Wikipedia:Löschkandidaten/25. September 2014

21. September 22. September 23. September 24. September 25. September 26. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 22:40, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Wenn, dann sollten Kategorie niederländischer Fahrradhersteller, belgischer Fahrradhersteller etc. erstellt werden, aber nicht eine Kategorien, die Länder in einem Block darstellen. Sonst kommt als nächstes "Fahrradhersteller aus den D-A-CH-Staaten".  --Albertus correctus magnus (Diskussion) 00:45, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das passt eindeutig nicht ins System, wir haben keine Kategorie für die Benelux-Region. Ich löse die Kat. auf. --PM3 17:52, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlt der Beleg, dass der Posten des Bürgermeisters von Neringa (3.621 Einwohner) relevant genug ist, um Personen danach zu kategorisieren. --Jbergner (Diskussion) 12:45, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird sich wohl nur schwerlich nachweisen lassen, daher ist diese Kategorie wohl entbehrlich --Artregor (Diskussion) 13:54, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter nur „oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner“. --109.43.2.40 18:57, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es aber nicht um einen Artikel. -- Gödeke 20:00, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
...sondern um eine Kategorie (die 2 Artikel umfasst) von Amtsträgern, die per se nicht automatisch relevant sind --Artregor (Diskussion) 20:36, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da Personen nur nach relevanten Tätigkeiten kategorisiert werden. --PM3 03:33, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn du es noch zehnmal wiederholst, wird es dadurch nicht richtiger. Beispiel: "Polizist" ist per se keine relevante Tätigkeit, trotzdem haben wir Kategorie:Polizist. 129.13.72.197 16:49, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für's Protokoll: es gibt keine Relevanzkriterien für Kategorien. Was PM3 wohl verwechselt, das sind enzyklopädische Relevanz und biographische Relevanz. Man würde bspw. Alfred Nobel nicht als Dramatiker kategorisieren. Wenn eine Person eine Amtsfunktion innehat, was hier bei Bürgermeistern zutrifft, dann ist das biographisch relevant. Bürgermeisterkategorien sind übrigens Facettenkategorien, man kann nicht oer Ort x Bürgermeister gezielt die Bürgermeister eines Ortes auffinden, sondern würde jede Person, die in einer beliebigen Stadt Bürgermeister waren und aus welchem Grund auch immer in der Ortskategorie stehen erhalten. Bspw. liefert ein CatScan Bürgermeister x Röhndorf Konrad Adenauer. Der war da aber gar nicht BM, sondern Oberbürgermeister von Köln. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:16, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, daß das hier mit Kategorie:Polizist kaum vergleichbar ist, sehe ich da ein anderes Problem. Wenn solche Kats zugelassen sind, dann bekommen zichtausende Artikel eine neue Kategorie. Die durchnschittliche Füllung dieser neuen Kats dürfte kaum die 3 erreichen. Es wird massenhaft Kategorien geben, wo es genau einen Eintrag pro Kat gibt. Ich halte das für einigermaßen absurd.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:04, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
gelöscht -

kein BM von Neringa erreicht Relevanz als solcher; die beiden Personen in der Kat sind aus anderen Gründen relevant, daher keine Kategorie notwendig. --Rax post 22:38, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Themenring, es ist keine abgeschlossene Auflistung. Da könnte alles reinkommen, was entfernt nach "Agile Softwareentwicklung" riecht.--Filzstift  20:16, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

das Thema ist agil und in der Entwicklung, daher Themenring gegeben. löschen. --Jbergner (Diskussion) 09:12, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht und entlinkt.  @xqt 11:18, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Die Weiterleitung auf Nahrungstabu ist mMn eine inhaltlich nicht nachvollziehbare Bedeutungsverengung. --Kolya (Diskussion) 00:44, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da gehört m.M.n. ein solcher Artikel hin. JARU Eingangskorb Feedback? 08:58, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir ist in Anbetracht der detaillierten Darstellung in Nahrungstabu nicht klar, was da "verengt" werden könnte. Nahrungstabu erscheint mir insofern sogar der durchaus passende Oberbegriff zu sein, unter den dann auch "Speisegesetze" zu fassen sind. So auch die dortige Darstellung. Der hier verlinkte Beitrag von der Bundeszentrale für politische Bildung ist inhaltlich praktisch redundant mit Nahrungstabu. Ein eigenständiges Lemma wäre evtl. unter dem Aspekt der anders gelagerten Gliederung (nach jeweiligem "Gesetz" und nicht nach Nahrungsmittel) sinnig - wobei es auch dann bei Komplett-Redundanz bliebe. --Giraldillo (Diskussion) 12:51, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nahrungstabu bedeutet, irgendetwas (z.B. Schwein, Hund) überhaupt nicht zu essen. Speisegesetze beziehen sich nicht nur auf das Verbot einer konkreten Nahrung, sondern unter anderem auch auf die Art der Zubereitung von Speisen sowie auf den zeitweiligen Verzicht auf bestimmte Speisen. Nahrungstabu kann also nicht der Oberbegriff für Speisegesetze sein. --Kolya (Diskussion) 23:02, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Kolya: Und deshalb stellst du den Löschantrag auf einer Weiterleitung? Ersetze doch die Weiterleitung einfach durch ein paar Sätze, wie du sie oben gerade formuliert hast, dann braucht es doch gar keine Weiterleitung mehr und ein neuer Artikel kann entstehen, der eben auch die Art der Zubereitung und den zeitweiligen Verzicht mit aufnimmt. Und die Sache hat sich. Ich finde es aber gelinde gesagt wenig hilfreich, hier eine Weiterleitung auf den Artikel löschen zu wollen, der im Moment am meisten dazu sagt. - SDB (Diskussion) 15:58, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mich schämen, das Lemma Speisegesetze mit ein paar Sätzen abzuspeisen (dann wäre sofort die Löschfraktion drauf). Das erfordert umfassende religionshistorische und anthropologische Kenntnisse, über die ich leider nicht verfüge. --Kolya (Diskussion) 05:38, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Merkwürdige Einstellung Kolya, was Deine Scham betrifft. Aber nun sind wir in der Wikipedia nicht auf diesm Anspruchslevel, und löschen erst recht nicht, was unter unserem Wunschhorizont liegt. Der LA lautete auf falsche Weiterleitung, ich hab einen Stub verfasst, mit dem der Leser die 4 Hauptartikel findet. Mehr ist für solches Lemma nicht nötig, wenn man gegen einen Hauptbegriff ist. Hier EOD wegen LAE Oliver S.Y. (Diskussion) 11:33, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzfrage: Soweit ersichtlich nur Rechtsanwalt mit unzureichender Veröffentlichungsliste. --MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:48, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mitglied der gesetzgebenden Versammlung, d.h. RK Politiker --Gelli63 (Diskussion) 13:36, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nächster gerne LAE --Gelli63 (Diskussion) 18:58, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso? War er ein Mitglied? Welcher gesetzgebenden Versammlung? Gab es eine solche überhaupt? Da verlassen die Belege den Artikel, bzw. geben nichts mehr her, jedenfalls zum gegenwärtigen Stand nicht! --89.204.139.36 20:46, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man mal im Artikel darstellen, Mitglied welcher Versammlung er genau war. Wenn's Deutsch-Südwestafrika gewesen sein soll, dann stellt sich die Frage, ob wir hier von einem echten Parlament sprechen. Auch Südwestafrika war kein wirklich eigenständiger Staat und was auch immer immer ihm vorsaß, war deutlich keine "gesetzgebende Versammlung/Parlament". Insofern hat Herr Hirsekorn bestimmt irgendeine Rolle im südlichen Afrika gespielt, was genau er wo war, ist dem Artikel im Augenblick aber nicht zu entnehmen. --Grindinger (Diskussion)

War beim Corps, ausnahmsweise nicht von Hinten sondern von Mehltau, aber reicht das für Relevanz? X ist beim Corps XX und war ein Freund von XXX. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:07, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

In dem namenlosen Scan steht „Vortrag von Dr. Hans Hirsekorn, Mitglled der Gesetzgebenden Versammlung von Sudwestafrlka“, womit offenbar die South West Africa Legislative Assembly gemeint ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:50, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich die Mitgliedschaft in dieser Versammlung belegen lässt, muss er als relevant gelten.--SFfmL (Diskussion) 00:27, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die derzeitige Verfassung Südafrikas ist zwar föderalistisch, die Frage ist aber, ob es auch die damalige war. Falls nicht, dann wäre er trotzdem nicht relevant.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:41, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von wann bis wann soll er der Versammlung eigentlich angehört haben?--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:29, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vor 1940. Und wir sind doch auch sonst nicht kleinlich bei Scheinparlamenten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:53, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genauer bis zu seiner Internierung 9/1939 als einer der führenden deutschstämmigen Politiker. --Gelli63 (Diskussion) 13:54, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Mitglied der Legislative auf subnationaler Ebene ist Hirsekorn relevant. --Von Hintenburg (Diskussion) 00:16, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur wenn Südafrika damals ein Bundesstaat und nicht ein Zentralstaat war. Was war es denn nun?--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:39, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hmm..., hmmm..., wo findet man diese Nebenbestimmung mit dem Bundesstaat in den Relevanzkriterien? Die South West Africa Legislative Assembly war in ihrer Arbeit mit den Provinzparlamenten in Südafrika vergleichbar. Provinzparlamente legen das Vorhandensein gewisser föderaler Strukturen nahe. Aber nochmals, wo steht das in den Relevanzkriterien? --Von Hintenburg (Diskussion) 18:56, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die RK sagen "Mitglied der Legislative " für die Subnationale Ebene. Damit eine Legislative da ist muss ihr durch die jeweilige Verfassung die Gesesetzgebungskompetenz verliehen worden sein. Das ist ein typisches Merkmal von Bundesstaaten subnationalen Körperschaften diese Kompetenz einzuräumen. Zentralstaaten bündeln das auf nationaler Ebene - auf subnationaler Ebene gibt es da schlicht keine Legislative. Provinzialparlamente können übrigens durchaus eine rein beratende Funktion haben.. --MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:10, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hirsekorn gehörte der Legislative Assembly, nicht der Consulting Assembly von Südwestafrika an. --Von Hintenburg (Diskussion) 16:51, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schwierig, laut Artikel Mitglied der Legislative in der South West Africa Legislative Assembly, damit wohl über RK Politiker relevant. Laut Artikel Südwestafrika lässt sich Kriddls Einwurf nicht zur Gänze ausschließen, aber eine wichtige Rolle wird für Hirsekorn (im Artikel) dargestellt. Knapp behalten. --Gripweed (Diskussion) 07:03, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hartwig Groth (gelöscht)

"Vater von ..." reicht nicht aus. Das Museum referenziert Klaus Groth, die Literatur handelt von Klaus Groth und im Artikel ist nichts, was auf Relevanz schließen lassen würde. --Wassertraeger  07:38, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vater von, Haus von ... stimmt natürlich, Aber es ist ein informativer Artikel zur Familie mit guten Bildern, sodass ich für behalten stimmen möchte. Es gibt die Kategorie: Elternteil einer berühmten Person, die zu solchen Anlässen geschaffen wurde. Schön wäre es, wenn der Autor noch die Seitenzahlen zur Literatur hinzufügen könnte, die er vermutlich zum Artikel benutzt hat. -- Alinea (Diskussion) 18:23, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zugegeben ist formal ein ordentlicher Artikel. Auch das Bild ist nett. Das einzige inhaltliche sind die Ehrenämter als Armenvorsteher und Strom- und Dammrichter. Ob das reicht? --Machahn (Diskussion) 20:29, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des oben geschriebenen, bin ich für im Zweifelsfrei für behalten. --Christoph Demmer (Diskussion) 22:52, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte zur Kenntnis nehmen: "Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien." (WP:LR). "Behalten, weil nett geschrieben" ist kein Grund. Ich kann auch einen schönen Artikel über den hellsten Kieselstein in meiner Auffahrt schreiben, behalten sollten wir den dann trotzdem nicht. --Wassertraeger  11:37, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Immer schön sachlich bleiben, Dein Kieselstein hat weder einen Dichtersohn noch ein Museum. Man könnte den Artikel auch als eine Auslagerung aus Klaus Groth betrachten, in dem man mehr über die Familie erfährt. Vielleicht kann der Autor aus seiner Literatur noch etwas ergänzen? Hermann Kafka wurde trotz Antrag auch nicht gelöscht. -- Alinea (Diskussion) 12:04, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das war schon sachlich. Der Kieselstein war ein entliehenes Beispiel von einer Diskussion wo das reine Alter als Begründung für Relevanz herhalten musste (beim Kieselstein naturgemäß verdammt hoch). Die reine Verwandtschaft zählt ebenso nicht als relevanzstiftend, Beispiel dazu gibt es in den LD zuhauf. Bei einer LP zu Hermann Kafka würde ich auch keine Wette eingehen, dass er nicht doch gelöscht würde, 2008 waren die Ansprüche deutlich niedriger. Eine nicht repräsentative kurze Durchsicht in der Kategorie:Elternteil einer berühmten Person hat mir allerdings auch keine Artikel nach dem Motto "war nur Vater/Mutter von..." gezeigt. --Wassertraeger  12:42, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Leider findet sich im Artikel tatsächlich rein gar nichts, was für ein Behalten spricht, schade, denn an und für sich ist der Artikel recht schön geschrieben. Vermutlich ist dies auch der Grund dafür, daß bisher noch keine Entscheidung in der Sache getroffen wurde. So eine Arbeit zu löschen macht man nicht gerne. Aber: Die Relevanzkriterien sind mehrheitlicher Communitywille und in diesem Artikel findet sich nichts, was eine Relevanz der person auch nur ansatzweise nahelegt. Daher gelöscht. Wer den Artikel noch verwerten will, z.B. für Klaus Groth kann sich gerne melden.--Emergency doc (Disk) 23:50, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Roses Revolution (gelöscht)

Ein weiterer Gedenktag, den aber auch noch keiner so recht wahrgenommen hat. Liegt vermutlich daran, dass 2013 Premiere war. Wikipedia ist aber keine Verkündungsplattform, egal, wie löblich das Ansinnen ist. --Wassertraeger  07:43, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Ein weitere Gedenktag, den aber auch noch keiner so recht wahrgenommen hat. Liegt vermutlich daran, dass 2013 Premiere war. Wikipedia ist aber keine Verkündungsplattform, egal, wie löblich das Ansinnen ist." --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:43, 25. Sep. 2014 (CEST)
Dass "keiner" den Gedenktag "so recht wahrgenommen" hat, stimmt nicht. Es ist eine lange Liste an Web- und Literatur-Links angegeben, die das Gegenteil aufzeigen. Eine Ankündigung erfolgt nicht über Wickipedia sonder über diverse Pressemitteilungen - z.B. von Human Rights in Childbirth - eine genaue Beschreibung (wie kann man mitmachen etc.) findet sich z.T. auf den genannten Web-Links und wird im Artikel extra nicht im Detail beschrieben. Es ist unbedingt notwendig, dass der Begriff "Roses Revolution" daher extra bei Wikipedia erwähnt wird. Ansonsten - bei Einbettung von "Gewalt in der Geburtshilfe" unter 25.Nov. würde ein großes Ungleichgewicht entstehen (andere Themen, z.B. Missbrauch werden dort nicht explizit erklärt. Außerdem müssen Klinikmitarbeiter u.a. die Möglichkeit erhalten, sich schnell über diesen Begriff zu Informmieren und empfangene Briefe zuzuordnen.
Hier die eine offizielle Seite, die bisher - da sie auf englisch ist - nicht eingebettet wurde: Roses Revolution - Webseite englisch - diese wurde ebenfalls unter Weblinks angegeben.
Außerdem wäre es gut und wichtig, wenn eine Frau diese Entscheidung mittreffen (sich dazu äußern würde, ob ein Artikel über "Gewalt in der Geburtshilfe" bzw. die diese betreffende Situation gelöscht wird oder nicht.
Beste Grüße --Dr. Kirsten Lück (Diskussion) 08:14, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Gedenktag, den immerhin die Vereinten Nationen ausgerufen haben. Das könnte dann doch ein kleiner Hinweis auf die Relevanz sein. Behalten, Artikel verbessern und eventuell auf das Lemma International Day for the Elimination of Violence against Women verschieben, so die offizielle UN-Version des Gedenktages. --Kritzolina (Diskussion) 08:18, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gibt es schon, siehe Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Der ist in der Tat relevant, aber wesentlich weitreichender als dieser "Sonder-Teilaspekt Geburtshilfe", um den es hier geht. --HH58 (Diskussion) 09:42, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Das wäre zumindest einen Artikel wert, hat aber leider thematisch so gut wie keine Schnittmenge mit dem Artikel hier. Bestenfalls der Teil der das Them Geburt und Gewalt thematisiert und eigentlich gar nicht hierhin gehört wäre vom Thema her passend. --Wassertraeger  09:15, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun haben sich hier ja bereits 2 Frauen zu Wort gemeldet. Aber viel wichtiger wäre die Wahrnehmung in der wirklichen Welt, d.h. verbreitete Medien, die sich tatsächlich inhaltlich damit beschäftigen. Irgendwelche Erwähnungen findet man für alles. Pressemitteilungen sind wertlos. Der als Einzelnachweis verwendete Bericht in der Zeit nennt diesen Gedenktag jedenfalls nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:30, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Gedenktag den niemand kennt ist im Grund wie eine Theorie die keiner kennt. Die Behauptung Literatur von 1999 befasse sich mit einem Gedenktag von 2013 kann ich nur als - sagen wir mal - sehr individuelle Auslegung dessen was Realität sei bezeichnen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 09:04, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

(BK)Interessant auch die Baukasten-Homepage beim Freehoster wix. Dort ist keinerlei Bezug zur UNO erkennbar. Das ist eine Privatveranstaltung von einigen Einzelpersonen, die sich bewusst an einen anderen Gedenktag hängen um ein wenig Aufmerksamkeit abzubekommen. Sorry, aber das Anliegen mag noch so löblich sein, relevant ist die Aktion noch nicht. Auch wenn der Artikel das gezielt zu verschleiern versucht. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 09:11, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Puh, was für eine Mixtur...
1. "Roses Revolution ... ist ... internationalen Aktionstag ... der jährlich wiederkehrend ... am internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt"(-findet). Also definitiv nicht der UNO-Tag
2. die Weblinks:
  • International Day for the Elimination of Violence against Women, Vereinte Nationen (engl.) → ist nur dem gleichen Datum geschuldet
  • Green-Birth e.V. → Geburtshilfeverein, kein unmittelbarer Zusammenghang
  • Human rights in Childbirth (engl.) → Schwangeren-Rechte-Verein, kein unmittelbarer Zusammenhang
  • Initiative für eine gerechte Geburtshilfe: Roses Revolution → Webseite für den Aktionstag
  • Dokumentarfilm: Freedom for Birth September 2012. → '"Freedom for Birth" is a ... documentary that reframes women's birthing rights'
  • Roses Revolution - Webseite (engl.) → Webseite für den Aktionstag
3. Referenzen:
  • Ref1 benennt den Tag gar nicht.
  • Ref2 ist nur eine Kopie von Weblink 4, Eigenpublikation
  • Ref3/Ref6 Vereinsseite aus dem Themenfeld nennt den Aktionstag, auch kein WP:Beleg
  • Ref4 ident mit Ref1 (bitte auf <ref name"irgendwas"> ändern und dann darauf referenzieren)
  • Ref5 wie Weblink 5
  • Ref7/Ref10 ein BoD zum Thema Geburt
  • Ref8 ein Artikel mit Kritik zur Hebammenproblematik, guter Artikel, hat aber nichts mit dem Aktionstag zu tun
  • Ref9 ein Buch über psychische Folgen, ebenfalls keinerlei Bezu zum Aktionstag
Fazit: Keinerlei Anhaltspunkte für die Wahrnehmung des Aktionstages außerhalb dem Dunstkreis der Veranstalter oder Teilnehmer. Ganz so, wie ich es geschrieben habe. Hat die Zeit/Welt/Fokus/Stern/NYT/Guardian darüber berichtet? Irgendwer? --Wassertraeger  09:09, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die angegeben Literaturstellen stammen mit einer einzigen Ausnahme von vor 2013, können also gar kein Beleg für die Bekanntheit/Relevanz eines Aktionstages sein, der erst seit 2013 stattfindet. Auch von den Vereinten Nationen, die den Gedenktag angeblich ausgerufen haben, steht nichts im Artikel. Die UN mögen den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ausgerufen haben, und die WHO hat laut Artikel Verbesserungen in der Geburtshilfe gefordert - davon, dass jemand von denen das Ablegen von Rosen gefordert oder initiiert hat lese ich nichts. Mediale Rezeption der Aktion somit nicht dargestellt. löschen --HH58 (Diskussion) 09:28, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
... oder von mir aus Weiterleitung auf Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen --HH58 (Diskussion) 09:42, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Umbenennung des Artikels in "Gewalt in der Geburtshilfe" ? Leider gibt es namensähnliche Artikel Rosenrevolution (die aber thematisch gänzlich anders sind), die sobald man bei Google "Roses Revolution" sucht, als erstes auftauchen. Dies werden im Rahmen der Presseankündigen, viele Leute tun und es ist schade, wenn dann nicht ein kleiner Hinweis auf die hier beschriebene "Roses Revolution" gefunden wird. Ginge es, dass sie weitergeleitet werden z.B. zu "Gewalt in der Geburtshilfe" ? - wäre es also sinnvoller, den Artikel in "Gewalt in der Geburtshilfe" umzubenennen und natürlich umzuschreiben und ihn von den Gedenktagen zu lösen, sodass "Roses Revolution" dort als nur kleiner Unterpunkt am Rande bleibt. Denn, wie das Statement der WHO wirklich eindeutig belegt, ist "Gewalt in der Geburtshilfe" ein sehr wichtiges (Wikipedia-relavantes) Thema. Ohnehin belegen die meisten Literaturangaben bezogen auf dieses Thema, das ist der eigentliche Kern des Artikels. Mit freundlichen Grüßen, --Dr. Kirsten Lück (Diskussion) 11:49, 25. Sep. 2014 (CEST) P.S. vielen Dank für die freundliche Diskussion/ Human Rights in Childbirth hat "Roses Revolution" mit gegründet, daher ist sie durchaus relevant.[Beantworten]

Sie wollen hier offensichtlich mit Gewalt eine Privattheorie in die Wikipedia drücken. Gewalt in der Theorieetablierung fehlt uns auch noch. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 07:04, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Enzyklopädie ist kein Ort für politische Propaganda. Wie viele Frauen und/oder ihre Neugeborenen sind eigentlich vor dieser schrecklichen Medizin gestorben? --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:13, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine. Damals war alles Öko und Hippie und überhaupt die Gute-Alte-Zeit. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 07:04, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachdem gestern dieser Tag war, sollten die letzten 24h bei Google doch voll davon sein. Herausragend ist allerdings der Eintrag im Portal:Volkskunde und ein paar Videos aus Georgien. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:41, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

@AutorInnen des Artikels: ich habe keinen Nachweis gefunden, dass der Tag von der UN ausgerufen wurde. Kann es sein, dass eine Verwechslung mit der Rose Revoution in Georgien vorliegt?--Fiona (Diskussion) 12:49, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gewalt in der Geburtshilfe ist ein Lemma, dass nach Sekundärliteratur dargestellt werden kann. Der Gedenktag kann in den einem solchen Artikel erwähnt werden. Derzeit ist der Artikel jedoch ein Gemisch aus beiden, dh. es wurde versucht, von der Relevanz argumentativ nach Original Research zu überzeugen. In dieser Version ist der Artikel kein enzyklopädischer und darum nicht haltbar.--Fiona (Diskussion) 12:55, 27. Sep. 2014 (CEST) --Fiona (Diskussion) 12:55, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Dr. Kirsten Lück:, ich schlage dir vor, dass du den Artikel in deinen Benutzernamensraum zurückverschiebst (ich helfe dir gern, falls du nicht weißt, wie das geht) und dort das Thema Gewalt in der Geburtshilfe in aller Ruhe ausarbeitest. --Fiona (Diskussion) 13:05, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. In dem Artikel wird eine irgendwie geartete Urheberschaft von UNO und/oder WHO suggeriert, die aber ganz offensichtlich nicht vorliegt. Relevanz wird nicht gezeigt und ist vermutlich auch nicht vorhanden. Gewalt in der Geburtshilfe ist gewiss ein wichtiges Thema und mag im Prinzip auch ein relevanter Artikelgegenstand für Wikipedia sein. Mit der Frage um Behalten oder Löschen des vorliegenden Artikels hat das aber nichts zu tun. --Yen Zotto (Diskussion) 18:10, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verschieben @Fiona B.: Vielen Dank für das Angebot. Einen neuen Artikel zu schreiben, wird das Sinnvollste sein: "Gewalt in der Geburtshilfe", ein Tabu-Thema unter dem nach Expertenmeinung ca. 10% aller gebärenden Frauen in Deutschland betroffen sind, darzustellen (Pressemitteilung vom Human Rights in Childbirth Coordinator). Gerne komme ich auf das Angebot zurück, den Artikel in den Benutzerraum zurückzuverschieben. (Weiß nicht, wie das geht) Viel wichtiger wäre es mir, dass der Suchbegriff "Roses Revolution" mit dem Internationalen Tage zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen verknüpft wird. Leider weiß ich ebenfalls nicht, wie das geht. @Diskussion:Eingangskontrolle: "Roses Revolution" ist als Teil des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen (dieser Tag wurde von der UN ausgerufen). Ich werde ansonsten dort einen Hinweis zu diesem Unterpunkt, zu dieser Aktion geben, der dort bisher fehlt. Dieser Tag (und Roses Revolution als ausgegliederter Teil dieses Aktionstages) findet nicht am 25.Sept. sondern am 25. November statt (darum gibt es am 25.Sept. auch keine Nachrichten bei google darüber). Es liegt sicherlich keine Verwechslung mit der Revolution in Georgien vor!!!!!!! Gerade damit der Aktionstag nicht verwechselt wird, würde es mich freuen, wenn es möglich wäre, dass der Suchbegriff "Roses Revolution" (Aktionstag gegen Gewalt in der Geburtshilfe 25.Nov.) dann - wenn nicht zu einem eigenen Artikel - dann zumindest zu dem Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen oder Gewalt in der Geburtshilfe weitergeleitet wird. (siehe oben) Zum Thema: politische Propaganda. Diese wird hier nicht betrieben, alle Aussagen sind durch Quellen belegt. Leider ist die Geburtshilfe seit Jahren (wie auch die Pflege) von Personalmangel betroffen, auch durch Routine kommt es zu unwürdigen Behandlungen. Lesen Sie sich bitte den Artikel der WHO durch. Es liegt leider keine deutsche Übersetzung vor, aber ansonsten empfehle ich diverse Artikel aus der deutschen Hebammenzeitschrift oder: Wie Gewalterfahrungen unter der Geburt sich aufs Bonding und Stillen auswirken (Tara R. Franken 2007). Das Problem liegt ferner in der übermäßigen medizinischen Interventionsrate bei Geburten. Nur 7% aller Frauen erleben in Deutschland eine Geburt ohne Interventionen. Jede Intervention birgt Risiken. Um nur ein Beispiel zu nennen. Es gibt keine (keine!) Studie, die aufzeigt, dass das routinemäßig vorgenommene CTG (Herzton-/Wehenschreiben) unter der Geburt, welche bei nahezu allen (!) Gebärenden gemacht wird, einen positven Nutzen hat - es gibt hingegen nur deutlich mehr Sections oder andere operative Beendigungen der Geburt - da die Frau (häufig gegen ihren inneren Impuls und gegen ihren Willen) still liegen muss, was den Geburtsprozess verlangsamt, stört oder sogar anatomisch unmöglich macht. Kein Säugetier würde außerdem auf dem Rücken liegend, mit den Beinen nach oben, Kinder gebären - dies ist neben dem Handstand (das ist ernst gemeint) die anatomisch ungünstigste Position, um ein Kind zur Welt zu bringen. Das kleine Becken ist so zusammengepresst, dass es die engste Öffnung hat - während beispielsweise aufrechtere oder hockende Positionen dem Baby mehr Platz machen, es viel weniger zu Saugglocken- oder Zangengeburten und Dammschnitten kommt. Weiter gibt es extreme Beispiele für Gewalt/Körperverletzung in der Geburtshilfe: Kaiserschnitte ohne Einwilligung der Mutter, Kaiserschnitt ohne Betäubung - WDR berichtet, ... Da geht es weniger um "Öko und Hippi und gute alte Zeit" - wir sprechen z.B. davon, dass die Mortalitätsrate ab einer Kaiserschnittrate von über 15% (d.h. wenn die OP nicht mehr als lebensrettende Maßnahme sondern beim kleinsten Anzeichen einer relativen Indikation vorgenommen wird) sowohl bei Müttern als auch bei den Babys erhöht ist. --Dr. Kirsten Lück (Diskussion) 15:36, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussionsverlauf gelöscht und als Arbeitsgrundlage für einen neuen Artikel zur Gewalt in der Geburtshilfe im BNR wiederhergestellt (siehe Benutzerin:Dr. Kirsten Lück/Roses Revolution).--Emergency doc (Disk) 23:17, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich schreibe hier, obwohl das Thema abgeschlossen ist: Ich habe einen gleichnamigen Artikel erstellt, der sofort gelöscht wurde, da ich für die Erstellerin des ersten Artikels gehalten wurde. Eine gesonderte Löschprüfung hatte ich deshaklb nicht erhalten. Eine Vermischung mit dem UNO-Gedenktag ist in meinem Artikel nicht vorhanden (nur der Hinweis, dass die Aktion im Rahmen des UNO-Gedenktages stattfindet). Sollte in dem Fall nicht eine gesonderte Prüfung stattfinden? Die Inhalte der Artikel unterscheiden sich. Ich habe ihn verfasst, weil ich gerne etwas darüber in Wikipedia lesen wollte und feststellen musste, dass es noch fehlt. Ansonsten stimme ich zu, dass die Erstellung des Artikels "Gewalt in der Geburtshilfe" erfolgen sollte. (nicht signierter Beitrag von Mandulina (Diskussion | Beiträge) 12:02, 11. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]

Hansine (vorerst erl., URV)

Eine Löschdiskussion der Seite „Hansine“ hat bereits am 14. Juli 2010 (Ergebnis: URV) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 09:55, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Von der Artikelseite:

SLA}} Plumpe Reklame für einen zum Ausflugsschiff umgebauten Fischkutter (ergo irrelevant). WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 08:59, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einspruch:nur weil dir ein Abschnitt nicht gefällt einen SLA zu stellen ist doch fast schon vermessen. Du kannst ihn ja überarbeiten.--Gelli63 (Diskussion) 09:25, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Widerspruch: Historische Wasserfahrzeuge wie alte Arbeitsschiffe (Fischkutter, Schlepper, etc.) gehören zum Kulturgut von Völkern und sind deshalb erhaltenswert. Über sie zu berichten und sie zu "erfahren" gehört zur Kultur eines Landes (Leider sind Katzen an Bord nicht erlaubt!). Alle Museums- und Traditionsschiffhäfen wären sonst sinnlos. HANSINE ist als Traditionsschiff vom Staat anerkannt und wird rein durch ehrenamtliche Arbeit erhalten und betrieben. Vergleiche dazu die öffentlichen Diskussion. Hinweise z.B. unter http://www.traditionsschiffe.de/
Ende Übertrag--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
laut [1] leistet die Universität Siegen mit der Laserscanning der Hasine einen Dienst zum Erhalt des Weltkulturerbes UNESCO. Nächster gerne LAE--Gelli63 (Diskussion) 12:02, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE ist angesagt, allerdings erst sobald das unerträgliche Webegeblubber entfernt wurde. Zur Zeit durchaus noch sla-fähig wegen Werbung.--Wassertraeger  12:17, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
So, ausgedünnt. Magst Du den Teil mit der Vermessung noch etwas weiter ausführen? --Wassertraeger  12:27, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
'tschuldigung, dass ich mal so blöd nachfrage, aber wo genau ist ersichtlich, dass die Hansine eine UNESCO-Weltkulturerbe ist? Der Link auf http://www.bau.uni-siegen.de/subdomains/vermessung/forschung/hansine/?lang=de führt weiter zu einer privaten Homepage ohne Hinweis auf die Hansine und Suche unter http://www.unesco.de/suche.html führt auch zu keinem Treffer. --Giraldillo (Diskussion) 13:16, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Alleinstellung: Es war das erste Boot dieses Typs, das schon werftseitig mit einem Motor ausgestattet war. siehe auch: [http://www.schiffshistorisches-archiv.de/50.html?&tx_wfqbe_pi1[id]=1752 Schiffshistorisches Archiv], abgesehen davon hat sie zumindest eine zeitlang ab 2008 den Status Traditionsschiff erhalten. Artikel überarbeiten und (bessere) Quellen dazu bringen. Allein durch diese Zulassung als Traditionsschiff ist geschichtliche und kulturelle Bedeutung definiert. Wie immer plumper Antrag der Benutzerin ohne sicherheitshalber mal Sachkenntnis zu bemühen. Damit (RK eindeutig erfüllt) LAE und in QS überwiesen. --CeGe Diskussion
Das ist aber eine ziemlich schlaue blöde Frage. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Inka (Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau - InKA) hat das Schiff vermessen. Darum gibt es eine frei schwebende Uni-Seite zur Vermessung und von dort führen ziemlich merkwürdige Links weg. Zudem sind nicht alle Bilder aufrufbar. Auch 2009 (Datum der Hansine-Seite bei der Uni Siegen) war kein weiterführender Text zu Hansine zu finden. Das Impressum verweist auf einen Herrn Renner, der scheint aber mit all dem hier nichts zu tun zu haben. Stand jetzt würde ich damit auch das Weltkulturerbe oder auch nur eine Kandidatur komplett verneinen wollen. Bleibt nur noch ein historischer Kahn mit einer professionellen Vermessung übrig. --Wassertraeger  13:42, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich fasse es nicht: der Ursprungsautor, von dem auch die vollmundige UNESCO-Geschichte stammt, schreibt nunmehr Minuten nachdem der Käse aufgeflogen ist (ebenfalls nicht ordentlich bequellt): "Der Innenraum des Schiffes wurde im Zuge einer Diplomarbeit per Laser vermessen". Wie frech kann man eigentlich noch versuchen, die Leute zu vera*****? Relevanz wohl als Tradtionsschiff iVm RK zweifellos gegeben, aber auf die Inhalte des Artikels muss man wohl ein Auge behalten --Giraldillo (Diskussion) 14:58, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
*seufz* Warum schaffen wir es eigentlich nicht eine ordentliche "Power-QS" zu etablieren? Die normale QS beschränkt sich oft auf Kategorien und Formalismen. Die LD arbeitet oft recht destruktiv und demotivierend. NEtt wäre eine Anlaufstelle um zweifelhafte Artikel in Quarantäne zu verschieben und dann aber weiter zu bearbeiten bzw. ggf. in die Tonne zu treten. Eine Relevanzprüf- und -einfügestelle quasi... --Wassertraeger  15:33, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@CeGe:@Giraldillo: Darf ich Euch mal bitten zu klären ob ihr einen SLA/QS/LA(E) haben wollt? Artikel sagt SLA, QS sagt QS, LD sagt LAE... --Wassertraeger  15:37, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auf LA folgte LAE und damit ist das Thema durch. Erst danach habe ich festgestellt, dass es ein massives URV-Problem gibt und der Artikelersteller auch noch "Wiederholungstäter" ist (der frühere Hansine-Artikel von ihm wurde schon 2010 wegen URV gelöscht) - sich allerdings diesmal wohl aus einer anderen Quelle bedient hat. Daher dann ein SLA als neue Sache. Wenn der Artikel Bestand haben sollte, dann wohl auch QS --Giraldillo (Diskussion) 15:44, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

In sich jetzt mal nix komisches-das beschriebene Stück ist relevant-bei URV jedoch ist sofort zu Löschen. Zwei verschiedene Paar Schuhe. Das ich den Artikel in die QS schiebe, heißt nicht, daß ich ihn nicht anfasse-nur gerade jetzt nicht. Und andere haben vielleicht gerade Muße. Geklärt? :-) --CeGe Diskussion 16:06, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die URV war doch ganz einfach festzustellen. Un die Relevanz jedes älteren Schiffes ist auch nicht offensichtlich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:11, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Buildbot (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 09:57, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag von Artikelseite:

SLA}} Nichtartikel mit klar erkennbarer völliger Irrelevanz. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 09:01, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das scheinen unsere britischen Freunde anders zu sehen. Und ja er könnte ausgebaut werden. --Gelli63 (Diskussion) 09:19, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klar relevant, hat gefehlt, darum ergänzt. Werde mich auch am schrittweisen Ausbau beteiligen. --Strange-corner (Diskussion) 09:32, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag.--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unter http://trac.buildbot.net/wiki/SuccessStories findet man eine Liste von Projekten, in denen Builbot eingesetzt wird. Kontinuierliche Integration#Software zeigt eine Liste von Produkten mit vergleichbarer Relevanz von denen teilweise Artikel vorhanden sind. --Strange-corner (Diskussion) 19:24, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eigendarstellung ist keine verlässliche Quelle. Andere Artikel werden hier nicht diskutiert (siehe WP:BNS). WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 10:51, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Links in der Liste lassen sich leicht überprüfen. --Strange-corner (Diskussion) 22:14, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:05, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Der gelöschte Artikel Buildbot unter Buildbot im Software-Wiki zu finden. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (720 Artikel) 19:17, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Traugott Rahne (gelöscht)

Sehr guter Uniformschneider aus Hannover, arbeitete später auch für die Bundeswehr. MfG (nicht signierter Beitrag von 79.193.83.135 (Diskussion) 12:50, 5. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]


Enzykl. Relevanz nicht erkennbar. Stattdessen wird unter dem gehaltlosen Abschnitt „Nachwirkungen“ eine Online-Auktionsplattform als „Beleg“ verwendet. Darüber hinaus in bekannter Manier überverlinkt und überkategorisiert. Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 12:19, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der kam schnell, der Löschantrag. Ich wollte noch die pathetische Aussage " zu Beginn des 3. Jahrtausends" ändern und die "dreistelligen Beträgen" näher erläutern (wahrscheinlich Euro). --Hannoverman (Diskussion) 12:38, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Der Hang des Autors zur Überreferenzierung zeigte sich schon 2011 am Beispiel Arnold Nöldecke, siehe [2]. --Hannoverman (Diskussion) 13:04, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die "Nachwirkungen" habe ich selbstverständlich gerade entfernt, jemand sollte mal den Kat-Overkill dezimieren.
Was gibt es denn außer "Boah, die haben voll krasse Uniformen gemacht für den Adolf und so" noch zu vermelden? Die Anzeige von anno pief erzeugt ja nun sicher keine Relevanz. --Wassertraeger  13:11, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die "Überreferenzierung" ist ja durchaus verständlich, aber mit der ja nun mehr als vorhandenen Erfahrung von Bernd Schwabe in Hannover bei WP sollte ein deutlich besserer Artikeltext herauskommen. --Wassertraeger  13:14, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+ SLA: Ein Unternehmen wie tausende ähnliche – ohne jegliche Relevanz. Überverlinkung und –kategorisierung dienen lediglich der Verschleierung dieser Tatsache, bzw. der Erzeugung einer Pseudorelevanz. Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 13:26, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA wurde abgelehnt. DER SPiEGEL nennt ihn ”Renommierter Militärschneider". Tatsächlich schneidern die seit 150 Jahren, von der SS-Uniform bis zu der der Deutschen Reiterequipe alles. was in diesem Genre Rang und Namen hat. 7 Tage, da lässt sich vielleicht was finden. --Artmax (Diskussion) 13:38, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Spiegel-Artikel: [3] Hier wird der Fabrikant aber von "Oberst a. D. Carl-Gideon von Claer" weit unten einmalig erwähnt. Für das "Behalten" müsste deutlich mehr her (für SLA-Ablehnung aber alle Male genug). --Wassertraeger  13:46, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im momentanen Zustand ist das zu löschen. Der "Artikel" besteht weitgehend aus belanglosigen Anekdoten zum Unternehmen, Inforamtionen über Sortiment, Umsatz und Mitarbeiterzahl fehlen leider. Eine Relevanzbeurteilung ist deshalb nicht möglich. --jergen ? 16:36, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
behalten über 100 Jahre Bestand...--95.90.195.114 21:45, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
100 Jahre sind kein Alter für ein Unternehmen. Nachzulesen in diversen vorherigen LDs. War auch mein Argument, wurde aber trotz gut über 100 Jahren gekippt. --Wassertraeger  11:39, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wegen nicht dargestellter enzyklopädischer Relevanz gelöscht. Im Wesentlichen paraphrasiert der Artikel lediglich die abgebildete Werbeanzeige und zitiert ein paar Zeilen daraus. Daraus kann man keine enzyklopädische Relevanz ablesen, eigentlich träfe sogar "kein ausreichender Artikel" zu. Wenn mehr dazu vorliegt und belegt ist garne über die Löschprüfung nochmal. --Emergency doc (Disk) 00:03, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Talet-30 (LAE)

Relevanz? Das ist nur irgendein Spezialfahrzeug in Kleinstserie. Es sollte zuerst einmal den Eintrag zum Hersteller geben. Wikipedia ist kein Produktverzeichnis. --Franux (Diskussion) 13:40, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn es ein Kraftfahrzeug ist, das über ein Händlernetz vertrieben wird, dann ist es relevant. Wir haben sogar Artikel über Einzelstücke. Das Vorhandensein anderer Artikel oder deren Fehlen sind für eine Relevanzbetrachtung regelmäßig unerheblich. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 07:19, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist im Artikel klar dargestellt, externe Belege wären gut. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:02, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kurze Frage: hier gibt es sogar Artikel zu Prototypen. Folge ich dem LA wären diese umgehend zu löschen mangels Relevanz. Zur Quellenlage: Wozu bedarf es zwingend einer externen Quelle? Die angegebene ist doch für die hier erforderlichen Zwecke ausreichend. Sicher ist es ein kurzer Artikel, also ein Stub. Es existiert sogar ein Foto. Und in den RK steht nicht das geringste davon, dass wir erst einen Artikel zum Hersteller bräuchten um irgendein Gerät zu beschreiben. Eigentlich wäre LAE der richtige Schritt. --Laforêt (Diskussion) 22:19, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nee, lass das mal nen Admin entscheiden, sonst kommt das Ding in einer Woche wieder. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:05, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach genauer Durchsicht könnte das Fahrzeug doch relevant sein. Aber es ist und bleibt grenzwertig. --Franux (Diskussion) 12:45, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 10:05, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch bei ministeriumsvergebenen Preisen ist nicht jeder relevant für einen Eintrag. Die Erwähnung in der Liste reicht IMHO völlig, --He3nry Disk. 14:06, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei offiziellen Staatspreisen wäre ich zwar geneigt, generell Relevanz zuzugestehen (meine persönliche Einzelmeinung), aber hier ist nicht in erster Linie die Relevanz das Problem, sondern die nicht ausreichende Artikelqualität.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:06, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für Qualität gibt es aber noch immer die QS - diese wurde nicht abgeschafft. Es heißt ja nicht, dass keiner mehr dran arbeiten darf. --K@rl 17:40, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. So lange wir keine eigene RKs für sonstige Preise haben, orientiere ich mich immer an den WP:RK#Literaturpreise. Und die halte ich durch die "renommierte Institution" hier in jedem Fall erfüllt. Der Preis wird in einigen Artikel von relevanten Journalisten erwähnt, dann muss man von einem Leserinteresse ausgehen. Ich würde den Staatspreis (nicht den Förderpreis) sogar für relevanzstiftend im Sinne von WP:RK#Journalisten halten, so dass auch die Auflistung der Preisträger enzyklopädisch sinnvoll ist. Die Artikelqualität ist nicht toll, aber mit etwas formaler QS (z.B. Entfernen der österreichischen Titelbegeisterung) kann man einen akzeptablen Artikel draus machen. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:31, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Lsjbot (bleibt)

Nachdem der Artikel letzten Sonnabend von Benutzer:Atlasowa in eine Weiterleitung auf Sverker Johansson umgewandelt wurde, habe ich jetzt die Vorversion wiederhergestellt und mit Löschantrag versehen, um die Umwandlung in eine Weiterleitung hier zu diskutieren. Die Löschdiskussion um die Weiterleitung läuft schon länger: Olaf Studt (Diskussion) 18:59, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel Lsjbot entfernt (2988 Bytes / ohne QS-Baustein, Löschantrag) entfernt [4] wurde, hat die Weiterleitung wenig Sinn.--PaSova (Diskussion) 15:51, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine WL auf den bestehenden Artikel Sverker Johansson. Falls dieser gelöscht werden sollte, kann man überlegen, was mit Lsjbot geschehen soll. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:09, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Widerherstellen, da ohne QS / LA entfernt.Gruß.--PaSova (Diskussion) 16:47, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

So weit die bisherige Löschdiskussion. Es geht (mir) also nicht um die komplette Löschung durch einen Admin, sondern um die Umwandlung in eine Weiterleitung nach ausführlicher Diskussion. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:59, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Umwandlung in eine Weiterleitung durch Atlasowa war m.E. vollkommen gerechtfertigt, da im Artikel nichts stand, was nicht auch im Artikel über den Botbetreiber stehen könnte. --Succu (Diskussion) 21:27, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hätte Atlasowa vorher einen {{Anker}} werfen sollen, um genau auf die entsprechende Textpassage weiterleiten zu können. Eine Weiterleitung auf den Artikelanfang ist eigentlich nur bein Synonymen kein Problem, bei Teilaspekten dagegen eher irritierend. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:12, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einen Anker wohin? Auf den (damals) einzigen Satz im Artikel zum Botbetreiber? Der Artikel zum Bot wird gerade - einschließlich allen Unsinns - „wiederbelebt“. Typisch Wikipedia. Was solls. --Succu (Diskussion) 23:37, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und du vandalierst ihn erneut zu einem Stub, damit er wieder abgeschossen werden kann? Deja vu. Ich fass es nicht. --Stobaios?! 02:30, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bis auf einen älteren, beruhen alle diese Beiträge auf der mehr oder weniger ungeprüften Selbstdarstellung des Botbetreibers im WSJ und sind, wie sich durch einfaches Nachprüfen herausfinden lässt, nur bedingt zuverlässig. Da der Artikel Sverker Johansson behalten wurde ist es überflüssig einen redundanten Artikl zum Bot zu behalten. Falls jemand „harte Fakten“ zum Bot ergänzen will - und die gibt es - kann das dort geschehn. --Succu (Diskussion) 11:57, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es wird nicht richtiger, Stobaios. Der Bot crawled nicht und erstellt auch nicht täglich 7200 Artikel, zum Beispiel. --Succu (Diskussion) 18:03, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach ja: Weiterleitung auf den Botbetreiber wiederherstellen. --Succu (Diskussion) 18:07, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen, für die Außenwelt bedeutungsloses Wikipedia-Internum. Eine Erwähnung in der Zeitung als Kuriosität des Tages macht keine Relevanz. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 07:22, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ohne WL löschen. Das hat die Welt da draussen nicht bemerkt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:44, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verschieben, und zwar nach Wikipedia:Enzyklopädie/Lsjbot. Für den ANR irrelevanter WP-Interner Bot, aber für die WP:ENzyklopädie IMO interessant. Grüße, -seko- (Disk) 10:43, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Seit mehr als einem Jahr umfassende Berichterstattung in vielen internationalen Medien. --Stobaios?! 18:03, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zustand auf InterWiki behalten. Gruß. --PaSova (Diskussion) 22:36, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was sollte behalten werden, PaSova, der „Artikel“ oder die Weiterleitung? --Succu (Diskussion) 22:41, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Artikel.--PaSova (Diskussion) 22:45, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, hier und andernorts geht der Trend zum eine Einwortsatz (!) --Succu (Diskussion) 23:03, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bleibt, und zwar in Textform, nicht als WL. Grund: Trennung der Artikelgegenstände "Lsjbot" und "Sverker Johansson" bei Relevanz dieses Artikels durch anhaltender überregionaler Medienberichterstattung über die Grenzen des "WP-Kontinuums" hinaus und in der Größe einmaligen Projekts. -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 11:49, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aseli (gelöscht)

Ich fürchte, das dieses Unternehmen mit dem sympatischen Produkt nicht relevant ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:05, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 16:39, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne mich mit den RK nicht so aus, aber gibt es so etwas wie Alleinstellungsmerkmal? Die Vieher - die einzigen Mäuse, die ich mag - sind doch sicher geschützt (allein schon von wegen "erste", wegen "Geheimrezept", naja, angeblich gibt es Rezepte im I-net, aber was ich finde, sind nur "Anwendungen") - die von Haribo usw. haben z.B. keine Augen. Der Artikel ließe sich doch verbessern, derzeit sind es ja nur die Infos der Homepage, leicht umgestrickt. Wie oben gesagt: "sympathisches Produkt". --Bremond (Diskussion) 20:36, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfreier Reklameeintrag in Werbelyrik. Löschen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 07:24, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

  • informativer Artikel zu einem Traditionsunternehmen mit einem weithin bekannten Traditionsprodukt. Zudem nicht sehr werblich geschrieben, eher langweilig neutral. text etwas entschwurbeln und das ganze dann aus geschichtlicher Relevanz eines Traditionsunternehmen behalten. --Jbergner (Diskussion) 09:21, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das alles sind vollkommen beleglose Informationen. Und von wegen nicht sehr werblich: der Weblink führt mich direkt zum Webshop. In diesem Zustand ist der Artikel nicht behaltbar. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:51, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Also ich denke einen Artikel für das "sympatische Produkt" als Süßware ist berechtigt, auch angesichts von 94 Jahren Produktgeschichte. Was nicht relevant ist, die die Firma Aseli für sich. Darum mein Vorschlag, unter Schaummaus einen Artikel samt Erwähnung der wenigen Anbieter, und dort eine kurze Beschreibung. Es gibt ein mediales Echo dafür, also so völlig ohne Relevanz ist das Thema Aseli nicht, auch wenns eher Manufakturcharakter hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:07, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

0815-PR-Eintrag ohne dargestellte Relevanz. Löschen. --EH (Diskussion) 15:29, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Meiner Meinung nach ist das Unternehmen sehr interessant und gerade für deutsche und Berliner Geschichte relevant (Krieg überstanden, DDR, Fabrik direkt an der ehemaligen Grenze etc.). Ich denke, dass gerade solche traditionellen und familiären (mittlerweile in der 3. Generation der Familie) Manufakturen relevant sind. Es ist richtig, dass das Produkt selbst (Die Marshmallow Maus) das Aushängeschild bzw. das bekannteste Produkt ist und sicherlich auch ein Alleinstellungsmerkmal mit sich bringt (die roten Augen, gibt es so sonst nicht), dennoch empfinde ich die Firma selbst mit ihrer Geschichte für Relevant. Ich denke es wäre besser, den Artikel um weitere Informationen über die Maus zu versehen als nur einen Artikel über die Maus zu schreiben. Die Liebhaber kennen den Namen "Aseli", niemand wird nach "Schaummaus" oder "Marshmallow Maus" suchen. Das Unternehmen ist genauso alt wie Haribo und ist in meinen Augen nicht weniger relevant. Selbstverständlich sind das ganz andere Ligen aber die deutsche Wikipedia wird doch eben durch solche alten Unternehmen bereichert, das ist ein Teil der Geschichte! Ich habe den Artikel geschrieben und das ist auch mein erster, also seid bitte etwas nachsichtig. Ich habe einen der Gebrüder Seliger, Christian Seliger, Interviewt und versucht zu verarbeiten was er mir gab bzw. erlaubt hat. Ich hoffe sehr, dass der Artikel nicht sterben muss. Danke für die Korrekturen auf der Seite und die Kommentare/ Kritik! Übrigens führen die Links auf die Website mit der Geschichte und auf ein Bild mit der Maus (nicht in den Shop wie hier behauptet!), ich habe es nicht geschafft Bilder einzufügen :( Viele Grüße 11:18, 29. Sep. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.92.215.2 (Diskussion))

Da muß ich dann doch nochmal nachfragen. Was meinst Du mit DDR? Aseli doch eine Firma im Westberliner Bezirk Wedding gewesen, mitten im Industriegebiet an der Provinzstraße. Somit also lediglich ein kleines Familienunternehmen wie jedes andere auch. Die Anzahl der Generationen ist da nicht wirklich was besonderes, wir haben Traditionen von 6 Generationen und mehr bei anderen Lebensmittelherstellern. Die "roten Augen" auf der Weißen Maus als relevanzstiftendes Alleinstellungsmerkmal, selten wurde der Freakshowcharakter dieses nicht vorhandenen Kriteriums besser dargestellt, Danke. Das dies Dein erster Artikel ist, schade, aber die meisten landen hier in der Löschhölle, weil man schreiben möchte, was einem selbst wichtig ist, und sich nicht um die Projektgegebenheiten kümmert. So sind auch die 90 Jahre nicht wirklich alt, und ein Vergleich mit Haribo ist angesichts von 2000 Mitarbeitern und 600 Millionen Umsatz dann wohl doch etwas zu hoch gestochen. Wie oben gesagt, ich sehe da eher Chancen in einem Produktartikel für die Informationen. Und ein wohlmeinender Tip aus der Nachbarschaft, lass den Artikel zur weiteren Bearbeitung in Deinen Benutzernamensraum verschieben, dann kannst weiter mit dem Text arbeiten, und vieleicht den Kern übertragen. Ansonsten dürfte das hier negativ ausgehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:25, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für das Feedback. Mit DDR ist die Tatsache gemeint, dass die Fabrik 150 Meter von der ehemaligen Grenze steht und das sicherlich mitunter nicht sonderlich schön war. Herr Seliger erzählte mir, dass man Schüsse hörte von Fluchtversuchen etc. Ich denke aber, das ist nur so am Rande, das hat natürlich nichts im Text zu suchen. Was ist der Benutzernamensraum? Ich bin für jede Hilfe Dankbar! 11:36, 29. Sep. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.92.215.2 (Diskussion))

Als jemand, der in der Schulzestraße 20 Meter von der Grenze auf der anderen Seite des Bahndamms gewohnt hat, ist das nicht so überzeugend^^. Und ganz ehrlich, in der Provinzstraße hat man eher die Schüsse vom Schönholzer Schützenverein als die der Grenzer gehört... Aber auch das nur am Rande. Der BNR ist ein "privater" Arbeitsbereich, in dem jeder Benutzer in Ruhe arbeiten kann, und der nicht über Suchmaschinen einsehbar bzw. auffindbar ist. Daneben gibt es noch den Artikelnamensraum für diese und den Wikipedianamensraum für Projektseiten. Eine Seite für Dich wäre beispielsweise Benutzer:Bambaosem/Aseli. Da aber weitere Edits vorgenommen wurden, kannst Du ihn nicht so ohne weiteres verschieben, sondern solltest das einen Admin machen lassen. Was die Hilfe angeht, so haben wir das WP:Mentorenprogramm. Dort wirst vieleicht jemanden finden, vieleicht mich als Berliner mit Schwerpunkt Essen und Trinken^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:42, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alles klar, danke erstmal. Und wer entscheidet nun ob der Artikel bleiben darf oder nicht? Ich weiß ehrlich gesagt nicht was man groß inhaltlich ändern könnte, speziell da auch inhaltliche Quellen im Prinzip nicht existent sind außer den Infos auf der Homepage. Und das Interview hat mir auch kaum mehr Infos gegeben, zumal man mir auch vorwerfen könnte, dieses habe nie stattgefunden, ich kann es ja nicht beweisen!? 11:53, 29. Sep. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.92.215.2 (Diskussion))

Ein WP:Admin. Außer Du befolgst den Rat von Oliver S.Y. und legst Dir einen gemäß Hilfe:Benutzerkonto anlegen ein Konto an um dann bei WP:MP Oliver als Mentor zu wünschen. Mit dem hättest Du Glück. Hart aber herzlich:-) --V ¿ 23:08, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:09, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Matthias Mämpel (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Alles Relevante steht schon im Artikel zu Frankfurt Galaxy. --Kurator71 (D) 16:07, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genau so: Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 16:20, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel enthält alle Hintergrundinformationen zum Geschäftsführenden Gesellschafter, der die Namensrechte exklusiv hält und Personen bisher mehrere Anfragen zur diesem Hintergrund und die Person gesellt haben. Weiterhin ist die Partnerschaft mit einem ehemaligen Eishockeynationalspieler von erwähnenswertem Hintergrund --Frankfurt GALAXY (Diskussion) 17:46, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das glaube ich gerne, nur macht das leider nicht relevant für die Wikipedia. Personen, die sich für Herrn Mämpel interessieren, mögen doch bitte auf der Website des Vereins nachlesen. --Kurator71 (D) 18:08, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für Wikipedia gibt es relativ klare Relevanzkriterien gerade für Personen siehe WP:RK#P. Diese sind lt. derzeitigem Text nicht ansatzweise erfüllt. Zur generellen Problematik von Artikeln zu Themen, an denen handfeste Eigeninteressen bestehen siehe WP:Selbstdarstellung. löschen - andy_king50 (Diskussion) 18:15, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:32, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behördenmodell (erl., jetzt Weiterleitung)

Der Artikel gehört ins Lemma Thermostatventil eingarbeitet. Für ein eigenes Lemma besteht keine Notwendigkeit. Wer den Begriff "Behördenmodell" kennt, der weiß auch, was es ist und muß hier nicht mehr nachgucken. Zudem hört sich der Begriff sehr allgemein an und kann sich theoretisch auf alles mögliche beziehen (Möbel, Technik...). Saxo (Diskussion) 16:13, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um ein existierendes Bauteil und um einen feststehenden Begriff. Allein deine Vermutung, es könnte sich auch auf Möbel beziehen, zeigt die Notwendigkeit für einen Eintrag. Auch die Begründung "wer es kennt, braucht nicht nachgucken" könnte man genauso gut auf Thermostatventil übertragen. behalten --Trigonomie - 17:00, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie in der LA-Begründung im Artikel schon geschrieben: „… sollte in „Thermostatventil“ eingearbeitet werden …“ natürlich mit WL des Lemmas auf den dort zu erstellenden Abschnitt. So löschen. --79.216.214.163 18:10, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für eine machbare Auslagerung eines bekannten Sonderfalls. Wir können natürlich auch damit anfangen z.B. Vollkornbrot bei Brot einzuarbeiten. --Trigonomie - 18:35, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Können wir, müssen wir aber nicht.
Die Aufteilung zwischen Brot und Vollkornbrot macht mMn auch mehr Sinn als die hier diskutierte. Und wenn wir damit anfangen, bloß wegen der Machbarkeit einer Auslagerung auszulagern wird das zu einem ständigen Hin und Her führen, denn die anschließende Wiederzusammenführung wäre dann ja ebenfalls machbar. Das „Behördenmodell“ wird durch eine WL auch im Artikel „Thermostatventil“ zu finden sein. Wer sich aber allgemein über Thermostatventile informieren will wird sich über den dort eingebauten Abschnitt sicher freuen. --79.216.214.163 20:56, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Sonderbauform eines Thermostatkopfes, die ich im Übrigen von genau einem einzigen Hersteller kenne, passt ganz gut in den Artikel Thermostatventil. Der andere große Hersteller von Thermostatventilen bietet demontable Schutzgehäuse für gewöhnliche Thermostatköpfe an, die denselben Zweck erfüllen. Zum Einstellen braucht man in jedem Fall ein Werkzeug. Artikelinhalt in den Artikel Thermostatventil einarbeiten, dann Weiterleitung anlegen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:25, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 Ist denn die Bezeichnung überhaupt allgemeinüblich? Scheint mir doch eher der Jargon einer Einzelperson zu sein. Belege fehlen leider auch. --Opihuck 19:51, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal gehandelt.--kopiersperre (Diskussion) 23:01, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus kann die Lösung mit der Weiterleitung bleiben. Bitte jedoch noch die Autoren des Abschnittes, zumindest in der Versionsgeschichte, erwähnen oder einen WP:IU beantragen, damit lizenttechnisch alles sauber läuft. --Trigonomie - 07:48, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Softlayer (gelöscht)

Keine Relevanzdarstellung bei sprachlich schlecht verständlichem Text--Lutheraner (Diskussion) 16:23, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn der Artikel sprachlich noch bearbeitet werden muss, ist SoftLayer neben Amazon Web Services, Google Cloud Platform und Microsoft Windows Azure einer der führenden Cloud Anbieter. "SoftLayer bei Vergleich auf Rang 7"

--Cupcake91 (Diskussion) 17:23, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als großer Marktteilnehmer relevant, Stil verbessern, Firmenlogo ergänzen, eventuell in die qs. Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 18:38, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unbelegtes, inkohärentes Techno-Gebrabbel. 7 Tage. Yotwen (Diskussion) 19:08, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei belegte Angaben, die die Erfüllung der WP:RK#U anzeigen würden. LÖschen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:07, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leider veröffentlich IBM keine konkreten Zahlen, SL liegt laut Schätzungen aber über den in den Relevanzkriterien geforderten 100 Millionen Umsatz. Auch bei Gartner wurde SoftLayer als wichtiger Cloud Anbieter aufgeführt. "Gartner Magic Quadrant for Cloud Infrastructure as a Service" --Cupcake91 (Diskussion) 14:38, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

nach wie vor keine externen Relevanznachweise gegeben; Artikel beruhte im Wesentlichen auf Eigendarstellung (abgesehen von der einen, auch hier zuletzt in der LD verlinkten Quelle) bzw. Blogmitteilungen. --Rax post 20:49, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Moccamedia (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Moccamedia“ hat bereits am 3. August 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:35, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit 28 Mio. Euro Umsatz und weniger als 50 Mitarbeitern werden die harten RK klar verfehlt. Relevanz könnte über "unter den 20 größten Mediaagenturen in DE" gegeben sein und auch über den Guiness-Rekord, beides ist aber nicht bequellt. Dafür 7 Tage, ändert sich nichts, klarer Löschkandidat. --Kurator71 (D) 18:45, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Wiedergänger gelöscht, da im Artikel nichts Neues ist. --Kurator71 (D) 19:22, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Dekanat Kötzting“ hat bereits am 10. Juli 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

s. gestrige Diskussion. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:55, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach der Behaltensentscheidung vor über einem Monat tat sich nichts mehr am Artikel. Also letztmalig sieben Tage zum Ausbau. Wenn der Ausbau unterbleibt, löschen. --GDEA (Diskussion) 17:03, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unzulässiger LA bitte Wikipedia:Löschprüfung bemühen--Lutheraner (Diskussion) 17:16, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es dorthin delegiert. Bleibt nur auf eine weise Entscheidung des abarbeitenden Admins zu harren. Hffen wir das Beste1 --79.216.113.37 17:22, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist wirklich schwach, verbessern oder in die qs. Wenn´s nichts bringt, dann bleibt nur löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 18:42, 26. Sep. 2014 (CEST) edit: Habe an den Erstautor nochmals extra geschrieben.[Beantworten]

kaum bequellt, inkohärend, illogisch, google liefert nichts. -löschen. --79.216.113.37 17:16, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

unbelegte Theorieetablierung, keinerlei externe Rezeption. kann weg, gerne schnell. --Jbergner (Diskussion) 09:23, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, aber google books ist da anderer Meinung. Spätere Autoren (z.B. Alexander Wilkoszewski 2009) beziehen sich teilweise ausdrücklich auf Wicklund/Gollwitzer 1982. Mir sieht das eher nach QS aus. --Kolya (Diskussion) 13:43, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie genau kann Google Books einer Meinung sein?
Du verwechselst offensichtlich die Diskussion um den Artikel mit der Diskussion um das Lemma. Hier geht es nur um den Artikel. Beschränke deine Beiträge also bitte auf die Dinge, die dort nachvollzogen werden können. Yotwen (Diskussion) 19:06, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du irrst, Yotwen, denn Jbergner stellt das Lemma infrage. Google Books belegt, dass es sich NICHT um Theorieetablierung handelt, da es die externe Rezeption sehr wohl gibt (wie oben schon konkret belegt). Dass der Artikel kaum bequellt ist, ist ein Fall für die QS. --Kolya (Diskussion) 12:07, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ohne ihn näher zu kennen würde ich Jbergner einfach befragen, ehe ich ihm möglicherweise schlecht begründete Argumentation vorwerfen würde. Wenn wir von WP:AGF ausgehen, dann hat der Autor seine Meinung eingestellt. Dem Artikel ist keine Quelle zu entnehmen aber wenn es nicht vom Autoren stammte, dann wäre das ein Plagiat. Yotwen (Diskussion) 11:31, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Der Löschantrag wurde mit „Theorieetablierung“ begründet, um eine solche handelt es sich aber offenkundig nicht, da der Begriff auch von unabhängigen Quellen genannt wird. Allerdings bedarf der Text wirklich einer Überarbeitung. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:44, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hermann Behrendt (gelöscht)

Herr Behrendt hat weder ein Mandat noch macht ihn etwas anderes aus seinem Leben relevant. --ahz (Diskussion) 17:25, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, was er aus seinem Leben machte oder nicht steht hier nicht zur Diskussion!

Was sich hier stellt ist die Frage der enz. Relevanz. Lesen wir kurz den Artikel: ... in leitender Funktion in Groß- und mittelständischen Firmen tätig - Mitglied des Vorstands und stellvertretenden Sprecher - kommissarischer Sprecher des Landesverbandes NRW. Der Artikeltext stellt keine Relevanz dar. Daher kann man sich auch die Frage nach den Nachweisen sparen. So löschen, da keinerlei nachgewiesene enzyklopädische Relevanz erkennbar. --89.204.139.36 22:41, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich widerspreche Ihrem Löschvorschlag aus folgenden Gründen:

1. Die angeblich nicht vorhandene Relevanz ergibt sich daraus, dass Hermann Behrendt das demokratie-theoretische Konzept einer mandative Demokratie entwiclkelt hat. 2. Die fehlende Bildfreigabe bereits am 14. Juli 2014 über permissions-de@wikipedia.org erklärt hat.

Mit freundlichen Grüßen

Franco Pessoa Von meiner Diskussionsseite hierher verlagert --ahz (Diskussion) 13:49, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter, daher löschen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:48, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Geschäftsmann und Politiker, der anscheinend so harmlos daherkommt, plädiert in seinem Werk u.a. für die Abschaffung des Parlaments. Das schlägt natürlich in den entsprechenden Kreisen ordentlich Wellen (siehe Sekundärliteratur). Sollen wir das wirklich unter den Tisch fallen lassen? --Kolya (Diskussion) 13:32, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gibt es für Crackpots, Verfassungsfeinde und Verschwörungstheoretiker eigene Relevanzkriterien? --217.85.77.111 02:07, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Crackpot gehört nicht hierher, oder hab ich was verpasst? Im übrigen sind die RK Einschlusskriterien. Ich finde schon, dass die WP als neutrale Instanz über die Ansichten eines Funktionärs einer in mehreren Landtagen vertretenen Partei aufklären sollte. --Kolya (Diskussion) 04:38, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diskussion:Hermann_Behrendt. (Würde es sichten wollen.) Bitte Behalten. --  Palitzsch250  18:04, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Wikipedia:Löschkandidaten/2._November_2014#Mandative_Demokratie--Karsten11 (Diskussion) 13:00, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]


Hallo zusammen,

Der Artikel sollte auf jeden Fall erhalten bleiben. Wer sich über die sog. „Mandative Demokratie“ informieren will, stößt auf Hermann Behrendt, der dieses Demokratiemodell entwickelt hat. Dazu genügt aber als Information der entsprechende Artikel über Mandative Demokratie allein nicht. Man muß wissen, daß Behrendt u.a. führende Funktionen bei der Alternative für Deutschland einnimmt.

Gruß

Das_Klebeband (15:59, 8. Nov. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Der Terminus M.D. ist synonym für Rechtspopulismus. Wer sich darüber informieren will, finden in den Parteiprogrammen der einschlägigen rechtspolulistischen Parteien genug Stoff zum Ablästern. Ein Traktat eines Möchtegernhinterbänklers einer dieser Parteien ist da sicher hilfreich, aber bestimmt nicht enzyklopädisch relevant. Traktat und Autor löschen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:51, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Erfüllung der Relevanzkriterien aus dem Artikel ersichtlich. Weder hat er ein Abgeordnetenmandat erreicht, noch hinreichend viele Veröffentlichungen nachzuweisen, auch das Medienecho ist gering. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:23, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Dekanat Kelheim (gelöscht)

s. Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2014#Dekanat Eggenfelden --Peter Gröbner (Diskussion) 17:28, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Keine geschichtliche Bedeutung dargestellt, eine reine Auflistung von Pfarreien ist nicht relevanzstiftend --K@rl 21:06, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE, kein gültiger Löschgrund. Bitte WP:BNS beachten. -- Jogo30 (Diskussion) 20:52, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE wieder entfernt --K@rl 21:06, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieder LAE. Keine Löschbegründung, Widerspruch gegen LAE auch nicht begründet. Was ist los mit euch? Begründet den LA korrekt, dann gibts auch keine Probleme. --Jogo30 (Diskussion) 21:46, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE wieder entfernt. Löschbegründung weiter präzisiert. --Peter Gröbner (Diskussion) 21:54, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Jogo30: Nicht böse sein, dann hättest du schon früher bei Dekanat Eggenfelden den LA entfernen müssen, wenn er ungültig ist, aber dort nein und hier ja das funkt nicht. --K@rl 22:39, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich muss nicht jede LD nachbearbeiten, die hier ist mir halt aufgefallen. An sonsten als gültigen Stub behalten. Dekanate haben eine ähnliche Bedeutung wie Landkreise auf nationaler Ebene und sind historisch in der Regel durchaus bedeutend. Bistümer sind laut RK generell relevant, vergleicht man z. B. italienische Bistümer, die mitunter kleiner sind, als andern Lands Gemeinden, mit deutschen Dekanaten ist diese Relevanz in meinen Augen mehr als offensichtlich. -- Jogo30 (Diskussion) 05:33, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich halte Dekanate auch für relevant genug, aber die jetzigen RK geben das nun mal nicht her, deshalb ist LAE ausgeschlossen. Und die Ersteller solcher Artikel, die sich nicht mal im Ansatz Mühe geben, etwas zusammenzutragen, was über einen Branchenbucheintrag hinausgeht, sollten einsehen, dass sie der Sache einen Bärendienst erweisen. Die Qualität ist hier allerdings immer noch deutlich besser als beim Dekanat Kötzting weiter oben, deshalb bitte behalten und verbessern.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:59, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die LAE bezog sich auf die Begründung des Löschantrags, ein bloßer Verweis auf eine andere LD ist kein gültiger Löschgrund, sondern ein Verstoß gegen WP:BNS, nach dem nach langem Nachhaken eine Löschgrund nachgetragen wurde, bleibt die LD selbstverständlich offen. -- Jogo30 (Diskussion) 12:25, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
oh danke wie großzügig ;-). das lange Nachhaken ist dadurch bedingt, dass nicht jeder 24 Std online ist ;-) --K@rl 15:11, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

(rausrück) Generell zu r.k. Dekanaten: da gibt es Umstrukturierungen in verschiedenen Diözesen und die "alten" Strukturen werden verändert, daher halt ich es schon aus historischen Gründen für interessant, wenn man hier darüber was lesen kann. Sollte man die Relevanzkriterien da nicht überdenken (natürlich für alle anerkannten Religionen)?. --Hannes 24 (Diskussion) 19:03, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

<reinrück und -quetsch> Aber genau diese historische Entwicklung und ggf. die Umstrukturierungen fehlen in diesem und ähnlichen Artikeln. --Peter Gröbner (Diskussion) 19:10, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Qualität der Artikel muss natürlich auch passen (als Ergänzung) --Hannes 24 (Diskussion) 19:04, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. Erneuter BNS-Versuch von Benutzer:Peter Gröbner. Erneutes Einstellen ohne sinnvolle Begründung bewirkt VM. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:14, 27. Sep. 2014 (CEST) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:14, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich weiche der Gewalt --Peter Gröbner (Diskussion) 08:33, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

kein Grund für LAE vorhanden. Dekanate sind nicht pauschal relevant. Keinerlei enzyklopädische Bedeutung im Artikel dargestellt. Der Artikel besteht nur aus einer Auflistung von Pfarrreien. Dekanat Eggenfelden wurde aufgrund dieses mangelhaften Inhalts gelöscht. Wikipedia:Löschkandidaten/24._September_2014#Dekanat Eggenfelden (gelöscht) --GDEA (Diskussion) 21:39, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
siehe auch Wikipedia:Löschprüfung#Dekanat_K.C3.B6tzting_.28doch_gel.C3.B6scht.29. --21:40, 3. Okt. 2014 (CEST) Reinkarnation von Noebse. Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)

Der Löschantrag im Artikel wurde (nicht von mir) entfernt. --Peter Gröbner (Diskussion) 13:48, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Begründung des Löschantrags war nicht (die damals noch gar nicht bestehende) Tatsache, dass das Lemma "Dekanat Eggenfelden" (später tatsächlich) gelöscht wurde. Der Löschantrag war hingegen die Folge der bis dahin erfolgten Diskussion über das Dekanat Eggenfelden, auf die ich verlinkt hatte anstatt sie zu kopieren:
  • Keine geschichtliche Bedeutung dargestellt, eine reine Auflistung von Pfarreien ist nicht relevanzstiftend. --GDEA (Diskussion) 23:48, 24. Sep. 2014 (CEST)
  • Ist das ein willkürlcihes Herauspicken - sei doch so ehrlich und sage, was du willst: Keine Dekanate - denn das Dekanat Kötzting ist ja noch viel weniger. Aber so ist es ein Vorgehen, dass man nicht unbedingt als ehrlich sondern taktisch beeichnen muss. --K@rl 09:05, 25. Sep. 2014 (CEST)
  • <quetsch> Sammellöschanträge gerade gegen Dekanate wurden in der Vergangenheit auch nicht goutiert. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:14, 25. Sep. 2014 (CEST)
  • Bei Dekanat Kötzting ist ja schon administrativ auf bleibt entschieden worden. Die Hoffnung, dass die Qualität sich noch verbessert, wurde allerdings nicht erfüllt. Und das Hauptargument (was auch für mich eigentlich überzeugend ist) für solche Artikel, dass wir hiermit die Artikel und potentiellen Artikel zu (in den allermeisten Fällen relevanten) Kirchengebäuden auf eine sinnvolle Weise zusammenfassen können, greift hier leider nicht. Statt dessen sind lauter Ortsnamen verlinkt, obwohl ja ein römisch-katholisches Dekanat aus Pfarreien besteht, nicht aus politischen Gemeinden. So ist tatsächlich der Artikel Dekanat Kötzting ein Ärgernis ohne jeglichen Wert. (Und im Artikel Dekanat Eggenfelden frage ich mich, was die Anm. 2 soll.)--Zweioeltanks (Diskussion) 10:11, 25. Sep. 2014 (CEST)
  • wären da aber nicht Artikel für Pfarreien gefragt und nicht nur die Kirchen als Gebäude. Die sind aber in WP ja schon gara nicht gefragt. --K@rl 10:15, 25. Sep. 2014 (CEST)
  • quetschEs gibt aber doch irgendwo eine Vereinbarung, dass die Geschichte der Pfarreien bei den Kirchengebäuden dargestellt werden kann, was ja auch sinnvoll ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:49, 26. Sep. 2014 (CEST)
  • PS: Kötzting war da nur ein willkürliches Beispiel. Dekanat Kelheim wäre ein ebensolches Beispiel. --K@rl 10:17, 25. Sep. 2014 (CEST)

Fettschrift und Unterstreichung (jetzt) von mir. --Peter Gröbner (Diskussion) 13:54, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

gelöscht -
  • Dekanate sind nicht per se als relevant für eigenständige Artikel anzusehen (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Unterorganisationen, letzter Satz).
  • Die RK sind keine Ausschlusskriterien, aber wenn ein Artikelgegenstand nicht per RK automatisch als relevant gelten kann (wie hier), dann muss es (im Artikel nachgewiesen) andere Gründe geben, die den Gegenstand unabhängig von den harten Einschlusskriterien der RK als relevant erscheinen lassen.
  • Das ist bei diesem Artikel nicht der Fall, es ist nicht mehr als eine reine Liste von Pfarreien des Dekanats und deren Filialen, verlinkt sind bei den einzelnen Pfarrei-Einträgen die Ortschaften, in denen diese Pfarreien ansässig sind. Zum Dekanat selbst (besondere historische Bedeutung, besondere mediale Präsenz, sonst. ...): nichts.
  • Siehe auch Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 39#Dekanat Kötzting (doch gelöscht)

--Rax post 21:23, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Diesen Flugplatznamen gibt es nicht (mehr). Der Flugplatz ist abgehandelt unter dem neuen Namen La Aramuaca Airport. Sowohl das salvadorianische Luftfahrthandbuch ([5]) als auch die spanische Wikipedia ([6]) sind dieser Ansicht. --Kleiner grüner Kaktus (Diskussion) 17:41, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Flugplatz hat (oder hatte) laut Quellenangaben eine ICAO-Kennung und ist - und bleibt - damit relevant. Löschgrund ist nicht zulässig, daher LAE. Wenn die Angaben des LA-Stellers zutreffen, ist der Artikeltext umzuarbeiten. --HeicoH aka Quique discusión 18:04, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nö hat er nicht. Die Quelle ist auch online verfügbar. --Kleiner grüner Kaktus (Diskussion) 18:09, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine historischen Quellenangaben aus dem Artikel löschen. --HeicoH aka Quique discusión 18:15, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Flugplatz Aramuaca hat laut aktueller AIP den ICAO-Cole MSAC, der (ggf. historische) Flugplatz El Papalon hat laut historischer Quelle (AIP 2011) (und übrigens auch laut vom LA-Steller zitierter es-WP den ICAO-Code MSSM. Es handelt sich daher definitiv um zwei verschiedene Flugplätze, auch wenn der eine in dem anderen aufgegangen sein sollte. --HeicoH aka Quique discusión 19:02, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dreimal (dreimal!) LAE durch Benutzer HeicoH ist Vandalismus. --Kleiner grüner Kaktus (Diskussion) 10:56, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

könntet ihr zwei bitte jetzt den LA drinlassen (gem. Reglement) und Eure Differenzen über die eine Quellenangabe auf der Artikel-Disk austragen?!? --Giraldillo (Diskussion) 11:20, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die historische Quellenlage ist klar, der Kaktus findet trotz entsprechender Admin-Ansprache die Artikel-DS nicht, VM ist gestellt. Selbstverständlich bleibt der LA meinerseits drin, solange die VM läuft. --HeicoH aka Quique discusión 11:23, 26. Sep. 2014 (CEST) PS. Der dritte LAE war übrigens durch eine IP, nicht durch mich. --HeicoH aka Quique discusión 11:26, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Gib/Gab es. Liesel 11:57, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1. Für einen Eintrag muss ein Lemma einmal relevant gewesen sein, die Relevanz vergeht nicht. Sprich: Die Tatsache, dass der Platz mal zugelassen war und einen ICAO-Code hatte/in der Karte 1:500.000 eingezeichnet war, reicht aus, damit der Artikel bleibt. Biografien werden ja auch beim Tod der Personen oder bei Amtsaufgabe nicht gelöscht. Damit bleibt der Artikel und ich setze LAE Fall 2. --Filterkaffee (Auf eine ☕) 12:44, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 12:33, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Worin der Sinn liegen mag Löschdiskussionen zu exportieren kann uns wahrscheinlich nur Karl Gruber erklären... WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 06:27, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus demselben Grund wie vorgestern KÖSTV Rugia Ried irrelevant. Keine Außenwahrnehmung, der Artikel befasst sich weitgehend mit Interna wie der organisatorischen Aufstellung. Die Gymnasitenverbindungen waren schon irrelevant, als es noch die eigenen Relevanzkriterien für Verbindungen gegeben hat. (nicht signierter Beitrag von 131.130.90.76 (Diskussion) 17:43, 25. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Ich habe mit den katholischen Verbindungen noch weniger am Hut als Bismarck, halte die Begründung des LA aber für eine ziemlich naive Betrachtungsweise. Die österreichischen Schülerverbindungen sind lebenslange „Verbindungen“. Wie alle Studentenverbindungen in Österreich sind sie der prosopographische Schlüssel zum Verständnis des republikanischen Restreichs. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 20:35, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für die Entwicklung der 1. Republik gab es mehrere Faktoren, die Verbindungen zählen aber nicht dazu. Der "prospographische Schlüssel zu einem republikanischen Restreich" ist Mehlauges freidrehende Theoriefindung. --213.235.237.219 12:16, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Obwohl man sicherlich über die Relevanz streiten kann, eine derartige Löschbegründung ist gelinde gesagt eine Frechheit und meines Erachtens ein Verstoß gegen WP:BNS, eigentlich wäre hier LAE angebracht, ich unterlass das aber, weil eh sofort wieder ein LA eingestellt wird. -- Jogo30 (Diskussion) 20:50, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der prosopographische Schlüssel zum Verständnis des republikanischen Restreichs? Prosopographie mag Sinn machen bei einem bestimmten Anhaltspunkt. (R)epublikanische(s) Restreich macht hier eher keinen Sinn 2014. Ich sehe keine dargestellte Relevanz im Text dieses Artikels. --89.204.139.36 20:59, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es wurde schon mehrfach festgestellt, dass dieser Artikel die Relevanzkriterien erfüllt. Immer wieder Löschanträge (noch dazu anonym und ohne wirkliche Begründung) zu stellen, ist nicht besonders konstruktiv. Daher ohne eine neuerliche, langwierige und sich wiederholende Diskussion zu starten: behaltenFrodo013 (Diskussion) 21:05, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh, Du bist hier genauso anonym wie eine IP! Es geht hier um eine inaltliche Auseinandersetzung, sprich Disk! Und wenn der Artikeltext soo relevant wäre, ich lese sie im Artikel nicht, so hätte es hier doch wohl schon lange eine Begründung gegeben. LP verdächtig ist der Artikel bzw der LA nicht (oder?) Ansonsten ist hier (bzw. im Artikel) nicht die Irrelevanz sondern die Relevanz überzeugend darzulegen. --89.204.139.36 21:11, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nota bene: Man kann Geld, Liebe und Scheiß machen, aber keinen Sinn.--Mehlauge (Diskussion) 21:27, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hierin kann ich kein Argument zur Relevanzbegründung des hier zum LA stehenden Lemmas herauslesen. --89.204.139.36 21:41, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Problem bei diesen IP Adressen ist halt, dass es leider schwer fällt nachzuvollziehen, ob hier nur ein einziger schreibt (einmal von daheim, einmal von der arbeit, einaml vom handy, etc...) oder ob man es mit drei oder vier verschiedenen Personen zu tun hat, was insbesondere in so einer Diskussion sehr interessant wäre. Ich verstehe auch nicht, wieso man sich nicht einfach registrieren kann/will...? Auf mich macht das schon einen sehr unseriösen Eindruck.--Thomas Sattlegger (Diskussion) 16:15, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon erstaunlich, wie man es in über 100 Jahren schafft derart bedeutungslos zu sein. Die IP hat Recht, keine Aussenwahrnehmung und das bei einem Verein, der gesellschaftspolitisch relvant sein will. Es ist nun mal so, dass dies für Irrelevanz spricht. Löschen und gut ist. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:02, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Das Wort "Frechheit" trifft es meiner Meinung nach eigentlich ziemlich genau. Hier einen Artikel, der seit über 3 Jahren gestaltet wurde, so derart plump mit einem Artikel zu vergleichen, der erst vor 2 Tagen begonnen wurde, sicher noch stark ausbaufähig ist und über dessen aktuellen Löschantrag noch nicht einmal entschieden wurde und aus diesem Vergleich heraus als mEn ganz bewusst unlogischem und unsachlichem Schluss ebenso einen Löschantrag zu stellen, finde ich wirklich frech!

  • Wenn man sich die Mühe macht den Einleitungsteil zu lesen, so erfährt man darin, dass die K.ö.St.V. Almgau Salzburg die älteste katholische Verbindung der Stadt Salzburg ist. Es ist sehr, sehr ungewöhnlich, dass eine kath. Mittelschulverbindung und nicht eine kath. Hochschulverbindung die älteste einer Stadt ist. Alleine das ist schon mehr als Grund genug, um diesen Artikel zu behalten!
  • Im Abschnitt der die Geschichte dieser Verbindung behandelt kann man im weiteren beispielgebend erfahren, wie sich Mittelschulverbindungen entwickelthaben und wie sich diese untereinander vernetzten, als es den erst seit 1933 bestehenden MKV noch nicht gab. Interessant ist hier sicher auch das persönliche Mitwirken historisch bedeutender Persönlichkeiten, wie z.b. Richard Steidle oder auch der spätere LH Josef Rehrl. Auch das spricht klar gegen die angedeutete Irrelevanz.
  • Ebenfalls sehr selten für eine Mittelschulverbindung ist der Besitz eines eigenen Hauses. Die meisten kath. Mittelschulverbindungen haben keinerlei Immbilienvermögen und meist auch nur eine Wohnung und nicht ein ganzes Haus als Bude zur Verfügung.
  • Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist, dass die K.ö.St.V. Almgau als erste und einzige Verbindung bisher dazu in der Lage war, einen Pennälertag (immerhin die mit im Schnitt > 2000 Teilnehmern mit Abstand größte Veranstaltung dieser Art in Österreich und generell im Mittelschulverbindungswesen) alleine auszurichten (2007) und dies im kommenden Jahr erneut machen wird.

Ich denke das sind mehr als genügend gute Gründe, wieso dieser Artikel unbedingt verbleiben sollte, sodass man eigentlich auf die sehr beeindruckende Mitgliederliste nicht einmal bedacht nehmen müsste. Kurz gesagt: bitte behalten! --Thomas Sattlegger (Diskussion) 22:12, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Soll das alles sein, was in über 100 Jahren passiert ist? Wieso soll denn der Verein von Bedeutung sein? Was haben die denn in den über 100 Jahren gemacht, da muss doch was da sein? Gibt es dazu auch ein Statement? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:21, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Obwohl ich den LA gar nicht gestellt habe und nur heute Abend über diesen LA-Eintrag gestolpert bin hier ein Hinweis: Bevor Du hier mit der Vokabel "Frechheit" argumentierst, informiere Dich erstmal über das Medium und dem Bereich des Mediums in dem Du gerade argumentierst: Wiki Löschdiskussion! Gehe bitte mit der Vokabel Frechheit hier zukünftig etwas zurückhaltender um! --89.204.139.36 22:22, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe doch sehr, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung auch immer noch auf WP Gültigkeit hat und genau so habe ich es auch ganz bewusst formuliert ("meiner Meinung nach" und "mEn"). Da muss sich wirklich niemand angegriffen fühlen, nur weil ich persönlich das als Frechheit empfinde. --Thomas Sattlegger (Diskussion) 22:35, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und um es nochmal unmissverständlich zu machen: Die Frechheit sehe ich nicht, weil der LA gestellt wurde - das ist voll ok und darüber kann man immer diskutieren. Die Frechheit sehe ich im Vergleich der eingangs angestellt wurde mit einem 2 Tage alten, sehr ausbaufähigem Artikel. --Thomas Sattlegger (Diskussion) 22:40, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Erklärung finde ich als sehr dürftig zu "Frechheit" - und Artikel hier werden nicht verglichen. Bei mir ist hier ENDE, da inhaltlich zum disk. Artikel ja nichts kommt. However stop. --89.204.139.36 22:50, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der 1. Satz "Aus demselben Grund wie vorgestern KÖSTV Rugia Ried irrelevant." stellt ja wohl ganz eindeutig einen Vergleich zwischen den beiden Artikl an. Um genau zu sein setzt der Satz die Artikel sogar gleich. Und genau auf diesen Aussagewert dieses einen Satzes bezieht sich meine persönliche Wertung als "Frechheit". Ganz einfach...
Und inhaltlich ist schon jede Menge zum Thema gekommen.--Thomas Sattlegger (Diskussion) 22:59, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder lustig die Liste der Diskussionsteilnehmer:
Pro LA:
  • IP 131.x (aus Wien, nur beim LA tätig)
  • IP 89.x (Telefonica, anscheinend wirklich in der WP aktiv)
  • SlartibErtfass der bertige (wie immer wenig begeistert von den SV-Artikeln)
  • Meinereiner (der den Nichtikel auch unteriridisch findet)
Kontra LA
  • Frodo (auch nur ca. 300 Edits aber kein SPA)
  • Mehlauge (öfter Pro behalten beim Thema SV)
  • Thomas Sattlegger (angemeldet 2008, 311 Beiträge, nur SV-Thematik)
Was sollen wir wetten? Bis Ende der LD schlagen hier noch diverse IPs und Socken auf...
Aber zum eigentlichen Thema:
Gründung 1901 / eine der ersten Schülerverbindungen → keine Relevanz
Geschichte → keine Besonderheiten zu erkennen
bekannte Mitglieder → einige im Angebot erzeugen aber keine Relevanz (dazu wäre ein prägender Einfluss auf die bekannten Personen belegt nachzuweisen
weiterhin gegen den Artikel spricht: keine Literatur außerhalb des eigenen Dunstkreises, Einzelnachweis bringt eine Erwähnung in einem Buch über Wien zutage, ansonsten gab es gemäß den beiden anderen EN noch Beteiligung von Mitgliedern am Widerstand, was aber auch dem Kegelverein zugerechnet werden könnte, wenn sie dort Mitglieder waren. Ein kausaler Zusammenhang zwischen SV-Mitgliedschaft und Beteiligung am Widerstand ist nicht zu erkennen. Gestorben und hingerichtet wurde im WK II ohnehin reichlich, auch da sehe ich keine Verbindung. Sofern also keine Aussenwahrnehmung oder bedeutende historische Aktivitäten dazukommen, ist der Artikel zu löschen. Die Begründung "prosopographische Schlüssel" zieht schon alleine deswegen nicht, weil wir keine "prosopographische WP" sind. Nicht jedes Spezialforschungsrichtung muss in allen Details hier abgebildet werden. --Wassertraeger  08:29, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Google ist ein Thomas Sattlegger Funktionär des Mittelschülerkartellverbandes und dessen verfahrensgegenständlicher Zweigstelle. Vom Schulpolitischen Referenten dieser Gruppe hätte ich mir bessere PAs als "Frechheit" erwartet. --213.235.237.219 12:16, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dass ich hier mit meinem echten Namen schreibe, ist durchaus beabsichtigt. Ich habe nicht vor zu verheimlichen, dass ich sehr gut weiß, wovon ich hier schreibe. Falls übrigens irgendwo ein PA vorliegt, kann man das gerne via VM melden und ausdiskutieren. Ich kann jedenfalls keinen einzigen PA finden. Daher gibts einstweilen ein Mitarbeitsplus fürs richtige Benutzen von Google ;) --Thomas Sattlegger (Diskussion) 13:59, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie Wasserträger richtig erkannt hat, sind hier wieder die "üblichen Verdächtigen" am Werk, wenn es darum geht, Verbindungsartikel löschen zu lassen. Das ist aber auch schon der einzige Punkt, wo ich ihm Recht geben kann. Denn es bleibt festzuhalten, dass nur weil irgendjemand, der mit Studentenverbindungen allgemien nicht viel anfangen kann, in der Geschichte "keine Besonderheiten zu erkennen" glaubt, noch längst nicht von fehlender Relevanz ausgegangen werden kann. Und auch das Argument der Prosopophagie finde ich sehr interessant, da WP auch weiterhin gerade auch für die Kritiker von Verbindungen und deren Netzwerken eine wichttige Quelle darstellen soll.--Thomas Sattlegger (Diskussion) 13:55, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Außerdem würde es mich massiv interessieren, wer denn bitte zwischen 1938-1945 auf Grund seiner Mitgliedschaft in einem Kegelverein politisch verfolgt, eingesperrt oder gar ermordet worden wäre. Wenn sich niemand finden lässt, bitte ich darum, sich künftig passendere Vergleiche an den Haaren herbeizuziehen. Danke!--Thomas Sattlegger (Diskussion) 14:04, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja der springende Punkt. Wo steht denn bitte, das irgendjemand der in der Verbindung war genau deswegen verfolgt wurde? Genau... Es spielte also gar keine Rolle, ob sie in einem Kegelverein oder der SV waren. --94.220.26.47 15:50, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo das steht??? Na zum Beispiel hier: "Herbert Fritz, Reinhard Handl, Peter Krause, Gerhard Taus: Farben tragen – Farbe bekennen 1938–1945. Katholische Korporierte in Widerstand und Verfolgung. Wien 1988" --Thomas Sattlegger (Diskussion) 16:08, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in den beiden Publikationen noch einmal nachgesehen. Dort steht nicht, dass Mitglieder wegen ihrer Mitgliedschaft verfolgt worden wären. Richard Steidele wurde in ein KZ gesperrt, weil er ein führender Funktionär der Heimwehr war. Das hat allerdings wenig mit diesem Verein zu tun.--131.130.90.62 19:54, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA zeigt mir wieder, dass Löschanträge von IP´s in Zukunft nicht mehr erlaubt sein sollten!! --Hannes 24 (Diskussion) 19:11, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Gegenteil, dieser LA--Verlauf zeigt mal wieder, dass der Schüler- und Studentenverbindungsfanclub eine arg verzerrte Wahrnehmung hat!! Wer schreit hat Recht, richtig? --94.220.26.47 08:43, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na und, wer sagt, was "die Wahrheit" ist. Sie/du?? Immerhin waren (grob gezählt) sieben Landeshauptmänner und zwei Bundeskanzler hier Mitglied. --Hannes 24 (Diskussion) 15:34, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz färbt nicht von den Mitgliedern auf einen Verein ab. In einem Meinungsbild wurde die Sonderregel, nach der Verbindungen wegen ihrer Mitglieder relevant werden abgeschafft. Die meisten der genannten Politiker scheinen Ehrenmitglieder gewesen zu sein, denen die Mitgliedschaft irgendwann einmal umgehängt wurde. --213.235.222.22 13:28, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klingt für mich fast ein wenig wie "Alle da draußen spinnen - nur ich bin normal." ;) Gut , dass ich IP Adressen nicht für voll nehme, sonst müsste mans fast als PA auffassen... --Thomas Sattlegger (Diskussion) 17:54, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kann leider auch keine Relevanz erkennen. Die Bezeichnung der Gründungsmitglieder mit Biernamen ist im übrigen unterirdisch. Löschen -- Katanga (Diskussion) 23:07, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dies ist der 1. konkrete Kritikpunkt, der in dieser Diskussion geäußert wurde. Natürlich haben solche Biernamen hier nichts verloren und daher habe ich die betroffene Stelle soeben abgeändert. Danke für den Hinweis! --Thomas Sattlegger (Diskussion) 23:30, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die
  1. eine überregionale Bedeutung haben,
  2. besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  3. eine besondere Tradition haben oder
  4. eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Zu
  1. nicht gegeben: lokaler Zusammenschluss
  2. nicht gegeben / nicht dargestellt
  3. nicht gegeben: nichts dargestellt, eine Gründung um 1901 ist im Vergleich zu anderen Vereinen und Verbindungen nichts besonderes
  4. nicht gegeben: ~200 = nicht signifikant
--213.235.222.22 13:28, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da ich auf Grund fehlender Registrierung leider nicht erkennen kann, ob sich diverse IPs im Rahmen des Meinungsbildes diese Thematik betreffend beschäftigt/eingebracht haben, oder überhaupt eine Ahnung davon haben, möchte ich jetzt gar nicht lange darauf eingehen, wie insbesondere der dritte Punkt in Bezug auf Verbindungen auszulegen ist, sondern nur höflich darauf hinweisen, dass die gültigen Relevanzkriterien stets nur einschließende und nicht ausschließende Wirkung haben.
D. h. wenn man einen der Punkte unstrittig erfüllt, ist man jedenfalls relevant. Wenn man aber keinen, der einzelnen Punkte für sich (egal ob stritig oder nicht) in ausreichender Weise erfüllt, so bedeutet dies nicht automatisch eine fehlende Relevanz.
Warum diese Verbindung ausreichend relevant ist, habe ich weiter oben u. a. in vier kurzen Punkten (Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale) schon begonnen zu erörtern.--Thomas Sattlegger (Diskussion) 23:44, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, Dein Eindruck dass hier Hunderte Geisterfahrer unterwegs sind, trifft schon ganz gut den Nagel auf den Kopf. Der Einzige der (sehr wortreich übrigens) den Artikel verteidigt, bist Du. Die IP 213.x.x.x hat ganz korrekt die allgemeine Auffassung wiedergegeben. Ganz Besonders Punkt 3 ist ein schönes Beispiel. Ein zweihundert Jahre Karnevalsverein macht was? 200 Jahre Karneval. Wie ergibt sich daraus eine besondere Relevanz? Gar nicht, er macht das wofür er gegründet wurde. Warum sollte das für eine Schüler- oder Studentenverbindung anders sein? Das Wort "besondere" meint hier doch die signifikante Abweichung von anderen gleichartigen Vereinigungen.
Welche nicht in den RK genannten n für die Verbindung ins Feld führen?
Gehen wir doch noch mal die Argumente durch:
  • "älteste katholische Verbindung der Stadt Salzburg" Ähem, nun ja, der nächste reklamiert dann die "älteste katholische Verbindung der Stadt Salzburg im Stadteil Riedenburg" für sich? Und danach grenzen wird noch auf eine Straße ein? Die ersten zwei Punkte sind ja noch okay, aber die Kombination ist doch eine sehr spezielle Nische.
  • "weiteren beispielgebend erfahren, wie sich Mittelschulverbindungen entwickelt haben" Kann man, aber dafür haben wir schon den Artikel Schülerverbindung. Dort und nur dort sind solche Sachen zu erklären. Es gibt keinerlei Grund das an dieser Verbindung festzumachen und daraus einen Grund zum Behalten des Artikels abzuleiten.
  • "Mittelschulverbindung ist der Besitz eines eigenen Hauses" Aha, interessant. Ist das schon enzyklopädische Relevanz? Ich denke darüber brauchen wir wohl nicht zu diskutieren.
  • "Pennälertag" Die einzige Punkt wo sich ein Anhaltspunkt ergibt. Mediale Rezeption der Veranstaltung? Belege für die Organisationsleitung? Nichts, nada, niente... Leider ist der Artikel Pennälertag so lausig geschrieben, dass nicht mal ein einziger Beleg seinen Weg in den Artikel gefunden hat. Der einzige Weblink ist auch tot.
Die >2000 Teilnehmer des Pennälertages finde ich Übrigens ziemlich interessant. Wie schafft man es mehr als 2000 Leute im Wifi Salzburg unterzubringen? Gemäß dem hier: [7], was ja angeblich das Plenum ist, passt das irgendwie nicht ganz. Oder war die Angabe >2000 Teilnehmer evtl. einfach nur ein Highlight eines anderen Pennälertages?
Fazit: bisher ist der Versuch der Darstellung von Relevanz mit oder ohne RK, grandios gescheitert, nicht zuletzt auch an den fehlenden Belegen. Das Aufs-Korn-nehmen einzelner Leute hier bringt übrigens überhaupt nichts. Egal, ob mit Account oder ohne (IP) unterwegs. --Wassertraeger  07:48, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von viel lautem Geschrei der Verbindungsfans wird leider in keinem Beitrag gezeigt warum der Verein relevant wäre. Wasserträgers Analyse hingegen ist wenig bis nichts hinzuzufügen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:10, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser sogenannten "Analyse" ist sogar noch so einiges hinzuzufügen:
Ich beginne gleich einmal mit dem Punkt Pennälertag. Wie man auf die Idee kommt, dass 2000 Leute im Wifi gewesen sein sollen, erschließt sich mir nicht ganz. Wenn man sich den oben verwendeten Fotolink bis zum Ende ansieht und die ebenfalls zitierte Seite Pennälertag gelesen hat und verstanden hat, was der MKV überhaupt ist, dann weiß man, dass jedes Mitglied gleich viele Stimmen in der Vollversammlung (KV) hat. Mitglieder sind nicht die einzelnen Personen sondern die 165 Verbindungen. Daher gibts im "Plenum" auch nur ca. 300 Personen die Stimmrecht ausüben und noch einige weitere als Zuschauer. Die angegeben 2.000 Teilnehmer beziehen sich auf das umfangreiche Gesamtprogramm, insbesondere auf den Festkommers am Sonntagabend, der im Terminal 2 des Salzburger Flughafens stattfand und wie man auf den Fotos gut sehen kann, auch mehr als gut besucht war. Entsprechende Belege folgen.
Die für mich offensichtlich billige Polemik, mit der auf den ersten Punkt eingegangen wird, kann ich auch nicht nachvollziehen. Wir sprechen hier von der eindeutig und unstritig ältesten katholischen Verbindung eines Bundeslandes (und nicht von irgendeinem Stadtteil), die noch dazu - ich wiederhole mich - ungewöhnlicherweise als Mittelschulverbindung älter ist, als die örtlichen Hochschulverbindungen. Das ist ganz einfach etwas besonderes.
Und auch die anderen beiden Besonderheiten, sind für Personen, die sich hier über Verbindungen informieren wollen, interessante Informationen. Daher finden sie auch in Nebensätzen erwähnung. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich glaube das genügt fürs erste einmal wieder... --Thomas Sattlegger (Diskussion) 14:05, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich (Antragsteller) habe die im als Literatur zum Artikel angegebenen Bücher "Farben tragen, Farben bekennen" und "Aufbruch und Untergang" in einer Bibliothek aufgetrieben. Das sind aus der Perspektive der Verbindungen geschriebene Bücher, in denen als Einzelnachweise Literatur wie "Brief AH Franz Danzinger an die MKV-Zeitschrift "Couleur" 1993", "Siegfriedias Budengeschichte" oder "mündliche Mitteilung von Georg W. Pfau" angegeben wird. Gibt es zu diesem Thema auch andere Literatur als Selbstbetrachtungen? --131.130.90.90 21:26, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die erwähnten Werke wurden vom Verein für Studentengeschichte herausgegeben und finden unter Historikern breite Anerkennung. Die oben herausgepickte (mEn äußerst provokante) Auswahl an Einzelnachweisen nennt man Primärliteratur bzw. Zeitzeugenberichte. Für das Buch "Farbe tragen - Farbe bekennen" in der 1. Auflage aus dem Jahr 1988 sind ca. 230 Einzelnachweise gelistet - darunter auch etliche Zeitungsartikel. Wenn man sich die oben ausgewählten so anschaut, bekomme ich den Eindruck, dass man mit der Auswahl einfach sehr billig eine unseriöse Stimmung erzeugen will.
Bekanntlich gibt es aus Konzentrationslagern nicht sehr viel anderes, als Zeitzeugenberichte. Ich wüsste nicht, wieso das als Quelle nicht in Ordnung sein sollte... --Thomas Sattlegger (Diskussion) 13:38, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich (Antragsteller) habe mir die Bücher angesehen. Es wird dort nicht auf echte Zeitungsartikel, sondern in großer Zahl auf Artikel aus Vereinszeitungen verwiesen. Diese beiden Bücher sind unter Historikern eher nicht anerkannt. "Farben tragen, Farben bekennen" wird nur in einem Buch über Blumen in der Türkei zitiert. Die Bücher sind laut Vorwort auch mehr für den internen Gebrauch von Verbindungen gedacht. --131.130.87.16 20:36, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Langsam verhärtet sich mein Eindruck, dass hier bewusst falsche Behauptungen aufgestellt werden, oder dass sich vielleicht doch niemand diese Bücher wirklich angeschaut hat immer mehr. Zum einen werden beide Werke sehr wohl in Historikerkreisen anerkannt. Zum anderen kann man aus dem Vorwort von "Farben tragen - Farbe bekennen" nicht herauslesen, dass sie "mehr für den internen Gebrauch" gedacht wären, sondern dass ein wichtiges Kapitel der Zeitgeschichte dokumentiert und die Rolle der katholischen Verbindungsstudenten dabei beleuchtet werden solle. Und wenn sich tatsächlich jemand dieses Buch angesehen hat, so kann man sehr leicht zählen, dass von den ca 230 Einzelnachweisen mehr als 130 nicht von Verbindungen oder den couleurstudentischen Verbänden stammen. Und es wird sehr wohl auf echte Zeitunngen verwiesen, wie z.b. Profil, Neue Tiroler Tageszeitung, Neues Volksblatt, Salzburger Volkszeitung, Wiener Zeitung u.v.m.. Es finden sich auch Medien des DÖW und des ÖGB und sogar der KPÖ, sowie ausländische Medien wie z.B. der Süddeutsche Pressedienst in der Liste. Nächste Woche halte ich dann auch das zweite Werk wieder in meinen Händen und kann dann auch dazu ganz genau Stellung beziehen und diesbzgl Behauptungen richtigstellen.--Thomas Sattlegger (Diskussion) 23:12, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir beide Bücher angesehen, bei der dort zitierten Literatur handelt es sich de facto vollständig um Schriften aus dem Verbindungsbereich. Zitierungen externe Literatur konnten nicht festgestellt werden. Wie seriös und von den Verbindungen distanziert dieser Verein für Studentengeschichte ist zeigt sich an seiner Homepage. Wenn es zu dem Artikel Literatur aus externen und unabhängigen Quellen geben sollte, müsstest du sie vorlegen. --131.130.87.16 19:59, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine erneute Einsicht bestätigt, dass in dem Buch "Profil, Neue Tiroler Tageszeitung, Neues Volksblatt, Salzburger Volkszeitung, Wiener Zeitung u.v.m" nicht zitiert werden. Als Quellen sind dort nur Schriften von Verbindungen angegeben. Das verwundert auch nicht, da das Buch für den verbindungsinternen Gebrauch gedacht ist. --131.130.90.62 19:54, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es handelt sich um eine der ältesten katholischen Schülerverbindungen überhaupt und um die älteste katholische Verbindung in einem Bundesland. Sie wird in Sekundärliteratur behandelt, und der Artikel ist qualitativ ganz ordentlich. Ich sehe daher keinen Grund, warum der Artikel gelöscht werden sollte, zumal die RK hinreichende Bedingung zum Behalten sind, keine notwendige. --Q-ßDisk. 14:54, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut dem Artikel Schülerverbindung wurde die älteste Schülerverbindung 1824 gegründet, die älteste Schülerverbindung in Österreich wurde 1876 gegründet (und gibt sich auch christlich). Aus dem Gründungsjahr 1901 lässt sich da keine Relevanz ableiten. Entgegen deiner Behauptung ist das auch nicht einmal die älteste Verbindung in Salzburg. Laut dem Artikel wurde bereits um 1890 eine katholische Verbindung in Salzburg (ein recht kleines Feld) gegründet. --131.130.87.16 20:36, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn man den Satz zu Ende liest, erfährt man, dass diese Verbindung dann aber bereits nach wenigen Jahren schon wieder aufgelöst wurde. Sie existiert nicht mehr. Es ist vermutlich der Verdienst Almgaus, dass man überhaupt noch weiß, dass sie jemals existierte und daher findet sich auch diese Anmerkung im gegenständlichen Artikel. Es bleibt die nicht wegdiskutierbare Feststellung, dass Almgau Salzburg unbestritten die älteste katholische Studentenverbindung des Bundeslandes Salzburg ist. Es ist auch bemerkenswert, dass in Wien erst später eine erste katholische Schülerverbindung gegründet wurde, obwohl es damals dort bereits ein florierendes kath. Hochschulverbindungswesen gab. Doch den Verbindungsgegner wird vermutlich leider auch dieses kleine Kuriosum wieder ziemlich egal sein. --Thomas Sattlegger (Diskussion) 23:26, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der hier thematisierte Verein war nicht die erste Verbindung in Salzburg, er war auch nicht die erste Verbindung einer bestimmten Art in Salzburg. Wenn sich in Salzburg 1980 ein Dackelzüchterverein gegründet hat, der nach Auflösung aller anderen Salzburger Dackelzüchtervereine der älteste Salzburger Dackelzüchterverein wird, dann ist dieser Dackelzüchterverein nicht als ältester Dackelzüchterverein relevant. Ebenso wie diese Verbindung hat der Dackelzüchterverein kein relevantes Alter. Bei einem so kleinen Feld wie katholischen mittelschülerverbindungen in Salzburg macht es keinen Sinn, den ältesten Verein als Relevanzkriterium zu definieren weil es ohnehin nicht so viele davon gibt.
Das man sich angeblich nur wegen diesem Verein an den die anderen, früheren Vereine erinnere ist hier belanglos. Ebenso vermag ich nicht zu erkennen, welcher Zusammenhang zur Wiener Schülerverbindung besteht.
Wer die Kritik an diesem Artikel darauf zurückführt, dass diese nur von "Verbindungsgegnern" komme und der Artikel ganz normal wäre, fällt unter die Kategorie Paid Shill. --131.130.87.16 19:59, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es hat sich also doch wiedermal eine generelle Diskussion über Relevanzen entwickelt. Dieser Artikel besitzt aus mehreren Gründen die notwendige Relevanz für Wikipedia. Ein "Dackelzüchterverein", der hier so gerne als Beispiel herangezogen wird, hat meines Wissens seine Mitglieder nie derart politisch und gesellschaftlich geprägt, dass sie wegen den Prinzipien, die sie vertraten, politisch verfolgt, enteignet, verschleppt oder gar getötet wurden. Trotz diesen Ereignissen haben sich Mitglieder dieser Verbindung zu Widerstandsaktionen während der Nazi-Besetzung organisiert. Alles nachzulesen in den genannten Quellen. Und auch heute werden die diversen Mitglieder - von Landeshauptmännern, über Manager bis zu hohen Geistlichen in ihrem Wirken geleitet von Werten, die sie in ihrer Tätigkeit bei dieser Verbindung geprägt haben. Die überregionale Wirkung und auch entsprechendes mediales Echo eines Pennälertags, der schon mehrfach von dieser Verbindung ausgetragen wurde, ist ebenso unbestritten. Daher ist diese Verbindung auch heute noch relevant und ich stimme für behalten. Frodo013 (Diskussion) 13:06, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]


Diese Diskussion ist abenteuerlich. Es wird etwa versucht Literatur, die im vorliegenden Artikel angegeben wird, als "unter Historikern nicht anerkannt" zu bezeichnen. An was wird das festgemacht? Weil irgendjemand das Thema nicht gefällt? Wie eine kurze Recherche ergab, finden in den Bibliotheksbeständen österr. Univeritäten (mit hist. Institut: Salzburg, Innsbruck, Wien, Graz) sich beide Werke in allen Katalogen der Universität mehrfach(=nicht nur ein Exemplar), nämlich meist in Hauptbibliothek und Fakultäts/Institutsbibliothek Geschichte. Dass abgesehen davon diese Literatur die Anforderungen für geschichtswissenschaftliche Arbeiten erfüllt, wurde hier bereits erwähnt. Der Punkt, dass in diesem Buch auf "Verbindungszeitschriften o.ä." in Fußnoten verwiesen wird, spricht in keinster Weise gegen sondern für das Werk - offensichtlich wurde dadurch nämlich tiefgehende Quellenarbeit betrieben. Das Verlangen, dass "prägender Einfluss" auf Personen nachzuweisen ist, ist sehr nebulös - wie soll dieser denn festzustellen sein, gerade bei Personen, die bereits verstorben sind? Für den Landeshauptmann Franz Rehrl lassen sich aber in den Sammlungen des Salzburger Landesarchivs, das auch eine umfangreiche Briefsammlung enthält ( http://www.salzburg.gv.at/themen/se/salzburg/archive/bestaende/zentralregistratur/gesetzgebung.htm#ilnk-rehrl_akten_5-Anchor ), immer wieder Bezüge finden. Eine derartige Quellenarbeit wird aber in meinem Dafürhalten für keinen Artikel in Wikipedia verlangt. Wäre dem so, müssten wohl ein Großteil der Artikel in wp hinterfragt und mit einem Löschantrag versehen werden. Abgesehen davon dreht sich diese Diskussion wohl mehrfach im Kreis - sie kommt offensichtlich im Halbjahresrythmus auf und es wird sichtlich von manchen nicht akzeptiert, dass dieser Artikel seine Berechtigung hat. Nach der Strategie der vielen kleinen Schnitte: Irgendwann wird es so totdiskutiert sein, dass endlich der eigene Wille geschieht? Deshalb eindeutig: Behalten Fanaris 23:17, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es wäre die Diskussion einfacher wenn die Nebelgranaten unterbleiben könnten. Anscheinend müssen wir das Ganze noch einmal durchgehen.

  • Dieser Pennälertag generiert keine Relevanz. Dazu gibt es keine Aussenwahrnehmung und 2000 Besucher haben auch etliche Flohmärkte.
  • Mitglieder vererben ihre Relevanz nicht auf einen Verein, in dem sie Miglied waren.
  • Die Behauptung, dass Mitglieder wegen ihrer Mitgliedaschaft verfolgt worden wären ist so unrichtig und unbelegt. Richard Steidele zum Beispiel wurde von den Nazis inhhaftiert, weil er ein hoher Funktionär des austrofaschistischen Staates war.
  • Die beiden angegebenedn Quellen entsprechen nicht WP:BLG. Dort steht: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden.". Die Autoren sind keine Historiker, eines der Bücher wird genau einmal in einem anderen Buch zitiert - das spricht nicht dafür, dass die Bücher etwas anderes als eine Binnensicht sind. Es gibt zu dem Verein keine Aussenwahrnehmung.
Einige Leute sollten WP:IK und WP:SD beachten. Überraschend, dass ein Acccoount nach 2 Jahren innaktivität in diese Disk findet. --194.112.182.213 16:27, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine ÖVP-nahe Gruppe. Und weiter? Kein Inhalt aber Rabaulistik. Stellt das doch auf eure Website, das hier ist keine Littfassäule. --Sladokows (Diskussion) 21:11, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zu diesen beiden Bücher nocheinmal: Die Autoren sind keine Historiker, das sind Mitglieder von Verbindungen, die über ihre Vereine schreiben. Die Bücher stellen eine reine Binnensicht dar. Das ist keine "zuverlässige Literatur". Eine Außenwahrnehmung wird im Artikel nicht angegeben. --131.130.90.62 19:54, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

allein schon aufgrund der mitgliederliste behalten --snotty diskussnot 20:41, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Da sind einige Relevante Mitglieder in der Liste. --paddy 20:42, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seit dem Sachbezogenen MB sind die Mitglieder von Verbindungen kein RK. Mitglieder vererben generell ihre Relevanz nicht auf Vereine. Zitat aus dem MB über Mitglieder als Relevanzgrund: Unsinnige Regelung, die nur jene Verbindungen relevant macht, zu denen es sonst nix zu berichten gibt. Nebenbei gibt es bei den Verbindungen exzessive Mehrfach- und Ehrenmitgliedschaften. --86.32.53.123 16:02, 18. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung: ein Verein, der in über 100 Jahren einmal eine Veranstaltung mit vielleicht 200 Teilnehmern ausgerichtet hat, sons nichts und nicht mal das hat zu einer medialen Rezeption geführt. Wie kann man da das Wort Bedeutung auch nur andenken? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:58, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Löschantrag ist ja absolut nicht neutral. Bitte einmal von diesem linksgrünen Hass gegen alle Verbindungen herunterkommen. Diskutieren statt Schädigen! --Farbentragend (Diskussion) 19:07, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

wieder einmal ein sehr qualifizierter Beitrag aus dem Verbindungsumfeld, oder wie ist der Nick zu verstehen? Und so "weltoffen" gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:26, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Da es anscheinend unmöglich ist, dass dieser Antrag bearbeitet wird, erkläre ich ihn für vertagt und werde ihn wieder vorlegen, wenn Aussicht auf Bearbeitung besteht. --131.130.87.16 21:11, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

keine Bange, jeder offene Löschantrag wird irgendwann bearbeitet. --Rax post 22:02, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
gelöscht -

abgesehen von den stichhaltigen, von Wassertraeger vorgetragenen Argumenten (die auch durch die folgende Gegen-Argumentation (insbesondere Thomas Sattlegger) im Kern nicht widerlegt wurden): Der Artikel bietet als einzige direkt auf den Artikelgegenstand bezogene, mit externer Quellenangabe belegte Information: "älteste katholische Verbindung der Stadt"(Salzburg) - dies könnte bedeuten, dass diese Verbindung relevant für einen Lexikoneintrag hier sein könnte. Aber: Alle anderen Inhalte sind aus der Binnensicht verfasst und nur mit Binnensichtquelle oder gar nicht belegt. Externe Rezeption fehlt. --Rax post 22:02, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Rainer Zerwas (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. --MBurch (Diskussion) 05:35, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Artikel über sich selbst sollte man wenigstens sauber schreiben und nicht so etwas zusammengestottertes abliefern -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 07:02, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zusammengestoppelter Zweizeiler ohne jeglichen Versuch enz. Relevanz aufzuzeigen.(Damit Punkte 1 und 2 der WP:LR erfüllt und verdammt nahe an WP:SLA Punkte 2...4). Löschen. --Wassertraeger  07:53, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein SLA wäre hier durchaus auch ein angemessenes Arbeitsmittel gewesen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 08:56, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --MBurch (Diskussion) 17:55, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA: Gemäss LD ist der Artikel SLA-würdig --MBurch (Diskussion) 17:54, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA-Würdig ist doch ein bisschen schwammig, oder? Welcher dringende Punkt wird den erfüllt? --Trigonomie - 18:01, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einspruch! Immerhin Selbstdarsteller und im TV wie Olaf Wuttke. --GDEA (Diskussion) 18:02, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
also Schnellöschen wäre für die Interessen der selbstdarstellenden Person selbst sicherlich besser als eine relativ sicher in Löschung endende Löschdiskussion. andy_king50 (Diskussion) 18:20, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ende Übertrag. --Doc.Heintz (Diskussion) 18:57, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die RK für Köche sind wirklich nicht sehr hoch, und auch die RK für den Stab von TV-Sendungen kann man aktuell relativ einfach erfüllen. Bei "Kampf der Kochgiganten" war er Gast, aber kein Stabmitglied. Für "Detlefs letzte Chance" gilt das Gleiche. "Initiator" für die Kandidatur einer Kommunalbürgermeisterin - da dieses Amt nicht relevanzstiftend ist, ist der Initiatortitel es erst recht nicht. Warum hier ein Vergleich mit Wuttke gezogen wird, weiß GDEA wohl nur allein. das Leben Zerwas bietet einen sehr geringen Anteil all der Anhaltspunkte bei Wuttke, welche zusammen für behalten wirkten. Löschen Oliver S.Y. (Diskussion) 00:57, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:12, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bauchnabelfussel (bleibt, auch in LP)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bauchnabelfussel“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
17. November 2008
21. Oktober 2009 Löschantrag entfernt
29. Januar 2010 Löschantrag entfernt
2. März 2014 bleibt
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

vollkommen unwichtig, außerdem humoristisch geschrieben, obwohl dies eine seriöse enzyklopädie sein soll. und nicht die stupi oder uncyclopedia. wie ich sehe, wuren auch schon löschanträge gestellt, die dann wohl an formalien gescheitert sind. bitte machwerke solcher art zukünftig löschen oder gar nicht erst entstehen lassen. mit qualitätssichernden grüßen --37.82.143.111 19:30, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier falsch, bitte die Löschprüfung bemühen. --Kritzolina (Diskussion) 19:41, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, bei allem Verständnis für den Löschwunsch ist der Löschantrag formal unzulässig aufgrund der früheren administrativen Behaltensentscheidung; daher Löschantrag rausgenommen. Falls jemand weiter gegen Bauchnabelfussel kämpfen will, muss er den Weg zur Löschprüfung gehen. --Niki.L (Diskussion) 19:51, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
stupi kamelo
Sammlung [8] [9].
Woher kommen die Fussel im Bauchnabel? Kopfball : Haarige Folgen - Fussel im Bauchnabel? --GDEA (Diskussion) 19:54, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

behalten gewillkürt - das ist doch eine tolle Begründung. Wenn man weiter liest heißt das im Klartext: Vor den Fans eingeknickt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:58, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das war die Begründung für LAE von 2008 von Benutzerin:Juliana. Diese Entscheidung wurde aber nicht von einem Admin getroffen.
Die Admin-Begründung von 2014 war Bleibt gemäß Diskussion. Die enzyklopädische Relevanz dieses Phänomens ist ausreichend dargestellt (u.a. durch wissenschaftliche Studien, Ig-Nobelpreis, etc.), daher LAE wegen ungültigem Wiederholungsantrag. --GDEA (Diskussion) 20:09, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jetzt LP: [[10]]--89.204.139.36 00:11, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und selbstredend wurde die LP abgelehnt: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche_39#Bauchnabelfussel. Bleibt. --Wassertraeger  07:42, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

wenn den keiner schnelllöschen will, wird er halt durch die LD geschleift. Irrelevanter Schlägersportler. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 20:26, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 zum ersten Hinweis im LA. Falls wirklich disk. werden soll: Inwieweit ist ein GnP-Award Gewinner "Kampfsportler des Jahres" hier relevant? Beleglage Null. Suchen: Man kann bei YT fündig werden. Mit oder ohne Lemmaträger. Muss man aber nicht :-) Also Relevanz unter Null. --89.204.139.36 20:40, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant: Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 20:54, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Brony (gelöscht)

Relevanz über die Fernsehserie hinaus nicht erkennbar. Außerdem 100% redundant zum Abschnitt "Fanszene" im Hauptartikel. -- Jogo30 (Diskussion) 20:41, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in Form einer andauernden medialen Berichterstattung dürfte vorliegen, siehe entsprechenden englischen Interwiki, wird aber im Moment nicht mal ansatzweise dargestellt, von daher im Moment nicht haltbar. Evt. kann ich dass in den nächsten sieben Tagen ausbauen, bin mir aber nicht sicher, ob ich dazu komme. Sollte auf Löschung entschieden werden, bitte die BKL-Version vom Februar wieder einstellen, zumindest diese sollte bleiben. Gial Ackbar (Diskussion) 22:26, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also diese andauernden medialen Berichterstattung , die hätte ich gerne innert der nächsten 7 Tage! --89.204.139.36 23:10, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
... und zwar dargestellt!--89.204.139.36 23:17, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wäre höchstens als Abschnitt im Hauptartikel relevant (schon vorhanden), von daher halte ich den Artikel für irrelevant. – Nin-TD 00:16, 28. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile stimme ich dem zu. Der Erstautor des Artikel hat offenbar kein Interesse, die Relevanz nachzuweisen, ich ebenfalls nicht (das wäre mir zu viel Aufwand für wenig nutzen, wenn überhaupt möglich) und es ist nicht vorhanden, was nicht schon durch den Hauptartikel abgedeckt wird. Daher bitte wieder auf die BKL zurücksetzten, bis sich jemand findet, der einen ausführlichen, belegten und relevanznachweisenden Artikel schreiben will. Die jetzige Version kann ja als Grundstock dafür in der Versionsgeschichte erhalten bleiben. Gial Ackbar (Diskussion) 14:37, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun ich bin der Erstautor und ich denke Wikipedia ist ein Projekt an dem sich jeder einbringt oder nicht? Deshalb habe ich den Artikel einfach mal gestartet, so dass sich andere dann einbringen und ihn entsprechend ausweiten können, denn relevant ist das Thema sicherlich, dafür braucht man keine wissenschaftliche Arbeit schreiben, es reicht wenn man auf den englischen Artikel zu "Brony" schaut und dann sollte die Relevanz offensichtlich sein. --Hoerth (Diskussion) 19:56, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mit diesen Verrückten gar nichts anfangen, aber besser noch als sich sinnlos betrinken und randalieren;-) Fanszene gibt es nicht, Fans passt auch nicht so recht. Das ist was ganz anderes. Deutlich ausbauen und Behalten--Hannes 24 (Diskussion) 20:19, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, kann in Hauptartikel eingebaut werden. --Gripweed (Diskussion) 07:13, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Max Bouton (gelöscht)

ein weiterer Kampfkunstmensch, dessen Relevanz sich mir nicht erschließt. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 21:56, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

dito. Keine Relevanz erkennbar. Löschen. --CM (Diskussion) 09:54, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die relativ unscharfe Kategorie Kampfsportler oder -künstler mit 135 Einträgen danach durchzusehen, ob Bouton laut RK Hauptvertreter seiner Kampfkunst oder Kampfsportart sei, ist - außer für den Fachmann - arg mühsam. Immerhin hat er die höchste Dan-Prüfung abgelegt und seinen zweiten Ehrentitel bekommen - nur eine Stufe unter Jean Chalamon und dem Stilbegründer Richard Kim; dazu ist er noch hoher Funktionär und Ehrenmitglied des deutschen Verbandes, also international anerkannt. In der Gesamtschau könnte das reichen. --Kolya (Diskussion) 15:20, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bin auch eher für löschen. Vielleicht ändert sich der Status in ein ein paar Jahren nochmal. Liebe grüße Lohan (Diskussion) 09:24, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Gelöscht.--Emergency doc (Disk) 00:15, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Dekanat Leuchtenberg“ hat bereits am 10. Juli 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Besonderheit, welche die Relevanz dieser Organisationseinheit unter der Ebene der Bistümer begründen würde, ist im Artikel nicht dargestellt (Wikipedia:Relevanzkriterien#Unterorganisationen) --Peter Gröbner (Diskussion) 22:27, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, die Problematik, dass hier "pro forma" Dekanate eingestellt werden, dieses hatten wir hier doch schon öfters. Hierzu zum Lemma: Ein Satz zum Dakanat und dann Aufzählung der Seelsorgeeinheiten. Worin besteht der enzyklopädische Eintrag? Ich sehe ihn nicht. So löschen. --89.204.139.36 23:05, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier wurde bereits administrativ auf „bleibt“ entschieden. Also bitte die Löschprüfung bemühen. Ich halte den Artikel auch für lieblos hingeschmiert und enzyklopädisch sinnlos, aber wir wollen doch die Regeln beachten, oder?--Zweioeltanks (Diskussion) 07:05, 26. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Der erneute LA ist zulässig und auch berechtigt, da neue Argumente vorgetragen wurden, die in der vorangegangenen Bleibt-Begründung nicht berücksichtigt wurden. Gelöscht lt. Antrag. Die Argumente des Antragstellers sind zutreffend und nicht widerlegt. --Artmax (Diskussion) 01:18, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]