Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Streifengrasmaus 16:56, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Kirchengebäude nach Standort -- Triebtäter 13:11, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 13:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Singularregel --Hydro 13:13, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 13:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Singularregel --Hydro 13:13, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 13:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Durchkopplungsregel - Sven-steffen arndt 15:38, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich grenzwertig. Bündnis 90/Die Grünen ist quasi ein Eigenname, bei Eigennamen werden Rechtschreibregeln nicht angewandt. Daher gegen Durchkoppelung. --Matthiasb 21:39, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte es in diesem Fall einmal umgekehrt machen: Kategorie:Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. -- Robert Weemeyer 01:03, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, durchzukoppeln ist auch, wenn Eigennamen beteiligt sind, siehe auch diese Diskussion --Wiegels „…“ 04:49, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im anderen Beispiel geht es auch um das gewollte und etwas künstliche Beibehaltung von "Die", statt Nationalen-Mitglied. Wenn es Bündnis 90 nicht gäbe, könnte man einfach Grünen-Mitglied, statt Die-Grünen-Mitglied (letzteres fände ich affisch). Wenn es aber Bündnis 90/Die Grünen heisst, so denke ich, dass man von der Durchkoppelung im Eigennamen absehen sollte. Ich würde mir das so vorstellen:
1) Handelt es sich um einen Eigennamen? Falls nein, durchkoppeln, falls ja, weiter zu 2).
2) Ist das erste Wort ein definitiver Artikel (der-die-das)? Falls ja, fällt Artikel weg, der Rest wird nicht durchgekoppelt. Falls nein, wird auch nicht durchgekoppelt.
3) In Fällen, wo eine Ausnahme zum Wegfall des Artikels nach Regel 2 gemacht wird, muss im Gegenzug die Durchkoppelung hingenommen werden.
Hilfsweise spreche ich mich dafür aus, wenn es nicht so belassen werden darf wie bisher, dass es wenigstens umgestellt wird auf Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen.--Bhuck 12:08, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist mit "Bündnis 90/Die Grünen"-Mitglied?--Blah 12:18, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

das würde nicht zu den anderen Eigennamen in Kategorie:Partei-Mitglied passen - Sven-steffen arndt 13:07, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht zwar mit drei Bindestrichen nicht übermäßig elegant aus, aber das gälte auch für eine Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität oder eine Bertha-von-Suttner-Straße, Formen also, die zweifellos korrekt sind. Ich denke, da sollte man sich an dudenkonforme Schreibungen halten und wir haben auch noch andere Vergleichsfälle, z.B. Kategorie:Neues-Forum-Mitglied. Umbenennen auf Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied. --Proofreader 17:46, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da gab’s doch nun eigentlich nichts zu diskutieren.
– Holger Thölking (d·b) 19:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, aber ich muss jetzt heftig protestieren! Die Goethe-Universität heisst nun mal Johann_Wolfgang_Goethe-Universität und sie ist nicht wichtiger als die Partei deren Mitglied ich bin! Das sieht doch scheußlich aus! Wenn wir hier so regelfetischistisch werden, dann soll die Uni auch umbenannt werden, denn wie sie sich selbst schreibt ist wohl für die allwissende Wikipedia kaum maßgeblich, wie es scheint!--Bhuck 18:19, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es war doch richtig, wie es war. Ihr Recht-schreib-scherz-bolde. --Grüße, Auke Creutz um 19:03, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Statt Durchkopplungsregel sage ich Augenkrebs. Außerdem kennt jede Regel auch Ausnahmen, was man ja an den Beispielen gesehen hat. Bitte wieder rückgängig machen. --BabyNeumann 20:10, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo, im Gegensatz zur Heinrich-Heine-Universität wurde die Johann Wolfgang Goethe-Universität ausnahmsweise nicht so bezeichnet, wie es die Rechtschreibung (alt oder neu) vorsieht. Im hier betrachteten Fall sehe ich aber keinen Grund für eine Ausnahme. --Wiegels „…“ 01:42, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tiere werden nicht nach Staaten kategorisiert - Sven-steffen arndt 16:55, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

da ichs angelegt habe.... eigentlich ist mit Indien nicht das Land sondern der Subkontinent gemeint (hast du wohl überlesen?)! Indien hat schon ne spezielle Haustiere wie auch ne spezielle Flora und Fauna. Sinn würde auch ne Kategorisierung nach Staaten machen, zumindest bei Hunderassen: die werden nun mal eine Land zugeordnet. Sinn macht das z.b. für Frankreich, Deutschland und England - weil hier eine Unmenge von Hunderassen registriert sind. wies bei anderen haustieren aussieht weis ich nicht.... Caronna 18:30, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
beim momentanten Kategorieinhalt, der ausschließlich Hunde umfaßt, wäre vielleicht eine Unterkategorie in der Kategorie Kategorie:Asiatische Hunde sinnvoller, ob die allerdings bei insgesamt 52 Einträgen (einschließlich der indischen) nötig ist, weiß ich auch nicht.--feba 00:14, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so, zudem ist die Kategorie:Haustiere Indien lediglich bei Indien unterkategorisiert, obwohl es doch hauptsächlich um Tiere geht. Packt man es aber als Unterkategorie zur Kategorie:Haustier, haben wir einen deutlichen Fall von Redundanz, weil wir dann parallele Kategorien mit vergleichbaren Inhalten kriegen. Für mich sieht das so aus, als ob die guten Hündchen schon ausreichend kategorisiert sind und zusätzliche Kats dem Leser keinen wesentlichen Gewinn bringen. Löschen.--Proofreader 17:53, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
geleert und gelöscht --Schwalbe D | C | V 10:57, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Zahlen nach Kategorie:Zahl (Bot beauftragt)

Singularregel --Hydro 23:12, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt, da offenbar kein Wiederspruch
- Sven-steffen arndt 00:51, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer

Benutzt seit 2. Oktober Benutzerseite als Webspace. Keine sonstigen Aktivitäten in der WP --Heiko A 14:21, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, per WP:WWNI, Fall 6
sebmol ? ! 15:05, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

UNICEF Jugendgruppe Hamburg (schnellgelöscht)

UNICEF ja, aber die UNICEF Jugendgruppe Hamburg mit 15 Jugendlichen? Da stellt sich mir doch die Relevanzfrage: wohl nicht relevant. Talaris 00:20, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Finde ich auch. --Uka 00:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit dem Portrait auf der Hamburger Unicef-Seite bereits ausreichend und weitaus besser gewürdigt. löschen --Mghamburg Diskussion 14:41, 7. Dez. 2006 (CET) Signatur hatte ich heute nacht vergessen[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Nicht jede Jugendgruppe der wichtigen Dachorganisation ist von Bedeutung (siehe insbesondere unter Veranstaltungen). Nicht relevant. --Röntgen 01:22, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

so ist es, solche Untergruppen kriegen keine Artikel löschen Andreas König 06:48, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
lokale Untergliederung, schnellgelöscht --h-stt !? 21:49, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Flüssiger Klostein (schnellgelöscht)

Das sollte man eher unter Klostein erwähnen. -- Etagenklo 00:33, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Flüssiger Klostein ist auch in der Zusammensetzung dem allgemeinen Klostein ähnlich. Eine Zusammenführung wäre hier wirklich zu empfehlen. -- Ra'ike D C V QS 01:04, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist dieses Paradoxon überhaupt die korrekte Bezeichnung? --Nepenthes 01:09, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Material wenn möglich nach Klostein verschieben, Artikel Löschen oder redirecten Dabljuh 02:57, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
habe die relevanten Inhalte bei Klostein eingefügt, jetzt löschen, kein redir. Diese erst seit 5 Jahren verkaufte Abwandlung eines bekannten Funktionsprinzips (die im wesentlichen gleichen Chemikalien sind nicht in einem Feststoff gebunden, sondern werden flüssig zudosiert), flüssige Spülwasserzusätze sind ebenfalls zuvor bekannt, rechtfertigt keine Namensnennung aller Miterfinder; Designer etc., nur 72 Googletreffer, die Meisten davon zum Sprachparadoxon. Andreas König 06:41, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Einbau in Klostein und SLA gelöscht. --Fritz @ 11:44, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein alternativmedizinisches Therapieverfahren, welches die Vorteile der Elektroakupunktur und der Neuraltherapie vereinigt und, man höre und staune, im orthopädischen Bereich _und_ bei Fehlsichtigkeit hilfreich ist. Mir erscheint das Ganze als Theoriefindung und sollte höchstens in den Artikeln zur Neuraltherapie bzw. Elektroakupunktur als Unterpunkt erwähnt werden. Im jetzigen Zustand erscheint der Artikel (auch wegen des hohen Geschwurbel-Anteils) nicht rettbar und -würdig. --Murphy567 01:13, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wegen Literaturnachweis keine Theoriefindung. Obwohl der Artikel zu 99% aus Esoterik-Geschwurbel besteht, macht er einen ordentlichen Eindruck und scheint neutral formuliert. Das Thema ist natürlich Quatsch, aber das ist nicht relevant für einen LA. Eher: Als Behandlungsmethode womöglich nicht häufig genug, um relevant zu sein, aber dafür haben wir keine Kriterien afaik. Dabljuh 02:56, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gerade weil es ein zweifelhaftes Verfahren ist, sollte der Artikel erhalten bleiben, damit man sich auch unabhängig vom Anbieter neutral informieren kann. Der Artikel sollte dann aber auf die Beobachtungsliste, da er sicher irgendwann wieder im Interesse der Anbieter geändert wird, die an einer neutralen Darstellng wenig Freude haben dürften. behalten Andreas König 06:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Moment verschwinden die neutralen Infos (wenn überhaupt vorhanden) leider hinter dem Esoterik-Geschwurbel, so dass ich glaube, das es besser ist, keinen Artikel als einen solchen zu haben. --Murphy567 12:44, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt offenbar, außer von Siener bzw. der sogenannten Stiftung (die tatsächlich, laut Impressum der Website, nur ein Verein zu sein scheint), keine Veröffentlichungen zur NPSO. Wissenschaftlich wurde das Verfahren nicht untersucht. Damit handelt es sich um klassische Theoriefindung, ergo löschen. Auch als Produkt innerhalb der Heilerbranche scheint NPSO nur ein Nischendasein zu führen, wir werden also niemandem schaden, wenn wir den Artikel entfernen. -- Nurmalgucken 10:55, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und dann noch ein patentrechtlich geschütztes Therapieverfahren - mir scheint, da soll uns etwas verkauft werden - deshalb (als Eigenwerbung): löschen -- Robodoc 12:12, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Variante von Varianten der Farbpunktur; wie immer ist die Wortmarke Hauptgrund für ein eigenständiges Lemma. Ein Satz anderswo sollte ausreichen. Ansonsten müßte man erheblich kürzen und dann lebenslang bewachen. --MBq Disk Bew 14:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine kleine Ergänzung von meiner Seite: das Verfahren ist nicht patentrechtlich geschützt - Therapieverfahren sind nämlich vom Patentschutz ausgenommen. Es ist lediglich eine Marke auf den Namen angemeldet, d.h. man darf das Verfahren anwenden, muss es jedoch anders nennen. Ergo ist die Schlussfolgerung von Robodoc nicht korrekt. Ich empfinde den Artikel nicht als Werbung, sondern als informativ. behalten 145.253.82.162 15:06, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen. Unseriös, die als Quelle eingereichte Website ist mit Sicherheit nicht unparteiisch. Neutrale Studien werden nicht zitiert (und existieren meines Wissens auch nicht). - Gancho Kolloquium 22:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine enzyklopädische Relevanz dieses speziellen Verfahrens wird nirgends sichtbar. Die beschriebene Diagnose und die Therapien lehnen sich an schon in anderen Artikeln vorliegenden Ausführungen an. Ich sehe neben der fehlenden Relevanz auch zusätzlich auch kein relevantes Alleinstellungsmerkmal. Die Literatur schmeckt nach Werbung und der nötige Hinweis auf die Medizin, den Arzt und Apotheker ebenfalls. löschen. --Leumar01 11:06, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Theoriebildung, Verfahren mit geringer Verbreitung, daher sowieso von
zweifelhafter Relevanz, keine Quellen außer der Stiftung --Streifengrasmaus 15:57, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Islamkritik (bleibt)

Ein hypsches POV-Essay, dass aber leider Begriffsfindung betreibt (500 Gurgelfinds) und einfach, naja, unenzyklopaedisch ist. Gibt es Chritentumskritik, Buddhismuskriktik, Formel-1-Kritik? Nein? Warum wohl nicht? Weil POV-Forks nicht gestattet sind. Und "die Islamkritik", ach was tipp ich. Das ist einfach riesengrosser Mist. Fossa?! ± 01:48, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dazwischenquetsch. Wenn Gurgelfinds google-Treffer bedeuten soll dann hast Du wohl das Minus bei wikipedia vergessen. [1] --Mathemaduenn 14:20, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Um meinem Vorredner zu sekundieren und einem Einwand, der sicherlich gleich kommt, zu begegnen: Ja, Islamkritik gibt es. Ein Beispiel geben die - immer wieder aus dem Artikel revertierten - Literaturangaben. Aber solange der Artikel aus einer losen Ansammlung von Fakten besteht, die die Artikelautoren kritisierenswert am Islam finden, betreibt der Artikel Theoriefindung. Loeschen und im Artikel Islam - da ist noch Platz - die sicherlich interessanten Kritiken von Ibn Warraq & Co. referieren. --85.180.132.98 02:04, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So sei es. POV-Fork der unansehnlichen Sorte. Bitte löschen und den Islam-Artikel mit verwertbarem (viel scheint allerdings nicht zu taugen) aufmotzen. --Janneman 02:18, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil: Wir haben Kirchenkritik, und Islamkritik dabei nicht zu haben, aber Kirchenkritik schon, wäre POV. Es sollte doch möglich sein, den Artikel einigermassen zu neutralisieren (von POV-Essay zu einem Abbild von zeitgenössischer und Historischer Islam-Kritik) Im Übrigen gibts noch Kritik am Marxismus, also wären alle wirklich schlimmen Religionen dabei... Dabljuh 02:35, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Islamkritik gehört zu Kirchenkritik reinverschoben / eingebaut. Das Wort Kirchenkritik ist ohnehin allgemein genug. Ricky59 06:28, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Religionskritik meinst du wohl. --Asthma 07:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nonsens, bzw essayistisches Theoriefindungslemma, erinnert sehr unangenhem an "Antisemitismus in islamischen Ländern", löschen, gerne auch schnell. Udo-Lindenberg-Fan 09:17, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte aus Sicherheitsgründen gelöscht werden. Nachher stürzt noch ein Flugzeug in die Server, oder BigJimbo wird von einem Selbstmorattentäter umgebracht, oder es werden Wikipedia-Fahnen verbrannt und Vereinsbüros gestürmt. Löschen. Weissbier 09:22, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wärs mit Missverständnisse zur Evolutionstheorie Missverständnisse zum Islam :-). In der aktuellen Form lieber löschen, obwohl ein brauchbarer Artikel zum Lemma möglich ist. --Tamás 09:40, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kritik in allen Ehren, daran muss jeder leiden, aber diese Vorwürfe die es in manchen Edits gibt sind mehr als POV, würde sogar sagen Volksverhetzend [2]. Kontextlos werden Themen aufgegriffen, nicht weiter erklärt und bleiben dann als Halbwahrheit (wenn es denn einen Funken Wahrheit enthält) stehen. Der gesamte Artikel sollte gelöscht werden da auch wahre Kritikpunkte fehlen, und es nicht das achso große Thema "Islamkritik" erlkärt. Vielleicht ist es noch in der Theoriefindungsphase?. Löschen--Ar-ras 09:58, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung, löschen ... --Sirdon 09:13, 7. Dez 2006 (GMT)

Kritik am Islam hat es gefälligst nicht zu geben, da sind sich die aufrechten Anhänger des unfehlbaren Propheten mit den politischkorrekten Berufsignoranten im Westen jederzeit einig. Weil es etwas, das es nicht geben darf, auch nicht geben kann, betreibt jemand, der was anderes behauptet, zweifellos "Theoriefindung" und "Begriffsbildung". Deshalb natürlich löschen', am Islam gibt es nichts zu kritisieren. --Magadan  ?! 10:27, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein feines Strohmann-Argument, das gut das Lemma Islamophobie illustrieren koennte. Fossa?! ± 20:20, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Magadan +Weissbier: Sowas Schlimmes wie eure Beiträge habe ich hier ja noch nie gelesen. Es macht die Sache auch nicht besser, solltet ihr euch für witzig halten! Lasst mich raten: euer TV ist mit RTL auf 1 programmiert und kennt weder arte, 3sat noch phönix? --89.53.87.152 10:52, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, und wir leben von HartzIV und lesen nur die Überschriften in der "Bild", da wird die Artikel nicht verstehen. Da Magadan zudem Analphabet ist, muß ich hier für ihn antworten. Weissbier 11:11, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kurz zur Geschichte der letzten Wochen. Der Artikel war (erfolglos) in der QS. Das Ergebnis war der Lückenhaft-Baustein (der jetzt leider entfernt ist). Der Artikel hat m.E. nach grundsätzlich (analog Religionskritik) seine Berechtigung und ist in einer Vielzahl von anderen wikipedias auch enthalten. Leider ist eine neutrale Darstellung dieses Themas offensichtlich in der wikipedia nur schwer möglich. In den letzten Wochen gab es mehrere Versuche, den Artikel mit POV zuzuschütten sowie einen Edit War deswegen. Daher war der Artikel seit vorgestern auf meinen Wunsch erneut gesperrt. Ich sehe keine Möglichkeit, den Artikel zu öffnen und die vielen Lücken zu schliessen, da das Lemma offensichtlich POV anzieht, wie Hundehaufen die Schmeisfliegen. Ich sehe auch keinen Sinn, dieses Fragment eines Artikels zu belassen. Wenn beides nicht möglich ist, bleibt nur löschenKarsten11 12:09, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du kannst den Inhalt des Artikels gerne durch einen komplett neuen Text ersetzen. Ich stimme Dir zu, daß der Artikel in dieser Form nicht gut ist. Da werden in ein paar dürren Sätzen wahllos Dinge nebeneinandergezerrt. Das kann man besser und vor allem ausführlicher darstellen. Wenn Du das machen willst, nehme ich den Artikel gerne auf meine Beobachtungsliste und helfe beim reverten. Meinetwegen übersetzen wir auch einfach die vorhandenen Artikel in en oder nl. Was mich aber absolut ankotzt, sind westliche Ignoranten vom Schlage des Antragstellers, die der Meinung sind, Islamkritik gäbe es nicht bzw. sei nicht berichtenswert; sowie Muslime, die bei jeder kritischen Wortmeldung über ihren unfehlbaren Glauben sofort ausrasten, wie etwa die Pöbel-IP über Dir. --Magadan  ?! 12:27, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und behalte den Himmel im Auge, und Leute mit komischen Gürteln, und schreiende Menschenmengen mit Fackeln und Mistgabeln, und überhaupt. Du weisst nie, ob Du nicht aufgeschaltet wirst für so lästerliche Rede. Weissbier 12:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Unnötig!

Dass das Lemma POV anzieht ist klar, deshalb aber darauf verzichten? Neu gegoogelt komme ich auf 60.100 für "Kirchenkritik"; bei "Israelkritik" auf 29.400 Treffer, bei "Islamkritik" auf 49.300 Treffer (war vor nicht allzulanger Zeit anscheinend noch umgekehrt) - u.a.[3] ganz am Schluss des Beitrags mit "Eine ausführlichere Version des Textes erscheint im Dezember 2003 mit dem Titel "Die schwierige Balance zwischen Islamkritik und Islamphobie" in: Wilhelm Heitmeyer (Hg.), Deutsche Zustände. Folge 2, edition suhrkamp, Frankfurt a. M. 2003. - und Suhrkamp scheint mir ein eher unverdächtiger Verlag zu sein, zumindest ein bedeutender; das Buch ist erschienen.[4] "Theoriefindung" und "Begriffsbildung" sind also Blödsinn. "Wegen Islamkritik Ausgaben von F.A.Z. und „Figaro“ in Ägypten verboten"[5] Zwei schnellgegoogelte Seiten, die zwar nur, aber immerhin belegen, dass der Begriff nicht in der Wikipedia erfunden wurde. Ich werde an diesem Beitrag zwar nicht mitarbeiten, aber vielleicht gibt es auch auf diesem Gebiet irgendeine Wikipedia:Redaktion, die so mutig und klug ist, das Thema NPOV anzubieten. Zuletzt bietet sich auch eine Sperrung an, die nur noch Administratoren eine Bearbeitung erlaubt. Wenn einfach gelöscht wird, hätte die Wikipedia zumindest einmal gezeigt, dass ihre Problemlösungsfähigkeiten unzureichend sind. Deshalb auch als schlechten Beitrag behalten. Eine Einleitung, die auf die Probleme verweist, sollte jemandem möglich sein. Und vielleicht wäre Islamkritik und Islamphobie oder so ähnlich eine Möglichkeit, auf ein bestehendes Spannungsfeld hinzuweisen. -- Robodoc 12:51, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sicher gab und gibt es Kritiker des Islam. So ist der artikel schlicht am Lemma vorbeigeschrieben, es enthält eine Recht wahllose Liste von Kritikern, nichteinmal interne Kritiker der jeweils vorherschenden Richtung (z.B. die Mu'tazila) werden erwähnt. In dieser Form jedenfalls POV, da nur nichtislamische Kritiker anerkannt werden. Löschen --Kriddl 15:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten weil mir Jimmy Wales und die Server schnurzegal sind (contra Weissbier). Auch behalten, weil Islamkritik kein erfundener Begriff ist, sondern in namhaften Quellen auftaucht. Auch behalten, weil POV-Editwars kein Löschgrund sind. (Für letzteres ist die Diskuseite, ggf. die WP:VS da. --Matthiasb 20:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und erweitern. Islamkritik mit Fakten und Ursachenforschung ist ein sehr aktuelles Thema. - Yeghnikyan 00:07, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unentschieden. Das Lemma ist sicher keine Begriffsfindung, der Artikel dagegen als duerftig zusammengestoppeltes (oder aus offenbar unergiebigen Bearbeitungskontroversen hervorgegangenes) Mischmasch koennte ohne Verlust fuer niemand von mir aus sofort geloescht werden. Andererseits wuerde die Loeschung wohl kaum verhindern koennen, dass ziemlich bald ein vermutlich aehnlicher Artikel neu entsteht. Das Themengebiet Islamkritik, Antiislamismus (derzeit Weiterleitung zu Islamophobie) und Islamophobie ist eigentlich so wichtig, dass wir uns durch die Schwierigkeiten der Konsensfindung nicht davon abschrecken lassen sollten, eine angemessenere Bearbeitung zu versuchen. Um es so zu sagen: ein Artikel, in dem Johannes Damascenus, Oriana Fallaci, Alice Schwarzer und Papst Benedikt XVI. zusammen genannt werden, sollte eigentlich jedem von uns schlaflose Naechte bereiten. Ich selbst bin fachlich, wenn ueberhaupt, nur fuer die Rezeption des Islam im christlichen Mittelalter (und dort eher fuer Quellenfragen als fuer ideologisch Tiefschuerfenderes) kompetent, und dieses Thema waere wohl eher unter einem Lemma wie Antiislamismus zu behandeln. Aber wenn sich fuer das Lemma Islamkritik auch andere zu einer ernsthaften Qualitaetsverbesserung bereitfinden wuerden, wuerde auch ich mein Scherflein beizutragen versuchen. --Otfried Lieberknecht 00:24, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, brauchbares in Artikeln Islam und Religionskritik einbauen, s.o. --Ahmadi 12:58, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Otfried Lieberknecht: Auch im Artikel Oriana Fallaci wird Papst Benedikt XVI. genannt. Bereitet dir der Artikel schlaflose Nächte? --Matthiasb 14:15, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, unbrauchbare Aneinanderreihung von Allgemeinplätzen. Selbst ein sinnvoller Text zum Thema dürfte wg. WP:TF eher ungeeignet sein, da es kein konsistentes Gedankengebäude namens "Islamkritik" gibt und ein entsprechender Artikel daher grundsätzlich Essaycharakter haben wird. Die Auseinandersetzung mit Weltanschauungen ist halt vom Zeitgeist geprägt und wird sich regelmäßig auf bestimmte Aspekte konzentrieren. Es wäre ebensowenig sinnvoll, in einem Artikel Katholizismuskritik Luther, Kopernikus, Inquisition, Unfehlbarkeitsdogma, Bismarck, Adolf Hitler, Homosexualität und was weiss ich noch alles zu einem Konglomerat zu vermengen.--Wiggum 18:50, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also einige Beiträge hier sind einfach nur blödsinnig... z.B. natürlich löschen, am Islam gibt es nichts zu kritisieren oder Ein hypsches POV-Essay. Ich finde, dass die Argumente die hier teilweise für die Löschung vorgetragen werden, keinen Halt haben. POV ist es sicher NICHT, weil so wie der Text ist, sachlich ist, ich sehe an keiner Stelle irgendwelche Polemik, unsachliche Abweichungen oder sonst etwas in der Art. Und da es faktisch am Islam eine ganze MENGE zu kritisieren gibt, von Demokraten und Konservativen genauso wie von Christen und Atheisten, praktisch von allen nicht-islamischen Seiten, jeweils mit ihren Argumenten, hat hier selbstverständlich ein Artikel Islamkritik hinzugehören. Und wie schon gesagt wurde, entweder dieser Artikel bleibt oder es müssen in der Konsequenz auch Bibelkritik etc. gelöscht werden. Da steht auch einiges an Schwachsinn drin, was aber einige ganz toll finden, trotzdem hetzt da auch niemand gegen. Allein schon der Grund dass es am Islam soviel zu kritisieren gibt, rechtfertig die Existenz dieses Artikels. Muss ja nicht heißen, dass er so bleibt wie er ist, Artikel lassen sich ausbauen.
Behalten selbstverständlich - Louis88 -- 17:35, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, vor allem wg. der Liste durchaus prominenter Namen die sich ausschließlich unter eben diesem Lemma sinnvoll zusammenfassen lassen. Zweifellos gibt es so etwas wie "Islamkritik", und wenn man noch so viele Rhetoriksalven darauf abschießt. -- 790 17:53, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Entweder in den Artikel Islam integrieren, oder - falls das nicht möglich - behalten; --Dabringer 16:48, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch Lemmata, die das Wörtchen "Kritik" in sich tragen, lassen sich enzyklopädisch darstellen, auch wenn die Gefahr des Essay-Schreibens größer sein mag als woanders; dann muss man sich eben zu besonders systematischem und wissenschaftlichem Vorgehen zwingen, ist alles machbar. Naja, und was die POV-Ritter der pro- und der anti-islamischen Seite angeht, meine Güte, wozu haben wir Admins, die im Konfliktfall so eine Seite sperren, bis sich die Glaubenskrieger wieder beruhigt haben. Machen wir doch bei Artikeln über George Bush, Adolf Hitler oder den Völkermord an den Kurden nicht anders - wieso sollte das hier nicht auch funktionieren? Eher behalten, aber natürlich mit besonderer Sensibilität editieren. --Proofreader 18:07, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, ganz klar, auch wenn das Lemmata mit Sicherheit Editwars auslösen dürfte und zu den gefährdeten Artikeln gehören dürfte wegen POV; aber der Artikel ist ganz klar relevant, muss aber verbessert werden.GLGerman 20:35, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma ist relevant, auch der Vorwurf Begriffsfindung trifft nicht,
"Islamkritik" und "Kritik am Islam" ergeben eine stattliche Anzahl Treffer
der Artikel ist in der Tat überarbeitungsbedürftig, aber nicht schlecht
genug für eine Löschung - in der Summe -> bleibt --Streifengrasmaus 16:52, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

unfug --58.170.80.69 01:53, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht (war ein überflüssiger Redirect auf Niki Lauda). --Henriette 02:23, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Frag einen Anwalt (gesp. Lemma)

nach Widerspruch gegen meinen SLA. Mehrfacher Wiedergänger, Lemma ist ein Produktname, Artikel erklärt die Sache ungenügend. Ich muss aber zugeben, dass die angegebenen Quellen möglicherweise auf Relevanz deuten. --Logo 02:01, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie messen wir hier die Relevanz? Es ist erst einmal einfach ein Unternehmen mit moderner Geschäftsidee, also relevant per WP:RK#Wirtschaftsunternehmen? Oder gibt es für Unternehmen, die ihr "Produkt" übers Internet vertreiben, andere Richtlinien? Fragend --Talaris 02:08, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"in Deutschland einmalig", und das scheinen die Quellen zu flankieren. Wohlgemerkt, ich bin für Löschen, der Artikel ist schon 3mal per SLA gelöscht worden, hatte aber noch keine reguläre Löschdiskussion, soweit ich sehe. Und jetzt geh ich wirklich schlafen. --Logo 02:14, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Jämmerlicher Artikel, Firma nicht relevant genug. Dabljuh 03:00, 7. Dez. 2006 (CET) 'Löschen - Werbung. --Albrecht Conz 03:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wohl erledigt. Andreas König 06:27, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stroppy me (gelöscht)

Enzyklopädisch nicht relevant. Weiki 03:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wenn die einstellende IP, wohl aus dem Dunstkreis der Band, es innerhalb 7 Tagen liest, soll sie halt den Text auf die lokale Platte kopieren und wiederkommen, wenn ein kommerzielles Album mit 5000 Verkaufstzahl nachgewiesen wird, derzeit hier irrelevante Band löschen Andreas König 06:26, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Unterschreitet WP:RK deutlich --Gunter Krebs Δ 09:29, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

keine Quellen woher die Liste stammt und zur welcher Zeit die Namen verwendung fanden. Wurde auch schon auf der Diskussionsseite bemängelt aber nichts weiter getan. --Schlauischlumpf 03:47, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ersteller sollte halt noch die Herkunft (Landkarten?!) der Übersetzungen angeben. Außerdem - gibt es auch Listen tschechischer, kroatischer, ungarischer.... Orte? Ansonsten finde ich solche Listen eigentlich gar nicht schlecht, falls sie nicht "einmalig" sind und bleiben.

Ricky59 06:30, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist ja nicht mal klar welcher Zeit die bezeichnungen zuzuordnen sind, aktuell werden sie sicher nicht verwendet. Wenn irgend jemand wenigstens eine Karte liefern kann wo nur ein paar von den Orten drinne stehen kann man sie behalten. Aber so ohne Quelle können sie auch frei erfunden sein. Bei google findet man auch Verweise auf Wikipedia. --Schlauischlumpf 07:34, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir haben eine ganze Reihe solcher Listen (z.B. Liste deutscher Bezeichnungen dänischer Orte) und sogar eine Kategorie für solche Listen (Kategorie:Liste (Toponym). In keiner dieser Listen habe ich Quellen gefunden. Nicht einmal in der Liste der Gemeinden in Südtirol ist angegeben, ob es sich um Traditionsnamen oder um Erfindungen von Ettore Tolomei handelt. Und das zu Recht: Entweder ein Name wird/wurde verwendet: Dann gehört der Name rein. Oder nicht: Dann eben nicht. Also: Wenn ein falscher Name in der Liste steht: korrigieren. Aber die Liste behaltenKarsten11 16:07, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Namen entstammen wohl aller Wahrscheinlichkeit nach der Zeit, in der weite Teile des Balkans noch zu Österreich-Ungarn gehörten. Fehlende Quellen sind ein Verbesserungsgrund, aber kein Grund zum Löschen. Behalten. --Matthiasb 20:46, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer sagt den das die Liste nicht frei erfunden sei, nur eine einzige Karte oder andere Quelle wo sich ein paar von den Namen wiederfinden lassen würde schon genügen. Und ich kann mit sicherheit sagen das für die Orte die ich kenne diese Namen in Österreich-Ungarn nicht verwendet wurden. --Schlauischlumpf 00:41, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kommt mir jedenfalls serbisch spanisch vor, wenn die einzigen Edits des LA-Stellers sich auf diesen LA und diese Diskussion zu führen, sowie in Stuttgart-Süd einen einzigen, nämlich diesen Edit vorzunehmen. --Matthiasb 14:22, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Vielleicht kann jemand dieses Buch wo einsehen: J. Heimfelsen: Die deutschen Kolonien in Bosnien, Sarajevo, Jänner 1911, Gerold & Co., Wien. Im übrigen erscheinen mir die genannten deutschen Namen plausibel, da der Vergleich zwischen alten deutschen Bezeichnunegn und den heutigen tschechischen Ortsnamen ähnlich ausfällt, z. B. -witz -> vice. Obrowatz habe ich auf dieser ungarischen Website gefunden. --Matthiasb 14:29, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Matthiasb, unterlass doch bitte deine persönlichen Angriffe. Es gibt etliche andere Städtenamen von dem -witz und -vic abgesehen die total anders geschrieben werden. Ich hab versucht einwenig nachzuforschen aber ohne erfolg. Hier kann man Meyers Konversationslexikon von 1889 einsehen, auch da hab ich bis auf Sarajewo, welches heute auch noch mit W anstelle das V geschrieben wird, keine Treffer gefunden. --Schlauischlumpf 17:38, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Zwischenzeit hab ich noch mal weiter nachgeforscht und im Stielers Schulatlas von 1848 nachgesehen. Hier sind zwar deutsche Bezeichnungen für Bosnische Städte zu finden. Aber keine einzige Bezeichnung, stimmt mit der aus unserer liste in der Wikipedia überein.--Schlauischlumpf 19:08, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Na, dann wird aus der Liste ja korrekterweise eine Tabelle mit Jahreszahlenspalten. Die Namensgeschichte der Orte gehört besser in das Ortslemma des heutigen Namens, denke ich, und die alphabetische Sortierung nach den heute verwendeten bosnischen Namen gehörte parallel auch noch präsentiert, wenn diese Liste Sinn machen soll. Als einer, der mit der Fülle der unterschiedlichsten Listenideen in der Wiki Probleme hat, tendiere ich zu löschen mit Tendenz zu neutral. --Leumar01 11:16, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gab zu diesem Artikel zwar schonmal einen Löschantrag, der abgewiesen wurde, die Begründung ist aber nunmehr eine neue und für mich absolut nachvollziehbar. Ich sehe für diese von einer IP eingestellte Liste keine nachvollziehbare Quelle, sodass nicht auszuschließen ist, dass da nach bloßer Plausibilität slawische Namen eingedeutscht wurden, ohne Rücksicht darauf, ob sie je so von deutschsprachigen Vertretern oder Behörden auch tatsächlich verwendet worden sind. Das Lemma an sich wäre aber sicher enzyklopädiefähig, man muss das aber systematisch und klar nachvollziehbar gestalten, also z.B., indem man sich an die von Schlauischumpf genannte oder eine andere seriöse Quelle hält - oder eben die Quelle angibt, auf der der jetzige Artikel beruht; aber das ungeprüft so stehenzulassen, ohne zu wissen und nachprüfen zu können, ob der Inhalt auch so stimmt, geht nicht. 7 Tage um den Mangel zu beheben. --Proofreader 18:32, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Janneman 22:25, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wg. erheblicher Zweifel am Wahrheitsgehalt. --Janneman 22:25, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Paul Mühsam (bleibt)

Relevanz als Rechtsanwalt nicht gegeben. --Havelbaude 08:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber als Zeitzeuge und Pionier (Auswanderung nach Palestina) dontworry 08:51, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schnell weg --Benutzer:Filzstift 09:21, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

produktiver Schriftsteller, DNB-Eintrag mit 42 Titeln, Artikel ausbauen und schnellbehalten --Sirdon 09:25, 7. Dez 2006 (GMT)

Klare Votum für behalten; siehe Vorredner. --Uka 11:11, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten!, schließe mich den Vorrendnern an. --Lycopithecus 14:26, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! Über wen Biographien in Buchform vorhanden sind (vgl. Artikel) und wessen Briefwechsel gedruckt werden, gehört eindeutig in die Wikipedia. Dieser LA hier kann abgeschlossen werden.--Engelbaet 15:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten (unbedingt), naja als ob er nur Rechtsanwalt und Notar war, sogar das Deutschen Literaturarchiv Marbach hält seinen Nachlass für wichtig. Ist ein wichtiger Zeitzeuge der damaligen Zeit. --jero 15:41, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gemäß Link zur DNB mit 6 Werken bereits als Autor relevant, die weiteren Argumente kommen kumulativ hizu, deshalb jedenfalls behalten. --Idler 16:27, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:ELW, Fall 2 und 3 - bleibt. --Matthiasb 20:50, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

scheint kein sinnvolles Lemma, inhaltlich wird das Symbol eigentlich auch nicht besprochen. Wenns zum Symbol was Wesentliches zu sagen gäbe, kanns auch bei Durchschnitt geschehen. Weiterleitungsseite Durchmesser (Symbol) auf den gleichen Artikel wäre dann auch zu löschen. --62.109.75.136 09:03, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zurückverschieben auf Durchschnitt und auf eine halbwegs nutzbare Form bringen ... Hafenbar 09:58, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal zurückgeschoben, weil es zum einen eine allgemeine BKL ist und zum anderen das in der BKL angeführte Durchmesser-Zeichen nicht im Artikel Mittelwert verwendet wird. Der Text ist jetzt ebenfalls in BKL-Form gebracht. Die Redirects Durchschnitt (Symbol) und Durchmesser (Symbol) könnte man also löschen. -- Ra'ike D C V QS 12:31, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Redirects gelöscht --Schwalbe D | C | V 12:41, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Härzland (erl.)

war SLA, von der IP ignoriert, daher mal LA (Ach ja, Grund: Geschwurbel)--Benutzer:Filzstift 09:24, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schnell löschen --Nolispanmo 10:16, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Artikel, ein Beleg der Relevanz nach WP:RK fehlt auch, löschen --MsChaos 10:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der SLA war völlig berechtigt. --83.79.127.9 10:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe Brauchbares unter Roland Zoss eingearbeitet und Härzland gelöscht. --Henriette 12:58, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

TechnoBoy (bleibt)

War SLA mit Einspruch --Gunter Krebs Δ 09:25, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird jeder widerrechtliche SLA automatisch zum LA? Was ist jetzt die Begründung? Immer noch Irrelevanter Elektromukkemacher mit nahe-Null Eigenwerken? Und dann soll ich wohl irgendwie darlegen, wie ich auf die Idee gekommen bin, den hier zu verewigen. Dabei steht doch alles schon im Artikel: Er förderte heute namhafte Künstler, gilt als Hauptverantwortlicher für das Aufkommen der italienischen Hardstyle-Welle in den Niederlanden und hat unzählige Compilations geremixt. Reicht das nicht? --83.78.127.130 09:31, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aha. Es lebe die Bürokratie! Ich habe mal den einfachsten Relevanznachweis rausgepflückt: Ein Eintrag bei Allmusic (leider nicht exakter verlinkbar). Damit wäre die Sache wohl erledigt, aber wäre es in diesem Falle nicht die Aufgabe des Zweiflers, zuerst nachzugucken ob denn dieses Kriterium wegfällt? Ich kann ja schlecht in den Artikel schreiben "und er hat einen Eintrag bei allmusic.com", damit die Relevanz laut WP:RK aus dem Artikel hervorgeht. --83.78.127.130 09:41, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lieber nicht, ich habe bewusst ganz allgemein von unzähligen Compilations und Remixes geschrieben, diese Mammutliste nichtssagender Titel mit denen der Durchschnittleser nichts anfangen kann sollten wir keinesfalls in den Artikel integrieren. Dafür gibts ja extra die discogs. --83.78.127.130 09:53, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
WP:RK nicht ansatzweise erreicht, löschen --Nolispanmo 10:17, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lesen lernen, denken lernen, eins von beidem, danke. Ansonsten gibt es die Möglichkeit, sich der Diskussion zu enthalten, wenn man nur sinnfrei Wörter aneinanderreihen will. --83.79.127.9 10:33, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weitere Informationionen:

--Ar-ras 10:31, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen! Wg. fehlender Relevanz. Hinweis: 83.79.118.232 hat eigenmächtig den Löschantrag entfernt! --217.225.144.56 17:19, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, die Seite dazu heisst WP:ELW und die tritt nach Bestätigung der Kriterien aus WP:LK in Kraft, als da wären mehrere Veröffentlichungen sowie ein Eintrag in allmusic.com. --83.79.118.232 18:00, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bin auch für löschen. Mal ganz ehrlich, wir sind eine ENZYKLOPÄDIE. Glaubt ihr wirklich, dass irgendwann mal jemand kommt und nach "Technoboy" sucht? Also bitte... --Fabian7351 17:56, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ps: Artikel ist außerdem kurz und grottenschlecht geschrieben...
pps: 83.79.127.9, denk bitte an die Wikiquette
Für Unsinnseinträge bitte Wikipedia:Spielwiese, danke. --83.79.118.232 18:02, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel und Benutzer: 83.79.118.232 gehören hier rein. Der Autor des Artikels hat den Löschantrag erneut entfernt!!!!! --217.225.180.71 21:04, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Hallo 83.78.127.130 und die anderen
    In den Löschkandidaten geht es darum, sachlich auszudiskutieren, ob ein Artikel gelöscht werden soll, oder eben nicht. Es geht nicht darum, hier persönliche Beleidigungen loszuwerden. Bitte beachtet die Wikiquette.
Deshalb auch an alle anderen: Lasst uns sachlich diskutieren, nicht streiten. --Fabian7351 22:35, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ps:Ein Beitrag zu einer Diskussion gehört NIE auf die Spielwiese.
pps@83.78.127.130: Ich zitiere aus WP:ELW: In den o. a. Fällen kann, ja sollte die Löschwarnung aus dem entsprechenden Artikel entfernt werden. Dies sollte allerdings unbedingt in der Löschdiskussion vermerkt und kurz begründet werden. (wenigstens)

Löschen, da Thema irrelevant und Autor pöbelhaft. Weissbier 06:49, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Ich möchte es noch einmal wiederholen: Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen, es genügt nicht sie nur hier zu erwähnen. Und in der gegenwärtigen Form ist sie nicht im Artikel erkennbar. --Gunter Krebs Δ 07:50, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Aha. Ich weiss auch nicht, wie man die Relevanz noch besser herausstreichen soll. Ich habs mal versucht, indem ich die Veröffentlichungen in Zahlen angegeben habe, anstatt bloss "unzählige" zu schreiben. Es war mir ja, als ob in den Relevanzkriterien nur eine einzige Veröffentlichung gefordert werde, womit "unzählige" eigentlich schon deutlich drüber sein müsste, ich dachte, falls jemand diese unzähligen Veröffentlichungen anzweifle, läge es an ihm, die Bestätigung dafür einzuholen oder aber dann spätestens, wenn der Autor die Quellen liefert (discogs) oder das Totschlagrelevanzkriterium allmusic.com anführt, könne man den LA entfernen. Aber ich hab mich auch schon darin getäuscht, dass man einen den Löschregeln widersprechenden SLA entfernen dürfe, also lass ich es nun einfach bleiben, ihr könnt weiter wider besseren Wissens rumbrüllen Läschän!! Irrrölövänt!! und mit Unfugsargumenten kommen "Glaubt ihr wirklich, dass jemand kommt und nach Technoboy sucht? Also bitte..." oder "Löschen, weil Autor pöbelt". Dass der Typ namhafte Künstler gefördert hat, unzählige Lieder geremixt und 29 Compilations herausgebracht und einen Eintrag bei allmusic.com hat, könnt ihr nach wie vor ignorieren, ich will euch eure Ignoranz nicht verderben. --85.2.243.23 09:59, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Welche Remixe? Welche Künstler? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 10:13, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz klar anhand Discogs und TheDJList.com erkennbar, die ich unter Weblinks eingefügt habe. Gibt es hier klare Regeln, welche Musikverzeichnisse relevant genug sind, um sie aufzuführen? --Stephanbim 10:50, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Richtig ist, dass man die Angabe, welche Künstler er gefördert hat, konkretisieren sollte, aber der Punkt begründet ja nun nicht allein die Relevanz des Mannes. Ein paar seiner Auftritte sind im Artikel genannt und verlinkt; wenn ich mir seine Webseite anschaue, hat der Mann Auftritte von England über Frankreich und Österreich bis in die USA, wo er offenbar mit seiner Show in der Lage ist, Stadien wie dieses zu füllen. Ich kann mich ja irren, aber wenn man da noch die auf den von Stephanbim und Triebtäter genannten Seiten aufgeführten Veröffentlichungen dazunimmt, hört sich das nicht gerade nach einem völlig unbekannten Garagenkünstler an. Google liefert zigtausend Treffer, und selbst wenn man die Suche auf Technoboy + Giusberti einschränkt, sind das noch über 1.000. Hardstyle ist nicht meine Richtung, aber wenn der Artikel zu diesem Stil nicht nur in de WP, sondern auch in anderen Sprachen TechnoBoy zu einem der bedeutendsten Vertreter des Hardstyle zählt, dann glaube ich das erstmal; dass der Mann dem SLA-Steller nicht bekannt ist, ist für mich kein Löschgrund; ich kenne auch so manches nicht, stelle deswegen aber keine Löschanträge dagegen. Behalten. --Proofreader 19:10, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Aaaaalso: Ich zähle bei discogs über 500 (Technoboy & Dj Gius) teilweise auf Major Labeln (Sony, EMI, Universal) erschienene Tonträger, auf denen er entweder ein Lied geremixt (im Artikel: "unzählige"), eine Single herausgebracht (im Artikel: wenige) oder ein Lied von ihm erschienen (im Artikel: 150 Zusammenstellungen) oder den Sampler abgemischt hat (im Artikel: 29 Compilations), was dann in Technokreisen im allgemeinen als "sein Werk" gilt (auch bei allmusic.com werden zwei solcher Sampler aufgeführt). Daneben werden Auftritte an Raves mit teilweise 50'000 Besuchern erwähnt. Mit anderen Worten: Der Typ trieft vor Relevanz, sie wird im Artikel dargestellt und die Belege sind angefügt. Wenn ich nich nur irgendsoeine IP wäre, würde ich den Fall als erledigt markieren, hätte ich schon lange. Aber ich weiss, dass dann garantiert einer wütend wird, wie auch niemand einen SLA gestellt hätte, wenn ich den Artikel nicht als IP geschrieben hätte.--85.1.15.207 07:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und selbst wenn ihr hier fünf Fantastillarden Weblinks einfügt, listet doch einfach fünf dieser verdammt wichtigen Remixe und Künstler im Artikel auf. Die Relevanz sollte aus dem Artikel hervorgehen und nicht ergoogelt werden müssen. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 07:46, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Achates hat recht, wenn ihr es nicht schafft, Fakten in den Artikel reinzubringen, sondern es vorzieht hier nur rumzustänkern, gehört das Lemma gelöscht. --Schlesinger schreib! 09:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aaaaah... jetzt verstehe ich! Wenn also einfach steht, er sei verantwortlich für den Remix von 29 Compilations, dann kann man die Relevanz des Typen nicht erkennen! Wenn aber fünf Namen von Compilations im Artikel stehen, badabumm, dann merkt ein jeder, wie relevant der Typ ist! Nun gut, diesem Wunsch kann natürlich entsprochen werden. --62.203.34.151 10:21, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Glückwunsch zu deinem Fleiß, da merkt man, dass sich da einer voll auskennt. Doch leider sind jetzt Diskografie und Samplerliste ungefähr 15 mal länger als der Fließtext über den Künstler. Wenn du jetzt noch mehr über die Person schreiben könntest, sagen wir als Minimum 10 cm Text auf der Seite, wäre ich klar für Behalten. Gruß Schlesinger schreib! 19:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt --Schwalbe D | C | V 11:04, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach der Erweiterung ist der Artikel zwar noch nicht wirklich schön, weil listenlastig, aber zumindest die Relevanz belegt. Bitte weiter ausbauen. --Schwalbe D | C | V 11:04, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schnellöschantrag von ip in la umgewandelt. die gemeinde möge sprechen -- Anneke Wolf 09:32, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Minarelli Motor (schnellgelöscht)

QS gescheitert; so kein Artikel, da alle notwendigen Infos (Hersteller, techn. Spezifikationen, etc) fehlen und dafür durch ein Howto ersetzt werden --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:16, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 11:58, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

HiGain (gelöscht)

QS gescheitert; so kein Artikel (Wörterbucheintrag) - außerdem WP:TF --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:23, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Nicht lemmawürdig. Auch falsch, gain ist nicht die Verzerrung (distortion), sondern die Empfindlichkeit des Verstärkers für das Eingangssignal. - Gancho Kolloquium 22:40, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Janneman 22:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

sla entfernt, da kein kriterium erfüllt. die begründung lautete "selbstdarsteller" die gemeinde möge entscheiden. -- Anneke Wolf 10:26, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Werdegang dieses jungen Mannes interessiert wirklich, wirklich niemanden. Löschen bitte. --Magadan  ?! 10:30, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein schönes Kriterium wäre Wiedergänger, siehe Löschdiskussion vom 2. Dezember 05 [6] --Seewolf 10:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das LöschLog sagt: bereits dreimal gelöscht: 11.12.05, 03.07.06 und 07.12.06. Eindeutige Irrelevanz, ein viertesmal löschenYourEyesOnly schreibstdu 10:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehe keinen Grund, warum er einen Artikel bekommen sollte, daher wieder löschen --MsChaos 10:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein schönes Kriterium wäre Wiedergänger, hilft auch nicht immer (siehe "WikiMapia") :-) löschen --Nolispanmo 10:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbst-/Fremddarstellung aufdringlichster Art. Bitte löschen. --Röntgen 10:49, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger. Gelöscht --Anneke Wolf 11:03, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WikiMapia (zurückgezogen)

War SLA mit Einspruch : Mehrfacher Wiederkehrer, Lemma sperren? [7] --Nolispanmo 10:44, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch, die letzte Löschdiskussion zur Relevanzfrage ist vom September und mir der aktuelle Entwicklungsstand nicht bekannt. Siehe auch en:WikiMapia. --Schwalbe D | C | V 10:37, 7. Dez. 2006 (CET)
Sie funktioniert sehr wohl, allerdings nur mit Javascript. Empfohlen wird auch der Firefox-Browser. Gib dann mal im Menü Wikimapia/Search Places "Berlin" ein. Da findest du schon etliche Rechtecke und kannst beim Draufklicken die Infos sehen. Insgesamt finde ich weltweit 2 Mio. Einträge durchaus respektabel, daher relevant und jetzt ein klares Behalten --Schwalbe D | C | V 12:09, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe versucht ein Viereck zu basteln und es ging nicht. Die Seite ist Mist. Weissbier 12:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Wikisystem mit über 2 Millionen Einträgen und einer interessanten Technik, das hat doch was. Ist relativ jung, deshalb war die frühere Löschung berechtigt, mittlerweile können wir es behalten, finde ich. --Magadan  ?! 12:34, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Laut eigener Auskunft sind es 1 Mio. und nicht 2 Mio.. Egal, die Frage ist, ob's relevant ist. Jedenfalls ist es jetzt schon mal etwas mehr als nur ein Satz --Nolispanmo 12:48, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gerade eben steht der Counter bei 2132794. ;-) Lt. dem en-Artikel sind es seit 22.11. >2Mio. --Schwalbe D | C | V 13:24, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmmt, den Counter da oben hatte ich gar nicht gesehen. Denke somit ist das wohl schon weiter als zuvor. Zeihe den LA zurück und QS sollte den Rest machen --Nolispanmo 13:40, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wie ist das, hat das ding nur 2 mio einträge, oder sind die auch gut und benutzbar -- und: werden sie benutzt? ich zitiere aus der geschichte: In der ursprünglichen Implementierung gab es keine registrierten Benutzer und kein administrative Hierarchie. Jedermann konnte anonym editieren und es gab keine Mechanismen, problematische Benutzer zu überwachen oder zu disziplinieren., da bin ich mir nicht so sicher, ob das ding nicht nur eine menge sdpam beinhaltet. -- 23:44, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere für behalten, denn es ist kein kleines und unwichtiges Projekt welches da im Internet liegt. Es muss sich wahrscheinlich noch entwickeln. Aber ein Artikel darüber ist es wert. Unter Anderem habe ich selber mal diesen Artikel begonnen. Bahnpirat 12:00, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ein bißchen Weitsicht hilft: das braucht ihr nicht löschen, denn spätestens in ein paar Monaten ist es auf jeden Fall relevant und wird deshalb immer wieder auftauchen - ich halte es jetzt schon für relevant, deshalb: behalten; ein bißchen mehr Information zu den Gründern und zum Geschäftsmodell (auf jeden Fall Google-Ads) wäre prima; schade, dass das nicht von uns stammt, genau so etwas fehlt uns noch, der Karten- und Datendienst ist ja wohl noch nicht aus der Taufe gehoben, oder habe ich das verpasst? Angeregt sind diese Sachen ja schon lange ... Gruß, -- 217.84.176.165 12:17, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Konkurrenz zu Google-Earth, unter Firefox funktioniert's übrigens. Behalten'. Cup of Coffee 15:37, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nettes Teil, benutze ich regelmäßig und weitgehend auch problemfrei. Das ist vom Angebotsumfang eine ernsthafte Konkurrenz zu GoogleEartn, natürlich relevant genug und sicher nicht bloß eines von tausend Projekten, das jemand hier verewigt haben will, weils was mit Wiki ist. Dass einzelne Benutzer Probleme mit der Bedienung des Dings haben, ist womöglich eher ein PEBKAC-Problem, aber nicht WikiMapia anzulasten und schon gar kein Löschgrund. Behalten. --Proofreader 19:27, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel zu einer Fanpage. Gerne auch schnelllöschen --Benutzer:Filzstift 10:59, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habs mal schnellgelöscht, ich denke Fanpages sind ein eindeutiger Fall --Anneke Wolf 11:01, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das kleinere Übel (erledigt, Redirect)

Redewendung. So was ist nicht unbedingt ein Artikel, meine ich. --Benutzer:Filzstift 11:19, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja. Der Artikel kann so nicht stehen bleiben. Aber das Lemma ist grenzwertig. Stimme für ein bisschen behalten. --Havelbaude 11:22, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist eigentlich selbsterklärend. Notwendig? --Röntgen 11:42, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe die relevanten Infos in Das Übel aufgenommen und einen Redirect aus o.g. Artikel gemacht. -- Ra'ike D C V QS 12:01, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WEX (gelöscht)

Relevanz: Null Google Treffer ausser die eigene Homepage --Benutzer:Filzstift 11:26, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Börsenindex, der sich selbst zu wichtig nimmt. POV. Werbung. 7 Tage Zeit --Herrick 11:28, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachdem der inhaltsgleiche Artikel WEX (Index) schnellgelöscht wurde, müsste doch WEX auch schnellgelöscht werden, oder? --Havelbaude 11:29, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, ich habe WEX (Index) schnellgelöscht, weil der Autor diese Seite selbst leerte und daraufhin WEX erzeugte. Die Schnelllöschkriterien sind nicht erfüllt. --Benutzer:Filzstift 11:31, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Egal. Trotzdem löschen. Reine Werbung. --Havelbaude 11:33, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ist nur eine Erfindung zwecks Marketing von einer einzelnen Firma = nach WP:RK für eine Enzyklopädie absolut irrelvante Marke löschen Andreas König 19:53, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Schwalbe D | C | V 11:10, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Punch'n'judy (gelöscht)

Hinterhofband. CDs? Erfolge? Auftritte? --Benutzer:Filzstift 11:50, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

11:54, 7. Dez. 2006 Okatjerute (Diskussion | Beiträge) hat Punch'n'judy gelöscht (Grund des Löschantrags: Hinterhofband --Benutzer:Filzstift ✑ 11:50, 7. Dez. 2006 (CET)), hat sich damit wohl erstmal erledigt. --MsChaos 12:04, 7. Dez. 2006 (CET) korrigiert mich bitte, falls ich mich irre --MsChaos 12:06, 7. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]
Ich habe den Artikel nach Beschwerde des Einstellers wiederhergestellt. Der Artikel ist zwar so unbrauchbar, die Band ist aber m.E. relevant und damit bleiben 7 Tage, etwas daraus zu machen. --Markus Mueller 14:13, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nichtmal deren Website nennt Veröffentlichungen. Klar irrelevant. Weg (gerne auch per SLA). —mnh··₰!· 14:19, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lest ihr alle den Artikel nicht? Da ist doch eine CD als Veröffentlichung angegeben. Im Netz finden sich auch Tourdaten und sogar ein eigenes Merchandising. Garagenband ist für mich was anderes. --Markus Mueller 14:27, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine CD bei einem kleineren Label (Steeplejack Music), die anscheinend hauptsächlich online vertrieben wird bzw. wurde, macht eine Gruppe noch nicht relevant. Dass man an den Wochenenden herumtourt, reicht auch noch nicht aus. Und einen kostenlosen Shop bei epresso.com kann sich jeder ohne großen Aufwand einrichten. -- kh80 •?!• 14:58, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Seh ich auch so, die Konzerte sind in vermutlich nicht allzu großen Locations rund um Recklinghausen rum, eher löschen. Hab's trotzdem mal ein bißchen in Form gebracht. --NoCultureIcons 15:30, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen. Relevanz nicht erkennbar. - Gancho Kolloquium 22:42, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen: Diese leidige Diskussion ist überflüssig, siehe Kh80. --Herrick 09:01, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grenzwertig, das geht zwar etwas über "Hinterhofband" hinaus, aber so richtig den großen Sprung haben sie noch nicht geschafft. Ein Studioalbum haben sie, sind auch schon über den Ruhrpott hinausgekommen, aber sowas wie Jugendzentrum Oststeinbek ist zugegebenermaßen nicht gerade Deutschlands bekannteste Location. Deswegen erstmal neutral. Die Einwände von NoCultureIcons sind aber tatsächlich nicht ganz von der Hand zu weisen. --Proofreader 19:38, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Schwalbe D | C | V 11:12, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz dieser unteren kirchlichen Struktur, die über der Kirchgemeinde angesiedelt ist. Weder die Namen der Pfarrer noch die Zeitpunkte der Gottesdienste sind von überregionalem Interesse. --ahz 12:46, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Lokalpatriot müsste ich ja eigentlich widersprechen. Allein: Die Lektüre von wikipedia:relevanz gibt keinerlei Hinweis auf die Relevanz dieses Artikel. Da gibts nur eins: Löschen. Der Ersteller hat in den Artikel Schmitten (Hochtaunus) und Glashütten (Taunus) einen Abschnitt über die Katholische Kirche eingebaut. Von mir aus kann man den Namen der Pfarrer dort erwähnen. Gottesdienstzeiten sind in der wikipedia aber sicher nicht angemessen.Karsten11 13:00, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zum Vorredner, nicht jede katholische Kirchengemeinde mit Gottesdienstzeiten erfüllt die Relevanz. löschen --Achim Jäger 14:39, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
LöschenGLGerman 00:58, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Um den Artikel zu retten müsste wenigstens ein bisschen über die Geschichte hinein, und nicht nur dass es aus dem Zusammenschluss zweier bisherigen pastoralen Räume (ohne Verlinkung zur jeweiligen Geschichte) entstanden ist. Noch nicht einmal der Begriff Pastoraler Raum ist verlinkt. Da von einer IP angelegt, kann man den Autor (der durchaus andere Informationen zur Lokalgeschichte und Katholizismus beigetragen hat) kontaktieren--wenn das von einem registrierten Nutzer angelegt worden wäre, würde ich auf 7 Tage plädieren. Wenn ein Artikel über den Dekanat besteht, könnte man wenigstens die Links da hinüber retten, sonst in den Bistumsartikel. Aber bedauerlicherweise muss ich wohl hier eher auf Seite des löschens urteilen, wenn nicht bald was verbessert wird.--Bhuck 12:28, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe in der Tat schon an einigen Gottesdiensten in Schloßborn teilgenommen, aber auch meine Anwesenheit hilft der Sache nicht über die Relevanzschwelle → löschen bitte. --Magadan  ?! 17:29, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich bei einer Kirche oder einer Pfarrei genügend Substanz für einen Ausbau sehen würde, wäre ich gern bereit, das zu retten, aber ein Blick auf die im Artikel angebenen Webseiten liefert nicht unbedingt Tiefschürfendes zur Geschichte und die Bedeutung dieses Raumes reicht eben kaum über das Limburgische hinaus, ich glaub nicht, dass es sich da lohnt, weitere Arbeit hineinzustecken. Wer was übers Dekanat Hochtaunus im Bistum Limburg schreiben will, mag das tun und dann auch, wenn ihm daran liegt, den Pastoralen Raum Schloßborn-Schmitten mit einem Satz darin erwähnen, einen Extra-Artikel fände ich aber übertrieben. Löschen. --Proofreader 19:48, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Schwalbe D | C | V 11:13, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

HD-ROM (jo, so ists ok)

Ein unbelegter, faktenarmer (Wer hats erfunden? Ricola etc.) Dreizeiler über ein Produkt, welches den Markt nie erreicht hat. Solcherlei Produkte werden Dutzendweise für die Tonne entwickelt und sind nicht wirklich relevant. Weissbier 12:50, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/26._April_2006#HD-ROM_Bleibt). Wiedergänger, LA ungültig. 84.74.5.25 12:59, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger wäre sogar SLA-Grund. ;) Und der Artikel ist Scheiße, daß must Du zugeben. Und das Produkt ist völlig irrelevant. Und das Beispiel mit der Dampfmaschine aus der alten Löschdisk zeigt, daß die Wortmeldungen dort nicht gerade von Sachverstand geprägt waren. Weissbier 13:02, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger, Wiederholungs-LA, es dürfte klar sein, was gemeint ist. Wieso das Produkt nicht irrelevant ist, steht in der letzten Löschdiskussion. :) 84.74.5.25 13:06, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein paar Informationen hinzugefügt. Viel mehr gibt es darüber nicht zu berichten. Dennoch denke ich, dass das Produkt als Quasi-Vorläufer der DVD Erwähnung finden sollte. Ich sehe ein paar Parallelen zu Betamax - eigentlich besseres Produkt aufgrund schlechtem Marketing in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. --Roland 13:47, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Könnte hier mal ein Steward oder so das LA-Skript deaktivieren, das der Weissbier da laufen lässt? War nur'n Scherz! Aber behalten. --Lycopithecus 14:30, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten schliess mich Rolands Argumenten an. -- Ich liebe ELKE 18:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

HIPO-Diagramm (bleibt)

Der Artikel verrät weder wozu es gut ist, noch warum es hier erwähnt werden sollte. Na und?!? Ist die Frage, die dieses Fragment aufwirft und leider nicht beantwortet bzw. beantworten kann. Relevanz wird bei der Qualität nicht mal ansatzweise deutlich. Weissbier 12:53, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die vielbeschworene Relevanz scheint aber recht eindeutig gegeben, klickst du hier (Google Büchersuche). Daher, trotz des schlechten Zustandes, behalten. Vieleicht kommt ja mal ein Wikipedianer vorbei, der das Thema kennt und die Inhalte ein bisschen besser Strukturieren kann. --Roland 14:59, 7. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: Hab den Artikel wikifiziert und als Provisorium das Bild aus dem EVA-Prinzip übernommen. Damit wird zumindest etwas klarer, worum es geht. --Roland 15:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe 10 Jahre als Softwareentwickler gearbeitet, aber aus dem Artikel werd ich beim besten Willen nicht schlau. Rolands Link verrät uns die Relevanz, aber was ich so auf die Schnelle gefunden habe, konnte ich auch nicht recht mit dem Artikel in Übereinstimmung bringen. Das Bild zum Eva-Prinzip scheint mir auch die Sache nicht besser gemacht zu haben.
Es fehlt wohl wirklich mal ein Beispiel, wie so ein Diagramm aussehen könnte. 7 Tage, wenns dann nicht klarer wird, weg damit. --Eckh 18:08, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier ist so ein Diagramm: http://www.friese-total.de/uni/bwl/wi/wi-2.shtml Der ursprüngliche Text schien teilweise davon übernommen worden zu sein. Hat jemand die Muße, ein solches Diagramm nachzuzeichnen? Ein Fall für Wikipedia:Bilderwünsche? --Roland 18:24, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
den link finde ich inhaltlich auch nicht besonders gut. koennen wir den artikel nicht jetzt als URV entsorgen? --Eckh 18:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Musst du ja auch nicht, es ging ja auch um das Bild. Als URV würde ich es nicht mehr behandeln, dafür unterscheidet sich die jetzige Version weit genug vom Ursprung. Ein Quellenlink wäre sinnvoll, allerdings müsste dafür klar sein, dass es sich dabei tatsächlich um die Quelle für den Ursprungsartikel handelete. Ich gehe eher davon aus, dass der Artikel von einem Studenten angelegt worden ist, der diese Veranstaltung gehört hat. --Roland 19:40, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
verbesssern und behalten -- MichaHablitzel 23:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung --Schwalbe D | C | V 11:18, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

HYTAS (bleibt)

SOWAS ist kein Enzyklopädieartikel. Und die QS hats ja voll gebracht... Weissbier 12:54, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach Weissbier, ich liebe es, dir hinterherzueditieren. Hat mich nicht viel Zeit gekostet, ein paar zusätzliche Fakten zu recherchieren - hättest du aber auch machen können. Gruß, --Roland 14:44, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also Dank an Weissbier für den Weckdienst und Dank an Roland für die Umwandlung in ein behaltenswürdiges Lemma. --Leumar01 12:38, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt --Schwalbe D | C | V 11:19, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Haarverlängerung ist also eine Verlängerung des Haares. Na wer hätte das wohl gedacht?!? Wirklich epochaler Wissensgewinn für den Leser, rekordverdächtig. Weissbier 12:56, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

VIelleicht baut der Autor den Artikel ja noch aus - hinsichtlich Methoden, Durchführung, Dauer, Haltbarkeit etc. Ricky59 13:01, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht dran...Weissbier 13:03, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist doch ein absolut gültiger Stub mit Ausbaupotential. --Roland 14:22, 7. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: Und mal wieder ein paar Informationen hinzugefügt, die Weissbier auch selbst schnell hätte finden und einfügen können. --Roland 15:22, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gar nicht übel, der Text. Ich hab mich schon immer gefragt, wie das überhaupt gehen soll. Behalten --Mautpreller 16:23, 7. Dez. 2006 (CET) PS: Dank Rolands Ausbau natürlich ... --Mautpreller 16:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA war berechtigt. Der Artikel sollte noch weiter ausgebaut werden. Behalten! --S.Didam 17:04, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei der Kürze und der zu erwartenden Ergänzungen: Einbauen als Unterpunkt in Kopfhaar und dann natürlich löschen. -- Paravent 17:47, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schon der zweite Satz (wies gemacht wird) macht den Artikel zum gültigen Stub. Behalten 25 01:14, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh Baby, Baby, schüttel dein Haar für mich... *sing* ;-) PaulaK 12:35, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Paula, also nee. Dieser Beitrag war nicht passend. Was ist denn, wenn die Schweißnähte oder die Kerosinplättchen nicht halten, dann fallen die Haare doch alle ab. Ich bin dafür, diesen Artikel inbedingt zu auszubauen, denn ich krieg ne Glatze. Aber leider steht im Artikel nicht, wie das Volumen der Resthaare vergrößert wird. Doch lieber löschen und zu den Furrys gehen? --Schlesinger schreib! 16:54, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt. --Janneman 22:34, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dank Zweit- und Drittsatz. --Janneman 22:34, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das ein Babelunfall (die nicht vorhandene Vorlage läßt darauf schließen), oder einfach nur ein grottenschlechter Fetzen?!? Unbrauchbar ists auf jeden Fall. Weissbier 13:00, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Redundant, steht alles schon in Hadersleben und Haderslev Kommune (1970-2006). --Jo Atmon 'ello! 13:12, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das hat mit der anstehenden Gebietsreform in Dänemark zu tun. Ich habe den einen brauchbaren Satz in den bestehenden Atrikel Hadersleben eingefügt und Haderslev Kommune in eine Weiterleitung dorthin umgewandelt. Einen Orts- und einen Gemeindeartikel brauchen wir m.E. nicht. --Magadan  ?! 13:17, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kommunen gibts aber alle, incl. Navileiste; habe dort mal den Link zum alten Kommunenartikel (s.o.) gefixt. --Jo Atmon 'ello! 13:21, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein ist es nicht erst Diskusion abwarten, was ist denn das wieder für eine Unsitte ! Bobo11 15:21, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Wenn, dann müste Hadersleben ein redikt auf Haderslev Kommune werden (mit Inhalts Verschiebung). Wie auch Schwarzenburg BE ein redikt auf Wahlern ist. Ist der mir momentan der beste bekante Beispiel für eine Ort der nie eine eigene Gemeide war, aber bekanter asl die Gemeinde ist zu der er gehört. Gilt auch für alle unten über dass zusammen führen der XY Kommune mit XY Kommune (-2006), kann man diskutieren und ggf zusammenlegen. Aber eine Gemeinde auf ein Ortsteil redikten halte ich für falsch. Ergo Behalten.Bobo11 15:21, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hadersleben ist der Gemeindeartikel. --Magadan  ?! 15:35, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die politische GEMEIDE heisst aber Haderslev! Also müste es anders rum verlinkt sein. Hadersleben als redikt auf Haderslev Kommune. Ich red hier extra von LEMA und nicht vom Inhalt, nur das mich keiner falsch versteht. Der Inhalt von Hadersleben ist klar besser, behandelt aber in erster Linie ein Ortteil! Ist als solcher Ortteilartikel auch klar zu behalten. Bobo11 15:41, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das, was die Dänen Kommune nennen, entspricht größenmäßig schon eher einem unserer Landkreise als einer Gemeinde. Hadersleben ist nur einer von vielen Orten in der Gemeinde Hadersleben. Wir brauchen also drei Artikel, für die eigentliche Stadt, für die alte, kleinere Gemeinde und für die neue Großgemeinde. Daraus folgt: behalten. --::Slomox:: >< 17:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstehe, will man durch diese LAe (vergleich nachfolgende), auf deutsche Verhältnisse übertragen, Landkreis Ludwigshafen löschen und auf Ludwigshafen am Rhein weiterleiten. Wenn ich das richtig verstehe, ist das grober Unfug. Behalten. Umgekehrt löscht man auch nicht Lufwigshafen und linkts auf den Landkreis weiter. --Matthiasb 21:19, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da steht aber auch etwas anderes drin. Bisher sind die hier aufgeführten Kommune-Artikel nichts als Redundanz zu den jeweiligen Orts-Artikeln, d. h. die gesamten Informationen in diesen bereits vorhanden. --Jo Atmon 'ello! 11:32, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Verwaltungseinheit relevant. Behalten. --Catrin 20:17, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


(gilt auch für die LA darunter) Das dänische Kommunalsystem lässt sich in der Tat mit einigen Bundesländern in Deutschland vergleichen (Kommunen in NRW, Brandenburg, Sachsen-Anhalt ab 2009; Samtgemeinden in Niedersachsen; Ämter in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Brandenburg). In Brandenburg (von der Siedlungsstruktur am ehesten mit Jütland zu vergleichen) entstanden nach Abschluss der Gebietsreform 2003 sehr große Kommunen. Angermünde, Neuruppin, Nuthe-Urstromtal, Rheinsberg, Templin und Wittstock/Dosse haben Flächen von über 300 km², sind also anderthalbmal größer als der Main-Taunus-Kreis. In Mecklenburg-Vorpommern wurden bis Anfang 2006 viele Ämter (die ihrerseits aus vielen Gemeinden bestehen) zusammengelegt. Nach Lektüre aller Beiträge bisher hätte ich zwei Vorschläge:

  • 1. Ein Projekt Dänische Kommunen - Name erstmal zweitrangig - wird mit allen Interessierten ins Leben gerufen. Das hieße, die Löschanträge erstmal zurückzunehmen und ggfs. später (nach Einigung) nochmal aufs Tapet zu bringen.
  • 2. Die Artikel Aabenraa Kommune (1970–2006), Haderslev Kommune (1970-2006), Sønderborg Kommune (1970-2006) und Tønder Kommune (1970-2006) sind sofort zu löschen. Hier erschließt sich mir der Sinn der Artikelanlage nicht, denn hier handelt es sich lediglich um Gebietsänderungen bestehender Kommunen, was problemlos in die Artikel Aabenraa Kommune, Haderslev Kommune, Sønderborg Kommune und Tønder Kommune integrierbar ist. Es käme bei deutschen Artikeln niemand auf die Idee, einen Artikel Landkreis Lüneburg (1974-1993) anzulegen (1974 wurde die Stadt Lüneburg, 1993 das Amt Neuhaus eingegliedert). Oder eine Nummer kleiner und wahrscheinlich dem Sachverhalt am ähnlichsten: Das vorpommersche Amt Züssow mit 390 km² fast so groß wie der Saar-Pfalz-Kreis wurde 1992 gebildet und 2005 um Teile der aufgelösten Ämter Gützkow und Ziethen erweitert, was - und das ist nicht unerheblich - die Fläche des Amtes mehr als verdoppelte. Das heißt, dach dem "dänischen Modell" müsste es einen Artikel Amt Züssow (1992-2005) geben. Das ist übrigens ein Beispiel von einigen hundert, wenn man die Verwaltungsgeschichte Deutschlands der letzten 30 Jahre betrachtet. Eine Zerpflückung in zeitlich begrenzt bestehende - gleichnamige - Gebietskürperschaften der unteren Ebene würde m.E. eher Kopfschütteln und natürlich Löschanträge hervorrufen. Die einzelnen Artikel über die dänischen Kommunen sind m.E. ganz andere Gebilde als die gleichnamigen Städte und somit relevant genug, um eigene Artikel aufzuweisen. Rauenstein 16:42, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, siehe h-sst; aber stark ausbaubedürftig --Schwalbe D | C | V 11:35, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht bei jeder Gebietsreform einen neuen Gemeindeartikel anlegen, der normale Stadtartikel (Hadersleben) reicht aus. --Magadan  ?! 13:34, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann aber bitte auch alle anderen in der Vorlage:Navigationsleiste Kommunen in Sønderjyllands Amt 1970-2006. Und die Kategorie: Kommune (Dänemark). --Jo Atmon 'ello! 13:40, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was ist das denn für eine Unsitte, Orte und Gemeinden getrennt zu beschreiben? Das haben wir sonst nirgendwo. --Magadan  ?! 13:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe doch nichts dagegen - wollte Dich nur drauf hinweisen, dass du noch etwas Arbeit hast ;-) --Jo Atmon 'ello! 13:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich mach ja schon :-) --Magadan  ?! 13:57, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Leute ihr macht hier einen Überlegungsfehler:Haderslev Kommune IST die Gemeinde, und Hadersleben ist ein Ortseil davon. Gemeinden sind ja bekantlich per se Relevant. Wenn, müste dann Haderslev in Haderslev Kommune eingebaut werden. Oder ganz klar die Einleitung umgeschrieben werden. Behalten, gültiger Stub. Bobo11 15:02, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also, wenn ich das jetzt rekapituliere: Hadersleben ist die Stadt, in die einige weitere Orte eingemeindet wurden und nun einige weitere eingemeindet werden. Da gibt es mE aber keinen Grund, einen weiteren Artikel "Kommune Hadersleben" einzustellen. Analog müsste man dann aus, sagen wir, Leipzig einen Artikel Stadt Leipzig rausziehen, der sich - als Leipzig - nur auf die Kernstadt bezieht, und Stadt Leipzig für das heutige Stadtgebiet mit jeweils für die Zeiten zwischen Eingemeindungen (s. Liste der Stadtteile Leipzigs eigene Artikel wie Stadt Leipzig (1910-X) (nach Eingemeindung Stötteritz, Probstheida et al.) oder Stadt Leipzig (1999-Y) (nach der Eingemeindung von Liebertwolkwitz et al.) machen? Hört sich irreal an. Oder mache ich da jetzt wirklich einen Denkfehler? --Jo Atmon 'ello! 15:33, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja machste, weil die Gemeinde Haderslev heisst und nicht Hadersleben. Bobo11 15:35, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe oben. Der Stadtartikel ist der Gemeindeartikel. Wie Jo es gesagt hat: ein Extraartikel Stadt Leipzig ist Blödsinn. Wenn es über den Kern-Ortsteil einer Stadt etwas zu sagen gibt, das in den Gemeindeartikel nicht reinpasst, dann schreibe in Gottes Namen einen Ortsteilartikel. Aber das ist hier wohl noch nicht erforderlich. --Magadan  ?! 15:40, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nochmal, bissher haben wir immer vom der kleinen Gemeindeeinheit auf die grössere gelinkt (Wenn nur ein Artikel, hier baer nicht notwendig da guter Ortteilartikel). Du schlägst hier aber gerade Gegenteil vor. Bobo11 15:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nochmal: wir haben hier einen Artikel Belgershain. Der beschreibt aber die größere politische Einheit Gemeinde Belgershain, zu der bis 1995 nicht nur Belgershain, sondern auch Köhra und Rohrbach gehörten. 1995 wurde die Gemeinde Threna nach Gemeinde Belgershain eingemeindet. Dennoch brauchen wir weder einen Artikel Gemeinde Belgershain (geschweige denn Gemeinde Belgershain (1683-1995) oder Gemeinde Belgershain (nach 1995)) noch anschließend einen Redirect Belgershain auf Gemeinde Belgershain. Das aber wäre dasselbe wie das, was wir bei Haderslev Kommune, Haderslev Kommune (1970-2006) und Haderslev haben sollten, wenn man Dir und Kriddl folgt. --Jo Atmon 'ello! 16:29, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Liess mal bitte in Belgershain der Einfürungssatz und in Hadersleben. Dann, solltest du denn von mir bemägelten Sache betreffend politischer Gemeinde verstehen. Dazu kommt noch, falls Sammelartikel (von mir aus eben NICHT notwendig), das falsche Lema, weil die Gemeinde Haderslev heisst und nicht Hadersleben. Bobo11 17:01, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ob sie Haderslev oder Hadersleben heißt, kommt darauf an, welche Sprache man gerade spricht. Wir haben hier zum Beispiel Prag als Kommune, und auch Moskau, und Praha nur als BKL, Moskwa gar nur als Lemma des Flusses. Dass es in Hadersleben ebenfalls nur um Eingemeindungen geht, zeigt der letzte Satz des Absatzes Geschichte („Bei der Kommunalreform 1970 wurden acht Landkirchspiele mit der Stadt zur Großkommune Hadersleben vereinigt. 2007 steht eine weitere Vergrößerung der Kommune an.“). --Jo Atmon 'ello! 17:14, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Ludwigshafen-Beispiel oben. --Matthiasb 21:20, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kommune ist in Dänemark etwa vergleichbar unseren Landkreisen. Zum 1.1.2007 tritt eine umfassende Verwaltungsreform in Kraft, bei der fast alle(?) Landkreise neu gegliedert und zumeist durch Zusammenlegung vergrößert werden. Wir haben zu allen ehemaligen deutschen Landkreisen, die bei Gebietsreformen aufgehoben wurden, eigene Artikel, also sollten wir das auch beim kleinen Dänemark so machen, wo es um eine kleine zweistellige Zahl geht. Alle behalten --h-stt !? 21:54, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, siehe h-sst; aber stark ausbaubedürftig --Schwalbe D | C | V 11:36, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löbliches Engagement -die Relevanz bezweifle ich trotzdem Tönjes 13:35, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei seinen Veröffentlichungen über Flottbek und Bahrenfeld handelt es sich um inhaltlich interessante, aber in der Tat in Kleinauflage und nicht verlaglich herausgebrachten Schriften. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:38, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Hmmm ... einmal 84 Seiten, einmal 30 und 31 Seiten. Alle drei Publikationen sind laut UB Hamburg nicht bei einem richtigen Verlag erschienen. Das ist mager, andererseits für heimatgeschichtliche Veröffentlichungen auch wiederum nicht so ungewöhnlich. Zugute halten muss man Wendt allerdings, dass wir uns selbst auf ihn und sein Werk als Quelle beziehen (vgl. Hamburg-Bahrenfeld). -- Triebtäter 14:07, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sieht doch schon besser aus. Behalten. --Lycopithecus 14:23, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ebenfalls ein langgedehntes hmmmm. Schreibt lesenswert. Aber ein eigener Artikel? Wird jemand dadurch relevant, dass wir ihn zitieren? Was macht ihn relevanter als einen langjährigen Lokalpolitiker? Hat er sonst bedeutendes für Bahrenfeld oder Flottbek oder so geleistet? Nicht, dass ich nicht Sympathien für so einen Artikel hätte. --Mghamburg Diskussion 15:04, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK zu Mghamburgs Frage, ob der Verweis auf eine Heimatchronik automatisch auch den Chronisten für WP relevant macht. Die bei Bahrenfeld zitierte Chronik des Bürgervereins, in der auch ein Wendt-Aufsatz steht, der inzwischen als eigenständiger (gedruckter oder hektographierter) Text herausgebracht wurde, wird im Stadtteil beispielsweise in einigen Zigarettenläden, vermutlich auch in den 3 Flottbeker Buchläden und auf Infotischen der lokalen Sozis, zum Kauf angeboten (ähnliches gilt für Wendts Flottbekchronik). Da jedenfalls habe ich persönlich die beiden Titel erstanden. Da uns normalerweise nicht mal "Books on Demand" genügt, sieht's für mich eher nach Nichtbehalten aus. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:18, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Dito hmmmmm. Ich persönlich freue mich über jeden, der sich mit norddeutscher Heimatgeschichte beschäftigt, allerdings sehe ich hier leider keine Hinweise auf eine hinreichende Relevanz. Wohl bedauerlicherweise löschen--Kriddl 15:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ihr mir ja schon alle Argumente weggenommen und nebenbei noch mehr Ahnung von Flottbeker Infotischen habt als ich, wollte ich mich auch nur mal ganzherzig dem hmmmmm anschließen. -- southpark Köm ? | Review? 18:13, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erfüllt mit seinen Veröffentlichungen nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien. Ich habe auch schon Paper von jungen Wissenschaftlern in der WP zitiert, dadurch werden sie aber noch nicht zu renommierten Wissenschaftlern. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 23:49, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe sogar selber schon mit betraechtlichem Forschungsaufwand Papers verfasst, mit denen ich locker jeden Irrelevanz-Contest gewinnen koennte. Als ansonstgen beinharter Exklusionist verstehe ich eigentlich bis heute nicht so recht, wem ein solcher Artikel ernsthaft schaden koennte, den z.B. ich dankbar benutzen wuerde, um mich bei tentativer Nachpruefung einer WP-Quellenangabe zu informieren, ob es sich um einen Fachhistoriker oder einen anderweitig vorgebildeten Heimatkundler handelt. Ich finde solche Artikel gut. Ich kann mir sogar WP-Artikel vorstellen, in denen ich mich ueber die enzyklopaedische Irrelevanz einer Person informiere. Aber mehr als das und mein "hmmm" habe auch ich nicht beizutragen.--Otfried Lieberknecht 00:40, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man könnte natürlich auch mal fünfe gerade sein lassen. Wäre hier kein Schaden. Rainer Z ... 00:57, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich erachte die Wikipedia:Relevanzkriterien in dieser Sache als eindeutig erfüllt. Nicht nur weil mir Heimatkundler besonders am Herzen liegen. Vielmehr hat die hier diskutierte Person, trotz der "nur" drei Publikationen mit insgesamt rund 150 Seiten Umfang, einen nicht zu unterschätzenden Beitrag als Lokalhistoriker geleistet. Heimatkundlich Interessierte oder auch Genealogen die in den nächsten Jahren etwas über die behandelten Hamburger Stadtteile nachlesen wollen, werden in der WP fündig werden und mit lesenswertem Material versorgt. Dazu gehört selbstverständlich auch der Hinweis auf Heimatkundler, die sich dieser Stadtteile besonders angenommen haben. Die Person wird in der WP als Quelle bereits benannt, siehe Hamburg-Bahrenfeld. Schon deshalb kann sie nicht ganz unrelevant sein. Im übrigen habe ich den Eindruck, dass nicht nur Heimatkundler langsam rar werden, sondern auch das Wissen um die Heimatkunde selbst. Die WP sollte diesem "Vergessen" keineswegs die Steigbügel halten. Behalten -- -- Sender Diskussion 03:30, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schliesse mich mal meinem Vorredner an, Behalten --jero 11:32, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe Wendts (m.o.w. Privat-)Veröffentlichung in Hamburg-Bahrenfeld lediglich als zusätzliche Weiterlesemöglichkeit ergänzt; der Artikel selbst speist sich aus gänzlich anderen Quellen (siehe z.B. Benutzer:Wahrerwattwurm/Literatur#Geschichte Altonas). Eine Änderung der WP:RK sollte man auch nicht auf den Löschkandidaten diskutieren - und nach den aktuell gültigen Kriterien reichen, das wiederhole ich gerne noch mal, selbst 2-3 BoD-Titel nicht aus, geschweige denn 2-3 selbst inhaltlich gute Aufsätze in selbstverlegten Broschüren. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:52, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten per Sender Irmgard 10:57, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Inklusionist fällt es mir schwer, für löschen zu argumentieren. Aber die RK schafft er meiner Meinung nach nicht. Er ist also ungefähr so erhaltenswert wie René Gögge (Löschdiskussion November) oder Martin Pfarr (Löschdiskussion Oktober), wobei in Gögges Fall die RK möglicherweise erreicht worden waren (überregionale Presse), nur war ich nicht rechtzeitig in der Löschdiskussion dabei, um darauf hinzuweisen. Wenn wir also hier eine Ausnahme machen (platzen wird die Wikipedia ja nicht), warum nicht anderswo?--Bhuck 11:59, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädiewürdigkeit muss sich auch bei Historikern nicht allein aus gedruckten Publikationen ergeben (RKs sind hinreichende, keine notwendigen Bedingungen, wie man sich erinnert), also frage ich weiter: Ist der Mann eine Größe im Bereich Hamburger Lokalgeschichte? Hält er beachtete Vorlesungen auf Kongressen? Wird er vom Hamburger Museum für Stadtgeschichte auch mal um Rat gefragt? Wird er, außer von der Wikipedia, auch von Leuten von Fach zitiert oder anerkannt? Nachvollziehbare Antworten auf diese Fragen könnten helfen, die hmmmmm-Sager von der möglicherweise unabhängig von der Publikationsfrage dennoch gegebenen Relevanz zu überzeugen. Aus dem Vierzeiler, den der Artikel bis jetzt darstellt, geht das noch nicht ganz eindeutig hervor. --Proofreader 23:35, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Schwalbe D | C | V 11:40, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das hat alles noch Platz im normalen Stadtartikel. --Magadan  ?! 13:39, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann aber bitte einheitlich auch alle anderen in der Vorlage:Navigationsleiste Kommunen in Sønderjyllands Amt 1970-2006. Und die Kategorie: Kommune (Dänemark). --Jo Atmon 'ello! 13:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, dort einfügen, dann löschen. --Achim Jäger 14:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bloß, dass die Stadt Apenrade nur ein Teil der Kommune war. Da ist die Einbindung in den Stadtartikel ein wenig verfehlt. Als Kommune per se relevant. Behalten --Kriddl 15:14, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel über Städte sind bei uns grundsätzlich auch Artikel über die gleichnamigen politischen Gemeinden. Das wird bei uns nirgendwo getrennt beschrieben, und ich weiß nicht, warum wir das für dänische Gemeinden plötzlich anders handhaben sollten. --Magadan  ?! 15:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
<reinquetsch:>wird auch für schwedische städte/gemeinden so gehandhabt, z.b. Linköping und Linköping (Gemeinde). nicht dass ich denke, dass das sinnvoll wäre, ich will nur sagen, es wird so gemacht. --bærski dyskusja 22:12, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil bei den Dänen das politische Systema einbisschen anders ist? Da haben die Gemeiden die Grösse von Kreisen (oder Ämter in der Schweiz), und ab 2007 sogar mehrer Stadte beinhalten können. Z.B NySlagelse die Städte Korsør und Slagelse. Noch mal ein Gemeideartikel ist eigetlich für Wiki Pflicht. Und gute Ortsteilartikel erwünscht. Aber hier verlangt ihr das die Gemeiden auf auf Ortsteilartikel rediktet werdet. Das man die Aabenraa Kommune (1970–2006) und Aabenraa Kommune, zusammenlegen könnte bestreit ich nicht, aber es muss nicht zusammengelegt werden da ja alte Gemeiden von vor 1918 auch eigene Artikel haben. Bobo11 17:20, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lemma OK, Ausbauzustand schlecht --Schwalbe D | C | V 11:43, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch diese zwei Sätze kann man mühelos im Stadtartikel zu Apenrade unterbringen. --Magadan  ?! 13:40, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, dort einfügen, dann löschen. --Achim Jäger 14:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten da Apenrade ein Ortsteil der Gemeinde Aabenraa Kommune ist. Ihr redciktet ja auch nicht Bonn nach Bad Godesberg. Bobo11 15:05, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie ein Antrag drüber (und zutreffend Bobo11) Behalten --Kriddl 15:15, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Verwaltungseinheit relevant. Behalten. --Catrin 20:18, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma OK, Ausbauzustand schlecht --Schwalbe D | C | V 11:44, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Informationen habe ich in den Stadtartikel Tondern#Gebietsreformen eingebaut, diesen hier bitte löschen. --Magadan  ?! 14:04, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Antragsbegründung damals: wir brauchen keine zwei Artikel zu zwei gleichnamigen Gemeinden. Antragsbegründung heute: wir brauchen überhaupt keine Extraartikel für administrative Gemeinden, die Ortsartikel reichen völlig aus. Das ist Usus in Wikipedia für alle Gemeinden der Welt, und ich sehe bisher keinen Grund, das bei dänischen Gemeinden anders zu machen. Die "Kommune"-Artikel sind Redundanz in Reinkultur. --Magadan  ?! 14:40, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, dort einfügen, dann löschen. --Achim Jäger 14:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir die dänische WP ankucke, finde ich dort:

  • da:Ny Tønder Kommune als Artikel für die neue Kommune, die die alte Kommune und einige weitere alte Kommunen zusammenfaßt.
  • da:Tønder Kommune als Artikel, in der die alte Kommune beschrieben wird.
  • da:Tønder Sogn als Artikel, der die Orte beschreibt, die zur Pfarrgemeinde Tønder gehören.
  • da:Tønder als Artikel, in dem der Ort Tønder beschrieben wird.

Da die Dänen wohl selbst besser wissen als hiesige LA-Steller, was richtig ist, ist behalten offensichtlich die richtige Entscheidung. --Matthiasb 21:25, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Verwaltungseinheit relevant. Behalten. --Catrin 20:18, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der LA-Steller weiß, wie in der deutschsprachige WP Gemeindeartikel strukturiert sind, die Dänen wissen, wie es in der dänischen gemacht wird. Übrigens bilden nicht wir da die Ausnahme, sondern die Dänen, siehe en:Tønder, fr:Tønder, nl:Tønder, no:Tønder, it:Tønder usw. usf. --Magadan  ?! 12:31, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So würd ich das abernicht sagen. Sondern eher, wenn es infolge Unkentniss in der EN so gemacht wurde ziehn die meisten andern Sprachen nach (Herdentrieb). Oder einfach ausgedrückt ein Lemafehler in der EN Wikipedia findet sich mit grosser Wahrscheinlichkeit überall. Ich bin immer noch der Meinung man sollte es den Dänen nachmachen Ortschaft und politische Gemeide trennen. Sprich diese LA ablehnen und Artikel behalten. Bobo11 15:25, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lemma OK, Ausbauzustand schlecht --Schwalbe D | C | V 11:46, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ausdehnung einer Gemeinde zwischen zwei Gebietsreformen. Die Informationen passten noch wunderbar in Tondern#Gebietsreformen, diesen hier können wir dann m.E. löschen. --Magadan  ?! 14:07, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, dort einfügen, dann löschen. --Achim Jäger 14:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch hier: Einarbeitung wäre allenfalls umgekehrt sinnvoll, da Tondern nur ein Teil der Kommune ist. Meines Wissens wird hier nie die größere Einheit in die kleinere Einheit eingearbeitet.Behalten--Kriddl 15:18, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tondern ist der Gemeindeartikel. Wir können da gerne noch eine hübsche Townbox reinzaubern, wenn das irgendwie wichtig sein sollte. --Magadan  ?! 15:46, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke gerade nicht. Wenn ich die Artikel sowie die Argumentation von Bobo und Kriddl richtig verstehe, ist Tønder Kommune die Gemeinde und Tønder lediglich ein Teil davon. Sonst löschen wir eher Ortsteilartikel, weil die ja im Gemeindeartikel Platz haben und hier soll das plötzlich andersrum sein? Im Ort Tønder mag das Rathaus der Gemeinde Tønder stehen, das heißt aber ja nicht, das man letztere in einem Artikel über erstere abhandeln kann und sollte. Beispiele wurden genannt; sollen wir dann auch den Artikel Nuthe-Urstromtal löschen und die Gemeinde im Artikel zum Ortsteil Ruhlsdorf beschreiben, wo der Sitz der Gemeindeverwaltung ist? Allerdings finde ich die Lemmata mit den Jahreszusätzen etwas unglücklich; ginge nicht sowas wie Alte Kommune Tønder und Neue Kommune Tønder, um die Kommunen vor und nach der Reform auseinanderzuhalten? Wenn ich das richtig verstehe, machen es die Dänen ja ähnlich. --Proofreader 23:49, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber, behalten. --Matthiasb 21:26, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma OK, Ausbauzustand schlecht --Schwalbe D | C | V 11:47, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Glastemperatur (Redirect)

Dieser Artikel ist m.E. ziemlich überflüssig und sollte einer Weiterleitung auf http://de.wikipedia.org/wiki/Glasübergangstemperatur weichen. Es handelt sich um das selbe Phänomen: Glasübergangstemperatur ist der akkurate Ausdruck, Glastemperatur der "umgangssprachliche" Ausdruck. Der Artikel Glastemperatur ist dabei der kürzere.

Glasübergangstemperatur bezieht sich im Artikel nur auf Glas bzw. Kunststoffe. Glastemperatur spricht allgemein von amorphen Materialien. Empfehle Überarbeiten, dann Redirct, da Glastemperatur ein, zwar umgangssprachlicher, oft verwendeter Begriff ist. -- Ich liebe ELKE 14:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gläser und amorphe Kunststoffe sind bereits die wichtigsten Vertreter der amorphen Materialien. Genau genommen gilt es aber für alle.
Redirect --Schwalbe D | C | V 11:59, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Oops, das ist ja mein Fachgebiet und den Artikel hab ich wohl bereits längere Zeit übersehen. Korrekt heißt es Glasübergangstemperatur, aber der Redirect ist zu rechtfertigen. [8]. --Schwalbe D | C | V 11:59, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Informationen in Sonderburg#Stadtgliederung eingefügt, dieser Artikel ist redundant und kann entfallen. --Magadan  ?! 14:31, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, dort einfügen, dann löschen. --Achim Jäger 14:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Leider nur ein Stup aber trotz dem Behalten. Da Sonderburg nur die Stadt behandelt sollte (der Hinweis auf die Reform ist schon berechtigt). Könnte´dieser Artikel, das gesamte Gemeidegebiet behandeln. Hier im würde ich aber, im Gegensatzt zu anderen dänischen Kommunen ein Zusammenlegung der beiden Gebietskörperschaften, also einem Zusammenlegen der beiden Artikel vor und nach 2006 zustimmen. Zu beachten wäre, dass es da noch den Kreis Sonderburg gab. Bobo11 14:56, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Seit wann wird die größere Einheit in die kleinere Einheit eingearbeitet? Behalten und ausbauen. --Kriddl 15:20, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Verwaltungseinheit relevant. Behalten. --Catrin 20:19, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die fraglos relevante Verwaltungseinheit wird im (durchaus ansehnlichen) Stadtartikel beschrieben, so wie in allen unseren Stadtartikeln. --Magadan  ?! 12:32, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber warum ist das so? In Kommune (Dänemark) erfahre ich, dass Dänemark in 271 Primärkommunen aufgeteilt ist, und dass die die kleinsten politischen, geografischen und organisatorischen Einheiten in Dänemark sind. Erklär mir doch bitte nochmal kurz, was dagegen spricht, jeder dieser dänischen Kommunen einen Artikel zu spendieren. --jpp ?! 12:49, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lemma OK, Ausbauzustand schlecht --Schwalbe D | C | V 12:01, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Informationen in Sonderburg#Stadtgliederung eingefügt, dieser Artikel ist redundant und kann entfallen. --Magadan  ?! 14:32, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, dort einfügen, dann löschen. --Achim Jäger 14:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie alle Löschanträge dieser Kampagne unüberlegt, da hier die größere Einheit in die kleinere eingearbeitet werden soll. Behalten --Kriddl 15:21, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dänische Kommunen sind durchaus mit deutschen Kreisen vergleichbar. Nicht nur auf die Gebietsgröße bezogen, sondern auch verwaltungspolitisch gesehen. In der dänischen WP wird aufgezeigt wie dänische Städte und Kommunen in einer WP dargestellt werden sollten. Eine Redundanz kann ich hier nicht erkennen. Das gilt auch für die weiter oben gestellten LA bezüglich der dänischen Kommunen. Behalten -- -- Sender Diskussion 02:23, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma OK, Ausbauzustand schlecht --Schwalbe D | C | V 12:02, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form ein unenzyklopädischer, teilweise theoriefindender Essay. Erschwerend kommt hinzu, dass das Lemma verwendet wird, um Killerphrasen essayistisch zu beschreiben. löschen Eerste Interwikiwereldoorlog

Mir gefällts. Ja, ich gehör auch zu denen ;-) Nachdem es Killerphrasen noch nicht gibt, ist das doch schon mal ein guter Ansatz. behalten -- Ich liebe ELKE 14:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also Elke, das ist zwar ein ganz netter Text aber eben völlig unenzyklopädisch. Und deshalb hat er in der Enzyklopädie, die hier angeblich zu schreiben ist auch nichts verloren. Eerste Interwikiwereldoorlog 14:47, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten reicht (die vielen Beispiel vor allem zusammenkürzen - etwa drei wären in Ordnung). Achja, der LA ist im Moment eh noch ungültig, da der LA-Hinweis im Artikel noch fehlt. --Roland 15:26, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte en:Logical fallacy betrachten. Die Englische WP hat sehr umfangreiche Artikel zu dem Thema. Ich würde mir wünschen, dass die deutsche etwas vergleichbares hätte. Oh warte, da gibts ja Fehlschluss, ist aber leider nur bedingt vergleichbar. Dabljuh 16:28, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mal den vergessenen LA nachgetragen. Der Artikel besteht IMHO nur aus aufgeblasenen Banalitäten ... Löschen wäre kein Verlust ... Hafenbar 17:13, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, kein Artikel sondern eine Menge trivialer Erwägungen und Assoziationen. So ein Lemma lädt zur wilden Gedankenflucht geradezu ein. --UliR 18:28, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zweieinhalb Jahre alt und hat sich immer weiterentwickelt; vielleicht etwas aufgeblasen. Aber Literatur als Quelle ist reichlich vorhanden. Das Lemma ist in Ordnung und bereichert WP aus meiner Sicht. Halte ich nicht für irrelevant. - Behalten. --Röntgen 19:03, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei unserem Rhetoriker nschgefragt [9] -- 172.180.206.47 22:49, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, schlechte und oberflächliche Übersetzung eines nicht fachmännischen Begriffes: So ein Lemma lädt zur wilden Gedankenflucht geradezu ein und ein unenzyklopädischer, teilweise theoriefindender Essay. Ein sogen. Totschlagargument ist im Kern ein eristischer Kunstgriff und in den 38 Kunstgriffen - jedes von ihnen ein Totschlagargument - von Arthur Schopenhauer wesentlich besser und ausreichend beschrieben (siehe auch: Argumentum ad hominem). -- Rhetorik-Netz 09:53, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und verbessern. Ist zwar nicht ein Begriff von Rhetorik- oder Logikfachleuten, aber mit 73'000 Google-Hits offensichtlich in Gebrauch. Es ist verwandt aber nicht identisch mit Argumentum ad hominum und wird von Otto Normaluser sicher nicht unter eristischen Kunstgrifrfen gesucht. Irmgard 11:11, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Totschlagargument ist eine eigene Wortschöpfung, taucht weder im Duden noch in irgendeinem Lexikon auf. Bei Google findet man viel Unsinn, Wikipedia ist aber keine Findmaschine sondern eine Enzyklopädie. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. Es gäbe noch die Möglichkeit, dass das Wort als neue Wortschöpfung nach wiktionary kopiert wird. Ich bleibe bei Löschen ohne irritierende Umleitung auf Rhetorik oder ähnliches. -- Rhetorik-Netz 13:07, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer genau soll das Wort denn geschöpft haben? Ich dachte, das sei sprachliches Allgemeingut. Duden verzeichnet nicht jedes im Deutschen gebräuchliche Wort, der Wortschatz der Uni Leipzig hat es mit einer gar nicht mal so seltenen Häufigkeitsklasse und bietet Beispiele vom Neuen Deutschland bis zur Zeit. Sicher, der Artikel in seiner jetzigen Fassung, der Loriot mit etwas Soziologengeschwurbel verbindet, ist noch lange nicht das Gelbe vom Ei, aber daran kann man ja arbeiten. --Proofreader 00:01, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf jedem Fall soll das Lemma erhalten werden. Ob der Text dort in dieser oder einer andere Form erscheinen soll, ist auf der Artikeldiskussion zu erörtern. Wer leidenschaftlich gegen die jetzige Formulierung ist, sollte sich besser in der Diskussion dort einbringen, und das Problem nicht durch Löschung aus dem Weg gehen.--Bhuck 12:11, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und überarbeiten. --Ahmadi 12:52, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten der artikel ist informativ und sollte meiner meinung nach nur überarbeitet und ncith gelöscht werden 16:20 8 Dez 2006 (CET) Euseson

Ich habe den Artikel nahezu komplett gelesen und bin ganz klar für behalten. Bahnpirat 09:50, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form stellt der Artikel in der Tat den (mir etwas suspekt vorkommenden) Begriff der Killerphrase vor. Verdacht auf Begriffsfindung, würde ich sagen. Ein Totschlagargument ist etwas vollkommen anderes, hier sollte mal ein Linguist den Artikel schreiben. In dieser Form: Löschen oder verschieben nach Killerphrase. -- Paravent 14:15, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, aber überarbeiten Ricky59 15:51, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als für die erfolgreiche Mitarbeit bei Wikipedia unverzichtbares Grundlagenwissen ;-) behalten Stefan64 18:14, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, Beispiele sollten gekürzt werden. Eventuell überarbeiten und nach Killerphrase verschieben (Nach diesem Begriff hatte ich gesucht) Markus Hartmann 00:45, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nach Killerphrase verschieben ansonsten...die Beispiele besser ordnen, zum Teil sind sie auch inhaltlich gleich. Aber auf keinen Fall löschen!

Sowohl Totschlagargument als auch Killerphrase sind ein Lemma wert. Das eine auf das andere redirecten reicht aus wegen der Redundanz und so ist es ja auch schon eingerichtet und damit ist für mich (bis auf die Überarbeitung) auch alles notwendige getan. --Leumar01 11:25, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten und bitte auch die Beispiele nicht löschen. Der Begriff ist so geläufig und wird in jedem Rhetorikkurs beschrieben, dass ich von einer guten Enzyklopadie, dass ich ihn dort finde. --Emil Bild 15:02, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt --Schwalbe D | C | V 12:04, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jenny Hübert (gelöscht)

Österreichisches Top-Model der 1930er-Jahre, Erfinderin des Begriffes "Catwalk", im Vietnamkrieg(!) schwer verletzt, Grab von Rechtsradikalen geschändet. Ein bisschen viel auf einmal, das riecht nach Fake-Eintrag. -- Doc Sleeve 14:41, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere: Trotzdem war sie damals eine Modeikone und wird in den Herzen einiger Menschen für immer weiterleben. Na, wenn sie in den Herzen weiterlebt, dann können wir sie hier ja löschen Eerste Interwikiwereldoorlog
Bei mir kennt Google sie nicht. Keine Quellen. Löschen falls sich nichts andres herausstellt. -- Ich liebe ELKE 14:53, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die "Allwissende Müllhalde" kennt nur eine Jenny Huebert - als junges Mädel auf einem Gruppenbild, bei dem zumindest ihr Geburtszeitpunkt deutlich früher anzusetzen ist. Eindeutiger Fake bitte Schnelllöschen --Herrick 14:58, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Fake - gelöscht --Schwalbe D | C | V 15:04, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

...mit 55 Jahren musste sie wegen eines Unfalls ihre Model-Karriere beenden. ;-) --Schwalbe D | C | V 15:04, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jo - und die Episode mit dem von Napalm verunstalteten Modell hat die IP gleich noch bei Grass geklaut. --Herrick 16:14, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nullity (SLA)

Theoriefindung! --Saluk 14:47, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Private Definition eines Highschool-Lehrers, außerhalb seines Unterrichts wohl ohne Relevanz (oder gibt es einen Satz/Beweis, der darauf aufbaut?). Tendiere zu löschen.--Kompakt 15:09, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Klar irrelevant und bedeutet wohl auch im Englischen meist was anderes Nullity --Mathemaduenn 15:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

By HxG: Man sollte sich diese Theorie erstmal anschauen! Sie hat mich unglaublich verblüft!!! Ich finde eher man solte den Beitrag erweitern (07-12-2006 15:51h)

Was soll ich mir da anschauen? Da steht nur ein einziger nichtssagender Satz. Sage mir keiner ich soll mich anhand des Weblinks schlau machen, das Grundlegende muss aus dem Artikel selbst hervorgehen. - Ansonsten: Wegen Theoriefindung löschen. -- tsor 16:21, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Abwarten, und weiterschreiben. --Petar Bewerte mich 17:08, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bloedsinn. habe mir den link angesehen, aber: computer sind bei entsprechender einstellung durchaus in der lage, bei division durch null nicht abzustuerzen sondern so etwas wie "undefiniert" in die entsprechende speicherstelle zu schreiben (NaN-werte, NaN=Not A Number). insofern ist das nicht einmal neu, nur ein neuer begriff, und so scheint das mathematisch eh unbrauchbar. im uebrigen waere "unendlich" bzw. "infinity" noch sinnvoller als "nullity", wenn man es jetzt mal mathematisch sieht. als groben bloedsinn also bitte moeglichst schnell entsorgen. --Eckh 18:28, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das man mit Unendlich auch anders rechnen kann ist jetzt nicht so neu als das man einen extra Artikel bräuchte. Daher ist's eigentlich weniger Theoriefindung denn Begriffsbildung --Mathemaduenn 18:55, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Spitzworterfindung. Schnellnullifizieren. -- Nurmalgucken 22:49, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann werde ich jetzt einen SLA stellen, denn sowas sollte nicht allzulange in der WP nachzuschlagen sein. --Saluk 08:32, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde nach SLA von Polarlys gelöscht. --Saluk 09:51, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fritz W. Lenz (gelöscht)

Relevanz des Künstlers? --87.184.244.210 14:49, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

RK nachliefern. Bei Google hab ich ihn nicht gefunden. Löschen -- Ich liebe ELKE 15:03, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Künstler zu googlen ist prinzipiell problematisch, da der mittlere Kunstmarkt nahezu überhaupt nicht über das Internet funktioniert. Das Relevanzkriterium "Künstler nicht per Google recherchierbar" ist auf zeitgenössische Malerei so nicht anwendbar, allenfalls auf ganz junge Kunst von Künstlern der Jahrgänge ab 1975, die sich selbst über das Internet promoten. Der Künstler ist relevant. Aktuelle ausgestellt in der Galerie Hermann, Hamburg. Der Künstler wird in den Neuen Rump, Verzeichnis der Künstler in Hamburg aufgenommen - Ansprechpartnerin Dr. Maike Bruns, Kunsthistorikerin, Hamburg. (nicht signierter Beitrag von 134.100.172.24 (Diskussion) )

Die Problematik von Suchmaschinenergebnissen ist mir bekannt, deshalb auch die bitte, RK nachzuliefern. Was kam? Er stellt in einer Galerie aus. Ich bin aus München, dort gibt es viele Galerieen, auch viele Künstler die dort ausstellen. Hies es, er stellt/stellte in dieser [10] aus, wär alles klar. Ist es diese [11], dann eindeutig kein besonderer Faktor zur Relevanzfindung. Den Rump konnt ich bei Amazon nicht finden. Der Titel "Künstler um Hamburg" zeigt schon eine recht lokale Ausrichtung. Nachdem er da erst aufgenommen wird, hilft der Hinweis auch nichts. Mag sein, dass F.W.L im Hamburger Grossraum bekannt ist. Die (über-)regionale Bedeutung des Künstlers stellt sich weiterhin. Bitte jetzt nicht (als einziges Argument) nachliefern, die Sparkasse Hamburg hat ein Bild von ihm gekauft und ausgestellt (sowas ist Kunstsponsoring und bei Banken üblich). -- Ich liebe ELKE 18:57, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist weder ein Artikel, noch verrät er etwas über den Künstler. Solange es keine Werke in Museen oder im öffentlichen Raum oder Einzelausstellungen in renommierten Galerien gibt - Löschen. Leider verrät der Artikel diesbezüglich nichts. --Uwe G. ¿⇔? 23:53, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschdiskussion schon 10x länger als dieser Stub. Keine Relevanz dargestellt, löschen.--Schmelzle 23:59, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die zwei Sätze des Textes sind schon fast eine Beleidigung für den Künstler. Wenn der Autor nicht in der Lage ist, wenigstens Angaben zum Werk, zu Ausstellungen und Katalogen zu machen, soll er gar nicht erst damit anfangen. Dieses löschen und auf einen Neuanfang hoffen. --Schlesinger schreib! 17:04, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Schwalbe D | C | V 12:08, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Polizistin (erl. nach WP:ELW, Fall 1)

nur eine Nacherzählung der Handlung --87.184.244.210 14:51, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat sich dank Ergänzung durch Benutzer:Winona-Ryder-Fan bereits nach WP:ELW, Fall 1, erledigt, deshalb erlaube ich mir, die Löschwarnung zu entfernen. --Amberg 16:06, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Etwas aufbereitet --Winona-Ryder-Fan 16:04, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank, Winona-Ryder-Fan. Stimmt die Inhaltsangabe eigentlich? Ansonsten behalten --Mghamburg Diskussion 16:07, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Stimmt die Inhaltsangabe eigentlich?" - Keine Ahnung, ich habe den Film nie gesehen. Mobbing -> gemobbt? Es fehlt eigentlich noch über die Hälfte der Auszeichnungen (s. IMDb) sowie belegte Kritiken. --Winona-Ryder-Fan 16:23, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nach Ausbau erledigt --Catrin 12:11, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Assassinmusik (erledigt, gelöscht)

Abgesehen von der Qualität: Relevanz? --Kriddl 15:07, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

RK: "...das kommende Album..." löschen -- Ich liebe ELKE 15:11, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht von D. --WIKImaniac 22:11, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Coker College (bleibt)

Ich sehe bei diesem Artikel keine Relevanz. Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen --GrummelMC 15:08, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denk, besonders bei nicht im deutschen Sprachraum liegenden Schulen sollte dei Relevanz im Artikel hervorgehoben werden. Geben wir dem Autor noch Zeit, dies nachzuholen. -- Ich liebe ELKE 15:16, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter den verlinkten Kriterien steht: „Hochschulen (Universitäten) und Fachhochschulen oder deren Äquivalent sind generell relevant.“ Trotzdem trug ich etwas aus en: nach. --Winona-Ryder-Fan 15:27, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
7 Tage, das Lemma ist sicherlich relevant (reine FrauenUni, wo und wann gab's das schon vorher) --Nolispanmo 15:41, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab mal die Auszeichnung dem richtigen Spender zugeordnet und die Übersetzung (nach meinen Englischkenntnissen) korregiert ("A best..." ist definitiv nicht "Das beste..."). Ansonsten ist der der Text sehr ausbaufähig. -- Ich liebe ELKE 16:23, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt --Schwalbe D | C | V 12:12, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung für irrelevantes Unternehmen --[Rw] !? 15:14, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

4000 Nutzer weltweit, ein bischen wenig - mehr konnt ich aus der HP nicht erkennen. löschen -- Ich liebe ELKE 15:23, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:RK nicht ansatzweise ... löschen --Nolispanmo 15:38, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ack, lange nicht relevant löschen Andreas König 19:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Klare Werbeaktion, löschen gerne auch schnell. --Leumar01 11:27, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen, keine Relevanz.GLGerman 20:37, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Schwalbe D | C | V 12:12, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufbau einer Burg (schnellgelöscht)

Grausame Rechtschreibung und redundant zu Burg. SO sollte das gelöscht werden. --Havelbaude 15:33, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stelle SLA ... einer muss es ja tun ... --Nolispanmo 15:41, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht vorher noch ins Humorarchiv verschieben?! --Havelbaude 15:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
na dann aber flott, der SLA ist drin :-)) --Nolispanmo 15:44, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 15:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schade. Da war ich zu langsam. Jetzt weiß keiner, dass die Toilette an der Außenwand der Burg angebracht war, um Wasser zu sparen... ;-( --Havelbaude 15:57, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Werbung! --Nolispanmo 15:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sascha Heyna (bleibt)

Fragliche Relevanz eines Moderators eines Teleshopping Senders. --Havelbaude 15:56, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht keine enzyklopädische Relevanz. --Röntgen 16:17, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmmm, der Landesmedienpreis und seine Korrespondenztätigkeit für namhafte Formate lässt ihn die Relevanzhürde vielleicht gerade mal so überspringen... obwohl sicher bin ich mir da auch nicht -> neutral --Sergio Delinquente 16:42, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tendiere zu Behalten. --jero 11:44, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt --Schwalbe D | C | V 12:15, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

reine Selbstdarstellung, bis auf Stub keine sonstige Tätigkeit in WP.--Hubertl 15:58, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Seite geleert und werde sie beobachten. -- tsor 16:07, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Arg werbelastig. -- tsor 16:00, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von mir aus auch gerne schnell wegblasen --HH58 16:09, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin grad auf nem Schmierfilm ausgerutscht. Bitte wegputzen -- Ich liebe ELKE 16:27, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen wäre eigentlich relevant, siehe Hompage des Unternehmens [12] . Das hier ist aber nicht wirklich ein für eine Enzykopädie geeigneter Text. 7 Tage ein geeigneter Text einzustellen. 194.150.244.67 22:17, 7. Dez. 2006 (CET)

7 Tage. Das Unternehmen ist schon recht bedeutend (kann das zufällig etwas beurteilen, da ich ganz nahe von denen wohne, aber nicht dort arbeite und auch sonst nichts mit der Firma zu tun habe). In vorliegender Form aber POV vom Schlimmsten, so geht es nicht.--Xeno06 23:29, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, aber gehört überarbeitet - all die Werbung raus, klingt ja nach nem Reklameprospekt. Ricky59 15:57, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal das Gröbste an Werbesprech rausgenommen, da bleibt an Substanz wenig übrig. Für einen Stub reicht's eben noch, deshalb behalten, aber bitte wenigstens noch die Basisdaten wie Umsatzzahlen etc. ergänzen. --Proofreader 03:13, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt nach Überarbeitung --Schwalbe D | C | V 13:08, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

benutzer löschen! (War SLA- Wunsch)

bitte meinen doppelten benutzer löschen! Benutzer:61124350 --61124350 16:01, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erledigt. sebmol ? ! 16:02, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diabetes-Journal (erl. SLA)

Lupenreiner PR-Artikel. --Havelbaude 16:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Insb. die Preisangaben und die Nennung des Redakteurs als Referenz sind ein Witz. Bitte Schnelllöschen --Herrick 16:11, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. --Havelbaude 16:14, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall fürs Vereins-Wiki. --Havelbaude 16:12, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wusste nicht, dass es eine Extravereinsseite gibt. Bitte nicht löschen, sondern ggf.verschieben...
Gibt auch keine Extraseite, sondern ein ganz anderes Wiki, die Verschiebung musst Du schon selber bewerkstelligen. Hier löschen. - Gancho Kolloquium 22:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann mach Du das doch für ihn. Er ist nicht angemeldet und darum gar nicht verschiebeberechtigt. (Ich würde es ja machen, aber ich weiß selbst nicht, wie man von diesem in jenes Wiki verschiebt.) --Uka 22:51, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ins Vereinswiki verschieben. --Uka 19:01, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was für Nebelkerzen hier gezündet werden! Natürlich sind Sportvereine taugliche Gegenstände für Wikipedia-Artikel. Wir haben ganze Kategorien, die nur damit gefüllt sind, z.B. Kategorie:Berliner Verein, oder überwiegend, z.B. Kategorie:Sport (Berlin). Der Schüler-Ruder-Verband als zentraler Verein der Berliner Schulen hat eine besondere Bedeutung innherhalb der Sportvereine, natürlich behalten.--Alter Fuxx 00:06, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das einzig relevante scheint das denkmalgeschuetzte Ruderhaus zu sein... løschen.

Rudert schon im Vereins-Wiki, kann hier gelöscht werden. --195.3.113.166 07:52, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mir ist etwas unklar, welcher Verein nun zu wikipedia soll und welcher ins vereinswiki.

Wie Alter Fuxx zu recht schreibt, gibt es hier in wikipedia eine ganze Reihe von Artikeln zu Sportvereinen. Von daher bin ich auch für behalten!

gelöscht, gibt's inzwischen im Vereinswiki --Schwalbe D | C | V 13:11, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Guđmund Asgairsson (erl.; nach SLA gel.)

Bedeutung dieses Mannes ? -- tsor 16:14, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gegenfrage: Fake? Google -- Hgulf 16:21, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein isländischer Holzfäller? Seltsam... Löschen. --Fritz @ 16:23, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Biografie auf seiner Fanpage und die Monografie des Herrn Krasnop... deuten in der Tat schwer auf Fake hin. löschen --Geher 16:28, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nein, asgairrson gibt es wirlich, er verbindet volkstümliche isländische liedgut, mit heutigen klängen. also erstmal erkundigen bevor man hier löschanträge stellt. nicht löschen--dreamcar
ein Blick auf die Fanpage reicht => Fake, schnelllöschen --Kompakt 17:22, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fake, löschen. Das ist so nicht mal ein richtiger isländischer Name (gleich mehrere Fehler, unter anderem gibt es im Isländischen keinen Buchstaben "đ", gemeint ist das ähnlich aussehende "ð"). Korrekt isländisch würde der Name, den der Fälscher wohl im Sinne hatte, Guðmundur Ásgeirsson geschrieben. So heissen in Island offenbar ziemlich viele Leute (siehe Google), aber die haben natürlich nichts mit dem hier zu tun. Gestumblindi 02:03, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen (Schnell), Fake. --jero 11:48, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Allbecon AG (bleibt)

War SLA, habe LA gestellt, damit darüber diskutiert werden kann. Ein Unternehmen mit 7600 Mitarbeitern und Filialen in mehreren europäischen Ländern ist durchaus relavant. Außerdem sind genügend zusätzliche Informationen enthalten um als vernünftiger Artikel durchzugehen. Deshalb behalten Septembermorgen 16:26, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir mal erlaubt, den fehlenden LA im Artikel nachzutragen. Das Unternehmen sit IMO relevant, aber ein Satz wie Das deutsche Geschäftsstellennetz wird enger geknüpft ist ziemlich aussagefrei. Ist das Unternehmen nach der Verschmelzung jetzt noch existent? Behalten, überarbeiten. --Idler 16:39, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

URV [13] Der übriggebliebene Rest lehnt sich von der Formulierung sehr stark an die Webseite an, evtl. auch URV -- Ich liebe ELKE 16:50, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen ist eine Zeitarbeitsfirma. Das heißt, sie vermittelt für eine bestimmte Zeit Arbeitskräfte an ihre Kunden (zahlende andere Firmen). Die 7.800 Mitarbeiter sind natürlich keine festen Mitarbeiter, denn für die Arbeitsvermittlung benötigt man diese Anzahl nicht. Vielmehr handelt es sich hierbei um die Anzahl der vermittelten Arbeitskräfte. Die Zahl variiert auch, wie man auf der Homepage sehen kann (jetzt über 8.000). Zeitarbeitsfirmen gibt es viele. Dieser Artikel ist reine Werbung. Löschen --Röntgen 00:03, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten. Wer sich WP:RK#Wirtschaftsunternehmen zu Gemüte führt, wird mir doch bestätigen, dass die Firma aus zwei Gründen ganz offensichtlich relevant ist:
  • AG, börsennotiert, wird etwa bei XETRA als Allbecon AG gehandelt (WKN: 508600).
  • Umsatz ist größer 100 Millionen.
Der Artikel reißt vielleicht noch nicht vom Hocker und man könnte ihm noch eine Infobox spendieren... --Talaris 12:52, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens hat der Artikel mehr Tiefe als die über z.B. Randstad oder Manpower und die Allbecon AG eine ähnliche Relevanz für das Thema Zeitarbeitsunternehmen wie z.B. Adecco und mindestens soviel wie I.K._Hofmann. Allbecon steht hier in der Wikipedia in der Liste_der_börsennotierten_deutschen_Unternehmen und im CDAX.

Übrigens: Wer sich den Artikel Zeitarbeitsunternehmen durchliest, wird bemerken, dass entgegen obiger Meinung bei einer Zeitarbeitsfirma beschäftigte Mitarbeiter durchaus feste Mitarbeiter sind. Es bestehen Arbeitsverträge, die "jedem anderen Arbeitsvertrag gleichgestellt" sind. Insofern ergänzt die Mitarbeiterzahl die oben genannten -und locker ausreichenden- Relevanzkriterien.

Also ganz klar behalten und ergänzen. Durch die Verschmelzung wird da eh in den nächsten Monaten Aktualisierungsbedarf sein.

Sollte jemand weiterhin der Meinung sein, dass dieser Artikel gelöscht werden sollte, dann sollte derjenige sich IMO auch die Mühe machen und alle ähnlichen Artikel (wie z.B. die oben genannten) zum Löschen markieren. --89.56.50.253 00:12, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt --Schwalbe D | C | V 13:14, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA nach SLA mit Einspruch. Und außerdem Wiedergänger. mMn lupenreine PR, daher schnellöschen und sperren. --Havelbaude 16:29, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh ich sehe grad. SLA wurde vorschnell trotz Einspruchs vollzogen. Kommt sicher wieder... --Havelbaude 16:31, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr richtig - Werbemüll - SLA war gerechtfertigt --84.142.21.61 16:32, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Google sagt: Begriffsbildung --Sergio Delinquente 16:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Plattentektonik#Konvergente_Plattengrenzen Redirekt -- Ich liebe ELKE 17:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

done redir. Andreas König 19:20, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Markus Gerwinski (gelöscht)

Löschantrag wurde schon am 17. November gestellt, dann aber vergessen. Erneuerung des LAs und Vorschlag der Löschung wegen Verfehlens der Relevanzkriterien. -- Paravent 16:42, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

2 Bücher (ist mgverlag ein BOD?) ein Preis. wenn der Preis von einer seriösen Stelle kommt ist der Autor relevant. Wo sind die SF-Leute? 89.50.202.120 18:56, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht kein Preis, laut HP von Gerwinski handelt es sich um den zweiten Platz bei Deutschen Science-Fiction-Preis[14], schon ein nicht ganz unrelevanter Preis (v.a. wenn man sich mal die ersten Preisträger anschaut [15]. allerdings scheint der MGVerlag eher eine reine Druckerei zu sein [16].--Kriddl 19:17, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Angabe "2. Platz" stammt allerdings ausschliesslich von der Webseite des Autors und konnte auf der Wettbewerbsseiete nicht verifiziert werden. "2. Platz" ist noch lange kein Preis. -- Paravent 20:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bin für behalten, hat ne Eintrag in der DNB. Das mit dem zweiten Preis sollte man aber Löschen wenn es keine Quelle gibt. --jero 11:56, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Den Eintrag kriegt jeder, der ein Buch veröffentlicht, ob nun BOD-Verlag oder nicht. Blitz ist allerdings ein bekannterer Pulpverlag. Die andere Veröffentlichung ist wohl, wie gesagt, ein Druckereiverlag. Wie streng sollen wir in Zukunft die Relevanzkriterien bei solchen "kleinen" Autoren anlegen? -- Paravent 13:35, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn es sich, auch laut Homepage des Selbstdarstellers, um zwei überhaupt veröffentlichte Werke handelt, sollte man hier nachschauen, welchen Verkaufsrang die Werke hatten bzw. haben. Laut den Kriterien der Wikipedia liegt hier eine Selbstdarstellung vor. Also: Löschen. --Gast 18:45, 9. Dez. 2006(CET)

eher behalten Google ergab Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 19.900 für "Markus Gerwinski" -wikipedia, er scheint auch it mäßig was zu machen und nebenbei zu schreiben. der artikel riecht nach selbstdarstellung, doch er scheint echt. DerRaoul 11:37, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Echt oder unecht: Es ist und bleibt eine Selbstdarstellung. Wenn die Wikipedia nicht in ein Marktplatz zur Selbstinszinierung kleiner Autoren oder Künstler übergehen soll, müssen die eigenen Relevanzkriterien beachtet und durchgezogen werden. Bitte löschen! --Gast 12:35, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Schwalbe D | C | V 13:57, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anton Maiden (gelöscht)

Ein gehypter Internetspaß aus dem Jahre 1999 ist wohl kaum relevant. --Sergio Delinquente 17:06, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Der Junge ist immerhin über die Kante gesprungen aufgrund dieses Internet-Spässchens! Behalten, da ein gutes Fallbeispiel ÜBER solche Hypes! Benutzer:Mugcracker

Tragisches Ende. Aber nichtsdestoweniger halte ich die Handlungen für nicht relevant. - --Röntgen 18:49, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat Szenebekanntheit bei Iron-Maiden-Fans und bei netzkulturell Interessierten. Behalten, tut niemand weh sondern liefert Hintergrundinfos und das ist gut so.--Schmelzle 00:02, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der gesamte letzte Absatz ist pure Spekulation und løschwuerdig. Aber was ist mit den Aufnahmen? Sind nicht alleine dadurch die RK erfuellt? --Kantor Hæ? +/- 01:16, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Beitrag zur frühen Netzkultur interessant, zudem ist der Artikel auch ganz gut geschrieben. Behalten und Spekulationen prüfen/belegen. -- Paravent 14:06, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Ricky59 16:03, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Schwalbe D | C | V 13:59, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sunegga paradise (gelöscht)

Ein eigener Artikel für eine einzelne Bahnstation einer Bergbahn dürfte normalerweise überflüssig sein. Es gibt einen Artikel zu der Brienz-Rothorn-Bahn. Ist diese gemeint? Wenn ja, vielleicht mag dann jemand die brauchbaren Teile des Inhalts dort einbauen? Oder ist die Zermatt-Rothornbahn eine andere Bahn? Das Lemma ist zudem falsch geschrieben ... ;-) -- Cornelia -etc. ... 17:07, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist sicher nicht die Brienz-Rothorn-Bahn gemeint. Sondern irgendeine Bahn bei Zermatt - selbst ich als Bahnfan, kenn angesichts der dauernden Fusion die aktuellen Namen nicht. Auf jeden Fall ist das keine bedeutende Station, die einen Einzelartikel verdient hat. --Bahnmoeller 17:14, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde diesen Artikel gut genug, da Sunegga weder bloss nur eine Zwischenstation ist, sondern ist keinesfalls ein Teil der Brienzer-Rothorn-Bahn. Man denke, wie viele Rothörner es gibt. Ausserdem ist am Titel keineswegs etwas falsch geschrieben, wer dies nicht glaubt, der soll auf www.bergbahnen.zermatt.ch/d/skigebiet/rothorn/html nachschauen!!!

Ich bestehe darauf, dass dieser Artikel weiter existiert! Auf Wikipedia gibt es Artikel, bei denen man diskutieren könnte, ob es sich lohne, sie zu behalten... und doch existieren sie weiter!!!

Und dieser Artikel ist es wert, wenn man bedenkt, dass es Leute gibt die nach Zermatt zum Skifahren kommen und die über die Bahnen und Stationen informiert sein wollen, und solche Informationen wie bei diesem Artikel findet man nicht einmal auf der Zermatter Homepage!!! Ein weiter Grund, diesen Artikel zu behalten!!! (nicht signierter Beitrag von 89.217.56.255 (Diskussion) 18:28, 8. Dez. 2006) -- Cornelia -etc. ... 12:16, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte lösche nicht die Beiträge anderer Benutzer! -- Cornelia -etc. ... 12:16, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nunja, ein Restaurant und einen Spielplatz gibt es an der Zwischenstation: [17] Sorry, aber ich denke, man kann es auch übertreiben mit Einzelartikeln. :-) Schreibe besser einen Artikel zu der gesamten Bahn, und dort kannst Du dann auch Sunegga Paradise und seine Sonnenterasse erwähnen. Ein solcher Artikel Bergbahn Zermatt-Rothorn oder Zermatt-Rothornbahn oder wie auch immer sie sich konkret nennen mag würde sicherlich nicht gelöscht werden - sofern er gut und sachlich geschrieben ist. Als Orientierung und Anregung, wie das aussehen sollte, könnte Dir die Brienz-Rothorn-Bahn dienen. :-) Gruß -- Cornelia -etc. ... 12:29, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bin auch der Meinung, dass dies nur Teil eines Artikels sein sollte, wie Cornelia schrieb, z.B. Bergbahn Zermatt-Rothorn. Bis dahin halt belassen und evt. beobachten?! Ricky59 16:09, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Schwalbe D | C | V 14:02, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

MEHRSi (bleibt)

Die von einzelnen Diskutanten behauptete Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich. Welche konkreten Erfolge? Wie viele Mitglieder? Begründung: keine enzyklopädischer Artikel und Relevanz immer noch nicht im Artikel nachvollziehbar -(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Bahnmoeller (DiskussionBeiträge) 17:09, 7. Dez. 2006)

Am 20.10.06 schon mal LA. Schirmherrschaft durch einen Landesminister a.D. [18] würde ich als Relevanzkriterium betrachten. Artikel ist kurz, aber Wesentliches ist gesagt. behalten -- Ich liebe ELKE 17:17, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA ungültig, weil bereits positiv entschieden. Bitte WP:LP bemühen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da muss ich dem Wahren Wattwurm widersprechen. Es handelt sich um eine neue Begründung und nach wenigen Minuten den LA wieder zu entfernen ist der Sache nicht dienlich.
Schirmherrschaft durch einen Landeminister a.D. ist sicher kein Relevanzkriterium. Aber wann kommt endlich mal jemand mit nachprüfbaren Fakten? Siehe die Fragen im LA. --Bahnmoeller 02:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Neue Begründung? Wo? Für mich ist das genau dieselbe Begründung.--Blah 19:36, 10. Dez. 2006 (CET) (P.S. Wobei ich jetzt nicht davon ausgehe, dass "Relevanz geht nicht aus dem Arikel hervor" eine Begründung sein soll.)[Beantworten]

http://www.mehrsi.org/info,schirmherrschaft.html Schirmherrschaft aktuell : Otto Flimm, ADAC Ehrenpräsident Dr. Axel Horstmann, Verkehrsminister NRW a.D. Ute Vogt, Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg Dr. Peter Struck, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion die sollten doch wohl reichen ;)

Habe vermisste Informationen nachgetragen. Quelle: MEHRSi-Homepage. Behalten 194.138.123.51, 14.12.2006 14:11

kann nach Ergänzung bleiben --Schwalbe D | C | V 14:06, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Blauherd (gelöscht)

Ein eigener Artikel zu einer Alp ohne jede Besonderheit scheint mir nicht relevant zu sein. Ihre Existenz ist im Artikel Rothorn (Zermatt) (des gleichen Autors) erwähnt, das dürfte reichen, meine ich. Eventuell wäre ein Redirect erwägenswert. -- Cornelia -etc. ... 17:31, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich fände es schade, wenn dieser Artikel gelöscht würde!!! Zugegeben. es ist kein Artikel besonderer Bedeutung, doch ist er es wert, dass man ihn nicht löscht!!! Obwohl er im Artikel "Rothorn (Zermatt)" erwähnt wird, was ist, wenn jemand genaueres über Blauherd wissen will? Wenn man zum Beispiel in Zermatt Ferien macht oder eine Wanderung plant??? Es existieren in Wikipedia Artikel, deren Bedeutung ich ebenfalls nicht erkennen mag!!!

Z.B. "Idiot", wer weiss nicht was ein Idiot ist??? Oder irgendwelche Berggipfel, die (beinahe) niemand kennt???

Trotzdem sind sie würdig genug, um existieren zu dürfen, denn sie sind eine willkommene Ergänzung von Wikipedia, oder nicht?

Des weiteren möchte ich die oben genannten Artikel nicht in den Dreck ziehen, sondern nur darauf hinweisen, dass es auch Artikel gibt, die es nicht unbedingt braucht, dennoch sollen sie existieren!!! Und ausserdem übe ich nur Kritik an jenen Menschen, die solche Artikel nicht zu würdigen wissen!!!

Raphael Hug

Fahre selbst seit 20 Jahren nach Zermatt. Der Artikel ist wegen irrelevanz dennoch nicht zu retten. löschen --Nolispanmo 11:28, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

der Ersteller soll Blauherd doch einfach bei Rothorn (Zermatt) einbauen. Ricky59 16:13, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Schwalbe D | C | V 14:08, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Halte ich für Begriffsbildung, Quellenlos Löschkandidat 17:34, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fake, im hinterlegten Weblink taucht das Lemma nichtmal auf. Löschen--Schmelzle 23:57, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Haltloser Unsinn. --Blah 12:14, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dass sowas ab und an vorkommt, merkt man zum Beispiel spätestens, wenn mal wieder jemand seine Meat puppets zusammenpfeift, um in einer der hiesigen Löschdikussionen einen hoffnungslosen Artikel zu retten, von daher als Phänomen kein "haltloser Unsinn". Begriffsbildung sehe ich allerdings auch; es wird nicht wirklich belegt, dass diese Praxis so bezeichnet wird, daher kann das Lemma sicher nicht bleiben. Löschen und wenn sich mal ein vernünftiger Begriff etabliert hat, kann's wiederkommen. --Proofreader 03:27, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das entspricht nicht der Definition im Artikel. Was du beschreibst hat ein klares Ziel und geht mehr in Richtung Wahlbetrug als Flashmob.--Blah 16:42, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Schwalbe D | C | V 14:11, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Peguform (bleibt)

brauche wir das? die gemeinde möge sprechen... -- Anneke Wolf 17:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Automobilzulieferer. RK Mitarbeiter erfüllt. Der Artikel gefällt mir von der Form her nicht, (Selbstdarstellung). überarbeitungsbedürftig -- Ich liebe ELKE 17:47, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, mit Sicherheit (*grins*) keine Werbung - der Einsteller ist ein POV-Krieger in Sachen Fritz Ries, wer mehr wissen möchte, schaue dort auf die Diskussion. Gefühlt halte ich das für eine URV, woher auch immer. In der Sache aber neutral. --Grüße, DINO2411FYI 18:11, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, da Relevanz gegeben! Allerdings bedarf der Artikel der Überarbeitung und Erweiterung, @ an DINO2411: Bitte den Weißwaschkrieg in Sachen des Erznazis Ries nicht auch noch hier fortsetzen! Eckermann 20:07, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hab mal etwas überarbeitet. Jetzt erst mal behalten, ausbauwürdig da aufgrund MA-Zahl relevant. Andreas König 20:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie soll man den Artikel eigentlich verbessern, wenn er durch eine vielleicht rechtskonsvervativ motivierte Einstelluing von DINO2411 wieder revertiert werden wird? Der Benutzer hat bereits Tatschen im Artikel von Fritz Ries zensiert. Seitwann wird hier Zensur toleriert? Und warum gerade bei Vollblut-Nazis, Arisierern und Kriegsgewinnllern wie Fritz Ries? Zur Peguform und zur Pegulan AG gibt es noch viel zu schreiben - aber wenn es wieder zensiert wird. Es wurde auch bei Kurt Biedenkopf von DINO2411 zensiert. Hat der von ganz oben dazu den Auftrag bekommen, hier Tatsachen aus Artikeln zu löschen? 90.186.37.119 21:06, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Seite Fritz Ries wird inzwischen nicht nur von DINO2411, sondern auch von zwei Admins zensiert. Hier scheinen insgesamt drei Teilnehmer, zwei mit Admin-Status, Motivaton zu haben, Tasachen zu entfernen. Wie soll man nun bei der Peguform und bei der Pegulan auf die Firmengeschichte noch kurz eingehen, wenn es zwar Tatsachen sind, aber dann zensiert wird? 90.186.27.23 21:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Saubermacherei fällt auf. USENET: Rechtskonservative in Wikipedia "korrigieren" Vita von Kohl-Ziehvater Dr. Fritz Ries Mayam 01:52, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten, allein die Miterabeiterzahl ist 7 mal so hoch wie die Relevanzgrenze. Und die Rechts- und Linksradikalen sollen sich woanders prügeln. --HH58 07:17, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, zum einen belegen die wirtschaftlichen Basisdaten die Relevanz, zum anderen ist das Unternehmen durch die Engelmann-Recherchen bekannt genug. --Proofreader 03:36, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt nach Überarbeitung --Schwalbe D | C | V 14:15, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schmeckt zwar gut, gehört aber als Rezept nach Wikibooks -- HardDisk rm -rf 17:38, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So ist der Artikel aber URV von hier. Da hat jemand das Urheberrecht falsch verstanden.--Medici 17:47, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist vor allem kein Artikel sondern eine Anleitung. Wie ein guter Artikel über eine Sauce aussehen kann, kann man sich hier anschauen: Worcestershiresauce. Das hier löschen. --AT talk 19:42, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau: weglecken, oder umschreiben. 7 Tage --Balz 21:01, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist es ein Stub auf die Schnelle. Mehr steht in Gorys’ Küchenlexikon auch nicht. Fehlt natürlich noch die Geschichte und die Anwendung. Ich vermute mal kalter Braten und solche Sachen. Rainer Z ... 01:22, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Sauce ist wohl einfach zu exotisch. Eine Zusammenstellung mit anderen englischen Saucen könnte da ergiebiger sein. Hering spricht übrigens von Englischem Senf, und Fenchel nur als Garnierung. Nichts gegen Gorys, aber wenn 2 extrem unterschiedliche Rezepte existieren, sollte man nach der Relevanz fragen.-OS- 07:52, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Hering ist bestellt, muss ich aber noch abholen. Bei den Rezepten kommt mal englischer Senf, mal Senfpulver + Cayennepfeffer vor, was aufs gleiche hinausläuft. Exotisch ist die Sauce nicht, halt ein Klassiker. Rainer Z ... 16:11, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine gute Investition^^. Mit 5 Google Treffern kann man sich wohl nicht zu den modernen Standards wie etwas Cumberlandsauce zählen. Unterschied für mich eher so gesagt: Englischer Senf oder Senfpulver mit saurer Sahne? Rohes Fenchelkraut oder gedünstete Fenchelknolle mit Fennchelkraut? Fenchelkraut in die Sauce oder als Garnitur darauf? Ich will ja den H. nicht als ultimative Quelle powern, aber ein Rezept online sollte man sehr vorsichtig betrachten, wann man lediglich daraus einen Artikel bastelt.-OS- 18:30, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun ja, grundsätzlich ist es offenbar eine schärfere Senfmayonnaise, bei der noch Fenchel und saure Sahne eine Rolle spielen. Das gibt jedenfalls einen ungefähren Eindruck, reicht auf lange Sicht allerding nicht für einen exzellenten Artikel ;-) Rainer Z ... 01:37, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie ist das denn mit der URV? Kommt der Löschantrag zuerst oder müssen zuerst die Versionen bereinigt werden?--Medici 16:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also bei Rezepturen haben wohl nur die wenigsten Quellen Rechte, die verletzt werden könnten. Das der Artikel diese (wohl einzige Webquelle) als Vorbild hat, wer wollte das verdenken.-OS- 20:35, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt nach Überarbeitung --Schwalbe D | C | V 14:17, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eddie Dickens (Redirect)

Hauptfigur der Eddie-Dickens-Trilogie (das ist die mit den fünf Büchern) von Philip Ardagh. Das erste Buch der (fünfteiligen) Trilogie Schlimmes Ende hat bereits einen eigenen Artikel. Mir scheint Eddie Dickens literarisch und laut WP:RK für fiktive Personen noch nicht bedeutend genug für einen Artikel. Was bei Eddie Dickens drinsteht, könnte man evtl. problemlos in den Artikel über das Buch oder über den Autor einfügen. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 17:40, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz klar: In Hauptzartikel einbauen und an dieser Stelle löschen. -- Paravent 17:44, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
finde auch, dass der Artikel beim Buch eingefügt gehört, dann löschen. Ricky59 16:19, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
in Hauptartikel einbauen, daher löschen GLGerman 20:36, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
habe die Hauptfigur beim Autor eingefügtGLGerman 20:46, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sinnvoll wäre eine Eingliederung der Person in den Buchartikel, da es diesen Artikel ja wohl schon gibt. Wenn man bei einem Autor alle seine Hauptpersonen integrieren wollte, hätte man viel zu tun. Nach einer sinnvollen Eingliederung löschen. --Hansele (Diskussion) 21:25, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Redirect zum Autor --Schwalbe D | C | V 15:47, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

aufgrund des aus dem Verein kommenden Weltmeisters vielleicht relevanter Radsportverein, aber alles wichtige (Geschichte, weitere bekannte Athleten, Mitgliederzahl) fehlt, dafür sind die Sieger der U 15 Rennen und ähnliches lexikalisch überflüssig. In der Form ein klarer Fall für Löschen. -- Azog, Zwergenschlächter 17:44, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack, in der vorliegenden Form löschen.--Kompakt 15:18, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das gehört und ist sicher auch auf der Homepage des Vereins, aber hier gehört es wohl nicht hin (Vereinswiki?). löschen Leumar01 16:10, 12. Dez. 2006 (CET)--[Beantworten]
gelöscht, Platz für Neuanfang --Schwalbe D | C | V 15:49, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fido Dido (bleibt)

Bei dieser Comicfigur drängt sich mir die Frage nach der Relevanz für die deutsche Ausgabe der Wikipedia auf. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 17:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine nach Sprachen getrennte Relevanz. Und den Typen kennt ja wohl jeder. --83.79.118.232 17:48, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hm, ich nicht. Kann mich nicht an diese Figur erinnern, obwohl ich Anfang der Neunziger doch schon länger aus den Windeln raus war. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 17:56, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
sehe auch keine Relevanz. löschen -- Ich liebe ELKE 18:16, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
erinnere mich deutlich. Behalten, relevant. --Fb78 18:25, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kenn ihn auch. Zudem 4 weitere Interwikis. Behalten. --Kungfuman 19:27, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevant, behalten. Die T-Shirts kennt wohl jeder. Den Hintergrund kenne ich jetzt dank dem Artikel (resp. dem LA :-)). --80.219.228.176 20:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gesagt bin ich mir - trotz Ausbau und Verbesserung des Artikels noch nicht sicher. Die WP:RK sagen über fiktive Personen folgendes:
Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat.
Nichts davon kann ich bei dieser Figur erkennen. Oder kommt da noch eine andere Kategorie der RK in Frage? --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 00:18, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab ich schon mal gesehen, kann aber keine Relevanz erkennen: löschen --h-stt !? 21:57, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, ack Kungfuman --Schwalbe D | C | V 15:51, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nahrung aufnehmen (Gelöscht)

Wir haben Ernährung, die Gemeinde möge sprechen -- Anneke Wolf 17:49, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir haben auch Schluckakt, löschen, Amen. DonRolfo 17:51, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das war knapp, ein paar Sekunden später hätte ich einen Schnelllöschantrag hineingeschrieben. Ich halte "Nahrung aufnehmen - auch genannt Essen" für einen Scherzartikel und ist er das nicht, ist er nicht relevant. --Link(s)schreiber 17:53, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

alles, was unter diesem ohnehin ungeeigneten Lemma steht, steht wesentlich besser bereits in anderen Artikeln, löschen --Dinah 20:39, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auweia, warum wird darüber überhaupt noch diskutiert - schnelllöschen, bitte! - Gancho Kolloquium 22:49, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unfug², das muss man doch wirklich nicht diskutieren, extrem schnell löschen. --UliR 23:08, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 23:58, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stringfellow Hawke (gelöscht)

Hauptfigur der Serie Airwolf, kann dort mit eingebaut werden. Ich glaube, Mr. Hawke braucht kein eigenes Lemma. Monica Gellar, Carrie Bradshaw, Mitch Buchannon und David Addison haben auch keins. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 17:54, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Außerhalb von Airwolf ohne Bedeutung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 23:59, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einbauen bei Airwolf, dann Artikel löschen. Ricky59 16:35, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Airwolf zum Einbau überlassen --Streifengrasmaus 16:07, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, siehe WP:RK#Schulen. --Noddy93 17:56, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein RK ist, dass die Schule schon als Wikireif betrachtet wird, obwohl sie noch im Enstehen ist. löschen -- Ich liebe ELKE 18:12, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Solange außer dem jungen Kollegium nichts Besonderes im artikel steht löschen--Kriddl 19:21, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbst bei Bemühen kein bischen Relevanz ersichtlich..löschen.Andreas König 20:01, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, völig ohne Relevanz --Wangen 23:27, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger Fall. Löschen. --Dr. Meierhofer 00:16, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Woher sollen wir das wissen, in dem Artikel steht weniger als im Telefonbuch. 7 Tage. Cup of Coffee 15:47, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Schwalbe D | C | V 16:06, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Riddimfreaks (erl., schnellgelöscht)

kennt die wer? brauchen wir die? -- Anneke Wolf 17:58, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe wegen offensichtlicher Irrelevanz SLA gestellt.--Kompakt 18:00, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lustig ist immerhin das Kapitel "hier weiterschreiben" aber nein, relevant sind die nicht, daher braucht sie Wiki auch nicht. Vielleicht in ein paar Jahren. --Link(s)schreiber 18:01, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sheephead (gelöscht)

Für SLA scheinbar zu relevant, aber das hier ist ein reiner Werbeeintrag - so geht's nicht. BK-Master 18:16, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem sich "Der Erfolg der aufstrebenden Band sich schon abzeichnet" wollen wir sie nicht hetzen. 2 EP's scheinen mir recht wenig. Sie dürfen gern wiederkommen, wenn der Erfolg da ist. löschen -- Ich liebe ELKE 18:22, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ack, warten wir, ob neben dem "Erfolg" auch die RK erfüllt sind. zudem zu 3/4 unerträgliche Selbstbeweihräucherung/ Bandspam löschen Andreas König 19:18, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

URV: http://www.regioactive.de/sheephead. Werbemüll einer irrelevanten Kinderband. Nach dem Grammy kann man drüber reden, aber so: löschen, gerne auch schnell BJ Axel 20:18, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer musikalische Relevanz an einem Grammy festmacht wird seinem "hohen Anspruch" nicht gerecht. Löscht den Eintrag ruhig, die nötige Relevanz ist noch nicht vorhanden.

gelöscht --Schwalbe D | C | V 16:17, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Löschen-- Wo st 01 (2006-12-07 18:25 CEST)

Löschen, wir sind nicht die Gelben Seiten. --ahz 19:20, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

4000 Mitarbeiter, 100 Verbrauchermärkte 500 Mio Umsatz 2001. So klein ist das Unternehmen nun auch wieder nicht. Der Artikel ist dafür umso kleiner. schaun wir, wie er sich in den nächsten 7 Tagen entwickelt. -- Ich liebe ELKE 19:39, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ack 7 Tage, derzeit aber kein Artikel. Andreas König 20:00, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten ich sehe keinen Verstoß gegen die Relevanzkriterien Antifaschist 666 20:22, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aktuell ist der schwammige Text noch nicht mal Stub zu gebrauchen. Mit Daten anfüttern oder löschen. 7 Tage zur Anfütterung.--SVL Bewertung 20:54, 7. Dez. 2006 (CET) siehe Beitrag unten[Beantworten]

Hab ihn zwischenzeitlich ergänzt. Zufrieden? Antifaschist 666 22:26, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun wird die Relevanz deutlich, kann als Stub nunmehr behalten werden.--SVL Bewertung 22:44, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen

Relevanz ist nun ersichtlich. LA ist daher unbegründet und wurde zurückgezogen. -- Wo st 01 (2006-12-08 10:20 CEST)

Eine esaayistische und politisch motivierte Streitschrift ohne auch nur den Hauch von NPOV will dem Leser Hanf als Lösung aller Probleme der Welt erklären. Das hier hat keinerlei Bezug zu einem Enzyklopädieartikel und das wichtige steht eh alles schon im Artikel zum Hanf. Und das absurde Wort "Biorohstoff" macht den Unfug dann komplett. Alle Rohstoffe kommen aus der Natur, darum sind sie ja Rohstoffe. Argh! Weissbier 18:26, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich geht der artikel am Lemma teilweise vorbei, die Opiumkonferenz etwa hat zwar etwas mit dem Verbot von Hanf zu tun, aber nicht mit seiner Rohstoffeigenschaft. ansonsten sehe ich auch nichts, was nicht in Hanf abgehandelt werden könnte. Löschen --Kriddl 19:24, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

auf jeden Fall vor dem Löschen, die Informationen in Hanf einarbeiten. vorerst behalten -- Ich liebe ELKE 19:33, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stammt alles vom Deutschen Hanf Verband. --80.219.228.176 21:26, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

URV - Hab 4 zufällige Absätze durchgeschaut. löschen -- Ich liebe ELKE 22:09, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen! --S.Didam 11:27, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Schwalbe D | C | V 16:18, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma sicher relevant, in dieser Form nicht -- Anneke Wolf 18:28, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

entweder völlig neu schreiben oder löschen. Nick Hornby hat besseres verdient. --Geher 19:03, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Klingt mir sehr stark nach dem Klappentext, zumindest der Bereich ab "Darf man ... " (siehe dazu hier oder hier. Ist das jetzt ein Fall für das URV-Bapperl, weil die Zitate als solche nicht besonders gekennzeichnet waren? Ach ja, wenn es keine URV ist: 7 Tage --Kickof 10:17, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

belassen, sollte aber noch ausgebaut werden. Fehlt auch die ISBN-Nummer. Mich würde auch interessieren, wer Virginia ist *g* Ricky59 16:58, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, Platz für Neuanfang --Schwalbe D | C | V 16:21, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Harier (gelöscht)

Was will uns der Artikel nur sagen? Was kaufen die Harier? Wessen Klientel sind sie? Gab es sie nun oder nicht? Nix genaues weiss man nicht und der Artikel besteht zu ca. 2/3 aus einem unkommentierten Zitat. Insgesamt völlig unzureichend. Weissbier 18:30, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hm, das ist wirklich etwas arg dünn, zumal der Autor ja ausdrücklich schreibt, dass das Zitat die einzige Erwähnung dieses Stammes ist. Und Klientenstamm??? ich kenne das inBezug auf Rom nur als Klientenverhältnis von Personen zueinander Andreas König 19:02, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
hoffentlich nimmt sich dessen jemand an. Auch wenn die Quellen nicht mehr hergeben, gehört zur europäischen Geschichte. behalten -- Ich liebe ELKE 19:24, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
etwas, was nur in einer einzigen alten Quelle genannt wird und nicht archäologisch belegt ist, kann kaum als historische Tatsache bezeichnet werden, da zu dieser Zeit und auch Jahrhunderte später massenhaft solche Einträge in Geschichtswerken zu finden sind, die offensichtlich vom Autor nur vom Hörensagen übernommen wurden, von anderen Autoren oder gar reine Fantasieprodukte oder Fehlinterpretationen sind. Nach dem selben Muster könnte man jeden beliebigen Begriff aus irgend einem alten Buch nehmen, ein wenig Zitat kopieren und das dann als Enzyklopädieartikel bezeichnen...Andreas König 19:59, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, das Harii bei Tacitus erwähnt werden ist Fakt und aus denen wurden/werden eben in den Germanica-Übersetzungen die Harier ... Schon kurios, weil der Autor, der vielleicht einen Link auf Liste der germanischen Stämme gefunden hat, bewußt vorsichtig und quellennah formuliert landet der Artikel hier ... Hätte er Wikipedia-typisch frei drauflos fabuliert, geschwurbelt und noch ein bischen Privatmeinung dazu erfunden, wäre das nicht passiert ;-) ... Hafenbar 21:06, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die Ursprungsversion scheint mir 1:1 IP-URV von [19], die wurde dann später von einer anderen IP sachlich relativiert ... Hafenbar 22:33, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, bei Tacitus sogar explicit als einer der mächtigsten Stämme erwähnt. Und: keine Beweise - kein Enzyklopädieeintrag? Da müsste man aber vieles raustun. --89.58.19.153 22:33, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab mal die URV-Versionen rausgelöscht ... Hafenbar 00:43, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Schwalbe D | C | V 16:23, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kommentar 4 Jahre später, nachdem ich gerade den neuangelegten Artikel Harii überarbeitet habe: Der von der IP angelegte Artikel war völlig in Ordnung, in seinen Formulierungen nicht "ungenau", sondern wissenschaftlich. Hätte nicht gelöscht werden dürfen. --Tolanor 18:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Glykonährstoffe (erledigt, gelöscht)

SLA-Begründung: Kein Artikel, vermutlich auch URV (siehe "Termin demnächst"). -- Cornelia -etc. ... 16:51, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch! Gültiger Stub, URV-Verdacht wird anders verfolgt -- Olaf Studt 18:24, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA umgewandelt von --Bubo 18:43, 7. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

Als „gültigen“ Wikipedia:Stub würde ich das nicht gerade bezeichnen. Ein Lemma allein macht noch keinen Stub, der Rest des Artikels aber ist POV pur und würde meines Erachtens besser von jemandem, der sich wirklich damit auskennt, komplett neu angelegt. Der Verdacht auf URV kommt nur zusätzlich noch hinzu. Aber gut, klären wir das in der Löschdiskussion ... vielleicht macht ja jemand was draus. 7 Tage also. :-) Gruß -- Cornelia -etc. ... 18:50, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

sachlich völlig jenseits jeder wissenschaftlichen Sichtweise. als Unsinn und Werbung schnellöschfähig, stelle SLA Andreas König 19:05, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bin eigentlich gegen schnelles Löschen, wenn noch was draus werden könnte. Aber da ist Hopfen und Malz verloren. löschen -- Ich liebe ELKE 19:14, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht von Markus Schweiß. --WIKImaniac 22:13, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Höherer Blödsinn. Hoffentlich wurde der Kerl, der sich das ausgedacht hat nicht mit meinen Steuergeldern bezahlt. Was auch immer der Unsinn soll, wichtig kann das nicht sei, da völliger Blödsinn. Es gibt Albino-Raben und gelbe Autos haben nix mit Raben zu tun. Weissbier 18:51, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Würdest Du mal etwas mehr in wikipedia tun, als nur Vorlag eLöschen zu benutzen und fast witzige Begründungen zusammenstammeln, müßte Dir klar sein, daß Professoren an amerikanischen Unis nicht von Deinen Steuern bezahlt werden. Zahlst Du eigentlich schon Steuern? 89.50.202.120 19:05, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schnellbehalten [20] -- Ich liebe ELKE 19:06, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwar muss man sich beim Lesen konzentrieren und es dürfte auch nicht jeden interessieren, aber ich glaube, dass es WP bereichert. Diese Theorie kommt im Übrigen auch nicht von irgend einem Spinner, sondern von einem etablierten Philosophen. Behalten. --Röntgen 19:09, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Womit diese "Wissenschaft" damit in meinen Augen endgültig jegliche Daseinsberechtigung eingebüßt hat. Weissbier 06:33, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Von dir nicht mehr geachtet zu werden wird die Philosophie sicher um Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende zurückwerfen! Eine "Wissenschaft" ist sie zwar sowieso nicht, allerdings liefern Teilgebiete der Philosophie den Wissenschaften Grundlage und Legitiation. ZB. die hier von dir so gaaaaar nicht verstandene Logik ist in jedem Transistor des Rechners vor dem du grad sitzt materialisiert. Da sind auch lauter kleine gelbe Autos, die belegen, dass es weiße Raben gibt. Oder auch nicht. -- Frente 19:25, 10. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

Carl Gustav Hempel ist ein wichtiger Philosoph, und wenn Du einmal nach "Hempel Paradox" gugelst, kommst Du auf ca. 76.000 Hits. Das Hempel-Paradox ist berühmt (und umstritten). Wenn man dieses Lemma für "höheren Blödsinn" hält, ist das jedenfalls kein Löschgrund; und wenn man mit der Existenz von Albinoraben argumentieret, hat man das thema verfehlt, denn es geht nicht um reelle Raben, sondern um die Bestätigung von Theorien durch Beobachtung; man kann also genauso gut mit jeder anderen algemeinen Behauptung arbeiten, wie "Alle Raben haben Flügel" oder "Alle Fische schwimmen." - Der zweite Teil des Artikels wirkt allerdings sehr handgestrickt, siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. Behalten, überarbeiten (und die Mathematiker auf den Artikel ansetzen). --Idler 19:34, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese allgemeinen Behauptungen wäre genau so blödsinning. "Die meisten Raben sind schwarz", "Die meisten Raben haben Flügel", "In der Regel können Fische schwimmen" (ich habe auch schon kranke Exemplare im Aquarium gehabt, die an dieser Aufgabe gescheitert sind) - Solche Aussagen wären richtig. Ich glaube die Philosophie ist derart jeglicher Realität entrückt, daß sie obsolet geworden ist. Jedenfalls steht in dem Artikel viel Unfug. (Und Gott sei Dank habe ich den nicht bezahlen müssen.) Weissbier 06:33, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde zwar eher die Philosophen auf den Artikel ansetzen, aber in dem Bereich der analythischen Logik sind die Grenzen halt schwimmend. Ansonsten wie Vorredner behalten und ausbauen. --Kriddl 19:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, höherer Blödsinn, aber relevant. Behalten. --ClemensFranz 19:56, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist wohl relevant aber die Qualität dieses Artikels ist wirklich unterirdisch. --Vren 20:54, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

lieber Dickbauch, ich kann dich beruhigen, Hempel lebte in denn USA und ist inzwischen verstorben, er verzehrt definitiv nicht deine hart erarbeiteten Steuergelder. -- Toolittle 22:11, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Paradoxon ist mir bekannt, aber die Qualität ist - nunja - 7 Tage. Ich verstehe den LA mal als Aufruf zur Qualitätsverbesserung ^^ --Gruß, Constructor 22:38, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, Löschantragsstellunggeschwindigkeitsbegrenzung einführen. Schenkt mir ein BJPS-Abo, und ich mache daraus einen lesenswerten Artikel. --Pjacobi 22:52, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte das Lemma nicht eher Hempels Paradoxon lauten? --Herby 23:00, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist ein Benutzer, der nicht mit sich reden lassen möchte nicht eventuell schnelllöschfähig? Man, geht mir der Kerl auf den Keks, alles, was er nicht kennt, kriegt einen LA. Oder soll das ne Verarschung sein? Artikel behalten. -- Frente 23:02, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall von behalten -- MichaHablitzel 23:33, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Löschantragstext allein zeigt schon, dass sich Weissbier recht wenig Gedanken gemacht hat (das ist die höfliche Formulierung) beim LA-Stellen. Deshalb schnell behalten, da eindeutig relevant, Quellen wurden oben schon genannt. --Wangen 23:58, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz klar behalten ! --HH58 07:10, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann man das Theater beenden? --Tamás 20:44, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

uff, ein Fall zum Konzentrieren beim Lesen. Bitte Artikel behalten. Ricky59 17:04, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weissbier sollte es Dickbauch gleichtun. Beide wisse, warum. - Gerd R. 13:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Text aufgeräumt und eine sinnvolle Auflösung des Paradoxon hinzugefügt. Bitte Korrektur lesen und behalten --Jploski 23:54, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke! Aus formalen Gründen ist der LA wieder drin, ich denke aber so ist es deutlich behaltenswert. --Pjacobi 23:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt jedenfalls ist´s ein sauberer Artikel, und dass er behalten wird, ist wohl keine Frage mehr. @ Weissbier: Kopf hoch, Deine LAs tragen aus meiner Sicht immmer wieder zur Qualitätssteigerung und zu fruchtbaren Auseinandersetzungen bei. Ist ein harter Job, den Du Dir hier offenbar immer wieder antust. --Leumar01 16:23, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur um Weissbier zu ärgern: behalten. --Blah 16:38, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo?? Es ist ein Paradoxon! Natürlich macht es keinen Sinn aber darum geht es doch dabei! Behalten! Gregoer 17:45, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man kann das Hempel-Paradoxon für Blödsinn halten, dann ist man eben einer der Kritiker. Es deshalb für löschenswert zu erklären ist natürlich genauso blödsinnig.

Beibehalten! Meinen Kommentar zur Intelligenzbestie "Weißbier" habe ich auf der Löschdiskussiionsseite Laienbuddhismus sehr emotional kundgetan, wo "Weißbier" auch sein Unwesen treibt.--Permint 15:48, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt --Schwalbe D | C | V 16:24, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Andreas Karl (wird behalten)

Ein Landesvorsitzender einer Partei, Kommunalpolitiker und erfolgloser OB-Kandidat - das reicht nicht aus. Die Schwelle liegt höher WP:RK#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter --ahz 19:14, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevant wäre: Vorsitzende, Vorstandsmitglieder von Parteien mit Mandaten im Bundestag/Landtagen. Die NDP ist nicht im Landtag -> löschen -- Max Plenert 19:21, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das RK lautet:
Politiker und öffentliche Ämter
Ein Politiker sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben:
Vorsitzende, Vorstandsmitglieder von Parteien mit Mandaten im Bundestag/Landtagen.
Die NPD ist derzeit in zwei Landtagen vertreten, wenn auch nicht in Sachsen-Anhalt. Trotzdem glaube ich, dass mit diesem RK auch Landesvorsitzende der Partei in anderen Bundesländern relevant sind, zumal auch 12 von ihnen bereits mit einem Artikel vertreten sind: Anja Zysk (Hamburg), Stefan Köster (Mecklenburg-Vorpommern), Ulrich Eigenfeld (Niedersachsen), Klaus Beier (Brandenburg), Eckart Bräuniger (Berlin), Stephan Haase (NRW), Winfried Petzold (Sachsen), Marcel Wöll (Hessen), Frank Schwerdt (Thüringen), Peter Marx (Rheinland-Pfalz), Jürgen Schützinger (Baden-Württemberg) und Ralf Ollert (Bayern). Neben Karl fehlen damit lediglich Uwe Schäfer (Schleswig-Holstein), Horst Görmann (Bremen) und Frank Franz (Saarland), die aber kaum in Erscheinung treten. (Siehe auch Benutzer:Aufklärer/NPD-Partei- und Landesvorstände. Andreas Karl wird dagegen regelmäßig in der Presse des Bundeslandes, aber im Zusammenhang mit der NPD auch außerhalb von Sachsen-Anhalt genannt.

Volksstimme vom 06.12.2006

Mitteldeutsche Zeitung vom 8. Nov. 2006

Blick nach rechts

Antifaschistisches Infoblatt 1.2002

Siehe auch die Diskussion um die Relevanzkriterien bei "Extremisten" (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv4#.22Extremisten.22) und die Erwähnung im VS-Bericht 2001, 2002, 2003, 2004 und 2005.

In den WP:RK steht nichts von Landesvorsitzenden und das bewußt, damit nicht jeder unbedeutende Landesvorsitzende hier noch einzug hält. Er hat kein Landtagsmandat und das Kommunalpolitiker gelegentlich mal in der Presse zu finden sind, liegt in ihrerer Natur. Löschen --ahz 20:37, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Andreas Karl namentlich in der Presse namentlich erscheint, was bei NPD-Politikern sowieso eher selten ist, dann stets in seiner Funktion als Landesvorsitzender und Bewerber bei Landtags- und Bundestagswahlen, nicht als Fraktionsvorsitzender der NPD-Fraktion im Burgenlandkreis. Als solcher würde er in landesweiten und überregionale Medien (siehe Beispiele oben) auch uninteressant sein. Ich sehe kummulative Relevanz als vom Verfassungsschutz beobachteter Parteipolitiker und Wahlbewerber sowie Redner auf extrem rechten Kundgebungen. Das die NPD nicht eine Partei wie jede andere auch ist, versuche ich Dir schon einige Zeit zu erklären. Aufklärer 21:12, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und noch mal eines meiner Lieblingszitate, was häufig im Zusammenhang mit Löschanträgen gegen Vertreter der extremen Rechten (Benutzer:Aufklärer/Kreuzzug#Übersicht über Löschanträge auf Artikel über führende Neonazikader) fällt: Relevant ist nicht, was dem gesellschaftlichen Konsens relevant oder wünschenswert erscheint. Relevant ist, was hinreichend viele Benutzer hier erwarten, wenn also ein Wissensbedarf besteht. Das ist per definitionem der Fall, wenn es sich um eine Persönlichkeit handelt, die vielfach in Presse und Medien erwähnt wird und öffentlich auftritt. Politische Bewegungen wie die Neonazis zeichnen sich durch die geschickte Nutzung formeller und informeller Gegebenheiten auf. Einen namhaften Aktivisten für irrelevant zu erklären, weil er zB kein politisches Amt, das wir als relevant ansehen, in einer Partei innehat, ist augenscheinlich abwegig. ... --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:37, 21. Mai 2006 (CEST) Aufklärer 21:23, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wozu bitte gibt es Relevanzkriterien wie diese: Bedeutende lokale Politiker mit signifikanter Berichterstattung in der Presse bzw. Neben den noch nachfolgend genannten Personengruppen können weitere Personen aufgenommen werden, sofern diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden? Aufklärer 21:34, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es sei mal wieder daran erinnert, dass die Relevanzkriterien keine "Schwelle" sind, die es zu überschreiten gilt, sondern Kriterien, bei dern Erreichen eine Relevanzdiskussion von vornherein erledigt ist. Und ein Artikel über diesen Politiker vermittelt jedenfalls mehr Wissen, als so mancher über einen formal relevanten Hinterbänkler im Landtag je kann. -- Toolittle 22:05, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(quetsch, entschuldige) Dein zweiter Satz bringt es schön auf den Punkt. Dem schließe ich mich an. Behalten --Röntgen 23:09, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Landesvorsitzende sind nicht relevant? Arme Wikipedia. Behalten. --87.78.153.124 23:05, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Toolittle: Dir unterläuft da ein häufiges Mißverständnis. Es stimmt zwar, daß die Relevanzkriterien keine notwendigen Bedingungen für Artikel sind. Sie sind aber ebensowenig, wie du es allerdings darzustellen versuchst, hinreichende Bedingungen. --Asthma 00:48, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Aufklärer, er wird auch dadurch nicht relevanter, wenn du wieder mal hier pedantisch sämtliche Weblinks auflistest, in denen sein Name fällt. Falls er mal ein Landtagsmandat erhält - was ich nicht hoffe - dann kann er wiederkommen. Für Politiker des rechten Spektrums gelten die gleichen Kriterien, wie für andere Parteien. Und da ist ein Landesvorsitzender der CDU, SPD, FDP oder auch der PDS genauso irrelevant, wenn er kein Mandat besitzt. löschen --ahz 08:44, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Asthma: Mir unterläuft da keineswegs ein Missverständnis. Es ist Konsens, dass bei der Erfüllung der Relevanzkriterien an der Relevanz des Gegenstandes nicht zu zweifeln ist; sonst könnten wir uns die Kriterien ja auch wirklich sparen. Dass es andere Gründe (insbesondere mangelnde Qualität) für eine Löschung geben kann, ist wieder eine andere Sache. Vielmehr wird ja hier von den Löschbefürwortern mechanisch darauf beharrt, dass alles, was nicht die Relevanzkriterien erfüllt, als irrelevant zu löschen sei, was eben nicht zutrifft. Und Aufklärers Versuch, die ebenfalls als Indiz für Relevanz benannte überregionale Präsenz in der Öffentlichkeit nachzuweisen, wird als Pedanterie abgetan. Da kann man sich schon fragen, wer denn hier der Pedant sei. (Ich persönlich halte das anzunehmende Interesse des Benutzers der Wikipedia für das entscheidende Kriterium, und da ist wohl davon anzugehen, dass der Herr, leider, mehr als privates Interesse erweckt.) -- Toolittle 10:48, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

RK Politiker ganz klar verfehlt. Die hier vorgetragene Sonderstellung der NPD ist für mich nicht nachvollziehbar. Auch wenn mir eine "Warnung" vor dieser Person hier bei WP wichtig wäre, so bin ich in diesem Fall eher für löschen. --EscoBier Mein Briefkasten 11:45, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

hier hat niemand eine "Sonderstellung der NPD" vorgetragen. Es geht um die besondere öffentliche Aufmerksamkeit, die ihre Vertreter auf sich ziehen (und die lt. RK ebenfalls zur Relevanz führen kann), und die zur Folge hat, dass den werten Benutzer der Wikipedia (für den das ganze ja hoffentlich stattfindet) nähere Informationen interessieren könnten. Um es noch einmal zu wiederholen: das Verfehlen der RK muss keineswegs zwangsläufig zur Löschung eines Artikels führen. -- Toolittle 14:04, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Politiker sind im Bereich der Landesvorsitzenden durchaus optimierbar. Allerdings sollte die Partei, welcher der Landesvorsitzende angehört zumindest Mandate im Parlament haben oder wenigstens schon vorher einmal im Landtag etabliert gewesen sein. Manche Landesvorsitzende, auch einige der großen Volksparteien, der FDP und der Bündnisgrünen hatten kein Bundestags- bzw. Landtagsmandat inne, obwohl die Partei zur gleichen Zeit im Parlament vertreten war. Diese Politiker sollten durchaus durch einen Artikel in einer Enzyklopädie vertreten sein. Die NPD war aber lediglich Ende der 60er/Anfang der 70er-Jahre in einigen Landtagen vertreten. Die derzeitige Landtagszugehörigheit der Partei in zwei Bundesländern rechtfertigt noch lange keine Biographien für jeden einzelnen Landesvorsitzenden. Wenn dies so wäre, dann müßte auch jeder Landesvorsitzende ehemaliger Parteien, z. B. Deutsche Partei, eine Erwähnung finden, obwohl diese Parteien schon lange keine tragende Rolle mehr spielen. -- Slökmann 15:05, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein ausgezeichnet recherchierter Artikel über einen Landesvorsitzenden einer in Landtagen vertretenen Partei. Wenn denn die Relevanzkriterien für einige Diskutanten als einzige Haltestange dienen, möchte ich auch mal dezent auf die Wp-nischen Qualitätsansprüche hinweisen – dann komme ich in der Summe zu einem eindeutigen Behaltensvotum. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:04, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich wahrscheinlich der Vorletzte bin, der NPD-Leute gut findet, hat Wahrerwattwurm schon recht, dass der Artikel einfach gut recherchiert ist und er ja alles andere als Propaganda enthält. Wenn ich, als bekennender Freund von Randthemen, was über Rechtsextremisten finde will und das bei Wikipedia tue, ist das nur zu begrüßen. behalten.
Vielleicht sollte man noch den Stand der Kinderanzahl angeben. --The-Digit 18:25, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Immerhin wurde der Mann in diversen Medien (ZDF, MDR, Tageszeitung ...) namentlich erwähnt, dazu in Verfassungsschutzberichten. Ein Leserinteresse (und um das geht es bei der Relevanzfrage) ist damit potenziell vorhanden. Diesen Gedanken hat Toolittle zutreffend ausformuliert. Die Relevanzkriterien dienen vor allem der Wikipedia-internen Diskussionserleichterung, damit man nicht bei jedem Minister, Abgeordneten oder Wasweißdennich erneut ermüdend diskutieren muss. Hier liegt halt ein Fall vor, wo die WP:RK#Politiker mal nicht erreicht sind, Relevanz aber gleichwohl vorhanden ist. Wenn man sich an den Relevanzkriterien orientieren will: WP:RK#Lebende Personen (allgemein) sieht Relevanz bei nachrichtenwürdigen Ereignissen, sprich bei Nennung in den Medien vor. Behalten--Kriddl 18:33, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn mir der Verein stinkt: ein Landesvorsitzender einer Partei, um die so viel Trara gemacht wird und die diesen Trara auch recht gekonnt provoziert, ist relevant, und sei es als Warnung. Und an den Artikelformalien ist ja auch nichts auszusetzen. Deshalb leider: behalten. -- Sozi 18:46, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gut recherchiert und die Person ist für mich als rechtsradikaler Extremist bzw. Beispiel des Abschaums der Menschheit relevant. Behalten −−Yoda1893 18:54, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fühlt man sich eigentlich besser, wenn man denselben Weg wählt, den diejenigen gehen, deren Ideologie man eigentlich verabscheut? --n·ë·r·g·a·l 19:34, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nicht zum ersten Mal, aber ich erkläre es gern noch mal: Die NPD ist allgemein und besonders hinsichtlich der Berichterstattung in den Medien keine Partei wie jede andere auch. Diese Partei und ihre Protagonisten ziehen (zumindest derzeit) das Medieninteresse auf sich und wie es aussieht, wird es dabei auch noch eine ganze Weile bleiben. Dabei unterscheidet sich die NPD - von ihren Inhalten zunächst ganz abgesehen - unter anderem dadurch von den großen "Volksparteien" wie CDU/CSU und SPD, aber auch den Grünen und der Linkspartei schon allein dadurch, dass ihre Personaldecke außerordentlich dünn ist. Einzelnen Funktionären der NPD wie z.B. Karl kommt damit automatisch eine höhere Bedeutung und mediale Aufmerksamkeit zu als Funktionären anderer Parteien, erinnert sei nur an Holger Apfel, Uwe Leichsenring Porno-Paul oder Kanonen-Klaus. Die Bedeutung Karls für die NPD in Sachsen-Anhalt und bundesweit ist damit wesentlich größer als die von Thomas Webel für die CDU oder Holger Hövelmann für die SPD. Außerdem erscheinen die beiden auch nicht regelmäßig in den Verfassungsschutzberichten des Landes oder stellen sich auf Marktplätze und schreien "Dieses BRD-System ist krank und wird irgendwann in den nächsten Jahren zwangsläufig untergehen.", obwohl sie in dessen Parlamenten sitzen und in weitere wollen. NPD-Funktionäre haben u.a. durch die Organisation und Ausgestaltung von extrem rechten Kundgebungen, z.B. als Redner wie bei Karl, und die Förderung von Kadern der neonazistischen Kameradschaftsszene wie hier Andreas Biere einen ganz anderen Wirkungskreis, der sich bewußt nicht auf die Parlamente beschränkt, zumal ihnen zumeist an parlamentarischer Arbeit nicht unbedingt gelegen ist. --Aufklärer 19:29, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Slökmann: Es geht nicht darum, hier auf Biegen und Brechen und mit dem Anspruch auf Vollständigkeit alle Landesvorsitzende aller Parteien aller Zeiten zu verewigen, sondern nur die, bei denen mit einiger Wahrscheinlichkeit Interesse der LeserInnen z.B. aufgrund der aktuellen Berichterstattung besteht. Die zur Zeit aktiven zwölf anderen NPD-Landesvorsitzenden, die hier bereits mit einem Artikel vertreten sind, wurden ja oben bereits genannt. Für Sachsen-Anhalt wäre auch Karls Vorgänger Steffen Hupka zu nennen. Wenn dies so wäre, dann müßte auch jeder Landesvorsitzende ehemaliger Parteien, z. B. Deutsche Partei, eine Erwähnung finden, obwohl diese Parteien schon lange keine tragende Rolle mehr spielen. Auch auf die Gefahr hin, damit gleich wieder einen neuen LA zu erhalten: Kurt Hoppe, seit 2003 Landesvorsitzender der Deutschen Partei im Nachbarland Thüringen. Grundsätzlich geht es mir jedoch nicht um ein Relevanzkriterium Landesvorsitzender, dass an anderer Stelle zu diskutieren wäre und dort wie so manch andere Diskussion vermutlich schnell versanden würde, sondern um die Einzelfallentscheidung bei dem Artikel zu Andreas Karl. Aufklärer 19:48, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Landesvorsitzenden einer verfassungsfeindlichen Partei, die seit Jahrzehnten in der Öffentlichkeit ebenso wie in der Politikwissenschaft eine vielbeachtete Rolle spielt, selbstverständlich behalten. -- Gerd R. 19:41, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, insbesondere die Stellungnahmen von Wahrerwattwurm ist überzeugend. --Grüße, DINO2411FYI 20:26, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde ihn behalten, auch wenn der (wenigstens gute) Artikel wohl eher etwas zu lang ist. Die Pressemeldungen über ihn sind doch recht zahlreich, es handelt sich zudem um massgebende deutsche Sender oder Zeitungen. Bei der Relevanzfrage kraft Funktion liegt eigentlich ein Grenzfall vor: Die Partei ist zwar in (2) Landtagen vertreten, aber er ist nicht Vorsitzender einer Landespartei, die in einem Landtag vertreten ist, sondern einer, die nicht vertreten ist. Die bisherige Praxis hat in diesem nicht explizit geregelten Fall die Relevanz für gegeben gehalten.--Xeno06 20:32, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Nach längerer Überlegung plädiere ich für Löschen; Nicht nur, weil Karl die RK nicht erfüllt, sondern weil wir einer (Un)Person, die wahrscheinlich und hoffentlich mittelfristig wieder aus dem Fokus der Medien verschwunden sein wird, hier keine enzyklopädische Relevanz zubilligen sollten. --Фантом 21:13, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Pfui-Grund also. *g* --n·ë·r·g·a·l 21:31, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nö, wenn er Bundesvorsitzender der NPD, Landtagsabgeordeter oder Hallescher Bürgermeister wird, soll er ja seinen Wikipedia-Artikel kriegen, auch wenn er ziemlich pfui ist... --Фантом 22:28, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Behalten. Gut recherchierter Artikel. Seltsame Relevanzkriterien, die hier als unveränderbar erscheinen, bei Wikipedia. Wieso sollen Landesvorsitzende der FDP o.ä. nicht relevant sein, wenn sie nicht im Landtag sind? --Anima 21:37, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Parteien wie die NPR, die DVU und die REPs sind nun mal keine Parteien, die man mit den demokratischen Parteien in einen Topf werfen sollte. Obwohl sie noch so klein sind, kriegen ihre Wahlergebnisse internationale Beachtung, das letzte Mal war das bei der Landtagswahl in Meck-Vorpomm. Da schaut nun mal die Welt drauf. An Politiker dieser Parteien kann man nicht mit den Relevanzkriterien für Politiker der demokratischen Parteien gehen. Für sie besteht ein wesentlich höheres Informationsinteresse. Dass Aufklärer diese Infos zusammengetragen hat, ist super, sowas ist regelrecht mühsame Arbeit. Statt wieder mal einen Löschantrag hat er Anerkennung verdient. Natürlich behalten. Giro 22:41, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Im Gegensatz zur FDP, spielt die NPD auf Bundesebene keine Rolle, in Sachsen-Anhalt war sie nie im Landtag. Daher ist ein Landesvorsitzender nicht von Interesse. Man kann ja nicht von jeder Furzpartei den Landesvorsitzenden hier eintragen, unabhängig von der politischen Ausrichtung. Das gilt ebenso für die MLPD, DVU, FAP, Republikaner, ÖDP, ASP, APPD, Rosa Liste, Naturgesetzpartei, Grauen Panther, DSU, BüSo,... . Falls sich das ändern sollte, beantrage ich auch einen Artikel für mich als in der Kommunalpolitik tätiger. ;-P LÖSCHEN --J. Patrick Fischer 22:48, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ist immer heikel, bei solchen Typen über behalten oder löschen zu entscheiden. Wirken wir in einem aufklärerischen Sinn oder verschaffen wir der entsprechenden Gefahr ein Forum? Man darf mir glauben, dass es mir lieber wäre, wenn der Mann tatsächlich nicht relevant wäre, aber IMO ist er es nun leider mal. Ich habe für mich die Entscheidung getroffen, dass Aufklärung über das Phänomen und die Personen des Rechtsextremismus mehr Sinn macht als sie totzuschweigen oder zu ignorieren. Wenn man gegen etwas ist, sollte man auch wissen, mit wem und was man es zu tun hat. Deswegen behalten, und den Artikel beobachten, damit er nicht zum Forum wird. --Ulitz 22:51, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Obwohl er kein Mandat hat, halte ich ihn für relevant. Er ist Landesvorsitzender einer Partei, die zwar nicht im Bundestag, aber doch aber in einigen Landtagen vertreten ist. Anders als die Kleinparteien ödp, MLPD u.ä. ist die NPD auch Gegenstand gesteigerter öffentlicher Wahrnehmung und häufiger Berichterstattung. Als Vorsitzender eines Landesverbandes spielt er in dieser "bedeutenden" Partei auch eine bedeutende Rolle. Der Artikel sollte daher behalten werden. --TMFS 23:00, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

als Person mit gewisser, auch überregionaler Medienresonanz und Leithammel des Vereins in einem Bundesland leider relevant ..., daher behalten ... --Sirdon 22:16, 8. Dez 2006 (GMT)

Die NPD ist Pfui ist kein Löschgrund. Wir können nicht für jeden XYZ einen Artikel anlegen ist kein Löschgrund. Artikel ist enzyklopädisch neutral geschrieben, die Person steht in der öffentlichen Diskussion mit entsprechendem Medienecho, also behalten. --W.W. 23:29, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ich halte den Artikel erst ein mal für neutral geschrieben und informativ. Also geht es bei der Diskussion eher darum, ob eine Person relevant ist, die zwar einige Male in der Presse und öffentlichen Diskussionen auftaucht, dies aber weniger wegen seiner Leistungen als Person, sondern wegen der Partei, der diese Person angehört - die gleichen Veröffentlichungen hätte es wohl auch bei jeder x-beliebigen anderen Person gegeben. Andererseits haben die Mehrzahl der NPD-Vertreter, die einen eigenen Artikel haben, auch kaum mehr geleistet, nur halt zufällig einen Job weiter oben in der Hierarchie bekommen. Ich bin daher in diesem Falle eher für behalten, obwohl ich die Artikel des Autoren durchaus etwas kritisch sehe, da sie aus meiner Sicht eine Tendenz zeigen, dass sie Mittel zum Erreichen eines persönlichen Anliegens sind. Andreas König 00:12, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kurz und schlecht: Behalten. Die Wirklichkeit wird dadurch nicht besser, wenn man Teile von ihr, die einem nicht passen, ausblendet. -- Frente 00:19, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist sauber recherchiert ist, gut belegt, relevante Links weist er auch auf und der Umfang ist nicht - wie bei politischen Themen in der WP sonst so oft - völlig disproportional (?) zur Bedeutung (Achtung: Nicht Relevanz!!) des Subjekst. Kurz und bündig: Ich bin ach dem Lesen des Artikels besser über Andraes Karl informiert als vorher. Mehr kann man doch von einem WP-Artikel nicht verlangen, oder? Behalten--nodutschke 00:24, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte die RK in diesem Punkt fuer abwegig. Meiner Meinung nach sind die Vorsitzenden (und auch anderes Fuehrungspersonal) jeder in einem Landtag vertretenen Partei selbstverstaendlich relevant. Ihr Einfluss auf die jeweilige Fraktion und der Bedarf nach oeffentlich zugaenglicher Information bemisst sich nicht danach, ob sie auch fuer einen Sitz im Landtag kandidieren u. ggf. gewaehlt worden sind. Der Artikel ist ausserdem gut gearbeitet, von genau der Art, mit der WP auch auf diesem Gebiet gegenueber gedruckten Nachschlagewerken punkten kann. Also behalten. --Otfried Lieberknecht 01:17, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

stimme mit vielen genannten Argumenten überein. Behalten. --Krude 02:00, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Natürlich zieht die NPD, obwohl sie in Sachsen-Anhalt nicht im Landtag vertreten ist, großes öffentliches Interesse auf sich und selbstverständlich ist es wichtig sich über die Landesvorsitzenden dieser Partei informieren zu können. ---Nicor 04:09, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Löschen: eine Enzyklopädie ist keine Reklameveranstaltung für Kinderschänder, Debile, Unbelehrbare, Abgreifer, Schreihälse, Ewiggestrige, Dummköpfe, Kinderpornosammler, Radaubrüder, Übervereinfacher, Trunkenbolde, Vergessliche, Militaristen, Stiernackige, Massenmörder-Verteidiger. Ich bin mir sicher, dass diese Person in eine dieser Kategorien fällt. Darüber hinaus steht eine Enzyklopädie in der Tradition der Aufklärung, die NPD - und damit auch ihre vermeintlich Vorturner - stehen nicht in dieser Tradition. Vielleicht sollte sich Dachdeckermeister Karl um seine Dachschäden kümmern, statt um Politik, von der er offensichtlich nichts versteht. Enzyklopädieunwürdig. Berti56 18:45, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, aber eine besondere Relevanz kann ich aus dem Artikel nicht erkennen. Eine braune Hose wie andere auch. Persönlich kann ich Aufklärers Engagement gegen solche Gestalten gut verstehen. Nur hat das nicht viel mit Enzyklopädiearbeit und noch viel weniger mit einem neutralen Standpunkt zu tun. Auch wenn die NPD keine Partei wie die anderen ist, ist das alleine noch kein Grund jedem Landesvorsitzenden einen Artikel zu widmen. Sein Parteiwerdegang sieht nicht sonderlich außergewöhnlich aus. Die Posse mit dem Insolvenzrechtsstreit und seiner Zugehörigkeit zum deutschen Reich ist auch kaum mehr als eine Randnotiz. Einzig und allein die von ihm angestrebte Zusammenarbeit mit anderen rechtsradikalen Parteien und neonazistischen Kameradschaften ragt heraus. Das aber wäre besser im Rahmen des NPD-Artikels und der dort tobenden Flügelkämpfe darzustellen. Löschen. --Zinnmann d 19:34, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Berti56: Es mag ja sein, dass eine oder mehrere der von dir genannten Etikettierungen zutrifft, es heißt aber nicht, dass wir in Wikipedia nur die "Guten" haben wollen, sondern informative und neutral gehaltene Artikel über alle Personen, die ein länger anhaltendes öffentliches Interesse auf sich ziehen/gezogen haben.Das scheint mir hier der Fall zu sein. Ich sehe die Relevanzkriterien als hinreichende, aber nicht zwangsweise notwendig zu erfüllende Kriterien an. Im Fall Andreas Karl ist die länger anhaltende Medienpräsenz so deutlich belegt, dass meiner Meinung nach einer Aufnahme in Wikipedia nichts im Wege steht. Zudem ist der Artikel sauber recherchiert und geschrieben. Behalten --Martin Zeise 22:48, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Zinnmann: Es geht eben nicht darum, "jedem Landesvorsitzenden" einen Artikel zu widmen (und "wollen wir jedem..." ist bekanntlich kein Löschargument). Dieser Herr ist kein Landesvorsitzender wie jeder andere auch, er vertritt offenbar Positionen, die sogar innerhalb der NPD zum Rechtsaußen zählen, und versteht es zudem, sich laufend in den Medien zu plazieren. Ich glaube, der Leser hat ein berechtigtes Interesse, zu erfahren, wer sich da immer wieder als Direktkandidat präsentiert. Die Relevanz ist deshalb IMO (unabhängig von WP:RK) zu bejahen. Der Artikel ist auch durchaus NPOV gehalten, für behalten. --Idler 22:57, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Landesvorsitzende einer Partei, die (leider) gute Wahlchancen hat, ist selbstverständlich von enzyklopädischer Relevanz. Der Artikel ist gut recherchiert und strukturiert. Ob irgendjemand außerhalb der WP-Welt die "exklusionistische" Debatte weiter oben versteht, bezweifle ich ernsthaft. --Bogart99 12:00, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten'. Laut dem Verfassungsschutzbericht von 2004 ist die NPD "in der Mitte der sachsen-anhaltischen Gesellschaft angekommen" (S. 59) und damit ist die Partei, wohl zu mindest vorübergehend, relevant und im gleichen Zug ihr Parteivorsitzender auch. Meiner Meinung nach ist der Artikel sehr sachlich geschrieben, was in diesem Themenbereich nicht so einfach ist. Außerdem wollte ich noch sagen, dass das Totschweigen der Rechtsextremen vielleicht nicht der richtige Umgang mit der Problematik ist. --Heinz-bert 15:30, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, da müßt ihr mal WP:RK lesen oder die Löschbegründung. Ein Landesvorsitzender einer Partei ist nicht relevant. Die meisten davon sitzen allerdings in den Landesparlamenten. Dieser hier Gott Glück nicht. Das ist also kein Totschweigen von Extremisten sondern wäre eher ein Bevorzugen. --ahz 15:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ein einfaches Nein reicht mir hier aber nicht aus. Die NPD ist keine normale Partei, auf die man die Kriterien ungeprüft anwenden kann. Die NPD nimmt durch ihre sehr umfangreiche und provokante Öffentlichkeitsarbeit eine Sonderstellung ein, sie drängt sich stärker als andere Parteien in das öffentliche Bewusstsein und wird damit auch relevanter als andere Parteien. Und ich muss nochmal betonen, nur weil braun pfui ist gehört es nicht gelöscht. In meinen Augen wirkt man noch mehr pfui, wenn man einen Dachdecker mit Hauptschulabschluss als Landesvorsitzenden hat. --Heinz-bert 16:04, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, weil: wer seit 1997 berufspolitiker (zahlreiche ämter und öffentliche kanditaturen) und noch dazu landesvorsitzender einer partei ist ... ist entweder für ein lexika relevant ... oder man müßte beginnen alle politiker die sich 'nur' durch so lächerliche ämter wie das des 'landesvorsitzenden' auszeichnen entfernen (einschließlich noch zahlreicher anderer politikerkarrieren) der löschantrag erscheint mir völlig unbegründet, der antragssteller sollte hier vielleicht noch mal tief in sich gehen ... Bunnyfrosch 18:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Er ist in seiner Funktion als Verfassungsfeind und jährlicher Erwähnung im Verfassungsbericht relevant, nicht unbedingt seiner Tagesarbeit in der Kommunalpolitik. Die NPD ist keine Partei wie jeder andere. Ein Vergleich mit Naturgesetzpartei, Grauen Panther etc. meines Erachtens hier deshalb deplaziert. Die Gewaltausbrüche der Grauen Panther sieht man ausschliesslich bei Sitzplatzergattern und Hereinstürmen in der S-Bahn, wenn man gerade aussteigen möchte. Das hat auch nichts damit zu tun, dass Rechte hier eine Sonderstellung haben.--Northside 18:26, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt unsere qualitativen Ansprüche, die beschriebene Person ist „wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“ (Zit. WP:RK) (z.B. Fall Hupka, Kandidatur auf DVU-Liste) und zeichnet sich durch große Medienpräsenz aus (siehe oben). behalten --Mghamburg Diskussion 19:23, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Behalten bitte. --Scherben 20:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! -- Daniel Paul Schreber 08:47, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich halte die Relevanzkriterien in diesem Fall für deutlich zu streng; Landesvorsitzende deutscher Parteien haben, ob nun NPD, CDU, SPD oder Linkspartei, haben einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Gestaltung der Politik in Deutschland und sind damit allemal relevanter als irgendein Bundestagshinterbänkler oder der Bürgermeister eines 50.000-Einwohnerkaffs. Da das aber eine Grundsatzfrage wäre, müsste das woanders geklärt werden. Angesichts der genannten medialen Aufmerksamkeit um den Mann dürfte aber auch mit den derzeit geltenden rigiden Maßstäben eine ausreichende Relevanz gegeben sein. Bei jemandem, der durch Nazi-Demos in Großstädten für überregionales Aufsehen sorgt, besteht mit Sicherheit ein Leserinteresse an Sachinformationen über den Mann; der ist nicht nur irgendein kleiner Anmelder, den sich die Antifa-Fraktion mal aus irgendeiner NPD-Mitgliederliste als einen unter tausend rausgefischt und ihn dadurch erst bekannt gemacht hat. Denke, den kann man durchaus behalten. Kann kaum Sinn und Zweck einer Enzyklopädie sein, dass wir nur einen Artikel über Frau Merkel, und wenn wir besonders großzügig sind, auch noch über Herrn Müntefering haben, ein bisschen mehr darf's denn schon sein. --Proofreader 12:17, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin eindeutig für behalten. Als Landesparteichef und durchaus prominenter Kandidat bei diversen Wahlen, ist Andreas Karl durchaus von Interesse. Die Relevanzkriterien sind zwar durchaus ein guter Leitfaden, allerdings kann nicht jede Person in dieses Schema gepresst werden. Die Relevanz bzw. der Einfluss einer Person ergibt sich eben nicht nur aufgrund ihres Mandates, sondern auch aufgrund ihrer Funktion innerhalb einer politischen Partei. Da der Artikel enzyklopädisch verfasst ist, erfüllt er auch die Qualitätskriterien. --Hagenk 13:48, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin ebenfalls für behalten. Relevanzkriterien sehe ich auch als Leitfaden; tatsächliche Relevanz für WP ergibt sich aber nicht aus der Erfüllung der Kriterien sondern aus der tatsächlichen Relevanz. --Dabringer 16:28, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: Relevanz ist vorhanden und totschweigen bringt nichts --Knud Klotz 23:44, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

sowohl quantitativ als auch argumentativ überwiegt das Behaltenvotum -- Achim Raschka 09:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Flensburger SpVgg 08 (hier erledigt, da URV)

ich tu mich schwer, die übersprungene Hürde der WP:RK zu erkennen - weiß allerdings auch nicht, wie hoch ein SHFV-Hallenmeister anzusiedeln ist... --FatmanDan 20:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber wieso den löschen? Ich habe diesen Text verfasst, weil es mich gewundert hat das es keine informationen über den Verein gibt, da er doch sehr bekannt ist in Schleswig-Holstein. Neben Holstein Kiel und VFB Lübeck der erfolgreichste Verein in S-H also doch auch erwähnenswert. Zudem bin ich sehr gerne auf Wikipedia, aber wenn man sowas löscht wundert ich mich schon sehr

Schlichtweg werden die geltenden Relevanzkriterien nicht erfüllt. --Andreas 06 20:47, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Textwüste wurde heute schon 2 x entsorgt - Relevanz kann ich auch aus der 3 ten. Fassung nicht entnehmen. Löschen.--SVL Bewertung 20:52, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

URV [21] -- Ich liebe ELKE 21:12, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Shalako (durch Schnellöschung erledigt)

der artikel-namensraum ist keine baustelle -- HardDisk rm -rf 21:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack, kein Artikel schnelllöschen.--Kompakt 21:32, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Seh' ich auch so, Frechheit, sowas einzustellen, schnelllöschen. --UliR 22:54, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mandie (gelöscht)

war sla - kennt jemand den begriff, ist er relevant? -- Anneke Wolf 21:15, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das geschilderte Phänomen mag existieren ... Das Lemma müßte Belege seiner Verbreitung, die über Der Begriff wurde kreiert ... hinausgehen schon mitliefern, ansonsten löschen ... Hafenbar 22:20, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn's denn relevant (?) sein sollte (sachlich kommt mir das schon einleuchtend vor), müsste der Text aber schon von diesen Szene-Ausdrücken ("Blend", "Credibilität" etc) gereinigt werden. --UliR 22:52, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich studiere derzeit Musikbusiness an der Popakademie in BW und es ist wirklich ein Phänomen, welches immer häufiger Auftritt. (z.B. FOUR-Music, etc.). Es macht durchaus Sinn, einen Begriff für den dargestellten Zusammenhang zwischen MAjor und iNDIE Labels zu verwenden. An Begriffen wie "Blend" und "Credibilität" sehe ich jetz nicht wirklich etwas auszusetzen, wobei man da sicher gängigere Begriffe verwenden kann. [Timo X. Lange, 23:15, 11.Dez. 2006 (CET)

Verbreitung und Relevanz des Begriffes wurden nicht nachgewiesen --Streifengrasmaus 16:45, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Andechser Topfen (erl., schnellgelöscht)

Eindeutig Werbung. Siehe Weblinks! --S.Didam 21:29, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schnelllöschfähig Werbung pur! -- Ich liebe ELKE 21:32, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung, irrelevantes Produkt => SLA gestellt --Kompakt 22:08, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Murad Durmus (gelöscht)

ein Buch im Book on Demand-Verlag, keine Relevanz--Kompakt 21:30, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zumindest ist die Relevanz äusserst fraglich. Sehr gnädige 7 Tage für Belege, dass dieser Autor irgendwie relevant ist.--Xeno06 23:20, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es stimmt, dass das Book on Demand wie es im Artikel steht sich so überaus erfolgreich verkauft, dann ist der Löschgrund "ein Buch im Book on Demand-Verlag, keine Relevanz" ungültig. Daraufhin weist z.B. der für ein Book on Demand unglaublich hohe Verkaufsrang bei Amazon (neulich irgendwas zwischen Rang 4000 und 5000). Ich habe mal verglichen, wie das einzuschätzen ist: viele der aktuell in den Buchhandlunhgen im Schaufenster liegenden und massiv beworbenen Bücher (z.B. das viel besprochene Leyla von Zaimoglu) liegen auch nur zwischen Rang 3000 und 4000 (bei der unendlcihen Fülle literarischer Erzeugnisse auf dem Markt und so auch bei Amazon ist dies aber wohl keine schlechte, sondern eine recht ordentliche Platzierung) . Ist dann ein hoher Verkaufsrang bei Amazon nicht belegt genug? Natürlich wäre es besser, wenn man die Verkaufszahlen konkret in Zahlen ausdrücken könnte, was das bedeutet - dann wären die Relevanzkriterien eindeutig anzulegen. Wer fragt beim Verlag nach? Im Zweifelsfall solange behalten. --Fugare 13:04, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also bitte! Rang 3.760 in Bücher heute bei Amazon - das Buch hat Leyla schon fast überholt. Merkwürdig das Buch muss bei Amazon ein richtiger Renner sein. Behalten; wenn sich ein Buch aus welchen gründen auch immer so gut verkauft ist es auch Relevanz!

Behalten--Mirona Thetin 09:48, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man muss dem Autor nach einer Recherche zugestehen, dass er im Bereich Belletristik tatsächlich der sich zur Zeit mit Abstand am meisten verkaufende BoD-Autor ist (das Geld verdienen diese Verlage eher mit Sachbüchern zu popülären Themen, als mit literarischen Neuentdeckungen). Deshalb eher behalten, auch wenn er vielleicht evtl. literarisch fragwürdig ist, hat er nun mal diesen "Bestseller"-Bonus. Weissbier-Türke 11:53, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt --Schwalbe D | C | V 16:34, 15. Dez. 2006 (CET), revidiert und gelöscht --Schwalbe D | C | V 17:07, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich mal den jetzigen Verkaufsrang bei amazon (>30.000) ansieht, dann darf man getrost von einem Kurzzeiteffekt sprechen. Die Kundenrezessionen liefern auch keine Belege für ein besonderes Werk. Der Autor darf also ruhig noch ein wenig mehr leisten, ehe es einen Artikel über ihn geben sollte. --Schwalbe D | C | V 17:07, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Maurice Pieper (schnellgelöscht)

Ich bezweifle die Relevanz dieses Sportlers. Die Relevanzkriterien sehen die Teilnahme an einem großen Turnier mit Belegung der vorderen Plätze vor. Platz 12 reicht mir da nicht, selbst wenn es ein großes Turnier wäre. Die Erwähnung in der regionalen Zeitung erfüllt auch nicht die überregionale Medienpräsenz. Da dies alles nichts mit der Bearbeitungszeit des Artikels zu tun hat, stelle ich den LA schon jetzt. --Wangen 21:38, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, (noch?) nicht relevant. Und das Bild hat keine Lizenz. --Xocolatl 21:41, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
noch nicht relevant löschen -- Ich liebe ELKE 21:44, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wusste nicht, was ich bei der Lizenz hinschreiben sollte, da ich das Bild selbst erstellt habe. --Kai89 21:45, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, eindeutig irrelevant.--Kompakt 21:58, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Absicht des Autors war nobel, das sieht man. Aber wie heißt es hier doch manchmal so schön: Der Beschriebene macht seinen Job - mehr nicht. Leider löschen. --Röntgen 23:27, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel und lizenzloses Foto ebenfalls gewecht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:49, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Freier Friesischer Fahrtenbund (erledigt, gelöscht)

wohl eher was fürs vereinswiki, hier nicht relevant -- Anneke Wolf 21:42, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht von Anneke Wolf. --WIKImaniac 22:16, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wilbur simons (schnellgelöscht)

Fake? Relevanz? Bei Ablehnung des Antrags bitte Lemma auf Wilbur Simons verschieben und PD nachtragen! --Gruß, Constructor 22:35, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschkandidat. Absolut nichtssagend. --87.78.153.124 22:43, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

KEIN Schnellöschkandidat Der Artikel wurde heute von Benutzer:Conspiration erweitert, daher scheint es mal kein Fake zu sein. Bitte noch abwarten. ok, die Bearbeitung bestand auch aus dem LA... -- Ich liebe ELKE 23:17, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll das? Der junge Mann ist noch überhaupt nicht relevant, in keiner Weise. Wenn er es eines Tages sein wird, was ich mir durchaus vorstellen kann, dann ist noch genug Zeit, ihn ausführlich zu beschreiben. Löschen. --Röntgen 23:21, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Entdeckung des Jahres" der Straßenmalerszene - mehr Relevanznachweis war nicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:52, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das wirklich enzyklopädiewürdig? --87.78.153.124 22:41, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nee, definitiv nicht. löschen. - Gancho Kolloquium 22:55, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ganze war heute weiter oben schon einmal auf dieser Seite gelistet und wurde auch schonmal schnellgelöscht. Stelle SLA.--84.170.241.254 23:28, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich war so frei, ihn noch mal zu entsorgen. Gudde Nacht --Anneke Wolf 23:32, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Trommetsheim (erl., Redirect)

Der Artikel enthält keine weiterführende Information als der Artikel der Hauptgemeinde Alesheim, suspekt ist die Formulierung "alte Altmühl" - ich kenne keine Neue. --Mef.ellingen 22:59, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein redirect auf Alesheim ist bei der winzigen Informationsmenge völlig ausreichend. --Leumar01 14:20, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

aufgrund der wenigen Informationen nun ein Redirect --Streifengrasmaus 16:10, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aktuelle Prüfungsordnungen (erl. schnellgelöscht)

Auf was bezieht sich dieser Artikel? Ist das überhaupt ein Artikel? Weder aus dem Lemma noch aus der nicht vorhandenen Einleitung wird klar was das ganze soll. Seit dem Tag seiner Entstehung (vor über 4 Monaten, seitdem wurde der Artikel nicht mehr verändert) ist der Artikel mit dem Satz markiert „Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, wo Fließtext stehen sollte.“ Richtiger wäre wohl „Dieser Artikel oder Abschnitt besteht ausschließlich aus Listen, wo Fließtext stehen sollte.“--84.170.241.254 23:08, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Autor hatte wohl (leider) die Lust verloren. Schade. Fließtext nicht vorhanden; enzyklopädischen Anspruch nicht erreicht. Löschen --Röntgen 23:14, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Tat, ein Listen-Artikelfragment, welches zu ungefähr einem Drittel fertiggestellt ist. Löschen.--SVL Bewertung 23:19, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Darstellung einer speziellen Prüfungsordnung; es ist zudem weder möglich nocht notwendig, alle aktuellen Prüfungsordnungen dieser Welt in einem Artikel darzustellen => SLA gestellt.--Kompakt 23:24, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

stimmt. ueberdies ist voellig unbekannt auf welche uni oder welches bundesland sich der text bezieht. so ist das restlos unbrauchbar, bitte schnell loeschen.--Eckh 23:32, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

IMHO 2 1/2 Jahre alter Textmüll ... Hafenbar 23:10, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verstoß gegen die Singularregel. Zum Singular "Bildungstechnologischer Standard" findet Google sage und schreibe Null Ergebnisse. Für einen angeblichen E-Learning-Begriff ist das doch erstaunlich. Inhaltlich beschreibt der Text mit vielen Ausschmückungen eine der trivialen Grundideen des E-Learnings, die Wiederverwendbarkeit. In den Artikeln Lernobjekt, Learning Objects Metadata ff. ist das bereits besser erklärt und vor allem besser auffindbar. Nach „Bildungstechnologische(r) Standard(s)“ sucht niemand. Löschen. --TM 09:33, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Obigem Votum gibt es kaum etwas beizufügen. Offensichtlich Theoriebildung. Löschen.--Xeno06 20:59, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, löschen. --Mussklprozz 22:48, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Theoriebildung --Streifengrasmaus 16:42, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Quellwissen (gelöscht)

Braucht das Jemand ? ... Hafenbar 23:13, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht wirklich wissenswert. Darüber hinaus kein Artikel, sondern Wörterbucheintrag. So Löschen. --Röntgen 23:17, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Begriff „Quellwissen“ (wissen, wo etwas steht) ist im Zusammenhang mit Wissensarten, Quellenangaben und allgemein der Quellenarbeit durchaus relevant. (Erstaunlicherweise gibt es keinen Artikel Quellenarbeit, aber darum soll es hier nicht gehen.) Leider ist das, was momentan im Artikel Quellwissen steht, so trivial und/oder unverständlich, dass man es nur löschen und neu schreiben könnte. Ich schlage daher eine Weiterleitung auf Wissensart vor. --TM 09:49, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In vorliegender Form offensichtlich unhaltbar, zudem frage ich mich durchaus, ob dieses Lemma usuell ist. Mit viel Nachsicht 7 Tage, vielleicht erbarmt sich noch jemand.--Xeno06 20:57, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurgs! natürlich löschen--ToO Diskussion 13:26, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Geht´s um Bachquellen oder Hefeteig. Kein Lemma aus meiner Sicht. Löschen. --Leumar01 11:48, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia selbst ist (im besten Fall) Quellwissen: Überflüssig -- Rhetorik-Netz 18:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Janneman 22:29, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wirrer Kram: Quellwissen (=Wissensquellen) gibt Auskunft über die „Quelle“ des Wissens...--Janneman 22:29, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lokalpolitiker, der die Wikipedia:Relevanzkriterien für Politiker nicht erfüllt.--Xquenda 23:25, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das will ich gern glauben, dass er ein guter Lokalpolitiker war, aber als ein solcher im Sinne der Kriterien leider nicht relevant. - Löschen --Röntgen 23:32, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bürgermeister, Bundesverdienstkreuzträger und Angehöriger der Echter (Adelsgeschlecht) mag jedes für sich nicht relevent sein, für mich reichts in der Summe. Deutlich größere Lebensleistung als mancher „relevante“ B-Promi aufzuweisen hat. Allein in den ersten 3 Tagen, seit denen es den Artikel gibt, haben 11 verschiedene Autoren am Artikel geschrieben, so uninteressant scheint der Mann nicht zu sein. Natürlich behalten.--Schmelzle 23:51, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bürgermeister nur hauptamtliche bei Gemeinden über 50.000 Einwohner, nicht ehrenamtlich in Kleingemeinden. Angehöriger einer Adelsfamilie ist per se auch nicht ausreichend.--Xquenda 00:15, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Bundesverdienstkreuzträger ist er laut den RK relevant - auch ohne was anderes gemacht zu haben. ;-) behalten, Relevanz gegeben. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 00:12, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Als Bundesverdienstkreuzträger ist er laut den RK relevant" - Lesen will gelernt sein: Dort (d.h. unter WP:RK) steht am betreffenden Ort, wo es um Bumsesverdienstkreuze geht, was von "Anhaltspunkten"... --Asthma 00:44, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist es denn bestätigt, dass er tatsächlich das Bundesverdienstkreuz erhalten hatte? Ich kann darüber im Augenblick nichts finden. --Röntgen 00:25, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt, ich auch nicht. Das müsste dann doch noch mal überprüft und belegt werden. Blöderweise habe ich gestern die Zeitungen in den Altpapiercontainer geworfen, da war ein größerer Bericht drin, kann mich aber nicht erinnern, ob da was drin stand. Mist. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 00:44, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wurden da seit 45 nicht so an die 65Tausend mal Blech vergeben? Und ist jeder davon hier vertreten? Löschen. --Hubertl 06:41, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich ja jetzt erst: Asthma, danke, ich kann lesen, scheine es aber anders zu interpretieren als Du. Ich hoffe, das ist erlaubt? Ansonsten: Danke für die Korrektur meiner Ansichten.
Sollte sich das mit dem Bundesverdienstkreuz als Ente herausstellen, langt's wohl tatsächlich nicht für einen Eintrag. Wenn da aber Belege kommen, dann behalten. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 09:04, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, da muss man mal ein bisschen Augenmaß behalten. Ich habe jetzt mal die Orden etc. nachgetragen, damit die Relevanzjäger befriedigt sind. Der Mann war im gesamten Bezirk Unterfranken einer der populärsten Lokalpolitiker. Von seiner Familiengeschichte her wäre er der „Herr“ über den halben Spessart (siehe Echter (Adelsgeschlecht)). Die Fülle seiner Ehrenämter ist überwältigend. Dazu Bezirkstagspräsident. Gründungsvorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn. Und Herr (auch Bewohner) über ein Schloss, das auf deutschen Tourismus-Werbebroschüren schon mal auf der Titelseite steht und ein vielbesuchtes Museum beinhaltet. Und der soll weniger relevant sein als irgendein x-beliebiger hauptberuflicher Bürgermeister eines 50.000-Einwohner-Kaffs? Nicht zu glauben! Behalten. --Maulaff 09:34, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch mal zu den Relevanzkriterien: Dort steht, dass lebende Personen (das gilt vermutlich auch für kürzlich Verstorbene) relevant sind, wenn sie wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt sind. Also der Mann zu Lebzeiten alle Nase lang in der Presse. In ganz Unterfranken. Und am Montag nach seinem Tod gab es riesige Berichte. Die gesamte Lokalprominenz von Unterfranken hat Statements zur Würdigung des Grafen abgegeben. --Maulaff 09:40, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich vertraue voll und ganz den Kollegen aus der Region. Wenn ihr sagt, dass er dort eine Relevanz entwickelt hat, dann glaube und akzeptiere ich das. Dass er jedoch aus einer "Adelsfamilie" kommt, interessiert keinen, das ist nämlich keine eigene Leistung. Und die Geschichte mit dem Bundesverdienstkreuz sollte vom Autoren belegt werden, anderenfalls wäre das ein Hammer. --Röntgen 10:18, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für das Bundesverdienstkreuz habe ich die Todesanzeigen als Quelle angegeben. Wer es genau wissen will, es handelt sich um die Todesanzeige, die vom Bezirk Unterfranken als Kommunale Gebietskörperschaft im Main-Echo vom 4. Dezember 2006 geschaltet worden ist. Ich hkönnte aber noch versuchen, ins Schloss einzubrechen, um die Verleihungsurkunde zu suchen, wenn das hilft. Die haben zwar einen Wassergraben, aber da schwimmen keine Krokodile, sondern nur Forellen. Das müsste zu machen sein. --Maulaff 11:52, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten, siehe Argumentation Benutzer:Maulaff. diba 10:35, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, irgendwo muß man ja nachvollziehen können wie die Echters und Ingelheimer zusammengehören; das sollte die wiki sein...--Symposiarch 19:59, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmm, „Gründungsvorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Mespelbrunn“. Das finde ich als hintergrundinteressierter Zeitungsleser schon ziemlich relevant. Behalten. --jpp ?! 16:16, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also für die, die es immer noch nicht glauben: Heute bringt die Lokalpresse eine Vorberichterstattung (!) zu den Trauerfeierlichkeiten, die am Wochenende über mehrere Tage in Mespelbrunn stattfinden sollen, inklusive Totenwache der örtlichen freiwilligen Feuerwehr. Die Polizei erwartet schwerwiegende Verkehrsbehinderungen in der Region. Also bei irrelevanten Leuten macht man das nicht. Hier kann man mal sehen, was die Relevanzkriterien in der Wikipedia taugen. --Maulaff 09:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Graf Ingelheim war bis zu seinem Tod Bezirkstagspräsident in Unterfranken - schon eine wichtige Person - behalten!

""behalten"" seine Titel und Ämter sollten als legitimation für diese seite genügen schon alleine weil er mitglied eines alten Adels ist

Der Argumentation von Maulaff ist zu folgen, also behalten!

bleibt, die einzelnen Punkte läppern sich zur Relevanz zusammen --Streifengrasmaus 16:40, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Metadatenspezifikation schlägt ein Datenmodell vor, welches aus bestimmten Attributen und Attributwerten besteht. ... ich schlage löschen vor Hafenbar 23:30, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Metadatensatz (gelöscht)

weitere Altlast aus dem Umfeld Bildungstechnologische Standards ... Hafenbar 23:36, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel wurden damals im Zusammenhang mit Bildungstechnologische Standards angelegt (siehe oben) und sind ansonsten Vollwaisen. Sie sind inhaltlich falsch. Metadaten bestehen nicht nur aus Attributen und Attributwerten. Im Artikel Metadaten ist das alles bereits deutlich besser erklärt. Beide löschen. --TM 09:19, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wegmachen.--ToO Diskussion 13:20, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

TM hat Recht, die Artikel sind inhaltlich falsch und erklären nichts. Beide löschen. --Mussklprozz 22:47, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Janneman 22:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na dann, ihr werdets wohl wissen. --Janneman 22:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unkontrollierte Povliste. In der ganzen Versionsgeschichte wurde genau einmal eine Eintragung auch schlüsssig begründet --Vren 23:47, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum POV? Offenbar handelt es sich um Aktive von zwei klar defininerten Sportarten. Wer Fehler entdeckt, soll Namen entfernen, aber ich hab mal 5 Namen angeklickt, und alle Artikel handeln von bekannte und erfolgreichen Ringern. Also weder Aufbau noch Inhalt falsch. Und ein Zusatz, welcher Stil jeweils ausgeübt wird/wurde muss ja nicht sein, da viele beide beherschten.-OS- 02:19, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil es kein klares nachvollziehbares Kriterium gibt was bekannt im Sinne dieser Liste bedeutet. Wie gesagt wenn man sich die Versionsgeschichte ansieht wurde nur ein Eintrag schlüssig begründet mit „+ Thomas Passarelli, immerhin vierfacher deutscher Meister“. --Vren 10:14, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

aber klar gibt es ein Kriterium: als bekannt darf in der Wikipedia gelten, wer Gegenstand eines eigenen Artikels ist oder sein sollte. "Bekannt" ist in diesem Zusammenhang nicht POV, sondern eher redundant, Listen unbekannter Personen sind schlicht unnötig. Es kann nicht jeder Eintrag in eine Liste mit einer Begündung versehen werden, die liefert im Zweifelsfalle der zugehörige Artikel. -- Toolittle 10:56, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach dieser Definition ist die Liste sogar ein Fall für die Schnelllöschung da vollständig redundant zu den entsprechenden Kategorien. Die Liste bedient sich aber offenbar nicht dieser Definition, da sie auch rote Links enthält. Egal wie man es dreht und wendet diese Liste ist überflüssig und sollte weg. --Vren 12:25, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bitte richtig lesen... -- Toolittle 13:56, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So, wenn es lediglich darum geht, hat die Änderung des Lemmatitels und die Definition von Medailienträgern Deinen Einwand genüge getan. Es ist eine Liste, darum sollten rote Links normal sein. Einziger Konflikt nunmehr wären Deutsche Meister, die international nichts erreicht haben. Aber die standen auch bisher nicht darin.-OS- 13:29, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Änderung der Einleitung ist erst gemacht wurden nachdem ich meinen letzten Kommentar hier geschrieben habe. Die Empfehlung ich solle richtig lesen zeugt nur von der Nachlässigkeit des Autors.
Meine Einwände was die Relevanz dieser Personen angeht sind jetzt natürlich entkräftet. Ich sehe aber immer noch ein Problem mit der mangelnden Nachvollziehbarkeit durch den Leser und kann auch nicht erkennen welchen Mehrwert eine reine Aufzählungsliste gegenüber der Nutzung einer Kategorie hat. --Vren 21:28, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nun hast du wieder nicht richtig gelesen ;-) Ich bin nicht der Autor, und mein Rat bezog sich selbstverständlich auf den Zusammenhang, in dem er stand, nämlich auf meinen Diskussionsbeitrag und deine Antwort darauf. -- Toolittle 08:45, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Durch die letzten Ergänzungen der Liste sind meine Zweifel komplett ausgeräumt und ich ziehe den LA zurück. In dieser Form ist die Liste ein wertvoller Beitrag zu Wikipedia. --Vren 17:21, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rentro (gelöscht)

Unbelegte Begriffsfindung.--Schmelzle 23:47, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

stimmt wohl, aber lustig ... Hafenbar 00:49, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
lustig vielleicht, aber dennoch m.E. Begriffsfindung, also löschen, es sei denn, es kommen noch Belege --Wangen 13:46, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage für Belege kann man noch warten, aber so ist es nix.--Xeno06 20:49, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Janneman 22:27, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]