Wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2020

4. April 5. April 6. April 7. April 8. April 9. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 12:10, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

nicht WP-relevante Kleinaffäre. Wenn man sich die Edits des Accounts (insbesondere die ersten) hinter dem Artikel ansieht, könnte auch eventuell versucht werden politisches Kleingeld zu schlagen. Diese Situation kann ausserdem in ein oder zwei Sätzen im Artikel zum Christkindlmarkt implementiert werden. --Munf (Diskussion) 01:03, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vor allem baut der Bericht quasi ausschließlich auf Protokollen, Pressemeldungen und Berichten des Wiener Landtags bzw. Rechnungshofes auf, d.h. auf Primärquellen. Keinerlei Nachweis, dass diese "Affäre" von einer breiteren Öffentlichkeit als solche wahrgenommen wurde. In Wien stehen übrigens Wahlen an...--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 01:10, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch: [1], [2] und [3] --Munf (Diskussion) 01:12, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schon krass - nach 2 Stunden Neuanlage ein Löschantrag? --88.70.142.189 01:17, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Wikipedia:Löschregeln darf ein Artikel nach einer Stunde Schonfrist zur Löschung vorgeschlagen werde. Hier liegen, wie oben erläutert, erhebliche Relevanzzweifel vor. --Munf (Diskussion) 01:26, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zur weiteren Auseinandersetzung für den Autor --Munf (Diskussion) 01:34, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein realer Lemma-Gegenstand, also definierte "Affäre", ersichtlich. Wenn es dereinst zum Wiener Christkindlmarkt einen eigenen Artikel gibt, kann dort ein kurzer Einbau der Konflikte diskutiert werden, aber das ist hier nicht das Thema. Artikel löschen. --KnightMove (Diskussion) 07:43, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1. Den Artikel "Wiener Christkindlmarkt" zu erstellen und die "Affäre" mit ein, zwei Sätzen dort zu erwähnen, erscheint mir ein guter Vorschlag. Der Abschnitt zu Wien im Artikel Weihnachtsmarkt ist ohnehin sehr lang und kann ausgelagert als Grundlage für einen eigenen Artikel dienen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:38, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für euren Input! Da ich noch neu in der Wikipedia-Community bin, haben meine Artikel da und dort sicher noch Verbesserungspotential und bin für Änderungsvorschläge sehr dankbar. Zu den genannten Einwänden:
- die Berichterstattung zu der Causa war wirklich sehr breit. Alle relevanten Qualitätsmedien (ORF, Standard, Kurier, Presse) haben davon berichtet. Peter Klien hat in seiner Latenight-Show einen ganzen Beitrag dazu gewidmet.
- bezüglich Relevanz habe ich mich vor allem an der bestehenden Kategorie "Politische Affäre (Österreich)" orientiert, wo unter anderem der Artikel "Dr. Erwin Pröll Privatstiftung" gelistet ist. Ich würde diese "Affäre" in eine ähnliche Relevanz einstufen.--Davidoff12 (Diskussion) 12:01, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Davidoff12: ja, der vorschlag von KnightMove oben ist gut: formulier deinen artikel in einen normalen artikel über den markt um, Weihnachtsmarkt #Wien noch einbetten, und die "affaire" als "geschichte/kontroversen"-abschnitt gestalten, und fertig. ganz analog wie "Dr. Erwin Pröll Privatstiftung", der auch "nur" den sachverhalt an sich beschreibt (und alle diskussionen drumherum), nicht die "affaire" als solche: also [zurück] in den benutzerraum zur überarbeitung --W!B: (Diskussion) 12:40, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wozu wenn es den Artikel Wiener Christkindlmarkt gibt? ---- z'haus bleibn und xund bleibn K@rl 14:26, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist nur eine Weiterleitung auf Weihnachtsmarkt#Wien. --Mmgst23 (Diskussion) 15:04, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, dann mache ich das so! --Davidoff12 (Diskussion) 20:26, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das ganze durch die Berichterstattung überregionaler Zeitungen (Kurier) für relevant. Die Primärquellen müssen raus. Wenn man das geschickt macht, dann in einen Artikel über den Wiener Weihnachtsmarkt oder den Verein. --Salier100 (Diskussion) 03:29, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich schätze das eher auch als ein Auftakt für die kommende Wienwahl ein. Den langjährigen LH (der damals gerade als Kandidat für den Bundespräsidenten gehandelt wurde) und einen (weitgehend) unbekannten Wr. Gemeinderat vergleichen zu wollen? Keine Frage, die Jahrzehnte lange Vormachtstellung führt zu unschönen Entwicklungen (Freunderlwirtschaft), egal wo das ist. Auf ein Kapitel zusammenfasen und beim Hauptartikel (Chr.kindlmarkt) unterbringen. Ob K@rl diesen Artikel überhaupt haben will?. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 14:10, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich ähnlich und das Interesse fürs RAT hält sich sehr in Grenzen. Wenn dann gehört das gekürzt in den Marktartikel selbst eingebaut. ---- z'haus bleibn und xund bleibn K@rl 19:25, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 00:47, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gem. Disk.: keine Affäre, die zeitüberdauernde Bedeutung hat (zumal es auch nur der "Vorwurf einer Affäre" war - was da dran war oder nicht ist ja bis heute nicht klar) - damit zuwenig Substanz für einen enzyklopädischen Artikel. Sollte wirklich Wiener Christkindlmarkt zu einem eigenständigen Artikel werden (hat da nicht irgendwer kürzlich einen Importupload-Antrag stellen wollen?) und dieser Text dafür gebraucht wird, kann er gerne in einem BNR wiederhergestellt werden. -- Clemens 00:47, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Parksheriff-Affäre (gelöscht, SLA wegen URV)

nicht WP-relevante Kleinaffäre. Wenn man sich die Edits des Accounts (insbesondere die ersten) hinter dem Artikel ansieht, könnte auch eventuell versucht werden politisches Kleingeld zu schlagen. Diese Situation kann ausserdem in ein oder zwei Sätzen im Artikel zur Parkraumüberwachung in Wien implementiert werden. Interessant ist, dass bei der Opposition wie auch bei der Christkindlmarkt-Affäre immer die NEOS an erster Stelle angeführt werden. --Munf (Diskussion) 01:07, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vgl: [4] und die ersten Edits des Autors. --Munf (Diskussion) 01:09, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

ORF ist keine relevanzstiftende Quelle ? --88.70.142.189 01:19, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der ORF ist zwar relevante Quelle, aber deswegen nicht alles was der ORF bringt, ist deswegen hier relvant. Da verwechselst du etwas. ---- z'haus bleibn und xund bleibn K@rl 09:24, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde schnellgelöscht, weil er eine URV verschiedener Quellen darstellt. Bitte beim Export ins RegiowikiAT darauf achten. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:59, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke auch hier für den Input! Bin wie gesagt neu in der Wikipedia-Community und bin natürlich offen für Veränderungsvorschläge. Hier meine Gedanken zu den Einwänden:
- Die Erwähnung von NEOS an erster Stelle habe ich von der Zusammenfassung des PIDS so übernommen. Wenn das hier auf Wikipedia nicht üblich ist, kann man die Reihung natürlich auch anders vornehmen.
- Auch hier würde ich die Relevanz ähnlich Einstufen, wie die Affäre rund um die Privatstiftung Dr. Erwin Pröll.
- Da ich ein Politnerd im Bereich der Wiener Kommunalpolitik bin und hier speziell im Bereich der Kontrolle, stellt sich für mich die Frage, ob mein Input in diesem Gebiet auf Wikipedia gewünscht ist oder generell als "politisches Kleingeld" angesehen wird. Ich sehe jedenfalls großes Verbesserungspotential in dem Bereich, da hier viele Bereiche kaum oder gar nicht behandelt werden (Untersuchungskommissionen, Steuergeldverschwendung etc.). Auch der Wikipedia-Artikel zum AKH-Skandal, immerhin einer der größte Bauskandale in der Geschichte von Österreich und Wien, ist mehr als dürftig. Danke schon vorab für die weitere Auskunft :) --Davidoff12 (Diskussion) 12:24, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Davidoff12: mal abgesehen von diesem Fall hier: Du kannst bei Zweifeln die Relevanz im WP:Relevanzcheck überprüfen lassen, bevor Du einen Artikel entwirfst. Schreibe nicht aus urheberrechtlich geschützten Websites, Büchern, Infomaterial oder ähnliches ab, sondern formuliere eigene enzyklopädische Sätze. Eine gute Hilfe dazu gibt Dir WP:Wie schreibe ich gute Artikel. Versuch es so, aber lass zuerst die Relevanz mal checken. Außerdem gibt es hier auch Helfer für neue Benutzer, unsere Mentoren. Bitte lies dazu WP:Mentorenprogramm. Auf Deiner eigenen Benutzerdiskussionsseite steht oben auch schon etwas dazu: Benutzer Diskussion:Davidoff12. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:44, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:23, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie meinst du das? Erinnerlich gilt: Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen […] wurde. -- Gruß, 32X 04:03, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kann durchaus ein Argument sein, allerdings ist das offenbar keine Benennung zu Ehren von Epenstein, sondern weil da schlicht sein Grundstück war. Solche Straßen hat es hier in Hamburg zu Hauf ohne dass die Namensgeber eine sonstige Besonderheit aufwiesen. Ist hier natürlich ein etwas größeres Grundstück. --131Platypi (Diskussion) 10:53, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Bennenung des Platzes und der Epensteintraße nach Herrman Epenstein augrund seines ehemaligen Grundstücks ist im Endefekt doch acuch eine Ehrung der Person Dignus est intrare (Diskussion) 11:15, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es kann sicherlich eine Relevanz erzeugen, da es ja Wahrnehmung ist, so weit stimme ich zu. Aber es ist anders als bei einer Goethestraße eben nicht zwingend nach der Person benannt, sondern nach dem Grundstück, das da vorher war. Ich wohnte weit im letzten Jahrtausend in Hamburg in einer Straße "Kaiserbarg", so benannt nach einem Herrn Kaiser, dem das Grundstück mal gehörte, der aber außer vermutlich ehrlicher landwirtschaftlicher Arbeit wenig geleistet hat, was nennenswert für eine Enzyklopädie ist. Geht man vom Hügel nach Osten weiter, gibt es ein halbes Dutzend XY-Hof-Stiege und -Wege wie "Meinshof", weil da eben mal Meins seinen Hof hatte. Wie gesagt, Wahrnehmung ist es, von daher will ich Relevanz nicht ausschließen, aber den Passus mit "Straße wurde nach ihm/ihr benannt" verstehe ich als "wegen besonderer Eigenschaften" und nicht eines geographischen Zufalls, mal genau dort gewohnt zu haben. --131Platypi (Diskussion) 11:34, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bislang ist mir zu wenig Information im Artikel, um das gut beurteilen zu können. Was geschah mit dem Gelände nach seinem Tod? Warum liegen 7 Jahre zwischen der Benennung des Platzes (1893) und der Strasse (1900)? Das Erbbegräbnis spricht für eine renommierte Familie, war das vielleicht eine Ehrung nicht nur einer Einzelperson? Hodsha (Diskussion) 14:10, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Benennung einer Strasse, Platzes etc. ist zwar ein Hinweis auf eine Rezeption der Relevanz einer Person, solange diese Relevanz allerdings nicht dargestellt wird, hilft das nicht weiter. Eine Argumentation derart, dass eine Person relevant ist, weil nach ihr eine Strasse benannt ist, hilft nur dann weiter, wenn es dahinter liegende Gründe fuer die Benennung der Strasse gibt, die ueber triviale Punkte hinausgehen. Ob das im konkreten Fall zutrifft oder nicht ist bislang zumindest nicht positiv geklärt worden.--KlauRau (Diskussion) 14:32, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von Straße und Platz, die nach Epenstein benannt sind, scheint es keine weitere Rezeption zu geben, die Relevanz begründen könnte. Die Namensvergabe der geographischen Orte ist jedoch offensichtlich auch nur aufgrund der früheren Besitzverhältnisse geschehen und nicht aufgrund bestimmter, wie auch immer gearteter Verdienste. Der Artikel wird daher gelöscht. --Ambross (Disk) 12:35, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Valorant (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:26, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gestern zur Artikelerstellung begann gerade einmal die geschlossene Beta. Da der Artikel offenbar völlig binnensichtig auf Ankündigungen von Riot basiert und keinerlei externe Wahrnehmung des Projekts dargestellt ist, muss man das in der Form löschen. Es gibt zwar einige Artikel in der Fachpresse (Beispiel Gamestar) und Riot Games ist alles Andere als ein Niemand, aber es ist dennoch für mich erkennbar, dass das jetzt schon reichen würde, selbst wenn man den Artikel aufhübscht. --131Platypi (Diskussion) 10:58, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt hochkarätige Berichterstattung: Forbes, ESPN, ... Wahrscheinlich noch mehr in den nächsten Tagen. --Count Count (Diskussion) 17:04, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel ist es aber, neben der Existenz, bislang nur eine sehr grobe Wiedergabe der Spielmechanik, wie sie denn dereinst sein soll. Das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit relevant, aber dieser Artikel ist in der Form nutzlos. --131Platypi (Diskussion) 17:34, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte weiterziehen und Trolle bitte nicht füttern. Durch die Medienberichterstattung in den vergangenen Tagen klar relevant. Hier möchten Benutzer gerne sehen, dass man für sie arbeitet und sie das dann beurteilen dürfen. --Paintdog (Diskussion) 23:26, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mich anbieten den Artikel etwas zu überarbeiten und mit mehr Quellenangaben etwas aufzuwerten. Ist das in Ordnung? Ich habe auch schon zu Legends of Runeterra einen Artikel verfasst: https://de.wikipedia.org/wiki/Legends_of_Runeterra --Ricovo (Diskussion) 15:58, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Ricovo: Gerne, it's a wiki! Es wäre gut, wenn du erst einmal die hochkarätige Berichterstattung einarbeitest. Das macht es dem Admin dann bei der Beurteilung der Relevanz leichter. --Count Count (Diskussion) 16:17, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist selbstverständlich vorhanden. Der Artikel mag ein Stub sein, dennoch steht in den ersten 3 Sätzen alles, was ich wissen wollte, nachdem ich mich gewundert habe, woher die 800k Zuschauer auf Twitch kommen. Ne Infobox wäre vielleicht ganz gut. Flo388 (Diskussion) 12:00, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja klar, Relevanz nicht dargestellt... Soll das ein Scherz sein? Mal hier gucken. Über 880 Tausend Viewer auf Twitch in der letzten Woche, seit die Beta draußen ist. Auch die schon genannte Berichterstattung spricht für klare Relevanz, der Löschantrag sollte entfernt werden. --Max221B (Diskussion) 18:03, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Streams des Spiels auf Twitch erreichen aktuell Zahlen von durchschnittlich mehr als 800.000 Zuschauern, die höchste erreichte Zuschauerzahl insgesamt liegt aktuell bei fast 1,8 Millionen (auch wenn Riot Games hier ein bisschen trickst und die Zugänge für die geschlossene Beta von Valorant an zufällige Zuschauer dieser Streams vergibt. Aber auch wenn keiner dieser Zuschauer den eigentlichen Stream sehen möchte und nur 800.000 Personen auf einen Zugang zur Beta warten ist diese Zahl beeindruckend). Berichterstattung zum Spiel findet sich auf den einschlägigen Computerspiel-Websites, aber darüber hinaus auch auf anderen Nachrichten-Websites der DACH-Region (tz.de, derstandard.at oder nau.ch). Außerdem gibts 13 Interwiki-Links und der Wikipedia-Artikel erreicht täglich im Durchschnitt 1700 Aufrufe (was natürlich beides keine Zeichen für Relevanz sind, aber gute Anhaltspunkte). Mittlerweile wurde der Artikel auch schon stark verbessert und ist gewachsen. --Bent301 (Diskussion) 22:19, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wäre es vielleicht sinnvoll die Zuschauerzahlen auf Twitch irgendwo im Artikel zu erwähnen. Weiß nicht, ob das noch unter Rezeption passt? Quellen zu den erwähnten Rekorden gibt es ja genügend. Gruß --mAyoDis 18:36, 16. Apr. 2020 (CEST).[Beantworten]
Habe die Einzelnachweise angepasst und ein paar Quellen, die nicht allein über Gaming berichten, eingebaut. Das Relevanzkriterium der „hohe[n] Medienpräsenz“ ist definitiv gegeben und inzwischen auch belegt. Zudem kann der Twitch-Rekord imo als „allgemeine[] Bekanntheit“ gewertet werden. Eindeutig behalten. Gruß --mAyoDis 10:31, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der breiten Berichterstattung sowie den beachtlichen Zuschauerzahlen auf Twitch kann bereits von einer relativ großen Bekanntheit ausgegangen werden. Der Artikel bleibt daher. --Ambross (Disk) 00:21, 20. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dort hat vor ein paar Stunden eine IP einen Löschantrag eingetragen (es sei übrigens darauf hingewiesen, dass der Artikel bereits 13 Jahre existiert). Folgend werde ich die Antragsbegründung der IP wiedergeben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:57, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Dieser sogenannte Artikel soll wohl ein Scherz sein. Schon der erste Satz unter Biographie ist echt zum Schießen 2A01:C23:9063:AF00:61E9:FB33:81C1:C372 23:45, 7. Apr. 2020 (CEST)"[Beantworten]

Im Übrigen: Sollte das ganze vielleicht besser auf der Vortagesseite behandelt werden, ich wurde von der Eintragungsfunktion automatisch hierhergeleitet ... Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:58, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei 13 Jahren kommt es auf den einen Tag nicht wirklich an. --Rennrigor (Diskussion) 03:21, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ueber sprachliche Feinheiten des Artikels mag man diskutieren können, ueber die Relevanz mit allergrößter Sicherheit nicht. Siehe IMDB Eintrag. Das heisst an dieser Stelle wuerde ich Schnellbehalten vorschlagen, bzw. dass der/die nächste LAE daraus macht. (Da hat wohl eine IP entdeckt, dass es so etwas wie Löschanträge gibt und gedacht, dass probier ich einfach mal...)--KlauRau (Diskussion) 09:25, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Natürlich Behalten. Wo soll da der Löschgrund sein? Mir wäre es, ehrlich gesagt, auch egal gewesen, was irgendeine IP formal unwirksam irgendwo einträgt. Ich hätte das entfernt und gut is. Bekanntheit in der Branche liegt vor. Zahlreiche Filme, bequellt durch IMDb. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:33, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da in mehreren Fernsehfilmen aufgetreten, eindeutig Relevant. LAE Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:03, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Profiboxer nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 02:01, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da verweise ich auf den Punkt „ist sonst allgemein bekannt geworden, beispielsweise durch wiederholte Medienberichterstattung in überregionalen allgemeinen Medien.“ Neben den Sport-Medien finden sich Artikel über Muhamed in der Bild, im Focus, im Express oder bei RTL. In Bezug auf seine mediale Reichweite wäre der Punkt der Kriterien erfüllt. --Lipstar (Diskussion) 21:49, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zur Berichterstattung:
  • In der „Bild“: Auf Regional → Köln
  • Im „Express“: Der Artikel handelt von einem Anthony Joshua ‒ die Lemmaperson wird lediglich als lokaler Kölner Trainingspartner erwähnt. Auch das ist wohl kein redaktioneller Beitrag – das Foto stammt von der Lemmaperson selbst.
  • Im „Focus“: Bericht unter Regional → Köln, kein redaktioneller Beitrag der „Focus“-Redaktion („Der Beitrag "Im Ring mit dem Champ" wird veröffentlicht von Koelnsport.de.“)
  • Auf „RTL“: Auch hier geht es um den Boxer Joshua – die Lemmaperson ist wieder nur der Trainingspartner. Diese ganzen Berichte beziehen sich alle auf das gleiche Ereignis, anlässlich dessen es offenbar einen Pressetermin mit Lokalmedien gab; „wiederholt“ erkenne ich nicht.
Eindrücklich sieht anders aus. Und von Agenturen erstellte Promotion-Texte, die den Medien wie Presseerklärungen gratis zur Verfügung gestellt werden und nur online im Lokalteil erscheinen, sind nicht das, was in den RK mit „Medienberichterstattung in überregionalen allgemeinen Medien“ gemeint ist.
Troubled @sset   [ Talk ]   08:17, 20. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die in den RK für Profiboxer genannten „harten“ Fakten (WM-Kämpfe, Rangliste usw.) sind bei Muhamed bislang alle nicht gegeben. Es bliebe also die mediale Präsenz bzw. sonstige allgemeine Relevanzpunkte. Die genannten Beiträge sind tatsächlch alle, die auf die Schnelle zu finden sind. Eine allgemeine Bekanntheit in überregionalen Medien lässt sich also nicht ersehen. Das kann sich in der Zukunft ändern, aber dann ist immer noch Zeit für einen Wikieintrag. Der Artikel wird daher gelöscht. --Ambross (Disk) 12:33, 20. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine CD im Eigenlabel (und Vertrieb über einen reinen Vertriebsdienstleister, freundlicherweise direkt im Artikel verlinkt), zudem nur eine EP und nciht mal physisch. Ganz weit weg von der nötigen Relevanz... Flossenträger 07:59, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

zweifelsfrei irrelevant. Meinen vorherigen SLA hat der Artikelersteller mit der Bemerkung "Grammatik" gelöscht, daher neu gestellt. --Rennrigor (Diskussion) 08:07, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 zum SLA, keine Relevanz erkennbar. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:05, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:17, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

reiner Wörterbucheintrag, kein Artikel Flossenträger 08:06, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nun sollte der Artikel über dem reinen Wörterbucheintrag hinaussein. 2003:6:53B5:C725:658F:4105:610D:1BD2 08:46, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ist immer noch ein äusserst lausiger Artikel und die zumeist unbrauchbaren Quellen sind jetzt raus. Flossenträger 11:12, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kontaktstrecke ist ein erklärungsbedürftiger Begriff. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kontaktstrecke-40979
Behalten. --Mmgst23 (Diskussion) 11:18, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wird er ja, im Gabler. Mehr steht bei uns ja auch nicht wirklich drin. Flossenträger 12:23, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier haben wir also die wirtschaftswissenschaftliche Definition dargestellt (genügend ökonomische Fachliteratur zum Bequellen gibt es ja). Was machen wir dann mit der technischen Definition (z.B. Hans-Jürgen Gevatter 2013, S. 173) und weiteren? Hodsha (Diskussion) 14:21, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Doch es steht mehr drin als im Online-Wirtschaftslexikon von Gabler. --Mmgst23 (Diskussion) 15:05, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Das Lemma besitzt Relevanz. Der Artikel gibt die Thematik richtig wieder und ist - für seine Kürze- gut bequellt. Außerdem gilt: ERHALTEN ANSTATT LÖSCHEN! Ich werde den Artikel erweitern und mit weiteren seriösen Quellen versehen. Grüße: --Wowo2008 (Diskussion) 11:00, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bleibt--Karsten11 (Diskussion) 20:40, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Gültiger WP:Stub--Karsten11 (Diskussion) 20:40, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen verfehlt die Relevanzkriterien für Unternehmen deutlich, Besonderheiten sind keine genannt und börsennotiert ist es auch nicht. Damit schafft es die Hürde für einen eigenen Artikel nicht. 88.74.83.51 09:33, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine RK-Hürde genommen. Das es eine Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung gibt macht auch nicht relevant. Schon gar nicht überregional, wenn der Geschäftsführer auf einem IHK-Seminar einen Vortrag darüber hält. Keine besondere mediale Aufmerksamkeit, kein Alleinstellungsmerkmal, keine RK-Grenzen erreicht. SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:11, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 12:44, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte diesen Zeitungsartikel (https://fm4.orf.at/stories/3001070/) zum Anlass nehmen, eine Diskussion über die Löschung dieses Artikels zu beginnen.

Maßstab sollte hierbei aber nicht die Meinung im Zeitungsartikel, sondern natürlich die Wikipedia Löschkriterien sein:

Folgende Löschungsgründe werden vorgebracht:

1) Verstoß gegen die Grundprinzipien

1.1.) Wikipedia ist kein Wörterbuch

„[...] Nicht erwünscht sind Wortschöpfungen (Neologismen), die noch keine Verbreitung gefunden haben, sowie ‚Fachwörter‘ eines einzelnen Autors, Werkes oder Genres (zb Star Wars) [...].“

Im konkreten Fall ist mE zunächst strittig, ob es sich überhaupt um ein 'Fachwort' handelt. Dieser Umstand ist mE nicht bzw nicht ausreichend belegt. Selbst wenn, so würde es sich im oben beschriebenen Sinn allenfalls um ein Fachwort eines speziellen Genres handeln.

Die Wortschöpfung entstammt (scheinbar) dem "Knigge". Das Aufstellen von Tischsitten in einem Buch ist aber genauso fiktiv wie zB "Star Wars".

1.2.) Wikipedia bildet nur bekanntes Wissen ab

„Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird.“

Konkret: Der Artikel beginnt mit dem Einleitungssatz "Als schwierige Speisen werden Gerichte bezeichnet, deren Verzehr Schwierigkeiten in Bezug auf die Einhaltung der Tischsitten beziehungsweise das rein technische Meistern des Verzehrs für ungeübte Personen birgt. Dazu gehören etwa Brot, Eier, Salat und Suppe."

Abgesehen davon, dass nur eine einzige, mit heutigem Datum nicht abrufbare Quelle hierfür zur Verfügung steht, erscheint völlig unklar,

- von wem die angeführten Gerichte als schwierige Speisen bezeichnet werden (von einer Allgemeinheit oder von einigen Experten - wenn ja, von welchem Fachgebiet?) - welche Schwierigkeiten in Bezug auf welche Tischsitten relevant sind - was unter dem Begriff der "ungeübten" Personen zu verstehen sein soll

Quellangaben fehlen großteils bzw beziehen sie sich nur auf eine einzige Quelle (Knigge).

1.3.) Ob es sich um Werbung handelt oder einen Interessenkonflikt, weiß ich nicht. Der Artikel wirkt aber jedenfalls wenig seriös und ist - wie man anhand des eingangs thematisierten Zeitungsartikels sehen kann - jedenfalls geeignet, das öffentliche Bild von der Wikipedia und insbesondere die hohen Erwartungen an die Qualität der deutschsprachigen Wikipedia zu beeinträchtigen.

2) Zum Stil

"Der Begriff wird in der Literatur, bei der es sich überwiegend um Ratgeber zur Einhaltung gesellschaftlicher Etikette handelt, unterschiedlich eingegrenzt" - hier fehlt ein Beleg über diese angeblich unterschiedliche Eingrenzung bzw ein Beleg für die Existenz des Begriffes per se.

Belege finden sich nur hinsichtlich "Side Facts" wie zB dass man den Kellner fragen soll. Das ist mE nicht ausreichend.

Die Formulierungen wie "es wird vielfach angenommen...", "als schwierige Speisen gelten..." sind höchst problematisch. Dadurch wird dem Leser suggeriert, die dargestellte Meinung basiere auf einem angeblichen allgeminene Konsens. Das dürfte - soweit ersichtlich - jedoch nicht der Fall sein. Ich behaupte an dieser Stelle, dass allenfalls in Fachkreisen derartige Meinungen mehrheitlich vertreten werden könnten, keineswegs in der Allgemeinbevölkerung. Aber auch dafür fehlt jeglicher Beleg.

Ebenso fehlen weiterhin dort Belege, wo sie dringend erforderlich wären ("Spaghetti gelten allgemein als schwierige Speise") -> sagt wer?

Nochmals zu betonen ist, dass der angeführte Link auf die Seite Knigge nicht funktioniert und die Quellangaben nicht ausgewogen sind, wenn hier nur eine Quelle herangezogen wird.

Der Artikel erschöpft sich im Ergebnis im Aufzählen von angeblich schwierig zu essenden Speisen. Ein Mehrwert ist nicht erkennbar bzw nicht belegt.

--Joschi Täubler (Diskussion) 09:51, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

4,3k LA-Text, zum Glück hast du ihn für den Baustein gekürzt. Der Artikel hat nämlich "nur" 6,2k.
Womit wir bei Löschgrund 1.1 wären: du willst ernsthaft behaupten, das sei ein Wörterbucheintrag?
Löschgrund 1.2: Die Quelle für die Definition ist eindeutig der Knigge, also nix mit TF.
Löschgrund 1.3: Werbung für wen soll das sein? Und wer soll einen IK haben?
Löschgrund 2: ist nur in Extremfällen ein zulässiger Löschgrund. Ein solcher dürfte hier eindeutig nicht vorliegen. --Rennrigor (Diskussion) 10:21, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn daran schwierig, z.B. Brot oder ein Ei zu essen wie es in der Einleitung aufgeführt ist? Das sind doch die einfachsten Dinge überhaupt? Hummer z.B. ist kniffelig, aber sicher nicht ein Butterbrot ■ Wickipädiater📪11:03, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mal abwarten, was Oliver S.Y. sagt. --HH58 (Diskussion) 11:11, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Herr Rennrigor, Ihr Beitrag geht völlig an der Argumentation des Löschungsantrages vorbei. Vielleicht setzen Sie sich doch besser mit den vorgetragenen Argumenten Punkt für Punkt auseinander. Zu 1.1.: Ja, ich behaupte das - siehe oben. Eine inhaltliche Replik liefern Sie nicht. Zu 1.2.: Die Quelle ist nicht einmal abrufbar. Knigge ist ein Buch. Ich könnte genausogut den Begriff "Muggle" als Wikipedia-Artikel anlegen und behaupten, es ist ein Begriff aus Harry Potter. Denken Sie drüber nach, ob es wirklich einen Unterschied macht. Zu 1.3.: Ich habe selbst gesagt, dass ich nicht weiß, ob es Werbung oder IK ist. Der Artikel wirkt unseriös und man muss sich der Kritik im Zeitungsartikel stellen. Zu 2.: Wie ist es zu verstehen, dass ein Löschgrund "eindeutig" nicht vorliegen "dürfte"? Ist es Ihrer Meinung nach eindeutig, oder nicht (was den Konjunktiv rechtfertigen würde)? --Joschi Täubler (Diskussion) 11:16, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
(Mehrfach-BK) Das Thema als solches existiert, die Definition im Knigge kann ich wegen 503-Fehlers derzeit nicht nachprüfen - wobei ich auch nicht weiß, was knigge.de für eine Seite ist, also ob das als Definitionskompetenz reicht - aber das ist schon mehr als Wörterbucheintrag. Aber ganz enzyklopädisch scheint der Artikel auch nicht, da wird aus verschiedenen Quelle zusammenamalgamiert, etwas mehr Struktur wäre auch wünschenswert. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob dieses Thema in dieser Detailtiefe enzyklopädisch darstellbar ist. --131Platypi (Diskussion) 11:17, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zumindest hat der Artikel einen deutlichen Unterhaltungswert. Wer hat denn schon mal Brot oder Salat mit dem Löffel gegessen? Ansonsten ist der Beitrag auf knigge.de schon arg aus der Zeit gefallen (weswegen die Seite auch offline ist!?). Zum Beispiel beschreibt das Mamnagermagazin wie man den Teller richtig kippt um die Reste zu erwischen (häh? ist doch absolut und völlig tabu...?). Flossenträger 11:27, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
131Platypi: Kleiner Service: Archivversion, [Impressum als Archivversion] Flossenträger 11:32, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den LA mit der Argumentation nicht nachvollziehen und schließe mich Rennrigor an. Allerdings ließt sich der Artikel, als wäre er um 1900 geschrieben worden. Ich kann verstehen, dass es gewisse Tischmanieren gibt (die sich aber in jeder Kulturregion unterscheiden!) und damit Gerichte, die dann schwierig zu essen sind. Aber dieser Artikel ist somit ganz deutschlandbezogen. Ich kann mir vorstellen, dass ein Schnitzel in China auch eine schwierige Speise ist, denn das kann man so schlecht mit Stäbchen und Suppenlöffel essen. Dieser Artikel schreibt mir vor, wie ich Brot zu essen habe (und so isst man heute kein Brot) und ich denke nicht, dass das zeitgemäß ist. Der Artikel müsste also stark umgeschrieben werden. Gerade aber der Abschnitt zu den Loriot-Sketchen zeigt, dass schwierige Speisen durchaus etwas ist, man also nicht direkt von Theoriefindung sprechen kann. --Kenny McFly (Diskussion) 12:34, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo! @HH58, Danke für das Vertrauen^^ Also es ist schwer, solchen Löschantrag zu folgen. Mal von EuT abgesehen bin ich wohl ideal um solchen Rabulistikantrag zu erwidern, wenn der Antragsteller Punkt für Punkt wünscht...

  • zu 1.1 Joschi widerspricht sich selbst, wenn er meint, das es strittig sei, ob es sich hier um ein Fachwort handelt. Wenn nicht, wäre WP:WWNI gar nicht anwendbar!
  • zu 1.1 Die Esskultur als Teil der Alltagskultur ist kein Genre, weshalb auch WP:WWNI nicht so anwendbar ist wie er es interpretiert.
  • zu 1.1 Der Knigge ist kein bloßes "Buch", sondern stellt in Deutschland eine Zusammenfassung von Sitten und Gebräuchen der Alltagskultur dar, dabei gilt er als Klassiker, was die zeitüberdauernde Bedeutung zeigt. Weshalb Star Wars da als Beispiel genannt wird, glaube hat ein Star-Trek-Fan als Witz eingetragen.
  • zu 1.1. "Das Aufstellen von Tischsitten in einem Buch ist aber genauso fiktiv wie zB "Star Wars". - ist lediglich Joschis Meinung, eindeutig irrelevant, und nicht als Löschgrund ernsthaft zu diskutieren.
  • zu 1.2. Quelle - es bedarf keiner permanent einsehbaren Onlinequelle um WP:Q zu erfüllen. Gerade wenn er bei 1.1. auf den Werkscharakter hingewiesen hat, widerspricht sich hier Joschi erneut selbst. Der Begriff ist so im Printwerk definiert, und zeitüberdauernd bekannt. Damit besteht schonmal eine klare Relevanz gemäß WP:RK Allgemeines, was eigentlich für einen LAE ausreicht.
  • zu 1.2. Hier wird deutlich, das Joschi sein umgangssprachliches Verständnis mit einem Fachbegriff gleichsetzt. Beispiel "Warme Speisen", - natürlich kann man einen Obstsalat erwärmen, nur trotzdem erfüllt er nicht die Merkmale welche die Fachkunde an "Warme Speisen" stellt. Darum auch dies trotz Regelzitaten eine irrelevante Einzelmeinung.
  • zu 1.3. Werbung oder ein Interessenkonflikt haben nichts mit der Existenz eines Artikels zu einem relevanten Thema zu tun. Dieser Unfug, die falsche irrelevanten Einzelmeinungen von Manchem hinsichtlich des Charakters von "Werbung" ist hier erkennbar lächerlich und entspricht damit für sich einen weiteren Grund für LAE. Inhalte sind per Artikeldiskussion oder WP:QS und WP:3M zu klären.
  • zu 2. Stil - auch hier ein Grund für LAE, da man zum Schreibstil anderer Benutzer unterschiedlicher Meinung sein kann. Erneut stellt Joschi außer seiner irrelevanten Einzelmeinung aber keinen Löschgrund dar, sondern nur seine Ablehnung gegenüber dem Werk und seiner Wirkung.

Abschließend mal wieder der unwesentliche Hinweis auf die Vergleichbarkeit von Löschentscheidungen - das Lemma hat 1200 gefilterte Googlehits [5], bzw. mehr als 100 eigenständige Googlefunde [6] damit erfüllt das Thema jenseits aller persönlichen Haltungen über die Bedeutung und Aktualität von Knigge die Merkmale, welche sich für Themen der Esskultur als Mindeststand bewährt haben, wenn kein Eintrag im Nachschlagewerk das Problem löst. Habe meine Werke durchstöbert, aber obwohl Speisengruppe eher was für die Abteilung Tablettschubser. Darum würde ich aus den dargestellten 4 Gründen klar eine LAE ableiten. Man kann auch bei solcher Textflut den Löschantrag "nicht hinreichend begründen".Oliver S.Y. (Diskussion) 12:41, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

  • zu 1.1. Der von Ihnen angesprochene Widerspruch ist nicht erkennbar bzw haben Sie nicht erläutert, worin dieser Widerspruch liegen sollte. ME handelt es sich hier nicht einmal um ein Fachwort aber selbst wenn, dann nur um ein Fachwort eines einzelnen Autors (nämlich Knigge). Weshalb die Esskultur kein Genre im Sinne der Richtlinien sein sollte, bleiben Sie ebenfalls schuldig. Die bloße Behauptung, die Richtlinie sei nicht so zu interpretieren, sondern anders, genügt einer zielführenden Diskussion mE nicht. Gerade den Nachweis, dass es sich um einen Teil der Alltagskultur handelt, vermisse ich im gegenständlichen Artikel - genauer gesagt, dass dieser Begriff eben entweder im Alltag verwendet wird oder es sich eben um einen spezifischen Fachbegriff der Esskultur handelt. Zutreffend mag sein, dass der Knigge kein fiktives Werk wie Star Wars ist; Ihr Hinweis darauf hätte aber auch sachlich erfolgen können.
  • zu 1.2. Auch hier ist der von Ihnen angesprochene Widerspruch nicht erkennbar. Dass der Begriff im Printwerk definiert ist, würde ich gerne in den Belegen im Artikel haben. Ebenso, dass dieser Begriff "zeitüberdauernd bekannt" sei. Ich glaube auch nicht, dass es für eine Diskussion relevant ist, dem Widerpart ein "umgangssprachliches Verständnis" zu unterstellen. Sie kennen weder mich noch mein Verständnis, von daher würde ich schon bitten, auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben. Eine inhaltliche Entgegnung bleiben Sie schuldig. Was das ganze mit einem Obstsalat zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht.
  • 1.3. Selbst wenn der Begriff enzyklopädisch relevant ist, dann muss der Inhalt einem gewissen Mindeststandard genügen. Von Werbung oder IK war niemals die Rede; feststeht bisher nur, dass der Artikel auch für einen außenstehenden Journalisten wenig enzyklopädisch wirkt. Natürlich muss man sich die Frage stellen, wodurch dieser Eindruck entsteht; sollte der Begriff relevant sein, so muss der Artikel wohl grundlegend überarbeitet werden.
  • 2. Ich weise dezidiert zurück, dass ich dem Werk ablehnend gegenüberstehen würde. Es geht hier um Quellangaben, die fehlen. Die Schreibweise des Artikels suggeriert nämlich, dass die Begriffsdefinition "allgemein bekannt" wäre, was aber nicht der Fall ist. Gerne können natürlich entsprechende Belege nachgereicht werden, aus denen sich die aufgestellten Behauptungen ableiten lassen. Nehmen wir als Beispiel nur den Satz "Der Begriff wird in der Literatur, bei der es sich überwiegend um Ratgeber zur Einhaltung gesellschaftlicher Etikette handelt, unterschiedlich eingegrenzt." her. Bereits hier fehlt eine Quellangabe. Schlichtweg zu behaupten, dass etwas so ist, reicht wohl nicht aus. Man würde nach so einen Satz zumindest zwei Quellangaben erwarten, da der Autor ja selbst meint, dass der Begriff unterschiedlich eingegrenzt werde (somit wäre hier eine Quellangabe mit zwei unterschiedlichen Begriffsdefinitionen zu erwarten).

Der Antrag ist somit jedenfalls hinreichend begründet, wohingegen Ihre Gegenausführungen das (noch) nicht sind.--Joschi Täubler (Diskussion) 16:26, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dein Account ist schon so lange registriert, dass Du eigentlich wissen solltest, wohin das hier führt. Es ist an Dir, mit fundierten und überprüfbaren Argumenten und nicht nur Deiner Meinung die Löschgründe darzustellen. Ich habe lediglich mehrere Gründe genannt, welche sich in Deinem Text widersprechen. Dazu die Regelung des Bereichs Essen und Trinken, welche zwar nicht die pauschale Relevanz aber die Erfüllung von RK Allgemeines begründen, und was somit für Behalten steht. Meinst Du ernsthaft, mit Deiner bisherigen Mitarbeit in der Wikipedia [7] irgendeinen Status vom Kompetenz zu besitzen, der Deiner Meinung irgendwelches Gewicht gibt? Es ist Ostern und die meisten haben Homeoffice, also ich kann Dich hier noch ne Weile beschäftigen, ohne dass es mir besondere Mühe macht. Was Du hier so groß ausbreitest wäre in der Artikeldiskussion ggf. einer Diskussion wert, Du kombinierst aber Ansichten über Qualität mit Löschung, unzulässig ist, da Pfui kein Löschgrund ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:37, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sie können offenbar die sachliche Ebene nicht von einer persönlichen Ebene trennen. Schade. Jede weitere Diskussion mit Ihnen erachte ich somit als überflüssig.--Joschi Täubler (Diskussion) 18:22, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Autor nur kurz: die Relevanz des Lemmas dürfte unbestreitbar sein, es sind diverse unterschiedliche reputable Quellen angegeben, ohne Mühe ließen sich weitere ergänzen - aber dem Antragsteller geht es glaube ich weniger um Verbesserung, sondern um das Placieren seltsam umständliche-eitler Geschmacksurteile. Auch der Ruf der Wikipedia steht plötzlich auf dem Spiel. Looks like someone had a bad oyster. Natürlich behalten.--22:41, 10. Apr. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Bennsenson (Diskussion | Beiträge) )

Hm. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie gut sich dieser Text mit WP:WWNI Punkt 9 verträgt... -- Clemens 00:52, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das wäre dann aber etwas für die QS. Es gab über die Jahre etliche Kritik, aber Ratgebercharakter hatte keiner kritisiert. Das kann man auch per Kürzung regeln, nur wurde mir dass ja während LDs im nötigen Umfang verboten. Das Problem ist dort für mich vor allem der Aufbau, also das zulässige Beispiele wie das Brot wie eine Wikipediaerklärung formartiert ist. Wobei das per ENW 4 sogar belegt wird, also vieleicht sogar eine zulässige Zitatverwendung unter Beachtung von WP:URV entspricht. WP:WSIGA gibt dazu noch das Problem vor, dass wir Fließtext wünschen, keine Tabellen und Stichpunkte, schwierig, wenn man dann Speisegruppen anhand von Beispielen beschreiben will, gegen Irgendwas verstößt man immer. Da ich null Edits dran habe, kann ich nichtmal Verschiebung in den BNR vorschlagen. Aber wie wäre die Ablehungen des LAs und dann 14 Tage QS unter Deiner Aufsicht? Wenns danach wirklich noch Nr.9 wäre, ist ja sogar ein SLA nötig, auch wenn ich den nicht erwarte. Nur wenn Du WWNI beachtest, dann vieleicht auch WP:BNS und des Antragsstellers Editgeschichte, bzw. deren Nichtvorhandensein.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:13, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der LD wurden mehrere Punkte genannt, gegen die der Artikel verstoßen und deswegen gelöscht werden soll. Konkret geht es um WWNI 1, 2 und 9. Ein reiner Wörterbucheintrag liegt hier nicht vor, sondern eindeutig ein Begriff, der darüber hinaus erklärungswürdig ist – wobei die Relevanz des Begriffs ohnehin nicht angezweifelt wurde. Der Artikel besitzt in seiner momentanen Form tatsächlich einen sehr unenzyklopädischen Stil und mutet eher wie eine Zusammenstellung von einzelnen Ratgeberabschnitten an, was wiederum nach TF klingt. Diese Probleme lassen sich aber besser per Überarbeitung denn per Löschung regeln. Der Artikel bleibt daher, wird aber der QS anbefohlen. --Ambross (Disk) 11:36, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Intermittierend heißt einfach zeitweilig aussetzend/unterbrochen. Das hier ist eine (regelwidrige) Assoziationssammlung, aber keine korrekte BKS. --Michileo (Diskussion) 10:23, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wohl wahr. Das könnte eigentlich auch schnellwech. --Rennrigor (Diskussion) 10:28, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber was wird dann aus dem Komplement perennierend? Evtl. doch besser Behalten, bis da Ordnung geschaffen ist.--Meloe (Diskussion) 10:47, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Ordnung besteht ja garade darin, zu Wörterbucheinträgen keine BKS anzulegen. Zu perennierend gibt's eine LA-Entscheidung auf „bleibt“; zu Unrecht, wie ich meine. Ich bemühe diesbezüglich die LP, den damals entscheidenden Admin wegen Überdenken seiner Entscheidung anzusprechen, lasse ich aus, da er inzwischen keiner mehr ist. --Michileo (Diskussion) 12:28, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

jein, "regelwidrig" ist nicht richtig, da adjektiv-BKS immer eine ermessenszone sind, für die es keine wirklichen regeln gibt. besonders, wenn das substantiv dazu fehlt (davon haben wir insgesamt nur eine handvoll, daher brauchts keine regeln, sondern erfahrung). nun gibts das lemma aber unbeanstandet seit 2004, löschbedarf besteht in keinem fall. brauchen tut man sie definitiv, wenn es in artikeln häufiger zu ausdrücken wie "der Bach XXX ist intermittierend" kommt, und man dieses vokabel verlinken will. tatsächlich braucht man also nur diejenigen eingräge, wo ein konkreter -- lemmafähiger -- fachausdruck auf "intermittierend" vorkommt (wie eben Intermittierendes Gewässer). dann steht er formal korrekt in der BKS. ob man wirklich alle diese einträge braucht, fragt sich. ein fall für fach-QS WP:BKF. --W!B: (Diskussion) 12:34, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bin hier anderer Meinung, möge jemand entscheiden! --Michileo (Diskussion) 12:39, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Intermittierend ist ein erklärungsbedürftiger Fachausdruck, der sich nicht von selbst erschließt, daher behalten. --Mmgst23 (Diskussion) 14:04, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist er. Aber du verwechselst Begriffsklärung (hier:BKS) mit Begriffserklärung. --Rennrigor (Diskussion) 15:13, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
in der BKS wird auch nicht "er"klärt, sondern begriffsgeklärt: formal ist sie ja sauber gesezt. --W!B: (Diskussion) 00:08, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
per W!B: Ich habs mal parallel aufs Fließband geschickt. --Rennrigor (Diskussion) 15:17, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Rennrigor "paralell" ist nie gut: entweder hier, oder dort: glaubst du, irgendeinen in der fachgruppe interessiert es, seine arbeitszeit hinzustecken, solange die löschung nicht vom tisch ist? --W!B: (Diskussion) 00:08, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Völlig regelkonforme BKS. o ist das Problem? So behalten. Ich wüßte auch net, warum man da iauf BKF noch mal drüberpfuschen müßte. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:54, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten, jedenfalls! --Dromedar61 (Diskussion) 00:14, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es kann ja sein, dass mein Verständnis einer BKS falsch ist. Ich glaubte bisher, sie soll helfen, verschiedene Artikel gleichen Lemmas zu unterscheiden, z.B. Klaus Fischer. Das trifft hier schon mal nicht zu. Was hier zutrifft: Es gibt keinen Artikel Intermittierend außer diesem; nur zwei Lemma der 16 beginnen mit dem Wort; bei zwei weiteren kommt er immerhin im Lemma vor. Beim Rest ist das Wort in knapp der Hälfte der Fälle nicht einmal im Artikel genannt. Bitte Löschen. Oder auf die beiden mit Intermittierend beginnenden Artikel begrenzen.--158.181.76.156 07:37, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Per W!B: eine Ermessensentscheiung, die ich im Zweifel für diese Navigationshilfe treffe. Damit sind die Inhalte der BKS nicht zementiert, eine solche Festlegung stünde mir nicht zu. --Minderbinder 12:00, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Waren nie im Landtag drin, von daher sind die RK hier nicht erfüllt AF666 (Diskussion) 12:48, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist zur Landtagswahl angetreten und in den Stadträten der größten Städte des Landes vertreten - LAEWickipädiater📪13:01, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
LAE raus, Wahlteilnahme allein reicht nicht. -- Perrak (Disk) 13:53, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die RK nicht erfüllt, da trotz des damaligen Hype es nicht für ein Landtagsmandat gereicht hat. Um eine sonstige Bedeutung anzunehmen (z.B. besondere Medienwahrnehmung fieses Landesverbandes) ist der Artikel zu dünn.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:13, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Peinlich, wenn Admins nicht die RK kennen: die Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl ... , des Weiteren der Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 EinwohnernWickipädiater📪19:40, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sie sind keine Partei, sondern der Landesverband einer Partei. bei denen gilt WP:RK#Unterorganisationen, namentlich "Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat.". Kannst du jetzt den LA bitte drinnen lassen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:25, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 20:44, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#Unterorganisationen sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht dargestellt oder in der LD erwähnt worden. Daneben völlig ohne neutrale Quellen.--Karsten11 (Diskussion) 20:44, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Marhold (Band) (gelöscht)

Keine erkennbare Relevanz, ALbum erschien über IGroove: [8] Flossenträger 14:03, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch sonst ist nicht viel zu finden. Keine bemerkenswerte Auftritte auf großen Festivals [9], ebenso fehlt eine größere öffentliche Wahrnehmung. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:54, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

The Souls aus Thun und viele namenhafte Künstler/Bands sind auch bei igroove und haben einen Wikipediaeintrag. Daher dürfte dies nicht das Kriterium sein. Gemäss Homepage www.marhold.ch hat die Band bereits an diversen namenhaften Openairs und Konzerten gespielt. Für das neue Album, welches am 22. Mai 2020 erscheint, konnte die Band bereits innerhalb kurzer Zeit von paar Wochen eine nennenswerte Reichweite erreichen, welche nun kontinuierlich steigen wird (vgl. Musikvideo "Our Mind" [10] oder Spotify [11]. Bereits mehrere Zeitschriften haben sich bei der Band gemeldet, dass sie ein Review zum Album planen [12]. Es liegt in der Natur der Sache, dass bei der Veröffentlichung des ersten Albums zuerst eine Reichweite aufgebaut werden muss. Dies konnte die Band Marhold bereits innerhalb weniger Wochen. Das produzierte Album, die Songs, das Artwork und das Musikvideo sind auf einem hohen Standard und professionell erstellt. Der Kanton Bern sowie Stadt Thun haben das Projekt unterstützt (vgl. unten auf der Homepage [www.marhold.ch]). (nicht signierter Beitrag von Marholdrock (Diskussion | Beiträge) 22:04, 8. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 13:44, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:15, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Allgemeines Künstlerlexikon. Wird im Thieme-Becker in Band 36 genannt. --Kenny McFly (Diskussion) 14:39, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß DNB mindestens fünf eigenständige Publikationen, daher als Autor relevant, auch wenn das nun ausgerechnet der Teil der Person ist, der im Artikel nur im Halbsatz erwähnt wird. D.h. Relevanz gegeben, aber derzeit nicht im Artikel dargestellt. Sollte niemand sich vorher darum kümmern koennen, koennte ich am Wochenende zumindest die Literatur einpflegen.--KlauRau (Diskussion) 14:42, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wobei AKL bei de Gruyter ja kein RK ist, dennoch relevant. --131Platypi (Diskussion) 17:37, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wollte damit nur belegen, dass es im Thieme-Becker steht, was in den RK als Einschlusskriterium genannt wird. Ansonsten: Wenn ein Freitext im AKL steht, bedeutet es, dass es auch gedruckt erschienen ist und damit relevanzstiftend, oder? --Kenny McFly (Diskussion) 18:15, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal etwas angefettet, imho ist die Relevanz klar zu erkennen. Hodsha (Diskussion) 18:25, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab dann doch schon heute die weiteren Publikationen ergaenzt, womit wir jetzt bei mindestens vier Sachbüchern waeren, aus denen sich ja alleine schon eine Relevanz ergeben würden. Gemeinsam mit dem vorhergehenden Ausbau des Artikels wuerde ich sagen, dass wir den Punkt erreicht haben, wo der/die nächste LAE machen koennte, bzw. Lutheraner vielleicht auch LAZ. (Zum Zeitpunkt des LA war er zutreffend, aber jetzt an sich nicht mehr).--KlauRau (Diskussion) 19:54, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
LAE, da durch Thieme-Becker relevant.--Berita (Diskussion) 20:13, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht dadurch, wie 131Platypi weiter oben anmerkte. --91.2.118.131 18:55, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht recht, was ich hiermit machen soll. Der Artikel verfehlt das Lemma. Ritenbenk Kulbrud war nur der Name des Abbaugebiets im 18. und 19. Jahrhundert (sprich der erste Satz des Artikels). Der Rest des Artikels behandelt spätere Fälle von Kohlebergbau (von Braunkohle!) in Grönland, teilweise an ähnlicher Stelle (siehe ENW 2). Auch die angegebenen Quellen erwähnen das Lemma gar nicht. Die Infobox passt hier aber gar nicht rein, weil sie ein Abbaugebiet im 20. Jahrhundert behandelt, ebenso wie die Kategorien. Ich plane in Zukunft stattdessen einen Artikel Bergbau in Grönland zu schreiben. Momentan ist der Artikel aber so am Thema vorbei, dass ich ihn auch mit Baustein nicht im ANR sehen will und würde ihn stattdessen gerne in meinem BNR zwischenlagern. Notfalls könnte er auch überarbeitet und auf Kohlebergbau in Grönland verschoben werden, aber das würde sich dann später mit meinem Artikel überschneiden. --Kenny McFly (Diskussion) 15:19, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein Problem, das ist auch gar nicht mehr so, wie es bei der Übersetzung war. So wie beschrieben verfahren. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:30, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ah. Hatte nicht gesehen, dass du den angelegt hast, weil der importiert wurde und eine IP ganz unten steht. Das ganze würde dann später ein Abschnitt im großen Gesamtartikel zum Thema, wenn das okay für dich ist. --Kenny McFly (Diskussion) 19:08, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie schon gesagt, überhaupt kein Thema. Das war ein Abschnitt von [[da:Kulmine]], der hieß „Grønlandske kulminer“ - und da ist im Laufe der Jahre immer wieder was ergänzt worden (war ich auch dabei, aber eigentlich vorwiegend andere). --Mef.ellingen (Diskussion) 19:27, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wunschgemäß zur Überarbeitung in den BNR von Kenny McFly verschoben. --Ambross (Disk) 11:35, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jordan Hastings (gelöscht)

Unbelegter Artikel ohne Hinweis auf eigenständige enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 17:00, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 13:45, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Simpsons-Folgen (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Eine ganz normale Familie (Die Simpsons)“ hat bereits am 26. April 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Eine ganz normale Familie (Die Simpsons) (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Eine ganz normale Familie (Die Simpsons)“ hat bereits am 26. April 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz dieser Einzelfolge nicht dargestellt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:22, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie gut, dass ich Englisch, Russisch und noch ein paar andere Sprachen so weit verstehe, dass ich auf einen Artikel in der deutschsprachigen WP verzichten und einfach eines der zahlreichen Interwikis rezipieren kann. Aber was ist mit OMA?! Die hat eben Pech gehabt ... Hodsha (Diskussion) 21:09, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zu jeder Folge eine Inhaltsangabe, siehe Die Simpsons/Staffel 1. --Mmgst23 (Diskussion) 22:04, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien: „Einzelne Episoden von Serien gelten als relevant, wenn sie eine [...] eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption erfahren haben. [...]“. Dieses Kriterium sehe ich hier gegeben. Es ist in der deutsschsprachigen Ausstrahlung die erste Simpsons-Episode überhaupt und wird in dieser Rolle auch häufig rezipiert. Behalten -- Chaddy · D 23:12, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als erste "deutsche" Folge kann man durchaus von einem Alleinstellungsmerkmal ausgehen. Diese Folge würde ich behalten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:52, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die en:WP bietet zu dieser Folge einen als lesenswert ausgezeichneten Artikel. Ein Ausbau ist also möglich, wodurch auch die dort gezeigte eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption der Folge eingearbeitet werden könnte. Zudem erste ausgestrahlte Folge in Deutschland und UK. --Minderbinder 12:07, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bart köpft Oberhaupt (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bart köpft Oberhaupt“ hat bereits am 26. April 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz dieser Einzelfolge nicht dargestellt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:22, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zu beiden: Ich denke wir alle wissen, dass einzelne Simpsons-Folgen weitaus mehr von allgemeinem Interesse sind als wahrscheinlich hunderte oder tausende Spielfilm-Artikel, die es hier so gibt, dass eine Löschung der beiden Artikel nicht effektiv zur Verbesserung von Wikipedia beitragen, sich kontraproduktiv auf die Motivation von Autoren auswirken und lediglich aus Prinzip geschehen würde. --Nicor (Diskussion) 21:37, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Solche empathischen Argumente interessieren hier in der Löschhölle bloß leider nur wenige...
Davon abgesehen halte ich diese Artikel auf jeden Fall für wesentlich sinnvoller und sie bringen meiner Ansicht nach dem Leser weitaus mehr als der 346. Corona-Artikel. -- Chaddy · D 23:12, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn alle anderen grösseren Sprachversionen einen eigenen Artikel haben, muss die Frage schon erlaubt sein: Sind wir hier ignorant oder arrogant, oder was macht uns so "besonders"? Hodsha (Diskussion) 00:54, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe schon mehr Interesse an den Spielfilmartikeln als an Einzelfolgen aus Serien, da erstere sonst keine Infos in der Wikipedia hätten, letztere aber schon in die "Mutterartikel" - Serie oder eventuell Staffel - einbaubar wären. Das aber ausdrücklich nur zum Vergleich, nicht als "Löschvotum". --131Platypi (Diskussion) 09:45, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Anders als eins drüber ist diese Folge eine von vielen. löschen Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:54, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe für diesen Wiedergänger eben einen SLA gestellt, weil sich bei diesem eindeutigen Fall die LD be-SLA-neunigen lässt... --MfG, KH 18:45, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz. Eher PR für ihr Unternehmen. 1 Veröffentlichung sowohl in DNB als auch Worldcat. Berät Firmen etc. Außerdem kann man wegen der fehlerhaften und dadurch nicht erreichbaren Links nur raten, wo sie was machte. -- Nadi (Diskussion) 18:32, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ebenso. Unbelegter PR-Eintrag. Bitte löschen.--Fiona (Diskussion) 21:34, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 (Dinge, die die Welt nicht braucht ...; daß ich mahl mit Fiona einer Meinung sein werde ... LOL) --Methodios (Diskussion) 12:07, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
P.S. Thorsten Polleit gibt es ja auch, wo sich die Artikelerstellerin schon beteiligt hat - warum eigentlich nicht auch Ruth Polleit Riechert? ;-) Und mit WP:WEB sind unsere SP-Konten ja bekanntlich immer überfordert (Numero eins, Numero zwo und Numero drei). Die Artikelerstellerin hätte es allerdings im Falle der Löschung des Artikels geschafft, daß sämtliche ihrer Edits im ANR revertiert wären. Wir könnten einen Neu-Autoren verlieren (vgl. Autorenschwund). ;-) --Methodios (Diskussion) 17:53, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ruth Polleit Riechert istb eine penetrante, peinliche Selbstdarstellung, ohne enzyklopädische Relevanz. Löschen. Thorsten Polleit sieht mir übrigens auch nach einem LA-Kandidaten aus. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:49, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dieser Werbe-Artikel in eigener Sache kann weg. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 19:27, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen, keine Relevanz--Roland Kutzki (Diskussion) 19:52, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Moin, Moin, Brodkey65. Den neuen LA überlaß ich aber Dir, ich spiel hier nur grad eine Gastrolle (s. u. LA Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen - hab das aber auch nicht verbrochen LOL). Viel Erfolg! (ich mach zur Not auch mal wieder mit - Röööömer ;-). --Methodios (Diskussion) 22:13, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 20:47, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Multifunktionär - aber fast nie in der ersten Reihe und fast ausschließlich in regionalen Organisationen; Teilhaber im Familienunternehmen - aber ohne Hinweise auf die dortige Funktion. Darüber, was Cohen tatsächlich geleistet hat, schweigt sich diese Aufzählung von Ehrenämtern leider vollständig aus. --jergen ? 19:10, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich wage es mal, mich in diese Diskussion einzuschalten, obwohl ich noch nicht lange dabei bin. Aber der Löschantrag ist wirklich nicht nachvollziehbar. Das, was in dem Artikel (bislang) mit einem gewissen Understatement als "Ehrenämter" bezeichnet wird, sind in Wahrheit Funktionen und Ämter, wahrscheinlich teilweise Wahlämter, die eine beachtliche Akzeptanz des Kaufmanns und Bankiers Otto Cohen bei seinen Berufskollegen voraussetzen. Weder wird man in einen Reichsausschuss des Reichsverbandes des Deutschen Groß- und Überseehandels gewählt oder entsandt, noch wird man zum Beisitzer der Spruchkammer Hannover des Deutsch-Niederländischen Handelsschiedsgerichts berufen, wenn man sich nicht unter den Kaufleuten vor Ort als integrer, (auch juristisch) kompetenter, redegewandter und wahrscheinlich zudem mehrsprachiger Kollege bewiesen hat, dem zuzutrauen ist, die lokalen und regionalen Interessen auch auf gesamtstaatlicher und sogar binationaler Ebene zu vertreten. Keines dieser Ämter dürfte ein Ruheposten gewesen sein. Jedes war definitiv mit einigem Arbeitsaufwand verbunden und setzte – modern gesprochen – Gremienkompetenz und die Fähigkeit zum Netzwerken voraus. Ein Mensch mit solchen Kompetenzen könnte nach dem Börsencrash durchaus an anderer Stelle mit einem Unternehmen wieder aufzufinden sein, wenn er denn erst einmal enzyklopädisch erfasst ist, vielleicht ja auch in der Auswandererdatei in Bremerhaven oder – was angesichts der Zeit leider ebenfalls nicht auszuschließen ist – in den Aktenordnern eines Konzentrationslagers. – Ein allgemeiner Aspekt, der für den – nicht nur zu erhaltenen, sondern hoffentlich auch bald erweiterten Artikel über Otto Cohen spricht, ist, dass es sicherlich ein grundsätzliches Interesse an jüdischer Tradition und damit auch an den Abkömmlingen aus den Familien der Tempelpriester geben sollte. Jeder Splitter eines Mosaiksteinchens, der hilft, vernichtetes Gedächtnis an jüdisches Leben in Deutschland zumindest zu bruchstückhaften Teilen zerschlagener Mosaike zu rekonstruieren, ist wertvoll: Damit wir vor den segnenden Händen auf jüdischen Grabsteinen in Deutschland nicht ebenso so ratlos stehen, wie vor den Bildern der Inuit jenseits des Polarkreises! Viele Grüße --Bärbel Miemietz (Diskussion) 11:12, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich viele Vermutungen, was sein könnte. Er könnte auch nach dem Konkurs Selbstmord begangen haben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:46, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Den Kompetenzen und der Lebensleistung Otto Cohens schneidet diese traurigste aller Mutmaßungen über seinen Verbleib nichts ab. Und seiner Herkunft aus dem Stamme Aarons – bekanntermaßen der einzige mit einem ergrünenden Stab – auch nicht. Grüße --Bärbel Miemietz (Diskussion) 10:44, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 20:56, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Verbandsfunktionäre, Unternehmer und Manager, daher sind die WP:RK#Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen anzuwenden. Das die Religion keine Rolle spielt ist klar. Als Unternehmer war er ein Teilhaber des Familienunternehmens, als Verbandfunktionär war er Mitglied, Beisitzer u.ä. Das ist deutlich niedriger als der Maßstab "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Da Cohen verstorben ist, sind natürlich primär WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) heranzuziehen. Die "einschlägigen historischen Darstellungen" sind dünn. Zentrale Quelle ist Deutscher Wirtschaftsführer. Ob dies eine "anerkannte Biografiensammlung" im Sinne der RK ist, wurde in der Vergangenheit immer verneint, das ist auch hier der Fall.--Karsten11 (Diskussion) 20:56, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz des Sportvereins nicht dargestellt. --Count Count (Diskussion) 19:43, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanten Mitgliederzahlen, keine relevante mediale Aufmerksamkeit, keine Meistertitel, keine Relevante Liga im Fußball. Da braucht es keine 7 Tage. SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:45, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Monty Metzger (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz des Unternehmers nicht ausreichend dargestellt. Die Berichterstattung ist nicht ausreichend um Relevanz nach den WP:RK#A zu begründen. --Count Count (Diskussion) 19:47, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Weitere Recherche und Quellenangaben zu Buch Veröffentlichung im Jahr 2009. (nicht signierter Beitrag von WeingartenCH (Diskussion | Beiträge) 20:50, 8. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Zudem weitere Recherche zu Familie Metzger seit 1266, Fortuna Bauerei Villingen und Franz Metzger (nicht signierter Beitrag von WeingartenCH (Diskussion | Beiträge) 21:08, 8. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Ein Buch im Selbstverlag und ein Vorfahre helfen nicht weiter. --Count Count (Diskussion) 21:22, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1, Buch, Sohn von usw. reicht nicht. Momentan löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:48, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich wage es mal, mich in diese Diskussion einzuschalten, obwohl ich noch nicht lange dabei bin. Aber der Löschantrag ist wirklich nicht nachvollziehbar. Das, was in dem Artikel (bislang) mit einem gewissen Understatement als "Ehrenämter" bezeichnet wird, sind in Wahrheit Funktionen und Ämter, wahrscheinlich teilweise Wahlämter, die eine beachtliche Akzeptanz des Kaufmanns und Bankiers Otto Cohen bei seinen Berufskollegen voraussetzen. Weder wird man in einen Reichsausschuss des Reichsverbandes des Deutschen Groß- und Überseehandels gewählt oder entsandt, noch wird man zum Beisitzer der Spruchkammer Hannover des Deutsch-Niederländischen Handelsschiedsgerichts berufen, wenn man sich nicht unter den Kaufleuten vor Ort als integrer, (auch juristisch) kompetenter, redegewandter und wahrscheinlich zudem mehrsprachiger Kollege bewiesen hat, dem zuzutrauen ist, die lokalen und regionalen Interessen auch auf gesamtstaatlicher und sogar binationaler Ebene zu vertreten. Keines dieser Ämter dürfte ein Ruheposten gewesen sein. Jedes war definitiv mit einigem Arbeitsaufwand verbunden und setzte – modern gesprochen – Gremienkompetenz und die Fähigkeit zum Netzwerken voraus. Ein Mensch mit solchen Kompetenzen könnte nach dem Börsencrash durchaus an anderer Stelle mit einem Unternehmen wieder aufzufinden sein, wenn er denn erst einmal enzyklopädisch erfasst ist, vielleicht ja auch in der Auswandererdatei in Bremerhaven oder – was angesichts der Zeit leider ebenfalls nicht auszuschließen ist – in den Aktenordnern eines Konzentrationslagers. – Ein allgemeiner Aspekt, der für den – nicht nur zu erhaltenen, sondern hoffentlich auch bald erweiterten Artikel über Otto Cohen spricht, ist, dass es sicherlich ein grundsätzliches Interesse an jüdischer Tradition und damit auch an den Abkömmlingen aus den Familien der Tempelpriester geben sollte. Jeder Splitter eines Mosaiksteinchens, der hilft, vernichtetes Gedächtnis an jüdisches Leben in Deutschland zumindest zu bruchstückhaften Teilen zerschlagener Mosaike zu rekonstruieren, ist wertvoll: Damit wir vor den segnenden Händen auf jüdischen Grabsteinen in Deutschland nicht ebenso so ratlos stehen, wie vor den Bildern der Inuit jenseits des Polarkreises! Viele Grüße --Bärbel Miemietz (Diskussion) 10:09, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, @Bärbel Miemietz, Dein Beitrag gehört zu Otto Cohen (Holzwirtschaftsfunktionär). MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:20, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sorry, Brodkey65. Richtig! Und wie kriege ich ihn da hin? Kann ich ihn einfach hier ausschneiden und an die richtige Stelle stellen? Wenn ich sie finde? Danke für einen Tipp! --Bärbel Miemietz (Diskussion) 11:07, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau, einfach ausschneiden und an die richtige Stelle setzen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:08, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke! Tut mir wirklich leid, Brodkey65. Ich muss wohl noch üben. Zerknirschte Grüße --Bärbel Miemietz (Diskussion) 11:19, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 21:06, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläüterungen: Maßstab ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein). Weder "sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" noch "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" ist erreicht.--Karsten11 (Diskussion) 21:06, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#RG: Kleinstgruppe mit weniger als 5 Mitgliedern. Aktuelle Belege nur gruppenintern, externe Belege alt, daher Validität fraglich. Gebäudeensemble ist nicht relevanzstiftend. Fachdiskussion auf Portal:Christentum/Qualitätssicherung#Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen erbrachte keine weiteren RK, LA wird dort befürwortet.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:54, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der LA mit dieser Begründung ist Diffamierung. Es handelt sich mitnichten um eine Kleinstgruppe (da ist der Wunsch der Vater des Gedanken). Es handelt sich um ein bulgarisch-orthodoxes Kloster. Und zwar sogar um das einzige in der Bulgarisch-orthodoxen Diözese von West- und Mitteleuropa (inklusive Deutschland, Österreich, der Schweiz). Ich plädiere für LAZ, damit hier noch das Gesicht gewahrt werden kann. --Methodios (Diskussion) 20:14, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze den Löschantrag. Es bestehen erhebliche Probleme, den Artikel vernünftig zu bequellen, weil die externe Wahrnehmung dieser kleinen und zurückgezogen lebenden Kommunität fehlt. Und so, notgedrungen vermutlich, beruht der ganze Artikel auf Eigendarstellung/Eigenwerbung der Gemeinschaft, was für WP problematisch ist.--Ktiv (Diskussion) 20:24, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

In Weiterleitung umgewandelt, hier damit wohl erledigt. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:57, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal den ursprünglichen Zustand wieder hergestellt. 7 Tage. --Methodios (Diskussion) 08:39, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
P. S. Das Kloster hat ein Alleinstellungsmerkmal: es pflegt als einziges orthodoxes Kloster die muttersprachliche Orthodoxie im deutschen Sprachgebiet, und es ist sogar weltweit das einzige deutschsprachige orthodoxe Kloster. Es ist mitnichten so, dass dies nicht öffentlich berücksichtigt würde. Erst vor wenigen Monaten berichtete der Deutschlandfunk mal wieder, und zwar gleich im Doppelpack:
Deutsche Orthodoxe Choraltradition. Recht auf die eigene Sprache. In orthodoxen Kloster-Gemeinschaften werden sowohl byzantinische wie gregorianische Traditionen nicht nur gepflegt, sondern auch weiter entwickelt. Eine Besonderheit ist der auf Naturtönen basierende Gesang im Deutschen Orthodoxen Dreifaltigkeitskloster Buchhagen. 03.12.2019
Deutsch-orthodoxes Kloster. Das weltliche Leben als geistige Kastration. Die Orthodoxie hat in Deutschland keine eigenständige Tradition, orthodoxe Christen sind bislang aus dem Ausland hierhin kommen. Eine Ausnahme gibt es: das deutsch-orthodoxe Dreifaltigkeitskloster Buchhagen. Abt Johannes brachte die Idee aus Griechenland mit. 30.12.2019
Ist ganz leicht zu googeln (steht auf Seite 1 der Ergebnisse). Wenn man(n) denn wollte ...
Darüber hinaus gibt es auch immer mehr internationale Aufmerksamkeit, nicht nur in Bulgarien, auch in Rußland, der Ukraine, Griechenland ... Ein schlechter Zeitpunkt, gerade jetzt den Sack zumachen zu wollen.
Ich hab angelegentlich mal ein Review eröffnet. --Methodios (Diskussion) 09:23, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Leider steht im Artikel kein Wort zur Architektur (und das ist zweifellos ein gravierender Mangel), aber vom Anschauen der paar Bilder halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass die RK für Bauwerke erfüllt werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:06, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

zugegeben ist der Artikel nicht gut (gemacht). Die Relevanz ist vielleicht auch zweifelhaft, aber MUSS man so einen LA gerade in dieser (für Christen besonderen) Zeit - vor Ostern, ja ich weiß die Orthodoxen feiern später - stellen? Ein Kloster bedeutet von Grunde her ein Leben im Abgeschiedenheit - bes diese orth. Mönche. Im Artikel stehen einige Dinge, die zum Behalten genügen könnten. 7 Tage mit Tendenz zum Behalten. p.s. mit dem Argument - gerade zu dieser Zeit hab ich mir natürlich selber ins Knie geschossen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:24, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie Hannes 24, war es nötig, so einen Antrag in der Karwoche zu stellen? „Kleinstgruppe“ scheint insofern auch am Thema vorbeizugehen, als wir Artikel über andere Klöster haben, in denen weniger als fünf Konventsmitglieder wohnen bzw. wohnten. --¿¡Tabodi?! (Diskussion) 12:59, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war (ist) keine rein auf Selbstdarstellung beruhende Beschreibung, welche angeblich die Neutralität verletzt (wie behauptet, siehe Ktiv im Portal oder Lutheraner auf der Artikeldisk.). Er ist der Natur des Lemmas geschuldet zu einem großen Teil mit originären Quellen statt mit reputablen Belegen bequellt. Nur findet sich diese Mischung in sehr vielen dewiki-Artikel. Es ist auch keine Option zu warten, bis die Journaille mal (oder auch nie) die ihrigen Quellen grundlegend recherchiert hat. Das macht sich nämlich nicht bezahlt (für den Journalisten). Sowas bleibt immer an uns Ehrenamtlichen hängen. Was bleibt, wäre die Gewichtung im Artikel zu verschieben. --Methodios (Diskussion) 13:16, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dass die Gemeinschaft nur fünf Mitglieder hat, ist überhaupt kein Argument. Wir haben haufenweise Artikel über Klöster, in denen überhaupt kein Mönch (oder keine Nonne) mehr lebt, z.B. Kapuzinerkloster Imst, Kloster Mondsee oder Stift Garsten, um nur wahllos ein paar herauszugreifen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:26, 9. Apr. 2020 (CEST) Nachtrag: Wir haben sogar Artikel über Klöster, von denen nicht einmal das Gebäude mehr steht, z.B. Karmeliterkloster Heidelberg. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:29, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

[Quetsch] Klöster sind in WP nicht wegen der Bewohner relevant, sondern zunächst und ganz überwiegend wegen der (teils denkmalgeschützen) Gebäude oder - wie im letzten Fall - durch ihre Geschichte und deren Rezeption sowie als Herkunftsort für jetzt anderswo befindliche Denkmäler, hier die beiden Grablegen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:11, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eben. Damit ist die ganze ursprüngliche Löschbegründung ("Kleinstgruppe mit weniger als 5 Mitgliedern") hinfällig. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:17, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nö. Das mit den wenigen Mitgliedern bezog sich, wie angegeben, auf das denkbare WP:RK#RG. Danach scheidet das Kloster aus. Bleiben die Gebäude und die externe Wahrnehmung als Relevanz stiftend - bisher ziemlich mau.--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:40, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich wiederhole mich ja gerne in dewiki, auch für Dich. Es geht hier um ein Kloster der Bulgarisch-orthodoxen Kirche. Und dort stehen nicht vier oder fünf oder sechs Mitglieder im Raum, sondern: Sie umfasste im Jahr 2006 etwa 85 % der knapp 8 Millionen Bewohner Bulgariens, sowie etwa 1,5 bis 2 Millionen über die Balkanhalbinsel, das übrige Europa und den Rest der Welt verteilte Mitglieder. Nach Adam Ries also knapp zehn Millionen Mitglieder. Sollte reichen nach WP:RK#RG: demnach ist eine religiöse Gruppe relevant wenn gilt: die Gruppe hat weltweit über 200.000 Mitglieder. Der LA in Bezug auf WP:RK#RG greift überhaupt nicht. Noch dazu, wo es hier gar nicht um eine Religiöse Gruppe geht, sondern um ein orthodoxes Kloster. Kleinstgruppe (Sekte) dient hier nur zur Herabwürdigung (sind Orthodoxe aber gewöhnt [bis hin zum Martyrium] durch die Lateiner). Wenn Du evident schon nicht zu LAZ bereit bist, plädiere ich an dieser Stelle: da das Argument keine Relevanz nach WP:RK#RG nicht sticht, mache der nächste bitte LAE. --Methodios (Diskussion) 06:45, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich begreife dieses Argument nicht so richtig: Das Lemma handelt nicht von der Bulgarisch-orthodoxen Kirche, sondern von einem kleinen Kloster in Deutschland. Für eine römisch-katholische Ordenskommunität mit vier Leuten ist auch nicht die Gesamtzahl aller römischen Katholiken weltweit relevanzstiftend.--Der wahre Jakob (Diskussion) 08:09, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Moin, Moin, Wahrer Jakob. Danke der Nachfrage. WP:RK#RG greift hier als Argument überhaupt nicht, weil es sich bei dem Lemma um keine Religiöse Gemeinschaft (RG) handelt. So herum wird ein Schuh draus. --Methodios (Diskussion) 08:42, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eben, es geht nicht um die Gemeinschaft, sondern um den sicherlich relevanten Gebäudekomplex. Die Löschbegründung ist damit falsch und LAZ oder LAE wäre angesagt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:03, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau das brachte ich zum Ausdruck. Keines der im weitesten Sinne denkbaren RKs, die ich aufzählte (darunter auch das das Personenzahl), sah ich als erfüllt an.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:35, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch bei den involvierten Bulgaren ist der Artikel schon asbach uralt seit 2009, angelegt von Benutzer:Ned. Und hat dort nur einen Beleg ( https://orthodox.de/bul-kloster.php ) - ohne daß dies irgendjemanden stören würde (im Gegenteil - dort würdigt man es, daß sich mal jemand der Mühe der Artikelarbeit unterzogen hatte, völlig anders als hier)
Hannes, ein Artikel von mir würde natürlich etwas anders aussehen. Ich hab hier aber nur gelegentlich ergänzt, etwa ein Sechstel des Textes laut Autoren-Analyse. --Methodios (Diskussion) 16:18, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Natürlich besitzt das Kloster Relevanz: als Gemeinschaft, als Verlag und als Kultureinrichtung. Der Löschantragsteller scheint da eher von persönlichen Motiven geleitet zu sein und sollte sich das Fontane-Zitat auf seiner Benutzerseite zu Herzen nehmen: "Gerade die, die dasselbe Ziel verfolgen, bekämpfen sich immer am heftigsten untereinander, vor allem auf christlichem Gebiet, auch wenn es sich nicht um christliche Dogmen, sondern bloß um christliche Kunst handelt." --Onkel Sam (Diskussion) 16:55, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Kloster hat einen eigenen Verlag, der eigene Bücher herausbringt (zB http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1//PPNSET?PPN=585816387&INDEXSET=21&COOKIE=Us998,Pbszgast,I2017,B20728+,SY,NRecherche-DB,D2.1,E3b072d49-b,A,H,R46.189.28.112,FY). Evtl gelingt es den Autoren, hier zusätzliche Relevanz zu belegen. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 18:30, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zum Verlag siehe hier [13] ab 0:00:50: Zitat Altvater Johannes: "Der Verlag, das ist ein Rechner, meine Wenigkeit und die anderen Väter. ... Verlag ist sehr übertrieben. Früher hätte man gesagt: Ein Selbstverlag."--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:01, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es werden hier aber grundlegende Werke der Orthodoxie in Deutsch veröffentlicht. Nicht nur der Buchhäger Psalter (an dem Jahrzehnte gearbeitet wurde), sondern kürzlich auch noch die deutsche Buchhäger Göttliche Liturgie, genuin über Jahrzehnte in deutsch (harmonisch in Wort und Ton) entwickelt. Ich werde hier auch mal einen Artikel zu verfassen. Und weitere wichtige Bücher, zum ersten mal überhaupt in Deutsch (z. B. aus dem Griechischen). Und ein Buch wurde sogar vom russischen Patriarchat empfohlen und ins Russische übersetzt!

Ich habe gestern hier in dieser Power-QS per LA (in dieser Beziehung also noch vielen Dank an den LA-Steller) Weblinks recherchiert:

  1. Website des Klosters Buchhagen
  2. Dreifaltigkeitskloster Buchhagen. bei Orthpedia
  3. Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster. auf der Webseite der Orthodoxen Fraternitaet in Deutschland
  4. Das heilige Dreifaltigkeitskloster in Buchhagen. auf der Webseite von Orthodoxographia (Maico-Mannesmann Akademie für Wissenschaft und Bildung e.V.)
  5. Gesichter der Spiritualität (Mönche, Kloster in Buchhagen und Prozession Dreifaltigkeitskloster Buchhagen auf der Webseite von Quelle der Heilung
  6. Reintöniger Kultgesang im orthodoxen Kloster Buchhagen. auf der Webseite des Harmonik-Zentrums Deutschland
  7. Musik in den orthodoxen Kirchen auf der Webseite des [14] Deutschen Musikinformationszentrums.
  8. Deutsches orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen auf der Webseite pilgerweg-navigator.de
  9. Etappe 07 des Pilgerweges Loccum-Volkenroda auf der Webseite pilgerweg-navigator.de
  10. Webseite des Pilgerweges Loccum-Volkenroda
  11. Dokumentation über das Kloster bei YouTube
  12. Erstes Orthodoxes Kloster Buchhagen Richtfest Sommer 1991. auf der Webseite Bodenwerder damals
  13. Erstes orthodoxes Kloster Buchhagen Richtfest Sommer 1991. Photo auf Pinterest
  14. 1. Orthodoxes Kloster in Buchhagen 1992 Interview mit Vater Johannes auf Youtube (Radio Beverungen) (nicht signierter Beitrag von Methodios (Diskussion | Beiträge) 17:53, 9. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]
  15. Heilige Nacht der Mönche. (Die Welt vom 21. Dezember 2003)
  16. Armin Simon: Der Abt und sein Mönch. (taz, 23. Dezember 2003)
  17. Klosterbrief 2006 - Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen auf Yumpu
  18. Christian Röther: Orthodoxes Christentum nach deutscher Prägung. (Deutschlandradio Kultur, 10. November 2012)
  19. Deutsch-Orthodoxes Kloster Buchhagen im Weserbergland. (WeserberglandChannel auf Youtube, 26. Dezember 2013)
  20. Claudia Scholz Heiliges Dreifaltigkeitskloster Buchhagen. So beliebt ist der Kirschlikör dieser orthodoxen Mönche. (Neue Osnabrücker Zeitung, 4. Juni 2017)
  21. Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster, Buchhagen. auf der Webseite des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (18. Dalheimer Klostermarkt) (nicht signierter Beitrag von Methodios (Diskussion | Beiträge) 17:58, 9. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]
  22. Jan Tengeler: Deutsche Orthodoxe Choraltradition. Recht auf die eigene Sprache. (Deutschlandfunk, 3. Dezember 2019)
  23. Jan Tengeler: Deutsch-orthodoxes Kloster. Das weltliche Leben als geistige Kastration. (Deutschlandfunk, 30. Dezember 2019)
  24. weitere Presseschau erfolgt heute, z. T. auch ohne Weblink

und ich werde die Bibliographie noch über die Feiertage wesentlich erweitern. Wie oben schon geschrieben (könnte in dem langen Thread aber untergehen), der nächste möge bitte LAE machen. Die Löschargumente sind entkräftet. --Methodios (Diskussion) 06:45, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz hat das Kloster auch dadurch, daß dort Reliquien mehrerer Heiliger bewahrt werden. --Onkel Sam (Diskussion) 10:02, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

In jeder römisch-katholischen Kirche befinden sich Heiligenreliquien im Altar. Das ist da auch nicht relevanzstiftend und wird fast nie erwähnt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:47, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wahrer Jakob, das ist der Vergleich von Birnen und Äpfeln. Es wurde angeführt: Reliquien mehrerer Heiliger. Und speziell auch: Reliquien der Reichsabtei Corvey:
Durch göttliche Fügung wurden im Jahre des Herrn 2006 einige Reliquien aus der ehemaligen Reichsabtei Corvey den Vätern des heiligen Dreifaltigkeitsklosters zu Buchhagen übergeben und werden seither hier in höchsten Ehren gehalten. Dazu gehören Teile der hl. Gebeine des hl. Apostels Bartholomäus, des hl. Justin des Philosophen und Martyrers, des hl. Kriegers Merkurios […] Diese Reliquien wurden einst, neben vielen anderen, von den Kaisern Ludwig (frühes 9. Jh.) und seinen Nachfolgern bis Otto III. (10.Jh.) der damaligen Reichsabtei Corvey übergeben und ruhen dort seit nunmehr über 1000 Jahren. Ebenfalls aus der alten Reichsabtei stammen Teile der Reliquien der hl. Äbte Liudolf und Drutmar von Corvey sowie etliche Reliquien nicht mehr näher bestimmbarer Heiliger, die während der Wirren der Reformationszeit von Gläubigen aus den protestantisch gewordenen Gebieten unter oft abenteuerlichen Umständen nach Corvey in Sicherheit gebracht wurden. (https://orthodox.de/reliquien.php)
Hinzu kommen
die Reliquien des hl. Mönchsvaters Columban, des hl. Martyrers Vitus und des hl. Martyrerpriesters Auxentios, des hl. Martyrers und Wundertäters Charalampos, sowie der rumänischen Neumartyrer aus dem 20. Jahrhundert.
sowie
Als Altarreliquien sind die hl. Gebeine des hl. Alexander von Rom und der unschuldig hingemordeten Kinder von Bethlehem zu nennen, die vom Heiligen Synod der bulgarischen orthodoxen Kirche dem Dreifaltigkeitskloster bei der Weihe der Krypta durch Seine Hochheiligkeit Metropolit Symeon von West- und Mitteleuropa am 30. Juli 1996 n. Chr. übergeben und im Altar niedergelegt wurden, sodann Reliquien des hl. Abtbischofs Vitalis von Salzburg und der selbstlosen Ärzte und Wundertäter Kyros und Johannes.'
Zur Verbindung mit dem vorschismatischen deutschen Christentum (vor 1054) dient dem Kloster u. a. die Fortführung der Reliquien-Tradition des nahegelegenen Reichsklosters Corvey sowie die Aufnahme von Elementen der Weserromanik in der Architektur. Insbesondere wird im Kloster die Tradition der Merkurios-Verehrung fortgeführt:
Seither gilt der hl. Merkurios als Schutzheiliger des christlichen Reiches und vor allem des christlichen Heeres. In dieser Eigenschaft kam ein Teil seiner hl. Gebeine auch nach Deutschland. Die Reliquie gehörte zu den Heiltümern des alten Reiches; sie wurde im 10. Jh. bei den Feldzügen der ottonischen Kaiser dem Heer vorangetragen und hat viele Wunder gewirkt. Kaiser Otto I. übergab sie mit anderen Reliquien dem Kloster zur Obhut; Kaiserin Theophanou verehrte diese bei ihren Besuchen in Corvey. Im 20. Jh. ist der hl. Merkurios aus dem römischen Heiligenkalender gestrichen worden. In unseren orthodoxen Synaxarien ist er aber wie ehedem enthalten; sein Gedenktag ist der 25. November.
Als ein Kloster auf dem Territorium des ehemaligen Stammesherzogtums Sachsen wird auch die Tradition der Verehrung des Patrons der Sachsen, Vitus oder eingedeutscht der heilige Veit, weitergeführt. Schon Druthmar von Corvey († 15. Februar 1046 in Corvey) mußte seinerzeit die Verehrung des Sachsenheiligen reaktivieren. Sie verlagerte sich nach dem Großen Schisma nach Böhmen (Veitsdom), Veit gilt heute mehr als der Patron der Böhmen.
Auch international sind die Reliquien des Klosters von Bedeutung:
Am Sonntag, den 29. Oktober, fand in der Kirche des heiligen Georg im Sofioter Stadteil Gorubljane in Anwesenheit des Patriarchen, Sn. Allheiligkeit Neofyt, die Festliturgie zur Übertragung der Reliquie des hl. Apostels Bartholomäus aus Buchhagen nach Sofia statt." (Klosterbrief auf 2017)
Zahlreiche neugegründete bulgarische Klöster erhielten für ihre Altäre Teile der Buchhäger Reliquien. Hier läuft eine Rückübertragung von Reliquien aus dem ehemaligen Territorium der Römisch-deutschen Kaiser in den Bereich des ehemaligen Römischen Reiches.
In der Sofioter Rotunde des Heiligen Georg ruhten vom 19. Oktober 989 (990) bis ins 12. Jahrhundert die Reliquien des Patrons von Bulgarien, des heiligen Iwan Rilski. Als 1460 die Reliquien des als Heiliger König verehrten Stefan Uroš II. Milutin († 29. Oktober 1321) aus dem Banska-Kloster vor der osmanischen Invasion nach Sofia in Sicherheit gebracht werden mußten, ruhten diese zunächst ebenfalls in der Georgsrotunde. Die Buchhäger Bartholomäus-Reliquie befindet sich an einer nationalen Erinnerungsstätte der Bulgaren. Diese Rotunde aus dem 4. Jahrhundert gehört zu den ältesten Kirchen der Welt.
Aber auch in Deutschland besteht großes Interesse an den Reliquien. Ich habe von eine Anfrage der rumänisch-orthodoxen Gemeinde Hl. Vitus (benannt nach dem Sachsenheiligen) in Chemnitz Kenntnis, welche für ihren Altar ein Stück der Buchhäger Reliquie beantragt haben. Der Begriff Sachsen hat sich von Niedersachsen nach Obersachsen verschoben. Auch die rumänisch-orthodoxe Gemeinde der Landeshauptstadt Sachsens wäre selbstverständlich an einer Vitus-Reliquie interessiert.
Auf meiner To-Do-Liste steht auf jeden Fall auch ein Abschnitt Reliquien. Ceterum censeo, die Reliquien in römisch-katholischen Kirchen fast nie zu erwähnen, ist eine Unsitte - man könnte und man sollte es tun. In dem Zusammenhang: Buchhagen ist nicht nur ein Kloster, sondern beinhaltet auch eine der in Deutschland noch seltenen orthodoxen Kirchen und eine der noch selteneren orthodoxen Klosterkirchen (im Bau, aber in Benutzung, wie das im Mittelalter auch üblich war). Allein als Kirche wäre das Lemma schon relevant, wo wir in dewiki die kleinsten Dorfkirchen lemmatisieren (aber die sind römisch katholisch, evangelisch ... da löscht das Portal Christentum nicht mal so eben). Wie oben schon geschrieben: Löschgründe sind entkräftet, es möge hier mal der nächste LAE machen. --Methodios (Diskussion) 17:10, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich war einige Male dort. Die Gebäude, einschließlich Kirche, sind deutlich relevanter als manche Wegkapelle aus dem 20. Jahrhundert, die hier einen eigenen Artikel bekommt. Und der Konvent ist klein, aber durchaus bedeutsam. Wer orthodoxe Liturgie auf Deutsch erleben will, kann es hier auf hohem Niveau. --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:24, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Soviele deutsch orthodoxe Klöster wird es wohl nicht geben, wie ich oben las, ist es das einzige hier und im Artikel Buchhagen wird es außerdem als Sehenswürdigkeit erwähnt.--Nadi (Diskussion) 17:37, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den LA entfernt und mache an dieser Stelle hier LAE. Die Löschgründe sind entkräftet, der Artikel ist auf einem guten Weg. Ich werde noch ein paar Wochen bis Monate brauche, um den weiter zu verbessern (vgl. history von Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa). Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut. Sollte hier gelöscht werden, bitte in meinen BNR zur Weiterarbeit. --Methodios (Diskussion) 22:59, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das entscheidet, bitte sehr, ein Administrator. Wo sind wir denn hier?--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:04, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer die Adminentscheidung ausfällt - auf jeden Fall ist der Artikel aufgrund des LA deutlich besser geworden als zuvor.-- Lutheraner (Diskussion) 00:20, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Moin, Moin, Wahrer Jakob. Wir sind hier in einer LD. Ja, und gleiches Recht für alle: Wenn ich in Selbsthilfe die LD wieder in Gang setze, dann darfst Du das natürlich auch. Es ist allerdings etwas anderes, zu LAZ nicht bereit zu sein, oder als LA-Steller ein LAE zu entfernen. Hatten wir hier aber auch schon. Ich beginne hier aber jetzt keinen EW deswegen mit Dir (hatten wir hier auch schon). Also weiter im Text. Nach meiner Meinung ist der Artikel jetzt erheblich verbessert worden. Das "Belege"-Bapperl könnte raus. Zu den oberwähnten Weblinks kommt zunächst noch folgende Literatur (Gedrucktes):

  1. Jens Gundlach: Zwischen Loccum und Volkenroda. Lutherisches Verlagshaus GmbH, Hannover 2005, ISBN 3-7859-0914-4 (Pilgerführer)
  2. Silke Nenze: Pilgern von West nach Ost. Ein Reiseführer lädt ein zum besinnlichen Wandern vorbei an Klöstern und Kirchen , Rezension des Buches Jens Gundlach: Zwischen Loccum und Volkenroda. Lutherisches Verlagshaus GmbH, Hannover 2005, ISBN 3-7859-0914-4.
  3. Hans-Dieter Döpmann: Die orthodoxen Kirchen in Geschichte und Gegenwart (= Trierer Abhandlungen zur Slavistik, Band 9), 2. Aufl., Verlag Peter Lang, 2. Aufl., Frankfurt, Berlin, Bern u. a. 2010, ISBN 978-3-631-60449-6, S. 98f.
  4. Deutsche Choräle für den Metropoliten. Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster gibt CD heraus / Hoher Besuch aus Bulgarien. In: Tagesanzeiger Holzminden, 2. Februar 2003.
  5. Die Grenzstation zwischen Himmel und Erde. 15 Jahre Kloster Buchhagen. Ein Blick hinter die Kulissen / Großes Interesse am Tag der offenen Tür. In: Deister- und Weserzeitung vom 6. Oktober 2005.
  6. Ein Stück Selbstbesinnung in hektischer Zeit. Großer Andrang beim Tag der offenen Tür im Kloster Buchhagen als Station des Pilgerweges. In: Deister- und Weserzeitung vom 5. Oktober 2006.
  7. Wie aus einer anderen Welt. Das einzige deutsch-orthodoxe Kloster in der Bundesrepublik. In: Katholische Sonntagszeitung für Deutschland, 16./17. Dezember 2006.
  8. Klosterleben schnuppern. Die etwas andere Auszeit - ein Wochenende unter orthodoxen Mönchen im Weserbergland bei Hameln. In: Dresdner Neueste Nachrichten vom 6. Januar 2008.
  9. Kloster feiert Ostern. Zeitmessung nach julianischem Kalender. In: Deister- und Weserzeitung vom 17. April 2008.
  10. Norbert Pietsch: Deutsch als "heilige Sprache". Sprachbegeisterte Mönche schufen eine neue Psalmenübersetzung. In: Deutsche Sprachwelt, Ausgabe 36, Sommer 2009, S. 8.
  11. Harald Lachmann: Wie nicht von dieser Welt... 30-jähriger Ex-Leipziger lebt jetzt als Vater Lazarus im Dreifaltigkeitskloster Buchhagen In: Leipziger Volkszeitung vom 21. September 2009.
  12. Martin Erdmann: Die göttliche Liturgie unseres heiligen Vaters Johannes Chrysostomus, gesungen im Deutschen Choral In: Der Chrisliche Osten, Heft 1, 2011.
  13. In klaren Worten Gott ansprechen und preisen. Was die Buchhäger Klostergemeinschaft an deutscher Schrift und Sprache so schätzt / Förderpreis. In: Täglicher Anzeiger Holzminden vom 8. Dezember 2012.
  14. Martin Erdmann: Schönheit wird die Welt erlösen. Zu Besuch im Deutschen Orthodoxen Kloster Buchhagen In: Der Pilger, Heft 8 (August) 2017, S. 8–11.
  15. Horst Nierzwicki, Thomas Matthis Radius, Ingelore Wuttrich: Mit Fraktur in den Himmel. Neuheit: Orthodoxes Liturgiebuch nun gänzlich in deutschem Wort und Druck. In: Die deutsche Schrift, Vierteljahresheft zur Förderung der deutschen Sprache und Schrift, 85. Jahrgang (2018), 208. Folge (4/2018), S 12–15.
  16. Abt Johannes: Deutsch als Heilige Sprache. Orthodoxe Liturgie und Sprachkultur. In: Deutsche Sprachwelt, Ausgabe 74, Winter 2018/2019, S. 3f.

Hinzu kommte ein NDR-Beitrag und zumindest ein weiterer im ZDF:

  1. Mönche im orthodoxen Dreifaltigkeitskloster in Buchhagen In: Wochenserie Klosterleben, Fernsehbeitrag im Norddeutschen Rundfunk bei „Hallo Niedersachsen vom 21. März 2015.
  2. ZDF-Fernsehbeitrag (habe ich noch nicht ermitteln können, ist wohl noch vor dem NDR-Beitrag, also vor 2015 gewesen)

Das sind summa Summarum rund 40 Belege. Zu den ausländischen Belegen kam ich noch gar nicht. Erfahrungsgemäß (siehe die history von Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa) dauert so etwas Monate, man muß sich immer wieder umstellen, um dann im nächsten Sprachumfeld zu recherchieren. Ich schätze die Gesamtzahl der zu erwartenden Belege wie im Diözesanartikel auf dreistellig ein.

Derzeit sind noch nicht einmal die momentan recherchierten Quellen ordentlich im Artikel eingebunden. Das wird mindestens noch eine Woche benötigen.

Erst nach diesen Recherchen könnte ich sinnvollerweise solche Artikel wie Buchhäger Göttliche Liturgie und Vom Mysterium des Mönchtums anlegen (letzteres ist das einzige deutsche Buch, das auf Veranlassung des russischen Patriarchats von Moskau nicht nur ins Russische übersetzt, sondern ausdrücklich zur Lektüre empfohlen wurde - eine Übersetzung des Buchhäger Psalters oder der Buchhäger Göttlichen Liturgie ins Russische braucht es nicht, die Russen haben ihre kirchenslawischen Texte).

Macht hier, was ihr wollt, aber behindert mich nicht ständig in meiner Arbeit. Insofern hat sich dewiki nicht geändert. Komisch finde ich es, wenn das Portal Christentum einen Fachmann auf dem Gebiet der Orthodoxie zwar braucht, aber gegen eine orthodoxe Expertise votet (ich bin deutscher Muttersprachler, aber rumänisch-orthodox [die Russen sind mir zu speziell] und orientiere mich am alten Patriarchat von Jerusalem [an was denn sonst als Christ?] - und ja, das Heilige Feuer wird erst am Samstag entzündet.) So kann man nicht zusammenarbeiten. Da muß man sich nicht wundern, wenn man keinen findet. Warum sollte ich mir die Behinderungen meiner Arbeit hier ständig geben? (nichtsdestotrotz werde ich, nachdem meine rumänische Diözese [mit meiner tatkräftigen Unterstützung] seit Jahreswechsel Körperschaft des öffentlichen Rechts geworden ist, den Diözesanartikel mal ähnlich ausbauen wie den bulgarischen, und später sicher auch mal den serbischen etc. - aber ansonsten wird es unter diesen Umständen hier sehr schwierig, zu einem Konsens im orthodoxen Sinne zu kommen - da die Mehrheit unorthodox ist, bleibt der in der demokratischen Wikipedia auf der Strecke).

Das Neutralitäts-Bapperl könnte mMn inzwischen auch raus, ich habe die Einleitung umformuliert und aus Entstehung einen Abschnitt Geschichte gemacht. Der ist nicht so personenlastig auf dem Gründerabt zugeschnitten, der nach 35 Jahren noch immer die Geschicke des Klosters leitet und prägt. Andere Abschnitte werden auch noch an die Beleglage adaptiert - bitte in nochmals 7? Tagen! Hier tauchen ständig neue Belege auf. Wer möchte, kann ja einen alten Abschnitt mit dem Bapperl schmücken.

Man könnte hier die LD schließen und auf der QS Christentum weiter diskutieren, sollte noch Bedarf da sein.

Bei der Beurteilung der LD bitte ich zu berücksichtigen, dass die ersten Voten einem sehr anderen Artikelstand galten, als derzeit.

Ach ja, und das Kloster ist auch keine Kleinstgruppe mit weniger als fünf Mitgliedern mehr - aktuell sind es nach meinen Recherchen fünf Mönche, und zu Ostern d. J. (wie schon geschrieben: dem orthodoxen Ostern) werden es in wenigen Tagen sechs.

--Methodios (Diskussion) 07:30, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Mitgliedszahlen in den Orden schwinden auch anderswo, irgendwann müssten wir dann evtl. alle diese Artikel "rausschmeißen", deshalb finde ich: die Mitgliedzahl ist kein Löschgrund.--Nadi (Diskussion) 09:13, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist, wenn du mal genau hinschaust, auch nicht ein RK für klösterliche Niederlassungen von Ordensgemeinschaften in WP. Relevanzstiftend ist dort überwiegend das Klostergebäude (Kirche oder denkmalgeschütztes Gebäudeensemble), manchmal eine Rezeption der Klostergeschichte, meist in der Geschichtsschreibung, oder eine aktuelle öffentlich dokumentierte Außenwahrnehmung im Sinne von WP:Belege. Nichts davon war zum Zeitpunkt der LA-Stellung hier gegeben, daher erwogen wir in der QS:Christentum ersatzweise das RK "Religiöse Gemeinschaft", aber erkannten, dass das auch nicht weiterhalf. Einem beabsichtigten LAZ, nachdem der Inhalt bereits in einen relevanten Überblicksartikel (Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa) ausgelagert war, kam Benutzer:Methodius durch einen unabgestimmten Revert knapp zuvor.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:17, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Moin, Moin, Wahrer Jakob. Zuuufälligerweise bin ich mit 89% der 74.000 Zeichen Hauptautor von Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa. Wo habt ihr euch denn mit mihr abgestimmt? Der LA-Kandidat hat aktuell 36.000 Zeichen - Tendenz stark steigend (der wird ähnlich stark wie der Diözesanartikel, wenn ich in ein paar Monaten auch noch die ausländischen Quellen recherchiert habe, ich bin froh ober Entlastungsartikel wie Buchhäger Psalter, und da kommen sicher noch mehr). Ich mach hier nur von meinem Veto als Hauptautor des Artikels Gebrauch. Ich sollte den der Klarheit wegen wohl auch noch unter Benutzer:Methodios#Artikel, für welche ich automatisches Verwaltungsrecht beanspruche eintragen (vgl. An dieser Stelle möchte ich zur Abwechslung eine Lanze für Kopilot brechen, weil ich seine Einstellung zur Hauptautorenregelung (wenn auch nicht alle Mittel zur Umsetzung) grundsätzlich teile. Es gibt an dieser Stelle zwangsläufig heftigen Widerspruch, in dem jede Anwandlung von Eigenansprüchen als Angriff auf den Geist des Gemeinschaftsprojektes stigmatisiert. Ich sehe das anders: Wer sich, wie in diesem Fall, seit Jahren hauptveranwortlich um die Erweiterung und Verbesserung eines Artikels kümmert, erhält automatisch ein Verwaltungsrecht sowie die Möglichkeit, Widersprüche gegen sein Artikelkonzept anzuprangern bzw. potentiell unerwünschte Einstellungen zu revertieren. Koyaanis 09:54, 13. Nov. 2016 (CET)). Und nein, das gefällt mir nicht, 36.000 Zeichen da noch unterzubringen oder weitere 74.000 oder womöglich noch mehr. --Methodios (Diskussion) 12:36, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier: [15].--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:51, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte an den abarbeitenden Admin: Ich bitte mit dem Bescheid über den LA auch um Antwort auf die Frage, ob der von Benutzer:Methodios hier, zwei drüber, geäußerte Anspruch regelkonform ist, dass er (1) das Anrecht auf "Hauptautorenschaft" an einem Artikel mit Vetorrecht beansprucht und (2) daraus das Recht ableitet, ruhige und konstruktive Diskussionen in einem Fachportal (hier: QS:;Christentum) abzutun, und sich über ihre Ergebisse hinwegsetzt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein solcher Standpunkt administrativ gutgeheißen wird, jedenfalls steht es in völligem Widerspruch zu allem, was mir in meiner bisherigen Mitarbeit hier wichtig war.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:10, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ruhige und konstruktive Diskussionen in einem Fachportal heißt jetzt also, einen Konsens gegen den Hauptautor zu bilden? Und wenn ichs dreimal sage, daß die Integration nicht konstruktiv ist? Und ich wiederhole mich ja in dewiki immer seeeehr gerne: an dem Konsens war ich gar nicht beteiligt. --Methodios (Diskussion) 16:36, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel trägt seit dem 24. März 2020 den QS-Baustein, die Diskussion war öffentlich. Das QS-Zeichen hättest du genauso finden können wie du den LA-Baustein gefunden hast, um dann mitzudiskutieren. So geht das hier. It's a Wiki.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:01, 15. Apr. 2020 (CEST).[Beantworten]
Ich hab hier nach meinem Edit vom 4. Febr. d. J. nur noch auf meine Disk. reagiert, wo auch der LA gemeldet wurde: Benutzer Diskussion:Methodios#Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen. Die BEO hat mich schon das ganze Jahr und länger nicht mehr interessiert. Bei der antiorthodoxen Arbeitsweise hier in dewiki auch kein Wunder. --Methodios (Diskussion) 17:49, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
P. S. Hätt ich fast vergessen. Du hast den Witz gar nicht kapiert: das automatische Verwaltungsrecht war ein Argument von Koyaanis, das ich auf die Schippe genommen habe. WWW hatte sich ausgeschüttet vor Lachen. Aber Du fällst drauf rein. Ich hab nicht umsonst in meinem obzitierten Benutzerseitenabschnitt als erstes Wikipedia:Eigentum an Artikeln verlinkt. Insgesamt: wenn ihr noch nicht mal mit dem Hauptautor (in dem Falle mich) einen Konsens habt, habt ihr keinen Konsens, der den Namen verdient. Nur Faselei von einem Konsens. Habt keine orthodoxen Fachleute und wundert euch, wenn ihr die Orthodoxie so stiefmütterlich in dewiki behandelt, daß keine bleiben oder kommen oder sich das gar nicht erst oder gar nicht mehr geben. --Methodios (Diskussion) 18:07, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel scheint mir darauf angelegt, die Reputation der WP als Enzyklopädie in Anspruch nehmen zu wollen – und zwar aus religiösen Gründen. Er erheischt durch schlecht bequellte Sachverhalte genau diesen Zweck. Die Argumente in der Löschprüfung, die sich auf den Zeitraum des LA beziehen, halte ich für symptomatisch: Sie fordern eine (prinzipielle) religiöse Ehrerbietung gegenüber dem Artikelgegenstand ein, der ja zudem fraglich ist. Genau diese religiöse Verehrung kann nicht die Richtschnur für einen enzyklopädischen Text darstellen. Diese Mentalität aber, die Artikel unterschwellig zur religiösen Verehrung zu verwenden, kritisiere ich seit längerem in der WP.

  • Der Teil zu den Reliquien ist doch enzyklopädisch vollkommen überbesetzt. Das ist für eine religiöse/gläubige Gruppe evtl. von Interesse, aber bis auf eine Erwähnung nicht enzyklopädisch relevant. Historisch–kritische Anmerkungen zur Authentizität fehlen (wie allerdings so gut wie immer auch bei anderen religiösen Einrichtungen).
  • Das Argument mit den sehr wenigen Mitgliedern ist wichtig. Wenn es nur so wenige praktizierende Mönche gibt, ist das eben sehr wenig, die Institution wenig relavant. „Die etwa vier Mönche :..“ dieses Zitat sagt doch alles.
  • Viele Fußnoten sind überladen mit Werbung für das Kloster. Das meiste hat rein gar nichts mit einer Enzyklopädie zu tun. Das muß raus.
  • „Vom Mysterium des Mönchtums“ – ein ganzes Kapitel Selbstdarstellung. Ersatzlos streichen.
  • Kapitel Klosterleben : wie aus einem Reiseprospekt; geradezu absurd.
  • Riesige, inhaltsarme Zitate dominieren den Artikel. Das muß alles raus.
  • Bleibt die Relevanz der Gebäude. Besteht die? Neubau von 1992. Ahmt historische Gebäude nach. So relevant wie die Kopie eines Gemäldes (und Kopien sind nur in Ausnahmefällen kunsthistorisch wichtig). Letztlich sehe ich also keine architektonische Relevanz.

Sollte man den Artikel komplett löschen? Ich kann den LA von Wahrer Jakob verstehen und wäre mit einer Löschung sicher einverstanden. Ich selbst plädiere zumindest für die radikale Kürzung des überbordenden Artikels und schätze, daß die relevanten Informationen nur ein Drittel des Platzes einzunehmen bräuchten, den sie derzeit einnehmen. Mr. bobby (Diskussion) 16:15, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Alles klar: das einzige orthodoxe Kloster mit deutscher Liturgie und das einzige deutsche athonitische Kloster ist für die deutsche Wikipedia nicht relevant. Und Reliquien sind doch schon seit der Reformation überwunden. Was für Ewiggestrige. Wieso gibt es hier überhaupt was Religiöses, Unwissenschaftliches in dewiki? Kann alles weg. SVs gleich hinterher, die sind auch viel zu sintflutlich. Wir sind ja alle sooo aufgeklärt (aber leider sterblich LOL). --Methodios (Diskussion) 16:36, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
P. S. Klosterleben, Familiaren ... schrieb ich oben schon (Wer möchte, kann ja einen alten Abschnitt mit dem Bapperl schmücken. ) - aber ich wiederhole mich in dewiki ja gerne: wer Lust hat, stellt einen Neutralitätsbapperl über den Abschnitt (über dem ganzen Artikel ist er schon lange nicht (mehr) berechtigt). Wäre schön, er arbeitet dann seine Kritik auch am Abschnitt ab. Wie der Artikel in ein paar Monaten oder Jahren aussehen könnte, weiß keiner. Keiner hat die internationale Recherche (in x Sprachen) bisher vorgenommen (wie ich z.B. mal im Diözesanartikel, weswegen dort fast 90 % von mir sind). Bei anderer Beleglage kann man auch anders wichten. Im Übrigen hab ich als Orthodoxer sowieso ganz andere Prioritäten, Relevanzen und Gewichtungen als das demokratische d.h. antiorthodoxe dewiki. Wenn Du soo um religiöse Propaganda besorgt bist: schlag Dich doch lieber mit den Zeugen Jehovas Indiens in dem Artikel Brahma Kumaris (zur Erinnerung - das waren in Deutschland die Gruppe um H. Fittkau-Garthe mit dem angeblich geplanten Massenselbstmord in Teneriffa, die von einem Raumschiff auf dem Teide abgeholt werden wollten etc. - die hatten es bis auf das Spiegeltitelbild geschafft). Der Artikel wurde unter Zensur reputabler Quellen weißgewaschen. Schlag Dich mal ruhig mit diesen Missionaren hier rum. Ich kriegs jedenfalls nicht bezahlt. --Methodios (Diskussion) 17:59, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich kann nicht erkenne, daß du auf eines meiner Argumente eingehst. Oder habe ich irgendwo den Artikel „Brahma Kumaris“ gelobt (den ich im übrigen für unterirdisch halte)? Dein Argument mag so laufen: „Alle Sekten hier machen für ihr Anliegen Propaganda. Also mache ich das auch.“ Mein Statement läuft aber so: WP hat weltaschaulich neutral zu sein. Glaubensätze können also paraphrasiert werden und als der Glaube einer Gruppe kenntlich gemacht werden. Aber man kann nicht aus einer Glaubensposition heraus Sätze formulieren. Sonst POV.
Im konkreten Fall geht es um die Frage: Ist das Kloster WP-relevant? Daran kann man begründete Zweifel haben. Ich habe ja nicht mal für die sofortige Löschung plädiert, sondern für Kürzung. Deine Reaktion spricht eher dafür, daß du eine völlig andere Auffassung von WP hast. Und da würde ich ansetzen. Religiöse Verehrung kann nicht das Anliegen eines WP-Artikels sein. Durch Einsatz von ganz viel Text willst du irgendwie Relevanz erzeugen. Das Gegenteil erreichst du aber. Der Text wird unleserlicher, unwichtiger, ist m. E. mit völlig nebensächlichen Details befaßt. Mr. bobby (Diskussion) 21:21, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Soso, die „griechische Kirche“ (östliche, ursprüngliche ... ) mal wieder eine Sekte. Und wenn ich die relevanzstiftende überregionale mediale Rezeption darstelle, ist es Dir nicht recht, wenn sie nicht dargestellt wird, heißt es hier: Selbstdarstellung, keine externen Belege. Ist schon speziell, dewiki. Ach ja, und Neutralität, Objektivität - alles nur Ammenmärchen, Schlagworte und Totschlagsargumente. --Methodios (Diskussion) 21:43, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für „Sekte“ kannst du auch „religiöse Gruppe“ (darunter auch die Großkirchen) einsetzen. Völlig einerlei. Gewöhnlich kritisiere ich Artikel aus dem Bereich der röm.-kath. Kirche. Und dadurch, daß du mir Dinge in den Mund legst, entstehen ebenfalls keine Argumente.Mr. bobby (Diskussion) 02:49, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe hiermit die Bühne für das große Theater, das Benutzer:Methodios geboten hat,
und ziehe den Löschantrag zurück.--Der wahre Jakob (Diskussion) 06:50, 16. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

INPP-Methode (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Count Count (Diskussion) 20:16, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Welchen Abschnitt der RK legst Du denn für Deine Einschätzung an? Imho kommt da nur der allgemeine Teil infrage. Und der sagt: „Einträge in einem anerkannten [..] fachspezifischen Nachschlagewerk sprechen für die Relevanz eines Begriffes.“ Von daher wäre zu überlegen, ob die angegebene Literatur zur Kategorie „fachspezifisches Nachschlagewerk“ gehört. Ich tendiere eher zu Behalten nach WP:AGF, wobei ich kein Experte in dem Fachgebiet bin. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 11:04, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu, dass nur WP:RK#A Anwendung finden kann. Die gelisteten Fachbücher sind aber keine Nachschlagewerke. Meines Erachtens müsste die Methode in einem Psychologie- oder Neurophysiologie-Nachschlagewerk stehen, damit sie über die Formulierung als relevant gilt. Ich füge mal einen Fach-QS-Baustein ein, vielleicht möchte jemand vom Portal Psychologie was dazu sagen. --Count Count (Diskussion) 11:24, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen würde ich es jetzt nicht gleich. Es scheint wohl einige Logo- und Physiotherapeuten zu geben, die sich damit beschäftigen. Der Stil des Artikels könnte verbessert werden, d. h. Phrase wie "Das große Verdienst der Blythes ist..." sollten getilgt werden. Würde mich interessieren, ob es wissenschaftliche fundierte Kritik daran gibt. --Kein Mensch spricht mit dir 15:41, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es scheint doch einige Artikel in peer-reviewed journals zu geben, die sich damit beschäftigen, vgl. [16]. --Kein Mensch spricht mit dir 15:54, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Mitwirkende im Portal Psychologie würde ich den LA eher unterstützen, wenn es nicht in absehbarer Zeit zu gravierenden Verbesserungen des Artikels kommt. Der Ersteller des Artikels selbst zeigt bisher kein Interesse, an der Klärung der Fragen mitzuwirken, eine Besprechung in einem allgemeinen Nachschlagewerk fehlt wie auch insgesamt eine externe Position, da alle EN von Websites des Instituts und seinen Ableger stammen. Ich kopiere hier mal meinen Kommentar aus der ersten QS hinein, die keine wesentliche Besserung gebracht hat. "Nachdem ich den links etwas nachgegangen bin, bekomme ich den Eindruck, dass es sich beim Erstellen des Artikels um eine werbliches Interesse handelt. Die nicht erklärte Abkürzung heißt INPP "Institut für Neuro-Physiologische Psychologie". "Methode der neuromotorischen Entwicklungsförderung INPP" bzw. "INPP-Neuromotorische Entwicklungsförderung" ist ein eingetragenes Markenzeichen. s. http://www.markencheck24.com/home.aspx " --Mirkur (Diskussion) 23:35, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist bei näherem hinischauen sogar SLA-fähig (Werbung). Diese Methode ist keinesfalls eine etablierte Therapie, sondern eher Quacksalberei. Selbst bei neutraler Beschreibung würde die enzyklopädischge Relevanz fehlen. Das INPP (Institute for Neuro-Physiological Psychology) ist eine Privatorganisation, die nicht-evidenzbasierte Therapien anbietet. Es wurde von Peter Huxley-Blythe geggründet. Die meisten Papers, die den Therapieangeboten einen wissenschaftlichen Anschein geben sollen, stammen von seiner Frau Sally Goddard Blythe (Stichwort: Online-Uni Psychologieabschluss). Das ganze ist als internationales Franchise aufgesetzt. Eine Suche bei PubMed nach „INPP” und ergab null Treffer. Wer nach den Blythes oder INPP googelt, trifft schnell auf jede Menge kritischer Infos und Hinweisen auf Abzockerei mit unseriösen Behandlungsangeboten für Kindern mit Schulproblemen, Asperger, ADHS, usw.
Die Mindestanforderungen an einen Artikel gemäß WP:RM/LL sind nicht erfüllt. Sämtliche Quellen im Artikel sind Selbstreferenzen. Der Text hat starken werblichen Charakter. Nicht zu vergessener Hinweis: Es gibt keinen Artikel auf en.WP. --grim (Diskussion) 21:39, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussionsverlauf --Frank, the Tank (sprich mit mir) 07:55, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wehrmacht Marine (gelöscht)

Kommt im Zielartikel nicht vor und als "offizielle Bezeichung" zumindest nicht geläufig. --91.2.118.131 21:12, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

War damals überall präsent, nämlich als Unterscheidungskennzeichen der Kriegsmarine-Kraftfahrzeuge (WM). Es wird sich sicher eine Zulassungsordnung aus der Zeit finden, in der das als "offizielle Bezeichnung" bestätigt wird. --Rennrigor (Diskussion) 22:06, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Klar, WM als KfZ-Kennzeichen ist geläufig. Und das es für die Marine steht auch. Aber Wehrmacht Heer oder Wehrmacht Luftwaffe? Als ausgeschriebener Begriff Theoriefindung. Und erst finden, dann in die Wikipedia schreiben. --91.2.118.131 22:30, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Suomi Finnland wäre genauso zu löschen, obwohl SF bis 1993 das offizielle Nationalitätszeichen des entsprechenden Landes war. --Yen Zotto (Diskussion) 00:45, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Thomas Houlihan, Glossary of WWII German military and period specific words, phrases and abbreviations, ISBN 978-0578018492, alle drei (WH, WL, WM): [17] --Rennrigor (Diskussion) 00:59, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und was steht da drin? Die Kennzeichenbeschriftungen sind unstreitig. --91.2.118.131 10:13, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Wehrmacht Marine (f)(W M, WM) Complete title for the Naval Service" [18] --Raugeier (Diskussion) 16:08, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und bei Heer steht "whole organization", bei Wehrmacht "entire armed forces,...three major groupings of the German Military, the Heer..." und bei Wehrmacht Heer "complete title for the Army". Das passt nicht zusammen bzw. das Verständnis ist anders. Vielmehr lese ich darin, dass "Heer der Wehrmacht" der vollständige "Titel" ist. Bei der Marine ist dies aber nicht so, weil es mit der Kriegsmarine eine klare Abgrenzung zu anderen marine-militärischen Bezeichnungen gibt. Der Begriff "Wehrmacht Marine" als Begriff für die Kriegsmarine ist mir bis jetzt nicht untergekommen. Es macht auch, wie vorher angemerkt, keinen Sinn. In den Kriegstagebüchern (Schramm) finde ich auch keinen Anhaltspunkt, dass dies eine gängige Bezeichnung war. Als Kennzeichenbeschriftung ja, aber nicht als eigenständiger Begriff. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 20:29, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich kann deine Argumentation nicht nachvollziehen:
Bei "Wehrmacht" steht: umfasst nicht nur die Landstreitkräfte (Army), sondern alle Teile des deutschen Militärs.
Bei "Wehrmacht Heer" steht: Vollständige Bezeichnung für die Landstreitkräfte (Army).
Bei "Wehrmacht Luftwaffe" steht: Vollständige Bezeichnung für die Luftstreitkräfte (Air Force).
Bei "Wehrmacht Marine" steht: Vollständige Bezeichnung für die Seestreitkräfte (Naval Service). --Rennrigor (Diskussion) 00:14, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das taucht nur vereinzelt für die Erläuterung von Kfz-Kennzeichen auf: [19] [20][21][22][23][24]
Bei einem Sportergebnis steht „Walter Unteutsch (Wehrmacht – Marine)“ [25]
Im Reichsarbeitsblatt auch „Wehrmacht – Marine“ [26]--Mmgst23 (Diskussion) 00:46, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte damit ausdrücken, dass die englischen Beschreibungen nicht passen. Das Heer als "whole organization" und bei Wehrmacht dann "three major groupings…, the Heer". Das passt zusammen. Wehrmacht Heer mit "vollständiger Titel der Armee" kann ich dann nur so interpretieren, dass durch die englische Sprache der eigentliche Sinn verloren gegangen ist und eigentlich, was auch üblich ist, das "Heer der Wehrmacht" gemeint ist. Ändert aber nichts daran, dass die Marine der Wehrmacht "Kriegsmarine" heißt und nicht "Wehrmacht Marine"; was ist das denn für ein deutsch, wenn man sich mal die militärische Kommunikation damit vorstellen würde. Von daher sehe ich immer noch keine Begründung/keinen Beleg, dass dies eine offizielle Bezeichnung für die Truppengattung war.Verifizierer (Diskussion) 14:09, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, dass du unter "Army" alle Teilstreitkräfte verstehst? Anders kann ich mir deine Argumentation nicht erklären. Und "dass die Marine der Wehrmacht "Kriegsmarine" heißt und nicht "Wehrmacht Marine"", dürfte angesichts des anderslautenden Eintrags in ein Wörterbuch und ins Reichsarbeitsblatt deine persönliche Meinung sein. --Rennrigor (Diskussion) 22:04, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1. Juni 1935 demgemäß umbenannt worden war. [27]
Wehrmacht: Heer, Luftwaffe und Kriegsmarine. [28] --Mmgst23 (Diskussion) 22:11, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein englischsprachiges Wörterbuch und eine Veröffentlichung im Reichsarbeitsblatt, welches nicht mal durch eine militärische Organisation herausgegeben wurde??? Da komme ich immer noch nicht zu einer belastbaren Bezeichnung...Verifizierer (Diskussion) 18:03, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also diverse Erwähnungen (von Glossar über verwendete Bezeichnungen , Amtsblatt eines Ministeriums , Erwähnung in Listen (Bsp Sport ) gegen ein "ist mir bis jetzt nicht untergekommen". Und das tut als Weiterleitung auf Kriegsmarine jetzt so weh, dass man verhärtete Diskussion spielt. Ich sehe nicht die Grundlage der Vehemenz. @Verifizierer: zu deiner "was ist das denn für ein deutsch, wenn man sich mal die militärische Kommunikation damit vorstellen würde."-Frage. Genau das: Militärisch von grob nach fein: Wehrmacht Marine (verkürzt (wenn im Kontext) Marine), analog kann man die Wortumstellung Marine der Wehrmacht bilden, ergänzend dazu gehört dann auch ausgeführt, die den Eigennamen "Kriegsmarine" führt. Ach ja, Army heißt übersetzt Heer, daher ja, Wehrmacht Heer beschreibt das komplette Heer. Daher: Behalten. -- Gunnar 💬 17:28, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weil also keine belastbare Quelle aus dem militärischen (!) Umfeld zitiert werden kann, soll die Beleglage ausreichend sein? Wieso sollten die Kriegstagebücher der Wehrmacht (mit allen Truppengattungen) diesen Begriff nicht aufführen7verwenden, wenn es diesen offiziell gab? Hier wird mit der Weiterleitung ein Anschein vermittelt, welcher schlicht nicht da ist. "Wehrmacht Heer" mag für eine Übersetzung aus dem Englischen sicher für einen englisch Muttersprachler sinnvoll erscheinen, geschichtlich aber; außer für die KFZ-Kennzeichen; mit "Wehrmacht X" schlicht kein üblicher militärischer Begriff für die Truppengattungen der Wehrmacht. Hierdurch ist eine Weiterleitung nicht erforderlich. Oder aber, wenn doch: geeignet beleghaft nachweisen und gut.Verifizierer (Diskussion) 19:03, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wehrmacht Marine ist ein Ausdruck der Militärbürokratie für Kfz-Kennzeichen, genau wie Wehrmacht Luftwaffe und Wehrmacht Heer, bei uns gibt es auch solche Verwendungen, allerdings in Klammern Luftwaffe (Wehrmacht) und Heer (Wehrmacht). --Mmgst23 (Diskussion) 19:25, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Natürlich findet man beim Suchen die Wortfolge Wehrmacht Marine in verschiedenen Zusammenhängen, nicht nur beim Kfz-Kennzeichen. Es ist jedoch weder eine offizielle noch eine gebräuchliche - und damit als Suchbegriff in der WP sinnvolle - Bezeichnung. Wenn man sie dazu erheben will, ist das Begriffsbildung, also unerwünscht. Deshalb löschen. Gruß, --KuK (Diskussion) 06:25, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was ich als Möglichkeit sehe ist, dass der Artikel "Wehrmacht Marine" für die Beschreibung als KFZ-Kennzeichen und für den Sportbereich genutzt wird. Dann aber explizit nicht als Begriff für die Kriegsmarine an sich. Gibt es dafür Zuspruch bzw. jemand der da mal was schreiben würde? Danke schon mal und VG.Verifizierer (Diskussion) 17:33, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, Euer Ehren. Es gibt keinen einzigen validen Beleg für diese Bezeichnung außer einer englischen Quelle, die durch nichts in offiziellen deutschen Dokumenten bestätigt wird. Nochmal: Natürlich taucht ab und an die Wortfolge Wehrmacht Marine auf, in den hier angegebenen Quellen übrigens meist in der Form Wehrmacht - Marine. Bei dem Sportbeispiel geht es um eine Liste, in der verschiedene Organisationen genannt sind, unter Wehrmacht nach einem Gedankenstrich auch deren Marine. Das heißt nicht, dass das eine Bezeichnung war, nur eine Sortierung. Wir sind damit im Bereich der Begriffsbildung. Gruß, --KuK (Diskussion) 18:33, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Den Begriff Wehrmacht Marine hat allerdings die Wehrmacht selbst für ihre Kfz-Kennzeichen gebildet.
„Genaugenommen gehörten alle drei Waffengattungen zum Gesamtkomplex „Deutsche Wehrmacht“ und es wurde im Einzelnen zwischen Wehrmacht Heer (WH), Wehrmacht Luftwaffe (WL) und Wehrmacht Marine (WM) unterschieden.“ Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Band 107, 2009, S. 288 [29] --Mmgst23 (Diskussion) 18:53, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Kfz-Kennzeichen war WM, nicht Wehrmacht Marine. Das war nur die der Abkürzung unterlegte Bedeutung, was aber nicht heißt, dass es eine offizielle Bezeichnung war. Man bringe ein einziges offizielles Dokument, in dem die Kriegsmarine mit der Bezeichnung Wehrmacht Marine angesprochen wird. Darunter verstehe ich keine Listen, die von untergeordneten Stellen angelegt wurden. Alternativ akzeptiere ich auch gern ein seriöses Werk der Kriegsgeschichte, das die Kriegsmarine im Text, nicht in Listen oder Tabellen, als Wehrmacht Marine anspricht. Gruß, --KuK (Diskussion) 19:03, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deinen Einspruch, KuK. Wird von meiner Seite stattgegeben. Wie geschrieben, ich finde kein militärisches Werk zu dieser Bezeichnung...VG.Verifizierer (Diskussion) 19:16, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Oben wurde bereits auch ein Amtsblatt eines Ministeriums angeführt. @KuK Also findest du doch auch dein "Man bringe ein einziges offizielles Dokument". Des Weiteren, überlegen wir kurz warum die Bezeichnung Kriegsmarine verwendet wurde. Weil es die Abgrenzung zur Handelsmarine war. Innerhalb der Wehrmacht gab es keine andere Marine... Daher die Gliederung Wehrmacht Marine.
Und nur noch einmal zur Erinnerung, wir reden hier von einer Weiterleitung nicht von einer Verschiebung des Artikels. -- Gunnar 💬 00:20, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wem nützt denn diese Weiterleitung? Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, wer nach dem Lemma suchen könnte. Zumal das Stichwort im Zielartikel auch gar nicht vorkommt, was nicht weiter verwundert. --Yen Zotto (Diskussion) 00:29, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Yen Zotto: eine WL ist nur sinnvoll, wenn nach dem Begriff gesucht wird, weil er geläufig ist. Ist er aber nicht. Im übrigen können Weiterleitungen durchaus den negativen Effekt haben, zur Begriffsbildung beizutragen, die hier nicht gewollt ist. @Gunnar: nein, das zitierte Reichsarbeitsblatt spricht wie von mir dargestellt eben nicht von Wehrmacht Marine, sondern hat eine Überschrift Wehrmacht - Marine, also im Kapitel Wehrmacht das Unterkapitel Marine. Aber das hatte ich ja bereits erklärt. --KuK (Diskussion) 06:28, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung muss sich an den Regeln für Weiterleitungen messen lassen. In denen ist kein Argument für das Behalten der WL zu finden. Es ist keine alternative Bezeichnung, sondernn nur die so nicht verwendete ausgeschriebene Version des Kfz-Kennzeichens, weshalb die Wortkombination auch nicht im Artikel vorkommt. Auch eine häufig verwendete Falschschreibung ist nicht ersichtlich. Die WL wird also gelöscht. --Ambross (Disk) 11:59, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Cassiopeia NetCommunity“ hat bereits am 24. Oktober 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische relevanz im artikel nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:13, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dieser Wiedergänger mit Pseudobelegen behebt das Problem der fehlenden Belege und fehlenden Außenwahrnehmung, der bei der letzten Löschung als Begründung angeführt wurde, nicht. In keinem einzigen der angegebenen Belege wird der Name der Software Cassiopeia NetCommunity erwähnt. Es wird nur in zwei Belegen das Unternehmen Cassiopeia erwähnt, ohne auf den Namen der Software einzugehen. Auch die enzyklopädische Relevanz des Unternehmens Cassiopeia ist in diesen beiden Belegen nicht dargestellt. --Mmgst23 (Diskussion) 00:50, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Contact & Cooperation e. V. (schnellgelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:15, 8. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennne, sollte sich das ändern, dann aber bitte den e. V. aus dem Lemma nehmen. --131Platypi (Diskussion) 10:00, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger von Contact & Cooperation. SLA gestellt. --Count Count (Diskussion) 12:27, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. --Björn  12:30, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]