Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2008

27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai 31. Mai 1. Juni Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --S[1] 11:54, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Vampir (gelöscht)

Blödsinn, jedenfalls ohne Defintion. Björn B. WikiProjekt Hildesheim 01:59, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon Kulturphänomen. Ich schlage vor, dass wir zwei Unterkategorien schaffen. Eine zur Mythologie und Volksglauben (z.B. Kategorie:Vampir (Mythologie)) und eine zu den Kulturformen, also Vampir in Literatur und Film, (z.B. Kategorie:Vampir (Kultur)). In der Kategorie wären dann beide Unterkategorien und der Artikel Vampir.--Kriddl Disk... 06:49, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack. Ansonsten behalten. Sonst könnte man auch alle anderen Fabelwesen löschen. --Kungfuman 08:57, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich finde, dass Unterkategorien eigentlich nicht notwendig sind. Die Vampir-Kat. ist ja nicht gerade unübersichtlich, nicht überladen mit den paar Artikeln. --Ricky59 11:08, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde diese Kategorie recht interessant, übersichtlich und ansprechend gestaltet, zudem ist Relevanz gegeben => Behalten. Namaste, --Benutzer:A6 blah blah? 16:18, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich was brauchbares draus machen läßt, gerne, nix dagegen. Nur möchte ich definitiv keine Serienmörder mehr hier eingeordnet sehen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 20:57, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ähm, Björn, kurze Frage: Wo siehst du in dieser Kategorie Serienmörder eingeordnet? Wenn du Vlad III. Drăculea meinst, dann war er in erster Linie mittelalterlicher Heerführer (da bei sowas, damals wie heute, eine Menge Leute umkamen, könntest du noch LAs auf dutzende historische Personen stellen). Im Übrigen prägte er das populär-kulturelle Vampirbild entscheidend mit, eine Entfernung aus der Kategorie würde schon an Vandalismus grenzen. Namaste, --Benutzer:A6 blah blah? 12:32, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei der Trulla bin ich drüber gestolpert. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 13:48, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Au weia, Björn, gestolpert ist der richtige Ausdruck: Hättest du den dazu gehörigen Artikel gelesen, so wüsstest du, dass diese Behauptungen für einen Schauprozess in Folge einer Hexenjagd erfunden wurden. Außerdem; glaubst du allen Ernstes, dass eine Gräfin bald 500 Leute allein umbringt (grenzt hier langsam an Geschichtsrevisionismus)? Wenn du ein Problem mit diesem Artikel hast, dann stell doch auf ihn einen LA (sowie auf die dutzenden anderen Artikel über Personen, die irgendwann in Mordverdacht gerieten), aber nicht auf diese gutgemachte Kategorie. Namaste, --Benutzer:A6 blah blah? 12:02, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Kategorie sowohl relevant als auch hilfreich, wenn man nach Artikeln über Vampire sucht. Behalten --JoVV 05:32, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und ich finde, daß es sich um eine reine Assoziationsblasterkategorie handelt. Klare Definition ergänzen (und anwenden!) oder entsorgen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 13:48, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Full ack. Allerdings wäre bereits eine Kategorie, die Werke, in denen Vampire eine wesentliche Rolle spielen ausreichend gefüllt. Code·is·poetry 14:30, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, Erzsébet Báthory wurde in der Überlieferung zuerst zur Blutgräfin und dann Vampirin. Macht schon Sinn sie in der Kategorie einzusortieren. (Ich hatte da eher den da oder den da im Verdacht dort einsortiert gewesen zu sein, als Björn das ansprach).--Kriddl Disk... 17:24, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ne, Vampirin war sie eigentlich nie, nicht alles was Blut säuft flattert auch. Selbst wenn wäre es schon sehr assoziativ, wir haben ja auch nicht Cradle of Filth einsortiert, obwohl die Vampiric Metal macht. Code·is·poetry 18:03, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
eher behalten, ob das lemma glücklich gewählt ist und nicht besser eine verschiebung auf Kategorie:Vampirismus stattfinden sollte, steht jenseits der löschdiskussion Bunnyfrosch 00:24, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf Vampirismus? Ganz sicher nicht. --81.62.12.163 09:40, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne Definition ist das zu assoziativ, aber wie sollte die aussehen? Einige Artikel (zB Ghul) sind wohl mehr aus Verlegenheit reingeraten, die Artikel über "reale" Vampirismusfälle sind per se zweifelhaft, so doch besser löschen, es sei denn, man kann das Thema sinnvoll eingrenzen. --UliR 20:30, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wirklich gelungen ist diese Kategorie definitiv nicht. Auf der einen Seite ist sie eine Unterkategorie für "Fabelwesen", auf der anderen Seite sind Leute wie Plogojowitz, Grando und Paole einsortiert, die ja nun definitiv keine Fabelwesen sind. Und die ganzen Vampirarten wie Ghule, Lamien und Adze passen nun gar nicht in die gleiche Kategorie wie Anne-Rice-Romane. Momentan ist diese Kategorie ein reines Brainstorming, alles, was irgendwie mit Vampiren verbunden werden kann, befindet sich darin. Eine Kategorisierung nach diesem Thema ist ansich keine schlechte Idee, aber in dieser Form eher nicht. Vorschläge zu einer besseren Aufteilung? -- Cecil 14:54, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK Cecil. Eine solche Themenkategorie müßte direkt in der Hauptkategorie stehen. Also löschen. Eventuell lohnt sich eine Kategorie für Vampire in der Kunst/Literatur/Film anzulegen, dann aber mit eindeutigem Namen.--cwbm 22:20, 3. Jun. 2008 (CEST)
Wird gelöscht aufgrund unklarer Definition. Bot beauftragt. --Zinnmann d 02:44, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Euromünzen nach Kategorie:Euromünze (wird nicht verschoben)

Singularregel. --Hydro 09:31, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • einer der wenigen Fälle, bei denen die Singularregel nicht greift ... da der Münzsatz stets mehrere Münzen umfasst und praktisch alle Artikel den Plural verwenden, sollte das die Kategorie auch tun. -- Triebtäter 10:14, 31. Mai 2008 (CEST)
  • Sehe ich wie Triebtäter. --Matthiasb 11:14, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikelnamen stehen im Allgemeinen im Singular, auch bei Begriffen, die nur selten einzeln auftreten. - so sollte das hier natürlich auch gehandhabt werden. -- mj 18:31, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich wie Benutzer:misterjack. Beim entsprechenden Artikel sollte im übrigen auch die Weiterleitung umgedreht werden, denn es heißt richtig Euromünze und nicht Euromünzen. Die Singularregel greift hier durchaus, da die deutsche Grammatik mMn gar keine Ausnahme von dieser kennt. --L5 19:15, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um die deutsche Grammatik, sondern um Wikipedia. Ich sehe es von daher wie Triebtäter. --MannMaus 14:15, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt so. --buecherwuermlein 01:58, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da alle Lemmata der Kategorie berechtigterweise Plurallemmata sind, muss auch die Kategorie einen Pluralnamen tragen, logischerweise. Gruß, --buecherwuermlein 01:58, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Serienmörder nach Nationalität nach Land (bleiben)

Völlig irreführende Überschrift geändert, siehe Diskussion unten. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 21:00, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Serienmörder (Australien)

Noch mindestens 18 Artikel zu erwarten, Neuseeland und Ozeanien nicht mitgerechnet. Nur mal so als Beispiel. Ich hab keinen Nerv, das jetzt für alle rauszusuchen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 18:32, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Serienmörder (Belgien)

Kategorie:Serienmörder (Bolivien)

LA eigentlich überhaupt ungültig, da ohne Begründung. Na ja, manche habens eben nicht nötig. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 18:32, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Serienmörder (Brasilien)

Kategorie:Serienmörder (China)

Kategorie:Serienmörder (Indien)

Kategorie:Serienmörder (Italien)

Kategorie:Serienmörder (Japan)

Kategorie:Serienmörder (Jugoslawien)

Kategorie:Serienmörder (Kanada)

Kategorie:Serienmörder (Kolumbien)

Kategorie:Serienmörder (Lettland)

Kategorie:Serienmörder (Mexiko)

Kategorie:Serienmörder (Polen)

Kategorie:Serienmörder (Russland)

Kategorie:Serienmörder (Schweden)

Kategorie:Serienmörder (Schweiz)

Kategorie:Serienmörder (Südafrika)

Kategorie:Serienmörder (Ukraine)

Kategorie:Serienmörder (Ungarn)

Diskussion

Benutzer:Triebtäter hatte LA für die Kategorie:Serienmörder (Bolivien) gestellt. Habe mir erlaubt, alle übrigen Kleinstkategorien hinzuzufügen. --217.87.183.95 17:11, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Eintrag und die Wahrscheinlichkeit, dass hier mittelfristig noch deutlich mehr dazukommt, ist denkbar gering. Ich weiß nicht, ob die Kategorie:Serienmörder nun wirklich nach einzelnen Staaten aufegsplittet werden muss. -- Triebtäter 11:34, 31. Mai 2008 (CEST)

Dem schließe ich mich an. Weiterer Löschgrund: Es gibt auch keine Aufteilung der Ober-Kategorie:Mörder nach Nationalität. --217.87.183.95 17:11, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stichhaltige Argumentation der Vorredner^WVorschreiber. Entbehrliche Kategorisierung. --Schweikhardt 18:14, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mich wundert ja, dass wir keine Kategorie:Serienmörder (grenzüberschreitend) haben...Kategorisierungswahn, alle entbehrlich. -- Tobnu 19:17, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
löschen, da unsinnig --Baladid 20:02, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In vollem Bewußtsein, daß man sich hier ohnehin schon einig ist und man eh ja nicht zuhören muß, wenn ich was sage (nicht wahr, Triebtäterchen?): Eine Unterteilung der mittlerweile auf 188 Artikel angeschwollenen Hauptkategorie war längst überfällig. Eine Unterteilung nach Ländern nach dem Vorbild des Lexikons der Serienmörder scheint mir zudem sinnvoll. Beim Umsortieren war es zudem wesentlich leichter zu bewerkstelligen, alle Artikel in Unterkategorien einzuordnen. Fakt ist, daß die allermeisten früher oder später locker auf zehn Artikel und mehr kommen werden, das läßt sich anhand der Literatur absehen. Einzig aus dem Jemen ist (bisher!) nur ein einziger Fall bekannt (wesegen der auch keine Kategorie bekommen hat). Ich halte es für böswillige Arbeitsvernichtung, die monierten Unterkategorien jetzt wieder aufzulösen, nur um sie nach und nach doch wieder befüllen zu müssen. Weiterhin führt das in einigen Fällen, in denen ein Täter staatsgrenzenüberschreitend „tätig“ war, dazu, daß neben einer bestehen bleibenden Unterkategorie die Hauptkategorie in den Artikel müßte. Es handelt sich nämlich, für die Experten hier, die es noch nicht bemerkt haben, nicht um eine Einteilung nach Nationalität, sondern nach Tatort. Über eine entsprechende Unterteilung der Oberkategorie sollte man im Gegenteil nachdenken, mich zumindest interessiert durchaus, vor welchem soziokulturellem Hintergrund jemand gemordet hat. @Tobnu: Mit meinem Geisteszustand ist alles in Ordnung, vielen Dank. Noch eine solche Beleidigung werde ich mir aber nicht bieten lassen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 20:54, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist daran unsinnig? Aus paradigmatischen Gründen ist es durchaus sinnvoll, bei solchen Unterteilungen von Kategorien in Länder oder was auch immer auch den Artikeln eine solche Kategorie zu geben, die dort drin allein stehen. Und Kategorien mit knapp 200 Artikeln drin kann man durchaus aufsplitten, vor allem wenn zu erwarten ist, dass da weitere Artikel dazukommen. Vielleicht hätte der Antragsteller erstmal jemanden fragen können, der sich mit dem Kategorisieren auskennt, bevor er irgendwelche Kategorien zum löschen vorschlägt... Behalten, da sinnvolle Aufteilung einer Riesenkategorie. --Thogo BüroSofa 21:17, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Thema Serienmörder findet ein sehr breites Interesse (bei mir allerdings nicht). Ich erwarte demnach auch entsprechend viele Beiträge. Darum Behalten. Coni 23:01, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Einteilung nach Tatort erscheint auch mir durchaus sinnvoll. Wie Björn weiß ich, dass es durchaus noch etliche der Serienmörder zu beschreiben gilt, bevor auch nur alle bekannteren Fälle abgedeckt sind. Man muss sich doch nur die ganzen "Roten" in der Liste von Serienmördern anschauen. Und das sind nur gegengelesene Fälle.--Kriddl Disk... 11:57, 1. Jun. 2008 (CEST)ACK[Beantworten]

ACK Björn, Thogo, Kriddl. Unterteilung dieser Riesenkategorie ist sinnvoll. Da hilft ein Blick in die Fachliteratur oder in die entsprechenden Kategorien in en: oder fi:. Dort wird die Untereilung ebenfalls nach Ländern vorgenommen und die entsprechenden Kategorien zeigen auch an, dass hier mittelfristig mehrere Artikel pro Kategorie zu erwarten sind. Alle Behalten. --NiTen (Discworld) 13:53, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
für mich stellen sich die fragen, ab wann lohnt sich eine kat? nur weil ie schweiz 3 serienkiller hervorgebracht hat, sollte man sie dennoch mit den japanischen 2 in einen top werfen, wenn die schweizer noch 5 ihrer eidgenossen für einen anständigen berserkerrausch fit machen, dann, können sie ruhig ne kat haben (ergo jede einzel kat mit weniger als +/-1 acht lemmas löschen) Bunnyfrosch 00:21, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo? Halloho? Hättest Du wohl die Güte zu lesen, was ich oben schrieb? Noch mal zum Mitmeißeln kurz gesagt: Das − ist − eine − Systematik. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 01:01, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, nein, bloss nicht einige löschen und andere nicht. Auch für Jemen sollte eine Kategorie erstellt werden, wenn man für Behalten entscheidet. Der Punkt ist: Kategorien sollen zum Auffinden von Artikeln dienen und deshalb ist es das A und O, dass sie systematisch geordnet und einheitlich sind. Entweder sagen wir dem Leser, die Artikel sind innerhalb der Kategorie nach Anfangsbuchstabe sortiert, oder wir sagen, die Artikel sind inden Unterkategorien nach Land sortiert. Aber nicht: Die einen nach Land, die anderen nach Anfangsbuchstabe, so wie halt grad die zufällige momentane Artikelanzahl ist, viel Spass beim Suchen. Das ist kein System. --81.62.12.163 09:35, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleiben. --buecherwuermlein 01:43, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Das ist eine sinnvolle Unterteilung einer unübersichtlichen Kategorie in eine Systematik, die noch mit wenigen Einträgen pro Kat besteht, was sich aber im Laufe der Zeit wohl ändern wird. Aufgrund der Systematik gibt es eben auch Kategorien mit nur wenigen Einträgen (teilweise bei Jemen etc. eben auch nur mit einem). Entsprechend habe ich die Kats angelegt und sortiert. Gruß, --buecherwuermlein 01:43, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Unsere Einleitungen in Biographieartikeln sind hochgradig standardisiert. Nicht immer konsequent durchgesetzt, was zum Beispiel Alternativnamen angeht, aber da herrscht auch in der Verwendung der Vorlage nicht gerade Einigkeit. Der Mehrwert, den die Vorlage zur besseren automatischen Verwertung geben soll, ist also denkbar gering. Die spärlichen Informationen kann sich nämlich jeder vernünftige Parser aus den Einleitungen selbst ziehen. Was bleibt? Ein Spielplatz, um mal Datumsverlinkungen rein- oder rauszusortieren, aber kein Mehrwert für den Leser, der sieht sie nämlich nicht. Und Parser kriegen in der Praxis die Ergebnisse auch "so" aus der Einleitung raus oder scheitern an Problemen der Vorlagenverwendung, falls es kein Standardfall ist. Fazit: Unnötige Ressourcenverschwendung: Lieber Einleitung in Zweifelsfällen standardisieren, die doppelte Datenpflege braucht es nicht. -- Complex 02:21, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wird diese komische Vorlage überhaupt irgendwo praktisch genutzt? --TheK? 02:24, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Scheint so, siehe Hilfe:Personendaten#Zur_Geschichte_der_Personendaten. --AT talk 02:29, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Man bekommt absolut nicht alle Daten automatisch aus der Einleitung. Seit Jahren versucht mein Script unter http://www.apper.de/pd/ für neue Personen automatisch die Personendaten auszufüllen und eigentlich nur für die Felder Datum/Ort funktioniert es in relativ vielen Fällen. Beim Namen funktioniert es praktisch gar nicht (da unklar ist, was der Vorname ist, was der Nachname und wie die korrekte Ansetzung ist), für Alternativnamen noch viel schlechter und bei der Kurzbeschreibung mäßig. Die automatische Extraktion funktioniert also nicht.
Manche Dinge sind noch wenig standardisiert, vor allem die Alternativnamen. Auf der Diskussionsseite zu den Personendaten wird darüber aber seit einigen Wochen diskutiert und auch da sollen genauere Regeln die Auswertbarkeit erhöhen. Aber nur, weil eins der Felder noch wenig nutzbar ist, sollte nicht auf die Personendaten verzichtet werden.
Zum "Datumsverlinkungen rein- oder rauszusortieren". Datumsverlinkungen sind nicht gewünscht und werden höchstens entfernt. Und das auch nur im Zusammenhang mit anderen Änderungen.
Genutzt werden die Personendaten z.B. für eine Personensuche. Ohne die Personendaten wäre es z.B. nicht möglich, mal so eben den vor 1940 in Berlin geborenen DDR-Boxer zu finden ;). Okay, das ist natürlich ein extremes Beispiel, aber es macht denke ich klar, was man mit den Daten anstellen kann.
Ich hoffe ich habe genug Argumente fürs Behalten genannt ;) --APPER\☺☹ 02:43, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Vornamensproblem lösen wir schon in der Kategoriensortierung mittels {{DEFAULTSORT}}. Klar, irgendwo gibt es immerZweifelsfälle, aber Konsistenz kann man durch die bloße Einbindung der Vorlage nicht erwarten, da spielt unser Wikiprinzip dagegen. Die Arbeit an sich ist lobenswert, ich bezweifle aber ernsthaft, ob der Nutzen den Aufwand der Pflege und die Ressourcenverschwendung in x-drölf-tausend Artikeln rechtfertigt. --Complex 02:51, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim Defaultsort fallen aber sämtliche Sonderzeichen weg. Nur mit Aufwand könnte das dann wieder korrigiert werden. Ich halte die Daten für äußerst nutzbringend schon jetzt (die Personensuche hat mir schon viel Arbeit erspart und hilft ungemein, wenn man Nachschlagewerke hat und beispielsweise genauere Geburtsdaten nachtragen will). Die Personen, die die Hauptseiten-Vorlage "Was geschah am" warten, nutzen das Tool, um runde Geburtstage zu finden etc. Und ich glaube, dass so manche Wissenschaftler die Daten interessant finden, wenn sie sie kennen würden ;). --APPER\☺☹ 03:10, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch 'ne Ergänzung: Auch diese Wartungsliste wär nicht so einfach zu erstellen: PND-Nummern für Personen mit mehr als 8 Büchern bei der Deutschen Nationalbibliothek... Zukünftig plane ich auch, die Lebensdaten mit externen Quellen abzugleichen, beispielsweise bei Artikeln mit IMDb-Link (immerhin 21.332 Personenartikel). So kann sicher die ein oder andere Dateninkonsistenz gefunden werden und die Qualität dieser Daten erhöht werden... --APPER\☺☹ 03:19, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Textsuche über den jeweils ersten Satz ist ähnlich mächtig und bietet gleiches Potential für unscharfe Suchen, für Vergleiche wie "vor 1935" müssten noch die Kats per API-Call action=query&prop=categories extrahiert und ausgewertet werden. Mit dem zusätzlichen Bonus, dass der erste Satz deutlich flexibler und tendentiell auch besser gewartet als die fixe Anzahl Metafelder ist und die Kats zwangsweise zu konsistenten Schlüsseln führen. Große Vorteile des Metadatenblocks seh ich deshalb nicht, wohl aber reichlich Aufwand, um die Dinger auch nur halbwegs konsistent, standardkonform und synchron zu den Informationen der Einleitung zu halten (Korrekturen oder Präzisierungen sind ja gar nicht so selten). In Summe: Imo überflüssig. —mnh·· 03:41, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Flexibilität des ersten Satzes ist ein Grund für die Löschung der genormten Daten? Wer glaubt, dass der erste Satz überall gut formatiert ist, kennt wenige Personenartikel. Und mit Kategorien kommt man theoretisch noch halbwegs bis "vor 1935" (ganz abgesehen davon, dass erstmal jemand etwas entsprechendes programmieren müsste), aber eine Suche, wer heute 100 wird oder wer am eigenen Geburtstag geboren wurde, bringen diese auch nichts.
Die Diskussion um den Aufwand verstehe ich auch nicht. Niemand muss die Personendaten eintragen oder warten und die, die es tun, tun es halt. Die Qualität ist ziemlich gut, wir haben wirklich gute Daten, die wegzuschmeißen meiner Meinung nach ein ziemlicher Frevel wär.
Die Personendaten wurden ja gerade eingeführt WEIL es eben nicht möglich ist, die Daten in der Qualitätsstufe automatisch zu extrahieren. --APPER\☺☹ 04:39, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Programmieraufwand if(strncmp(catname, "Geboren ", 8) == 0) { n = strtoul(catname+strlen("Geboren "), 0, 10); return (n < suchjahr)? 1 : 0; } return 0; halte ich tatsächlich für vernachlässigbar und das funktioniert net nur halbwegs. Analog kann eine Suche nach Strings wie "31. Mai 1908" die beiden anderen Suchanfragen problemlos erledigen (bei Bedarf ein die paar Klammern von Wikilinks wegzuschmeißen ist auch nur Kleinzeug). Soviel dazu. Was die Qualität des ersten Satzes angeht: Wenn das schon ein ernsthaftes Problem ist, wie viel taugen denn dann bitte die eher schlechter gepflegten Metadaten? Die bloße Behauptung, es wären „gute“ Daten, find ich etwas mager, entweder wird da reichlich Zeit drauf verbraten (die imo deutlich besser dafür genutzt würde, die besagten ersten Sätze standardkonform umzubasteln – meine Erfahrungen mit einem schnell hingehackten „Erster Satz->Personendaten“-Skript vor ca 2 Jahren sagen mir nämlich, dass die überwiegende Mehrzahl durchaus für Suchzwecke brauchbar ist) oder Fehler im Datenbestand fallen einfach nicht auf. —mnh·· 06:00, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so einfach ist, dann mach’ doch ’mal eben. Solange keine Alternativen zu APPERs Tools bestehen, behalten. --Tim Landscheidt 13:07, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten einige Benutzer scheinen nichts zu tun zu haben, wenn sie solche Diskussionen anstoßen, Artikel schreiben oder die letzten Änderungen kontrollieren ist wesentlich sinnvoller Liesel 08:19, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein eindeutiges Behalten und da das über ein viertel aller Artikel unmittelbar betrifft, bei Interesse lieber ein Meinungsbild über den generellen Nutzen von Personendaten starten. --Church of emacs 11:16, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Complex: Schon mal was von Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung gehört? Wie willst du Einleitungen auswerten? Konsequent angewendet, ist Vorlage:Personendaten weitaus flexibler als das Kategoriensystem, etwa zur Erstellung einer Liste aller in Wien geborener Personen. Behalten --Matthiasb 11:20, 31. Mai 2008 (CEST)Tolle Leistung, per Vorlagen-LA mal auf die schnelle rund 140.000 Artikel entsichtet. ;-) --Matthiasb 11:32, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu deinem letzten Satz: Der Bug wurde bereits gefixt --Church of emacs 11:57, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, sämtliche bereits gesichteten Personenartikel zeigen jetzt nicht mehr das gesichtet-Zeichen, sondern den Text: Ungesichtete Version. Und das allein war meines Erachtens auch die Absicht dieses Löschantrags. --Geher 16:32, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Soll ja auch keinen direkten Mehrwert für den Leser haben, damit werden Biographien entsprechend ausgewertet. Die daraus gewonnenen Ergebnisse sind sehr nützlich. Und was für Leute arbeiten eigentlich hier, die nach Jahren noch nicht mal den Nutzen dieser "komischen" Vorlage kennen? 83.77.138.173 12:15, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  1. Sinnlose Bearbeitungen: Ich wage mal die These, das die PD davon höchstens 10% verursacht. Der weitaus größte Teil, kommt von Leuten die Redirects auflösen, Leerzeilen einfügen oder löschen, oder erlaubt Schreibvarianen hin und her wechseln. Hinzu kommen die Meisterkategorisierer, die dreimal umkategorisieren bevor sie die richtige kat gefunden haben.
  2. Was ist den die Konsequenz der Abschaffung der Vorlage. Der Ruf nach der Einführung von Kategorien "Geboren in" und "Gestorben in" wird lauter werden. Die Kategorie "Person (XYZ)" wird ohnehin dazu missbraucht. Die Vorlage abzuschaffen ist genau der falsche weg. Stattdessen sollte man die "Geboren" und "Gestorben" Kategorien abschaffen und eine vernünftige statistische Auswertung der Vorlage erlauben. Zu mehr dienen diese beiden Kategorien nämlich nicht.--cwbm 12:26, 31. Mai 2008 (CEST)

Auf jeden Fall behalten. Ich benutze die Personensuche selbst, wenn ich z. B. Söhne und Töchter irgendeiner Stadt nachtragen möchte.--~~~~ Fragen?? 12:50, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bis Complex den Parser vorweisen kann, der die Einleitung in gleicher oder besserer Qualität parst wie derzeit. --Kolossos 13:15, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. -- sk 14:13, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten weil nützlich. --Bochum-Linden talk me! 14:50, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten. Das meiste ist schon gesagt. Zusätzlich: Da Mängel in den Personendaten meist auch auf sonstige Mängel im Artikel hindeuten, die bei der Bearbeitung "nebenbei" mit beseitigt/verringert werden können, hilft die Bearbeitung, die Qualität der Artikel in wenig gepflegten Ecken der WP zu verbessern. --Griot 18:15, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieder einmal so ein Gängel-LA von Benutzer Complex. Nach der LA-Aggression gegen Navileisten , (z.B. hier), gegen Meinungsbilder (z.B. hier oder die dreisten Schnellöschungen (z.B. die Spielwiese-Unterseiten innerhalb von 24 Std, trotz laufender LA-Diskussion) kommt jetzt ein Schlag gegen mehr als 100.000 Personenartikel gleichzeitig. Trotz WP:AGF kann hier nur ein Troll-LA vorliegen. Cäsium137 (D.) 20:32, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen (trotz Cäsium137s letzten Kommentar), Diskussion eindeutig. Ich verstehe zwar nicht was an "$Name ... (* $Geburtsdatum in $Geburtsort; † $Todesdatum in $Todesort)" so wesentlich schwerer zu parsen sein soll als "|Name=$Name" usw, in der Vorlage, sodass Heerscharen von Benutzern Linkfixen und Konsistenz herstellen dürfen (seit wann arbeiten eigentlich Benutzer für Software?). Aber wenn das diese unnötige ABM gewollt ist... Merken wir vielleicht in drei Jahren oder so, dass das völlig unnötig ist und freuen uns über die verbratenen Jahre an Arbeitszeit daran. --Complex 20:55, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

LA zwar zurückgezogen, trozdem aber zur Info: Google Deutschland wertet die PD aus. Man kann alle Felder der PD abfragen. Beispiel: [1]. (Google aktualisiert die Daten anscheinend nicht so oft, da 'Gouverneur von Texas' im Februar entfernt wurde.) --Schwans 13:54, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Navigationsleiste mit einem Eintrag -- Triebtäter 16:49, 31. Mai 2008 (CEST)

Die Spielzeit der 3. Liga (DFB) beginnt in weniger als 2 Monaten. Warum soll diese Navi-Leiste dann jetzt noch gelöscht werden? Spätestens nach Beginn der Liga legt man sie wieder an? So wie Artikel mit der Zeit wachsen, wird es auch diese Navi bzw. die Anzahl der Einträge. --L5 19:20, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann wieder kommen, wenn es auch ein paar zusätzliche Spielzeiten zum Eintragen gibt (drei sollten es mindestens sein). Bei dieser einen Spielzeit gibt es aber nichts zu navigieren, weshalb eine Navi-Leiste auch sinnlos ist. Löschen. -- Chaddy - DÜP 19:58, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe meinen Edit.--L5 22:28, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Navi kann zur Saison 2009/10 gerne wiederkommen. Aber jetzt ist sie noch überflüssig. --Hullu poro 23:07, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt löschen und dann wieder einbauen, das macht keinen Spaß. Behalten Coni 23:09, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe im Verlauf der kommenden zwölf Monate genau einen Artikel, in dem dieses Ding eingebaut werden könnte. Ergo: kein Bedarf. Löschen. --Scooter Sprich! 23:21, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal einen SLA gestellt. Navileisten sollten zur Navigation zwischen Artikeln dienen. Wie aber will man zwischen einem Artikel navigieren. sугсго 10:08, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Löschdiskussion schnellgelöscht. --César 10:19, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. Mit dieser Begründung wurden drei andere Pilgerstraßen-Folgeleisten gelöscht ([2], [3], [4] incl. Ablehnung LP). Wieviele gibt es eigentlich noch davon? -- Rauenstein 18:47, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz des Artikels ist unbestritten, aber eine Folgeleiste einer Straße? Ich bitte Euch... Die Gegenargumente in den anderen Löschdiskussionen waren zu eindeutig. Rauenstein 01:07, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Die Folgenleiste behandelt keine Straße, die in einem Atlas verzeichnet ist. Das wurde bei den sogenannten eindeutigen anderen LDen übersehen und mMn deswegen falsch beurteilt. --Matthiasb 11:41, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Folgenleiste Orte des Olympischen Fakellaufs 1964, Vorlage:Folgenleiste Stationen des Kinderkreuzugs, Vorlage:Folgenleiste Vormarsch der Russen auf Berlin, Vorlage:Folgenleiste Lebensstationen Goethes --cwbm 12:16, 1. Jun. 2008 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Chemiewikibm (Diskussion | Beiträge) )

hallo rauenstein, nur nochmal zum nachlesen: haben sie zufällig parat, wo die relevanzkriterien für folgeleisten stehen? gruß und vorausdank, Vicky petereit 22:43, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien gibt es nur für Inhalte (WP:RK), der Metabereich (Kategorien, Navileisten usw.) hat sich langsam und nicht ohne Streit inkl. Meinungsbilder langsam herausgebildet. Folgeleisten gab es bisher ausschließlich bei Personen, die Leisten sind in mehrere tausend Personenartikeln eingebunden (wenn ich mich recht entsinne, war es Benutzer Anathema, der sie "erfand" - ich kann mich aber auch irren), siehe hier. Dass nicht nur ich große Probleme mit dem Sinn der Straßen-Folgeleisten habe, lässt sich an zwei Punkten festmachen (wurde allerdings schon mehrmals in anderen Diskussionen ausgeführt): a) wenn Straßen-Folgeleisten hier salonfähig werden, öffnet das Tür und Tor für unzählige Varianten, nicht nur die unendlich vielen Verzweigungen der Pilgerwege, sondern auch Ferienstraßen (man beachte dieses Potential!), alte Handelswege und schließlich Bundesstraßen, Nationalstraßen usw. Ich mag mir Städte- und Gemeindeartikel nicht vorstellen wollen, die am Ende einen Schwanz von Folgeleisten hinter sich herziehen - grausamer Gedanke. Man sollte nicht davon ausgehen, dass es bei einigen Pilgerwegbeschreibungen in Folgeleisten bleibt, ich bin schon zu lange dabei :-) Des Weiteren und hier konkret mal auf diese Folgeleiste bezogen b) handelt es sich um eine sehr wirre, subjektive Abfolge von Orten, die am Camino Portugués liegen. Zwischen jedem Ortsartikel mit eingespamter Folgeleiste liegen unglaublich viele Orte, die nicht erwähnt werden, weil entweder keine Artikel dazu vorliegen oder man sie nicht für erwähnenswert hält (zufällig ausgewählt: Irrsinns-Strecke Leiria - Alvaiázere - Pombal). Insofern wären die Leisten auch eine nie abschließbare Baustelle - im Gegensatz zu den feststehenden Papstfolgen etc. Die Folgeleisten sind also mit Themenringen zu vergleichen, die nicht erwünscht sind (siehe ebenda). Eingedenk der Tatsache, dass sich einige Benutzerinnen und Benutzer mit den Folgeleisten große Mühe gemacht haben, sage ich trotzdem: wehret den Anfängen. Rauenstein 00:54, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn ich es recht verstehe, wird die anwendung von folgeleisten durch ein entstehendes gewohnheitsrecht geregelt, dass nicht niedergelegt und auch gruppenabhängig ist, was die auslegung angeht? -- Vicky petereit 09:47, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, Sonst Würden Die Teile Nicht Einzeln Vor Dem Löschtribunal Erscheinen Müssen. Rauenstein 17:55, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte eine Wehret-den-Anfängen-Argumentation für alles andere als hilfreich und wenig sachdienlich. Solche Dammbruch- und Wagenburgmentalität verhindert meiner Meinung nach die sinnvolle Weiterentwicklung der Wikipedia. Natürlich kann man sich Auswüchse eines Folgeleistenwahns vorstellen (so würde man das dann nennen, oder?), ebenso wie man, je nach Geschmack, ab einer bestimmten Grenze das Klickibunti nicht mehr erträgt. Wenn man ernsthaft einmal die Diskussion zur Existenz aneinandergereihter geografischer Elemente führen würde, käme man (auf Orte bezogen) auf genau zwei: Nämlich Flüsse und Straßen (zu einigen anderen Kategorien, etwa Bergen, könnte man sich unter Umständen Folgenleisten wie etwa Bergkette oder Höhenzug vorstellen, mit viel Fantasie noch Küste oder Grenze). Das sind nun - pro Artikel - im Maximum fünf Stück, bei den meisten würde es selbst bei Auffüllung aller Folgenleisten sich auf eine oder zwei beschränken (den Artikel, den man wirklich mit fünf Leisten ausstatten könnte, müsste man vermutlich auch noch recht lange suchen - Passau vielleicht, wegen der drei Flüsse?). Welchen Anfängen man da wehren muss, verstehe ich ehrlich gesagt nicht - und dass eine Folgenleiste der Lebensstationen Goethes (sic!) oder (aus meinem Acker heraus) Le Corbusiers Bauten einer völlig anderen Beurteilung unterworfen wäre (und jedenfalls nach einer Lex historische Straßen nicht zulässig wäre), liegt doch auf der Hand und ist ohne großen Aufwand logisch zu begründen. --Port(u*o)s 16:00, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Port(u*o)s: ...Flüsse und Straßen (zu einigen anderen Kategorien, etwa Bergen, könnte man sich unter Umständen Folgenleisten wie etwa Bergkette oder Höhenzug vorstellen, mit viel Fantasie noch Küste oder Grenze... - falls Du das wirklich ernst gemeint hast, würde ich das in dieKategorie Grober Unfug einordnen: Wenn derartiger Müll Einzug hält, wären meine Tage hier gezählt, ganz sicher. Zum Thema Themenring hast Du Dich nicht geäußert - die Straßenfolgeleisten erfüllen allein schon drei der vier "Tatbestände", die eine Löschung rechtfertigen. Rauenstein 17:55, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
1.) Ja. Wie Du das einordnest, und meine Argumente groben Unfug zu nennen, bleibt Dir überlassen - was soll ich da noch sagen? 2. Nein, erfüllen sie imho nicht. 3. Was meint das? Ich kann nur erklären, dass meine Tage hier nicht gezählt sind, auch solange ein undifferenziertes Wehret den Anfängen! bestimmend bleibt. --Port(u*o)s 18:11, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
1.) Ja, natürlich subjektiv (ich hatte Deine Argumente tatsächlich für einen Spaß gehalten, umso entsetzter bin ich nun. 2.) Die Zusammenstellung ist offensichtlich subjektiv trifft genau den Punkt / Die Zusammenstellung ist nicht vollständig ebenfalls - kann ein solches Teil auch garnicht leisten / Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel stimmt ebenfalls, denn zwischen zwei existierenden Orts-Artikeln liegen zig andere, die nicht verlinkt werden (können), die wenigen auf nicht existierende Artikel verweisenden Einträge unterbrechen die Folgeleiste und machen sie dadurch auch noch unbrauchbar. Ich fasse zusammen: nicht mal im Ansatz erkennbar, warum man Straßenfolgeleisten nicht löschen sollte. Rauenstein 22:31, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Abgeschlossenheit bzw. zur subjektiven Auswahl: Eine Strasse, genauso wie ein Fluss, verlässt ein Gemeindegebiet, um das nächste zu überstreichen; wo Fluss/Strasse die Grenze zwischen zwei Gemeinden bilden, muss man sich eben eine pragmatische Lösung ausdenken. Jeder Fluss, und im Grunde genommen auch jede historische Strasse haben einen Anfangs- und Endpunkt. Die Goldene Strasse geht nun einmal von Nürnberg nach Prag, der Rennsteig von Eisenach bis Blankenstein und die Bergstrasse von Wiesloch bis Darmstadt. Und wer vom Ende der Bergstrasse zum Anfang des Rennsteigs gelangen wollte, nahm entweder den Weg durch die kurzen oder die langen Hessen - oder er ließ sich als dritte Möglichkeit auf der Via Regia den Zoll abknöpfen. Quartum non datur; dazwischen gabs nichts oder nur Beschwerliches - sonst hätte es für Raub- und sonstige Ritter ja auch keinen Sinn ergeben, sich an strategischen Punkten Burgen zu bauen. Schließlich zur Behauptung, es gäbe in der Folgeleiste nur Orte mit einem Artikel in der Wikipedia: Zumindest was vorhandene Folgenleisten angeht, täuschst Du Dich; ich selbst habe (glaub ich wenigstens, bin zu faul es in meinen Benutzerbeiträgen nachzuschlagen) einen Rotlink aus der Folgenleiste des Camino Frances gebläut, damit sie als Navigationselement besser bedienbar wurde. Insofern ist die Folgenleiste möglicherweise ein Anreiz, bestimmte Ortsartikel bevorzugt einzustellen, was daran schlecht sein könnte, sehe ich nicht. Sie ist auch nicht völlig unbrauchbar, solange noch Ortsartikel rot sind, sondern einfach nur eingeschränkt benutzbar - so wie das für die Wikipedia insgesamt gilt, solange der letzte Artikel nicht geschrieben ist (was ich nicht vor September 2009 erwarte). --Port(u*o)s 01:57, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
hallo rauenstein, liebe kollegen,
ich will gar nicht weiter auf der begründung des löschantrags und der einstimmigkeit der anderen ld herumreiten, die mir nach dem, was sie - rauenstein - oben bestätigen, im besten fall nicht ganz stringent erscheinen will.
was den themenring angeht, sehe ich es ähnlich wie portu/os. die französische wp löst das problem durch überspringen kleinerer oder noch nicht editierter orte, wenn das hier ebenso wäre, hätten wir in der tat den themenring und die leiste verlöre wesentlich an wert. (auch wenn sie oberflächlich brauchbarer, weil "durchgängig" schiene.)
die strecke Leiria - Alvaiázere - Pombal ist in der tat eine irrsinnsstrecke, weil es hinter fatima eigentlich keinen grund gibt einen sechzig-km-umweg zu machen, aber das müsste vielleicht der fachkollege beantworten, der das (vermutlich falsch) eingetragen. leiria - pombal sind sechsundzwanzig km, auf so einer distanz keinem ort zu begegnen ist auch in andalusien, extremadura oder kastilien keine seltenheit.
aber darum scheint es ja nur marginal zu gehen. ich hänge offen gestanden gar nicht so sehr an dieser folgenleiste, so wie sie ist. fakt ist ja, dass die leiste genutzt wird (füge gern nochmal mein beispiel ein: Riberas, asturischer Ort, 425 Ew., keine nennenswerten Sehenswürdigkeit, seit März 4 mal besucht; Mañeru, Navarra, mit Folgenleiste, 327 Ew. keine nennenswerten Sehenswürdigkeiten, seit März 277 mal besucht. es gibt ja einen belegbaren bedarf, was schlagen sie vor? wenn sie eine idee haben, wie wir den nutzern ein vergleichbares instrument geben können, das das navigieren ohne zwischenladen der artikel- oder kategorieseite ermöglicht, unterstütze ich u.u. sogar ihren löschantrag.
Vicky petereit 13:21, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Folgeleisten können aber bitte nicht dazu dienen wenig besuchte Artikel zu bewerben. Liste! --cwbm 23:18, 3. Jun. 2008 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Chemiewikibm (Diskussion | Beiträge) )

fürchte, sie verstehen den vorgang nicht: die attraktion ist eine andere, die nicht mehr oder jedenfalls nicht von uns beworben werden muss (und ich hätte auch wenig lust dazu), hier geht es darum, dass nutzer mit einem einfach zu handhabenden instrument ihre weitergehendes interesse befriedigen können. --Vicky petereit 09:07, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Hier wird zuweilen damit argumentiert, dass Zugriffszahlen auf Artikel aufgrund der Folgeleiste gestiegen wären. Das kann natürlich niemand nachweisen. Ein weiteres Argument pro Folgeleiste bedient die weitergehenden Interessen von Nutzern. Es gibt sicher viele Nutzer, die weitergehende Interessen haben (Abflugzeiten Flughafen Stuttgart, Wetterprognosen usw.), die sich in der WP aber nicht wiederfinden werden. WP:WWNI Punkt 9: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Unter Bezugnahme auf diesen Punkt wurden in der Vergangenheit viele Reisebeschreibungen und Ausflugstips in Ortsartikeln entfernt. Nichts anderes ist eine Straßen-Folgeleiste als Anleitung für Pilger. Man sollte außerdem bedenken, dass man hier die Interessen einer religiösen Minderheit, einer ihrer Kulthandlungen zu bewerben, in viele Ortsartikel projiziert, die viele Leser anderer Konfessionen oder militante Atheisten nur verschrecken kann. Rauenstein 14:36, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
sprechen sie mich ruhig an, ich war's... und ich ziehe aus den unterschiedlichen zugriffszahlen (signifikanter als sechzigfach ist ja fast schon schwierig, aber selbst das zehnfache wäre sicherer beleg) hauptsächlich den schluss, dass es ein weiterreichendes interesse jenseits der hauptartikel gibt. die können es gar nicht leisten, das wiederzugeben, was in der gesamtheit der ortsartikel steht, denn darüber schreiben manche kollegen bücher und verkaufen sie. da geht es nicht um abflugzeiten oder lieblingsbars. insbesondere die hauptrouten der iberischen halbinsel - mit dem camino francés an der spitze - versammeln eine derartige menge an geschichtszeugnissen und steingewordenen missionstatements unterschiedlichster art. wenn sie einen dieser wege nehmen und ihn nur mit einem artikel beschreiben wollen, muss das versagen. ein weg, eine straße besteht nicht allein aus dem zwei, vier oder wieviel meter breiten verkehrsweg sondern bildet sich aus der gesamtheit der daran versammelten ensembles (wenn man erinnerungskultur etc. jetzt mal weglassen möchte). ich sage es gerne nochmal: ich nehme ihr anliegen durchaus ernst. lassen sie uns was anderes finden oder neu entwickeln und sie haben mich auf ihrer seite.
beste grüße, Vicky petereit 23:08, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ps: die katholische kirche würde sich übrigens glücklich schätzen, wenn nur die hälfte derer, die dort laufen oder sich dafür hier interessieren, auf ihr konto gingen (die größten promoter sind m.w. die galicische landesregierung, eher auf die entwicklung des weg als marke orientiert, und finanziell die eu mit den verschiedenen fonds). außerdem haben pilgern genau wie der jakobsweg eine durchaus vorchristliche geschichte (vgl. legler, sternenstraße und jakobskult) bzw. sind auch in anderen religionen gängige praxis. und warum man für die militanten atheisten, als weltanschauliche minderheit, ein extrabrot backen sollte, verstehe ich eingedenk des vorher gesagten nicht wirklich.
  • Das einführende Löschargument stimmt nicht ganz, die erste Löschung betraf eine Kategorie, Benutzung von Folgeleisten wurde dort als Alternative in Erwägung gezogen. In Anbetracht der in den Medien deutlich vorhandenen Relevanz des Jakobweges find ich die auf den Hauptzweige des Jakobweges abzielenden Folgenleisten relevant und plädiere für behalten. Die Entscheidung über den Pilgerweg Berlin-Wilsnack mag durchaus richtig gewesen sein. Natürlich könnte es tausende nicht-relevante Folgeleisten geben, aber aus Unwilligkeit über Kriterien diskutieren zu müssen sollte man nicht alle geographisch, und vor allem-geo-historisch bedeutsamen Bezüge als "nicht enzyklopädisch" verurteilen. --Vigilius 18:00, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
    PS: Mit der Begründung des Administrators Ephraim für die Löschung von Orte an der Via Regia könnte man problemlos die meisten zeitlichen Folgeleisten löschen. Probieren wir es: Man sagt nicht Johannes Paul II, Nachfolger Johannes Paul I, Vorgänger Benedikt XVI, sondern nur Johannes Paul II (Ephraims Argument 1). Es gibt wirklich viele historische Folgenleisten; etliche Päpste sind in mehreren, da auch Bischöfe (Argument 2). Die Liste der Päpste gibt es als eigenen, sogar als informativ ausgezeichneten, Artikel (Argument 3). Sind Päpste wirtschaftfördernd? Wenn nicht, leider löschen :-) (Argument 4). Tabellenformat ist besser (Argument 5, hatten wir schon unter 3). Dennoch gibt es Folgeleisten. Und ich persönlich finde sie als Nutzer der WP wunderbar! --Vigilius 18:23, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann ehrlich gesagt beide Seiten verstehen: Einerseits wäre es wirklich nervig, wenn es zu jeder Straße eine Folgenleiste geben würde. Andererseits ist eine Folgenleiste praktisch, da sie die Navigation zwischen den Orten einer Route stark erleichtert, besser z.B. als eine Kategorie da sie einer gewissen Reihenfolge folgt. Es stimmt natürlich, dass eine Folgenleiste wenig bringt wenn viele Orte fehlen, andererseits ist die Wikipedia noch im Aufbau und gerade ein Fehlenvon bestimmten Orten ermutigt neue Artikel zu erstellen. Darüber hinaus hat der Jakobsweg wohl eine höhere relevanz als irgendeine unbekannte Ferienstraße und erst recht mehr als eine Bundesstraße, AUtobahn oder sonstwie. Und bei Flüssen ist die Reihenfolge relativ unwichtig.

Die Eigentschaften eines Themenrings sehe ich nur in höchstens in Ansätzen gegeben: 1. die Aufstellung ist nicht subjektiv. Die meisten Hauptrouten sind recht genau festgelegt. 2. die Aufstellung ist zwar nicht vollständig, es ist aber ohne Probleme möglich, eine Vollständigkeit herzustellen und das ist das was bei der zweiten EIgenschaft gefordert wird 3.Es werden nicht Artikel unterschiedlicher Klassen zugeordnet. Es handelt sich immer um Orte 4. ist m.E. auch nicht erfüllt, da wir ja ohne Probleme alle Orte eintragen können.

Um nochmal zum Anfang zurückzukommen: Ich verstehe, wenn einige Leute dagegen sind, dass plätzlich dutzende Folgenleisten aller möglichen Nebenrouten auftauchen. Und ich würde mich wohl wahrscheinlich zu diesen Leuten zählen. Gerade bei den Jakobswegen sind manche Orte in letzter Zeit recht kreativ sich irgendwelchen Routen zuzuordnen, und theoretisch ist der Jakobsweg ja überall. Ich bin aber dafür, dass es Folgenleisten für die wichtigsten Hauptrouten gibt. Den Caminho Portugues würde ich wohl dazu zählen. Ich bin also eindeutig für behalten. Grüße, -Norx 17:07, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne die vorgenannten Argumente zu wiederholen bin ich für behalten -- Bernhard55 22:59, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um die wichtigste historische Verkehrsstrasse durch Portugal. Durch sie wurden Geschichte und Kultur des Landes gestaltet. Daher natuerlich behalten. --Jorge de Burgos 00:13, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, da offenbar kein Konsens für eine Löschung vorhanden.
--S[1] 11:36, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Themenring, vgl. die Diskussion hier und auf der Disk des Autors. Kurz: Subjektive Auswahl nach gewissen Kriterien aus einer viel größeren Auswahl, so allgemein überschrieben funktioniert hier keine Navi--D.W. 19:45, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Navigationsleiste Luftgestützte EloKa-Systeme der US Streitkräfte

siehe oben--D.W. 19:49, 31. Mai 2008 (CEST)D.W. 19:45, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(Autor) Wie aus der Diskussion hervorgeht möchte ich schon gerne An diesen Navi-Leisten festhalten. Mir ist dabei völlig bewusst, dass diese einen Themenring laut WP:TR/Punkt 4 ist. Nach meinem Empfinden sind diese Navi-Leisten allerdings aus POV-technischer Sicht nicht bedenklich. Und wenn ich die Seite richtig verstehe, dann ist der einzige Grund zur Löschung der Leiste ein POV-Problem. Ich würde das Problem gerne lösen, in dem ich die restlichen Radare der US Navy noch mit in die Leiste aufnehme, allerdings sind das locker über 60 Stück (bei EloKa über 200!). Das möchte ich uns dann doch Designtechnisch ersparen, weswegen ich diese Lösung nicht umsetzen möchte. Eine zeitliche oder funktionelle Begrenzung ist ebenfalls nur schwer möglich. Die Navi-Leisten hab ich hauptsächlich aufgrund von Anregungen anderer erstellt, um die Kohärenz und Übersichtlichkeit der Radarartikel zu steigern. Mein Lieblingskompromiss wäre die Integrierung von einigen wichtigen Radaranlagen, zu denen noch keine Artikel existieren. Diese Auswahl würde ich allerdings auf Basis meiner Fachkenntnis trefen, was durchaus eine subjektive Angelegenheit ist. Ein anderer, meiner Meinung nach etwas faulerer Kompromiss wäre das sortieren nach Einführungsjahren, z. B. "Radare der US Navy von 1980 bis 1990". Da ich abschließend kein gravierendes POV-Problem sehe (mit gebührendem Mitleid für all die Radare, die lediglich Prototypen waren oder schnell wieder in der Versenkung verschwunden sind) plädiere ich für behalten.-- Nova13 | Diskussion 22:04, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es zu viel wird für eine Navileiste, ist vielleicht eine Kategorie die bessere Lösung. unentschieden--Batke 19:23, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht per Antragsbegründung, eventuell hülfe die Einrichtung einer entspr. Kategorie.
--S[1] 11:41, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unerwünschter Themenring. 217.233.107.16 20:45, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Welche Navigationselemente fehlen denn? --Matthiasb 20:47, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind sämtliche Stationen der entsprechenden Abschnitte aus Route der Industriekultur enthalten. Behalten, kein Themenring, da vollständig. -- Smial 23:42, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese sinnvolle Navigationsleiste, in der viel Arbeit steckt, sollte unbedingt erhalten bleiben. Behalten und Trollantrag auch für die folgenden LAs schnell abschmettern. --Wolfgang1018 14:14, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dito, kann mich nur anschließen. Die Navigationsleisten sind vollständig und kein Themenring. Außerdem führen sie dazu das die dort auftretenden roten Links verschwinden weil sich Leute animiert fühlen die Lücken zu schließen. Behalten! --Nati aus Sythen Diskussion 22:15, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Listen sind vollständig und das Thema klar begrenzt. Eindeutig kein Themenring. Die LA-Begründung trifft eindeutig nicht zu. LA gem. WP:LAE, Fall 1, entfernt. Cäsium137 (D.) 19:47, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Unerwünschter Themenring. 217.233.107.16 20:45, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Welche Navigationselemente fehlen denn? --Matthiasb 20:48, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind sämtliche Stationen der entsprechenden Abschnitte aus Route der Industriekultur enthalten. Behalten, kein Themenring, da vollständig. -- Smial 23:42, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben, sinnvoll, kein Themenring, liefert Artikel, behalten. --Nati aus Sythen Diskussion 22:16, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Listen sind vollständig und das Thema klar begrenzt. Eindeutig kein Themenring. Die LA-Begründung trifft eindeutig nicht zu. LA gem. WP:LAE, Fall 1, entfernt. Cäsium137 (D.) 19:49, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unerwünschter Themenring. 217.233.107.16 20:45, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Welche Navigationselemente fehlen denn? --Matthiasb 20:48, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind sämtliche Stationen der entsprechenden Abschnitte aus Route der Industriekultur enthalten. Behalten, kein Themenring, da vollständig. -- Smial 23:43, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aller guten? Dinge sind drei... Auch diese Navigationsleiste ist Vollständig und daher kein Themenring. Behalten. Ich hoffe nur es gibt nicht noch Löschanträge für die Themenrouten, dann mach ich hier aber Cut&Paste mit dem Widerspruchstext;-). --Nati aus Sythen Diskussion 22:19, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Listen sind vollständig und das Thema klar begrenzt. Eindeutig kein Themenring. Die LA-Begründung trifft eindeutig nicht zu. LA gem. WP:LAE, Fall 1, entfernt. Cäsium137 (D.) 19:49, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Nonsens-Liste deren Inhalt nicht einmal für den Ortsartikel relevant ist MusealerHaven 18:49, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Listenteile wären besser aufgehoben in den jeweiligen Ortsteil-Artikeln, die es aber noch nicht einmal gibt. MusealerHaven 19:01, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Frage kurzer Listen auch schon früher geklärt, Kategorisierung, Navigation und automatisierte Befüllung so nicht oder nurmehr schwer möglich -- Triebtäter 19:06, 31. Mai 2008 (CEST)
  • Diese Listen für die Bremer Stadtteile sind noch im Aufbau und sollen die z.T. langen Denkmallisten in den Artikeln ersetzen, bzw. erübrigen. Verlinkung und Bebilderung sind noch in Arbeit. Außerdem sollte das Gesamtkonzept nicht deshalb unterbrochen werden, weil die Listen in einigen Stadtteilen nicht so lang sind. Deshalb mein Votum für alle Bremer Listen der Kulturdenkmäler: behalten. -- Godewind [...] 19:41, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Besser wäre es, endlich Artikel für alle Bremer Ortsteile zu schreiben als die Zeit mit so einer Listomanie zu vergeuden. Deshalb gerne auch scnelllöschen MusealerHaven 19:49, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Für einen Benutzer, der gerade mal vier Tage angemeldet ist, bemerkenswerte Vorschläge: man kann auch darüber nachdenken Benutzer:MusealerHaven als Störsocke zu sperren -- Triebtäter 20:01, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann kann sich der Kritiker auch gerne an die Ausarbeitung der noch nicht ausreichenden Stadtteilartikel ranmachen, ehe er vorschreiben will, was, wer, wann und zuerst zu tun hat. Die sicher noch nicht ausreichenden Stadtteilartikel mit den Verweisen auf Bauten, Denkmaliste, besonder Straßen und Plätze ergibt - wenn es dann mal fertig ist - das abgeschlossenen Gesamtbild. Also Beibehalt der Listen --Roland Kutzki 20:08, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Au, jetzt wir er auch noch persönlich. Wie war das mit KPA in den Einführungstexten? Ohne die irreführenden „Liste der Kulturdenkmäler in Häfen“ hättet ihr Euch diese Diskussion hier nicht eingefangen. Ich hab mir natürlich erstmal auch die Diskussionen im Projekt Bremen angesehen, auch das find ich gerade vorbildlich. Für viele Bremer Ortsnamen gibt es noch nicht Weiterleitungen zur jeweiligen „höheren“ Verwaltungseinheit. Und ehrlich gefragt, glaubt tatsächlich irgendwer, der die Bremer Stadtteile „Osterholz“ und „Vahr“ jemals real gesehen hat, da könne eine ordentliche Liste entstehen wie für Breme-Mitte. Für Borgfeld und das Blockland könnte es natürlich angehen, dass irgendwann einmal auch noch ein paar Kühe zum Kulturdenkmal erklärt werden. Besser wäre da dann eine Liste der Naturdenkmäler.

Berechtigte Löschdiskussionen derartig abzuwürgen verstößt gegen elementare Regeln. Jeder einzelne der gestellten Löschanträge sollte differenziert betrachtet werden, insbesonder der zu der irreführenden Häfen-Liste

P.S. Mit Eurer Babbel-Phobie habt Ihr hier mal wieder voll daneben gelangt. Aber es ist neuerdings vielleicht die „feine Bremer Art“ Kritik einfach mittels übler Nachrede abzubügeln Ammerland 20:32, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und die nächste Sperrumgehungssocke gleich hinterhergesperrt. -- Tobnu 20:36, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nonsens-Liste deren Inhalt nicht einmal für den Ortsteilartikel relevant ist MusealerHaven 18:54, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Listenteile wären besser aufgehoben in den jeweiligen Ortsteil-Artikeln, die es aber noch nicht einmal gibt. MusealerHaven 19:02, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Frage kurzer Listen auch schon früher geklärt, Kategorisierung, Navigation und automatisierte Befüllung so nicht oder nurmehr schwer möglich -- Triebtäter 19:06, 31. Mai 2008 (CEST)

stub-Liste, die besser in den Ortsteil-Artikel eingetragen werden sollte MusealerHaven 18:58, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage kurzer Listen auch schon früher geklärt, Kategorisierung, Navigation und automatisierte Befüllung so nicht oder nurmehr schwer möglich -- Triebtäter 19:06, 31. Mai 2008 (CEST)
bleiben alle, weitere, gleichlautende Anträge gelöscht, Babbelsocke gesperrt. --Harald Krichel 20:23, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Doppelter Eintrag. Richtiges Lemma ist Henry Bergman. Ein Versehen meinerseits.

Da braucht man keine Diskussion, habe deshalb für dich den SLA gestellt. --Wangen 14:37, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, abgesehen von der schlechten Artikelqualität. --Farino 00:09, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zugegeben etwas dürftig, aber meiner Meinung nach doch erwähnenswert: Dieser (immer noch) unbediente Bahnhof existiert immerhin schon seit knapp 35 Jahren. --Loegge 00:43, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch auch, ein Geisterbahnhof seit 35 Jahren ist schon was besonderes. Gruß--Gunnar1m 11:13, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ebenso relevant wie alle anderen U-Bahnhöfe auch. Der Inhalt ist leider noch etwas dürftig. --Radschläger 13:57, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo bleibt die Kategorie:Geisterbahnhof. Leider wird nicht deutlich aus dem Artikel, ob sich der „U-Bahnhof“ auch tatsächlich im Untergrund befindet. Mindestens so relevant wie der U-Bahnhof Reichstag, im dem es wenigstens ab und an Partys gibt. MusealerHaven 18:30, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemäß der verlinkten Bilder befindet sich der Bahnhof in der Luft. Also das ist schon was besonderes auf dem platten Land zwischen Düsseldorf und Duisburg einen aufwendigen Hochbahnhof zu bauen, der dann 35 Jahre brach liegt. Artikelqualität ist mittlerweile akzeptabel. Behalten. -- Mgehrmann 21:13, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Scheint mir aufgrund seiner Vorgeschichte ein Alleinstellungsmerkmal zu besitzen. Behalten. --Leithian 21:48, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der Artikel ist ein gültiger Stub und die Relevanz geht aus dem lange anhaltenden Status als Geisterbahnhof hervor. Dass der Bahnhof nicht unterirdisch liegt konnte man übrigens schon zum Zeitpunkt der LA-Stellung der (von mir soeben in Fließtext verwandelten) Mini-Tabelle entnehmen. --Gamba 01:06, 6. Jun. 2008 (CEST) PS: Dass alle anderen U-Bahnhöfe wie Radschläger meint ebenfalls relevant sind wäre mir neu, für Bahnhöfe haben wir immerhin allgemein schon recht harte RK. Warum diese ausgerechnet auf U-Bahnhöfe nicht anzuwenden sein sollten verstehe ich nicht.[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ich mich immernoch nicht mit dem Lemma U-Bahnhof für Haltestellen von Pseudo- oder aus Marketing-Gründen als U-Bahnen bezeichnete Stadtbahnen anfreunden kann bin ich für Behalten, Geisterbahnhöfe haben ja nunmal ein gewisses Alleinstellungsmerkmal, erst recht wenn sie noch nie in Betrieb waren. Ein kleiner Ausbau und vllt. ein Bild dazu könnten aber trotzdem nicht schaden. -- Platte U.N.V.E.U. 09:23, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Gemäß Diskussion. Code·is·poetry 17:17, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, abgesehen von der schlechten Artikelqualität. --Farino 00:09, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ebenso relevant wie alle anderen U-Bahnhöfe auch. Der Inhalt ist leider noch etwas dürftig. --Radschläger 13:57, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant, sollte aber ausgebaut werden (ggfs. auch mit Bild?). Ich bin daher dafür, den Artikel zu behalten. --buecherwuermlein 14:55, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

„Ab diesem Bahnhof verkehrten die U-Bahnlinie U79 und die Buslinien 940, 942 und 946“ Tolle U-Bahn, die mal mit Bussen befahren wurde. Und wenn da jetzt nicht mal mehr ne Bahn fährt, ist es eben noch ein Geisterbahnhof mehr. Trotz der provinziellen Lage mindestens so relevant wie der U-Bahnhof Reichstag. MusealerHaven 18:25, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wüßte nicht, warum jeder U-Bahnhof in der Wikipedia stehen sollte. Die Eisenbahn/Straßenbahn/U-Bahn-Fans in der Wikipedia würden am liebsten jede Bushaltestelle in Kleinkleckersdorf mit Bild versehen. --AntonReiser 08:53, 1. Jun. 2008 (CEST)

Wobei der Bus der natürliche Feind der Bahn ist, von daher ist die Aussage doch wohl eher nicht ernst gemeint. --Ska13351 19:16, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schauen Sie sich doch einmal die U-Bahnhof Einträge bei der Wehrhahnlinie an, es gab einen Standardeintrag, der kopiert worden ist und dann um die Lage ergänzt wurde, sonst werden noch einmal die Wehrhahnlinie an sich und die einzelnen U-Bahnlinien jedesmal wieder erläutert. Der Informationsgehalt ist gering, die Redundanz ist hoch und die Relevanz zu vernachlässigen. Also: LÖSCHEN! --AntonReiser 06:49, 2. Jun. 2008 (CEST)

Buss- und U-Bahnfahrer könnte man auch alle in Wikipedia veröffentlichen. Löschen -- Ralf Scholze 09:17, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@--Radschläger und buecherwuermlein, woher speist sich Eure Aussage, dass so etwas relevant sei? In Wikipedia:Relevanzkriterien steht nichts spezielles zu U-Bahnhöfen (davon mal ganz abgesehen, dass das hier kein echter U-Bahnhof ist, sondern nur eine Marketingbezeichnung einer Straßenbahnhaltestelle). Nach den RK für Bahnhöfe generell Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr kann ich keinerlei Relevanz dieser Haltestelle erkennen.
Dass Informationen, die entlang einer Linie im wesentlichen nur dupliziert werden, am besten in *ein* Lemma (zur Linie) passen statt in mehrere, kommt dazu. Löschen. --Global Fish 18:08, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon ein „richtiger“ U-Bahnhof, auch wenn er nicht unterirdisch gelegen ist, denn die Strecke ist dort (im Gegensatz zur Straßenbahn) vollkommen getrennt vom Individualverkehr, wie das bei einer Stadtbahn sein soll. Um mal wieder den leidigen Berlin-Vergleich zu machen: Dort gibt es auch oberirdische und als U-Bahnhof bezeichnete Bahnhöfe.
Nichtsdestotrotz sehe ich hier keine Relevanz gegeben, die einen Artikel rechtfertigen würde. Ich kann nur zustimmen, dieses ständige kopieren von anderen U-Bahnhofsartikeln sagt schon einiges aus. Also bitte löschen! --Gamba 01:16, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schaut euch doch mal den neuen Artikel U-Bahnhof Sportpark Nord/Europaplatz an. Das find ich super! Eine Bedarfshaltestelle an der LTU-Arena, natürlich sehr ausführlich, und die Wehrhahnlinie kommt auch drin vor! Als Beispiel noch: Literatur zum Eintrag, siehe Herrn Blennemanns Buch von 1975 als Literatur zu allen Düsseldorfer U-Bahnhöfen --AntonReiser 12:02, 5. Jun. 2008 (CEST)

Momentan fehlt noch das gewisse Etwas am Artikel (Alleinstellungsmerkmal und dergleichen), es kommt wie eine 08/15-Stadtbahnhaltestelle rüber, daher Löschen. -- Platte U.N.V.E.U. 09:20, 7. Jun. 2008 (CEST) p.s.: Gamba, in Berlin heißen die Dinger auch nur deshalb U-Bahnhöfe, weil da U-Bahnen verkehren ;) hat also nix mit der Lage zu tun.[Beantworten]

Das Problem, das wir hier haben, ist die Metrophilie einiger Wikipedia-Autoren. Z.B. im Artikel Kölner Straße, Abschnitt Verkehr: dort sieht es aus als gäbe es nur den ÖPNV und es würde kein einziges Auto dort fahren. --AntonReiser 11:33, 7. Jun. 2008 (CEST)

Was ein U-Bahnhof in Berlin perse relevant macht weiß ich nicht, ich denke nur, dass sollte dann auch für alle anderen gelten. Ich denke der U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord ist trostlos, der hier diskutierte ist es weniger. Darum sollte, wenn man diesen Berliner behält das gleiche Recht auch auf Duisburg anwenden können. PS: Es steht jedem frei Artikel zu ergänzen. Grundsatzfragen was ein U-Bahnhof ist, bitte in der entsprechenden Fachliteratur oder in den Bauplänen nachlesen. --Radschläger 19:47, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die Berliner Bahnhöfe trostlos finde, stell ihnen doch wieder LAs, das steht dir frei. Nur wenn ein Extrembeispiel einen LA überlebt, heißt das nicht, dass das auf jedes andere automatisch dann zutrifft. -- Platte U.N.V.E.U. 14:31, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zwei Fehler: Erstens ich habe bislang keinen LA gestellt, von wieder kann also gar keine Rede sein. Zweitens habe ich nichts gegen diesen oder jenen U-Bahnhof, nur daß ein Bauwerk, welches bautechnisch absolut die gleichen Merkmale aufweist wie ein Bauwerk in Berlin wegen genau dieser geographischen Begebenheit nicht relevant sein soll erschliesst sich mir nicht. Ich kann nicht dafür, daß es eine Fraktion hier gibt, die alles durch die Berliner Brille sieht und ordentliche U-Bahnhöfe bei Stadtbahnsystemen herbablassend für unwichtig hält! --Radschläger 18:14, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich geb ja zu, es gibt Berliner (U-)Bahnhöfe die sich mit denen hier locker mit dem hier messen können, ich bin nur selber nicht dazu bereit meiner Arbeit oder der, die meine hätte sein können einen LA zu schenken, das wäre quasi ein Schuss ins eigene Knie. Und dass schlussendlich die Berliner Bahnhöfe beibehalten werden und Düsseldorfer nicht (bzw. dass letztere gelöscht werden und die Berliner dafür nicht) liegt ja doch auch am Admin. Insofern trifft micht wenn überhaupt nur die halbe Schuld. -- Platte U.N.V.E.U. 01:44, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zwei Gleise, zwei Bahnsteige. Als weniger relevante Bauwerke fielen mir auf Anhieb höchstens Gartenmauern ein. Selbst wenn man aus irgendeinem Grund die vollständige Erfassung aller Bahnhöfe & Haltestellen anstrebt ist's trotzdem kein enzyklopädischer Artikel sondern eine Zusammenstellung von Trivialinformationen. Daher gelöscht.-- Wiggum 12:27, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

UnrealNorth (gelöscht)

Nach Wikipedia:Richtlinien Websites bin ich ziemlich im Zweifel, ob die hier relevant genug ist. Ich bitte um Klärung, bevor man ihn in die QS stellt. --KnightMove 00:19, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Innert 4 Jahren haben sich 7905 Benutzer registriert? Klar löschen. --81.62.54.189 02:01, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
nuja, man muss das ganze relativ sehen, für eine spiele-serie mit relativ kleiner community sind über 9000 user schon mehr als beachtlich... ich find den artikel gut geschrieben, relativ informativ... ausbaufähig, sicher.... das thema spiele wird in deutschland ja generell mit argusaugen betrachtet.... mich wundert der löschantrag nicht. Wie auch immer... wie schon gesagt, find den artikel jetzt nich völlig banane sondern gut gemacht und ausbaufähig... deshalb von mir ein klares nicht löschen ...gibt weitaus mehr fragwürdigere artikel als diesen! (nicht signierter Beitrag von 91.67.235.140 (Diskussion) 02:37, 31. Mai 2008)
Man kann das auch unrelativ sehn und sagen, dass WP ein Lexikon ist und nicht dazu dient, jungen Redakteuren eine Plattform zu bieten, erste Artikel zu verfassen. Die Qualität der Formulierung spielt weniger eine Rolle als die Relevanz (und bevor es jetzt heisst, dass man nur auf Relevanz achtet: ganz klar wurden auch schon viele Artikel zu relevanten Themen gelöscht die einfach qualitativ miserabel waren und eine QS sich nicht gelohnt hätte). Relativ kannst du das sehen, wenn die Community zwar klein ist, aber Elton John (oder generell eine berühmte Persönlichkeit) dieser aktiv angehört ;)
Und bitte nicht dieses " ... aber andere Artikel sind auch <adjektiv hier einsetzen> oder meiner Meinung nach noch viel <adjektiv hier einsetzen> ..." Was soll man denn darauf antworten? Dass es jedem freisteht, Artikel jederzeit zu überarbeiten oder Löschanträge zu stellen? *kopfschüttel* Eine Löschdiskussion dient der Relevanzklärung dieses einen Artikels, nicht anderer. Wenn also Relevanz für *diesen* Artikel besteht, dann kann man die Zeit, die man damit verbringt sich über die Löschanträge anderer aufzuregen doch damit nutzen, stichhaltige Quellen vorzulegen, die diese Frage entsprechend der Wikipedia:Relevanzkriterien klären und somit die Lösch-Argumente zu entkräftigen oder zu widerlegen. (just my 2 cents) ... und Beiträge bitte signieren --GoldenHawk82 03:14, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
An den Nichtunterzeichner: "für eine spiele-serie mit relativ kleiner community sind über 9000 user schon mehr als beachtlich" - Gut, dann ist der Fall ja wohl geklärt. An GoldenHawk82: Meine Güte! --81.62.12.74 03:48, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Findet Beachtung in den Medien wie Giga.de - Daraus laesst sich auch eine herausragende Bedeutung im Genre Spiele ableiten, damit ist die Seite relevant und zu behalten .-- mj 10:29, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten --84.171.102.61 11:07, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oha herausragende Bedeutung weil es bei GIGA mal angesprochen wurde. *Hust* .... Es gibt hier sogar Leute in der Wiki die GIGA die Relevanz absprechen würden, somit sag ich hier einfach mal, weg damit. Löschen (unterschreitet sogar meine Relevanzschwelle deutlich) --Kaptain Kabul 20:34, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen: 9000 Benutzer und 50.000 Foreneinträge finde ich erschütternd wenig für eine Community. Obwohl ich mich sonst dagegen wehre, wenn für eindeutig relevante Computerspiele ein Löschantrag gestellt wird, findet man bei dieser kleinen Website die Relevanz noch nicht einmal, wenn man mit der Lupe danach sucht. Vielleicht kann man die Seite ja bei den Unreal-Spielen verlinken, aber als Thema eines eigenständigen Artikels ist sie definitv ungeeignet. -- Novil Ariandis 16:02, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht gemäß Diskussion-- feba disk 16:10, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Christina Schurbaum (per SLA erl.)

Frau Schurbaums Relevanz ist mir, gelinde gesagt, ein wenig unklar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:35, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, nein, reicht relativ klar nicht. Regionalsendermoderatorin. --81.62.54.189 02:07, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie ist mir die Relevanz des ganzen Senders ein wenig unklar, die scheinen ja nicht mal ein Vollzeit-Programm zu haben... --Löschvieh 02:32, 31. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Der Sender hat einen LA überlebt, was mich angesichts der fehlenden RKs für 2 mal pro Woche Sender wenig wundert :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:45, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/19._April_2008#Christina_Schurbaum_.28gel.C3.B6scht.29 --Eingangskontrolle 11:38, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

mehrfacher Wiedergänger Hozro 11:47, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Intimität (bleibt)

weder durch Quellen belegt, noch umfassend, wie etwa Privatsphäre oder Intimsphäre, wenn was verwertbares dabei ist, wäre es einzubringen, nur für mich ist intim mehr als "Streicheln, Schmusen und Händchenhalten", wie es der Artikel mir weismachen will (WP:TF sowie persönliche Reflexionen des Autors), alleine die Einleitung ist eine Zumutung: "Intimität ist ein Zustand tiefster Vertrautheit. Intimität herrscht in der Intimsphäre – einem persönlichen Bereich, der durch die Anwesenheit ausschließlich bestimmter oder keiner weiteren Personen definiert ist und Außenstehende nicht betrifft. Die Intimsphäre und damit die Intimität wird durch Indiskretion verletzt. Eine Verletzung der Intimität kann Personen seelisch labilisieren.", aber lest es lieber mal selbst... ;-) --Zaphiro Ansprache? 00:50, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimme Zaphiro zu, in der form nicht haltbar --Wahlscheider 01:21, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde im wesentlichen vor zwei Jahren von Juliana da Costa José geschrieben. Da die Autorin immer noch in der Wikipedia aktiv ist, kann man sie ja mal anfragen, Quellen nachzutragen und dann ein wenig sprachlich drüberfahren. --81.62.54.189 01:57, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht schaut ihr mal hier oder hier. Literatur wurde von mir bereits hinzugefügt. --S.Didam 13:34, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • dort wird soweit ich gelesen habe Intimität mit Vertraulichkeit und Privatsphäre gleichgesetzt (ein ähnliches Verständnis habe ich auch). Wenngleich natürlich die Sexualität dabei einfließt, nur im Artikel steht etwas von Händchenhalten etc. Sätze wie "... Sexualkontakt, der aber, z.B. als Quickie, durchaus keine tiefste Vertrautheit bedeuten muss." finde ich für eine Enzyklopädie auch reichlich merkwürdig und theoriefindend--Zaphiro Ansprache? 14:05, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtig, Intimität wird mit Vertraulichkeit und Privatsphäre aber auch Sexualität gleichgesetzt. Den Begriff Intimität kann unter vielen Aspekten (psychologisch, juristisch, literarisch, soziologisch, philosophisch, historisch usw.) definiert werden. Dies sollte auch in dem den Artikel stehen. --S.Didam 15:21, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

während intimssphäre eher ein rechtlich abzugrenzender gegenstand ist, ist intimität eher ein sozialwissenschaftlich zu beschreibendes lemma, bei den inhalten sehe ich keine redundanz, beide sind gleichernmaßen relevant und fehlende quellen kein löschgrund behalten Bunnyfrosch 00:28, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten: Lieber ausbessern und mit Quellen belegen, als so ein super Thema zu löschen. --LukeSZ 16:56, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten - den Begriff gibt es doch. Bitte die Mühe machen und das Lemma entsprechend verbessern. --Warfair 22:52, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Zinnmann d 02:54, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Intimsphäre (bleibt)

ein juristischer (!) Artikel ohne Belege geht imho nicht, zudem wohl abgedeckt mit Privatsphäre, auch wenn es hier bestritten wird (natürlich ohne Beleg) --Zaphiro Ansprache? 01:02, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben --Wahlscheider 01:23, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Literatur ebenfalls ergänzt (s. auch [5], [6], [7]). --S.Didam 13:58, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Begriffsdefinition für Intimsphäre im Lexikon der Psychologie (Band 2, S. 1018) lautet: "Vorwissenschaftlicher und veralteter Ausdruck für private, gesellschaftlichen Einflüssen scheinbar entzogene Handlungsbereiche, insbesondere Sexualität." --S.Didam 15:29, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    • denke es gibt hier zudem eine Doppeldeutigkeit, erstens Intimsphäre = Privatsphäre, aber auch Intimbereich oder -zone (man beachte hier wieder den redirekt auf den "Händchenhalteartikel", s.o.), was umgangssprachlich für Bereiche des menschl. Körper steht (primäre und sekundäre Geschlechtsorgane), evtl kann man es da mit einer BKL versuchen, falls das belegbar ist, nur sehe ich im Endeffekt nur einen "Wörterbuchartikel" für "intim" oder "Intimität" (der bei entsprechendem Ausbau sicher relevant und behaltbar wäre)--Zaphiro Ansprache? 00:11, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unzulässiger Wiederholungsantrag. Hier wurde vor knapp zwei Jahren nach Ausbau auf Behalten entschieden, was auch nun der Fall sein sollte. -- nfu-peng Diskuss 12:54, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • damaliger Löschgrund war kein Artikel soweit ich es überblicke, das unterscheidet sich fundamental von dieser LA-Begründung, auch wenn dieses Thema (Redundanz zu Privatsphäre) während der Disku angeschnitten wurde (übrigens gedeckt mit meinen Argumenten, aber nicht weiter darauf eingegangen)--Zaphiro Ansprache? 23:32, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten - den Begriff gibt es doch. Bitte die Mühe machen und das Lemma entsprechend verbessern. --Warfair 22:53, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Zinnmann d 02:56, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Arroganz (Weiterleitung)

Ein Benutzer hatte, wie ich meine, zu Recht, die Ausführungen zu einem ganz anderen Begriff und Thema (Adrogatio, siehe unter Adoption (Römisches Reich) entfernt. Weil dann kein Artikel übrigblieb, wurde revertiert. Nun kann aber m.E. kein sachfremdes Thema die Existenz eines Artikels rechtfertigen. Die LD zum Artikel gab es bereits, wie mich Rorkhete informiert. Damals wurde auf Hochmut redirected; weil das auch nicht ganz stimmt, gibt es den Artikel jetzt wieder, aber, s.o., mit unpassendem Füllmaterial. M.E. sollte entweder ein Artikel geschrieben werden, der (belegt) etwas Sinnvolles über Arroganz in Abgrenzung zu Hochmut sagt, oder eine Löschung erfolgen (die "7-Tage-Regel"). Adrogatio sollte als redirect zu Adoption (Römisches Reich) angelegt werden. T.a.k. 01:21, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Narzissmus auf keinen Fall, dann schon lieber auf Hochmut, auch wenn nach meinem Gefühl die Begriffe heutzutage auch nicht ganz deckungsgleich verwendet werden. Hochmut klingt für mich schärfer, was vielleicht aber auch nur damit zusammenhängt, dass das Wort heute viel seltener verwendet wird. --Amberg 14:48, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Also momentmal, ich möchte bestreiten das man ohne weiteres Arroganz synonym zu Hochmut verwenden kann. Auch wenn das in manchen Werken vielleicht so dargestellt werden mag (vgl. Amberg). Ich verstehe das Problem des Antragstellers ehrlichgesagt nich ganz. Könntest du das u.U. etwas detaillierter Ausführen? Das wäre nett! Danke --Hafenarbeiter 16:13, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerne. Der Artikel besteht jetzt hauptsächlich aus der Erklärung von "adrogatio". Das hat mit Arroganz so viel zu tun wie Gesetz mit Gesäß: wortverwandt, aber doch was ganz anderes. Wenn man adrogatio weglässt, bleibt ein reiner Wörterbuchartikel ohne Daseinsberechtigung. Gruß T.a.k. 16:27, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle mal die Konsultation eines handelsüblichen Synonym-Wörterbuchs. Darin steht „Arroganz“ mit Verweis zu „Überheblichkeit“ und das wiederum ist synonym mit „Hochmut, Dünkel, Süffisanz, Einbildung, Selbstgefälligkeit“ etc. etc. Aus Arroganz kann nicht viel mehr werden, als a) ein Wörterbucheintrag (--> löschen) oder b) ein Assoziationsblaster (--> löschen). --Henriette 16:32, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Unsere Altvorderen durften im Lexikon noch erfahren, was Arroganz bedeuten soll. Leider soll es heutigen Wissenssuchenden nicht mehr möglich sein. Kürzen, aber als erklärenden Fremdbegriff behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:13, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht immer so pessimistisch! :)) Wir können das doch problemlos durch einen Redirect auf Hochmut lösen: Das ist auch schon ein recht ausführlicher Artikel, in dem man die anderen Begriffe wie Überheblichkeit, Arroganz etc. mit einem kleinen Absatz einarbeiten kann. --Henriette 13:04, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der/die Autorin akzeptierte ja nicht mal die verbesserte Version , die eine Begriffsklärung mit Zitat u Quelle (Duden, Bedeutungswörterbuch) enthielt, vgl Diskussionsseite. mfg h.dilgerHiram 19:30, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung nach Hochmut, dort evtl. Unterschiede klären. -- Tischbein-Ahe φιλο 18:30, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf Hochmut: Per Henriette. Code·is·poetry 17:55, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Charles Cullen (erl., LA nach Ausbau zurückgezogen)

Bei aller Liebe zum Serienmord... Das ist schlicht kein Artikel. Björn B. WikiProjekt Hildesheim 02:49, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und zudem ein völlig veralteter Artikel. Mit aktuellen Infos (evtl. aus en) wär er evtl. behaltenswert. --APPER\☺☹ 03:13, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls schnellbehalten und QS. --KnightMove 08:30, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls blödes Gequatsche, genau wie einen drunter. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 09:40, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SO bietet der Artikel wirklich keinen Mehrwert, Quellen fehlen außerdem. 7 Tage. --Ricky59 11:11, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann das immerhin als gültigen Stub ansehen (Quellen sind jetzt nachgetragen). Im gensatz zum Marianne Nölle-Artikel, wo man an der Relevanz oder Erweiterungsfähigkeit zweifeln mag, ist für diesen Artikel die Quellenlage gut und es existiert auch schon ein sehr ausführliches Interwiki. Also klar Behalten und verbessern.--Kmhkmh 13:18, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe hier mal die Übersetzung aus dem Englischen begonnen. In 7 Tagen sollte ich das evtl. schaffen. Für mehr Quellen oder Mithilfe wär ich aber dankbar, denn eigentlich schreib ich grad an meiner Diplomarbeit ;-) --MB3 Bitte nicht stören! 14:06, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die jetzt in Artikel enthalten Quellen (Stern,sowie Zeitungsrachive aus NJ und der New York Times ) sollten genug Information haben.--Kmhkmh 14:14, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fertig übersetzt, Löschgrund entfallen? --MB3 Bitte nicht stören! 17:25, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja. Jaaa. Jaaaaah! LA mit Freuden zurückgezogen. Danke an MB3 und Kmhkmh. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 21:24, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Marianne Nölle (gelöscht)

Enzyklopädieunwürdiges Artikloid. Björn B. WikiProjekt Hildesheim 05:26, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Quelle scheint laut Versionsgeschichte ein Artikel in der FAZ gewesen zu sein. Aber so ist das nichts, schon weil nichtmal ersichtlich ist, ob sie jemals verurteilt wurde. Mal sehen, ob ich in den nächsten 7 Tagen Zeit und Lust zum Ausbau habe.--Kriddl Disk... 07:30, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Steht doch schon im ersten Satz?! Relevanz unzweifelhaft, Stub, schlecht, aber besser als nichts: Ungerechtfertigter LA, schnellbehalten und QS. --KnightMove 08:28, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
„Schnellbehalten und QS“, „schnellbehalten und QS“. Ich kann es nicht mehr hören. Frag mal Dinah, was in der QS los ist, die mal wieder alles richten soll. *gnarf* --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 09:39, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mich kann man auch fragen. Ich kann's auch nicht mehr hören. Danke Björn, für die klaren Worte. --Tröte Manha, manha? 09:46, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Dich kann man natürlich auch fragen. ;) --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 20:31, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das eher andersrum, ich kann LA-Begründungen wie "Enzyklopädieunwürdiges Artikloid." nict mehr hören. Bei derartigen "Löschbegründungen" sollte man sich nicht wundern, wenn man als Behaltensbegründung nur eine Pauschalantwort erhält.Behalten ausbauen, vor allem Quellen hinzufügen.--Kmhkmh 12:52, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wie der obige Serienmörder, so kein behaltenswerter Artikel. 7 Tage und weg damit. Die QS fließt wirklich schon über mit derlei Zeugs. --Ricky59 11:13, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die QS überbelastet ist, dann starte man eben einen Rundruf an die User mit der Bitte, beim Abarbeiten zu helfen (anstatt etwa bei den Sichtungen). Das ist kein Grund, jetzt massenhaft LAs auf schlechte Artikel zu stellen, für die die QS zuständig wäre. --KnightMove 12:41, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bereits im ersten Satz steht, wann, weshalb und wozu sie verurteilt wurde. Nur das Gericht ist nicht angegeben. Die Quellen geben die Zahl der nachgewiesenen Morde allerdings unterschiedlich an: Von sieben sprechen, wie unser Artikel, die Stuttgarter Zeitung und diese Seite, während die FAZ und Focus sechs angeben. Näheres zum Motiv lässt sich wahrscheinlich kaum aussagen, da die Täterin ja nicht geständig war. Ausbau wäre gewiss wünschenswert, aber auch so ist das eindeutig ein echter Stub und somit zu behalten. --Amberg 12:49, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Allerdings sind bessere Quellen nötig, alle genannten Quellen sind Artikel über Serienmörder im allgemeinen und führeen "Marianne Nölle" nur unter ferner liefen. Es wären schon Quellen wünschenswert/nötig, die sich detaillierter mit ihr beschäftigen und damit auch ihre Relevanz in Sinne von Medienpräsenz besser belegen.--Kmhkmh 13:03, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Quellen auch nur genannt bzgl. der unterschiedlichen Angaben über die Zahl der nachgewiesenen Morde. Wünschenswert zum Ausbau über Stub hinaus wären detailliertere Quellen zweifellos, nötig zum Behalten m. E. nicht, zumal ja schon die erste Version einen FAZ-Artikel als Quellenangabe nannte. Für detailliertere Quellen müsste man wohl in die Archive steigen, da Taten und Prozess in der Zeit vor Google und vor den Online-Ausgaben der Zeitungen/Zeitschriften stattfanden. --Amberg 13:21, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dir da prinzipiell schon zu, trotzdem kann man hier die Relevanzfrage stellen bzw. sie wird durch Erwähnung in diesen Artikeln nicht unbedingt geklärt, aber einen Hinweis zur Relevanz ergeben sie natürlich schon. Ingesamt bin da,wie schon oben erwähnt, auch eher für behalten.--Kmhkmh 14:20, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend: Gerade die Tatsache, dass der Fall noch über ein Jahrzehnt später in zahlreichen Artikeln zum Thema Serienmörder auftaucht, ist m. E. ein Merkmal für Relevanz, aber um die geht es hier ja auch nicht in erster Linie. --Amberg 13:26, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Stub, schlecht, aber besser als nichts Behalten Coni 23:47, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein. *kotz* Hier ist eben nichts besser als das hier. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 03:13, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist m.E. alleine durch Besprechung in Medien und der daraus resultierenden überregionalen Bekanntheit gegeben. behalten --Hafenarbeiter 14:28, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Nächste, der hier von Relevanz schwafelt, bekommt ein Vierteljahr nur Entengrütze zu essen. Es geht nicht um Relevanz, die ist unbestritten, Himmelarschundzwirnnochmal. Es geht um die fast völlige Abwesenheit eines Artikels zu diesem relevanten Lemma. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 21:27, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klar relevantes Lemma! Die unterdurchschnittliche Artikelqualität ist kein Löschgrund. Behalten und mit ein paar mehr Infos füttern. --Kain Abel 22:03, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann tu doch zur Abwechslung gleich mal was Nützliches und fang selber damit an. Könnte auch eine ganz nette Abwechslung für Dich sein, nach all dem Gelaber auf den Löschkandidaten. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 09:52, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine verurteilte Straftäterin, die anscheinend nie – oder jedenfalls seit der Verurteilung nicht – von sich aus öffentlich in Erscheinung getreten ist und deren Haftentlassung außerdem in naher Zukunft anstehen dürfte. Gemäß WP:BIO#Straftaten sollte man derartige biografische Artikel löschen. Hier käme allenfalls ein Eintrag über den Kriminalfall (ohne Namensnennung) in Frage, sofern dieser relevant ist. -- kh80 •?!• 10:38, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nun einen neuen Artikel ohne Namensnennung unter Todesengel von Köln. Damit dürfte WP:BIO#Straftaten und den Persönlichkeiten Genüge getan sein und auch das Thema ausreichend beleuchtet sein. Jetzt löschen, ruhig schnell. --Tarantelle 11:14, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Daraufhin jetzt SLA gestellt. --Tarantelle 11:56, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und SLA wieder entfernt. Nach zwei Stunden wurde er nicht erfüllt, dann ist es offenbar nicht so klar. Wenn man die Quellen (wie oben gefordert) in den Artikel bringt, wird der Name eh offengelegt. --Ephraim33 14:19, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allerdings sind wir es dann nicht, die den Namen offenlegen. Wenn wir schon bei einem spektakulären und bekannten Fall wie dem Kriminalfall von Amstetten auf die Namensnennung verzichten, sollten wir uns erst recht bei einem weniger bedeutenden Fall im Zweifel gegen das Veröffentlichen der Namen entscheiden. Man muss ja nicht erst warten, bis sich die Betroffenen per Anwalt an Wikimedia wenden. Grüße -- kh80 •?!• 18:07, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die rechtliche Situation ist zu prüfen und dann die Redundanz zu beseitigen. Die Presse nennt jedenfalls den namen auch noch über zehn Jahre nach der Verurteilung. Quellen bzgl. der divergierenden Angaben über die Zahl der nachgewiesenen Fälle habe ich zunächst nur in den Artikel mit Namensnennung eingebaut, da in diesen eben der Name auch genannt wird. --Amberg 16:23, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --buecherwuermlein 01:27, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Es besteht ein Artikel zum Kriminalfall, in dem es keine Klarnamensnennung gibt - dadurch tritt das rechtliche Problem nicht auf und dennoch ist das Thema dieses Artikels genannt, es war redundant und biographische Abhandlungen sollte es per Tarantelle nicht geben. Der Artikeltext lässt per Björn B. wirklich zu wünschen übrig und wurde auch in sieben Tagen nicht verbessert (dann kann die QS auch nicht mehr helfen). Viele Grüße, --buecherwuermlein 01:27, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

war Indolente Tumore --MBq Disk Bew 14:40, 31. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]

Siehe Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung#Indolenter_Tumor, so unhaltbar. Cestoda 09:03, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist schon mal falsch. Der Plural ist Tumoren. Weiteres auf der Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung#Indolente_Tumore Seite. --Kuebi 11:08, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lemma korrigiert. Gültiger Fachausdruck vor allem bei Lymphomen [8] und Lungenkrebs [9] --MBq Disk Bew 14:41, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
LA raus (siehe Diskussion) Cestoda 16:05, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Envio AG (erl.)

41 Mitarbeiter, 9,8 Mio Umsatz? Da stelle ich doch mal die böse Relevanzfrage. Aus dem Artikel geht sie jedenfalls nicht hervor. --peter200 09:11, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die AG ist im Freiverkehr börsennotiert, was auch ausdrücklich im Artikel steht. Somit wären IMHO RK für Wirtschaftsunternehmen erfüllt. Monte Schlacko 09:29, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also nach deren eigener Webseite hier ist es eine GmbH & Co KG. --peter200 11:20, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach eigener Website hier http://www.envio-group.com/index.php?id=9&L=1 "Envio AG", darunter zwei verschiedene GmbHs. Monte Schlacko 11:26, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das [10] als erfüllt an. WKN:A0N4P1 ISIN:DE000A0N4P19 letzter Kurs laut Börse.de auf XETRA 3,70€ behalten -- Toen96 13:25, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Notiert an der Deutschen Börse, RK erfüllt, behalten --GoldenHawk82 13:28, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
la entfernt; per havas ISIN --dvdb 16:25, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wieder ein Beispiel dafür, dass das RK "Freiverkehr" quatsch ist, wenn so eine klitsche deswegen Artikelwürdig wird. ... --HyDi Sag's mir! 14:12, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Steuerungslogik (gelöscht)

Knapp fünf Wochen QS. Dort wurde LA vorgeschlagen, nachdem auch nach fünf Wochen nix passiert ist, jetzt der LA. Wohl selbsterklärender Begriff und Geschwurbel. Außerdem nicht besonders OMA-tauglich, ich verstehe kein Wort - und bin erst 30. Tröte Manha, manha? 09:27, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Darauf aufbauend beschreibt die Steuerungslogik die von den organisatorischen Einheiten benötigten Sichten auf das wirtschaftliche Ergebnis sowie die Instrumente zur Steuerung dieses Ergebnisses - verstehe auch nix, bin aber auch schon über 30... wenn da in den 7 Tagen nichts passiert - Löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:38, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen; also bis jetzt war Steuerungslogik immer Fachdeutsch für Controller (Hardware) ....--92.116.26.98 22:51, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Siehe Diskussion. Code·is·poetry 18:21, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

URV-verdächtige Werbeunterbrechung für einen Studiengang an der FH Köln. Seit fünf Wochen in der QS, möchte ich so nicht als erledigt abhaken. Deswegen jetzt hier. So mMn nicht behaltbar. Macht hier jemand was draus? Oder ist das sowieso nicht Lemma-würdig? Meinungen? 7 Tage zur Relevanzklärung, Lemmaklärung (bei Landmaschinentechnik hätte ich jetzt was anderes erwartet, auf jeden Fall keinen Artikel über einen Studiengang) und überhaupt. Tröte Manha, manha? 09:36, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wie gesagt, geht es hier um einen Einzelstudiengang einer einzelnen Hochschule = klar irrevant = löschen. Dass es zu diesem Thema eigentlich viel mehr zu schreiben gäbe, ist unstrittig, dazu müsste aber von Null angefangen werden = dieser Text kann dann auch nicht viel helfen. Andreas König 16:31, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
mit irgendwas muss man anfangen, warum dann nicht so?! Auch Studiengänge, die solche Bereiche behandeln, sind von Interesse! Vielleicht nicht von jedermann, aber es gibt durchaus Menschen die sich auch für sowas interessieren. Ich versteh im Moment das Problem nicht so ganz, es gibt andere Studiengänge, die auch anderswo in der Form nicht angeboten werden und auch bei Wiki stehen (siehe: rescue-Engineering). Mir ist klar, dass man grade zu der Landmaschinentechnik und der ganzen Geschichte dieser ganze Romane schreiben kann. Jörg Lommatsch 23:19, 06. Juni 2008 (CEST)
gelöscht. nur Studiengangsbeschreibung -- feba disk 00:03, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt --WolfgangS 09:48, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bandspam ohne Relevanz. Da hilft auch keine LD. SLA gestellt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:59, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Martin Bahmann 10:05, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "ist daher rein privatwirtschaftlich tätig." Müssen hier nicht RK für Unternehmen angewandt werden? IMHO reicht es dann nicht für eine Relevanz im Sinne der Wikipedia. Curtis Newton 09:48, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Zitat: "ist eine ... Stiftung des bürgerlichen Rechts". Also RK für Stiftungen, von denen aber keine 1 zu 1 Anwendung finden. Allerdings "gegründet 1930", seitdem Kooperation mit der TH bzw. Uni Stuttgart, jeder der drei Arbeitsschwerpunkte wird von einem Uni-Prof geleitet, dürften ausreichen. An-Institut? Behalten --Update 13:28, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da testen so ziemlich alle namhaften Automobilhersteller ihre neuesten Modelle (ab und zu knippsen da auch Fotografen der Autozeitschriften aus den Büschen). behalten --Babucke 16:48, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Äh was? Das FKFS löschen? Im Gegensatz zu den in letzter Zeit immer wieder mal auftauchenden Motorenbastlern oder Werbeartikeln für nie realisierte Kugelmotoren ist das FKFS die Forschungsanstalt für Fahrzeugtechnik schlechthin. Wenn dieser Artikel gelöscht wird, kann man so gut wie alles gleich mitlöschen, was mit Fahrzeugen überhaupt zu tun hat. Ganz klar schnellbehalten. --Löschvieh 23:04, 31. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Nur weil etwas privatwirtschaftlich ist, ist es noch nicht unwissenschaftlich. Ich sehe keinerlei Löschgrund, eine Löschung wäre angesichts der Bedeutung des Instituts geradzu grotestk. Ich denke, den Rest der Löschisku können wir uns getrost sparen. Schnellbehalten. --AndreasPraefcke ¿! 08:23, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das meinte ich so nicht. Ich denke eher, man muss dann einfach fair sein. Ein Mittelständler würde man auch nicht einfach so Relevanz zusprechen, da würde man auch genau schauen. Von daher finde ich es nur fair, wenn man das bei privatwirtschaftlichen Instituten – die ja letztendlich mit Firmen konkurrieren – auch tut. Bloss weil da Uni-Profs die Chefs sind, das können andere Mittelständler ohne Relevanz auch bieten. Aber so ist das Ergebnis der Diskussion natürlich eindeutig, von daher danke fürs kommentieren und
LA entfernt. Curtis Newton  11:43, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Doppeleintrag zu Anton Wurzer, welches das richtige Lemma ist. Da dort schon alles wichtiuge drinstehet, kann man den Hans Wurzer löschen. Thomas S. 10:44, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Beseitigung der Redundanz und Zusammenführung der Artikel kann man getrost SLA stellen -- Triebtäter 11:40, 31. Mai 2008 (CEST)
war auch mittlerweile die Erkenntnis des Ersteinstellers Hozro 11:50, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnittgestaltung (gelöscht)

Nahe an SLA: Artikelqualität sehr schwach (kein Artikel), How-to-do-Stil, Relevanzfrage offen, Rechtschreibung und Grammatik problematisch. --Operarius adloqui 11:15, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach meiner Meinung auch noch völlig falsch: Das gibts als eigenständigen Beruf (Schnitt-Directrice), entweder als Ausbildung oder als Aufbaustudium. Ausserdem ist das ein Fach in der Schneiderausbildung bzw. im Modedesignstudium. Und das Dekorieren einer Schaufensterpuppe gehört imho nicht dazu (das ist dann auch (im Deutschen) kein fr:Mannequin (objet), oder?). --Port(u*o)s 13:21, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mannequin! Jetzt wo du es sagst, wird mir auch klar, was im Artikel gemeint ist. Angesichts der Formulierungen im Artikel hatte ich zunächst dies hier im Hinterkopf. --Operarius adloqui 13:27, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit diesem Assoziationsgeblastere müssen wir uns nicht sieben Tage lang herumquälen. Die Sollbruchstelle Kein Artikel dürfte das mindestens durchkneifen. Schnelllöschen, bitte. --DasBee 15:56, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

zwar nur langsam, aber gelöscht.-- feba disk 16:17, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

TUM International (gelöscht)

Vier Wochen QS haben aus diesem Handelsregisterauszug leider keinen Artikel gemacht. Hier noch mal '7 Tage, um - falls überhaupt Relevanz gegeben - einen Artikel draus zu klöppeln. Tröte Manha, manha? 12:19, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wieso soll da ein eigener artikel berechtigt sein? einbau in den artikel über die TU München, das hier natürlich löschen. --touch.and.go 11:34, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dir RKs für Unternehmen (GmbH) werden unterschritten. Auf den Seiten der TUM ist nichts über diese Firma zu finden. Der Artikel hat keine Quellen (Fake? Wer kann mal an der angegebenen Adresse nachschauen? Adresse muss raus aus dem Artikelchen.). Ausgründungen gibt's öfter, auch an der TUM, z.B. die. LöschenUlz Bescheid! 16:03, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wurde während der LD nicht dargelegt, gelöscht --Hufi @ 10:16, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fernside (gelöscht)

Keine Relevanz, im HdR Artikel den Drehort nennen und das hier löschen. --Das-schwarze-Schaf 12:43, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als geographischen Ort eher behalten, scheint ja nicht gerade der Vorgarten eines Reihenhauses zu sein. --Löschvieh 23:11, 31. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Geographischer Ort ist gut. Mir scheint es eine private Parkanlage zu sein, die gegen Geld auch besichtigt werden kann (einschl. Bustour: Cost per person is $95). (Als Wirtschaftsunternehmen selbstverständlich nicht relevant.) Die Einsortierung in die Kategorie:Parkanlage in Australien und Ozeanien wirkt mutig, wenn man sich mal die anderen Einträge in dieser Kategorie ansieht (z. B. Carlton Gardens öffentlich(!)), aber auch z. B. Einträge in der Kategorie:Parkanlage in Stuttgart, da ist nichts privates drin. Ist denn das Gebäude des Parks, wohl eine Villa, relevant? Architektonisch, oder wegen der (ehemaligen) Bewohner? Doch das geht alles aus dem Artikel nicht hervor. Insofern: Im momentanen Zustand eher löschen. —Ulz Bescheid! 22:58, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- feba disk 00:05, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur "Drehkulisse" reicht nicht. Sollte der Garten an sich Relevanz besitzen, müßte er zumindest ausführlich beschrieben werden.-- feba disk 00:05, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rock-Point (SLA, gelöscht)

Zwei Wochen QS haben mich nicht überzeugt. Mittlerweile bezweifle ich sogar, ob es das Musikfestival überhaupt gibt: Die [allwissende Müllhalde] liefert nichts aussagekräftiges, was bei Auftritten so bekannter Bands wie Die Ärzte eigentlich nicht sein kann. Die offizielle Site ist eine am 16.5.2008 (!) bei myspace angelegte Seite mit bisher (31.5.) 68 Aufrufen (davon bestimmt 5 von mir). Das Foto, das mal drin war, flog wieder raus, weil die erwähnte Band seit 2004 nicht mehr auftritt. Daher: LA wegen dringendem Fakeverdacht. —Ulz Bescheid! 12:58, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellöschen, Fake - System of a Down gibts seit 2006 auch nicht mehr so richtig, und auf deren Website steht nix von einer spontanen Reunion 2008 für ein europäisches Musikfestival. Auf der Website von den Ärzten [11] siehts auch mau aus. --JBirken 18:24, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, ab in die Tonne mit dem Müll. --Mc-404 02:31, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist gelöscht. --Мемнон335дон.э.  Disk.  03:21, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

JBL (Deutschland) (gelöscht)

keine besondere Relevanz erkennbar, weit unterhalb der WP:RK#Wirtschaftsunternehmen Septembermorgen 13:05, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Latte liegt für die Firma so hoch das sie glatt drunter durchläuft. löschen -- Toen96 13:16, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ggf. lässt sich ja die behauptete (mit)Marktführerschaft mit unabhängigen Daten beweisen (obwohl die übliche Formulierung "einer der..." schon das Gegenteil ahnen lässt). Wahrscheinlich wird es keine Fischfutter-Firma mit >1000 Mitarbeiter geben. Das wäre aber dann auch das einzige potentielle RK...Andreas König 16:47, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Code·is·poetry 18:26, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Miriam Christmann (zurückgezogen)

Ich selbst hatte dereinst den SLA auf den Substub beeinsprucht, da Relevanz IMHO knapp gegeben. Leider ist über sie nicht genug Information verfügbar, um daraus etwas tragfähiges zu machen, auch nicht das Geburtsdatum. Meine Hoffnung auf einen ausführlicheren Nachruf wurde nicht erfüllt, und das reicht nicht. Daher ist eine Löschung wohl doch vorzuziehen. --KnightMove 13:32, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz ist ganz zweifelsfrei; die Frau hat in wöchentlichem Wechsel über zwei Jahre eine tägliche Sendung in dergeändert nach Überarbeitungviele Jahre lang für den SWR und die ARD gearbeitet. Und die Infos sind nicht schlechter als die über gefühlte 1245 Fußballer, die mal einen Erstligaeinsatz hatten. Deine enttäuschten Hoffnungen können kein Löschgrund sein. Schnellbehalten, imho unzureichend begründeter Löschantrag. --KeineWerbungBitte 14:09, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfreie Relevanz wäre bei einer Position als Moderatorin gegeben. Aber ihre eigene Website spricht von Auftritten. Das ist IMHO so zu interpretieren, dass sie so eine Art Dauergast war. Wenn ich hier falsch liege (oder wenn auch das reicht), stehe ich einer Entfernung des LA nicht im Wege. --KnightMove 16:18, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich saß diese Woche mal wieder eineinhalb Stunden im Wartezimmer einer Arztpraxis und hatte somit Gelegenheit, mich durch die deutschen Klatsch- und Tratschzeitschriften zu wühlen. Ich hatte den im Wartezimmer gelesenen Artikel über Fr. Christmann auch eher so verstanden, als hätte sie in den Sendungen nur eine "Unterrubrik" moderiert, nicht aber die Hauptmoderation der Sendung inne. Scheint mir ein bißchen wackelig mit der Relevanz. --Tröte Manha, manha? 16:26, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
meint ihr eigentlich nicht, dass alleine die mediale Aufmerksamkeit anlässlich des Todes schon Relevanz in sich birgt? Wenn sogar Tröte beim Arzt darüber liest..:-))--KeineWerbungBitte 16:33, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke durch die Todeursache (wieviele Leute aus Film und Fernsehen sterben durch CO) müsste Relevanz gegeben sein, neutral Cestoda 19:51, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dummheit ist neuerdings ein Relevanzgrund? Wäre sie auf der Straße überfahren worden, hätte das auch nichts geändert. Waren das nun Moderationen im Sinne der RK oder nicht? --Eingangskontrolle 23:03, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

was für ein ekelhafter Kommentar. --KeineWerbungBitte 23:42, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber zutreffend. So lange es noch keine Kategorie:Darwin-Award gibt, relevante Moderationsleistungen erwähnen oder löschen. --Löschvieh 23:50, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
9 Jahre lang regelmäßige Fernsehauftritte genügen nicht, aber in drei Monaten Fickfilmgeschäft sich mit AIDS infizieren oder ein paar Minuten in der zweiten Fußball-Liga schon? Mir werden die LD-Abläufe immer klarer. --KeineWerbungBitte 00:03, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bevor es hier noch tiefer wird, ziehe ich den LA zurück. --KnightMove 04:25, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Univations (gelöscht)

Gründerinitiative wie viele andere auch. Relevant? QS seit einer Woche erfolglos. -- KnightMove 13:36, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ansammlung von Gemeinplätzen à la $INITIATIVE == SUPI_DUPI, lt. Eigendarstellung der Initiative im Internet kein Alleinstellungsmerkmal ersichtlich. Löschbar. --DasBee 16:05, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wirklich nicht innovativ. Nahezu jede Hochschule/Uni bietet Projekte zur Unterstützung der Selbstständigkeit. entbehrlich --GoldenHawk82 16:43, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion -- feba disk 16:20, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 11. Mai in der QS. Unerträgliches Werbegeschwurbel. Da hilft nur ein kompletter Neustart. Löschen, gerne auch ganz, ganz schnell. Tröte Manha, manha? 14:10, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

16:52, 31. Mai 2008 He3nry (Diskussion | Beiträge) hat „Content Transformation“ gelöscht, --Jan eissfeldt 17:10, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vertraulichkeit ist mehr als ein "Fachbegriff" in der Informationssicherheit, vergleiche etwa Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes, evtl BKL? --Zaphiro Ansprache? 14:12, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vertraulichkeit sollte als Lemma erhalten bleiben. BKL oder Übersichtsseite (mein Favorit), welche weiteren Bedeutungen sollen aufgenommen werden? --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 12:35, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vertraulichkeit hat eigentlich immer die gleiche Bedeutung, es wird nur in verschiedenen Zusammenhängen verwendet, 'ne BKL wäre da also nicht das richtige. Fraglich, ob das überhaupt als Lemma taugt. Der Artikel kann aber so nicht bleiben, daher eher löschen. --UliR 21:37, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

stimmt, ist primär mal rechtsbegriff, solange kein bezug zu Schutz der Vertraulichkeit des Wortes/Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes und Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme hergestellt sind, sinnlos - da sollte ein fachmann aus der rechts-gruppe ran, solange ist rotlink sicher besser -- W!B: 16:58, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
sachlich ist richtig, dass Vertraulichkeit mehr als ein Fachbegriff ist, aber eben auch ein Fachbegriff. Deswegen nicht löschen, sondern erweitern um die Bedeutung des Begriffs im sozialen Bereich und im rechtlichen Sinne.

Beibehalten. oder verschieben nach Vertraulichkeit (Informationssicherheit) (nach dem Vorbild von Integrität (Informationssicherheit)). Es steht ja erst mal nichts falsches da, und es steht jeder anderen Disziplin -- z.B. den Rechtswissenschaften -- frei, Ihre jeweilige Definition von Vertraulichkeit zu ergänzen. --vwm 19:38, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel nun umfassend ergänzt. Ist sicher noch Verbesserungsfähig (z.B. Rechtssituation in anderen Ländern). --vwm 20:47, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Brauchbar. Code·is·poetry 18:43, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

redundant zu Information Security Management System, zusätzliche Infos dort einarbeiten. Artikel nicht weiterführend und unbelegt --Zaphiro Ansprache? 14:41, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Mit Sicherheit relevanter Begriff, aber so nur Werbeblabla, der sich auch noch nur auf eine spezielle Bedeutung konzentriert. Code·is·poetry 19:12, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keith Chapman (gelöscht)

Seit 12. Mai in der QS. Relevanz sollte geklärt werden, ist aber - Überraschung! - in der QS nicht diskutiert worden. Deswegen jetzt bitte erst hier die Relevanz klären und bei Bejahung gerne nochmal neu in die QS schicken. Tröte Manha, manha? 14:52, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

bislang habe ich nur eine CD mit Aufnahmen von ihm gefunden. Allerdings erscheint er auch auf so ziemlich jedem älteren Sampler der Wannamaker-Orgel. Was mich stutzig macht, ist dass es von einem Organisten der weltgrößten spielbaren Orgel nicht mehr eigene CD / LP und kein rezipiertes kompositorisches Schaffen gibt. Das wäre dann doch ein Anzeichen dafür, dass er mehr oder weniger nur seinen Job gemacht hat, kein Vergleich z.B. zu Virgil Fox. Wenn gelöscht wird, sollte man ggf. auch die anderen Cheforganisten bei Wanamaker-Orgel erst mal entlinken. Andreas König 16:08, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Wohl nicht relevant. Code·is·poetry 19:22, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Textspende, seit 13. Mai erfolglos in der QS. Relevanz wurde angezweifelt. Bitte Relevanz klären. Tröte Manha, manha? 14:59, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

RK für Vereine treffen hier nicht zu. Löschen. --Jtanzler 23:18, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin zu neu hier, aber irgendetwas stimmt mit den Kriterien nicht wenn Menschen und Vereine die so etwas zustande bringen nicht relevant sind, fast jeder Musiker oder Wrestler es aber ist. Ich verstehe das Problem, bin aber traurig darüber... Was der Verein geschafft hat ist m. E. wesentlich bedeutender als einmal eine Auflage von 5000 CDs zu haben. Wirklich nichts gegen Musiker, nur gegen die Kriterien. --Vigilius 18:46, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte erhalten bleiben. Er ist zwar nicht schön, doch ich denke der Verein leistet wichtige und anerkennenswerte Arbeit. Mit einem Umsatz von 2,6 Mio Euro im karitativen Bereich auch nicht gerade klein. Werde versuchen die Zeit in den Sommerferien zu nutzen, um den Artikel zu überarbeiten. -- Itti 19:46, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --buecherwuermlein 01:13, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Das Lemma erfüllt die Relevanzkriterien für Vereine nicht, er ist angesichts der Zahlen von 2,6 Millionen € zwar nicht klein, aber auch nicht überregional bedeutend, ähnliches findet sich bei den Mitgliederzahlen (die RK verlangt 1000, hierhaben wir 300 Mitglieder). Der Artikeltext ist auch nur mittelmäßig gut, da wegen der Textspende nicht vollkommen enzyklopädisch. Insgesamt reicht's nicht. Gruß, --buecherwuermlein 01:13, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kit Armstrong (bleibt)

Bei Weblinks, die nur auf geocities und youtube zeigen, habe ich ganz große Bedenken, das nicht als Fake abzutun Eingangskontrolle 15:02, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

mal wiede ein Verdachts-LA ohne einen Funken Bemühen von WP:AGF oder eigener Recherche. Hier siehst du deinen "Fake" bei David Letterman und hier kannst du Karten für seine Konzerte bestellen. Sofortbehalten, bitte. Unglaublicher LA. --KeineWerbungBitte 15:19, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
entscheidend für die Löschdiskussion ist nun mal der Artikelinhalt, und er gibt hinsichtlich möglicher Relevanz nichts her, die m.E. wohl vorhandene Relebanz müsste erst mal in dem Artikel entspr. WP:RK dargestellt werden. Ein Auftritt bel Letterman und Konzertauftritte reichen nicht. So abwegig ist der LA daher nicht. Andreas König 15:55, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
der Löschantragsgrund lautet, wenn meine Augen nicht trügen, auf Fakeverdacht und ist widerlegt. Deswegen ist der obige LA abwegig. Du nennst einen anderen Grund, und relativierst sofort, was imho QS rechtfertigt, aber nicht das Löschen. --KeineWerbungBitte 16:11, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ok, ich kann ja auch abwarten, bis der LA wegen Fake raus ist und den nächsten wegen "ggf. nicht relevant" reinsetzen - aber ob das was bringt ??? Andreas König 16:36, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ach, macht doch, was ihr wollt. Beide Gründe sind lächerlich. --KeineWerbungBitte 16:43, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
das ist dann aber nur eine (als solche nicht wiederlegbare) persönliche Ansicht, kein wirkliches Argument pro/kontra löschen Andreas König 16:49, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was Relevanz angeht reicht es, sich nur eine Handvoll google Treffer zu ihm anzusehen (TV Auftritte, diverse Konzerte hier und in den USA usw.). Das dürfte eigentlich für relevanz reichen --Lidius 17:07, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So jetzt haben wir ja wenigstens ein paar Hinweise auf die Existenz ausserhalb von Selbstveröffentlichungsläden. Wenn jetzt noch Tonträger hinzukommen, wäre alles klar. --Eingangskontrolle 17:44, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz (als Wunderkind/Klavierspieler) geht eigentlich aus dem Artikel selbst hervor. Und wenn einem die angegebenen Quellen nicht überzeugen, es lassen sich genug Auftritte bei Festivals und Konzerten (auch in Europa) googeln. Also behalten.--Kmhkmh 20:35, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant und jetzt auch qualitativ o.k.: behalten --Kuebi 22:15, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So wie das jetzt aussieht, kann man den Artikel behalten. --UliR 20:39, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

eindeutiges Votum -> bleibt --Hufi @ 10:12, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ekahau (gelöscht)

Die nächste Werbeunterbrechung, aus der in der QS (seit 13. Mai) niemand einen Artikel machen wollte. Relevanz könnte zwar gegeben sein, Text ist aber völlig unbrauchbar. Hat hier jemand Lust? 7 Tage zur Überarbeitung, wenn nix passiert, löschen. Tröte Manha, manha? 15:02, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwätz, löschen --ahz 18:12, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Überarbeitung während der LD, unbrauchbare Werbung, gelöscht --Hufi @ 10:11, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

1h unbearbeiteter SLA, nun SLA->LA. Begründung: Irrelevant! --Operarius adloqui 15:08, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

NEUROtiker war es --Church of emacs   15:44, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Es gibt nur 60 Mitarbeiter & 2M€ Umsatz Church of emacs 15:43, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

solche "Branchenbucheinträge" nach WP:RK per se nicht relevanter Unternehmen sollten gleich schnellgelöscht werden. Andreas König 15:48, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Rechtsform des Unternehmens lautet GmbH, die ISIN "DE0007164600" gehört zu SAP - Fake. RK somit nicht erfüllt. SLA --GoldenHawk82 15:54, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Ein Admin sollte mal ein Wörtchen mit Plakos Spezial:Beiträge/Plakos reden, wegen grobem Unfug --GoldenHawk82 16:01, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dhavari (SLA)

Dies Lemma ist falsch geschrieben. Der Slum heisst Dharavi, wo auch ein besserer Artikel existiert. Sollte Dhavari ein üblicher Alternativname sein (was ich bezweifel), ein Redirect daraus machen, sonst löschen. --Neumeier 16:08, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nach einer kurzen google-Recherche, die ein nur paar Blogeinträge zur falschen Schreibung ausspuckt habe ich es schnellgelöscht.-- feba disk 18:42, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin von der enzyklopädischen Relevanz dieses Vereins nicht recht überzeugt. DasBee 16:16, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich auch nicht, insbesondere wenn man mit dem Deutscher Amateur-Radio-Club mit 44.246 Mitgliedern in 1060 Ortsverbänden vergleicht. Da bleibt auch relativ gesehen wenig an Relevanz übrig, ausserdem handelt der Text fast nur von Vereinsinterna, die formalen WP:RK für Vereine sind auch nicht erfüllt. löschen Andreas König 16:40, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so wäre, dann müßten auch alle anderen Vereinigungen des CB-Funks(!) bzw. der CB-Funker(!) in Wikipedia gelöscht werden. Also: "Deutscher Arbeitskreis für CB- und Notfunk", "Deutsche CB-Funk Organisation" usw. . Immerhin ist die "Deutsche Funk-Allianz (DFA) e.V." als einzige CB-Funker-Orghanisation in der Lobbyliste des Bundestagspräsidenten eingetragen.(nicht signierter Beitrag von 80.145.248.31 (Diskussion) 17:59, 31. Mai 2008)

Wieder dieses "Wenn der Artikel gelöscht wird, dann muss auch die halbe Wikipedia gelöscht werden". Es geht in dieser Diskussion um den Artikel Deutsche Funk-Allianz, Löschanträge für andere Artikel bitte in einer eigenen Diskussion anhand der RK klären. Falls Relevanz für *diesen* Artikel besteht, bitte auch sachlich anhand der RK erläutern und mit Quellen belegen (und Beiträge bitte signieren) --GoldenHawk82 19:08, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das recht verstehe, ist die Eintragung in die Lobbyliste keine Auszeichnung, sondern ein Verwaltungsakt, der auf Antrag geschieht. --Eingangskontrolle 20:05, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut RK gilt ein Verein als Relevant, wenn er überregionale Bedeutung hat. Das ist bei der DFA der Fall, da sie nicht nur Bundesweit, sondern durch ihre Mitgliedschaft in der ECBF auch Europaweit tätig ist. -herkules4-84.131.187.53 18:56, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich -- feba disk 16:24, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für überregionale Bedeutung genügt nicht eine Mitgliedschaft in einem europaweiten Verband.-- feba disk 16:24, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit langem erfolglos in der QS, erfüllt dieser Artikel die WP:MA? --Klapper 17:11, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier würde ich schon sagen, im Zweifel behalten. Paar Infos und Chartplatzierungen sind enthalten. Aber die Unbelegtheit macht mir ein wenig Sorgen, wobei einiges von Allmusicguide] gestützt wird.--Traeumer 20:16, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Quellenloses Blabla und Urheberrechtsverletzung in den Chartsdaten. Kein brauchbarer Artikel. Code·is·poetry 13:21, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weit von WP:MA entfernt. --Fritz @ 01:03, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freefall Festival (gelöscht)

Irgendein Festival in der Gegend von Moers ohne die Spur einer erkennbaren Relevanz. --ahz 18:05, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kaum ein blauer Link in der Bandliste – offensichtlich irrelevant. Code·is·poetry 13:24, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

 Relevanz wurde im Laufe der LD nicht dargelegt, gelöscht --Hufi @ 10:10, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Coverlire (gelöscht)

Seeehr ausführliche Geschichte einer Band, die - wenn ich das richtig verstehe - mit einer CD (Auflage 500 Stück) und einem Konzert die Relevanzhürde erhobenen Hauptes und auf Stelzen unterschreitet. Oder übersehe ich was relevanzstiftendes? Tröte Manha, manha? 18:13, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich stimme dir vollkommen zu. Finde dort nichts Relevantes.--Traeumer 20:47, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Netter Versuch, unter der Relevanzhürde unbemerkt hindurchzurennen, statt sie zu überspringen. Erwischt, löschen. --Löschvieh 23:16, 31. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Gelöscht: Völlig und offensichtlich irrelevant. Code·is·poetry 13:20, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 15. Mai in der QS, immer noch kein Artikel, Relevanz wurde angezweifelt. Wie schaut's denn aus mit der Relevanz? Und hat jemand noch Infos, die ergänzt werden könnten, sollte der Sender relevant sein? Tröte Manha, manha? 18:18, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum Stub ausgebaut. Als Rundfunkanstalt für mehr als ein halbes Bundesland relevant. Behalten --Jtanzler 23:47, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten weil ausgebaut zu stub. -- seth 23:59, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tha Carter 3 (gelöscht)

Tracklist und drei Sätze zu einem noch nicht veröffentlichten Album-- feba disk 18:37, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lil Wayne ist zur Zeit einer der erfolgreichsten Rapper. Relevanz sicherlich gegeben, gehört eher in die QS Schublade! --eµphø 18:45, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gehört nicht in die QS-Schublade. Die QS ist nicht die Artikelwunschliste. --Tröte Manha, manha? 18:48, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und ich ändere deswegen nicht meine Meinung! --eµphø 18:49, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
+SLA. Begründung: Glaskugelei. Egal ob da Relevanz besteht. Glaskugelei. --dvdb 19:05, 31. Mai 2008 (CEST)dvdb 19:03, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann hast du das ganze in 10 Tagen wieder bei den Wiederherstellungswünschen, dann lieber jetzt ausdiskutieren --Lidius 19:13, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Glaskugel ist eh' kein SLA-Grund. --Matthiasb 20:49, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA wieder draußen, da mit Widerspruch (z.B. von Lidius und mir). Das Album soll am 10. herauskommen. Warten wir das doch ab und klären bis dahin die Relevanzfrage. Die IP hat sehr konkrete Angaben gemacht und die Quelle angegeben. Das sieht nicht nach Glaskugelei aus. Cäsium137 (D.) 19:43, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzfrage muss nicht geklärt werden. Das Album ist überaus relevant. WP:MA ist aber nicht erfüllt. 7 Tage zum Ausbau. --Lipstar 13:48, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt hab ich mich extra hier angemeldet damit ihr den Text nicht löscht. Relevanz ist da, Quelle da, Album bereits geleaked und kommt in 14 Tagen offiziell. Click werden genügend kommen...!!! (nicht signierter Beitrag von Romanhb84 (Diskussion | Beiträge) )

Also: Das Album kommt in vier Tagen heraus, die Relevanz ist vorhanden, es wurde eine authentische Quelle angegeben und die Trackliste wird daher wohl stimmen. Wenn nicht muss halt korrigiert werden. Der LA ist völlig unbegründet. LA gem. WP:LAE Fall 1 entfernt. Cäsium137 (D.) 20:55, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA wieder rein. Der Artikel ist nach wie vor Lichtjahre von WP:MA entfernt. Drei Sätze und eine Tracklist sind kein vernünftiger Artikel. Bitte einen Admin entscheiden lassen. --Tröte Manha, manha? 11:40, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Minérve aka Elendur 00:12, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gewöhnt euch endlich mal ab, bei Alben die Relevanzfrage zu stellen, oder damit zu argumentieren und habt mehr ein Auge auf den Inhalt = der hier leider überhaupt nicht vorhanden ist. --Minérve aka Elendur 00:12, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar - gehe nicht über Freigabe Eingangskontrolle 19:39, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Logbuch vermerkt 3 gelöschte Versionen, aktuell wieder URV. --Wangen 20:23, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unseren täglichen Gymnasien-Artikel gib uns heute. Und vergib ihm seine Irrelevanz wie auch wir vergeblich danach suchen. --Janwo Disk./Mail 16:22, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht gemäß "Diskussion"-- feba disk 00:09, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

weder war Relevanz erkennbar noch wurde die Schule beschrieben, eine Auflistung der Schulleiter in platzeinnehmender Fließtext-Form macht noch keinen Artikel -- feba disk 00:09, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

DB Baureihe 121 (gelöscht)

Trägt seit dem 30. August 2007 den Vermerk Quellen fehlen. Belegte Inhalte tauchen bereits im Artikel DB Baureihe 120#Serie 120.1 auf, also haben wir auch noch ein Redundanzproblem. Relevanz ohnehin fraglich, wurde bereits auf dem Bahnportal diskutiert.--Sam Gamdschie 20:15, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einem QS-Antrag? --Helmut Gründlinger 22:50, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzfrage bleibt bei einem QS-Antrag außen vor. --Sam Gamdschie 23:00, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin Sam Gamdschie,
ich schaue nur unregelmäßig ins Portal, aber genau dort fand ich vor langer Zeit den Artikelwunsch, habe dazu eine Kleinigkeit verbrochen und ruck-zuck waren umfangreiche Verbesserungen von anderen Benutzern vollbracht, die in ihrer Form unbefriedigen blieben....
Da die 121 letzlich nur ein Papiertiger geblieben ist, geht es gewiß auch ohne eignees Lemma, aber statt der Löschung wäre mir ein REDIRECT ganz lieb. Nur zu diesem Zweck: Behalten - Gruß, Chrrssff 23:22, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Chrrssff Ich habe Dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet. Dein Behalten kann ich nachvollziehen. --Sam Gamdschie 21:07, 2. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
Eine geplante Lok, die nie gebaut wurde, kann bei der Baureihe 120 mit abgehandelt werden. Zur Not noch einen Redirekt. Artikel löschen. Gruß--Gunnar1m 09:52, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Imo reicht die Abhandlung bei der 120er, somit kann der 121er-Artikel gelöscht werden, es sollte allerdings ein Redirect von 121 auf 120 sollte angelegt werden. --Hufi @ 09:59, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Redirect gab es mal, wurde aber revertiert. Damit das nicht nochmal passiert, besser weg damit. --Sam Gamdschie 21:53, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht eindeutige Disk. Liesel 22:37, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Brita Sommer (bleibt)

Relevanz wird nicht nachgewiesen Eingangskontrolle 20:33, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dass der Artikel in der QS besser aufgehoben wäre. Ich würde ihn nicht löschen. Ich denke Schauspieler beziehungsweise Synchronsprecher gehören in eine Enzyklopädie. Alfred Nobel 22:15, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen sind auch 6 Tonproduktionen (u.a. Hörbücher; 6 Titel mit insgesamt 15 CDs), in denen Brita Sommer Sprecherin ist, aufgeführt; außerdem Weblinks und Kat+. Behalten --Bötsy 11:33, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --buecherwuermlein 00:54, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Die Tonproduktionen machen relevant. Der Artikel ist ordentlich und wikifiziert. Gruß, --buecherwuermlein 00:54, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stellen wir mal die R-Frage. DasBee 20:38, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Muss dir zustimmen. Die Relevanz sehe ich hier auch nicht. --Alfred Nobel 20:48, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Blutenburg Theater besteht seit 1983, ist ein beliebtes Theater hier in München. Wenn hier keine Relevanz gegeben ist, dann müssten auch andere Theater aus der Münchner Theaterliste gelöscht werden. Georg Portenkirchner 20:53, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

<mantra>Wenn $ARTIKEL != WICHTIGWICHTIG loesche GANZESINTERNET(undzwarsofort)</mantra> ist kein Argument. --DasBee 21:01, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich nicht gesagt. Und die Antwort ist auch kein Argument für die Löschung! Wenn bei anderen Artikeln die Relevanz gegeben ist, da sie ja vorhanden sind, dann möchte ich wissen, wo hier die Relevanz fehlt. Georg Portenkirchner 21:06, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bei der relativen Jugend des Theaters. Bei der überschaubaren Zuschauerzahl. Beim übersichtlichen Programm. Zum Beispiel. --KeineWerbungBitte 21:31, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf dieses Argument habe ich gewartet. Das ist keine Werbung, ich habe mit dem Theater nichts zu tun, außer dass ich manchmal Besucher bin. Wie alt muss ein Theater sein und wie viele Besucher muss es mindestens fassen, damit es in die WikiPedia aufgenommen werden darf? Georg Portenkirchner 21:40, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
kleines Missverständnis, lieber Kollege Portenkirchner, mein Benutzername heißt so: KeineWerbungBitte. Aber schön, dass du auf mich gewartet hast:-))--KeineWerbungBitte 21:50, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry! Aber es wurden schon von mir erstellte Artikel mit diesem Argument gelöscht. Dankenswerter Weise wird die Löschung dieses Mal wenigstens diskutiert. Georg Portenkirchner 21:54, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir hier in der Diskussionauch darum, herauszufinden, was hier erwünscht ist und was nicht. Denn es ist nicht gerade motivierend, etwas zu schreiben, was dann sofort gelöscht wird. Und ob etwas relevant ist oder nicht, ist ja sehr subjektiv. Georg Portenkirchner 22:03, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich beantworte die R-Frage eindeutig positiv: "Deutschlands erste und einzigartige Kriminalbühne" ist ein Alleinstellungsmerkmal (Spezialisierung), 100 Zuschauerplätze gar nicht sooo klein, 25 Jahre Bestehen gar nicht sooo kurz für ein privates Theater, sehr viele gehen viel schneller ein.
Ich würde allerdings eher die A-Frage stellen: Ist das ein Enzyklopädie-Artikel von mindestens der Qualität eines echten Stubs? Diese Frage muss man m. E. bisher noch negativ beantworten. Noch ist das lediglich ein Substub. Deshalb 7 Tage zum Ausbau. --Amberg 22:57, 31. Mai 2008 (CEST)Ging schneller. --Amberg 01:04, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was Deutschlands erste und einzigartige Kriminalbühne angeht, so kenne ich allein in Hamburg deren zwo, eine spielt seit 1978. So what. --DasBee 23:08, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Welches wäre das? Ich kann beim Googeln auf die Schnelle in Hamburg nur das Imperial Theater finden; und das existiert als reine Kriminalbühne gerademal seit 5 Jahren. Außerdem in Berlin das Berliner Kriminal Theater, auf dessen Website ich zur Geschichte leider nichts finden kann. Ich vermute doch aber, wenn sie auch den Anspruch erhöben, das erste in Deutschland zu sein, stünde es dort. Mal davon abgesehen wäre für mich auch schon "einziges in München" ausreichend. --Amberg 23:54, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bislang geht aus dem Artikel einfach zu wenig hervor. Er macht den Eindruck, dass es sich um eine nette Liebhaberveranstaltung handelt. Hier müsste die öffentliche Wahrnehmung dargestellt werden (Kritiken, Berichte?); wer veranstaltet das Ganze? Treten bekannte Schauspieler auf? -- Toolittle 23:20, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, in diesem Sinne meinte ich es. Allein die Website des Theaters gäbe da schon einiges an Material bzw. Anknüpfungspunkten her. --Amberg 23:54, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach dem vorzüglichen Ausbau durch Drstefanschneider nun auf jeden Fall behalten. --Amberg 01:00, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Massiv erweitert, jetzt behalten. die erste "Version", die den LA hervorief, war dagegen eher schnellöschfähig. (LA zurückziehen?) Cholo Aleman 01:05, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Das Theater hat den Anspruch, „anpruchsvolles Unterhaltungstheater“ zu bieten und wird als deutschlandweit führend in diesem Genre eingeschätzt." Solche Sätze mag ich nicht, die Rechtschreibung habe ich verbessert... --Mbdortmund 01:07, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das jetzt deutlich vereinfacht. Ich wollte eine externe Bewertung zitieren und zusammenfassen.--Drstefanschneider 01:24, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sei nicht so streng! Immerhin hat da jemand in kürzester Zeit aus einem Substub am Rande der Schnelllöschung einen sehr ordentlichen Artikel gemacht. --Amberg 01:19, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine auch, daß es jetzt für ein klares behalten reichen sollte.--Drstefanschneider 01:26, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ja so sieht das schon anders aus, behalten. -- Toolittle 22:06, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Form ist die Relevanz klar: eines der wenigen reinen Kriminaltheater in Deutschland. Und inzwischen ist der Artikel ganz gut geschrieben. Und zum LA: stellen wir mal die R-Frage finde ich schon ein klein wenig knapp als Begründung. GMH 08:58, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Intendant des Blutenburg-Theaters nehme ich mit Gelassenheit und Schmunzeln zur Kenntnis, daß das Blutenburg-Theater "Lösch-Kandidat" ist. Offengestanden ist dies meine geringste Sorge. Denn unser Haus kann nicht ohne Stolz darauf verweisen, daß es nach Auffassung von deutschlandweitem Publikum und von den Medien längst zu einer Institution geworden ist. Es begeht am 15.Oktober ds. Jahres sein 25jähriges Jubiläum und hat in diesem Vierteljahrhundert mind. 20 andere Privattheater Münchens überlebt. Und dies gewiß nicht ohne Grund: Das Blutenburg-Theater hat eine jährliche Platzauslastung von 85 Prozent, bisweilen sogar von 90 Prozent. Wir haben rd. 2300 eigene Abonnenten. Unsere Besucher kommen nicht allein aus München und Umgebung, sondern oft aus ganz Deutschland, aus Österreich und der Schweiz. Das Ensemble besteht aus rd. 20 Berufs- schauspielern. Daß unsere Arbeit und unser Konzept seit 1983 erfolgreich ist, beweist nicht zuletzt die Tatsache, daß zwei Privattheater in Berlin und in Hamburg viele Jahre später die Idee eines Kriminaltheaters gerne aufgenommen haben. (Benutzer: René Siegel-Sorell)

Ich denke, wenn man einen Löschantrag stellt, dann sollte man auch begründen, warum der Artikel nicht relevant ist und nicht proforma einen Halbsatz schreiben, der überhaupt nichts aussagt. Deswegen LA genauso ernst nehmen, wie den Artikel zu verfassen. --Theatermacher 11:30, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach dem sehr guten Ausbau sollte das IMHO behalten werden, Relevanz ist nun auch im Artikel erkennbar. --Leithian 23:50, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt gemäß Diskussion-- feba disk 16:29, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mike Einziger (gelöscht)

Komplett quellenlos, massiv redundant zum Bandartikel, keine eigenständige Relevanz erkennbar. Eine Weiterleitung sollte reichen. Code·is·poetry 20:57, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz wurde im Laufe der Löschdiskussion nicht dargelegt
zudem wurde auch nichts gegen die Quellenlosigkeit unternommen
gelöscht -> Redirekt auf Band-Artikel erstellt

K-Frage (gelöscht)

Dieser Artikel behandelt nicht das Wort, sondern stellt die Kanzlerkandidatenfrage der letzten drei Wahlen dar; das passiert hoffentlich besser in den jeweiligen Wahlartikeln und sollte definitiv nicht unter diesem Neologismus, wie die Einleitung schreibt, geschehen. Der Rest ist nicht mal ein Wörterbucheintrag. Code·is·poetry 22:18, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So ähnlich muss es sich anfühlen, wenn man bei Cordula Stratmann steht und nicht weiß, wie viele Seiten ein Kreis hat. Mehr Erkenntnisse bietet einem dieses Objekt auch nicht. Käme man aus Taka-Tuka-Land, wäre man nach dem Lesen dieses Konvoluts nicht viel klüger als zuvor. Und wech. --DasBee 22:23, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Uhm. Er hat eine, oder? Hab ich was gewonnen? :) --Traeumer 22:26, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lass uns ein Glas Champagner öffnen ;-) --DasBee 23:09, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habs als Nicht-Deutscher getan. Da bleibt genug für einen informativen Artikel über. Behalten. --Jtanzler 00:04, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier der Vermerk, dass DasBee einen SLA auf Artikel gesetzt hat [12], hier aber wohl nur vergessen hat Bescheid zu geben. Ich habe Einspruch eingelegt, weil die Diskussion läuft, der SLA somit kontraproduktiv ist und der Artikel in den 7 Tagen noch immer verbessert oder auch so ohne Löschung zu einem vorgeschlagenen einfachen Redirect umgebastelt werden kann. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  02:44, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich würd' es bei diesem kurzen Artikel lassen und darauf aufbauen, wenn nötig. Ja, jetzt wird wieder geplärrt, dass das "quellenloser Mist, dem jede Artikelqualität abgeht - blabla", aber das Lemma ist als journalistisches Schlagwort denke ich durchaus relevant genug, selbst für einen kurzen Stub: Über drei Jahre hat es niemanden gestört, weil dieser Neologismus den Weg in die Alltagssprache fand, und die Artikelqualität ist nach der Straffung auch gegeben. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  02:55, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ob die Entscheidung in der großen Koalition über die Besetzung des Kanzleramts "K-Frage" genannt wurde oder wird, möcht' ich doch stark bezweifeln, im übrigen ist das 'ne reine Worterklärung, dafür brauchen wir keinen Artikel. --UliR 20:35, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch hier. In dieser Diskussion hatte ich geschrieben: Mir schwante gerade, dass wir die P-Frage derzeit diskutieren. Und die SPD nächstes Jahr die K-Frage. Für alle diese Fragen beantworte ich die R-Frage negativ: Die T-Frage gehört im Artikel Deutsche Fußballnationalmannschaft, die P-Frage in Bundespräsidentenwahl 2009 und die K-Frage im Artikel SPD behandeltKarsten11 10:37, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Thema verfehlt. --32X 23:48, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank. --80.136.68.205 22:41, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast die anderen 2138 Artikel aus Kategorie:Teilliste vergessen ;). M. E. erfüllt der Artikel den Tatbestand zu Wikipedia:Listen--Traeumer 22:45, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Offenbar doch. --Harald Krichel 22:44, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sebastian Weggler (gelöscht)

IMHO keine Relevanz. -- Philipendula 22:42, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

richtig. Dafür aber gewaltiges artifizielles Wichtigsprech. --KeineWerbungBitte 22:55, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfreie Irrelevanz: Vollkommen unbekannte Person. SLA --Jens 23:11, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Dundak  23:13, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

AdWin (gelöscht)

ist dieser "Vorarlberger Werbepreis" ueberhaupt relevant? Prolineserver 23:12, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Preis wird von der Wirtschaftskammer (WKÖ) vergeben, was auf Relevanz schließen lässt. --Helmut Gründlinger 23:18, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. eine Preisträgerliste eines Jahrgangs ist kein Artikel.-- feba disk 00:00, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Pitichinaccio 23:40, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA-Text: Relevanz nicht dargestellt und IMHO nicht gegeben Zenit 28.5.: 365 23:05, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: so ist es kein Artikel (Fliesstext fehlt), einiges habe ich "blaugeklammert" bekommen und rege LA-Verfahren an. --treue 23:18, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wäre mit 6 CDs wohl gegeben, allerdings kaum Text. --Pitichinaccio 23:43, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Momentan weit davon entfernt, ein Artikel zu sein, Relevanz müsste man sich aus externen Weblinks zusammensuchen. So löschen. --Xocolatl 23:52, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
es bleibt bei uns hängen und wir werden nicht versagen. entweder oder --treue 00:39, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na-ja. Er macht zwar viel, aber nichts davon verspricht allzuviel enzyklopädische Relevanz. Artikel geht jetzt aber sicher in Ordnung. --81.62.7.80 11:52, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

sollte der Artikel bleiben rege ich an, diesen nach Ueli Pletscher bei WP zu verschieben. (schweizer Vorname) und den entsprechenden "Redir." einzurichten.--treue 21:38, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach tatkräftigem Ausbau von Benutzer Treue sieht mir das behaltenswert aus, evtl. danach wie vorgeschlagen Verschieben. --Leithian 23:54, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau. --Fritz @ 01:00, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]