Wikipedia:Löschkandidaten/19. April 2005

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- DaB. 17:11, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Blätz (erledigt, gelöscht)

Gestern schon als Wörterbucheintrag von mir gekennzeichnet, tuen sich heute bei mir Zweifel auf (siehe Kommentar)--Zaphiro 00:16, 19. Apr 2005 (CEST)

Sorry, aber das klingt nach komplettem Unsinn! Habe gerade gegoogelt und weder für Blätz, noch für das angebliche Verb blätzne was passendes gefunden. Die angegebene "Gruppe männlicher jugendlicher Sarganser, (Andreas Vils, Patrick Kesseli, Markus Lendi und Thomas Bösch)", die den Begriff verbreitet haben soll, klingt sehr suspekt und ist ebensowenig ergooglebar. Löschen!! 213.54.184.184 00:57, 19. Apr 2005 (CEST)

"(...) Verbreitet wurde dieser Audruck vor allem durch eine Gruppe männlicher jugendlicher Sarganser, (Andreas Vils, Patrick Kesseli, Markus Lendi und Thomas Bösch) und ist nun weit verbreitet. (...)" - Im ganzen Stamm-Webforum der Jungs? Löschen AN 09:23, 19. Apr 2005 (CEST)
"...man bezeichnet damit eine attraktive (meistens eine junge) Frau...", aber "Das Symbol für einen Blätz ist..." sehr seltsam das :-) Löschen --MsChaos 09:28, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich fände es schön, wenn derartiges als offensichtlicher Unfug schnellgelöscht würde. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 10:27, 19. Apr 2005 (CEST)
Done. --Philipendula 10:32, 19. Apr 2005 (CEST)
Das hast du sehr schön gesagt, ((o))! --- NWO 11:38, 19. Apr 2005 (CEST)

URV von [1] Limasign 00:16, 19. Apr 2005 (CEST)

  • ich erbitte Schnelllöschung, da das nicht nur URV ist, sondern weil (auch im Original) Reflex und Instinkthandlung durcheinander gehen. Das Sache selbst wird bereits unter Instinkttheorie behandelt, und ich trage unter Quantifizierung jetzt noch einen Verweis dorthin ein. Ca suffit. --Gerbil 10:35, 19. Apr 2005 (CEST)

... und was sonst noch der Fehler mehr sind. Bitte löschen abi-bayer.de? Dass wir soooo schlecht sind hätte ich nicht gedacht. ;-) -Hati 17:27, 19. Apr 2005 (CEST)

Ostfrieslandlied (gelöscht)

Nur der Text, wenn nicht mehr kommt, eher was fürs Wiki-Quellenverzeichniss--Zaphiro 00:33, 19. Apr 2005 (CEST)

Wäre zu Schade, unsere Hymne hier zu verbannen, ich denke das das bestimmt noch mal erweitert werden kann

haie unbekannter; ja erweitern wäre gut: um infos zur geschichte, warum es das gibt usw. ... der reine Text gehört nach Wikisource ... daher entweder vollständig umbauen oder löschen ...Sicherlich Post 16:21, 27. Apr 2005 (CEST)

Ergibt keinen Sinn. --HerrNuss 01:16, 19. Apr 2005 (CEST)

  • löschen sinnlos -- Ralf 02:17, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Behalten. Ich hab auch schon mitgesummt :-).Ist das eigentlich die Fassung von Johnny Cash oder die von Eric Burdon
aber was bitteschön soll das als Navleiste?

  • So, ich habe das mal wiederhergestellt und jemand anders hat es auf die letzte brauchbare Version zurückgesetzt. Dies war ursprünglich Sockis Navi-Leiste. Da auch andere Nutzer hier ihre persönlichen Navi-Leisten (Chatmob, Stammtisch siehe gestern) haben denke ich es ist im Sinne der Gleichbehandlung aller Nutzer besser auch diese Leiste zu behalten. Also bitte nicht schon wieder löschen, sondern erst mal friedlich drüber reden! Danke. ((o)) Käffchen?!? 10:53, 19. Apr 2005 (CEST)
Da hast du recht, aber der Löschantrag müsste schon drinbleiben im Artikel. Ich persönlich wäre aber auch bereit, auf die anderen Navileisten (Cahtmob) zu verzichten, wenn nur dieser Unsinn heir raus kommt. Ein wenig peinlich ist das schon. Schließlich sind sie nun wirklich nicht lexikonwürdig. --HerrNuss 11:03, 19. Apr 2005 (CEST)
Das hat sich wohl überschnitten. Hinweis in Leiste eingebaut. LA-normal geht aus technischen Gründen nicht. Ach, lass den Leuten hier doch ein wenig ihren Spaß. Kein normaler Leser wird je drüber stolpern... ((o)) Käffchen?!? 11:07, 19. Apr 2005 (CEST)
Wenn das nicht so ein monströses Navileistenmonster würde, schlüge ich jetzt Vorlage:Navigationsleiste Wikipedianer für Inhalte vor. ;) --- NWO 11:49, 19. Apr 2005 (CEST)
Und was willst du jetzt damit sagen? --HerrNuss 11:52, 19. Apr 2005 (CEST)
Genau das, nichts weiter. (ich bin WfI-Sympathisant.) --- NWO 11:58, 19. Apr 2005 (CEST)
  • sollte wenn grundsatzorientiert diskutiert werden, aber doch nicht hier, oder?--Zaphiro 01:41, 20. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Webring - diese und die anderen internen Nutzer-Navigationsleisten löschen --W.W. 11:56, 19. Apr 2005 (CEST)

Wie alle anderen nutzer-internen Navileisten löschen. Alle sind gleich, also sollten keine gleicher sein ok, die Admins vielleicht ;) --Filzstift 12:06, 19. Apr 2005 (CEST)

Alle Nutzer Navileisten löschen.--141.130.250.72 13:31, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten, da nur Benutzerseiten betreffend -- Clemens 14:22, 19. Apr 2005 (CEST)

  • Hallo HerrNuss. Vorhin hat jemand die Navigationsleiste verändert und angeblich klarer gemacht.Auf welche Fassung bezog sich nun Ihr Sperrantrag ? Gruß
Alle oder Keine Benutzernavigationen Löschen! Alternativ: solche Vorlagen im Benutzerraum aufbewahren. --Wilhans Komm herein! 12:12, 20. Apr 2005 (CEST)

Es gibt zwei Löschanträge.Den vom 17.4. und den oben von Herrn Nuss . Nussens Löschantrag bezieht sich hierauf und sonst auf gar nichts :

Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust

Ring of Fire

Love Is A Burning Thing

And It Makes A Fiery Ring

Bound By Wild Desire

I Fell Into A Ring Of Fire

CHORUS:

I Fell Into A Burning Ring Of Fire

I Went Down, Down, Down

And The Flames Went Higher

And It Burns, Burns, Burns

The Ring Of Fire

The Ring Of Fire

I Fell Into A Burning Ring Of Fire

I Went Down, Down, Down

And The Flames Went Higher

And It Burns, Burns, Burns

The Ring Of Fire

The Ring Of Fire

The Taste Of Love Is Sweet

When Hearts Like Ours Meet

I Fell For You Like A Child

Oh, But The Fire Went Wild

CHORUS

I Fell Into A Burning Ring Of Fire

I Went Down, Down, Down

And The Flames Went Higher

And It Burns, Burns, Burns

The Ring Of Fire

The Ring Of Fire

I Fell Into A Burning Ring Of Fire

I Went Down, Down, Down

And The Flames Went Higher

And It Burns, Burns, Burns

The Ring Of Fire

The Ring Of Fire

And It Burns, Burns, Burns

The Ring Of Fire

The Ring Of Fire

  • Behalten ! Gefällt mir gut. 195.93.60.73 12:10, 21. Apr 2005 (CEST)

Drogentourismus (erledigt, neu verfasst, bleibt)

Thema verfehlt. --212.114.228.96 01:22, 19. Apr 2005 (CEST)

  • behalten und ausbauen, Thema ist doch korrekt getroffen -- Ralf 02:16, 19. Apr 2005 (CEST)
  • "(...) Aufgrund des Schengener Abkommen können diese Drogen innerhalb der EU teilweise ohne Grenzkontrollen in ein Land ausgeführt werden, in dem der Besitz strafbar ist." - Ach was - Kontrollen im Cannabis-Express Venlo-Mönchengladbach habe ich selber gesehen. Wenn diese derzeit 3 Sätze nicht besser werden - löschen AN 07:16, 19. Apr 2005 (CEST)
  • warum denn löschen? Es wird das wichtigste erläutert... behalten -- Jarling 10:16, 19. Apr 2005 (CEST)
  • So wie jetzt ist es weitgehend trivial - was heisst "teilweise ohne Grenzkontrollen" denn genau? AN 11:13, 19. Apr 2005 (CEST)
  • das wäre wohl schon ein Lemma, doch nicht so! Wenn man daraus keinen richtigen Artikel machen mag, dann LL = lieber löschen. Haben wir eigentlich entsprechende Artikel zu adäquaten Themen wie: Abfalltourismus, Kriminalitättourismus, Sextourismus, Katastrophentourismus? Siehe auch Übersicht Tourismus - Ilja 12:30, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe mir mal spontan was aus den Fingern gesaugt. Ist das jetzt so besser. Immer noch ein wenig zu sehr blabla ohne Zahlen, aber vielleicht hat ja einer von Euch eine Statistik oder so zur Hand. Knapp behalten (wenn noch ein paar Zahlen kommen). ((o)) Käffchen?!? 14:37, 19. Apr 2005 (CEST)
  • wurde sehr gut überarbeitet, so behalten--Zaphiro 01:38, 20. Apr 2005 (CEST)

KNSO (schnellgelöscht, bevor es noch jemand ausprobiert!)

Bombenbau mit Wikipedia? Ich denke, besser nicht! Vermutlich auch Strafrechtlich relevant! --ollinaie 05:11, 19. Apr 2005 (CEST)

Das denke ich nicht, aber trotzdem löschen -- da didi | Diskussion 07:38, 19. Apr 2005 (CEST)
Schnell die Lunte löschen, bevor hier alles hochgeht ;) --Waluigi 07:53, 19. Apr 2005 (CEST)
Naja, das Zeug ist ziemlich harmlos. Da haben wir hier ganz andere Artikel rumliegen. Allerdings halte ich den Artikel vom Lemma und dem How-to Charakter nicht für die Wikipedia geeignet. --Zinnmann d 09:16, 19. Apr 2005 (CEST)
Und als nächstes: Atombombenbau? Löschen -- Geos 10:37, 19. Apr 2005 (CEST)
Haben wir doch schon längst. Sogar mit Skizzen: Atomwaffentechnik. ;o) Da dies hier aber leichter von Kindern nachgemacht werden kann: löschen. ((o)) Käffchen?!? 10:58, 19. Apr 2005 (CEST)
Schnell löschen. Bitte, bitte! (Oder sprachlich auf Niveau bringen. ;) --- NWO 11:54, 19. Apr 2005 (CEST)
@ Dickbauch Wenn das Osama wüsste...;c) -- Geos 12:26, 19. Apr 2005 (CEST)

Bild:Dahlie.jpg (erl./SLA)

Verschoben nach commons:Image:Scarlet-flowered_dahlia.jpg

Verschoben nach commons:Image:Dahlia_Lavender_perfection_2.jpg --Sebastian Wallroth 08:22, 19. Apr 2005 (CEST)

Verschoben nach commons:Image:Dahlia Hit Parade 2.jpg. --Sebastian Wallroth 08:33, 19. Apr 2005 (CEST)

Habe SLA für die drei Bilder gestellt. --chris 10:25, 19. Apr 2005 (CEST)

Mercedes W209 (erledigt; wurde gelöscht)

Aus einer Werbebroschüre abgetippt oder noch nie von NPOV gehört? Wenn man die ganzen werblichen Adjektive entfernt, bleibt kaum Substanz für einen eigenständigen Artikel übrig. --Zinnmann d 09:12, 19. Apr 2005 (CEST)

Stimmt, Löschen BTW: Auch CLK-Klasse ist fast substanzlos AN 09:21, 19. Apr 2005 (CEST)
Löschen, weil Werbung. ((o)) Käffchen?!? 10:37, 19. Apr 2005 (CEST)
Schnellgelöscht. Nur Werbung, möglicherweise URV --Philipendula 10:53, 19. Apr 2005 (CEST)

Dietmar Eder (erledigt; gelöscht)

Relevanz??? -- Geos 10:09, 19. Apr 2005 (CEST)

Dietmar Eder ist ein in Österreich allgemein bekannter Autor, es hat mich überrascht, dass noch keine Eintragung existiert.

Mich nicht, da kurz nach dem Studium. Ohne Relevanzbelege - Löschen AN 10:15, 19. Apr 2005 (CEST)
Reiner Selbstdarsteller. Plädiere für SL. --Nocturne 10:16, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich bin Österreicher, kenne den Herrn aber nicht. Geben wir ihm eine Woche Zeit, seine Relevanz zu klären. Wenn da nichts kommt (was ich vermute) löschen -- Clemens 14:16, 19. Apr 2005 (CEST)

Wird man in Österreich nach Veröffentlichung eines einzigen Buches "allgemein bekannter Autor"? Ich werde auswandern. Liebe Österreicher ich komme ;) Im Ernst: ISBN wäre schonmal ein Anfang, Inhalt des Buches, Auflagenzahl (ja, auch wenn's weh tut) etc. Wenn binnen 7 Tagen nichts wirklich greifbares kommt, löschen--MichaelEr 15:01, 19. Apr 2005 (CEST)
Brauchst nicht auswandern Michael. Zwei Bücher solltens schon sein, bevor man in Österreich ein allgemein bekannter Autor ist ;). Hab trotzdem mal ein wenig was ergänzt. Bin jedoch neutral, was das Löschen betrifft. --ElRakı ?! 12:37, 20. Apr 2005 (CEST)
Fragwürdig, ich tendiere eher zum Löschen. --Herr Schroeder 14:31, 20. Apr 2005 (CEST)
Habe im Buchkatalog recherchiert: Dieter Eder hat genau ein Buch geschrieben, dass bei der Anzeige der Verkaufszahlen in buchkatalog.de genau einen von sechs Punkten erhielt (dazu reicht es, wenn er mind. 1 Buch verkauft hat). Auf Amazon ist er derzeit auf Platz 387.117 der Hitliste. Das ist schon sehr weit hinten! Sein Buch umfaßt 130 Seiten und ist im Februar 2004 erschienen (Anlaufschwierigkeiten müßten beim Verkauf müßten also längst überwunden sein). Der Verlag (es ist Klett-Cotta) sagt über den Autor: "Dietmar Eder wurde 1979 in Lienz (Tirol) geboren; mit »Stadtrundfahrt« gibt er sein literarisches Debüt." Aus meiner Sicht: Damit der junge Mann relevant wird, muss er noch ein bisschen was leisten. Löschen. Tmeier 12:55, 21. Apr 2005 (CEST)

DEVNUSOM (erledigt; gelöscht)

Es gibt keine Hinweise im Text die auf eine besondere Relevanz des Spieles schließen lassen. ((o)) Käffchen?!? 10:26, 19. Apr 2005 (CEST)

"(...) Die bedeutendsten Änderungen zu den herkömmlichen Systemen liegen im Magiesystem, sowie den zusätzlichen Monster- und Spielerrassen." - Ach was! - Dasselbe lese ich bei recht vielen Spielen. Löschen AN 10:35, 19. Apr 2005 (CEST)
Bin mir nicht mal sicher, ob das hier relevant genug ist, um es in Papier-und-Bleistift-Rollenspiele zu erwähnen. Als eigenen Artikel löschen --MsChaos 10:44, 19. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht wäre eine detaillierte Frage / Wunsch hilfreich, um den Artikel zu verbessern? ;) Benutzer:CORNEL

Als (Online-)Rollenspieler würde mich interessieren: sowie vielen eigenen Entwicklungen des Erfinders / Überarbeiters Michael Potrafke. Welche? Das würde vielleicht helfen ;) Gruß--MichaelEr 15:06, 19. Apr 2005 (CEST)
Aus der Eintragsdiskussion: "Aktive Spieler in den 3 Gruppen sind z. Zt. 20, Spieler auf der Warteliste sind ca. 5-10, ehemalige, aber immer noch am System interessierte Spieler sind ca. 15 (...)" - Ein Spiel mit 20-30 Spielern weltweit??? Sowas soll in eine Enzyklopädie rein? AN 08:20, 20. Apr 2005 (CEST)
Hm, gestern schreib ich noch, dass ich nicht zusehen kann, wenn ein Rollenspiel auf den LA is und jetzt das. Aber ich fürchte ein (soweit ich das verstanden habe) nicht veröffentlichtes bzw. ziemlich unbekanntes Rollenspiel, kann ich hier schwer unterstützen. Falls es veröffentlicht wurde, oder über einen anderen Weg große Bekanntheit erreicht hat, würde ich einen Artikel in der Wikipedia unterstützen. Aber so, leider löschen --ElRakı ?! 12:01, 20. Apr 2005 (CEST)
PS:Trotzdem Respekt für den Entwickler des Rollenspiels, nix für ungut.

sollte gelöscht werden, da dieser weniger aber den gleichen inhalt hat wie Hiob (Roman).

Wieso kein Redirect? Wieso keine Unterschrift unter dem Antrag? AN 10:38, 19. Apr 2005 (CEST)
"Weniger aber gleich" Wie geht das? --Wilhans Komm herein! 12:04, 20. Apr 2005 (CEST)

Hiob (Roman) wurde offenbar gelöscht. Der Löschgrund besteht also nicht mehr -> erledigt. -- lley 12:22, 20. Apr 2005 (CEST)

CLK-Klasse (erledigt; gelöscht)

Leider ziemlich substanzlos. Lemma zudem recht merkwürdig. CLK ist keine Fahrzeugklasse. ((o)) Käffchen?!? 10:39, 19. Apr 2005 (CEST)

Löschen AN 10:40, 19. Apr 2005 (CEST)

Mein CLK ist ein Mercedes, leider vom dortigen Wiki-Artikel genau auf die leidliche CLK-Klasse verlinkt. Diese sollte CLK (Mercedes) genannt und ausgebaut werden - ich weiß aber nur, wie man ihn fährt, nicht, welche Ausstattung ich hier erwähnen sollte. Kisses Winona Ryder 11:50, 19. Apr 2005 (CEST)

Da müßte man mal im Artikel Mercedes-Benz-PKW aufräumen. A-Klasse, C-Klasse, E-Klasse (Artikel von mir verfasst) und S-Klasse sind durchaus bekannte Begriffe. Bei anderen Modellen spricht man eher, wie in diesem Beispiel, vom Mercedes CLK statt von der Mercedes CLK-Klasse. Oder auch vom Mercedes W208 und Mercedes W209. Vielleicht sollte CLK-Klasse nach Mercedes CLK verschoben und mit Inhalt gefüllt werden. Dann erübrigt sich eine Löschung. --Wikisearcher 06:25, 20. Apr 2005 (CEST)

J2SE (erledigt; Redirect)

Auch die IT-Fraktion muss sich um Verständlichkeit, vollständige Sätze und Strukturierung des Inhalts bemühen. Alles fehlt hier. -- Hunding 11:06, 19. Apr 2005 (CEST)

Der Eintrag ist mir bereits negativ aufgefallen. Löschen, wenn nicht wesentlich mehr erklärt wird. AN 11:08, 19. Apr 2005 (CEST)
Bahnhof ohne Züge. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:28, 19. Apr 2005 (CEST)
  • fast wörtlich entnommen aus Java 2 Platform Enterprise Edition, evtl redirect?--Zaphiro 12:48, 19. Apr 2005 (CEST)
  • wenn nicht mehr dazu kommt, genügt wohl auch ein REDIRECT auf J2EE, den Link dort aber entschärfen ... Ilja 13:47, 19. Apr 2005 (CEST)
  • J2SE ist nicht J2EE. --Bonzai44 15:24, 19. Apr 2005 (CEST)
Jetz mal ernsthaft. Du erwartest 10 Minuten nach erstellen einen ellenlangen Artikel ? Ausbauen --Mononoke 20:23, 19. Apr 2005 (CEST)
Die Kürze eines Artikels war noch nie Löschgrund, auch hier nicht. Die einzige Information ist jedoch, dass J2SE anders ist als J2EE und für Serveranwendungen gedacht ist. Aha. So ist das kein Artikel, es erklärt nichts. Löschen--Lyzzy 21:33, 19. Apr 2005 (CEST)

Afrikanisch erledigt, redirect

Brauchen wir jetzt für jedes Adjektiv jetzt eine Begriffsklärung, die aufs zugehörige Substantiv führt? Artikel hat keinen praktischen Nutzen -- Hunding 11:15, 19. Apr 2005 (CEST)

löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:26, 19. Apr 2005 (CEST)
löschen. Einen Nutzen hat der Artikel schon, die beiden Links darauf führen dann nicht ins Leere. Aber man könnte sie auch anpassen ;-) (was nun geschehen ist) --Hasli 11:31, 19. Apr 2005 (CEST)

Diese Begriffsklärung ist durchaus gerechtfertigt, da sich solche Adjektive auf mehrere Dinge beziehen können. Siehe Friesisch, Germanisch, Russisch, Indisch, Japanisch... Behalten. --Zumbo 11:36, 19. Apr 2005 (CEST)

Find ich jetzt auch nicht so verkehrt. Eher behalten. --Zinnmann d 11:45, 19. Apr 2005 (CEST)
Diese Adjektive sind leider sehr stark verlinkt (pro Woche brauche ich gut eine Stunde, um alle auf "Sprach/Land"-BKSse zeigende Links richtig zu verlinken. behalten --Katharina 13:11, 19. Apr 2005 (CEST)
unter Europäisch werde ich direkt weitergeleitet nach Europa. Redirect --> Afrika--MichaelEr 15:15, 19. Apr 2005 (CEST)
Bin auch für Redirect!!!--Topfklao 16:55, 19. Apr 2005 (CEST)

Afrikanisch auf eine afrikanische Spache bezogen? Wer spricht bitte "Afrikanisch"? Oder ist Afrikaans gemeint? löschen. -Hati 17:31, 19. Apr 2005 (CEST)

Um es mal auf europäisch zu sagen: behalten und Afrikanische Sprachen durch Afrikaans ersetzen. Afrikanisch ist eine heute unüblich gewordene Eindeutschung von Afrikaans --::Slomox:: >< 18:08, 19. Apr 2005 (CEST)

Und Afrikanische Sprachen dann auch gleich auf Afrikaans umleiten oder wie oder was? --Katharina 12:12, 20. Apr 2005 (CEST)
Nö, auf keinen Fall. Schaut immer mehr aus, als müsste alles Sprachliche raus und durch einen siehe-auch-link ersetzt werden und ob es sinnvoll ist dem (Trivial-)Adjektiv ein eigens Lemma zu geben, wage ich zu bezweifeln. löschen-Hati 12:54, 20. Apr 2005 (CEST) (wow - wasn Gestammel :-) -Hati 17:35, 21. Apr 2005 (CEST)

Überredet, ich ziehe mein "behalten" zurück, da "Afrikanisch" kein Sprachname ist und niemand unter diesem Lemma nach Sprachen suchen wird. Und ich habe ein Redirect auf Afrika daraus gemacht; ich denke, das ergibt in Analogie zu Europäisch Sinn. --Zumbo 17:40, 22. Apr 2005 (CEST)

Statistic Process Control (erledigt; gelöscht)

und dazu passend

Statistic Process Control (SPC) ist ein sehr häufig in der Prozessdatenanalyse verwendetes Verfahren. Vorrichtungen die viele Steuerungsparameter haben, wobei die Parameter sehr oft von einander abhängen, lassen sich nur über dieses Verfahren einstellen. Die SPC ist heute weitestgehend standardisiert. Ein Beispiel wo dieses Verfahren Anwendung findet, ist das Einrichten hoch komplexer Produktionsmaschine.

SPC ist ein weitverbreitete Abkürzung und sollte im Wikipedia bleiben.

Mag sein, dass das wichtig ist und erklärt werden sollte. Nur: Hier wird nichts erklärt, hier wird geschwurbelt. Woran mag es bloß liegen, dass es bei BWL-, QM- und verwandten Themen so selten gelingt, das Lemma richtig und übersichtlich zu erklären? In dieser Form löschen. --Zinnmann d 17:13, 19. Apr 2005 (CEST)

Die Abkürzung SPC ist in der Technik (nicht BWL!) oft benutzt und von hoher technischer Bedeutung steht aber richtigerweise für Statistical Process Control. Kann gelöscht werden.

die beschreibung stimmt, die Kategorie stimmt und eine angebliche werbung kann ich überhaupt nicht finden, ich weiss nicht was ihr für probleme habt. Das sind halt keine Legosteine, was heißt geschwurbelt? behalten MadMax 06:42, 25. Apr 2005 (CEST)

SPC ist in der Technik ein feststehender Begriff, der leider von der Qualitätsmafia oft lediglich in "viel Papier" übersetzt wird. Auf deutsch heißt das aber Statistische Prozesskontrolle und den Artikel werde ich gleich mal anlegen. Statt Löschen kann man dann ja einen Redirect einrichten. Pstaudt-fischbach 19:49, 29. Apr 2005 (CEST)

Prozessdatenanalyse (erledigt; gelöscht)

nebst den dazugehörigen Redirects scheinen mir nur angelegt worden zu sein, um die identischen Weblinks unterzubringen. Der Inhalt ist bei beiden ziemlich nichtssagend und soll wohl nur Neugier auf die Links wecken. Perfide in meinen Augen... ((o)) Käffchen?!? 11:22, 19. Apr 2005 (CEST)

Dann beide löschen - zumindest die Werbelinks AN 11:30, 19. Apr 2005 (CEST)
Unter: Reklamationsmanagement habe ich beide Werbelinks hinausgeworfen. AN 11:46, 19. Apr 2005 (CEST),

Über die Weblinks läßt sich reden, die Abkürzung PDA für Prozessdatenanalyse sollte bleiben. Welch ein Sinn macht ein Nachschlagewerk, wenn Benutzer zu der Vielzahl von Abkürzungen die heute in der IT-Branche üblich sind, keine Informationen bekommt.

PDA ist für mich etwas gänzlich anderes...((o)) Käffchen?!? 13:15, 19. Apr 2005 (CEST)
Dann entfern halt die Werbung und gut, wenn es sowas gibt ist es ja trodzdem wichtig. behalten MadMax 11:10, 22. Apr 2005 (CEST)

CLDC (erledigt; gelöscht)

Auch als EDV-Laie möchte ich verstehen was es ist. So ist das leider völlig sinnentleert. ((o)) Käffchen?!? 11:30, 19. Apr 2005 (CEST)

Kaum zu verstehen, ich gestehe's, doch vielleicht erbarmt sich doch noch jemand auch uns Computerbanausen? Ilja 13:03, 19. Apr 2005 (CEST)
Endgeräte, ... die irgendwo unterhalb von PCs (J2SE) und Embedded Device/PDA (CDC) anzusiedeln sind ? Die sprachliche Präzision dieser Endgeräteansiedlung ist wahrlich beeindruckend. Für löschen. --Idler 17:36, 19. Apr 2005 (CEST)
NOCHMAL: Nur, weil es (noch!!) nicht jeder verstehen kann, heißt es nicht, daß der Artikel so wenig wert ist, daß er gelöscht werden sollte, jemand der den java djungel schon betreten hat, wird diese informationen zu schätzen wissen!! und ihr sägt ihm den ast ab, siehe unten: (ist übrigens auch die linux-philosophie) was mir nicht gefällt, verbessere ich selbst, wenn ich keinen anderen dummen finde
Behalten, aber noch etwas verständlicher ausweiten. Übrigens, wenn ich im Informatik- und Elektronik-Bereich alle Artikel, die ich nicht auf Anhieb verstehe, obwohl ich von vielen Menschen für äußerst intelligent gehalten werde, als Löschkandidaten benennen würde, dann würden diese Listen hier in Kürze überlaufen. --Wolfgang1018 14:43, 26. Apr 2005 (CEST)

MIDP (erledigt; bleibt)

Dito. Wobei dies zwar besser formuliert ist, aber ich so richtig keine Relevanz sehe. ((o)) Käffchen?!? 11:30, 19. Apr 2005 (CEST)

Ach und ich hätte so gerne gewusst, was MIDP wirklich bedeutet[2]. Muss ich denn wirklich blöd sterben? - Ilja 13:01, 19. Apr 2005 (CEST)
Behalten, Argh erst soll Series60 dran glauben, jetz wollt ihr den Standard schlechthin für Handy Programme löschen ? Humbug. Ausbauen und behalten. Keine Relevanz 1,270,000 Google Treffer und 3 verschiedene Wikipedias. Wenn das nicht relevnt ist was dann ? --Mononoke 20:19, 19. Apr 2005 (CEST)
Dann überarbeite es doch bitte, damit auch andere verstehen, was daran so wichtig ist. Ich schließe in meine Bitte J2SE und andere im Java-Umfeld existierende Mini-Artikel ein. Die Artikel sind einfach so schlecht formuliert, dass man nicht einmal erkennen kann, worum es sich eigentlich handelt. Im jetzigen Zustand löschen--Lyzzy 21:42, 19. Apr 2005 (CEST)
Behalten, ganz klar - wenig Information ist wesentlich besser, als keine Information. Und nochwas, wenn schon ein kleiner Artikel existiert wird ja die Wahrscheinlichkeit einer Verbesserung höher liegen, als wenn noch gar nix drin ist -- außerdem versteh ich nicht, was an dem jetzigen so schwer zu verstehen sein soll -- wenn ich schon lese das Series60 gelöscht wurde, na schönen dank aber auch... -- sagen wir ich komme mit einer hypothetischen kleinen erklärung zum feldeffekttransistor nicht zurecht (andere aber schon), sollte ich dann den löschantrag für diesen artikel unterstützen, ich denke nicht... -- mein vorschlag: der am lautesten nach löschung pläckt, sollte sich mit dem thema beschäftigen und anschließend die überarbeitung schreiben, mfg
Behalten, aber noch etwas verständlicher ausweiten. Übrigens, wenn ich im Informatik- und Elektronik-Bereich alle Artikel, die ich nicht auf Anhieb verstehe, obwohl ich von vielen Menschen für äußerst intelligent gehalten werde, als Löschkandidaten benennen würde, dann würden diese Listen hier in Kürze überlaufen. --Wolfgang1018 14:45, 26. Apr 2005 (CEST)

Ein Satz in Böhse Onkelz reicht für diese minimale Information sicher aus. --AndreasPraefcke ¿! 11:36, 19. Apr 2005 (CEST)

  • genau, den halbsatz bei den Onkelz einarbeiten, dann redirect (am besten alle Bandmitglieder, da häufig solche Artikel kommen)--Zaphiro 12:34, 19. Apr 2005 (CEST)

Vorlage:FTFuS (erledigt; bleibt)

Noch eine Nutzerinterne Navigationsleiste. Ich befürchte fast, dass ich irgendwann gezwungen bin in meiner Benutzerseite folgenden Navigatonsleistenzoo einzustellen:

usw. usw. --Filzstift 12:13, 19. Apr 2005 (CEST)

Entweder alle löschen oder alle behalten. Ich denke man sollte das mal nicht sooo eng sehen und das Zeugs behalten. ((o)) Käffchen?!? 13:32, 19. Apr 2005 (CEST)
Da möchte ich mich anschließen. Behalten. Ist doch schön, wenn man nicht mehr selbst seine Benutzerseite schreiben muß und statt dessen das Baukasten Prinzip verwenden kann. ;-) --chris 14:29, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten, da ausschließlich Benutzerseiten betreffend -- Clemens 14:22, 19. Apr 2005 (CEST)

  • Behalten. Ist doch schließlich die einzige gute Navileiste. --Leon  ¿! 15:28, 21. Apr 2005 (CEST)

Unentschieden - manchmal landet die Leiste auch auf den falschen Benutzerseiten. --Dundak 22:17, 21. Apr 2005 (CEST) Behalten und deutlich ausbauen! --Dundak 17:50, 26. Apr 2005 (CEST)

Verschoben nach Benutzer:Dundak/Vorlage:FTFuS, da nur noch einmal in Benutzerseite benutzt. --Farino 01:36, 29. Jul 2006 (CEST)

Isosbestischer Punkt (erledigt; bleibt)

Weitgehend unverständlich außer für die, die bereits Experten sind, von einer IP-Adresse im November 2004 eingestellt und außer einem "Überarbeiten"-Tag im Dezember 2004 hat sich hier nichts mehr gerührt. -- WHell 12:17, 19. Apr 2005 (CEST)

Keiner der drei Argumente rechtfertigt den LA.

  1. Wikipedia ist auch für Experten da.
  2. Auch anonyme (ernsthafte) Autoren dürfen was schreiben.
  3. Die häufige Änderungen sind nicht unbedingt ein Gütesiegel.

also: behalten und Löschdrang zügeln. -Hati 17:36, 19. Apr 2005 (CEST)

EIN Oma- oder MBq-kompatibler Satz am Anfang würde genügen, und ich wäre für behalten. --MBq 18:33, 19. Apr 2005 (CEST)

Hab mal etwas Text hinzugefügt und eine kleine Grafik, die das hoffentlich noch verständlicher macht. --Chemiker 20:32, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten. --MBq 20:36, 19. Apr 2005 (CEST)

Und noch ein paar Links gesetzt. --Chemiker 20:52, 19. Apr 2005 (CEST)

Jetzt könnte ich, glaube ich, dahinterkommen, also behalten. Chemiker, die Grafik ist technisch nicht so doll – komisch pixelig. Kannst Du die nochmal höher auflösend abspeichern, dann ließe sie sich glätten. Rainer ... 00:29, 20. Apr 2005 (CEST)

Nazigold (erledigt; gelöscht)

Das Gestammel hat beim besten Willen keine Ähnlichkeit mit einem Enzyklopädieartikel. --ahz 12:32, 19. Apr 2005 (CEST)

Ja, Artikelinhalt tief unter Null, jedoch ist das Thema zu ernst und zu wichtig, als dass man es nur löschen dürfte, das gehört sicher in eine Enzyklopädie und sollte daher in Ruhe zum richtigen Wikipedia-Artikel heranwachsen dürfen. Ilja 12:36, 19. Apr 2005 (CEST)
  • fallen unter diesem Lemma auch nicht in irgendwelchen Seeen vermutete Nazischätze? --Zaphiro 12:38, 19. Apr 2005 (CEST)
ja, aber das wird mehr als Legenden gehandelt, bisher ausser Kriegsschrott und andere Altlasten kaum was gefunden, gehört aber zum Sammelbegriff Raubgut Ilja 12:58, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Thema ist durchaus relevant, deshalb habe ich auch den Überarbeiten-Baustein reingemacht. Die jetzige Form ist allerdings äusserst arm, also: reifen lassen -- Geos 12:53, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten sicherlich, aber Überarbeiten und zwar umfassend. Ich habe mal gegoogelt und noch eine andere Quelle gefunden [3]. Demnach handelt es sich nicht nur um das im Artikel ansatzweise Beschriebene. So kann der Artikel jedenfalls nicht stehenbleiben, da er das Lemmma nur unvollständig behandelt. Wichtig halte ich einen Artikel dazu schon. -- Modusvivendi 17:00, 19. Apr 2005 (CEST)

Zu dem Lemma müsste z.B. ebenfalls erwähnt werden, dass Nazideutschland die Goldreserven besetzter Länder (Belgien etc.) plünderte und in die Schweiz verschob, um kriegswichtige Güter zu bezahlen. Den jetzigen Artikel löschen, da IMO nicht verbesserungsfähig, besser neu schreiben. Gruß --Idler 17:50, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Was soll denn "Nazigold" überhaupt für ein Lemma sein, das ist ja Bildzeitungsdeutsch. Löschen --Sebastian Koppehel 19:57, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Ich würde den Titel wieder frei machen. Die zwei Zeilen sind sehr sehr dürftig , deshalb löschen. --K@rl 23:48, 19. Apr 2005 (CEST)

Die Jury (erledigt; bleiben alle)

Zu den Artikeln Die Jury und Das Urteil (Roman) bzw. Das Urteil (Grisham): Dieser LA ist eigentlich eher eine (Selbst-)Verständnisfrage: Müssen zu jedem Buch dieser Welt Klappentexte (soll keine Herabwürdigung des Artikels sein, sorry) in die Wikipedia aufgenommen werden? Ggf.: Ab welcher Auflagenhöhe? Kisses Winona Ryder 12:49, 19. Apr 2005 (CEST)

In diesem Fall auf jeden Fall behalten. Befassen Sie sich lieber mit der juristischen Frage, ob es legal ist, sich für eine konkrete, bekannte Person auszugeben. AN 13:03, 19. Apr 2005 (CEST)
Dürfte ich als Greta Garbo wieder Artikel in der Wikipedia beurteilen und bearbeiten? Oder muss man hier erkennbar anonym arbeiten, vielleicht als BO ;-)? "In diesem Fall auf jeden Fall" auch an dich: Kisses from Winona Ryder 13:52, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich kenne Webforen, wo bekannte reale Personen als Nicks sofort gesperrt werden. AN 14:21, 19. Apr 2005 (CEST)

gute Artikel zu wichtigen Büchern sind ok, aber etwas zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte... darf schon sein, so ist das zu wenig. (Die absurde Verlinkung in den Artikeln: Gegend, Außenwelt, Bundesstaat... ist schon fast für sich ein Löschgrund;-) -- Toolittle 13:02, 19. Apr 2005 (CEST)

es fehlen - neben dem irrelevanten Klappentext - Angaben über die Verfilmung, über die Rezeption des Buches und die öffentlichen Diskussionen, die es ausgelöst hat, die Verkaufszahlen, Übersetzungen, etc. etc. etc. --Katharina 13:13, 19. Apr 2005 (CEST)

Die Verkaufszahlen und die Liste von Übersetzungen von z.B. Quo Vadis (Roman) fehlen auch - möchten Sie auch diesen Artikel löschen? AN 14:14, 19. Apr 2005 (CEST) (nachgetragen AN 14:23, 19. Apr 2005 (CEST))
Mein Lieber, die Relevanz eines Lemmas muss nicht nur objektiv gegeben sein, sondern im Artikel drin stehen. Einen Artikel à la "die Bibel ist ein dickes Buch und es stehen viele spannende Geschichten drin" gehört subito gelöscht! --Katharina 20:28, 19. Apr 2005 (CEST)
Reicht eine (von mir inzwischen erwähnte) Verfilmung mit zahlreichen Stars nicht aus? AN 07:36, 20. Apr 2005 (CEST)
Doch, natürlich - mein Kommentar bezog sich auf den Ursprungsartikel, nicht auf die überarbeitete Version. --Katharina 12:14, 20. Apr 2005 (CEST)
  • Unvollständigkeit ist aber kein Löschgrund - behalten und verbessern. -- aka 13:16, 19. Apr 2005 (CEST)

Zugegeben, der Artikel könnte bestimmt mehr Informationen vertragen, aber ich denke die Relevanz ist gegeben. Laßt dem Artikel doch einfach mal Zeit sich zu entwickeln, daher behalten --MsChaos 13:26, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich habe die Artikel angefangen, und überhaupt kein Problem damit, wenn sie wieder gelöscht werden sollten. Aber was ist ein "LA mit Vorbehalt"? Ist das so was wie „halbschwanger“? Und was ist mit „absurder Verlinkung“ gemeint? Wieso ist der Klappentext ohne Aussagekraft (Relevanz)?--Anton-Josef 15:50, 19. Apr 2005 (CEST)
Behalten - Sie wurden erst heute eingestellt und sind noch im Aufbau. Mit Büchern, Musik und Film sollte man es in der WP nicht übertreiben - aber ich denke Die Jury ist eines der bekanntesten Werke der amerikanischen Literatur der vergangenen 25 Jahre. --Thomas G. Graf 15:59, 19. Apr 2005 (CEST)
hüstel - also, mein Buchhändler unterscheidet noch immer genau zwischen "Belletristik" und "Literatur" (arrogant, was?), wobei letztere eher von Paul Auster oder Armistead Maupin kommt. Grisham ist tatsächlich einer der bekanntesten Trivialautoren; ob jedes seiner Bücher ein separates Lemma verdient, möchte ich bezweifeln, aber da dieses auch verfilmt wurde: für behalten, überarbeiten. Grüße --Idler 17:29, 19. Apr 2005 (CEST)
Die Verfilmung habe ich inzwischen anhand der en:WP erwähnt (BTW: Auch dort konnte ich weder die Auflage noch die Liste der Übersetzungen finden) AN 17:31, 19. Apr 2005 (CEST)
Behalten und ausbauen. --Herr Schroeder 14:37, 20. Apr 2005 (CEST)
Weiter oben meint Katharina, daß die Erwähnung der Verfilmung reicht, um die Bedeutung zu belegen - diese habe ich auch beim Das Urteil (Grisham) erwähnt. Kann man jetzt beide Artikel/Anträge als erledigt markieren? AN 17:39, 20. Apr 2005 (CEST)
Habe nochmal einige Kleinigkeiten hinzugefügt. Jetzt sollte es für einen Stub reichen? Auch wenn es trivial ist, behalten --NiTen (Discworld) 17:10, 23. Apr 2005 (CEST)

Kategorie:Weiße Magie (erledigt; gelöscht)

Diese Kategorie dürfte vom Thema her nicht enzyklopädiegerecht sein, da Magie sich der Belegbarkeit entzieht und somit nicht zur NPOV Kategorisierung geeignet ist. --Gunter Krebs Δ 12:55, 19. Apr 2005 (CEST)

  • LA ja, aber andere Begründung, da z.B. Religionen sich einer Belegbarkeit genauso entziehen. Hier ist led. ein Artikel enthalten--Zaphiro 13:04, 19. Apr 2005 (CEST)
    Hab ich vielleicht etwas schlecht Ausgedrückt: Religionen sind zumindest irgendwie organisiert, so dass eine Klassifizierung Sinn macht. "Weiße Magie" ist aber nicht mit Religionen vergeleichbar, sondern nur eine "magische" Praxis. So würde eine Kategorie "Segen" als religiöse Praxis auch keinen Sinn machen. --Gunter Krebs Δ 14:03, 19. Apr 2005 (CEST)
Habe Abraham von Worms nach Kategorie:Okkultismus verschoben, "Weiße Magie" ist jetzt leer bis auf den beschreibenden Text. Vielleicht kann was davon nach Magie, dann löschen --MBq 14:07, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Der Text klingt zumindest für mich fast wie ein Werbetext, das Lemma Weiße Magie besteht schon, vllcht kann ja einiges da noch rein, sonst komplett löschen--Zaphiro 14:45, 19. Apr 2005 (CEST)

Keine Ahnung, ob ich hier überhaupt mitdiskutieren darf, tus einfach trotzdem: Zaphiro hat mE recht, die Begründung für den LA ist nicht nachvollziehbar. Mit dieser Begründung könnte man jede Menge Artikel löschen, wie gesagt: Religionen sind auch nicht belegbar, oder kann mir jemand die Existenz Gottes oder die Jungfräulichkeit Mariens belegen? Aber den Artikel finde ich trotzdem löschenswert..... -- PaulaK 09:31, 20. Apr 2005 (CEST)

Die Vorrede der Kategorie argumentiert wortreich gegen ihre eigene Berechtigung. Womit sie auch recht hat ;-) Löschen --Sigune 00:32, 21. Apr 2005 (CEST)

Peugeot 305 (erledigt; bleibt)

So gut wie keine techn. Infos zum Modell. Kann man diese lieblosen KFZ-Stubs nicht auch schnelllöschen? --Zinnmann d 13:05, 19. Apr 2005 (CEST)

  • Auch hier ist Unvollständigkeit kein Löschgrund - behalten -- aka 13:19, 19. Apr 2005 (CEST)
    • Ich habe den Artikel mal wikifiziert und die Formulierung etwas überarbeitet. Letztlich muss da aber mal jemand ran, der auch etwas inhaltlich davon versteht. -- aka 13:26, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Ich finde es immer noch zu inhaltsleer. Darum in dem Zustand löschen, auch wenn Aka es schon verbessert hat... ((o)) Käffchen?!? 13:30, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Die wichtigsten Basisinfos sind drin Behalten Hadhuey 21:16, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Habe etwas ergänzt und den LA rausgenommen.--Wikisearcher 02:26, 26. Apr 2005 (CEST)

802.11g (erledigt, redir)

Wirres Zeug oder nur unverständlich formuliert? -- Clemens 14:10, 19. Apr 2005 (CEST)

Es gibt auch noch 802.11a, allerdings hat Hoch auf einem Baum das gerade als URV gekennzeichnet, fürchte das ist hier dann auch der Fall --MsChaos 14:12, 19. Apr 2005 (CEST)
Daher vielleicht am Besten einen Redirect auf IEEE 802.11 daraus machen und in dieser Form löschen --MsChaos 14:17, 19. Apr 2005 (CEST)
URV gelöscht und redir angelegt --finanzer 00:20, 20. Apr 2005 (CEST)

IBM Visual Age (erledigt; bleibt)

Leider ist das jenseits von Wieso-das-denn. ((o)) Käffchen?!? 14:44, 19. Apr 2005 (CEST)

Löschen --Herr Schroeder 14:40, 20. Apr 2005 (CEST)
Der gleiche Text steht auch bei Eclipse (IDE). Aus dem Zusammenhang gerissen, ist das aber völlig unverständlich. => löschen --Spinne !42? 17:38, 24. Apr 2005 (CEST)

Ich habe da jetzt ein zwar kurzen aber gültigen stub draus gemacht und den LA entfernt. Wer mehr Wissen will kann jetzt nach en gehen. Wachs 12:10, 27. Apr 2005 (CEST)

Starforce (erl., gelöscht weil zudem auch URV)

Eher nicht für eine Enzyklopädie geeignet -- Geos 14:46, 19. Apr 2005 (CEST)

Starforce wurde lang als billiger Loser-Kopierschutz abgetan. Ähhh, ja. löschen--MichaelEr 15:34, 19. Apr 2005 (CEST)
Löschen, wie die anderen Kopierschutzmechanismen auch (oder in einen sinnvollen Artikel über Kopierschutz zusammenfassen). --Herr Schroeder 14:49, 20. Apr 2005 (CEST)
behalten Da gibt es nämlich noch viele SafeDisc, SecuROM, DiscGuard! Ich hoffe die habt ihr noch nicht alle gelöscht, sortiert das! Uhu72 11:49, 22. Apr 2005 (CEST)
auf keinen Fall, Starforce sorgt in der Crackerscene für grosse Probleme und läßt sich eigentlich nur mit Fake Isodateien umgehen, die Mechanismen gehören definitiv in eine eigene Kategorie, ich hab die mal eben erstellt. behalten MadMax 11:21, 22. Apr 2005 (CEST)
behalten Eine Zusammenfassung ist nicht möglich, da das Thema zu komplex ist wenn ein Kopierschutzverfahren genau erklärt wird.
Sprachlich / inhaltlich kann dieser Artikel leider nicht überzeugen. Die Relevanz ist aber durchaus gegeben. Ob als Einzel- oder Sammelartikel behalten. Vielleicht kann sich mal ein Informatiker der Sache annehmen. Meine Kenntnisse auf dem Gebiet rechtfertigen leider keine Überarbeitung. --NiTen (Discworld) 17:13, 23. Apr 2005 (CEST)
Wenn man den Artikel als Grundlage nimmt, kann man das ganze behalten... ich werd mal schauen, ob ich mich nicht der sache annehme. lomped 22:38, 25. Apr 2005 (CEST)
Behalten, Begründung siehe mein Beitrag zu Laserlock. --Oliver Correll 16:43, 24. Apr 2005 (CEST)

Laserlock (erl., gelöscht weil zudem auch URV)

Noch ein Artikel über einen Kopierschutz. Und leider schlecht. ((o)) Käffchen?!? 14:54, 19. Apr 2005 (CEST)

Löschen, wie die anderen Kopierschutzmechanismen auch (oder in einen sinnvollen Artikel über Kopierschutz zusammenfassen). --Herr Schroeder 14:50, 20. Apr 2005 (CEST)
Behalten, ich finde es wichtig, das jeder Kopierschutzmechanismus detailliert beschrieben wird und viele der heute verwendeten Kopierschutzmechanismen kann man nicht einfach in einem großen Artikel erläutern, da diese heute viel zu komplex sind und eine Aufteilung dieser in eigene Artikel daher sinnvoller erscheint. --Oliver Correll 16:42, 24. Apr 2005 (CEST)

Es gibt dafür jetzt eine Kategorie, Laserlock und Starforce stehen schon drin, die anderen fügt mal bitte auch ein, mit diesen Kopierschutz-Mechanismen schützt sich die Musikindustrie etc. vor Milliarden-Verlusten, die sind relevant! behalten MadMax 11:30, 22. Apr 2005 (CEST)

Tages (erl., gelöscht weil zudem auch URV)

Und noch einer. ((o)) Käffchen?!? 14:55, 19. Apr 2005 (CEST)

Löschen, wie die anderen Kopierschutzmechanismen auch (oder in einen sinnvollen Artikel über Kopierschutz zusammenfassen). --Herr Schroeder 14:43, 20. Apr 2005 (CEST)

Monochrom einfärben (erledigt; verschoben bleibt)

Bastelanweisungen dieser Art können nicht Enzyklopädie-Themen sein --WHell 14:57, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich denke, die Zeiten sind vorbei, wo einzelne festlegen, was Wikipedia ist und was nicht. Ist ein ausbaufähiger Artikel, dem der Rezeptcharakter genommen werden kann. Siehe eventuell auch Virage im Film. Lemma unglücklich. Also verschieben und behalten -Hati 17:41, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich denke, die Zeiten sind vorbei, wo einzelne festlegen, was Wikipedia ist und was nicht. Du verwechselst hier etwas. Wenn ich schreibe, der Artikel sollte gelöscht werden, ist das meine meinung. Wenn Du schreibst, er solle bleiben, so ist das Deine Meinung. Mit Entscheidung hat das erstmal nichts zu tun.--MichaelEr 00:02, 20. Apr 2005 (CEST)

Sorry, ich weiß ich werd in letzter Teil immer stinkiger. Es wäre natürlich schön, wenn das so rüber käme wie Du es gemeint hast. So ist es für mich keine akzeptable, sachliche und neutrale Begründung. Aber vielleicht bin ich da zu unempfindlich was Urteile über Autor und Artikel betrifft und zu harsch gegen LAs. -Hati 13:03, 20. Apr 2005 (CEST)
Hati, sieh es einfach mal pragmatisch: Markierungen als zu überarbeiten, Stub usw. führen meist zu nichts, weil da zu wenige mitmachen. Ein Löschantrag bietet eine echte Chance, einen Artikel zu retten bzw. zu verbessern. So ist die Situation nun mal und ich weiß nicht, wie sich das ändern ließe, auch wenn das nach der Schrift nicht ganz korrekt ist. Über etwas dusselige Begründungen wie die zum Artikel hier lohnt es sich auch nicht, sich aufzuregen. Bleiben wir doch einfach konkret: Wäre Verschieben nach "Virage" richtig? Ist der Artikel grundsätzlich zutreffen oder müssen Fehler korrigiert werden? Schon ist die Kuh vom Eis und alle freuen sich über einen Löschkandidaten weniger. Rainer ... 14:36, 20. Apr 2005 (CEST)
Du hats ja recht, zur Zeit scheint das eine wichtige Methode der Qualitätssicherung zu sein. Schaut mir aber eher wie Holzhammermethode aus und tut dem wikifan in der Seele weh. Kopf raucht gerade, weil überlegt ob, da nicht was zu ändern sei. Verschieben nach Virage wär gut. Dann hab ich (oder noch andere) wenigstens mehr als 7 Tage Zeit, das Ding weiterzubringen. -Hati 17:44, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich denke, die Zeit ist gekommen, den Artikel zu überarbeiten und (vermutlich) nach Virage zu verschieben. Es wird leider noch gar nicht beschrieben, was da chemisch eigentlich so vor sich geht. Grundsätzlich aber behalten. Rainer ... 00:42, 20. Apr 2005 (CEST)

Nach Virage verschoben, Redirect gelöscht --DaB. 15:31, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

CD Cops (erl., gelöscht weil zudem auch URV)

und

Löschen, wie die anderen Kopierschutzmechanismen auch (oder in einen sinnvollen Artikel über Kopierschutz zusammenfassen). --Herr Schroeder 14:51, 20. Apr 2005 (CEST)
behalten du mit deinem artikel, das gehört in die kategorie und nicht in den artikel, bei 100 verschiedenen kopierschutztechniken schon garnicht! MadMax 06:48, 25. Apr 2005 (CEST)
Löschen. Schließe mich Herr Schroeder an. Man sollte die Kopierschutzverfahren nach gemeinsamen Kriterien zusammenfassen und dafür Artikel erschafen.--Sprezz 18:56, 25. Apr 2005 (CEST)
behalten für die Kategorie Kopierschutz. MadMax 06:35, 25. Apr 2005 (CEST)
erledigt, gelöscht, ist auch URV von [4] --BLueFiSH ?! 16:30, 27. Apr 2005 (CEST)

RingProtect (erl., gelöscht weil zudem auch URV)

Ebenfalls Kopierschutzverfahren mit ungenügenden Artikeln. Alle von der gleichen IP. ((o)) Käffchen?!? 14:58, 19. Apr 2005 (CEST)

Löschen, wie die anderen Kopierschutzmechanismen auch (oder in einen sinnvollen Artikel über Kopierschutz zusammenfassen). --Herr Schroeder 14:48, 20. Apr 2005 (CEST)
behalten für die Kategorie Kopierschutz. MadMax 06:49, 25. Apr 2005 (CEST)

Profilwiderstand (erledigt; bleibt)

Vermutlich unkorrekte Darstellung, da die Reynolds'sche Zahl nicht für Luft sondern für zähe Flüssigkeiten gilt. Sollte gelöscht werden, sofern nicht jemand mit Sachverstand das Lemma erklärt. --WHell 16:04, 19. Apr 2005 (CEST)

Sachverstand ist mir nicht gegeben, aber in Reynolds-Zahl wird ausdrücklich auch auf Laminarströmungen bei Flugzeugmodellen Bezug genommen, - also gilt das vermutlich auch für Luft. Gruß --Idler 18:20, 19. Apr 2005 (CEST)

Strahlungsaustausch (erledigt, überarbeitet)

Rechenexempel. --Juesch 16:05, 19. Apr 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach behalten--Topfklao 16:54, 19. Apr 2005 (CEST)
In der DIN EN ISO 6946 (Bestandteil der EnEV) ist auf Seite 17f der Strahlungsaustauschgrad E genannt - allerdings ohne Erklärung. Wenn also jemand eine Erklärung für die Formel sucht, sollte er so etwas in einer Enzyklopädie finden - oder er muß sich durch viele Fachbücher durchkämpfen, wo er das findet. In einigen "Fachbüchern" ist sogar die Erklärung der Formel falsch. Ohne Hilfestellung dürfte es vielen schwerfallen, den Strahlungsaustauschgrad zu verstehen, da schaut man schon in die Literatur und die Wikipedia sollte ja ein umfangreiches Nachschlagewerk sein.--Physikr 18:50, 19. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel hat einige formale Schwächen (Einleitung, wo spielen die Berechnungen heute eine Rolle ...), allerdings kenne ich da ganz andere Kandidaten. ... Ich denke, das kann der Autor problemlos nachbessern ... behalten ... Hafenbar 22:23, 19. Apr 2005 (CEST)
einerseits ist das mit Sicherheit kein enzyklopädischer Artikel, andererseits wäre doch schade drum. Vorschlag:
  • vollständige Kopie rüber zu wikibooks, schönes Lehrbeispiel
  • den Artikel hier stark eindampfen auf eine Version mit enzyklopädischer Sprache, ohne rhetorische Fragen und Beweisführung
--stefan (?!) 23:04, 19. Apr 2005 (CEST)

Wir erwiesenen uns einen Bärendienst, wenn wir jeden dahergelaufenen Trivialartikel, am besten noch als Stub, behalten und solche mit wissenschaftlichen Anspruch entsorgten. Könnte etwas leserfreundlicher daherkommen aber auf jeden Fall behalten! --ollinaie 06:24, 20. Apr 2005 (CEST)

ebenfalls für behalten - könnte noch etwas weniger didaktisch werden; -- Schusch 15:46, 20. Apr 2005 (CEST)

Auf jeden Fall behalten. Artikel sollte durch Zwischenüberschriften strukturiert werden Bezüge zu Physik, Astronomie, Bauwesen etc.). --Kgh 12:32, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich verstehe den Antrag nicht. Z.B. ist der Goldenene Schnitt u.a. auch durch einen längeren Rechengang erklärt - und dieser Artikel ist zum excellenten Artikel erklärt. Auch bei anderen Artikeln ist das so.--Physikr 07:55, 25. Apr 2005 (CEST)

nach der Überarbeitung mit einleitender Definition kann der Löschgrund als entfallen gelten. Ich habe den LA entfernt ... Hafenbar 16:50, 29. Apr 2005 (CEST)

Ambivalenz (Mathematik) (Diskussion verschoben, hier erledigt)

verschoben nach Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2005.--Gunther 18:16, 27. Apr 2005 (CEST)

Nichtssagender Artikel - Relevanz nicht erkennbar. --Gunter Krebs Δ 16:13, 19. Apr 2005 (CEST)

Geboren am 17.02.1975:

Er tat sich [...] hervor. Kaum 30 Jahr' und schon im Ruhestand? Vom Rest verstehe ich nichts, das liegt aber u.U. an meiner Dummheit. Ansonsten glaube ich, dass sich da wieder jemand sehr gut leiden mag. löschen--MichaelEr 16:27, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich konnte den Herrn nur HIER finden. Löschen AN 16:25, 19. Apr 2005 (CEST)

Das ist entweder ein Selbstdarsteller oder den wollte jemand ärgern. Löschen, am besten schnelllöschen. -- Modusvivendi 16:48, 19. Apr 2005 (CEST)

  • Hier soll wohl ein Kommolitone verulkt werden. Gelöscht. ((o)) Käffchen?!? 17:14, 19. Apr 2005 (CEST)

Liste japanischer Pornodarstellerinnen gelöscht (Tipp: Bei Dickbauch nachschauen)

Kann irgendwie die enzyklopädische Relevanz nicht erkennen -- Geos 16:37, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich auch nicht, aber für Pornodarstellerinnen scheint man hier in der WP ja ein Faible zu haben und warum dann nicht auch gleich noch ein paar Listen dazu anlegen. Löschen. -- Modusvivendi 16:41, 19. Apr 2005 (CEST)

Nach der Anzahl der roten Links zu urteilen, war hier ein echter Kenner am Werk, der noch Großes vorhat. Schnell weg damit ;) --MichaelEr 16:46, 19. Apr 2005 (CEST)

Hat nichts bei wikipedia zu suchen! LÖSCHEN--Topfklao 16:52, 19. Apr 2005 (CEST)
Der Autor: "(Aktuell) (Letzte) 16:29, 19. Apr 2005 195.93.60.80" - Alles klar? Löschen AN 16:55, 19. Apr 2005 (CEST)
Löschen. Es gibt ja auch keine Listen japanischer Bäckergesellinnen. --Zinnmann d 17:04, 19. Apr 2005 (CEST)
Löschen. Meiner Meinung nach keine Relevanz und sieht irgendwie auch verdächtig nach Urheberrechtsverletzung aus. Shanul 17:07, 19. Apr 2005 (CEST)
Interessant ist auch das Ergebnis, wenn man den drei blauen Links folgt: Keine japanischen Darstellerinnen, sondern namensgleiche Artikel, die nichts mit Film zu tun haben. Z. B. führtErika zu einem lesenswerten Artikel über "Heidekraut". Was die Liste angeht: Löschen. Wenn all die genannten Damen irgendwann einmal mit einem ausführlichen Artikel in der Wikipedia stehen, können Interessenten ja eine entsprechende Kategorie einrichten. Collector1805 17:08, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Hey, Du hast meinen Beitrag gelöscht...so wie ich diese Rache von Mutti für die heutige IP-Sperrung. ((o)) Käffchen?!? 17:16, 19. Apr 2005 (CEST)
  • ich denke, der Autor hat diesen Text aus dem englischen Wikipedia übernommen. Dort besteht dieser Artikel seit dem 26. August 2004. Also bitte auch dort löschen. --Atamari 17:32, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Wer sich wundert was hier debattiert wird und warum es schon wieder weg ist - gab´s da nicht irgendwo eine "7 Tage Regel" ?? - der klicke hier: [5]
Ich bin zwar noch nicht sieben Tage aktiv hier, aber ich stimme Dir trotzdem zu. Ich halte die Liste für ausgemachten Humbug, hoffe dass sie verschwindet, aber mit Schnelllöschungen sollte man nicht gar so großzügig umgehen. Also 7 Tage, dann raus ;)--MichaelEr 00:07, 20. Apr 2005 (CEST)
Die Liste und das fettgedruckte hier drüber stammt von unserer lieben, gesperrten Mutter Erde. Die macht sich eben einen Spaß daraus, Artikel zu Pornodarstellern reinzustellen oder in zwanzig Benutzer-Diskussionsseiten gleichzeitig ihren Senf (mit vielen Leerzeilen zwischendrin) zu verbreiten. Du wirst sie noch kennenlernen. Ihre Beiträge werden regelmäßig schnellgelöscht. Das gehört zum täglichen Hausputz. Rainer ... 00:52, 20. Apr 2005 (CEST)
  • Hi MichaelEr.Rainer Zenz hat das schön klar gemacht wie das hier läuft. Es wird nicht inhaltlich diskutiert , sondern nach einem Verfasser gesucht , der per se unlesbar sein soll.Der nächste Schritt wäre dann , dass dieser Verfasser dann mit einem Rrr(Merk Dir den Nick mal) verwandt sein soll - wobei diesem Rrr die Rolle des Teufels in einer gottlosen Zeit zugedacht wurde.Das läuft so schon mindestens ein halbes Jahr.Die Früchte dieser Strategie kannst Du dann weiter oben sehen. Jemand meint,jetzt müssten die japanischen Pornodarstellerinnen aber auch in USA gelöscht werden. Und keiner lacht.....Grüsse . LOL
PS: Und natürlich ist die Löschung ein Regelverstoss und wird es auch bleiben. Manchmal ist es eben doch interessanter was ein Admin (hier: Rainer Zenz) nicht schreibt.Oder hast Du etwa den Satz mit den Leerzeilen verstanden ?
Ja Mutti. Rainer ... 14:39, 20. Apr 2005 (CEST)
BEHALTEN ! Tolle Liste !

Der Artikel besteht aus einem Satz und zwei Weblinks. Den Text kann man bequem unter Freiwilliges Soziales Jahr einfügen. Außerdem macht es wenig Sinn für alle Bereiche (Pflegedienst, Jugendbetreuung, Kirche etc.), in denen man ein FSJ machen kann, einen eigenen Artikel anzulegen. --Kolja21 16:44, 19. Apr 2005 (CEST)

In Freiwilliges Soziales Jahr eingearbeitet uns Schnelllöschantrag gestellt -- Geos 16:53, 19. Apr 2005 (CEST)

Spaziergang (erledigt; bleibt)

Eine Aneinanderreihung von Trivialitäten und Worterklärungen. Gibt es irgendwas substantielles mit dem man den Artikel retten könnte? --Siehe-auch-Löscher 16:57, 19. Apr 2005 (CEST)

Naja, über Wandern und Ausflug gibt es schließlich auch Artikel. So, wie er jetzt dasteht, finde ich ihn zumindest akzeptabel. Behalten. -- Modusvivendi 17:25, 19. Apr 2005 (CEST)

Entdecken erst die Profis das Lemma, wird es ein wunderbarer enzyklopädischer Artikel. 134.245.3.65 17:41, 19. Apr 2005 (CEST)

Nicht wirklich enzyklopädisch, aber wir wollen mal nicht päpstlicher sein als der Papst, zumal es gerade keinen gibt , also behalten und ausbauen -- Geos 17:43, 19. Apr 2005 (CEST)

Schönes lemma mit viel potential. Und für den Anfang ist das nicht schlecht, was da steht. Müßiggänger voran ;) Klar behalten--MichaelEr 18:02, 19. Apr 2005 (CEST)

Du hast mich gerufen? :-) --Idler 18:09, 19. Apr 2005 (CEST)
Wer will dieses löschen lassen ? Ein Spaziergang täte not ! Ansonsten käme mein präparierter Spazierstock zum Einsatz......;-). Übrigens, der muss da noch rein, gelle. Natürlich ohne Frage behalten --nfu-peng 18:30, 19. Apr 2005 (CEST)

Nicht enzyklopädisch - bestenfalls als Schulaufsatz zum Thema "Was fällt dir zum Wort 'Spaziergang' ein?" brauchbar. Wird sicher bald ausgebaut um weitere Betrachtungen, wo und wie man spazieren gehen kann: "Ein beliebter Spaziergang im Sachsenwald führt von Aumühle zum Forsthaus Witzhaver Viert" - bevor es dazu kommt, lieber löschen. --Reinhard 22:35, 19. Apr 2005 (CEST)

Lieber Reinhard, Verzeihung, aber das ist Quatsch. Natürlich könnte der Artikel in diese Richtung driften, aber lass uns doch auf die Wikipedianer hoffen. Seit Jahrhunderten gehen Menschen spazieren (seit wann eigentlich? Industrielle Revolution oder wann kam das auf?). Und was Du meinst, ist kein Spaziergang, sondern eine Wanderung. Man geht keinesfalls spazieren, um von A nach B zu kommen, man geht spazieren um der Muße willen. Um von einem Punkt zum andern zu gelangen, wandere ich. Wenn ich es eilig habe, mache ich einen Gewaltmarsch oder ich laufe. Bitte nicht die Begriffe durcheinanderwürfeln ;)

Ich glaube, das Ding war neulich schon Löschkandidat, vielleicht bin ich auch bei den Neuen drauf gestoßen. Der Artikel ist furchtbar, aber zum Lemma wäre einiges zu sagen. Dann muss das aber kulturgeschichtlich angegangen werden, das ist der einzig interessante Aspekt an der Sache. Der Ursprung des Spaziergangs ist sicher aristokratisch, denn wer gehen musste und körperlich arbeiten, ist sicher nicht auf so eine nutzlose Idee gekommen. Dann hat er noch eine soziale Komponente, der Spaziergang war auch Balz oder Gelegenheit zum ungestörten Gespräch. Die Entwicklung des Parks oder der Promenade hängt unmittelbar mit dem Spaziergänger zusammen. Unter Bürgerlichen dürfte er erst im 19. Jahrhundert in Mode gekommen sein. Und viele Nicht-Europäer halten das Ganze für eine ziemlich schrullige Beschäftigung. Da ließe sich sicher eine Promotionsarbeit drüber schreiben. Oder wenigstens ein guter Artikel. Rainer ... 01:17, 20. Apr 2005 (CEST)

Ich glaube, ich hab mich missverständlich ausgedrückt bzw. du hast mich missverstanden: Ich weiss schon, was ein Spaziergang ist, und ich halte das Lemma durchaus für wertvoll. Nur - wie so oft: Der Artikel gibt das nicht her und stellt eine wilde Sammlung dar - von allem Möglichen, was irgendwie zum Thema passen könnte und so ist auch meine Befürchtung, was weitere (klar: unpassende!) Erweiterungen angeht, zu verstehen. Seumes "Spaziergang nach Syracus" ist z.B. eine ironische Verniedlichung, die eigentlich nichts mit dem Thema zu tun hat. Ich sehe da auch wenig Ansatz zum Überarbeiten - da ist Neuschreiben angesagt. Was das Hoffen darauf angeht - na meinetwegen - aber ich habe ein paar Artikel auf meiner Beobachtungsliste, bei denen ich schon seit Monaten hoffe... --Reinhard 11:39, 20. Apr 2005 (CEST)
Wir sind uns da einig. Abgesehen von der ersten Zeile müsste der Artikel neugeschrieben werden. Ist halt einer von diesen "Was fällt mir den zu diesem und jenem ein"-Artikeln. Rainer ... 14:44, 20. Apr 2005 (CEST)
  • gefällt mir auch, natürlich behalten und ausbauen (warum immer nur Trendsportarten)--Zaphiro 01:46, 20. Apr 2005 (CEST)
  • Klar doch Behalten auch wenn dass Thema noch lange nicht erschoepft ist. --Matthy 11:56, 20. Apr 2005 (CEST)
Nachdem ich meinen Senf dazu gegeben habe: behalten --Wilhans Komm herein! 12:01, 20. Apr 2005 (CEST)

"Eine Aneinanderreihung von Trivialitäten und Worterklärungen", so Antragssteller Siehe-auch-Löscher. Bei anderen Artikeln beschwert man sich über zu viel Fachchinesisch. Es scheint, dass man es einigen Wikipedianern wirklich nicht recht machen kann. Natürlich wird ein Artikel über etwas Alltägliches immer Trivialitäten enthalten, auch der Brockhaus ist sich nicht zu schade für Derartiges, sonst müssten wir ja alle einfachen Dinge des täglichen Lebens aus dieser Enzyklopädie entfernen. Ich finde trivial an der ganzen Angelegenheit ist nur der überflüssige Löschantrag. Wenn man allerdings sieht, wie sich der Artikel in kurzer Zeit weiter entwickelt hat (auch ich habe ein wenig dazu beigetragen - auch unter Siehe auch!!), kann man dem Antrag noch etwas positives abgewinnen. Behalten ohne weitere Diskussion --Wolfgang1018 15:14, 26. Apr 2005 (CEST)

Behalten - ich sehe nicht einmal ansatzweise einen Grund zur Löschung und stimme meinem Vorredner in allen Punkten zu! Matt1971 04:54, 27. Apr 2005 (CEST)

Neo-Tech (erledigt; bleibt vorerst)

Pseudointellektuelles BlaBla. --Juesch 17:55, 19. Apr 2005 (CEST)

Man beachte nur die dritte verlinkte "Quelle" (!!!) Löschen AN 17:59, 19. Apr 2005 (CEST)
BTW: Teilt jemand meinen Eindruck, auch Transhumanismus wäre bestenfalls stark überarbeitungsbedürftig? AN 18:09, 19. Apr 2005 (CEST)

Bitte keine Zensur! --mixter 18:14, 19. Apr 2005 (CEST)

Nicht löschen! -- Es handelt sich um eine Übersetzung des gleichnamigen englischen Wikipedia-Artikels zu "Neo-Tech", der schon hunderte Bearbeitungen von verschiedensten Autoren bekommen hat. Neo-Tech ist eine erhebliche Bewegung in den US und international, die Website neo-tech.com allein zählt 35 Mio. benutzer.

Ebenso bekannt ist aber auch, dass das Thema und die Philosophie an sich sehr kontrovers ist, vorallem wegen radikal atheistischen Einstellungen, sowie für Literatur unüblicher, jedoch nicht unseriöser Ausdrucks- und Formulierungsweise. Es handelt sich hierbei keinesfalls um eine Sekte, wie einige Kritiker behaupten, sondern um eine explizit Anti-Mystische Anti-Dogmatische, und zugegebenermassen ungewöhnliche, Philosophie. Es existieren viele Referenzen zu Philosophien und Kognitionswissenschaften, wie Ayn Rand's Objektivismus, auf den Neo-Tech sich als Philosophie bezieht, oder die bewusstseinstheoretischen wissenschaftlichen Abhandlungen von Prof. Julian Jaynes.

Die Übersetzung der Seite ist noch nicht vollständig. Ich sehe auch nicht, welche Quelle nicht in ordnung sein soll?

Fazit: Bitte keine alternativen Weltanschauuen wegen radikalen Ansichten oder unüblichem Ausdrucksstil löschen! BITTE keine Zensur auf Wikipedia!

Der erste Eintrag unter Ihrer dritten Quelle: "NO!! DO NOT CHOP MY FINGERS OFF!!! / Ramala - Apr 13, 1:58 am / AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAARRRRRRR­RRRRGGGGGHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!­!!!!!" - Ungewöhnlich und unüblich... ;-) AN 18:21, 19. Apr 2005 (CEST)

Scheinbar hat Benutzer:Peng versehentlich meinen Beitrag gelöscht, also nochmal mit STRG-V ;) Hmmm radikal atheistisch klingt doch interessant. Deshalb prinzipiell für behalten, aber macht was daraus ;) --MichaelEr 18:28, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten, ausbauen, verbessern! Das Thema ist jedenfalls interessant. (P.S.: @MichaelEr: Das heißt anscheinend.) --- NWO talk 21:10, 19. Apr 2005 (CEST)
P.S.: @MichaelEr: Das heißt anscheinend Das ist korrekt, ich habe mich on meiner Umgangssprache hinreissen lassen ;) Ich wollte auch niemand einen Vorwurf machen. Also neuer Anlauf:
Anscheinend hat irgendjemand ohne Absicht meinen Beitrag gelöscht. Ich habe ihn (den Beitrag) aus einer alten Version kopiert und hier wieder eingestellt.

Alle zufrieden? ;)--MichaelEr 00:27, 20. Apr 2005 (CEST)

Einspruch!! Ich lösche keine Beiträge. Und hierzu hatte ich nichts geschrieben. Gruß --nfu-peng 21:30, 19. Apr 2005 (CEST)
  • klingt für mich nach Psychosekte, nachdem ich einiges gelesen habe vgl auch [6] (englisch)- abwartend --Zaphiro 23:50, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Textauszug aus einer ihrer Schriften: Die Neo-Tech-Psychisch-Konzepte stellen die Mittel und die Überlegenheit zur Verfügung, alle Neocheater machtlos werden zu lassen.([7] unten)sind schon ziemlich fragwürdig--Zaphiro 23:57, 19. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel ist eine Übersetzung des gleichnamigen aus der englischen Wikipedia bei en:Neo-Tech, da einsortiert unter "Business" und "Philosophy" --W.W. 23:55, 19. Apr 2005 (CEST)
Rein sprachlich ist das schon ziemlich wirres Sektengeschwurbel. In jedem Fall braucht der Artikel eine gründliche Überarbeitung. Bis dahin kann eine Neutralitätswarnung auch nicht schaden. Löschen halte ich aber für übertrieben. --Zinnmann d 00:57, 20. Apr 2005 (CEST)
Sehe ich auch so; unbedingt kritisch überarbeiten. Das Ding ist in der Welt und muß dargestellt werden aber nicht so kritiklos. --Wilhans Komm herein! 09:43, 20. Apr 2005 (CEST) @AN: Das gilt auch für Transhumanismus 09:47, 20. Apr 2005 (CEST)
Behalten und überarbeiten, ist ja wohl keine Therorienfindung Matt1971 05:21, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Tyros (Keyboard) (erledigt; gelöscht)

War SLA von Geos, Begründung: "Irrelevant und Werbung". Ich sehe weder Schnelllösch- noch Löschgrund, für behalten, überarbeiten. --Idler 18:07, 19. Apr 2005 (CEST)

Unter Yamaha (als Musikinstrumentenbauer) einarbeiten und löschen. Es macht auch keinen Sinn, über jedes Posaunenmodell der Selmer-Gruppe, jedes Tenorhorn von Miraphone oder jedes Tubamodell von Lechner einen eigenen Artikel zu eröffnen (und das waren jetzt nur ganz wenige Beispiele).--MichaelEr 18:20, 19. Apr 2005 (CEST)

Von Tyros gibt es einen Link auf diese Seite, also sollte es zumindest eine Weiterleitung geben. -- Bender235 11:09, 20. Apr 2005 (CEST)

Ich habe unter Suche Tyros eingegeben und es kam eine Auswahl, in der auch "Keyboard von Yamaha" erschien, aber es war keine Beschreibung bei, also dachte ich, schreibe ich kurz eine. Und es ging mir nicht darum, Werbung zu machen. Es ist halt Fakt, dass es ein all-in-one Konzept ist. Ich könnte auch eine halbe Seite Nachteile an diesem Gerät schreiben, aber ich denke, es geht um die Erklärung, worum es sich handelt und nicht um Vor- und Nachteile. Das mit dem Einarbeiten unter Yamaha ist gut - unter Tyros sollte dann ein Verweis stehen. Oder man sorgt dafür, dass bei der Suche Tyros gar nicht erst "Keyboard von Yamaha" erscheint. -- Gast (werde mich aber demnächst anmelden)

Malbergen (erledigt, bleibt)

sieht aus wie eine URV -- Geos 18:08, 19. Apr 2005 (CEST)

stimme zu, das ist aus irgendeinem Zusammenhang gerissen. --MichaelEr 18:13, 19. Apr 2005 (CEST)

Stammt 1:1 aus [8] Geograv 20:26, 19. Apr 2005 (CEST)

Fast(!) 1:1 Ist aber auch die gleiche Quelle ("Chronik der Gemeinde Georgsmarienhütte", erschienen 1969. Steht bei mir im Bücherschrank und enthält genau diese Zahlen und Fakten) und der gleiche Author: Daraus zusammengefasst ist der Text ein knapper chronologischer Abriss der Geschichte, und zwar aus meiner eigenen Feder, der natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, aber das Wachsen gehört bei dieser Enzyklopädie dazu oder? Von URV (ich vermute: Urheberrechtsverletzung) kann also keine Rede sein. Zumal auch die o.a. Webseite von mir höchstselbst publiziert und betreut wird. Malberger

Wenn der Autor der gleiche ist wie auf angegebener website, sollte er es unbedingt in die Diskussionsseite des Artikels setzen. Das ist eine Grundvoraussetzung, um Urheberrechtsverletzungen - die täglich passieren - herauszufiltern. - aus der URV-Liste gestrichen - Der Text sollte aber wikifiziert werden, d.h. gestrafft und an geeigneten Stellen verlinkt werden und vor allem: eine Einleitung fehlt völlig, der Leser sollte erst einmal einen Überblick bekommen, wo sich Malbergen befindet - incl. einiger Daten wie Einwohnerzahl usw. gruss Geograv 04:52, 21. Apr 2005 (CEST)
--> Gestrafft und ergänzt. Diskussionsseite angelegt. Wer tilgt wann den Löschlisten-Hinweis über dem Artikel? Wie wird Begriffsverlinkt? Einfach Doppeleckklammer ums Wort? Malberger

Nokia 3660 (erledigt; gelöscht)

Die leidige R-Frage: Was ist das aussergewoehnliche an diesem Mobiltelephon? Davon abgesehen: Wie sieht es mit der Lizenz fuer die Bilder aus? Wie oft wird das Ding verkauft? Wikipedia ist keine Datenbank--Hoheit (¿!) 18:19, 19. Apr 2005 (CEST)

Behalten, da es sich um einen gut geschriebenen, enzyklopädischen Artikel handelt. Desweiteren stehen hier ja auch zig Computer, Computerspiele, Spielkonsolen und ähnliches drin die in manchen fällen wohl auch nicht jedem bekannt waren...--Kiffahh 19:54, 19. Apr 2005 (CEST)
Behalten: Das Ding wurde sehr oft verjauft da Nokia Marktführe ist. --Mononoke 22:36, 19. Apr 2005 (CEST)
löschen - "Das Nokia 3660 ist ein GSM-Mobiltelefon, das auf dem direkten Vorgängermodell Nokia 3650 basiert. Lediglich das Display wurde durch ein besseres ersetzt ..." dann wäre ein Artikel über das Vorgängermodell vielleicht interessanter, oder besser über die gesamte Baureihe. Und ja, ich hätte kein Problem damit wenn auch in anderen Bereichen (Autos, Computerspiele ...) nur die bedeutendsten Erzeugnisse eigene Artikel hätten. --Tsui 08:36, 20. Apr 2005 (CEST)
behalten. bekannt und verbreitet genug. die prinzipielle diskussion wurde schon zur genüge anderswo geführt.
Wikipedia ist keine Datenbank - richtig! deswegen sieht der artikel auch nicht so aus.
wenn jemand sinnvolle vorschläge macht, welche der einzelnen artikel man wie zusammenfassen kann, dann wäre ich für einen solchen kompromiss offen. das muss dann aber mit sachkenntnis erfolgen. alle nokia-handys in einen topf zu werfen, wäre sicher nicht sinnvoll (zu viele). alle mit dem gleichen betriebssystem auch nicht. auf en: ist das 3660 mit dem 3620 zusammengefasst: en:Nokia_3620_/_3660.
Lizenz fuer die Bilder - (selbstgemachte) fotos von produkten werden hier generell aufgenommen. für die feinheiten siehe zb die aktuelle diskussion hier: Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Abbildung_von_Fahrzeugen.
grüße, Hoch auf einem Baum 02:33, 21. Apr 2005 (CEST)
Ist die "Relevanzdiskussion" abgeschlossen? Wenn ich mir die Löschkandidatenseiten ansehe erscheint sie mir recht lebendig. In diesem Fall hier besteht anscheinend ein weitgehender Konsens, dass das Handy bleibt. Ich werde deshalb hier keine Grundsatzdiskussion beginnen. Aber ich bedaure, dass Wikipedia in einzelnen Bereichen (bei den populären Konsumgütern) teilweise zu einem Produktkatalog wird. --Tsui 03:57, 21. Apr 2005 (CEST)
Hallo Tsui, wie ich unten zuvor schon erwähnt habe bin ich da anderer Meinung. Gibt es bereits eine Diskussion, in der man dieses Grundsatzproblem erörtern kann. Da klaffen die Meinungen scheinbar weit auseinander und führen immer wieder zu weiteren unnötigen Diskussionen. Gruß. --Wikisearcher 04:08, 21. Apr 2005 (CEST)
Eine Seite von der aus einige solcher Diskussionen verlinkt sind ist Wikipedia:Themendiskussion. Einzelne dinden sich an vielen Orten (Portalen, Löschdiskussionen, Artikeldiskussionen etc.). Ob es einen speziellen Konsens zu Produkten od. noch spezieller Mobiltelefonen gibt weiß ich nicht. --Tsui 04:24, 21. Apr 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich werde in Kürze mal in der Themendiskussion was einstellen. Irgendwie sollten wir ja auf einen gemeinsamen Nenner kommen und uns einigen. Gruß,--Wikisearcher 04:32, 21. Apr 2005 (CEST)
mit der "prinzipiellen" diskussion meinte ich die um handys (nicht die suche nach dem stein der weisen, der die enzyklopädiewürdigkeit jedes denkbaren gegenstands oder begriffs entscheidet). selbstverständlich ist es dir nicht verboten, deine ansichten zu diesem thema darzulegen. ich hatte nur gesagt, dass schon reichlich argumente dazu ausgetauscht worden sind, zb in der löschdiskussion um Nokia 3650 - vielleicht sollte ich doch anfangen, einige beiträge von dort hierher zu kopieren? grüße, Hoch auf einem Baum 04:36, 21. Apr 2005 (CEST)
Kopieren wird nicht nötig sein. Danke für den Hinweis - ich werde mir das jetzt erstmal durchlesen.--Tsui 04:41, 21. Apr 2005 (CEST)
behalten Ich denke, man sollte in der Wiki Alles und Jedes finden. Wenn man nach der Bedeutung von Erzeugnissen urteilt geht die nächste Diskussion los: Was ist bedeutend genug, was nicht? Bei den Fotos im Artikel sieht das anders aus. Das zweite Foto scheint nicht selbst aufgenommen zu sein. Das sieht eher nach einem eingescannten Prospektbild aus, weil die Schriftzüge von Nokia da noch drin sind. Auf der HP von Nokia finde ich weder das Modell noch das Foto, daher ist es nur eine Vermutung. --Wikisearcher 03:08, 21. Apr 2005 (CEST)
Die Formulierung ist auch "selbst erstellt" statt "selbst fotografiert" wie bei den anderen Bildern. Klingt nicht ok.-- Gunther 04:17, 21. Apr 2005 (CEST)
Unabhängig von der Relevanzfrage wird dieses Datenblatt auch durch die Einleitungssätze und die Wertungen nicht zu einem Artikel. löschen-- Gunther 04:17, 21. Apr 2005 (CEST)
ich bin nicht dieser ansicht (ein datenblatt sähe so aus). aber könntest du einige anforderungen formulieren, die der eintrag deiner ansicht nach erfüllen müsste, um als artikel zu gelten ? grüße, Hoch auf einem Baum 04:39, 21. Apr 2005 (CEST)
Das ist es doch, was ich sagen möchte. Was ist aus der Sicht eines Informationssuchenden besser? Möglichkeit a): Keinen Artikel gefunden oder Möglichkeit b): Datenblatt mit Zusatzinformationen gefunden. Ich denke, wir schreiben hier Artikel für diejenigen, die Informationen suchen, nicht für uns. Und da ist ein schlechter Artikel immer noch besser als gar keiner, egal um welche Banalität es geht. Sehe ich das falsch? Ich möchte in der Wiki alles finden können, auch wenn es für Einzelne noch so banal erscheint. Was soll die Wiki denn sonst darstellen? Eine sprudelnde Quelle von Informationen oder eine normale Enzyklopädie, der kleinere Informationen zu banal sind? Alleine dieser Artikel hat mir geholfen, mein Wissen zu erweitern. Ich weiß jetzt, wie ein Nokia 3660 aussieht und was es kann. Und das ist doch der Sinn der Wiki: Wissen vermitteln, sei es auch noch so banal. Ich verstehe die Löschwut hier einfach nicht. Gruß, --Wikisearcher 05:00, 21. Apr 2005 (CEST)
ich denke nicht, dass ein schlechter artikel immer besser ist als gar keiner (zb dann nicht, wenn er falsche oder irreführende informationen enthält).
aber es eigentlich tatsächlich konsens, dass ein kurzer eintrag, der den artikelgegenstand definiert und noch etwas mehr informationen dazu gibt, erhaltenswert ist - das nennt sich dann ein Stub. und ich sehe nicht, wieso der vorliegende artikel die dort genannten kriterien nicht erfüllen sollte. grüße, Hoch auf einem Baum 05:49, 21. Apr 2005 (CEST)
Ich fürchte, das Thema gibt einfach nicht mehr her. Und wenn man den Wikipedia-Unsinn unten und den nicht-NPOV-Abschnitt ("sehr benutzerfreundlich", "mäßige Ergebnisse") oben entfernt, bleibt halt wirklich nicht mehr viel außer der Tabelle.-- Gunther 10:17, 21. Apr 2005 (CEST)
Behalten Der Artikel ist doch gar nicht übel - informativ, ist absolut relevant, war viel Arbeit und muß bleiben Matt1971 00:53, 28. Apr 2005 (CEST)

Deutsche Energie-Agentur (erledigt; gelöscht)

Werbung, URV, copy + paste von [9] -- Geos 17:32, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich hab mal aus dem SLA einen regulären LA gemacht - die URV ist zumindest laut Diskussionsseite wohl nicht gegeben, bleibt allerdings die alte R-Frage... --Reinhard 18:36, 19. Apr 2005 (CEST)
Im Bereich der erneuerbaren Energien ist diese Gesellschaft schon bedeutend. Im Artikel Dena-Netzstudie habe ich eine wichtige von ihnen organisierte Studie beschrieben, die in der Öffentlichkeit, ja sogar im Bundestag, diskutiert wurde. Der Dena-Artikel ist wohl Werbung, aber eine informative Werbung. Vielleicht schreibt irgendwann jemand auch noch weitere Infos rein. --Zahnstein 19:21, 19. Apr 2005 (CEST)

Lemma auf jeden Fall behalten! Aber hallo, *hüstel* -- Cherubino 23:47, 19. Apr 2005 (CEST)

Und wenn die Agentur noch so wichtig ist: Ein Werbeeintrag und nichts als substanzlosess Blabla. An welcher Stelle ist das bitteschön informativ? Löschen -- Hunding 00:01, 20. Apr 2005 (CEST)
Nix gegen das Lemma, aber bite nicht in dieser Form. --DaB. 16:45, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Elektrische Mauertrockenlegung (erledigt; wurde gelöscht)

Herr Bromm hält die Wikipedia wohl für einen Provider für Werbeinserate. Bitte entsorgen. --ahz 20:54, 19. Apr 2005 (CEST)

IMHO auch eine URV: [10], daher löschen. --Frank. 20:57, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich glaube eine URV ist das nicht. Der Artikel und der Forumsbeitrag scheinen vom selben Verfasser zu stammen. Aber was hat hier ein Forumsbeitrag zu suchen? => löschen --Spinne !42? 21:03, 19. Apr 2005 (CEST)

auch wenn er mit allem recht haben sollte: löschen. --Gerbil 21:05, 19. Apr 2005 (CEST)

Cooler Artikel. Leider hier nicht am rechten Platz. --- NWO talk 21:14, 19. Apr 2005 (CEST)

habe sla daraus gemacht -- dom 22:08, 19. Apr 2005 (CEST)

Außerdem haben wir Elektrophysikalische Mauertrockenlegung. --Pjacobi 00:10, 20. Apr 2005 (CEST)

Jugendkonto (hier erledigt, URV)

Dieser Artikel stammt von [11] und ist damit eine Urheberrechtsverletzung. --gmoeller 21:06, 19. Apr 2005 (CEST)

Habs unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen nachgetragen und LA- durch URV-Baustein ersetzt --sd5 21:27, 19. Apr 2005 (CEST)

Hartrampf (erledigt; gelöscht)

Wenn das eine Erklärung sein soll, wie der Name entstanden ist und was er bedeuten kann, versteht man sie nicht.--Lyzzy 21:18, 19. Apr 2005 (CEST)

Hankels Ablage (erledigt; gelöscht)

Das reicht, wenn es unter Irrungen, Wirrungen erwähnt wird. --ahz 22:16, 19. Apr 2005 (CEST)

Es wird aber nicht unter Irrungen, Wirrungen erwähnt! --Bantobl 03:22, 20. Apr 2005 (CEST)

Osman isch eifach Scheisse

Osman muss bleiben. In meinem Gymnasium kennt jeder das Osman Video, mein Vater hat sich gekrümmt vor lachen. Nur weil ein paar neofaschistische, konservative Hinterwäldler meinen Osman ist nicht schweizer Kultur, weil er nen türkischen Namen trägt, sollte man den Eintrag nicht löschen. Die Sendung von Fohrler ist Kult, wer sich über die Leute dort aufregt ist wohl depressiv, denn alle die ich kenne konnten beherzt darüber lachen. Also, lasst uns unseren Osman, der hat hier nen Platz verdient... http://www.osman-online.ch.vu/

Ihr seit doch nicht mehr bei trost so ein scheiss und ihr findet das auch noch Kult, mein Gott wo wird eigentlich unsere Kultur noch landen. Habt ihr eigentlich schon einmal überleg was ihr da überhaupt sag, die nachfolgenden Sätze haben nichts mit Nationalismus zu tuhen sonder nur mit schweizer Stolz und Ehre. Ich kann diesen "scheiss ,verdammten" Ausländer Dialäkt nicht mehr hören, den unser Vorfahren haben darum gekänft das wir nicht zu den Österreichern oder zu den Italiänern oder Franzosen gehören, sie haben dafür gekämpf das wir unser Dialäkt behalten konnen, und dann kommen auf einemal diese Ausländer und verunstalten unser Land, sie bringen gewalt die wir eigentlich gar nicht wollen. Sagt mir bitte ist das Kult???????

OSMAN ISCH kULT, VERSTASCH osman repräsentiert nix anders als de IQ vude durchschnittsschwizer, denk ischs au ned verwunderlich wenn sowas will online bhalte werde.

osman gehört in wiki. er ist bekannt und hat einen eintrag 'verdient'

Osman? Aschess wett glaub brääche.. oder ned? easy lönds im wiki aber er ghört ned zo de Schwiz!

schade, dass der artikel gelöscht wurde, denn er beinhaltet viel lehrreiches, schmerzhaftes aber auch lustiges. nun muss ich mir halt alle informationen und videos anderswo beschaffen -> kein problem, wikipedia ist nicht das einzige das es gibt

Antimonsäure (Artikel gerettet; erledigt)

wenn es über diese Verbindung nicht mehr zu schreiben gibt, dann wird das nichts.... 213.196.128.220 22:25, 19. Apr 2005 (CEST)

Och lasst den Menschen doch erstmal machen. Das Lemma "Aminosäure" löschen zu wollen ist schon ein wenig lächerlich, handelt es sich doch um einen Grundbaustein jeglichen irdischen Lebens. Eigentlich unglaublich, dass es das Lemma noch nicht gab, Biologen/Biochemiker sind gefragt, das ist nun wirklich wichtig. --MichaelEr 00:37, 20. Apr 2005 (CEST)

Pisa lässt grüßen. Bezüglich Lesefähigkeit habe ich mir soeben ein Armutszeugnis ausgestellt, bitte ignorieren. *imBodenversink--MichaelEr 00:42, 20. Apr 2005 (CEST)

Apropos Lesebefähigung - wie erklären Sie DIESEN EDIT? AN 06:57, 20. Apr 2005 (CEST)
Zu diesem Edit siehe "Ich brauche Hilfe" unter "Signaturfälschung?". — Martin Vogel 23:37, 20. Apr 2005 (CEST)
ich kämpfe noch mit der Technik und verirre mich bisweilen. Was meinst Du mit Signaturfälschung, Martin Vogel? --MichaelEr 00:23, 21. Apr 2005 (CEST)
  • mehr als die Formel und das dass Zeuch gelb ist, verrät mir der artikel bisher nicht, wenn nicht mehr kommt löschen--Zaphiro 01:16, 20. Apr 2005 (CEST)
  • Fragt doch einfach mal beim Ersteller nach. Ne Box alleine ist natürlich gar kein Artikel. Was passiert eigentlich, wenn man Antimonsäure und Aminosäure zusammenschüttet? Neue Lebensformen? Rainer ... 01:25, 20. Apr 2005 (CEST)
  • Ersteller wäre nicht schlecht. Mehr "Sinn" steht auch nicht im entsprechenden Buch, was mir vorliegt. --Chemiker 21:14, 20. Apr 2005 (CEST)
  • Der Ersteller hat sein "Baby" vor unserem Portal deponiert. Ein Hinweis auf seiner Diskussions-Seite wurde kommentarlos gelöscht. Der Artikel hat inzwischen trotzdem einen Umfang erreicht, der erhalten werden sollte. Daher "behalten" Gruss 213.196.128.220 20:14, 21. Apr 2005 (CEST)
  • da sich seit Stellung obigen Löschantrags zeigt, dass es offensichtlich doch mehr zu schreiben gibt, bitte behalten (und ich bin beeindruckt, dass hier noch nicht schnellgelöscht wurde! ;-)--Oliver s. 23:29, 21. Apr 2005 (CEST)

Auch wenn der Artikel noch etwas ärmlich ist, sehe ich *absolut* keinen Grund ihn zu löschen. Ein Artikel über Antimonsäure ist auf jeden Fall wünschenswert und gehört in die Wikipedia. Bitte behalten.Tilmann 18:49 26. Apr. 2005 (CEST)

  • Der Atrikel hat sich gut entwickelt, daher wird der LA entfernt. Sehr erfreulich.... (;-D Gruss 213.196.138.189 20:32, 26. Apr 2005 (CEST)

Kurt Rudnick (erledigt; gelöscht)

Hier scheint wohl doch einiges übertrieben, Google kennt den Herrn nicht. Es sei denn er ist heute auf den Weinbau umgestiegen oder stellt Insekten nach. --ahz 22:50, 19. Apr 2005 (CEST)

und wird auch bei der jetzigen SFD-Party einige Scheiben spielen, die damals die Tanzfläche füllten

Was sind denn das für Scheiben, die die Tanzflächen füllen? Ist es für die Tänzer nicht gefährlich, auf den Überresten dieser Scheiben herumzutanzen? Ehrlich gesagt, ich glaube an eine Verschwörung ;)

Vielleicht soll er doch besser einen Weinberg kaufen. --ahz 02:23, 20. Apr 2005 (CEST)

Hatte gestern schon diesen Eindruck, wollte aber nicht vorpreschen. weg --ollinaie 06:02, 20. Apr 2005 (CEST)

Münzwurf (erledigt; bleibt)

Trivial, denkt der Klugschnacker 22:52, 19. Apr 2005 (CEST)

Ist ein ordentlicher Stub aus dem Bereich der mathematischen Statistik behalten und mit ein paar Anekdoten ausbauen --Historiograf 23:23, 19. Apr 2005 (CEST)
Finde ich auch trivial, so wie es da steht. Aber lieber ausbauen als löschen, das Lemma gefällt mir. --- NWO talk 23:26, 19. Apr 2005 (CEST)
  • behalten und ausbauen--Zaphiro 01:48, 20. Apr 2005 (CEST)

Löschen, trivial. — Martin Vogel 02:20, 20. Apr 2005 (CEST)

Ein Redirect auf Trevi-Brunnen? ;-) Die Anwendungsbeispiele sind eine Lachnummer, löschen AN 06:52, 20. Apr 2005 (CEST)

Eher behalten. --Juesch 08:24, 20. Apr 2005 (CEST) PS: Das Thema hat erstaunlich viel Potential, siehe en:Coin flipping. --Juesch 08:43, 20. Apr 2005 (CEST)

Behalten, könnte ein bisschen verbessert werden. Ich mach mich mal dran. --Suricata 08:51, 20. Apr 2005 (CEST)

Interessant wie viele Leuten den Artikel trivial finden. Ich finde es als Mathematiker zwar auch trivial, aber nicht jeder Leser hat eine mathematische Vorbildung. Daher Behalten und mit weiteren Trivialitaeten ausbauen. Denn das was dem Mathematiker/Naturwissenschaftler slbstverstaendlich ist, ist fuer den interessierten Laien interessant. Ein geeignetes Lemma um die sogenannte Oma an die Begriffswelt der Statisitk ranzufuehren. --Matthy 11:54, 20. Apr 2005 (CEST)
Nach dem Münzwurf-Drama von Rotterdam 1965 unbedingt behalten.--nfu-peng 12:34, 20. Apr 2005 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. --Herr Schroeder 14:58, 20. Apr 2005 (CEST)
Behalten Wikipedia ist doch keine Gelehrten-Enzyklopädie Matt1971 00:57, 28. Apr 2005 (CEST)

Froschquartett (erledigt; gelöscht)

Bevor ich mich gleich dem Froschgequake vom nahe liegenden Feuerlöschteich hingebe, noch dieser LA: Bevor die ehrenwerten Herren (mein Respekt ist ihnen sicher; mein Mitsingen im Auto nervt sogar meine Söhne) einen Artikel verdient haben, sollten sie eine CD herausbringen und diese mindestens halb so gut verkaufen wie Gracia. Klugschnacker 23:00, 19. Apr 2005 (CEST)

Ein Männergesangsverien, wie viele andere auch, löschen. --ahz 23:36, 19. Apr 2005 (CEST)
Das ist was für Störche, an Fröschen sind nur die frittierten oder gegrillten Schenkel wirklich enzyklopädiewürdig – aber dann bitte auch nur mit der richtigen Sauce, die Tierschützer mögen den Mund bitter verziehen, doch warum sollten die Frösche ihre Beine etwa behalten dürfen, während die armen Hühner, Kälber, Schweine oder Lämmer sie uns hergeben müssen? Löschen - und ewig schweigen die Lämmer! - Ilja 16:03, 20. Apr 2005 (CEST)

Alpenländisches Volkslied (erledigt; gelöscht)

Vom Alpenländischen Volkslied ist in dem Artikel nicht im entferntesten die Rede. Ein allgemeinder Artikel Volkslied besteht bereits. --ahz 23:32, 19. Apr 2005 (CEST)

Dem Verfasser geht es auch nicht um Volkslied oder ähnliches. Doch erfährt das Volkslied dann eine fortlaufende kollektive Umgestaltung, wie auch Wikipedia.

Fragen? ;)--MichaelEr 01:20, 20. Apr 2005 (CEST)

  • besser wäre Neuanlage (löschen), da Thema wohl verfehlt--Zaphiro 01:51, 20. Apr 2005 (CEST)

Kein Zusammenhang zwischen Lemma und Inhalt: löschen. Collector1805 22:33, 20. Apr 2005 (CEST)

K 1100 LT (erledigt; gelöscht)

Angeblich von BMW Website - jedenfalls irgendwo abgepinselt - und auch sonst kein Artikel... --Reinhard 23:47, 19. Apr 2005 (CEST)

Löschen, was soll diese Auflistung von technischen Daten? Obendrein steht noch nicht einmal drin, ob das ein Rasenmäher oder eine Motorsäge sein soll. --ahz 23:55, 19. Apr 2005 (CEST)

löschen - schließe mich vollinhaltlich ahz's Kommentar an.--Tsui 08:38, 20. Apr 2005 (CEST)

Deutschland

ich möchte hier mal die leute persiflieren, die alles gleich löschen wollen, was sie nicht kennen, oder was für sie subjektiv nicht wichtig ist. darum, ich will den artikel über deutschland löschen, denn ich bin ja scchweizer, ich will nur infos über die schweiz, darum muss man deutschland löschen, weil es mich ja nicht interessiert, und mir die themen sowieso zu deutschland nix sagen... denn ich bin da voll dagegen, dass pber alles ein artikel ist, da ich es beuscheuert finde, dass ich viele eigentlich wichtige artikel nicht nur im löschbereich finde....