Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2008

3. April 4. April 5. April 6. April 7. April 8. April Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Henriette 10:35, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

analog zu Diskussion um Kategorie:Russischsprachige Emigration--Martin Se !? 09:11, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als derjenige, der die Kat "Russischsprachige Emigration" eingeführt hat, aber im grunde auch offen blieb, die "Emigration" in "Emigrant" zu ändern, halte ich den jetzigen Stand "Russischer Emirgant" für unbefriedigend. Deutsche und Schweizer sind deutschsprachig aber keine Deutschen, ebenso ist es für viele "russischsprachige", die keine Russen sind. Deswegen verstehe ich nicht, wie man nach einer breiten Diskussion wieder in ein überkommenes Zeitalter zurückfällt. Für die deutsche Kultur wird eine Sonderkategorie eingeräumt, weil ihr eine russische gegenübergestellt und auch nicht begründet wird. Wie kann man so etwas denn guten Gewissens diese Debatte einfach so zerschlagen? Deswegen meine neuen Vorschläge: zwar plädiere ich für "Russischspracher Emigrant" nebst "Deutschsprachiger Emigrant"; wenn aber hierfür wieder nur bequeme Gegnerschaft und unbegründeter Tatendrang nach Art des Hofjunkers nachfolgt, lade ich ein, die Kat "Emigrant" nach dem konkreten historischen Herkunftsland in Klammern dahinter zu treffen: so z.B. "Emigrant (russisch regiertes Kongresspolen)" bei Rosa Luxemburg und "Emigrant (Russische Föderation)" bei z.B. Alexander Litwinenko zu nehmen. Diese Lösung ist zwar die neutralste, aber auch die beschwerlichste. Doch dann wird jedem Leser zusätzlich klar, welche Regime welche Emigranten zu verantworten haben. Das Konzept dieser Kat ist dann noch besser, nämlich den Emigranten zusätzlich danach zu unterscheiden, welches politische Regime ihn zu einem solchen gemacht hat oder er sich aus ihm aus welchen gründen auch immer verabschiedet hat. Dass dies aber eine Kat sein sollte wird wie gesagt im russischen und englischen Wiki vorexerziert nur im deutschen Wiki greift noch eine alte Diktatur, die mir ganz und gar nicht gefällt und die Namen, die das verantworten schaue ich mir genau an. Also wer ist für die erste Variante, wer für die zweite und wer hat welche noch bessere Alternative ohne deutsche Sonderwirtschaftszone anzubieten? Benutzer Diskussion:Muwwwti 01:01, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und analog zum Diskussionsergebnis zur Russischsprachigen Emigration auch hier Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Warteschlange#Kategorie:Deutschsprachige_Emigration_nach_Kategorie:Deutschsprachiger_Emigrant den Bot beauftragt. --Henriette 09:37, 20. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten]

Hier sieht man schon an der länglichen und theoriefindenden Kategoriebeschreibung, dass etwas nicht stimmt. Die gesamte Kategorie:Messer ist sinnvollerweise unter der Kategorie:Werkzeug eingeordnet. Der Versuch, Messer in Werkzeugmesser und Nichtwerkzeugmesser zu unterteilen kann nur schiefgehen. --217.87.167.120 11:26, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werkzeuge unterscheiden sich sowohl konstruktiv als auch in der Verwendung wesentlich z.B. von Waffen. "Versuch" und "schiefgehen" ist POV des Antragstellers. -- Shotgun 11:34, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Der Antragsteller hätte die Möglichkeit gehabt, sich an der schon länger geführten Diskussion zu beteiligen und ggf. Einwände vorzutragen (siehe Kategorie Diskussion:Messer, worauf er verzichtet hat. Darüber hinaus wiederspricht sich der Antragsteller in seiner Argumentation, da seiner Ansicht folgend, alle Messer der Kategorie:Messer (Waffe) (noch im Aufbau) nichts in der von ihm erwähnten Kategorie:Werkzeug zu suchen hätten. -- Shotgun 11:46, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie unterscheidet sich wohl ein Messer (Werkzeug), mit dem ich einen Truthahn tranchiere konstruktiv von dem Messer (Waffe), mit dem ich eine halbe Stunde später meine Schwiegermutter ersteche? Es mag Spezialfälle geben, aber im allgemeinen ist ein Messer ein Messer. Ich bin nur neugierig, wo das Trachtenmesser landen wird. Griensteidl 13:03, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für die Schwiegermutter käme der Hirschfänger oder der Dolch in Fragem während für das tranchieren des Truthahnes defintiv ein Tranchiermesser benutzt werden sollte. Die Unterscheidung nach Waffe und Werkzeug sollte eigentlich klar sein. -- Ralf Scholze 13:15, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für Leute, die keine Ironie erkennen: Obwohl ich die Statistiken nicht kenne, würde ich wetten, dass die meisten Leute, die in der EU erstochen werden, nicht mit einer Waffe, sondern einem Werkzeug-Messer zum Opfer fallen, vulgo: mit einem Küchenmesser erstochen werden. Mit obigem Beispiel war natürlich ein einziges Messer gemeint. Griensteidl 13:45, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nun Mal Messer, die als Waffe und Messer, die als Werkzeug konzipiert sind. Dass man auch Leute mit einem Wagenheber erschlagen kann, macht aus einem Wagenheber kein kein Wergzeug

-- Ralf Scholze 14:45, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entscheidend muss der Hauptverwendungszweck sein. Viele Messer sind als Werkzeug konzipiert, andere als Waffe. Das lässt sich relativ sauber aufteilen, notfalls nehme man die Abgrenzung des Waffengesetzes. Nur weil man jemanden mit Salz oder destilliertem Wasser umbringen kann (braucht übrigens gar nicht so viel), sind das ja auch noch keine Gifte. -- Der Umschattige talk to me 16:20, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich fände es sinnvoller, erst mal alle Kategorie:Küchenmesser auszulagern, dann alle Kategorie:Kampfmesser, der Rest meinetwegen als Kategorie: Messer (Werkzeug). In einigen Fällen wären 2 Kat. sinnvoll zb. bei Bowiemesser das dürfte aber nicht das Problem sein Andreas König 18:29, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle Küchenmesser sind Werkzeuge -- Ralf Scholze 09:16, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und jedes Mordwerkzeug ist ein Werkzeug. --217.87.161.76 13:28, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Polemisieren sind ja einige ganz groß, im Besonderen wenn sie sich hinter IPs verstecken können.
BTW: Wer Waffe und Werkzeug nicht auseinaderhalten kann hat scheinbar ein Problem, dass weder in der Wiki, noch mit der Wiki zu lösen ist. Achtung, Ironie: Oder welche Phantasieen spielen da eigentlich eine Rolle, in der wildgewordene Horden mit Chaveta, Entdeckelungsmesser oder Kittmesser aufeinander los gehen oder sich gegenseitig Federmesser in die Brust rammen um sich anschließend die Gliedmaßen mit stumpfen Tapetenmessern abzutrennen. Auch eine Bleistift kann als Waffe Verwendung finden, nur das schreibt hier niemand, weil's einfach zu blöd ist. Ee wäre schön, wenn nun wieder themenbezogen und in intelligenter Weise argumentiert werden könnte. -- Shotgun 18:08, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit ein wenig Sachlichkeit einkehrt. Beispiel Jagdmesser:

Bei den Jagdmessern gibt es zwei Typen

  • einmal die ganzen Fänger, mit denen ein Tier möglichst schnell, ohne es sonderlich leiden zu lassen (Beispielsweise bei angefahrenem Wild, wo Fangschuss nicht möglich (Querschläger)) vom Leben zum Tode zu bringen. Meistens doppelseitige Klinge, zum stechen geeignete Spitze der Klinge. Eindeutig Waffe.
  • Dann gibt es die Messer, mit denen das Wild aufgebrochen werden soll. Keine zum stechen geeignete Klinge, da Gedärme, Blase und Galle meistens direkt unter der Bauchdecke leigen, und nicht verletzt werden sollen. Eindeutig Werkzeug.

Gut, dann gibt es noch die ganzen Messer, die Messerschmiede als Jagdmesser verkaufen, ohne Ahnung zu haben, worauf es überhaupt ankommt. Aber das ist eine andere Geschichte.

Küchenmesser eindeutig Werkzeug, auch wenn das, was mancher Küchenchef produziert, eindeutig den Tatbestand der geschmacklichen Körperverletzung erfüllt. -- Ralf Scholze 14:08, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun steht die neue Kategorie:Küchenmesser sowohl unter der Ober-Kategorie:Messer als auch der Unter-Kategorie:Messer (Werkzeug), ebenso wie die Jagdmesser. Das zeigt noch einmal den Unsinn dieser Kategorie. --217.87.188.195 14:08, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau, sie steht genau überall da wo sie hingehört, ebenfalls unter Kategorie:Küchengerät, und das ist auch gut so. Unter der Kategorie:Messer ist Kategorie:Küchenmesser eine Typisierungskategorie in der übergreifend Messer verschiedener technischer Spezifikationen oder Herkunft als Typ "Küchenmesser" zusammengefasst werden. Unter der Kategorie:Messer (Werkzeug) ist Kategorie:Küchenmesser normale Sub-Kategorie in der die Werkzeuge "Küchenmesser" als Messerwekzeuge speziell für die "Küche" zusammengefasst dargestellt werden. Aber da Du Dich immer noch nicht an den Diskussionen beteiligst, dafür lieber hier "Stimmung" machst, helfe ich Dir, bei entsprechenden Fragen, gerne beim Allgemeinverständnis der Kategoriesierung und von Kategorisierungssystemen weiter. Beste Grüsse -- Shotgun 22:22, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Henriette 09:48, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich einige Doppelkategorisierungen ziemlich unsinnig finde (Kategorie:Küchenmesser in Kategorie:Messer, Kategorie:Messer (Werkzeug) und auch noch Kategorie:Küchengerät ist schon nicht mehr doppelt- sondern dreifach gemoppelt), scheint mir die Kat. Messer (Werkzeug) sinnvoll gefüllt. Nichtsdestotrotz sollte man sich über die Doppelkategorien wirklich mal Gedanken machen: „Messer“ ist die Oberkategorie und wenn ein Messer in eine Unterkategorie gehört/passt, dann sollte auch nur die eingetragen werden: Wozu haben wir sonst solche Feinkategorisierungen (= ausdifferenzierte Unterkategorien)? --Henriette 09:48, 20. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten]

Erstens macht diese Kategorie (siehe auch Versionsgeschichte und Beiträge des Einstellers) keinen Sinn. Die meisten zeitgenössischen Künstler arbeiten mit mehreren unterschiedlichen Medien und werden in diesem Fall den entsprechenden Kategorien zugeordnet, die in den Unterkats der Kategorie:Künstler nach Kunstgattung zu finden sind. Ein Künstler kann beispielsweise gleichzeitig den Kategorien: Bildhauer, Maler, Fotograf, Filmschaffender usw. zugeordnet werden und, wenn er zusätzlich in einer künstlerischen "Sparte" tätig ist, die noch keine Kat. hat, auch unter einer der drei Kategorien:Künstler der Bildenden/der Darstellenden/der Angewandten Kunst eingetragen werden. Zweitens reichen zwei Einträge nicht für eine Kategorie. Bitte löschen. --Fixlink 12:21, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinem Verständniss nach ist diese Kategorie gleichbedeutend mit der bestehenden Kategorie:Medienkünstler. Also reinen Gewissens: Löschen. --Yamavu 17:46, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Zinnmann d 03:15, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch hier sind es zuwenig Einträge. Wenn die aus Baden nach Baden-Würtemberg verlget werden, ist wenigstes die (bislang auch grenzwertige) Kat mit 10 Einträgen versehen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 14:04, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Orden des Königreichs Baden sollen mit den Orden des Königreichs Würtemberg in eine Kategorie des Bundeslandes Baden-Würtemberg zusammengeworfen werden? Sehe ich das richtig? Wenn ja: unbedingt behalten. -- NCC1291 15:10, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich siehst das das richtig. das macht aus 3 bestenfalls grenzwertig gefüllten Kats einen eine richtige. Ansonsten kann man das auch löschen - vermehren können die Orden sich ja nicht mehr. Bayern unterscheidet auch nciht nach Königreich und Bundesland Bayern. Das Königreich Baden ist eben so wie das Bundesland Württemberg-Hohenzollern ein Teil der Geschichte des Bundesland Baden-Württemberg. Nur das hier auf 3 Kats (mind. hab nciht überprüft ob in Deutschland noch was drin ist) aufgeteilt - und alle drei Kats haben 5 oder 6 Artikel, sind also als Kat ausgesprochen grenzwertig. Wenn das noch was zukommen würde, wäre ein LA sicher nicht so sinnvoll. Sollten es wirklich mal dazu kommen das doch noch 10 relevante Orden vom Königreich gefunden werden, kann man darüber nachdenken ob die Kat sinnvoll ist - bis dahin ist sie es nicht. Was natürlich für Württemberg ebenso gilt.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 15:27, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Mindestens 10" scheint mir ein sehr hilfreicher aber nicht sakrosankter Ansatz zur Kontrolle wilder Kategorienbildung, von dem nur begründet abgewichen werden sollte. Wie hier:
Wie ich meine, sollten in der deutschsprachigen Wikipedia die Staaten des Deutschen Bundes/Reiches getrost je für sich eine Kategorie behalten. Waldeck oder Bremen hat dann mal weniger als zehn O&E, Bayern oder Hannover mehr.
Die Zusammenlegung von Baden & Württemberg, von heute her scheinbar naheliegend, von der Geschichte dieser Länder her fehlgreifend, scheint mir untunlich. (Und alle Länder zu sammeln, scheint mir ganz unpraktisch - darüber gibt's ganze Bücher, die ich einmal auszuschlachten rate: So fehlt hier wie überall noch die landeseigene Rettungsmedaille)..
Also behalten (ebenso wie die Extrakategorie für Wirtemberg/Württemberg). -- €pa 01:37, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung gefällt mir. Allein der Deutsche Bund hatte 38 Mitglieder. Es graut mit bei der Vorstellung, die würden alle Kats bekommen - aber genau das forderst du. Und wenn Baden, Waldek & Co bleiben, werden die kommen. Denn zu geringe Füllung ist dann kein Grund es nciht zu tun, würden absolut gleichartige behalten. Es geht ja auch gar nicht um die Löschung von Kats mit 9 Einträgen, es geht um Akts mit 1 bis 6 Einträgen. Vielleicht treibt der eine oder andere in noch irgendwo eine Medaille auf, aber die Rettungsmedaille hat einen Artikel, warum sollte da jetzt für jedes Bundesland ein weitere hinzukommen, etwas Rettungsmedaille Berlin & Rettungsmedaille Hamburg? Was sollte das drin stehen, was in Rettungsmedaille nciht steht? Oder möchtest die den Artikel mit allen vorhanden Unterkats versehen? Seltsames Argument.

Wir können, wenn das hier abgeschlossen ist, gern über sinnvolle Kats reden, aber bis dahin sollte zumindest der gröbste Unfug beseitigt sein. Hier wird völlig unnötig aufgedröselt - ohne Sinn und Verstand. Einen Teil steckt in heutigen Bundesländern, ein Teil in nicht mehr existierenden, ein Teil in der allgemeinen regionalen Kat. Es gibt hier kein System (Hamburg z.B. ist nicht in Deutschland, sondern in regional). Es haben auch nicht alle jetzigen Bundesländer eine Akt - und die sie sie haben sind größtenteils bestenfalls grenzwertig gefüllt. Dies hier ist nicht mal grenzwertig, von einer Rettungsmedallie ändert sich daran nichts. Das hier sollte daher gelöscht und in Regionale Auszeichnung getan werden. Und hinterher sichten wir was da überhaupt vorhanden ist, aus welcher Zeit und welchen Gebieten sortieren und denken dann darüber nach, wie neuen Kats aussehen könnten. Aber diese unsinnigen Mini-Kats haben keinen Mehrwert.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:26, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht und unter Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Baden-Württemberg) zusammengefasst. --Henriette 10:04, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe mal von der Oberkategorie Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Deutschland) aus: Die hat 15 Unterkategorien, davon beziehen sich (jetzt mal ohne Baden und Württemberg) 6 auf derzeit existierende Bundesländer, 2 auf nicht mehr existente Staaten (DDR und Preußen) und der Rest sind Spezialfälle (Bundesverdienstkreuz, Bundeswehr, Nationalsozialismus und Regionale Auszeichnung). Der Trend dürfte damit klar sein: Die aktuellen Bundesländer sind hier Ordnungskriterium und nicht historische Landesteile. Daher habe ich die Kategorien zusammengelegt. --Henriette 10:04, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch hier sind es zuwenig Einträge. Wenn die aus Württemberg nach Baden-Würtemberg verlegt werden, ist wenigstes die (bislang auch grenzwertige) Kat mit 10 Einträgen versehen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 14:10, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe oben, behalten -- NCC1291 15:10, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist doch die Anzahl der Einträge in einer Kategorie unwichtig. Hauptsache Ordnung. Wenn einmal die Zuordnung nach Kategorie Länder oder kleine Länder erfolgt ist, dann muss eben auch ein Eintrag richtig einsortiert werden. Oder sollte erst ab 500 Artikel mit der Sortierung begonnen werden ? Manche fangen erst mit der Ordnung an, wenn der Schubkasten nicht mehr geschlossen werden kann. Soll die WIKI aussehen wie bei H. unterm Bett? Es ist noch genung Ordnung zu schaffen. Schreibt lieber einen Artikel als immer Chaos zuverbreiten. Bei Orden und Ehrenzeichen für Weissrussland ist die Kat. schon auf den Müll? Warum ist den der Oberbegriff nach Länder gemacht worden ? Soll es sich erst ab 100 -500 Stück lohnen? Haltet von anbeginn Ordnung, sonst wird nur gesucht. Fazit:Löschdiskussion ist wieder mal das Übel von gelangtweilten Zeitgenossen. Wenn in der Zeit jeder einen Artikel abgeliefert hätte, wäre schon der WIKI mehr geholfen. J.R.84.190.202.245 18:54, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein die Anzahl ist eben nicht unwichtig. Deswegen gibt es die Zahl von 10 als Richtwert, eben damit Ordnung herrscht, und nicht jeder Artikel mit Unmengen Kats überflutet wird und/oder auch nur die Kategoriebäume immer tiefer verschachtelt werden - für jeweils gerade mal ein halbes Dutzend Einträge oder weniger. Ein Kat für B-W mit dem Hinweis, das BW und Vorgängerländer /-staaten da drin drin sind reicht aus. Oder wollen wir für die drei Vorgängerländer von B-W auch noch Kats aufmachen? Weil, dann ist das schön ordentlich. Die Gesamtkat macht da viel mehr Sinn - in diesem Fall zähle ich ohne mir jeden Orden einzeln anzusehen (dann kommt sicher noch der eine oder andere hinzu) auf 12 Einträge. Das wäre eine Kat die Sinn ergibt - nämlich eine gwisse Menge gleichartiger (nicht gleicher) Ding in eine Kat zusammenzufassen (was gibt und gab es an Orden in B-W – kannst du alle Vorgängerländer und Königreiche aufzählen? ...). Die 12 Einträge werden jetzt aber über drei Kats verteilt, obwohl es Sinn ergibt die zusammenzufassen. Bei der Struktur (mind. 2 Königreiche, 3 Bundesländer) kommt sicher einiges noch zusammen - aber auf drei bis vier Kats verteilt macht das keinen Sinn.
Und Langeweile? Nya, das kannst du getrost meine Sorge sein lassen. Ich nutze die Zeit um mir strukturelle Gedanken zu machen und nicht nur um völlig sinnentleerte Löschanträge zu stellen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:24, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten - s.o. mein Votum für Baden. -- €pa 01:38, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Varianten: Die Welt wird nach derzeit aktuellen Staaten unterschieden und Deutschland nach den derzeitigen Bundesländern und die Orden und Ehrenzeichen werden so eingeordnet, oder ich strebe eine Sperrung des Löschfanatikers an. Diese Fanatiker sammeln Briefmarken im Schuhkarton, der Sache wegen und reden von Ordnung zum Selbstgefallen. Hier wird nur Kapazität von einem Krümelzähler blockiert.J.R.84.190.215.170 20:18, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Warum gibt es die Kategorie Württemberg? Da haben sich schon andere User Gedanken gemacht und richtig entschieden. Und bei Orden soll nun eine andere Lösung her? Hier hängen zig Seiten schon drin und noch Gruppierungen. Also behalten und Schluss. J.R.84.190.201.191 13:47, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Sperrung kannst du gern anstreben, das geht am besten da. Ansonsten gilt das selbe, was ich schon bei Baden gesagt habe. Eine Sortierung nur um des Selbstzwecks willen, auch wenn das bei Mini-Kats entstehen, ist alles andere als sinnvoll. Die Kategorie Kategorie:Württemberg gibt es weil es viel zu berichten gibt. 57 Artikel und 11 Unterkats mit dem Rest der Geschichte von B-W zusammenzutun, ergäbe eine völlig überschaubare Riesen-Kat. Da macht eine Aufteilung deswegen Sinn. Hier sind es 6 und das sich da noch was tut ist (angesichts dessen, daß es das Land nicht mehr eigenständig gibt) nicht anzunehmen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:37, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht und unter Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Baden-Württemberg) zusammengefasst. --Henriette 10:04, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe mal von der Oberkategorie Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Deutschland) aus: Die hat 15 Unterkategorien, davon beziehen sich (jetzt mal ohne Baden und Württemberg) 6 auf derzeit existierende Bundesländer, 2 auf nicht mehr existente Staaten (DDR und Preußen) und der Rest sind Spezialfälle (Bundesverdienstkreuz, Bundeswehr, Nationalsozialismus und Regionale Auszeichnung). Der Trend dürfte damit klar sein: Die aktuellen Bundesländer sind hier Ordnungskriterium und nicht historische Landesteile. Daher habe ich die Kategorien zusammengelegt. --Henriette 10:04, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel in der Kategorie sind irrelevant und daher auch die Kategorie unnötig. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 15:16, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Ersteller der Kategorie eben benachrichtigt. Falls keine Reaktion erfolgt: löschen. --Zinnmann d 03:20, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe: 04:25, 19. Apr. 2008 Tilla (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Kategorie:Blockstelle in Thüringen“ gelöscht ‎ --Henriette 10:23, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

schweizbezogen, analog Kategorie:Fussball in der Schweiz -- Der Umschattige talk to me 16:16, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allmählich wird es albern, man kann es ja wohl auch echt übertreiben. Fußballstadium ist nicht schweizbezogen, die stehen in dem Fall nur zufällig in der Schweiz. Eigentlich ist es eine Unterkat von ganz vielen Fußballstadien, wo nicht mittenmank ein Fussballstadium gehört.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:10, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was sagt denn das zuständige Portal dazu (Portal:Fußball)? Nicht verschieben. --Matthiasb 19:29, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, schweizbezogen bezieht sich auf deutschweizer Dinge. Fußballstadien gibt es aber auch in der italienischen Schweiz. Auch in Togo ist ein Fußballstadium eins mit ß solange es in der deutschsprachigen WP ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:08, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
schweizbezogen bezieht sich auf die gesamte Schweiz, da auch Romands und Tessiner das ß nicht verwenden. Siehe auch WP:RS. Ein Ding, das nur in der Schweiz steht, als "zufällig dort stehend und zufällig mit der Schweiz zu tun habend" zu bezeichnen, finde ich übrigens merkwürdig -- Der Umschattige talk to me 21:45, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Korrigier mich, wenn ich falsch liege - aber ich war mir bislang sicher, daß die Tessiner und Romands auch kein ss schreiben. Und ein Fußballstadion ist ein Fußballstadion, egal ob zufällig in der Deutschland, Andorra oder sonstwo liegt.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:45, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es sowieso unsinnig, dass Rechtschreibfehler als "schweizbezogen" akzeptiert werden (siehe auch WP:FZW#Frage: Dürrenmatt "schweizbezogen"?). Das "ss" ist numal nach Standarddeutsch falsch. Ich bin eher für Einheitlichkeit. Nicht verschieben. -- Chaddy - DÜP 21:55, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Verschieben. Allein um anzuerkennen, dass es im deutschsprachigen Raum unterschiedliche (korrekte) Rechtschreibungen gibt. Wieso können wir das nicht so selbstverständlich handhaben, wie die englische WP, wo Schreibweisen aus dem American English ganz selbstverständlich neben Schreibweisen aus dem British English stehen (vgl. en:Category:Organizations by country). -- Triebtäter 22:34, 7. Apr. 2008 (CEST)
Weil das hier was anderes ist, als ne wirklich schweizspezifische Organisation? Das mit dem schweiz-ss triebt gerade Blüten - ums mal ganz freundlich zu sagen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:38, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann schau Dir doch noch mal die verlinkte englische Kategorie an. "Organizations" und "Organisations" hält sich fast die Waage, ohne dass jemals jemand versucht hätte, hier etwas zu vereinheitlichen. Ich verstehe diese deutsche Regelungswut nicht. Schweizer und Österreicher haben nun mal eine leicht abweichende Rechtschreibung. -- Triebtäter 22:42, 7. Apr. 2008 (CEST)
Nein, alle drei Länder (D, A und CH) haben die Rechtschreibreform eingeführt. In der Schweiz ist "Fussball" genau genommen auch verkehrt, im restlichen deutschen Sprachraum sowieso. Allerdings wird es in der Schweiz trotzdem als richtig anerkannt, eben, weil es sowieso jeder dort so schreibt. Allerdings wäre "Fußball" in der Schweiz auch nicht falsch. Insofern ist es ja für den Schweizer völlig egal, ob da nun "Fussball" oder "Fußball" dran steht. Und aus Gründen der Einheitlichkeit wäre es eben am praktischsten, die Schreibweise zu verwenden, die in allen drei Ländern richtig ist, also mit "ß". -- Chaddy - DÜP 23:34, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
bitte konsultiere einen Duden und du wirst dort "Fussball" finden. In der Schweiz "Fußball" zu schreiben ist freilich nicht falsch aber in etwa so populär und sinnvoll wie wenn man in der Wikipedia konsequent von Oheim und Muhme, die einen Backfisch als Zofe beschäftigen, schreiben würde. Nicht falsch, nur nicht sinnvoll. -- Der Umschattige talk to me 09:52, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Triebtäter:Du hast ja noch nie eine Kategorie wegen Vereinheitlichung verschoben. Nicht verschieben, Spielerei.--cwbm 22:49, 7. Apr. 2008 (CEST)

Ist schon interessant zu lesen, was manche Experten so zum Thema Rechtschreibung abgeben. Der Schüler einer Schweizer Schule, der ein rot angestrichenes "Fussball" in einer Arbeit nachweisen kann, kriegt von mir ein Glacé.
Es wird wirklich an der Zeit, dass die bundesrepublikanischen Kollegen mal einsehen, dass es mehr als ein korrektes Deutsch gibt und dass das Deutschländische als eines von mehreren da nicht unbedingt alles überdeckt, nur weils halt ein paar Leute mehr sprechen und schreiben (von Beherrschen wollen wir ja in keinem Land wirklich reden). Eindeutig nicht verschieben. Griensteidl 00:22, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, sorry. Der Text meines Votums widerspricht natürlich dem Schluss, gemeint war PRO FuSSball, ergo PRO verschieben. Griensteidl 19:45, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich dachte ja eigentlich, dass das ne klare Sache sei und ich finde es bemühend, die gleiche Diskussion immer und immer wieder zu führen. Zunächst: Fussball ist keine Falschschreibung, es ist offizielle Schreibung in der Schweiz, und es steht auch so im Duden. In Deutschland wärs falsch, aber de.wiki ist kein deutsches Projekt und gerade in den schweizbezogenen Gebieten arbeiten v.a. Schweizer mit. Lest die Artikel der Kategorie, ihr werdet kein/kaum ein ß finden, wieso sollte die Kat dann eins haben? Andere Kats heissen auch schon "Fussball" irgendwas (andere wiederum noch mit ß, ich weiss schon). Wir haben (für Artikel) die klare Regel in WP:RS und ich denke, bei Kategorien, die ausschliesslich Artikel enthalten, die schweizbezogen sind und auch kein ß verwenden, ist es auch richtig, die Kategorie nur mit ss zu schreiben -- Der Umschattige talk to me 09:44, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Ausnahme aber für nicht sinnvoll. -- Chaddy - DÜP 17:19, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Achtung: noch ausführlicherere Diskussion am 8. April -
bitte beim Abarbeiten beachten -- Der Umschattige talk to me 09:55, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und da dort die Umbenennung abgelehnt wurde, muß man das
hier wohl analog auch tun. Und das tue ich mal. --Henriette 10:30, 20. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Vorlage:User nds-NL-1 (schnellgelöscht)

zu wenig Nutzer, vom einzigen Nutzer selbst erstellt. auch keine weiteren Versionen verfügbar -- darkking3 Թ 11:32, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Des weiteren übrigens ein Doppelgänger von Vorlage:User nds-nl-1. --Finn-Pauls ._. 12:16, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 15:46, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Unsaubere Definition, redundant zu den St. Petersburger Kategorien, in Absprache mit dem Portal Russland ist dies zu löschen Portal_Diskussion:Russland#Liste_der_Sehensw.C3.BCrdigkeiten_in_Sankt_PetersburgWladyslaw [Disk.] 14:18, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seh ich genauso. Gehört möglicherweise nach wikivoyage (oder wikitravel), ist aber hier sicher nicht passend, da nicht sauber abgrenzbar. Allerdings wäre ich bei dem Kategorien-Argument vorsichtig, weil die Kategorie für viele Leser vermutlich nicht so leicht auffindbar ist (neben den übrigen Vorteilen von Listen - Rotlinks, Strukturierbarkeit, Übersichtlichkeit der Abgrenzungskriterien etc.)--Port(u*o)s 14:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abgesehen davon, dass ich die Löschung befürworte, wo bleibt die Logik? Bei der Diskussion um die Liste der Sehenswürdigkeiten von Wiesbaden wurde die Petersburger Liste explizit als Referenz genannt, um sie zu behalten. Erst heute wurde eine ebenso wenig sauber abgegrenzte Liste Sehenswürdigkeiten in Memmingen angelegt. Doch alle löschen und durch kunstgeschichtlich fundierte Betrachtugen ersetzen? -- 15:33, 7. Apr. 2008 (CEST)

Löschen gemäß Antrag: zu unklare Abgrenzung, willkürlich zusammengestellt, und verwahrlost ist die Liste sowieso. --S[1] 16:28, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kannst du jetzt noch das Argument für das Behalten dieses Artikels nachreichen? – Wladyslaw [Disk.] 21:05, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten - Taugt als Übersicht mehr als der Hauptartikel oder die Kategorieseite und stellt einen Mehrwert im enzyklopädischen Sinn dar. Wenn, wie hier erwähnt, „eindeutige“ Sehenswürdigkeiten ausgespart wurden, eine Vielzahl weniger bekannten jedoch – dazu noch mit falschen Lemmata – willkürlich aufgezählt sind“, fände ich die Korrektur und Ergänzung des Artikels die bessere Lösung. --Goodgirl 21:11, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Wladyslaw: Also "in Absprache mit dem Portal" ist ja wohl erheblich übertrieben. Du hast genau einen von elf Mitarbeitern gefragt und wenige Minuten später den Löschantrag reingesetzt.
Das Thema Liste/Kategorie ist doch ein schon mehrfach durchgekauter Streit: Die Vorteile einer zusätzlichen Liste im Vergleich zu Kategorien (die wieder andere Vorteile haben) sind unter anderem:
  • man kann durch Anlegen roter Links Vollständigkeit erreichen, d.h. auch auf Lemmata hinweisen, die evtl. noch keinen Artikel haben
  • eine bessere Gliederung/Strukturierung des Inhalts wird möglich (wesentlich übersichtlicher als es z.B. durch Unterkategorien möglich ist)
  • Inhaltliche Erläuterungen sind möglich, Zusammenhänge/Gruppenabgrenzungen können aufgezeigt werden
  • usw. ...
Allerdings hat Wladyslaw natürlich Recht, dass es sich in der Tat um eine subjektive Auswahl handelt, was ich aber gar nicht so schlimm finde, denn jedes Lexikon ist in seiner Auswahl subjektiv. Allerdings ist deshalb das - Vollständigkeit oder Absolutheit der Auswahl suggerierende - Lemma "Liste der Sehenswürdigkeiten" nicht gut und sollte besser nach "Liste von (touristischen) Sehenswürdigkeiten" geändert werden. Dann ist der Auswahlcharakter gleich im Lemma deutlicher. --Schweißer 22:26, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rote Links sind (je mehr desto unbrauchbarer) völlig daneben in Artikeln oder Listen. Für diese gibt es in den Portalseiten die Rubrik "fehlende Artikel". Subjektivität hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Selbstverständlich darf man eine Auswahl treffen. Diese muss aber über wissenschaftliche Quellen belegt werden. Eine bloße Auflistung ohne Aufbereitung erfüllt eben keinen Zweck, der über den Kategorien hinaus geht. – Wladyslaw [Disk.] 08:54, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätze in fünf Minuten zwischen zwei Beteiligten bedeutet also "In Absprache mit dem Portal"? So eine Liste ist, mit der eingefügten Definition m.E. durchaus brauchbar, die große Zahl (mehr oder weniger) bedeutender Sehenswürdigkeiten zu einer großen Stadt sinnvoll und übersichtliche außerhalb des sonst überquellendenden Ortsartikels zusammenzufassen.Daher behalten und außerhalb des "Regelwerkes" auch mal an den Leser denken.... --Ebcdic 00:09, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier gilt dasselbe wie in dem unter gestrigem Datum von demselben Benutzer gestellten Löschantrag für die Basler Museen: Dies ist ein Fall für die QS, nicht für die LK. Kategorien können definitiv keine Listen ersetzen. Gründe (s.o.): Listen sind leichter aufzufinden, besucherfreundlicher, umfassender, übersichtlicher, zeigen die Lücken auf (genau das möchten wir), fordern zur Mitarbeit heraus ... Die vague "Absprache mit dem Portal:Russland" kann unkommentiert bleiben, aber dass die Inhalte im Portal vorhanden seien, ist nicht richtig. Ich sehe da 7 Sehenswürdigkeiten für das gesamte vom Portal abgedeckte Gebiet. Armes Russland! Da wurde aber etwas mehr ausgespart als in Sankt Petersburg. Das Portall bemerkt die IMHO nicht absolut unakzeptablen Mängel, behebt sie aber nicht, und reicht den Artikel noch nicht mal an die QS weiter? Das ist um so befremdlicher als Sankt Petersburg ein unschätzbares Kulturerbe bewahrt. Nahezu empörend ist der wikipediaprojektschädigende Hinweis auf Wikivoyage oder Wikitravel. Wunderbar. Die an Kunst und Kultur interessierten Leser (und Wikipedianer) mögen bitte schleunigst dorthin abwandern, und uns hier schön in Frieden lassen. Oder wie war das gemeint? Überarbeien und Selbstverständlich behalten. --Fixlink 15:56, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig subjektives Inklusionskriterium (was kommt da rein und was nicht) - untaugliches Lemma, daher Löschen Yotwen 18:46, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Dir bessere Kriterien einfallen, schreib's rein. Wenn - wie bisher - nix da steht, würde die Liste leider formal undefiniert und damit löschbar sein. Artikel sollten im Zuge der Diskussion mit ihrer Öffentlichkeitswirkung jedoch verbessert und nicht unbedingt gelöscht werden. Oder habe ich da die LR womöglich falsch verstanden? --Ebcdic 21:06, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe leider nicht, Ebcdic, an wen Du Dich wendest, das macht aber nichts. Ich habe dem Artikelkopf eine mehr als "saubere" Definition spendiert, womit der Löschantrag wohl hinfällig wäre. Meinetwegen könnte die Aufnahme bestimmter Sehenswürdigkeiten in die soeben neu angelegte Tabelle, deren Bearbeitung ich gerne fortsetze nachdem der Löschantrag zurückgezogen oder beseitigt worden ist (und darum bitte, den Inuse-Baustein so lange stehen zu lassen) noch von anderen Kriterien abhängig gemacht werden (Höhe der Subventionen? Besucherzahlen?), vorausgesetzt, die oben so tapfer Streitenden - die sich, wenn ich richtig verstehe, mit dem Russlandportal beschäftigen, bzw. der russischen Sprache wohl mächtig sind, können diese Zahlen herbeischaffen. Hilfe bei der Vervollständigung der Liste wäre auch willkommen. Und noch einmal, für diejenigen, die es jetzt im Artikel immer noch nicht erfahren haben sollten: Die gesamte Sankt-Petersburger Innenstadt (15 % der gesamten Bausubstanz) ist als Weltkulturerbe eingestuft. Es ist mir wirklich unbegreiflich, wie diese Liste im Löschteich landet, zumal der Sankt-Petersburger Artikel bedauerlicherweise so gut wie überhaupt nicht auf die Gebäude eingeht (man beachte die roten Links in der Liste). Es gibt wirklich genügend geradezu schädliche Listen von Möchtegernen, Kleinkünstlern, Sternchen, Flittchen, Schokoriegeln und Drops, an denen man sein Mütchen kühlen kann, und genau weil jene überhand nehmen und das WP-Projekt immer weniger seriös erscheinen lassen, ist es wichtig, dass solche, die kulturelle Themen behandeln, und übrigens auch kein Brot fressen, Bestand haben. Ich bitte dies zu bedenken. Gruß, --Fixlink 11:00, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazwischenquetsch:@fixlink: Hm, ich wende mich an den/die Löschbefürworter, die die von mir, auch - wie geschrieben - aus formalen Gründen eingeklebte Definition unzulänglich fanden. Deine ist einige Tage später entstanden. Ist für mich auch i.O., finde aber, das es möglicherweise auch für nicht UNESCO geschützte, aber anderweitig relevante Gebäude/Plätze/Punkte möglich sein sollte, in dieser Liste aufzutauchen. Die Betonung liegt dabei für mich dabei auf relevant und in Petersburg (und ggf. näherer Umgebung (was ist näher?) gelegen. Und ich gebe Dir recht, hier sollte eigentlich für den Leser geschrieben werden, die Liste sollte kein Selbstzweck sein, sondern dem Leser in einem umfangreichem Thema zur Orientierung dienen. Die Bilder in der Tabelle finde ich allerdings, zumindest in der jetzigen Form, nicht so dolle, da sieht Leser nämlich fast nix drauf. Die Form vorher gefiel mir insofern etwas besser. Der Zusatznutzen durch die Sortierbarkeit ist aber nicht von der Hand zu weisen. --Ebcdic 18:26, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Äh, JEDE/R/S Strasse, Weg, Platz, JEDE/R/S Bauwerk und so ziemlich alles über und unter der Erde fällt unter die momentan im Kopf angegebene Definition. Wenn das das Inklusionskriterium ist, dann kann ich das Empire State Building als Sehenswürdigkeit eintragen, denn es hängt an der gleichen Erde, an der Leningrad hängt, Äh, Petersburg. Ein kleines bisschen selektiver sollte so eine Definition vielleicht schon sein. Noch immer wegen untauglicher Kriterien Löschen Yotwen 13:16, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lieber Yotwen, es hilft nichts und ist auch nicht nötig, dass Du gleich zweimal fett löschen schreibst. Du hast nicht zu Ende gelesen, es werden diejenigen Sankt-Petersburger Kulturdenkmäler in diese Liste aufgenommen werden, die von der UNESCO als Weltkulturerbe identifiziert und klassifiziert wurden, und zwar unter anderem (!), weil diese im Artikel "Sankt Petersburg" fehlen. Und tja, da wirst Du nichts dran ändern können, dass es für Sankt Petersburg eben sehr viele sind. Das kann doch wohl kein Löschkriterium sein? Ausserdem ist in dieser Diskussion besonders befremdend, das hier nur so lapidar das WP-interne Schlagwort "Inklusionist" in den Raum gestellt wird. Solche Listen werden schliesslich keineswegs für den internen Gebrauch geschrieben, sondern vor allem für den Wikipedia-Leser und ich denke, der hat wohl ein Anrecht, neben den schon genannten imho überflüssigen Listen von Schundfilmdarstellern auch und insbesondere solche Informationen hier zu finden, die nicht nur für Reisende, sondern für jeden einigermassen gebildeten Menschen, auch für Schüler und Studenten von Interesse und Nutzen sind. Möge der abarbeitende Admi (Danke fürs Lesen dieser endlosen Diskussion und die Mühe) entscheiden, ob diese Liste der WP mehr schadet als sie ihr nutzt. Eins ist sicher: die Kategorie findet der ungeübte Leser nicht, die Liste wohl. Bitte im Falle einer Entscheidung fürs Behalten eine Nachricht auf meine Disk. zwecks Weiterbearbeitung der Tabelle, andernfalls bitte einen konkreten Löschgrund. Gruß, --Fixlink 22:25, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Allerliebste Fixlink, Frisch aus dem Artikel:"Diese Liste von Sehenswürdigkeiten bietet eine tabellarische, sortierbare Übersicht über Artikel zu Sakral- und Profanbauten sowie Plätzen, Brücken, Straßen und sonstigen Kulturdenkmälern der Stadt Sankt Petersburg." - Da ist doch meine unbescheidenes ALLES in Leningrad erheblich griffiger ohne einen Deut weiter auszuholen. Wie wäre es mit Zusatzmerkmalen, an denen man erkennen kann, ob sie in die Liste gehören oder nicht? Oder ein Exklusionskriterium, mit dem entschieden werden kann was NICHT dazugehört. Als gemeinsame Grundlage können wir ja wohl davon ausgehen, das entweder dieser Satz völlig überflüssig ist oder der nachfolgende "UNESCO-Weltkulturerbe-Satz". Ich wünsche einer Benutzerseite eine friedvolle Zeit. Yotwen 18:52, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 09:54, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Bei ausgeglichener Diskussion mangelnde Definition als durchschlagend gewertet, --He3nry Disk. 09:54, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Außer dem, dass die Serie auf Puls 4 kommt, steht hier fast nichts. Trotzdem möchte ich dem Artikel anstatt eines SLA noch die Chance geben sich zu "entwickeln". Da ich selbst nichts über die Serie gefunden habe, wird das aber auch das schwer.--Arntantin da schau her 00:06, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Infobox ist kein Artikel. So ist das nix. Weissbier 06:37, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Serien sollten dem Antragsteller wohlbekannt sein. Eindeutig relevant, braucht QS zum Ausbau. Grüße von Jón + 09:23, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Artikel mangelt es nicht an Qualität, sondern einfach an Inhalt, dafür ist die QS nicht wirklich da, deswegen der LA.--Arntantin da schau her 18:30, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Kein Artikel" müsste aber auch bekannt sein. 7 Tage. --Kungfuman 10:29, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der spanische und französische Artikel geben jeweils ein bisschen was her. -- MonsieurRoi 12:01, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Viel mehr gibt der französische Artikel auch nicht her, bis darauf, dass die Sendung in Lateinamerika recht bekannt sein soll und einen Preis gewonnen hat, leider keine Quelle dafür. Rudimentäre Handlung habe ich irgendwo hergesogen, das sollte zur Abwehr des LA doch Entwicklung genug sein? --MSGrabia 16:47, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tut mir Leid, aber die Quelle, die du angegeben hast, kann man leider nicht einfach so verwenden. Ein User-Kommentar von IMDb kann von jedem geschrieben sein.--Arntantin da schau her 18:13, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Verbesserung in Sicht. --Zinnmann d 03:39, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schlagt mich, aber ich meine, daß dieses kein Artikel ist und daß das Lemma auch nie einen Artikel hergeben wird. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:07, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage Dich, aber auf Deine Schulter: ich sehe das genau so. --Pelz 00:24, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage keine Bischöfe, ich lege lieber Seiten über sie an (allerdings ist mein Relevanzkriterium hierfür die Eigenschaft "Augsburg"). Ansonsten: ja, löschen. --Qanat 02:04, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, kein sinnvolles Lemma. Löschen --cromagnon ¿? 07:44, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ich bislang nur Anspruchsgrundlagen aus dem Schuldrecht sehe, sehe ich die Aufzählung auch kaum als geeignet für eine Enzyklopädie an. Wäre gut in Repetitorskripten, aber Wikipedia ist keine Jurastudentenausbildungshilfsseite.--Kriddl Disk... 08:03, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Und wann folgen die unwichtigen? Kein Artikel, unbrauchbares Lemma, löschen. --UliR 08:43, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt ist nicht nur kein Artikel, sondern auch abgesehen davon zu nicht viel zu gebrauchen. Weg damit also Mark 10:34, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da auch noch URV, gelöscht. --peter200 15:10, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Niedersachsen Express (Fake, gelöscht)

Ich halte diese Fluglinie für ein Phantasiegebilde. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:09, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja: am 30.03.08 gegründet und Niedersachsen Express gilt als eine der sichersten Fluglinien Weltweit und ist auf Platz zwei der 50 sichersten Fluglinien der JACDEC-Reihung. Es gab noch nie einen Absturz oder Zwischenfall mit tödlichem Ausgang mit einem Niedersachsen-Express-Flug. Allerdings hat man einige Pannen - vornehmlich ging es dabei Reifenplatzer sowie Vogelschläge - zu verzeichnen, die alle ohne Personenschaden endeten. -> Eindeutig Fake und gelöscht --GDK Δ 00:14, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blödsinn, ich bin kein Admin, außerdem ist der Benutzer ein Linkspammer, wie man an seinen Contributs sehen kann-- Schmitty 00:47, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Escola de Samba Baden e.V. (schnellgelöscht)

Ich kann mir nicht vorstellen, daß diesem Verein Relevanz innewohnt. Überhaupt scheint mir das eher ein typischer Fall zu sein, in dem Wikipedia mit einer Plattform für die Vereinsvorstellung verwechselt wird: Wir bringen die Atmosphäre und den Rhythmus der Copacabana in Ihre Veranstaltung, egal ob Party, Festival oder Open Air. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:01, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, ist doch eindeutig. --Qanat 01:06, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kennst du die Erfindung des SLA? --TheK? 01:30, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In den letzten Tagen habe ich diese Erfindung öfters genutzt als ich Sex hatte, von daher: ich bin etwas zurückhaltender geworden. Etwas offtopic, aber was soll's. :-) --Qanat 01:41, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo? hab diesen satz aus Versehen mitkopiert von einem von mir zu einem anderen zweck vorgeschriebenen text!!! ich weiss, dass wikipedia kein forum zur selbstdarstellung ist, aber dass ich die seite so wie sie war nicht mit absicht schon online gestellt hab, war ja wohl klar... hab jetzt den text wieder rausgenommen... bisschen warten schadet manchmal nicht, du kannst ja sehen wann ich den text geandert hab und musst dich nicht eine Minute spaeter beschweren


Hab jetzt den text bis auf die infobox rausgenommen ich hoffe damit ist allen gedient (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Locona (DiskussionBeiträge) 01:39, 7. Apr. 2008) 80.219.160.45

Das macht den Verein allerdings auch nicht relevanter... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:28, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weg.--Τιλλα 2501 ± 05:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieses Thema beschäftigt sich mit der Verfolgung von Minderheiten durch die umgebende Mehrheit oder deren Organen. [...] ... allerdings selbst nach fast 5(!) Jahren nicht in einer angemessenen Weise, nicht einmal der Minderheitenschutz ist erwähnt oder verlinkt. Dieser Artikel selbst nur 3 mal rückverlinkt ... Klar wurden/werden rel.pol.ethnische Minderheiten verfolgt, aber eben nicht als unspezifische Minderheit ... Hafenbar 02:06, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist das wirklich nicht brauchbar, da hat Hafenbar völlig Recht. Weissbier 06:39, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. Schon bei der Einleitung stellen sich bei mir die Nackenhaare auf. Der Rest ist unbelegt und weitgehend Theoriefindung. So: löschen--Kuebi 08:21, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ein unbelegtes Sammelsurium von Allgemeinplätzen, der Artikel belegt ausschließlich die Untauglichkeit des Lemmas. --UliR 08:42, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Wenn etwas belegbares dabei wäre, Einarbeitung in Minderheit, nur ich sehe keine einzige Referenz oder Literaturangabe, auch "Als Maßstab für den Begriff der Minderheitenverfolgungen greift dieser Artikel auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte gemäß Resolution 217 A (III) der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 zurück. traue ich nicht so recht, wird der Begriff den irgendwo definiert?--Zaphiro Ansprache? 08:51, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die gerade eingefügten Interwiki-Links beziehen sich auf Nacheile sind also knapp daneben. -- HAL 9000 10:09, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemeint ist der völkerrechtliche Straftatbestand, siehe Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Behalten, Löschgrund nicht erkennbar. --217.186.135.201 10:36, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • ist mir schon klar, dort steht aber u.a. "Verfolgung einer Gruppe oder Einheit aus politischen, rassistischen, nationalen, ethnischen, kulturellen, religiösen, geschlechtlichen oder anderen Gründen, die allgemein als unzulässig anerkannt sind im internationalen Recht in Verbindung mit diesem Paragraph und den anderen Verbrechen, die der Jurisdiktion dieses Gerichtes unterliegen. (Anmerkung: Neben den Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind auch Völkermord, Kriegsverbrechen und Angriffskrieg strafbar)", das muss also nicht unbedingt eine Minderheit sein--Zaphiro Ansprache? 11:21, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist historisch entstanden. Man könnte es, wenn man penibel ist, auch auf ein anderes Lemma ("Gruppenspezifische Verfolgung", "Verfolgung (Völkerrecht)" o.ä.) verschieben. --217.186.135.201 11:54, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, wenn man penibel ist, kann man eben dies nicht tun (und auch nicht, wenn man auch nur Mindestanforderungen an Artikelqualität stellt). Dafür müssten wenigstens Lemmadefinition, irgendwas Quellenähnliches und eine rudimentäre Strukturierung drin sein. So ist das ganze nicht einmal ein Essay, auch wenn fünf Jahre daran geschrieben wurde. --Port(u*o)s 15:04, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Den englischen Artikel en:Persecution, der sich mitnichten auf Nacheile bezieht, finde ich ganz gut und das Lemma im Grunde genommen auch nicht ganz ungeeignet. Hilfreich fände ich evtl. zudem ein Kapitel von Organisationen gegen die Verfolgung, worauf der spanische Artikel sein Hauptaugenmerk legt (es:Persecución, natürlich unter Einbezug der staatlichen und überstaatlichen Organisationen). --Port(u*o)s 15:16, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Kein Lemma, keine Definition, kein Artikel. --Zinnmann d 03:56, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist fraglich. Ist dieses Forum nicht einfach nur eine Veranstaltung der österreichischen Linken? Hinzu kommt, dass keinerlei Angaben gemacht werden, wieviele Besucher dieses Forum hat und welche Auswirkungen auf die Politik bestehen. --Roterraecher Diskussion 09:20, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch an die Löschregeln erinnern: 15 Minuten sollte man dem Artikel schon geben. Die Relevanz ist aber in der jetzigen Textfassung in der Tat zweifelhaft. Grüße von Jón + 09:21, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Offizielle Webseite www.socialforum.at ist offline. Allgemein scheint die ASF ein lokaler Ableger von Weltsozialforum zu sein und kann in der Form gerne gelöscht bzw zu einem REDIRECT auf Weltsozialforum umgearbeitet werden. --Yamavu 18:11, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestelltKarsten11 11:25, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Textwüste zweifelhafter Relevanz (11 Googletreffer ohne Wikipedia), die seltsamen /has/, /son/ /rij/ usw. an den Satzenden legen eine URV nahe. So nicht behaltbar. Tröte Manha, manha? 09:55, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wäre durchaus haltbar. Der Text müsste besser strukturiert werden. URV scheint mir bei so einem exotischen Thema (insb. in Bezug auf Beton) eher unwahrscheinlich. Ich schreibe den neuen Autor mal an. Bitte keinesfalls SLA ... Hafenbar 14:31, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo hast du den eigebtlich gefunden? Du hast den QS-Baustein im Rahmen des LA rausgenommen, aber war der überhaupt jemals auf Wikipedia:Qualitätssicherung/10. März 2008 gelistet? ... Hafenbar 15:37, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den habe ich bei der Abarbeitung der QS gefunden (per Links auf diese Seite, mache ich immer, um zu kontrollieren, ob auch alle eingetragen wurden bzw. alle Anträge entfernt wurden. Der Artikel war nicht eingetragen.). Ich habe geguckt, ob ich selbst noch was retten kann und bin dabei über die extrem wenigen Googletreffer gestolpert. Das in Verbindung mit diesen seltsamen /xyz/-Dingern im Text hat mich dann bewogen, den Artikel dann lieber der Löschdisku zuzuführen, da ich mir schon alleine diese /xyz/-Dinger nicht erklären kann und mir die halt URV-verdächtig vorkommen. --Tröte Manha, manha? 16:01, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann hat der unerfahrene (Fach)Autor also keine Chance gehabt, die QS überhaupt zu finden, das ist natürlich dumm gelaufen. Die /xyz/-Dinger sollen Literaturverweise sein. Dein Löschantrag ist aber gerechtfertigt, so kann der Text nicht bleiben. Ein Umstrukturieren wäre kein großes Problem, allerdings ist aktuell unklar, was im Text sich dezidiert auf Beton bezieht ... Hafenbar 17:13, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich kann ich nichts beitragen, aber das formale Problem mit /xyz/ habe ich behoben. Der Artikel sieht für mich interessant aus, behalten --MBq Disk Bew 20:27, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich find den auch interessant und das Lemma geeignet. Inhaltliche Mängel sehe ich vor allem in der fehlenden Verknüpfung zu Systembau, Fliegende Bauten und bestimmten Entwicklungen im Holzbau. Aber ganz klar zu behalten. --Port(u*o)s 20:55, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Nach der Überarbeitung und inhaltlichen Gliederung mMn trotz einiger Mängel behalten. Das Lemma scheint mir interessant, eine bessere Kategorisierung und Verknüpfung mit verwandten Lemmata sollte ergänzt werden. --Goodgirl 21:20, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den LA entfernt, dafür aber einen Überarbeiten-Baustein gesetzt ... Hafenbar 18:27, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 11. März in der QS. Begründung war: Bitte Relevanz prüfen. Ist das wirklich ein offizieller Stadtteil oder ein nur Viertel? Artikel wikifizieren oder löschen.. Da sich niemand gekümmert hat, jetzt hier. Tröte Manha, manha? 10:04, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wurde ein Redirect erstellt, aber der ist ebenso sinnlos: im Artikel befindet sich keine Stadtteilliste, also: löschen --Qanat 19:32, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Truhe von Vang (gelöscht)

Seit 13. März in der QS. Fakeverdacht. Begründung war:

Die Literatur ist ein bereits recht alter Kultur-Reiseführer, keine Fachliteratur, andere Quellen sind nicht angegeben. Der Artikelinhalt ist also nahezu unbelegt. Der Artikel stammt aus der JEW-Range, was wirklich in der Literatur steht, ist daher möglicherweise frei interpretiert. Nach meiner Recherche ist die Truhe nicht im Ortsartikel von Vang in der norwegischen WP erwähnt, noch findet sich für die Existenz des angeblich kunsthistorisch wertvollen Stück irgendein anderer Internet-Beleg. Dafür sind zwei inhaltliche Punkte sehr fragwürdig: Erstens waren bodenlange Röcke im Hochmittelalter nicht so ungewöhnlich, vgl. Cotte. Zweitens sagt die Darstellung einer heidnischen Kulthandlung (wenn man das Bild als solche akzeptiert) nichts über den Christianisierungsgrad einer Gesellschaft: Die gesamten Götterlieder der Edda entstanden in einem christianisierten Island. Wenn sich der Artikelinhalt nicht in der Qualitätssicherung bestätigen lässt, ist er zu löschen.

Ich habe jetzt mal schnell gegoogelt: "Truhe von Vang" -wikipedia: Null Treffer. Auch der Ortsartikel Vang kennt diese - wenn existente - doch sicherlich erwähnenswerte Truhe nicht. Tröte Manha, manha? 10:19, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Helmut Gründlinger 10:45, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstautor angeschrieben. --Helmut Gründlinger 10:47, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade das Buch bestellt: Kommt heute Nachmittag und ich gebe dann nochmal Rückmeldung. Bitte den SLA so lange aussetzen. Danke. --Henriette 11:12, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den SLA-Vermerk in dieser Diskussion habe ich erstmal entfernt. Das kann warten, bis Henriette die Quelle überprüft hat. Vielen Dank im voraus.--Kriddl Disk... 11:38, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Osloer Museum, wo das Ding stehen soll, hat alles mögliche aus dem Ort im Angebot. Ich könnte diese Kiste anbieten. Ich verstehe allerdings nur schlecht diese Sprache. --77.8.70.210 12:37, 7. Apr. 2008 (CEST) Wenn ich das richtig verstehe, scheint sich die Beschreibung mit der im Artikel zu decken. --77.8.70.210 13:53, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja … leider habe ich nur herausbekommen, in welchem Band des Autors nichts über diese Truhe steht (ich hatte „Wikingfahrt: Kultur-Reiseführer. Schweden, Gotland, Öland“ in der Hand), wurde aber vom Stichwort „Vang“ auf sein anderes Buch verwiesen (das die StaBi bedauerlicherweise nicht hat). Falls jemand wirklich Interesse am Ausbau dieses Artikels hat, dann kann ich nochmal auf meiner Archäologen-ML nach Literatur fragen. --Henriette 21:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier mal meine Übersetzung von dieser Kiste:
Pfostenkiste, der der ursprüngliche dachförmige Deckel fehlt und der ein neuerer flacher Deckel aufgesetzt wurde. Gleichzeitig sind die alten Rillen für den Dekkel im großen und ganzen weg. Ursprünglich ein Kornbehälter, der aus vier viereckigen Eckpfosten mit Nuten auf zwei Seiten für den waagerechten Boden ca 7 cm vom Untergrund. Die Bodenbretter sind ganz unten in die Nuten eingezapft. Die Seiten bestehen aus zwei gebogenen Brettern, die mit Holzdübeln durch die Eckpfosten befestigt sind. Die Kiste ist auf den drei vorderen Flächen verziert. Auf der Vorderseite sind nach links fünf wandernde Krieger in der gleichen rytmischen Bewegung mit vorgeneigtem Kopf auf langem Hals, zurückgebogener Schulterpartie und vorstehender Bauchgegend. Die Krieger haben lange, spitze Kinnbärte und die Ohren sind im großen und ganzen weggelassen. Sie sind in langen faltenreicher Kleidung gekleidet und in engem, nicht näher gezeichnete Oberteil. Über der rechten Schulter ist ein schräggestellter Speer, den die Hände umfassen. Die Speerspitze am weitesten links hat einen spätwikingischen Dorn, die übrigen sind ohne. Auf der rechten Seite ein Schwert. Der Knauf ist dreigeteilt, wie im Übergang von der Wikingerzeit zum Mittelalter. Der Hintergrund der Vorderseite ist inverschiedenen Richtungen in den verschiedenen Feldern geritzt. Über und unter dem Fries ist ein schmales Bord mit zapfenförmigen Zacken. Die Vorderseite des rechten Solpens ist mit einer doppeltkonturierten Schlange in Achterform und einer mehr oder weniger halb abgewetzten Schlange verziert. Kleinere rankenähnliche ausläufer von des Tieres Kopf. Der Kopf des Tieres ist von oben gesehen. Es schnappt nach seinem eigenen Körper. Stil und Ikonografie ist der späte Urnes-Stil. Der linke Pfosten hat unten ein Zapfenzackenornament, danach eine baumähnliche Pflanze mit der Wurzel in einem abgesetzten Sockel. Parallel hervorstehende Seitenausläufer, die in speerspitzenförmigen Blättern enden. Geritzter Hintergrund. Die beiden Kurzseiten der Kiste sind im Wesentlichen auf die gleiche Weise verziert mit zapfenzackigem Ornament auf den Pfosten und zwei Ranken, die die Flächen der Kiste bedecken. Die Ranken sind einfach-konturiert und enden in den oberen Ecken der Flächen unter dem Deckel. Sie vereinigen sich in der Mitte der Fläche in einem kreisförmigen Band, biegen sich heraus und unter dem Hauptstengel(?) zur oberen Mittelpartie. auf beiden Flächen stehen die Stengel aus der Seite hervor, die an einigen Stellen in langstieligem Blattwerk enden, an anderen Stellen in langen Ecken mit aufgerollter Spitze. Bei einigen Blattwurzeln ist speerspitzengleiches Ornament angebracht, das wahrscheinlich eine Frucht oder eine Blüte darstellen soll. Im wesentlichen sind die "Früchte" unterhalb des kreisförmigen Bandes angebracht, das die Hauptstengel zusammenbindet. Vg. die jüngeren schwedischen Runensteine. Eine Reihe kleinerer Details zusammen bit der Form der Blätter deutet auf eine Datierung in die spätere zeit des Urnes-Runenstils, also in die erste Hälfte des 12. Jh., als der ältere romanische Stil einwirkte. Größe: Höhe 69,5 cm, Länge 139 cm, Tiefe 71,5 cm. Gekauft für 30.000 Kr vom Nordischen Kulturrat von Guro Dækko, BAGGETUN, VANG VALDRES. Nach Auskunft des Verkäufers war die Kiste auf dem Hof seit unvordenklichen Zeiten. Sie stand in der Scheune, stand aber wahrscheinlich auf dem Speicher. Der Verkäufer meint, dass seine Mutter sie möglicherweise aus Ellingbø mitgebracht hat, oder die Großmutter von Vennis. Von der Universitetens Oldsakssamlingaufgenommen am 8.6.1973. Fingalo 18:39, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe allerdings Zweifel an der Relevanz für die deutsche WP. Fingalo 19:19, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da der Fake-Verdacht damit nun vom Tisch ist: behalten.Simplicius 21:42, 15. Apr. 2008 (CEST) PS Werde den Autoren mal anmailen, ob er von der Kiste ein Dia hat. Seine Diskussionsseite ist ja auch gesperrt.[Beantworten]
Wir haben also eine Quelle für ein Objekt, das hier unter einem sonst nicht aufzufindenden Lemma verzeichnet wird? Sorry, das klingt sehr dünn. Löschen --Zinnmann d 04:01, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, falls sich was findet, kann man es wiederholen, --He3nry Disk. 09:09, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sicher sehr relevantes Lemma, aber in der Form kein Artikel: Bis auf die ersten beiden Sätze ist das nur ein Literatur-/Link-/Siehe-Auch-Container. Im Einleitungssatz wird - statt das Lemma zu definieren - eine schwammige Behauptung aufgestellt, die nicht weiter erläutert wird. Die Bedeutung des zweiten Satzes erschließt sich mir überhaupt nicht. Mehr steht dann im Artikel leider auch nicht drin, QS scheint mir daher nicht sehr aussichtsreich. --Sommerkom 11:03, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn das Lemma schon seit 2004 in de:wp steht: In dieser Quantität kann das Artikelchen komplett in Résistance eingebaut (und dort auch literaturmäßig ergänzt) werden. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:20, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gegen einen Einbau und zwar aus folgendem Grund: der Artikel Résistance ist selbst lückenhaft und viel zu oberflächlich. Er ist Frankreich-zentristisch. Wo wird der Widerstand in den Niederlanden berschrieben (das hat mich schon vor zwei Jahren aufgeregt, als ich Hannie Schaft übersetzte: da gab es nix, womit man Widerstand sinnvoll in dem Zusammenhang verlinken konnte). Wo der in der Tschechoslowakei und anderswo. Und falls man es noch nicht bemerkt hat, auch die Hisbollah bezeichnet sich als Resistance – hier wäre eine grundsätzliche Neugliederung angesagt — aber sicherlich nicht durch Verschmelzung. --Matthiasb 19:23, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, was das mit dem Löschantrag zu tun hat. Hier geht es doch lediglich darum, dass unter dem Lemma Frauen in der Résistance nichts Inhaltliches steht, zu verschmelzen gibt's da bis auf ein paar Literaturhinweise ohnehin nichts. Beide Lemmata behandeln in der aktuellen Form ausschließlich den französischen Widerstand - äußerst lückenhaft und oberflächlich, da stimme ich zu; der Vorschlag, unter Résistance auch noch die Hisbollah und co abzuhandeln - letzteres für mich nicht nachvollziehbar, aber da halte ich mich raus -, ändert an der mangelnden Substanz des Artikels Frauen in der Résistance doch nichts. Dass man da eine Menge reinschreiben könnte, ist klar, hat nur seit 2004 keiner gemacht. --Sommerkom 20:46, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellstens in die QS. Könnte was gutes draus werden. Auf jeden Fall behalten, auch wenn es länger als 7 d dauert. --Hardenacke 21:45, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb: Für mich hat der Begriff Résistance speziell mit dem französischen Widerstand zu tun. Für allgemeinen Widerstand gibt es den Artikel Widerstand gegen den Nationalsozialismus. -- Rita2008 18:33, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja und wo ist denn dort der Frauenaspekt??? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:10, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

sicher könnte man zu Frauen in der Résistance einen Einzelartikel schreiben, wenn es dazu ausreichend Literatur gibt. Bislang gibt es in dem Artikel kaum Text, sondern in erster Linie eine Tabelle mit Namen - das kann nicht der Hauptzweck eines Artikels sein. Mein Vorschlag wäre, den Artikel bis auf Weiteres auf eine Benutzerunterseite zu verschieben, wo er weiter bearbeitet werden kann, bis er mal echte Artikelreife hat. Literatur ist ja ausreichend angegeben, also bitte auch benutzen --Dinah 12:55, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde überarbeitet, bleibt, --He3nry Disk. 09:11, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Teepack (SLA)

Ich zweifle mal die Relevanz dieses Teebeutelverpackungsherstellers an. Der Artikel ist auch reichlich werblich. Havelbaude Sempf 11:14, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Vertrieb in 50 Länder könnte ein Alleinstellungsmerkmal sein. Der Markt für solche Maschinen dürfte nicht allzu groß sein. Natürlich müßte der Artikel entschwubbelt werden. Einen Teil des Artikels könnte man vielleicht in Teebeutelpackmaschinen retten. -- HAL 9000 11:24, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Produktion ist nicht beschränkt auf Teebeutelpackmaschinen sondern auch auf Maschinen für Schlauchbeutel, deren Nachfrage in vielen Industriezweigen vorhanden ist. Zudem ist das Unternehmen Teil der Teekanne Gruppe, somit durchaus relevant. Außerdem ist das Unternehmen als einer der wenigen Maschinenanbieter in dem Teebeutel-Sektor umso wichtiger und Miterfinder des Doppelkammerteebeutels, dessen Relevanz zweifelsohne außer Frage steht. Der Artikel dient keinesfalls Werbezwecken sondern der Information. Alle geschilderten Daten sind bloße Fakten ohne weitere Wertungen. --Benuter: Teepack 11:40, 7. Apr. 2008

Wenn man den Inhalt entschwurbelt, die URV-Bereiche entfernt, dürfte es doch ausreichende Relevanz haben. 7 Tage! --Hubertl 11:56, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhalt IMHO schon relevant und interessant. EntURVen bzw. wenn Freigabe vorhanden etwas entwerben und behalten --WolfgangS 12:07, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist denn ne Infobox ein Artikel? Ich behaupte: nein, und denke, deshalb sollte hier schnellgelöscht werden. Habe SLA-Antrag gestellt. --Karl-Heinz 12:50, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bevor du einen SLA gegen eine Artikel mit LA Stellst, schau doch wenigstens mal in Versionsgeschichte.--tox Bewerte mich! 12:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer Teepack, Du schreibst, dass Rechte zur Nutzung der Texte vorhanden sind. Wo? Liegt ein OTRS-Ticket vor? Wenn nicht, handelt es sich um eine UR-Verletzung; der Artikel ist damit schnellzulöschen. Die Info-Box allein macht keinen Artikel aus. Bitte Wikipedia:Textvorlagen beachten. --Happolati 13:20, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Seite, von der der Text stammt, schreibt (http://www.teepack.com/de/nutzung.htm):
»Die auf den Internetseiten der Teepack enthaltenen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bei Vervielfältigung der Inhalte ist auf die Urheber- und Eigentumsrechte der Teepack ausdrücklich hinzuweisen. Die Inhalte dürfen nicht verändert und ohne schriftliche Genehmigung der Teepack auf anderen Internetseiten oder vernetzten Rechnern genutzt werden. Die Inhalte dürfen nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigt, vorgeführt, verbreitet oder anderweitig verwertet werden. Ein Verstoß gegen die Bestimmungen verpflichtet zur sofortigen Vernichtung aller ausgedruckten oder heruntergeladenen Inhalte. Die Geltendmachung weiterer Schadensersatzansprüche bleibt vorbehalten.»
handelt sich also um URV, oder? - Ich bin nach wie vor für schnellöschen, URV und »Werbetexte, die offensichtlich direkt von der PR-Abteilung eines Unternehmens stammen« (Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien_f.C3.BCr_eine_Schnelll.C3.B6schung, wenn Relevanz kann man ja einen richtigen Artikel schreiben. Shamrock7 13:31, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soweit ersichtlich als Teekanne-Tochter nicht eigenständig relevant, dazu URV, SLA daher ausgeführt.--Kriddl Disk... 13:40, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Backofenbau in Parchim (schnellgelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Krawi Disk Bew. 11:24, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich vorhin schon mal schnellgelöscht. Ich mach das wieder und hinterlasse der Erstellerin mal einen Text. --Henriette 11:34, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz suche ich vergebens. Autor zweier Sachbücher und nur Träger des Eisernen Kreuzes.--Kriddl Disk... 12:24, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Löschen. -- MOdmate 20:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Generalbevollmächtigter bei Varta und Altana, zweifacher Dr. (Dr. jur. Dr. phil.), den zweiten davon mit 81 Jahren gemacht... Also der ist schon erheblich relevanter als Otto Normalverbraucher. Aber es reicht wohl nicht für die strenge deutsche WP. --Eckh 21:17, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Generalbevollmächtigte ist leider nicht sehr ausführlich. Als Rechtsanwalt hieße z.B., dass er zwar eine umfassende Vollmacht haben konnte, diese aber jeweils bei neuer Beauftragung nutzte. Sprich: Es können schlicht seine Mandanten gewesen sein. Ich persönlich kenne durchaus auch Personen mit zwei Doktorentiteln. Der nächste wohnt hier in der nicht sehr langen Straße (ebenfalls Dr.iur. Dr. phil.).--Kriddl Disk... 07:37, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Als Verfasser des Artikels habe ich mich hauptsächlich an die Todesanzeige in der FAZ vom SA 5. April gehalten. Leider gibt es nicht viel zu ergoogeln - man kann nur hoffen, dass irgendeiner mehr weiss und den Artikel vervollständigt. Deshalb auch mein Eintrag "Lückenhaft". Es sollte eine WP-Regel eingeführt werden, die Artikel mind. 3 Monate zu behalten, damit weitere Informationen gefunden und ergänzt werden )können). Erst nach mangelnder Ergänzung sollte der Beitrag exekutiert werden. --docmo 13:24, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass wir Enzyklopädieartikel aufgrund von Todesanzigen schreiben sollten. Jeder Tote ist ein Edler (De mortuis nil nisi bene). Wenn es sonst nichts über ihn zu berichten gibt, Löschen. --Zinnmann d 04:19, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Relevanz nicht nachgewiesen. --Elian Φ 03:46, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sprachkünstler (gelöscht)

Peinlicher Eiertanz zwischen Wörterbucheintrag, Gelaber und {{NurListe}}, samt und sonders unbelegt, will heißen: kein Artikel. --Asthma 12:38, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aha, ein Sprachkünstler ist immer ein Literat, aber ein Literat ist nicht immer ein Sprachkünstler. Was macht einen Literaten zum Sprachkünstler, was ist ein Sprachkünstler? Das wird nicht gesagt... Das Lemma ist irgendwie selbsterklärend, ich halte es nicht für einen in scharfer Abgrenzung zum Literaten etablierten Begriff, der Artikel ist ziemlich inhaltsleer und nichtssagend, da kann man sogar kaum Begriffsfindung vorwerfen... Löschen. -- MonsieurRoi 13:41, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
peinlich? Mehr als peinlich: löschen --Kuebi 17:42, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
POV Geschwurbel löschen -- Sarion !? 18:52, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte irgendjemand SLA --cartinal 20:46, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht trägt ja jemand in 7 Tagen eine Quelle nach (ich galub's nicht, aber möglich wär's ja). --HyDi Sag's mir! 21:34, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur, dass der Artikel so kaum ein Artikel ist. "Sprachkünstler" wäre vielleicht etwas fürs Wiktionary, ich weiß nicht, ob es als enzyklopädisches Lemma überhaupt brauchbar ist. Als Sprachkünstler wird alles mögliche bezeichnet. Der Begriff wird für Fremdsprachentalente, für kreative Schüler, für lustige Papageien, für Übersetzungssoftware, für Falco, für Kalr Valentin, für Loriot und für jede Menge sprachlich gewitzte oder originelle Redner und Schriftsteller verwendet. Es sind also nicht nur eine besondere (und kaum abzugrenzende) Form von Schriftstellern Sprachkünstler, wie der Artikel suggeriert. Wie soll man diesen Artikel schreiben, ohne ihn zur Begriffsfindung oder -etablierung verkommen zu lassen? -- MonsieurRoi 14:20, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein sinnvoller ArtikelKarsten11 11:29, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

FreeCol (bleibt)

Was macht diese (unglaublich misslungene) Nachprogrammierung von Sid Meier’s Colonization relevant? Der Artikel ist ein schlechter Teaserstummel, der wohl in der Tradition des Spieles gehalten sein soll. 91.3.145.33 12:45, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Woraus schliesst Du, dass diese Nachprogrammierung unglaublich misslungen ist? Eigene Erfahrung? Dann wäre das aber TF, sonst solltest Du das schon belegen. Der Artikel an sich ist nicht mal so schlecht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:42, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dies war ja wohl eindeutig meine eigene Meinung (und sollte darauf hinweisen, dass es sich hier um 10 Jahre altes Sharewareniveau handelt, weshalb ich kaum glauben kann, dass das Spiel eine große Medienresonanz hatte). Dein Hinweis zur TF ist an Unverständnis derselben wohl kaum noch zu überbieten. Oder wo ist deine Quelle dafür, dass der Artikel "an sich nicht mal so schlecht" ist ... ? Selten so einen Mist hier gelesen. 91.3.145.33 14:21, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

es war mal projekt des monats auf sourceforge, also kann es nicht "unglaublich misslungen" sein wie es in der begründung steht. (die haben dort schon 1-2 projekte zur auswahl und müssen nicht gerade den bodensatz abgreifen bei SF) (davon abgesehen, ist unglaublich misslungen keine valide begründung, damit ein produkt nicht relevant ist) Elvis untot 14:43, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Spiel ist übrigens immer noch nicht fertig. Wie die Entscheidung zur Ernennung eines "Projekt des Monats auf SF" zustande kommt, weiß hier wohl niemand. Dass dies wohl kein Kriterium für Relevanz ist, behaupte ich einfach mal. 91.3.145.33 16:14, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Am Aufbau des Artikels ist IMHO nichts auszusetzen. Er ist nicht werbend, entsprechend seiner Länge anständig gegliedert und benützt korrektes Deutsch. Daran bewerte ich einen Artikel im ersten Schritt, dafür braucht's wohl keine Quellen, sondern einfach ein wenig Erfahrung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:52, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab auch Erfahrung (Wikipedia, Spiele und Col). Dadurch brauche ich dann wohl auch keine Quellen für meine persönliche Einschätzung. Wenn du eine Überschrift "Trivia" mit einem Satz darunter für eine anständige Gliederung hälst, dann zweifle ich hier ganz offen deine Erfahrung an. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass ein wenig mehr durch anständige Quellen belegte Außenperspektive im Artikel besser wäre als unsere Erfahrungen hier in der Löschdiskussion kund zu tun. 91.3.145.33 16:14, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann bau den Satz über das Projekt des Monats in die Einleitung ein und entferne den Abschnitt Trivia. Schon ist der Artikel noch anständiger gegliedert. Zur Relevanz gemäß den RK kann ich jetzt nichts genaues sagen, dazu kenne ich mich mit der Materie zu wenig aus. Wozu ich aber noch etwas sagen kann, ist dass viele freie Spiele einen Artikel haben (z.B. Freeciv), dass OpenSource (so wie ich als Laie das verstehe) praktisch nie fertig ist und dass eine (angeblich oder erwiesenermaßen) schlechte Qualität des Produkts kein Löschgrund sein muss (sonst wären die Film-, Fernsehen- und Literatur-Kategorien ziemlich leer). -- MonsieurRoi 17:50, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
1. Da ich den Artikel aufgrund der Relevanzfrage löschbar halte, werde ich sicherlich nicht Minisätze hin und her schieben. Mein Kommentar sollte lediglich sarkastischer Art sein. 2. Viele freie Spiele haben einen Artikel. Nicht jedes freie Spiel hat einen Artikel verdient. 3. Das Spiel ist auch laut Entwicklern noch lange nicht in der ersten Version (= erstmal fertig). 4. Meine Einschätzung der Qualität hatte (und ich wiederhole mich hier) den Sinn darauf hinzuweisen, dass kaum ein Feedback zum Spiel in anerkannter Presse zu finden ist (und sein wird). 91.3.164.172 18:33, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Chip.de: "FreeCol 0.7.3 Deutsch. FreeCol ist ein geniales Remake des Spiele-Klassikers Colonization auf Open-Source-Basis." Netzwelt.de: "Freeware der Woche: FreeCol - Auf den Spuren von Colonization", prolinux.de "Pro-Linux News: Futter für Spieler: FreeCol 0.7.0" ... -- Max Plenert 11:29, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einziger Clone? Sicher? Ich hatte mal einen davon, aber ich meine, dass der einen anderen Namen hatte.--Traeumer 23:37, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Sourceforge habe nur noch fcca gefunden, aber das Projekt ist eher etwas tot... Hier werden auch noch weitere genannt, aber nichts davon erscheint mir entsprechend weit entwickelt. Mein Argument zielt auch weniger auf die Einzigartigkeit des Clones ab, sondern soll nur die Bedeutung von Freecol gegenüber dem tausendsten Pong Clone hervorheben.-- Max Plenert 11:26, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dein Argument und die darauf folgende Diskussion ist für die Katz. Ein Artikelgegenstand muss seine eigene Relevanz darstellen. Ob es 100 Clones oder nur 2 von irgendetwas gibt. Jeder Clones muss zeigen, dass er ein Medienecho hervorgerufen hat, um hier einen Artikel zu bekommen. Verwandte von Prominenten werden hier ja auch gelöscht. 91.3.186.161 18:45, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin doch sehr erstaunt darüber, das ich auf Wikipedia immer wieder auf das Kahlschlag-Relevanz-Argument treffe um Artikel zum löschen vorzuschlagen. Relevanz ist doch ganz offensichtlich ein höchst subjektives Merkmal. Für den einen/die eine ist ein Artikel unrelevant, weil er/sie sich nicht für das Thema interessiert, für den anderen/die andere ist er doch relevant, weil er Informationen über dieses Thema sucht (ich habe zum Beispiel gerade von FreeCol gehört und wollte kurz nachlesen was Wiki dazu sagt, ergo ist der Artikel für mich relevant gewesen)... Ich möchte hier an dieser Stelle Wikipedia selber Zitieren: Enzyklopädie ... ist ein Nachschlagewerk, das alle Gebiete menschlichen Wissens strukturiert und umfassend darstellt... Da steht alle Gebiete menschlichen Wissens und umfassend und das schließt meiner Meinung nach jegliches Relevanz-Argument zur Herbeiführung einer Löschung für jeden Artikel auf Wikipedia absolut aus. --87.66.163.19 21:13, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
angesichts des Niedrigst-Relevanz-Konsenses für Software nicht zu löschen, --He3nry Disk. 09:13, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meining nach reicht ein Halbsatz im Artikel des Künstlers. Das hier ist Zersplitterung von Wissen. tox Bewerte mich! 13:21, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, das könnte man kompakter halten Shamrock7 13:33, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Mehrwert gegenüber dem Artikel des Künstlers. Löschen! --Hullu poro 16:08, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --Qanat 18:38, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht wegen redundanz. --NoCultureIcons 19:27, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

TF, als archaeologischer Fachbegriff unbekannt. yak 13:25, 7. Apr. 2008 (CEST)

TF bei 10 Googletreffern für einen archälogischen Fachbegriff kann ich zwar nich ausschliessen, ist mir jetzt aber doch etwas zuviel um der TF sicher zuzustimmen. Evtl. selten gebräuchlicher Ausdruck? -- Der Umschattige talk to me 13:34, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gegeben hast die wohl tatsächlich [1]Machahn 13:36, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
nichts gegen Herrn Kinsehers vorzuegliches Bogenbuch, aber ein Fachbuch Vorgeschichte waere der angemessene Beleg. Fangstein finde ich beim Googeln einen Niederdeutschen Ausdruck fuer das Knoechelspiel und eine Vorrichtung zum Fang von Anthropoden.yak 13:46, 7. Apr. 2008 (CEST)

Fangstein finde ich zum Beispiel im Lexikon der Steinzeit, aber wer im Bereich Vorgeschichte schreibt und absolut ahnungslos ist sollte wenigstens keine Löschanträge stellen. 84.61.113.88 13:57, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer im Bereich Vorgeschichte schreibt, sollte vor allem relevantere Quellen benutzen als das Werk von Studienrat Hoffmann... yak 14:22, 7. Apr. 2008 (CEST)

Daraus ist wohl zu entnehmen, das die Herren Kinseher und Hoffmann Dilletanten sind, ganz anders als z.B. der überaus geniale Antragsteller, der u.a. die "unterbrochenen Erdwerke" erfand. Und da lohnte sich der Löschantrag wirklich mal. 84.61.113.88 14:29, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und noch einer : There might have been a time period in which catching animals was done with something like a bola; several stones tied together with a rope which was used to throw at the rear legs of an animal to cause it to trip. 84.61.113.88 15:19, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte mit Quellen arbeiten; was will man denn mit so einer Aussage (wie allerdings auch mit dem Artikel) überhaupt anfangen? There might have been ... - wer sagt das, mit welcher Autorität, und zieht er diese Aussage möglicherweise selbst in Zweifel? --Port(u*o)s 15:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Mann heißt H.M. Hubey und sagt das, da er nicht dabei war und Archäologie lediglich empirisches Wissen erzeugt vorsichtig in: http://aton.ttu.edu/pdf/akkad-turk-short-A.pdf Und was bitte bedeutet : was will man mit dem Artikel? Im allgemeinen will die WP damit Wissen vermitteln, oder? 84.61.113.88 16:20, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
O.K. zur Präzisierung und zum Mitschreiben: Was nützt ein Artikel, der - vermeintlich oder tatsächlich - einen Fachbegriff erklärt, ohne einen einzigen Hinweis auf den Zugang zu weiteren Informationen zu liefern (um jetzt mal das böse Quellen-Wort zu vermeiden). Das ist imo keine Wissensvermittlung, sondern Geschwalle). 7 Tage --Port(u*o)s 19:48, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir leuchtet trotzdem nicht ein, wie ein englischsprachiges Zitat belegen soll, dass der Begriff „Fangstein“ in der deutschen Fachsprache üblich ist. Die Fangtechnik mag es gegeben haben, aber dass der Begriff in der dt. Prähistorik üblich oder auch nur gebräuchlich ist, sagt weder Hubey noch sonst jemand. -- 89.50.121.118 16:25, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da musst du was überlesen haben Hofmann etc. schreiben es sogar und die sind als Autoren um ein vielfaches sachkundiger als der Antragsteller. 84.61.113.88 16:36, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal überarbeitet und Literatur zugefügt. Glaube, so liest er sich besser. Gruß--NebMaatRe 20:01, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Book-on-Demand-Autor, der ansonsten über Nahtoderlebnisse und Butter, buttern - Geschichten geschrieben hat – ob der als Quelle so richtig gut taugt? Vielleicht sollten wir Daniel Küblböck oder Zlatko bitten, noch ein paar Zeilen zu dem Thema zu verfassen, dann hätten wir schon zwei Quellen. --Port(u*o)s 00:44, 9. Apr. 2008 (CEST)Kinseher ist schon reichlich vertreten in unserer WP, und im letzten Juni gut in entsprechenden Artikeln verlinkt und als Literatur angegeben worden, genauer gesagt in dreizehn Artikeln, alles von derselben IP-Range; Archäologie war offenbar nicht im Focus.[Beantworten]

Immer der Wahrheit die Ehre geben. Hoffmann schreibt in der Beckschen Reihe. Und alle Publikationen sind Quellen im Sinne der WP. Quellen sind auch nicht verhandelbar. Sie dienen nur der Absicherung der WP gegen Klagen. Sie müssen nicht die eigenen Vorurteile berücksichtigen. 84.60.127.29 12:45, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich nur zu der im Artikel genannten Quelle Kinseher geäußert - was soll ich denn sonst tun? – Selbstverständlich sind Quellen auf ihre Qualität zu prüfen. --Port(u*o)s 13:29, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kann nicht ganz stimmen. Die Historie der WP über die Einführung der Quellennennung sagt etwas anderes. Außerdem, wer entscheidet über die Qualität? Bei arch. Themen ist die Quellenlage i. d. Regel dünn. Das selbe Thema wird oft erst nach Jahren - zumal wie dieses Thema hier in Deutschland weniger relevant - wieder aufgegriffen. Wahrscheinlich würde man, wenn man denn den franz. oder engl. Terminus kennen würde viel mehr Quelen finden. 84.60.127.29 13:40, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum Gehalt von Quellen: WP: Allgemeines über Artikel (vor allem die Einleitung), WP: Keine Theoriefindung: Verwendbare Quellen und WP: Zuverlässige Belege. Die Kenntnis des Forschungsstandes und damit der internationalen Diskussion wäre natürlich von Vorteil. Ich bin dann mal raus aus dieser Diskussion. --Port(u*o)s 14:00, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
hier wurde offensichtlich lediglich der angegebene Weblink ausgeschlachtet. Grundsaetzliche Informationen: wie kam es zu der Deutung als "Fangstein", wo und wann wird er verwendet fehlen. Wie gesagt, kein eingefuehrter Fachbegriff, und keine enzyklopedische Darstellung, und keine relevanten BElege. Beck-Verlag? Wo ist das, bitte, im Artikel zitiert? Und wenn es so viele englische und fanzoesische Belege gibt, die nicht einfach anfuehren? yak 12:03, 10. Apr. 2008 (CEST)

An Lächerlichkeit kaum zu überbietender Wandel zwischen dem Antragstext, der Autorenkritik (Hoffmann). Und jetzt noch Unwissenheit; sogar über den rennomierten Beck-Verlag. 10:52, 11. Apr. 2008 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.61.220.221 (DiskussionBeiträge) 2:52, 11. Apr 2008) Hofres låt oss diskutera! 11:06, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach wie vor: Nur Beschimpfungen, keine einzige ernst zu nehmende Quelle im Text. Von Hoffmann und Beck Verlag find ich da nichts. --Port(u*o)s 15:05, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schlimm, schlimm, schlimm ISBN 3 406 42125 3 84.61.220.221 16:54, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kanns echt nicht fassen, wie unkooperativ und asozial Du Dich verhältst. Eine Angabe im Artikel, und man kann sich darüber unterhalten. Nachdem ich das Lexikon jetzt in Augenschein genommen habe und das Stichwort dort aufgefunden (und nicht völlig anders beschrieben), werd ich mal die Quelle einsetzen. Dass man auf Kinseher verzichten kann, darüber herrscht doch Einigkeit, oder? --Port(u*o)s 20:51, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ich dennoch nicht verstehe:

  • Warum spricht die Quelle von 10000-6000 v.Chr., der Artikel dagegen von ca 5000 (ehrlich gesagt vertraue ich da - nach meinem nun wirklich völlig oberflächlichen prähistorischen Halbwissen - eher unserem IP-Autor als Hoffmann).
  • Könnte man die Fundorte der Zeichnungen nicht nachtragen? Die stehen in der Quelle (die ich leider nicht exzerpiert habe) ja drin. Waren das Tadrart Acacus und Messak Settafet?
  • Und vor allem: Wo wurden die Fangsteine gefunden? Gibt's davon Abbildungen? Oder meint historisch gut bekannt etwa, dass es sich dabei gar nicht um Artefakte derselben Kultur handelt?

Wie auch immer: Die Theorie, die die Abbildungen und zugehörigen Fangsteine deutet, überzeugt mich noch nicht ganz; Tiere würden doch allenfalls über solche Seile stolpern, anstatt sich darin zu verfangen und sie mitzuschleifen. Wenn das die Technik der damaligen Jäger war, müssen sie ziemlich oft mit den Früchten, die ihre liebenden Gattinnen ihnen in der Zwischenzeit gesammelt haben, angewiesen gewesen sein. --Port(u*o)s 21:17, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Theorie und ganz viele andere - z.B. die über steinzeitlichen Handel - überzeugen mich auch nicht. Ich stelle aber hier das dar, was in den Quellen als "Lehrmeinung" gilt. 84.61.233.212 09:44, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Pot(u*o)s Recherchen ergeben haben, dass der Begriff mindestens in dem Lexikon bekannt
ist, ist der Antragsgrund ja widerlegt.--Kriddl Disk... 09:17, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA nach Einspruch.--Kriddl Disk... 13:35, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA lautete: Kein Artikel Wahldresdner 13:23, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

(Unsignierter) Einspruch lautete:

Die Diskussion unter dem Artikel zum Squeeze-Out zeigt, dass eine solche Liste gewünscht wird und sinnvoll ist. Die Aufstellung ist eine wertvolle Hilfe für Recherchen zum Thema und um Kapitalmassnahmen der Vergangenheit nachzuvollziehen. Sie sollte daher nicht gelöscht werden.

Ich gestehe dem Einsteller viel Arbeit zu, diese Liste zu erstellen. Ich halte jedoch den Wert dieser Liste für nebensächlich und enzyklopädisch nicht vereinbar. Der Artikel gewinnt dadurch nicht. --Hubertl 13:47, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, sondern eher Diskussionsbeitrag. IMHO können die Beispiele unter dem Artikel Squeeze-Out eingearbeitet und der Artikel gelöscht werden. -- Frank Murmann 13:49, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Blick in Diskussion und Versionsgeschichte von Squeeze-Out zeigt, dasss gerade diese Einarbeitung dort immer wieder rausgemacht wird. Zwar erscheinen mir Beispiele wertvoll, aber ich weiss noch nicht einmal wie ich die Liste lesen muss, um von ihr Nutzen zu haben. Tabelle mit aussagekräftigen Spaltenüberschriften wäre besser. --141.30.207.240 22:39, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der SLA-Begründung kann ich mich nur anschließen. Das ist so kein Artikel und auch keine Liste nach unseren Ansprüchen. Da käme ne Qualitätssicherung/Überarbeitung ner kompletten Neuanlage gleich, ob man das überhaupt möchte sollen andere beurteilen. Einige ausgesuchte Beispiele können imho genauso im Hauptartikel genannt werden. --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:50, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Frank Murmann und Tafkas haben exakt die Gründe genannt, weswegen ich SLA gestellt hatte... löschen oder in Squeeze-Out einarbeiten (dann aber bitte mit Quellenangaben und verständlicher aufbereitet).--Wahldresdner 13:52, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikeldiskussion zeigt meiner Meinung nach überhaupt nichts. Außerdem kann ich die enzyklopädische Relevanz dieser Liste nicht erkennen. Ihr Informationswert besteht darin zu zeigen, dass es in der Vergangenheit Squeeze Outs gegeben hat. Das ist aber nur eine Selbstverständlichkeit, die man getrost dem Artikel Squeeze Out entnehmen kann. Für zukünftige Verfahren hat sie keinerlei Bedeutung. Zudem ist die Liste missverständlich und fehlerbehaftet. Wofür steht das Datum? (Datum des Übertragungsbeschlusses, Datum der Eintragung des Übertragungsbeschlusses oder Datum der Gerichtsentscheidung im Spruchverfahren?) Hinter WKN 575800 verbergen sich Hoechst AG Inhaber-Aktien, nicht "Hochst". Übrigens weist der Autor in seinem Artikel selbst den Weg, den man nehmen sollte, wenn man Interesse an Informationen zu Squeeze Out-Verfahren hat: www.ebundesanzeiger.de. -- MOdmate 13:55, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Beispiele sinnvoll sind, muss am Anfang eine Definition stehen, nach welchen Kriterien diese ausgesucht sind (die größten Volumina, Gegenstand von Gerichtsverfahren, die ersten 10...) und was die Beispiele zeigen sollen (die Kosten für die Übernehmer, die hohe Anzahl an Gerichtsverfahren...).Sonst ist die Auswahl POV. Eine Auslagerung in eine Liste ist nur sinnvoll, wenn die Stückzahl so hoch ist, dass der Hauptartikel gesprengt würde. Dann sind es aber keine Beispiele mehr. Zuletzt stelle ich mir die Frage, welche der Unternehmensartikel der in der Liste genannten Unternehmen nennen diesen Vorgang? Keine? Dann stellt sich für mich die Frage nach der Relevanz der Info.Karsten11 18:04, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Informationen in den Artikel Squeeze-out übertragen und mit Wikilinks formatiert. Der Artikel hier kann damit gelöscht werden. Infos im Artikel kann man ggf. noch kürzen oder anders sortieren, fehl am Platz finde ich eine solche Liste dort nicht. Gruß, --NiTen (Discworld) 23:11, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lieber NiTen, du schreibst: "fehl am Platz finde ich eine solche Liste dort nicht" - Wieso? Die Liste ist nicht nur undurchsichtig, weil nicht mal mir als Kenner der Materie klar wird, wofür die Datumsangaben stehen (und andere werden sich sicher fragen, wofür das "+ Betrag" steht). Deshalb scheitert sie schon am Oma-Test. Darüber hinaus ist sie auch schlicht nicht relevant, weil sie lediglich den Gemeinplatz wiedergibt, dass es in Deutschland Squeeze Out-Verfahren gibt. Das könnte man aber auch in einem Satz klären und dabei zwei, drei wirklich prägnante Beispiele nennen. Einen echten Nutzen hat sie hingegen nicht, weder für den Leser noch für künftige Verfahren. Wikipedia ist kein Börseninformationsdienst und sollte das auch in Zukunft nicht werden. Interessierte Anleger sollten sich auf www.ebundesanzeiger.de informieren. -- Beste Grüße, MOdmate 10:15, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann reduzier doch als Kenner der Materie auf zwei, drei prägnante Beispiele. Wüsste nicht, wo ich das untersagt hätte. Es ging mir darum, dieses Nutzlos-Diskussion abzukürzen. Der Artikel kann gelöscht werden, so what? Wie die Informationen aufbereitet, Oma-tauglich gemacht und ggf. gekürzt werden, wird man im Artikel sehen. Datum steht IMHO für Freigabe der Eintragung des Squeeze-Out-Beschlusses ins Handelsregister. Bin aber auch kein Experte. :) Ob einige Beispiele sinnvoll sieht, das sieht wohl jeder anders. Interessant sind die Beispiele allemal, den Bundesanzeiger ersetzen sie nicht, denkt wohl auch ernsthaft niemand. Ich stelle jetzt SLA. Grüße, --NiTen (Discworld) 13:47, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sports-manager (gelöscht)

SLA -> LA nach Einspruch tox Bewerte mich! 13:54, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevantes Browser-Game tox Bewerte mich! 13:08, 7. Apr. 2008 (CEST) Bei 12000 Usern(Mitgliederzahl stark ansteigend), würd ich es nicht als irrelevantes Browsergame bezeichnen.[Beantworten]

Einspruch:Bei 12000 Usern(Mitgliederzahl stark ansteigend), würd ich es nicht als irrelevantes Browsergame bezeichnen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kingofsweden (DiskussionBeiträge) 13:45, 7. Apr 2008) tox Bewerte mich! 13:54, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die anderen Browserspiele haben im Schnitt 20 mal so viele Teilnehmer.--tox Bewerte mich! 13:57, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das es sich hier nicht um World of Warcraft handelt ist mir schon klar aber der Sports-manager ist das zweitgößte Fussballbrowsergame in Deutschland.--Kingofsweden 14:03, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wurde doch vor kurzem schonmal gelöscht? --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:31, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja unter Sports-manager.de u.a. wegen URV. --Kungfuman 18:38, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geht der Browsergamespam mal wieder los? Löschen. Weissbier 06:37, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist hier vermutlich auch URV, aber ich würde hier gerne die Nicht-Relevanz feststellen lassen.--tox Bewerte mich! 13:11, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es besteht keine URV, da ich mir vom Herausgeber dieses Spiels die Rechte eingeholt habe die Inhalte und Textstellen rauszusuchen, die ich benötige.--Kingofsweden 15:33, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Wikipedia.de sind Artikel von Browserspielen mit weniger Inhalt gelistet. "Die Stämme" zum Beispiel, es haben insgesammt über die Jahre mehr Menschen den Sports-Manager gespielt als "die Stämme".--Kingofsweden 15:37, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann hier jemand nicht rechnen? 670.000 >> 12000.--tox Bewerte mich! 18:55, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger unter modifiziertem Lemma, bitte schnellwechen. --HyDi Sag's mir! 10:51, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ringo & Ingo (schnellgelöscht)

Relevanz prüfen. Band ohne Veröffentlichung und einem Auftritt vor wehrlosen Opfern tox Bewerte mich! 13:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll man denn da noch prüfen? Du hast es doch schon genannt. Laut WP:RK#Pop- und Rockmusik irrelevant. Löschen. -- Frank Murmann 14:01, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Miniclip.com (bleibt)

Wikipedia sollte keine Sammlung von Onlinegame-Seiten werden.--Kalmalordi 14:17, 7. Apr. 2008 (CEST)

IMHO Werbung und Linkcontainer. Löschen, gerne schnell. -- Frank Murmann 14:23, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaub, das hatten wir schonmal... Klar behalten, aber verbessern bzw. ausbauen. Mit knapp 30 Millionen Besuchern pro Monat eine der größten Webseiten die größte Webseite dieser Art. --ChrisHH 14:27, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Damals wurde der LA aber nicht entschieden, sondern entfernt. -- Frank Murmann 14:30, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es zählt nur dann als Wiederholungsantrag, wenn ein Admin entschieden hat. Das ist hier aber nicht der Fall. Der LA bleibt also drin. -- Chaddy - DÜP 15:13, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als dreifacher Gewinner des Webby Awards behalten, zudem keine Löschbegründung vorhanden (es behauptet niemand, Wikipedia sei eine Sammlung von Onlinegame-Seiten). 83.77.137.4 15:23, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Klarer Fall. Als größte derartige Seite relevant. 9 interwikis. --Kungfuman 15:44, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interwikis sagen nichts über die Relevanz aus. -- Chaddy - DÜP 16:54, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ändert trotzdem nichts daran, dass die Seite dreifach ausgezeichnet wurde und die größte Onlinegame-Webseite der Welt ist. --ChrisHH 17:20, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@chaddy's Aussage: Das ist ja eine Beleidigung für die anderen Wikipedias, die nur irrelevante Artikel schreiben (nur ein Scherz ;-)). Auch wenn der Satz im Allgemeinen stimmt, sollte man trotzdem überlegen, ob er nicht doch relevant (im Sinne von: es wird danach gesucht und es ist bekannt) ist. Außerdem ist die Gefahr einer "Auferstehung" dann nochmals größer. Grüße --4~ 17:48, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alexa-Pagerank zwischen 100 und 300 in den letzten 5 Jahren dürfte wohl ausreichen [2] -- Der Umschattige talk to me 17:52, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Über WWNI (bzw. jetzt Was Wikipedia nicht sein sollte) wurde schon einmal diskutiert -> LA ungültig nach WP:LAE Fall 3. Ein Interwiki ist wirklich kein Argument für eine Relevanz, aber mehrere IMO durchaus. --87.168.45.198 23:04, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit einem Alexa-Pagerank zwischen 100 und 300 in den letzten fünf Jahren,
als die größte Onlinegame-Webseite der Welt und als dreifacher Gewinner des
Webby Awards relevant.--Τιλλα 2501 ± 04:19, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Marian Mazur (bleibt)

Relevanz wird nicht dargestellt, Artikel erfüllt nicht die Mindestkriterien für Wissenschaftlerbiografien (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler). Versteht mich nicht falsch: Ich glaube gern, dass der Kerl relevant ist, und wenn innerhalb der nächsten 7 Tage ein ordentlicher Stub mit Minimalbiografie und kurzer Darstellung der Arbeit des Herrn gebaut wird, ziehe ich den LA gern zurück. Aber so bringt der Artikel keine zusätzliche Information, verschleiert dies jedoch durch das Bläuen von Rotlinks. -- Ben-Oni 14:18, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach der polnischen Wikipedia [3] ist Mazur mehr als relevant. Dort steht enorm viel über ihn drin, auch seine Publikationen, während die englische Wikipedia einen ähnlichen Stub bietet. Ich kann leider kein Polnisch und bitte jemanden mit Polnischkenntnissen, den Artikel auszubauen. --Gudrun 15:46, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tjaaa, da sich nichts getan hat, und scheinbar niemand sich wirklich für den Artikel engagiert hat (ich kann leider weniger als gar kein Polnisch) vermute ich, dass es kein Verlust ist, die zwei nichtssagenden Sätze zu streichen bis jemand was richtiges schreibt? Das Lemma läuft ja nicht weg und wenns rot ist, bemerkts vielleicht auch wer. -- Ben-Oni 14:13, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub. Ich glaube, der Stub mit interwiki zum umfangreichen poln. Artikel ist die bessere Basis für eine Ergänzung, als ein RotlinkKarsten11 11:59, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Team orange (schnellgelöscht)

Dieser Artikel ist ein Wiedergänger, wurde heute bereits gelöscht. Damit gebe ich die Möglichkeit zur Diskussion. Hubertl 14:42, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umgewandelter SLA : kein enzyklopädischer Artikel sугсго.PEDIA 15:08, 7. Apr. 2008 (CEST) - Was ich nicht ganz so sehe, allerdings ist das ganze Quellenlos und endet mit einem POV-Abschnitt.sугсго.PEDIA 15:09, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Abschnitt wurde von hier kopiert. Es gibt genügend Artikel (zB auch in der Liste der DFB-Pokalendspiele), in denen noch weniger steht. Den Schweizer Cup 2006 muss man nur noch in die richtige Form bringen und ev. noch was ergänzen. Behalten und in die QS. --Klapper 22:02, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
zu klären wäre hier auch mal das korrekte Lemma. Ist es Schweizer Cup 2006, 81. Schweizer Pokal oder Swisscom Cup 2006? -- Sarion !? 15:51, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dito, klären und verschieben. --80.219.167.148 16:01, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ganz gewöhnlicher Jahresartikel über einen nationalen Fussball-Cup-Wettbewerb -- Der Umschattige talk to me 15:53, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. --Hullu poro 16:06, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

dem muss ich mich anschließen. Klar zu behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:43, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten. --amstuzmarco 23:11, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel und Lemma behalten fundriver Was guckst du?! Winterthur! 08:38, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach dieser doch recht eindeutigen Diskussion.--Kriddl Disk... 11:26, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bukranion (zurückgezogen)

Theoriefindung durch Benutzer:JEW. Ursprünglich ein unbelegter, aber vermutlich korrekter Artikel zu einem architektonischen Detail, wurde dieser Text seit 9. September 2005 durch JEW theoriefindend ausgebaut, so dass er heute in großen Teilen Spekulationen zu vor- und frühgeschichtlichen Kulten enthält ("ist wahrscheinlich von Rinderopfern abgeleitet", "Das könnte auf die Anwesenheit von Leuten", "Zumindest ursprünglich verweist es", "Vielleicht ist mit dem Aigikranion auch ein Bezug verbunden"), die nicht (bzw. in einem Detailfall unzureichend) belegt sind. Dieser Löschantrag fällt mir wirklich schwer, da wahrscheinlich ein korrekter Artikelansatz vorhanden war; dieser wurde aber durch die fantasievollen Ergänzungen vollständig überdeckt, so dass eine Trennung der Fakten von den Erfindungen nicht mehr möglich ist. --jergen ? 15:08, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorgeschichte streichen, der Rest sieht ok aus. Und am besten gleich eine Halbsperrung, unser Freund ist zZ mal wieder sehr aktiv als IP unterwegs, um seinen alten Unsinn wiederherzustellen yak 15:32, 7. Apr. 2008 (CEST)
Nicht ganz. In der Vorgeschichte könnte es vielleicht bei Çatalhöyük zutreffen, siehe die (wenn auch umstrittenen) Rekonstruktionen von James Mellaart, Çatalhöyük S. 110ff. Allerdings war sich Mellaart bei den Gipsköpfen selbst nicht sicher und verwies wegen des gewundenen Gehörns auch auf Widderköpfe. --Gudrun 16:12, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann haben wir ja schon jemand, der Çatalhöyük umschreibt:-)! yak 16:14, 7. Apr. 2008 (CEST)

Das ist ja mal interessant das der Benutzer:Jergen, der bei seinen Löschanträgen zu schwedischen Themen ein ums andere Mal eins auf Maul bekommen hat, jetzt in die mediterrane Vorgeschichte hineinstammelt. Behalten 84.61.113.88 16:42, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur soviel dazu - Aus Das große Kunstlexikon : Das Bukranion wurde wahrscheinlich von Rinderopfern abgeleitet und geht auf www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_1479.html - 18k - Im Cache - Ähnliche Seiten. Der Antragsteller sollte sich ein klein wenig mehr Mühe geben wenn er von Benutzer:Yak zu solidarisierenden Löschaktionen aufgefordert wird. 84.61.113.88 17:19, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Trennung von Fakten hat bereits Aschenputtel erledigt (die guten ins Töpfchen...etc.), dazu braucht es keinen Löschantrag. Differenzen sind auf der Diskussionsseite zu klären !!! Der Artikel ist belegt und ordentlich und daher zu behalten-- nfu-peng Diskuss 14:09, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
was leider nicht belegt ist, ist die Verwendung in der klassischen Archaeologie, das sollte nachgetragen werden. yak 14:17, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ähm wie jetzt ? Die Verwendung des Begriffs an sich ? Die ist hinreichend bezeugt und dokumentiert. -- nfu-peng Diskuss 17:09, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Perfekt! Feine Sache, so ein Loeschantrag! :-) yak 20:02, 10. Apr. 2008 (CEST)
Behalten Ein Artikel wird hier doch wohl nicht deswegen gelöscht werden nur weil irgend jemand was hinein geschrieben hat was eventuell nicht stimmen könnte. Das ginge gegen all diejenigen Leute die sich hier bemühen die Artikel immer auf einem guten Stand zu halten schaut doch mal wer da ursprünglich was hinein geschrieben hat. Das sind Leute die teilweise vom Fachbereich Architektur und Archäologie kommen wollt ihr solche Fachleute denn wirklich hier endgültig vergraulen dann macht weiter so dann besteht die WP bald nur aus unseriösen Artikeln. Wenn Ihr meint da sei was nicht in Ordnung dann schreibt das in die Artikeldiskussion oder nehmt es aus dem Artikel raus. Löschen ist die Holzhammer Methode welche der WP auf Dauer den Todesstoß versetzen könnte. Mit freundlichen Grüßen -- Ronaldo 08:07, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zurückgezogen --jergen ? 12:36, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Momentan brauchbar, allerdings versucht JEW weiterhin, seine unbelegten Fantasien einzufügen [4] . --jergen ? 12:36, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und Jergen versucht weiterhin zu verschleiern, das sein - oder seiner Clique - hundertster Versuch eine Artikel wegen Theoriefindung zu löschen gründlich misslungen ist. 84.61.233.212 17:38, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Block Schlettwein (gelöscht)

Block Oberndorf (gelöscht)

Beide Artikel weisen keinerlei Relevanz auf, wenn jede einzelne Blockstelle nen Artikel bekommt kann man auch ne die Kategorie:Eisenbahnweiche im Frankfurter Hauptbahnhof aufmachen *roll* Ein Teil der Artikel aus dem Abschnitt Sinn und Bedeutung kann in den Streckenartikel Weimar–Geraer Bahn übernommen werden, der Rest hat keine enzyklopädische Relevanz. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 15:13, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weg. Schon einzelne Bahnhöfe sind nur ausnahmsweise relevant, und fast jeder davon hatte ein Stellwerk, dass auch als Blockstelle diente. --Simon-Martin 15:23, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mitsamt der Kategorie bitte löschen, Blockstellen dürften nur unter außergewöhnlichen Umständen für die WP relevant sein.--Wahldresdner 17:25, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich dem Antragsteller an: Kategorie und beide Artikel mangels Relevanz löschen, den Inhalt der Artikel sinnvoll in Weimar-Geraer Bahn unterbringen. --Gamba 19:26, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

+1 Löschen sagt ein Thüringer und Pufferküsser. Relevanz als eigenständiges Lemma sehe ich nicht, Einbau in Weimar-Geraer Bahn und weg damit. Grüße Marcus 21:33, 7. Apr. 2008 (CEST) PS: @Simon-Martin: Blockstellen besitzen als eigenständige Zugfolgestellen schon eine höhere Relevanz, als einzelne Stellwerksbezirke eines Bahnhofs. (wie? Wärterstellwerk ist rot?!?)[Beantworten]

Löschen Keine Relevanz. --Rolf-Dresden 21:45, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide sind irrelevant, daher beide löschen --Hufi @ SKGLB 08:51, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel und daher auch die Kategorie habe ich wegen Irrelevanz gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 04:28, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

D-labs (SLA)(erl., gel.)

die Relevanz erschließt sich mir derzeit noch nicht. Gründung 2006 und 25 Mitarbeiter sprechen für Irrelevanz Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:15, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Helmut Gründlinger 15:18, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenig Mitarbeiter heißt ja nicht immer wenig Bedeutung. Google hat mit zwei Leuten gestartet. studiVZ mit vier Leuten... Uns geht es darum, den gesamten Kontext des Design Thinking bzw. der Design-Led Innovation zu etablieren. Darauf verweist einerseits der ausgeprägte Prozess, der auch zum Modell für andere werden kann und andererseits die Vernetzung mit dem universitären Umfeld. Der Design-led-Bereich boomt (siehe exemplarisch die vielen Artikel zur D-School) und sollte unserer Meinung nach daher bei Wikipedia vertreten sein.

Gegenargument, Joel Kaczmarek, D-LABS 15:30, 7. Apr. 2008 (CEST)

Als google noch zwei Leute war, wäre es auch gelöscht worden - Relevanz muss erst erarbeitet werden, dann bekommt man hier einen Eintrag. Derzeit ist das aber noch nichts - "werden kann" interessiert in einer Enzyklopädie nicht. Also: SLA berechtigt. --Der Tom 15:34, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --peter200 15:56, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solitärrealität (Schnellgelöscht)

Relevanz erschließt sich mir keine, zudem kein Artikel und in meinen Augen auch Theoriefindung Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:16, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist der erste Eintrag des Autors. Ich tippe auf eine Privattheorie, u.a. deswegen. Hab den Autor mal angeschrieben. -- Ben-Oni 15:37, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich schätze, dass auch die Stellungnahme des Autors drauf schließen lässt, das dies hier eher ein SLA-Fall ist. Oder? -- Ben-Oni 17:03, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Sammlung von philosophischen Leitsätzen, aber leider kein Artikel. Mal abwarten, ob der Autor da noch etwas nachreichen kann. --Yamavu 18:21, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klingt interessant. Ohne Quellen allerdings reine TF. Die Reaktion des Erstellers (siehe oben) läßt auch keine Verbesserung des Artikels erwarten. Daher löschen. -- Frank Murmann 18:27, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

es handelt sich in der Tat um eine Privattheorie [5] --MBq Disk Bew 20:30, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da der Autor selbst "zugibt" dass es sich um eine Privattheorie handelt
SLA stattgegeben. --JuTa Talk 20:44, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In entsprechendem Land/Partei einarbeiten, in der Form eher irrelevant. Steht in QS.--Helmut Gründlinger 15:16, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Ähh ... und wo war jetzt gleich nochmal der Löschgrund? Ein Blick in die Kategorie:Flagge zund man sieht, dass Flaggenartikel nicht auf politisch unabhängige Staaten beschränkt sind. Der Text beschränkt sich weitgehend auf vexillologische Aspekte. Warum sollte man die in einen Parteienartikel einarbeiten? -- Triebtäter 15:38, 7. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel sieht für mich auch wie ein normaler Flaggen-Artikel aus. --Klapper 15:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Äähm, jetzt bin ich aber erschrocken. Was will uns der Antragssteller mit dem Antrag sagen? Flaggen sind rein gar nicht irrelevant. Der Artikel ist gut, oder zumindest besser als viele andere Flaggen-Artikel hier. Klar zu behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:42, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten Den er ist relvant und die Sprache geht auch, außerdem ist er (nach meiner erkenntis) nicht redunant von daher kein Löschgrund--cartinal 16:52, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kollege Gründlinger hat recht. Union Jack ist auch nur ein Fetzen Stoff, sollte man auch löschen.--Matthiasb 20:23, 7. Apr. 2008 (CEST) </Ironie>[Beantworten]

Die Löschbegründung ist ein wenig rätselhaft. In Klartext interpretiert könnte da stehen: "Keine Quellen." ... So ein Artikel sollte aber mit Einzelnachweisen vollgestopft sein. Bitte Quellen angeben! 7 Tage --JLeng 22:31, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja. Ich habe die wolkige Beschreibung etwas vergenauert (daher keine Stellungnahme). -- €pa 01:55, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Sehe überhaupt keine Irrelevanz. Mehr Belege wären schön. --Johann K. 11:36, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist ok und die Relevanz wird nicht angezweifelt. Bleibt.--Τιλλα 2501 ± 05:22, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stansilaw Storanski (schnellgelöscht)

SLA mit Einspruch von mir. SLA-Begründung war "Unfug", aber das sehe ich dem Stub wahrlich nicht. Havelbaude Sempf 15:50, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

AML (Robotik) (bleibt)

Der Artikel ist völlig ohne Quellen. Sollten noch welche folgen, ziehe ich den LA zurück. -- buecherwuermlein 16:07, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quelle ist jetzt drinnenKarsten11 12:01, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

MediaCoder (bleibt)

Nach dem Artikel ein Standard-Transkoder (Standard im Sinne von nichts besonders). Relevanz wird nicht dargelegt. sугсго.PEDIA 16:19, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der MediaCoder ist eine Standardsoftware. Behalten. Interessant übrigens, was der PEDIA so alles zum Löschen vorschlägt. Systematisch. Vermutlich liegt das Problem nicht direkt in der Sache, jedenfalls, was die Wikipedia betrifft.--Farewell 17:00, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt, siehe unsere unterirdischen Anforderungen an Artikel über Software, --He3nry Disk. 09:15, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dvd::rip (bleibt)

DVD-Ripper gibts wie Sand am Meer ; das hier ist lediglich eine GUI, um Rip-Tools anzusteuern. Relevanz wird jedenfalls nicht dargelegt, sугсго.PEDIA 16:29, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

dvd::rip ist meines Wissens in der Linux-Welt neben K9Copy das weitverbreiteste Ripping-Frontend. Und im Artikel wird ja auch im ersten Satz darauf hingewiesen, dass dvd::rip nur die GUI und transcode das Backend ist. Ich würde sagen, der Artikel ist mindestens so relevant wie der über K9Copy. --aWak3N ?!? 21:25, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
7.760.000 Google-Treffer für "Dvd::rip". Behalten.

Aber die Socke PEDIAeher nicht. --Farewell 21:32, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt, leider keine Chance sowas zu löschen, --He3nry Disk. 09:16, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pandemonio (schnellgelöscht)

Relevanz bei einer CD erschließt sich mir nicht Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:40, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

lt. Löschlogbuch [6] derart hartnäckiger Wiedergänger, dass schnellöschen und Lemmasperre angebracht sind. Andreas König 18:03, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht. Andreas König 18:18, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sehr POV-lastig. Entweder muss man das stark überarbeiten oder aber löschen und neu schreiben. -- buecherwuermlein 17:05, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMO würde es reichen, die Produkt- und Herstellernennung zu entfernen. --MBq Disk Bew 20:39, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich hab es mal vom Firmenbezug befreit und insgesamt überarbeitet, so dürfte es kaum noch POV-ig sein. Andreas König 08:00, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Achso, Quellen sind btw. auch keine da... wenn das noch kommen würde, wär genial. --buecherwuermlein () 20:45, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne Firmenwerbung kann der Artikel bleben.Karsten11 17:43, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir das? Das hat sich doch schon längst totgelaufen. --217.186.115.178 17:06, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ledigt, kein Löschgrund. --Felix fragen! 17:07, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre "der Typ der's erfunden hat ist doof" ein valider Löschgrund? Wenn ja, dann lege ich den nach. ;) Weissbier 18:06, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte Weissbier: Keine persönlichen Angriffe gegen den Erffinder.--Kriddl Disk... 20:46, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das enzyklopädische kann nur aufgrund von nicht enzyklopädischem erklärt werden; das sinnvolle kann nur auf Grund von Unsinn erklärt werden. ... Behalten --JLeng 23:07, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Marketing & More (gelöscht)

Die Relevanz des Magazins wird aus dem Artikel nicht deutlich. 1 Jahr und eine Auflage von 8200 pro Monat/pro Quartal(?) begründen die Relevanz nicht. Als erster eine Liste der 100 medialen Politiker Polens heraus zu bringen scheint auch nicht relevant. WP:RKs, die aber scheinbar nur auf DACH getrimmt sind, nicht erfüllt. QS Antrag brachte keine Verbesserung des Artikels. -- blunt!? 17:18, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 09:17, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bernd Zywietz (gelöscht)

Selbstdarstellung aus der keine Relevanz hervorgeht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:21, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einfacher Redakteur und Fimkritiker wie zig andere auch; das halbe Dutzend Publikationen (Zeitschriftenartikel, keine Monografien) sind auch nicht übermäßig beeindruckend. 520 Google-Treffer ohne Wikipedia, ich hab über doppelt so viele, bekomme ich auch nen Artikel? Löschen. --Proofreader 14:11, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per Proofreaders Argumentation.--Kriddl Disk... 09:21, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quorum AG (gelöscht)

Finanzdienstleister, der die Kriterien nicht erfüllt, weder nach Umsatz noch nach Beschäftigten (der Factoringumsatz zählt nicht) Wahldresdner 17:35, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Kriterien sind hier gemeint? Wo sind die zu finden?

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen Weissbier 18:06, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier. Weit darunter. SLA gestellt. --Der Tom 18:07, 7. Apr. 2008 (CEST)°[Beantworten]

Richtig, ab in die ewigen Jagdgründe damit.--Roar.wolf 18:40, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Börsennotiert oder nicht, das ist hier die Frage. Wer kann das checken? Den SLA hab ich vorläufig noch abgelehnt. --JuTa Talk 20:47, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weder bei Google, Onvista oder auch auf der Unternehmensseite irgendein Hinweis auf eine Börsennotiz zu finden. Löschen --Mgehrmann 22:09, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbstauskunft, gefunden bei der Presseagentur, Schade um die Zeit, wohl ein Vehikel zur Mitarbeitersuche (das taucht bei google recht früh auf....). Ergo zwar AG, aber wohl nicht börsennotiert. Bliebe der Factoringumsatz. Warum sollte der nicht zählen? Bei 'ner Bank wird ja auch die Bilanzsumme genannt?--Ebcdic 22:12, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
na ja, nennen dürfen tut man schon, aber das als einziges Relevanzkriterium einer sonst klar irrelevanten Firma? Da wäre ja analog dazu jeder Börsenspekulant relevant, dessen "Umsatz" >100 Mio. liegt. Bei einem Finanzunternehmen, dessen einziger Zweck es ist, Geldströme hindurchzuleiten, ist das auch nicht viel, für viele Banken sind Summen von >100 Mio. ein einzelner Geschäftsvorfall....löschenAndreas König 07:43, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei der Bafin für mich nicht auffindbar. Umsatzzahlen o.ae. aus offiziellen Bilanzveröffentlichungen fehlen leider bisher. --Ebcdic 20:10, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht relevantKarsten11 12:03, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

4 United (LAE)

Besteht heutzutage hier noch eine Relevanz? Ich meine, bei der Label-Webseite von denen werden sie nirgendwo mehr erwähnt, ihre Webseite existiert nicht mehr - nur eine einzige, verkümmerte kleine Fanseite. Und berühmt waren sie auch nie. Gruß,--84.164.125.174 17:44, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chartplatzierung in den Top 20 --> Trollantrag. --Lipstar 17:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz hat kein Verfallsdatum. Fragt sich nur, ob diese Band je relevant war. Neutral. -- Frank Murmann 17:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, war sie, durch die Chartplatzierungen, schnellbehalten. 83.77.137.4 18:01, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt kein schnellbehalten. Das ist ein Trollantrag (keine Alben, nur 2 Singles). (übrigens bin ich derjenige, der den LA reingestellt hat, nur zur Info.)--Jange 18:12, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sollte es wohl „kein Trollantrag“ heissen ?!?! ;) -- Frank Murmann 18:19, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum kein? Bei mir stellt sich hier erstmal die Frage: Relevanz für einen Artikel vorhanden? --Jange 18:37, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:RK für Pop- und Rockmusik wird glasklar erfüllt.
Ich erlaube mir, das hier zu beenden. --ChrisHH 18:46, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil Lipstar mit Trollantrag vermutlich Deinen Löschantrag meinte. -- Frank Murmann 18:48, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
http://www.musiksampler.de/singlecharts_2004.html kein Treffer
http://www.laut.de/suche/wortlaut/suche_interpret.php kein Treffer
http://www.discogs.com/search?type=all&q=4+united&btn=Search
Löschen
--Qanat 18:57, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier der Beleg für die österreichischen Charts, hier die CD bei Amazon... Und jetzt Ruhe im Karton! :) --ChrisHH 19:15, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Acdc (SLA)

reiner Werbeeintrag für eine gerade erst ("seit April 2008 interessierten Kunden zur Verfügung gestellt.") entwickelte Dienstleistung. --elya 17:46, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Der Eintrag ist kein Werbeeintrag, sondern dient der Information. Das Produkt wird kostenfrei angeboten, dient somit also keinem kommerziellen Zweck, sondern dem Schutz vor Rücklastschriften der beteiligten Vertragspartner. Dieses Gegenseitigkeitsprinzip kennt man auch von der Schufa. atriga 18:08, 7.Apr 2008

Andreas Abel (erl., relevant nach WP:RK)

Relevanzkriterien für Sportler nicht erfüllt --Chris.S 17:53, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

BBE Sound (gelöscht)

Auf Erfüllung der Relevanzkriterien für Unternehmen gibt es weder im Artikel noch auf der Website irgendeinen Hinweis. Die im Artikel genannten Konkurrenzunternehmen beispielsweise haben auch keine eigenen Artikel, sondern die Links gehen auf die nach ihnen benannten Technologien. Von deren BEE-Äquivalenten wiederum wird keine wirklich beschrieben. -- YMS (Kontakt) 17:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung, kein Hinweis auf Relevanz als Unternehmen, erst recht keiner auf Relevanz als irgendwas anderes. Code·is·poetry 21:57, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz erkennbar --Streifengrasmaus 15:30, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Cyclone3 (bleibt)

Keine Relevanz ersichtlich: Der Artikel ist soweit ganz gut ausgebaut, aber wenn das CMS außer dem slowakischen Eishockeyverband weiters niemand einsetzt, und niemand darüber berichtet, kommt es nicht über die Software-Relevanzhürde. -- YMS (Kontakt) 17:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat des en-Artikels: It is currently in use by Slovak Ice-Hockey Federation[1], the OpenDocument Fellowship's OpenDocument validation service [2], ISAF NATO[3], CME's TV Markíza and many others. Eher behalten. --Kungfuman 09:22, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt, nicht löschbar, --He3nry Disk. 09:19, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

GcMail (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar: Shareware-Mailprogramm ohne jeden Hinweis auf Verbreitung oder Medienecho im Artikel, auf der Website oder (soweit geprüft) bei Google; und auch sonst nix Herausragendes. -- YMS (Kontakt) 17:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:RSW verfehlt, keine Relevanz dargelegt, gelöscht.sугсго.PEDIA 11:06, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

kmLinuxTSE (gelöscht)

Minimalabwandlung von kmLinux, von der es anscheinend nur eine einzige Version im Jahre 2003 gab - die angegebene Homepage erwähnt das Projekt nichtmal mehr, sondern verweist auf Skolelinux und Edu-Knoppix. Über Verbreitung und mediale Beachtung ist nichts zu erfahren, auch ansonsten ist der Artikel dünn und ließe sich problemlos in kmLinux einarbeiten. -- YMS (Kontakt) 17:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:RSW verfehlt, keine Relevanz dargelegt, gelöscht.sугсго.PEDIA 11:06, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Orkaudio (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar: Der Artikel bietet nichts zu Verbreitung, Medienecho, Geschichte und Entwickler, und ist auch sonst sehr dünn. Praktisch seit Projektbeginn 2005 ziemlich konstant unter 1.000 Downloads im Monat bei SourceForge. -- YMS (Kontakt) 17:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:RSW verfehlt, keine Relevanz dargelegt, gelöscht.sугсго.PEDIA 11:04, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Potentieller Wiedergänger von Onlinepolitik (nach Diskussion vom 21. März 2007 gelöscht, LA: "Schwurbelflut"). Sollte das Wiedergängertum nicht der Fall sein, muss dennoch überlegt werden, was diesen Artikel vom genannten unterscheidet und damit evt. behaltenswert macht - das Zitat aus der Löschdiskussion findet sich jedenfalls auch im aktuellen Artikel. -- YMS (Kontakt) 17:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Wiedergänger von Onlinepolitik. Aufgrund der Redundanzen kein sinnvoller ArtikelKarsten11 12:07, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SCons (bleibt)

Keine Relevanz ersichtlich: Nach der Referenzenliste auf der Website setzen grad mal eine Hand voll wohl überwiegend eher kleinerer Projekte dieses Tool ein. Und wenn es unter Privatleuten verbreitet oder jemals medial irgendwo medial erwähnt worden sein sollte, dann fehlt diese Information im Artikel völlig, der auch darüberhinaus ziemlich dünn ist. -- YMS (Kontakt) 17:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen sind unter den Nutzern durchaus Schwergewichte: Blender, National Instruments (einer der größten Anbieter von Meßsoftware), Nullsoft (Winamp), id Software. Ich sehe durchaus Relevanz. Auf ohloh.net haben diese Projekt ebensoviele zu ihrem Stack hinzugefügt wie beispielsweise Bazaar. behalten. – Torsten Bronger 15:47, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte mir beim Blick auf die Referenzenliste: Wenn da eine kleine Handvoll Große auftauchen, und dann direkt eine größere Handvoll kleine Fische (eine Dotorarbeit in Entstehung, ...), dann kann es mit der allgemeinen Verbreitung nicht all zu weit her sein. --YMS (Kontakt) 12:31, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also in FLOSS bin ich schon einige Jahre dabei, und wenn ein Projekt eine derartige Nutzerliste hat, kann man es meiner Einschätzung nach als etabliert bezeichnen. So ein paar kleine Wichtigtuer hat du in solchen Listen immer dabei. – Torsten Bronger 15:15, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --Elian Φ 03:56, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

StaxRip (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich: Ein Videokonvertierungsprogramm. Verbreitung? Medienecho? Überhaupt irgendwas, das sich zu schreiben lohnt (außer "benuitzt für Kernfunktionen andere Open-Source-Tools")? -- YMS (Kontakt) 17:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:RSW verfehlt, keine Relevanz dargelegt. gelöscht. sугсго.PEDIA 11:01, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

RUKON (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar: Daten zu Verbreitung, medialem Echo und Geschichte fehlen völlig, der Rest ist klar niederes Stub-Niveau; die Herstellerwebsite bietet in diese Richtungen auch keine Hinweise, Google findet für "rukon cad" schwache 764 Treffer.
Vorgeschichte: Wurde am 3. März 2004 offenbar als Substub gelöscht, kurz darauf wieder angelegt, und hat einen Massen-LA vom 3. August 2007 überlebt, nachdem die Relevanz angezweifelt wurde und auch in der Diskussion nicht ernsthaft behauptet wurde - die Behaltensentscheidung ist laut Benutzer:ThePeter ausdrücklich "nicht Ergebnis einer eingehenden Prüfung jedes Einzelfalls. Eventuelle Löschanträge auf einzelne Artikel mit konkreter Begründung zur Relevanz sind durch diese Entscheidung nicht gehindert." -- YMS (Kontakt) 17:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungstäter :-) -84.57.187.168 00:56, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:RSW verfehlt, keine Relevanz dargelegt, Wiedergänger. sугсго.PEDIA 11:00, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA (zweifelsfreie Irrelevanz). Möglicherweise relevant --Septembermorgen 17:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Worin soll die Relevanz bestehen? Ich sehe keine nach WK:RK Musiker und Komponisten, und zwar absolut keine. --Qanat 18:51, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Etwaige Relevanz geht aus dem Artikel jedenfalls nicht hervor, Google kennt den Mann auch nicht. Weg damit, am besten schnell. Wer Informationen über die Relevanz des Herrn hat und in der Lage ist, sie in einigen Sätzen nachvollziehbar zu machen, kann dann ja einen neuen Artikel einstellen. -- Mark 18:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Namen auch noch nie gehört; aber mit Google bin ich zumindest auf Tom Lord's Jazz Discography gekommen, in der 3 Aufnahmen von Walter Weiss aus dem Jahr 1947 verzeichnet sind.--Niki.L 19:42, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich hab bei Gooooooooooooooogle über diesen Mann auch nix gefunden, warscheinlich hat er nie gelebt oder er ist unsichtbar -84.57.187.168 00:59, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei über 100.000 Musikern in seiner Datenbank ist Lord, der nur drei Sessions verzeichnet, hier nicht gerade eine Relevanz-Empfehlung. Allerdings fällt er als Mitglied von Tanzorchestern wie dem von Adi Rauch und Peter Kreuder für die Zeit vor dem Krieg auch nicht unter die Rubrik Jazz. Die Seite wurde offenbar von einem Verwandten eingestellt (auch Walter Weiss und Eugen Robert Weiss profitierten anscheinend von seinen Insider-Informationen). Notfalls können Angaben zu Weiss auch im Artikel seines Vaters Eugen Robert Weiss erwähnt werden.--Claude J 09:39, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, ein Redirect auf Eugen Weiss ist hier angebracht.---Aktiver Arbeiter 11:58, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unklar ist das Haus Vaterland, das stand in Berlin, nicht in Nünrberg. Schön wäre herauszubekommen, was er als Solotrompeter gemacht hat. Im Prinzip finde ich ihn, wenn es stimmt, schon relevant, aber bei deutschen Tanzorchestern scheint die Informationslage schlecht zu sein, und auch bei den bekannten Original Bigbands gab es Musiker, die in den Orchestern nur unscheinbar arbeiteten. --Room 608 17:56, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten Möglicherweise (was noch zu prüfen ist) ist Weiss für den deutschen Nachkriegs-Jazz relevant.--Freimut Bahlo 15:11, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimme der Ansicht von Freimut Bahlo zu. Ein Redirect auf seinen Vater wäre sehr irritierend.--Engelbaet 15:23, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorsichtiges Behalten. Er wurde nur 40 Jahre alt, aber hat anscheinend wie selbstverständlich an allen wichtigen Punkten mitgespielt. Eine genauere Charakterisierung ist nötig. War er Solist, Komponist? Welche Instrumente spielte er überwiegend? Trompete? --Room 608 18:50, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Feststellung des –Room 608-- ist zu sagen: W.H. Weiss war kein Komponist. Er trat sowohl vor dem Krieg -hier hauptsächlich in der (zur damaligen Zeit sehr bekannten) Tanzkapelle Adi Rauch- als auch in den Jahren 1947 bis Mitte 1950 als Solist (Trompete, Saxophon und Klarinette, Kontrabass) als auch als Mitglied einer Band (z.B. Freddie Brocksieper Sextett) auf. Nach dem Krieg -und nur daran kann ich (sein Sohn) mich erinnern- waren seine bevorzugten Instrumente das Saxophon und die Klarinette. W.H. Weiss wohnte bis zu seinem Tode in München-Schwabing und insbesondere Hugo Strasser, der damals nur wenige Straßen weiter wohnte, besuchte W.H. Weiss mehrmals wöchentlich zum gemeinsamen Üben und Musizieren. HWH 11:40, 14.April 2008

Vielen Dank. Wenn er hier gelöscht wird kommt er in mein Wiki. Wird eingearbeitet. Man müsste mal in die Aufnahmen hören. Interessante Biografie.--Room 608 13:34, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Infos eingebaut. --Room 608 13:21, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde den Artikel wegen des Inhalts behalten, die Form war aber desaströs--Martin Se !? 11:14, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Relevanz ist möglicherweise schon gegeben, qualitativ war der Artikel am Ende auch in Ordnung,
allerdings ist im Artikel keine einzige Quelle (Jazzlexikon o.ä.) angegeben, anhand derer man die Angaben nachprüfen kann.
Falls Quellen nachgereicht werden, stünde einer Wiederherstellung nix im Weg. Wenn er es allerdings in keine
gedruckte Quelle "vom Fach" geschafft hat, ist auch ein Wikipedia-Artikel nicht angebracht. --Elian Φ 04:05, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Quelle wäre zum Beispiel das Einlageheftchen der CD: Drums Boogie mit dem Sextett des Freddie Brocksieper. Nicht nur, dass Walter Weiss auf der Titelseite des Cover abgebildet ist, er wird auch auf Seite -10- mehrfach erwähnt. Übrigens, es ist doch bezeichnend, dass Freddie Brocksieper im "Jazzlexikon" von Martin Kunzler auch nicht erwähnt worden ist --aber in Wikipedia ist er zu finden. Das ist doch gerade das Plus des Wikipedia, dort findet man Wissenswertes, welches man in den einschlägigen Lexika vergeblich sucht. [[Benutzer:ColliSiew[ColliSiew]] 17:57, 24.April 2008 (CEST)

Nachweis der Relevanz dieser kommerziellen Produktdatenbank für eine Enzyklopädie wird nicht erbracht und ist fraglich. Andreas König 18:01, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht redirekt auf Detail (Zeitschrift)? Dort könnte man das ganze in einem Nebensatz abhandeln. TomAlt 20:56, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht fraglich, sondern eindeutig gegeben, da dieser Katalog der wichtigste seiner Art in diesem Umfang und für die Zielgruppe ist. Eine kommerzielle Datenbank ist kein Ausschlusskriterium, eher im Gegenteil, da die entsprechende Bekanntheit vorhanden ist. Welche RK setzt der Antragsteller hier eigentlich an? Behalten --L5 21:53, 7. Apr. 2008 (CEST)
derzeit geht aus dem Text keine Relevanz hervor, zudem wurde er offensichtlich von einer verlagsnahen Person erstellt, was ansich auch kein Löschgrund ist. Was zu fordern wäre ist ein verlagsunabhängiger Nachweis einer extrem großen Bedeutung im Bau/Architekturbereich - Eine quellen- und beleglose Behauptung "der Wichtigste" mit dem relativierenden Nachsatz "in dieserem Umfang und für die Zielgruppe" klingt sehr nach PR. Jeder Verlag hält sein Produkt für wichtig. Da Wikipedia generell kein Webverzeichnis ist, müssen da schon Nachweise mit Quellen für einen überragenden Bekanntheitsgrad in der Branche her, die müssten sich - falls vorhanden - von einem verlagsnahen User beibringen lassen. Zudem ist das ganze nicht mehr und nicht weniger als ein branchenbuchähnlicher Eintrag, Wikipedia ist aber auch keine Produktdatenbank und kein "Wer liefert Was"Andreas König 07:33, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, Wikipedia ist definitiv kein „Wer liefert Was“ (was allerdings der Artikel auch beim besten Willen nicht macht), allerdings ist der Deutsche Baukatalog zumindest historisch gesehen die wichtigste Produktdatenbank; möglicherweise verschiebt sich das. Ich hab aber keine Idee, wo man das unabhängig belegen könnte. Solange es die Datenbank gibt, sind die mageren Informationen des Artikels ja ohnehin genausoschnell von der Website ergoogelt; ausschlaggebend wird es ja erst, wenn die Seite mal stirbt und es sich um historische Information handelt. Neutral. --Port(u*o)s 15:35, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt, Verdachtsmomente für Relevanz wurden genannt, im Zweifel für, --He3nry Disk. 09:22, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon der Einleitungssatz ist auf das Christentum zentriert, als Quellen werden ein Link zu einem Artikel der englischsprachigen Wikipedia angeboten und ein Verweis auf eine Seite in einer christlichen Papier-Enzyklopädie. Dass der Artikel ursprünglich der turkmenischen gewidmet war, ist der Versionsgeschichte (Verschiebung) zu entnehmen, die Kategorie "Christentum in Turkmenistan" ist (dem Inhalt entsprechend?) immer noch im Artikel. Was die Quellenlage des Artikels betrifft, habe ich noch zu betonen, dass ich die christliche Enzyklopädie nicht kenne und daher deren Neutralität nicht beurteilen kann, der Verlag (Oxford University Press, NY) lässt mich hoffen, dass zumindest diese Quelle gültig ist, Verweise auf die enWP sind als alleinige Quellenangaben ja quasi wertlos. Inhaltlich erinnert mich dieser Artikel eher an Brainstorming als an Gliederung und eher ans christlich-amerikanische Denken als an wertfreie Dokumentation. Die anderen Religionen sind nur einmal enthalten und zwar als "alle religiösen Gruppen" - wie es der islamischen Mehrheit und eventuellen fundamentalistischen Gruppen unter dem Regime ergeht, wäre zwar interessant, fehlt aber im Artikel. Mein Fazit: Ein sehr interessantes, umfangreiches und relevantes Thema, dem der Artikel inhaltlich und formell in kaum einer Form gerecht wird. Von mir 7 Tage als Gnadenfrist, da ein Artikel zu einem derart komplexen Themenbereich einen gewissen Qualitätsstandard erfüllen muss, ohne einen solchen bekommt der Leser ein falsches Bild vom Sachverhalt, der hier ohnehin nur selektiv umrundet wird. -- مَنشMan77 18:05, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich habe das eine wort entfernt.(nicht signierter Beitrag von 217.227.22.82 (Diskussion) )
Anmerkung: Gemeint ist der Einleitungssatz: Die Religionsfreiheit auch der Christen in Turkmenistan... -- مَنشMan77 21:48, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ausbaufähig, aber sicher nicht löschen -84.57.187.168 01:01, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 09:24, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hydra Projekt (im ANR gelöscht)

war SLA: kein artikel, zudem fragliche relevanz. --jergen ? 15:29, 7. Apr. 2008 (CEST) mit Einspruch Relevanz fraglich, kaum ein Artikel aber es könnte noch gerettet werden--cartinal 15:37, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann mir mal jemand erklären, von was im Artikel überhaupt die Rede ist? -- TH?WZRM 00:20, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als EU-Forschungsprojekt vielleicht relevant, aber das müsste man IMHO komplett neuschreiben. Eher Löschen. --Kungfuman 09:17, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

IHMO versteht nur der absolute IT-Insider, wovon hier die Rede sein soll. Nennt man so etwas nicht gern "Fangeschwurbel"? 7 Tage, um einen Artikel daraus zu machen. --Idler 12:52, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel befindet sich noch im Entwicklungsstadium und soll sukzessive ausgebaut werden.--TheOne3k 13:50, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich hoff daraus wird was, wär echt schade um das Projekt, noch habt ihr 1 Tag strengt euch bitte an.--cartinal 17:10, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im ANR gelöscht, nach Benutzer:TheOne3k/Hydra Projekt verschoben, da noch geaebeitet wird. sугсго.PEDIA 10:57, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Charlie Bucket Jn. (gelöscht)

Nach SLA (unenzyklopädisch). Bitte um Klärung der Relevanz, Quellen sollten nicht fehlen. --Septembermorgen 18:31, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass nicht nur Quellen, sondern vor allem erst einmal Aussagen fehlen. Welche Kunstwerke hat sie denn geschaffen, wo sind sie ausgestellt? Sie gründete "ein eigenes Musiklabel" - hat das Label vielleicht auch einen Namen? Vielleicht gar tatsächlich etwas veröffentlicht? "Poesie Sammlungen" (sic!) wurden "auf dem Kunstmarkt" versteigert - ja wo denn genau? Sotheby's oder eBay? Statt solcher Informationen erfahren wir Spekulatives über ihre familiären Verhältnisse und dass sie "eine Privatschule für Kinder Besserverdienender" - auch diese offenbar ohne Namen - besucht habe. Auch falls Relevanz gegeben sein sollte, ist es wohl besser den Artikel ganz neu zu schreiben. Mark 18:41, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Reine Eigenwerbung, komplett unenzyklopädisch und die Relevanz fehlt auch noch: kein Hinweis auf irgendeine Veröffentlichung, kein gar nichts. Löschen, gerne auch schnell. --Qanat 18:47, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
absolut unenzyklopädisch und keinerlei Relevanz erkennbar hinfort damit --WolfgangS 18:53, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Charlie Bucket ist die figur in einem Kinderbuch, Charlie Buckett ist der Name einer ameikanischen Garagenband (usw.) und diese Charlie Bucket Jn., ist, falls es sie geben sollte, absolut irrelevant. Löschen, bitte schnell. --Sf67 18:37, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht: Grund siehe Qanats Beitrag. sугсго.PEDIA 10:48, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

LaFee-Alben

LaFee (Album) (gelöscht)

Benutzer:Daniel 1992 (siehe oben) hat vollkommen recht. Baustein ist ewig drin, WP:TF, keine Quellen, kaum relevante Informationen, stattdessen seltsame Satzkonstruktionen. Der Artikel hat auch einen LA verdient. Gripweed 21:51, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigener Artikel in diesem Umfang irrelevant eher was für eine Fansite; kurzer Abschnitt im LaFee-Artikel sollte reichen: Löschen --80.130.206.105 21:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Album, das Platin bekommen hat, soll hier raus? Quelle für den Platinstatus: http://www.musikindustrie.de/gold_platin_datenbank.html Wo das steht? Im Artikel über die Künstlerin selber. Behalten --Qanat 22:07, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir haben für Alben andere Kriterien, die nichts mit der Relevanz zu tun haben. --Gripweed 22:17, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein brauchbarer enzyklopädischer Inhalt, löschen. Code·is·poetry 22:18, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun, ich kenne weder diese Platte noch die dazugehörige Frau (und würde es vermutlich auch nicht mögen), aber ich finde eine Platte, die als Erstlingswerk einer 18-jährigen sich so gut verkauft, schon erwähnenswert. --Qanat 22:24, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das einzige, was wirklich fragwürdig ist, sind die "Bedeutungen der Titel", was jedoch ohne großes Aufsehen zu erregen gelöscht werden kann. Hab nur gerade keine Ahnung, welche seriöse Website Rezessionen zu deutscher Bubbelgummusik herausgibt.--Traeumer 23:28, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • ob seriös nunja? aber Rezensionen gibt es z.B. auf laut.de, hier heißt es zu ihrem Zweitalbum z.B. "Im Opener "Jetzt Erst Recht" interpretiert Lafee den ihr vorgegebenen Text über "Denkt doch was ihr wollt, ich mach' mein eigenes Ding" im bereits sattsam bekannten Musik-Outfit des Vorgänger-Albums"--Zaphiro Ansprache? 13:09, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte sie gerne behalten (nicht wie oben angedeutet, das ich sie gerne weg haben möchte), mit der Titelerläuterung stimme ich zu. --Daniel 1992 15:36, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:MA nicht erfüllt. Löschen. -- ExIP 23:59, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo siehst du da bitteschön WP:MA erfüllt? Der erste Absatz steht teilweise schon in der Infobox, der Rest ist irgendwelches irrelevantes Fangeblubber über die verschiedenen Albenversionen. Die Bedeutung der Titel ist, wie schon geschrieben, größtenteils WP:TF, der Singlesabschnitt passt komplett in eine Chartsbox. Dann bleibt vom Artikel noch die Beschreibung des Covers und die Titelliste übrig. Wo ist da Einordnung des Werks in den musikalischen Hintergrund, bezogen auf Musik allgemein, Genre oder Künstler? Wo ist Beschreibung der Rezeption (Rezensionen, Coverversionen, Einträge auf Bestenlisten, Aussagen anderer Künstler)? Wo ist Beschreibung des Inhalts oder Konzepts bzw. Textes (mit Quellen!)? -- ExIP 00:12, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht schaust Du auch mal auf die Stub-Definition. Da heißt es: “Was tun wenn du einen echten Stub findest? Ergänze ihn, lasse ihn wachsen und gedeihen oder mach gar nichts.“ Die Album-LA-Orgie mit dem Todschlagargument „WP:MA nicht erfüllt“ ist sicher nicht zielführend. Dagegen wird jeder DJ, der schon mal unter der Dusche ein Liedchen geträllert hat, wird über die Relevanzgrenz mit dem WP:MA konformen Verweis auf einen Discodogs-Eintrag als Quelle verewigt. Die Zeit und Energie, die in die LD´s gesteckt wird wg. z.B. „Quelle nicht vorhanden“ bei Mariah Carey Alben, die zig-millionenfach verkauft wurden (um im Rahmen des „Projekts“ einen weiteren Abschuss verzeichnen zu können?), kann man sicher sinnvoller nutzen. Möglicherweise hast Du mit dem Pochen auf WP:MA „Recht“, recht hast Du sicher nicht. Linksfuss 00:39, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe selten einen LA gestellt bevor ich nicht eigenhändig versucht habe, sinnvolle Quellen dazu zu finden und den Artikel zu verbessern. Wenn du dich wegen den Mariah-Carey-Alben immer noch angegriffen fühlst, würde ich sagen, schreibe bessere Artikel oder überarbeitete die Dinger (7 Tage Zeit sind ja meist), dann ist gut. Wenn du Kritik an der Verfahrensweise des Projektes oder den Richtlinien hast (die ich beide nicht festgelegt habe), äußere diese bitte an geeigneter Stelle. (PS: Discogs-Eintrag ist kein RK). --Gripweed 15:41, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht verwechselt Du mich, ich bin eigentlich eher Jazzer und habe neben Jazz-Artikeln nur in Erinnerung an die guten alten Zeiten ein paar Rock- und Bluesalben eingestellt (Gripweed: vielen Dank fürs überarbeiten nachträglich). Die Damen Carey, LaFee oder Spears sind mir sowohl musikalisch als auch sonst wie schnurzpiepegal und ich käme nicht auf die Idee, darüber einen Artikel einzustellen. Von sauer kann also keine Rede sein. Die LA-Flut bei unzweifelhaft relevanten Alben empfinde ich aber nicht als konstruktiv. Ich kann kaum glauben, dass man z.B. zu einen Album, welches Millionen mal verkauft wurde, bei Google keine brauchbaren Quellen findet. Die hat man im Zweifelsfall genau so schnell eingebaut wie einen vernünftig begründeten LA. Für an WP und Musik interessierte Mitmenschen, oft mit einem Englisch-Level 3 oder 4 laut eigener Angabe, sollte es ein auch Klacks sein, aus der En WP entsprechende Infos zu übertragen (siehe z.B. die Teil-Übersetzung von The Freewheelin’ Bob Dylan). Mein Anliegen ist nur ein konstruktiver Ausbau von WP, sonst nix. Gruss, Linksfuss 20:23, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 09:26, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt erst recht (Album) (gelöscht)

Lafee mag sehr relevant sein und ich habe auch wirklich nichts gegen sie und ihre musikalische Arbeit, aber der Artikel hier ist wirklich unter aller Sau, vor allem die billigen und amateurhaft klingenden Beschreibungen der Inhalte der Lieder, die meistens nur aus einem Satz bestehen und der Rest ist auch nicht gerade besser. Irgendwie wird mir schlecht, wenn ich diese sinnlose Aufreihung alá "In dem Lied geht es um Sex. Es kommen Dudelsack und Stöhngeräusche vor." Was will sie uns damit sagen? Daß sie Sex, Dudelsack und Stöhnen toll findet? Da fände ich eine Zusammenfang von auf dem Album verwendeten Themen deutlich besser. Da aber bisher niemand etwas hier gemacht hat (und ich das Album auch nicht habe) jetzt der Löschantrag. Doominator 18:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da das Album an sich relevant sein dürfte, den einleitenden Stub sowie die Infobox behalten und den Rest rauswerfen oder neu schreiben. -- Mark 19:01, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist die Frage: Wer macht es? Der Stub ist ja jetzt schon längere Zeit drin und der Artikel sieht immer noch nicht besser aus. Doominator 19:03, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich schreibt die die Texte nicht selber ... würde mich sonst auch wundern. Von daher eindeutig Theoriefindung. Doominator 19:13, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, sie schreibt die Texte wirklich nicht selbst. Nur 2 Titel sind wohl von ihr (welche sind mir aber nicht bekannt), alle anderen sind von Gerd Zimmermann und Bob Arnz. Christian Bier (Disk.) (+/-) 20:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Ausbauen!!! Wieso sollte man dieses Album löschen und das erste Album, das gleich aufgebaut ist, nicht? Und der Löschantrag könnte auch in einer netteren, sachlichen Sprache verfasst werden. Ich habe nach diesem unsachlichen Löschantrag eher den Eindruck, dass der Autor dieses etwas gegen LaFee hat oder diese nicht besonders mag. MfG --Daniel 1992 21:11, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein brauchbarer enzyklopädischer Inhalt, löschen. Code·is·poetry 22:17, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da wird sogar die Künstlerin geduzt: In "Für dich" hat ein Junge Christina verletzt und sie will es ihm heimzahlen.. So ein Unsinn, wenn man die sogenannten Bedeutung der Titel rausnimmt, bleibt nichts sinnvolles übrig. Löschen'. --Gripweed 22:57, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wobei selbst beim Behalten des Artikel dieser erwähnte Absatz rausmuss, da er reine TF ist.--Traeumer 23:34, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wenn man das macht bleibt nicht mehr viel übrig. Löschen! --Hullu poro 11:22, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eben versucht den umstrittenen Teil etwas sachlicher zu gestalten, und habe noch einige Informationen ergänzt. --Daniel 1992 21:49, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:MA nicht erfüllt. Löschen. -- ExIP 23:59, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 09:29, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Boba Fettt (bleibt)

Wikipedia-RK verfehlt. Ein Independent-Label-Veröffentlichung hat sicher keine Auflage von 5.000. Ein Fall für Indipedia. --Qanat 19:09, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tolle Quellen im Übrigend ... entweder von ihm oder aus dem Hip-Hop-Bereich ... Doominator 19:17, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Independent-Label-Veröffentlichung Smash (Album) hat eine Auflage von über 16 Millionen... -- ExIP 19:52, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
1. Hat das Album sicher auch nicht mit 16 Mio angefangen.
2. Ist das eine nützliche Info, es paßt nur nicht zum LA hierher.
3. Sobald er BF eine 16.000.000-Auflage hat, darf er gerne wiederkommen.
--Qanat 20:08, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es passt insofern hierher, dass du in deiner Löschbegründung einem Independentlabel per se eine Auflage von über 5.000 absprichst. Es tummeln sich hier hunderte von Bands, die lediglich auf Independentlabeln veröffentlichen. -- ExIP 20:25, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falsch, ich spreche nicht von der Auflage, die du als Gesamtauflage siehst, sondern von der Erstauflage.
Nun gut, ich präzisiere: ich spreche diesem Mensch eine Erstauflage von 5.000 Alben ab. Solange dafür kein Beweis vorhanden ist (ich muss den nicht raussuchen), bleibe ich bei Löschen und ab nach Indipedia. Übrigens, zu Offspring: 1992 erschien Ignition bei Epitaph Records. An der Feier zur Veröffentlichung des Albums nahmen nur 25 Fans teil. Die wären 1992 hier auch kläglich gescheitert.
Im übrigen bedeutet fehlende Relevanz ja nicht, dass es so bleibt.
--Qanat 20:52, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, Royal Bunker ist mit Sicherheit kein kleines Label (und direkt um die Ecke!), aber ob die jetzt bei jedem Nachwuchskünstler eine 5000er Auflage raushauen, wage ich zu bezweifeln. Die Features sind ganz nett, aber um das gut beurteilen zu können, müsste man sich in der Szene besser auskennen. Code·is·poetry 22:01, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah, gut, dass ich mich auskenne. Boba Fettt ist bei einem der erfolgreichsten Independent-Label, die im Bereich Hip-Hop tätig sind, unter Vertrag. Er hat mit Royal Bunker zusammengearbeitet. Bereits in den 1990er Jahren war er Tour-DJ von Kool Savas, was die Relevanz noch einmal unterstreicht. Abschließend noch einige Shops, in denen Tonträger erworben werden können, nur so zum Thema Auflage von 5.000 Stück:
Also, behalten. --Lipstar 23:01, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Feuer über Deutschland DVD hast du vergessen... --Minérve aka Elendur 23:34, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Versteh ich nicht... --Lipstar 00:58, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
hmm.... ? --Minérve aka Elendur 01:12, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Achso, war auch noch im RoyalBunker-Team. Außerdem habe ich noch nicht erwähnt, dass Fettt ja auch mit Staiger, Big Derill Mack und Boss A (der durch Keine Toleranz deutschlandweit bekannt sein dürfte....) das H.A.C.K.-Album veröffentlicht hat. Dieses ist ebenfalls überall erhältlich und wird von Hip-Hop-Medien als erstes deutsches Crunk-Album (vor dem Damager) bezeichnet. --Lipstar 11:58, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laut Musicline läuft der Vertrieb seines Albums über Groove Attack, die bis vor drei Monaten noch den Vertrieb für Aggro Berlin übernommen haben. Damit dürfte nochmal unterstrichen sein, dass die 5.000er Auflage problemlos erreicht wird. --Lipstar 00:38, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auflage dürfte sich schwer be- oder wiederlegen lassen. Aber der Mann ist durch seine Beiträge schon überregional bekannt und durch seine Zusammenarbeit mit Savas oder M.O.R. in der Szene kein unbeschriebenes Blatt. Eher behalten. --NiTen (Discworld) 14:00, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat laut der Bio bei seinem Label bei c.a. 65 oder mehr CDs (Alben/Mixtapes/Vinyls) & DVDs als Rapper und/oder DJ/Produzent mitgewirkt. Fast alle davon sind frei im Handel erhältlich... War auf Prinz Pis Zeitlos, das in den Charts war... --Minérve aka Elendur 02:20, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt vollkommen von dieser Diskussion abgesehen, irgendwo müsste es doch einen Hinweis auf das Original geben. Wenn der Artikel behalten wird wenigstens so ein BK-Kasten drüber. Gruß Don-golione 21:46, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

done --Minérve aka Elendur 02:03, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Boba hätte auch einen Eintrag im AllMusicGuide [7], da das Album drin steht (vergleiche Titelangaben bei Amazon), Label stimmt, Name stimmt, Vö.-Datum stimmt - Genre und Verlinkung zum Künstler sind allerdings kompletter Murks. --Minérve aka Elendur 00:58, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 09:31, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung: Ein weiteres Werk aus der Feder unseres dauerhaft gesperrten Experten Benutzer:JEW. Vor fast drei Jahren bei einem LA schon mal auf dieses ungeeignete Lemma verschoben, seitdem glücklicherweise nicht ernsthaft verlinkt. In den letzten Jahren wurde Ackerbau ein bisschen ausgebaut und enthält jetzt die belegbaren Aussagen über die Entwicklung des Ackerbaus. Dieser Artikel ist damit nicht nur falsch, sondern auch überflüssig. --h-stt !? 19:40, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel nach "handelt es sich bei diesem Ansatz um den rein konstruierenden Versuch, sämtliche auf den Ackerbau bezogene Lebensweisen, ungeachtet ihrer geographischen und zeitlichen Verbreitung, zu einer einzigen Erscheinung zusammenzufassen." Es wird aber nicht belegt, dass dieser Versuch tatsächlich unternommen wurde und dies in relevantem Maße Zustimmung gefunden hat. X-belibeige Ideen Einzelner gehören jedenfalls nicht in die Wikipedia. -- Mark 20:05, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war unter dem Lemma Ackerbaukultur schon einmal Löschkandidat.Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2005#Ackerbaukultur.
Aufgrund anscheinender langwieriger vorhergegangener Probleme zwischen verschiedenen Autoren, die mir gerade eben erst auffallen, bitte den Schnelllöschantrag nicht vollziehen, sondern bitte erstmal Raum für eine sachliche Diskussion über den Artikel lassen. Gruß, --Rosenkohl 21:03, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt man "Ackerbaukultur (Konstrukt)" in die Suchmachiene ein, ergeben sich 0 Treffer. Das zeigt schon mal, wie völlig ungeeignet das Lemma ist. "Ackerbaukultur" ist kein Konstrukt, sondern ein in der Ur- und Frühgeschichte, Vorderasiatischen Archäologie und anderen Wissenschaften allgemein üblicher Begriff, aber eben ohne "Konstrukt". Also löschen. --Achim Jäger 21:46, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ähm … hat mal jemand dieses „Konstrukt“ gelesen?! „Das Konstrukt Ackerbaukultur im Sinne dieses Artikels erwuchs aus dem Fehlverständnis des kulturwissenschaftlichen Kategorietitels Ackerbaukultur (s. dort).“ – das reicht eigentlich schon. Aber dann haben wir noch: „Im Gegensatz zur kulturwissenschaftlichen (v.a. Archäologie/Ethnologie) Absicht, Forschungsgegenstände zu dokumentieren, um daraus analytisch und synthetisch die Wirklichkeit in erklärenden Modellen zu rekonstruieren, handelt es sich bei diesem Ansatz um den rein konstruierenden Versuch, sämtliche auf den Ackerbau bezogene Lebensweisen, ungeachtet ihrer geographischen und zeitlichen Verbreitung, zu einer einzigen Erscheinung zusammenzufassen.“ – schwer verzwirbelt ausgedrückt, in WP-Sprache übersetzt aber schlicht Theoriefindung. Und damit nicht genug haben wir dann auch noch: „Die Ursachen für diese Fehldeutung liegen evtl. im zeitgeistlichen Paradigma der Globalisierung begründet; das Konstrukt ließe sich damit auf ideologische Absichten zurückführen.“. Vielen Dank. Ich übergebe dann mal an die Schnelllöschfraktion. --Henriette 05:29, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Arghhh, Schwärme sind dumm! Konsensdemokratie funktioniert nicht, weil es zu viele gibt, die sich trotz klaffender Unkenntnis eine Meinung anmaßen und diese dann auch noch verbreiten wollen; siehe JEW, siehe diesen "Artikel", siehe seine Löschdiskussionen. Der Text dieses "Artikels" ist zum großen Teil von mir: weil irgendwer unbedingt einen Artikel beginnen wollte, vom Lemma aber keine Ahnung hatte und der 1. LA in die Hose ging, hatte ich versucht, das m.E. beste daraus zu machen. Falls jetzt noch so viel Anmaßung erlaubt ist: weg damit, endlich! Grüße, --DieKraft ~ 15:37, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe die oben von Dir, Henriette Fiebig als "Theoriefindung" kritisierten Teile wieder revertiert. Diese stammten, ebenso wie die Verschiebung auf das derzeitige Lemma, in der Tat aus Edits von Dir, Die Kraft. Die im Löschantrag geäußerte Kritik an Benutzer JEW ist mir daher für diesen Artikel nicht nachvollziehbar; JEWs Edits sind soweit ersichtlich zum großen Teil sinnvoll.
Das Lemma "Ackerbaukultur (Konstrukt)" ist allerdings unglücklich, und nach Entfernung der unbelegten Theorieanteile auch nicht mehr zutreffend. Schlage eine Rückverschiebung nach Ackerbaukultur vor, was ein sinnvolles Speziallemma, z.B. gegenüber dem thematisch allgemeineren Agrargeschichte ergibt. Den Vorschlag, die Ackerbaukultur in Ackerbau abzuhandeln halte ich nicht sinnvoll, da dort der Ackerbau generell, einschließlich heutiger wirtschaftlicher und technischer Aspekte behandelt wird, während hier umd die historische Entstehung einer bestimmten Kulturform geht. Die Begriffklärung zur Unterscheidung von Feldfrucht könnte dann auf einer Seite Ackerbaukultur (Begriffsklärung) erfolgen.
Gruß, --Rosenkohl 11:02, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Theoriefindung, liebe(r) Rosenkohl, ist nun wieder Inhalt des Artikels. Hättest Du Dir die Diskussionsseite angeschaut und Dich über das Lemma informiert, könnten wir uns das Texten sparen.

Gemäß Reallexikon d. Vorgeschichte (Ebert 1924, Bd 1, S. 10) ist "Ackerbau" die Übersetzung des Fachbegriffes cultura agri - evtl. handelt es sich beim Lemma um eine unscharfe Übersetzung aus der ein Fehlverständnis resultiert [Theoriefindung meinerseits!]. Das gen. Lexikon führt, ebenso wie Meyers und das Reallexikon d. germ. Altertumskunde, dieses Lemma nicht, sondern handelt den jetzigen Inhalt des WP-Artikels unter "Ackerbau" ab (wo er, mE auch hingehört). Einzig im Enzyklopädischen Handbuch z. Ur- u. Frühgeschichte Europas (Filip 1966, Bd. 1, S. 6) wird das Lemma "Ackerbaukultur" geführt, inhaltlich aber nichts anderes als das in anderen Lexika unter "Ackerbau" geführte abgehandelt - dementsprechend fehlt hier auch das Lemma "Ackerbau". Der Begriff "Ackerbaukultur" wird in der Landwirtschaft und Ethnologie zur Kategorisierung genutzt. Die von Dir vorgeschlagene Begriffsklärung existiert bereits: Ackerbaukultur. Deine "bestimmte Kulturform" und "Die Ackerbaukultur" als explizite Zusammenfassung aller ackerbauenden Kulturerscheinungen als zusammengehörige Phänomene gilt es bibliographisch zu belegen, gängig ist die vorgeschlagene Definition in der Archäologie jedenfalls nicht; der übrige jetzige Artikelinhalt gehört unter Agrargeschichte oder Neolithisierung. Grüße, --DieKraft ~ 15:31, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die informierten Angaben. Der Verweis auf das Lexikon von Filip reicht meines Erachtens schon als bibliographischer Nachweis des Begriffes - wobei zu berücksichtigen ist, daß sich diese Werk laut Titel nur mit der europäischen Ur- und Frühgeschichte, also nicht mit anderen Kontinenten oder Epochen beschäftigt.
Evident erscheint mir, daß "Ackerbaukultur" in der Wissenschaft und populärwissenschaftlichen Literatur (z.B. SPIEGEL special 2/1991 vom 01.02.1991, Seite 9) gebraucht wird. Daß der Begriff dabei nicht immer mit einer klaren Definition verwendet wird ist möglich, aber kein Problem, daß Wikipedia lösen kann oder soll. Wenn also daß Buch von Filip und andere Werke den Begriff verwenden (habe inzwischen eine weitere Fundstellen aus dem Reallexikon der Assyriologie in den Artikel eingebaut), so kann Wikipedia dies nicht einfach ignorieren.
Grüße, --Rosenkohl 10:31, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich danke auch für die "informierten Angaben". Mir ist nicht klar, weshalb Du den Spiegelartikel zitiert hast - ganz abgesehen von der Qualität dieses Mediums (in fachlichen Fragen) - unser Begriff wird dort peripher in lediglich einem Satz abgehandelt. Im Filip wird "Ackerbaukultur" synonym zu "Ackerbau" bzw. "Agrargeschichte" verwendet, das spricht also nicht für den Ausbau des Lemmas, sondern für die evtl. Ergänzung der Begriffsklärung, die bereits existiert. Auch im Lexikon der Assyriologie (Ausgabe 1932) gibt es kein Lemma zu unserem Begriff. Deine Erweiterung des Artikels drängt seinen Inhalt weiter in Richtung jener falschen Vorstellung, die ich vormals als "Konstrukt" zu umreißen versuchte. Mir scheint, wir verstehen einander nicht recht: Du legst wohl mehr Wert auf den Ackerbau-, und versuchst diesen, unterstützt von einigen unscharfen Nebensätzen in popwiss. Publikationen, als globales Phänomen zu einen. Ich sehe dagegen die -kultur im Lemma als Knackpunkt. Es gibt und gab keine globale Ackerbau-KULTUR, weil sich die Kulturen mit erzeugender Subsistenzwirtschaft an mehreren Orten auf unterschiedlichen Grundlagen und unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen entwickelt haben. Letzteres ist, zumindest in Fachkreisen, Konsens, weswegen der Begriff auch nicht unter der nun wieder aufkeimenden falschen Bedeutung verwendet wird. Der Nachweis von etwas Nichtexistentem gestaltet sich angesichts Deiner Hartnäckigkeit allerdings zusehends als Posse. Grüße, --DieKraft ~ 16:57, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Wikipedia-Artikel geht auch in seiner jetzigen Form nicht soweit zu behaupten, "Ackerbaukultur" sei ein globales Phänomen gewesen, dies läßt sich meines Erachtens nicht herauslesen. Eher nimmt er eine neutrale Stellung ein bzw. äußert sich zu der Frage gar nicht. Wenn sich die Gegenthese, daß der Begriff der "Ackerbaukultur" in vielen Fällen als ein falsches Konstrukt verwendet worden sei oder noch wird, nachweisen und einer Quelle zuordnen läßt (nebenbei halte ich diese These für durchaus interessant und plausibel), so kann sie in den Artikel aufgenommen werden. Revertiert hatte ich wegen des Fehlens einer solchen Standpunktzuweisung und eines Quellennachweises.
Man muß bedenken, daß das Buch von Filip im Unterschied zu Wikipedia ein archäologisches Fachlexikon ist, daher benutzt Filip wohl "Ackerbaukultur" synonym zu "Ackerbau" im archäologischen Sinne, jedoch nicht zur Bedeutung des Wikipedia-Artikels Ackerbau.
Der Spiegel-Artikel ist als populärwissenschaftlicher Text für den Artikel nicht besonders ergiebig, mag aber dazu beitragen, die Relevanz des Lemmas zu festigen. Dort wird behauptet:
Die Entwicklung von der Kultur der Jäger und Sammler zu einer Kultur seßhafter Ackerbauern, die vermutlich dadurch ausgelöst wurde, daß einige intelligente Frauen entdeckten, daß man eßbare Pflanzen anbauen kann, brauchte Zehntausende von Jahren, bis sie die ganze Welt erfaßt hatte.
und vergleicht dies mit der industriellen Revolution. Ganz "peripher" ist das Konzept "Ackerbaukultur" für den Spiegel-Artikel also nicht.
Gruß, --Rosenkohl 11:58, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Die ersten beiden, teilweise unklaren Sätze des Artikels tendieren durchaus in die Richtung "globale Kultur". Und worin liegt der Unterschied zum Lemma Agrargeschichte? Grüße, --DieKraft ~ 19:35, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die These einer weltweiten Ackerbaukultur wurde vielleicht im ersten Satz von Neolithisierung vertreten, und Ackerbaukultur (Konstrukt) verlinkt in der Einleitung auf Neolithisierung. Habe jetzt das Wort "weltweite" in Neolithisierung entfernt, um das Lemma in diesem Punkt vorsichtiger zu halten. Außerdem die Einleitung von Ackerbaukultur (Konstrukt) ergänzt, um zu verdeutlichen, daß es um jede durch diese Produktionsweise gekennzeichnete Kultur geht. Eine Verschiebung des Lemmas auf Ackerbaukultur nehme ich allerdings solange nicht vor, wie dieser Löschantrag besteht.
Die Aufteilung und Abgrenzung dieses Artikels gegenüber dem Artikel Agrargeschichte, und auch gegenüber Neolithisierung und dem sehr ausführlichen Neolithische Revolution ist meines Erachtens nicht perfekt, und wäre eine größere Aufgabe. Das Lemma "Agrargeschichte" umfaßt meines Erachtens auch Gesellschaften und Produktionsmethoden, die nicht vorrangig durch Ackerbau geprägt sind, z.B. die Industriegesellschaft, in welcher Ackerbau nur noch eine nebenrangige Rolle spielt.
Gruß, --Rosenkohl 11:11, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, die eklatant Redundanz zu allen möglichen anderen Artikeln, insbesondere Neolithische Revolution und Ackerbau ist nicht entkräftet, --He3nry Disk. 09:36, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein QS-Fall ohne Fortschritte, nachdem bereits zwei Jahre das ÜA-Bapperl prangte. Inhaltlich ist das eine Formelsammlung und Aufzählung von Parametern im Kontext geodätischer Berechungen, Erläuterungen zum Vorgehen oder zur Bedeutung der Parameter gibt es keine. Enzyklopädisch daher nutzlos.--seismos 20:16, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wird von GRS80 und WGS84 verlinkt, sonst glücklicherweise von nirgendwo. Löschen und entlinken. --h-stt !? 20:24, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
lllllllöschen sagt der Geodät Curtis Newton , der es ausbauen könnte, aber nichtmal wüsste, wie und warum, am 20:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnte man da nich so ne Art Formelsammlung draus machen? -84.57.187.168 01:02, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was will man damit? Wikipedia ist keine Formelsammlung. OMA muss es doch verstehen, sonst nützt es ja nichts. Also gleich ein richtiger Artikel. Dazu habe ich aber keine Lust, weil es es woanders interessanter finde. Curtis Newton 08:38, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
kein Artikel --Streifengrasmaus 15:22, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wati Kujara (erl, schnellgelöscht)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Außerdem so kein Artikel Church of emacs 20:21, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wieder ein "Artikel" der Marke "Besser weghauen und bei Interesse ganz neu schreiben"... -- Mark 20:38, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
es scheint sich um Traumzeithelden der Aborigines zu handeln, die angesichts der imposanten Anzahl ein Ein-Satz-Artikeln über Personen anderer Mythologien wohl relevant sein sollten - dummerweise mußte ich mir diese Information erst ergooglen. 7 Tage-- feba 20:41, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, mindestens die Einordnung als mythologische Traumzeithelden der aborigines braucht es, damit es überhaupt ein Artikel sein kann. Aber 7 Tage für diesen Ausbau.--Kriddl Disk... 07:45, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eher etwas für die qs --Z thomas 07:46, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. ist wortwörtlich aus dem Zeit-Lexikon abgeschrieben.-- feba disk 11:54, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht. --buecherwuermlein 11:58, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: URV. Dafür kommt auch keine Freigabe. Gruß, --buecherwuermlein 11:58, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pardon Ms. Arden (gelöscht)

sehe hier leider bislang 0 Relevanz, nur ein Album, Auflage unbekannt, reicht wohl leider nicht Christian Bier (Disk.) (+/-) 20:23, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Album ist auch noch sowas wie Selbstverlag, wenn ich die „Labelseite“ richtig deute. Nicht relevant. Code·is·poetry 22:20, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht nach Eigenwerbung aus und die stinkt bekanntlich, die fehlende Relevanz kommt hinzu. Löschen--Qanat 22:38, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: angeblich sind die aus teilweise aus Augsburg. Ich behaupte mal, dass ich mich - relativ gut - in der hiesigen Musikszene auskenne, aber die sind mir völlig unbekannt. Aber ich kann sie ja auch übersehen haben. Aber ich interessiere mich auch weniger für Schülerbands. --Qanat 22:44, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist sehr wohl relevant, Selbstverlag ist hier rein Einblidung, wir sind ein professionelles Label mit diversen Künstlern, siehe Labelseite...es sind diverse Bands im Wikipedia, die nur ein ALbum veröffentlicht haben, auch hier wird nirgendwo die Auflage genannt. Die Band ist tatsächlich teilweise aus Augsburg, wird dort vom Sender Radio Fantasy geförfert und spielt regelmässig Shows in den einschlägigen Clubs.wenn das eine Person, die von sich selbst (Eigenwerbung?) behauptet, sich in der Szene auszukennen, eben nicht weiß, muss ja hier kein Eintrag gelöscht werden. besser informieren und den Artikel genau lesen. Der Begriff Schülerband ist hier völlig fehl am Platz, siehe Support-Shows für namhafte Künstler (Nova INternational, Chikinki, Hush Puppies, Kilians...sind die dir auch kein Begriff?? Nicht Löschen --ihatemusic 08:36, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welches sind die "einschlägigen" Lokale in Augsburg? Maha-Bar? Lamm, egal ob weißes oder schwarzes? Circus? Wo? Diese Band hat nach den Relevankriterien von Wikipedia keinen Eintrag verdient. --Qanat 00:28, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, bei amazon.de sind sie gelistet, das deutet schon auf eine gewisse Relevanz hin. --Martin Zeise 07:33, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
1 Single, Verkaufsrang: 272.171
1 CD, Verkaufsrang: 141.443
Die Single ist in der CD enthalten und den Nachweis der RK erbringt das auch nicht.
siehe auch: Löschkandidaten 10. April 2008 --Qanat 16:21, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. sугсго.PEDIA 10:36, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Download-Tipp (gelöscht)

Eine Download-Seite, nicht relevanter als viele andere Seiten --Roterraecher Diskussion 20:26, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigenwerbung, löschen-84.57.187.168 01:05, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. sугсго.PEDIA 10:32, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Clausdieter Schott (erl., LA entfernt)

Ist er nach WP:RK relevant? Ich habe keine RK für Juristen bzw Rechsthistoriker gefunden.--Fecchi speechbubble 20:28, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, er ist Prof und damit eigentlich schon relevant… --Church of emacs 20:30, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt aber RK für Wissenschaftler. Eine Professur reicht demnach im Regelfall aus. Gründe für eine Ausnahme sehe ich hier nun auch nicht. -- Mark 20:32, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack, ich hab die Wissenschaftler da unten übersehen. Wäre es sehr schlimm, wenn ich meinen Fehler einsehe und den LA zurückziehe?--Fecchi speechbubble 20:39, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub es wär in Ordnung--cartinal 20:42, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wech.--Fecchi speechbubble 20:48, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz neben der Band erkennbar. Code·is·poetry 20:37, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat zumindest mit zwei Bands Alben veröffentlicht, was jedoch erst im englischen Artikel zu finden ist.--Traeumer 23:42, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dies einbauen und behalten. --Hullu poro 11:19, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soweit erledigt. Ich denke die Relevanz ist nun erkennbar. --Zykure?! 00:00, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, zwei Bands. sугсго.PEDIA 10:34, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist in keiner Weise erkennbar, welche Rolle dieses Modell spielt, oder ob es überhaupt in der Psychologie diskutiert wurde/wird. Relevanz geht hieraus jedenfalls nicht hervor --Roterraecher Diskussion 20:45, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Verhaltensmodell ist relevant. Literatur und Weblinks habe ich bereits ergänzt. Behalten, QS. --S.Didam 21:02, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
die fachliche Relevanz kann ich nicht beurteilen. formal ist der Artikel in der jetzigen Version für mich ein vielleicht grenzwertig gültiger stub. ausbauen, verbessern, Relevanz erläutern! mfg, --touch.and.go 16:23, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
reicht jetzt zum behalten. --source 19:49, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 09:37, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach dem abgelehnten Löschantrag vom 25._Juli_2007 möchte ich diesen Artikel erneut zur Löschung vorschlagen. Meine Begründung:

  1. Das Kriterien für Architekten, um auf diese Liste zu kommen ist, daß sie relevant genug sind um einen Wikipedia-Artikel zu haben. Das erfüllen momentan weit über 2000 (nach Personendaten) bis 5000 (nach Kategorie) Architekten. Ein Ende ist nicht abzusehen. Eine solche Liste ist nicht händelbar und verursacht viel sinnlose Arbeit. Bessere kriterien hat bisher keiner vorgeschlagen.
  2. Die Liste macht als Suchtool keinen Sinn. Die Inhalte nicht redaktionell aufbereitet. Die Wikipedia-Suche, die Kategorie:Architekt und die neue Wikipedia-Personensuche erfüllen den Zweck der Auffindung von Architekten (zum Beispiel alle des 19.Jh's in Frankreich) sehr viel besser. Auch wenn man nicht den vollen Namen hat etc. läßt sich so leicht das gesuchte finden, weit besser als in der Liste.
  3. Bietet die Liste irgendetwas, was o.g. Tools nicht leisten können? M.E. nach nicht. Momentan gibt es die gliederung nach Jahrhunderten. Warum diese Einteilung? Warum nicht - wie allgemein üblich - Stilepochen? Es ist nicht eindeutig klärbar, wann ein Architekt in welches Jahrhundert einzusortieren ist (Geburtsjahr, Sterbejahr?).

Ich weiß, daß über die Jahre viel Arbeit hierein geflossen ist. Das ist schade, aber es ist nunmal so, daß sich Informationen mit anderen Mitteln als Listen heutzutage besser aufbereiten lassen. Was ich verhindern möchte ist, das Autoren weitere Zeit auf diese sinnlose Liste verschwenden, die irgendwo anders sehr viel besser investiert wäre. Mit freundlichen Grüßen, TomAlt 20:51, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beibehalten: die Kategorie:Architekt hat nicht annähernd so viele Einträge wie die Liste. Ergo: die Liste hat Mehrwert, auch weil nicht immer jede Kategorie immer beim jeweiligen Artikel genannt wird. --Qanat 20:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hast Du die Unterkategorien übersehen? Die Kategorien erfassen eine vielfache Zahl von Architekten. Link. Außerdem ist eine fehlende Kategorisierung bei einigen Artikeln kein Argument für diese Liste. TomAlt 23:03, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, also im Ansatz (Abschnitt "Berühmte Architekten des 20./21. Jahrhunderts") ist diese Liste schon ganz gut. So hat sie einen Mehrwert. Allerdings sollte man auch die anderen Absätze in diese Tabellenform bringen. -- Chaddy - DÜP 21:17, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So gut ich die Liste fände, sind die Argumente TomAlts nicht von der Hand zu weisen. Ich habe das ganze mal in Excel ausgezählt: es sind zur Zeit 688 Architekten auf der Liste (689, einen habe ich hinzugefügt). Auch nach oberflächlicher Durchsicht sind einige Personen darunter, die als Architekten wenig geleistet haben: Polyklet (Architekt), Giorgio Vasari, Philibert Delorme, Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Carl Friedrich Pöppelmann, Dankmar Adler, August Sicard von Sicardsburg, Aino Aalto, Charles Eames. Einige andere sind zumindest Architekturtheoretiker (und damit auf dieser Liste vielleicht sinnvoll): Vitruv, Alberti(Unsinn, aus Versehen draufgerutscht), Garnier, Christopher Alexander. In unserem Jahrhundert sind mir zwar keine Architekten aufgefallen, die ich für zweifellos irrelevant halte (bis auf Charles, Edouard Jeanneret vielleicht, haha); aber das wäre ja bei gerade einmal 470 Personen aus einem ganzen Jahrhundert auch komisch, einige Namen sind mir auch unbekannt, auch von den Blauen. Insgesamt bezweifle ich, dass es sich dabei um eine wie auch immer geartete repräsentative Liste handelt, mir haben schon einige meiner Lieblinge gefehlt, und bei anderen hab ich gedacht: Muss der/die denn unbedingt draufstehen? IMO wären mehrere Listen, die überschaubar sind und deren Abgeschlossenheit zumindest möglich, eine ehrlichere Variante. Insgesamt dennoch vorerst neutral. --Port(u*o)s 22:31, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@ DÜP und alle: Schaut Euch bitte mal die umfangreichen Diskussionen auf der Artikelseite an, dann wird Euch die Problematik hoffentlich klarer. "Berühmt" ist kein vernünftiges Kriterium!TomAlt 23:03, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

externe Suchtools, von denen der Normalbenutzer nichts weiss, sind sicher kein Löschargument. Von der Wikipedia-Suche reden wir mal besser nicht. Bleibt die alte Begründung Kategorie kontra Liste. Dazu siehe Wikipedia:Listen, zudem bleibt dies letzlich ein Wiederholungsantrag. Auch das "Argument", berühmt sei kein vernünftiges Kriterium, ist nichts Neues. Mam ersetze es durch "relevant", oder um Wiki-Intern-Sprech zu vermeiden "bekannt". Sinnnvoll könnte natürlich eine Aufteilung der Liste sein. -- Toolittle 00:19, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsch, es geht nicht um "Kategorie gegen Liste". Ich sehe das beide ihre Berechtigung haben und nebeneinander existieren koennen und sollen. "Was bleibt" ist die Kritik, dass diese Liste so wedert haendelbar noch nutzbar ist, da die Anzahl der relvanten Eintraege zu gross ist. Man lese sich auch bitte nochmal Wikipedia:Listen durch, da steht: Zweck: Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten Geschieht hier m.E nicht. Und: Es ist deshalb nicht sinnvoll, Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten TomAlt 15:46, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Muss ich erst noch vorausschicken, dass ich Listenfan bin (namentlich in der Wikipedia), oder darf ich TomAlt gleich voll zustimmen? F*, F*, F* und nicht nur immer an den Leser denken, sondern auch an die Autoren (wobei beides zusammengehört, darauf komme ich noch). Im Moment sind ein Drittel bis ein Zehntel der in der Wikipedia bereits vorhandenen Architekten auf der Liste, die zwangsläufig subjektiv sein muss, weil wir einfach keine Kriterien haben, wie man das abgrenzen will. Zusätzlich also noch die – von mir auch ausdrücklich erwünschten – Rotlinks für diejenigen Architekten, die unbedingt noch einen Artikel brauchen. Wir bekommen also, wenn wir das Ziel der Liste ernst nehmen, ohne weiteres eine Liste mit mehreren tausend Namen (selbst wenn man alle irrelevanten Architekten, die hier Unterschlupf gefunden haben mögen, in historischer Zeit entfernen könnte). Ich frage mich, wie man die handhaben will, und inwiefern die sich von einem Branchenbuch unterscheidet. Bliebe die (sinnvolle) Aufspaltung der Liste. Sehr wünschenswert! Die [[Liste der Schriftsteller]] leitet mich weiter auf Liste der Referenztabellen/Literatur (bitte ansehen!). <ironie>Prima, so sollte man es angehen! Ich glaube, das Wikipedia:WikiProjekt_Planen_und_Bauen wird begeistert sein, endlich eine Aufgabe zu bekommen und nicht mehr so sinnlos herumzudümpeln!</ironie> Jetzt wieder im Ernst: Man sollte gerne wartbare und pflegbare Listen anlegen, aber manche Artikel- oder Listenwünsche sind eben nicht mehr handelbar, und damit macht man, um auf den Anfang zurückzukommen, auch dem Leser keine Freude, weil der nämlich angeschmiert wird (und das mangels Fachkenntnis nicht einmal merkt). --Port(u*o)s 19:01, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist es schon jemandem aufgefallen daß der Abschnitt "Berühmte Architekten des 20./21. Jahrhunderts" bereits als sortierbare Liste ausgeführt wurde somit das Argument der Unübersichtlichkeit entfällt weil der Leser selbst bestimmen kann nach welchem Kriterium er sucht und nicht der Schreiberling der dem Leser vorschreiben will was er in einer Kategorie oder in einer starren Liste findet und was nicht. Außerdem sollte es immer mehrere Möglichkeiten geben an ein Ergebnis heranzukommen. aber so wie ich das sehe wird hier eh wieder Arbeit vernichtet also was soll’s ich werde mich wohl hier demnächst sperren lasse damit ich mich nicht mehr aufregen muß über soviel Ignoranz. -- Ronaldo 08:44, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man kann auch auf Millimeterpapier die Karos bunt anmalen. Macht ebenfalls eine Schweinearbeit, und sieht möglicherweise sogar gut aus. Mir gehts auch gar nicht darum, diese Arbeit zu vernichten. Wenn ich eine sinnvolle Möglichkeit sehen würde, wie diese Liste überschaubar aufgeteilt werden könnte, so dass dann alle relevanten Architekten darin Platz fänden, würde ichs vorschlagen und mich vielleicht auch selbst an der Arbeit beteiligen werde mich bei der Umstrukturierung beteiligen. Ich hab nur noch nicht den richtigen Ansatz gefunden. Aber ich bin explizit dagegen, eine Liste weiterzuführen, die als Teilmenge der relevanten Architekten nur berühmte Architekten listet, wenn dieses Kriterium nicht belegbar ist (und auf die vorliegende Liste auch gar nicht zutrifft). --Port(u*o)s 12:26, 9. Apr. 2008 (CEST) Dass nutzbare Biografienlisten von Vorteil sind, bestreite ich übrigens nicht - falls das jemand noch immer missverstehen sollte.[Beantworten]

bliebe immer noch die Möglichkeit, die Liste aufzuteilen statt zu löschen (die ich oben bereits befürwortet habe). -- Toolittle 15:48, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt weiterhin die Frage, wie man jetzt mit dem Problem sinnvoll umgehen kann. --Port(u*o)s 16:07, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag wäre Aufteilung nach Buchstaben und Aufnahme aller Architekten, die für die Wikipedia relevant sind (angesichts fehlender sinnvoller Relevanzkriterien muss man dann bei den Rotlinks eben vorerst selbst einschätzen - aber das ist bei Sachgebieten mit gut definierten Relevanzkriterien ja auch nicht anders). Die historisch Einteilung müsste dann ausfallen, sondern über die Sortierbarkeit der Einzellisten geregelt werden. Wie gesagt, ich würde mich an einer solchen Lösung ernsthaft und intensiv beteiligen, aber nur nach Klärung dieser Liste. --Port(u*o)s 16:23, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Behalten und fehlende Spalten ausbauen.
Die Kategorien, die öfters als ausreichender Ersatz für diese Liste aufgeführt werden, liefern eben...

  • keinen Zusammenhang Architekt - Bauwerk (+ vice versa)
  • keinen chronologischen Zusammenhang Architekt - Geburtsjahr (+ v.v.)
  • keinen chronologischen Zusammenhang Architekt - Todesjahr (+ v.v.)
  • keinen chronologischen Zusammenhang Entstehungsjahr (z.B. Bauabschluss/Eröffnung) - Bauwerk (+ v.v.).

Das aber kann die Liste leisten, wenn sie entsprechende weitere, sinnvolle Spalten erhält.
In der früheren Diskussion bereits aufgeführte Beispiele, die einen brauchbaren Ansatz zeigen:

Die von uns zu erstellende Liste sollte eine verbesserte Kombination aus beiden sein. Sie könnte existieren...

  • als eigenständige Liste
  • als Unterseite zur Architekturgeschichte

und bspw. verlinkt werden...

Umfang der Liste auf der Basis bestimmter Relevanzkriterien:

  • Listenbegrenzung auf die in bestimmten Standardwerken aufgeführten Architekten. Schluss. Ende.
Ich zitiere aus Diskussion:Liste von Architekten#Sinn & Unsinn dieser Liste:
Genauso wie es für die Aufnahme von Architekten in die WP Kriterien gibt, kann man auch welche festlegen, die für diese Liste gelten. Die sind dann eben nur etwas "schärfer". Jede gedruckte Enzyklopädie hat nur eine Auswahl an Personenartikeln (gilt für alle Bereiche). Die Redaktionen haben da auch Kriterien und gehen nicht willkürlich vor, sowas müsste sich doch auf diese Liste übertragen lassen. --Arch2all 17:12, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's eigentlich ein gedrucktes Architektenlexikon als Aufnahmekriterium zu verwenden? Z.b. das Lexikon der Weltarchitektur von Pevsner, Honour und Fleming: Dort sind ca. 850 Architekten aus allen Epochen aufgenommen. In Ausnahmefällen (auch Pevsner war nicht unfehlber) kann man ja nach Abstimmung noch evtl. vergessene Personen zusätzlich aufnehmen. Nur für die Zeitgenossen wäre ein anderes Verfahren notwendig (bzw. eine andere aktuellere Referenzquelle) --Arch2all 18:01, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe schon vor längerer Zeit alle im Lexikon der Architektur des 20. Jahrhunderts gelisteten Architekten ergänzt so weit sie noch nicht in der Liste standen und soweit als möglich verlinkt. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 15:47, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Objektivität liegt vor bspw:

  • bei Listen bisheriger Bundeskanzler oder Bundesländer seit 1945
  • bei Marathonläufern (entweder innerhalb einer bestimmten Zeit geschafft oder nicht geschafft)

Keine abschließende Objektivität, sondern immer nur Auswahl liegt vor:

  • bei Kategorien
  • bei Listen von Architekten, Künstlern usw.
  • selbst nicht beim Brockhaus oder anderen qualifizierten Enzyklopädien.

Relevanz:
Da wir offensichtlich schwerlich in der Lage sind, eigene Relevanzkriterien für Architekten neu zu definieren, übernehmen wir die in Standardwerken genannten Architekten. Dann ist das eben, wie oben von Arch2all und Ronaldo bereits vorgeschlagen, unser Relevanzkriterium.
Fazit:
Eine solcherart ausgebaute Liste hat einen Mehrwert...

  • gegenüber den Kategorien hinsichtlich der Verknüpfungen einzelner Daten
  • in der Wahlfreiheit der Benutzer bei der Reihenfolge, in der sie sich die einzelnen Spalten ansehen wollen und auch in dieser Liste anzeigen lassen können
  • in der grundsätzlich tabellarischen Übersicht, die ein einzelner historischer Architektur-Artikel so gar nicht liefern kann.

Maßnahme:

  • Wird die Liste behalten, muss sie entsprechende weitere informative Spalten in der Reihenfolge nach Priorität erhalten. In diesem Zusammenhang ist die Spalte, welchem Büro ein Architekt zugeordnet ist, sekundär, wenn nicht sogar tertiär: in den allermeisten Fällen bleibt dieses Feld leer, verbraucht unnötig Platz, den der Benutzer immer wieder optisch ohne Info-Gewinn zurücklegen muss und sollte daher an den Schluss gesetzt werden. Viel wichtiger sind ein wichtiges Bauwerk, der Stil oder ein anderes herausragendes berufliches Merkmal im Werk des betreffenden Architekten (kann z.B. auch ein theoretisches Werk sein, eine Innovation usw.).
  • Für den Fall einer möglichen Löschung empfehle ich alternativ die Verschiebung...
...in den WikiProjektraum als Unterseite
...oder in den Benutzernamenraum als Unterseite eines Benutzers.

In beiden Fällen kann dort sinnvoll weitergearbeitet werden.
Um im Bild zu bleiben: wenn ein Mosaik erst ein Drittel aller Steinchen enthält, muss man es nicht abreißen, sondern baut es zu Ende, entweder mit Zuschauern im Artikelnamenraum oder ohne Zuschauer im WikiProjektraum. Ich wende mich entschieden gegen eine Löschung. -- H.Albatros 09:58, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 09:46, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Ein solche Liste könnte es geben, wenn sie klare Kriterien hätte, die Konsens sind und wenn sie gepflegt würde. Wie Diskseite etc. zeigen, ist das trotz vielfältiger Versuche nicht gelungen, das zu erreichen. Konsens ist weiterhin, dass der aktuelle Zustand unschön ist. Um einen Neuanfang zu ermöglich daher gelöscht. Eine Neueinstellung müsste die Probleme lösen (ansonsten Wiedergänger). Falls jemand die gelöschte Liste als Steinbruch benutzen möchte, bitte melden. --He3nry Disk. 09:46, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bedanke mich bei He3nry für die vernichtung sinnvoller Rrecherchearbeit. -- Ronaldo 00:17, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ROTX (erl., LA zurückgezogen)

War SLA. Schnellöschgründe sind für mich nicht ersichtlich. Wir sollten dem Artikel 7 Tage zur Relevanzprüfung und Verbesserung geben.Karsten11 20:56, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist auch kein Langsam-Löschgrund ersichtlich. Behalten--Escla ¿! 21:55, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen. Minderbinder 22:39, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

War wohl eine Überreaktion auf das Linkspamming und sonstige Werbegeblubber des Einstellers. Siehe auch hier Abschnitt Linkspam zu ABN Amro. Ich ziehe den LA zurück. Minderbinder 22:39, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

天狗 (erl., redirect)

Wozu soll denn solch eine BKS gut sein, wer sollte die aufrufen? --Roterraecher Diskussion 20:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sinnlos, weg damit. Doominator 21:03, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was soll daran sinnlos sein? Nur weil ihr nur zwei Fragezeichen seht, muß das für andere nicht gelten. Behalten --Matthiasb 21:09, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht zwei Fragezeichen, sondern zwei chinesische Schriftzeichen. Wer soll die aufrufen? Wikipedia ist kein Übersetzungsbuch für asiatische Schriftzeichen --Roterraecher Diskussion 21:11, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
das ist so dermaßen a) politisch korrekt, b) modern und c) "ey, wir sind so total offen, multi und aufgeschlossen, Leute", in der de.wiki japanische/chinesische Schriftzeichen-Lemmata zu haben, dass das behalten werden wird. Ich bin trotzdem für löschen, weil ich arrogantes Ekel der Meinung bin, dass man jemandem, der mit japanschen/chinesischen Schriftzeichen in der de.wiki sucht, klarmachen sollte, dass er ein Problem hat. --FamilienNamenBearbeiter 21:15, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist mit Leuten, die nach Schriftzeichen wie Ł, Ɣ, Г oder Ӂ, resp. Lemmata mit diesen Zeichen suchen (z.B. Łódź)? Haben die auch alle Probleme? Achja, was wäre diese Welt so wunderschön, wenn selbige am deutschen Tastaturwesen genesen würde. Bis fürderhin gilt jedoch Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen. --Asthma 21:28, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
vielleicht bist du so freundlich, meinen Beitrag genau zu lesen und nicht das, was du lesen möchtest, damit es in dein Beuteschema passt? Danke. --FamilienNamenBearbeiter 21:50, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
"vielleicht bist du so freundlich, meinen Beitrag genau zu lesen und nicht das, was du lesen möchtest, damit es in dein Beuteschema passt?" - Ditto. --Asthma 00:02, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal SLA gestellt. Dieses Lemma ist in de-WP Unsinn. -- Chaddy - DÜP 21:24, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, nach Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen sind zumindest Redirects in solchen Schreibweisen erlaubt. Wenn die mehrdeutig sind, könnte man sogar über BKLs reden, finde ich zumindest. Grenzwertig isses allerdings schon. --JuTa Talk 21:26, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich kenne das MB. Aber in diesem Fall wird das ja schon fast lächerlich... Jedenfalls sucht danach mit Sicherheit niemand. Und ohne den LA wäre das Lemma wohl für immer vergessen worden... -- Chaddy - DÜP 21:35, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach diesem Meinungsbild sind solche redirects vorgesehen für geographische Namen oder Personennamen. In allen anderen Fällen (wie hier) sind sie möglich, aber einen größeren Sinn erkenne ich in dieser Regelung nicht --Roterraecher Diskussion 21:35, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir leuchtet das nicht ein. Es gibt anerkanntermaßen Redirects wie 云南/雲南. Wenn aber aus einem Redir, was das hier zur Löschung anstehende Ding vorher war, eine BKL gemacht wird, soll sie weg, weil sie sinnlos ist? Unlogisch. Behalten. --Scooter Sprich! 21:30, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dein Beispiel-Redirect ist genauso sinnlos. Einen LA darauf würde ich unterstützen. -- Chaddy - DÜP 21:35, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie erschliesst sich mir der Sinn sowohl bei 云南/雲南 wie auch bei 天狗 nicht. Aber andererseits stört es auch nicht weiter. Schliesslich handelt es sich weder um eine Falschinformation noch um etwas, das die Qualität der Wikipedia mindert. Warum also löschen? Im Zweifel eher behalten. -- Frank Murmann 21:35, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, in diesem Fall hier kann man vielleicht noch darauf hoffen, dass die Zeichen tatsächlich das bedeuten, worauf sie dann verlinken. Aber wie soll man das überprüfen, wenn das öfters auftaucht? Wie kann man sicher sein, dass es die Qualität Wikipedias nicht mindert, woher weiß ich dass es stimmt? --Roterraecher Diskussion 21:39, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Allgemeinen halte ich Redirects in Originalschreibweise für sinnlos... aber diese olle Kamelle soll hier nicht wieder aufgeheizt werden. Ich finde es in diesem speziellen Fall viel bemerkenswerter, dass beide Artikel, auf die diese BKL verlinkt, mehr oder weniger genau das gleiche beschreiben. In beiden geht es um einen "Himmelshund", der vermutlich auch auf den gleichen mythologischen Ursprung zurückgeht. Übrigens gibt es auch eine BKL Himmelshund. Mein Vorschlag lautet deswegen: Tengu und Tiangou in einen Artikel Himmelshund packen und Tengu und Tiangou sowie die Originalschreibweise 天狗 zum Redirect dorthin umfunktionieren. --Minalcar 21:39, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin ich der einzige, dem hier aufgefallen ist, dass beides "Himmelhund" bedeutet? Ich frage mich (und euch), ob hier überhaupt zwei Artikel nötig sind, oder einer (Himmelhund) mit Kapiteln für das chinesische und anderen für das japanische Fabelwesen nicht sinnvoller wäre. --MannMaus 21:45, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast aber schon meinen Beitrag eins drüber gelesen? ;-) --Minalcar 21:45, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Riesenidee. Das eine ist zwar japanische Mythologie, das andere chinesische, aber wurscht. Als nächstes dann bitte Gott und Allah zusammenfassen. --Scooter Sprich! 21:50, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Japaner haben ihre Schrift von den Chinesen übernommen und nebenbei auch ganz ordentlich Kultur mitgenommen. Wenn man in beiden Sprachen etwas mit den selben Schriftzeichen schreibt, ist nahezu immer davon auszugehen, dass ein Kulturtransfer (mir fällt gerade kein besseres Wort ein) von China nach Japan stattgefunden hat. Bei etwas so speziellem dürfte das auch so gewesen sein, aber einen endgültigen Beweis dafür kann ich jetzt auf die Schnelle natürlich nicht auftreiben. --Minalcar 22:02, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Moslems beten den selben Gott an, wie die Christen (der Prophet Mohammed war ursprünglich Christ, hat dann aber seine eigene Version gepredigt, woraus der Islam entstand). Und Allah heißt übersetzt - Gott. Also insofern wäre dein Vorschlag gar nicht mal so abwegig... -- Chaddy - DÜP 23:40, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, pardon, Minalcar, die Zeilen hab ich wohl vor Schreck übersehen! Aber du warst der Erste, also, wir sind einer Meinung! --MannMaus 21:54, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, dann wäre es IHM sinnvoll das Lemma 天狗 in einen Redirect auf Himmelshund umzuwandeln. Dann isses ja wieder ein Redirect und entspricht dem MB. Ob man die beiden Zielartikel zusammenführt oder nicht wäre dann eine Diskussion für Wikipedia:Redundanz und nicht hier. Einwände? --JuTa Talk 22:06, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe zwar keinen Sinn in solchen asiatischen Zeichen redirects, aber ziehe den LA unter Umwandlung in redirect zurück --Roterraecher Diskussion 22:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freut mich, dass die studierten Ostasien- und Religionswissenschaftler der WP hier zu einem Konsens kommen konnten. --Asthma 00:04, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Falscher Stub. Relevanz nicht dargestellt. Kein ArtikelKarsten11 21:13, 7. Apr. 2008 (CEST) Hier noch der Text aus der QS: Laut dieser Liste war er nie in der Landesregierung, im Parlament und im Europaparlament vertreten. Obmann war er auch nicht. Die Relevanz müsste also anders belegt werden, eventuell über einen anderen Vorstandsposten oder einer anderen wichtigen Funktion. Da die Partei etwa 20 Gründerväter hatte, reicht das in dieser Hinsicht nicht, da wäre höchstens eine Erwähnung im SVP-Artikel angebracht, sofern sich nichts anderes findet. --Marcus Schätzle 19:07, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA: kein Artikel. --Qanat 22:01, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Inhaltsleere erleichtert es ungemein, eine Löschung zu befürworten! --seismos 22:08, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


René Floriot (erledigt: ausgebaut, LA zurückgezogen)

Verteidiger eines Massenmörders und hat ein Buch geschrieben. Reicht das für Relevanz? Ich denke nicht, Relevanz geht also nicht aus dem Artikel hervor.

In der französischen WP steht auch nicht mehr, nur ein durchaus lesenswerter (aber niemals relevanzbegründender) Dialogausschnitt aus dem Massenmörder-Prozess. Der Weblink in der deutschen Version verweist auf eine brasilianische (also portugisischsprachige) Seite. Mein Spanisch ist schon spärlich und Portugisisch hab ich nie gelernt, aber wenn ichs mit richtig verstehe, ist diese Webseite nur ein Beleg dafür, dass er dies eine Buch über Justizirrtümer geschrieben hat; aus dem Buch wird auf der Webseite zitiert. --Eckh 21:56, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut IMDb hat er zwei Drehbücher geschrieben. Würde für die Filmschaffenden-RK reichen. Abgesehen davon: Ich sehe mindestens drei medienträchtige Fälle. Könnte von daher auch für die allgemeinen Personen-RK (Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen) reichen. Ich neige zum behalten, aber ausbauen.--Kriddl Disk... 08:46, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

von den filmen wusste ich beim stellen des loeschantrags natuerlich noch nichts. zwei der erwaehnten rechtsfaelle sind verlinkt, bei dem dritten weiss man nur, dass ein herr oder eine frau onassis daran beteiligt war, aber nicht einmal, welche(r) nun genau - vielleicht koennte man zu dem fall noch irgendwas schreiben.
damit koennte man es mir erleichtern, den LA zurueckzunehmen. alternativ gehts auch ueber die drehbuecher (aber in einem fall hat er nur eine dem drehbuch zugrunde liegende geschichte geschrieben, richtig?). jedenfalls, wenn man das etwas deutlicher in den artikel schreiben koennte, was er gemacht hat (etwas mehr als die worte "mitarbeit an filmen"), dann wuerde auch das es mir erleichern, den LA einfach zurueckzunehmen. --Eckh 14:15, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Star-Anwalt, Autor mehrer Bücher bzw. Drehbücher. Durch den Fall Petiot auch relevant als Beteiligter eines nachrichtenwürdigen Ereignisses. Behalten. --NiTen (Discworld) 13:52, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Aus das was man so im Web liest (einige Links sind im Artikel angegeben) war er einer der berühmtesten Pariser Anwälte (siehe z.B. [8]). Verteidigte u.a. 1949 den ehemaligen deutschen Botschafter Abetz, dem die Todesstrafe drohte. Sein Wirken als Drehbuchautor ist dagegen sekundär.--Claude J 12:01, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz inzwischen klar, Artikel deutlich ausgebaut (danke!), 
Loeschantrag ziehe ich dementsprechend zurueck. --Eckh 21:47, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Michael Kutschker (erl., eindeutig relevant)

Selbstdarstellung, sieht nach einer Linksammlung aus. (nicht signierter Beitrag von 84.152.7.25 (Diskussion) 22:00, 7. Apr. 2008)

Sowohl als Professor als auch als Buchautor eindeutig relevant nach WP:RK, das brauchen wir nicht lang diskutieren. --Eckh 22:05, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pirro Çako (gelöscht)

Viele Bearbeitungen (ich war auch dabei), kein Inhalt. Die Relevanz wird nicht dargestellt. --UliR 22:14, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Veröffentlichung, keine Werke, kein gar nichts. Und nicht mal bei amazon.com krieg ich einen Hit: Ein Album für doch 0,99$. Scheint (k)ein wichtiger Künstler zu sein. Löschen --Qanat 22:30, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sieht in der englischen Wikipedia aber ganz anders aus. Ohne brauchbare Quellen, die naturgemäßg schwer zu kriegen sind, wird das aber nix. Code·is·poetry 21:15, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, keine Verbesserung in 12 Tagen --Streifengrasmaus 15:18, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dobrock (erl.)

So kein Artikel.-- Rita2008 22:23, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Qanat 22:33, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Einspruch wieder rausgenommen. Viel Spaß beim Erweitern --Complex 22:43, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für einen Stub reicht's allemal - mit einem nicht niedrig dotierten Reitturnier dort, das seit 1907 veranstaltet wird und dessen Schirmherr Paul Schockemöhle ist. LA (und erst recht SLA) zu stellen geht schneller als mal kurz zu gucken, was an dem Ortsteil dran sein könnte. --MrsMyer 22:58, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und ich den ganzen LA. --Qanat 23:00, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Liste von vielen (in Polen gibt es keine einheitliche Hitliste, da hat jeder Sender, jede Radiostation, jede Internetseite ihre/seine eigene Hitliste). Ich sehe in diesem Artikel keinen Grund, warum ausgerechnet diese Liste einen Eintrag in einer Enzyklopädie verdient hat.--Mathias 22:53, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • "Polish National Top 50 ist eine polnische Hitliste für Singles. Sie erscheint wöchentlich und wird von APC-stats veröffentlicht. Die erste Ausgabe der Hitlist erschien am Juli 2006." + Liste ist der ganze Artikel, Relevanz wird in der Tat nicht deutlich, zumal seit 2 Jahren erst bestehend--Zaphiro Ansprache? 22:57, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den QS-Baustein vor über 1 Woche eingetragen in der Hoffung der Hauptautor findet sich und schreibt den Artikel um und vervollständigt ihn. Leider ist das nicht eingetroffen. Ich werde aus diesem Artikel nicht schlau und wenn sich sonst niemand findet der diesen Artikel warten und aufbauen will sollte er gelöscht werden.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 08:12, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack, so ist das nichts. Die offizielle Website sieht auch eher langweilig aus, en ist mager und pl verstehe ich nicht. Code·is·poetry
kein Artikel, Relevanz nicht dargestellt --Streifengrasmaus 15:20, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Star Wars - Crimson Empire (In Benutzernamensraum verschoben)

SLA mit Einspruch --A.Hellwig 22:54, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel --Sarion !? 22:33, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sieht man woran?(widerspruch also) (nicht signierter Beitrag von Enternoted (Diskussion | Beiträge) )
das sieht man daran, dass jemand, der nicht mit den Interna der Star-Wars-Terminologie vertraut ist, nicht mal erraten kann, worum es geht. Und die Relevanz eines "Teils einer Serie" müsste schon deutlich herausgearbeitet werden, das versucht der Artikel nicht mal. --UliR 23:08, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welche Terminologie meinst du? Hier alle Wörter, die in Frage kämen: "Die Rückkehr der Jedi-Ritter, Kampf, Carnor Jax und Kir Kanos, Ehrengardist, Imperator, Rebellen". Ist doch alles verständlich? --Enternoted 23:46, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer oder was ist ein Carnor Jax oder ein Kir Kanos? Welcher Imperator von was?--Kriddl Disk... 08:48, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer Carnor Jax und Kir Kanos sind, steht im Artikel. Zu beschreiben, wer der Imperator ist, gehört IMHO nicht in den Artikel, da er eine Figur ist, die in praktisch allen Star Wars-Filmen auftaucht. Deswegen ja auch der Wikilink zum Star Wars-Universum. Aber der Artikel ist tatsächlich etwas dünn. Relevanz vermag ich nicht zu beurteilen. Daher neutral. -- Frank Murmann 08:57, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanz siehe auch Portal:Comic/Aufnahmekriterien Comics. Ich würde zwar von mehr als einer Übersetzung ausgehen, aber sonst wohl nichts. Daher wirds wohl nichts mit Relevanz, zumal der Artikel recht kurz ist. Wenn da nciht in ein paar Tagen noch was kommt löschen. Grüße --Don-kun 11:19, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne den Comic nicht, es scheint sich aber um den Band 2 der Reihe Star Wars Sonderband von Dino, spätere Bände bei Panini, zu handeln. 2003 erschien als Band 15 Crimson Empire 2. Mittlerweile gibt es auch mehr als 40 Bände. Selbst das, was mit eine Web-Suche herauszufinden ist, steht nicht im Artikel und ich habe keine Lust, ihn zu erweitern, weil ich Artikel für Einzelbände einer Reihe nicht für sinnvoll oder enzyklopädietauglich halte. Der Artikel ist mir zu substanzlos, bin für löschen. --lyzzy 22:03, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ein paar mehr Infos eingetragen! Ich wußte nicht, was alles reingehört oder nicht. --Enternoted 22:47, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wäre sinnvoller, einen Artikel über die Reihe zu schreiben, als über einen einzelnen Band. Der Artikel kann ja in den Namensraum von Enternoted verschoben werden, damit er ihn weiter nutzen kann um den Sammelartikel zu schreiben. Wenn er will. Grüße --Don-kun 07:48, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
verschoben--Martin Se !? 11:32, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Slawonier (erl., gel.)

Unsinniger Artikel über die Bewohner einer historischen Region. Keine Etnie, keine Volksgruppe. Genauso bescheuert, wie wenn man ein Artikel über z. B. Hohenloher oder Knetzgauer schreiben würde --Drozgovic 23:36, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist an dem Artikel unsinnig? Diese Volksgruppe war mir bislang nicht bekannt, und wird hier nun kurz und knapp erläutert. Sicher, er ist nicht so umfangreich wie Donauschwaben oder Siebenbürger Sachsen (auch keine Etnien), aber er kann ja wachsen. Die LA-Formulierung und die Signatur lässt mich dagegen eher an eine persönliche Abneigung des Antragstellers glauben. Behalten --L5 06:56, 8. Apr. 2008 (CEST)
@L5: Wenn ich den Artikel richtig verstehe, handelt er eben nicht von einer "Volksgruppe", sondern er zählt einfach auf, wer aller in einer historischen Region lebt. Ich zweifle an der Sinnhaftigkeit eines solchen Lemmas, bin eher für Löschen.--Niki.L 08:12, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die alteingesessenen Slawonier werden auch als Schokazen (kroat. Šokci) bezeichnet. Ist das nicht mehrfach redundant? --Kungfuman 09:11, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, das habe ich vorhin noch gar nicht gesehen: redundant ist es ebendfalls. Noch ein Grund zum löschen --Drozgovic 14:50, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann wäre es kein Grund zum Löschen, sondern ein Fall für ein Redirect, da es sich doch wohl um einen Begriff handelt, nach dem auch gesucht wird. --L5 09:40, 13. Apr. 2008 (CEST)

@L5:Nochmals:Es ist weder Volksgruppe, noch eine Ethnie, noch ethn. Minderheit. Einfach eine Bezeichnung wie z. B. "Hohenloher" oder "Schwarzwälder". Eben Unenzyklopädisch. --Drozgovic 17:31, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Volksgruppe ist wahrscheinlich nur Benutzer:wst und jetzt Benutzer:Label5 bekannt. Lassen wir dieses Wikivolk lieber unblutig aussterben. Fossa?! ± 14:51, 18. Apr. 2008 (CEST) PS: Ich habe dieses fake mal zur Dokumentation, wie hier Voelker erfunden in meinen Benutzernamensraum verschoben. Fossa?! ± 15:02, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --peter200 17:32, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo das Problem in Redirect liegt, ist mir unerklärbar. Und Fossa, deine Witze waren mal besser. --L5 21:24, 19. Apr. 2008 (CEST)

Paul Vario (bleibt)

vollkommen unenzyklopädischer Stil, keine Quellen GDK Δ 23:41, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Sein Aussehen ähnelt dem eines Sumo-Ringer, mit hängenden Wangen unter seinem Kinn." "Er redete meist in kurzen grunzend ähnlich lautenden Sätzen." "Er war sehr vorsichtig bei Dingen die seinen Namen erfordeten und er meidete weitgehend Telefongespräche." "Er hatte ein riesiges Netzwerk von Glücksspielen, Buchmacher, Geldhaien und Zahlen Betreiber in ganz New York City und darüber hinaus." - Da scheint der Sinn durch die Worte wie der Mond durch die Wolken... Humorarchiv -- Toolittle 00:26, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLAy it! -84.57.187.168 01:08, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwar ziemlich geschwurbelt, aber es handelt sich um einen der bedeutenderen Capi der Luchese-Familie (einer der Fünf Familien). Der Lufthansa-Heist war schon eine der bekannteren Kriminalfälle (wurde nach meiner Erinnerung auch verfilmt). Müsste überarbeitet werden. Dafür 7 Tage--Kriddl Disk... 08:55, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Text gestern nacht kurz geschriebn, da ich gesehen habe dass ihr noch nicht viel über die Mafia und ihre einzelnden Personen wisst. Alles was in dem Text steht ist die Wahrheit auch wenn es sich ab und zu komisch anhört. Schreibt den Text doch neu wenn ihr denkt, dass ihr mehr Ahnung habt, was ich bei diesem Thema sehr bezweifle. LG Schönen Tag noch.... (nicht signierter Beitrag von 91.37.109.13 (Diskussion) )

Es gibt einen optisch etwas besser gestalteten Beitrag in der englischen WP-Version.[[9]] Ich schließe mich der bereits geäußerten Meinung an, dass dem Artikel aufgrund der Relevanz des Lemmas Zeit zur Überarbeitung gegeben werden sollte. -- Catfisheye

Ich hab mal den Text etwas entschwurbelt - aber ich fürchte, irgendwer müsste dazu einige Quellen auftreiben, da solche Gestalten wie Vario vermutlich mit mehr Mythos als Wahrheit umgeben sind und daher sollten die Behauptungen belastbar belegt werden. --GDK Δ 17:02, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast den Text ja ganz klasse "entschwurbelt"... hast einfach mal alle Informationen über seine Familie gelöscht.... (nicht signierter Beitrag von 91.37.100.22 (Diskussion) )

Ich habe keine genauen Quellen zu meinem Text aber da ich mich seid meiner Kindheit mit der Mafia beschäftige, bürge ich dafür dass es nur Wahrheit ist die ich über Paulie geschriebn hab. LG N.schmidt (nicht signierter Beitrag von 91.37.125.199 (Diskussion) )

Das reicht aber nicht. In eine Enzyklopädie gehören nur belegbar Fakten. Also bitte belegen. Löschen wäre schade. -- Frank Murmann 20:39, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fulton Avenue halte ich für unwahrscheinlich, eher Fulton Street, das liegt in Brooklyn und passt daher besser als die Bronx. --Port(u*o)s 22:20, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt, da fortentwickelt, Quellen-Vermerk gesetzt