt)

Schön wäre noch, wenn man erfahren würde, worum es sich hier eigentlich handelt ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 01:23, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte jetzt behoben sein...

Solide Arbeit. Dem gibt es nichts hinzuzufügen! --seismos 10:15, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist löschgefährdet und bedarf einer dringenden Durchsicht betreffs NPOV (d.h. nur "Hard Facs" bzw. offizielle Theorien, aber keine unbegründbaren Eigeninterpretationen), Gliederung, Inhalt und Stils. --Hattakiri 01:32, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

hab mich mal etwas an den Hauptartikel gewagt. Hab vorallem den Abschnitt über Iron Maiden 2nd stark bearbeitet (stand ja teilweise ziemlicher schwarn drin -_-°). hab auch die spekulationen über Kaworu entfernt. zudem hab ich noch eine tabelle mit den ISBN-nummern und den erscheinungsdaten der Manga ergänzt. hab die erscheinungsdaten allerdings einfach mal von amazon.de kopiert und weis net genau inwifern deren angaben korrekt sind ^^". dann hab ich noch fast überall die einheitliche schreibweise "Neo Tokyo-3" korrigiert. jedenfalls wird diese schreibweise auf der rückseite meiner DVD verwendet ^^". "SEELE" hab ich überall groß geschrieben und "Marduk" durch "Marduk Institut" ersetzt. "EVA" wurde auch ein paarmal klein geschrieben. hab dann noch die hepburn-umschrift von "shinseiki evangerion" in "Shin Seiki Evangerion" geändert. naja, egal, ich glaube so genau wollt ihr das alles garnet erfahren XD --ツンヅくん 00:19, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist löschgefährdet und bedarf einer dringenden Durchsicht betreffs NPOV (d.h. nur "Hard Facs" bzw. offizielle Theorien, aber keine unbegründbaren Eigeninterpretationen), Gliederung, Inhalt und Stils. --Hattakiri 01:33, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine vollständige Beschreibung der Handlung fehlt geradezu schmerzhaft; weitere Kritiken wären ganz nett (auch wenn die Anzahl der Kritiken von 1 im Augenblick kein {Lückenhaft} begründen würde). Ich nehme an, etliche Einträge der letzten Tage sind abgearbeitet, da in den Löschdebatten ständig QS gerufen wird? --AN 07:48, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

subjektiv, unbelegt, "Erkenntnis"! ist POV pur -84.147.130.27 08:18, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Au weia, ob hier nicht evtl. ein Neuanfang besser wäre? --seismos 23:29, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Grundlage hätte ich anzubieten: Vorlesung Klinische Psychologie Zwang Uni-Graz (PDF; 223 KB)
--Doudo 03:34, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gerne, dann mal los - habe inzwischen LA für Neuanfang gestellt 84.147.193.170 09:03, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe Baustein --Daryl-Hannah-Fan 08:58, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, QS-Baustein war schon entfernt.--Grombo 09:21, 10. Aug 2006 (CEST)

Könnte bitte jmd. mit Fachwissen einen kurzen Blick auf diesen Artikel werfen, viele Änderungen von IP ohne Kommentar an den Nebenwirkungen usw. und ich bin unsicher welche Version in Ordnung ist.--Löschkandidat 10:25, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schön wärs, wenn ein Neuroleptikum so wenig Nebenwirkungen hätte. da legt mir doch schon wieder jmd. was in den Mund...--Löschkandidat 07:39, 2. Jun 2006 (CEST)

In der Wikipedia:Qualitätsoffensive Medizin wird´s geprüft. --Hermann Thomas 16:11, 1. Jun 2006 (CEST)

bisher eher Wörterbuch, ist das evtl. ein betriebswirtschaflich wichtiges Lemma? --Löschkandidat 10:34, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Betriebswirtschaftlich nie gehört. Kein Artikel, LA. --DINO2411 ... Anmerkungen? 12:16, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA gestellt--Löschkandidat 10:34, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Cobigolf erl. durch redir

Unter Minigolf findet sich eine m.E. bessere Erklärung und der Zusammenhang; entweder Ausbauen und Bedeutung darlegen oder (in dieser Form) wohl besser ein Redir auf die bessere Erklärung. --Löschkandidat 11:12, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect würde reichen. -- Sozi 14:32, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Redir angelegt.--Löschkandidat 10:42, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Zusammenhang gegriffener mathematischer Sachverhalt. Für Laien nicht einmal im Ansatz verständlich, fehlende Einleitung, fehlende Erklärung, worum es überhaupt geht. seismos 11:59, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

dürftig!--Ot 12:43, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, eigentlich SLA-fähig. --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:11, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe einiges hinzugefügt und korrigiert: Mag sein, dass Hase nebenbei auch komponiert hat, doch „hauptberuflich“ war er Mitinhaber des Musikverlags „Breitkopf & Härtel“ (habe dort auch noch ergänzt). Deshalb habe ich die Kategorie:Komponist gestrichen. Zum Lebenslauf kann ich leider nichts beitragen. Trotzdem: QS storniert. Alles klar? --Dobschütz 16:25, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr fein, bestens. --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:29, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Wikifizierung -- srb  12:48, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verlinkt ist er zwar nun, doch es ist nach wie vor ein Waisenkind. Und woher der seltsame Name kommt, weiß man auch noch nicht. Bitte versuchs noch mal. Danke. --nfu-peng Diskuss 13:28, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer mich kennt weiss, dass ich sehr, sehr weit weg von Nazis wie Brehl bin. Aber dieser Artikel ist eine Schande für die WP, und es kann nicht sein, dass er nur deswegen nicht die üblichen Kriterien erfüllen muss, weil er einen Nazi zum Thema hat. Einzelnen Belege hier:

  1. "Wohnhaft in..." ist keine Wikipedia-Kategorie
  2. "Brehl wurde...Stellvertreter der von diesem [Kühnen, nodutschke] begründeten Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten (ANS/NS)" - Stellvertreter was? Vorsitzender? Führer? Lustknabe? Bitte präzesieren.
  3. "1984 schloß Brehl in Tann zusammen mit dem „Führer“ der WJ, Wolfgang Nahrath, ein Bündnis" - absoluter Non-sense Satz.
  4. "Nach dem Bekenntnis des ANS-Auslandschefs Michel Caignet, er sei homosexuell, kursierten ähnliche Gerüchte auch über Brehl, die von diesem nicht bestritten wurden" - Brrrr, is das ecklig.
  5. "Kühnen, der ebenfalls als schwul galt" - und seit wann verbreitet WP Klatsch? War er nun schwul oder nicht? Und warum interessiert mich, als Leser, dass?
  6. "Kühnen, der ebenfalls als schwul galt, hatte Brehl während seines Gefängnisaufenthaltes 1986 zu seinem Stellvertreter bestimmt, doch ließ sich Brehl diese Position ohne größere Gegenwehr von Jürgen Mosler entreißen. Bei dem Konflikt ging es im Wesentlichen um die Homosexualität Kühnens, Caignets und weiterer Neonazis." - Völlig wirrer Satz.
  7. "Die GdNF spaltete sich daraufhin in eine Kühnen-Flügel mit Thomas Brehl, Christian Worch, Walter Mathaei und Thomas Wulff und den Kreis um den Duisburger FAP-Aktivisten Jürgen Mosler, zusammen mit Volker Heidel, Friedhelm Busse, Christian Malcoci und Michael Swierczek. Wenig später kehrte Brehl in den engeren Kreis zurück und wurde 1992 von der Staatsschutzkammer des Landgerichts Frankfurt wegen Rädelsführerschaft (GdNF) zu einem Jahr Haft mit Bewährung verurteilt." - Wir erinnern uns, dies ist der Artikel über Thomas Berhl.
  8. "Nach der Verurteilung des österreichischen Neonazis Gottfried Küssel im September 1993 zu zehn Jahren Haft wegen NS-Wiederbetätigung gründete Brehl zusammen mit Frank Hübner eine Nationale Initiative Freiheit für Gottfried Küssel. 1996 fordert er in der Neonazi-Zeitschrift Freie Stimme zur Solidarität mit dem inhaftierten „Chef“ der NSDAP/AO, Gary Lauck, auf." - ich bin mir sicher, im September 1993 sind noch eine Menge anderer Dinge passiert, die auch nicht in diesen Artikel gehören.
  9. "Am 27. April 2002 beteiligte sich Brehl an einer Delegation des KDS, die anlässlich des Geburtstages von Saddam Hussein die irakische Botschaft in Berlin besuchte. Der Irak, so Brehl, sei „für uns von besonderer Bedeutung, weil mit Saddam Hussein an der Spitze des Irak ein Mensch steht, der uns schon in einigem an unseren Führer Adolf Hitler erinnert, der dieser gewaltigen Übermacht Amerika trotzt, der nicht bereit ist, in die Knie zu gehen.“ In der Folgezeit gehörte der Neonazi mehrfach zu persönlich geladenen Gästen des irakischen Botschafters Shamil A. Mohammed. Brehl soll sich bereits 1998 mit einem Solidaritätsschreiben an die Botschaft der Republik Irak gewandt haben. Darin findet sich u.a. die Behauptung, dass die Deutschen schon vor etwas über einem halben Jahrhundert Opfer einer US-amerikanischen Aggression gewesen seien." - weder für die Zitate, noch für die Fakten gibt es eine einzige Quelle im Artikel.
Ursprünglich hatte ich einen LA gestellt (siehe auch diese Diskussion), aber dort herrschte mehrheitlich die Auffassung, dass dies ein Fall für die QS.--nodutschke 12:57, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Geboren oder Alter wäre schon zur Vollständigkeit des Artikels wichtig... --EscoBier 13:43, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Punkte wurden abgearbeitet, QS ist erledigt. Gruß --EscoBier 12:30, 7. Jun 2006 (CEST)

noch etwas wenig --NickKnatterton - !? 12:57, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zahlschein und Überweisungsträger sind meiens Erachtens das selbe. Ich kenne keine Bank die diesen Unterschied macht. (Vielleicht muss ich die Bank noch kennenlernen.)
Der große Unterschied zwischen Zahlschein und Überweisung ist, dass der Zahlschein im halbbaren Zahlungsverkehr (Bank macht aus Bargeld Buchgeld) und die Überweisung im bargeldlosen Zahlungsverkehr (Buchgeld wird verschoben) zum Einsatz kommt.
Und in Zeiten eines Rechtsanspruchs auf ein Girokonto, gut ich weiß das das auf sehr geduldigem Papier steht, hat der Zahlschein die Bedeutung verloren. Entweder die Besonderheit des Zahlscheins in Überweisungsträger einbauen oder Zahlschein tatsächlich ausbauen.
Falls jemand auf dem Gebiet fit ist (Angestellter einer Bank oder Sparkasse): Bitte nimm dich des Themas an. Achates 10:36, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Babelfishunfall (Quelle en:) - benötigt Überarbeitung und Wikifizierung -- srb  13:00, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erl.+ bild. --nfu-peng Diskuss 14:05, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizieren. Eventuell auch nach en:Dan Ross] erweitern. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:03, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese zwei Sätze reichen noch nicht mal für einen Stub. -- Boeks 13:08, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

muss ausgearbeitet und formatiert werden -- Boeks 13:09, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Formatierung ist jetzt ok, aber inhaltlich noch zu dünn --seismos 10:27, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
danke, habe QS rausgenommen, reicht so, denke ich. Boeks 13:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

selbsterklärend, zu kurz und ohne jegliche enzykl. Aufbereitung -- Boeks 13:13, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn alles selbsterklärend wäre, benötigten wir keine Enzyklopädie. Kurz ja, Aubereitung erl. --nfu-peng Diskuss 14:39, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du verwechselst eine Enzyklopädie mit einem Wörterbuch. Für mich immer noch dicht am LA --Dinah 13:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

muss etwas aufbereitet werden, geht sicher flott, kenne mich aber nicht aus -- Boeks 13:12, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Versteh ich nicht, wikif, kat usw.--Ot 13:22, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel entspricht (formal und inhaltlich) kaum den Erwartungen, die man an einen Ortsartikel in einem Lexikon stellen sollte. Wir erfahren fast ausschließlich über das offenbar rege Vereinselben, aber wenig über den Ort (i.E. das Lemma) selbst. --Löschkandidat 13:29, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schwer lesbar, die sicherlich vorhandene Relevanz wird nicht deutlich und ist schwer von redundanten Inhalten zu differenzieren. Die Hälfte des Umfangs wäre m.E. nach die der Relevanz des Themas entsprechende Größe. Evtl. auch noch etwas Struktur reinbringen, dann wird das ein guter Artikel! Gruß --EscoBier 13:56, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal ne ernsthafte Frage: wozu ist es notwendig, da acht oder neun Rednerauftritte aufzuzählen; ich denke, daß läßt sich auf zwei bis drei (den ersten, den zweiten und den letzten bekannten) eingrenzen und der Rest ist schon damit erklärt, daß sie als Rednerin rumtourt. Da brauchts nicht jede Haltestelle und Erwähnung jedes Bekannten oder Semibekannten der Szene. -- Sozi 14:28, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Reduziert, Doppelungen entfernt, Personenverzeichnis der Szene verkleinert. -- Sozi 15:47, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Peristera (erledigt, Redir)

Zu einer Insel müsste es mehr als 8 Wörter zu sagen geben. So klein kann einfach keine Insel sein. --Karl-Heinz 14:06, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Doch, klein und unbewohnt. -- Sozi 14:30, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da die Inselgruppe ca. 130 Inseln umfasst kann das schon mal passieren. Da reicht aber dann doch wohl ein Redirect auf Sporaden, oder?
Yep, ich warte allerdings noch, bis der Ersteinsteller mit seinem Beitrag fertig ist um dann drüber zu gehen. Da der Erstersteller nämlich Engländer ist und den Text anhand des einzigen vernünftigen Buches bearbeitet das es da drüber gibt, stimmen zwar die Inhalte, die Form allerdings noch nicht, und da ich grundsätzlich gut finde das die Schlachten der Rosenkriege ausgebaut und überarbeitet werden hab ich da auch ein Auge drauf. --FredS 17:35, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So, die Überarbeitung des Artikels ist fertig, wär nett wenn sich das jemand Anderes anguckt und das QS Bapperl entfernt, ich selber bin noch ein wenig "grün" hinter den Ohren und kenne die Gepflogenheiten der WP nicht genau zu solchen Dingen. Ich habe den Text des Ersteinstellers in eine einfachere und textlich bessere (?) Form gebracht, bin aber selber kein Profiautor, es wär also wohl nochmal ein Helfer nötig der das gegenliest. Die Daen im Artikel sind soweit möglich mit Quellen und Artikel in anderen Enzyklopädien (Brittanica 2003, en:WP, de:WP und was Google an verifizierbaren Quellen so hergab) korreliert, allerdings gibt es im Umfeld der Rosenkriege massive "Geschichstfälschung" der Gwewinnerpartei die es schwer macht vernünftige Daten der Schlachten zu finden. --FredS 23:15, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
QS Baustein im Artikel entfernt, Diskussion von hier auf Art. Diskussion kopiert. --FredS 11:54, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ganz kleine Beschwerde über eure Arbeit.
Keine Frage, Johann und du habt eine gute Arbeit gemacht. Der Artikel ist super geworden. Jedoch fehlte die Einarbeitung der Schlacht in die Artikel Eduard IV. (England) und 1461. Ich finde auf so etwas sollte auch geachtet werden, bevor der Artikel wieder aus der Quali genommen wird. Gruß --Egore Diskussion 19:57, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung. --Shikeishu 14:08, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe schon mal einen Anfang gemacht, es ist aber schwer, etwas darüber im weltweiten Gewebe zu finden. Schlesinger schreib! 15:03, 1. Jun 2006 (CEST)

So kein Artikel /Relevanz --Schmitty 14:31, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe kurz mal nach Shouldice die Leiste operiert und bitte darum, jetzt schnell das Medizinportal zu rufen. Schlesinger schreib! 17:02, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist dort eingetragen. Verdacht auf URV. Für Enzyklopädie muss die gesamte „Arbeitsanleitung“ weitestgehend verschwinden. Wahrscheinlich reichen zwei Sätze mit evtl. redirect zu Leistenbruch. --Hermann Thomas 13:25, 1. Jun 2006 (CEST)

Unverlinkte Textwüste über einen Autor, einmal das Vollprogramm --Dinah 14:43, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Shandra_Schadt (erledigt)

Wikifizierung / Relevanz --Schmitty 14:48, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Gröbste sollte erledigt sein, und die Relevanz dürfte jetzt auch hervorgehen. --seismos 19:24, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Wird vielleicht vom Autor ja noch ausgebaut. --Pelz 15:06, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine weiteren Edits trotz Ankündigung. --Svens Welt 23:42, 1. Jun 2006 (CEST)

Infobox, vollständige Handlung, belegte Kritiken, komplette Auszeichnungen, Weblinks, Kategorien (fehlen) --Kim-Basinger-Fan 15:08, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"quäkende Tonlagen" ist nicht NPOV; Unterschiede zwischen Cherokee und US-Amerikaner zeugt auch nicht von hohem Sachverstand--Bhuck 16:28, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gibt es mehr über den Mann zu berichten? Uka 17:08, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Leider hat mein Rechercheversuch ergeben, dass die Erstfassung eine 1:1-URV von [1] ist. Deswegen habe ich den QS-Baustein rausgenommen und den URV-Baustein zugefügt. Schade, interessant ist er allemal. --MrsMyer 17:23, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der bisherigen Form sehr dünn. -- TSchm 17:09, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein sehr dubioser Zeitgenosse. Habe mal die Interwikis en und pl zugefügt - sollte von jemandem bearbeitet werden, der gut polnisch kann. --Ewald Trojansky 09:30, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Moppen (erl. - BKL mit Link zu Lebkuchen)

"Mannstoppwirkung" von Geschossen

Als Schiessausbilder muss ich den gesamten Artikel bemängeln. Der Begriff "Mannstoppwirkung" von Geschossen ist irreführend. Um einen "Angreifer" handlungsunfähig zu machen, ist es primär entscheident, wo das Geschoss in den Körper eindringt. Je nach Art, Geschwindikeit und Gewicht des Geschosses entstehen hierdurch leichte oder schwere Verletzungen, die u.U. zum Tod führen können. Die im Artikel angegebenen Prozentzahlen über Wirkungsweisen verschiedener Kaliber sind vollkommen aus der Luft gegriffen. Treffer (mit Deformationsgeschossen) in Arme oder Beine halten keine Person von weiteren Angriffen ab. Auch vitale Treffer (Oberkörper) bieten keine Gewähr für eine "Mannstoppwirkung"- genauere Formulierung wäre -> sofortige Handlungsunfähigkeit. Die Angaben zur Querschnittsvergrößerung (... "im Vergleich zum Kaliber um ein Mehrfaches größeren Geschossquerschnitt") von sogenannter Polizeimunition trifft bei allen mir bekannten Munitionsarten nicht zu. Als Beispiel Action 4 (Fa. MEN): tatsächlicher Wert- 9mm auf ca. 10mm. Im Ziel baut dieses Deformationsgeschoss ca. 80-90% seiner Auftreffenergie ab. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Kalibergröße und Effektivität von Geschossen in Hinsicht auf den Auftreffort. Natürlich versursachen große Kaliber an der gleichen Stelle größere Verletzungen. Zur Einführung von Deformationsgeschossen bei der Polizei haben u.a. Vorfälle geführt, wobei Unbeteiligte durch Durchschüsse (mit Vollmantenmunition) und Querschläger verletzt oder getötet worden sind. Dass bei Schusswechseln die überwiegende Anzahl von Geschossen ihr Ziel verfehlen ist eine persönliche Meinung des Autors. Aus welcher Quelle der Autor des Artikels sein Wissen bezieht, dass Deformationsgeschosse schwerere Verletzungen bei Menschen verursacht, ist unklar. Offensichtlich eine Vermutung ohne medizinische Kentnisse über Wundballistik. Über das Verhalten von Geschossen im Körper (Wundballistik) hab ich vor Jahren einen Vortrag von Dr. Karger, Rechtsmediziner aus Münster, gehört. Begriffe wie "temporäre Wundhöhle", "Narrow Channel", "Masseträgheit von Geschossen im Körper" und "Sauerstoffreserve des Gehirns" fehlen im Artikel gänzlich. Optimierung von Munitionsarten abgestellt auf körperliche Gegebenheiten von Personen- groß, klein, dick, dünn, usw., ist eine unhaltbare Behauptung. Im Zusammenhang mit Treffern von Schockwirkung zu schreiben, ist medizinisch nicht nachgewiesen. Die Argumentationskette -> Deformationsgeschoss-> Schockwirkung -> Paralysierung des Angreifers -> keine lebenswichtigen Organe müssen getroffen werden ist abwegig. Der gesamte Artikel ist nur die persönliche Meinung des Autors (sorry) ohne entsprechendes Fachwissen. P.S. Da ich hier neu bin und nur durch Zufall diesen Artikel gelesen habe, weiss ich nicht genau, ob ich meinen Beitrag an dieser Stelle richtig platziert habe. Meine Ausführungen richten sich nicht gegen den Autor persönlich sondern nur gegen die immer wiederkehrende sachlich falsche Behauptung von "Mannstoppender" Munition, die gibt es "noch" nicht.Cashman 17:21, 24. Mai 2006 (CEST)cashman[Beantworten]

Du scheinst dich gut mit dem Thema auszukennen. Vielleicht magst du deine Verbesserungen selbst in den Artikel einarbeiten? --Thomas S.Postkastl 22:55, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn dies gewünscht ist, würde ich eine Beschreibung der Wirkungsweise von Geschossen einstellen und eine Negativabgrenzung bzgl. des Lemma einstellen. MfG Cashman 09:55, 26. Mai 2006 (CEST)Cashman[Beantworten]

Hallo Thomas S., habe den Artikel umgeschrieben. Leider bin ich noch nicht so fit, dass ich bestimmte Begriffe mit einem entsprechenden Link versehen kann. Gruß Cashman 12:58, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Außer Publikationsliste und Befugnis steht da nicht viel --Polarlys 17:29, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ergibt sich durch die spezielle Erfahrung in Psycholytischer Therapie. Da ist er ein in Europa führender Fachmann. Habe dies entsprechend ergänzt. (27.5.06)

Irene Soltwedel-Schäfer überarbeitet erl.

Die Dame mag relevant sein, der Text aber sollte überarbeitet werden. Uka 17:59, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Text überarbeitet wurde, scheint mit der Artikel in Ordnung zu sein. Uka 19:19, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jubiläumswarte (hier erl., URV)

benötigt wikifizierung--Ot 18:38, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist leider zum Großteil eine URV von hier. --Tsui 20:33, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist das nicht verständlich, um was für "Körner" geht's hier eigentlich? --Erichs Rache 18:38, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es geht um Korn (Metallurgie), aber du hast recht, beim Wort Korn schalte ich auch erst mal auf Kornbrand, Getreide oder Korn (Foto). Ist es so besser? UlrichJ 20:10, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch hier schadet das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm nicht. deshalb eingefügt. Bobo11 21:38, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass das unkommentierte Eisen-Kohlenstoff-Diagramm in diesem Artikel zur Klarheit beiträgt. UlrichJ 11:15, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Durch den Link auf das Korn in Metallurgie wird die explizite Beschreibung hier wohl überflüssig. Eigentlich sollte jeder, der sich für das Grobkornglühen interessiert, auch wissen, dass es hier nicht um den Kornbrand geht. Ein Verweis auf AC3 wäre schön, wie bei "normalisiern". Bitte dann noch die Rechtschreibfähler eliminieren und den Stil verbessern!!! Ansonsten OK! (J.A.)

Ich habe es noch mal etwas umformuliert mit komplettem Einleitungssatz. Ich wüsste schon gerne, warum bei Vorschreiber das nicht selber gemacht hat.--Jkü 18:58, 1. Jun 2006 (CEST)

Ein Artikel zwischen Wörterbuch, BKL und Abseitigem ("mountenbiking auf Forstsraßen"). --Löschkandidat 19:01, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, mir ist aufgefallen, dass der Artikel recht "fan-lastig" geschrieben wurde und die Verweise auf die Fanpage, finde ich nicht so gut. --Pecy 20:51, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Das liegt daran, dass der Artikel 1:1 von meiner Fanseite kopiert wurde (ohne vorherige Einverständiserklärung von mir). Es liegt in sofern eine eindeutige Copyright Verletzung vor. Das mindeste was ich da verlangen kann, ist, dass meine Seite als Quelle angegeben wird.

Zum Vergleich: http://www.ian-online.de/ian/bio.htm (Die Seite ist so seit dem 15.8.2005 online)

Soweit ich weiß, ist es nicht im Sinne von Wikipedia den Inhalt einer Seite zu kopieren.--Pecy 20:54, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du das Copyright hast und keine Einwilligung zur Veröffentlichung gibst, liegt eine Urheberrechtsverletzung vor und der Artikel wird komplett gelöscht, klarer Fall. Äußere Dich bitte hier oder auf der Diskussionsseite des Artikels, damit das geklärt werden kann. Gruß --Dinah 13:20, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nicht im Sinne von Wikipedia ist, den Inhalt einer Seite zu kopieren, dann würde mich interessieren, warum es dann passiert ist und vorallem wer es getan hat. Wie schon auf der Diskussionsseite des Artikels geschrieben, kann es als Ian Somerhalders Webmistress nicht in meinem Sinne sein, ihn auf Wikipedia nicht vertreten zu sehen und deswegen willige ich nachträglich ein, den von mir verfassten Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen, unter der Bedingung, dass ich und meine Website Ian-Online.de eindeutig als Urheber des Textes (und Quelle für die übrigen Informationen wie Filmographie etc) angegeben wird.

Nichts gegen Ian Somerhalder, aber ein einfach von einer Fanpage übernommener Artikel sollte hier nicht veröffentlicht werden.

Dann macht es besser. Ganz einfach. Da Wikipedia nicht mit den von mir vorgeschlagenen Bedingungen einverstanden zu sein, widerrufe ich meine Einwilligung zur Veröffentlichung meines Artikels auf Wikipedia. Damit sollte diese Pharse endgültig geklärt sein und es kann einem anderen Autoren ermöglicht werden einen Artikel zu Ian Somerhalder einzustellen.

Almtalbahn[erledigt

Zur Strecke gehört aber auch ein ausführlicher Artikel. --Pecy 20:59, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits gemacht. --Geiserich77 19:56, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gibt es für die Abkürzung auch was Deutsches und warum heißt das Lemma Teep, wenn es im Artikel TEEP heißt. -- Mef.ellingen 21:05, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

seltsame Mischung aus Personen- und Sachartikel, das Lemma an sich wird eigentlich nicht so richtig definiert - kennt sich jemand damit aus? -- srb  21:42, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe davon nie gehört. Es gibt noch den Artikel Ringelmann-Effekt, wo auch auf diese Skla hingewiesen wird, obwohl sie mit dem dortigen Thema nichts zu tun hat. Die Englische und auch die Französische sagen über diese Skala nichts. Und auch im Artikel Opazität, für die ja diese Skala ein Maß sein soll, ist die Skala nicht erwähnt. Ich bin da eher skeptisch und möchte mal dezent die Möglichkeit eines Fakes in den Raum werfen. Weiß es jemand besser? --seismos 22:32, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Skala existiert schon (etwa 300 Googletreffer, u.a. [2]) - es fehlt nur an der Erklärung, was da nun wie gemacht und mit der Skala bewertet wird. -- srb  22:50, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ja, das sieht wohl so aus. Irgend ein Schornsteinfeger unter uns? --seismos 23:00, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rikbaktsa erledigt

benötigt Wikifizierung -- srb  21:56, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt Ahanta 23:44, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Von den Medien wird der Begriff häufig verwendet und ist daher wohl auch relevant. Der Artikel ist jedoch eher ein Essay und nennt keine Quellen. Muss bearbeitet und ergänzt werden --Dinah 22:01, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja das ist nur ein Stub. Damit kann man aber schon mal weiterarbeiten. Mit der Quelle, ob das Problem wirklich existiert, wird es schwierig, da das Thema noch nicht mal von der Politik bemerkt wurde. Der Verein fairwork eV erwartet empirische Erhebungen erst im Herbst - Quelle dazu Hart aber Fair, WDR Sendung vom 10.05.06, 20:15. Bitte schreib am besten, wozu sonst Quellen fehlen. Vielleicht kann ich das dann auf Anhieb ergänzen. --Slawek 22:45, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"eher ein Essay" hilft mir leider nicht weiter, um den Artikel zu verbessern. Ich bin auch kein dt. Muttersprachler und fernab von Germanistik, da stosse ich auch an meine Grenzen. Ansonsten kann ich nur auf Hilfe von anderen hoffen. Vielleicht aber versuche ich es noch so rum: Was soll der Artikel unbedingt vermeiden, wie er da steht? Danke für Deine Hilfe --Slawek 23:10, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es wurden jetzt eine ganze Reihe von Weblinks eingefügt, die gleichzeitig Quellen sind. Dabei sind auch die Zwischenergebnisse einer offiziellen Studie, die Du einbauen könntest. Das mit dem "Essay" bezieht sich auf den Stil, der teilweise etwas zu locker/umgangssprachlich für eine Enzyklopädie ist. Ich habe den ersten Absatz etwas umformuliert, vielleicht hilft Dir das etwas weiter (aus Versehen noch unangemeldet) --Dinah 13:08, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke! Damit kann ich in jedem Fall weiterarbeiten. Es bleibt also zu tun:

  • 1. Die restlichen Absätze vom Stil her ändern. Sachlich bleiben.
  • 2. Quellen an richtigen Stellen einarbeiten, um die Fakten zu belegen.
  • 3. Vielleicht ein Photo unter freier Lizenz wäre ganz gut, mit protestierenden Studenten, o.Ä.

Ich werde zusätzlich noch einen vom Stil her guten Artikel bei Wikipedia finden und durchgehen. Weil den Stil anderer kopieren, das kann ich gut. Wenn keiner in der Zwischenzeit für mich einspringt, bin ich bis Montag wieder dabei. :-) lg --Slawek 18:00, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja prima, dann wird das vielleicht ein richtig guter Artikel. Ein Foto von einer Demo bitte nur, wenn es auch um dieses Thema geht, sonst wäre das nicht korrekt. Die "Generation Praktikum" ist ja keine "Generation Demo" ;) Gruß --Dinah 12:20, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • (q) sind Stubs für Quellen. Ich bin dabei das ordentlich vorzubereiten, mit Seitenzahlen, usw.
  • ein frühzeitiger ehrlicher Feedback würde mir sehr entgegenkommen, ob sich mein Stil jetzt wesentlich verbessert hat?
  • Ich mußte den ersten Absatz zweiteilen um die darin enthaltenen Infos besser zu trennen. Ich habe den Stil nachträglich bearbeitet, um vom schwunghaften mehr in den neutralen Standpunkt reinzukommen.
  • Das Foto hatte ich von einer webmasterin von der gruenen jugend bekommen, ich hatte deswegen nachgefragt, allerdings kann sich die Creative Commons noch ändern, ich glaube die müssen das nachfragen.
  • Es bleibt weiterhin zu tun: Stil überarbeiten und Quellen einfügen. Erst dann Typos beseitigen.

Für heute genug Spaß, ich muß noch eine längere Mail an die gruene jugend Webmasterin schicken. Danke für jede Hilfe Dinah :-) lg --Slawek 16:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erlaubnis für das Photo offiziell bestätigt, jetzt haben wir ein Riesenbild. :-) --Slawek 17:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin die von mir bearbeiteten ersten zwei Absätze im Beitrag jetzt mit etwas Abstand durchgegangen und ich sehe schon das nächste Problem. Die Übergänge zwischen den Sätzen sind nicht gerade das A und O. Auch ist manche Redewendung nicht ganz enzyklopädisch stilecht ausgelesen. Das liegt jetzt daran, daß ich die gesamte "Kathedrale", wie der Gesamtbeitrag aussehen soll, im Kopf habe und zunächst die Sätze wie Ziegelsteine nebeneinander setze. Sie sind zwar richtig platziert aber haften wegen den Übergängen und den Redewendungen noch untereinander nicht richtig.

  • Mein Vorschlag wäre daher, daß ich zunächst diese "Ziegelsteinarbeit" beende, solange ich das Gesamtkonzept vor Augen habe, so daß wir zumindest inhaltlich zusammenhängende Sätze haben. Das schließt Quellenangaben an richtigen Stellen mit ein.
  • Dann könnte jemand der ein besseres Sprachgefühl hat als ich, das ganze zu einem enzyklopädisch fließend zu lesenden Gefüge machen. Es ginge hier nur noch darum, die Redewendungen und die Satzübergänge zu verbessern.
  • Dann Typos. :-)

--Slawek 20:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also sprachlich kann ich da ohne weiteres einiges dran machen, so dass es hinterher ein brauchbarer Fließtext ist. Momentan ist das aber noch eine Baustelle, da fehlt ja noch so einiges, denke ich. Vor allem ist auch zu beachten, dass der Unterschied zwischen den "normalen" Kurzzeitpraktika und den Dauerpraktika deutlich wird. Bezieht sich die Zahl von 200.000 auf die Dauerpraktikanten oder auf alle? --Dinah 13:31, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry für die Verzögerung. Momentan kämpfe ich mit meinem Browser, wo ich diese 200.000 überhaupt her habe. Wieder so eine Sache, die mir über den Bildschirm geflitzt ist und die ich nicht gebookmarkt habe. :-( Gut, daß der Artikel auf QS und momentan nicht auffindbar ist ;-) Ich denke, die Zahl bezog sich auf alle Praktika überhaupt. Die DGB-Studie bezieht sich wiederrum alleine auf Praktikanten nach Hochschulabschluß, das hat den Nachteil, daß sie nicht für alle Praktika repräsentativ ist und da gibt es selbst bei Pflichtpraktika (Q: Foren, Betroffene) offenbar schon Probleme mit Ausbeutung, da scheitern manche Leute schon am Studium, weil sie den falschen Arbeitgeber erwischt haben. --Slawek 23:12, 1. Jun 2006 (CEST)
Zum Thema Trennung zwischen "Dauerpraktika" und "normale" Kurzzeitpraktika. Leider habe ich Deinen Vorschlag nicht ganz Verstanden. (Das prominenteste Gerichtsurteil war ja über ein "Einarbeitungspraktikum" von 1 Monat - da war die Lohnnachzahlung fällig) Bitte gib mir ein Bsp. vom "normalen" Kurzeitpraktikum, vielleicht verstehe ich Deinen Vorschlag besser. --Slawek 23:35, 1. Jun 2006 (CEST)

Feedback von gruene-jugend.de wegen Bildlizenz ist jetzt umgesetzt. Ich habe das Bild auf CC-BY-SA 2.0 DE gesetzt. Die Lizenz stimmt in jedem Fall mit den Wikipedia Vorgaben überein. Ich habe es nachgeschlagen. --Slawek 13:39, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel auf meinen letzte Version zurückgesetzt. Brauchbare Teile von stern lassen sich immernoch mit cut and paste einfügen. Da sind ein paar gute Anregungen dabei, nur an falscher Stelle! --Slawek 04:44, 3. Jun 2006 (CEST)

Thema Artikel-Aufteilung Die Leitidee bei der Aufteilung ist:

  • im Herbst kommen die empirischen Daten.
  • die vorübergehende Studie kann dann mit wenig Aufwand durch die neue ersetzt werden.
  • Sachen, wo Informationen fehlen oder als spekulativ zu betrachten sind wurden von mir gekennzeichnet und können dann leicht ergänzt werden.

Es geht also darum, den Artikel im Herbst nicht neu schreiben zu müssen --Slawek 04:44, 3. Jun 2006 (CEST)

Wir brauchen für den Artikel noch zwei Quellen wie der FAZ Artikel "Die Mär von der Generation Praktikum" (mehr wären besser, müßte man aber später entfernen). Die sind eben schwer zu finden. Allerdings wären unterschiedliche Quellen wichtig. --Slawek 05:45, 3. Jun 2006 (CEST)

Vorübergehende Maßnahme: manches Konjunktiv zum Konditional umgewandelt. Als Schutzvorkehrung vor weiteren Neutraler-Standpunkt-Übernahmen. --Slawek 06:41, 3. Jun 2006 (CEST)

Beitrag von Stern mit Cut and Paste wiederhergestellt. Quellenangaben fehlen noch. Ich werde die relevanten Stellen mit q markieren. Mit der Anordnung kann ich von meiner Seite arbeiten. --Slawek 10:47, 3. Jun 2006 (CEST)

Check der Neutralität machen wir in der Schlußphase. Stern hat sich dazu bereiterklärt und wird die kritischen Stellen markieren. Damit haben wir jemand mit gutem Auge für dieses Thema. --Slawek 14:56, 3. Jun 2006 (CEST)

Cut and Paste und Verlegung der Diskussion zu: Diskussion:Generation_Praktikum --Slawek 18:34, 4. Jun 2006 (CEST)

Spritzkuchen (erl., REDIRECT)

Bis jetzt nur ein stub --Dinah 22:03, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann sag bitte auch was fehlt und nicht nur, dass der Artikel zu kurz sei.
Zum Vergleich mal der Beitrag einer anderen Enzyklopaedie:
"Spritz|ku|chen: Kuchen aus eihaltigem Wasserteig, der mit Teigspritze geformt und in Fett schwimmend gebacken wird."
Dem konnte man eigentlich nur noch die Teigspritze entnehmen und den Fondant hinzufügen. ;)
Apropos Fondant: Der Artikel ist auch nicht wesentlich länger, außer dass sich jemand die Mühe gemacht hat nach jedem Satzende einen Absatz einzufügen.
Aus Spritzkuchen habe ich einen REDIRECT auf Strauben (Brandteig) gemacht, weil es letztendlich das Selbe ist.
Achates 09:41, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das Geschwurbel ist in einer Enzyklopädie doch wohl eher fehl am Platz --87.78.151.126 22:13, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ministub zu einem angeblich bekannten Mystikforscher, so nur ein Artikelwunsch --Dinah 22:15, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Veröffentlichungen ist recht groß, also wohl relevant. Ich gucke später mal ob ich etwas weiteres findet. --Catrin 22:38, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es wäre schon schön, wenn das erklärt würde. --87.78.151.126 22:47, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff lässt sich wohl mühelos bei Inzucht unterbringen. Braucht kein eigenes Lemma. --Hermann Thomas 13:29, 1. Jun 2006 (CEST)

Sofala (erl.)

Man erfährt außer einigen statistischen Werten leider so gut wie nichts über die Provinz. --seismos 23:12, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

VTV 4 (erl., Redirect)

Relevanz muss deutlicher herausgearbeitet und der Artikel erweitert werden. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 23:23, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir ist gerade aufgefallen, dass unter Vietnam TV bereits ein Artikel angelegt wurde. Vielleicht ist es hier sinnvoller, den Artikel zu löschen und einen Redirect einzurichten. --Daniel Mex 23:25, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab ich gemacht. Danke dir für den Hinweis. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 23:33, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel wiederholt nur den Wortlaut einer Vorschrift aus dem ErbStG. --Matthias-j-1975 00:02, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, dass alle 42 Weblinks wichtig sind - dennoch ist der zweite Teil des Artikels ein Link-Container. -- Mef.ellingen 00:23, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rasend relevant kann ich den Herrn nicht finden. Aber vielleicht läßt sich das durch Ausbau noch überzeugend zeigen? Uka 00:23, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Wenn in einem Artikel die OBs einer Stadt namentlich aufgelistet werden, so liegt eine Relevanz der Personen vor. Die Wahl zum OB einer Großstadt und die Benennung einer Straße nach dieser Person reicht aus, um dessen Bild durch eine Kurzbiografie zu ergänzen, ohne dass aus dieser Ergänzung eine weitere Relevanz zwingend erkennbar wird. Mich würde ja auch interessieren, warum die Wahl und die Straßenbenennung erfolgten. Der Beitrag kann von Leuten, die mehr wissen, immernoch ergänzt werden.

OB war der Mann nur ein Vierteljahr, ich weiß nicht, ob das für die Relevanz ausreicht --Dinah 13:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Steffi Lemke; ganz ähnlich wie Klaus Kleinfeld

Leider nicht mit Qualitätssicherungsverweis versehbar, da gesperrt. Eine IP von den Grünen tilgte permanent eine extrem peinliche Entgleisung von Lemke.

Danach legte sich die IP von den Grünen ein Account zu und führte ihren Kampf für das saubere Image der Grünenpolitikerin Lemke weiter. Review dringend erforderlich. Informationsdienst gegen Linksextremismus 11:16, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]