Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2020

23. November 24. November 25. November 26. November 27. November 28. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 16:41, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]


Kategorien

gibt es nicht mehr und enthält auch keine direkt zum Lemma gehörigen Artikel --Martsamik (Diskussion) 02:44, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:39, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

gibt es nicht mehr --Martsamik (Diskussion) 02:46, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:39, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

gibt es nicht mehr und enthält keine direkt zum Lemma gehörenden Artikel --Martsamik (Diskussion) 02:46, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Kat als Kategorie:Autonome Region Príncipe recyclet, da flächentechnisch deckungsgleich. NNW 19:46, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Und wie bei den sizilianischen Gemeindekonsortien schon, wieder totalen Murks generiert. Es scheint einigen Benutzern hier ziemlich schwer zu fallen, 7 Tage gemeinsam zu diskutieren. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Didionline#São_Tomé_und_Príncipe, wo das Verhalten von NNW als "Indiskutabel" bezeichnet wird. --Martsamik (Diskussion) 20:20, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht möglich, administrative Änderungen gleichzeitig in Artikeln, Vorlagen, Karten und Navileisten umzusetzen, vor allem, wenn sich sonst kaum wer damit die Finger schmutzig machen will. Dass ein Nur-Kategorisierer das ganz schröcklich findet, wen soll das wundern? Kein Grund, diejenigen, die sich um Aktualisierung kümmern, zu behindern. Und wenn die Argumente fehlen, wird's nun bei dir ad personam. Schwache Leistung. NNW 20:25, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

In der Disk hier wurde festgestellt, dass wir für eingestellte Bahnlinien und ähnliches keine so richtig passende Kat haben. Beispiel war Gleislose Bahn Blankenese–Marienhöhe. Das war vorher in Kategorie:Eingestellt 1914. Diese Kat bezog sich aber auf Publikationen. Mein Vorschlag, Kategorie:Aufgelöst 1914 zu nutzen wurde revertiert, da "Aufgelöst XXXX" passt auch nicht, das ist nur für Organisationen, und eine Obusstrecke ist keine.. Entsprechend wäre eine Kategorie:Verkehrslinie eingestellt 1914 zu diskutieren.--Karsten11 (Diskussion) 10:07, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Eher Kategorie:Verkehrsinfrastruktur stillgelegt nach Jahr. Kann man machen, wichtig wäre es mir nicht. MBxd1 (Diskussion) 10:41, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Vgl. Verkehrslinie: „Eine Linie ist nicht zu verwechseln mit einer Strecke, beispielsweise Eisenbahnstrecke, die lediglich den Fahrweg darstellt und durchaus von mehreren Linien befahren werden kann oder auch von gar keiner Linie.“ Die Unterscheidung zwischen Infrastruktur und Betrieb wäre schon wichtig. Wenn wir nach Stilllegungsjahr kategorisieren, wäre dann nicht auch das Gegenstück, also das Inbetriebnahmejahr, sinnvoll? --Gamba (Diskussion) 11:23, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Deswegen mein Alternativvorschlag. Im fraglichen Artikel geht es um Infrastruktur, Linien bekommen eh nur ausnahmsweise Artikel. Es wird wohl teilweise nach Baujahr kategorisiert, hängt dann im Bauwerkskategoriebaum. Wäre hier auch so. MBxd1 (Diskussion) 11:30, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Ich bitte aber darum, das Stilllegungsjahr eng zu sehen, wirklich nur die Stilllegung der Infrastruktur zum Kriterium zu machen und den sich daraus möglicherweise entwickelnden Kategoriebaum nur zusätzlich aufzunehmen. Er darf keine bereits bestehenden kannibalisieren. Das Einstellen von Linien kommt immer wieder vor, ohne dass wirklich Strecken geschlossen werden und Änderungen in der Linienstruktur eines Verkehrsgebietes gibt es fast so häufig wie Tiefdruck- und Regengebiete in Mitteleuropa. Wollten wir die alle einbeziehen, würden die wirklichen Einschnitte ins Netz in der Masse unauffindbar untergehen. –Falk2 (Diskussion) 11:40, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es kann nur dann klar abgegrenzt werden, wenn man sich auf die Infrastruktur beschränkt. Verkehrslinien kommen und gehen wie es ihnen passt. Dazu kommt eine wichtige Güterverkehrsstrecke kann für den Personenverkehr so was von uninteressant sein, dass da der Perseonenverkehr aka Linie schon lange eingestellt ist. Siehe im Rhonetal südlich Lyon wo nur eine Seite noch Personenverkehr hat, während auf der anderen du stündlich mehrere Güterzüge hast. Aber eben, selbst wenn man sich auf die Infrastruktur begrenzt, wird es noch genügend unklare Fälle geben (Saubere Erklärung was reingehört und was nicht ist also unabdingbar). Was ist die Strecke Solothurn-Büren an der Aare denn nun, denn bis Arch wird sie weiterhin Mo-Fr von einem Güterzug befahren, wenn auch nur noch als Anschlussgleis (sprich ohne Streckenblock usw.) --Bobo11 (Diskussion) 11:57, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Kann man machen, kann man auch sein lassen. Letzteres würde ich stark bevorzugen.
Etliche Strecken wurden in mehreren Etappen stillgelegt; da müsste man ggf. 5 oder 6 Kategorieneinträge reinknallen. (Analoges spricht auch gegen eine Kategorisierung der Eröffnung, wobei es vermutlich bei Stillegungen noch schlimmer sein dürfte). Bei den in den letzten Jahrzehnten stillgelegten Abschnitten ist das Stilllegungsdatum gut dokumentiert; bei älteren keineswegs immer leicht zu finden. Und soll mit all denen machen, die von einer Verkehrseinstellung lesen und gleich die Kat reinknallen? Auch rein infrastrukturell gesehen gibts Grauzonen. Umwandlung in ein Bahnhofsgleis etwa.
Fazit: ich würde damit gar nicht erst anfagen. --Global Fish (Diskussion) 12:48, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
(BK) Dass eine Kat für die Einstellung von Verkehrslinien oder auch des gesamten Personenverkehrs einer Strecke nicht sinnvoll ist, sehe ich auch so. Es kann hier, wenn überhaupt, nur um Infrastruktur, d.h. Strecken, gehen. Meine Frage ist eher, wie eine Abgrenzung bei etappenweise oder nur teilweise stillgelegten Strecken erfolgen soll? Soll da für jedes Jahr, in dem ein Abschnitt eingestellt wurde, eine Kat ergänzt werden? Und ist die Stilllegung das Jahr, in dem eine Strecke betrieblich gesperrt wurde, bzw. der letzte Zug fuhr, oder das Jahr, in dem sie formell eingestellt wurde? Oder das Jahr, in dem sie entwidmet wurde? Ich nehme als Beispiel mal die Vennbahn. Ein kurzer Abschnitt ist bis heute nicht stillgelegt, die Einstellung des Gesamt- bzw. verbliebenen Güterverkehrs erfolgte je nach Abschnitt in den Jahren 1944 1962, 1977, 1984, 2001 und 2004. Das sind aber jeweils nur die Jahre, in denen die letzten Züge fuhren, nicht zwingend auch die formelle Einstellung. Und wie wird mit teils wieder aufgebauten Strecken umgegangen? Die Waverley Line wurde 1969 stillgelegt, seit 2016 aber auf einem wieder aufgebauten, etwa ein Drittel umfassenden Abschnitt wieder betrieben. Einzelne Bahngebäude sind übrigens vielfach in die jeweils passenden Unterkats von Kategorie:Werkverlust nach Zeit eingeordnet, wo aber lediglich nach Dekaden differenziert wird, nicht nach Jahren. Tendenz ist bei daher, sofern nicht noch überzeugende Argumente kommen: Besser nicht, zuviele Definitions- und Abgrenzungsprobleme. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 12:57, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es kann hier nur um die Infrastruktur gehen, keinesfalls um Linien oder Einstellungen des PV o. ä., und natürlich auf Basis klarer Fakten und nur für die finale Stilllegung des letzten Streckenschnipsels. Alles andere wäre nicht beherrschbar. Wie oben gesagt: Wichtig wäre mir das nicht. Wenn es jemand unbedingt will, würde ich mich aber nicht dagegen wehren. MBxd1 (Diskussion) 13:22, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn es jemand unbedingt will, möge er bitte erst konkret erklären, wie er die von Wahldresdner und mir per BK ziemlich analog formulierten Probleme lösen will.--Global Fish (Diskussion) 13:34, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
PS: "finale Stilllegung des letzten Streckenschnipsels" ist aber ziemlich sinnlos. Dann wäre die Vennbahn nicht stillgelegt. Oder etliche andere, wo eben noch ein letzter Streckenschnipsel als Anschluss existiert.--Global Fish (Diskussion) 13:40, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
"Finale Stilllegung des letzten Streckenschnipsels" wäre als einziges überhaupt praktikabel. Bisher lese ich hier aber bei niemandem Begeisterung auf einem Level oberhalb "wenns denn unbedingt sein muss" raus, daher können wir auch warten, ob noch jemand kommt, der die Kategorien unbedingt haben will. Der kann sich dann der Fragen annehmen. Und wenn keiner kommt, wirds die Kategorien eben nicht geben. MBxd1 (Diskussion) 16:06, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Da die Diskussion hier sehr eindeutig ist, setze ich mal eine Erle (wenn jemand weiterdiskutieren will, darf er diese gerne entfernen). Ich danke für die konstruktiven Beiträge.--Karsten11 (Diskussion) 17:02, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Leere Kategorie, Inhalt waren ausschließlich BKS. (siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten#Kategorisierung von Begriffsklärungsseiten) --Mielas (Diskussion) 12:40, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Mielas, ich schlage vor, da du dich schleunigst selbstrevertierst.

  1. Kategorien dürfen nicht geleert werden, bevor die Diskussion abgeschlossen ist.
  2. Wo hast du den betroffenen Fachbereich abgesprochen? Dann hättest du nämlich en inn er Kategorie erfahren, bevor du sie vandaliert hast!

Vandalismus reverieren, behalten! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:46, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich kann meine Bearbeitungen gerne revertieren, bei denen von Benutzer:Jesi werde ich es aber nicht machen. Ich sehe nicht, dass ich Vandalismus begangen habe. Ich habe das Anliegen mit einer guten Begründung unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten#Kategorisierung von Begriffsklärungsseiten vorgetragen. Nachdem Jesi mit der Leerung begonnen hat, habe ich ihn dabei unterstützt. Anschließend habe ich die Kategorien unter Portal Diskussion:Militär#Armeen und Flotten nach alphanumerischen Ordnungssystemen angesprochen, wo ich leider keine Antwort bekommen habe. Du hättest hier auch ein bisschen netter reagieren können, statt mir sofort Vandalismus vorzuwerfen. --Mielas (Diskussion) 20:12, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
So, meine Bearbeitungen habe ich nun revertiert. Ich sehe immer noch nicht, was ich so falsch gemacht habe, dass ich es verdiene Vandale genannt zu werden. Den Ersteller der Kategorien hatte ich übrigens auch angepingt. Falls hier auf Behalten entschieden wird, bitte den Text unter Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ#Wie steht’s mit Kategorien? anpassen. Da müssten diese Ausnahmen dann auch mit aufgeführt werden. --Mielas (Diskussion) 20:27, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
In welchem Fachbereich wurde denn die Eröffung dieser Kategorien besprochen? Und "Kategorien", die ausschließlich BKS (mit möglicherweise themenfremden Einträgen) enthalten, sind nun mal nicht angebracht (da ja BKS grundsätzlich nicht kategorisiert werden sollen, und das auch aus gutem Grund, sie sind nämlich nicht fachspezifisch). Wieder leeren und löschen. -- Jesi (Diskussion) 14:24, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Oder andere Möglichkeit: Die einzelnen Artikel dort eimnsortieren, das hatte ich früher auch schon einmal vorgeschlagen. -- Jesi (Diskussion) 14:28, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 Zur Sache gibt es Umfeld (siehe Diskussion:Liste_von_militärischen_Divisionen_nach_Nummern) und Vorlauf (siehe Disk KuK Verbände Listen BKL Kategorien) Aktionismus unerwünscht. Die Diskseite zum Eingangslöschantrag ist rot. Grüße --Tom (Diskussion) 14:37, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Tom, gibts noch Interesse an der Kat (Sie ist ja so gut wie leer). Irgendwann müsste ja eine Entscheidung her, vielleicht kannst du die Ergebnisse der verschiedenen hier verlinkten Diskussionsseiten zusammenfassen. --Zollernalb (Diskussion) 18:37, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ja. Die Kat ist Bestandteil einer Systematik. Vergl. Kategorie:Liste militärischer Divisionen nach Nummern und WP:KAT#Umfang_der_Zuordnungen „Handelt es sich dagegen um eine geschlossene Systematik, die nicht mehr erweitert werden kann, dann können auch Kleinstkategorien angelegt werden“. Dito für eins drunter. LG --Tom (Diskussion) 22:45, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
und sind inzwischen alle drin, die reingehören? --Zollernalb (Diskussion) 22:50, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Zollernalb, die Vollständigkeit der Einbindungen kann ich nicht auf die Schnelle garantieren, obwohl ich gerade weitere eingetragen haben. Es macht auch wenig Freude, bei solchen Aktionen ständig hinterher zu sein. Sicher ist allerdings, dass im System noch mehr zu erwarten ist. LG --Tom (Diskussion) 00:59, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein, das haut nicht hin, da jetzt wieder Begriffsklärungsseiten einkategorisiert sind, und die werden nun mal nicht kategorisiert. Die muss ich wieder entfernen, die einzelnen Artikel können natürlich drin bleiben. Das war ja auch mein obiger Vorschlag. -- Jesi (Diskussion) 12:58, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
So, jetzt stehen in der Kategorie – so wie es sein muss – nur noch Einzelartikel. Es müssten jetzt die früher drinstehenden BKS durchgeackert werden und die dort drinstehenden Artikel entsprechend kategorisiert werden. (Ob das sinnvoll ist, wage ich nicht einzuschätzen, eher würde ich es bezweifeln.) -- Jesi (Diskussion) 13:07, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie Joschka Fischer seinerzeit sagte: Wenns der Wahrheitsfindung dient. Lieber Jesi Du hast das Konzept nicht verstanden und betreibst Regelhuberei. Rein "rechtlich" (nach Wikipediaregelwerk) hast Du recht. Inhaltlich ist dem Leser mit der Kategorisierung der BKS besser gedient. Hilflose Grüße --Tom (Diskussion) 14:29, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Sinnvoll wäre es Unterkategorien wie z.B. 1. Armee anzulegen und darin dann z.B. 1. Armee (Deutscher Krieg), 1. Armee (Japanisches Kaiserreich) usw. zu kategorisieren. Die Kategorisierung der BKS dient nicht. --Mielas (Diskussion) 14:42, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann kannst Du das selbst als Arbeitsauftrag annehmen. Die BKS mit den Rotlinks helfen dem Leser besser. --Tom (Diskussion) 14:44, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Wenn hier jeder, der eigentlich nicht Recht hat, unter dem Deckmantel der Leserfreundlichkleit alle Regeln aushebelt, na dann Gute Nacht. (Außerdem kann ich das Argument sowieso nicht nachvollziehen. Glaubst du, der Leser sucht die Kategorie:Militärische Armee nach alphanumerischen Ordnungssystemen und sich dann dort aus einer entsprechenden Begriffsklärung den passendeb Artikel raus? Dann sollte er doch lieber gleich in der Kategorie den passenden Artikel finden – wenn er schon mit dieser Kategorie arbeitet.) -- Jesi (Diskussion) 14:46, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Du kannst hier aufhören zu pöbeln, entschuldige wenn ich das so empfinde. Die BKS sind zu ca. 30% am Rande einer Liste. Auch für Dich: Dann kannst Du das selbst als Arbeitsauftrag annehmen. Wenn es Dir nach der Art von Kategorie:Liste militärischer Divisionen nach Nummern besser gefällt. Dann nur zu. --Tom (Diskussion) 14:52, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Also dass ich gepöbelt haben soll, kann ich nicht nachvollziehen. Und sinnvolle Arbeiten zur wirklichen Verbesserung leiste ich hier eine ganze Menge. Also bitte auf der sachlichen Ebene bleiben und nicht ins Persönliche abgleiten. Und aus den BKS Listen machen sollten doch diejenigen, die hier etwas ändern wollen. Und die Kategorisierung der einzelnen Artikel ist auch Aufgabe derjenigen, die das wollen. -- Jesi (Diskussion) 15:03, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach deinem oben nachträglich eingefügten Nachtrag mit dem Hinweis auf Kategorie:Liste militärischer Divisionen nach Nummern: Stimmt, nur zu. Aber wie gesagt, Aufgabe derer, die das wollen. -- Jesi (Diskussion) 15:05, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Sehr schön. Danke & Bingo Du kennst: „Störe Wikipedia nicht um etwas zu beweisen.“? Nein Danke. Dein Anliegen kann ich als Arbeitsauftrag nicht annehmen, weil ich (IMHO) Besseres zu tun habe. --Tom (Diskussion) 15:07, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie kann bleiben, um Artikel einzupflegen. BKLs gehören nach unseren Regeln nicht hinein. --Zollernalb (Diskussion) 08:41, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Leere Kategorie, Inhalt waren ausschließlich BKS. Siehe Armee eins drüber. --Mielas (Diskussion) 12:41, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vandalismus revertieren, behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:48, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wie eins drüber: Wieder leeren und löschen oder einzelne Artikel einsortieren. -- Jesi (Diskussion) 14:28, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie Matthiasb, das ist ein BNS-Arbeitsauftrag und eine Frechheit, weil man sich hier für den Leser etwas sinnvolles zur struktuellen Übersicht überlegt hat. --Tom (Diskussion) 01:24, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie kann bleiben, um Artikel einzupflegen. BKLs gehören nach unseren Regeln nicht hinein. --Zollernalb (Diskussion) 08:42, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

beide Verwaltungseinheiten sind deckungsgleich, aber Kategorie:Pagué ist gleichrangig zu den anderen Elementen in Kategorie:São Tomé und Príncipe nach Distrikt --Martsamik (Diskussion) 20:17, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Autonome Region hat mehr Bedeutung als der Distrikt. Zeigt sich auch im ISO-3166-2-Code. NNW 20:19, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der ISO-Code interessiert in unserem Kategoriensystem Null. In unserem Baum fassen wir gleichranginge Ebenen zusammen. Der Alleingang von NNW bei der Verschiebung auf Kategorie:São Tomé und Príncipe nach Distrikt oder autonomer Region, für die er scheinbar eine Abstimmung mit anderen nicht notwendig hielt, ist ein etwa so sinnvoller Äpfel-und-Birnen_Ansatz wie es "Deutschland nach Bundesland oder Landkreis" wäre. --Martsamik (Diskussion) 20:26, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Da du, schon zum zweiten Mal auf dieser Seite, von mir in dritter Person sprichst und nicht mit mir, ist die obige Aussage „7 Tage gemeinsam diskutieren“ offensichtlich wertlos. Wenn man was wem vorwirft, was man im Grunde selbst praktiziert, wie nennt das noch? Ich bin raus, lohnt nicht. NNW 20:51, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Kategorien werden in der Regel nach dem Hauptartikel lemmatisiert. Pagué ist aber nur eine WL.
Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 19:39, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Diese Liste stellt lediglich einen Ausschnitt der bereits wesentlicher länger existierenden und global angelegten Liste der nationalen Fußball-Rekordmeister und -pokalsieger der Männer dar. Die zusätzlichen Informationen für Europa stellen m.E. keinen Mehrwert da, der die Existenz dieser ansonsten stark redundanten Liste rechtfertigt. Zudem besteht weitere Redundanz zur Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen. --Ranofuchs (Diskussion) 10:52, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Lemma ist obendrein falsch, da es sich nicht auf Meister bezieht, sondern Sieger der höchsten Liga - was beispielsweise für D bedeutet, dass alles vor 1963 nicht zählt. --131Platypi (Diskussion) 12:39, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein Aspekt, den ich noch gar nicht wahrgenommen hatte und die Liste obendrein unstimmig macht! --Ranofuchs (Diskussion) 13:39, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Zumindest wieder für D ist das ja in der Liste unten auch so umgesetzt, da sonst Nürnberg auf dem zweiten Platz stehen müsste. In dem Sinne "stimmig" wäre es also schon. --131Platypi (Diskussion) 14:44, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Und eine DDR-Oberliga gab es offensichtlich nie... -- Jo Atmon Tell me! 19:03, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Stimmig eben nicht, da Liste auf Meister lautet, aber nur die Liga-Meisterschaften gezählt werden!! Und das mit der DDR Oberliga ist ein berechtigter Hinweis und läst sich ohne Probleme einarbeiten, tut aber hier nichts zur Sache! --Ranofuchs (Diskussion) 22:38, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, die DDR ... ansonsten sind es eben drei Dinge (Lemma, Beschreibung, tatsächliche Füllung der Liste), die derzeit nicht konsistent sind (Beschreibung passt zum Inhalt, aber beides nicht zum Lemma), das ließe sich notfalls korrigieren. Redundanz ist hier zwar eigentlich nicht der Punkt, aber ich sehe in der Tat in der Summe dennoch keinen besonderen Mehrwert für diese Liste außer in den Plätzen hinter dem Ersten, die aber nicht zum Lemma passen. Und die oben genannten Probleme lassen befürchten, dass ein tieferes Einsteigen noch weitere fragliche Punkte hervorbringt. --131Platypi (Diskussion) 10:17, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich konfus, Kriterien gewöhrnungsbedürftig, löschbar --Ureinwohner uff 19:00, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per Diskussionsverlauf. Kriterien nicht klar, zudem teilweise redundant. --CaroFraTyskland (Diskussion) 16:16, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel

M. E. sollte dieser "Weiterleitungsartikel" gelöscht und der Artikel Obstvollernter zu "Vollernter" verschoben werden, weil es in dem Artikel "Obstvollernter" nicht nur um die Ernte von Obst geht. Carmol7 (Diskussion) 00:15, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

'Behalten da sind noch so viele andere Lemmata drin, dass ein Löschen unverhältnismäßig wäre.--Lutheraner (Diskussion) 00:34, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich meine den "Weiterleitungsartikel" Vollernter (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vollernter&redirect=no). Carmol7 (Diskussion) 01:21, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle BKL, behalten.--KlauRau (Diskussion) 01:23, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich möchte nicht, dass der BKL-, sondern dass der Weiterleitungsartikel (s. o.) gelöscht wird. --Carmol7 (Diskussion) 01:33, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Vollernter (Begriffsklärungsseite) kann weg. --Gellopai (Diskussion) 02:49, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Obstvollernter sollte nicht auf Vollernter verschoben werden, weil es auch andere Vollernter gibt. [1]
Das wäre Lemmaokkupation. --Gellopai (Diskussion) 03:24, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Genau, es gibt z.B. auch noch Zuckerrübenvollernter --HH58 (Diskussion) 08:38, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Jetzt Vollernter als BKL. Und mit spezifischem Erntegut als Einzelartikel. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:07, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

So ist das kein ordentlicher enzyklopädischer Artikel. Das sind alles Formulierungen wie sie in einer Vereinssatzungen regelmäßig auftauchen. Sofern man annehmen will, das auch wirkliche Inhalte im Artikel vorhanden sind, so ist das alles reine Innensicht. Es gibt keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz, keine Darstellung irgendwelcher Außenwahrnehmung. auch die Belege sind nur aus der eignen Werkstatt Lutheraner (Diskussion) 00:30, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

80 Mitglieder sind auch kein Hinweis auf Bedeutsamkeit. --enihcsamrob (Diskussion) 08:28, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

kleiner Verein ohne Relevanz ■ Wickipädiater📪13:10, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Verein müsste schon irgendetwas besonderes gemacht haben, das Relevanz stiftet (bedeutenden Preis gewonnen, überregionale Berichtserstattung, überregionale Kontroverse angestossen). 80 Mitglieder und eine Satzung genügen nicht. Gruss --Minoo (Diskussion) 21:14, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel gelöscht. Siehe Argumente im LA. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:14, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Seit fast 13 Jahren unbelegter Stub Lutheraner (Diskussion) 00:50, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Das ist doch albern. Vor 13 Jahren gab es hier noch eine ganz andere Belegkultur, sowas gehört mit einem Belege-fehlen-Baustein versehen oder in die QS Planen und Bauen eingetragen. In den Löschkandidaten hat sowas nichts zu suchen. --Salomis 02:11, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Muesste auf jeden Fall zunächst ersteinmal versucht werden, hier die entsprechende Qualität nachzubessern. Relevanz duerfte gegeben sein.--KlauRau (Diskussion) 02:46, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
dazu gehört auch Obholz, Traufbohle, Aufschnüren, Rähm, Zange (Bauteil). Aus meiner Sicht wäre Dachstuhl der Artikel, in dem die alten, Zimmermannnsmäßigen Dachstühle mit einer ordentlichen Skizze (+ Beschriftung) und Dachkonstruktion mehr auf die modernen Bauweisen ausgerichtet werden. Schön wäre auch eine Liste alter Zimmermannsbegriffe (da gibt es etliche alte und regionale Begriffe). Das ganze Thema wär was für ein einschlägiges Schulprojekt oder für einen pensionierten Handwerker/Berufsschullehrer etc. edit: die Skizze(n) könnte ich dann machen (die Beschriftung müsste getrennt sein, damit man das in anderen Sprachen auch verwenden kann wie zB Datei:Achsen 1.jpg) --Hannes 24 (Diskussion) 10:02, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Albern ist das hartneckige Bestehen auf überholten Standards. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:03, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Albern ist das unnötige Senfen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:09, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
@Lutheraner:, da jetzt mehrere Belege und ein Weblink drin sind, LAZ? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:22, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nach Beibringung ausreichender Belege LAZ--Lutheraner (Diskussion) 12:31, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Applet (gelöscht)

Seit 18 Jahren unbelegt Lutheraner (Diskussion) 00:57, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Also ich habe kurz in die Versionsgeschichte geschaut: Der letzte Edit vor zwei Tagen hat seine Quelle in der Zusammenfassungszeile angegeben. Und ansonsten gäbe es ja einen QS-Baustein für fehlende Belege. So ist das einfach eine Schnell-QS über Löschdiskussion. behalten. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 01:57, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Beleglosigkeit bei einem Artikel als Löschbegründung anzuführen, zu dessem Entstehungszeit noch gar keine Belege gefordert oder gar geboten waren, halte ich für unangebracht. Hier wäre ein Belege-fehlen-Baustein oder ein Eintrag in die Qualitätssicherung Informatik geboten, um auf den Mangel aufmeksam zu machen. --Salomis 02:25, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Muesste auf jeden Fall zunächst ersteinmal versucht werden, hier die entsprechende Qualität nachzubessern. Relevanz duerfte gegeben sein.--KlauRau (Diskussion) 06:10, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hm, Applets, die unter Java laufen sind Java-Applets... "Der Browser muss Java unterstützen und die Applets mithilfe der Java Virtual Machine ausführen." Ist das dann nicht so ziemlich das gleiche? Bitte ein Informatikbegnadeter mal prüfen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:26, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist gar kein richtiger Artikel, eher ein Wörterbucheintrag. In dieser Form, noch dazu belegfrei sollte es gelöscht werden. Gruss --Minoo (Diskussion) 21:11, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der erste Satz ist "bloß" unbelegt. Der zweite ist definitiv falsch. Die Aufzählung ist eine verkappte BKS, und laut Widget auch falsch. Der letzte Satz bezieht sich nur auf Java-Applets. Klar löschen.
Das Wort bezieht sich nicht nur auf Java-Applets, von dem her halte ich einen Redirect dorthin für unangebracht. Ob dahinter überhaupt ein einheitlicher Begriff steht, über den man einen Artikel schreiben könnte, bezweifle ich -- en:Applet ist TF. --Universalamateur (Diskussion) 00:02, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht. --Minderbinder 16:40, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. "Sohn von" reicht sicher nicht, aber vielleicht die Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender. Das müsste dann allerdings nachgewiesen werden. --Thenardier (Diskussion) 07:27, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel gelöscht. Weder besondere Leistungen noch Medienresonanz dargestellt. "Aufsichtsratsvorsitzender" allein reicht nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:18, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ist der Deutsche Umweltpreis ein "hoher Orden" im Sinne von WP:RK#P #5? Das wäre das einzige in dieser SD, aus dem sich auf Relevanz schließen ließe. --Thenardier (Diskussion) 07:35, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Da es sich beim Deutschen Umweltpreis um die höchst dotierte Umweltauszeichung in Europa handelt (€ 500.000) sehe ich darin eine enzyklopädische Relevanz begründet.--Lutheraner (Diskussion) 11:28, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wuerde ich genau so sehen, der nächste vielleicht bereits LAE ??--KlauRau (Diskussion) 22:25, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel bleibt. Relevant als Empfünger des hochdotierten deutschen Umweltpreises. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:20, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Repartierung (gelöscht)

Behauptet, eine BKS zu sein, ist aber keine. Zudem hart an der TF. Das DWDS listet das Wort nicht, findet aber ein paar Verwendungsbelege. --Thenardier (Diskussion) 07:42, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

ist ein Fachbegriff 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 16:03, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Artikel und Wikipedia ist kein Wörterbuch. Der Artikel muss erst mal in eine diskutable Form gebracht werden. Ansonsten löschen. Gruss --Minoo (Diskussion) 21:09, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Text ist 1:1 aus dem Gabler Wirtschaftslexikon übernommen. Hättest Du die LR eingehalten, hättest du das vor dem LA merken können, im Gegensatz zum DWDS. Hodsha (Diskussion) 00:09, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn wir dich nicht hätten, müssten wir glatt jemanden suchen für die QS. Also stellen wir jetzt URV fest und warten auf Freigabe? Wird wohl nichts, da eine IP der Hauptautor ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:05, 30. Nov. 2020 (CET) Sobald Ihr die LD nicht mehr als Power-QS missbraucht, habe ich auch Zeit für andere Meta-Seiten ... Hodsha (Diskussion) 11:25, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ob nun missglückte BKS, Wörterbucheintrag mit Varianten oder URV: gelöscht. --Minderbinder 18:17, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bandspamm, sla wurde vom Ersteller entfernt --enihcsamrob (Diskussion) 08:26, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Dürfen gerne wiederkommen, wenn sie die Relevanzhürde übersprungen haben. Mit einem Album in Vorbereitung ist die aber noch viel zu hoch. Relevanz nicht vorhanden, löschen. --Thenardier (Diskussion) 10:58, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Entfernen des SLAs durch den Ersteller rettet den Artikel auch nicht. Keine Presse, keine Alben, keine Charts, keine relevanten Zahlen in ihrgendwelchen sozialen Medien usw. Berechtigten SLA erneut gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:28, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

sehr starker Fakeverdacht--enihcsamrob (Diskussion) 08:35, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

genau--Bibberstein (Diskussion) 08:38, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Und aus welchem Grund? Weil wir eigentlich schon alle Orte in D erfasst haben? Weil es keinerlei Informationen im Netz zu geben scheint? Weil die Karte an der angegebenen Stelle keinerlei Bebauung aufweist? Weil eine Teilung zu DDR-Zeiten auch andere logistische Markierungen wie zum Beispiel eine Straßenzuführung bedeutet hätte? Weil auch die historische Geschichte nicht passt? Kann gewiss alles mit guten Quellen ausgeräumt werden. SLA bitte. --131Platypi (Diskussion) 09:08, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Sehr unwahrscheinlich, dass diese Gemeinde mit klischeehafter Geschichte in einem unbebauten Tal, AfD-Bürgermeister bei 40 Einwohnern in Sachsen-Anhalt und Kabarettist als Ehrenbürger etwas anderes ist als eine Fantasie ihres Autors. -- hgzh 09:18, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wurde schnellgelöscht, damit hier wohl erledigt. --Johannnes89 (Diskussion) 10:54, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Veit Claesberg (gelöscht)

Ich sehe derzeit nichts, woraus sich enzyklopädische Relevanz ableiten könnte. Selbst wenn die bei BoD erschienene Masterarbeit mitzählt, fehlen noch drei Monografien für die Relevanz als Autor. -- Zweioeltanks (Diskussion) 08:59, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist der Sitz im Präsidium des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden relevanzstiftend? Gruss --Minoo (Diskussion) 21:06, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nur Sitz duerfte nicht ausreichend sein. Vorsitz waere moegleicherweise etwas anderes, aber so duerfte Relevanz eher nicht gegeben sein.--KlauRau (Diskussion) 01:08, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Masterarbeit ist vom Oncken-Archiv als Band 8 in der Reihe Baptismus-Studien herausgegeben worden und wurde bei BoD gedruckt. Claesberg hat nach eigenen Angaben auf seiner Webseite seit 2001 mittlerweile über 600 Skripte veröffentlicht, davon augenscheinlich hautpsächlich Predigtmanuskripte. Das sollte bei der Relevanz auch bedacht werden.--Preferent (Diskussion) 11:51, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Masterarbeit wurde bereits im Löschantrag erwähnt, deshalb ist etwas unklar, was du damit sagen willst. Und Skripte, die auf privaten Websites veröffentlicht, spielen für die Relevanzbewertung keinerlei Rolle. Hier kann es nur über die allgemeinen Relevanzkriterien gelingen, Relevanz zu begründen, und dazu müsste gezeigt werden, wo über Claesberg in reputablen Medien berichtet wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:31, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Pfarrer veröffentlichen häufig ihre Predigten in regelmäßiger Folge. Macht nach 10 Dienstjahren schon ca. 400 Stück. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:09, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Claesberg ist im Rahmen des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) eine bekannte Person. Übrigens gibt es die Kategorie "Person (Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden)" noch nicht (nicht zu verwechseln mit dem Bund Freier Evangelischer Gemeinden, BFeG). Wahrscheinlich liegt es daran, dass diesr Bund oft als Baptistenbund bezeichnet wird. Er ist Mitlied im Historischen Beirats des BEFG. Claesberg ist - wie schon erwähnt - im Präsidium des BEFG, hat seine Masterarbeit über den einzig bekannten Baptistenpastor geschrieben, der sich gegen die Nazis stellte, die in der Reihe Baptismus-Studien gedruckt wurde. Ich will damit sagen, dass er für diese kirchliche Subkultur Relevanz mitbringt. Seine Masterarbeit wird auch in der Kölnischen Rundschau aufgegriffen: https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/bergneustadt/vor-123-jahren-in-wiedenest-geboren--arnold-koester---ein-pastor-gegen-die-nazis-31974074. Claesberg erscheint in seiner Tätigkeit im Rahmen des BEFG immer wieder in (frei)kirchlichen Nachrichten, wie idea, ERF oder in der baptistischen Zeitschrift "Die Gemeinde".
Claesberg war außerdem Vorstandsvorsitzender der Sozialstiftung Oberberg (mittlerweile im Artikel ergänzt). Ob das für Relevanz ausreichen könnte?
Der Vorsitz in der Stiftung, die selbst wohl auch kaum relevant ist, reicht sicher auch noch nicht. Und Arnold Köster ist selbstverständlich relevant (auch wenn er nicht der einzig bekannte Baptistenpastor war, der sich gegen die Nazis stellte, vgl. Johannes Fleischer, Hans Fehr usw.), aber das färbt nicht auf Claesberg ab, der ja auch nur einer von vielen Biographen Kösters ist. Beim Auftauchen in Nachrichten kommt es auf das Wie an: Gibt es Artikel speziell über ihn, weil er als Person vorgestellt werden soll, oder wird nur erwähnt, was er gesagt oder getan hat? Nur ersteres würde wirklich etwas nützen. Da aber schon jetzt im Artikel (in Anm. 1) ein Artikel angeführt ist, in dem Claesberg mit keiner Silbe erwähnt wird, bezweifle ich, dass da noch viel zu finden sein wird. Die Kategorie:Person (Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden) (und Kategorie:Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden) kann unabhängig von seinem Artikel natürlich erstellt werden, dafür gibt es eine Reihe von Artikeln.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:02, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Autoren-RK werden unstrittig verfehlt. Eine zeitüberdauernde Bedeutung per anhaltender Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten, kann nicht festgestellt werden. (Artikel war von Prereferent angelegt worden.) --Minderbinder 18:22, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

mehr Liste der gesendeten Programme als Artikel. In diesem Zustand zu löschen 2A01:598:B00D:48:B1F4:C6F1:BF23:11DA 09:15, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Zustand des Artikels schlechter als wünschenswert, aber noch nicht zwingend zu löschen. --HH58 (Diskussion) 09:25, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein valider Löschgrund ist das nicht. --Ms. Politics (Diskussion) 10:01, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Sender ist einer der bedeutendsten peruanischen Fernsehsender. Der Zustand ist aber wirklich nicht gut. Ich habe den Artikel auf meine langfristige To-Do-Liste gesetzt. Ob ich mich dieses Jahr noch dransetze, weiß ich aber noch nicht. Außerdem war der Artikel vor zwei Monaten schon einmal Löschkandidat und er wurde administrativ behalten. Ist hier dann nicht eher die Löschprüfung gefragt? --SeGiba (Diskussion) 10:17, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Stimmt, danke für den Hinweis. LAE. --HH58 (Diskussion) 11:21, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Theoretisch hätte das der Bot merken müssen, oder? Hodsha (Diskussion) 00:21, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar Bahnmoeller (Diskussion) 10:00, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Hatten wir schon x-mal, Ritterkreuz alleine macht nicht relevant. Löschen, Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:31, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie vorweg geschrieben: alles schon ausdiskutiert. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 20:19, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielleicht stiftet der Umstand, dass er "Gruppenkommandeur der Gruppe I des Zerstörergeschwaders 1 („Wespengeschwader“)" war Relevanz? Ansonsten liest sich das Ganze wie eine Sammlung von Heldentaten, die er trotz wiedrigster Umstände vollbracht hat. Scheint aber keinen wirklichen Einfluss auf den Verlauf der Schlachten gehabt zu haben. Gruss --Minoo (Diskussion) 21:01, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen, kann mir einer von Ihnen erklären,warum wikipedia andere Piloten der deutschen Luftwaffe, wie Alfred Druschel oder Ulrich Diesing, um nur zwei von sehr vielen Funktionsträgern der damaligen deutschen Wehrmacht zu nennen, in die Enzyklopädie aufgenommen hat? Die beiden Genannten waren ebenso wie Joachim Blechschmidt in leitender Funktion Piloten des genannten ZG 1, der eine war sein Vorgänger, der andere kam später. Joachim Blechschmidt findet sich darüber hinaus auch im portugiesischen wikipedia. So uninteressant für eine Enzyklopädie kann er dann ja wohl auch nicht sein. Im übrigen finde ich in dem Artikel keine beabsichtigte Glorifizierung von Heldentaten - es ist nur das, was sich in der damaligen Presse fand -, sehr viel mehr ist es doch die Darstellung von tragischem Kriegsschicksal. Für Joachim Blechschmidt ebenso wie für den, der in abschoss, Noel Castelain - übrigens auch bei wikipedia (frz.) zu finden (https://fr.wikipedia.org/wiki/No%C3%ABl_Castelain) - war das Leben mit etwas über 30 Jahren zu Ende. Krieg bedeutet unendliche menschliche Tragik, Totschweigen der Zusammenhänge und der beteiligten Personen macht das Ganze nur schlimmer, denn es verhindert Aufklärung und Auseinandersetzung, ganz abgesehen von der enzyklopädischen Bedeutung. Gruß --Schneeo (Diskussion) 17:11, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Diesing ist als Generalmajor relevant. Druschel hat das Relevanzkriterium des militärischen Dienstgrades knapp nicht erreicht, ist aber hoch ausgezeichnet (bis zum Eichenlaub mit Schwertern!). Von daher sind beide klar relevant und der Vergleich nicht heranziehbar...Verifizierer (Diskussion) 17:40, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Die RK für Generäle erreicht er mit der posthumen Beförderung zum Oberstleutnant nicht. Das Ritterkreuz (ohne Zusatzstufen) zählt gemäß laufender Übung nicht zu den Orden und Auuszeichnungen, die automatische Relevanz verschaffen. Die Quellen des Artikels sind zudem per WP:Q von schlechter Qualität, Familiengeschichte im Selbstverlag, Militaria-Fan-Verlage, dubiose Websites. PS: Wer hat wohl das 1943 verliehene Ritterkreuz in das fesche Foto von 1941 eingezeichnet? --Minderbinder 18:33, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Nachdem die Belege nicht geeignet erscheinen und seit 2016 keine neuen erschienen, ist der Inhalt als unbelegt zu bezeichnen und damit zu löschen. --10:31, 27. Nov. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) )

Behalten, die Person ist relevant. Ich habe mal Belege eingefügt. Gruss --Minoo (Diskussion) 20:51, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Mit den jetzt eingefügten Belegen eher Behalten.--KlauRau (Diskussion) 01:09, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich stimme auch für Behalten. --Stephan Tournay (Diskussion) 11:06, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nachdem jetz doch noch Belege aufgetaucht sind, mache ich LAZ und gebe auch den Belegbaustein wieder raus. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 20:22, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Sascha Ehlert (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:22, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Für einen Journalisten und Verleger ist es schon peinlich, wenn man nicht einmal die eigenen Studienfächer richtig schreiben kann ... --HH58 (Diskussion) 12:07, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 löschen. Gruss --Minoo (Diskussion) 20:36, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Da der von E. (mit)gegründete Verlag einen Deutschen Verlagspreis erhielt, ist dessen Seriosität wohl gegeben; E. ist lt. dessen website weiterhin Verlagsgesellschafter (AGB) und könnte auf diesem Weg die RK erfüllen. Eher nicht löschen. Qaswa (Diskussion) 23:09, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

P. S.: Das macht er auch noch. Qaswa (Diskussion) 23:37, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen Autor dieses Namens mit diversen Buchtiteln. Entweder ist das dieselbe Person, dann ist die Relevanz klar, oder der andere hat dieses Lemma verdient. Hodsha (Diskussion) 00:45, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Da sprich alles dagegen, die DNB kennt die andere Peron als Bauingenieur, außerdem veröffentlicht jener bei Titus aber nicht bei Korbinian dem Verlag des hiesigen Ehlert--Lutheraner (Diskussion) 00:36, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar ■ Wickipädiater📪13:23, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Als Chefredakteur des Magazins Juice relevant. --Gripweed (Diskussion) 15:42, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Heyconnect (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht ersichtlich, bei einer Bilanzsumme von etwa € 6,4 Mio. sind die Kennziffern gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen höchst unwahrscheinlich Lutheraner (Diskussion) 11:36, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Da spezifische RK fuer Unternehmen offensichtlich nicht erfuellt, Loeschen.--KlauRau (Diskussion) 01:10, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
unterläuft sämtliche Relevanzhürden ■ Wickipädiater📪15:11, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Unzureichender Artikel bzw. wahllose Zusammenstellung von Artikeln aus der Kategorie:Öffentliche Verwaltung (Litauen) und anderem. Besteht lediglich aus einer Auflistung irgendwelcher litauischer Institutionen, die in nicht nachvollziehbare Gruppen eingeteilt sind. Siehe auch den Kommentar auf der Disk. --Icodense 12:30, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

gibt es so einen Artikel im litau. wp? Nein, dann löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 15:52, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Sehe keinen Löschgrund. Ggf. auf Listenlemma verschieben. Eine Quelle ist auch angegeben. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 13:44, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Auch Listen brauchen, ebenso wie Artikel, eine Definition, wovon sie handeln sollen. Ohne Vorschlag, wie das Listenlemma lauten soll, bringt also dein Vorschlag nichts. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:30, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Was auch immer die nach dem LA hinzugefügte Quelle belegen soll: Den Artikelinhalt belegt sie nicht. --Icodense 15:55, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 11:48, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gem. Antrag: Stichwortartig wurden Institutionen vom Präsidenten über die Gerichte bis hin zum "Festkomitee 1000 Jahre Litauen" in sechs Gruppen geteilt, ohne dass dies irgendwie erklärt worden wäre oder irgendeine Nachvollziehbarkeit gehabt hätte. De facto war es kein Artikel und keine gültige Liste, sondern ein reiner Linkcontainer. -- Clemens 11:48, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Dieser verwaiste Artikel versucht ein Modell per Wikipedia zu etablieren, deren Autoren hier unbekannt sind. Es gibt auch keine unabhängige Rezeption, die die enz. Relevanz dieses Modells belegt. --Jbergner (Diskussion) 12:34, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Zu diesem Artikel hat bisher nur eine Autorin inhaltlich etwas beigetragen. Die anderen Autoren haben QS gemacht und versucht den Artikel in eine akzeptable Form zu bringen (Danke an diese helfenden Geister). Gruss --Minoo (Diskussion) 20:35, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bosco di Fresco (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz geht aus der grauenvollen Selbstdarstellung auch nicht hervor. --enihcsamrob (Diskussion) 12:41, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Kunstmaler im Sinne von Benutzer:Emeritus --Bahnmoeller (Diskussion) 12:52, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich hab doch gar nichts gesagt :-). Aber Artikel ist wegen Nichterfüllung von WP:RKBK aber dafür Erfüllung von WP:IK nicht in die WP derzeit aufnehmbar. Das Highlight wäre eine zweiwöchige Ausstellung im Rosenhang-Museum 2020 (siehe hier), wenn, ja wenn Rosenhang sich in der kurzen Zeit einen Namen erworben hätte, hat's aber nicht, erst im Sommer d.J. musste eine dort ausstellende Künstlerin ebenfalls gelöscht werden. WP ist noch das falsche Forum. --Emeritus (Diskussion) 13:48, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen, wegen Irrelevanz gemäß RK, --Hannes 24 (Diskussion) 15:54, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
erbitte als Neuling etwas mehr Sachlichkeit (grauenvolle Selbstdarstellung) siehe auch Berichterstattung in der Presse. Im Rosenhangmuseum werden u.a. Kuenstler wie Christopher Lemkuhl, Elvira Bach, Gerhard Richter, Markus Lueppertz, Stephan Balkenkohl ausgetellt. Es handelt sich um ein ueberregional bedeutendes und oeffentlich zugaengliches Museum. International bin ich - siehe facebook - mit den wichtigsten, globalen Kuenstlergruppen vernetzt und anerkannt. Diese werden ebenfalls nur in der Oeffentlichkeit als Gruppe wahrgenommen. Nach Corona werden weitere Relevanzen eingepflegt. (nicht signierter Beitrag von Bosco di Fresco (Diskussion | Beiträge) 17:05, 27. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]
sorry für die klaren Worte. idR diskutieren wir hier „unter uns“ (und nur über die Qualität und Relevanz des Artikel). Bitte lies WP:RKBK. Verhaberung mit anderen Künstler*Innen und gesichtsbuch zählt Null, lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:18, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen. Relevanz nicht dargestellt. Der Artikel wird in der jetzigen Form ziemlich sicher gelöscht. Ich empfehle den Artikel im Benutzernamensraum zu bearbeiten bis er den Relevanzkriterien entspricht. Wenn er dann aus Autorensicht komplett ist, dann kann er bei Wikipedia:Relevanzcheck begutachtet werden. Gruss --Minoo (Diskussion) 20:19, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Derzeit keine Relevanz im Sinne der hier einschlägigen RK erkennbar.--KlauRau (Diskussion) 01:12, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
der RCK ist nur für neue Artikel. Der hier ist es mit der VÖ nun nicht mehr. Der richtige Weg wäre jetzt : BNR, ausarbeiten und dann wieder hier vorstellen. Flossenträger 06:57, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
ich lasse den Artikel entsprechend ausarbeiten und auf Relevanz checken. Danke fuer die vielen Hinweise. (nicht signierter Beitrag von Bosco di Fresco (Diskussion | Beiträge) 11:00, 28. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

Es ist derzeit nicht erkennbar ob und wie er in der Kunstwelt wahrgenommen und rezipiert wird ■ Wickipädiater📪15:14, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

So deutlich. SLA gestellt. --RAL1028 (Diskussion) 16:27, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nach SLA wg eindeutig fehlender Relevanz gelöscht. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 16:31, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Schon allein für die Bezeichnung Oklahoma Connection für diese Verschwörungstheorie findet sich kein Beleg, lediglich eine Überschrift „Bin Ladens Oklahoma-Connection“ aus dem Spiegel von 2004. Das wäre dann auch schon mehr oder weniger die gesamte Rezeption dieser Theorie. Bis auf die ansonsten unbekannte (selbsternannte?) Enthüllungsjournalistin Jayna Davis scheint das von niemandem ernsthaft verfolgt zu werden. --Icodense 13:02, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 relevanz nicht dargestellt, ein Abschnitt im Artikel Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City genügt. Gruss --Minoo (Diskussion) 20:28, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Unzureichende Qualität, fehlende Relevanzdarstellung--Karsten11 (Diskussion) 10:34, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Artikel über Verschwörungstheorien ohne Quellen gehen gar nicht. Und ohne Quellen fehl es auch an einer Basis, die Relevanz zu bewerten.--Karsten11 (Diskussion) 10:34, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Über IMDb auffindbare DVD-Veröffentlichung nicht im Artikel dargestellt bzw. belegt. Ob eine Ausstrahlung bei der persischen BBC reicht, mag ich nicht zu beurteilen. –Queryzo ?! 13:05, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

die DVD gibt es aber: http://www.berliner-mauer.de/strafgefangener-382226
bekannter (relevanter) Regiesseur, BBC Ausstrahlung, imdb-Eintrag. ich bin daher für behalten--Qwertzu111111 (Diskussion) 18:06, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten. Relevanz ist nach den RK für Filme erfüllt. (der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt)-- Mtt1734 (Diskussion) 13:33, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Übrigens auch Filmtipp in der B.Z..--Gelli63 (Diskussion) 14:16, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Dieser Dokumentarfilm ist nur ein Teil der umfangreichen medialen Rezeption dieses Falles und gleichzeitig ein wichtiger Bestandteil. Hodsha (Diskussion) 12:13, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ist wegen Fernsehen und DVD formal relevant--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine enzyklopädische Bedeutung für das Wappen einer Gemeinde mit 1200 Einwohnern, zumal fast jede Gemeinde ein Wappen führt. Aus dem Artikel geht für mich nicht hervor, dass das Wappen irgendeine besondere Geschichte hätte, die Relevanz schafft. --SFRelivier (Diskussion) 13:06, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Scheint für Wappen in Bayern hier so üblich zu sein. Es wurde auch eine Kategorie angelegt und die aufgeführten Orte haben einen Abschnitt „Wappen“, in dem zusätzlich auf den jeweiligen separaten Wappenartikel verlinkt wird. – Bei Karlsruhe, hier mal als Beispiel für eine Großstadt in Baden-Württemberg, gibt es nur den Abschnitt Wappen im Karlsruhe-Artikel.--84.190.205.161 13:58, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wir haben sehr viele Artikel zu Fahnen, Wappen und dergleichen. Ich glaube nicht, dass wir deren Relevanz an der Grösse der Stadt oder Gemeinde festmachen sollten, sondern eher ob es dazu etwas aussagekräftiges zu schreiben gibt. Und das scheint mir hier doch gegeben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:56, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich wollte nicht den Eindruck erwecken, dass die Relevanz von Wappen an der Größe der Stadt oder Gemeinde festgemacht werden sollte. Es fiel mir halt auf, dass es in bayerischen Landkreisen wohl generell separate Wappenartikel gibt, auch wenn dort sehr oft nichts drinsteht, was auch im Wappen-Abschnitt des jeweiligen Ortes untergebracht werden kann. Um das näher zu beschreiben habe ich ein Beispiel einer Großstadt genommen, die in einem anderen Bundesland liegt.
Warum ist Deiner Meinung nach ein separater Wappen-Artikel für die Gemeinde Steinkirchen erforderlich? --84.190.205.161 15:06, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
ich find die alle völlig unnötig (zuletzt kommen dann noch Artikel von ehemaligen Gemeindewappen). Ich würde die Gemeindewappen von Orten (zB unter 20.000 EW oder so) löschen. Der Platz dafür ist im Hauptartikel. Ausnahme wäre zB ein Artikel über ALLE Wappen (aus zusammengelegten Gemeinden, oder Besonderheiten zu Wappen (oder wenn der Artikel schon seeeehr lang ist), ist aber meine Privatmeinung ;-) Wahrscheinlich werden sie alle nicht gelöscht, lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:59, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich auch schon gefragt, warum es mehrere Wappenartikel gibt. Ich finde alle ziemlich unrelevant. Wenn es etwas relevantes zum Wappen gibt, okay, aber hier kann ich so etwas nicht erkennen. Könnte man alles auch im Hauptartikel unterbringen.--SFRelivier (Diskussion) 16:38, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nach meiner privaten Meinung absolut verzichtbar, aber ich vermute die Wappenkundler interessieren sich nicht für die jeweiligen Gemeinden und wollen wie die Briefmarkensammler sich nur über die jeweiligen Wappen informieren. Das könnte ihr Bedürfnis erklären eigene Artikel für ihre Wappen zu schreiben. Gruss --Minoo (Diskussion) 20:12, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie PaterMcFly und Minoo. - Solche Artikel stören niemanden und wenn man damit eine gewisse Systematik aufbauen möchte, ist das doch in Ordnung. Ich denke, dass es in jeder Gemeinde dazu ausreichend viel zu sagen geben müsste. "Ehemalige Gemeindewappen" können (obwohl sie ja nicht weniger relevant sein dürften) ja jeweils im selben Artikel aufgeführt werden. Gerne alle behalten. --Veliensis (Diskussion) 21:23, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich wuerde doch eher sagen, dass das als Abschnitt im entsprechenden Gemeindeartikel voellig ausreicht. Nicht ersichtlich, warum es ein eigenständiges Lemma sein muss.--KlauRau (Diskussion) 22:29, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn der Inhalt so relevant ist, dass er in den Gemeindeartikel passt, dann bin ich gegen einen Einbau und für behalten. Lieber die einzelnen Artikel kompakt und lesbar halten. Das entspräche eher einer Enzyklopädie. Und wenn's interessiert ist's weiterhin nur ein Klick weg.--Jocme (Diskussion) 23:08, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich halte den Löschantrag für ungültg. Dass der Inhalt relevant ist, bestreitet nicht einmal der Antragsteller. Wappengeschichte und -beschreibungen gehören zur Grundausstattung. Hier geht es ausschließlich um die Frage der Organisation der Inhalte, was jedoch kein Thema für eine Löschdiskussion ist.
Mich erinnert das hier stark an Wikipedia:Löschkandidaten/14._Juni_2020#Liste_der_Bürgermeister_von_Het_Hogeland_(LAZ), wo es auch um die Frage der Auslagerung ging. Wenn eine einheitliche Systematik aufgebaut werden soll - und das liegt hier vor - sind solche eigenständigen Artikel doch vollkommen in Ordnung. --Martsamik (Diskussion) 11:50, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich (als Antragsteller) habe nie gesagt, dass der Inhalt relevant ist, sondern schon von Anfang an gesagt, dass der Artikel für mich ganz klar unrelevant ist. Wenn du schon Aussagen von mir verwendest, dann bitte richtig.--SFRelivier (Diskussion) 15:09, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielleicht liest du deine Beiträge einfach noch einmal durch, wenn du nach einem Tag schon nicht mehr weißt, was du geschrieben hast. Am 27.11., 16:38 Uhr heißt es vom Antragsteller: Könnte man alles auch im Hauptartikel unterbringen.. Die Relevanz der Inhalte stellt er also gar nicht in Frage. --Martsamik (Diskussion) 15:22, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen. Nur en passant zur Info: Der Beitrag wurde vorsorglich im Heraldik-Wiki gesichert, siehe heraldik:Wappen der Gemeinde Steinkirchen (Oberbayern). Bitte, falls möglich, mir immer kurz Bescheid geben, wenn ein LA für einen Wappenbeitrag in der Wikipedia gestellt wird, damit ich ihn rechtzeitig sichern kann (über die Relevanz/Irrelevanz von Wappenbeiträgen wird in der WP seit mehr als einem Jahrzehnt immer wieder diskutiert). 1001 Grüße an alle. ----Arthur Diebold  - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 02:22, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Könnte man alles im Hauptartikel unterbringen, heißt nicht, dass es relevant ist. Ich meine damit, dass, sollte der Artikel gelöscht werden, die -meiner Meinung nach- unrelevanten Informationen im Hauptartikel untergebracht werden können. Alles übrige ist schon gesagt.--SFRelivier (Diskussion) 17:14, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bleibt-Karsten11 (Diskussion) 10:46, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Ich teile die persönliche Meinung vieler Diskussionsteilnehmer, dass hier eine wenig hilfreiche Zersplitterung der Informationen vorliegt. Aber: Es geht hier um eine Darstellungfrage: Soll das in den Ortsartikel (oder ist der schon zu groß), in eine Liste auf Kreisebene oder in einen eigenen Artikel (wie hier)? Alle Varianten kommen vielfach und nichtkontrovers vor und werden daher von der Community daher wohl als erlaubt akzeptiert. Welche hier im konkreten Fall genutzt werden soll, ist daher keine Entscheidung, die Admins in LDs treffen sollten. Wer die gewählte Form für ungeeignet hält, muss daher wie in anderen Fällen auch, auf der Artikeldisk die Darstellung besprechen. Gibt es einen Konsens, kann man diesen dann auch per SLA umsetzen lassen, gibt es keinen, so sollten wir der Logik von WP:KORR folgen: Gibt es mehrere zulässige Darstellungsformen, so lassen wir es eben, wie der Erstautor das umgesetzt hat.--Karsten11 (Diskussion) 10:46, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

BoxToGo (gelöscht)

Relevanz ist nicht dargestellt. Als Beleg nur eine Website, zudem nicht das feinste vom Feinsten (ist einfach eine Review wie sie es zu Tausenden gibt). Sonst nur Primärquellen. --Filzstift (Diskussion) 15:51, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gemäß zutreffendem Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 10:47, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Manufacturas GES (gelöscht)

Enz. Relevanz nicht ersichtlich. --Jbergner (Diskussion) 15:51, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Harte RK fuer Unternehmen nicht erfuellt und die behauptete Vorreiterrolle im Bereich Fahrradhelme muesste eindeutig belegt werden.--KlauRau (Diskussion) 01:14, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:48, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

DAF Früh-Parkett (gelöscht)

Zeitüberdauernde Bedeutung geht nicht aus dem Artikel hervor, ist nach sinnvollem Ermessen auch nicht vorhanden. Es gab kurz vor Aufnahme der Sendzung am 18. August 2008 ein paar mal einen Abdruck der Pressemitteilung in den Branchenmedien Kress.de und Horizont. Noch nicht einmal die Einstellung der Sendung lässt sich offenbar eruieren, so irrelevant war sie. Das ist keine anhaltende Wahrnehmung, schon gar nicht in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten. Laut Mediadaten hatte der Sender DAF (Deutsches Anleger Fernsehen) im Zeitfenster der Sendung Früh-Parkett etwa 30.000 Zuschauer. PS: Dieser Artikel wurde in zeitlichem Zusammenhang mit der Löschprüfung zu Nancy Lanzendörfer angelegt, offenbar um etwas zu beweisen. --Minderbinder 16:14, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Die RK TV RK sind erfüllt. Im Artikel Fernsehserie steht explzit: Die allgemeinste Definition der Fernsehserie „ist eine im Fernsehen regelmäßig ausgestrahlte Folge von Sendungen“. Im Sinne dieser Definition ist auch die Tagesschau oder das aktuelle Sportstudio eine Serie. In den RK wird ebenso explizit so was wie anhaltende Wahrnehmung oder mehr als xyz Zuschauer nicht gefordet. Das dürfte der Antragsteller als Admin aber auch selber wissen. Die Sendung wurde bei einem relevanten Sender ausgestrahlt. Sie dauerte 1 Stunde sie wurde über mehrere Jahre (zumindest Börsen-) täglich ausgestrahlt. Der Löschantrag ist wohl als BNS des Admins auf die LD zu Nancy Lanzendörfer werten, weil er wohl einen Artikel, den er gelöscht hat mit allen Mitteln gelöscht lassen will. Dazu sollen und müssen wohl dann in seinem Augen auch andere relevante Artikel gelöscht werden.--Gelli63 (Diskussion) 16:32, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Serien-RK sind klar auf Unterhaltungssendungen ausgelegt, das ergibt sich aus der Geschichte dieses RK, wie im Register nachzulesen. Den Artikel Fernsehserie kann jeder ergänzen. Man könnte auch die Einleitung heranziehen, aber das selektive Zitieren überlasse ich anderen. PS: Das mit dem BNS ist offensichtlich Quatsch. Benutzer Gelli63 setzte sich für den Artikel Nancy Lanzendörfer in der LD ein, strengte am 25. November eine Löschprüfung an, und legt dann am 26. November den Artikel DAF Früh-Parkett an. Ich werde mich an dieser LD nicht weiter beteiligen. --Minderbinder 16:53, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Offentsichtlich Quatsch? Wenn der Lösch-Admin auf eine Artikel einen Löschantrag stellt, nur um eiben anderen Artikel gelöscht zu lassen. Jedenfalls ein ordentliches Geschmäckle. Und bevor du behauptesst ich hatte den Artikel Fernsehserie ergänzt; nein habe ich nicht. Ich habe nur aus ihm zitiert.--Gelli63 (Diskussion) 17:52, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich meine ich damit, dass Inhalte von WP-Artikeln keine normative Wirkung in LS/LP/RK-Diskussionen erzeugen. Man kann alles falsch verstehen, wenn man möchte. --Minderbinder 18:40, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Man kann auch um seine Meinugn durchzusetzten LD's auf Artikel setzen. Was daran falsch zu verstehen ist ist mir nicht klar.--Gelli63 (Diskussion) 11:23, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Angesichts von ~200 Spartensendern im Kabel müssten wir die RK mal deutlich verschärfen. Da hat das Krankenhausfernsehen sicher mehr Zuschauer als einige dieser Veranstaltungen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:19, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 zu Bahnmoeller. Wenn die Sendung damals in der Börsen-Branche Kult war (bzw eine der ersten dieser Art in dt-sprachigen TV), könnte man behalten (dazu muss dann aber auch ein Artikel aus dem stub gemacht werden ;-), ansonsten löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 09:57, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
In diesem Punkt haben die Exkusionisten recht. Wenn man die RK ändern will sollte man das diskutieren. Wobei Krankenhausfernsehen mit dieser Sendung zu vergleicht ziegt schon den Geist des Exkusionisten. Aber wie dargestallt: Wenn man die RK verschärfen will soll man dies dort diskutieren. Solange Einschlusskriterieren erfüllt sind ist das hier nicht der richtige Ort.--Gelli63 (Diskussion) 11:20, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
wovon sprichst du? Erstens ist das in der Form kein Artikel, zweitens ist es DEINE Aufgabe, die Relevanz darzustellen. Das war jedenfalls keine Serie, sondern eine tägliche (Börsen)Information, das ganze lief von 2008 bis 2013, also zwar ein paar Jahre, aber auf einem Nischensender (wenn ich den EN 4 Mediadaten richtig lese, sahen rund 30.000 Zuseher von 8 bis 9 Uhr zu). Die Moderation so einer Sendung schafft natürlich auch keine Relevanz (zu N. Lanzendorfer), lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:32, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Klar ist das ein Artikel, der den Gegenstand gut und knapp beschreibt. Zweites habe ich das dargelegt weil Die allgemeinste Definition der Fernsehserie „ist eine im Fernsehen regelmäßig ausgestrahlte Folge von Sendungen“. Im Sinne dieser Definition ist auch die Tagesschau oder das aktuelle Sportstudio eine Serie. Und dies ist, wie du selber dargelegt hast, eindeutig erfüllt. In RK steht rein gar nicht davon, dass relevante Sender (wie Börsensender) ausgeschlossen sind oder die Sendung mehr als 10.000, 20.000, 100.000 oder 1.000.000 haben muss.--Gelli63 (Diskussion) 07:57, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn die einzige Anwartschaft auf Relevanz hier sein soll, dass es sich um eine Serie gehandelt haben soll, wäre zu löschen, da es keine Serie war (zugunde zu legen ist nicht die allgemeinste zu findende Definition, sondern die übliche). Andere Dinge müssten ggf. im Artikel belegt und eingefügt werden. Bisher läuft es auf Löschen wegen Irrelevanz hinaus.--Meloe (Diskussion) 08:19, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1. Vor allem ist der Begriff Serie hinsichtlich der RK so auszulegen, wie die Community ihn verstanden wissen wollte, als sie diesen Begriff in die RK aufgenommen hat. Nachdem außer dem Artikelersteller niemand argumentiert, dass die Community hier die „allgemeinste Definition“ zugrunde legen wollte, ist der Artikelersteller in der Pflicht, darzulegen, dass die Community tatsächlich jede regelmäßige Sendung auf jedem Sender als Serie gewertet wissen wollte. Nach meiner Beobachtung widerspricht dies der konsistenten bisherigen Praxis, aber wir werden sehen, was hierzu vonseiten des Artikelerstellers noch kommt. Ich sehe jedenfalls bislang keine Grundlage für die Verpflichtung, nunmehr alle solchen Sendungen als automatisch relevante Serien im Sinne der RK zu behandeln, nur weil das vom Wortlaut der „allgemeinsten Definition“ her möglich wäre. Grundlage ist vielmehr der Wille der Community bei der Verwendung dieses Begriffs, manifestiert im bisherigen Usus. Ich kann nicht erkennen, dass es hier Konsens wäre, Tagesschau etc. als Fernsehserien im enzyklopädischen Sinn einzustufen, geschweige denn das „DAF Früh-Parkett“.
Darüber hinaus gibt es allein im deutschsprachigen Raum weit über hundert Spartensender, weltweit Tausende. Die meisten senden nicht jeden Tag willkürlich völlig andere Sendungen, sondern folgen einem Sendeschema. Dies bedeutet, dass auf allen diesen Sendern die meisten Sendungen regelmäßig ausgestrahlt werden. Wenn alleine die regelmäßige Ausstrahlung solche Sendungen als Fernsehserien im Sinne der WP-RK qualifizieren würde, wären Zehntausende solcher Sendungen automatisch enzyklopädisch relevant. Der Artikelersteller hat hier die Bringschuld, darzulegen, dass die Community die einschlägigen RK tatsächlich so gemeint hat.
Troubled @sset   [ Talk ]   12:49, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 mit dem Ansatz wären defacto ALLE regelmäßig am Bildschirm erscheinenden Formate (=„Serien“) relevant, und das ist mMn sicher nicht gemeint. Schau dir mal die Kategorie:Fernsehsendung nach Staat an, eindeutig die meisten Sendungen haben wir aus D, USA und UK (gemäß unserem sprachlichen Schwerpunkt und der „Innovationskraft“ der engl.sprach. TV-Medien?). Die Marktführer (in DACH die staatlichen Sender) dominieren, klar weil die haben idR immer noch die meisten Zuseher. p.s. Junge Leute haben heutzutage oft gar keinen Fernseher mehr, sehen sich „Blödsinn“ oder Streamingdienste im Netz an, da gibt es eh einen Kulturwandel, lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:52, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Mit eurer Argumentation, dass die staatlichen Sender Sender relevant wären stimmt aber nicht mit der Def. der relevanten TV-Sender überein. Und es ist schon merkwürdig, dass nur der Behaltenwoller die Bringschuld hat, darzulegen, dass die Community die einschlägigen RK tatsächlich so gemeint. hat. Ich kenne das aus dem Recht anders herum. Dort ist das Gegenteil nachzuweisen. In den RK sind explizit nur Filmreihen wie Tatort ausgenommen.--Gelli63 (Diskussion) 12:09, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Lesetipp: Kategorie:Fernsehserie nach Genre. Dass Du den neu angelegten Artikel selbst nicht als Serie kategorisiert hast, ist aufschlussreich.--Meloe (Diskussion) 14:00, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dass diese Sendung nicht in einm staatlichen Sender lief, spielt hier doch überhaupt keine Rolle.
In der Bringschuld bist du, weil schon ganz grundsätzlich die Behalten-Befürworter in der Bringschuld sind und im konkreten Fall du behauptest, alle regelmäßigen Sendeformate seien Serien im RK-Sinn, nur explizit ausgeschlossene Formate seien das nicht. Das ist schon vom Ansatz her falsch, weil keineswegs die „allgemeinste Definition“ zugrunde gelegt werden muss, sondern diejenige, die die Community angewendet wissen wollte. Und nachdem hier niemand außer dir den Willen der Community bislang so versteht wie du, wäre es deine Bringschuld, nachzuweisen (etwa durch Aufzeigen einer entsprechenden Praxis), dass alle anderen unrecht haben und deine Interpretation tatsächlich die von der Community gewollte ist. Eine konsequente Praxis muss nicht plötzlich geändert werden, nur weil vom Wortlaut her auch eine andere Interpretation möglich wäre.
Regelmäßige fiktionale Formate wie Tatort waren aufgrund der Definition nicht von vornherein nicht umfasst, hier hätte man auch anders entscheiden und sie aufnehmen können. Deshalb wurden Tatort etc. explizit ausgeschlossen, um klarzustellen, dass sie nicht als Serien im Sinne der RK gelten sollen. Tagesschau und Wetterbericht wurden nicht deshalb nicht explizit ausgeschlossen, weil sie „drin“ sein sollten, sondern weil immer klar war, dass sie keine Serien im RK-Sinn sind und deshalb keine Notwendigkeit bestand, sie explizit auszuschließen. Die früher üblichen regelmäßigen täglichen Sendeformate „Bundeshymne zum Sendeschluss“ und „Testbild“ sind ja auch nicht explizit ausgeschlossen, trotzdem versteht sie niemand als Serie im RK-Sinn (die sind zwar auch relevant, aber nicht, weil sie eine Serie wären).
Troubled @sset   [ Talk ]   16:58, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bisher haben auch nur Exkusionisten eine Beweisumkehrlast gefordert.--Gelli63 (Diskussion) 17:18, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Jemand, der in eigener Sache, gegen die Löschung eines selbst angelegten Artikels argumentiert, ist jedenfalls kein Inklusionist.--Meloe (Diskussion) 09:11, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Einmalig 10.000 bei Musikfestival oder Filmfestival machen relevant; aber täglich mehrere 10.000ende sollen nicht relevant sein? Das muss man nicht verstehen. Anders als bisweilen Rundfunk im Hintergrund schaut man solche Sendungen bewusst.--Gelli63 (Diskussion) 09:07, 8. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass bewusstes oder nicht bewusstes Sehen bei Einschaltquoten nicht gemessen wird, glaube ich gerade bei diesen Formaten nicht an ein „bewusstes Sehen“. Die laufen einfach „immer“, und zwar stumm, während man zwischendurch auf den Kurs- oder/und den Nachrichtenticker schaut, und wenn sich etwas Interessantes tut oder eine potenziell interessante Person interviewt wird, schaltet man schnell den Ton ein. Da schaut niemand eine Stunde konzentriert zu wie bei einem Film.
Apropos Zuschauerzahlen: Zu einem Festival muss man hinfahren und Geld dafür bezahlen, bei der Fernsehsendung muss man nur auf einen Knopf drücken. Deshalb zählen hunderttausend verkaufte CDs auch mehr als hunderttausend Klicks auf YouTube oder hunderttausend Spotify-Streams, und hunderttausend verkaufte Bücher zählen mehr als hunderttausend Downloads von Gratis-eBooks. Es gibt also schon Argumente, die reine Zuschauerzahl hinsichtlich Relevanzgenerierung nicht direkt zu vergleichen. Bei einem Musikfestival treten zudem Bands auf, teilweise bekannte, sonst kommen nicht zehntausend Leute. Das ist schon mehr als zwei Techniker und eine Moderatorin beim Spartensender. Musikfestivals mit 10.000 Besuchern haben auch ein entsprechendes Medienecho, typischerweise mehr als diese Fernsehsendung in ihrer ganzen Geschichte. Es gibt außerdem nicht zehntausende Musikfestivals mit zehntausend+ Besuchern; wenn man hingegen jede weltweit jemals innerhalb eines revolvierenden Sendeschemas bei irgendeinem Sender ausgestrahlte Sendung als relevanzgenerierende Serie einstufen würde, wären Zehntausende solcher Sendungen automatisch relevant. Ich sehe nach wie vor nicht, dass außer dir noch jemand der Meinung ist, die Community wollte in den RK die von dir propagierte „allgemeinste Definition“ von Serie zugrunde legen und alle diese Sendungen dadurch für automatisch relevant erklären. Und eine entsprechende Praxis konntest du bisher nicht aufzeigen.
Gibt es denn etwas, was diese Sendung aus der Fülle gleichartiger Sendungen heraushebt und individuell relevant machen könnte?
Gegen ausreichend begründete individuelle Relevanz im Einzelfall habe ich nie etwas, ich argumentiere nur gegen die von dir vorgeschlagene und mMn nicht sinnvolle generelle Aufweichung der Kriterien.
Troubled @sset   [ Talk ]   15:45, 8. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Du solltest bei den Sehgewohnheiten nicht von dir auf andere schließen. In RK ist nirgens gefordet, dass sich eine "Sendung aus der Fülle gleichartiger Sendungen heraushebt". Das weißt du vermutlich selber. Und es geht nicht um eine generelle Aufweichung der Kriterien, sondern um ihre sinngemäße Anwendung. Aber das wirst du als Exkulsionist nicht begreifen wollen.--Gelli63 (Diskussion) 18:16, 8. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Aus der „Fülle gleichartiger Sendungen“ muss sich eine Sendung dann herausheben, wenn sie zum Behalten individuell relevant werden muss, weil die „Fülle gleichartiger Sendungen“ nicht automatisch relevant ist (das ist bei Sendungen nicht anders als bei allen anderen Lemmata auch).
Und selbstverständlich ist die von dir geforderte neue („sinngemäße“) Interpretation der RK, wonach jede irgendwann innerhalb eines Sendeschemas auf irgendeinem Sender weltweit ausgestrahlte Sendung automatisch relevant sein soll, eine Aufweichung der Kriterien. Sie führt dazu, dass zehntausende bisher nicht relevante Sendungen plötzlich alle automatisch relevant sind.
Und natürlich ist nicht jede vom Wortlaut her mögliche Interpretation auch „sinngemäß“. Meine Position ist, dass die von dir verlangte Interpretation (zugrundegelegt werden muss die „allgemeinste Definition“) nicht „sinngemäß“ ist – also nicht das ist, was die Community im Sinn hatte bei der Formulierung dieses Kriteriums.
Troubled @sset   [ Talk ]   11:43, 9. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, ausbauen und Relevanz darstellen oder in der aktuellen Form löschen. --ΚηœrZ  08:57, 9. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Die Relevanzkriterien für eine Serie zu verwenden, ist hier nicht zielführend. Es ist nicht davon auszugehen, dass man bei der Formulierung der Relevanzkriterien das Wort „Fernsehserie“ als "Serie = wiederholte Ausstrahlung eines Format im Fernsehen" gesehen hat. Alleine die Diskussion aus dem Jahr 2007 zeigt, dass hier über die Abgrenzung von Fernsehserien zu Reihen, Miniserien und Filmen geredet wird, aber niemand erwähnt irgendwas in die Richtung von nicht-filmischen Werken. Diese alte Version des Artikels Fernsehserie zeigt auch, was damals wohl unter Fernsehserien verstanden wurde. Ich werde also nicht diese RKs für Grundlage meiner Entscheidung verwenden. Aus dem Text und den angeführten Belegen geht auch keine allgemeine Relevanz hervor, das meiste, was sich auf die Sendung direkt bezieht, sind nur Pressemeldungen zum Sendestart. Deshalb Löschung aufgrund fehlender Relevanz. 
Sollte sich jemand eine genauere Formulierung der RK wünschen, um sie an den heutigen Fernsehserien-Artikel anzupassen, so kann diese Person das an gegebener Stelle vorbringen, die LD ist aber nicht der geeignete Ort. --CaroFraTyskland (Diskussion) 15:24, 9. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

RK nicht erfüllt. Verstehe das nicht. --Sascha-Wagner (Diskussion) 16:26, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Da der Bot sich nicht meldet: Wurde bereits diskutiert, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10. Januar 2007#Gert Goolkate (bleibt) – bei Bedarf die WP:Löschprüfung bemühen. Daher LAE. --Icodense 16:32, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Naja, soll mir dann auch recht sein, muss man ja kein Fass aufmachen. Einleuchten will es mir aber nicht.--Sascha-Wagner (Diskussion) 16:36, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist redundant zum bereits bestehenden und ausführlicheren Artikel Mailingliste. Zudem ist die Beleglage unzureichend bzw. nicht vorhanden. Etwaige belegte Infos können in den Artikel Mailingliste eingefügt werden. --Alraunenstern۞ 19:11, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

dito, redundant, zumal der Artikel Mailinliste um einiges besser geschrieben ist. Löaschen, -jkb- 19:50, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen Diskussionslist und Mailingliste wird nicht ausreichend dargestellt. Redundant zu Mailingliste. Gruss --Minoo (Diskussion) 20:04, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Redundant. Stattdessen Artikel 'Mailingliste' überarbeiten - z.B. durch Einfügen von "eine weitere, hie und dort verwendete Bezeichnung ist >>Diskussionsliste<<" - und ggf. erweitern (z.B. um einen Vergleich mit einer Messenger-Gruppe).--Welt-der-Form (Diskussion) 12:57, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten. WP:GUT und WP:ART sind gegeben. Was beim Lemma Mailingliste nicht zutrifft. Eine Mailingliste ist nämlich lediglich der Oberbegriff für Newsletter und Diskussionslisten. Eine ausführlichere Begründung wurde bereits an dieser Stelle getätigt. --Countess Sofia (Diskussion) 14:42, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Mailingliste gehört sicher überarbeitet, da kann man vermutlich auch Teile dieses Artikels einarbeiten. Aber ein gesonderter Artikel ist völlig überflüssig, die meisten Mailinglisten sind Diskussionslisten, wobei letzterer Begriff eher ungebräuchlich ist. -- Perrak (Disk) 19:41, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Dass Mailingliste ein Oberbegriff für Diskussionslisten und Newsletter sein soll, geht weder aus den Artikeln noch aus deren Quellen hervor. Zu erkennen ist lediglich, dass einige Mailinglisten alternativ auch Diskussionslisten genannt werden (und das nicht anhand von Sekundärliteratur, sondern nur anhand willkürlich herausgegriffener Einzelfälle). Ein tatsächliche Begriff dahinter ist nicht erkennbar. Das reicht so nicht mal zur Weiterleitung.--Meloe (Diskussion) 09:47, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen oder bei Bedarf Teile in die Mailingliste überführen. Der Begriff "Diskussionsliste" ist ungebräuchlich. --AchimP (Diskussion) 14:09, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten! Der Artikel ist nicht redundant, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Wie er schön herausarbeitet, wird vielerorts zwischen „Mailingliste“ und „Diskussionsliste“ unterschieden, so zum Beispiel auch in meinem Verband. Für alle Suchenden ist das Lemma „Diskussionsliste“ also als erste Orientierung wichtig. Weiterführende Informationen kann, wer es noch benötigt, unter der Verlinkung „Mailingliste“ abrufen. Der Artikel ist exzellent geschrieben und nach allen Regeln der Wikipedia-Kunst erstellt, drei Einzelnachweise bei dem kurzen Artikel sind völlig ausreichend. Es besteht überhaupt kein Grund zur Beanstandung! Und noch eine Anmerkung: Es wäre zielführender, wenn diese Diskussionsenergie in die Erstellung neuer Lemmata flösse. Wir hatten letztens einen prämierten Artikel auf der Startseite, der war ca. fünf DIN-A4-Seiten lang und hatte nur drei Einzelnachweise und davon zwei falsche! So etwas ist gravierend (wird aber prämiert), aber nicht der vorliegende Fall! Das demotiviert und vergrault nur Wikipedia-Autoren, das ist wirklich nicht konstruktiv für Leute, die sich hier ehrenamtlich betätigen und umsonst arbeiten.--188.103.103.246 15:02, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Demotivierend ist es, wenn unsachlich und nicht zum Thema diskutiert wird.
Der Artikel ist unzureichend belegt. Die 3 Einzelnachweise im 1. Abschnitt sollen die ersten beiden Sätze belegen, tun es aber nicht, sondern sind nur Einzelbeispiele auf konkrete Mailinglisten: "Es gibt unzählige Diskussionslisten zu allen möglichen Themen." soll belegt werden mit einer "Diskussionsliste für Handschriftenbearbeiter". "Dabei wird zwischen „privat“ und „öffentlich“ respektive „intern“ und „extern“ geführten Listen unterschieden." soll belegt werden mit der Mailinglistenhandhabung des Leibniz-Rechenzentrums und der Universität Kassel. Der Rest von Abschnitt 1 ist unbelegt. Abschnitt 2 und 3 kommen komplett ohne Belege aus.
Davon ab ist der Artikel natürlich redundant zum Artikel Mailingliste, der Begriff ist ungebräulich, es fehlt Sekundärliteratur, aber das wurde weiter oben bereits von mehreren erklärt. Daher plädiere ich für Löschen. --Alraunenstern۞ 17:11, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ach, dir geht's ums Thema? Wenn dem wirklich so ist, bleib du doch bitte sachlich und trag den geforderten Beleg im Artikel nach: „Grundsätzlich kann man zwei Typen von E-Mail-Listen unterscheiden: Newsletter und Diskussionslisten“. --Countess Sofia (Diskussion) 20:34, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Warum solte jemand etwas ergänzen, der den Artikel für löschwürdig hält? Dass der Begriff "Diskussionsliste" gelegentlich verwendet wird, bezweifelt ja niemand, nur dass er allgemein gebräuchlich ist. Persönlich würde ich ihn sogar für sinnnvoll halten als deutsche Übersetzung von Mailingliste, aber ich kenne ihn tatsächlich nur aus dieser Löschdiskussion. Newsletter sind normalerweise keine Mailinglisten, sondern Listenmails, das ist nicht das gleiche.
Du hast bisher weder herausgearbeitet, inwiefern sich eine Diskussionsliste von einer Mailingliste unterscheidet, noch belegt, dass der Begriff üblich ist. -- Perrak (Disk) 20:51, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Sag mal, hast du verstanden, dass es sich hier um ein Gemeinschaftsprojekt handelt? Alraunenstern۞ sollte das tun, damit er oder sie zeigt, dass es ihm oder ihr ums Thema geht. Schrieb ich doch. Warum du das jetzt extra noch mal fragst, erschließt sich mir nicht. Ebenso wenig wie deine Schlussfolgerung, dass jemand, der den Artikel für löschwürdig hält, sich nicht an der Verbesserung des Artikels beteiligen kann. Das wäre doch konstruktiv und im Sinne der Wikipedia, oder wie oder was? Denn es sollte stets um „Qualitätssicherung statt Löschantrag“ gehen. – Einen Artikel zur Löschung vorzuschlagen, obwohl dazu kein Anlass besteht, weil er WP:GUT und WP:ART erfüllt, ist destruktiv und nicht am Thema orientiert. Und anstatt dem Inhalt des Artikels Redundanzen zu unterstellen, könnte der oder die Löschantragstellende mithelfen, die Unterschiede im Artikel Mailingliste herauszuarbeiten. Das wäre einer Enzyklopädie würdig. – Diese „Löschdiskussion“ ist es mitnichten. --Countess Sofia (Diskussion) 14:49, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich fasse mal zusammen: du bist nicht willens, die offensichtlichen Mängel an deinem Artikel zu beheben, der aus nachgenannten Gründen weder WP:GUT noch den Mindestanforderungen in WP:ART entspricht, wie die unzureichende bis fehlende Beleglage, fehlende Sekundärliteratur und belegte Darstellung der Verbreitung des Begriffs, Redundanz zum Artikel Mailingliste, sondern forderst, das sollten andere tun, weil sie einen Löschantrag gestellt haben. Das halte ich für destruktiv und nicht am Thema orientiert. Was für ein merkwürdiges Verständnis von Mitarbeit an einer Enzyklopädie. --Alraunenstern۞ 19:45, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich fasse mal zusammen: Du bist nicht willens zu differenzieren und im Sinne der WP-Grundprinzipien zu handeln, sondern hast vor, den Artikel zu löschen. Wozu sollte ich ihn da weiter bearbeiten? Zumal er nicht nur ausreicht, sondern gut ist, wie er ist. --Countess Sofia (Diskussion) 20:16, 1. Dez. 2020 (CET) PS: Wenn du signalisieren würdest, meinen Vorschlag, anstelle der Löschung eine Qualitätssicherung in den oben genannten Artikeln sowie im Artikel WP:Mailinglisten anzuvisieren, ergäbe eine Ergänzung des Artikels Sinn. Dann müssten aber auch Differenzierungen im gerade genannten Artikel vorgenommen und der Begriff „Mailingliste“ an den betreffenden Stellen gegen „Diskussionsliste“ ausgetauscht werden. Ebenso könnten die Artikel WP:Newsletter und Newsletter überarbeitet werden. – Du siehst, mir fiel auf, dass es viel zu tun gäbe. Nur: Zurzeit ist noch nicht erkennbar, dass du das auch so siehst. Vielmehr ist erkennbar, dass du vorhast, das Löschen des Artikels als „Erfolg“ von dir zu verbuchen. – Traurig, aber wahr. --Countess Sofia (Diskussion) 13:08, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen wegen der eindeutigen Redundanz- und Qualitätsproblematik, die oben beschrieben wurde. Gegebenenfalls ein, zwei Sätze in den Artikel Mailingliste einpflegen. Und, nein, es ist nicht Alraunensterns Aufgabe diesen Artikel zu verbessern. —-Siesta (Diskussion) 16:37, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn der erste Satz lautet: "Eine Diskussionsliste ist eine Mailingliste." Punkt. Dann ist da kein Unterschied. Eine Unterscheidung wird auch im Artikel nicht dargestellt und ich wüsste auch selbst keine, außer dass mir das Wort "Diskussionsliste" weniger gebräuchlich erscheint. Löschen. -- Bertramz (Diskussion) 19:41, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Also ich bin ja auch für Löschen wegen Redundanz, aber der von Dir genannte Satz belegt das m. E. mitnichten. Aus "Ein Hund ist ein Säugetier" folgt ja auch nicht, dass jedes Säugetier ein Hund ist und der Artikel "Hund" redundant zum Säugetier wäre. --AchimP (Diskussion) 22:10, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Hund-Satz ist nicht umkehrbar. Das weiß man aber nur mit dem Vorwissen, dass Säugetier eine übergeordnete Einheit ist und versteht dann das "ist" als "gehört zu". Nehmen wir statt -liste "Eine Obstkiste ist eine Apfelkiste", dann wird das "ist" automatisch zu "ist gleich". -- Bertramz (Diskussion) 23:02, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo Bertramz, hattest du meinen Hinweis oben gelesen? Ich möchte an dieser Stelle AchimPs Einwand stützen, denn eine Mailingliste kann auch ein Newsletter sein. --Countess Sofia (Diskussion) 10:58, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere mal aus den oben genannten Beiträgen: dass der Begriff "Diskussionsliste" gelegentlich verwendet wird, bezweifelt niemand, nur dass er allgemein gebräuchlich ist. Newsletter sind normalerweise keine Mailinglisten, sondern Listenmails, das ist nicht das gleiche. Weder wurde bisher herausgearbeitet, inwiefern sich eine Diskussionsliste von einer Mailingliste unterscheidet, noch belegt, dass der Begriff üblich ist. Da hilft es auch nicht, dass der Begriff Diskussionsliste mehrfach von Countess Sofia im Artikel Mailingliste untergebracht wurde.[2] --Alraunenstern۞ 10:10, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Das stimmt so nicht, Alraunenstern۞. Nicht nur die IP oben schrieb, dass der Begriff in Ihrem Verband der geläufigere sei, sondern auch ich verwies bereits auf der DS des Artikels und in diesem Thread durch eine Verknüpfung dorthin darauf, den Begriff mal ins WP-Suchfeld einzugeben. Auch bei einer Recherche über die Suchmaschine findest Du unheimlich viele Treffer. Es geht hier also um eine Differenzierung des Begriffs Mailingliste. Wenn Du allerdings, wie hier den Begriff einfach ersetzt, schaffst Du dadurch Tatsachen. Und ignorierst zugleich andere. – Und was sollen eigentlich „Listenmails“ sein? --Countess Sofia (Diskussion) 11:55, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Die drei Belege belegen lediglich, als dass die IT-Abteilungen zweier Universitäten und ein Mittelalter-Projekt auf ihrer Webseite diesen Namen verwenden. Zweifel an der inhaltlichen Korrektheit scheinen angebracht. Zahlreiche Softwareprojekte in dieser Welt werden nicht, aber Diskussionslisten alle von mindestens einer Person betreut? Ich bezweifle außerdem die Korrektheit einiger Aussagen und vermute, dass diese aus umgangssprachlicher Anwendersicht und nicht aus Architektursicht stammen. Damit fehlt entweder der reputable Beleg, weil's keine triviale Aussage ist, oder es ist falsch. Zusammengefasst: Die Belege sind nicht ausreichend und ohne diese kann man aus dem Text keine enzyklopädische Relevanz schließen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 16:24, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist Theoriefindung. Die Möglichkeit für eine „Natürliche Geschlechtswahl“ ist nicht ausreichend belegt. Es müsste belegt werden, dass die Möglichkeit zur Natürlichen Geschlechtswahl allgemeiner Konsens in der Geburtshilfe ist.--Minoo (Diskussion) 19:57, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Es wird ja durchaus im Artikel erklärt, dass die "Natürliche Geschlechtswahl" nicht wirklich funktioniert. Die Frage ist eher, ob dieser Begriff an sich etabliert ist für Versuche, das Geschlecht zu beeinflussen. Besonders viele Treffer finden sich nicht.--Berita (Diskussion) 20:14, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann müsste der Begriff in Wörterbüchern oder Lehrbüchern zur Geburtshilfe zumindest aufgeführt sein. Das müsste belegt werden. Gruss --Minoo (Diskussion) 21:53, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Begriff mag TF sein, der Inhalt des Artikels ist es definitiv nicht. Es dürfte unbestritten sein, dass in gewissen Kulturen das Geschlecht eines Kindes eine wesentliche Rolle spielt und daher gerne durch die Eltern bestimmt würde. Einige (nicht wirklich taugliche) wissenschaftlichen Forschungen zum Thema sind im Artikel auch aufgeführt und bequellt. Der Artikel ist ein Kandidat für die Medizin-QS, aber nicht für die Löschkandidaten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:51, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
War 2006 schon mal Löschkandidat [3]. Ich bin seit damals Hauptautor. Man müsste es mal aktualisieren, natürlich, vielleicht mit [4] [5] [6]. Weiss nicht, ob ich dazu Zeit finde. Doch finde ich Thema und Artikel nach wie vor interessant, ich spreche mich dafür aus, es zu behalten. Und warum forderst Du "allgemeinen Konsens in der Geburtshilfe"? Wichtig ist eher das öffentliche Interesse, und das ist gegeben. Wir haben hunderte Artikel zu Laien- und Alternativmedizin. --MBq Disk 09:36, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten. In den 70er Jahren hat Eltern mal einen langen Versuch durchgeführt, da haben 15.000 Personen teilgenommen. Mit einer Trefferquote von 85%. Das erschien ihnen zu wenig, sie stellten auf Nachfrage fest, dass bei der Beschäftigung mit diesem Thema, das Geschlecht manchen Eltern da auf einmal egal war.
Ich hab auch bei Sykes "Keine Zukunft für Adam" gelesen, dass die Mitrochondien mancher Frauen männliche Kinder verhindern können. Das wäre auch ein Fakt, das die natürliche Geschlechtswahl verhindern kann. Kann das wer verifizieren? Zabia (Diskussion) 10:48, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wurde schon mal auf "behalten" entschieden. Eigentlich ein Fall für die LP. --HH58 (Diskussion) 13:18, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
2006 ist schon "ein bisschen her", da schadet eine erneute Diskussion sicher nicht. Seitdem hat sich erfreulicherweise einiges in Richtung Qualität und Belege getan. Rein formal: durch die seitdem grundlegend geänderten rk ist ein erneueter LA völlig Regel konform. Flossenträger 05:09, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ja, aber dafür müsste auch ein gültiger Löschgrund angegeben werden. Und "Falsches Lemma" ist gemäss WP:LR keiner. Und dass das Beschriebene nicht funktioniert sowieso nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:11, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Löschgrund ist Theoriefindung. Falls es schon mal eine Löschdiskussion gegeben hat, dann sollte diese auf der Disk verlinkt sein. Gruss --Minoo (Diskussion) 21:38, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Thesen von Shettles sind empirisch falsifiziert (nicht bei Mäusen doi:10.1016/j.cub.2019.09.031, aber bei Menschen doi:10.3389/fcell.2019.00388). Die primäre Geschlechterverteilung ist 1:1, d.h. das Verhältnis 1.00 (doi:10.1073/pnas.1416546112). Die Theorie ist tot. Es ist möglich, bei in-vitro-Fertilisation des Geschlecht des Nachwuchses zu bestimmen (möglich immer, üblich nur in der Tierzucht), das ist aber gerade nicht das Thema des Artikels. Die einzige verbleibende Frage wäre: Ist das wichtig genug für einen wissenshistorischen Artikel über eine zeitweise kursierende etwas kuriose wissenschaftliche Theorie und mögliche soziale Folgen und Nachwirkungen davon? Ich selbst möchte das eher bezweifeln.--Meloe (Diskussion) 10:57, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per Meloe. In die Kategorie Parawissenschaft gehört das nicht, das wäre eher so wie Perpetuum mobile zu betrcahten. Nur fehlt dafür die anhaltende Rezeption. --Minderbinder 16:25, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Julkuchen (gelöscht)

  • Dänische Juleboller bestehen aus Hefeteig und Rosinen und kandierten Früchten. Sie sind rund. Mit "Kuchen" haben sie nur entfernte Ähnlichkeit. Sie sind eher nicht typisch für das dänische Weihnachtsbankett, die dänische Wikipedia leistet sich keinen Eintrag dazu. Möglicherweise meint der Artike bzw. sein Autor Æbleskiver? Aber dieses wesentlich typischere Gebäck wird 1. nicht aus Hefeteig hergestellt und 2. nie und nimmer nicht "Julkuchen" genannt.
  • Finnische Joulutortut bestehen aus Blätterteig, Dörrpflaumen/Pflaumenmus und Puderzzucker. Sie sind sternförmig, bzw., wie die Schweden meinen, hakenkreuzförmig. Mit "Kuchen" haben sie nichtmal entfernt Ähnlichkeit und außer Weihnachten exakt gar nix mit dem dänischen Gebäck zu schaffen.
  • Dass stinknormale Plätzchen aus Mürbeteig und Hagelzucker in Schweden "Julkuchen", julkaka oder ähnlich genannt würden, wäre mir neu. So oder so sind Plätzchen keine Kuchen und haben außer Weihnachten weder mit dem finnischen noch mit dem dänischen Gebäck das geringste zu tun.

Sinnhaftigkeit dieses Artikels/Lemmas ganz grundsätzlich fragwürdig. --2A01:C22:B005:DF00:971E:A95B:8838:E5EA 20:09, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Na ja, der englische Plumpudding ist auch kein Pudding, wie wir ihn kennen. Das ist bei Übersetzungen aus anderen Sprachen immer ein Problem. Der finnische Artikel schreibt von Joulutortut eli tähtitortut, was vom Kugelübersetzer mit Weihnachtskuchen oder Sternenkuchen übersetzt wird. Beim En jultårta (eller julstjärna) aus dem schwedischen Artikel wird Ein Weihnachtskuchen (oder Weihnachtsstern). So ganz abwegig scheint die Übersetzung mit "Kuchen" also nicht zu sein. "Julkuchen" kommt bei Google auf immerhin an die 5000 Treffer. Meistens sind damit runde ausgestochene Plätzchen gemeint. --HH58 (Diskussion) 18:05, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Braune Kuchen sind auch Kekse/Plätzchen. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:33, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Dass eine Übersetzung "nicht abwegig" ist, ist für einen Artikel zu wenig. Dass anscheinend mit einem Wort ganz verschiedene Gebäcksorten bezeichnet werden (sollen), spricht auch nicht für die Bedeutung eines Lemmas. Gibt es hier ein Wort oder einen Begriff? Ansonsten wäre es gemäß der Wörterbuch-Regel zu löschen. Strenggenommen ist aber selbst das Wort im Artikel noch unbelegt.--Meloe (Diskussion) 10:09, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Also, zumindest in dieser Zusammenstellung ist der Artikel Unsinn. In den anderen Wikis wird unter diesem Lemma nur der finnische joulutorttu geführt, das mag auch durchaus relevant sein. Da aber alles was irgendwie skandinavisch oder weihnachtlich ist reinzuwerfen, ist wenig sinnvoll.--Sileas (Diskussion) 17:07, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht per Diskussion, vor allem per Antragsteller und Sileas: Unbelegt und in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Zusammenstellung verschiedener Gebäcke, die unter einem (unpassenden) Lemma zusammengefasst wurden. Das grenzt an bzw. ist Theoriefindung. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:56, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Partyband mit Eigenvertrieb - Keine enzyklopädische Bedeutung --91.2.125.212 22:10, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Timezone ist zwar auch Zuschussverlag, dieses Album dünkt mich aber eine reguläre Veröffentlichung zu sein (https://www.timezone-records.com/uploads/tx_mitsonglibartist/Waschzettel-TZ381_01.pdf). Viele Grüße, Grueslayer 04:01, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Aufnahme in die Liederbestenliste schafft nach den RK Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 15:44, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ausser einer gemeinsamen Ausstellung ihrer Hochschule keine in einem bedeutenden Museum. r Bahnmoeller (Diskussion) 22:43, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Sehe da auch keine Relevanz gem. WP:RKBK. Löschen.--Nadi (Diskussion) 22:51, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wird durch die kürzliche Gemeinschafts-/Wanderausstellung JETZT! JUNGE MALEREI IN DEUTSCHLAND. Kunstmuseum Bonn, das Museum Wiesbaden und die Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser wp-relevant. ([7], [8]), das ist seit 2019 hinzugekommen. --Emeritus (Diskussion) 06:02, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau durch Benutzer:Dr. Artaddict und dem Votum von Emeritus LAZ --Bahnmoeller (Diskussion) 12:15, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzerin:Nadi2018, Du hast die relevanzstiftende Ausstellung von 2020 in Bonn, Wiesbaden, Hamburg und Chemnitz herausgenommen, wohl ein Versehen? Einzelnachweise s. o. --Emeritus (Diskussion) 22:33, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Halli, Emeritus! Die sind doch noch drin? Ich hab einige Galerieausstellungen und einmal Kunstverein rausgenommen, alle chronologisch richtigrum sortiert, die stehen jetzt bei Gruppenausstellungen ganz unten.--Nadi (Diskussion) 22:42, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
ja, mein Sehfehler, ich hatte nur auf die "gewohnte" Stelle der alten Auflistung gesehen. Alles ok, sorry. --Emeritus (Diskussion) 23:18, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Norse Projects (gelöscht)

Enz. Relevanz nicht ersichtlich. --Jbergner (Diskussion) 23:25, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Werbung, SLA-Fall. --84.190.205.161 23:44, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Sinne der WP dargestellt. Recht werblich und gegen eine schnelle Loesung wuerde an sich nicht viel sprechen.--KlauRau (Diskussion) 01:16, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz erkennbar ■ Wickipädiater📪15:17, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, evtl. ist das Unternehmen relevant, aber im Artikel ist nichts davon dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:44, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Leider kein Artikel zum Thema "Postsportverein", sondern eine als BKS bezeichnete Liste von Postsportvereinen ohne Mehrwert zu Kategorie:Postsportverein --Universalamateur (Diskussion) 23:51, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wie zuvor. Kein Mehrwert gegenüber der entsprechenden und bereits vorhandenen Kategorie zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 01:17, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
@Universalamateur: Erkläre bitte, warum das keine regelkonforme BKS sein soll. Und warum hast du einfach den Baustein {{QS-BKS}} entfernt, obwohl dazu gerade eine Diskussion auf dem BKS-Fließband läuft?
@KlauRau: Was verstehst du nicht am Konzept einer BKS?
Behalten: Ist eine vollwertige BKS für Artikel, die gleiche Namen(steile) haben. Wer einen Artikel zum Lemma haben will, soll ihn schreiben… Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:14, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
@Chiananda: Das Konzept BKS ist mir durchaus bekannt und die indirekte Unterstellung waere nicht wirklich notwendig gewesen. (Ok, kann ich mit leben und die Samthandschuhe hat hier in der LD ja in der Regel niemand wirklich an.) Im konkreten Fall bringt nur nach meiner Ansicht eine BKS keinen Mehrwert gegenüber der bereits vorhandenen Kategorie, da sie voll redundant zu dieser ist. Frisst auf der anderen Seite natuerlich auch kein (oder zumindest nicht allzu viel) Brot. Vorteil der Kategorie ist allerdings m.E. das künftige Seiten ueber weitere Seiten aus dem Themenkreis Postsportvereine automatisch in die Kat aufgenommen werden, wenn diese denn korrekt gesetzt wird, wohingegen die BKS einen händischen Eintrag neu zugegangener Seiten erfordert und damit nicht unbedingt sicher gestellt ist, dass dieser Eintrag erfolgt. Meine Bedenken liegen also primaer im Bereich der Wartungsfreundlichkeit. Kann man natuerlich auch anderen Meinung zu sein.--KlauRau (Diskussion) 05:14, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Stichwort: Namensteile. Sportverein ist auch keine BKS und verweist auch nicht per Baustein auf eine. Den QS-Baustein habe ich entfernt weil ich einen LA gestellt habe, ich dachte das wäre klar. --Universalamateur (Diskussion) 06:15, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Logo, wenn der geneigte Leser künftig nach Postsportverein oder Post-SV sucht, bekommt er wieder ein wahlloses Durcheinander angezeigt, das nicht mal vollständig ist. Zum Glück gibt es ja eine Kategorie, auf die er dann allerdings leider gar nicht stößt. Die „Wartungsfreundlichkeit“ siegt über die „Nutzerfreundlichkeit“. Wikipedia lebe hoch! Und ohne Polemik, aber ähnlich deutlich: Wenn nicht mal mehr eine simple BKS gefällt, dann macht von mir aus eine Liste draus. Ohne größeren Aufwand lässt sich auch so ein witzloser Miniartikel wie Polizeisportverein machen. Aber das hier zu löschen, ist der falsche Ansatz. Erst recht bei dieser unsinnigen Begründung, es gebe keinen Mehrwert gegenüber einer Kategorie. Der Mehrwert ist allein schon der ANR. Behalten. --DynaMoToR (Diskussion) 07:45, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Theoretischer Mehrwert: Es können hier auch Postsportvereine auftauchen, die noch keinen Artikel haben (vielleicht auch nie haben werden). Und wenn wir endlich keine Lücken mehr haben, ist das auch nicht schlimm. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:20, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das Problem wäre durch Verbesserung der Suchfunktion zu lösen, nicht indem wir Kategorien händisch in den ANR kopieren. Einen Stub zu schreiben ist kein Aufwand, wenn man denn zufällig ein belegte Definition zur Hand hat. --Universalamateur (Diskussion) 16:00, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hier wurde keinesfalls eine „Kategorie händisch in den ANR kopiert“, sondern mehrere Artikel mit gleichem Namen(sbestandtteil) in einer Begriffsklärungsseite gelistet, wie sich das für 342.880 andere BKS gehört.
Der Namensteil "Post SV" oder "Postsportverein" unterscheidet sich auch vom allg. "Sportverein", und (regionale) Zusätze wie "Augsburg" beim Post SV Augsburg sind normal, siehe z.B. "Altes Pfarrhaus". Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:58, 29. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nein, hier wurden Artikel mit verschiedenen "Namen" (X-Verein Y ist eigentlich eher eine Beschreibung als ein Name) in einer BKS gelistet, was Unsinn ist. --Universalamateur (Diskussion) 09:38, 30. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist kein Unsinn, sondern absolut Usus. Sei es, wie es sei: Mittlerweile wurde die BKS zu einem Stub umfunktioniert. --DynaMoToR (Diskussion) 18:53, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Usus und Unsinn sind orthogonal. --Universalamateur (Diskussion) 18:55, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Junges Forschen (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:52, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Lobenswertes Projekt, dennoch eigenständige Relevanz nicht wirklich zu erkennen. In Hochschulartikel einbauen und damit ist dann auch gut.--KlauRau (Diskussion) 01:18, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich will nur hoffen, das alle Studenten "wissenschaftlich engagiert" sind, zumindest in den forschenden Fächern. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:22, 28. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 10:52, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]