Wikipedia:Qualitätssicherung/13. Dezember 2006

9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. --ThomasO. 19:46, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


René Marcic (erledigt)

Schon alle im Bett? Marcic ist Rechtsphilosph, was er links ist, weiß ich nicht. Jedenfalls muss das Kurze in das Lange, also das, was über der Überschrift steht muss drunter mit rein. Ich glaub ich geh auch gleich. -- Harro von Wuff 00:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(Einen Kasper gefrühstückt - äh zu abend verspeist? :-) ) - Hab schonmal einiges gemacht an dem Artikel. --ThomasO. 16:49, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht gefällt der Artikel dem Herrn Harro von Wuff jetzt etwas besser? Meine schlechte Gewohnheit, sofern man bei einem Wikipedia-Anfänger von "Gewohnheiten" überhaupt sprechen kann, ist, gleich hineinzustellen und später zu ergänzen. Was den Spaß mit Rechts- und Linksphilosophie betrifft, ein ähnlicher Spaß kursierte damals tatsächlich unter Marcic (der sich in die Tradition der Linksaristoteliker einordnete), an der Uni Salzburg, als er Norbert Leser zum Professor machte, der damals als d e r linke, austromarxistische Theoretiker Österreichs galt. Die Studenten witzelten daher: Jetzt haben wir einen Rechtsphilosophen u n d einen Linksphilosophen.

Ihr Bader (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Bader (DiskussionBeiträge) 12:52, 15. Dez. 2006)

Nur eine kurze Anmerkung: Den Weblink hatte ich nicht ohne Grund aus dem Fließtext entfernt. Bitte so lassen, siehe WP:WEB. Danke. --ThomasO. 15:53, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lonnie Frisbee (gelöscht)

will noch ein deutscher Artikel werden... Talaris 02:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn der Autor das, wie auf der Diskussionsseite angekündigt, in den nächsten Tagen noch übersetzen möchte, wäre ein Parken im Benutzernamensraum sinnvoller. --32X 03:14, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wünschenswert wäre eine ähnlich gute Übersicht wie in Liste der Schweizer Tunnel; kann aber gut weiterhin nach Bundesländer gegliedert sein --Benutzer:Filzstift  08:19, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für die schnelle Umarbeitung analog Liste der Schweizer Tunnel fehlt die Tunnellänge. Hier würde ich aber eigener Abschnitt vorschlagen. Also einmal sortieren nach Länder (bis auf kleine Lücken würde der Teil ja stehen), und die längsten in einer eigener Tabelle nach Länge. denn das Problem mit der Längenangabe besteht auch bei der Liste der Tunnel in Österreich Bobo11 15:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke, Sortierung ist nicht wichtig, da diese der Benutzer selbst definieren kann (schalter bei Überschriften beachten):
foo bar baz quux
1 z $12.32 £23
2 a $12000 £1
Bis es aber soweit ist, fehlen ja, wie du gesagt hast, Informationen wie Tunnellänge usw. Ich würd es schon jetzt in eine Tabelle reintun, so dass man bequem die fehlenden Sachen reinfüttern kann:----Benutzer:Filzstift  07:30, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
mfg ________ Manecke оценка¿ | обсуждения¡  03:15, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Děčín (erledigt)

Der Artikel hat keinerlei geschichtliche Informationen, nachdem ich eine sogenannte "Vertriebenenheimatseite" als Link gelöscht habe, wäre hier ein Abschnitt Geschichte einzufügen, aber nicht über einen revisionistischen externen "Vertriebenenlink", der die Zeit zw. 1938 und 1945 schlechthin nicht kennt. Hubertl 09:47, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Infobox wäre auch nicht schlecht. Für die Geschichte habe ich mal das Portal:Tschechien informiert, in der Hoffnung, dass dort eine generell bessere Qualität erreicht wird. --32X 10:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

teilweise Fangeschwurbel, hier führt ein User Selbstgespräche. Hubertl 10:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mfg_____Manecke оценка¿ | обсуждения¡  19:00, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Summerjam (erl.)

vollkommen ungeeignete Textqualität für unseren Zweck Löschkandidat 10:36, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Habe gelöscht das sich die Parkplatzsituation verschlechtert. Ist so nicht der fall. Ich gehe seit 10 Jahren zum Summerjam und es wird von jahr zu jahr immer besser. Seit zwei jahren gibts nun auch ausladebuchten.

Ich habe Infos zum Fetival von summerjam.de zusammengestellt. Warum wurde es wieder gelöscht? Die Textqualität war ja besser wie das alte. Der alte Text ist doch nichtssagend! Vorallem nicht richtig.

Wikipedia soll doch Informieren und nicht die Erfahrungsberichte eines einzelnen enthalten.

mfg______Manecke оценка¿ | обсуждения¡  19:08, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Leider sagt der Artikel nicht das Geringste aus über das Werk und die Bedeutung der Künstlerin. In der jetzigen Form ist keine Relevanz belegt: Auffüllen, sonst ist ein LA wohl unausweichlich. --seismos 10:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht mir relevant aus, aber da es nicht mein Themenbereich ist, wird es wohl auf "QS durch LA" hinauslaufen. --32X 03:47, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab mal etwas ergänzt. --ThomasO. 16:20, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
mfg _________ Manecke оценка¿ | обсуждения¡  17:46, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

MIGA Augsburg (gescheitert)

In dieser Form kein Artikel. Bitte die Relevanz klären und darstellen. Umfassende Überarbeitung notwendig. AT talk 11:00, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mfg_____Manecke оценка¿ | обсуждения¡  19:12, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Biographie ist sehr dünn. Wenn der Mann wirklich so bedeutend ist, wie das z.B. im Guardian-Nachruf herauskommt, wird das im Artikel nicht im mindesten deutlich. --Hansele (Diskussion) 11:01, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mfg_____Manecke оценка¿ | обсуждения¡  19:11, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

FiNuT (erledigt)

In dieser Form kein Artikel. Benötigt eine Einleitung und umfassende Wikifizierung. AT talk 11:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einleitung ist jetzt auch dabei, für einen ersten Überblick genügt das. Eine 'umfassende Wikifizierung' fehlt noch.
Jetzt fehlen nur noch die Kategorien. --ChristophS93 16:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es fehlt vor allem der einleitende Satz FiNuT ist ein(e) .... Ich weiß immer noch nicht was das nun genau sein soll. --AT talk 19:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Wahlen sind schon lange entschieden und der Abschnitt müsste entsprechend umformuliert werden. --Bahnmoeller 11:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mfg______Manecke оценка¿ | обсуждения¡  21:39, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz mag gegeben sein, aber eine Anpassung an die Gepflogenheiten der deutschen Sprache wäre fein... Außerdem URV zu klären, hab grad keinen Pschyrembel da. Und ausbaufähig ist's auch -- Olli42 11:39, 13. Dez. 2006 (CET)

Ex memoriam neugeschrieben, bleibt aber auf meiner Beobachtungsliste und erfährt noch mal eine Überarbeitung, sobald ich Zugang zu Büchern habe. - Gancho Kolloquium 14:15, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
mfg_____Manecke оценка¿ | обсуждения¡  19:13, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Caledonian College of Engineering (QS-Hinweis entfernt)

Mit 1120 Studierenden noch eher relevant, aber: vorw. engl. Gebrabbel --Benutzer:Filzstift  11:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Irgendwer hatte das QS-Bapperl schon entfernt. Hab noch einige Typos entfernt, toll ist der Artikel noch immer nicht. --ThomasO. 19:33, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Extrapyramidales Syndrom (QS-Hinweis entfernt)

Bitte um einen medizinischen Check - zur Zeit kommt das Lemma nicht einmal im Artikel vor! Talaris 12:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schon besser, wenn auch noch nicht wirklich schön. --ThomasO. 19:37, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Muss komplett überarbeitet und wikifiziert werden. So ist der Artikel nicht brauchbar. RoswithaC | DISK 12:07, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zudem noch eine komplette URV. --Фантом 13:24, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
URV ist schon widerlegt worden. Siehe Diskussion:Inter-Actions --Nosfi (Diskussion) 07:39, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel. Da nix passiert, bleibt nur LA. --ThomasO. 19:24, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

praktisch inhaltsfrei Achates ...zu alt für Popmusik? 12:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hat sich erledigt -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:40, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Könnte relevant sein, aber nicht in dieser Form. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:37, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nix passiert. LA. --ThomasO. 16:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

könnte durchaus relevant sein, aber nicht in dieser Form -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nix passiert. LA. --ThomasO. 16:17, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ent-POV-en, bitte -- Achates ...zu alt für Popmusik? 13:11, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habs mal etwas überarbeitet... --Scheppi (Disk.) 13:15, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mfg_____Manecke оценка¿ | обсуждения¡  19:02, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel wird wiederholt 'geschönt'. Ersteintrag war evtl. auch POV. durch IP's wird folgender Abschnitt hartnäckig entfernt:
Fernsehkritik

Die Beiträge Schlansteins sind Infotainment und keine Dokumentarfilme. Interviews und Briefe ausgewählter Zeitzeugen werden teils Satzweise in rascher Folge mit originalen Bilddokumenten verschnitten und umfassend jetztzeitlich kommentiert. Dem Betrachter bleibt wenig Spielraum für eigene Interpretation oder das Verständnis damaligen Handelns. Betroffenheitsjournalismus bei teilweise an Sensationslust grenzender Themenauswahl geht einher mit moralisierenden Deutungsmustern und auch sentimentalem Symbolismus. Durch geeignete Sprecherauswahl bei Textdokumenten und gelegentlich relativierenden Vorbemerkungen zu nonkonformen Audiozeugen wird ein manipuliertes Bild erzeugt das der Propaganda ähnelt. Schlanstein bewegt sich im Rahmen des politischen Bildungsauftrages der öffentlich-rechtlichen Medien (Politische Bildung).

und durch diesen ersetzt: Die von Beate Schlanstein betreuten Dokumentationen und Features zeichnen sich durch Sachkompetenz und filmisches Erzählen relevanter Zusammenhänge aus. --87.185.124.199 13:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie ich schon auf der Disk geschrieben habe, gehört weder das eine noch das andere in den Artikel. Im übrigen habe ich angefangen, die Produktliste zu straffen. Sie benötigt unbedingt eine qualifizierte Auswahl, die ich aber nicht leisten kann. Habe daher Überarbeiten gesetzt. --ThomasO. 15:09, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das identisch mit Arrayed-Waveguide Grating? Wenn ja, dann wäre ein redir angebracht.--Kompakt 13:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe eher den Verdacht, dass hier die Gitterwellenleiter, die der Arrayed-Waveguide Grating-Artikel zitiert, gemeint sind! --ThomasO. 17:14, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lasst sich hier wohl nicht klären. Ist so ohnehin kein brauchbarer Artikel, daher LA. --ThomasO. 19:45, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Text ist sicherlich brauchbar, müßte noch formatiert werden und von jemandem der Kenntnisse darüber hat, durchgesehen werden. --Svens Welt 13:20, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zudem noch eine komplette URV. --Фантом 13:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
die Genehmigung für den Text liegt vor, siehe Diskseite des Artikels; allerdings sollte der Inhalt eingearbeitet werden in den Artikel Weihnachten weltweit, genau dafür gibt es nämlich diesen Artikel, es sollten keine Weihnachtsartikel für jedes Land einzeln angelegt werden --Dinah 19:36, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich überseh die Genehmigungen immer. :-(
Ich hab den Artikel nun ein wenig wikifiziert, glaube aber, dass er in der jetzigen Form zu groß ist, um ihn in Weihnachten weltweit einzuarbeiten. Und ihn zu kürzen, trau ich mich nicht. Gruß --Фантом 17:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann doch als seperates Lemma stehen bleiben. --Svens Welt 17:29, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
IMHO nicht, denn das ist ausdrücklich nicht gewünscht, dafür gibt es ja den Übersichtsartikel - wer nach internationalen Weihnachtsbräuchen sucht, findet die auch am ehesten dort, "ukrainische Weihnachten" wird kaum jemand gezielt eingeben --Dinah 13:17, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe in Weihnachten weltweit die Ukrainischen Weihnachten verlinkt. Es ist im Übrigen durchaus gängige Praxis, umfangreiche Abschnitte in eigenständige Lemmata auszugliedern. --Фантом 21:21, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Scheint mir erledigt. --ThomasO. 18:10, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wo liegt das überhaupt? --poupou l'quourouce Review? 13:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gefunden! Ist in Bulgarien. Aber der Text ist insgesamt beklagenswert, kaum Infos, dafür Werbung für Individualtouristen. Die Frage ist auch ob man genug Infos über den Ort findet um das auszubauen. Ich bezweifle, dass er die Relevanzhürde schafft. -- Cecil 14:00, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ERLEDIGT. QS-Baustein entfernt, alles aus der bulgarischen wiki übersetzt. Nicht sehr viel, aber für ein Dorf reicht es. Ich bin zwar auch gegen Touristenartikel, aber für die bulgarische Schwarzmeerküste interessieren sich doch wahrscheinlich mehr Leser, als für Indien.--stefan 00:36, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist so wirklich nicht schlecht geworden. -- Cecil 01:00, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab noch zwei Dutzend Bindestriche und einen Weblink aus dem Text entfernt, ansonsten erledigt. --ThomasO. 18:15, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

das Lemma sollte geprüft werden, außerdem ist das teilweise zu sehr im Ratgeberstil geschrieben Dinah 14:05, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich bin relativ neu hier und "Kindersicherheit" ist mein erster größerer Beitrag. Ich habe gesehen, dass mein Artikel nun in die Qualitätssicherung verschoben wurde. Vielen Dank für die Hilfe, dass der Artikel nun verbessert werden soll. Ich werde mich auch selbst bemühen, den Artikel weiter zu verbessern, damit er den Wikipedia-Richtlinien entspricht.
Bezüglich des Lemmas: Was ist damit gemeint? Der Begriff "kindersicher" ist im Duden zu finden, das Wort "Kindersicherheit" ergibt bei einer Google-Suche ungefähr 438.000 Treffer. Gerade im Bereich "Möbel" (zum Beispiel bei IKEA) und "Auto" (Bewertung der Kindersicherheit bei Tests verschiedener Automodelle) ist der Begriff geläufig.
Gibt es irgendwelche Tipps, wie ich den Artikel bearbeiten kann, damit der Ratgeberstil nicht mehr so dominant ist? Vielen Dank!--JesseHawke 15:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ich glaube schon, dass es den Begriff gibt, den kenne ich auch - kann der sich aber nicht auch auf den Straßenverkehr u.ä. beziehen? Weniger Ratgeberstil heißt vor allem, weniger direkte Beratung für Eltern, Schwerpunkt auf allgemeine Infos legen - das Lemma verleitet natürlich sehr zum Ratgeberstil, das ist klar. Am besten liest du mal den Artikel Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel. Gruß --Dinah 19:39, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schau auch mal als Anregung in den Artikel Kinderkleidung#Sichere_Kleidung_f.C3.BCr_Kinder. Gruß. --nfu-peng Diskuss 14:03, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Umfassende Ergänzungen und kats hinzugefügt. Lückenhaftbaustein gesetztKarsten11 11:35, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu dünn erklärt. Geht so kaum über einen Wörterbucheintrag hinaus. --seismos 14:05, 13. Dez. 2006 (CET) redirect auf Netzwerkdrucker oder LA?Karsten11 11:41, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch als Redirect m.E. gut für einen LA. --ThomasO. 18:18, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

EFDA (erl.)

muss wikifiziert werden Dinah 14:06, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur noch zu kategoriesieren. --ChristophS93 16:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
mfg_____Manecke оценка¿ | обсуждения¡  19:24, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Heinrich Sthamer (entstubbt, erledgt)

Bitte entstubben. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:22, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich werde mich darum künmmern - eine Frage der (meiner) Zeit. --Uka 18:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Entstubbt ist es. Bitte noch einmal prüfend darüber schauen. --Uka 16:42, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

QS-Baustein nach Entstubbung entfernt. --Uka 00:20, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lookism (QS-Hinweise entfernt)

Es sieht wie ein Versuch aus, einen Begriff ins Deutsche überhaupz erst einmal einzuführen, dafür wäre Wikipedia nicht da. Wenn aber eine überzeugende Quelle hinzugegeben würde, könnte der Artikel überleben. -- €pa 14:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine respektable Quelle habe ich im Moment nicht zur Hand, der Begriff wird aber schon seit einiger Zeit diskutiert. Eine Begriffsfindung würde ich hier deswegen ausschließen. --Vren 15:38, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
p.s im letzten „Sakko und Vancetti“ (die Jugendbeilage des NDs) stand ein Artikel darüber, der Begriff wird also im deutschen durchaus schon verwendet.
ich hatte den Artikel in der QS ja schon mal bearbeitet, wirklich etabliert ist der Begriff noch nicht, ich würde mal sagen er bewegt sich an der Grenze zur Begriffsfindung. Für etwas problematisch halte ich auch die Hinweise auf die Kampagne - die Website gibt keinerlei Hinweise darauf, wer überhaupt dahinter steht, das können ganz wenige Leute sein. Dieser Hinweis von mir wurde ja auch aus dem Artikel entfernt --Dinah 19:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das stimmt nicht. Unter "wer wir sind" ist eine Angabe zu finden, es ist eine politische Gruppe von Menschen. Ansonsten gab es schon einen Bericht zu Lookism bzw. Anti-Lookism in der ARD-Sendung Polylux, in der Wochenzeitung Jungle World, in der Mittelbayerischen Zeitung,... (siehe Google). (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.190.12.95 (DiskussionBeiträge) 16:25, 14. Dez. 2006)

Wie ich schon auf der Disk schrieb: Unter "wer wir sind" lese ich: "Wir sind eine kleine Gruppe von Menschen [...]" Das ist das Genaueste, was man über die Personen im Hintergrund erfährt. Keine Namen, keine Anschrift, keinerlei Daten, die üblicherweise von einem Impressum einer deutschen Website verlangt werden. Da ist die Aussage "Es wird jedoch nicht angegeben, wer hinter dieser Initiative steht" wohl mehr als gerechtfertigt. --ThomasO. 16:13, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Jungle-World-Artikel: http://jungle-world.com/seiten/2006/50/9033.php (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.190.12.95 (DiskussionBeiträge) 16:48, 14. Dez. 2006)

...und das sind die deutschsprachigen Ergebnisse für Lookism bei Google: "Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 10.200 Seiten auf Deutsch für lookism" (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.190.12.95 (DiskussionBeiträge) 16:32, 14. Dez. 2006)

Tja. -QS. --ThomasO. 19:39, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

HFI (LA)

Unverständlich, Relevanz nicht nachvollziehbar. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 15:03, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA. --ThomasO. 19:16, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Shadowrun (erl.)

Ganz grobe Schnitzer sind aus dem Artikel bereits entfernt. Eine meterlange völlig nutzlose Litaraturliste habe ich entfernt, die Links wurden bereinigt und der Absatz über andere Shadworun Produkte wurde von mir auch überarbeitet. Was noch fehlt ist eine solide Beschreibung was das denn für ein Rollenspiel ist, die Bezüge zu Neuromancer und das Fantasy Elemente eingebaut wurden. Dann eine kurze und knappe Erklärung der Regeln. Auf der Disk-Seite des Artikel haben sich zwar zwei Nutzer gemeldet, von denen ist aber bisher nichts groß gekommen, ich selbst habe von SR wirklich sehr wenig Ahnung und habe mich daher auf die Überarbeitung beschränkt. DerRaoul 15:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die groben Sachen wurden erledigt. DerRaoul 17:12, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
mfg ________ Manecke оценка¿ | обсуждения¡  03:14, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Textspende (URV?), wurde in die BKL Ehlbeck reinkopiert. Enthält interessante Fakten, muss aber noch zu einen Artikel umgearbeitet werden. --Vren 15:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Affenkrieger sagt:Keine URV. Wikifiziert , Form und kat. Kann als erl. gelten. --nfu-peng Diskuss 14:35, 17. Dez. 2006 (CET) -qs. erl. --nfu-peng Diskuss 15:33, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Muss mE sprachlich und gestalterisch überarbeitet werden. Unklar ist mir, ob die Technik diese ausführliche Darstellung benötigt. --jergen ? 15:58, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz, würde ich sagen. LA. --ThomasO. 19:19, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirre textwüste --ahz 17:21, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da das so definitiv kein Artikel ist und während der QS keine Verbesserung eingetreten ist, stelle ich LA. --ThomasO. 19:22, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nenn-Verwandtschaft (erledigt, WP:TF -> SLA)

Habe diesen Begriff noch nie gehört - Frage WP:TF? --Olli42 18:10, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin gerade zufällig über diesen Pseudo-Begriff gestolpert und kann mich Deiner Ansicht hiernach nur anschließen: Wikipedia:Theoriefindung. Daher werde ich den QS-Baustein durch einen SLA ersetzen. mfg --Herrick 08:27, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pirna 014 (erl)

unverständlich, bisher ohne artikelform -- VM123 18:32, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel etwas ausgebaut (Inhalt aus BB-152, Bild hinzugefügt, formatiert... Ist jetzt schon ganz OK, denke ich... -- burts 14:24, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht gut aus. Erl. --ThomasO. 19:20, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das tut er offensichtlich tatsächlich, aber so ist dfas nix genaues. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anfang gemacht, damit's ein bissle was ist :o)--Wildfeuer 22:46, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab noch PD und PND ergänzt und etwas überarbeitet. Erstmal erledigt. --ThomasO. 16:29, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gottfried Hutter (gelöscht)

WP:NPOV Lampe geht bei mir an Löschkandidat 20:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nationalgericht (QS-Hinweis entfernt)

So wird das nix. Der Begriff iist naturgemäß schwammig, die Definition ist es noch mehr und offenbar mal so formuliert, der Rest ist eine ständig wachsende Liste diverser Gerichte nach Ländern. In der jetzigen Form völlig entbehrlich. Es müsste eine kulturgeschichtlich unterfütterte Definition her und die Liste müsste radikal ausgemistet werden. Rainer Z ... 20:25, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

zwei oder drei Beispiele für einzelne Länder sollten wirklich genügen, es kann dabei ja nun wirklich nicht um Vollständigkeit gehen, das finde ich auch. Ob sich das kulturgeschichtlich unterfüttern lässt, weiß ich nicht, das ist möglicherweise ein eher umgangssprachlicher Begriff, Wissenschaftler sprechen wohl nur von "nationaler Küche" --Dinah 11:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nur so als Brainstorming: Der Begriff "Nationalgericht" kann ja nicht älter sein als der Begriff "Nation" in seiner heutigen Bedeutung, also frühestens im 18. Jh. aufgekommen sein, siehe Artikel Nation. Bis dahin war die gehobene Küche in ganz Mitteleuropa auch sehr stark von der französischen Küche beeinflusst, der Adel in ganz Europa aß also mehr oder weniger das Gleiche, auch in England wurde französisch gekocht ... Stephen Mennell ist dafür eine ganz gute Quelle, Die Kultivierung des Appetits. Und das Essen des gemeinen Volkes hätten höhere Kreise sicher nie als "Nationalgericht" bezeichnet --Dinah 12:08, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu "umgangssprachlich" : Auch in Lehrbüchern für Köche (mir liegt hier z.B. grade "Dettmer: Kochen als Beruf" vor), ist durchaus von "Nationalgerichten aus Schweinefleisch", "Nationalsuppe" und Ähnlichem die Rede, das verbuche ich mal als "fachsprachlich". Leider werden die Begriffe aber auch dort nicht sauber definiert.--BannSaenger 15:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist natürlich grundsätzlich ein „Problembär“. Eine strenge Definition kann es nicht geben, aber vielleicht Hinweise wie Dinah andeutete, vielleicht auch ein früher Beleg – irgendwo muss der Begriff ja zuerst aufgetaucht sein. Rainer Z ... 16:42, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Bannsaenger: Das ist jetzt ein kleines Missverständnis - Köche sind ja keine Wissenschaftler. Köche benutzen außer echten Fachvokabeln die Begriffe, die allgemein üblich sind, das ist ihnen auch nicht vorzuhalten, aber man sollte einen Koch auch vielleicht nicht nach der Definition von "Nation" fragen ... das ist nicht seine Baustelle. Im Internet findet man auf Kochseiten übrigens nette Stilblüten wie Labskaus als "Hamburger Nationalgericht" (haben die sich mal als Nation abgespalten?) ... --Dinah 13:24, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nationalgericht sind offenbar auch sehr wandelbar. Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm, also Mitte 19. Jh., steht unter Haberbrei (Haferbrei) "altes deutsches Nationalgericht" - wer isst das heute noch? Auch warme Biersuppe war früher sowas wie ein deutsches Nationalgericht, heute möchten das wohl nur noch wenige essen. Also noch nix mit "Eisbein mit Sauerkraut" oder so. Die Frage stellt sich also auch, wer legt denn fest, was als Nationalgericht gilt und wer tauscht die Gerichte irgendwann gegen neue aus? Was heute so als Nationalgericht gilt, wird vielleicht noch keine 100 Jahre lang gegessen. --Dinah 20:21, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt eben nicht DAS Nationalgericht. Auch sind die Gerichte einem Wandel unterworfen. Der Meyers schreibt bspw.:Garbanzo, die große Kichererbse, Nationalgericht der Spanier,.... Interessant wäre ein Vergleich der damaligen als Nationalgericht betrachteten Speisen und heute. Man darf auch die Nation nicht so eng sehen. In Zeiten der Kleinstaaterei galten viele heutige Regionen und Gebiete als Staaten und hatten eben IHR nationales Gericht, ein Essen, das gern und häufig und mit am Ort vorhandenen Zutaten gegessen wird. Eine Unterteilung oder Abtrennung von Deutschen Nationalgerichten nach Regionen wäre demnach angebracht und Döner gehört jedenfalls NICHT hinein. Voraussetzung ist nämlich eine gewisse Tradition, die festgelegt und bewiesen gehört (ich sag mal mindestens 150 Jahre). Gruß --nfu-peng Diskuss 14:55, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

QS-Hinweis entfernt. --ThomasO. 15:57, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sprachlich deutlich zu überarbeiten --Hansele (Diskussion) 21:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einiges passiert, erledigt. --ThomasO. 16:34, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt ist stark veraltet. Wegen ihrer Giftigkeit dürfen Organozinn-Verbindungen weltweit nicht mehr im Schiffbau eingesetzt werden. --Martinl 22:17, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe die findbaren Daten (Verbot in der EU im Jahhr 2000 ergänzt, ...) Rjh 09:15, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

kein Artikel--Kompakt 22:57, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt ja. QS ist raus.--Wildfeuer 11:08, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

fällt beim Oma-Test durch--Kompakt 23:02, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habs mal ein bißchen wikifiziert (und konnte mir eine Hunde-Spezialität nicht verkneifen). Karsten--Kalumet. Kommentare? 00:21, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir ist gerade aufgefallen, dass es auch ein Lemma Hypokalzämie gibt. Was ist die richtige Bezeichnung?--Kompakt 16:04, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hypo heißt immer zu wenig, Hyper bedeutet zu viel. -kalz- steht für Kalzium, -ämie für Blut. Hypokalzämie ist somit zu wenig, Hyperkalzämie zu viel Kalzium im Blut; es handelt sich also um zwei völlig konträre Dinge. Viele Grüße --Kalumet. Kommentare? 00:30, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das klingt überzeugend ;-) => QS raus.--Kompakt 13:41, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigenwilliger Künstler, "Quelle" finde ich keine, die zusammengestellten Faktschnipsel gehören zu einem Artikel verarbeitet, aufwändig. -- Harro von Wuff 23:09, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Relevanz gar nicht erkennen, stelle LA. --ThomasO. 14:52, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Text wurde aus dem Artikel Finkenbach-Gersweiler ausgelagert, der sich zur Zeit ebenfalls auf der QS befindet. Bei diesem Artikel hier ist auch noch eine Wikifizierung (vor allem in Form von Verlinkungen) erforderlich Antifaschist 666 23:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mfg______Manecke оценка¿ | обсуждения¡  21:48, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Textwüste ohne Kategorien --Pelz 23:33, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mfg ________ Manecke оценка¿ | обсуждения¡  03:13, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]