Wikipedia:Löschkandidaten/25. Februar 2008

21. Februar 22. Februar 23. Februar 24. Februar 25. Februar 26. Februar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:21, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Passt nicht in das Kategoriensystem. Die Kat war ursprünglich nur unter "Schlesien" eingeordnet, war als Medienthema also nicht auffindbar. Oberkats wie "Medien (Weimarer Republik)" oder "Medien (Polen)" lehnt Benutzer:Asthma ab, der sich ansonsten aber nicht zu dem Thema äußern will. ("Mir egal", s. Disk.) --Kolja21 03:02, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und warum soll die Kat nicht unter Kategorie:Medien (Polen) gehören? Kategorie:Sorbische Medien gibt es ja auch unter Kategorie:Medien (Deutschland)? Wieder eintragen und fertig. (Medien (Weimarer Republik) ist aber definitiv falsch, wenn man sich die einegtragenen Artikel anschaut. --Matthiasb 09:23, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"Und warum soll die Kat nicht unter Kategorie:Medien (Polen) gehören?" - Guckstu hier: Schlesien. --Asthma 09:57, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und? Ich sehe da Kategorie:Geographie (Polen). Oder werde etwas deutlicher und weniger kryptisch in deinen Äußerungen, wo du das Problem siehst. --Matthiasb 10:57, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du sollst nicht auf dämliche Kategorien gucken, sondern den Artikel lesen. --Asthma 19:47, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Stört dich die Problematik eines kleinen Teils in Tschechien und Deutschland? Hinsichtlich der eingetragenen Artikel spielt das keine Rolle. Herrje, laß dir doch net alles aus der Nase ziehen. --Matthiasb 19:58, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Herrje, laß dir doch net Offensichtlichkeiten in etlichen Nachhilfestunden beibringen. --Asthma 07:13, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleich kann Asthma sich ja auch mal verständlich artikulieren. Ich sehe z.B. immer nur Schlesische Funkstunde und damit "Medien (Weimarer Republik)". --Kolja21 20:11, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das denn wirklich so schwer zu kapieren? Eine Kategorie für Medien einer Region, die historisch zu vielen verschiedenen Staatengebilden gehört hat, hat nichts in der Kategorie für Medien eines oder mehrer dieser Staatengebilde zu tun, da dann damit alle Einträge dort eingeordnet sind. --Asthma 07:13, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut, soweit habe ich das verstanden. Bleibt die Frage, ob wir eine Kat "Medien (historische Region)" brauchen/wollen. --Kolja21 20:06, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Man kann die Artikel zusätzlich nach Staaten sortieren (also Kategorie:Medien (Polen), Kategorie:Medien (Deutschland) etc), wodurch alles unter Kategorie:Medien aufgelistet wäre, und die Kategorie:Medien (Schlesien) als Unterkategorie von Kategorie:Schlesien belassen. Jonny84 20:17, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(bleibt) -- Uwe G.  ¿⇔? RM 11:13, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Blitz (gelöscht)

eine Assoziationssammlung rund ums Thema "Blitz"

Die meisten Artikel hier passen nicht unter die Kategorie:Lichtbogen, manche auch nicht so recht unter die Meteorologie - und für 2-3 passende Artikel macht eine eigene Unterkategorie von Kategorie:Gewitter keinen Sinn. --217.87.167.176 17:41, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen--cwbm 15:50, 8. Mär. 2008 (CET)

(gelöscht) -- Uwe G.  ¿⇔? RM 11:15, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Werbung als Benutzerseite getarnt. Seit der Fertigstellung gab es keine weitere Aktivität des Verfassers. --Thomas S. 12:58, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Imho SLA-fähige Werbung. --χario 14:55, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Von "Tarnung" kann man da schon nicht mehr sprechen ... Löschen --TheHouseRonBuilt 15:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Dulciamus ??@?? 15:07, 25. Feb. 2008 (CET) PS: LA nachgetragen.[Beantworten]

Seewolf war's. --Dulciamus ??@?? 16:26, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer hat den Artikel wieder eingerichtet, so dass ich das "erl." oben weggenommen habe. Wer stellt den LA-Baustein wieder ein oder ist das nun gleich SLA-fähig?--Traeumer 11:47, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte abwarten, vielleicht wird es ja diesmal besser. --Thomas S. 11:56, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe bis jetzt keine Verbesserungen,oder doch? --Adrian Roßner 18:22, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

vorerst erledigt. --Ureinwohner uff 03:26, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Reine Werbung im Benutzernamensraum, nachdem die Anfrage auf meiner Diskussionsseite, wie man denn "seine Firma hier präsentieren könne") ([siehe [1]) offenbar nicht ganz so zur Zufriedenheit des Benutzers verlaufen ist. Uzruf Uroglen 13:52, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ansonsten keine Beiträge (außer dem gelöschten Versuch, das Unternehmen im ANR unterzubringen). Uzruf Uroglen 13:54, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA-fähig --WhiteHeron 14:34, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Dulciamus ??@?? 15:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Ephraim war's. --Dulciamus ??@?? 16:06, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Walter51 (gelöscht)

Der Benutzer veröffentlicht hier einen Roman -- 78.52.7.102 14:31, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn er den wirklich selbst geschrieben hat, wäre das ja was für Wikisource, aber was es in der WP verloren hat, entzieht sich meiner Kenntnis... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei allem Respekt vor den schriftstellerischen Ambitionen - die Wikipedia ist dafür die falsche Plattform. Außerdem hat der Eintrag nichts mit der Projektarbeit zu tun, daher Löschen --TheHouseRonBuilt 15:23, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wurde kein LA-Baustein auf der Benutzerseite eingetragen. Bitte nachholen.--Traeumer 15:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal den LA-Baustein nachgetragen. --LabFox 15:57, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bislang ein Single-Issue-Account, aber erst seit kurzem dabei. Offenbar aber kleines Missverständnis, was die Wikipedia ist bzw. was nicht (z.B. Erprobungsplattform für Hobby-Schriftsteller). --Cup of Coffee 18:57, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer macht aber trotz Aufforderung weiter, bzw. kürzt seinen Beitrag nicht. Löschen --Adrian Roßner 18:31, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI Punkt 6. --Ureinwohner uff 03:25, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel schlummert seit Oktober im BNR. Der Nutzer war nicht außerhalb des Artikels aktiv. Unter diesem Lemma wurden schon 3 Artikel gelöscht (1xURV,1xWiedergänger). Entweder die Firma ist relevant, dann ab in den ANR, oder ma löscht es. -- blunt!? 17:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(gelöscht) -- Uwe G.  ¿⇔? RM 11:24, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Weder verlinkt die Navileiste gleichartige Artikel, noch ist der Themenbereich irgendwie abgeschlossen. --NCC1291 14:47, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

klassischer Themenring, absolut unerwünscht. --Ureinwohner uff 03:32, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlage:RK-Bedeutung (schnellgelöscht)

Hinweis: die WP:RK sind dazu da, bei klarer Relevanz langatmige Diskussionen zu vermeiden. Sie sind nicht dazu da, Irrelevanz nachzuweisen, was sie gar nicht leisten können, weil sie unvollständig sind.

behalten: Benutzer Jergen meint in seiner Löschbegründung, obwohl er selbst immer wieder den Hinweis missachtet[2], [3], dass diesen Hinweis kein Mensch benötigen würde. ExtraBlätterchen 13:59, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen; T7-Klon ExtraBlätterchen sperren. --jergen ? 14:03, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jergen möchlichst schnell wegen Projektschädigung sperren. ExtraBlätterchen 14:06, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten - stellt genau das dar, was die RKs sind. Kriterien, nach denen die Lemmata eindeutig in einer Löschdiskussion zu behalten sind: Es können keine Ausschlusskriterien sein, weil sie unvollständig ist. Gut, dass das noch einmal hervorgehoben wird: Auf der RK-Seite selbst geht das ja unter. --87.168.57.253 14:19, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo kommen denn auf einmal die ganzen Socken her? Die Relevanzkriterien bestimmen die Grenze zwischen vermutlich relevant und sehr wahrscheinlich nicht relevant. Und deshalb tauschen wir hier Argumente aus. Wer nicht eines von vielen möglichen RK erreicht, ist nach aller Wahrscheinlichkeit eben unbedeutend. --Eingangskontrolle 14:27, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke wir brauchen das nicht mehr oder was meint ihr? --Maus781 23:41, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

... --Ureinwohner uff 03:32, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Im Hauptartikel ist es besser beschrieben-> löschen und redirect Schmitty 00:45, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Für einen Redirect muss es nicht gelöscht werden. misterjack 03:06, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
in Redirect umgewandelt misterjack 03:06, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

war SLA: Kein Artikel -- blunt!? 00:03, 25. Feb. 2008 (CET) mit einspruch: Sofern das keine URV ist, sehr wohl ein Artikel und Bilderbuch-Material für die Qualitätssicherung. --Ibn Battuta 01:08, 25. Feb. 2008 (CET)

Wenn ein Bauwerk 800 Jahre alt ist, dann ist es meines Erachtens schon deshalb relevant - Ruine oder nicht. In dieser Richtung gibt es also nichts zu bemängeln. Im übrigen stimme ich zu: Wenn's keine URV ist, dann ist's eine QS-Angelegenheit. Das aber dafür dringendst. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:31, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dachte ich auch, bis ich die Abschnitte Sage von der Schlüsseljungfrau und besonders Spukphänomene an der Ruine gelöesen hatte. Als dann noch bei der URV Suche solche, seriösen Ergebnisse kamen und das ganze nach Werbung für die DVD "Spukruine Nordhusen und Barockschloss Hundisburg" ISBN 978-3-00-022684-7 aussah hab ich mich für den SLA entschieden. Aber wenn es für den Artikel wirkliche Quellen gibt, kann man ihn gerne behalten. -- blunt!? 08:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Ruine selber gibt es und ist als solche auch relevant. Ich denke die Spukgeschichte kann man ohne Probleme löschen, den Artikel aber behalten. --Of 09:30, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Weblinks stellen keine URV dar, aber auch keine eindeutige verlässliche Quelle, die DVD schon eher (wenn es sich um eine Dokumentation handelt), hat jemand sie gesehen? Habe mal eine Überarteing nach Foramlia vorgenommen zum Inhalt kann und will ich nichts sagen!--Martin Se !? 10:14, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die DVD kommt wohl von irgendeinem Ghostbuster. -- blunt!? 10:49, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn die hier vereinten Schlaumeier mal die sonst so geliebte Allwissende Müllhalde konsultieren würden, wäre ihnen schon längst aufgegangen, daß diese Kirchenruine durchaus eine der bekannteren romanischen Bauten ist, unter anderem Station an der Straße der Romanik. Bestenfalls QS, wenn überhaupt, auf jeden Fall aber schnellbehalten. -- Sozi 15:32, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der LA wurde nur aus formalen Gründen gestellt, die sind mittlerweile behoben, kann dir daher nur zustimmen--Martin Se !? 16:53, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich beende das ganze mal, der SLA kam ja von mir. -- blunt!? 17:28, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Arazel Obash (gelöscht)

  • Keine Quellen. Die einzigen Bestätigungen im Internet sind Onlinevideos (Beispiel), die durchaus ein Indiz für die Richtigkeit der Ausführungen sind, aber nicht mehr.
  • Bei Richtigkeit vorausgesetzt: Wenn dieser persische Ausdruck nicht als internationale Bezeichnung anerkannt ist, sehe ich keine Relevanz.
  • Bei Richtigkeit und Relevanz vorausgesetzt: Das ist kaum mehr als ein Wörterbucheintrag, und wennschon müsste die deutsche Transkription verwendet werden, nicht die englische.

Solange hier nichts inhaltliches über die iranische Mafia an sich steht, sehe ich keinen Grund zum Behalten. --KnightMove 02:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder zurückverschieben auf Iranische Mafia und zurück in die QS. --87.168.57.253 04:16, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Löschen: Keine Quellen, dass dies so existiert. Alle Quellen des Artikels verwenden den Begriff in einem anderen Zusammenhang. Von Mafia ist nicht die Rede. Der Benutzer:Mohamad21 ist für Theoriefindung und Arbeiten weit außerhalb seiner Quellen bekannt (Beispiel Mafioso-Rap). Er arbeitet normalerweise als IP (Ersteller IP) und meldet sich nur selten an. Seine anderen Artikel sind von ähnlicher Art. -- blunt!? 10:11, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Und obendrein hat er zwischenzeitlich den LA entfernt. --KnightMove 11:32, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die bringen in einem so strengen überwachungsstaat wie dem Iran,sogar Richter und REvolutionsgardisten um, und machen überfälle mit Kalashnikovs,was man als in dem Video bei Youtube was leider nur auf Persisch ist ganz klar sieht!Und...da soll nicht die rede von Mafia oder Organisierter Kriminallität sein,.? Hier,in der Wikiedia werden ganz andere Personenm oder Organisationen unter Organisierten Kriminalitäts gelisstet,wenn ich mich nicht irre? Ausserdem,fing ich das Argumment Es sei kein internationaler Begriff für die iranische Mafia föig irrelevant, dar hier in der Wikipedia so einige Regionale Organisations Namen gelisstet,wie Sridda oder Camorra oder irgendwelche japanische und Chinesische Organisationen dessen Namen kein Schwein kennt geschweiger den Aussprechen kann!? Überhaubt dieser Einwand das der bEgriff ARAZEL OBASH sei nicht international Relevant ist völlig schwachsinnig,dar der Einzigen Algemein Bekannten Begriffe einer Organisierten Vebrecher Hyrachie ist die MAFIA als Algemein Ausdruck algemein bekannt und desweiteren Cosa-Nostra und höchstens noch Yakuza vieleicht.Glaube nicht das die Deutschen Ringvereine die es mall vor 70jahren gab ein international Relevanter Begriff sind genauso wie viele andere hier!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mohamad21 (DiskussionBeiträge) 0:17, 27. Feb 2008) -- bluntdetto!? 00:27, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wann lernst du endlich, das man mal mit einem l schreibt und hier mit ~~~~ unterschreibt? -- bluntdetto!? 00:25, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohhh Gooot!!wie penibel,..!? wenn mann schnell schreibt pasiert das mall,..Also nun mall zu Sache hier,..Ich war nochmall auf der Deutsch-Persisch übersetzer Seite und wenn man dort das Wort Gangster eingibt wird es auch mit Arazel oder Obash übersetzt,..Also wer mir nicht glaubt soll selbst mall hier drauf gehen und es sich übersetzren lassen! Der link ist dazu ist der Letzte bei den Belegen!

Ein Mindestmaß an Höflichkeit in einer Zusammenarbeit ist, dass man sich bemüht verständlich zu schreiben und sich den allgemeinen Gepflogenheiten anpasst. Zur Sache: Deine "Quellen" benutzen nie den Begriff Mafia. Das ist deine Theoriefindung. Gangster ist nicht gleich Mafioso, siehe Gangster-Rap und Mafioso-Rap. Der Artikel wäre in einer korrigierten Version maximal ein Wörterbuchartikel. Nicht alle die Richter umbringen und Überfälle machen gehören zur Organisierten Kriminalität, auch hier wieder deine Theoriefindung. Bringe Belege, dass das so ist wie du behauptest oder schweige. -- bluntdetto!? 11:05, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Belege über Irans Drogenmafia im zusammenhang mit dem begriff Arazel Obash gibt es in hülle und fülle leider sind diese aber nur in persischer Schrift und Sprache vorhanden,was ihr hier ja nicht akzeptieren wollt!Ausserdem wird im Artikel erklährt das der Begriff Ursprünglich nur für Gangster und Gesetzlose benutzt wurde (wovon sich jeder im Weblink auf die Deutsch-Persische Online Übersetzungs Seite selbst überzeugen kann) und seit neuestem auch durch die iranischen Medien für die Mafia im Lande wie es nach den letzten Öffentlich Verhängten und Ausgeführten Todesstrafen die im Iranischen TV und Zeitungen zu sehen lesen und höhren waren verwendet wird. Wie auch immer,dann soll man den Artikel im zusammenhang mit Gangster als begriffserklährung von mir aus drinne behalten und den Begriff Mafia wenns unbedingt sein muss entfernen,..Aber doch nicht gleich den ganzen Artikel bitte!? Was die Theoriefindung die mir hier vorgeworfen wird angeht, ist diese überhaubt keine Theoriefindung das die Arazel Obash Gruppen (nicht alle,aber die meisten) mitlerweile im zusammenhang mit dem Drogenhandel und dem Drogenschmuggel vorallem im Teheran stehen, immerhinn hat der Iran den grössten Anteil an Drogenabhängigen der Welt und ist die Hauptschmuggelroute des Heroins nach Europa und das ist eindeutig Organisierte Kriminalität wobei die Arazel Obash Banden nur ein teil des Meschanismus von Schmuggel Vertrieb und weiter Verkauf sind! Genau Davon war auch die rede in dem Youtube Bericht über die Arazel Obash,ich habe in meinem text lediglich das übersetzt was dort gesagt wurde und keine Theoriefindung betrieben(leider ist der Bericht von Youtube nur auf Persisch)heisst aber nicht das diese deswegen keinen tatsächlichen Fakten entpricht!(Mohamad21) Ich habe nun ein Weiteren Beleg in dem es eindeutig von Iran's Mafia die rede ist und wie ich finde stehen jetzt dort genug Belege für so ein kleinen Artikel und da keine Einwände mehr hier gebracht wurden,sehe ich keinen Grund für eine Löschdiskussion mehr!(Mohamad21)

Herzlichen Glückwunsch! Du hast es geschafft einen Artikel zu finden in dem die Formulierung Iran's Mafia vorkommt. Leider kommt darin Arazel Obash nicht vor. Daher bringt der Link nix. Mehr als ein Wörterbuchartikel ist es, ohne Rücksicht auf inhaltliche Aspekt, nicht. Die LD beendet ein Admin und nicht der Autor. -- blunt!? 21:47, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dein Sakasmus kanns du bitte für dich behalten, und die anderen Belege in denen eindeutig von Arazel Obash die rede istdarf man auch nicht ausser acht lassen! (nicht signierter Beitrag von 85.178.15.193 (Diskussion) )

In keinem deiner Belege ist von dem von dir behaupteten Zusammenhang die Rede. Dort taucht vielleicht das Wort auf, aber nie in Verbindung mit OK. -- blunt!? 17:24, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SO klar löschen - kommt über einen Wörterbucheintrag nicht hinaus, so gut wie keine Inhalte. Cholo Aleman 12:40, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Rax   post   19:22, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

mangels Inhalt und Verifizierbarkeit --Rax post 19:22, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Leibermuster (gelöscht)

Kein eigener Artikel notwendig - sonst haben wir bald eine Flut von allen SS-Tarnmustern (u.v.a.). Der Hauptartikel heißt Flecktarn. Der ganze Text des Artikels"Leibermuster" wurde von dem dort geschriebenen aus mehreren Teilen einfach herüberkopiert - ohne Hinweis auf den Hauptartikel. Statt den von mir im Hauptartikel gebrachten deutschen Lektüren zum Thema bringt es eine englische, die aber keinen Bezug zum Text hat, da der von mir aus dem Hauptartikel stammt.

  • Das Leibermuster ist lediglich eines von vielen SS-Mustern.
  • Eine ausgekoppelte Darstellung aller SS-Tarnmuster bringt diese Enzyklopädie und die Tarnmuster um ihre Übersichtlichkeit.
  • Die Wichtigkeit eines eigenen Artikels für diese 1945 entwickelte SS-Flecktarnvariante, welche nicht mehr zum Einsatz im Krieg kam, stelle ich in Frage --Mediatus 03:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA wegen vollständiger Redundanz gestellt. --Wahrheitsministerium 12:01, 25. Feb. 2008 (CET)
-SLA nach Einspruch. --Wahrheitsministerium 12:22, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel kann gelöscht werden - es muß nichts eingearbeitet werden. Alle Textpassagen im Artikel "Leibermuster" stammen von mir und kommen im Haupttext vor. Sie wurden aus verschiedenen Stellen zusammenkopiert. Kontrolliert selber! Auf die engl. Lektüre kann man verzichten (sh. Wikipediavorgabe hauptsächlich deutschsprachige zu verwenden. Und das ist im Hauptartikel der Fall!). --Mediatus 13:33, 25. Feb. 2008 (CET)'[Beantworten]

Könnte ein Administrator bitte nun zur Tat schreiten und den Artikel löschen. --Mediatus 18:55, 28. Feb. 2008 (CET)'[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussionsverlauf. --Ureinwohner uff 03:34, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fidor AG (erledigt)

Relevanz fraglich, aber börsennotiert. Bei der Deutschen Bundesbank im Verzeichnis der Kreditinstitute in Deutschland, Fehlanzeige. --Alma 06:40, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vom Antragsteller wird das falsche Relevanzkriterium („Banken und andere Finanzdienstleister“) herangezogen. Anzuwenden ist: „...an einer deutschen Börse im amtlichen Markt, im geregelten Markt, im Freiverkehr oder in...“ Dieses Kriterium wird erfüllt, da die Aktie im Freiverkehr (Entry Standard) an mehreren deutschen Börsen gehandelt wird: [4], [5], [6]. Eindeutig relevant: → behalten. --Hans Koberger 07:34, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

der ganze artikel ist, so wie er dasteht, reiner werbesprech. so hat das hier bei wikipedia keine zukunft. viel zu WP:POV-lastig. löschen. --Jbergner 08:04, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
wie ich gerade gesehen habe: "Bei der Auswahl der begleitenden Investmentbank des IPOs steht FIDOR kurz vor dem Abschluss" und "Das Listing beinhaltet im ersten Schritt keinen Börsenprospekt und ist dementsprechend kein öffentliches Angebot" ist die aktie derzeit keine öffentlich gehandelte aktie. ein IPO soll erst in diesem jahr erfolgen, falls er nicht wieder abgesagt wird. von daher IMO keine relevanz. löschen. --Jbergner 08:13, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kommt aus der Löschprüfung. Ist eigentlich klar. Die Werbung muss noch raus, dann behalten --MBq Disk Bew 08:47, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiß ich nicht, aber sie werden jetzt öffentlich gehandelt. -- blunt!? 09:32, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht fraglich, da börsennotiert, LA damit abgehakt... Fall für QS --Roterraecher Diskussion 09:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Itel Reding (gelöscht)

zum einen kein artikel und zum anderen wohl nicht relevanz nach WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte, Figuren. So einen "über die Rolle im Werk selbst hinausgehende" bedeutung vorhanden ist bitte im Artikel darstellen ...Sicherlich Post 06:43, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klärung der Lemmaschreibweise. Ital Reding gibt es auch noch. Im Moment für löschen--Biberbaer 08:15, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde, man sollte die beiden Artikel zusammenführen. Im "Ital" Artikel steht nichts ueber Willhelm Tell. Relevanz sehe ich allein dadurch gegeben, dass diese fiktive Figur wohl millionenfach auf Doppeldeutschen Spielkarten abgebildet wird. Der Link dort verweist allerdings auch auf Ital Reding. --Mitchp 15:38, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
dann ist Itel vielleicht einfach eine falschschreibung und gehört auch gelöscht? Zusammenzuführen gibts ja nicht viel bei dem substub ...Sicherlich Post 21:45, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Falschschreibung, sondern andere Form des Vornamens. Redirect und Inhalt einbauen. --77.57.74.95 00:51, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ital Reding hat mit dem Schillerschen Itel Reding aus dem Schillerschen Tell nichts zu tun. Für den letzteren genügt ein Redirect, im Übrigen ist er löschwürdig. -- €pa 01:07, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Seine "über die Rolle im Werk selbst hinausgehende Bedeutung" besteht unter anderem darin, dass er in jedem Satz eines bei uns so genannten "doppeldeutschen" Kartenspiels vorhanden ist. Wie er da auf die Spielkarte kam, weiß ich nicht, aber Schiller zuliebe wird es wohl kaum gewesen sein. Jedenfalls muss man irgendwo nachschlagen können, wer der nette Herr mit dem Bart (Schellen Unter mit der Beschriftung Itell Reding), mit dem man so trefflich stechen kann, eigentlich ist.--Regiomontanus (Diskussion) 00:58, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht weil kein Artikel. --Ureinwohner uff 03:35, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Trivialwissen. Moeglicherweise einarbeiten in Themenpark. —christian g 07:17, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

das Lemma „Thematisierung“ halte ich schon grundsätzlich für eigenständig berechtigt, den Zusatz „Freizeitpark“ aber für ungünstig, da es die gemeinte Thematisierung genauso auch z.B. bei Fahrgeschäften auf der Kirmes gibt. Einbau in Themenpark halte ich dagegen für ungünstig, da ein thematisiertes Geschäft oder Bereich noch keinen Themenpark ergibt. Auf jeden Fall 7 Tage für Ausbau und Belege. -- Sarion !? 11:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte man als Lemma doch besser Theming nehmen? Myotis 18:55, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
wir sollten schon beim deutschen Ausdruck bleiben, wenn es einen gibt. Thematisierung leitet derzeit auf Thema weiter, wenn kein besserer Zusatz gefunden werden kann (mir will auch keiner Einfallen) könnte man das evtl. auflösen. Erst mal sollte der Artikel aber noch etwas an Substanz zulegen. Ich weiß, dass es da Literatur drüber gibt (Disney Imagineers oder ähnlich) komme aber derzeit nicht zur Recherche. -- Sarion !? 11:16, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SO klar löschen, bzw. bei Freizeitpark oder Themenpark einbauen. Redirect Theming wegen sprachlichem Nonsense bitte gleich mit löschen. Cholo Aleman 12:36, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --ThePeter 19:27, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Trivialer Artikel, der mit keiner Quelle belegt ist. Wenn es einen solchen Begriff gibt, müsste man den Artikel dennoch neu verfassen, da es so reines Brainstorming ist. --ThePeter 19:27, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Defraggler (gelöscht)

Ein neues Programm, das nur in der Beta-Version herunterladbar ist - ich würde sagen da fehlt es an Relevanz --Roterraecher Diskussion 07:22, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, keine Bedeutung ersichtlich. --Ureinwohner uff 14:41, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

IListen (gelöscht)

Scheint mir eher ein Werbelinkcontainer zu sein als ein brauchbarer Artikel, außerdem werbende Aussage drin. Hinzu kommt, dass keine Relevanz aus dem Artikel hervorgeht --Roterraecher Diskussion 07:48, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe Fakten, die in Spracherkennung#Spracherkennungssysteme noch nicht enthalten waren dort nachgetragen. Eine Relevanz der einzelnen Programme für einen eigenen Artikel vermag ich nicht zu erkennen. Löschen. --Wahrheitsministerium 13:12, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht gemäß Diskussion. --Ureinwohner uff 14:40, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ACC GmbH (gelöscht)

Klare Irrelevanz --WolfgangS 09:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig --Roterraecher Diskussion 09:15, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich wie Roterraecher --PietJay Sprichmitmir 09:26, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
11:53, 25. Feb. 2008 Nina hat „ACC GmbH“ gelöscht ‎ (Offensichtliche Irrelevanz:

Der Mann hat ja ein paar sehr interessante Verwandte - aber macht das ihn selbst auch automatisch relevant? --Sniffler 10:11, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zahlreiche Buchveröffentlichungen, die auch im Artikel vermerkt sind. => Eindeutige Relevanz. Ich schlage WP:LAE vor (Fall 1). --Kickof 10:22, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Veranlassung, das Verfahren abzukürzen. Ob etwa die von ihm im Alter von 24 Jahren geschriebenen Studienarbeit, die offenbar noch nicht einmal eine Dissertation ist, tatsächlich als Buch in einem regulären Verlag erschienen ist, sollte ebenso geklärt werden, wie die Frage, ob er nicht vielmehr Herausgeber als Autor der Stresemannschen Reden war. Sollte das zutreffen, so sehe ich mit weniger als vier Sachbüchern im Rest der Biographie auch keine Relevanz. --Wahrheitsministerium 11:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, nach Vorschlag von Kickof. WP:LAE, 1. -- Sozi 16:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA wiederhergestellt, wir haben die ganze Woche noch vor uns, vergl. Begründung obendrüber. Autor der Einleitung zu einem Buch zu sein, ist wohl unter der Überschrift "Werke" ein deutlicher Ausdruck von Verzweiflung. --Wahrheitsministerium 16:17, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA wieder entfernt, Begründung wie vor: WP:LAE, 1. -- Sozi 16:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

17:23, 25. Feb. 2008 Wahrheitsministerium (4.167 Bytes) (Die in LAE geforderte Eindeutigkeit der Sachlage ist nicht gegeben und ich möchte nachdrücklich davor warnen, 
den LA erneut missbräuchlich zu entfernen, ein Eilbedürfnis ist ebenfalls nicht erkennbar.)

--Wahrheitsministerium 16:34, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hiernach (ganz unten) wohl noch 1953 ein zitierfähiger Autor der ersten Stresemann-Bio. - Die DNB hat das Werk vermutlich nicht besonders gut erschlossen...--LKD 16:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was soll dieses Gehampel hier? Der ist klar relevant durch seine Veröffentlichungen, natürlich behalten. Stefan64 16:48, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht doch sehr eindeutig aus. Unzweifelhaft behalten, gerne schnell.. --Toledo 17:09, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten per Stefan64 und LKD. Jón + 18:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum reichen denn die DNB-Einträge nicht? Oder steh ich jetzt auf dem Schlauch? --Wangen 19:29, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt! Absolut klare der Sachlage ist und ich möchte nachdrücklich davor warnen ihn wieder einzustellen!! -- 82.144.58.168 20:31, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir leuchtet die Hektik nicht ein, hier nochmal die Treffer in der DNB kommentiert:

1 Umbruch der Zeit Rohan, Karl Anton. - Berlin : G. Stilke, 1930 schrieb das Vorwort. 0 Punkte.

2 Stresemann Rheinbaben, Rochus /Frh. von. - Dresden : C. Reissner, 1930, 2. Aufl. Die Biographie, eindeutig ein Treffer.

3 Liberale Politik im neuen Reiche Rheinbaben, Rochus /Frh. von. - Karlsruhe : G. Braun, 1928 Eine Zeitschrift, kein Buch, 65 Seiten.

4 Stresemann Rheinbaben, Rochus /Frh. von. - Dresden : C. Reissner, 1928 Erste Auflage die Biographie, schon gezählt, immer noch ein Buch.

5 Reden und Schriften / 1. 1926 Mit biograph. Begleitw. v. Rochus Frhrn von Rheinbaben, auch hier nicht Autor.

6 An den deutschen Adel Rheinbaben, Rochus /Frh. von. - Berlin : G. Stilke, 1926 87 Seiten, grenzwertig

7 Chinesische Verfassung 1900-1917 Rheinbaben, Rochus /Frh. von. - Berlin : v. Decker, 1917 Studienarbeit, 93 Seiten.

Das halte ich zumindest für diskussionswürdig. --Wahrheitsministerium 20:54, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diskussionswürdig auf jeden Fall. Kennt jemand die Auflage der Streesemann-Bio bzw. deren Rezeption? Es geht ja m.E. nicht nur um die Anzahl, sondern auch die Wirkung der Werke. (nach strenger Zählweise ist die WP:RK für Sachbuchautoren ja eigentlich nicht erfüllt)vgl. unten --Wangen 21:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzer Wahrheitsministerium legt leider überstrenge Kriterien an. Werk 3.) zählt selbstverständlich als Buch; erschienen als Band 55 der Reihe „Wissen und Wirken“; was demgegenüber eine Zeitschrift ist, mag man unter Zeitschrift nachlesen. Werk 7.) ist regulär als Buch in einem kommerziellen Verlag, nämlich dem 1713 gegründeten R. v. Decker Verlag (leider haben wir keinen Artikel über diesen Verlag, wurde vermutlich als „irrelevant“ gelöscht), erschienen. Das genügt jedenfalls; ein Sachbuch bleibt ein Sachbuch, auch wenn der Autor es im Rahmen eines Hochschulstudiums geschrieben hat. Zusammen mit 2.)/4.) und 6.) sind wir dann bei insgesamt mindestens 4 Sachbüchern und somit wikipedia-enzyklopädischer Relevanz. Behalten.--Turpit 23:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, so isses. Hätte der gute Mann mal einen von zweihundertzwölfundneunzig Venus Awards erhalten, tja dann käme diese Diskussion erst gar nicht auf. Aber so ? War das nun ein Sachbuch ? Oder ein langer Artikel ? Gilt vielleicht gar die englische Ausgabe als Extrabuch ? Grenzwertig ohh sooo grenzwertig das alles. Die vielbeachtete Stresemannbiografie zählt eben nur einmal, da müssen wir den Mann eben lö....blich betrachten und klar behalten.-- nfu-peng Diskuss 14:21, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab mal ein paar Infos zur praktischen politischen Tätigkeit ergänzt. IMHO jetzt ein recht ansehnlicher Artikel.--Zsasz 18:01, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Form klar behalten, Relevanz eindeutig geklärt! -- Proxy 01:00, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das "Der Mann hat ja ein paar sehr interessante Verwandte - aber macht das ihn selbst auch automatisch relevant?" ist doch keine LA-Begründung. Allein wegen solchen nicht qualifizierten LAs sollte ein solcher nicht gestellt werden dürfen. Wieso stiehlt man uns allen damit die Zeit ? Behalten--docmo 15:03, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau. Relevanz knapp gegeben.--Kriddl Disk... 07:30, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fundorado (gelöscht)

Ich sehe hier ein Internetunternehmen von vielen, wo ist das Alleinstellungsmerkmal (Venus Award??) oder womit sind die RK für Unternehmen erfüllt?? Hubertl 10:46, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, Wiedergänger (Löschdiskussion vom 7.6.2006) Karsten11 11:26, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Wir haben (leider) sehr unterschiedliche Relevanzhürden in den einzelnen Bereichen. Ein Pornostar würde (imho:formal, nicht sachlich) durch einen Venus Award relevant werden. Für Unternehmen gelten wesentlich schärfere Regeln. Ein Teilbranchen-Preis (z.B. "Online-Broker des Monats") reicht für die Relevanz nicht aus. Dafür gibt es zu viele.Karsten11 11:26, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Lädt zwar namhafte Künstler ein, erfüllt aber mMn keines der Relevanzkriterien für Vereine. Signifikante Mitgliederzahl ist auszuschließen, überregionale Bedeutung und besondere mediale Aufmerksamkeit sind bei nur 84 Google-Hits äußerst unwahrscheinlich. --jergen ? 10:52, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Partner des Hessischen Rundfunks und als wichtiger Kulturfaktor der Stadt Kassel, der auch auf der Homepage der Stadt erwähnt ist, genießt der Kammermusikverein Kassel durchaus besondere mediale Aufmerksamkeit, nicht nur beim Rundfunk, sondern auch z.B. in der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen, die sowohl die Grüundung als auch jedes Konzert medial begleitet. Er ist außerdem ein gutes Beispiel dafür, wie man mit wenig Geld große kulturelle Wirksamkeit entfalten kann und diente bereits als Vorbild für die Gründung anderer Kammermusikvereine. Die Zahl der Google-Hits ist m.E. kein Relevanzkriterium.
Ich bitte daher, den Löschantrag zurückzunehmen.
Nolte 25.2.08

Nachhaltiges überregionales Medienecho wäre im Artikel nachzuweisen, ich plädiere im jetzigen Zustand für löschen und halte die Aussichten dafür, daß noch etwas relevanzstiftendes kommt angesichts der ggl-Resultate für recht mau. --Wahrheitsministerium 12:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten. Jergen mißversteht die Aufgabe der Relevanzkriterien: die WP:RK sind dazu da, bei klarer Relevanz langatmige Diskussionen zu vermeiden. Sie sind nicht dazu da, Irrelevanz nachzuweisen, was sie gar nicht leisten können, weil sie unvollständig sind. ExtraBlätterchen 13:47, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jede Kantorei oder Oratorienchor lädt einmal im Jahr besondere Künstler als Solisten ein. Das erzeugt keine Relevanz. Was die Zusammenarbeit mit dem Rundfunk angeht: sind Aufnahmen mit dem Orchester im Funk gesendet worden und zwar mehrfach? Aus dem Artikel geht das leider nicht hervor.-- Musicologus 18:53, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Grosser Irrtum: Der Verein spielt anscheinend nicht selber, sondern veranstaltet bloß Konzerte. Ergo:...-- Musicologus 19:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Complex 15:12, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Mann mit den Messern, (erl., bleibt)

Nacherzählung einer Kurzgeschichte von Böll; keine Informationen zu Hintergründen, zur Bedeutung im Gesamtwerk oder zur Rezeption. Ich finde es ja löblich, dass das Gesamtwerk Bölls behandelt wird, aber etwas mehr muss schon drin sein. --jergen ? 11:02, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bietet wirklich nur eine Basisinformation, aber eine Nacherzählung ist die Inhaltsangabe wirklich nicht, ich weiß nicht, warum diese Begriffe hier dauernd verwechselt werden. Vielleicht gönnen wir dem Teil 7 Tage, die Kurzgeschichten Bölls werden oft im Unterricht behandelt. --Mbdortmund 13:11, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten auch nach 7 Tagen ist ein Stub immer noch ein Anreiz, den Artikel zu vervollständigen. Löschen kann jeder. ExtraBlätterchen 13:46, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


behalten und dann in die QS - nicht nur, dass ich weithin bekannte Kurzgeschichten für per se relevant halte (POV) - auch der Herr Reich-Ranicki (wieder POV) hält es für ein herausragendes Werk. Ab wievielen POV spricht man nun von NPOV??? :-) --WhiteHeron 14:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, ordentlicher Anfang, da wird sicher noch einiges dazukommen. Mögliche Ausbaufähigkeit ist auch kein Grund für QS. --KLa 23:32, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich verstehe eure Argumente auch oft einfach nicht. Dreadn 23:48, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Borchert nun also Böll. Das IST Literatur Leute und kein Nudelfilm, auch wenn manche meinen das sei nix besonderes. Kampagne abbrechen, alle behalten.-- nfu-peng Diskuss 14:27, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon der Löschantragsteller gibt eigentlich zu, dass es sich um einen (anständigen) Stub handelt und will bloß mehr. Ich habe den Löschantrag daher entfernt. -- Robodoc 23:48, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nacherzählungen/Zusammenfassungen aller Texte in einem Erzählband Bölls, fast keine darüber hianusgehenden Informationen. Die zwei Stichwort unter "Rezeption" zusammenzufassen, halte ich für verwegen - es handelt sich um zwei interpretative Aussagen; ob das Werk über diese eine Interpretation hinaus Beeutung hatte, wird nicht dargestellt. --jergen ? 11:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bei beiden Böll-Literatur-Artikeln würde ich sagen: Neu, abwarten, wird sicher noch mehr werden, da bin ich optimistisch. (gut Ding braucht Weile) behalten. --KingLion 13:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Idee die frühen Erzählungen in einem Artikel zusammenzufassen, finde ich gut, aber auch hier fehlt deutlich Fleisch an der Suppe. Im Gegensatz zum Artikel darüber bin ich hier eher für Behalten, da eine sinnvolle Grundlage für die Weiterarbeit besteht, die eine Menge Arbeit erspart. --Mbdortmund 13:15, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten - Manchmal zweifle ich dann doch an der WP - offenbar ist jeder drittklassige TV- / Hollywood-Schrott (Bsp.: Hilfe, ich habe ein Date!) (sorry, für den Ausdruck) ohne Einwände relevant - und hier gibt es tatsächlich eine LD zu Kurzgeschichten H. Bölls... --WhiteHeron 14:52, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Grundätzlich nach den RK relevant, und ein guter Anfang ist doch gemacht. Daher behalten. Das heißt nicht, das der Artikel nicht noch besser werden kann. --PhilipWinter 19:15, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, kann keinen vernünftigen Grund erkennen, das zu löschen. Dreadn 23:50, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Borchert nun also Böll. Das IST Literatur Leute und kein Virtual Sex with … (das Lemma wurde neulich tatsächlich behalten, na ja, ist ja auch keine Kurzgeschichte eines renommierten Autors). Kampagne abbrechen, alle behalten.-- nfu-peng Diskuss 14:31, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe oben, LA entfernt -- Robodoc 23:50, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

10broad36 (bleibt)

War SLA mit Einspruch -- GDK Δ 11:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ursprüngliche Begründung und Einspruch:
((Löschen| Kein Artikel Logo 10:02, 25. Feb. 2008 (CET)))[Beantworten]
Einspruch: Nicht perfekt, aber mMn nahe am gültigen Stub. Anscheinend auch relevant siehe en:10broad36.--Cactus26 10:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel mittlerweile wikifiziert und halte ihn nun für einen gültigen Stub (behalten).--Cactus26 11:50, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt auf jeden Fall Stub, da er das Wichtigste nenne. Ausbaufähig, dennoch behalten. --Wangen 19:32, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion.. --Ureinwohner uff 14:39, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal was neues: Artikel soll gegen Schweizer Recht verstossen. Eingangskontrolle 11:30, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel verstösst gegen das Schweizer Recht. Die Abschnitte Ausrüstung und Meiringen müssen dauerhaft gelöscht werden. Gesetzestext hier: AnlageschutzverordnungBis und mit Geschichte zweiter Abschnitt ist nichts einzuwenden. Dieser Löschantrag erfollgt im Auftrag des Stabes der Armee- Informations und Objektsicherheit Informations und Objektsicherheit (nicht signierter Beitrag von Chlempi (Diskussion | Beiträge) )

Rechtsgelehrte mögen sich dazu äußern, ich betrachte einen eventuellen Verstoß gegen das schweizer Recht als ebenso unproblematisch, wie die Veröffentlichung von Fotos unverschleierter Frauen in einigen Staaten unter Strafe stehen mag, ohne daß uns das ernsthaft kümmert. Im übrigen sollte die Schweizer Armee, wenn sie das ernst meint, das wohl direkt mit der Foundation abkaspern, ein LA ist nicht der richtige Weg. --Wahrheitsministerium 11:49, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wäre hilfreich, wenn die Weblinks ein klein wenig präziser wären: Aus dem ersten geht nicht hervor, daß es verboten ist über militärische Einrichtungen zu berichten; ob das Foto möglicherweise illegal ist wird nicht so ganz klar (ist aber sowieso auf Commons). Und aus dem zweiten Weblink ist beim besten Willen nicht erkennbar, wer die IOS genau ist. Der Löschantrag sollte also besser begründet werden. --77.25.53.85 11:56, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hatten bei einem anderen Artikel wir vor etwa einem Jahr schon einmal, mit einer genauso schwammigen Begründung. Auch damals war die IOS beteiligt, es konnte aber dargelegt werden, dass alle Informationen frei verfügbar waren. Ich gehe mal davon aus, dass das hier genauso ist. Behalten. --jergen ? 12:02, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob gegen Wikipedia etwas vorliegt ist nicht wahrscheinlich. Aber gegen die Autoren kann die IOS Richterlich vorgehen. Ich denke das es sicher allen hilft wenn ein entgegenkommen gezeigt wird. Ob und wie weit die Informationen schon veröffentlicht worden sind wäre abzuklären. Problematisch wird es aber wenn Einzel Informationen gesammelt und dann konzentriert veröffentlicht werden. Es handelt sich ja um noch operative Standorte.

  • Wer militärische Anlagen betreten, sie aufnehmen oder Informationen darüber veröffentlichen will, braucht eine Bewilligung. Der Chef der Armee regelt die Form der Bewilligung und die Zuständigkeit zu deren Erteilung
  • Was von aussen ohne besondere Hilfsmittel oder spezielle Vorkehren wahrgenommen werden kann, darf ohne Bewilligung aufgenommen und veröffentlicht werden; die Veröffentlichung darf jedoch keine Identifizierung des Standortes oder der Zweckbestimmung der Anlage erlauben. Vorbehalten bleiben die Bestimmungen des Strafgesetzbuches über den militärischen Nachrichtendienst
Das Foto stellt keinen Verstoss dar - Information IOS
Der Artikel ist aus meiner Sicht auch zu sehr Schweizlastig - aber das ist ein anderes Thema --Chlempi 12:34, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da die Nutzer regelmäßig nicht mit ladungsfähiger Adresse bekannt sind, gälte es die zunächst einmal zu ermitteln, ich wünsche schon jetzt viel Vergnügen mit der Foundation. Hier eine juristisch fragwürdige Drohkulisse gegen einzelne Autoren aufzubauen, halte ich für patriotisch inspirierten Übereifer. --Wahrheitsministerium 12:58, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Projekt Wikipedia unterliegt nicht dem Schweizer Recht. Wenn das IOS etwas erreichen will, soll es sich an die Foundation in San Francisco wenden. Für eine Löschung nach unseren Regeln hier sehe ich keinen Anlass. behalten --h-stt !? 16:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die gesetzliche Regelung richtig verstehe, dann geht es um die Verbreitung von Informationen zu konkreten militärischen Objekten (Flugzeugkaverne in XY), nicht um allgemeine Darstellung eines Oberbegriffs von militärischen Einrichtungen. Sonst würde mit Sicherheit auch Kaserne gegen das Gesetz verstoßen. _Hier geht es aber nicht um eine solche konkrete anlage, das Gesetz ist IMHO nicht anwendbar.--Kriddl Disk... 19:04, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir sollten den Hinweis der IOS nicht negieren. Zunächst müsste geprüft werden, ob alle Informationen frei verfügbar waren. Wenn tatsächlich Schweizer Recht verletzt wurde, soll die IOS sich an die Foundation wenden. --S.Didam 20:43, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht darum das der/die Autoren scheinbar über Sachen aus dem inneren Berichten, die so niergens nachgelesen werden können. Es geht ja nicht um den Artikel als solcher, sondern um die Details welche im Abschnitt Ausrüstung erwähnt sind. Wenn nun diese Informationen aus Armeeinternen Vorschriften genommen wurde - könnte man da nicht Sinngemäss von einem URV sprechen? Diese werden ja von Wikipedia ohne wenn und aber entfernt. Warum sollte das hier nicht auch möglich sein - da es doch auch - wie ein URV - Rechtlich nicht korrekt ist. Wäre eine überarbeitung mit Versionenlöschung eine Alternative - sofern das überhaubt geht?--Chlempi 20:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack Kriddl & h-stt, und lieber Chlempi, du liegst leider ziemlich falsch mit deinem Löschantrag. Gib mir bitte eine einzige Information aus dem Artikel, bei der Insiderverdacht bestehen könnte. Alles was im Artikel steht, sind öffentlich zugängliche Informationen, insbesondere die zu Meiringen... die entsprechende Pressemitteilung des VBS sind ja sogar im Artikel verlinkt. Behalten, natürlich. --Sputniktilt 22:56, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau, was steht geheimes in dem Artikel, was Die ,die so etwas wissen möchten, nicht schon lange wissen. --Biberbaer 07:02, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen, sofern nicht dargelegt wird, dass es sich um frei verfügbare Informationen handelt. In der Pressemitteilung zu Meiringen werden etwa nur sehr grobe Angaben gemacht, im Artikel sind die massiv detaillierter. Bislang konnte niemand darlegen, dass die im Artikel dargestellten Informationen frei erhältlich sind (private Websites, die evtl. ebenfalls vertrauliche oder geheime Informationen verbreiten, ausgenommen). Im Übrigen ist es für die Strafbarkeit nicht relevant, ob die Informationen schon veröffentlicht sind oder nicht. Sofern es sich um klassifizierte Informationen (geheim/vertraulich) handelt, ist jede Veröffentlichung strafbar und wird (sofern bekannt) von der Armeejustiz auch verfolgt. Es gab mal unlängst eine Verurteilung eines Journalisten, der den genauen Standort des Bundesratsbunkers irgendwo im Bernbiet verraten hat, obwohl das eh ein offenes Geheimnis ist.

Gewiss, dieser LA mag rechtlich nicht der richtige Weg sein. Aber offenbar kann man es unbürokratisch per LA erledigen. Oder aber man zwingt die Schweizer Armee dazu, es über den Rechtsweg zu versuchen. Die Folgen dort sind ungewiss. Es kann für die Foundation schwere Folgen haben (wobei dann die Verfolgbarkeit aber ein Problem darstellen dürfte), es kann für Wikimedia CH ein Problem werden und es wird - sofern eruierbar - garantiert zu einem Problem für die Autoren, v.a. wenns Schweizer waren. Wieso einfach, wenn es auch kompliziert geht?

Zum Schluss nochmals der Hinweis: Bislang wurde nicht belegt, aus welcher öffentlichen, legalen Quelle die Detailinformationen (z.B. zu den Stollenbauten, den Flugzeugskapazitäten etc.) stammen. Solange dies nicht belegt ist, steht der Verdacht im Raum, dass WP klassifizierte Informationen verbreitet. Und abgesehen davon wären die Informationen sowieso quellenlos und daher ohnehin bedenklich. -- Der Umschattige talk to me 09:19, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die kritisierten (klassifizierten) Informationen sollten aus dem Artikel gelöscht werden. Es gibt keinen sachlichen Grund dafür, die geschützten Informationen öffentlich bereit zu halten. --Stepsch 18:37, 26. Feb. 2008 (CET)

Warum kann die Armee eigentlich immer nur draufhauen, statt mal diplomatisch zu sein? Nehmen wir an, Chlempi hätte die inkriminierten Abschnitte im Artikel auf genau die Informationen gestutzt, die ganz offiziell bekannt sind, und dies mit fehlenden Quellen für die derzeitige Darstellung begründet. Das wäre zweifellos im Sinne von Wikipedia gewesen und vermutlich problemlos durchgegangen. Stattdessen wird im Auftrag des Stabes ein Löschantrag gegen den Artikel als solchen gestellt, der natürlich völlig unangemessen ist (was Chlempi aufgrund seiner Erfahrung bei Wikipedia eigentlich wissen müsste). - Ich habe heute etwas gegoogelt: man findet einige Informationen über den Flugplatz Meiringen und die Kaverne; darunter auch, welche Flugzeuge dort stationiert sind und was die letzte Ertüchtigung der Kaverne gekostet hat. Es gibt im Internet (vermutlich legale) Fotos aus einem der Stollen. Aber die Anordnung der Stollen und ihre technische Ausrüstung findet sich exklusiv bei Wikipedia. Was heißt das? Entweder haben wir hier Exklusivinformationen und Geheimnisverrat; oder jemand hat eine blühende Fantasie und aus ein oder zwei aufgeschnappten Brocken sich was zusammengereimt. Da wir nicht entscheiden können, was zutrifft, dürfte eine Löschung solcher ungesicherter Informationen durchaus im Interesse von Wikipedia sein. Dabei sollte man sich aber auch noch mal das Kaptitel Geschichte ansehen; daß die Schweizer Armee nicht dagegen ist, bedeutet noch nicht, daß es stimmt. --77.25.83.163 19:02, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag @Stepsch: wie kommst Du auf die Idee, daß Wikipedia klassifizierte/geschützte Informationen verbreitet? Darüber haben wir keinerlei gesicherte Kenntnis! Allein die Tatsache, daß das Militär bestimmte Darstellungen verbieten möchte, beweist nicht daß diese Darstellungen wahr sind. Und falls sie wahr sind, beweist es nicht einmal, daß sie geheim sind. Es beweist eigentlich nur, daß dem Militär bestimmte Darstellungen nicht passen. --77.25.83.163 19:15, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Der Beweis, daß WP klassifiziertes Material verbreitet, ist gar nicht zu führen, weil die Schweizerische Armee nämlich darlegen müßte, welches Material klassifiziert ist. Wir sie wohl kaum machen und insofern halte ich das hier für Extremzzeitraubing --Matthiasb 22:07, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Kapazität der einzelnen Stollen sowie zu ihren genauen Bezeichnungen ist tatsächlich nichts verlässliches zu finden. Man kann also mit dem Argument "ungesichtere Informationen" die entsprechenden Stellen im Artikel löschen; eine Löschung des gesamten Artikels, der ja in erster Linie erklärt, was eine Flugzeugkaverne ist, ist jedoch sicher nicht angebracht. Von mir aus ist der Löschantrag nichtig und - wie Matthiasb richtigerweise erwähnt - extremzeitraubing. --Sputniktilt 00:32, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag war im nachhinein sicher nicht der Richtige Weg. Ich habe mir im Nachgang auch gedacht was wohl für Reaktionen gekommen währen, hätte man einfach den Artikel überarbeitet mit der Bemerkung keine gesicherten Quellen - wahrscheinlich keine! In meiner Überlegung für das Löschen und neu anlegen war die Idee der löschung der Versionsgeschichte. Da ich im Auftrag gehandelt habe und ich die Kavernen 1. nicht kenne und 2. mich auch nicht mit dieser Materie beschäftige ist mir der Gedanke an der einfachen überarbeitung gar nicht gekommen. Ich denke das der Artikel sowiso über Flugzeugkavernen generell Auskunft geben sollte und nicht nur schweizbezogen - es gibt ja mit 100% Sicherheit noch andere Länder mit Flugzeugkavernen. Auch ist es aus meiner Sicht irrelevant ob in einer Kaverne eine Cesna oder ein Tiger steht - Flugzeugkaverne bleibt Fluzeugkaverne.--Chlempi 08:26, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemäß Disk ist eine Artikellöschung in keinem Fall der richtige Weg.Karsten11 11:34, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schneckenland (gelöscht)

Relevanz dieser Vereinigung ist unklar und geht zumindest nicht aus dem Artikel hervor Eingangskontrolle 11:36, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sla gestellt. Curtis Newton 11:40, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
12:53, 25. Feb. 2008 Ureinwohner hat „Schneckenland“ gelöscht ‎ (Offensichtliche Irrelevanz:

--Wahrheitsministerium 12:18, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hermann Krückel (gelöscht)

Ein Bäcker, rührig, nebenberuflich Lokalpolitiker mit einer Reihe von Ehrenämtern. Die Ehrungen (z.B. der Ehrenbrief für 12-jährige ehrenamtliche Tätigkeit) sind nicht relevanzstiftend. Insgesamt keine Relevanz laut WP:RK. -- Minderbinder 12:02, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zudem noch Einstellung des Artikels durch Friends & Family. Minderbinder 12:17, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant. Löschen. --Wahrheitsministerium 12:21, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

zählt das im Artikel angeführte Träger des Ehrenbriefes des Landes Hessen tatsächlich nicht? Schade, neutral --KingLion 12:59, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lies dir dies und das durch, dann ist die Antwort auf deine Frage klar. Sogar die relevanzstiftende Wirkung des Bundesverdienstkreuzes ist umstritten, da kann man dies für diesen Ehrenbrief eines Landes getrost verneinen. Minderbinder 13:33, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
danke, nach dieser Lektüre muss ich dir recht geben und bin nun nicht mehr neutral, sondern fürs Löschen wg. mangelnder Relevanz. --KingLion 19:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ehrenhafter Mann, veridenstvoll, aber halt enzyklopädisch, WP:RK, nicht relevant. --Wangen 19:33, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Argumente siehe eindeutige Disk.--Kriddl Disk... 11:12, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz des Themas.--Tim Blietschau 12:19, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich nicht, siehe Quellen. Ich war erst skeptisch ob der deutsche Begriff verwendet wird, aber eine kurze Suche konnte auch das klären. -> [7] --Phoinix 12:36, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
falls das als relevant beurteilt wird, scheint mir ein Zusammenlegen mit Subjektive Relevanz angebracht ... Verlinkungen außerhalb von Recall und Precision scheinen nicht zu existieren ... Was eigentlich der Unterschied (außer subjektiv/objektiv) ist, kann sich mir auch nach Lektüre von 2 Artikeln zum Thema nicht erschließen ... Hafenbar 14:12, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde den Artikel Relevanz schon relevant, da ja sonst niemand wüsste, was Relevanz bedeutet und keine Artikel aufgrund mangelnder Relevanz gelöscht werden könnten...xD--BerenErchamion 17:29, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde mir an dieser Stelle wünschen, dass die bei einer unscharfen Suche verwendete Relevanz-Maßzahl von Wikipedia (Spezialseite 'Suche') erläutert wird.

Bleibt. --ThePeter 19:29, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist relevant und belegt, allerdings qualitativ extrem dürftig. Hoffentlich erbarmt sich mal jemand. --ThePeter 19:29, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Junioren-Weltmeister gemäß WP:RK fraglich... oder? -- Guandalug 12:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum fragst du nicht in Portal:Sport nach, wenn du dir selber nichtmal sicher bist? misterjack 16:22, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Er war auch zweimal 11. im Bahnrad-Weltcup 2007/2008 [8]. -- M.Marangio 19:43, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt, fährt wohl diese Saison in einem Profiteam. --Ureinwohner uff 15:03, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser x-beliebigen Expedition - selbst wenn hierüber eine Veröffentlichung existiert - ist nicht ersichtlich. Ende des 19. Jahrhunderts wurde tausende ähnlicher Expeditionen durchgeführt. Was macht diese hier besonders wichtig? - nix. --Zollwurf 13:02, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eventuell macht der große Einfluss auf die so genannte britische Schule der Sozialanthropologie den Unterschied. Außerdem waren mal mindestens fünf Personen mit eigenem Artikel an der Expedition beteiligt – da ist es praktischer einen Artikel über die Expedition zu haben, als das fünf mal in die Peronen-Artikel mit einzubauen – behalten.--Herr Meier (Disk.) 00:58, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Wenn der Expedition ein sechsbändiges Werk entstammt, daß über 30 Jahre hinweg erschien, und wenn der Titel dieser Veröffentlichung – "Reports of the Cambridge anthropological expedition to Torres Straits" in genau dieser Schreibweise 19100 mal im Web zu finden ist und von Zig-Anderen Autoren zitiert wird, vgl. auch Google Books, unter anderen an so unerwarteten Stellen wie etwa hier – dann ist das eine verdammt relevante Expedition. Ich sehe jedenfalls nicht, was diese Expedition weniger relevant als andere in Kategorie:Expedition macht. Behalten. --Matthiasb 22:04, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man das Lemma nicht auf einen deutschsprachigen Titel verschieben, z. B. Anthropologische Expedition der Universität Cambridge in die Torresstraße? Da weiß dann jeder worum es geht, offenbar verstehen viele den Titel nicht und halten daher das Ganze für irrelevant :). Auf jeden Fall behalten. --Regiomontanus (Diskussion) 19:18, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr lustig, hab three times gelächelt... --Zollwurf 20:39, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist natürlich schön, wenn wir dich erheitern konnten. Ein weises Lächeln war es aber sicher nicht. Wenn du ein paar hundert der wichtigsten wissenschaftlichen Expeditionen, die es um die Jahrhundertwende deinen Angaben nach zu Tausenden gegeben haben soll, für die WP beschreiben könntest, wäre uns sehr gedient. Den Artikel habe ich übrigens bereits verschoben auf Anthropologische Expedition der Universität Cambridge in die Torresstraße.--Regiomontanus (Diskussion) 15:34, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


bleibt gemäß Diskussion. --Ureinwohner uff 03:38, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

soweit erkennbar ein Schulchor ohne besondere Merkmale -- LKD 13:49, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja auf dem ersten Blick erscheint er wie ein normaler Schulchor, aber wenn man ein bisschen auf der Website vom Chor schaut, dann erkennt man, dass das zwar ein Schulchor ist, aber kein gewöhnlicher! Ich empfehle die Links Vorstellung & Chronik. Das was dieser Chor leistet bzw. erlebt, davon kann jeder "normale" Schulchor träumen. Er hatte Fernsehauftritt im HR (Hessischem Rundfunk) im Radio sowohl im Fernsehen usw.... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 79.209.58.93 (DiskussionBeiträge) 14:07, 25. Feb. 2008)
Relevanz nicht dargestellt. Die Relevanz des Artikelgegenstands muss aus dem Artikel selbst hervorgehen und sich nicht erst durch Weiterforschen auf externen Links erschließen. 7 Tage zum Ausbau, wenn keine Verbesserung eintritt löschen. --FordPrefect42 14:24, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hoffe, es ist jetzt alles ausführlich dargestellt bzw. jetzt ist klar, dass das kein "gewöhnlicher" Schulchor ist. ;-)

Der neue Abschnitt ist leider 1:1 von der Website kopiert. URV. --Sr. F 16:26, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ja, das will ich auch nicht abweisen, ich hab ja auch geschrieben, dass das die offizielle vorstellung vom chor ist und da hab ich ihn 1:1 kopiert.

Kostprobe aus dem Artikel: "Im Jahr 2003 hat der Chor seine neuste CD: "Ein Lied für dich mein Gott" aufgenommen, die man zu einem Preis von 14€ im Sekretariat des Marianums und insbesondere nach den Konzerten erwerben kann." Sicher ein erfolgreicher Schulchor, dennoch bleibt es so Chorspam. --Wahrheitsministerium 16:32, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

das mit dem verkaufen kann auch raus genommen werden, ich dachte halt, wer sich für die cd interessiert, der weiß dann, wo er sie bekommen kann.
Darum gehts nicht, gemeint ist, dass die Relevanzkriterien für Chöre ein Angebot im normalen Handel erfordern. Lies selbst noch mal nach. 7 Tage zum Nachweis der RK. --Schiwago 16:49, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Deutschen Musikarchiv finden sich zwei Einträge [9]. Es sollte noch die genaue Dauer der Probenpausen eingebaut werde (in sec.) und der Name des Notenwartes.-- Musicologus 19:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutig Chor mit internationalem Bekanntheitsgrad. unzweifelhaft relevant - behalten, gerne auch schnell. --Toledo 20:11, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
LOL, super Vorschlag! ;-) Übrigens sind die beiden CDs im Deutschen Musikarchiv ausdrücklich als "Auftragsproduktionen des Marianums Fulda" bezeichnet, also wohl eher nicht im regulären Handel erhältlich, jedenfalls nur eine schwache Stütze für die Relevanzkriterien. --FordPrefect42 20:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die kritische Genauigkeit. Man sollte bei der DNB etwas genauer nachschauen. Der Artikel wäre auch bei Relevanz unerträglich. Fehlt bloß, daß da einer die Namen aller Sängerknaben einarbeitet. Auf jeden Fall: auf das Wesentliche kürzen.-- Musicologus 21:27, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

00:35, 26. Feb. 2008 Nina hat „Knabenchor Marianum Fulda“ gelöscht ‎ (Offensichtliche Irrelevanz

--Wahrheitsministerium 00:17, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gegen diese Schnellöschung nach nicht einmal 12 Stunden kann ich nur energisch protestieren. Die Relevanzkriterien führen unter anderem an: mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten . Das ist hier doch sehr offensichtlich sehr wohl gegeben oder sollte zumindest Anlass sein, hier nicht mal eben schnellzulöschen, sondern den Verlauf der Löschdiskussion abzuwarten. --Toledo 02:47, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich will hier mal die Diskussion beenden, bevor hier das noch zu einem heftigen Streit führt. Ich dachte, dass ich mal paar infos über den Chor einstellen kann. Aber nachdem hier das wirklich diskutiert wird, habe ich jetzt die entscheidung getroffen, das ganze hier zu beenden und hinzunehmen, dass der chor nicht relevant ist. 26.2.2008 8:55 signiert

Reiner Künzl (bleibt)

Erfüllt weder die RK als Soldat (Oberstveterinär ist kein Generalsrang), noch die RK als Wissenschaftler (einzige Monographie ist eine 35-seitige Dissertation). Allgemeine Relevanz des obersten Veterinärs der Bundeswehr wage ich zu bezweifeln: die Anzahl der Zugpferde ist doch selbst bei den Gebirgsjägern inzwischen arg begrenzt. -- Minderbinder 13:53, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Veterinäre bei der Bundeswehr kümmern sich ja nicht ausschließlich um das Tragtierwesen. Wie sieht es mit Diensthundewesen, Lebensmittelhygiene, Tierseuchen etc. aus? Veterinäre im Generalsrang gibt es schlichtweg nicht in Deutschland, was vermutlich schon an der kleinen Anzahl an Veterinären bei der Bundeswehr liegt. Die Aussage, dass die Dissertationsarbeit seine einzige Veröffentlichung ist, nur weil keine andere in der DNB archiviert ist, ist eher unglaubwürdig, da er als Repräsentant des Veterinärwesens der Streitkräfte in dieser herausgehobenen Stellung mit Sicherheit in seiner Amtszeit verschiedenste Fachbeiträge verfasst haben dürfte. --195.145.211.194 16:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Lesen hilft ja bekanntlich. Ich schrieb Monographien, nicht Fachbeiträge. Und wenn es weitere bahnbrechende Veröffentlichungen gibt, dann gehören diese in den Artikel, und nicht als unbelegte Pauschalbehauptung in die Löschdiskussion. Veterinäre im Generalsrang gibt es nicht, richtig. Der Grund dafür könnte ja sein, dass das Veterinärswesen auch in der Bundeswehr nicht sonderlich relevant ist. Minderbinder 16:09, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ebenso wie der folgende Kandidat offensichtlich irrelevant, sowohl als Autor als auch als Tierarzt. Löschen. --Wahrheitsministerium 16:29, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh Mann, welchen Nutzen hat dieser Löschantrag? Es gibt in der Geschichte der Bundeswehr offenbar genau sechs Oberstveterinäre, da ist keine Inflation zu befürchten auch wenn eine Beförderungsstufe zum Generalsrang fehlt: Relevanzkriterien können nicht alle denkbaren Einzelfälle abdecken, das steht über allen Relevanzkriterien auf WP:RK. Der Job bedeutet eine herausgehobene Position, der Artikel ist sauber geschrieben, was soll diese Diskussion? Behalten. --Rudolph Buch 16:48, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Tatsache, daß es bisher nur sechs von der Sorte gibt, begründet keine Relevanz. Messlatte ist vielmehr: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Das sehe ich in den beiden vorliegenden Fällen nicht kommen, lasse mich aber mit einer von Fakten getragenen Argumentation gern überzeugen. --Wahrheitsministerium 17:09, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Höchstrangiger Veterinär der Bundeswehr, damit unzweifelhaft relevant, behalten. --Toledo 17:14, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn das Veterinärwesen bei der Bundeswehr NICHT relevant wäre, würde es dafür keinen Posten geben (sowas kostet nämlich Geld und wird da an allen Ecken und Kanten eingespart). Als höchstrangiger Inspizient per se relevant - ergo behalten --W.W. 17:26, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schrieb nicht sonderlich relevant, nicht NICHT relevant. Lesen hilft auch hier. Nach deiner Argumentation müsste JEDE Dienststellung bei der Bundeswehr für die WP relevant sein, da die Dienststellung bei Irrelevanz ja schon längst weggespart worden wäre. Das sehe ich nicht so. Ich bin auch nicht für eine sklavische Anwendung der RK, aber aus dem Artikel ergibt sich für mich bei beiden Veterinärärzten einfach keine weitere Relevanz über den Fakt hinaus, dass sie eben diese Dienststellung innehatten. So what? Minderbinder 18:08, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Tierarzt einer Armee soll relevant sein? Prima, ich schau 'mal, wer in der guatemaltekischen Armee ca. um 1820 für die Pferde zuständig war. Ein weites Feld für neue Artikel. --Gereon K. 18:35, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du einen guten und fundierten Artikel draus machst .... --Toledo 19:43, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist das KEIN allgemeiner 08/15-Tierarzt, sondern als Inspizient in diesem Fall der Chefoberbeaufsichtiger, und der allein ist relevant, denn der vertritt die Belange der Approbation gegenüber der sanitätsdienstlichen und militärischen Führung wie auch gegenüber der Bundestierärztekammer und den Landestierärztekammern. Wenn du da einen vergleichbaren Inspizienten von 1820 für Guatemala findest, nur zu. Aber über den reden wir hier auch gar nicht, sondern über den deutschen Inspizienten, der durch diesen Posten relevant ist und sowas ist beileibe NICHT jede Dienststellung in der Bundeswehr (@Minderbinder: wo hast du das Gerücht her, ich würde behaupten JEDE Dienststellung wäre relevant? Ich habe gesagt, DIESER Posten ist relevant, sonst wäre er schon längst eingespart worden.). --W.W. 23:24, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Posten mag relevant sein, dieser Mensch ist es nicht! Ich finde der Artikel gehört hier nicht rein und spreche mich für eine Löschung aus. --Alexander Fiebrandt 00:04, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich als Vergleich (ja, ich weiß, der hinkt arg..) mal die RK für Politiker und öffentliche Ämter heranziehe, können wir die beiden ordentlichen Artikel zu diesem und den Herren darunter auch behalten ( ich alter Inklusionist auch immer...).--D.W. 17:07, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibtKarsten11 11:49, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Als Obrist sowieso nur knapp die formalen Relevanz nach RK für Soldaten verfehlt. Um relevant zu sein, bedarf es es also noch mehr. Die RK für lebende Personen schreiben: "andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt ist". Als höchstrangister Veterinär der Bundeswehr ist dem Mann in seinem Arbeitsgebiet die höchstmögliche Anerkennung zu Teil geworden. Dies in Kombination mit dem nur knappen Verfehlen der formalen Hürde reicht imho aus, um knapp auf behalten zu etscheiden.Karsten11 11:49, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein weiterer Tierarzt bei der Bundeswehr, analog zum obigen LA Reiner Künzl. Von Hein hat ein Bundesverdienstkreuz, so wie mehr als 200.000 andere Bundesbürger. Erfüllt weder die RK als Soldat (Oberstveterinär ist kein Generalsrang), noch die RK als Wissenschaftler (einzige Monographie ist eine 24-seitige Dissertation). Allgemeine Relevanz des obersten Veterinärs der Bundeswehr kann man wohl verneinen, es reicht wenn der Mann bei Inspizient Veterinärmedizin der Bundeswehr erwähnt wird. -- Minderbinder 16:19, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant, Minderbinders Analyse trifft es perfekt. Löschen.--Wahrheitsministerium 16:26, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich nicht irrelevant, siehe oben. Behalten. --Rudolph Buch 16:50, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie einen drüber, höchstrangiger Veterinär der deutschen Bundeswehr, damit unzweifelhaft relevant, behalten. --Toledo 17:16, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der höchstrangigste Vertreter in seiner armee, der für seine Tätigkeit hinreichend ausgezeichnet wurde, spätestens die Kombi deutet doch deutlich auf Relevanz.--Kriddl Disk... 19:08, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht warum von den Wikipedia:RK#Soldaten abgewichen werden sollte. Die bisherige Diskussion dort ging eher in Richtung weiterer Einschränkung. Da die Armee eine streng hierarchische Organisation ist, wird die Relevanz ihrer Mitglieder sehr gut durch ihren Rang dargestellt. Wenn die Bundeswehr selber den obersten Veterinär für so relevant hielte hätte er Generalsrang. --Dlonra 21:43, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Soweit ich mich erinnere, hab ich irgendwo mal gelesen, dass es so um die 80 SanOffz Vet bei der Bundeswehr gibt. Diese sind überwiegend in Instituten, (höheren) Kommandobehörden und auf Ämterebene tätig, nur wenige als "Arzt am Tier". Allein die geringe Anzahl dürfte vermutlich bei keiner StAN-Verhandlung einen Generalveterinär rechtfertigen, da ihm als Fachvorgesetzter kein entsprechender Unterbau zu Grunde liegt. Gäbe es eine größere deutsche Armee, gäbe es ziemlich sicher auch mehr Veterinäre, allein wegen der Lebensmittelhygiene und ... gäbe es mehr Veterinäre, so wäre ein General als Fachvorgesetzter gerechtfertigt wie beispielsweise bei den Wehrpharmazeuten und Zahnmedizinern. Die AUfgabe an sich ist analog zum Inspizienten für Wehrpharmazie und dem für Zahnmedizin, die beide aufgrund des größeren fachlichen Unterbaus auch Generalsdienstgrade tragen. --Gamsbart 22:59, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und was willst Du uns damit sagen? --Alexander Fiebrandt 23:16, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
=> beide behalten--Gamsbart 07:57, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine Begründung zu diesem Fall kann 1:1 von oben drüber übernommen werden. Hier gilt dasselbe behalten. --W.W. 23:28, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt in Deutschland 34.259 Tierärzte und 250.827 Soldaten. Kriterien für die Relevanz des Fachvorgestzten der Schnittmenge(80 SanOffz Vet) wäre die besondere Bedeutung der Veterinärmedizin für die Bundeswehr oder die besondere Bedeutung der Bundeswehr-Veterinärmedizin für die Veterinärmedizin allgemein. Dies geht aus dem Artikel nicht hervor, deshalb löschen --Dlonra 16:27, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten,s.o. ;)--D.W. 17:08, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt noch andere Inspizientenposten, die mit Obristen besetzt sind (z.B. Militärmusikdienst). Diese haben ebenfalls keine Artikel. Trotzdem sollten die Informationen erhalten bleiben und bspw. in einen Artikel über das Veterinärwesen der Bundeswehr aufgenommen werden. Darin könnten auch die ehemaligen und aktiven Inspizienten der jeweiligen Dienste Erwähnung finden. --Nikolaus Vocator 19:07, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine solche Liste gibt es schon unter Diskussion:Inspizient Veterinärmedizin der Bundeswehr --Dlonra 21:13, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibtKarsten11 11:50, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Als Obrist sowieso nur knapp die formalen Relevanz nach RK für Soldaten verfehlt. Um relevant zu sein, bedarf es es also noch mehr. Die RK für lebende Personen schreiben: "andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt ist". Als höchstrangister Veterinär der Bundeswehr ist dem Mann in seinem Arbeitsgebiet die höchstmögliche Anerkennung zu Teil geworden. Hinzu kommt als weitere Würdigung das BVK (das in den WP:RK explizit genannt wird. Dies in Kombination mit dem nur knappen Verfehlen der formalen Hürde reicht imho aus, um klar auf behalten zu etscheiden.Karsten11 11:50, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung, so kein Artikel und zweifelhafte bis keine Relevanz. --87.168.57.253 14:16, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also sind die anderen Frameworks auch Werbung? Oder möchtest Du die Anzahl der erlaubten Frameworks wirkurlich begrenzen? Oder leben wir in Orwell Welt?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rob bark (DiskussionBeiträge) 16:00, 25. Feb 2008) misterjack 16:12, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte beachte WP:SIG sowie WP:BNS, andere Frameworks zählen nicht. Hier ist keine Relevanz nachgewiesen, wie hohe Verbreitung oder Einsatz bei vielen Unternehmen. Und werbend sind die aufgezählten Eigenschaften. löschen misterjack 16:12, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich werde den Artikel ergänzen um: 1. Verbreitung bei Unternehmen Zu den eigenschaften habe ich eine Frage: wie kann ich den Framework ohne die Eigenschaften vorstellen? Ich sehe bei anderen Frameworks das gleiche. Bitte um Rat. --Rob bark 10:25, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schade, dass immer noch keine Antwort von Euch kommt. Ich habe den Artikel erweitert, und Die "Eigenschaften" weggenommen, obwohl ich verstehe immer noch nicht die Werbung-Vorwurfe (was primo: nicht meine Absicht ist, secundo: wie kann man ein technisches Produkt, ohne seinen Eigenschaften vorstellen). Ich bitte um erliche Stellungsnahme von 87.168.57.253 und misterjack. --Rob bark 08:54, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war diese IP-Adresse (aufgrund von Einloggproblemen, die offenbar nun behoben sind). Was an der Auflistung der Eigenschaften für mich Werbung war, ist weniger die Auflistung der Eigenschaften, sondern die offenbar komplette(!) Auflistung der allerkleinsten und für den Betrieb des Frameworks im Grunde unwichtigen Eigenschaften.
Konzentriere dich doch dabei auf die wichtigsten Eigenschaften und erkläre diese zumindest ansatzweise, wenn sich keine Links zu anderen Artikeln finden.
Was auch mitunter sehr werbend wirkt ist die Art und Weise, in der der Text formuliert ist: Vor allem die Auflistung der Firmen etc. in denen das Framework eingesetzt wird wirkt auch werbend.
So bleibt insgesamt IMO nichts übrig, was die Relevanz darlegt, also was genau diese Software bzw. dieses Framework ausmacht. Bislang steht dort im Grunde nur, dass das offenbar eine Sammlung von PHP jetzt PHP5-Teilen ist, die für MySQL ausgelegt sind und das einige nette "Gimmicks" bietet, die im Grunde Schlagworte aus der Internetbranche sind, mit denen man aber genauso wenig anfangen kann, wie dem praktischen Unterschied zwischen GB und GiB. ---- Yohohoho! - 23:53, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt den ganzen Artikel angepasst/umgeschrieben. Es gibt keine technischen Details, keine Werbung. Vergleiche bitte die Artikeln über andere Web-Frameworks, dort widmet es nur von Eigenschaften und PR-Slogans. Und wie gesagt, internetcrew Framework ist immer mehr verbreitet, jenseits der kommerzielle Szene, findet absolute Akzeptanz bei der Entwickler und Betreiber der Webseiten, und dahinter steht kein gewinnorientierter Konzern, sonder eine Gruppe von Webdesigner und Programmierer, die vor allem für die Standardkonforme Web-Anwendungen sich durchsetzten. Es ist auch kein totes oder kurzzeitiges Framework; --Rob bark 17:11, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthält kaum Information. Warum genau gibt es dieses zusätzliche Framework? Dass die Philosophie anderer PHP-Frameworks von den Entwicklern nicht verstanden wurde, ist mir ein zu schwaches Argument für die Existenz des Artikels. Dass andere PHP-Frameworks mehr Programmierfehler beinhalten, bezweifle ich. Löschen. --84.62.215.178 02:49, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eben das wunderbarste an Wikipedia, man weis nie richtig, ob der Diskutant ein Ignorant oder ein Experte ist. Seit ihr tatsächlich alle, die gegen diesen Artikel bockt, auch so wie ich Dipl. Informatiker mit langjährigen Erfahrungen? Eins nur diesen Satz: [...]PHP-Frameworks mehr Programmierfehler beinhalten, bezweifle ich[...] erklärt meine obige Vermutung - irgendwas zu bezweifeln ohne empirische Beweise gehört zu Mystik, nicht zu Technik. Von mir aus könnt Ihr löschen, da ich gar keine Chancen auf eine akademische Diskussion mit mir unbekannten Personen habe.--Rob bark 09:52, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, Relevanz nicht dargelegt. --Complex 15:14, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

BIG-NSE (gelöscht)

SLA mit Einspruch --Septembermorgen 14:24, 25. Feb. 2008 (CET):[Beantworten]


SLA:Werbebeitrag einer Einrichtung an der TU Berlin. --jergen ? 11:13, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Die BIG-NSE ist gleich zu betrachten, wie ihre Schwesterinstitution im Bereich Mathematik, die BMS (s. http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Mathematical_School). Diese ist seit Dezember 2007 in Wikipedia vertreten. Die BIG-NSE ist, wie die BMS, nicht nur eine Einrichtung der TU Berlin, sondern auch der anderen beteiligten Institutionen. Hauptträgerinstitution und Sitz der BIG-NSE ist die TU, daher die besondere Erwähnung


Gelöscht. --ThePeter 19:45, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz kann ich leider weder aufgrund des Artikels noch aufgrund der hier nicht stattgefundenen Diskussion beurteilen. Enzyklopädisch brauchbar war der Artikel in dieser Form überdies nicht. Wenn jemand überarbeiten und die Relevanz im Text darstellen möchte, bitte mich auf Wiederherstellung im Benutzernamensraum ansprechen. --ThePeter 19:45, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lobenswert aner ist dies Kampagne relevant? -- HAL 9000 14:28, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Propaganda findet sicher woanders seinen Platz. Löschen --Eingangskontrolle 14:32, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

War ohnehin URV, ist aber nun schon gelöscht.--Traeumer 14:34, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht, kein Artikel und Wiedergänger --Septembermorgen 14:35, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, der Artiekl Pufferspeicher ist nicht eindeutig, da er in mehreren Fachgebieten völlig unterschiedliche Komponenten bezeichnet. Daher soll er auf Puffer verweisen. Wie man den Redirect selbst anlegt weiß ich mittlerweile. Ich weiß nun nicht genau ob dazu die Historie gelöscht wird (behalten braucht man die nicht) und ob ich einfach nen Redirect machen darf... Gruß --AphexTwin 14:39, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist kein LA-Baustein im Artikel, bitte nachholen.--Traeumer 15:43, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, der Artikel soll nur einfach ein Redirect werden. Ganz Sauber, ohne Historie und Diskussionsseite, auf letzterer sind sich alle Beteiligten an der Diskussion auch einig. Der Redirect soll dann auf Puffer zeigen. Oder spielt es keine Rolle ob die Historie und Disk Seite weiterhin existiert? Das ist der erste Artikel an den ich mich diesbezüglich zu schaffen mache, ich habe noch 3 weitere Kandidaten dennen es genauso ergehen soll. Wie das entsprechende Vorgehen ist, will ich hier erst mal herausfinden :-) Gruß --AphexTwin 10:12, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • dazu müsstest Du einen regulären LA stellen ("Ganz Sauber, ohne Historie") oder den Inhalt eben in Puffer (Heiztechnik) einbauen und dann redirecten. Ich verstehe Dich schon, da Pufferspeicher sicher auch ein Begriff in bezug zu Puffer in der Informatik ist. Jedoch gibt es auch wohl eine Redundanzdiskussion (die ich mir jetzt aber nicht angeschaut habe)--Zaphiro Ansprache? 11:53, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Inhalt einbauen ist schon passiert, Diskussion ist einstimmig für einen Redirect. Dann stell ich jetzt eine richitgen LA (aber wer löscht ihn dann letztendlich???) und werde den Artikel neu anlegen mit lediglich einen Redirect. Danke! Gruß --AphexTwin 12:07, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mach doch einfach mittels #REDIRECT Artikelname einen Redirect, dann bleibt auch die Versionsgeschichte erhalten. Ist mir unklar, warum die raus muss. --Constructor 12:13, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, weil es wirklich völlig belanglos ist, was da geschrieben steht :-) LA Babberl hab ich schon hinbekommen (habs einfach woanders her kopiert, dagibts ja hier genug vorlagen :-) *freu* --AphexTwin 12:15, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

OK, immer wenn ich einen Redirect Artikel ansehe dann hat er weder eine Historie noch eine Diskussion. Wenn das vorgehen einen Artikel zum Redirect umzubauen ok ist, dann mach ich das jetzt ohne langes gerede :-) Gruß --AphexTwin 13:01, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

in Redirect umgewandelt AphexTwin 17:11, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Angel Dark (bleibt)

Theoretisch ein Wiedergänger, da ich jedoch von diesem Bereich keine besondere Ahnung habe, stelle ich lieber einen LA als einen SLA--Traeumer 15:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Du willst doch nicht ernsthaft eine Pornodarstellerin zum Löschen vorschlagen? *Wunder* Dimmschalter 15:47, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde vor vier Monaten nach einer regulären LD gelöscht, da die Person (damals?) nicht relevant nach den RK für Pornodarstellern war. In meinen Augen ist das daher ohnehin eher ein Fall für eine Löschprüfung. Ob der Artikel bleibt oder nicht, ist mir persönlich egal.--Traeumer 15:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Damals anderer Inhalt, zB keine Auszeichnung etc.(nicht signierter Beitrag von 84.176.126.217 (Diskussion) )

Welche relevanzfördernden Auszeichnungen hat sie denn innerhalb der letzten vier Monate hinzubekommen?--Traeumer 15:58, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine, na und? Der Artikel wurde nicht gelöscht, weil keine Relevanz bestand, sondern weil keine Relevanz ersichtlich war. Der FICEB Award wurde in der gelöschten Version nicht erwähnt, in dieser schon. Und diese Auszeichnung macht sie relevant, behalten. 83.76.171.124 16:19, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Darf ich fragen, woher du wissen möchtest, dass der damals nicht erwähnt wurde?--Traeumer 16:25, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab ein gutes Gedächtnis. 83.76.171.124 16:29, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindest in der letzten gelöschten Version wurde der Preis in der Tat nicht erwähnt. --Kam Solusar 17:37, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

rührend, verschenkt ihr Kind und wird von den Adoptiveltern deswegen als Engel bezeichnet. Sowas müssen wir doch behalten?, zudem eine Sternchen-Auszeichnungen auch noch. Hübsches Mädel... neutral KingLion 19:08, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mitwirken im AVN-prämierten Streifen Robinson Crusoe on Sin Island könnte sie relevant machen. Trotzdem eher neutral --Matthiasb 19:52, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie macht man sich wichtig? Indem man einen Preis verleiht. Kinderkinder, können wir nicht doch noch mal über diese unsäglichen, angeblich relevanzbegründenden Pornofilmpreischen diskutieren? Wenn nicht, müssen wir auch diese Heldin der körperlichen Arbeit behalten, und viele, die noch kommen. --Mussklprozz 16:50, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich macht man jemand durch Preise wichtig... Academy Award, Grammy, ... Bundesverdienstkreuz... --Matthiasb 21:51, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mussklprozz, wo bleibt dein Argument? "Kinderkinder, löschen, weil sonst noch viele kommen" ist kein wirkliches Löschargument. Der im Artikel erwähnte Preis aber sehr wohl ein Behalten-Grund. 83.76.171.124 aka 83.77.160.87 21:54, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Pornofilmpreise für eine Geschäftsmasche der einschlägigen Industrie, so wie beispielsweise die Herrenmodeindustrie den Krawattenträger des Jahres und die Tabakindustrie den Pfeifenraucher des Jahres preist, preist die Pornoindustrie den Körper des Jahres - also Pillepalle. Der Vergleich mit Academy Award, Grammy und Bundesverdienstkreuz ist absurd. --Mussklprozz 22:46, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Dir da völlig zu, nur hat man solches einmal als Relevnzkriterium vereinbart. -- Ralf Scholze 10:02, 27. Feb. 2008 (CET)

Kann man das ganze so zusammenfassen, dass der damalige Artikel gelöscht wurde, da keiner etwas von dem Preis wusste und nun, da der Preis feststeht, die Person relevant ist?--Traeumer 12:10, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten aufgrund Mitwirkung in Genre-prämierten Filmstreifen! Gruß --ADwarf 19:02, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten, ca. 2 Mio. Googletreffer. Und im Netz suchen wir Hobelbrüder numal Tante Dark!! AuswurfNapf 00:47, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfüllung der Porno-RK nun aus dem Artikel ersichtlich.--Kriddl Disk... 11:15, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

CLIMB! (SLA)

Ist die Zeitschrift relevant? Es gibt bereits den Artikel Climb!. HG 15:43, 25. Feb. 2008 (CET)

Die IVW sagt nein. Ob es allerdings ein anderes relevanzbegründendes Faktum für ein Behalten in der WP gibt, mag ich nicht beurteilen. --WhiteHeron 15:54, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde auch hier der La-Baustein im Artikel vergessen oder werden die heute bei mir nur nicht angezeigt? Bitte auf jeden Fall nachtragen. Wenn man mal von Fehler absieht (die Zeitschrift kam nicht 2004, sondern 2006 heraus), ist das zumindest zu einem großen Teil URV.--Traeumer 15:56, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wird gemacht. HG 16:03, 25. Feb. 2008 (CET)

SLA gestellt. HG 16:07, 25. Feb. 2008 (CET)

Werbeturm der Schwartauer Werke (nach Einbau gelöscht)

War SLA :

SLA: Kann in Schwartauer Werke erwähnt werden. Wenn der relevant ist ist jeder Ikea-Turm relevant -- HAL 9000 15:15, 25. Feb. 2008 (CET)}}[Beantworten]
EINSPRUCH. Möglicherweise hat HAL 9000 Recht, aber eben nur möglicherweise. Daher ist das meines Erachtens ziemlich eindeutig ein Fall für einen normalen LA. --Berolina Brieftaube 15:54, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

--Toffel 15:59, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir sollten schleunigst damit beginnen auch allen 31.000 McDonald's Filialen weltweit einen Artikel über große "Ms" oder "Werbetürme" zu widmen... SLA war schon nicht so schlecht. --WhiteHeron 16:13, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es geht hier aber konkret um einen einzelnen Turm, der eben keine Massenware ist. Ein das Stadtbild beherrschendes Objekt und als solches eher relevant. --Eingangskontrolle 16:15, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Könnte mir auch vorstellen, dass ein gut 28 Jahre alter Turm eine gewisse allgemeine Relevanz hat, insbesondere wenn er a) das Stadtbild prägt und/oder b) seinen Weg in die alltägliche Sprache gefunden hat (z. B. als festes Merkmal einer Wegbeschreibung).--Traeumer 16:19, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf der verlinkten (Werbe-)Homepage heißt das Ding "Schwartauer Turm". Aber weder noch ist in Google zu finden. Bisher sehe ich nur eine Begriffsfindung für eine Werbesäule. Ist es denn wirklich ein Turm oder eine Säule? Löschen --Of 16:18, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob es ein das Stadbild beherrschendes Objekt ist, ist wohl eher zu bezweifeln. Es handelt sich um eine Werbeobjekt am Rande der Stadt (Gewerbegebiet) - die Stadt Bad Schwartau bezeichnet ihn auf jeden Fall nicht als Sehenswürdigkeit oder als Wahrzeichen. Und sind wir mal ehrlich: Dieserlei Werbetürme finden sich en masse überall an den Autobahnen und selbst wenn sie sich nur auf ein regionales Unternehmen beziehen, haben sie IMHO keine über das Unternehmen hinausgehende Bedeutung. Insofern wäre eine Einarbeitung in den Hauptartikel eine (sinnvolle) Möglichkeit. Außerdem: Wir sollten nicht anfangen, jedem Bauwerk (abfällig: "Werbeschild") eine Relevanz anzudichten a la "Wahrzeichen" oder "Stadtbild prägend". --WhiteHeron 16:22, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir können auch gern die Woche abwarten, bevor wir brauchbare Faktoiden aus dem Turm-Artikel bei Schwartauer einbauen. Definitiv keine Relevanz als eigenes Lemma. Löschen. --Wahrheitsministerium 17:05, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Objekt gehört definitiv zum charakteristischen Weichbild von Bad Schwartau und ist einzigartig, ergo relevant, ergo behalten --W.W. 17:32, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Neben einem grundsätzlichen Dissenz bezüglich der Relevanz eines Werbeschildes bezweifle ich auch die Zugehörigkeit zum Weichbild siehe hier --WhiteHeron 17:56, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Außerdem freue mich dann schon auf folgende Artikel - JUHU! --WhiteHeron 18:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(Autor) Bei den IKEA-Werbetürmen handelt es sich um simple Metallgestelle - wie auch bei den M's - dies ist ein ca. 40 m hoher massiver Betonturm, der in Deutschland ziemlich einzigartig sein dürfte (auch vom Zeitpunkt des Baus) und über ein halbes Jahr Bauzeit hatte (die Schwartauer Werke haben Ender der 1980er Jahre zuviel Geld verdient ...) - diese Kategorie kommt nicht en Masse vor (Wassertürme sind dagegen Massenware). Die Wahrzeichenfunktion ist im übrigen sehr ausgeprägt ... jeder Ortsfremde, der dort vorbeigefahren ist weiß anschließen --> wo die Marmelade herkommt und --> das es eine Stadt gibt aus der diese kommt --> und wo diese liegt. Der Turm steht ca. 800 m von der Stadtgrenze entfernt - in einem Gebiet in dem sich neben dem Autohaus und zwei weiteren Geschäften Wohnhäuser die Straße entlangziehen. Ob es sich um eine Säule oder einen Turm handelt habe ich auch überlegt - da er aber hohl ist habe ich mich für Turm entscheiden - ist aber Geschmackssache. ... Im Internet ist er zu finden - aber mit wenig Infos - er ist eben zu jung um kulturhistorisch ;-) relevant zu sein und zu alt für Internet-Einträge (Ender 1980er / Anfang der 1990 Jahre als der Turm entstand gab es das de facto noch nicht). Mindestens nach Schwartauer Werke verschieben. Genet

Ich darf dich dahingehend korrigieren, als dass es zahlreiche Stahlbetonkonstruktionen in ähnlicher Höhe von anderen Unternehmen gibt. Zudem weiß ich auch, wo ich einen Burger bekomme oder meine Schränke zusammenschrauben darf, wenn ich an einem der anderen genannten Werbetürme vorbeifahre. Außerdem wird ja als Option ein Einbau in den Artikel zu den Schwartauer Werken genannt, die ich hier immer noch für sinnvoll halte, da hier IMHO auch eher nach einem solchen Bauwerk gesucht werden würde (wenn dann jemand tatsächlich die WP danach durchsuchen sollte :)) als unter dem diskutierten Lemma. --WhiteHeron 18:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Vielleicht ist der Turm mit dem Werbeturm der Firma Segmüller der höchste Werbeturm Deutschlands. Das reicht aber wohl auch nicht – vor allem, wenn's keiner belegen kann. Am besten, wir bauen das bei Schwartauer Werke ein. --Toffel 18:39, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ja, das wird das Beste sein. Ich überlasse dem Autor (der sich inzwischen wieder (?) angemeldet hat) den Einbau. --Toffel 18:50, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma klingt etwas umständlich. Der Turm prägt auf jeden Fall das Stadtbild von Bad Schwartau. Eine höhere Landmarke kenne ich dort nicht. Den Turm mit einer Frittenbudensäule zu vergleichen, klingt schon etwas sonderbar. --MrsMyer 19:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte in Schwartauer Werke einarbeiten, eine eigenständige Relevanz scheint nicht gegeben zu sein - denoch sollte es als Abschnitt in Schwartauer Werke zu finden sein. --Atamari 19:22, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Text jetzt doch selbst unter Schwartauer Werke eingebaut. Aber die Koordinaten, die im Artikelangegeben sind, zeigen auf ein Feld nahe der Küste von Fehmarn. Das kommt wohl nicht hin. --Toffel 20:11, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Einbau schnell gelöscht. Klugschnacker 21:21, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA nach Einspruch von mir: Kein Stub ist keine SLA-Begründung Hubertl 16:09, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Stub ist eine sehr merkwürdige Sla-Begründung. HG 16:17, 25. Feb. 2008 (CET)

Soll wohl komplett heissen: Nicht einmal ein Stub. Kombination von Spiel- und Wrestler-Spam. Löschen --Eingangskontrolle 16:19, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Entweder entscheidend verbessern oder löschen. würds ja selber tun, aber ich zocke keine Wrestling-Games. Fände ich als Smart Mark irgendwie seltsam. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 16:28, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Grausiger Substub-Artikel mit sehr wenig Informationsgehalt. Löschen. --Havelbaude Sempf 16:49, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte zum Hauptartikel. --Kungfuman 18:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich möchte einen Löschantrag auf Relativitätstheorie stellen. Der Artikel ist kein Stub, die Abhandlung von Albert Einstein war auch kein Stub. ;) Achso, die Wrestling-Simulation kann in den Hauptartikel. --Constructor 12:06, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --ThePeter 19:38, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Hauptartikel der Serie ist noch sowas von ausbaufähig, da ist diese Atomisierung in keiner Weise dienlich. --ThePeter 19:38, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Selbst für ein enges Thema ist die Auflage recht gering, Bedeutung wird nur behauptet, aber nicht belegt. --jergen ? 16:12, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sags lieber andersrum - das ist eine erstaunlich hohe Auflage. Als Beispiel, der NAHVERKEHR (und das ist "die" Fachzeitschrift mit der größten Auflage, quasi ein "muss" für ÖPNV-Fachleute), liegt deutlich unter 5.000 Stück, meiner Erinnerung nach 2.900 oder so. Das Straßenbahn-Magazin ist dagegen geradezu weit verbreitet und im deutschen Sprachraum nach meiner Kenntnis die einzige Publikumszeitschrift, die sich mit dem städtischen Schienennahverkehr beschäftigt. Alle anderen (Stadtverkehr, Verkehr+Technik, Nahverkehrspraxis, Der Nahverkehr) wenden sich dagegen mehr oder weniger nur an die Fachwelt, nicht an Fans. Zudem sind weit über 30 Jahre (ich habe noch ein Exemplar der ersten Nummer) in dem Bereich auch schon ein fast ehrwürdiges Alter. Daher behalten, auch wenn der Artikel noch recht dürftig ist.--Wahldresdner 18:09, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


sag auch hier szeneknirschend behalten (es können ruhig ein paar Zeilen mehr sein) Vernher 23:23, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt gemäß Diskussion. --Ureinwohner uff 14:50, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lok Magazin (bleibt)

Fragliche Relevanz. Selbst für ein enges Thema ist die Auflage recht gering, Bedeutung wird nur behauptet, aber nicht belegt. --jergen ? 16:14, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz innerhalb der interessierten Kreise ist bei beiden vorhanden. --Eingangskontrolle 16:29, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der momentanen Form zwar etwas werbelastig formuliert, aber Relevanz ist aufgrund des Alters der Zeitschrift gegeben. --HH58 17:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, für ein Pufferküsser-Magazin hat das LM sogar eine recht hohe Auflage - fünfstellig ist da sehr selten. Wirklich wichtig sind in diesem Bereich nur wenige Zeitschriften, das LM gehört neben EK, EM und Bahnreport auf jeden Fall dazu.--Wahldresdner 20:14, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

... und der Drehscheibe, die trotz niedrigerer Auflage relevant für einen Artikel ist. Behalten. --Vanellus 13:47, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

...du meinst wohl diese hier: Drehscheibe (Zeitschrift).--Wahldresdner 17:50, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ei verbibscht, danke! --Vanellus 20:35, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Taucht in allen einschlägigen Zeitschriftenlisten auf, z. B. hier, Relevant, behalten! --Groucho M 20:53, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
sage szeneknirschend behalten (es dürften ein paar Zeilen mehr sein) Vernher 23:20, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu vielen anderen Zeitschriften aus diesem Bereich imo als relevant zu erachten, behalten --Hufi @ SKGLB 17:16, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt gemäß Diskussion. --Ureinwohner uff 14:49, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. "Aufgrund seiner zurückgegangenen Fahrgastzahlen und dem fast vollständigen Rückzug der Deutschen Bahn zählt er zur niedrigsten Bahnhofskategorie (Nahverkehrshalt)." sagt doch alles. --Unterrather 16:13, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Untere Bahnhof ist nach dem Oberen Bahnhof der zweitgrößte Bahnhof der Stadt Plauen - sagt doch auch alles. Ein Verkehrsknoten nach RK - LA entfernt ELW#was-weiss-ich --Eingangskontrolle 16:25, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann ich so nicht sehen. "Der Bahnhof wird heute ausschließlich von den Regionalzügen der Vogtlandbahn bedient." klingt nicht nach pulsierendem Verkehrsknotenpunkt. s.bitte auch Deine Disk. --Unterrather 16:32, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die RK betrachten erstens nicht nur den aktuellen Zustand, sondern immer auch die Vergangenheit. Das beste Beispiel sind die Sportvereine, die irgendwann zu Kaiser Wilhelms Zeiten um die Deutsche Meisterschaft gespielt haben. Und zweitens sind per Definition alle Bahnhöfe Verkehrsknoten, und diese sind ausdrücklich als relevant erwähnt. --Eingangskontrolle 16:37, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber nicht nach [WP:RK http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Bahnhof] - oder wo kann man Deine Behauptung alle Bahnhöfe wären Verkehrsknoten und damit relevant nachlesen ? --Unterrather 16:40, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Desweiteren habe ich nirgendwo in den Richtlinien etas über ELW#was-weiss-ich gefunden. Damit dürfte die Entfernung des LA Deinerseits unrechtmässig sein. --Unterrather 16:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man sucht findet man: Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein: Relevanz durch Geschichte, will heißen, die Station besteht über einen längeren Zeitraum und hat ergo viel durchmachen müssen
Verkehrsknotenpunkt wird ebenfalls ausdrücklich erwähnt - und nun habe ich die Nummer auch gefunden: ELW 2b wurde schon grundsätzlich entschieden. Das das ausgerechnet mir als Exclusionisten passieren muss... --Eingangskontrolle 16:45, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitieren wir doch noch einmal die RK: Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden. Mehr Unterstützung für den LA kann man ja kaum finden. --WhiteHeron 16:48, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach [WP:RK http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Bahnhof] ist der Bahnhof wegen der historischen Relevanz auf jeden Fall dabei. Architektonische Relevanz (es entstanden in der DDR nur wenig städtische Bfe. im 60er/Stil: Sangerhausen, Potsdam Pirschheide und die beiden in Plauen) hat er auch, auch wenns leider im Artikel nicht rueberkommt. Nach der Diskussion hier sieht mir das doch ein sehr nach einem reinem LA aus Trotz aus. Dem Antragsteller des LA hier missfiel, dass dort jemand Haltepunkt, die ihm wichtig sind, weghaben will. Insofern denke ich, brauchen wir hier nicht weiter zu diskutieren. --Global Fish 16:52, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann wäre der Einbau eines QS-Bausteins angebracht. Dennoch: Auch wenn es hier die falsche Stelle ist: Ich halte es für fragwürdig, dass ein Bahnhof dadurch relevant wird, dass irgendein Rotarmist vor 60-70 Jahren seine Aggression dran ausgelassen hat. Die städtebauliche Relevanz hingegen ist ein klares Kriterium für ein Behalten. --WhiteHeron 16:55, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Waren nicht die Rotgardisten, sondern Amis und Briten. Inhaltlich hast Du ansonsten ja Recht, QS wäre angebracht, so toll ist der Artikel wahrlich nicht. Aber wie gesagt, ich halte diese Aktion hier für einen reinen LA aus Trotz und nicht für diskutabel. --Global Fish 17:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verbitte mir solche Unterstellungen ! Der Fish-User möge bitte WP:KPA und WP:AGF lesen bevor er hier anfängt rumzupöbeln und die Seite mit wirren Sätze wie "Dem Antragsteller des LA hier missfiel, dass dort jemand Haltepunkt, die ihm wichtig sind, weghaben will" vollmüllt. Erst wird hier mit Argumenten wie "ELW#was-weiss-ich" ein LA entfernt und dann direkt hinterhergepöbelt. Traurig ! --Unterrather 17:04, 25. Feb. 2008 (CET) P.S.: die architektonsiche Relevanz ist nirgendwo im Artikel dargestellt, der Weblink verweist auf den "oberen Bahnhof" - geht da vielleicht was durcheinander ?. Ich stelle den LA auf jeden Fall wieder ein. --Unterrather 17:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Weblink ist jetzt korrigiert. --WhiteHeron 17:14, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
OK - danke. Auch der Weblink widerspricht einer wie auch immer gearteten Relevanz. --Unterrather 17:15, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe gesagt, "es sieht mir nach LA aus Trotz aus", und "ich halte es für einen reinen LA aus Trotz" Dabei bleibe ich, ich will nicht lügen. Dennoch kann ich mich irren und es kann reiner Zufall sein, dass Du Dich einerseits nachdrücklich für den Erhalt des Artikels zum Haltepunkt D-Garath ausgesprochen hast (nochmal nachzulesen hier), und andererseits quasi zeitgleich den LA stelltest. Ich kann mich irren, ja, aber mein Eindruck ist da und durch Deine Reaktion (Tonfall!) auf meinen Beitrag noch verstärkt worden. Du kannst sagen "im Zweifel für den Angeklagten". Ja, aber der Angeklagte bist hier nicht Du, sondern der Artikel über den Bahnhof. Und sobald ich den Eindruck, dass hinter dem LA nur Trotz steckt, muss ich es - zugunsten des hier Angeklagten - aussprechen. Du kannst das gerne *argumentativ* widerlegen.
Ach, zu Deinem PS: dass der Artikel sehr verbesserungswürdig ist und die arch. Relevanz nicht beschrieben wird, schrieb ich bereits. --Global Fish 17:23, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn Du Dich bemühen würdest und lesen tätest, hättest Du schon registriert, dass ich mich im Zuge der Diskussion um den Bahnhof Garath mit anderen Bahnhofsartikeln beschäftigt habe - richtig. Dabei habe ich bessere Artikel gefunden (die ich als Anregung zu nutzen Gedenke), dabei habe ich schlechtere gefunden (deren Fehler ich zu vermeiden trachte)...und ich habe diesen völlig nichtigen Artikel entdeckt und einen LA gestellt, weil hier nichts, aber auch gar nichts relevantes zu finden ist. Im Gegensatz zu Dir habe ich mich aber bemüht den Artikel Bahnhof Garath zu verbessern und nicht andere User - in Deiner Manier - anzupöbeln. Bitte unterlasse dies in Zukunft und konzentriere Dich auf den Sinn der Wikipedia (es geht darum eine Enyzklopädie zu erstellen). Mein Tonfall resultiert lediglich aus Deinen unqualifizierten und unmotivierten Pöbeleien, mehr nicht. Wenn das in Deinem Milieu ein normaler Umgangston ist, so tut es mir für Dich leid. --Unterrather 17:30, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnten wir das wie auch immer geartete Pöbeln von welcher Seite auch immer jetzt beenden und unterlassen und uns einer sachlichen Diskussion widmen? Danke! --WhiteHeron

Nach den RK dürfte vorrangig der historische Aspekt greifen, Treffpunkt mehrer Strecken ist er nicht, ÖPNV hat jeder Bahnhof, zählt also nicht und zweitgrößter Bahnhof einer Stadt ist relativ anzusehen (Strausberg Nord ist auch der zweitgrößte Bahnhof Strausbergs, Kategorie 5 und ich wette keiner käme auf die Idee dazu einen Artikel anzulegen). In diesem Sinne geb ich mal 7 Tage.
@ Unterrather: Dass du dich jetzt vllt. wundern magst, warum ich hier weniger eindeutig bin als bei den Düsseldorfer Bahnhöfen: Hier steckt zumindest ein Quentchen Relevanz im Artikel. Außerdem kommt mir der LA schon fast wieder wie WP:BNS rüber. -- Platte U.N.V.E.U. 17:37, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn Deiner Meinung nach nur ein Quentchen Relevanz im Artikel steckt, ist ein LA WP:BNS ? --Unterrather 17:40, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist er, ums mal zu zitieren: Wenn jemand einen Artikel über eine Schule, ein bestimmtes Tier oder ein Musikalbum wegen Irrelevanz zum Löschen vorschlägt und du damit nicht einverstanden bist,
  • argumentiere auf den Löschkandidaten, warum der Gegenstand relevant ist,
  • schlage nicht das Eton College, das Klonschaf Dolly, Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band oder andere ebenfalls zum Löschen vor. – Soviel dazu nur am Rande, auch wenn wir hier nicht diesen krassen, aber doch einen vorhandenen Unterschied haben. Übrigens...ich bin hier auch nicht zwanghaft für's Behalten. -- Platte U.N.V.E.U. 17:53, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@WhiteHeron, Du hast Recht. Dennoch: zur Sachlichkeit gehört meiner Meinung nach, dass man LA, die unbegründet sind, sofort noch /dev/null verfrachtet. Warum ich diesen Eindruck habe, steht oben. Zumal der Antrag zwar vielleicht die heute fehlende verkehrliche Bedeutung zu ahnen ist, die historische aber gar nicht diskutiert wurde. M.E. klarer Fall von WP:LAE, Fall 2, dass ich das ebenso klar als WP:BNS ansehe, deutete ich schon an.
@Platte: es gab den Abzweig nach Falkenstein, der kam zwar in Chrieschwitz rein, ging aber verkehrlich zum unteren Bahnhof. Zudem war es FV-Halt, sogar von internationalen Zügen.Zur architektonischen Relevanz habe ich etwas gesagt. Der Vergleich mit Strausberg Nord passt da nicht, wobei, ich gebe es zu, im Berliner Raum so manch relativ unbedeutender Bahnhof seinen eigenen Artikel bekommen hat. --Global Fish 18:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was meinst Du mit "Zumal der Antrag zwar vielleicht die heute fehlende verkehrliche Bedeutung zu ahnen ist, die historische aber gar nicht diskutiert wurde. M.E. klarer Fall von WP:LAE, Fall 2, dass ich das ebenso klar als WP:BNS ". Wenn ich Dein Kauderwelsch richtig zu deuten vermag, scheinst Du schon wieder persönliche Angriffe zu fahren und nachzukaten - nicht fein - es disqualifiziert Dich immer mehr. --Unterrather 18:09, 25. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]

WP:LAE, Fall 2 sagt: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist Kritik am Antrag, nicht an der Person. Wie auch alles andere von mir in diesem Thread nur Kritik am Duktus und Zeitpunkt des Antrages war. --Global Fish 18:23, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Bahnhof wie jeder andere - wo kommt der ganze Zündstoff her ? Löschen und Ruhe hier. --Füchschen69 17:47, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Interesse einer sachlichen Diskussion habe ich das Internet "durchforstet" - eine städtebauliche Relevanz fand sich hier nicht (was nicht heißt, dass eine örtliche Chronik nicht das Gegenteil beweisen könnte). Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich zumindest historisch betrachtet um einen recht frequentierten Bahnhof handelte, der regionale Bedeutung hatte. --WhiteHeron 17:47, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und das dürfte der Knackpunkt an der ganzen Diskussion sein. Wie gesagt, wenn das nicht eindeutig rüberkommt, war's das vorerst. Ein Widereinstellen ist ja jederzeit möglich. -- Platte U.N.V.E.U. 17:53, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Architektonisch meint: als (hierzulande) relativ seltener Stil eines Empfangsgebaeudes. Weniger für die Stadt selbst.

Wenn die Relevanz im Artikel ersichtich wird ist er natürlich zu behalten. Aber die ist bisher nicht dargestellt worden, der Weblink ging zum Zeitpunkt meines LAs falsch und dauernd wurde architektonische und verkehrstechnische Bedeutung vermengt und durcheinander gebracht. Wenn ich trotz all dieser Probleme hier persönlich angepöbelt werde, darf ich doch wohl auch mal sauer werden, oder ? --Unterrather 18:02, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf Grund historischer Relevanz bitte behalten. Jón + 18:04, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Zur Beruhigung der Diskussion schlage ich Folgendes vor: Wir geben den Artikel 7 Tage und weisen ggf. durch einen QS-Baustein auf die genannten, weitest gehend konsensualen Mängel hin. Werden diese nicht hinreichend ausgeräumt, sollte einer Löschung nichts entgegenstehen. kann ein Admin über eine mögliche Löschung entscheiden. Dies würde die Diskussion an dieser Stelle beruhigen und wäre im Sinne einer Verbesserung der WP die "angenehmste Lösung". --WhiteHeron 18:06, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

100% ACK Benutzer:WhiteHeron - und ich verschnaufe für heute auch mal. --Unterrather 18:12, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, das kann es nicht sein. Da werden LA zu zwei Haltepunkten in Düsseldorf diskutiert und ein User, der sich hier deutlich (was ja legitim ist) pro Erhalt der Artikel ausspricht, stellt unmittelbar in der Folge den LA hier. Wenn man so einen LA ernsthaft diskutiert, zieht man Nachahmer an, die es, anders als Unterrather (bei dem es vielleicht nur ein nicht so gutes Timing war) wirklich nur aus Trotz machen. Es kann hier nur schnell behalten geben. Dass der Artikel ein Fall der QS ist, unbestritten. --Global Fish 18:18, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Warten wir zunächst eine mögliche Verbesserung ab, sollte die nicht erfolgen, kann ein Admin "sein Urteil verkünden". :) --WhiteHeron 18:25, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, sicherlich wird dieser Artikel verbessert werden, ich werde auch etwas daran tun. Aber wie gesagt, ich habe prinzipielle Bedenken für Wikipedia, wenn so ein LA ernstgenommen wird. Und den netten Kommentar vom LA-Steller lasse ich mal hier unter mir stehen. --Global Fish 18:38, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hast doch gehört, der Fisch hat sein Urteil gefällt - da braucht´s auch keinen Admin mehr. --Unterrather 18:33, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht nur aufgrund des eindeutigen Revanche-LA ist die Diskussion hier überflüssig, der Artikel ist eindeutig zu behalten. Die Relevanz dieses zweitwichtigsten Bahnhofs in Plauen ist eindeutig gegeben, der Bahnhof war Ziel der ersten Plauener Straßenbahn, früher D-Zug-Halt und wichtiger Knotenpunkt. Da braucht es noch nicht mal den Verweis auf das architektonisch interessante EG.--Wahldresdner 18:49, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was soll das dauernde Dummgebrabbel von Revanche-LA. Entweder ist Benutzer:Schlauwiestrumpf eine Socke von irgendwem aus der LA zu Bahnhof Düsseldorf-Garath (wovon ich allerdings bisher nichts wusste) oder ich kann nicht mal ansatzweise erkennen, an wem ich mich angeblich rächen wollte. Wie ich auf das Bahnhöfchen gekommen bin wurde hinlänglich erklärt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil *seufz* --Unterrather 20:36, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Allein aus heutiger Sicht ist der Bahnhof sicherlich nicht relevant, allerdings war er in der Geschichte Plauens ein wichtiger Knotenpunkt des regionalen und nationalen Schienenverkehrs und erfüllt somit die Relevanzkriterien. Lieber Unterrather, vermutlich verharrst du sowieso weiter auf deiner Meinung weil dein Ego vielleicht sonst gekränkt wäre, aber für mich ist die Relevanz jedenfalls klar gegeben. --Schlauwiestrumpf 21:16, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mann, mann, mann "Ich bin schlau-wie-Strumpf und komme aus der schönen Spitzenstadt Plauen im Vogtland" [sic], da riecht man´s nicht nur am Namen. Aber wie gesagt, wer mal ein paar LDs aus dem Bereich Bahn gelesen hat weiss, dass hier konstruktive Mitarbeit nicht erwünscht ist. Deshalb macht mit dem Artikelchen über das Bahnhöfchen der Spitzenstadt Plauen was ihr wollt. --Unterrather 08:55, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Soll das heißen, Du ziehst den LA zurück? Danke, und ich denke, das wäre auch in Deinem eigenen Interesse. Deine Aktion hat wenigstens zu einer ordentlichen Verbesserung des "Artikelchens" beigetragen, hatte also auch was Gutes. --Global Fish 09:10, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö, ich lasse den LA drin, auch wenn die Artikelqualität mittlerweile viel besser ist. Ich sehe immer noch nicht, was den Bahnhof von zig anderen unterscheidet. Aber ich gebe zu, das mag an mir liegen. Daher finde ich, dass ein Admin regulär über den LA entscheiden sollte. Das hat dann auch den Vorteil, dass dann endgültig Ruhe ist - bevor hier nochmal "Rache-LAs" auf unschuldige Bahnhofsartikel gestellt werden. --Unterrather 09:48, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]

Soviel Gezänke um einen BAHNHOF?? Da schläft man ja schon beim scrollen ein... Soll das blöde Ding doch hier bleiben, soviele Worte ist es mit Sicherheit nicht wert! Dimmschalter

Mir reicht der Artikel in der Form, wie ich ihn jetzt sehe absolut aus: Behalten. --Blaubahn 07:53, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich Wahldresdner an. Behalten. Gruß--Gunnar1m 11:18, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Denn hier handelt es sih um ein Artikel, über einen Bahnhof der eine eigenständige Geschichte hat (Also schlecht in den Stercken und/oder Ortsartikel eigebaut werden kann). Meiner Meinung nach handelt es sich hier um eine Revanche-Antrag weil einige Düsseldorefer-Haltestelle-Artikel nicht erwünscht sind (Jedenfals nicht in der Form wie sie den LA eingefangen haben). Das er ausgebaut und nötigenfals in die QS (bitte gleich QS-Bahn) gehört streite ich nicht ab. Aber eine wirklichen Löschgrund seh ich nicht. Bobo11 18:50, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neutral Die Relevanzkriterien erfüllt der Artikel durchaus. Der Inhalt besteht allerding fast durchweg aus Fakten, die eher in den noch unvollständigen Artikel Elstertalbahn gehört hätten. Mir kommt es jedenfalls so vor, als ist es dem Autor mehr darum gegangen, einen neuen eigenen Artikel zu erstellen... --Rolf-Dresden 21:17, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sag nur behalten Vernher 23:30, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

eindeutig behalten--Ratheimer 23:11, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --ThePeter 19:33, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

kopiert in Artikel-Disku. --SonniWP✍ 13:23, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Foierstoss (gelöscht)

Sind die relevant? - Oder dürfen sich jetzt auch Bandspammer auf den Verfassungsschutz berufen? Eingangskontrolle 16:14, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevante Rechtsextreme Kapelle. Daher SLA. HG 16:16, 25. Feb. 2008 (CET)

17:22, 25. Feb. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Foierstoss“ gelöscht 

--Wahrheitsministerium 17:02, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Hegge (erl.)

War SLA:

nicht relevant. HG 16:03, 25. Feb. 2008 (CET)
Einspruch. eine bloße Vermutung auf Nichrelevanz rechtfertigt keine Schnelllöschung. Dies kann in einem normal LA Verfahren abgehandelt werden.--Warboerde 16:06, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

IMO völlig irrelevant und sehr wohl SLA-fähig. --Dulciamus ??@?? 16:16, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz offensichtlich laut Artikel irrelevant --Eingangskontrolle 16:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, Seewolf und Eingangskontrolle.. --Dulciamus ??@?? 16:27, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu wenig nach WP:MA. --Hullu poro 16:19, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist zwar überhaupt nicht mein Geschmack, aber als Nr.-1-Album mit Gold und Platin halte ich es für sehr wohl relevant, also behalten -- Howdy! Deirdre 16:27, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Geht nicht um die Relevanz (die ist unbestritten), sondern, dass an Artikel über Musikalben gewisse Anforgerungen gestellt werden, die unter WP:MA festgehalten sind. 83.76.171.124 16:43, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar zu wenig nach WP:MA. Aber die Prosa-Teil ist immerhin deutlich ausführlicher als manch andere Albenartikel, die hier einen LA ernten. Ich weiß nicht, ob es allzuviel über das Album zu sagen gibt (kenne es nicht). Aber lassen wir dem Autoren die Gelegenheit, 7 Tage ein bisschen auszubauen. --Havelbaude Sempf 16:47, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Würd ich ja nicht mal geschenkt wollen, das Album, aber - Relevanz ist eindeutig gegeben und da habe ich schon zig armseligere Artikel zu MA gesehen. behalten (evt. in die QS geben) --KingLion 19:11, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt --Rax   post   23:26, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

jepp, Mischung aus "bekannt" und "als Artikel so weit ganz ok" --Rax post 23:26, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Corestyle (SLA)

Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 16:21, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Event Agentur wird nicht nachgewiesen. Außerdem lustige Rechtschreibfehler (Seid 2007...). Löschen. Lipstar 17:03, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel zu erkennen, außerdem eigentlich kein Artikel, sondern Werbetext den Formulierungen entsprechend. Dennoch 7 Tage zum Nachweis relevanzstiftender Merkmale und zur Erstellung eines enzyklopädischen Artikels mit brauchbaren Fakten über die 200 anfänglichen Besucher hinaus. --Wangen 19:48, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry ich bin neu hier. Das war mein erster Versuch was zu schreiben.Ich wollte das eh noch überarbeiten und mit Bildern und Links versehen. Ich hatte den auch erst bei mir privat gespeichert wußte aber nicht wie ich den von privat öffentlich mache. Sorry.... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sushihc (DiskussionBeiträge) 09:27, 4. Mär. 2008)

Ich habe aufgrund des eindeutigen Verlaufs der Diskussion hier einen Schnelllöschantrag gestellt. Auch in der heute erfolgten Überarbeitung (bei der auch der Löschantrag entfernt wurde) ist keinerlei Relevanz erkennbar. Die größte Veranstaltung hatte ca. 1300 Besucher. Das ist gar nichts. --TM 11:29, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendein Klumpert, das die Nazis angeblich von den Ausserirdischen bekommen haben. War angeblich mit irgendeinem "Traktionslaser" und sonstigem Gerümpel ausgestattet, aber dieser pseudowissenschaftliche Unfug ist ´nicht relevant. HG 16:27, 25. Feb. 2008 (CET)

Auch wenn google nicht das Maß der Dinge ist, bei 8.500 Treffern würde ich schon von Relevanz ausgehen. Behalten --Of 16:45, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Lemma zur Mythosbildung, mit Literaturverweissen und deutlicher und redundanter Aussage zur fehlenden Beweisslage. So wie er ist daher nicht zu beanstanden. Behalten--Aalhuhnsuppe 16:49, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Allein schon wegen der super Versionsgeschichte (jede Menge Wikipedia-Promis, Edits-Wars vom feinsten) behalten Stefan64 16:55, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir scheint, daß neben dem lesenswerten Artikel zur Vril-Gesellschaft ein separater Flugscheiben-Artikel entbehrlich ist. Auch sollte die angegebene Literatur dahingehend geprüft werden, ob es sich um eine unabhängige Außensicht oder nicht viel mehr um Schriften aus dem pseudowissenschaftlichen Dunstkreis handelt. Löschen, gern mit Weiterleitung zur Vril-Gesellschaft. --Wahrheitsministerium 17:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn euch der Stern da mal nicht verklagt, wenn das gelöscht wird. Behalten --Gamma ɣ 17:24, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einen Klassiker der Verschwörungstheorien löschen ? - soweit kommt das noch - behalten. P.S. An die neuen Löschisten auf dieser Seite: Das ist hier immer noch kein Wettbewerb nach dem Motto "Wer wirft heute die meisten Artikel raus". Lest euch bitte mal die Grundsätze der Löschregeln durch. --W.W. 17:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dazu kann ich nur sagen: Dieser Artikel muss gelöscht werden, weil er Nazi-Propaganda erster Güte darstellt. Dieses Lügenmärchen wurde von den Neo-Nazis vor etwa 30 Jahren in die Welt gesetzt, um die angebliche Überlegenheit der Nazi-Technologie zu preisen. Es wurde bewusst in den esoterischen/pseudowissenschaftlichen Sektor implantiert, um ein sehr leichtgläubiges Publikum möglichst leicht zu manipulieren, sprich sie für Nazi-Propaganda zu öffnen. Ein solches Konstrukt steht meiner Meinung nach diametral zum freiheitlich-demokratischen Gründungsgedanken der Wikipedia. Gegenstimmen? Blah Blah Blah Mr. Freeman 18:24, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist an einem Artikel, der besagt, dass die Reichsflusgscheiben nicht existent sind, Nazipropaganda? Der Begriff taucht immer wieder auf, hat also eine vorhandene Rezeption und rechtfertigt daher einen Artikel, der den Mythos beschreibt und erklärt, dass die Dinger nicht existieren (ausser vielleicht in den Hirnen einiger Naziverehrer) -> behalten --GDK Δ 18:35, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau. Wenn Spinner googeln, sollen sie wenigstens hier finden, dass es die Dinger nicht gab! Behalten -- Biologe77 18:52, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
LA entfernt, die Begründung ist lediglich "gefällt mir nicht", zudem ist der Artikel auch ausgesprochen neutral und macht deutlich,   
dass es sich dabei um unbelegte Theorien ohne jegliche Beweise handelt. Da brauchen wir keine 7 Tage warten... --Wahldresdner 19:06, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
20:14, 25. Feb. 2008 Wahrheitsministerium (5.297 Bytes) (LA wieder da. Eindeutig kontroverse LD, keine Eile geboten.) 

--Wahrheitsministerium 19:16, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Interessant übrigens auch, dass die "Ausserirdischen" und "Traktionlaser" aus der LA-Begründung im Artikel nicht auftauchen... -- Biologe77 19:31, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bis auf den ministerialen Löschfanatismus scheint mir die Löschdiskussion hier wirklich sehr eindeutig zu sein. --Toledo 19:38, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 Pro ELKE-Punkte für den Antragsteller und jeden der den LA wieder einsetzt. --Gamma ɣ 19:47, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann warten wir eben... aber das Resultat ist eh abzusehen. Im Unterschied zu den Flugscheiben wird dieser Artikel auf jeden Fall auch weiterhin existieren. Im Artikel zur Vril-Gesellschaft steht übrigens längst nicht so viel wie in dem hier diskutierten Artikel.--Wahldresdner 20:11, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der LA war Quatsch - ein Gegenstand, der in so vielen Veröffentlichungen auftaucht, gehört auch in die Wikipedia, und der Artikel ist ordentlich gemacht. Bitte den Kasten jetzt wirklich draußenlassen. --Xocolatl 20:18, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA Begründung war: Ist irgendetwas obskures, dessen Existenz nicht nachgewiesen ist, und das auch sonst nicht relevant ist. Da das Ganze aber als Beispiel sür Verschwörungstheorien um das 3. Reich gelten kann stimme ich der Entfernung des LA zu. HG 10:46, 26. Feb. 2008 (CET)

Fotolog (bleibt)

Relevanz laut Artikel eher gegeben, aber nicht belegt. Außerdem ist das so ein reiner Werbetext Harald Krichel 16:28, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde signifikant verbessert und ausgebaut. Einige Passagen orientieren sich an dem englischsprachigen Artikel bei http://en.wikipedia.org/wiki/Fotolog. Ich plädiere daher dafür, den Löschantrag zu löschen. Blondeisa77 09:43, 5. März 2008 (CET) (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von Benutzer:62.145.30.152) --Blaubahn 11:05, 5. Mär. 2008 (CET) (Der Beitrag ist nicht aus Absicht falsch signiert. Ich bin nur recht neu bei wikipedia und vielleicht sind Fehler aufgetreten (nicht eingeloggt?), die Anfängern passieren.Ich bitte um etwas Verständnis, vielen Dank.) Blondeisa77 14:44, 6. März 2008 (CET)[Beantworten]

Ich werde den Artikel nun weitgehend an den englischsprachigen anlehnen. Benutzer:Blondeisa77 17:09, 3. März 2008 (CET)

bleibte nach Ausbau. --Ureinwohner uff 14:46, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sitzpinkler (gelöscht)

Zu wenig gemäß WP:MA, quellenlos, OS, unwikifiziert, zudem mit Orthografiemängeln. Havelbaude Sempf 16:53, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unnötige Anglizismen; Titelliste ist nicht wikipediakonform; Quellen sind nicht vorhanden. Löschen. Lipstar 17:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sitzpinkler? Löschantrag? *schreiend wegrenn* --Björn B. Sauer? Sempf 17:03, 25. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]
"Sitzpinkler", was ist das? --Reiner Stoppok 17:31, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das fragt der richtige... :-) --Havelbaude Sempf 17:35, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war doch nur ein Scherz von mir! Trotzdem behalten, Album im Prinzip relevant, Quellen lassen sich in den nächsten Tagen sicherlich noch nachreichen, unnötige Anglizismen sehe ich auch nicht. - Lucarelli Katzen? 17:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@ zu wenig: "jedes Album eines relevanten Künstlers mit Artikel ist relevant". der rest ist kein löschgrund. behalten und überarbeiten. --snotty diskussnot 17:53, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere auszugsweise mal aus WP:MA:
*Einordnung des Werks in den musikalischen Hintergrund, bezogen auf Musik allgemein, Genre oder Künstler
*Beschreibung der Rezeption (Rezensionen, Coverversionen, Einträge auf Bestenlisten, Aussagen anderer Künstler)
*Beschreibung des Inhalts oder Konzepts bzw. Textes musikalische Beschreibung
Dazu sehe ich so gut wie nix im Artikel. Insofern ist "zu wenig" zwar ein kurzes, aber inhaltlich korrektes Argument zum Löschen. Meine weiteren Gründe nannte ich halt noch dazu. --Havelbaude Sempf 18:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten und überarbeiten.---Aktiver Arbeiter 18:37, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

nagelneuer Artikel, der wird schon noch - lasst ihn erst hier die 7 Tage rumdümpeln, dann Abschieben in die QS, dann wird schon noch was draus. Wäre nicht der erste Fall hier! KingLion 19:23, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In Drahdiwaberl einarbeiten sollte genügen! -- Otto Normalverbraucher 21:25, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Allein damit diese Stoppok-Stalkerei mal zum Abschluss kommt: Behalten --jha 01:03, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorwürfe der Stalkerei verbitte ich mir. --Havelbaude Sempf 08:12, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da muss aber eine Begriffsklärung her. Sooo kann man das nicht stehen lassen.-- nfu-peng Diskuss 14:41, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wodurch unterscheidet sich dieser Artikel von den Artikeln Psychoterror, Mc Ronalds Massaker, Werwolfromantik, Jeannys Rache, Sperminator und Torte statt Worte, außer dass er an Reiner erinnert? -- Martin Vogel 14:51, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
das mit Stoppok-Stalkerei und mit Reiner erinnern muss man nicht unbedingt verstehen, um sich hier zu Wort zu melden, oder? behalten. Unterscheidung zu den von Martin-vogel angeführten Alben - jo, sehe einen, die anderne haben keinen LA drin. Ricky59 18:52, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja gut, wenn jedes Drahdiwaberl-Album bis auf dieses schon einen Artikel hat is es jetzt auch schon zu spät noch drüber zu diskutieren ob das notwendig ist. Also mir is es wurscht, dann lassts den Artikel halt stehen ;) -- Otto Normalverbraucher 19:40, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Falsches Lemma. Das Lemma selbst sollte eine Erklärung des Phänomens/Wortes "Sitzpinkler" enthalten oder eine Begriffsklärungsseite sein. Die CD der Gruppe Drahdiwaberl gehört meines Erachtens auf Sitzpinkler (Drahdiwaberl) oder Sitzpinkler (CD). --Reiner Stoppok 01:15, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK @Reiner. Es könnte ja mal sein, dass mal jemand wirklich den Begriff "Sitzpinkler" sucht - und dann findet er ein Album, das ihn gar nicht interessiert. Daher: BKL zu Sitzpinkler (Album) und einem anderen Begriff. Muss ja kein Artikel dazu entstehen - hauptsache, der LESER (um den es ja geht) kennt sich aus und wundert sich nicht über eine Erklärung zu einem Begriff, den er ganz anders meinte... --Dulciamus ??@?? 21:16, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Ein Absatz Bandgeschichte, ein paar Andeutungen und sonst nur Daten. Kein Albumartikel gemäß Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke. -- Harro von Wuff 01:24, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Elbtunnel Dresden (gelöscht)

Juchhu, jetzt geht der Dresdner Brückenstreit auch bei Wikipedia in eine neue Runde! ;-) Dieser Artikel ist das Wunschdenken eines Gegners der umstrittenen Waldschlößchenbrücke. Planungen für einen Tunnel gab es mal und nun wurden sie wieder rausgekramt. Auch wenn sich daraus ein Artikel basteln lässt, so wüsste ich doch nicht, warum man nicht diese Planungen mit im Waldschlößchen-Artikel abhandeln kann. Ein eigener Artikel für diese Tunnel-Träumereien ist unnötig, denn im Gegensatz zu anderen zukünftig erst zu erbauenden Projekten, die mit Berechtigung einen Artikel haben, weil sie konkret einen Bauantrag und Pläne usw. vorzuweisen haben, ist dies hier nicht der Fall. Deshalb beantrage ich eine Löschung. --141.30.94.37 17:23, 25. Feb. 2008 (CET) Versachlichte Begründung: Solange eine Tunneloption eine von mehreren Varianten ist (neben Beibehaltung der ursprünglichen Brückenversion und Modifizierung der Brücke), ist der Sache am besten gedient, wenn die verschiedenen Möglichkeiten zentral unter dem Lemma Waldschlößchenbrücke abgehandelt werden. Zu einem möglichen Tunnelbau gibt es einfach nichts konkretes, sondern nur Machbarkeitsstudien. Klar hat das Wellen geschlagen (so wie alles in dem Zusammenhang), aber einen eigenen Artikel rechtfertigt das bei weitem nicht. Deshalb Einbau in den Artikel endlose Streitereien um den Bau einer neuen Brücke in Dresden. Der Artikel ist sicherlich sehr lang, aber wie könnte man ihn denn bitte sinnvoll aufspalten? Diesen Versuch halte ich jedenfalls nicht für eine gangbare Lösung, denn die verschiedenen Überlegungen müssen im Zusammenhang und direkten Vergleich gezeigt werden. --141.30.94.37 15:06, 26. Feb. 2008 (CET) PS.: Einen kleinen Seitenhieb möchte ich mir aber trotzdem noch erlauben: Was haltet ihr von solchen Editkommentaren? [Beantworten]

Durchaus relevant, behalten --Schlauwiestrumpf 17:33, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Angesichts der Tatsache, dass da in beiden Fällen noch nichts entschieden ist, erstmal einarbeiten bei Waldschlössschenbrücke. Sollte es tatsächlich zum Tunnelbau kommen, ist der Artikel allerdings relevant...nur wird sich das in den nächsten Tagen bestimmt nicht herausstellen. -- Platte U.N.V.E.U. 18:40, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schließe mich an: Einarbeiten in Waldschlösschenbrücke ggf. mit Weiterleitung. Falls der Tunnel tatsächlich kommt, eigener Artikel. --Cup of Coffee 19:02, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In Waldschlößchenbrücke einarbeiten, da enger Zusammenhang zwischen beiden besteht, die Löschbegründung der IP ist allerdings reichlich hanebüchen...--Wahldresdner 19:09, 25. Feb. 2008 (CET)Ich ändere auf behalten, die Argumente von Platte und Geo-Loge haben mich überzeugt. Zudem ist der "eigentliche" Brückenartikel wirklich reichlich lang und detailverliebt... --Wahldresdner 13:00, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Träger ist der als 1.Weblink genannte Verein, und nach WP:Relevanzkriterien#allgemeine Merkmale halte ich mindestens das Merkmal "besondere mediale Aufmerksamkeit" eindeutig für erfüllt. Begründung: siehe Quellen 2, 5 und 6, Dresdner Presse der letzten Monate, mehr als 20.000 gesammelte Unterschriften, ... Somit entbehrt imho der LA der IP einer stichhaltigen Grundlage. Stattdessen kommt er mit einer politisch-emotionalen Begründung daher, ohne einen einzigen sachlichen Mangel des Artikels aufzuzeigen. --LogoX 23:35, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant wegen besonderer medialer Aufmerksamkeit! Einarbeiten ist meines Erachtens auch keine optimale Lösung, da das den ohnehin sehr umfangreichen Artikel über die Waldschlösschenbrücke weiter aufblähen würde. Deshalb in bestehender Form behalten. --Herr Meier (Disk.) 01:04, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Solange er nicht mal eine Baugenehmigung vorliegt: Glaskugelei und in die Waldschlösschenbrücke --jha 01:06, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In die Waldschlösschenbrücke? Nein, bitte nicht, der Artikel ist auch so schon um das Zehnfache zu lang ;-) -- SibFreak 12:51, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob ein (eigener) Artikel gerechtfertigt ist, hängt nach Wikipedia-Praxis NICHT davon ab, ob das Projekt voraussichtlich nie das Planungsstadium überschreiten wird ("Glaskugelei" bleibt), sondern allein von der Relevanz aufgrund öffentlicher Aufmerksamkeit etc.
Beispiele:
Und dies, obwohl diese Beispiel-Artikel beide einen bescheideneren Quellen-Stand (fast nur Pressezitate) haben als Elbtunnel Dresden ... also bitte behalten --217.18.177.114 13:09, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und dies bitte auch nicht vergessen: WP:BNS. Die beiden von dir genannten Beispiele sind zudem räumlich jeweils total verschieden zum Ausgangsprojekt, während es hier nur um die Frage geht drunter oder drüber. -- Platte U.N.V.E.U. 22:57, 27. Feb. 2008 (CET) Nachtrag: Das soll nicht heißen, dass das ein BNS-Fall ist, aber ein gute Äpfel-Birnen-Vergleich, da immerhin beide Projekte bei dem einen, hier aber nur eins verwirklicht werden kann. -- Platte U.N.V.E.U. 23:30, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   23:50, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dat Dingens gibbet nich ;) D.h. es ist eine der Planungsalternativen zur Brücke, gehört daher allenfalls zu Dresdner Brückenstreit#Elbtunnel anstatt Waldschlößchenbrücke - wo auch alles Wesentliche dazu gesagt ist - oder noch ergänzt werden kann. Ein eigenes Lemma käme nur dann in Frage, wenn diese Planung unabhängig vom Brückenstreit Bedeutung hätte; dies ist nicht der Fall. "Öffentliche Aufmerksamkeit" hat nicht der Elbtunnel, sondern der Streit um die Brücke. Aktuell sieht es eher nach Brückenbau aus. --Rax post 23:50, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Staatliche Kunstschule (bleibt, Redirect)

Kein Grund für Weiterleitung nach Plauen, es gibt und gab schließlich auch andere Staatliche Kunstschulen. --Schlauwiestrumpf 17:24, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann sei doch so gut, und erstelle einen Artikel auf dem Redirect - dazu braucht es keinen Löschantrag. --Yohohoho! 17:59, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
LA erledigt. --Toledo 19:34, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Riccardo Meili (gelöscht)

Kein Artikel ---Gaius Marius 17:24, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Spielers sollte innerhalb von 7 Tagen nachgewiesen werden, sonst löschen. --Schlauwiestrumpf 17:27, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Verein FC Concordia Basel spielt in der zweithöchsten Schweizer Liga, weiß jedoch nicht, ob es eine Profi-Liga ist. -- M.Marangio 18:36, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
für den Satz "Ricardo Meili Spielt derzeit beim Baseler Challange League Verein Concordia Basel" braucht es
keine sieben Tage Diskussion - das ist einfach kein Artikel, daher gelöscht --GDK Δ 18:30, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Grimm (Band) (gelöscht)

SLA nach Einspruch in LA umgewandelt. --Voyager 17:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Unsinn Hubertl 17:16, 25. Feb. 2008 (CET)

Einspruch: Die Band scheint es laut dieser Seite zu geben. Falls die Relevanz nicht ausreicht, bitte reguläre LD. --Kaisersoft 17:36, 25. Feb. 2008 (CET)

Zur Erklärung: Ich kenne die Band nicht, aber da sie anscheinend existiert, sollte man nicht wegen "Unsinn" schnellöschen, sondern über die Relevanz / den Stil des Artikels diskutieren. Daher LD statt SLA. Zum Thema: Zur Zeit neutral. --Kaisersoft 17:52, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Die Band gibt es auch laut dieser Seite .

Schön, dass die Band existiert. Aber ist sie auch relevant? Falls das nicht klargestellt werden kann: Eher Löschen. --ChrisHH (Disk.) 18:52, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Autor sollte hier freundlich nach der Auflagenhöhe ihres letzten Albums fragen, das wäre das einzige RK das die Band nach WP:RK#Pop- und Rockmusik relevant machen würde. Azbycx 22:38, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --ThePeter 19:24, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Wenn sie doch noch nachgewiesen werden kann, kann dieser Stub auch ohne Aufwand neu erstellt werden. --ThePeter 19:24, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nein, nicht im Projektraum solche Geheimnisse veröffentlichen, büdde -- LKD 17:49, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso Geheimnis? --Havelbaude Sempf 17:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Existenz der Berliner Weißwurst kann nur mit Anführungszeichen widerlegt werden - das sollte auf ewig ein Geheimnis bleiben. Im Ernst - Um enzyklopädische Relevanz eines Begriffs oder Themas nachzuweisen oder zu widerlegen, kann mit der Zahl der Treffer bei Google argumentiert werden. - Nein: kann nicht. Oder: Kann schon, zählt aber nicht als Argument. Oderso. --LKD 17:57, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber warum ist dann eine geringe Google-Trefferzahl immer ein Indiz dafür, dass ein Lemma irrelevant ist? --Yohohoho! 18:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man das mit der Relevanz vorsichtiger ausdrücken, aber da oft über die Kugel argumentiert wird, finde ich so eine Anleitung schon nützlich. Vielleicht sollte man noch den Hinweis auf "-wikipedia" einbauen. -- Biologe77 18:22, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit einem Löschantrag habe ich gerechnet und ist mir nicht unrecht, denn dadurch gewinnt das Thema erstmal eine gewisse Beachtung und verhindert eine Schnelllöschung durch einen eifrigen Google-Gegner. Allein in den Löschdiskussionen wird pro Tag mehrfach mit Google-Treffern argumentiert und häufig falsch. Und auch die Gegner des Google-Tests können besser argumentieren, wenn eine Stelle da ist, wo das Thema diskutiert wird. Achso: Behalten und ausbauen --Suricata 18:29, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Anleitung zur Suche grundsätzlich sinnvoll, könnte man aber unter Google oder anderswo im WP-NR erklären. Als Relevanznachweis aber fraglich. Neutral.--Kungfuman 18:46, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo? --Suricata 18:54, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ps: Der Artikel soll keinen Relevanznachweis durch Google fundieren, sondern dazu anleiten Relevanzindizien zu sammeln. --Suricata 18:55, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erinnert ein bisschen an die Google-Rechtschreibprüfung (gebe alle denkbaren Schreibweisen in Google ein, hat eine deutlich mehr Treffer als alle anderen, so ist diese zu 97% die Richtige). Ist aber dennoch als Hilfestellung zu gebrauchen. --Cup of Coffee 19:08, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Interessant allein ist schon die Diskussion. Google als Hilfsmittel ist sicher geeignet. Als Beweis absolut ungeeignet. Habe selber einen Art. eingestellt, der hat 7 Googletreffer, einer auf den Art. selber, 2 Spiegel und der Rest führt sonst wohin. Am Artikel selber hat sich bisher niemand gestört. --Biberbaer 19:19, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, weil verschiedene Benutzer auf genau diese Weise die Benennung von Lemmata und Änderung der Namenskonventionen durchdrücken wollen. (Da kommen dann solche Diskussionen dabei raus wie in hier, in die man sich dann leider provozieren läßt.) --Matthiasb 19:48, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, einen besseren Beleg für die Notwendigkeit des Artikels als diese Diskussion habe ich noch nicht gefunden. --Suricata 19:56, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

das ist eine Anleitung, wie man bei google sucht. Ob man sowas bei Wikipedia einstellen sollte, ist die Frage. Der Zusammenhang mit der Relevanz ist aber gerade für Neueinsteiger bei Wikipedia irreführend. Es gibt hochwissenschaftliche Themenbereiche, die so speziell sind, dass ein paar hundert Treffer ein deutliches Indiz für Relevanz sind, bei anderen Themen ist dieselbe Trefferzahl ein klares Anzeichen für Irrelevanz. Die meisten google-Treffer gibt es garantiert für Fäkalausdrücke und Slang - enzyklopädische Relevanz leitet sich daraus natürlich überhaupt nicht ab. Ansonsten: Es gibt auch andere Suchmaschinen, ich sehe keinen Grund, immer nur gooogle google google zu propagieren ... Wikipedia sollte da neutral sein, jeder kann sich seine Suchmaschine selbst aussuchen --Dinah 20:35, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit einer angeblichen Google-Relevanz oder auch -irrelevanz argumentieren häufig genau die Leute, die sonst keine Ahnung vom Thema haben und denen deshalb eine fachliche Grundlage zur Beurteilung fehlt. Es reicht, dass es in der Wikipedia selbsternannte Eingangskontrolleure oder andere Nur-Löschdiskussionsteilnehmer gibt, die das machen, weil es zum selbständigen Schreiben eines Artikels offenbar nicht reicht. Die Anzahl solcher Benutzer muss nicht noch durch solche seltsamen Anleitungen gesteigert werden. Dinah hat es bereits auf den Punkt gebracht, ohne Kenntnisse vom jeweiligen Thema kann man keine Google-Suchergebnisse beurteilen. Deshalb löschen. --Torsten Bätge 21:48, 25. Feb. 2008 (CET)

Gegen einen Artikel mit Tips zur "Google-Benutzung" im Wikipedia-Namensraum hätte ich nichts, ganz im Gegenteil. Der aktuelle Text, der nur die WWW-Suche "kennt" ist allerdings kontraproduktiver Kokolores ... Hafenbar 22:28, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen. 1) Eine Anleitung für den korrekten Umgang mit Suchmaschienen benötigt WP nicht, weil: Wer das nicht beherrscht, ist auch sonst für WP (noch) nicht grade eine Empfehlung. 2) Relevante Personen der Zeit vor Erfindung des Internet sind z.B. in der Regel per Suchmaschiene in ihrer Relevanz nicht einschätzbar; das gleiche gilt für viele andere nicht-aktuelle Themengebiete. 3) So was ist peinlich für die Außendarstellung der WP. --Gerbil 22:31, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hinweis auf die Einführung des Internets ist eingearbeitet. --Franz (Fg68at) 22:37, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
stimme dem ersten Punkt von Gerbil vollkommen zu. jeder , der kein Informatiker ist und die Feinheiten von Suchmaschinen nicht kennt hat hier nichts verloren. 194.76.29.2 10:10, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Einleitung sollte noch überarbeitet werden. Aber als praktische Hilfe, für technisch eher unbedarfte (die trotzdem Fachlich kompetent sein können) ist es sicher sehr hilfreich. Manche kommen auf die Besonderheiten drauf und lernen und manche sind einfache Anwender und müssen auf Eigenheiten hingewiesen werden. Ich habe heute Google sogar bei der Artikelarbeit verwendet, in einem Gebiet in dem ich mich prinzipiell auskenne. Ich habe aber sicherheitshalber nachgeschaut ob ein bestimmter Begriff nicht vielleicht doch von einer Vielzahl Verrückter verwendet wird und man ihn erklären sollte. Vor allem, weil er schon das zweite mal (von IPs aus unterschiedlichen Ländern) im Artikel stand. Auch dazu ist es gut und es sollten die groben Eigenheiten beschrieben werden. --Franz (Fg68at) 22:32, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da passt auch vieles in den Artikelnamensraum. Alauda 02:42, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


behalten: wer Google oder die Länge der Suchergebnisliste nicht als Indiz für Relevanz sieht (und damit wichtig für WP), dem sei mal Tapscott, Williams: Wikinomics. Die Revolution im Netz ans Herz gelegt. Wer jedoch, die Relevanzkriterien als beweis von Irrelevanz mißbraucht, der möge folgenden Hinweis verstehen: die Relevanzkriterien dienen dazu, bei offensichtlicher Relevanz langatmige Diskussionen zu vermeiden. Die Relevanzkriterien dienen nicht dazu, Irrelevanz zu beweisen, weil die Kriterienliste unvollständig ist. Ajaxeij 11:03, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund angegeben, behalten. -- SibFreak 13:20, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Projektnamensraum muss nicht absolut NPOV sein und Google wird so und so bevorzugt. Man kann ja dann auch noch andere Suchmaschinen dazugeben, wenn sie andere Eigenheiten haben. --Franz (Fg68at)
Ach so: Wikipedia bevorzugt Google. --Matthiasb 22:14, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit 9. Mai 2005: Benutzer:Mghamburg#Google-Relevanz. Wobei Google halt inzwischen so synonym für Suchmaschine steht, wie Tempo für Taschentuch. Es gibt übrigens a) Menschen, die nicht wissen, dass das WWW jenseits der Google-Trefferliste auch noch etwas zu bieten hat und b) Menschen, die nicht wissen, dass es in Browsern auch eine Adresszeile gibt, und nicht nur die Google-Eingabemaske. Letztlich ist das Problem: die Leute, die das beschriebene betrifft, finden die Seite schon gar nicht. Daher: löschen --Mghamburg Diskussion 15:00, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso arbeitest Du Deinen Aufsatz nicht einfach in Wikipedia:Google-Test ein? Wenn Du kritisierst, dass viele den Google-Test falsch ausführen und einsetzen, warum bist Du dann gegen eine Anleitung an zentraler Stelle? --Suricata 19:11, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weil ich seit über drei Jahren hier dabei bin, es auf 749 aktive Tage und über 10.000 Edits bringe, und die meisten Wikipedia:Irgendwas Seiten immer noch nicht geschafft habe zu lesen geschweige denn zu durchschauen, weil ständig irgendwas hinzukommt oder es in irgendwelchen Ecken versteckt verlinkt ist - das ganze How-To sollte deutlich schlanker sein. In der Praxis werden es die Leute eh erst in einer konkreten Löschdiskussion begreifen. Da ich das Anliegen aber letztlich teile, bin ich doch nicht für löschen. --Mghamburg Diskussion 17:25, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist relevant, denn es gibt 637 Hits [10] -- bluntdetto!? 18:56, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne den Relevanz-Quatsch kann es meinetwegen bleiben (muss man den Leuten nicht dauernd erklären, wieso sie zu doof sind, Google zu bedienen). Mit diesem ist es schlichtweg _falsch_, denn für die meisten Themen kann ebenso ein einziger Treffer als schlagender Relevanz-Beweis dienen (wenn das eine wissenschaftliche Arbeit zu dem Thema ist), aber auch 1 Mrd. Treffer ohne jeden Wert sein (z.B. bei Namen oder wenn das alles nur Foren u.ä. sind). --TheK? 20:57, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell halte ich eine Anleitung oder Hilfe-Seite für "Suchen von Informationen im Internet" für sinnvoll. Dabei sollte das Thema unbedingt neutraler behandelt werden, also nicht nur eingeengt auf Google.
Außerdem brauchen wir das Rad nicht komplett neu zu erfinden, es gibt z.B. an dt. Universitäten imho brauchbare Arbeitshilfen, wie zum Beispiel nachfolgender Weblink zeigt:
Anhand einer solchen Arbeitshilfe könnte imho ein kurzer, straffer Hilfe-Artikel aufgebaut werden, der dann die detaillierten Infos über entspr. Weblinks anbietet. Es gibt imho auch ähnliche Handreichungen von namhaften EDV-Zeitschriften.
Zur Frage der Tauglichkeit von Suchergebnissen und Trefferzahlen für die Relevanz-Beurteilung einer bestimmten Sache oder Phänomens sollte unbedingt ein kritischer Abschnitt aufgenommen werden, das halte ich in jedem Fall für notwendig, um das dämliche und unsägliche "Nur-xxx-Google-Treffer!=Also-völlig-irrelevant,-löschen,-wech-mit-dem-Schrott"-Getröte von "Kleinhorizont-Löschtrollen" bei LAs und in den LDs endlich mal einzudämmen.
Dazu noch ein treffendes Zitat aus dem vorstehenden Weblink:
"Als Paradies für Suchende gelten das Internet und im besonderen WWW-Suchmaschinen. Genauso wie beim OPAC stehen hinter Suchmaschinen Datenbanken. Sie suchen also nicht alle HTML-Seiten von WWW-Servern ab, sondern Datenbanken, die durch sog. Suchroboter mit Stichworten aus HTML-Seiten gefüllt wurden. Mit Themenlisten kann man systematisch nach bestimmten Bereichen suchen. Vorsicht: In der Regel verweisen diese Werkzeuge nur auf Informationen, die kostenlos im Internet zur Verfügung stehen. Die Informationen sind auch in keinster Weise qualitativ sortiert. Sie können also mit einer Recherche Hinweise erhalten auf hoch brisante wissenschaftliche Aussagen über dekadenten Ramsch bis hin zu Texten, die Ihren Suchtext nur rein zufällig enthalten. Eines ist ganz sicher: Sie erhalten auf keinen Fall alle Vorkommnisse, die sich im Internet zu Ihrer Anfrage befinden. Gehen Sie vielleicht von 25% aus. Die neuen Seiten der ca. letzten vier Wochen werden nicht erfasst. Verschiedene Suchmaschinen haben verschiedene Schwerpunkte, manche suchen viel in wissenschaftlichen Einrichtungen, andere konzentrieren sich mehr auf kommerzielle Seiten."
   (Aus: P. Ihrler, Arbeitshilfe der Universität Eichstätt)
Also: Danke an @Suricata für die Initiative! und:
Vorschlag: Den jetzigen "Entwurf" von Suricata auf eine Unterseite seines BNR verschieben, um eine Überarbeitung vorzunehmen. Weitere Benutzer zur Mitbearbeitung einladen, wie z.B. aus dem Kreis der Diskutanten hier.
Grüße --Jocian (Disk.) 01:34, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --ThePeter 19:20, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Anleitung zur Benutzung von Suchmaschinen ist in der Wikipedia wahrscheinlich fehl am Platze, ist aber hier auch gar nicht die Intention. Es geht um eine Anleitung zur Ermittlung oder Nichtermittlung enzyklopädischer Relevanz aus Suchmaschinen. In dieser Hinsicht muss dem dritten Argument von Gerbil oben voll beigepflichtet werden. --ThePeter 19:20, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach dreieinhalb Jahren hat es nicht für mehr als einen Stub gereicht; zudem hat der Artikel keine erkennbare Relevanz. --217.87.167.176 18:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Halte ich wegen Kein Artikel für löschbar. Sollte Bedarf bestehen, kann dieses Miniatur-Faktioid ja auch gerne Richtung Wiebaden-Artikel entsorgt werden. --Wahrheitsministerium 18:49, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach diesem Sub-Sub-Stub sucht höchstwahrscheinlich niemand..ansonsten hätte er sich nicht so versteckt. Wieso braucht´s hierfür einen eigenen Artikel. Das kann getrost in einem Nebensatz bei Wiesbaden erwähnt werden.--Allgaiar 20:10, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man so tatsächlich entsorgen (Was für ein Wort!). Sokkok 21:30, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Wikipedia:RK#Unternehmen_mit_Staatsauftrag klar relevant.Karsten11 12:02, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel listet Sprachen auf, die in der EU gesprochen werden, aber keine Amtsprache sein sollen. Viele Sprachen sind Ideolekte, Soziolekte und Dialekte aber als eigene Sprachen fragwürdig. Darüber hinaus sind Sprachen gelistet, die als regionale Amtsprachen anerkannt sind oder Amtsprachen in Nicht-EU-Ländern sind und von Migranten gesprochen werden (so könnte man auch alle weltweit gesprochenen Sprachen listen, die nicht irgendwo in der EU Amtsprache sind). Die Beschreibung des Artikels ist sehr dürftig und der Artikelname nicht als lexikalischer Suchbegriff geeignet. Es gibt weiter konkurierende Artikel zum Thema Minderheitensprachen, wodurch für einen separaten Artikel zu diesem Thema kein Bedarf mehr besteht. --GoaSkin 18:04, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, was du willst:
  • Kritikpunkt "Ideolekte, Soziolekte und Dialekte" bezieht sich auf einen kleinen Teil der Inhalte, dies könnte also problemlos verbessert werden.
  • Kritikpunkt "regionale Amtsprachen" kann eigentlich nur auf einem Missverständnis basieren, das Lemma nimmt klaren Bezug auf die Amtssprachen der EU.
  • Kritikpunkt "Artikelname" ließe sich problemlos durch eine Verschiebung beheben.
  • Kritikpunkt "konkurierende Artikel" wird durch Vorlage:Redundanz bearbeitet, nicht aber durch Löschung.
Ich sehe - außer der unspezifischen Qualitätskritik - keinen Löschgrund. Abwartend mit Tendenz zum Behalten. --jergen ? 18:43, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Prinzip ist doch klar: In der EU sind alle Hauptsprachen der Mitgliedsstaaten Amtssprache, aber nicht die Sprachen, die nur mit regionalem Bezug eine Amtssprache oder noch nicht einmal das sind. Aber weder der Text des Artikels sagt eindeutig, worum es eigentlich geht noch gibt es irgend eine Logik, nach der gerade diese Sprachauflistung zustande kommt. Also wenn man einen solchen Artikel lassen sollte, so sollte der Schwerpunkt im Text liegen und nicht in der Liste und der Text seinen Schwerpunkt darauf auslegen, die Situation zu verdeutlichen (was ist Amtssprache und was nicht sowie welche Bestrebungen es gibt, Sprachen wie katalanisch als EU-Amtssprache durchzusetzen). Behalten nur, wenn sich der Artikel völlig neu erfindet und seinen bisherigen Inhalt vergisst --GoaSkin 19:26, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

GoaSkin, hast Du den Artikel gelesen? Zum Vorwurf, der Artikel sagt nicht eindeutig, worum es geht, zitiere ich folgende Zeile: "Zu Minderheitensprachen in der Europäischen Union, die nicht gleichzeitig Amtssprache der Europäischen Union sind, werden die folgenden Sprachen gezählt", und das ganze nach einer durchaus offen gelegten Logik, nämlich "Nach Schätzungen der Euromosaic-Studie". Noch Fragen? Richtig ist einzig die Kritik am Lemma, das müsste auch eleganter gehen. behalten --Mghamburg Diskussion 15:06, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

M.E. redundant zu Minderheitensprachen in Europa also Redundanz-Baustein rein und behalten. Cholo Aleman 12:32, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

kein Mehrwert zu Regional- und Minderheitensprachen in Europa, (gelöscht) Uwe G.  ¿⇔? RM 12:12, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Herole Reisen (geSLAt )

Relevanz nicht gegeben. --141.30.94.37 18:14, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt Curtis Newton 18:16, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
18:25, 25. Feb. 2008 GDK (Diskussion | Beiträge) hat „Herole Reisen“ gelöscht ‎

Curtis Newton 19:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlende Quellen. Discretionary Assets gibt es vielleicht bei Asset Managern, dies sind Assets die nicht investitionszweckgebunden sind. Das Geschwurbel hier ist meiner Meinung nach falsch. Meisterkoch Θ ± 18:23, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gemäß AntragKarsten11 12:08, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz der Erklaerung, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Sinnvoller waere es, den Artikel als Teil des Artikels Identität, Tradition, Souveränität einzuarbeiten. -- ElTres 16:13, 25. Feb. 2008 (CET) (Löschantrag von ElTres hier nachgetragen von --Eintragung ins Nichts 18:31, 25. Feb. 2008 (CET))[Beantworten]

Dieser Vorschlag klingt vernünftig, da die "Wiener Erklärung" außer für die Gründung der ITS-Fraktion keine Bedeutung hat. --Eintragung ins Nichts 18:31, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wer baut es jetzt ein? --Complex 11:24, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
redirect, ggf. Inhalte überführen -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:20, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Müllnässe (gelöscht)

keine nachvollziehbaren Quellen für die Existenz des Begriffes angegeben, Google [[11]] findet das Wort nicht, daher liegt Begriffserfindung bzw. fake sehr nahe. In Bezug auf Deponien spricht man jedenfalls von Sickerwasser, Andreas König 19:29, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begriff der Umgangssprache, der sich nur in wenigen Bundesländern durchgesetzt hat. (so dem Artikel zu entnehmen). Es fehlt ein Beleg, dass der Begriff auch Aufnahme in entsprechende Fachliteratur gefunden hat, zumindest aber häufiger in Verbraucherbroschüren auftritt. Wenn damit tatsächlich nur "Nässe des Mülls" gemeint ist, allerdings löschen. --Wangen 21:14, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Müllnässe ist ein ganz alltägliches Phänomen und tritt in jedem normalen Haushalt auf. Dieser Begriff ist umgangssprachlich, allerdings durchaus geläufig, da jeder sofort das Richtige damit assoziiert, nämlich nassen, übelriechenden Hausmüll. Warum immer gleich löschen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Pizzamampf (DiskussionBeiträge) 23:43, 25. Feb 2008) -- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:48, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten - kennt nicht jeder das Problem der triefenden Biomüllbeutel? Endlich ein Artikel, der die Problematik beschreibt, auch wenn er zweifelsohne in die QS gehört. -- misterjack 01:07, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So einfach sehe ich die Sache nicht. Badezimmernässe oder Wäschenässe sind für mich vergleichbare Vorgänge. Zudem ist das Prblem nassen Mülls z.B. bei Müllverbrennungsanlagen/-kraftwerken durchaus ein relevanter Hintergrund, der allerdings überhaupt nichts mit dem hier beschriebenen Phänpmen zu tun hat. Vielleicht verwenden die auch einen anderen Begriff. Eine Enzyklopädie hat ja nicht die Aufgabe von "Physikalische Phänomene, im Alltag mit anderen Begriffen erklärt". Wörterbuch umgangssprachlicher Begriffe mit trivialen erläuterungen ist woanders. --Wangen 09:46, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

„Müllfeuchte“ ist ein zugehöriger Begriff, der sich auch per Google in Fachbeiträgen finden lässt. Bei Deponien gibt es noch den umfassenderen Begriff Sickerwasser. --mik81diss 16:13, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat irgendjemand vielleicht Zugang zu einem der angegebenen drei Fachbücher? Man sollte die Google-Treffer hier nicht zum einzig seligmachenden Allheilmittel verklären. So ließe sich das Lemma vernünftig klären. Der Inhalt erscheint weitgehend sinnvoll. --Herr Meier (Disk.) 16:27, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bücher lassen sich in einer gut sortierten Fachbücherei einsehen, sie thematisieren Müllnässe nur nebenbei (soviel nehme ich vorweg). Ich spreche mich auch dagegen aus, google in solchen fragen zu einem hauptargument gegen die sinnhaftigkeit dieses artikel zu erheben. Ich habe den artikel um die von euch euch angeführten (zugegeben sinnverwandten) wörter erweitert. Scheut euch nicht, ggf. änderungen am artikel vorzunehmen, speziell bei der formatierung sehe ich noch verbesserungspotenzial! Als vergleichbares beispiel möchte ich mal herrn freuds "penisneid" anführen, das wort führte bis zur veröffentlichung seiner abhandlungen auch eher ein schattendasein.--Skorpor 01:20, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie sollen sich denn "Müllnässe" und "Müllfeuchte" unterscheiden?? - offenbar ist das zweite das bessere Lemma - dahin verschieben und dann behalten. Cholo Aleman 12:30, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --ThePeter 19:10, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Wangen. Es konnte nicht dargestellt werden, dass es sich um einen etablierten Fachbegriff handelt. Vielmehr scheint es sich um mehr oder weniger freie Assoziation zu handeln. --ThePeter 19:10, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ludwig Huber (NSDAP) (erl. WP:LAE Fall 1)

Aus dem Artikel ist keine Relevanz ersichtlich. Ggf. bitte nachtragen Redlinux 19:36, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Er war Mitglied des Reichstags. Steht doch drin. --Marcus Schätzle 19:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe in den WP:RKs nicht gefunden, daß das reicht, aber wenn es so ist, dann soll mir das auch recht sein! Viele Grüße Redlinux 19:46, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wörtlich gesehen hast Du recht, aber ein Reichstagsmitglied ist ja genauso relevant wie ein Bundestagsmitglied. --Marcus Schätzle 19:50, 25. Feb. 2008 (CET) hmja stimmt, siehe unten. Natürlich behalten. --Marcus Schätzle 19:54, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz siehe WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter, Punkt nationale Ebene, Mitglied der Legislative (hier Mitglied des Reichstages). Gruß --Slökmann 19:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eben. BehaltenSimplicius 19:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
genau! Behalten eigentlich Zeit, den LA zurückzuziehen --Wangen 19:58, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:LAE Fall 1 (werde ich jetzt als Sympathisantin verdächtigt?) --MrsMyer 20:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, ich persönlich habe kein Problem damit - habe halt in den RKs nichts entsprechendes gefunden und es deshalb zur Diskussion gestellt. Redlinux 22:15, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wolfgang Döpner (schnellgelöscht)

Ich bezweifle trotz Wickbonbons und Zitatsammlung die enzyklopädische Relevanz dieses Jugend-Fußballtrainers -- feba 19:55, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

als Jugendtrainer bei nicht releventen Vereinen wohl automatisch auch nicht relevent. löschen Andreas König 19:58, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Er ist ein bedeutender Trainer für die Ausbildung von angehenden Profispielern. Zudem kooperiert die TG Hilgen mit Bayer 04 Leverkusen. Auch der Abteilungsleiter, Klaus Nierhoff, hat Kontakte zu mehreren Bundesligisten. drin lassen Maggo89 16:11, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK Andreas König. --KnightMove 19:40, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

29. Feb. 2008, 13:08:14 Septembermorgen (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Wolfgang Döpner“ gelöscht --Complex 11:08, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Karnevalvereins? -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 19:56, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevanz nach WP:RK für Vereine geht m.E. aus dem Artikel hervor: nur 150 Leute, erst seit 1971 existent. löschen Andreas König 19:57, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

diser verein spielt eine große rolle im rheinisch bergischen karneval es ist zwar ein neuerer verein ist aber mitglied im festkomitee uns somit einer von 5 vereinen die im festkomitee mitglied sind (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von irgendeiner IP (DiskussionBeiträge) Howdy! Deirdre 12:50, 26. Feb. 2008 (CET)Nachtrager) [Beantworten]

Siehe Andreas - keine Frage, löschen. Alaaf. -- Howdy! Deirdre 12:50, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Qualität hat der Artikel durchaus, aber leider, leider keinerlei Relevanz. Ins Vereinewicki schieben oder löschen--Allgaiar 15:16, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht relevant; insbesondere die Mitgliedschaft im Festkomitee ist nichts besonderes, da jeder Bensberger Verein dort Mitglied ist. Ich plädiere daher für löschen. --Loegge 18:33, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion. --Ureinwohner uff 03:45, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eesy Eric Sell (gelöscht)

Relevanz unklar. Biographie ist kein WP-Artikel, zudem URV: von "2te Biography von Irmgard Schreiber "Allgemeine Zeitung Namibia - 15 October 2004" "' --Emkaer 20:01, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Beitrag beeinhaltet mehr als nur eine Biographie - URV war kurz während der Bearbeitung - wurde geändert, Relevanz - in ganz südlichen Afrika bekannt, europaweit eher weniger ;) - MFG Digar-master 20:49, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das URV-Problem ist noch nicht gelöst: Vgl. Wikipedia:Versionslöschungen#25. Februar und die Erläuterungen dazu auf genannter Seite oben. Die deutsche Google-Suche gibt 4 Treffer: [12], google.com ebenso: [13]. Mir scheint, dass die deutschsprachige Allgemeine Zeitung Namibias "EeS" promoted: [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23], [24] und andere Artikel dort. Wenn das irgendwelchen WP-Relevanzkriterien entspricht, darf es ruhig einen WP-Artikel über Eric Sell geben, finde ich. Aber die Empfehlung, dass man keinen Artikel über sich selbst verfassen sollte, wird doch hier wieder eindrucksvoll bestätigt. Das gilt m.E. auch für die Bilder: Weder die Album-Cover noch das Promo-Foto, das auch in einem Album-Cover verwendet wurde, genügen vermutlich den Lizenzanforderungen der Wikipedia - und letzteres m.E. auch nicht dem "Neutralitätsgebot", das auch für Bilder gilt. In diesem Sinne nix für ungut und viel Spaß weiterhin --Emkaer 21:25, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bilder werden per OTRS geregelt. Wußte nicht dass ältre Versionen auch gelöscht werden müssen, bezüglich Text-->werd mich drum kümmern. PS. Ich bin nicht Eric Sell ;) Digar-master 22:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, ich hätte schwören können, die Angaben "Beschreibung: eesy Eric Sell; Quelle: selbst gemacht; Urheber: Eric Sell" in Bild:EeS.jpg würden den Schluss zulassen, dass sowohl Urheber (Eric Sell) als auch Abgebildeter (eesy Eric Sell) als auch Einsteller (Benutzer:Digar-master) ein und dieselbe Person seien. Irgendwas stimmt da nicht... Mhm. --Emkaer 23:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
War ein Fehler meinerseits - wurde korrigiert (sorry dass ich hier bisschen verhunz - ist mein erster WP-Eintrag). Digar-master 23:14, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Macht ja nix, jeder fängt mal klein an. Allerdings fühle ich mich so langsam ein wenig verarscht. Auf dem angegebenen Link ist das Bild definitiv nicht zu finden. Da ist höchstens ein ähnliches Bild. Ich bin kein Bildrechte-Experte, wie man sie hier findet, nachdem man dies gelesen hat. Aber ich glaube, dass eine Erklärung des Fotografen und des Abgebildeten notwendig ist (ich gehe mal davon aus, dass das Bild nicht mit Selbstauslöser entstanden ist, dafür sieht es zu professionell aus), vielleicht auch noch des Bearbeiters, da der Hintergrund rausretuschiert scheint. Aber gut, warten wir's ab.
Hier wäre die Relevanzfrage noch näher zu besprechen. Unter Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten habe ich keine Gründe gefunden, Eric Sell für relevant zu halten. Insbesondere nicht erfüllt schienen mir die Kriterien, "Musiker, die auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind" (Schwerpunkt-Problem auf "allgemeinen Handel") und Interpreten, die "ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5.000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist". Trifft etwas anderes dort genanntes auf ihn besonders zu?
Irre ich mich, oder wäre vielleicht indiepedia.de besser für einen Artikel geeignet? --Emkaer 00:25, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Bild in der Tat nicht von der genannten Website. Dachte dass die 2 Bilder identisch wären. Doch ist es rechtlich einwandfrei- und wird inmoment wie oben geschrieben per OTRS geregelt.
Ich denke dass der Artikel durchaus Relevant ist denn:"dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird." EeS stellt als erster weißer Kwaito Komponist eine durchaus wichtige Rolle in der Kwaito speziell, namibische kwaitoszene. Würde mich freuen wenn andere aus der Szene das bestätigen könnten. - "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind" trifft meines wissens auch zu, werd mich aber darüber noch einmal genauer informieren. Digar-master 07:59, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, warten wir mal ab. --Emkaer 13:56, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Puuh hat länger gedauert als ich dachte. Und es trifft zu. Also ist der Beitrag relevant, richtig?! Wenn ihr euch dazu entscheidet den Beitrag nicht zu löschen würd ich ihn dann weiterschreiben. Danke an alle nochmal die mir geholfen haben, den Beitrag zu formen und mir alles mit WP zu erklären. MFG Digar-master
Ah, da bist Du ja wieder! Ich hatte mir schon Sorgen gemacht, weil Du wie vom Erdboden verschluckt warst (für meine Wahrnehmungsmöglichkeiten). Was genau meinst Du mit "Und es trifft zu."???
Das zentrale Bild des Artikels Bild:EeS.jpg ist jedenfalls noch nicht als korrekt lizenziert gekennzeichnet.
Die "durchaus wichtige Rolle" in der Namibischen Kwaito-Szene scheint mir auch noch keine hinreichende Relevanz zu begründen. Zumal das jetzt hier auch niemand "aus der Szene" bestätigt hat.
Genauere Information über die "mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs", auf denen EeS "mit Solopartien vertreten" ist, vermisse ich auch noch.
Ich möchte ja Deine Dankbarkeit nicht schmälern, aber ich sehe bezüglich des Artikels noch wenig Grund für Stolz, obwohl ich überzeugt bin, dass er noch besser wird, wenn er nicht gelöscht wird. Gruß --Emkaer 00:07, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --ThePeter 19:06, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe letzter Beitrag von Emkaer. Relevanz ist nicht dargestellt. Riecht nach Marketingversuch. --ThePeter 19:06, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Na dann :( -vlt schreibt jemand mal wieder den Artikel, mal gucken ob ich ne andre Lücke in Wiki finde ;) Digar-master 20:36, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Relevanz bestätigen. Deshalb stelle ich den Artikel wieder her, nehme allerdings das Bild raus. Mosquito5 17:34, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Anleitung! Der Artikel ist praktisch eine reine Liste ohne jeglichen enzyklopädischen Nutzen... Vielleicht hilfreich für manchen Kfz-Kennzeichen-Liebhaber, der ein nicht unbedingt nachvollziehbares Problem hat (siehe 1. Satz des Artikels), mehr aber nicht. Wer etwas über Nationalitätskennzeichen erfahren will, schaut im entsprechenden Landesartikel nach. Bitte wenn nötig im Benutzernamensraum aufheben. --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 20:08, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

höm? wo ist das denn eine Anleitung? Werde ich angeleitet Kfz-Kennzeichen zu bauen oder zu entwerfen? Zum Artikel selber bin ich Neutral, die Löschbegründung ist mir aber unverständlich ...Sicherlich Post 21:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Er spielt vermutlich auf "werden angebracht" an, evtl. vorkommende andere – hier allerdings wirklich etwas unglückliche – Verwendungsmöglichkeiten des Futur I ignorierend. Löschanträge sind keine QS-Anträge. „Enzyklopädischer Nutzen“ ist POV. WP ist auch für „manche Kfz-Kennzeichen-Liebhaber“ da. Behalten. -- SibFreak 21:54, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, man bekommt eine Anleitung, wie man anhand von unleserlichen Kennzeichen das Herkunftsland bestimmt. Und mit dem 1. Satz meine ich, dass ich es schlicht eigenartig finde, wenn man ein Kennzeichen nur zum Teil erkennt, vermutet, dass es aus Europa stammt, und schnell bei Wikipedia nach der Herkunft schaut... Der Artikel scheint mir einfach selbst zusammengeschustert und verfügt über keinerlei Quellen. Daher ist für mich nunmal keine „enzyklopädische Relevanz“ zu erkennen. --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 22:12, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Ding hier ist schnellzulöschen -- misterjack 01:10, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten und ab in die QS – kann keinen wirklichen Löschgrund erkennen. -- Herr Meier (Disk.) 01:15, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Gebrauchsanweisung für Wikibooks vielleicht zu gebrauchen. Es wird in keinster Weise auf die Bedeutung der einzelnen Ziffern/Zeichen eingegangen. Vielleicht würde aus dem Artikel etwas, wenn die Länder einzeln mit jeweiligen Vorschriften aufgelistet werden. Der Artikel in der jetzigen Form ist so weit von einem Enzyklopädieartikel entfernt, dass für mich der Erfolg einer Überarbeitung schwer vorstellbar ist. Daher Löschen. --Of 08:42, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr informativ. Das weiß nicht jeder. Und HIER kann man es finden. Toll !! behalten-- nfu-peng Diskuss 14:48, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wird gut erklärt und übersichtlich dargestellt. Behalten. --Siku-Sammler 17:21, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
es geht bei Wikipedia nicht in erster Linie darum, ob etwas gut erklärt wird... --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 21:47, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso? Es ist doch die Hauptsache, dass der Leser etwas damit anfangen kann und nicht enttäuscht wird. Ob er es nun lesen will oder nicht, ist ihm selber überlassen. Dieser Artikel entspricht jedenfalls unseren Qualitätsanforderungen und ist hier nicht falsch aufgehoben. --Siku-Sammler 22:19, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
wie gesagt, die QS-Abteilung ist woanders. Bauanleitungen für IKEA-Schränke können ebenfalls wunderbar anschaulich erklärt werden und für so manchen hilfreich sein, sie haben aber nix in der Wikipedia verloren! --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 22:31, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibtKarsten11 12:15, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Der imho unenzyklopädische bisherige erste Satz erweckte den Eindruck des How-Too. Inhaltlich handelt es sich aber um eine systematische Darstellung relevanter Informationen. Diese kann man nach Ländern strukturieren. Oder eben auch nach dem Aufbau. Beides sind zielführende Ansätze.Karsten11 12:15, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Medici-Villen (bleibt)

Dieser Artikel müsste erstens verschoben, zweitens von zahlreichen Zeichensetzungsfehlern befreit und drittens entschwurbelt und übersichtlich gestaltet werden. Ich fürchte aber, dann entstünden Redundanztexte. Daher: Wer mag, kann eine entsprechende Liste anlegen, dies hier sollte m. E. lieber gelöscht werden. --Xocolatl 20:16, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

+Deppenleerzeichen.--fReAkYpEdIa* 20:26, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wie wird bitte genau der Löschantrag begründet? --MrsMyer 20:35, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel auf Medici-Villen verschoben und einen einleitenden Satz hinzugefügt. Alles weiter ist m.E. Qualitätssicherung. PS: mit solchen Löschanträgen erfreut man auch neue Autoren. - Lucarelli Katzen? 22:09, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt gemäß Diskussion. --Ureinwohner uff 03:49, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Chelsea Clinton (erl. WP:LAE Fall 3)

Klassischer Fall von Tochter von..., keine eigene Relevanz sichtbar.--fReAkYpEdIa* 20:24, 25. Feb. 2008 (CET)}}[Beantworten]

Und die neue Löschbegründung ist jetzt welche? Behalten schon allein, weil keine neuen Argumente geliefert werden. Julius1990 Disk. 20:25, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das meiste was drin steht ist unbelegt. Allein das wäre schon ein Grund zum Löschen. Und die Relevanz ist zweifelhaft.--fReAkYpEdIa* 20:28, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz war schon einmal Gegenstand einer Löschdiskussion, die mit behalten endete, also bitte neue Argumente. Schlechte Qualität ist ebenso kein Löschgrund, sondern ein Grund zu verbessern. Also eventuell QS, aber kein Löschantrag. Das ist so einfach nicht in Ordnung. Julius1990 Disk. 20:31, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Verdeutlichung, weil's mit der Signatur (auch wenn man sie nachzutragen versucht) nicht recht klappt: Benutzer:Freakypedia. --MrsMyer 20:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ungültiger Wiederholungsantrag, behalten. 83.76.171.124 20:32, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag ist ein Witz, oder? Spätestens durch ihren Einsatz im Wahlkampf der Mutter ist ihre Relevanz eindeutig. --MrsMyer 20:32, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag ist mitnichten ein Witz. Der Artikel ist weitgehend unbelegt. Von Relevanz ist keine Spur. Ansonsten ist jedes Kandidatenkind, das auf eine Bühne gezerrt wird für den Wahlkampf relevant.--fReAkYpEdIa* 20:35, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht wessen Lösch-Stör-Socke du bist, es würde jedoch helfen, wenn du die Regeln makl beachtest: Neuer LA nur mit neuen Argumenten. Julius1990 Disk. 20:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutig relevant. Antragsteller fällt durch wenig mehr als stören und Löschanträge auf.--Tresckow 21:23, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Weder bei IMDb, noch im Lexikon des internationalen Films, noch bei amazon.de (via angegebener ISBN) ist dieser Film auffindbar. Der Regisseur auch nicht. Und das unter Veröffentlichungen steht, dass der Film bei den Büchereien Wien entlehnbar sei, erzeugt aus meiner Sicht keine Relevanz. --Chbegga 20:30, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja es ist kein Hollywoodstreifen, sehr wohl aber ein Kaufbarer und verlegter Film. Also durchaus relevant. Behalten --Praectar 22:13, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Amazon & Co. setzen kleine Verlage mit großen preisnachlassforderungen unter druck, deshalb sind viele filme und buecher dort nicht auffindbar (sofern die verlage nicht mitspielen). Gerade bei wissenschaftlichen arbeiten ist es deshalb wichtiger ob sie in referenzbibliotheken gelistet sind. Der Film ist in mehreren gerade fuer die deutschsprachig-jüdische Kultur wichtigen Instituten lagernd, anseh- und entlehnbar (Leo Baeck Institute New York, Center for Jewish History New York, Yad Vashem Jerusalem, Centre de Recherche France Jerusalem und die Büchereien Wien) Demnach ist der Film fuer alle an der Bukowina interessierten verfügbar.

Amazon ist irrelevant - das vollständige Verzeichnis für (lieferbare) ISBNs ist das Verzeichnis lieferbarer Bücher (auch über www.buchhandel.de) - da steht es drin, kleiner Verlag. Behalten Cholo Aleman 21:01, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt. --Complex 11:07, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hiltrud Hensen (erl: ELW)

Ex-Frau von...; zwei gescheiterte Ehen, Vegetarierin; findet Atomkraft scheiße. Aber Relevanz?.--fReAkYpEdIa* 20:39, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat zumindest eine ganze Menge Strippen gezogen. Eher behalten. --20percent 21:14, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Qualitativ nicht der Bringer, aber "Frau Schröder unterhielt in der Staatskanzlei seit der Wahl ihres Mannes zum Ministerpräsidenten 1990 ein eigenes Büro. Neben der ehrenamtlichen Tätigkeit kümmerte sie sich auch um einige Politikfelder." sowie die anderen Projekte von ihr, lassen auf Relevanz schließen. Ein vorsichtiges behalten. Julius1990 Disk. 21:23, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ungültiger Wiederholungs-Löschantrag mit der gerade noch geduldigen Aufforderung an Benutzer:Freakypedia, sich mit den Löschregeln zu beschäftigen. --MrsMyer 21:49, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:LAE Fall 3 --MrsMyer 21:53, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantrag wiedereingesetzt. Die Löschregeln sind mir wohlbekannt. Ich weise darauf hin, dass der zitierte LA von vor drei Jahren nicht entschieden, sondern durch den Antragssteller zurückgezogen wurde (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26._Februar_2005#Hiltrud_Schröder_(erledigt._zurückgezogen)). Somit ist der neuerliche LA gültig.--fReAkYpEdIa* 23:17, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das entbindet dich nicht davon, mal eine plausible vll auch noch nicht dagewesene Begründung zu liefern. Julius1990 Disk. 23:28, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Begründung habe ich doch bereits geschrieben. Abseits ihres Engagements für die Karriere ihres Ex-Manns hat sie nicht eigenes vollbracht, das Relevanz begründet.--fReAkYpEdIa* 23:33, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fernsehauftritte und 3 Publikationen erfüllen RK schnell behalten. was sollen solche Anträge?--Watchtower 23:59, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe lediglich ein Buch, das von ihr erschienen ist.--fReAkYpEdIa* 00:08, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten Extremzeitraubing. – Simplicius 00:28, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
behalten und gut ist. --Mbdortmund 00:56, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
LA entfernt nach eindeutiger Haltung der gesamten Löschdiskussion. --Toledo 02:52, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Nix da mit Löschantrag entfernen. Vorgesehen sind 7 Tage Diskussion und nicht niederbrüllen und das war es dann. Als Sachbuchautorin bräuchte die Dame 4 Sachbücher in kommerziellen Verlagen. Im Artikel finde ich zum einen Helga Märthesheimer (Hrsg.): Die Frau an seiner Seite - Bergisch Gladbach: Lübbe, 1988, ISBN 3-404-60195-5, was offensichtlich kein Buch aus der Feder von Hiltrud Hensen ist. Schauen wir uns im Artikel weiter um: Hiltrud Schröder: Tschernobyl und die Folgen - (Tonträger) Lahnstein: Emu-Verl., 1998. Tonträger sind keine Bücher. Es bleibt, zumindestens nach dem, was ich dem Artikel entnehmen kann, genau ein Sachbuch, d.h. die Relevanzkriterien für Sachbücher sind nicht erfüllt. Worin sonst die Relevanz bestehen soll? Ich weiss es nicht. Löschen -- Ralf Scholze 09:37, 26. Feb. 2008 (CET)

Hier die Hillu, weiter oben Angel Dark. Ich behaupte, Hillu ist hierzulande bekannter als das tschechische Pornomodel. Man kann entweder beide behalten oder Hillu alleine. Aber behalten ob ihrer Bekanntheit, ihrer Kompetenz bei Fernsehauftritten etc. sollte sie werden. Es geht doch nicht alleine ums Sachbuch, über die Frau erschienen Artikel, Bücher, Features......-- nfu-peng Diskuss 14:56, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstens ist Herrn nfu-peng zuzustimmen. Zweitens hatten wir das alles schon bis zum Abwinken in der ersten Löschdiskussion. Dort wie hier war und ist das Meinungsbild eindeutig. Die Löschbefürworter haben keine neuen Argumente und weigern sich, die öffentliche Präsenz dieser Person wahrzunehmen. Behalten. --Mussklprozz 16:42, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutig behalten, es gab hinreichend Medienpräsenz und eigene Aktionen abseits der Tätigkeitsfelder ihres früheren Ehemannes.--Wahldresdner 17:17, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich erinnere mich an eine vergleichbare Kontroverse zu Lothar Vosseler, die in behalten endete. Die Dame ist relevanter. --KnightMove 19:43, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In Anbetracht der Publicity, die die Dame mal hatte: behalten. --Patrick Thalacker 21:53, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Richtige Argumente wären vielleicht angebrachter, da hier nicht abgestimmt wird. Wir haben Relevanzkriterien. Das Erscheinen in Talksshows gilt nicht als Relevanzkriterium, als Buchautorin wird die Relevanzhürde nicht genommen. Das Lothar Vosseler und Pornostars in der Wikipedia erscheinen steht an dieser Stelle nicht zur Diskussion. Warum soll die Dame relevant sind? In dem Artikel finde ich nichts. Sollte ich etwas übersehen haben, wäre ein Hinweis hilfreich. -- Ralf Scholze 09:59, 27. Feb. 2008 (CET)

Man könnte 100 Quellen und Verweise über Interviews, Fernsehauftritte, Berichte in allen Medien, Schirmherrschaften und und und einfügen. Dies mag als Hinweis genügen. Das tue ich aber erst, wenn auf behalten entschieden wurde. Man kennt ja seine Pappenheimer. -- nfu-peng Diskuss 11:52, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
War in ihrer Rolle als "First Lady" in Niedersachsen Trägerin zahlreicher ehrenamtlicher Tätigkeiten und Ämter. Unzweifelhaft relevant - alles andere ist doch lächerlich. Ich entferne diesen peinlichen Löschantrag jetzt. --Tarantelle 22:27, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Johanna Malcherek (schnell gelöscht)

Ist diese Dame wirklich relevant? --20percent 21:06, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist nur für RTL relevant, die sie derzeit durch Diskotheken schleust. Ich habe den Artikel gelöscht wg. offensichtlicher Irrelvanz. Klugschnacker 21:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und zwischendurch schon wieder da...Lemmasperre? --20percent 21:09, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Erst mal nur IP-Sperre. Klugschnacker 21:24, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Agrimensor (erl.)

das ist nicht mal ein substub, das ist eigentlich gar nichts. Der Artikel zu diesem Lemma müsste erst noch geschrieben werden, so kann man das auch löschen. Wurde in der QS nicht bearbeitet Dinah 21:22, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man aber wohl vorher doch in Landesvermessung einbauen?! Sokkok 21:33, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich nicht, aber das Problem dürfte jetzt erledigt sein, da es nun ein Artikel ist. -- Enzian44 02:21, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
erledigt. --NoCultureIcons 16:06, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nach Ausbau Antragsgrund entfallen. --NoCultureIcons 16:06, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Götzenanbetung aller übelster Sorte. Entweder ganz fix ganz viel ändern oder raus. --TecDax 21:26, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz viel geändert=ganz raus. War Wiedergänger (LA 12.12.2007). Offensichtlich irrelevant. Klugschnacker 21:31, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnell gelöscht. Klugschnacker 21:31, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Conny Warmuth (gelöscht)

Reicht es, ein "Multitalent" zu sein? Oder: Reicht eine Rolle bei GZSZ schoan aus? Ich denke nicht. Klugschnacker 21:34, 25. Feb. 2008 (CET) Klugschnacker 21:34, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wollte in der selben Sekunde ebenfalls einen LA stellen, besonders deshalb da er anscheinen nie bei GZSZ gespielt hat. Laut IMDB hat er nur einmal eine Rolle für "Große Mädchen weinen nicht" gespielt und dort noch nicht einmal eine wesentliche. Alles andere ist unbelegtes Geschwurbel und löschwürdig.--Traeumer 21:37, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Conny Hans-Joachim Friedrich Maximilan Warmuth von Warmuth zu Saeften" -- Conny Hans Joachim? Bin mir nicht sicher, was ich davon halten soll: Fake, Persönlickeitsverletzung, Tragödie... Löschen, gerne auch schnell Dimmschalter 21:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

kein Mitleid:löschen, beim SLA kommt von mir kein Widerspruch --Pelz 21:44, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Fake wohl nicht. Es gibt eine derartige Person mit diesen Alter in Berlin, laut Google, die sich selber als Makeup Artist bezeichnet, aber Relevanz ist da nicht zu finden.--Traeumer 21:46, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt von mir mit der Begründung offensichtliche Irrelevanz! Dimmschalter
SLA entfernt von jmd. anders mit der Begründung: keine... Wer tut so was?? Dimmschalter 22:02, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA wieder gestellt, Begründung: s.o.! Dimmschalter 22:05, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dein SLA wurde vom langjährigen Benutzer Thogo "entfernt", wie man unschwer und sogar mit Begründung in der Versionsgeschichte lesen kann. Zudem wurde der SLA nicht entfernt, sondern nur weil von wegen Einspruch von ihm in unformatierten Text verwandelt, so dass ich dir deshalb nur raten kann, deinen zweiten SLA selber zu entfernen und die LD abzuwarten.--Traeumer 22:08, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Thogo wars: Na gut, dann erörtern wir!! SLA zurück!! Dimmschalter 22:06, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise relevanz- und streitstiftende Faktoren des "Conny Hans-Joachim Friedrich Maximilan Warmuth von Warmuth zu Saeften":

1. "Fotoshootings (auch für Cover von Magazinen wie (030) oder Quest)" 2. "TV-, und Printwerbung (Telekom, VW, Wöhrl Mode)" 3. "die Serie Gute Zeiten, schlechte Zeiten wie auch der Film Große Mädchen weinen nicht folgten" 4. "Arbeit als Makeup Artist: Seine Arbeit konnte er auch immer wieder an Prominenten wie Désirée Nick, Klaus Wowereit oder Heike Makatsch unter Beweiß stellen" 5. "An dem Theater der Schaubühne am Lehniner Platz gab Conny Warmuth unter der Leitung von Thomas Ostermeier und der Hilfe der Regisseurin Uta Plate und Kollegen wie Özgür Özata 1999-2000 sein Theaterdebüt" Dimmschalter 22:17, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Rolle im Fernsehen, eine am Theater und ein paar Nebenjobs. Dazu Fantext und flasches Lemma. Löschen und gut is. --20percent 22:25, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Wobei das alles belegt werden muss und wie ich schon oben erwähnte, wird er von IMDB nur in einer unwesentlichen Rolle bei "Große Mädchen weinen nicht" geführt und sonst gar nichts. Auf seiner eigenen HP findet sich auch absolut nichts darüber. M. E. mal wieder jmd. der einen Beruf ausübt, aber die Relevanzhürde unterläuft.--Traeumer 22:29, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal ein Häppchen O-Ton aus dem Artikel: "Nach einer bewegten und nicht immer einfachen Zeit in seiner Jugend, hat er das erste mal mit 17 Jahren vor einer Kamera gestanden. Das war für die Bravo Girl. Dies war der Beginn seiner Zeit vor den Kameras." Form und Inhalt passen da ja durchaus zusammen. Nur mit der Relevanz hapert es doch sehr erheblich. Und beim löschen das Foto nicht vergessen... --Wahrheitsministerium 22:34, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

na auf der HP findet man schon den hinweiß zu gzsz und co. also wo ist das problem?

Tut mir leid, aber in meinen Augen immer noch ein Fall für die ganz, ganz schnelle Löschung: 1. Die Rolle im Film war eine Nebenrolle 2. Die GZSZ Auftritte werden, wenn überhaupt, wohl nicht allzu zahlreich gewesen sein, und sind damit nicht belegbar (wofür auch spricht, dass der junge "Artist" sie auf seiner Homepage kaum erwähnt) 3. Arbeit als Make-up-Artist: ohne Kommentar 4. Theatauftritte bei Googel nur einer recherchierbar 4. TV- und Printwerbung für grosse Firmen womöglich relevant, aber wiederum nicht belegbar: Und wer sagt, dass er nicht dort ebenfalls nur Statist gewesen ist? 5. Coveraufnahmen für das lokale Magazin 030 und ein Magazin, das ich nirgendwo finden kann (Quest)

Bleibt imho nicht wirklich für Spielraum für Relevanz, lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen! Dimmschalter 22:45, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Conny Warmuth Gute Zeiten schlechte Zeiten" = 52 Treffer bei Google "Conny Warmuth GZSZ" = 13 Treffer bei Google "Conny Warmuth Schauspieler" (mit Anführungszeichen) = 0 Treffer bei Google / (ohne Anführungszeichen)= 154 Treffer "Conny Warmuth Theater" (mit Anführungszeichen) = 0 Treffer bei Google / (ohne Anführungszeichen) = 550 Treffer usw... Müssen wir hier wirklich noch diskutieren? Dimmschalter 22:56, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ruhig Blut. Wart doch einfach ab, was andere Benutzer dazu sagen. Wenn dann die LD offensichtlich und eindeutig ist, kann immer noch ein regulärer SLA gestellt werden.--Traeumer 22:58, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte schnellöschen, irrelevant--Schmitty 23:15, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht nur das keine Relevanz zu sehen ist, der Artikel ist auch noch grottig. Wenn ich mal darf: "Als zu dieser Zeit seine Diabetis festgestellt wurde wollte er gerne etwas Anderes machen. So landete er bei dem Judendverband....". Bei allem Verständnis, aber in Kombination mit nicht vorhandener Relevanz macht sich die WP mit solchen Artikeln nur lächerlich. Sehr gerne auch schnell löschen. --Unterrather 09:03, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen ein grottiger Artikel über eine völlig irrelevante Person. --ahz 09:34, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • SLA gestellt -- Ralf Scholze 09:45, 26. Feb. 2008 (CET)
keine Relevanz erkennbar, Artikelqualität nicht ausreichend -> gelöscht --GDK Δ 10:32, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Halmern (gelöscht)

Das ist kein Artikel, sondern ein magersüchtiger Informationsbrocken. Es wird ja noch nicht einmal klargestellt, was Halmern eigentlich ist. Weiher, Flecken, Ortsteil, Gehöft? --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:38, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Halmern ist ein Ortsteil von Wietzendorf aber so nicht zu gebrauchen.
7Tage sonst löschen. -- KönigAlex 21:40, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ließt sich scheiße, aber trotzdem relevant. Also behalten --Praectar 21:53, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Ortsteil(?) automatisch relevant, aber das ist noch nicht einmal ein Stub. Ausbauen oder löschen.--Traeumer 21:56, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eure Hochwürdigste Exzellenz! Das ist ja noch nicht mal ein Brocken, sondern nur ein Brosamen, der vom Tisch gefallen ist. Was denken sich eigentlich die Ersteller solcher Artikelchen.?.Wahrscheinlich nichts So auf jeden Fall zu löschen--Allgaiar 22:26, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich ein Beitrag zum Schreibwettbewerb, weghauen, das Nichts! --Mbdortmund 00:55, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

REDIRECT auf Wietzendorf, wenn nicht in der nächsten Zeit nachgelegt wird. --Sokkok 15:49, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, einfach kein Artikel. --Ureinwohner uff 03:52, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

New Energy (schnellgelöscht)

Schulprojekt, keine enzyklopädische Relevanz, weder als Unternehmen, noch als irgendwas anderes. --Polarlys 21:38, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Glaub der Artikel hat sich verlaufen und wollte eigentlich auf die Homepage der Schule... Löschen Dimmschalter 21:43, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Würde ich vorerst noch behalten wollen. Wir haben doch etliche Artikel über die Schulprojekte drinne (zum Beispiel eltiche MUNs) und laut deren Homepage haben die sich von ihrer Schule losgelöst und bilden jetzt ein eigenständiges Unternehmen. Von daher sähe ich keine Gründ für eine Löschung. Erstmal behalten mal schaun was rauskommt --Praectar 21:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Schülerfirma wie tausend andere auch. Anmerkung: An meiner letzten Schule (in einem größeren Dorf) gab es 12 Schülerfirmen; Prost Mahlzeit, wenn nun alle Schülerfirmen relevant sind. Insbesondere wenn die "Firma" sich von der Schule losgelöst hat, gelten die RK für Unternehmen und die sind hier absolut nicht erfüllt. Andere Relevanzanhaltspunkte finde ich ebenso wenig.--Traeumer 21:53, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du kennst WP:RK#Wirtschaftsunternehmen? --Polarlys 21:54, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Uhm, meinst du mich oder Praectar?--Traeumer 21:55, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ihn. --Polarlys 22:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gutes Argument! Wobei ich persönlich eher von einem Verein mit überregionaler Bedeutung sprechen würde, statt von einer kleinen Firma mit überregionaler Bedeutung. Hab Heute was in der Zeitung über die gelesen...schaut mal bitte bei den Kriterien für Vereine nach und schaut was ihr dazu sagt. Bin unentschlossen. --Praectar 21:58, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nicht, dass das ein eingetragener Verein ist und selbst wenn, so dürften unsere Relevanzkriterien für Vereine deutlich unterlaufen werden. --Polarlys 22:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wirtschaftsunternehmen sind im Sinne des Gesetzes auch Vereine und bei Wikipedia ist EXPLIZIT nicht von eingetragenen Vereinen die Rede...--Praectar 22:02, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen bevor es überhand nimmt. siehe: [25] [26] --Dlonra 23:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt -- Ralf Scholze 09:47, 26. Feb. 2008 (CET)

Parkfriedhof (erl.: WP:LAE 2c)

ausbauen oder löschen! -- 87.154.30.226 21:46, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Begriffsklärungsseite, behalten. 83.76.171.124 21:48, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz klar Behalten weil Begriffserklärung... --Praectar 21:54, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber ist es sinnvoll? Wer gibt denn "Parkfriedhof" ein wenn er einen beliebigen Friedhof sucht, der nicht so heißt? Bis es einen zweiten Parkfriedhof gibt, sollte man vielleicht auf den auf der Seite genannten Parkfriedhof redirecten, die zweite Bedeutung ist nicht sinnvoll. --Sr. F 22:09, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier. ;) 83.76.171.124 22:12, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe nun alle Friedhöfe hier bei Wiki herausgesucht (es gibt bisher elf hier), die sich Parkfriedhof heute noch nennen oder ursprünglich als Parkfriedhof geplant wurden, auch wenn sie sich nicht so nennen. Damit hat die BK m. E. eine Existenzberichtigung.--Traeumer 22:24, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:LAE Fall 2c --MrsMyer 23:26, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

-Innen (erledigt, redirect)

War SLA mit Einspruch, darum jetzt hier --Pelz 22:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde bereits 2006 mit SLA entsorgt. löschen --Pelz 22:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nunja, formale Kriterien für die Umwandlung eines SLAs in einen LA nach Einspruch sind spätestens dann wirkungslos, wenn ein Tastaturtest direkt mit SLA und Einspruch eingestellt wird, um eine Löschdiskussion zu erwirken. Zum Lemma kann ich nicht viel sagen. —DerHexer (Disk.Bew.) 22:04, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Reingequetscht: Der "Tastaturtest" mit SLA + Einspruch wäre von mir auch nicht hierher gebracht sondern entsorg worden. --Pelz 18:15, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unsinns-Lemma. Schnellösch-Funktion wieder freigeben.-- @xqt 22:35, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Quadrat- Quatsch- Lemma - selbstverständlich schnellöschen. Redlinux 22:41, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
schnellöschen--Schmitty 23:03, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
behalten. Vielleicht bin ich ja heute gerade besonders schwer von Begriff, aber aus den bisherigen Kommentaren kann ich nicht klar erkennen, warum Ihr das Lemma für Unsinn haltet. Vielleicht könntet Ihr auch konkretere Argumente als nur "Quadrat-Quatsch" anführen, das würde die Diskussion bereichern. Ich sehe den Sinn des Lemmas so:
  • Dass das Lemma Binnen-I, auf welches der Redirect verweist, sinnvoll ist, steht wohl außer Frage. (Wobei der Artikel sicher noch verbessert werden kann.)
  • Prinzipiell spricht ja auch nichts dagegen, ein Lemma mit "-" beginnen zu lassen, siehe Spezial:Alle_Seiten/-, wo auch Endungen wie "-furt" oder "-id" auftauchen. Das "-" deutet an, dass es sich um eine Nachsilbe handelt.
  • Für jene, die das Wort "Binnen-I" nicht kennen, ist "-Innen" daher ein logisches Stichwort, unter dem man den Artikel "Binnen-I" suchen könnte.
  • Eine Suche nach "-innen" liefert über 7000 Resultate, wobei zumindest die ersten 60 nicht zum Binnen-I führen.
(Ich bin übrigens sehr dafür, Unsinn mit SLA zu löschen. Aber nur aus dem Grund "Unsinn", nicht "wurde früher schon schnellgelöscht", denn die frühere Löschung kann sich ja auf anderen Unsinn bezogen haben.)
Österreicher 00:18, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da der Artikelinhalt aber genau der gleiche ist, ist es nunmal ein „Wiedergänger“ ;) – die Situation hat sich per se nicht geändert. —DerHexer (Disk.Bew.) 00:49, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten bzw. 7-Tage-Widerspruch gegen eine Schnelllöschung - es ist nur eine Weiterleitung. Eine sinnvolle obendrein, weil nicht jeder der nach dem Binnen-I sucht eben den Begriff kennt. Ich kannte ihn nicht und hätte eben -Innen eingegeben. --Yohohoho! 00:55, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Suche unterscheidet aber nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Wer "-In" eingibt,, landet auf -in. --KnightMove 20:08, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Sachargumente von Österreicher, der sich nicht durch den Bürokratischen-Wikipedia-irrsin hat abbringen lassen ;-) Der Redirect auf Binnen-I ist hilfreich, mir ging es eben wie Yohohoho!, wir sind sicherlich nicht die einzigen. -- Nichtich 03:42, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine Relevanz nach den WP:RKs hervor. Bitte nachtragen, oder löschen. Redlinux 22:31, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --NoCultureIcons 16:04, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

gemäß Diskussionsverlauf. --NoCultureIcons 16:04, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ingobräu (bleibt)

Wurde in der QS gelistet, ist aber kein Artikel, bestenfalls ein Artikelwunsch, wofür die QS nicht zuständig ist. --Thomas S. 22:35, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist eine relativ bekannte Brauerei, der Artikel allerdings ... ohne Worte, Redlinux 22:39, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel etwas ergänzt. Sicher relevant. Behalten.--fReAkYpEdIa* 00:06, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach ÜberarbeitungKarsten11 12:17, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Shinken Kendo (gelöscht)

Getarnte Werbung für eine Kampfsportschule. Der Hauptvertreter von Shinken Kendo in Europa ist Thomas Preston in München. --Thomas S. 22:51, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

30 echte Hits machen mich skeptisch, aber vielleicht ist dies nur die deutsche Bezeichnung und die Sportart ist unter einer anderen Bezeichnung oder Schreibweise bekannt. Die Werbung werde ich erst einmal aus dem Artikel entfernen. Die braucht da nicht stehen bleiben, egal, ob der Artikel bleibt oder nicht.--Traeumer 22:56, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin der Autor des Artikels. Das was ihr als Werbung bezeichnet habt, - war schlicht ein Hinweis auf einen Vertreter, - aber wenn es gegen Grundsätze von Wikipedia ist, - finde ich, dass der Artikel auch ohne diesen Hinweis gut ist.

Mein Ziel war die Klarheit zu bringen, und den Unterschied zu erklären. Es geht nicht um nur eine andere Bezeichnung, sondern wirklich um ziemlich wichtige Unterschiede zwischen zwei Sportarten, die ähnlich heißen.

Es gibt einen Artikel Kendo. Hat Shinken Kendo damit etwas zu tun? Was ist mit Sport-Kendo gemeint? Kendo? Auch kommen mir Ausdrücke wie "breite Akzeptanz auf der ganzen Welt" in Verbindung mit "ist heute ziemlich selten" merkwürdig vor. War es früher verbreiteter? Das ganze erscheint mir doch als Randsportart ohne Relevanz. Wieviele Sportler sind denn in den entsprechenden Verbänden organisiert? Eventuell versuchen das ganze in Kendo einzubauen, den eigenen Artikel aber Löschen. --Of 08:57, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, wegen des lustigen Namens. Erinnert an SchinkenklopfenSpaß beiseite: Ohne Quellen ist schwer zu beurteilen, ob da was dran ist. Die Relevanz soll aus dem Artikel hervorgehen. Wenn der Verfasser plausible Quellen nennt: behalten. Wenn nicht: löschen. --Mussklprozz 17:21, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstens, - genau darum geht's in dem Artikel, dass Kendo (in dem Artikel Sport-Kendo) und ShinKen Kendo zwei unterschiedliche Sachen sind. Das erste ist nach westlichem Vorbild gebaute Sportart, und das zweite ist eine Kampfkunst, in der viel weniger Regeln und Beschränkungen gibt, und die techniken anders ausgeführt werden.
Und zweitens, - wo ist es bitte schön definiert, dass ein Sportart wirklich ein Sportart ist, wenn 10,100,1000 Menschen gibt, die ihn treiben. Wenn für Sie es so wichtig ist, kann ich nur sagen, dass es in Japan sehr verbreitet ist. In Deutschland gibt's mindestens zwei Vereine in München, und weitere in Augsburg und Nürnberg (die ganz offensichtlich hier nicht erwähnt werden dürfen, weil Sie es als versteckte Werbung ansehen).
Ich kann den Artikel auch mit Bildern ergänzen, wo die unterschiede für Kendo-Leute klar zu sehen sind. Aber dafür muss der Artikel bei Wikipedia bleiben :) --Dmitri m 00:35, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke mal der Unterschied müßte für den normalen Leser erkennbar sein, nicht für Fachleute. Trotzdem sind gute Bilder für Artikel immer etwas schönes. Auch sehe ich nicht, dass das 2 unterschiedliche Sportarten sind. Ich vermute mal, dass es eine Abwandlung von Kendo ist? Dann kann sie durchaus in Kendo eingebaut werden. Und sicherlich können auch Sportarten mit 10 Aktiven relevant sein, wenn sie entsprechende Medieninwirksamkeit haben. Aber das spricht ja nicht dagegen diese Ausdrücke "breite Akzeptanz auf der ganzen Welt" in Verbindung mit "ist heute ziemlich selten" zu konkretisieren. Es sollte durchaus erwähnt werden, dass es in Deutschland 2 Vereine gibt. Das macht es dem Leser einfacher die Relevanz zu erkennen. Das Nennen der Vereine bringt den Artikel aber nicht weiter. Zumal: wenn man alle nennen kann, ist das eher ein Zeichen für Nichtrelevanz. Wenn die Sportart wirklich in Japan eine Bedeutung hat, dann dieses im Artikel darlegen. Schau dir einmal Sumo an, dass ist auch eine Sportart, die hauptsächlich dort relevant ist. --Of 09:09, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, Shinken Kendo ist keine Abwandlung von Sport Kendo (eher umgekehrt), - wie ich schon hier und in den Artikel geschrieben habe, geht es um unterschiedliche Philosophie, unterschidlich ausgeführten Techniken, unterschiedlicher Art das Training zu organisieren. Das ganze ist so verschieden, dass Leute das Sport-Kendo machen, kaum an Trainings von Shinken Kendo teilnehmen können. --Dmitri m 16:42, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

!!!Es ist immer wieder nett zu sehen, wie wenig echte Kompetenz sich im Netz rumtreibt. Da wird mit dummen Begründungen in Artikeln rumgestrichen, ohne sich auch nur ansatzweise zu informieren. Eines ist doch klar: Jeder Artikel stellt auch "Werbung" dar. Je spezieller er ist, umso spezieller ist die "Werbung".

Im vorliegenden Fall hat ein Verfasser einen Artikel über eine Kampfkunst geschrieben. Wer von den tollen Vorrednern, die sich hier mit irgendeinem Blödsinn verbreiten, hat davon denn überhaupt auch nur den Schimmer einer Ahnung? Sicher und insbesondere nicht "Träumer", der was "von 30 echten Hits" schreibt und sich in keiner Weise mit dem eigentlichen Thema auseinandersetzt. Dasselbe gilt für "Oberförster", der wissen will, wie viele Sportler das ganze betreiben. Sumo wird im übrigen auf der ganzen Welt betrieben, es hat aber in Japan als Kampfkunst den höchsten Stellenwert. Wir hatten schon in Deuitschland eine Sumo-WM (in Riesa). Das zur Kompetenz mancher Verfasser.

Im übrigen gibt es in Deutschland nicht nur 2 Sportvereine in denen Shinken Kendo betrieben wird sondern 4 in München, Nürnberg, Augsburg und Füssen.

Desweiteren ist Shinken Kendo genau das Kendo, welches vor dem 2. Weltkrieg betrieben wurde. Das "moderne Sportkendo" ist ein künstliches Konstrukt, das es erst seit 1950 gibt. Siehe: www.ausk.info/main/articles.htm. Dazu muss man aber erst mal des Englischen mächtig sein. Ich bezweifele, dass die Dummschwätzer und Profilneurotiker hier das sind. Der genannte Artikel wurde von einem australischen Offizier geschrieben, der "dabei war", als Kendo nach dem 2. Weltkrieg wieder betreiben werden durfte und mit den Kampkunstlehrern trainiert hat, die Kendo bereits vor dem 2. Weltkrieg erlernten und trainierten. Er dürfte also über die nötige Kompetenz verfügen.

Also ist sehr wohl eine Relvanz für den Artikel vorhanden, da er sich mit dem Ursprung einer Sportart auseinandersetzt, die die heute von Millionen Menschen weltweit betrieben wird. Aber sowas zu erkennen geht leider über den geistigen Horizont vieler Profilneurotiker und Oberlehrer hinaus.

Wer meint, den Artikel kritisieren zu dürfen, sollte sich erstmal informieren und nicht nur Unsinn verzapfen! Frank Ristau

gelöscht. keine Quellen, Google bleibt auch sehr stumm. bitte bei einer möglichen Neuanlage harte Fakten und belastbare Quellen verwenden.
--Ureinwohner uff 15:12, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kunstgewerbeschule Weimar in Weimar gilt als Keimzelle der Bauhaus-Architektur und gehört als Bauhaus-Stätte zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es sind jedoch die Kunstgewerbeschule als Institution und als Gebäude zu unterscheiden.

Der Artikel liefert dann eine konfuse Mischung aus van de Velde-Biorgafie und Bauhaus-(Früh)Geschichte. Informationen zur *Kunstgewerbeschule als Institution* sucht man vergebens. Zum *Gebäude* gibts nur chaotische Wirrnis: da ist mal vom "Südflügel des sogenannten Kunstgewerbeschulbaus" die Rede, dann gibt es einen "bestehenden Atelierbau" und später noch ein "gegenüberliegendes Kunstschulgebäude" ... es ist nach Lektüre des Textes völlig unklar, um was es geht, was da eigentlich zum Weltkulturerbe erklärt wurde. ... Hafenbar 23:08, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und warum sollte der Artikel gelöscht werden? --MrsMyer 23:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was hat gegen QS oder vielleicht sogar die QS-Kunst gesprochen, wo sich vielleicht ein Wikipedianer gefunden hätte, der sich dessen annimmt? Relevanz ist ja klar gegeben. So halte ich den LA nicht für sinnvoll. Julius1990 Disk. 23:23, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel die zentralen Fragen was war die "Kunstgewerbeschule als Institution"? und welches Gebäude zählt heute als "Bauhaus-Stätte zum UNESCO-Weltkulturerbe"? auch nur angehen würde, hätte ich bestimmt keinen LA gestellt, über die Relevanz brauchen wir nicht zu streiten. Aber die Probleme fangen schon mit dem ersten Satz an: Die Kunstgewerbeschule Weimar in Weimar gilt als Keimzelle der Bauhaus-Architektur ... Was ist denn hier mit "Bauhaus-Architektur" gemeint ? ... Hafenbar 00:00, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe dich ja, aber ist der LA nicht der falsche Weg? Ich würde es ja selber aufmöbeln, aber habe derzeit selbst zu viele Baustellen offen. An deiner Stelle hätte ich wirklich im Projekt nachgefragt oder so. Naja, mal schauen, vll tut sich ja was. Gruß Julius1990 Disk. 00:02, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
stöhn!-) ... na von mir aus, hab mal auf "Überarbeiten" umgesattelt ... Hafenbar 00:27, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Yeasayer (erl. Fall 1)

Für einen Artikel zu wenig, selbst als Stub schlecht wegen "laut eigener Aussage Middle-Eastern-Psych-Pop-Snap-Gospel." (ohne Quelle) Ausbauen oder Löschen. --tmv23DiskussionBewertung 23:24, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel nennt nur eine Platte (ohne Plattenfirma), damit liegt diese Band doch noch unter der Relevanzhürde, oder nich? --Wiki Surfer BCR 23:29, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz müsste gegeben sein. -- ExIP 23:52, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo ihr Meister des destruktiven Kommentars: ich hab' den Artikel gestartet, da es sich a) hier um eine der bald bekannteren Bands handeln dürfte, und b) noch keiner existiert hat... siehe Links von ExIP. Nach 4 Jahren mal wieder ein ernstgemeinter Artikelstart von mir in der Wikipedia, und dann gleich einen Löschantrag kassiert... Pah *grrmbl* ;-) --McE 00:12, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Du solltest den Artikel eben erst eintragen, wenn er den Status des Artikelstarts überwunden hat. -- ExIP 00:30, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

OK, den Relevanzlinks von ExIP habe ich noch diesen und jenen hinzuzufügen... also behalten --McE 00:37, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur mal so nebenbei: Die Relevanz muss letztendlich im Artikel dargestellt werden, nicht in der Löschdiskussion. -- ExIP 00:39, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Soso, aber Diskussion hin oder her - es gibt einen Artikel zu yeasayer. Dankeschön auch. Und den google trends link will ich nun wirklich nicht in einem Lexikon sehen...--McE 00:58, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz hab ich nicht bezweifelt, aber sie sollte schon aus dem Artikel hervorgehen und man sollte auch kennzeichnen, dass der Artikel noch ausgebaut wird, dann gibts auch keinen LA. Mit den vorgenommenen Änderungen bin ich auch für behalten. Bitte die Kritik nicht persönlich nehmen. mfg --tmv23DiskussionBewertung 16:03, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So wie der Artikel dasteht: behalten. Relevanz halte ich auch mit "nur" einer CD für gegeben wg. des einzigartigen Stils. Sind im Moment in Deutschland auf Tour und werden auch ihren Weg gehen.--Schorle
LA zurückgezogen Fall 1. Artikel nun deutlich verbessert (was allerdings auch Not tat). --tmv23DiskussionBewertung 22:27, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Digger is a dancer (gelöscht)

Sehe keine enzyklopädische Relevanz für eine EP. Thomas S. 23:30, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleib mal cool Digger. Das ist das eizige Musikvideo von Fatih. Von dem sind alle Werke relevant. --Diggerdig 23:34, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gucksu auch hier:

Vorlage:Navigationsleiste Filme von Fatih Akın

Eine EP mit Musikvideo, klasse! Auch wenn ein bekannter Regisseur dafür mal ein Video gedreht hat ist eine EP von DiggerDance wohl kaum relevant. Gucksu Alder steht da Filme. Musikvideo nix krass Film alda!Löschen--Tresckow 23:38, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Steht dann eben ab jetzt als Musikvideo in Wikipedia, Digger. Musikvidio sischer krass Film, Digger. Musikfilm! Also behalten --Diggerdig 23:43, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Musikvideo nix Film, Kollege! Oda habsch du schon Musikvideo bei Osca odda Belinale gesehn? Kannsu nock so off umsreibe. Wird davo yock relevanta.--Tresckow 00:02, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, was? Sicher relevant, wenn jemand von dem Kaliber ein Musikvideo dreht. Auch andere filmisch interessante Videos haben ihren Artikel, zum B. Thriller (Musikvideo) oder On Your Mark. Aber wie sprichst du eigentlich mit mir, Digger? Erklär dich mal, was du damit bezwecken willst. Ich kanns mir zwar schon denken, bei deinem Namen, Digger, aber bitte...--Diggerdig 00:12, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber Alder! Das Spielchen kenn ich doch. Kucksch Du hoch. Kleine Hilfe: Bleib mal cool Digger, Gucksu auch hier. Erklären muss ich mich nicht, Digger.--Tresckow 00:22, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jeder spreche/schreibe in seinem Slang, Digger. Andere wegen ihres Slangs verarschen ist was anderes. Unverschämtheit ist noch ein netter Ausdruck dafür, so viel steht mal fest, Digger. Das Spiel kennst du schon? Kein Wunder, wenn man sich so benimmt. Dann kommts eben leicht zu solchen "Missverständnissen" (ha,ha), Digmaster --Diggerdig 00:27, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mäßiger Artikel, m.E. durch den Regisseur relevant, eher behalten --Mbdortmund 00:49, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht alle Dinge die Herr Akin macht sind relevant, sondern nur die, die auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Wenn nicht irgendeine Rezension des Videos (muß ja kein Eintrag auf IMDb sein, aber das Elbe Wochenblatt wär zu wenig) nachgeliefert wird ist es irrelevant. löschen --Dlonra 01:54, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tendiere auch zum Löschen. Eben ein Musikvideo, wie es sie zu tausenden gibt. Zudem gibt es noch nicht einmal einen Artikel zur Band, was z. B. bei Artikel über Alben ausschlaggebend ist.--Traeumer 12:06, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlt noch Ich mache nur noch Volksmusik - das Raab-Video wurde vom Regisseur des mit dem Oscar prämierten Die Fälscher gedreht... --Jo Atmon 'ello! 13:49, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, da ich im Elbe Wochenblatt nicht nachsehen kann und hier in Wikipedia ohne großen Schmerz sehe, daß Digger is a dancer ein Filmchen eines Regisseurs ist, der mich nicht betrifft, andere aber vielleicht schon. --McE 21:24, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Mitarbeit in vier Jahren:[27] halte ich Dich nicht für kompetent. Wir sind hier kein Infoarchiv für alles und jedes, sondern haben Relevanzjrierien.--Tresckow 16:32, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nana, nicht kompetent ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen. Sagen wir lieber, nicht so erfahren in der Arbeit und im Umgang mit den Relevanzkriterien.--Traeumer 22:55, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
das trifft es wohl wirklich besser.--Tresckow 18:08, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ahem, Tresckow, finde auch Du könntest Dich (viele edits oder nicht) etwas zurücknehmen. Ich bin zwar kein "neuer" Benutzer, aber wenn hier jeder gleich so angeraunzt wird dann tummeln sich wohl bald nur noch etwas seltsame Menschen hier, und das willst Du sicher auch nicht. Zurück zum Thema: mein Kommentar war ernst gemeint. Fatih Akin ist relevant, ausser Frage, und der Digger Artikel enthält die nötige Info, eben dass das Video von Faith ist. So what? Übrigens, hätte nicht mein eigener Stub vorher einen etwas deplatzierten LA bekommen wär ich wohl auch nie auf dieser Seite gelandet und hätte meine inkompetente Meinung für mich behalten. *eevilgrins* --McE 00:24, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Nachschlagewerk "Die Filme von Fatih Akin" (wird es früher oder später geben, da er aus internationaler Sicht seit Jahren als der bedeutendste aktive deutsche Filmemacher gilt (z.B. in Frankreich, siehe die letzte CINEMA)) müsste diesen Film führen, heute führen das Video immerhin schon zahlreiche seriöse Filmografien zu dem Filmemacher und natürlich würde ein Filmfreund dann eventuell auch gern mehr wissen über dieses Filmchen. Der Artikel ist zwar leider noch nicht sehr ergiebig, aber er sollte doch aus o.g.G. behalten werden. Ich denke auch, da lässt sich in der Zukunft noch einiges mehr zu zusammentragen. --145.254.41.213 12:28, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wäre bedeutsamer, wenn Günter Grass eine Kolumne in einer der Axel-Springer-Zeitungen schreiben würde, aber wohl auch nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. Heißt: Ein Musikvideo ist nicht relevant - bitte löschen ---- Yohohoho! - 02:32, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --NoCultureIcons 16:01, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

neben der zweifelhaften Relevanz war der Artikel auch reichlich inhaltsarm. --NoCultureIcons 16:01, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]