Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2008

13. November 14. November 15. November 16. November 17. November 18. November Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- −Sargoth 23:12, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Kategorie:Energiemarkt (verschoben)

Die Kategorie:Energiemarkt wurde heute von Staro1 angelegt, der (dankenswerterweise!) die (zuvor) überquellende Kategorie:Elektrische Energie aufgeräumt hat. Mit dieser neuen Kategorie bin ich aus folgenden Gründen nicht ganz glücklich:

  • Die Abgrenzung zur Kategorie:Energiewirtschaft ist nicht klar. Es gibt sehr viele Grenzfälle.
  • Als Name für die Kategorie hätte ich Energiehandel bevorzugt, um einer Verwechslung mit einer (möglichen, zukünftigen) Objektkategorie für Energiemärkte (vgl. en:Category:Energy exchanges) vorzubeugen. Aber das ist zugegebenermaßen Geschmackssache.
  • Staro1 hat die Kategorie als Unterkategorie zur Elektrischen Energie angelegt. Im derzeitigen Zustand passt das aber nicht, da Energiemarkt auch andere Formen von Energie, insbesondere Erdgas, beinhaltet. Es sollten zumindest Unterkategorien für Strom und Gas gebildet werden. (Ja, ja, ich weiss, daß die E-Techniker den Begriff "Strom" als umgangssprachliche Bezeichnung für elektrische Energie nicht mögen, aber es ist nun mal der weitläufig etablierte Begriff.)
  • Beim Strom gibt es eine starke Vermischung der technischen und wirtschaftlichen Aspekte von elektrischen Netzen. Es wäre zu überlegen, ob man daher nicht eine gemeinsame Kategorie dafür bildet. Die technischen Artikel liegen derzeit größtenteils noch unter Kategorie:Elektrische Energie bzw. Kategorie:Elektrische Energietechnik.

Gedanken? --TETRIS L 16:12, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Je mehr ich drüber nachdenke, umso mehr tendiere ich dazu, die Kategorie:Energiemarkt wegen zu viel Redundanzen mit Kategorie:Energiewirtschaft zur Löschung vorzuschlagen und stattdessen die Bildung von zwei Kategorien Kategorie:Erdgaswirtschaft (oder allgemeiner Kategorie:Brenngaswirtschaft) und Kategorie:Elektrische Energiewirtschaft (oder Kategorie:Elektrizitätswirtschaft oder umgangssprachlicher Kategorie:Stromwirtschaft) anzuregen. --TETRIS L 18:03, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum nicht Kategorie:Energiewirtschaft zur Unterkat von Kategorie:Energiemarkt machen? Mal so ins Blaue rein vorgeschlagen.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 13:46, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil Kategorie:Wirtschaft die Oberkategorie von Kategorie:Handel (dazu rechne ich "Markt") ist, nicht andersherum. Aber egal wer hier Ober- oder Unterkategorie ist, wenn es zu viele Redundanzen gibt, sollte man die Unterkategorie gar nicht erst bilden. --TETRIS L 22:42, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dein obiger vorschlag erdgas/elektrisch klingt mir (so ganz unbedamt) extrem plausibel - stünde das dann neben Kategorie:Erdölwirtschaft? und dann sollte Kategorie:Erneuerbare Energie in einer form auch daneben stehen.. übrigens eine extrige (unter)Kategorie zum thema Stromhandel selbst wär aber durchaus interessant --W!B: 08:39, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Verschoben auf Kategorie:EnergiehandelSargoth 23:08, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Äääähm ... die Verschiebung ändert relativ wenig am Problem der weitgehenden Redundanz mit Kategorie:Energiewirtschaft. Die o.g. Fragen bleiben bestehen. Ich diskutiere derzeit (siehe hier) mit den E-Technikern über eine Kategorie:Elektrische Energiewirtschaft, Kategorie:Elektrizitätswirtschaft oder Kategorie:Stromhandel sowie eine Kategorie zu elektrischen Netzen. Parallel mache ich mir so meine Gedanken über die Erdgaswirtschaft; leider gibt es keinen Fachbereich, der hierzu viel sagen kann. Und dann sind da noch die Fest- und Flüssigbrennstoffe, denn per Definition ist der Begriff "Energiehandel" nicht auf leitungsgebundene Energieträger beschränkt. Im Prinzip betreibt auch eine Tankstelle Energiehandel! --TETRIS L 09:20, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, dann melde dich bitte bei mir oder in einer neuen Diskussion, wenn ihr einen Konsens gefunden habt. Die Umbenennung der Kategorie erschien mir als ein tragfähiger Kompromiss. −Sargoth 12:30, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Man erfährt hier nur, dass es sich um ein Treibermodell für Vista handelt. Ansonsten besteht der Artikel nur aus Problemen, die es damit gibt (Neutralität?), zudem sind diese quellenlos. In dem Zustand als Artikel absolut unbrauchbar. -- Klara 00:06, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, weil es einfach nichts dazu zu schreiben gibt. Das ganze ist halt der interne Name der aktuellen Grafiktreiber-API...--TheK? 00:16, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausbaufähig und relevant. Ich bin für behalten. Hubbardist 00:54, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte unsere Nutzer eventuell doch interessieren. Artikelqualität allerdings unbefriedigend. 7 Tage. -- Mbdortmund 06:24, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Der englische Artikel (obwohl auch mit einiger Bausteinen verziert) könnte ein Anhaltspunkt sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:22, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch sehr fürs Löschen. Da steht doch praktisch gar nichts drin ausser ein paar unverständlichen Abkürzungen. --Herbert Klaeren 09:44, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Tzz, die deutsche Löschwut greift wieder zu. Anstatt sich einmal mit dem Thema auseinanderzusetzten wird lieber der Anfang gleich in den Sand gesetzt. ZU typisch. --Frank (Nix) 09:29, 17. Nov. 2008 (CET-4)
Dann mecker nicht und fang doch mal selber an. Wer ist eigenlich mit "deutsche" gemeint, D-A-CH?

Hab das Ding mal etwas überarbeitet. Eigentlich neu geschrieben. Wie auch immer, wer sich auch immer mit Vista beschäftigt, wird immer wieder auf dieses WDDM treffen, ist so ein Steckenpferd der Firma. IMHO Relevant. --Schnatzel 21:40, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Ding dreht sich nur im Kreis. Es ist immer noch nichts anderes, als eine triviale API, die zufällig halt mal einen Namen hat. Es gibt doch auch keinen Artikel zu MacOS-API für USB-Geräte oder Linux-Kernel-API für Netzwerktreiber (letztere unterscheidet sich so eklatant von der unter Windows, dass es durchaus interessant wäre..). Jetzt tauchen da zu allem Überfluss auch noch Bezeichnungen wie "Windows Flip und Windows Flip 3D" auf - weitere Eigennamen für API-Funktionen. Es gibt auch keine "WDDM-Unterstützung des Grafikadapters" (ist das von MS abgeschrieben?), sondern einen "Nach WDDM-Standard geschrieben Treiber für den Grafikchip". Ansonsten könnte man auch einfach einen Redirect auf Grafikkartentreiber daraus machen, nachdem aber nichtmal das einen Artikel hat... --TheK? 20:41, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir sind uns einig, dass es eine API ist. Was sie von anderen trivialen APIs unterscheidet, ist dass es die API vom Marktführer bei Betriebssystemen für dessen aktuelles OS ist. Wenn Apple mehr als eine Hand voll Prozent Marktanteil hätte, wären deren Schnittstellen vielleicht auch relevanter. Im Falle von WDDM ist es halt so, dass Microsoft für die Freunde von "Klickibunti" diese lustigen "WOW"-Effekte ins OS eingebaut hat (was Leute, die seinerzeit ihren Speicher ohne Memmaker oder QUEMM per Hand konfiguriert haben, ziemlich verstören kann...), was für den normalen Benutzer spektakulär aussieht. Wenn man bei Microsoft nachsieht, was man für einen PC braucht, um dieses Feature nutzen zu können, heisst es halt "WDDM-kompatibel". Es besteht IMHO durchaus ein allgemeines Interesse am Lemma. Dass meine Überarbeitung eventuell nicht so befriedigend ist, liegt daran, dass ich zu Computerthemen am liebsten gar nichts schreibe, weil ich mich sonst immer nur ärgern muss. Aber zumindestens das MS-Bashing habe ich mal rausgeworfen... --Schnatzel 18:53, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Quellen eingefügt, Artikel neutral gestaltet (Probleme nehmen nicht mehr den größten Teil des Artikels ein). Falls jemand ein Problem mit der Relevanz hat, soll er bitte einen neuen LA mit eben dieser Begründung machen.
LAE nach Überarbeitung --Schnatzel 19:24, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, NICHT erledigt. Nur ein Link, der alles sagt: Windows Driver Model. Der übergeordnete Artikel ist also nur ein Redirect (und imho ist selbst das noch zuviel, da es sich schlicht nur um Marketingbezeichnungen für eine interne Funktion handelt). Also nochmal zum Mitmeißeln: Das Thema ist nicht enzyklopädiewürdig (wie btw. diverse andere solche Bezeichnungen auch, aber irgendwo muss man ja mal anfangen). --TheK? 17:20, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Sekundärliteratur, kein wesentlicher Inhalt. Was bitte soll für das Behalten sprechen? --Pjacobi 17:33, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt, Löschgründe durch Überarbeitung behoben --MBq   Disk Bew   18:04, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
sehe ich auch so, kann jetzt bleiben --Herbert Klaeren 18:10, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. So auch kein Artikel -- Pelz 00:07, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

War Hüttendirektor, Stadtrat und wurde während der NS Zeit Ehrenbürger der Stadt Mühlheim an der Ruhr, Teile der Unterlagen sind im Landesarchiv NRW. Möglicherweise industrie / stadtpolitisch relevanz rauszuholen, die Ehrenbürgerschaft wurde widerrufen
Das Artikelstubbele ist mangelhaft

Vorschlag: Gnadenfrist zum Ausbau, wenn sich nichts tut löschen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:17, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich wußte nicht, daß ich das nun schon öffentlich sichtbar gemacht habe - da folgt natürlich noch einiges Informatives....(nicht signierter Beitrag von Bayernpeppi (Diskussion | Beiträge) )

Vielleicht einfach erstmal in den BNR zurückschieben? Ich sprech den Benutzer mal an. --Port(u*o)s 02:07, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, inwiefern nutzte er welche regenerative Energien? Entwickelte er neue Verfahren? Wenn er in der NS-Zeit Ehrenbürger wurde und das widerrufen wurde: Was war er damals? Das wären Punkte, die angesprochen werden sollten.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 02:11, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wichtiger Eisenhüttenmann - der Artikel ist leider absolut nixx --WolfgangS 05:00, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hätte mich vorher besser informieren sollen, dann wäre jetzt nicht dieses Fragment im Artikelnamensraum. Wie bekomme ich das denn wieder weg, während ich im Benutzernamensraum arbeite? --Bayernpeppi 22:50, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Im BNR. −Sargoth 23:08, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Achim Stößer erl., zurückgezogen

Bisherige LD: 2004, 2007, 2007 Service von --Port(u*o)s 01:46, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Obskurer Tierrechtler und Computerkünstler aus Bad Soden-Salmünster, eine Vielzahl angegebener Veröffentlichungen entpuppen sich als Eigenwerbung bzw. Artikel in kaum verfügbaren Büchern und Broschüren. Die Mitautorenschaft bei einem Buch im Springerverlag zur Fotorealistischen Computeranimation macht den Kohl nicht fett. Die gegründete Tierrechtsgruppe ist auch im Tierrechtsbereich als sektiererisch umstritten und über die Gründer hinaus nicht beknatt oder aufgetreten -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:07, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

"Die gegründete Tierrechtsgruppe ist auch im Tierrechtsbereich als sektiererisch umstritten" - deshalb behalten. --Nuuk 00:12, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Seine Nominierungen und Auszeichnungen im SF-Bereich sprechen für Relevanz und Behalten. allerdings sollte das mehr herausgearbeitet werden. --Gudrun Meyer 00:18, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ad 1: Maqi - die Bewegung - hat kein lemma. Wenn ich jetzt eine Tierrechtsbewegung gründe, bei der meine Freundin die Flugblätter verteilt und ich die Website mache, komme ich dann auch hierrein? Bitte bessere begründung als "wenns Polentario reinschreibt, bin ich erstmal dagegen".
ad 2: Er scheint kleinere Preise für SF-Kurzgeschichten verfasst zu haben, kam aber nicht über Veröffentlichungen in Anthologien hinaus, die wiederum sind kaum erhältlich. -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:26, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
offenbar der dreinddrölfzehnte LA auf den Artikel. Persönlich anderer Meinung, offenbar ein Fall für WP:LP KeiWerBi Anzeige?+- 00:31, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Die einzige Löschdiskussion, die mE administrativ entschieden wurde, war von 2004, als gelöscht wurde. Die anderen sind entfernt worden, oder nicht entschieden, weil kein LA im Artikel. Man könnte hierzu möglicherweise Kriddl fragen (der ja mittlerweile Admin ist), aber ich glaube, man könnte das auch hier einfach weiterlaufen lassen, damit das mal (wieder) abgehandelt wird. Sonst wäre das ja, soweit ich das sehe, eher als Wiedergänger SLA-fähig. Allerdings tendiere ich auch eher zum behalten, auch wenn Aussagen wie die, dass er sich an der Uni mit etwas beschäftigt hat, sehr schwammig vorkommen, und ich befürchte, dass die genannten literarischen Preise ebenfalls mehr nur die Beschäftigung mit ... honorieren. --Port(u*o)s 01:34, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion wurde abgebrochen, da nicht formal eingetragen wurde. Wenn mir jemand zeigt, daß er im SF Bereich wirklich was gerissen hat, lass ich mich gerne von Behalten überzeugen. [1] Beim Scheffelbund wird er als Randautor bzw. begabt aber erfolglos gekennzeichnet. -- Polentario Ruf! Mich! An! 01:46, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
SciFi-Preise, v.a. solche aus Deutschland, mögen ja einen Randbereich der Literatur betreffen, aber solche Randbereiche (und Artikel über ihnen zugehörige Darsteller, Autoren usw.) füllen sich in vielen anderen Themengebieten der de:wp auch. Ich halte Stößer für knapp oberhalb der Schmerzgrenze, also behalten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:51, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur von mir damals abgeschlossenen Disk.: Wenn es jemand innerhalb einer Woche nicht fertigbringt den LA in den Artikel zu setzten und den LA zu signieren, dann ist mir das schlicht zu doof, um über einen LA zu entscheiden. Unabhängig davon: Immerhin werden in der DNB zwei Bände mit Erzählungen von ihm geführt - eine im dot-Verlag (sieht mir nicht nach BoD oder Eigenverlag aus) und eine mit 22 Seiten bei einer literarischen Gesellschaft innerhalb einer Reihe. Der große SF-Bringer scheint er zwar nicht zu sein, scheint aber immerhin zweimal Geschichten bei Jeschke untergebracht zu haben. Ich tendiere zu behalten--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 02:26, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

OK, ich würde den LA zurückziehen aber QS Bausteine eintragen. OK? -- Polentario Ruf! Mich! An! 04:03, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
O.K. Hast aber auch gekämpft wie ein Löwe--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 05:16, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Mei, entweder hopp oder topp. Danke fürs nachsehen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 06:20, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung für eine Online-Plattform.---<(kmk)>- 00:59, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweifellos. Da könnte man sogar ruhigen Gewissens einen SLA setzen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:04, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, Werbemüll. --ahz 02:24, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

jo, ich stell sla, gruß --Jan eissfeldt 06:43, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht (Werbung). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:09, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Suchoi T-60s (gelöscht)

Militär-Spam + Wiedergabe von nebulösen Quellen + Glaskugel: Seit 1984 in der Entwicklung - wird der auch irgendwann mal fertig? Weiß man überhaupt etwas was nicht streng geheim ist? --87.168.0.107 01:28, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Völlig überzogener LA. Ich sehe keinen echten Löschgrund. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:43, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Übertrieben?!

„Trotz streng geheimer Entwicklung wird davon ausgegangen, dass Mitte des Jahres 1996 der erste flugfähige Prototyp zur Verfügung stand.

Der Rumpf des Flugzeuges soll abgerundet sein und über Schwenkflügel verfügen.

Genau technische Daten zu diesem Flugzeug sind nicht bekannt. Es existieren jedoch Schätzungen hinsichtlich dieser Eckdaten. Unter anderem sprechen die Verfügbaren Quellen von einer Marschgeschwindigkeit von Mach 2.

Die angenommene Zuladung von 22 t soll neben konventionellen und nuklearen Bomben auch den Transport von bis zu 8 Marschflugkörpern der Typen Kh-101, Kh-55MS (AS-15 Kent) und Kh-15P (AS-16 Kickback) ermöglichen.“

Das ist nichts anderes als ein Widerkäuen einer(!) zweier unsicherer Quelle, die ihre Angaben auf Vermutungen und Gerüchten fußt. Also nix belastbares. --87.168.0.107 03:31, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Russen sind ja berühmt dafür zu ihren taktischen Tarnkappenbombern Presse, Funk und Fernsehen auf dem laufenden zu halten. Immerhin gibt es zwei Quellen. Die ursprünglichen Planungen von 1984 gingen von Serienreife für 2006 aus. Da zwischendurch ein, zwei unbedeutende Umbrüche (wie den Zusammenbruch der UdSSR) gan nicht verwunderlich, dass es zu Verzögerungen kam. Und was genau soll der Löschgrund sein?--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 04:37, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Sekundärliteratur => Keine Tertiärliteratur. Löschen. (@Kriddl: Es gibt nicht zwei Quellen sondern, eine -- fas.org gibt netterweise an, sich auch nur auf aeronautics.ru zu stützen. Solange eine Information nur auf aeronautics.ru, einer privaten Website, zu finden sind, ist sie dort doch gut aufgehpben. Warum solllen wir aeronautics.ru mirrorn). --Pjacobi 09:06, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja irgendwie bin ich auch am zweifeln aber jetjournal berichtet auch drüber. Am besten weitersuchen und auch mal das Portal:Luftfahrt ansprechen. neutral --Ironhoof 10:17, 17. Nov. 2008 (CET) Nachtrag [2] kannst mir das mal erklären euer Euer Eminenz da wurde das Ding geSLAt und du warst der Antragsteller was hat sich so gravierend dran geändert das du jetzt für "behalten" stimmst? muss ja net alles verstehen aber das erklär mir mal. --Ironhoof 13:50, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Vor allem, weil der Artikel nun von Benutzer:Weissbier eingestellt wurde, vgl. auch hier. Wenn sich die beiden wirklich mit einer derartigen "Artikelqualität" zufrieden geben, dürften die beiden wohl keine LAs mehr stellen. Tatsächlich besteht aber ihre Arbeit hauptsächlich aus solchen. --87.168.47.88 15:03, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Da wäre ich mal etwas vorsichtiger. Momentan dämmert es mir nämlich das bei der ersten LD der Artikel noch schlimmer aussah. Insofern haben die beiden versucht ein Lemma zu retten und nebenbei ist ihre Arbeit in der Eingangskontrolle nicht ganz unwichtig oder wieviele Artikel mit dem Wortlaut "Ficken ist schön!" haben? Übrigens kann ein gültiger Stub durchaus mal ein Zweizeiler sein. --Ironhoof 15:27, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn das der versuch sein soll, ein lemma zu retten, dessen relevanz aufgrund der glaskugeleien und wiedergegebenen mutmaßungen unklar ist, dann ist er meiner meinung nach als gescheitert zu betrachten. die beiden sind offenbar was das artikelschreiben angeht leicht aus der übung. bei jedem film der in drei monaten veröffentlicht wird oder space shuttle dessen start fest geplant ist wird ein fass aufgemacht. aber hier soll das alles in ordnung sein? --87.168.47.88 22:54, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hatten wir das nicht erst vor zwei Tagen mit Suchoj T-60S, oder steh ich da auf dem Schlauch?? -- Wookie 19:00, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

<quetsch>Sie oben @Wookie! Da war der Bischof sogar Antragsteller ;) --Ironhoof 09:05, 18. Nov. 2008 (CET) [Beantworten]

Ich hab Portal:Luftfahrt angesprochen. --JLeng 22:15, 17. Nov. 2008 (CET) Einziger Antragsgrund ist es mich zu ärgern. Die vorgeblichen Sachargumente sind ausgedacht. Die Angaben zu dem Flieger finden sich so auch noch bei anderen Webseiten, jedoch habe ich micbewußt auf die FAS als Quellenangabe beschränkt, da diese seriös ist und über jeden Zweifel erhaben sein sollte. Globalsecurity gibt ebenfalls aeronautics.ru als Quellen an und hat die gleichen technischen Daten. Und GS ist ebenfall seriös. Die im Artikel gemachten Angaben sind deutlich als Meinung aus Fachkreisen gekennzeichnet. Mehr ist schlicht nicht bekannt dazu. Aeronatics.ru stützt sich jedoch auf Veröffentlichungen von Suchoi. Janes hat unter anderem hier darüber geschrieben (das flugzeug wird in jedem Jahrbuch seit bekanntwerden erwähnt). Dieses Fachbuch belegt die im Artikel gemachten Angaben. Es gibt also Sekundärliteratur. Löschgrund ist nur Hass gegen meine Person - nicht mehr und nicht weniger. Weissbier 11:26, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nimm doch nicht gleich alles so persönlich. Die Erwähnung in Sekundärliteratur ist auch nicht gerade umfangreich, was also auch nicht gerade von Relevanz zeugt oder davon, dass das Flugzeug jemals das Reißbrett verlassen hat. Genau das ist nämlich nichts als eine Vermutung. --87.168.47.189 15:09, 19. Nov. 2008 (CET) Aber natürlich sind deine LAs immer höchst sachlich geführt.[Beantworten]
Kommt ja nicht so oft vor, das ich mit WB einer Meinung bin, aber hier hat er m.E. die verfügbaren Informationen (sind wenig genug) gut zusammengefasst. Wenig ist halt doch besser manchmal mehr als nix, gelle :-)), d.h. behalten. Vllt. gibt ihm aber manche der Reaktionen auch zu denken, das wäre der Sache durchaus dienlich.--Pflastertreter 18:25, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack @Pflastertreter Auch ich hab noch ein wenig gesucht und einiges über dieses Flugzeug gefunden. Leider gab das auch nicht mehr Informationen her als Weißbier schon reingeschrieben hatte aber immerhin gab es Publikationen in Fachzeitschriften und ein kleinen wenig Sekundärliteratur wie Weißbier selbst schon anmerkte folgerichtig bin ich für behalten --Ironhoof 12:24, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, gerade weils vermutlich nur ein Reisbrettdagegenhalten war. Wichtiges Projekt im Kalten Krieg, wenige aber gute Quellen. Akzeptable Quali. -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:02, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Behalten, die Frage ist nicht, ob ein hier LA sinnvoll ist, sondern wann man einen QS reinsetzt. Das der Typ relevant ist, steht außer Frage, nur sollte der Artikel gründlich überarbeitet werden. -- MARK 15:14, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz korrekt muss man anmerken das es über eine Su-60 nichts zu schreiben gibt, außer das jemand über diesen Typen spekuliert hat. Es gibt nichts konkretes. Im Janes 2004 steht er jedenfalls nicht mehr drinne und im 2002 steht nur nur "no details available". Das ganze hat also denselben realitätsbezug wie der "F-119 Stealth Fighter", der nie existierte, aber zu dem es zig Fundstellen gibt. Der Inhalt suggeriert eine fundierte Erkenntnis, ist aber in dr Tat vollkommen geraten. Dazu aus der FAS: "The T-60S may consist of a blended-body fuselage and a swing-wing construction. The design may be capable of supercruise at Mach 2, with engines possibly equipped with two-dimensional thrust vectoring nozzles." Da kann man ja gleich einen Roman als Quelle angeben......

Da die Wikipedia ja nun keine Gerüchteküche ist muss sie sich leider von dieser Glaskugel verabschieden. Der Artikel in seiner jetzigen Form muss gelöscht werden! -- 83.135.144.208 19:37, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es irgendein Foto von diesen angeblichen russischen Wundervogel oder einen sonstigen offiziellen Beweis der Existenz. Gibt es irgendein Foto von diesen angeblichen russischen Wundervogel oder einen sonstigen offiziellen Beweis der Existenz. Erinnter mich doch fatal an die Hommingberger-Leopardenforelle. Löschen! --HDP 09:09, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Inhalt Löschen. Flight schreibt 1998: "Sukhoi has been working on an intermediate-range bomber design for over two decades. The T-60S, the latest iteration of this project, is a design for an 80-100t-class aircraft." Da ist bis heute nichts hinzugekommen. Man sollte diesen Wissenstand als den real existierenden akzeptieren und grundsätzlich nicht irgendwelche Phantastereien als Wahrheiten festigen. -- Stahlkocher 19:42, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht
Alles in und um den Typen herum ist zu wage und zu ungenau, was notgedrungen 
dazu führt, dass im Artikel Theoriefindung und Interpretation betrieben wird.
Beides ist für eine Enzyklopädie nicht zulässig.
--my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 17:31, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gio goi (gelöscht)

Relevanz nicht dargelegt, keine Quellen angegeben, keine Informationen die über allgemeine Behauptungen hinausgehen ... so nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:46, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen? Reine Werbezeile. -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:03, 21. Nov. 2008 (CET)-- Polentario Ruf! Mich! An! 23:03, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Nicht genug Buchstaben für einen Artikel... --Nepenthes 16:23, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheidebecher (bleibt)

bis auf den Einleitungssatz (Wörterbuch) völlig belegfrei und fabulierend --Zaphiro Ansprache? 02:00, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/13._Oktober_2006#Scheidebecher_.28bleibt.29. Curtis Newton 08:01, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das nach dem Einleitungssatz war letztlich wirklich ausgebreitete quellenlose Behauptungen (zumindest das mit dem Hochzeitsbock im Bremer Raum war mir neu und ich bin in dem Raum aufgewachsen). Habe das mal rausgeschmissen, stattdessen eine Zitat von Grillparzer mit "Scheidebecher" rein. Müsste jetzt gut sein - oder?--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 09:35, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wenn man den Artikel in Trinkkultur in Europa schubst? Ist doch auch nur ein anderes Wort für "Abschiedstrunk" und kein sehr häufig benutztes? Stanzilla 12:43, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

"Müsste jetzt gut sein - oder?" -- Fast jedenfalls:
"Die Bezeichnung ist im norddeutschen bzw. westfälischen Raum entstanden, wird aber auch schon in anderen Teilen der deutschsprachigen Welt benutzt": Für diese geographisch sehr lustige Behauptung, die Westfalen nach Norddeutschland disloziert, wird zwar auf das DWB verlinkt, sie fällt aber in den Bereich der Science Fiction, wie ja auch der Beleg bei Grillparzer zeigt.
Die Parenthese zum Lemma "(auch Absacker oder Schlürschluck, in Österreich auch Fluchtachterl, lateinisch poculum valedictorium)" hat ebenfalls parodistische Qualitäten. Poculum valedictorium ist im DWB eine Bedeutungsexplikation, hat aber in deutschen Wikipedia an dieser Stelle nichts zu suchen. Die umgangssprachlichen Bezeichnungen bzw. Spaßwörter sind ebenfalls nicht als alternativ mögliche Lemmata zu behandeln ("auch"), sondern eben als umgangssprachliche und regionale zu kennzeichnen oder gesondert zu behandeln, wobei man gespannt sein darf, ob sich für Schlürschluck ein lexikographischer Beleg auftreiben läßt. --195.233.250.7 17:29, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur dass der Begriff in Österreich seit Franzens Zeiten ausgestorben ist, sofern er je gängig war, im ÖW findet er sich nicht, das Fluchtachterl dagegen sehr wohl. Griensteidl 19:15, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich dachte immer, die Westfalen wären auch Sachsen. Liegt Westfalen

jetzt in Süddeutschland? -- Olbertz 22:02, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

MIßverständlich formuliert. In der Schweiz das Herrgöttli, wofür es sogar ein eigenes Glas gibt. Gibt auch entsprechende britische Sitten. Lohnt sich auszubauen. Evtl. QS. Behalten. -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:17, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach ÜA mehr als ein Wörterbucheintrag und ebenso nicht quellenlos. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:41, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Steg Endstufen (schnellgelöscht)

Werbung, eine Relevanz lese ich daraus nicht, da hilft auch die endlose Liste von Wumm-Wumm-Wumm-Test bei Media Markt nichts. --ahz 02:33, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

reiner Werbetext --WolfgangS 03:57, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel zu schlecht. -- Mbdortmund 06:30, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --S[1] 07:24, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ostkonferenz (geSLAt)

Ich sehe keinen Grund, dieser penetranten Mitgliederwerbung für eine Vereinigung ohne erkennbare Relevanz 15 Minuten Schamfrist zu gewähren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:37, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die SUO ist ein Gremium der politischen Willensbildung und koordinierendes Objekt für Politik für junge Menschen im Osten.

Und sie ist so irrelevant wie das Frühstücksei meines Großvaters. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:51, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine auf die ostdeutschen Bundesländer beschränkte 2008 gerade mal gegründete Unterorganisation
der SU. Das war erkennbar irrelevant.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 03:33, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Tuba Ünsal (erl., da zurückgezugen)

Der Artikel macht die Relevanz dieser Schauspielerin, die "verschiedene Rollen" in Film und Fernsehen spielte, nicht deutlich.---<(kmk)>- 04:14, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

IMDb legt aber nahe, dass "wesentliche" Rollen dabei waren. --Amberg 04:33, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
In welchem Film konkret?---<(kmk)>- 05:04, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Z.B. in Plajda und in Çocuk, wie im Artikel erwähnt?--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 05:18, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, überzeugt. Wobei ich mir eine explizitere arstellung ihrer Rollen im Artikel wünschen würde. Ich nehm den LA wieder raus.---<(kmk)>- 05:54, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dokumentarroman (erl. bleibt)

Die QS vom 11.11. ging folgenlos an diesem Artikelchen vorbei. Beim Lesen der drei beleglosen Sätze spricht bei mir der Schwurbelalarm verschärft an. Dass man sich so einem Thema auch lexikalisch sinnvoll nähern kann, zeigt die WP-en.---<(kmk)>- 04:24, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo? --Amberg 04:29, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Im hinter "WP-en" verlinkten Artikel en:creative_fiction.---<(kmk)>- 04:57, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikipedia does not have an article with this exact name. --Amberg 05:24, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich habe ich den Link falsch geschrieben. Gemeint war creative non-fiction (Ich sollte schlafen...)---<(kmk)>- 05:48, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikelchen scheint erstmal treffend, handelt auch nur mit Dingen, für die man normalerweise kaum einen Einzelbeleg fordern würde. Bei der Kürze und Knappheit der Information kann man kaum von Geschwurbel sprechen. Behalten und erweiteren. --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 08:07, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht doch besser als nichts zu dem Thema. Unsicher. -- Mbdortmund 15:51, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

kann m.E. gelöscht werden, das Wort ist selbsterklärend und dieser Artikel liefert keinen weiteren Beitrag dazu. --Herbert Klaeren 08:41, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

M. E. sind die Begriffe Dokumentarroman und creative nonfiction nicht deckungsgleich. (Behauptet der Artikel auch nicht, nur der Interwikilink.) Für den Dokumentarroman gilt, was im Artikel Dokumentarisches Theater steht: Obwohl authentisches Material übernommen und in der Regel unverändert wiedergegeben wird, handelt es sich dennoch um eine fiktionale Kunstform. Durch die Bezeichnung "Roman" signalisiert der Autor dies dem Leser. Ein Beispiel für einen Dokumentarroman wäre Hau von Bernd Schroeder; "creative nonfiction" wäre nach meinem Verständnis so etwas wie Ganz unten. von Günter Wallraff. --Amberg 06:24, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich vermisse immr noch eine belastbare Quelle für die Definition des Begriffes aus fachlicher Sicht. --Wangen 15:11, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Alfred Döblin: November 1918. 
Bleibt. Gültiger Stub. -- Andreas Werle 22:36, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch ein Fall, aus der QS vom 11.11. mit völlig fehlenden Quellen und Schwurbelverdacht. Auch bei dreifacher Lesung kann ich den drei Sätzen nicht entnehmen, was das Lemma konkret bedeutet.---<(kmk)>- 04:32, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Investitionsrechnung#Dynamische_Verfahren + odrt verlinktes hochwertiger, sla, gruß --Jan eissfeldt 06:47, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen gültigen SL-Grund. Lemma ist möglich, ein verbesserter Artikel auch. 7 Tage. Wenn nicht mehr kommt allerdings löschen. --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 08:08, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigt durch den von Jan eissfeldt vorgeschlagenen Redirect.--Kriddl Ansprechen? 11:05, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Unlexikalischer, quellenloser Fließtext, der zwischen Fanperspektive und Ratgeber schwankt. Die QS vom 11.11. war leider auch in diesem Fall erfolglos.---<(kmk)>- 05:03, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Und ich hatte gehofft, was gegen meine Rückenschmerzen zu erfahren :-) Allgemein wäre das ein medizinischer Begriff - die wenigen nichttrivialen Sätze kann man in Bogenschiessen einbauen.Brainswiffer 07:24, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde auch sagen: nicht nur Thema, auch Seite verfehlt. Unterstützung SLA --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 08:09, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
nach SLA gelöscht (WP:WWNI). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:12, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die QS vomn 11.11. konnte aus diesem Kuddelmuddel von Aussagen zum Themenumfeld des Lemmas keinen vernünftigen Artikel basteln. Der Text macht auf mich den Eindruck eines Schulreferats. Er springt wild von einer Definition der Didaktik zu so nicht haltbarten Behauptungen ("kein Unterrichtsmaterial vor 1800") zu wertenden Aussagen über damalige und heutige Zustände an den Schulen.Insgesamt wäre eine Lücke besser als dieses Patch-Work.---<(kmk)>- 05:14, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Völlig unrettbar, zudem getränkt mit POV. Sachlich inkompetent (z.B. keine Erwähnung von Rochow und z.B. Comenius) --Wossen 06:30, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ja, weg damit, völlig unbrauchbar. --Herbert Klaeren 08:45, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Pisadesaster. Wech damit. -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:32, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel im Sinn einer Enzyklopädie.--NebMaatRe 12:58, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Spreed (gelöscht)

war SLA: Keiune relevanz zu erkennen. --HAL 9000 05:52, 17. Nov. 2008 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Völlige, eindeutige Irrelevanz kann ich nicht erkennen. Diskussion sinnvoll --WolfgangS 06:14, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Jein: Ganz irrelevant wirkt es nicht - aber es sieht aus wie eine Uebersetzung einer englischen Reklame fuer das Produkt...--Flash1984 19:52, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Über die Relevanz kann man vielleicht noch streiten, aber der Artikel ist Werbung. Und was unter Einzelnachweise quantitativ gut aussieht ist bei näherer Betrachtung auch nicht viel wert. Adrian Bunk 02:57, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag (wurde bereits einmal in 2006 gelöscht).--NebMaatRe 13:03, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, der beim zweiten Anlauf in die QS vom 5.11. eingewiesen wurde. Die Löschdiskussion Löschdiskussion vom 9.10 erscheint mir auch auf die aktuelle Version des Artikels zu passen.---<(kmk)>- 08:13, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bleibe grundsätzlich bei meiner Ansicht in der LD vom 09.10., diesmal als Wiedergänger noch SLA-fähig und bitte Lemma sperren. --Capaci34 08:24, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

STUDENTEN-PRESSE dürfte relevant genug sein (wieso gibt´s das noch nicht?) - er selbst eher nicht --WolfgangS 08:29, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenigstens nichtwörtlich nochmal reingestellt. Die Gliederung (erst ausgewalzt, wie toll Studentenpresse für Studies ist inkl. Fachzeitschriften, dann erst der Abschnitt über sein Leben respektive ihn) ähnelt dem alten Artikel ziemlich stark. Werbecharakter ist auch diesmal erkennbar, Artikel nach WP:WSIGA und WP:BIO sehen anders aus.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 08:42, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Aller guten Dinge sind 3. Neuer Versuch. sугсго 21:52, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Artikel --78.48.236.129 08:39, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausbauen! - wenn nicht mehr kommt : weg --WolfgangS 08:42, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Solche unverschämten Löschanträge (nach ein paar Minuten, während man ein Bild hochläd) sorgen nicht gerade dafür, dass man sich als Autor dazu aufgerufen fühlt, das weiter auszubauen :-( --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 08:45, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Für jemanden mit Türkischkenntnissen gäbe es hier oder hier eine Biographie. Mindestens eines seiner Werke scheint ins Deutsche übersetzt zu sein[5]. Und Davud: Besser Du machst ersten Artikel auf Stub-Niveau bevor Du den Abspeicherst. Reiner Erfahrungswert, vermindert die LA-Wahrscheinlichkeit ungemein. --Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 08:54, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Imho ist der Artikel zwar eher sehr kurz, aber ein gültiger Stub, Relevanz sehe ich durch Angabe eines ins Deutsche übersetzten Werkes als erreicht an (das steht zwar so nicht in den RK, aber ich geh davon aus, dass es noch irgendein weiteres, unübersetztes Werk gibt). -- مٰنشMan77 11:48, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so, eher behalten. -- Mbdortmund 15:50, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es liegt kein gültiger Löschantrag vor, da die Antragsbegründung "kein Artikel" offensichtlich falsch ist. Die Relevanz wurde vom Antragsteller nicht angezweifelt, daher schnellbehalten.--Grenzgänger 18:08, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar ein bischen kurz und solte schon ein bischen vom Autor ausgebaut werden trotzdem die Relevanz läßt sich meiner Meinung nach nicht bezweifeln. Deswegen behalten. --mbm1 14:04, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten arved 20:55, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Erweiterung und eindeutiger Diskussion bin ich mal so frei (jetzt isses ein Artikel) ... (LAE) --Dubium 14:25, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist im Grunde noch kein Artikel. Es existiert ein sehr viel besserer Entwurf im BNR unter Benutzer:Tobi_28zh/Crime_Due_Diligence Ich spreche den Benutzer mal an, ob er seinen Entwurf fertigstellen will, dann kann dieser untaugliche Versuch weg. Ansonsten 7 Tage zum Ausbauen. Minderbinder 08:43, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Wenn da nichts passiert: löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:08, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann sich nicht entscheiden, ob das ein Film- oder ein Romanartikel sein soll. Wobei "Artikel" schon ziemlich hochgegriffen ist für diese dreieinhalb Sätze. Nachdem die QS bekanntermaßen keine Artikelwünsche erfüllt, jetzt hier. 7 Tage. Tröte Manha, manha? 08:45, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel zum Film existiert schon unter Zurück bleibt die Angst. Als Buchartikel so nicht ausreichend. 7 Tage. --Amberg 09:42, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht in den Filmartikel einarbeiten? Das ist alles wirklich sehr dünn.

In den Autorenartikel einsetzen und hier löschen. -- Mbdortmund 15:49, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Done, das nächste mal bist du aber dran, Mbdortmund. Zu bemerken wäre, dass der Artikel nicht wegen mangelnder Relevanz eingearbeitet wurde, sondern weil es zu wenig Inhalt gab. Shug 22:32, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dank an Shug, Redirect gelöscht. --Minderbinder 08:44, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Test vermeidet jede konkrete Angabe zu Zuschauerzahlen und beteiligten Künstlern. Relevanz daher zumindest nicht nachvollziehbar. Eingangskontrolle 08:51, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Künstler waren jetzt da. Der komplette Text ist aber 1:1 von der Website kopiert, daher URV. Beim Kaliber der teilnehmenden Künstler denke ich schon, dass die 5.000 Zuschauer locker erreicht werden (12-jährige Existenz) --Minderbinder 08:54, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
In jedem Fall relevant, jährlich einige zehntausend Besucher, hoffentlich macht jemand nen urv-freien Artikel draus, absolut wünschenswert!--Louis Bafrance 13:18, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber nicht an einem Abend, insgesamt pro Jahr locker mehr. Die Konzerte finden in einem Zirkuszelt statt. --Wangen 13:31, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
In Anbetracht des Benutzernamens empfiehlt sich ein Blick auf WP:SD --Wangen 13:38, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
@Wangen:Ich behaupte ja auch nicht, dass es an einem Abend so viele seien. Und wenn es sich um einen Selbstdarsteller handelt, dann sollte dieser ja wenigstens in der Lage sein, eine Freigabe für den Text zu bekommen :)--Louis Bafrance 17:05, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Freigabe ist eingetroffen. Also geht es hier weiter. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:22, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, um dann mal zur Löschbegründung zurückzukommen: Die beteiligten Künstler sind genannt und schon daraus begründet sich in meinen Augen absolut die Relevanz (Laith Al-Deen, Tower of Power, Konstantin Wecker, Gianna Nannini,... um nur einige zu nennen. Und die konkreten Zuschauerzahlen sollten doch irgendwo aufzutreiben sein, ich suche mal. PS: Behalten.--Louis Bafrance 19:59, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier mal ein erstes Fundstück: [6] - Hier heißt es: 2007: 16000 zahlende Zuschauer bei den Abendveranstaltungen, insgesamt über 40000 Besucher des Festivals (wo offenbar tagsüber auch Gratisveranstaltungen und -musik geboten wird, so wie ich das verstehe). Muss jetzt leider los und kann es heute Abend nicht mehr in den ARtikel einbauen, vielleicht ist jemand anderes so nett? --Louis Bafrance 20:05, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gem. Wikipedia:RK#Musikfestivals steht die Relevanz wohl außer Frage. Derzeit ist das allerdings kaum mehr als eine Liste. In der Hoffnung auf entsprechenden Ausbau. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 23:24, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

10 Jahre alte Schule, ich kann nix relevanzstiftendes entdecken - außer vielleicht dem seltsamsten Namen für eine Schule, den man jemals gehört hat. Vielleicht isses aber auch nur ein Übersetzungsfehler. Tröte Manha, manha? 08:57, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann dem nur zustimmen. Löschen --Bötsy 09:03, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann zwar kein Kroatisch, würde beim Anblick der Homepage aber auf Übersetzungsfehler tippen. Das kleiner geschriebene am Namen links oben könnte sowas wie "mit dem Öffentlichkeitsrecht in Osijek" heißen.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 09:01, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich vermute mal, das "mit dem Öffentlichkeitsrecht" würden wir als "staatlich anerkannt" übersetzen. --212.202.113.214 10:18, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß ja nicht, wer ihr seid, aber ich brauche Öffentlichkeitsrecht nicht übersetzen, hab nämlich eine solche welche besucht. Griensteidl 19:17, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Frage der Relevanz: Weiß jemand, wie viele Jesuitengymnasien es in den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien gibt? Könnte mir vorstellen, dass das dort noch etwas besonderes ist, weil es das in der kommunistischen Ära doch wohl kaum gegeben haben dürfte. --Amberg 11:57, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergänzend: Sehe ich es richtig, dass es auch in Deutschland derzeit nur vier Jesuitengymnasien gibt? Ich neige immer mehr dazu, "Jesuitengymnasium" allein schon als Herausstellungsmerkmal zu betrachten. --Amberg 22:25, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso geben wir neben dem Wilhelmsgymnasium München auch nicht diesem Jesuitengymnasium das Relevanzkriterium behalten?, ist schon 10 Jahre und noch paar Tage älter geworden und wird immer noch älter. Laut Internetseite ist es das Nachfolgegymnasium der Jesuiten von 1728. Liegt zwar in Kroatien, kann doch nicht schlimm sein, mit den Jesuiten. Verschieben geht doch easy nach Jesuitengymnasium Osijek, damit wäre der Genauigkeit alle Ehre getan, zudem könnte auch die Kategorie:Gymnasium in Osijek erstellt werden, Yes we can, oder? :-) lg Laubfrosch *hüpf* 18:23, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

verschoben wie vorgeschlagen Cholo Aleman 23:56, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, erfüllte nicht die Vorgaben in WP:AüS --MBq   Disk Bew   22:23, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bauchnabelfussel (erl. LR irgendwo)

Nachtrag für Benutzer:Der Marc, ohne Stellungnahme meinerseits: Nicht relevant für ein Lexikon. -- Der Marc 00:39, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

--YMS 09:52, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Wissenschaftskomiker: [7] --212.202.113.214 10:13, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gab zu dem Thema immerhin den IG-Nobelpreis[8] ich würde daher ganz deutlich von enzyklopädischer Relevanz ausgehen. Das Wissen der Menschheit umfasst halt auch Bauchnabelfusel. Nicht nur Mozart, Goethe etc. Behalten--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 10:36, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Foto aus den Commons scheint mir allerdings ein Fake zu sein (in der englischen Wikipedia können sie es ja machen, aus der bekanntermaßen qualitativ hochwertigeren deutschen Wikipedia würde ich empfehlen, das Bild aus dem Artikel zu entfernen, da so etwas kaum enzyklopädisch sein dürfte: Diskussion hier [9]). Ansonsten Behalten --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 10:49, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Übersetzung aus dem Englischen (en:Navel lint); siehe auch ca. 19000 Gugelhits - im englischen Sprachraum ist das anscheinend durchaus relevant. Ein Resultat anderer Reinlichkeitskultur? (Further research is indicated.) Für die :de:WP IMO auch unter dem Gesichtspunkt des Hygienehumors entbehrlich, für Löschen. --Idler 10:54, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gender-Kulturgut. Behalten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:14, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Ig-Nobelpreis sollte für mehr als das Humorarchiv reichen. Ich dachte zudem immer, das Blau käme daher, dass ich viele blaue Klamotten hätte. Das ist also echte Volksaufklärung (oder wurde der Smily jetzt auch per lex humorallergie gelöscht?). Zudem würde eine Löschung bei den vielen Interwikis das Anriechen Ansehen der Deutschsprachigen senken. Aber Scherz bei Seite: Der Artikel ist mehr als ein Wörterbucheintrag und dieses Alltagsphänomen nun auch nicht unbekannt. Trivialität ist kein Löschgrund (sonst müsste RTL 2 auch weg), das sollte schon bleiben. --Cup of Coffee 11:34, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Gugel scheint dieses Phänomen aber im deutschen Sprachraum bisher nicht beachtet worden zu sein, das ist IMO ein nicht vermittelbarer spezifischer US-Humor. Der Ig-Nobel-Preis mag selbst höchst relevant sein; aber ich wage zu bezweifeln, dass er den damit Geehrten bereits Relevanz vermittelt. --Idler 12:39, 17. Nov. 2008 (CET) (RTL2: No comment.)[Beantworten]
Kommt drauf an, wie man sucht, dann gibt es Treffer zu Kopfball (ARD), National Geographic, Literaturkritik.de, WDR, Spectrum der Wissenschaft, >Hamburger Abendblatt, Berliner Zeitung, Jungle World, Spiegel,Stern, Neon, eine Anspielung in der taz, wird in Filmen zitiert, und für die Schweizer hätte ich nioch die NZZ. abgesehen davon, dass ich bezweifel, dass solche physikalisch-biologischen Phänomene an Sprachgrenzen halt machen.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 13:35, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK)Wenn die Geschichte nicht längst schon soooooo einen langen Bart hätte, wäre ich auch fürs Humorarchiv. So bin ich eher für die Wiederbelebung der Leuchtschnabelbeutelschabe <duck> --ercas 13:37, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die ist ja schon lange archiviert. Hier wirklich Kulturgut und "immerhin 4 1/2 Jahre in Wiki, mithin länger als der Antragsteller". Behalten, meint der --KV 28 13:44, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo? Du hast aber schon verstanden, dass es um den Artikel Bauchnabelfussel und nicht um die Leuchtschnabelbeutelschabe geht und yours truly in völliger Zustimmung, dass es sich bei letzterer in der Tat um wahres Kulturgut handelt, lediglich einen Scherz zu machen geruhte? --ercas 13:54, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
;-)--KV 28 14:07, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Von Zeit zu Zeit kommt ein Artikel daher, der mich überrascht und dieser ist so einer. Wieso sollte es denn irrelevant sein, zu Ohrenschmalz gibt es doch auch was. Wenn ein Kompetenter sich mal die Untersuchungsmethoden anschaut, das bringt mich persönlich weiter. Ich jedoch gehe davon aus dass der Mann das Phänomen gründlich untersucht hat. Fakt ist: ich weiss jetzt dass die Fuseln teilweise sogar aus der Unterhose kommen (wenns stimmt) und Fakt ist es gibt Bauchnabelfusseln. Und wegen dem Bild: machs halt raus, darüber wird doch garnicht diskutiert! --Clemenspool 14:10, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau - und den Lusttropfen nicht vergessen! Kampf den Miesepetern :-)) --KV 28 14:33, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ca. 10 andere wikipedias haben den Artikel auch, der Mann hat den Ig-Nobelpreis, es ist im Guinness-Buch der Rekorde, und Bauchnabelfussel habe ich selbst auch. (Sehen aber anders aus als auf dem Bild.) Wegen eindeutiger Relevanz: Behalten Ob das Bild echt ist, weiß ich nicht. Und es gibt noch ein paar andere Humorartikel mehr; Humor ist kein Löschgrund!--ProfessorX 22:03, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin ein Forschungsgebiet, zudem ein belegter Artikel geschrieben wurde... --TheK? 00:11, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum deshalb nicht behalten? --Wolfgang1018 00:14, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Skurril, aber aufgrund der zitierten Literatur sicher relevant. Behalten. --Cú Faoil RM 01:06, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der überbordenden Behaltenstimmen, der vereinigten Bauchfussler, behalten gewillkürt.
Die Regel steht irgendwo, bin aber um 1:14 zu faul sie zu verlinken. J. © RSX 01:14, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pingesische Dynastie (schnellgelöscht)

Fake-Verdacht. (Begriff bei Google Books unbekannt.) Minderbinder 09:55, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hiernach ist die einige Jahrtausende älter. Löschen und Benutzer sperren. -- Martin Vogel 10:15, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 --Capaci34 10:24, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

So, die Yuan-Dynastie (als angebliche Vorgängerin umfasste im wesentlichen China, die spätere Ming-Dynastie (die laut Ming- und Yuan-Artikel unmittelbar folgte) auch, die angebliche Zwischendynastie aber fast ganz Eurasien. Wieso kennt man die dann bloß in Europa nicht?--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 10:41, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich ist die Ping Dynasty gemeint ;-) (http://www.pingdynasty.com/) --91.44.137.73 10:51, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch keine Interwikis nach EN oder auch nach CN. Kennen am Ende noch nichteinmal die Chinesen selbst diese Dynastie? Kennt sie vielleicht nur dieser Experte? --Cup of Coffee 12:09, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö, nö. Die gibt's sogar noch. Du musst nur den richtigen Experten für sowas zitieren ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:10, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer sperren? Oder vielleicht besser gleich zum Tod verurteilen? Himmel, diese beiden Sätze hätte mal doch einfach schnelllöschen können und gut wäre es gewesen. --ercas 13:29, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht. -- Martin Vogel 13:33, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Tuttlinger Krähe (gelöscht)

Eine Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:18, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Lokale Veranstaltung ohne überregionale Bedeutung --WolfgangS 12:04, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz lt. Relevanzkritieren, da weder überregionale Bedeutung noch mit 7 Jahren Bestehen lange Tradition. Es handelt sich wohl eher um eine Werbeaktion des Hallenbetreibers. Darüber hinaus ist der Artikel ein Wiedergänger, der ursprünglich wegen URV gelöscht wurde, siehe [10] --ercas 13:26, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Werbeaktion des Hallenbetreibers, das geht von der Stadt bzw. dem Eigenbetrieb Tuttlinger Hallen aus. Allerdings bin ich auf den Nachweis überregionaler Bedeutung echt gespannt. --Wangen 13:34, 17. Nov. 2008 (CET) Und in Anbetracht dessen, dass die IP aus diesem Bereich kommt, empfiehlt sich ein Blick auf WP:SD --Wangen 13:36, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Modern-Tang-Soo-Do (gelöscht)

Ich bezweifle die erforderliche lexikalische Relevanz dieser erst wenige Jahre alten Variante von Dangsudo für einen eigenen Wikipedia-Artikel. Meines Erachtens ist das nur eine weitere von zahlreichen in der Szene jährlich auftauchenden Abwandlungen einer Kampfsportart. Keinerlei nachprüfbare Angabe über die Zahl der Leute, die diese Variante des Dangsudo betreiben, keine überregionale Relevanz der Gründer in der Kampfkunstszene erkennbar. Echte Google-Treffer außerhalb von Wikipedia-Klonen so gut wie keine (die meisten Treffer, bei denen es allgemein um "modern(isiertes) Tang Soo Do" geht, haben im Endeffekt wenig mit dieser speziellen Schule, um die es im Artikel geht, zu tun. Nicht wenige Schüler eines Meisters gründen halt ihre eigene Kampfkunstschule, wandeln den ursprünglichen Stil ab und vermarkten ihn dann unter neuem Namen, meist dennoch unter wohlklingender Berufung auf die ehrwürdige Wurzeln des ursprünglichen Stils. --91.44.137.73 10:43, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Viel Text, durch den man sich erstmal kämpfen muss, bevor man zur Schlüsselaussage kommt:
Aus diesem veränderten Tang-Soo-Do entstand in den 80er und 90er Jahren, hauptsächlich in der Kampfkunstschule Uwe Spielmann, Menden (Sauerland), das Modern-Tang-Soo-Do, welches dann 1997 offiziell gegründet wurde.
Damit eindeutig Theoriefindung und für ein Lexikon irrelevant. Löschen. --ercas 12:56, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bestreite nicht, das es keine überregionale Relevanz dieses Stils gibt, aber sicherlich eine regionale. Ferner handelt es sich auch nicht um eine Vermarktung eines neu gegründeten Kampfstiles. Die ca. 200 - 300 Aktiven sind ebenfalls ein Kriterium das gegen eine Relevanz spricht, die geforderten 10000 Praktizierenden eines Stils können wohl von den wenigsten Kampfkünsten nachgewiesen werden. Die Begründer behaupten auch nicht das sie Tang Soo Do betreiben, sondern das die Wurzeln darin zu finden sind, denn das war der Ursprung. Keiner der Begründer des Modern Tang Soo Do hat sich, wie bei anderen sich täglich neu erfindenden Kampfkünsten, den 10. Dan verliehen und nennt sich Großmeister. Das man nach der Erkenntnis, dass das einst erlernte und sich weiterentwickelnde mit dem ursprünglichen kaum noch Gemeinsamkeiten hat, der Kampfkunst einen passenden Namen gegeben hat ist ehrlich und authentisch, alles andere wäre Etikettenschwindel. Die wohlklingende Berufung auf vermeindlich ehrwürdige Kampfkünste findet sich wohl eher in solchen Kampfkünsten, die zwar bei Wikipedia geführt werden, aber weder über die entsprechende Anzahl von Anhängern noch sonstige Reputation verfügen. Hier findet man weder historische noch kulturelle oder eine regionale herausragende Bedeutung. Ich beziehe mich dabei auf Kampfkünste wie Chinadi, Nindokai und auch Allkampf-Jitsu, Stile die dann ebenfalls in keiner Weise für ein Lexikon relvant sind. Die Kriterien für einen Lexikoneintrag wie hier beschrieben Wikipedia:RK#Kampfkunststile_und_Kampfsportarten können wohl die wenigsten modernen Kampfkünste erfüllen.

Aus meiner Sicht besteht eher ein berechtigtes Interesse an Information und es findet keines Falls Theoriefindung statt. --MTSD 15:56, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach den derzeit gültigen Maßstäben, die in den Relevanzkriterien (RK) formuliert sind, verfehlt dieser Artikel ganz klar die Kriterien. Trotzdem habe ich bei diesem Autor (dessen Mentor ist derzeit bin) nicht das Gefühl, dass er mit diesem Artikel Werbung betreiben will – was beileibe nicht selbstverständlich ist. Außerdem bringt er auch ein paar nachdenkenswerte Argumente.
Deshalb empfehle ich, auf der Diskussionsseite der RK für den Bereich der Kampfkunst neu zu diskutieren. Möglicherweise wird eine Lockerung der RK dem Artikel den Verbleib in der Wikipedia ermöglichen. Bei einer Löschung dieses Artikels durch einen Admin, bitte ich diesen den Text daher erstmal auf einer Unterseite des Benutzers zu „retten“. – Wladyslaw [Disk.] 21:12, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die jetzigen Kampfsport-RK wurden vor ein paar Wochen erst von jemandem aus dem Bereich vorgeschlagen und nach kurzer Diskusion, an der glaube ich sonst nur noch meine Wenigkeit beteiligt war, dann umgesetzt. Ich sehe weder die generell die Notwendigkeit für RK in dem Bereich, noch fand ich die 100.000er Grenze angemessen. Das mag man gerne am betreffenden Ort neu diskutieren. Bei dieser Variante, die auf 79 Kugeltreffer kommt, sehe ich aber beim besten Willen keine hinreichende Bedeutung. --HyDi Sag's mir! 22:43, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, wenn die RK erst kürzlich ins Leben gerufen wurden, dann ist eine Revision wenig sinnvoll. – Wladyslaw [Disk.] 09:17, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
(Quetsch)Vielleicht ist sie gerade sinnvoll, da sich so etwas ja auch in der Praxis bewähren muss und die Formulierung nicht auf einem breiten Konsens fußte. --HyDi Sag's mir! 16:40, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nehmen wir mal eine Krankheit wie FOB (Fibrodysplasia Ossificans Progressiva)eine seltene Krankheit von der weltweit ca. 450 Menschen betroffen sind. (Quelle: BBC)
Das sind ungefähr 6x10-8 % der Weltbevölkerung und trotzdem stellt sich niemals die Frage ob diese Krankheit den Relevanzkriterien entspricht, sie gehört in diese Enzyklopädie. Nicht weil sie von enormer Bedeutung ist, kulturelle oder historisch bedeutend, sondern einfach zur Informationsfindung.

So benutze ich Wikipedia, um Informationen zu finden und meinem Wissen eine breitere Basis zu verschaffen. Das mag naiv klingen, aber ich weiß auch das man Wikipedia nicht vorbehaltlos trauen darf, weil auch dort hin und wieder grober Unfug geschrieben steht.

Meine Intention war weder eigennützig noch unredlich, sie sollte lediglich der Informationsfindung dienen, für jene die sich interessieren. Wenn der Artikel also gelöscht werden muss, dann muss es wohl sein, obwohl die Relevanzkriterien eher den großen Kampfsportarten die Bestandspflege garantieren und ernsthafte kleine oder neue Kampfkünste benachteiligen, da man keine Informationen über sie findet.

Mir ging es also primär um reine Information und nicht darum andere zu diskreditieren. Ich vertrete hier eine subjektive Meinung und ihr eine objektive, da erübrigt sich dann wohl eine weitere Diskussion. Regeln sind Regeln auch wenn sie nicht immer plausibel erscheinen. Sich den Vorgaben zu beugen ist für mich eine Ehrensache und hat was mit Respekt zu tun, den man als Ausübender einer Kampfkunst unter anderem auch lernt. Das beugen der Regeln ist dann eher die Suche nach einem Schlupfloch. Das braucht Wikipedia nicht und das Modern Tang Soo Do auch nicht.

Gruß --MTSD 14:12, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, 1. Ich denke das jeder Stil immer relevant ist. 2. Leider hat die WP eine RK. Ich bin auch nicht gerade begeistert das man einen Stil nach Mitglieder messen darf. Aber zur Zeit ist das so. Was jeder wenn er es möchte soweit ich weiss, in eine neue Diskussionenrunde gehen kann. Der Artikel, ja viele Budostile haben Ableger. Das ist eigentlich keine Besonderheit. Ich sehe sowas eher als Fortschritt an, denn irgendwann werden die Schüler zu Meister. Und da ist so ein Weg, in einer Kampfkunst nichts ungewöhnliches. Was würde dagegen sprechen ihn aufzunehmen? Sollen dann auch alle Karatestile, Aikidostile die einen Zweig haben gelöscht werden? Und die Frage wieviele den Stil betreiben? Dann sucht nicht nach Google Einträge sondern nach Mitgliederzahlen, und das ist ja wohl fast unmöglich.Wenn es ein eigener Stil ist, sehe ich eine relevanz. gruß Lohan 17:50, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, (18 Nov. zu Modern-Tang-Soo-Do) Grundsätzlich sollte ein Lexikon doch informieren! Und wie kann man festlegen welche Information für wen von Bedeutung ist? Ich denke Unwahrheiten und falsch Informationen sollten verhindert werden. Doch hier gibt es keine Unwahrheit oder Falschmeldung. Es gibt Namen und jeder kann sich von der Tatsache Überzeugen.Der Stil existiert seid über 10 Jahren. Tatsächlich nicht in einer "Weltbedeutenden" Größenordnung, doch in einer regionalen. Betreiber dieses Stils haben sich aber auch überregional auf Turnieren großer Stile (WAKO/WKA Kickboxen)einen Namen gemacht. Auch auf Benefiz Veranstaltungen (wovon eine letztes Jahr auch bei RTL gesendet wurde). Wird Wikipedia für Werbung benutzt? Sehe ich hier nicht, da daraufhin gewiesen wird, das es nicht um eine massenhafte Verbreitung dieses Stil geht. In den Kampfkünsten ist es nicht nur rechtens, sondern Tradition, dass Stile sich neu Formen und entwickeln. Wie soll ein Kampfkünstler/Sportler da auf dem laufenden gehalten werden, wenn Neuentwicklungen von Medien beukotiert werden. Ja, es muss ein Auswahlverfahren stattfinden, doch ein Kampfstil, der tatsächlich existiert, seit über 10 Jahren, der mehrere Schulen, Trainer und viele viele Schüler aufweisen kann, der zu Lehrgängen und Wettkämpfen von großen Weltverbänden eingeladen wird, der sich von bestehenden Stilen unterscheidet, der sollte es doch Wert sein genannt zu werden. Und um mehr geht es hier doch überhaupt nicht. Informationen über den bestehnden Kampfstil MODERN-TANG-SOO-DO. Natürlich kommen da aus einigen angeblich besser etablierten Kampfstilen Einwände. Gründe liegen doch auf der Hand. Es darf einfach nicht sein, dass es da noch einen Kampfstil neben dem eigenen gibt. Dieses Gegeneinander arbeiten sollte doch der Vergangenheit angehören. Das wäre ja so, als ob sich ein Dichter darüber mukiert, dass es im Lexikon nun noch einen gibt, der auch über die Liebe schreibt. So ist es halt möglich, die "kleineren" (die Konkurenz?) klein zu halten. Mit Hilfe von Niedermachen in der Vorbesprechung. Modern-Tang-Soo-Do gehört als information in Sachen Kampfkunst in Deutschland in Wikipedia.Gruß Benutzer A:

Ich finde es gut, die Diskussion über die Relevanzkriterien bei Kampfkünsten 'auf der Portaldiskussionseite aufleben zu lassen, und möchte alle hier beteiligten dazu aufrufen, das zu tun!
An dieser Stelle kann ich nur sagen: aus meiner Sicht ist der Stil enzyklopädisch irrevelant, genauso wie die anderen oben erwähnten Stile. Ich danke für den Hinweis! Löschanträge werde ich natürlich erst stellen, wenn die Diskussion beendet ist.
Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass ohne die Relevanzkriterien die Situation für solche Nischenstile keinesfalls besser war - im Gegenteil. Davor hätten die Artikel nach den Kriterien für Sportarten oder Vereine bewertet werden müssen, und da diese i.d.R. darauf beruhen, ob sie das IOC anerkennt oder ob es internationale Wettkämpfe gibt, würden damit auch Kampfkünste wie Taijiquan oder Wing Chun rausfallen. Die neuen RKs sollten also im Gegenteil die Menge der Artikel, die als relevant gelten, erhöhen, und sie nicht erniedrigen. Dennoch fallen damit verschiedene Stile natürlich auch unter die Relevanzgrenze, und zwar mMn zu Recht.
Ich stimme also für Löschen Mittlerweile auf neutral geändert, s.u. -- Olenz 11:42, 19. Nov. 2008 (CET), wäre aber bereit, den Ausgang einer grundsätzlichen Diskussion auf dem Kampfkunstportal abzuwarten.[Beantworten]
-- Olenz 20:05, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir (19.11)möchten mit Argumenten überzeugen. Das Problem ist halt, das es ganz traditionell in den Kampfkünsten KEINE festgelegten Kriterien gibt, ab wann ein Stil ein Neuer, relevanter, eigenständiger Stil ist. Im Karate gibt es weit über 60 Stilrichtungen. Die meisten davon werden hier in Wikipedia zumindest genannt, obwohl sie sich kaum unterscheiden (meist wird nur nach anderen wettkampfregeln gekämpft). Modern-Tang-soo-Do ist kein Unterstil des bestehenden Tang-Soo-Do. Dies steht ja auch in dem Text! Im Karate, da werden also Unterstile aufgeführt (ich meine auch zu Recht) und hier wird ein Stil, der aus einem bestehenden entstanden ist, nicht akzeptiert? Modern-Tang-Soo-Do unterscheidet sich in der Ausführung der Techniken und in den Schwerpunkten von "alten" Tang-Soo-Do- Stilen erheblich (vergleich Anfang der 90er einer Abordnung in München beim TSD-Weltverband, EuropeanHeadq. Klaus Trogemann führte zu diesem Ergebniss). Auch, und das ist in den Kampfkünsten revolutionär in dem Aufbau, denn es ist ein demokratischer Kampfstil. Es gibt keinen Großmeister, sondern gleichberechtigte Gründer und mittlerweile (ein weiteres Kriterium) deren Nachfolger. In den Jahren gab es über 1000 Schüler in den Modern-Tang-Soo-Do Schulen (die Fluktuation im Kampfsport ist allgemein groß). Viele dieser Schüler arbeiten/studieren mittlerweile in ganz Deutschland. Es bestehen Kontakte nach England und Belgien. Modern-Tang-Soo-Do wird wie beschrieben, viel in kleineren Kreisen betrieben. Daher multipliziert sich die Anzahl derer, die Informationen über diesen (seit über 10 Jahren bestehenden) Kampfstil bekommen möchten um ein vielfaches. Natürlich gibt es gerade im Kampfsport genug Personen, die sich mit angeblichen "Erfindungen" profilieren möchten, sich zu Großmeistern und 10.DAN Träger aufschwingen, doch auch das ist hier nicht gegeben. Und natürlich sollten diese nicht gleich in Wikipedia auftauchen, da sie oft genauso schnell wieder wie Eintagsfliegen verschwinden. Es zählen doch Resultate. Modern-Tang-Soo-Do Trainer geben(z.B. im märkischen Kreis)an öffentlichen Schulen Selbstverteidigungskurse. Sie haben sich (jetzt und in der Vergangenheit) in Sport und Turnvereinen etabliert. Sie haben auf städtischen Veranstaltungen (seid Jahren) positiv für den Kampfsport gearbeitet (Sportlerwahl, Stadtfeste usw.) Die Qualität eines Kampfstils hängt nicht davon ob, ob sie (eigentlich nicht nachweisbare)Niederlassungen in den USA oder Asien hat. Es liegt ja gerade die Betonung darauf,und im Text wird darauf hin gewiesen, dass Modern-Tang Soo-Do ein deutscher Kampfstil (mit koreanischen Wurzeln) ist. Sollte ein Internet Lexikon nicht möglichst viele (natürlich nachweisbare) Informationen über möglichst viele Themen anbieten? Gruß A:

Ok, tatsächlich scheint sich mittlerweile so etwas wie eine Relevanz des Stiles herauszuschälen. Wenn die oben gemachten Angaben stimmen, und davon gehe ich aus, dann unterscheidet sich der Stil darin von den zahlreichen Kleinststilen, dass er einerseits tatsächlich eine relativ grosse Anhängerschaft hat, und durch den "demokratischen" Aufbau (ich würde es ja eher eine Oligarchie nennen, aber immerhin keine Monarchie).
Ich schwanke mittlerweile also. Für einen Brasilianer ist der Stil zwar wahrscheinlcih trotzdem von geringem Interesse, aber OK.
Ich stimme also für neutral.
-- Olenz 11:42, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur von lokaler Bedeutung, irrelevant, löschen. Wenn der Stil sich durchsetzt und größere Verbreitung gewinnt, kann man ihm ja wieder einen Artikel widmen. Momentan ist aber nicht zu erkennen, daß es mehr ist als eine Eintagsfliege. Gruß, Franz Halač 14:30, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Für Brasilianer ist der Stil bestimmt uninteressant, es sei den er interessiert sich für koreanische Kampfkünste,und deren Entwicklungen in der westlichen Welt. Denn das Modern-Tang-Soo-Do ist Schlußendlich doch eine Entwicklung, eine Folge der Globalisierung in den Kampfkünsten. Um den Weg des Taekyon über das Tang-Soo-Do, bis über den Einfluß von Chuck Norris und die Verbreitung des Tang-Soo-Do in den USA, bis hin nach England und Deutschland und welche Stile sich hier weiter gebildet haben, verfolgen zu können, bedarf es schon Informationen auch über eben das Modern-Tang-Soo-Do. Dieser Stil wird nachweislich seit den 80ern betrieben. Wie erwähnt hat sich daraus offiziell 1997 der Stil gegründet. Einer der Hauptinitiatoren ist mittlerweile verstorben, und doch existiert dieser Stil, auch durch Nachfolger weiter! Also definitiv keine Eintagsfliege. Es ist Schade, das eine Prüfung so theoretisch statt findet und Personen, die überhaupt nichts davon wissen, und deren Kompetenz ebenso wenig hier nachweisbar ist, wie die Wirksamkeit unseres Kampfstils, diesen in Frage stellen. Das Modern-Tang-Soo-Do lebt und läd jeden gerne zur Überprüfung ein. Sämtliche Prüfungen sind öffentlich. Nur weil man etwas nicht kennt, kann es etwas nicht geben? Ja da beißt sich doch die Katze in den Schwanz, das Modern-Tang-Soo-Do existiert also seit über einem Jahrzehnt. Meldet Euch nochmal, wenn ihr 10000 Schüler habt. Aber gerade das ist doch nicht Sinn einer Kampfkunst. Der Sinn liegt doch in der Kunst zu kämpfen. Die Kunst wird doch nicht dadurch besser, indem zehntausende von Schülern da durch gejagt werden. Das Ziel, Modern-Tang-Soo-Do auf einen qualitativ guten Stand zu halten scheint eine Eintragung bei Wikipedia zu behindern. Es wäre schön MTSD hier (wie auch all die anderen Kampfstile verdient) wieder zu finden, jedoch nicht auf Kosten der Qualität, da bleiben wir doch lieber in zehn Jahren bei über 1000 und den vielen Closed Door Schülern (in China gibt es Stile, die nur mit Closed Door-Schülern arbeiten), die es ordentlich weiter tragen . Ein Danke für das Neutral. Und trotz, dass Modern-Tang-Soo-Do wahrscheinlich keiner in Brasilien kennt, eine Hoffnung auf ein Recht auf Information über Wikipedia, damit auch die Brasilianer die komplette Entwicklung traditioneller asiatischer Stile in Europa nachlesen können.. Schönen Gruß A:

Das Hauptmissverständnis hier scheint zu sein, dass die Aufgabe der Wikipedia nicht die Beurteilung der Qualität des Artikelgegenstandes ist, sondern die Bewertung der Relevanz. Niemand zweifelt daran, dass MTSD eine gute Kampfkunst ist. Relevanz ist aber eben etwas anderes, und hat etwas mit der Sichtbarkeit der Kampfkunst zu tun - egal ob die KK an sich gut oder schlecht ist.
-- Olenz 10:30, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Einmisch, also das eine Kampfkunst keine riesen Anängerschaft hat liegt eben nun mal daran das ein Meister kein guter Meister wäre wenn er zuviele Schüler hat. In der Kampfkunst achtet man darauf das man soviele Schüler wie man sie auch gut unterrichten kann. Das ist nun mal der Nachteil der hier jetzt entsteht.Deswegen halte ich auch die Zahl für zu hoch. Aber bitte an Beide. Ich glaube Olenz versucht erst einmal nur das was die Rk darstellt umzusetzen. Da wir jetzt mitten in einer warmen Phase sind, sollten alle Gemüter ruhig Blut bewahren. Sollte der Artikel gelöscht werden und die RK dennoch irgendwann dafür sprechen kann man den Artikel doch jederzeit hier einbringen. Und mir tut es auch weh, wenn eine paar der Artikel hier rausmüssten, aber dann muss man das eben erst einmal aktzeptieren. Es gibt immer eine Lösung. gruß Lohan 10:42, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber nochmal, warum gibt es für Kampfkünste eine so hohe Schülerzahl, die erreicht werden muß um hier genannt zu werden? Es müssten hier also einige Kampfstile weichen. Und so wäre die bunte Welt der Kampfkünste an Informationen um einiges ärmer. Da gibt es regionale Besonderheiten, die eben weil sie regional sind, von Interesse sind. In Reiseführern werden Spiele, Wettkämpfe oder Eigenarten vorgestellt, obwohl sie nur in einer Stadt statt finden. Obwohl weitaus weniger als vielleicht 50 Personen diese Besonderheit ausüben. Ich wette auch Wikipedia ist voll davon. Ich denke da liegen wir dann doch mit unseren Zahlen (siehe Text oben) gut im Rennen. Die Relevanz ergibt sich schon aus der Besonderheit, das dieser (obwohl auf der Etikette des Budo basierende) Kampfstil mit Gürtelgraduierungen, nicht von einem Großmeister geleitet wird. Hier BESTEHT etwas neues. Wenn alle Tang-Soo-Doka sich (theor) dafür interessieren, welche Stile zu den Tang-Soo-Do Stilen gehören, oder sich in Deutschland daraus entwickelt haben, so gibt es doch ein großes Interesse auch alle auf zu führen. Das gleiche gilt für Kickboxen. Wenn theoretisch alle Kickboxer erfahren möchten welcher Kampfstil auf Wettkämpfe Vollkontaktkickboxen ausübt, so ist MTSD auch hier wieder für eine größere Masse von interesse. Es summiert sich. MODERN-Tang-Soo-Do ist nur ein Teil, wie jeder andere Kampfstil auch, vom ganzen. Dieses Ganze heißt Kampfkunst. Und möchte man diese so komplett wie möglich mit all seinen Facetten hier in Wikipedia erklären, gehören etablierte, über Jahre angestammte (auch "kleinere" bis 1000 Pers)eigentlich Grundsätzlich dazu. Führe ich alle Automarken auf, so sind Maybach, die im Vergleich zu anderen nix produzieren doch der Info halber auch dabei. schönen Gruß A:

Die Frage, wieso die Relevanzkriterien so hoch sind ist hier meiner Meinung nach fehl am Platz, Fakt ist, dass sie so hoch sind. Anmerken sollte man vielleicht mal wieder, das die WP:RK keine Ausschluss- sondern Einschlusskriterien sind, d.h. was sie erfüllt, wird definitiv aufgenommen. Was sie nicht erfüllt, muss aber nicht zwingend gelöscht werden. -- Michael R. 17:50, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber ich denke es hat sich doch nun erklärt, dass Modern-Tang-Soo-Do die Relevanzkriterien knapp erfüllt, denn sonst müssten ja enorm viele Info-Seiten ebenfalls raus fliegen. (siehe kleine Automarken, Motorradmarken, regionale Besonderheiten usw.)(20Nov08)A.

Tut mir leid, aber so stimt das eben nicht: MTSD erfüllt die momentan formulierten Relevanzkriterien eindeutig nicht, denn es hat weder 10.000 Praktizierende, noch ist es kulturell, regional oder historisch von herausragender Bedeutung. Die Frage ist, ob es etwas anderes gibt, wodurch der Stil Relevanz gewinnt. Und an der Stelle würde ich mittlerweile eben aufführen, dass es von mehreren, einigermassen hochrangigen Kampfkünstlern gemeinsam gegründet wurde und nicht so hierarchisch wie andere Stile aufgebaut ist, dass es bereits einige Jahre auf dem Buckel hat, und dass es einige wirklich unabhängige oder zumindest gleichrangige Schulen gibt. Dies sind aus meiner Sicht Merkmale, die den Stil aus der Masse der Hinterhofstile herausheben, in etwas vergleichbar mit dem Jujutsu, nur eben (noch?) nicht so gross.
-- Olenz 10:00, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Modern Tang Soo Do existiert schon seid den 80er Jahren und wurde offiziell 1997 gegründet, kann mit weit mehr als 1000 Praktizierenden aufwarten und stellt durch seine demokratische Struktur ein Novum in der Kampfkunstszene dar. Das finde ich schon von besonderer Bedeutung und somit relevant. Wer die Zahlen anzweifelt kann gerne mal mittels Faustformel überschlagen. Man sagt im allgemeinen das auf 100 Schüler "vielleicht" ein Danträger zu erwarten ist, beim Modern Tang Soo Do haben sich im laufe der Jahre mehr als 20 Danträger qualifiziert. Das es aus der Zeit bis heute "nur" 22 zum Danträger geschafft haben, halte ich im besonderen für ein Qualitätsmerkmal, das ist nämlich in einigen der sogenannten "Hinterhofstile" etwas anders, dort kommt es öfter mal zur inflationären Vergabe von schwarzen Gürteln. Zur Info. --MTSD 15:54, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur zur Info: aus der Webseite scheint hervorzugehen, dass es MTSD-Schulen nur im näheren Umkreis von Mende gibt. Ist das richtig, oder sind nur die Schulen dort aufgeführt? Ansonsten scheint es sich um eine sehr regionale, aber dort recht intensiv verbreitete Kampfkunst zu handeln...
-- Olenz 21:54, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt MTSD hauptsächlich in Schulen um Menden/Fröndenberg/Balve, doch MTSD besteht halt (aus seiner Phillosphie heraus auch ausserhalb von reinen MTSD-Schulen! Wir stellen Trainer in anderen Schulen und (da unser Schwerpunkt Selbstverteidigung ist) auch in Sportstudios. Es gibt daher Mehr DAN-Träger. Jedoch sind einige nicht mehr aktiv/verstorben oder haben kein DOjo. Wir haben einen DAN-Träger aus England, Dan-Träger in Fulda, Dortmund und Schüler in Köln und mittlerweile in ganz Deutschland verstreut. Wir arbeiten seit den 80ern mit anderen Schulen und Verbänden zusammen. Wir haben ,obwohl relativ klein etablierte DAN-Träger, die sich einen Namen in der Kampfkunstszene gemacht haben: Einen Autor eines Kampfkunstbuches welches im Fachhandel zu beziehen ist(Master Ko&Co Budokarikaturen, in dem auch MTSD als Stil benannt ist.) Eine DAN-Trägerin B.Drewniok die als 3,DAN MTSD auf einem Titelbild mit dem Weltmeister/Bundestrainer Mack ist.(Da sie als Kickboxerin des MTSD in Köln bei der WAKO mittrainiert hat9. Ein zweiseitigen Artikel/Interwiew in der WOK World of Kickboxing Ausgabe 2001/1 eines MTSD DAN-Trägers. Einen Text-Beitrag eins DAN-Trägers im WAKO-Buch Kickboxen mit dem Kopf. Einen Kampf eines Gremiumsmitgliedes gegen den damals vierfachen Weltmeister F.Mack der WAKO. Wir trainieren mit anderen bekannten namhaften Meistern (zB. H.Kallinowski, Fr.Hensen(Belgien)) funkieren als Wettkampfrichter und Trainer in anderen Vereinen anderer Stile (z.B Taekwon-DO im HSK). Haben in den 90ern auf über 45 Shows in NRW unseren Stil gezeigt. Nie sind wir von in all den Jahren von anderen Stilen/Verbänden in Frage gestellt worden. Die Legende, uns gäbe es nicht, oder wir seien kein eigener Stil ist nachprüfbar wiederlegt. Die Legende MTSD wäre nur heiße Luft auch, nachprüfbar durch die im laufe der Jahre geholten Titel im Kickboxen bei verschiedenen Verbänden (DBO,WAKO,WKA). Wir können nicht mit 10000, auch nicht mit 5000 aktiven MTSDlern protzen, doch die 1000 oder seien es ein paar mehr in den Jahren leisten einiges, was da von relevanz ist. Gruß A:

Gelöscht.

Die allgemeine Diskussion, ob wir Relevanzkriterien brauchen und wozu sie dienen, gehört hier nicht hin. Relevanz einer Sportart kann durch hohe Teilnehmerzahlen, durch Anerkennung bei bekannten Wettbewerben, durch hohes Alter, oder durch Interesse der Medien entstehen. Hier alles nicht zutreffend. --MBq Disk Bew 22:20, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

DB-Baureihe 215 (erledigt)

rechtschreibfehler! verstoss gegen die qualitätskriterien vom Portal:Bahn. sowas wird ohne bindestrich geschrieben. siehe Portal Diskussion:Bahn#Mal wieder das Problem mit dem (oder besser: ohne den) Bindestrich und Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge. --83.236.42.134 10:46, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Häääääää das ist eine Weiterleitung auf das richtige Lemma. Rechtschreibfehler, schon mal was von Groß- und Kleinschreibung. Behalten -- Toen96 10:53, 17. Nov. 2008 (CET)P.S. so geschrieben würde ich den Artikel auch suchen.[Beantworten]

Das Portal:Bahn hat DB Baureihe 215 als verbindliche Schreibweise festgelegt. Den Richtlinien ist Folge zu leisten! Zu anderen Baureihen gibt es keine Falschschreibweiterleitung. Löschen! --83.236.45.177 11:14, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann findet man halt die anderen Baureihen nicht. -- Toen96 11:18, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Weiterleitungen löschen, damit alle, die nicht um einen Artikel zu finden, direkt die ganze Geschichte der Portaldiskussion durchgehen, keine Chance haben, den Artikel je zu finden. Endlich schafft es mal jemand, noch kundenfeindlicher zu werden, als die Deutsche Bahn AG. Glückwunsch. "Zu anderen Baureihen gibt es keine Falschschreibweiterleitung." Dann sollte man sie erzeugen! Es gibt auch Eisenbahninteressierte, die nicht seit 3 Jahren die Portaldiskussionen verfolgen. Es gibt sogar Leute, die die Wikipedia als Informationsquelle nutzen wollen. Unglaublich, was? --Cup of Coffee 11:41, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist an dieser Weiterleitung schädlich? Auf jeden Fall ist das Lemma leichter zu finden und der Artikel an sich ist ja mit korrektem Lemma versehen --WolfgangS 12:03, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantrag enztfernt; ungültiger Antrag (siehe WP:LR und WP:REDIR). --jergen ? 12:06, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Lieber Benutzer:Jergen! Kannst du erklären, warum der Antrag ungültig ist? Solange du keine stichhaltige Begründung abgibst kannst du den Antrag nicht entfernen. Der Redirect ist ein eindeutiger Verstoss gegen WP:REDIR siehe die oben angeführten Diskussionen und Richtlinien vom Portal:Bahn. --83.236.44.144 12:41, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn wir sowas durchgehen lassen, können wir auch Redirs Münhcen, Hmaburg und Brlin anlegen! Wo bleibt die Qualität? --83.236.44.144 12:43, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Du kannst die Löschprüfung anrufen; hier ist das erledigt. --jergen ? 12:51, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schreiende IPs sollten ruhiggestellt werden. --Eingangskontrolle 12:59, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

+1, zumal DB-Baureihe 215 nicht so offensichtlich falsch ist, wie Hmaburg. And BTW: Hmaburg müsste eine BKL werden: Ist Hamburg oder Hammaburg gemeint? ;-) 213.182.139.175 13:15, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Schade das es net weiter geht. Der jergen nimmt mir aber auch jeden Spaß. Zudem schade das es eine IP war ansonsten ist das schwer ELKE-verdächtig und mindestens 5 Pkt wert. 2 für den Antrag und je 1 pro zusätzlichen Kommentar. --Ironhoof 13:31, 17. Nov. 2008 (CET) PS: Falls du suchst du findest es hier : WP:ELKE den redirect WP:ALKI haben wir wegen falschschreibung gelöscht. --Ironhoof 13:42, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Natobene - gemäß Durchkopplung ist die Schreibung mit Bindestrich die korrektere. Da es noch einige (ältere) Personen gibt, die auch in WP unter dem Aspekt der Orthographie nachschlagen, ist der Rechtschreibungs-Redirect berechtigt (es ist eben kein Falschschreibungs-Redirect). --Idler 21:27, 17. Nov. 2008 (CET) Das war ein Special für Eisenhuf, der sich eine Fortsetzung gewünscht hat.[Beantworten]

War SLA mit Einspruch GDK Δ 10:50, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Urspüngliche Begründung und Einspruch:

Löschen| Völlig unbrauchbare Textspende (muss man eigentlich alles nehmen, was man gespendet kriegt?) über einen Dichter zweifelhafter Relevanz. Tröte Manha, manha? 09:55, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Bitte mal auf klassische Art die Relevanz klären. 7 Tage. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:24, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Viel Spaß --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 10:54, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn das in sieben Tagen auch noch so aussieht: löschen - das ist kein Artikel, ob nun relevant oder nicht. --Jadadoo bedrohte Artikel 11:01, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem Stil nach zu urteilen, ist das von irgendeinem Buch oder Hauspostille aus dieser Zeit abgekupfert.--Allgaiar 11:15, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier zunächst erledigt wegen URV-Verdacht (SCHULLERN Hermann v., «Anton Ritter von Schullern zu Schrattenhofen 1832-1889», S. 86f., in Lanner Alois «Tiroler Ehrenkranz – Männergestalten aus Tirols letzter Vergangenheit», Tyrolia, Innsbruck 1925.) --ercas 12:08, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon mal auf Diskussion:Anton von Schullern-Schrattenhofen geschaut? Da der Autor schon seit über 70 Jahre tot ist, hat sich das mit einer URV erledigt, das siehe auch bei WP:URV#Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln, dritter Punkt. --Jadadoo bedrohte Artikel 12:30, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Na dann freue ich mich auf Deine Überarbeitung dieses und des bestimmt bald folgenden Artikels über seine Mutter, die Anton in dankbarer Erinnerung eine der gebildetsten, geist- und liebevollsten Mütter nannte :-) Im Ernst: löschen. Da Ihr es vorzieht, Euch dieses Pamphlets nicht sofort zu entledigen, halt in 7 Tagen. --ercas 13:03, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Am besten ist wohl, wir ersetzen WP:LR durch "ercas fragen" --Jadadoo bedrohte Artikel 13:33, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Solcher launischer Bemerkungen bedarf es nicht. Ich dachte ernstlich, du würdest ausweislich deines angehängten "Werbetextes" dich um "bedrohte Artikel" auch inhaltlich kümmern. --ercas 14:02, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Um ehrlich zu sein, hatte ich diesen Artikel auch für hoffnungslos gehalten. Aber man weiß im Vorfeld nie, wie sich ein Artikel unter drohender Löschung entwickelt, hier kann sich jeder täuschen. So wird auch dieser Artikel nun scheinbar überarbeitet. Deshalb achte ich auf durch SLAs bedrohte Artikel -- und ich glaube der ein oder andere Einspruch hat, wenn zugegeben indirekt, doch zu einem inhaltlichen Fortschritt der Wikipedia geführt. Wie voreilige Löschungen die Wikipedia voranbringen oder was es schadet, wenn ein Artikel eine Woche als Löschkandidat bestehen bleibt, verstehe ich dagegen nicht. --Jadadoo bedrohte Artikel 14:46, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

So ist das kein enzyklopädischer Artikel, in dieser Form löschen Warum ist das Ding eigentlich gesichtet? Die Relevanz lässt sich für mich nicht beurteilen, da in der Text-Sahara sich die relevanten Informationen gut verbergen. Ist das nun ein relevanter Dichter, sind seine Gedichte über die Region hinaus beachtet worden, ist er einfach nur ein hochgeschätzter "Lokal-Poet"? Ich vermag es nciht zu erkunden. Spätestens anch 7 Tagen löschen. Text ist für mich unrettbar, Neuschreiben die einzige Alternative zu Löschen --Wangen 15:15, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Text auf meinem Rechner gespeichert. Werde alles rausstreichen um relevantes zu entdecken. Wenn relevant werde ich das dann zurückstellen. Solange vielleicht in den BNR schieben. PG 16:33, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach den vorliegenden RK mit nur einem Büchlein leider nicht zu behalten. löschen. -- nfu-peng Diskuss 12:03, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Gedichtband , eine Übersetzung aus dem Schwedischen und ein Buch zu Mädchenschulwesen sind im Gesamtkatalog vom Österreichischen Bibliothekenverbund nachgewiesen. Außerdem Redakteur, politisch aktiv, ltd Stellung im Schulwesen. Ich denke das reicht für Relevanz. Der Artikel muß natürlich neu geschrieben werden. Signatur vergessen PG 22:02, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Nein, das reicht nicht. Bitte Wikipedia:Relevanzkriterien lesen. --Ercas 08:50, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
(qquetsch) Die RKs sind Richtlinien, keine ehernen Gesetze. Dazu muß ich die RKs nicht lesen. PG 11:35, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt solche und solche Bücher, was hier oft missachtet wird. Ein zum Gedenken eines Verstorbenen von Freunden herausgegebener Gedichtband ist keine relevante Veröffentlichung (hätte der Mann als Dichter was getaugt, so hätte er schon zu Lebzeiten veröffentlicht). Auch ein Fachbuch zum Mädchenschulwesen macht ihn nicht relevanter, sonst bewerbe auch ich mich hier noch mit meiner Dissertation, die auch mit ISBN erschienen ist (Auflage 150 oder 200, wenn ich mich recht erinnere). Und EINE Übersetzung aus dem Schwedischen?!? Das offenkundig Einzige, womit dieser Herr sich für die Ewigkeit auszeichnet, ist sein schrullig-schrattiger Eigenname. Bitte löschen. --Bernardoni 01:14, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dein Beitrag hat mich beeindruckt und hat dieser Diskussion um nichts geholfen. PG 01:22, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
@Bernardoni: Nein, das sagt nichts über seine Qualitäten aus. Mit der Logik hätte van Gogh als Maler nichts getaugt, der hat ja zu Lebzeiten auch nix richtig verkauft. Die Frage nach der Qualität seines Werkes ist Ansichtssache und hat daher bei der Relevanzfrage nichts zu suchen. Mit anderen Worten: Diese Frage nach der Qualität der Veröffentlichungen wird zu Recht vernachlässigt.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 12:25, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es geht mir nicht um die Qualität, sondern um die Art der Veröffentlichung. Wenn der Freundeskreis eines Verstorbenen dessen Gedichte herausgibt, ist das ein Erinnerungsband, der erst mal nur als solcher Bedeutung hat. Ob der Autor eine Bedeutung hat, zeigt sich dann daran, ob seine Texte weiter gedruckt und gelesen werden. Um gleich weiteren Einwänden vorzubeugen: Es ist mir bewusst, dass viele Autoren in ihrer Zeit Bedeutung hatten, heute jedoch nicht mehr gedruckt werden. Herr von Schullern hatte als Autor offenkundig aber schon zu seiner Zeit keine Bedeutung. --Bernardoni 14:36, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehr fraglich, aber vor allem kein enzykl. Artikel. --Minderbinder 08:38, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegen Beckmesserei beim Zählen der Hauptwerke per RK. Z.B. ein Gedichtband * 0,75 (wg. posthumer Veröffentlichung als Widmungsband) + ein Sachbuch * 0,5 (zur Zählung im Belletristik-Schema) = 1,25 < 2. Auch eine Randfigur des literarischen Geschehens kann einen guten Artikel ergeben und die Zeitläufte erhellen, wenn 1) der Artikel ordentlich geschrieben ist und 2) es die Quellen hergeben. Zu 1): Dieser Text ist in der jetzigen Form leider untauglich; die Überarbeitung ist noch nicht weit genug gekommen. Und auch in den ersten, bereits überarbeiteten Absätzen stecken Details, die außerhalb des Familien- und Freundeskreises einfach nicht relevant sind, weil sie nicht zu bleibenden Werken führten. Anders in den Berliner Salons der Grimms etc: das könnte interessant sein. Zu 2): Ob neben der Biographie im posthum erschienenen Band noch andere Quellen existieren? Man soll einem Toten nichts schlechtes nachsagen, in dem Sinne sieht eine reputable und neutrale Quelle sicher anders aus als diese Schwärmerei.

Wenn Benutzer PeterGuhl (PG) oder ein anderer dies wünscht, stelle ich den Artikel im BNR zur Überarbeitung her. Ansonsten bleibt er gelöscht. --Minderbinder 08:38, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

G-RAIN (gelöscht)

Ich glaube nicht, dass es sich hier um die "weltweit erste Wissensbank" handelt und sehe keinen enzyklopädischen Artikel, sondern eher einen Werbeprospekt. Lady Suppenhuhn 11:02, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, vielleicht ist es nicht die "weltweit erste Wissensbank", aber deswegen handelt es sich doch noch nicht um einen "Werbeprospekt". Der Artikel versucht die Funktionen von G-RAIN als Beispiel für eine Wissensbank neutral und verständlich zu beschreiben. 11:36, 17. Nov. 2008 (CET)(nicht signierter Beitrag von 213.73.75.65 (Diskussion) )

"Weltweit erste" wurde schnell gestrichen - aber auch bei mir bleibt der Eindruck eines Werbeprospekts. Bis zum Beweis des Gegenteils bin ich der Meinung, dass die Wikipedia:Relevanzkriterien nicht erfüllt sind. Löschen. --ercas 11:57, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den Artikell verfasst, da ich der Meinung bin, dass damit eine neuer Blickwinkel auf das große Thema Wissensgesellschaft und den Unterbereich Wissensmanagement aufgenommen wird. Ich bin begeistert von dem Versuch Wissen als persönliches wertvolles Gut zu betrachten und nicht nur als weitere Ressource, die ein Unternehmen für sich ausnutzt. Ich hatte mir vorher die Tutorials und Relevanzkriterien genau angesehen und mich daraufhin bemüht meine Begeisterung wie eben ausgedrückt zurückzuhalten und versucht sie lediglich im Abschnitt Paradigmenwechsel neutral einzubinden. 15:25, 17. Nov. 2008 (CET)

keine Relevanz dargestellt. sугсго 22:33, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ralf Michalowsky (gelöscht)

Vielleicht übersehe ich ja etwas, aber aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz gemäß den RK für Politiker hervor. War zwar Kandidat für den Landtag, wurde aber nicht gewählt. Vielleicht ist er durch seine Mitgliedschaft im Landesvorstand relevant, kann dies aber nicht in den RK finden, so dass er auf jeden Fall diskussionswürdig ist.--Traeumer 11:14, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

In den RK wird als Grenze der "Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei" auf Landesebene genannt. Da ist er als Stellvertreter knapp dran vorbei.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 11:29, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wobei er "nur" stellvertretender Landessprecher ist, was nicht automatisch stellvertretender Vorsitzender ist.--Traeumer 11:45, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Pressesprecher sind nicht relevant und Sprecher sind keine Vorsitzenden. --ercas 11:46, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Doch, das wird wohl dort im Sinne von Vorsitzender verwendet (wie z. T. auch bei den Grünen), siehe hier. Aber er ist eben nur einer der Stellvertreter. --Amberg 11:52, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Selbst als Landessprecher wäre er nach meiner Interpretation der RK nicht relevant, da die PDS/Linke dem Landtag NRW nicht angehört. Also IMHO RK nicht nur knapp verfehlt. Daher klar zu löschen, wenn es nicht noch Aspekte gibt, die bisher nicht im ARtikel stehen. --HyDi Sag's mir! 17:33, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Erst schlau machen! 1. Die Partei heißt nicht PDS/Linke, solch eine Partei gibt es nicht und ist folglich auch nicht im Landtag von NRW vertreten. 2. Die Partei um die es hier geht heißt: DIE LINKE und ist durch den Abgeordneten Rüdiger Sagel im Landtag von NRW vertreten. 3. SprecherInnen sind in der Partei DIE LINKE die Vorsitzenden. 4. Ich will ja nicht petzen, aber euere Regeln werden nicht konsequent angewendet. Habe gerade 10 Leute mit Eintrag gefunden, die nichts ins Regelwerk passen. 5. Aber sei´s drum, löscht den Eintrag, wenn ihr der Ansicht seid, dass er nicht ins System passt. So wichtig ist mir das nun auch wieder nicht.--Ralfmicha 20:19, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Ralfmicha, bitte nicht persönlich nehmen, aber WP:SD lesen.
  1. Die letzte Landtagswahl war meines Wissens 2005. Wie hieß die Partei da nochmal? War doch Linkspartei.PDS oder so ähnlich (ich blicke bei den vier Umbenennungen der letzten Jahre leider nicht mehr ganz durch)?
  2. Die Partei wurde nun mal nicht in den Landtag gewählt. Dass sie jetzt durch den glücklichen Umstand, das es einen Parteiwechsler gibt, inzwischen ein Parteimitglied unter den Abgeordneten hat, reicht IMHO nicht aus, um daraus für Andere Relevanz abzuleiten.
  3. Hatten wir schon geklärt (siehe zwei drüber).
  4. Schön. Dann WP:BNS lesen und verstehen und uns die 10 Einträge nennen, damit wir drüber reden können.
  5. Gibt es denn evtl. noch andere Aspekte, die wir übersehen haben? --HyDi Sag's mir! 22:53, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die RKs sagen subnationale Ebene: Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei, da steht nichts von gewählt. Sprecher ist bei manchen Parteien die Bezeichnung für den Vorsitzenden, aber als stellvertretender Landessprecher ist er eben nur Stellvertreter. Wenn in dem Artikel alles steht was Ihn relevant machen könnte, dann löschen. Adrian Bunk 00:44, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo "HyDi Sag's mir!" Bei der Landtagswahl 2005 haben die PDS (0,9 %) und die WASG (2,1 %) kandidiert, die Linkspartei.PDS gab es damals noch gar nicht. Aber nochmals: nehmt den Eintrag raus! --Ralfmicha 10:35, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

@Ralfmicha: Danke für die Aufklärung. Hatte ich offenbar falsch in Erinnerung. Die Entscheidung über die Löschung trifft ein Admin in ein paar Tagen und nimmt diese dann ggfs. vor. Sobald sich neue Fakten ergeben, dass du z.B. in den Landtag gewählt wirst oder Landessprecher wirst, wird es einen Eintrag geben. Im Zuge der Gleichbehandlung der Parteien/Kandidaten wird die in den RK genannte Grenze allerdings in der Regel genau beachtet (siehe auch die Diskussion zu Lutz Knopek heute). @Adrian: Ich halte die RK in diesen Punkt für unpräzise und werde das dort vortragen. Darauf kommt es hier aber wohl ohnehin nicht an. --HyDi Sag's mir! 11:39, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass eine Partei auf diese Weise in den Landtag kommt ist ungewöhnlich und öffentlichkeitswirksam genug um den Landesvorsitzenden relevant zu machen. Ausserdem erspart das Menge LA-Diskussionen wenn sich Parteien aufspalten oder fusionieren. Adrian Bunk 21:21, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Sobald sich neue Fakten ergeben, dass du z.B. in den Landtag gewählt wirst oder Landessprecher wirst, wird es einen Eintrag geben." Dann will ich gar nicht mehr. ;-) --Ralfmicha 13:46, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine RelevanzKarsten11 11:46, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Ob durch Wahl oder durch Mandatswechsel im Landtags spielt keine Rolle. Die Linke ist (für die Relevanzbeurteilung) genauso im Landtag wie die CDU. Aber genauso wie ein Landesvorstandsmitglied der CDU allein durch das Vorstandsamt nicht relevant wird, gilt dies auch für die Linke.Karsten11 11:46, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Therapismus (gelöscht)

Die Bezeichnung ist nicht gängig, gehört daher zu TF. Der Artikel hört sich nach einem Werbeversuch für den "Kunstpsychologen Martin Schuster" an. ercas 11:24, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne inhaltlich etwas dazu sagen zu können folgende Anmerkung: Die IP hat auch die bairische Wikipedia mit diesem Artikel beglückt [11]. Was ich formell dazu sagen kann: Die Relevanz des Begriffs ist mir nicht ausreichend dargestellt. -- مٰنشMan77 11:44, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn das Wort Therapismus eine gängige Bezeichnung wäre, würde sie IMO eine zu frühe oder nicht angemessene Behandlung von (vermeintlichen) Erkrankungen bezeichnen, keinesfalls aber einen Teilbereich von Gegenwartskunst - wie uns der Verfasser dieses Artikels Glauben machen will. Löschen. --ercas 11:53, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wortschöpfung ohne weitere Verbreitung - WolfgangS 12:01, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Waschzettel zum Buch hier, der Verlag ist also in Ordnung. Als außerplanmäßiger Professor an der Uni Köln hat Schuster wohl Werbung auch nicht direkt nötig. Fehlt allerdings Außenwahrnehmung und regelmäßiger Gebrauch des Begriffs. 7 Tage zum Nachweis, ansonsten Löschen als Begriffsetablierung. --Minderbinder 12:52, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es sieht doch sehr nach der Einzelmeinung von Martin Schuster aus. --Eingangskontrolle 13:01, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ziemlich eindeutiger Fall von Theorieetablierung (hier stimmt dieser Ausdruck mal), zumal der nicht ganz unbekannte Hartmut von Hentig den Begriff in ganz anderem Sinne verwendet: [12]. --Amberg 20:18, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

TF, Werbeeintrag. -- Andreas Werle 22:24, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wasserskishow (gelöscht)

Die Notwendigkeit eines eigenen Lemmas erschließt sich mir nicht. Einarbeiten als Kapitel in Wasserski. Außerdem viel Werbung für einen Einzelveranstalter, wo es doch im deutschsprachigen Raum durchaus mehrere gibt, siehe z.B. auch [13] und [14] --91.44.137.73 11:35, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Es ist ziemlich durchsichtig, dass dieser Artikel angelegt wurde, um ein Team zu promoten, das immer wieder durch außergewöhnliche Aktionen auf sich aufmerksam machte. Der Artikel enthält auch außer zahllosen Worthülsen praktisch keine verwertbare Information, die man dann ja bei Wasserski hätte unterbringen können.
Promotioneintrag - enzyklopädisch uninteressant - ggf. bei Wasserski einen (kurzen) Absatz ergänzen --WolfgangS 12:00, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Pseudeo-enzyklopädisch daherkommender Werbetext, einmal wegblubbern bitte --Capaci34 12:39, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das gibt es in unserer Gegend an jedem zweiten Wochenende irgendwo. Nerviger Werbeeintrag und auch noch schlecht gemacht. runterspülen--Biberbaer 18:48, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein ArtikelKarsten11 11:50, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: So wie der Artikel war, war das lediglich eine Sammlung von Allgemeinplätzen. Ein Artikel zum Thema mit enzyklopädischem Inhalt ist grundsätzlich möglich: Anzahl und Umsatz der Shows, Geschichte, bekannte Protagonisten... Nur ohne diesen Inhalt ist das nix.Karsten11 11:50, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gilles Bernheim (erl. WP:LAE Fall 1)

Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 12:02, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde laut anderen Sprachversionen zum Oberrabbiner von Frankreich gewählt. Somit sicher relevant. 7 Tage für einen brauchbaren Artikel, aus dem das (und möglichst noch mehr) hervorgeht. --Amberg 12:19, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Stub-Artikel ist nachgebessert, so dass nun die Relevanz völlig eindeutig ist. Behalten.--Engelbaet 18:25, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevant. Behalten.---Aktiver Arbeiter 20:56, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:LAE Fall 1: Stub wurde entscheidend verbessert, so dass Relevanz eindeutig ist.--Engelbaet 08:47, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

war SLA So kein Artikel; wenn sich jemand die Mühe machen will, soll er es bei Liezen selbst eintragen -- phiXweb 11:47, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Stub, der der Überasrbeitung harrt. --WolfgangS 12:08, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wenn die nicht innerhalb von 7 Tagen erfolgt, redirect auf Liezen --Eingangskontrolle 13:04, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es macht keinen Sinn, Artikel über Katastralgemeinden anzulegen, die haben absolut keine Funktion außer im Grundbuch usw. Gemeinden und die dazugehörenden Orte reichen vollauf. Löschen. Griensteidl 19:22, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Lt. den RK´s sind die aber auch relevant, von daher ausbauen und behalten. --Grüße aus Memmingen 22:16, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich den Begriff richtig versteht, sind dies ehemals selbstständige Gemeinden, teilweise heute noch mit Ortsvorstehern, ähnlich den Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz. Diese wären zumindest historisch relevant. Außerdem bezeichnet das Lemma einen Ortsteil. Entsprechend behalten -- Olbertz 22:24, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kenne kein österr. Bundesland, in dem eine KG einen Ortsvorstand hätte (auch wenns so im Artikel steht, aber bezogen auf welches Land?). Auch historisch sind Katastralgemeinden nicht zwangsweise ehemalige Gemeinden. KGs wurden zur Steuererhebung von Joseph II. gegründet, Ortsgemeinden erst 1848ff. und die umfassten damals meist schon mehr als eine KG.
Ein Artikel über einen Ortsteil wäre was anderes, aber dieser ist ja nach Eigenaussage zur KG. Griensteidl 20:15, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn noch jemand 'ne Einwohnerzahl auftreiben könnte, wär's für mich vollkommen in Ordnung, den zu behalten. --Pflastertreter 18:59, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Für Katastralgemeinden werden keine Einwohnerzahlen erhoben, lediglich für Ortschaften. Griensteidl 19:26, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gültiger Stub - einverstanden, aber warum nicht einfach bei Liezen eintragen und löschen? --phiXweb 21:36, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Weil das Kappes ist. Pyrhn ist als Ort relevant, ein Blick in die WP:RK dazu würde nicht schaden und Dir das vllt. verdeutlichen. Wenn das jemand einbauen möchte, von mir aus auch das, dann sollte er das aber lizenzkonform selber durchführen und nicht versuchen, das über die LD bei der Community in Auftrag zu geben. Einbauen macht nur unnötig Arbeit. Wenn's eingebaut ist, kann (und sollte man) einen Redir draus machen. Wo ist der Unterschied zwischen dem Redir und dem Artikel? Null. Mit solchen Aktionen verkommt die LD immer mehr zur Diskussion: Ich wünsch mir Einbau, sonst wird's gelöscht. Sehr anziehend für Hobbydiskutierer, bringt nix außer Beschäftigungstherapie (bau'n wir ein und bau'n wir aus). Denk mal drüber nach, --Pflastertreter 19:01, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt, gültiger Stub für ein relevantes Objekt --MBq   Disk Bew   22:06, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Saxonette (erl.)

war SLA Wenn amn diesen Werbebeitrag neutralisiert, bleibt nichts mehr übrig. --jergen ? 12:01, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Absolut relevant das Lemma - vorsichtig entwerben und ausbauen --WolfgangS 12:13, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich seh da keinerlei Werbung. Hab etwas wikifiziert. Ich denke, der Artikel sillte so behalten werden. -- Karl-Heinz 13:32, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt --Hermann Thomas 15:47, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

LAE-Baustein? Der Tom 15:51, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Rasilez (SLA)

Der o.a. Artikel nennt den Markennamen eines Medikamentes und leitet auf die Seite mit dem entsprechenden Wirkstoff weiter. Ein Grund, ausser willkommener Werbung für den Hersteller für die Listung des Markennamens gibt es nicht. Insbesondere ist es ein selten verschriebenes Präparat. Bitte löschen! --Mager 12:30, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist die Weiterleitung vom Markennamen auf den Wirkstoff nicht die übliche Praxis? siehe Aspirin oder Augmentin. --Erell 14:50, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiss nicht, ob Aspirin ein gutes Beispiel ist. Augmentin ist auch noch irgendwo in meinem Hinterkopf... Angesichts der Masse an Markennamen wäre evtl eine breitere Relevanzdisk notwendig (falls sie nicht schon stattgefunden hat), die dann aber nicht hierher gehörte. Die Seltenheit der Verschreibung ist aber von der Häufigkeit der Krankheit abhängig und damit nicht per se ein Löschgrund oder auch nur eine brauchbare Zusatzbegründung. --Grottenolm 01:10, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Medikament ist ein Nischenpräparat gegen eine Volkskrankheit (Bluthochdruck). Aspirin ist ein Sonderfall - schliesslich wird der Name weltweit als "generic name" genutzt, da die weltweiten Rechte nach dem WKII Bayer entzogen wurden. Ich empfinde "Rasilez" als Werbung. --Mager 23:30, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Reingequetscht, aber dass der Name über sechsmal im Artiklel steht ist keine Werbung? Kopfschüttel.--Kuebi 12:17, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Schwierig, es gibt nur das eine Medikament, dass erst (2007) neu zugelassen wurde, es besteht daher Patenschutz. In der Roten Liste mit dem Stichwort „Aliskiren“ wird nur Rasilez gelistet. In diesem Fall eher behalten. Sollten Generika dazukommen, dann kann die Weiterleitung weg (wg Werbung). --Cestoda 11:56, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was soll das?? Vor 2 Tagen hat jemand Zometa angelegt. Nur weil das Mittel in der Familie benutzt wird. Aliskiren ist weltweit der 1. Reninhemmer und der Artikel besteht nicht nur aus einer Box und 3 Zeilen. Behalten Liebe Grüße -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 17:49, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne, Zometa auch löschen! (habe LA nun gestellt) Die Handelsnamen werden ja auf der Artikelseite zum Wirkstoff gelistet. Es gibt in DE ein fünfstellige Anzahl an Medikamenten. Es wäre ansolut kontraproduktiv, für alle Handelspräparate Weiterleitungen in Wikipedia einzurichten. Löschen --Mager 23:36, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Eindeutiger Fall: Wikipedia:RMLL#Lemma - muss weg! Entschuldigt, dass ich nicht vorher die Medizin-Leitlinien gelesen habe! --Mager 10:50, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Man kommt zum richtigen Lemma über die Volltextsuche. Löschen w/ Wikipedia:RMLL#Lemma auch wennes das Erste seiner Art ist.-- WolffidiskRM 15:57, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:01, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Praxis finde ich – sorry, wenn ich das so sagen muss – etwas weltfremd. Wenn jemand Rasilez verschrieben bekommt, dann schaut er auch unter Rasilez nach und landet dann auf der Seite mit dem INN. Das ist gut so. Wird der Redirect gelöscht steht der Leser hilflos da. --Kuebi 12:07, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer in Wikipedia Rasilez sucht, findet es direkt mit dem ersten Treffer, das reicht ja wohl.
Gruß --Baumfreund-FFM 06:59, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

emanzipatorisch, antisexistisch, -faschistisch, -nationalistisch, kapitalistisch, gewaltfrei usw. Ob relevant bei dem usw. eingeschlossen ist? Minderbinder 13:09, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA, da Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2008#Offene Uni BerlinS (gelöscht). --jergen ? 13:11, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht, irrelevanter Wiedergänger, Text zudem nicht brauchbar --Streifengrasmaus 13:34, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit 23. Oktober erfolglos in der QS. Wer macht da was, wann und warum. Wofür braucht man das und kann man das auch für die Hausfrau im allgemeinen und im Besonderen verständlicher darstellen. Ich verstehe jedenfalls nüscht. Tröte Manha, manha? 13:09, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Anscheinend eins von vielen SCADA-Protokollen. Der Text sieht mir sehr nach einem Babelfisch-Unfall aus: "Es kann DMX als das Kontrollprotokoll ersetzen, um Systeme anzuzünden". Wenn der Verfasser Quellen angegeben hätte, könnte man dem nachgehen, so besser löschen. --Kgfleischmann 15:58, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe das englische Interwiki hinzugefügt, richtig übersetzt könnte Relevanz entstehen, falls die Anwendung dieses Protokoll gegeben sein sollte.--Kgfleischmann 19:01, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Folge von heftigsten Babelfischunfällen, die die Lektüre zum Ratespiel werden lässt. Korrektur würde auf eine komplette Neuformulierung hinauzs laufen. In dieser Form unbrauchbar. Noch vier Tage Frist , damit sich ein menschlicher Übersetzer mit technischem Verständnis engagiert.---<(kmk)>- 23:52, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Grauslich. 
Gelöscht gemäß Diskussion. 7 Tage nicht genutzt. -- Andreas Werle 22:10, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Fast kein Artikel und Relevanz nicht erkennbar. Eingangskontrolle 13:44, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es fehlt vor allem: was und wie agieren sie um als "Botschafter" zu wirken --WolfgangS 14:16, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nette Marketingidee, allerdings ohne WP-Relevanz. löschen --Wangen 14:21, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

1. Artikel: Mehr Information hinzugefügt (Noch am zusammenstellen)

2. Wie sie agieren: Wird eingefügt (leider fehlen hierzu noch Quellen, daher noch nicht drin)

3. Relevanz: (Bekannte Persönlichkeiten hinzugefügt). ich denke schon, dass es relevant ist, dass sich bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Wirtschaft und Sport auf einer Ebene für eine Sache hergeben (nicht aus Eigennutz, da nicht bezahlt) DIese Verbindung ist das "Botschafteramt", daher relevant für WP Danke für die Anregungen!

18.10: Artikel erweitert, Aufgaben hinzugefügt, Eintrag umstrukturiert.--Saschap 14:42, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann auch am erweiterten Artikel keine Darstellung der Relevanz erkennen. Wass immer die Aufgaben dieser Botschafter ist, sie tun es offensichtlich im Verborgenen. Unter "Botschafter Niederbayern" findet Google gerade mal drei Erwähnungen und als "Botschafter Niederbayerns" sind es achtundachzig -- Nicht einmal zwei pro Botschafter. Fazit: löschen wegen nicht dargestllter Relevanz.---<(kmk)>- 00:04, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel dargestellt. --Minderbinder 08:51, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel in der Passauer Presse ist ja nun auch schon fünf Jahre alt. Offenbar hat sich seitdem nicht viel getan, zumindest fehlen die Spuren im Artikel. Und die Personenwüste bietet auch keienen Mehrwert: würde man diese ganzen Lokalhonoratioren mit Artikel versehen, würden diese wegen Mangel an Relevanz gelöscht. Sonnleitner ist eigentlich der einzige, der überregional bekannt ist. Das reicht nicht. --Minderbinder 08:51, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Martin Wortlieb (gelöscht)

vorher Wortlieb Martin --Wangen 20:10, 17. Nov. 2008 (CET) [Beantworten]

Ich mag mich täuschen, aber eine Relevanz sehe ich nur zwischen den Zeilen. Außerdem ist schon das Lemma falsch, denn der Gute heißt Martin Wortlieb. Ganz Passagen sind außerdem URV von der angegebenen Homepage. -- Karl-Heinz 13:52, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sagen wir mal so: Die DNB kennt ihn nicht und alles andere ist komplett unbelegt. 7 Tage (oder gehe doch lieber über URV)? --HyDi Sag's mir! 18:32, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Teilweise URV eingetragen. Wortlieb war komplett URV. -- Karl-Heinz 20:43, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich jemand der sich für wichtig hält, den aber keiner kennt. löschen --ahz 00:01, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Weder als Radiomoderator, Schauspieler, Theater- oder sonstiger Autor Relevanz hinreichend
dargestellt oder ersichtlich.--Kriddl Ansprechen? 11:16, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Tail Drop Algorithmus (ist gelöscht)

jetzt Taildrop-Algorithmus -- Harro von Wuff 17:22, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

aus dem Zusammenhang gerissener Schnipsel--WolfgangS 14:19, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

hab die Zusammenhänge durch interwiki, wikilinks und kats wieder hervorgehoben. Wer bringt den Ausdruck auf ein artgerechtes Niveau? --92.117.212.232 23:33, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ich. habs jetzt umgeschrieben und erweitert und strukturiert. ist noch ausbaufähig, aber behalten. 134.106.12.65 01:51, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
LA nach Ausbau zurückgezogen --WolfgangS 05:01, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Saskia Schreiner (erl., SLA)

Bis zur Bekanntheit über das Saarland hinaus kann der Wikipedia-Eintrag sicher noch warten Eingangskontrolle 14:27, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nächstes Jahr steht sie eh im Goldenen Blatt, aber hier ist sie noch nicht relevant --WolfgangS 14:29, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit wann muss man bitteschön bundesweit bekannt sein, um in die Wikipedia zu kommen? Viele der Landtagsabgeordneten, die hier drin stehen, kennt auch niemand im Bundesgebiet. --Noonedisturbsme 14:34, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Finde keinerlei Relevanz bei der Dame. Ihre Mitwirkung bei Irrungen und Wirrungen kann ebenfalls nur gering sein, da sich absolut kein Hinweis dazu finden lässt.--Traeumer 14:44, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Keinerlei enzyklopädische Relevanz zu erkennen. löschen, auch schnell --Capaci34 15:50, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach SLA von Benutzer:Kuebi gelöscht‎ (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger)--ApoStuffz  17:24, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag Eingangskontrolle 14:37, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Beipackzettel SLA --WolfgangS 14:40, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht durch Wo st 01

1633 (Buch) (gelöscht)

Die Relevanz dieses Buches wäre zu klären Eingangskontrolle 14:42, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz der Buches ist das es einen direkten Vorgänger und einen direkten Nachfolger des Buches gibt und somit wäre eine Löschung katastrophal für das Verständnis der Serie. Und wenn du keine Relevanz darin siehst, tun es vielleicht doch andere. -- Croco1909 14:54, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich jetzt nicht. Also kein Grund jedes Buch einzeln zu behandeln und nicht die Serie an sich. An allen "Meta"-Informationen dürften die Bücher kaum Unterschiede haben, die Handlung erscheint mir nach lesen der Artikel auch zusammenhängend und besser in Gänze darstellbar. Welchen Grund gibt es Einzelartikel zu den Büchern zu haben? -- southpark 15:07, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz der Buches ist das es einen direkten Vorgänger und einen direkten Nachfolger des Buches gibt und somit wäre eine Löschung katastrophal für das Verständnis der Serie. Und wenn du keine Relevanz darin siehst, tun es vielleicht doch andere. -- Croco1909 14:54, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann stellt sich zwangsläufig die Frage nach der Relevanz der ganzen Serie. D.h. Rezeption und weitere Bezugnahme durch andere Autoren, Verfilmungen etc. --Eingangskontrolle 15:09, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hör auf mit Relevanz und schreib was konkretes. Deine Löschantrag ist nämlich nicht relevant. -- Croco1909 15:52, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Eingangskontrolle meint Relevanzkriterien für literarische Werke. Danach wird die Bedeutung des Werkes tatsächlich nicht ganz deutlich. Es wird nur die Geschichte nacherzählt. Die Bedeutung für das Genre, dass es aus der Masse der Sci-Fi Schmöker raushebt aber nicht dargelegt. Machahn 17:35, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Also wäre 1632 (Buch) genauso relevant / irrelevant, da da auch nichts anderes als eine Inhaltsangabe zu finden ist?--Traeumer 19:03, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Also wenn ich die Relevanz des Buches und der Serie belegen kann oder Euch ausführlich dalege dann ist die Diskussion erledigt? -- Croco1909 19:26, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
M. E. kann man bei 1632 (Buch) den Einleitungssatz so verstehen, dass das Buch als "eine wesentliche Etappe [...] im Gesamtwerk des Autors" zu betrachten ist. Apropos Einleitungssatz: Ein solcher, der etwa den Autor nennt, fehlt dem hier zur Debatte stehenden Artikel bislang. --Amberg 19:15, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi Amberg, habe einen Einleitungssatz dazugefügt. Ich hoffe das damit deinen Ansprüchen entsprochen worden ist ;-) -- Croco1909 19:26, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Lest halt einfach die Relevanzkriterien bevor Ihr Löschanträge stellt. Das Buch ist natürlich relevant. behalten --FNORD 19:37, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut meinetwegen der Autor ist vielleicht bekannt und das Buch in einem "richtigen" Verlag erschinenen, aber das sind bekanntlich viele Bücher: Wie sieht es mit den zusätzlich geforderten Kriterien aus: Mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil, wissenschaftliche Sekundärquelle, regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert, Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors, Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam. All dies wird im Artikel nicht deutlich. Dass es nicht ins Deutsche übersetzt ist, lässt auch etwas an der Bedeutung zweifeln, ist immerhin schon zu Beginn des Jahrhunderts erschienen. Machahn 23:00, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
@Machan: Ist das alles AND oder OR ? --Grottenolm 01:18, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn der neu hinzugefügte Absatz in der Buchserie 1632 euch nicht überzeugt dann frage ich was wir hier alle bei Wikipedia machen ;-). Deshalb stimme ich mit FNord überein. -- Croco1909 18:14, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Relevanznachweis. Und zudem zufreiwillig komisch. sугсго 16:34, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel zu diversen Bränden

Der Sinn der folgenden Artikel ist mir nicht ersichtlich, ihre Qualität und Relevanz mehr als zweifelhaft - teilw. halte ich sie auch für Begriffsbildung. Bloß weil etwas brennen kann, braucht es nicht gleich einen Artikel XY-Brand dazu. Ich wäre dafür sie zu löschen und erhaltenswertes ggf. in den Artikel Brand einzubauen. --Steffen85 (D/B/E) 14:58, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Böschungsbrand (bleibt)

Relevanz dieser speziellen Brandart ist m.E. äußerst zweifelhaft. --Steffen85 (D/B/E) 00:01, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der Reihe imho der einzig halbwegs brauchbare und teilbelegter Artikel, den man imho gerade noch behalten kann----Zaphiro Ansprache? 15:33, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel stand hier schon mal zur Diskussion, wegen eindeutigem Votum erfolgte LAE. Der Artikel bietet spezifische Informationen, von daher als Lemma behalten ohne Statemen, ob eine Einarbeitung anderswo sinnvoll zu bewerkstelligen ist. Bahnwärter 15:39, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiederholungsantrag kann ohne Diskussion schnellentfernt werden. -- Toolittle 15:40, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

im letzten Antrag ging es um TF und Quellen, hier ja wohl nicht 91.18.86.24 18:57, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall für LAE. Relevanz? = Böschungsbrände sind Brände im Bereich der Böschung. Diese Erkennis ist absolut trivial. .... Bobo11 19:17, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Man könnte auch New York City und Köln in Großstadt einbauen... Die Informationen gehen über die oben erwähnte Trivialität hinaus. Daher Behalten. --Cup of Coffee 21:45, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschieben auf Blöde Ausreden für Unfähigkeit bei der Deutschen Bahn. Böschungsbrände gibt es nicht. Die werden immer nur vorgeschoben, wenn die von der Bahn mal wieder zu blöd sind ihren Fahrplan einzuhalten. Weissbier 00:02, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, das wäre ja auch schon wieder ein Grund für einen interessanten Artikel :-) --HH58 12:25, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Böschungsbrände waren bereits vor Gründung der DB AG ein Problem und kommen auch bei nichtbundeseigenen Eisenbahnen (vor allem solchen, die kohlegefeuerte Dampflokomotiven einsetzen) vor, von daher ist das vorgeschlagene Lemma nicht gerade erste Wahl. Wenn in nächster Zeit nix mehr konstruktives kommt, werde ich einen LAE reinsetzen. Bahnwärter 09:19, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus der Liste hier das einzig sinnvolle Lemma, da die Ursache (vom Lokführer weggeworfene Kippe) sehr spezifisch ist. Ausserdem gab es ja einen Böschungsbrand in Hamerstorf.--Arcudaki Blitzableiter 10:19, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte es einfach für nicht relevant. Dass ein Böschungsbrand ein Brand von Vegetation im Böschungsbereich ist (so wie ein Kirchturmbrand ein Brand in einen Kirchturm ist), ist eine derart triviale Feststellung, dass dies schonmal keinen eigenen Artikel rechtfertigt. Was Böschungsbrände am Straßenrand betrifft, halte ich es zudem für Begriffsbildung ... man würde dort von Flächenbränden oder einfach von einem Kleinbrand sprechen, aber nicht von einem Böschungsbrand.
Die übrigen Informationen könnten auch gut in einen anderen Artikel eingebaut werden, sofern man sie überhaupt für erwähnenswert hält: Dass Dampfloks mehr Funkenflug erzeugen als Ölloks ist trivial, dass Gräßer bei trockener Witterung durch Funkenflug in Brand geraten können ebenfalls und dass ein solches Feuer auf umstehende Sträucher/Büsche über greifen kann erst recht. Dass die Böschung in Unterfranken kontrolliert abgebrannt wurde, gehört m.E. eher in Gegenfeuer. Das einzig wirklich interessante ist, dass es 2003 rund 800 Böschungsbrände gab die zu Streckensperrungen führten - da 2003 aber sowieso ein Rekordsommer war, liegt diese Zahl wahrscheinlich weit über dem Jahresdurchschnitt. Es kann sicher in einem Artikel zu Verspätungen erwähnt werden, so seltene Brände (800 in einem Rekordsommer bundesweit ist nun wahrlich extrem wenig) begründen m.E. jedoch nicht die Notwendigkeit eines eigenen Artikels. --Steffen85 (D/B/E) 10:25, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun, die Böschungsbrände (oder Bahndammbrände) sind eine Begleiterscheinung des Eisenbahnbetriebs und haben im Gegensatz zu anderen Bränden spezifische Ursachen, die einem Normalleser von heute vermutlich nicht sofort einleuchten, spezifische Auswirkungen (Einschränkungen des Bahnbetriebs) und es gab spezifische Gegenmassnahmen (Bahngräben, Wundstreifen - OK, die fehlen im Artikel) und die Praxis, des kontrollierten Abbrennens, was bei den anderen Bränden nicht zutrifft. Für einen Eisenbahner und einen Feuerwehrmann liegen die möglichen Ursachen klar auf der Hand, für einen Durchschnittsleser würde ich das nicht erwarten. Ich verstehe durchaus, dass man nicht für jeden brennbaren Gegenstand einen Brandartikel braucht; in diesem Fall halte ich aus den genanten Gründen einen Einzelartikel für sinnvoll und den bestehenden zwar für verbesserungswürdig, aber nicht für einen Löschkandidaten. Bahnwärter 14:02, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus diesen von Bahnwärter dargelegten Gründen bin ich auch für Behalten des Artikels. Gestumblindi 20:34, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wegen der Besonderheiten (Auswirkungen auf Landschaftsgestaltung, Eisenbahnverkehr etc.) behalten. Sicher sind auch triviale Feststellungen drin, aber die finden sich auch in anderen Artikeln, sogar in exzellenten. --HH58 12:20, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist doch ein brauchbarer Artikel mit einer Menge (für mich) nicht-trivialer Information zum Thema, die an dieser Stelle IMHO auch richtig sind. Dass es auch heute noch an Bahnstrecken relativ oft zu Bränden durch Funkenflug kommt, wusste ich vorher nicht. Behalten. --HyDi Sag's mir! 13:10, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar behalten, ehemals landschaftsgestaltendes Element, sozusagen europäische version der Brandrodung. Ich merk mir das Umfeld mal zum Ausbauen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:37, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das wie Zaphiro: Von allen Brandartiken ist das wohl der einzige sinnvolle, und die Besonderheiten dieser Brandart (z.B. Dampflokverbot in Trockenzeiten, mitgeführte Löschausrüstung) sind durchaus nicht trivial. Behalten. --Fritz @ 01:00, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus den bereits vorgenannten Gründen bin ich auch für behalten. -- Frank Murmann 20:40, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht für jeden brennbaren Gegenstand braucht es einen Brandartikel - das hier ist imho aber eine Besonderheit und damit die Ausnahme von der Regel, Quellen sind vorhanden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:36, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dachstuhlbrand (gelöscht)

Relevanz dieses Brandes eines bestimmten Teils eines Wohnhauses erscheint mir zweifelhaft. Zudem halte ich die einsatztaktischen Angaben im Artikel für Theoriefindung. --Steffen85 (D/B/E) 00:03, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

"Unter Dachstuhlbrand versteht die Feuerwehr ein Schadfeuer in einem Dachstuhl.", aha würde ich auch darunter verstehen, wieder mal typischer unbelegter selbsterklärender Artikel mit Verhaltensratgeber, gerne löschen----Zaphiro Ansprache? 15:31, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wirklich? Okay, dem Fachmann ist klar, dass da Atemschutzgeräteträger im Innenangriff üblicher Weise das Mittel der Wahl sind und der Einsatz mit der Drehleiter von außen nur in bestimmten Fällen sinnvoller ist. Aber ist das trivial oder ein Verhaltensratgeber? --Cup of Coffee 21:48, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Unterirdische Qualität des Artikels, aber besondere Brandlage und komplexe technische Vorkehrungen notewendig. Man erinnere sich an den Brand in der Deutschen Oper berlin. Ausbau von Brandschutz und redirect fürs erste oder ausbau und QS des Lemmas. -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:30, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Deshalb ist das Öffnen des Daches möglichst zu vermeiden, aber nicht immer unumgänglich. - Schreiben wir hier Anleitungen fürs "Selber-Löschen"? Kein enzyklopädischer Inhalt. Gem. WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:40, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Deckenbrand (bleibt)

Das Lemma halte ich für Begriffsbildung, die einsatztaktischen Angaben im Artikel scheinen Theoriefindung zu sein. --Steffen85 (D/B/E) 00:04, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Spezielle Brandlage, besondere bekämpfung und Sensorik notwendig, im baulichen brandschutz im Neu und Altbau wichtige Problematik. Behalten, zumindest als Redirect und baulichen Brandschutz ausbauen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:27, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht für mich eher für einen QS Fall aus. Vernünftig ausgebaut sicherlich ein eigenes Thema wert (da auch eine eigene echte Brandart entgegen Gewerbegebäudebrand z.B.). --79.213.181.134 10:09, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht mir nicht nach TF aus. -> bleibt --Baumfreund-FFM 07:19, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschäftshausbrand (gelöscht)

Die Bezeichnung eines Brandes eines Geschäftshauses als Geschäftshausbrand scheint mir doch Begriffsbildung zu sein. --Steffen85 (D/B/E) 00:04, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma klingt nach TF, hier Zustimmung, falls Belege ausbleiben (ist imho eher Journalistendeutsch), inhaltlich werden zudem nur Sprenkleranlagen etc dargestellt, verzichtbar----Zaphiro Ansprache? 15:21, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wichtiger wäre, die Brandproblematik von INdustrie und Gewerbeflächen darzustellen, vgl. Brandmeldeanlage. -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:32, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschäftshausbrände sind Schadfeuer in Gebäuden mit oft großer Gewerbefläche - wow - Kein enzyklopädischer Inhalt. Gem. WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:42, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Heuselbstentzündung (bleibt)

Die Relevanz dieses besonderen Typs von Brand halte ich für nicht gegeben. Vielmehr handelt es sich hierbei inhaltlich um eine Folge eines fortgesetzten Gärungsprozesses bzw. um eine besondere Form der Selbstentzündung. Dort sollte es eingebaut werden, als eigenständiges Lemma ist jedoch keine Relevanz erkennbar. --Steffen85 (D/B/E) 00:07, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ja, aber der physikalische Prozess an sich wird nicht (okay Gärung wird einmal kurz erwähnt) beschrieben. Wenn dann aber einarbeiten in Selbstentzündung, wobei dort auch Überarbeitung not tut----Zaphiro Ansprache? 15:20, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Einarbeiten wäre hier sinnvoll. --HH58 12:40, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigenes Lemma insoweit sinnvoll, als wegen des häufigen Vorkommens in der Landwirtschaft hierzu auch eine Reihe von technischen Sonderlösungen entwickelt wurden. Heusonde Heuwehr-Gebläsegerät. Bessere Erwähnung in Selbstentzündung OK. Behalten. -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:42, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Halte ich, auch aufgrund der Aufsichtspflicht der Betreiber sowie der technischen Lösungen für ein relevantes Einzelthema. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:46, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schulbrand (gelöscht)

Der Begriff "Schulbrand" für einen Brand in einer Schule halte ich für Begriffsbildung und die einsatztaktischen Angaben zudem für Theoriefindung. --Steffen85 (D/B/E) 00:08, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

unbelegte Allgemeinaussagen, so verzichtbar----Zaphiro Ansprache? 15:26, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiederholungsantrag. -- Toolittle 15:51, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

ja eben, identische Begründung. -- Toolittle 21
34, 17. Nov. 2008 (CET)
Erstaunlich, welcher Blödsinn sich hier findet. Aber leider hat der Autor nicht zu Ende gedacht, eigentlich hätte es folgende Lemmata gebraucht: Grundschulbrand, Volksschulbrand, Volkshochschulbrand, Realschulbrand, Gymnasiumsbrand, Berufsschuldbrand......... --Schnatzel 21:44, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
1. Ist WP:TF nicht wirklich die selbe Begründung wie "Muss dieser Artikel wirklich in die WP?
2. ging es Schnatzel darum, aufzuzeigen, wie irrsinnig diese Anzahl von Lemmata ist. Okay für ein Schulungswerk der Feuerwehr, unnötig für eine Enzyklopädie. Löschen, alle -- Michael R. 00:45, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt ein bißchen wie abgetippte Schulungsunterlagen. Überarbeitungsbedürftig gewiss, eine potentielle URV wäre zu prüfen. Der Vorkommentar zeugt allerdings von wenig Sachkenntnis. Die Einsatzlage der Feuerwehr (und damit Gerät, besondere Gefahren, Vorgehen,...) ist von Schadensausmaß, Gebäudebeschaffenheit, Gebäudenutzung und -belegung usw. abhängig. Ein Brand in einem Altenheim hat andere spezifische Probleme als bei einer Schule oder einem Bürogebäude (und oft auch andere Brandursachen). Grundschulen, Realschulen und Gymnasien machen hingegen nur einen geringen Unterschied. --Cup of Coffee 21:54, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt nach freiwilliger Feuerwehr, richtig. Löschen bzw verweisen bei anderen Hausbränden.
Was hier gänzlich fehlt, ist ein stärkeres Eingehen auf öffentliche Gebäude im Lemma (baulicher) Brandschutz und bezüge zu Versammlungsstätte, dann könnte man dieses und andere Lemmata schadlos löschen bzw redirecten. -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:48, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

So besteht bei Bränden in Schulen zunächst eine besondere Gefahr der Angstreaktion unter den Kindern. Vereinzelte von ihnen, denen die Flucht ins Freie nicht gelingt, verstecken sich häufig und gern in Schränken, unter Tischen oder Ähnlichem, da sie dort Schutz vor den Flammen vermuten - Kein enzyklopädischer Inhalt. Gem. WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:49, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Spänebunkerbrand (gelöscht)

Die Bezeichnung eines Brandes in einem Spänebunker als Spänebunkerbrand ist m.E. auf jeden Fall Theoriefindung. Die einsatztaktischen Angaben sind klar als Theoriefindung zu kennzeichnen. --Steffen85 (D/B/E) 00:10, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

imho kein Artikel, zudem wohl Begriffsfindung wie der Einleitungssatz demonstriert, löschen----Zaphiro Ansprache? 15:28, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mieser Artikel, grundsätzlich weitverbreitete Problematik wie beim Heustadel, verbreitetes Phänomen und entsprechende bauliche Lösungen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:51, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

5 Sätze, davon 2 wie diese: Eng verwandt mit diesen Bränden sind Feuer in Holzlagern. Hierbei ist die Hitze des Feuers jedoch in der Regel so hoch, dass sofort B-Rohre und Wasserwerfer zum Einsatz kommen müssen, um die Ausbreitung des Feuers aus hinreichender Distanz stoppen zu können."? Kein enzyklopädischer Inhalt. Gem. WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:51, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Tanklagerbrand (bleibt)

Der Begriff "Tanklagerbrand" scheint mir zwar weit verbreitet und geläufig zu sein, die zahlreichen einsatztaktischen Angaben im Artikel (er besteht ja nahezu nur aus denselben) sind Theoriefindung. --Steffen85 (D/B/E) 00:11, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Tanklagerbrände gehören neben Bränden auf Chemiearealen zu den gefährlichsten Bränden überhaupt Warum? Für wen? LAut Artikel wohl für die Einsatzkräfte----Zaphiro Ansprache? 16:16, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung im Artikel sollte sich mit der hier in der Diskussion in Einklang bringen lasssen. Jedoch steht im Artikel "Theoriefindung", während dieses Argument hier komischerweise gar nicht auftaucht. Behalten, da erstens keine TF, zweitens deutlich unterschiedlich von gewöhnlichen Gebäudebränden und drittens hinreichend häufig. --HH58 12:22, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier keine TF. Ein weitrer Ausbau (mit Quellen) wäre wünschenswert.-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:05, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Treppenhausbrand (gelöscht)

Brände in Treppenhäusern fallen wohl unter herkömmliche Wohnhausbrände und haben keine eigene Bezeichnung. Insofern handelt es sich hierbei um Begriffsbildung. --Steffen85 (D/B/E) 00:12, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Da diese nur noch selten gebaut werden, sind auch Treppenhausbrände heute die Ausnahme. Unsinn, es gibt viele Altbauten mit Holztreppen und selbst in Neubauten (etwa Blockhäuser etc) ein wieder gewünschter Rohstoff, keine Belege, kein enzyklopädischer Artikel----Zaphiro Ansprache? 15:37, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Maximal redirect zu Fluchtweg.. Sonst Löschen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:34, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sie sind problematisch, weil durch Treppenhausbrände der Fluchtweg der Bewohner abgeschnitten wird. - Kein enzyklopädischer Inhalt. Gem. WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:06, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wohnhausbrand (gelöscht)

Über das eigene Lemma oder eine Einarbeitung unter Brand kann man m.E. diskutieren. In dieser Form ist der Artikel inhaltlich jedoch nicht erhaltenswert und enthält zudem Theoriefindung (Einsatztaktische Angaben). --Steffen85 (D/B/E) 00:13, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gruselich, offenbar Platzhalter für selbstgemachte Fotos, verzichtbar----Zaphiro Ansprache? 15:34, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Rendundant, kann wegfallen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 01:26, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wohnhausbrände können von einem oder mehreren Löschzügen effektiv bekämpft werden. Sie verursachen jedoch extrem hohe Sachschäden, die sich im mittleren und oberen 6stelligen Bereich oder noch darüber hinaus belaufen können. Häufig gestaltet sich die Brandbekämpfung dabei sehr schwierig. - Kein enzyklopädischer Inhalt. Gem. WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:08, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wohnungsbrand (gelöscht)

Kann ohne Probleme in Wohnhausbrand bzw. Brand eingearbeitet werden bzw. ist redundant dazu. Ein eigenes Lemma erreicht m.E. nicht die nötige Relevanz. Qualitativ und inhaltlich ist der Artikel m.E. nicht erhaltenswert. --Steffen85 (D/B/E) 00:15, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung? -- Toolittle 16:12, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

"Der Artikel ist eine Ansammlung trivialster Beobachtungen in naiv-lächerlicher Formulierung. Er ist peinlich" wäre eine mögliche... --91.18.86.24 19:02, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

"Der Artikel ist...
Liebe IP, ich fände es "nett", wenn Du a) korrekt zitieren und b) Dir einen 'richtigen Namen', zB "der mit dem ... tanzt" zulegen würdest...--Grottenolm 01:44, 22. Nov. 2008 (CET)PS: Naive und lächerliche Formulierungen dürfen jederzeit und von Jeder/m geändert werden... glg+fz --Grottenolm 01:44, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Wohnungsbrand kann durch die Feuerwehr im Regelfall über ein oder mehrere C-Rohre rasch bekämpft und das Auswachsen zum Wohnhausbrand verhindert werden. Er verursacht jedoch oft Schäden im oberen fünf- bis sechsstelligen Bereich. - Kein enzyklopädischer Inhalt. Gem. WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:09, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zimmerbrand (ist gelöscht)

Eigenes Lemma erscheint mir nicht relevant und könnte gut in Wohnhausbrand bzw. Brand behandelt werden. Einsatztaktische Angaben sowie die Informationen zur Entstehung von Zimmerbränden sind in dieser Form sicher Theoriefindung. --Steffen85 (D/B/E) 00:16, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung? -- Toolittle 16:12, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Je früher ein Zimmerbrand entdeckt wird, umso besser kann er durch die Feuerwehr bekämpft werden und umso geringer ist der Schaden, den er anrichtet. finde ich Begründung genug. Man sollte vielleicht ergänzen: "Wenn er nicht entdeckt wird, brennt er am längsten und zerstört alles, was verbrennen kann." --91.18.86.24 19:00, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zimmerbrände: Rediredt zu Wohnhausbrand OK, eigenes lemma bei entsprechender Qualität sinnvoll. Vielzahl von (oft tragischen) Fällen und häufige Erwähnung in der Presse. -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:36, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Je früher ein Zimmerbrand entdeckt wird, umso besser kann er durch die Feuerwehr bekämpft werden und umso geringer ist der Schaden, den er anrichtet. Der Brandrauch zerstört im Regelfall jedoch die Einrichtung des betroffenen Zimmers komplett. - Das Löschwasser bestimmt auch noch ein bissel. Kein enzyklopädischer Inhalt. Gem. WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:13, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Den Vorschlag hatte ich auch mal vor etwas längerer Zeit gemacht, Zusammenfassen (Sammelartikel) wäre imho immer noch eine gute Lösung, zudem belegen und TF wie wohl etwa Geschäftshausbrand löschen. Allerdings befürchte ich gab es bei vielen Lemmata schon Löschversuche ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:08, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheinen (soweit ich so schnell drüberklicken kann) erweiterbare Artikel aus dem Bereich Brandlehre zu sein und dabei eigentlich nicht allzu schlechte Stubs. Ich wäre da für behalten und setze darauf, dass Fachleute Falschangaben (soweit überhaupt vorhanden) langfristig verbessern. --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 15:35, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt fünf davon gelesen und halte diese allesamt für verzichtbar. Entweder sind die "Artikel" als Löschanleitung geschrieben (zB Heuselbstentzündung) oder sie enthalten platteste Aussagen (zB Schulbrand). Alle löschen; Einarbeitung bei dieser miesen Qualität nicht vornehmen. --jergen ? 15:40, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

So eine Sammellöschaktion gabs schonmal. -- Toolittle 15:46, 17. Nov. 2008 (CET) ... und hier auch schonmal einen Entwurf für einen Sammelartikel. -- Toolittle 16:02, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: hier gibt es weitere Vorschläge für Brandarten, wie wäre es z.B. mit Kuhstallbrand ;-)----Zaphiro Ansprache? 16:32, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gab zwar schonmal einen Sammel-LA, der aber anders als dieser hier purer Löschvandalismus war. --Steffen85 (D/B/E) 16:42, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieder mal wir scheren alles über eine Kamm-Löschantrag. Soll heisen teilweis mag die Begründung zu trefen, aber beim Böschungsbrand, Tanklagerbrand und auch bei der Heuselbstentzündung, handelt es sich sicher um keine gewöhnlichen (Haus)-Bränden. Wären also in einem Sammelartikel zu die verschieden möglichen Gebäudebränden falsch am Platz. Die drei vorher genannten Brände sin allerhöchenst ein Fall für die QS, und sicher nicht zu löschen, oder einen einen Sammelartikel zu quetschen. Bei den andern ist durchaus eine Zusammenlegeung mit anderen mit Redicts möglicher weise angebracht. Aber mir scheit das der Antragsteller mal wieder die Löschwut getroffen hat (wäre nicht das erste mal das er löschen vor verbessern stellt). Beim Spänebunkerbrand wäre allerdings durchaus ein eigner Artikel möglich, da war ich selber schon 2 mal dabei als ein Spännebunker uns um die Ohren geflogen ist. Bobo11 19:09, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich handelt es sich bei Böschungsbränden, Tanklagerbränden und der Heuselbstentzündung nicht um herkömmliche Gebäudebrände, genausowenig wie bei einem Munitionslagerbrand, Feuerwerksfabrikbrand, Krankenhausbrand, Lokomotivbrand, Moorbrand, Schiffsbrand, Reifenlagerbrand, Bohrinselbrand, Stadionbrand, Kraftwerksbrand und Atommüllaufbereitungsanlagenbrand - diese Liste ist logischerweise endlos fortsetzbar. Dazu kommen dann noch unzählige andere Einsatzszenarien nicht nur für Feuerwehr, sondern auch für den Rettungsdienst, das THW oder andere Katastrophenschutzkräfte. Ich bin selbst lange genug aktiv um zu wissen, dass jeder Einsatz etwas anderes ist - deshalb ist aber noch lange nicht gerechtfertigt, dass zu jeder Kleinigkeit ein eigener Wikipediaartikel existieren muss! Natürlich stellt eine brennende Schule spezifische Anforderungen an eine Feuerwehr, die sich z.B. von denen einer brennenden Chemiefabrik unterscheiden, das rechtfertigt aber weder die Begriffsbildung "Schulbrand", noch einen Artikel darüber! Wikipedia sammelt enzyklopädisches Wissen für die Allgemeinheit und ist kein spezielles Lehrbuch für Feuerwehrtaktiker, das Standardeinsatzregeln für alle denkbaren Einsatzsituationen entwickelt (das wäre dann nämlich Theoriefindung)! Hier gibt es also nichts zu verbessern (obwohl es auch da genug gäbe), sondern etwas zu löschen, weil es einfach kein enzyklopädisches Wissen ist. Dazu kommt noch diese Unzahl von grottenschlechten Artikeln, die niemand liest und erst recht niemand verbessert! Deswegen hab ich diese LAs gestellt und nicht weil mich die Löschwut gepackt hätte! --Steffen85 (D/B/E) 23:52, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Brandarten unterscheiden sich erheblich, sonst gäbe es nicht so viele unterschiedliche rote Autos mit blauen Lampen. Hier scheinen allerdings Schulungsunterlagen o.ä. abgetippt worden zu sein. Klingt alles ein bißchen nach Truppmannlehrgang. Daher wäre evtl. eine URV zu prüfen. Insgesamt sicher überarbeitungsbedürftig, aber nicht trivial. Behalten (falls keine URV) und QS. --Cup of Coffee 22:01, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma Gebäudebrand hat 40K Google-Treffer und 18 Erwähnungen in der WP und ich sehe nicht ganz, weshalb man die Lemmata Dachstuhlbrand, Deckenbrand, Geschäftshausbrand, Schulbrand, Treppenhausbrand, Wohnhausbrand, Wohnungsbrand, Zimmerbrand nicht besser dort abhandelt. Wäre jedenfalls besser als das Thema auf n Textfitzelchen zu verteilen. Bahnwärter 22:55, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil Wikipedia zwar auch Universallexikon, aber eben auch alle Fachlexika in einem ist. --78.48.48.9 09:52, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Zusammenfassende Stellungnahme:
- generell sollte sich die Löschbegründung im Artikel mit der hier in der Diskussion in Einklang bringen lasssen. Jedoch steht im Artikel Tanklagerbrand beispielsweise "Theoriefindung", während dieses Argument hier komischerweise gar nicht auftaucht - wenn man aus der etwas unklaren Begründung hier etwas herauslesen kann, dann eher unklare Formulierung oder unterstellte Irrelevanz, aber keine TF
- Gebäudebrände (Wohngebäude, Geschäftsgebäude etc.) benötigen IMHO keinen eigenen Artikel, da hier die Unterschiede zwischen verschiedenen Bränden innerhalb der einzelnen "Gebäudeklasse" vermutlich größer sein können als zwischen einem Brand der einen und der anderen Gebäudeklasse (behaupte ich als Nicht-Feuerwehrler jetzt mal einfach - man korrigiere mich, wenns nicht stimmt).
- Behalten werden sollten Artikel über Brandarten, die sich zum einen deutlich von gewöhnlichen Gebäudebränden unterscheiden und die zum anderen immerhin einigermaßen oft auftreten (warum hat eigentlich niemand einen Löschantrag auf Waldbrand gestellt ?
- Meine Meinung zu den einzelnen Artikeln siehe im jeweiligen Abschnitt.
- Ich glaube im Übrigen, dass hier jemand was verwechselt hat. Wir haben nicht Anfang April, also gibt es auch keinen Grund, so viele verschiedene Brände zu löschen. Nur ein Glück, dass bei der Feuerwehr nicht immer vor jedem Einsatz erst eine Löschdiskussion geführt werden muss ;-)

--HH58 12:11, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründungen in den Artikeln hab ich nur nicht mehr zu den einzelnen Abschnitten dazu geschrieben - das war mein Fehler, gebe ich zu. Aber ich meine sie so wie ich sie geschrieben habe. Bei Tanklagerbrand bezieht sich TF einerseits auf das Lemma selbst und andererseits auf die beschriebenen einsatztaktischen Maßnahmen. --Steffen85 (D/B/E) 23:00, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe mal Heulagerbrand und Spänebunkerbrand gelesen, weil ich mir unter beiden was vorstellen kann (ohne Feuerwehrmann zu sein). Denke nicht, dass jemand unter allgemeineren Lemmata hoffen könnte, was genaues zu finden. Sollte allerdings sich der URV-Verdacht bestätigen, muss gelöscht werden. Sonst behalten. Erst mal alle. Über Einzelfälle kann man ja reden. Und bessere Formulierungen sind nicht nur denkbar, sondern notwendig. Das braucht aber Zeit bei der Menge an Artikeln. --Grottenolm 01:41, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Brände behalten und Brandstifter endlich mal aus dem Verkehr ziehen. Nicht jeder ist bei der FW und weiss, wie er sich bei einem bestimmten Brand am besten verhalten sollte. Wenn also jemand über einen derartigen Artikel fällt oder danach sucht, hilft ihm das sicher weiter. Die Zusammenlegungen des LA-Stellers und seiner Mitstreiter fallen eigentlich unter den Begriff Vandalismus. Dem sollte hier bei diesem - wieder einmal - Massenlöschantrag durch behalten, bequellen und falls notwendig überarbeiten vorgebeugt werden. --Pflastertreter 18:17, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wollte mich hier eigentlich nicht mehr groß äußern, weil das Wesentliche eigentlich gesagt ist, aber dieses Statement reizt mich jetzt doch zu einer Antwort: Sicher wissen viele Laien nicht, wie man sich bei bestimmten Bränden verhält, aber das ist
  1. kein Grund Artikellemmata zu erfinden! Den Begriff "Schulbrand" oder "Spänebunkerbrand" gibt nunmal einfach nicht, das ist eine Wortneuschöpfung!
  2. kein Argument warum Artikel die Verhaltensanweisungen für die Feuerwehr (also keine Laien) geben, die selbst nur als Theoriefindung zu bewerten sind, behalten werden sollten!
  3. kein Grund um von WP:WWNI Punkt 9 anzuweichen (Es ist keine Aufgabe der Wikipedia Brandschutzerziehung zu betreiben, dieselbe Diskussion gab's schonmal bezüglich Erster Hilfe)!
  4. kein Grund inhaltsarme und fachlich wie sprachlich schlechte Artikel zu tolerieren!
  5. kein Grund zu jedem denkbraren Brandobjekt einen eigenen Artikel anzulegen und
  6. erst Recht kein Grund gegen WP:AGF und WP:KPA zu verstoßen und das stellen eines (wie inzwischen mehrfach wohl auch dargelegt) begründeten LAs als Vandalismus zu bezeichnen!
Bevor Du also anfängst Leute anzugreifen, solltest Du Dich vielleicht erstmal darüber informieren was Wikipedia ist und wie Wikipedia informiert, anstatt ständig zu überwachen wann ich wo vielleicht welchen Löschantrag stelle und da sofort gegen zu treten und zu wettern! --Steffen85 (D/B/E) 00:00, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Artikel sind teilweise sehr mies, aber viele der Lemmata sind in der Löschtechnik / Brandschutz separate und wichtige Begriffe. Miese aber sinnvolle Artikel würde ich tendenziell eher als redirect erhalten denn gänzlich löschen.
Was hier gänzlich fehlt, ist ein stärkeres Eingehen auf öffentliche Gebäude und Versammlungsstätten wie auch auf technische Lager, so (Heustadel, Holzstaub Spänebunker, Silo) in (baulicher) Brandschutz und Explosionsschutz, dann könnte man etliche Lemmata aus de Liste schadlos löschen bzw redirecten.
Ich möchte nur darauf hinweisen, daß baulicher Brandschutz ein weites technisches Feld darstellt, mit umfangreichen Vorschriften, Vielzahl von technischen Anwendungen und Lösungen. Daß Feuerwehrthemen hier etwas stiefkindlich behandelt und teilweise auch schlecht bearbeitet werden - kein Grund für Löschen am falschen Platz. -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:48, 21. Nov. 2008 (CET)
V.a. dem zweiten Absatz Polentarios kann ich voll zustimmen!
@Steffen85 : Hier auf WP:KPA zu gehen, ist schon bisschen viel, oder? --Grottenolm 01:01, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Guten: Nicht jeder Knochenbruch hat sein eigenes Lemma, aber zumeist einen eigenen Absatz. Gerade wenns technsiche Besonderheiten und Instrumente gibt, sind eigene Lemmata aber sinnvoll. -- Polentario Ruf! Mich! An! 01:13, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschvandalismus in Form eines Sammel-LAs! Jedes einzelne Lemma ist für sich relevant. Die niedrige Artikelqualität ist kein Löschgrund sondern ein Anlass den Artikel in die QS zu stecken! Selbst wenn die QS nichts bringt, wird sich früher oder später jemand darum kümmern. Hat sich eigentlich mal jemand die Beitragshistory des Antragsstellers angeguckt? Ich zitiere einfach mal ein wenig aus daraus (ab Anfang November!): Löschprüfung für die Feuerwehr Jesteburg, Löschantrag für die Feuerwehr Jesteburg, Löschantrag für den Gasalarmzug, Löschantrag für den AB-Dekon-Z, Löschantrag für den AB mobile Tankstelle, Löschantrag für den AB-Rüst, Löschantrag für den AB-Wasser, Löschantrag für den FwA Pulver, Löschantrag für den Geräteraum, Löschantrag für den GW-Hochwasser, Löschantrag für Einsatzabteilung, Löschantrag für die Feuerwehr Bochum, Löschantrag für den Feuerwehrsanitäter, Löschantrag für die Rüstwagenbeladeliste, Sammel-LA gegen Brandartikel. Dazu kommen dann noch: VM gegen Pflastertreter weil er sich gegen die Zusammenlegung von allen Einsatzleitwägen ausgesprochen hat, Redundanzmeldung zu Brandmeldeanlagen mit klarer Zusammenlegungs-, d.h. Löschungsforderung, Redundanzmeldung zu Gefahrgutwehrausrüstung mit klarer Zusammenlegungs-, d.h. Löschungsforderung und Radikales Beschneiden des Abrollbehälterartikels. Hier dürften eigentlich überhaupt keine Zweifel an seinen Zielen mehr offen bleiben! Ich erinnere nur an das Theater und den Aufruhr den er z.B. wegen der Feuerwehr Remscheid (LD) verursacht hat. M.E. ist hier WP:AGF weit aufgebraucht und dann anderen mit WP:KPA kommen. In meinen Augen ist das ein Fall für WP:BS!!! Alle gelisteten Artikel natürlich behalten --Feuerwehrfreak 00:31, 23. Nov. 2008 (CET)

Lieber Feuerwehrfreak,
ich habe mir erlaubt in Deinem Beitrag den Link zu reparieren, ich hoffe Du verzeihst mir das! Bezüglich Deines Vandalismusvorwurfs empfehle ich Dir dringend einfach mal die Artikel deren Löschung ich beantragt habe und die jeweilige Löschbegründung zu lesen! Ansonsten kann ich Dir nur davon abraten ein Sperrverfahren einzuleiten, das könnte sich als Schuss herausstellen, der nach hinten losgeht! --Steffen85 (D/B/E) 19:23, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
@Steffen85: "Kann ich nur davon abraten, ein Sperrverfahren ... Schuss koennte nach hinten losgehen?" Deutlicher kann man wohl nicht drohen. KPA? Wo sollte ich Dich persönlich angegriffen haben? Mit Brandstifter vielleicht? Wenn Du hier für mehr als zehn Brände (kann man m.E. schon als unzulässige Sammlung betrachten) (und viele weitere FW-Artikel in den Tagen vorher) LA's stiftest, könnte die Bezeichnung ja wohl gerechtfertigt sein.
ad rem: 1) TF. Den Begriff Böschungsbrand kenne sogar ich, als bekennender Leser der Schienenpresse, setzt regelmäßig Völkerscharen in Bewegung, das Relevanzargument kannst Du knicken. Du nennst einen Spänebunkerbrand TF und legst auf deiner Benutzerseite zumindest den Verdacht nahe, das Du bei der FW/Rettungsdiensten aktiv bist und Dich auskennst. Schön. Fakt ist sicher, das es derartige Brände gibt, haben ja auch andere schon bestätigt. Wie heißen die denn in den Schulungsunterlagen? Solltest Du doch dann wissen, oder nicht? Du möchtest also einen Artikel löschen, nur weil der falsch bezeichnet ist? Hast Du Dir vielleicht auch mal die WP-Löschregeln durchgelesen? Da steht m.E. (nicht wörtlich), das eine Löschung das letzte Mittel sei und der LA-Steller sich doch bitte vorher Gedanken machen möge, wie er den Artikel verbessern könne. Ein hehrer Wunsch, gebe ich zu, aber Du als Fachmann hast das dann wohl überlesen, Du weisst ja, was WP ist und wie es funktioniert. Warum unternimmst Du nicht den Versuch der Verbesserung? M.E. verhältst Du Dich damit gegen ein recht grundlegendes WP-Prinzip. Und erzähl mir bitte nix von "Platz machen für Neuanfang". Wenn sich hier - vollkommen FW-unabhängig - jemand hinsetzt und sein wie auch immer umfangreiches Wissen beiträgt, meinst Du, Du könntest den, oder einen anderen mit der Löschung seiner Arbeit dazu motivieren, das nochmal zu machen? Warum sollte er? Er weiss nämlich, wie es geht, und wenn Du oder WP es nicht wissen will, so what? Information für die Community/Allgemeinheit ist erstmal wech.
P.2.) Verstehe ich nicht, TF scheint mir (in diesen Fällen) ein gem. P.1 durch einen Fachmann, also vllt. durch Dich selber, heilbarer Mangel zu sein.
P.3.) Ist für mich insofern Kappes, als die Artikel in der WP für den Leser da sein sollen. Wenn den Leser das interessiert, ist der Artikel damit für ihn relevant genug. In den beknittelten Artikeln stehen schließlich keine Koch- oder besser Löschrezepte drin, die fangen alle mit "Man nehme" an, das konnte ich nirgends entdecken.
P.4.) Nicht tolerieren ja, das heisst aber auch, da es hier um m.E. durchaus relevante Lemmata geht, das das Gründe für eine Verbesserung durch QS (oder am besten gleich durch den den Mangel Feststellenden) ist.
P.5.) Vielleicht nicht, aber wenn es dazu was wichtiges zu schreiben gibt (Verhalten, Vorbeugungsmaßnahmen (z.B. beim Bau), Verfahren, besondere Risiken- und Gefahrstoffe), warum dann nicht? Damit Du deinen Universalartikel Feuerwehr voll bekommst (sind ja dann die Brände, Abrollbehälter und Feuerwehrwagen drin)? Kann ja wohl nicht sein, jedem gescheiten Lemma kann man durchaus einen Artikel spendieren, wenn es denn was dazu zu schreiben gibt, es wollen ja nicht alle dein Feuerwehrbuch lesen.
P.6.) KPA, sollte eines meiner Worte als solcher aufgefasst worden sein, was meinerseits nicht beabsichtigt gewesen wäre, bitte ich das zu entschuldigen.
Aber mit AGF habe ich, nicht nur aus den schon beschriebenen Gründen, schon meine Probleme. Du rennst hier seit Wochen mit Dutzenden LA's/SLA's durch die Gegend, wünschst Dir überall grundlegende Verbesserung, mindestens die Hälfte der Artikel löst sich durch deine Aktionen in Wohlgefallen auf und Du wunderst Dich (trotz auch anderer diesbezüglicher Kommentare), das man bei Deinem Verhalten nur noch schwer an gute Vorsätze glauben kann?
Wenn Du und deine Mitstreiter Artikel entgegen mehrheitlicher Stellungnahmen zusammenlegen und derart verstümmeln, das hinterher nicht mehr als 10% Substanz übrig sind (225K->6K)? Baureihenabschnitt? Geschlabbert, ist aber vermutlich nur die Spitze vom Eisberg. Mit anschließendem Arbeitsauftrag an die Community (andere Baureihe), das auf der Artikeldisk noch etwas Arbeit geparkt wurde, die man leider nicht mehr bewältigt habe? Und auf der VM Dich dann noch über diejenigen mokierst, die Dir dazu (u.a. auf deiner Disk, aber nicht nur da) die Meinung gesagt haben.
Oder auf der VM in einem anderen Fall behauptest, das die Zusammenlegung mehrheitlich (vllt. von Dir und deinem Alter Ego Bestboy) gewünscht wurde? Ich habe in diesem Fall (irgendein Feuerwehrwagen) noch nicht mal 'ne Redundanzdisk oder irgendwo den Zusammenlegungswunsch gefunden, aber der Artikel wurde nach euren Verstümmelungen erst mal gesperrt. Für micht ist das Vandalismus. Mehr oder weniger sinnvolle und aktuelle Informationen (z.B. Beladeliste) wurde dabei im zusammengelegten Artikel freundlicherweise durch einen superaktuellen Bezahllink zur heiligen Norm ersetzt.
Dann wunderst Du Dich, das man Deiner Tätigkeit nicht mehr blindlings vertraut? Mir scheint, wir leben hier in zwei verschiedenen Welten. Das Unangenehme ist, das dein derartiges Verhalten Löschsocken und Hobbydiskutierer anzieht wie Motten das Licht. Die Zeit wäre sinnvoller in Artikelarbeit gestopft worden. Weitere Difflinks schenke ich mir, die kann sich, wer mag, aus deinen Beiträgen der letzten Wochen selber raussuchen, die Liste spricht für sich, aber m.E. nicht unbedingt auch für Dich. Dein Tun scheint mir nicht ganz in Einklang zu stehen mit den Aussagen deiner Benutzerseite, aber das sehe ich möglicherweise auch ganz falsch. --Pflastertreter 03:16, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.: Dein obiger Arbeitsauftrag (oder gnädige Empfehlung, zwecks Bewahrung vor Löschung?), die Artikel woanders einzubauen, ist auf der LD eigentlich falsch. Wenn Du etwas eingebaut haben möchtest, kannst Du das in Abstimmung mit der Allgemeinheit (z.B. Redundanzdisk) natürlich gerne selber lizenzkonform tun ( Du sollst ja jetzt wissen, wie es geht :-) ), aber die LD sollte m.E. auch für Dich kein Auftragsbüro sein. Oder verstehe ich da auch wieder die WP-Regeln nicht? --Pflastertreter 03:28, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.2:Ich hoffe, das Du verstanden hast, das ich der Meinung bin, das Dein Verhalten (hier die reihenweise Einstellung von LA's) nichts und überhaupt nichts zur von Dir gewünschten Qualitätssteigerung beiträgt. Damit (man sehe sich beispielsweise Edits im Verlauf der Abrollbehälter und Zusammenlegung von Feuerwehrwagenartikeln an) stößt Du Mitarbeiter vor den Kopf, statt irgendjemanden zu motivieren. Nur mit Motivation (und dazu gehört möglicherweise auch eigenes Tun (z.B. direkte Kommunikation mit dem Autoren) und eigenes konstruktives Engagement) und dem dazugehörigen Wissen kannst Du jedoch eine Qualitätssteigerung erreichen (i.e. Mit gutem Beispiel...). Nur darum gehts und nicht um persönliche Angriffe. --Pflastertreter 04:06, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem Steffen85 schon wieder LAs gestellt und zudem die Schließung des Portals Hilfsorganisationen gefordert hat, habe ich nun einen VA zu dem Thema einberufen. Ich bitte alle Beteiligten dort ihre Sicht der Dinge darzulegen. --Feuerwehrfreak 10:35, 25. Nov. 2008 (CET)

Ich lasse die (die meisten) Links auf die Einzelartikel bewußt stehen. Möge ein sinnvolles Redirect(sammel)ziel gefunden werden. Das sollte möglich sein. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:15, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Waldwasser (gelöscht)

In dieser Form Werbung. Zudem wird die Relevanz nicht ersichtlich. -- Sarion !? 15:38, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

IMHO eher was für die QS. mfg -- Mbdortmund 15:42, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Liest sich wie Werbung, allerdings müssen die m.E. für "Wasser" keine Werbung machen. 7 Tage zur Erstellung eines enzyklopädischen Artikels --Wangen 15:43, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bisher wird aufgrund der im Artikel verwendeten schwammigen Werbesprache nicht deutlich, was das sein soll und ob das Lemma wirklich enzyklopädiewürdig ist (mit meinem Browser gelange ich auch nicht auf die Webpräsenz von waldwasser). 7 Tage.--Engelbaet 08:55, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe versucht, den Artikel entsprechend zu verbessern und deutlich sachlicher zu formulieren. --Spachinger 10:00, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibts noch mehr dazu zu sagen, als das, was im Artikel steht? 7 Tage Gormo 20:33, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Xbeliebiger Zweckverband, der auf den Klimahype aufspringen will. Löschen -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:03, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

So war das nichts. sугсго 22:03, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wipfelfeuer (Redir)

evtl in Waldbrand einarbeiten, zudem keine Belege --Zaphiro Ansprache? 15:53, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wird wohl auch Kronenfeuer genannt (Belege - auch für Lauffeuer), wäre auch für einarbeiten. --Of 17:28, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Redirect und einbauen, besonderes Phänomen. Daneben Name für Konferenz von Waldbrandexperten. -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:09, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Totalbrand (Redir)

Totalbrand ist also die schwerste Stufe eines Waldbrandes, ist dies als spezifischer Fachbegriff belegbar? wenn ja einarbeiten in Waldbrand --Zaphiro Ansprache? 15:56, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollfeuer, Totalbrand... gibt es auch Extremflammen? --Schnatzel 21:04, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
"Like it hot, scum?" Vgl. Harry Potter sowie en:Spells in Harry Potter#(Fiendfyre). Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 01:19, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel verrät nicht, warum dieses Unternehmen relevant sein sollte. --jergen ? 16:02, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch die HP schweigt sich aus. 7 Tage um Relevanz nachzuweisen. --Capaci34 16:15, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine RelevanzKarsten11 11:52, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Lauffeuer (bleibt)

"Unter Lauffeuer versteht die Feuerwehr einen Bodenbrand, welcher vorwärts läuft." aha ;-) Ebenfalls unnötige Auslagerung aus Waldbrand, inhaltliche Redundanzen bestehen zudem, Belege ebenso Fehlanzeige --Zaphiro Ansprache? 16:04, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma dürfte wegen der Redewendung, dass sich eine Nachricht wie ein Lauffeuer verbreitet, relevant sein. Daher meine Bitte, den Artikel auszubauen und als eigenes Lemma zu behalten. --Gudrun Meyer 17:54, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Stimmt. Lt. Meyers Enz. Lexikon, Bd. 31, Deutsches Wörterrbuch, 1980, S. 1639 (Zitat): „[2: urspr. =Feuer, das an ausgestreutem Pulver entlangläuft, um zu zünden, dann auch Gewehrfeuer entlang einer Schützenlinie“, allerdings nennt die Wortkunde anschließend als 1. Bedeutung (Zitat): „1. sich rasch ausbreitendes Feuer, das trockene Bodenflora erfaßt.“ Anschließend (Zitat) „2. Wie ein L. (ungemein schnell durch Weitererzählen.“ Mehr kann ich nicht dazu beitragen. --Gudrun Meyer 19:31, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Grimm hat als Bedeutungen ebenfalls das "laufende Feuer" an einer Lunte etc. entlang und die Salve entlang einer Schützenlinie; davon abgeleitet die sprichwörtlichen Bedeutungen. Es ist folglich zu vermuten, dass die heir angesprochene Bedeutung ebenfalls abgeleitet ist.--Mautpreller 21:41, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, im 17. Jh. hat die Feuerwehr bestimmt keine Waldbrände (mit Wasser) bekämpfen können ... Habe mal den Wunsch von Benutzer:Gudrun Meyer erfüllt und drei belegte Sätze geschrieben, und den Rest - der mir wurst ist - mit Quellen-Baustein bedacht ... Hafenbar 22:40, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf alle Fälle behalten - zum einen wegen der Redewendung, zum anderen auch wegen der verschiedenen Bedeutungen. --HH58 12:47, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

hab mal sortiert und belegt, passts? --W!B: 09:19, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und Ausbauen. KEIN bestandteil von Waldbrand, typische Erscheinung auch in der Prärie bzw im Grasland (welches ohne lauffeuer Wald wäre). Ganz zentrales, auch landschaftsökologisch wichtiges Element. Kleiner Änderungen in der Formulierung. OK -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:18, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt, siehe Argumente Polentario und HH58--Kriddl Ansprechen? 11:20, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

EWE NaturWatt (gelöscht)

SLA mit Einspruch (siehe diese Version). --buecherwuermlein 16:09, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


Kopie des SLAs und der Einsprüche
  • Einspruch: Alle anderen Ökostromanbieter der ersten Stunde finden sich auf Wikipedia - ungeachtet dieser Relevanzkriterien: Naturstrom z.B. hat ebenfalls nur 16 Mitarbeiter und 6 Mio. Euro Umsatz, dennoch besteht der Artikel seit längerem und wird auch nicht in seiner Daseinsberechtigung angezweifelt. Und das, obwohl der Eintrag als Quellen fast ausschließlich Pressemitteilungen und Homepageinfos der Firma bietet. Die Seite von Greenpeace Energy bietet überhaupt nur 7 Quellen, die sämtlich Unternehmens-PR sind. Der Anbieter hat auch nur 45 Mitarbeiter und 38 Mio. Umsatz. Der Eintrag der NaturEnergie ist mit keiner einzigen Quelle belegt. Eine Enzyklopädie lebt von Objektivität und Vollständigkeit. Also kann hier die Maxime nur lauten: alle oder keiner - die gleichen Kriterien müssen für alle Themen/Anbieter gelten! -- JanRasmus 9:23, 18. Nov 2008 (CET)

Regional relevant, u.a. Bericht in der Nordwestzeitung: http://www.nwzonline.de/index_aktuelles_wirtschaft_artikel.php?id=1507956& . Auch die öffentlichen Gebäude der Stadt Westerstede beziehen Strom dieser Firma: http://www.nwzonline.de/index_regionalausgaben_kreis_ammerland_artikel.php?id=1794399& . Behalten! (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Gormo (DiskussionBeiträge) 2:40, 18. Nov. 2008 (CET)) [18]


Die Firma (zu der es übrigens auch seit längerem einen Eintrag in der Niederländischen Wikipedia gibt: http://nds.wikipedia.org/wiki/NaturWatt) hat in der Tat regionale Relevanz: sie beliefert unter anderem alle Liegenschaften der Insel Juist (http://www.denkbar-pr.de/index.php?page_id=8&pk_id=2), des Landkreises Ammerland (http://www.naturwatt.de/cps/rde/xchg/SID-3F5767F5-A817664C/naturwatt/hs.xsl/aktuelles_pressemitteilungen_2077_DEU_HTML.html), viele Stadtwerke und große Regionalversorger wie die E.ON Avacon (http://www.naturwatt.de/cps/rde/xchg/naturwatt/hs.xsl/referenzen_DEU_HTML.htm, http://www.eon-avacon-vertrieb.com/CMS/Default.aspx?id=1967&ch=2) mit Ökostrom. Das Freiburger Öko-Institut zählt das Angebot zu den 10 relevantesten Ökostromangeboten in Deutschland (http://www.ecotopten.de/prod_strom_prod.php). Die EWE NaturWatt stellte mit ihrem Geschäftsführer Dr. Martin Baumert 2006 einen der drei Vorstände von RECS Deutschland (http://www.denkbar-pr.de/index.php?page_id=8&pk_id=2). Ich wollte meinen Artikel auf die wesentlichen Informationen beschränken, hatte all dies deshalb darin nicht erwähnt. Sollte ich das ergänzen? Bitte Behalten. --JanRasmus 11:05, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK für Unternehmen. Andere Hinweise auf Relevanz sind nicht dargestellt.Karsten11 11:56, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

VSign (gelöscht)

in der Form Werbung für ein Produkt ohne Relevanznachweise --Zaphiro Ansprache? 16:27, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz = ein Maß für die Wichtigkeit einer Sache oder Information in der Realität! Sicherlich ist VSign ein Produkt, aber dies im Verbund mit IPTV. Es geht hier nicht um Werbung, sonst müßten Artikel über Microsoft oder VMWare auch gelöscht werden (dort werden auch alle Produkte und deren Leistungen angepriesen). Wikipedia ist eine weltweite Enzyklopädie, die Wert auf Vollständigkeit legt. Zudem ist der Artikel noch nicht endgültig fertig und findet sich noch in Bearbeitung.

Sehe ich genauso: Die Relevanz ist für mich nicht belegt, ebenso stark werbende Texte modular und für alle denkbaren Einsätze verwendbar, Durch Verschmelzen von reinem Hören mit der visuellen Internetpräsenz kann die technische Hürde zum bewegten Bild im Radiobereich geschlossen werden - liest sich für mich wie ein Werbeprospekt.-- Hardcoreraveman 22:27, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat das jemand aus 'nem Flyer oder der Produktbeschreibung abgeschrieben? --Schweikhardt 00:03, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz, WP:RSW. sугсго 22:05, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag --WolfgangS 16:32, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Weit unter unseren RK-Grenzen. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 16:53, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Intellektuelles Kapital (erl.) zurückgezogen

Artikel ist im Kontext von G-RAIN (LA von heute) zu sehen - surft man die Webseite an an lautet der claim dieser sicher tollen Erfindung: "Jetzt kostenloses Konto bei der weltweit ersten Bank für intellektuelles Kapital eröffnen und vom Wissenswachstum profitieren". Und Bingo - beide stammen aus der Feder von 213.73.75.65 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). LKD 16:44, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, für den Begriff gibt es unter den 18.000 Kugeltreffern schon seriöse Quellen wie das BMWi. Ich habe den Werbelink rausgeworfen, ansonsten eher behalten. --HyDi Sag's mir! 16:56, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, du meinst, das war keiner von den klügsten LAs? Ich auch, jetzt.--LKD 17:05, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ralf List (gelöscht)

ich zumindest zweifle doch ein wenig an der Relevanz dieses Herrn --slg 16:46, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der fürchterlichen Artikelqualität wäre der Artikel schnellwechfähig. --Hullu poro 17:37, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist reine Werbung - sofortlöschen--thomasxb 18:04, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Innovationspreisträger der Initiative Mittelstand könnte ihn relevant machen, das Filmprojekt bei nachweisbarem Medienecho auch. Der Artikel ist natürlich grottig, aber rettbar. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 18:34, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage für den Umbau zu einem Artikel, durch das Filmprojekt sehe ich Relevanz als möglich. --Wangen 20:01, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Werbung muss raus ("Alle Infos unter: www.ralflistpr.de"), der Preis selbst ist allerdings relevant. Allerdings ist Ralf List nicht Sieger einer der 33 Kategorien, sondern bekam nur eine Auszeichnung im Bereich Beratung und Consulting.[1] Die Qualität des Artikels ist natürlich noch deutlich zu verbessern.-- Hardcoreraveman 22:37, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin gibt es den Film auf IMDb. Was mich ein wenig stutzig macht ist, dass kein Verleih und keine Ausstrahlung angegeben ist. Auf der Homepage des Projektes findet sich nichts, was nach 2005 datiert ist. Ist der Film jemals fertig geworden?--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 08:58, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Stefan »Στέφανος«  15:54, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Air Sylhet (erl., zurückgezogen)

Aufnahme des Flugbetriebs "voraussichtlich im Dezember 2008". bin der Meinung, der Artikel soll wiederkommen, wenn der Flugbetrieb tatsächlich aufgenommen wird. Bis dahin auf einer Benutzerunterseite parken. Taratonga 16:56, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

An der Fluggesellschaft (bzw. dem Artikel) irritiert mich die vielen geplant, voraussichtlich etc.. Gibt es schon einen konkreten Flug? Wenn ja, stimme ich Toen96 zu. --Taratonga 17:37, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Moment kann man die Flüge ab Anfang Dezember buchen -- Toen96 17:44, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

In dem Fall ziehe ich den LA zurück. --Taratonga 17:55, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

zu kurz ist kein Schnelllöschgrund Eingangskontrolle 17:46, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel wäre aber einer. --Fritz @ 18:17, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich vermute Relevanz, weil unter Condictio gelistet. Behalten, ausbauen. Ist allerdings nicht mein Terrain. --Slartibartfass 18:52, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Da hast du recht - am liebsten wäre mir ein redirect auf einen Abschnitt in ??? --Eingangskontrolle 18:53, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso? Erklärt doch sein Lemma. Wo ist das Problem? --Pflastertreter 18:38, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt. --Stefan »Στέφανος«  15:56, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Skinfit (erl., SLA)

Relevanz? -- phiXweb 17:46, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbe-SLA gestellt. Der Tom 17:59, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe dem Autor wenige Minuten zuvor auf der Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen und ihn darum gebeten die Relevanz zu erläutern. Eventuell könnte das Unternehmen von der Filialanzahl relevant sein. Ich bezweifle das allerdings. --Hagenk 18:11, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum dann noch der Hinweis und nicht gleich LA/SLA? --phiXweb 18:13, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Weil bei den Relevanzkriterien für Unternehmen die Filialanzahl als Kriterium genannt wird und diese eventuell bei Skinfit zutrifft. Andere Daten zur Firma konnte ich nach kurzem googlen nicht finden. LA wäre der nächste Schritt gewesen. --Hagenk 18:23, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war ja eine höfliche Geste. --phiXweb 18:37, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
und entsprach obendrein den Löschregeln, im Gegensatz zum Vorgehen von Schnelllöschfix. -- Toolittle 21:42, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
...von Emes schnellgewecht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:24, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Felix Studer (erl., kein LA im Artikel)

Ohne die beiden betroffenen Personen (Dr. Felix Studer-Eichenberger und Felix Studer-Stöcklin) anzufragen oder deren GzD einzufordern, wurden deren Biografien unter 'Felix Studer' zu einer vermischt, welche so nicht stimmt. Bitte löschen Sie den Eintrag unverzüglich!

Felix Studer-Stöcklin CH-8596 Scherzingen

kein LA im Artikel, damit erledigt. Der Tom 17:58, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Felix Studer (gelöscht und als BKL wieder angelegt)

Offenbar nicht relevant, da nur ein Buch in einem BOD-Verlag. Zwar wurden im Zuge der LD vor 10 Tagen weitere Publikationen nachgetragen, jetzt sagt aber eine IP, dass diese Publikationen nicht vom selben Felix-Studer stammen. Da das Umgekehrte nachzuweisen ist, hier nochmaliger LA wegen mangelnder Relevanz. --81.62.10.8 18:23, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Berechtigte Zweifel, vgl Ausgangsartikel vor LA [19], da war nicht von einem Uni-Dozenten die Rede sondern einem Heimleiter für Wohngruppen, ich glaube auch, da wurden zwei Biographien tatsächlich durcheinander gebracht löschen, besser schnell----Zaphiro Ansprache? 18:44, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es WURDEN beide Biografien gemischt - ich kenne einen davon. SLA gerechtfertigt. Neuanfang mit den beiden Differenzierungen einen LA drüber, der Mann hat recht. Brainswiffer 19:53, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach SLA von Emes gelöscht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:35, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus Wikipedia:BKL: "... Wikilink darf dabei auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird..." Und wo war da jetzt der Schnelllöschgrund??? --Niki.L 08:39, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was soll das. schnellwech, bis die Lage geklärt ist...--Grottenolm 01:58, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bravo, wenn man hier noch "schnellwech" von sich gibt, obwohl die BKL sowieso schon vor 1 1/2 Tagen schnellgelöscht wurde. Meine Frage war: "Was war der Schnelllöschgrund???" Was an der Lage war denn unklar bei der BKL?--Niki.L 12:37, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Galant-Theater (gelöscht)

Wurde mehrmals schnellgelöscht, selbst der redir, dann gabs eine LP; der redir wiederhergestellt. Jetzt gibts einen neuen Artikel, obwohl in der LP die Relevanz eher abgestritten wurde. Zudem Werbung. Bitte nochmals klären. --Kungfuman 18:33, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht meines Erachtens immer noch nicht relevant aus. Keine Hinweise auf überregionale öffentliche Wahrnehmung, Medienresonanz oder Rezeption unter Theaterexperten. Wieso ersteht das eigentlich immer wieder aus dem Grab auf? --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:37, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Man sollte bei mehrfacher Löschung redirs sperren. Falls bei Irrelevanz überhaupt ein redir nötig ist. --Kungfuman 18:54, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Hälfte des Textes modernes Erzähltheater mit integriertem Orchester. Es unterhält sein Publikum auf provokante und niveauvolle Art und führt seinen Zuschauern durch die dargestellten Geschichten eine nostalgische Kunstwelt vor Augen, die zum Lachen und Nachdenken anregt. ist nun wirklich reiner Werbetext und als solche unbrauchbar für uns. Braucht man mE gar nicht drüber zu diskutieren. --Davud - jetzt doch noch schnell zum Schiedsrichter machen! 09:57, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe diesen artikel verfasst. Leider wusste ich nicht, dass es schon vorher einen gab. die begründungen leuchten mir ein. aber wie unterscheidet sich mein artikel über ein kölner theater von den anderen in dieser kategorie?

Dem Artikel war keine Relevanz zu entnehmen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:49, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel hat jetzt zwar eine Freigabe, aber IMHO ist die Relevanz nicht dargelegt. Musikfestival seit 2006. 256 Googletreffer. Zudem Werbeverdacht/SD. --Kungfuman 18:51, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich zähle mehr Treffer. Namhafter Schirmherr, namhafte Ensembles mit Welt-Uraufführungen dort, durchaus rezipiert in der Szene. -->nepomuk 19:13, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Heute sind 255 Treffer, darunter viele Foren- und Werbeseiten. Der Schirmherr spielt IMO keine Rolle, die Bedeutung nicht nachgewiesen. --Kungfuman 20:01, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbesprache & POV für eine Veranstaltung ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:35, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Robin Clark (bleibt)

Verbreitung der Veröffentlichungen nicht belegt Martin Se !? 18:54, 17. Nov. 2008 (CET) (war SLA--Martin Se !? 18:54, 17. Nov. 2008 (CET))[Beantworten]

Ich denke deinen Löschgrund hat Unterstrichmoepunterstrich mit seiner Linksammlung widerlegt. Die generelle Relevanz des Artikels zweifelst du ja scheinbar garnicht an und die steht imho auch außer Frage. Eine Enzyklopädie will eine möglichst vollständige Sammlung von Informationen über ein breites Spektrum sein. Und dazu gehören auch Künstler die Musik vllt. nicht so populärer Musikstille wie Hardstyle machen. --Master of Xitus 00:33, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht nur das. Auch sehe ich kein einziges Relevanzkriterium erfüllt, oder etwa doch? Löschen.--91.5.121.135 19:54, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehe ich geben. Einer der bekanntesten DJs in der deutschen Hardstyle Szene. Mir ist allerdings Bewusst, dass sich das für euch nicht ganz gleich erschließt. Ihr wollt Vinylshops? z.B.: Robin Clark - F.T.T.O auf Vinyl Robin Clark - no one knows (the phuture) auf Vinyl Doom Jay Chrizz - Lost In Space (Robin Clark Rmx) auf Vinyl usw. Weitere bekannte shops sind. z.B. http://dj-shop.de, http://important-records.de, http://recess.nl. Es gibt abere noch tausende andere DJ Shops mit Direktverlinkung auf Google... --Unterstrichmoepunterstrich 20:36, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch dass der Artikel nicht gelöscht werden sollte, es ist immerhin ein bekannter Dj der deutschen Szene.

Link dazu bei discogs: *klick*: "Profile: Young and upcoming German Hardstyle producer from Bremen. Cooperates with Sam Punk and is signed to his label Steel Records." --Unterstrichmoepunterstrich 21:10, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

dazu noch nen paar Quellen: http://robin-clark.net/images/charts.jpg --Unterstrichmoepunterstrich 21:31, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Artikel nicht löschen! Der Künstler ist in der Hardstyle-Szene sehr bekannt, tritt im In- und Ausland auf, seine Platten sind im Handel erhältlich und nicht zuletzt ist er wichtiger Teil von techno4ever! Damit sind wohl genügend Relevanzkriterien erfüllt, der Artikel ist informativ und gut geschrieben. Die geäußerten Kritiken sind falsch und viel zu unspezifisch. -- Jeth 23:54, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist informativ und sachlich korrekt. Als Teil der Geschichte des Hardstyles gebuergt Robin Clark auch ein Wikipediaeintrag. Die Vinyls sind, wie bereits erwaehnt, international erhältlich. Zuletzt sind die Kritiken falsch und willkuerlich. --78.49.20.26 00:39, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender, deshalb sollten Sätze wie ‚‚Er ist seit 2004 fester Bestandteil beim Internetradio Techno4ever.net mit seiner Sendung Hardbeats, welche jeden Donnerstag von 20-22 Uhr zu hören ist.‘‘ entfernt werden. --ApoStuffz 14:14, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantragsbegründung hinfällig. −Sargoth 23:11, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

IT-Gipfelblog (gelöscht)

sehe keine eigenständige Relevanz, in Überartikel einbauen? Martin Se !? 19:01, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch dort ist das nicht erwähnenswert. Ersatzlos löschen. Erneuter Spam des HPI. --jergen ? 20:10, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz sehe ich nicht erfüllt, WP:RWS scheint ebenfalls nicht erfüllt zu sein. Löschbar. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:23, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist irgendwie wirklich kein Thema einer Enzyklopädie. Löschen. --Talaris 00:41, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin fürs Einbauen in den Artikel über das HPI. Eigenen Artikel dann rausnehmen. Gormo 02:43, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sind mehrere Kriterien des WP:RWS gegeben. Sowohl die Hits, die überregionale Bedeutung (Kooperation mit der Bundesregierung), Berichterstattung u.A. in ZDF, ARD und 3SAT und der Blog ist Bestandteil mehrere wissenschaftlicher Puplikationen einer Institution. Auch das nennen der Traffic-Ranks einer Seite ist sinnlos, da diese offensichtlich nicht die Subdomain auswertet, auf die it-gipfelblog.de weiterleitet. WP:RWS besagt auch der GoogleRank ist ein wichtiges Kriterium, welcher hierbei klar für den IT-Gipfelblog.de spricht. --Kn1bbl 17:24, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keinerlei enzyklopädische Relevanz hervor. "It-gipfelblog.de has a traffic rank of: No Data" macht es nicht besser. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:29, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Thomas J. Vonach (gelöscht)

Der Sportler Thomas J. Vonach hat zwar eine relevante Gattin, er selbst erfüllt die Relevanzkriterien aber wohl kaum.--Hagenk 19:04, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch etwas "dünn", das stimmt ..... Ich halte seine internationalen Erfolge als Amateur aber sehr wohl für relevant - bin dabei und will den Artikel noch weiter ausbauen! Gruß, Giacomo1970 21:32, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Seine Biographie behauptet mehrere WM-Teilnahmen im Duathlon und bei der Triathlon-WM - es ist aber nicht ganz klar, ob das in der Hauptklasse ist oder bei den Masters und ob man dafür für eine Nationalmannschaft nominiert sein musste (was im Semi-Profisport nicht zwingend ist und aus seiner Webseite nicht hervorgeht). Wenn ja, wären unsere RK erfüllt. Eher Behalten. --HyDi Sag's mir! 23:10, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. sугсго 16:09, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus Artikel keine Relevanz ersichtlich, der einzige Bewerb, indem er in die TOP 10 kam, ist nach seinem Artikel recht unwichtig: Der erste Ironman Malaysia fand im Jahre 2001 mit ca. 100 Teilnehmern statt. Beliebt ist der Ironman Malaysia nicht nur bei Asiaten, da das Renn-Niveau vergleichbar niedrig zu Europa ist. sугсго 16:09, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Andere Globalisierung (auch Altermondialismus vom französischen altermondialisme) ist eine soziale Bewegung“. Nee, isse nicht, ist ein politisches Schlagwort, ueber dessen bedeutung hier quellenfrei phantasiert wird. Fossa?! ± 19:17, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen Gerne auch schnell und obwohl die en.wikipedia auch von einer social movement spricht.--Leit 19:19, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
7 Interwikis, der Ruf nach SLA ist damit (hoffentlich) hinfällig. -->nepomuk 20:12, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Besteht immerhin seit 2005, daher tatsächlich nicht schnelllöschfähig. Aber nähere Details zu dieser "sozialen Bewegung" verliert der Artikel nicht, insofern wird die Relevanz nicht erklärt. Also zumindest 7 Tage.--Leit 20:20, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

QS-Fall. Wer wissen will, worum es geht. liest besser holländisch. Der spanische Artikel ist übrigens sehr ausführlich, und auch die Anglophonen haben es besser hinbekommen. --Cup of Coffee 22:04, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

POV läßt sich leicht dadurch in NPOV verwandeln, indem du deine Sicht der Dinge in den Artikel einbaust, siehe WP:NPOV. Außerdem wären Beispiele mal wieder nett, dann könnte man daran arbeiten. -->nepomuk 08:17, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. sугсго 16:04, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Satz mit X: Das war wohl nix. Wer will kann ja mal einen vernütigen Artikel dazu schreiben. sугсго 16:04, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Andreas Thein (gelöscht)

Was soll "das Huhn"? Es ersetzt keine Relevanz. Und eine Feststellung ist auch nur "wahrscheinlich"! Hermann Thomas 19:25, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Um was geht es da überhaupt? --WolfgangS 19:30, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei solchen Texten muß ich regelmässig würgen erschliesst sich mir die Relevanz nicht direkt. Ich vermute gar keine. Und selbst wenn, ist dieser einfach mal so in die WP gekippte Müll wenig lesenswerte Beitrag kein Artikel. löschen, auch schnell. --Capaci34 19:45, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer weiss es denn besser? Mitte der 80er wurde Andreas Thein von verschiendenen DJ´s und Kollegen das Huhn genannt! Relevanz hin Relevanz her. Es ist nicht nur warscheinlich sondern die Tatsache! (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.77.26.20 (DiskussionBeiträge) 19:55, 17. Nov. 2008 --Capaci34 19:59, 17. Nov. 2008 (CET)) [Beantworten]

Also bitte, "Andreas Thein - das Huhn (Warum auch immer!?)" ist doch nun wirklich eine der schönsten Einleitungen, die man hier finden kann! --Amberg 20:32, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Lieber Amberg, ich weiß nicht, wie ich Deinen Beitrag deuten soll. Behalten wegen der Einleitung? *grübelnd* ;-) Grüße, --Capaci34 20:36, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz außerhalb Propaganda nicht dargestellt. --Schnatzel 21:01, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

das kommt vom ewigen Relevanzgegacker. Das ist schlicht ein Nicht-Artikel. -- Toolittle 21:56, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Form allenfalls etwas für's WP:-). Als Artikel ist's halt keiner (vgl. Falscher Stub). --Cup of Coffee 22:09, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vermutlich relevant, aber so kein Artikel. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 23:12, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht wg. eindeutiger Irrelevanz. --MBq   Disk Bew   14:21, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gedränge (bleibt)

Dieser in die Kategorie:Rugby und Kategorie:Soziologie eingetragen Artikel über eine Episode der Fussballgeschichte wurde versehentlich aus dem Wikipedia:Humorarchiv in den ANR verschoben. Und, ja, das Wort gibt es!!!!einself Fossa?! ± 19:42, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

zurückverschieben bitte..., mit den verlorenen gegenständen und kindern--Cartinal 19:45, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Herzlich gelacht, v.a. bei den Einzelnachweisen. kann ganz schnell weg (von mir aus Humorarchiv). --Capaci34 20:26, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf der Diskussionssseite fehlte der LAE-Baustein von damals, jetzt nachgetragen. --Schnatzel 20:53, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Wurde danach erheblich erweitert, vielleicht nicht unbedingt zu seinen Gunsten. Im Zweifelsfall wieder zurückstubben. Die Kategorie:Soziologie ist natürlich Unsinn, was sich jetzt rächt, wie man sieht... --Amberg 20:53, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Revert statt Löschung, klingt nach einem Plan. --Schnatzel 20:59, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hatta?Hatta?!Hatta! Lachen und grenzenloses Erstaunen liegen in der WP oft eng beieinander. --Capaci34 21:26, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aeh, Gedränge (Rugby) ist aber bekannt? Fossa?! ± 23:40, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Gedränge hat zumindest Eingang in die Schriften der Bundeszentrale für politische Bildung gefunden siehe hier und kann deswegen auch hier nicht vernachlässigt werden. Zudem ist der LA ungültig, da Wiederholung von vor 7 Monaten. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:41, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ist das? Wenn wir uns mal die Kategorie:Soziologie wegdenken und die Kategorie:Rugby auch (denn da wird das spezielle Gefränge ja schon abgehandelt), welcher Kategorie wäre das da zuzuordnen? Wenn mir das einer verdeutlicht, streiche ich das Löschen durch.-- Jürgen Oetting 20:16, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und bitte noch die Rubriken Gedränge im Kaufhaus, Gedränge vor der Kasse, Gedränge in der Schule, Gedränge vor öffentlichen Klos - und wenn wir schon beim Thema sind, auch Gedränge in der Wikipedia bei sinnlosen Diskussionen hinzufügen. J. © RSX 00:59, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

@ Jürgen Oetting: Nun, ein Gedränge entsteht durch eine Menschenansammlung, also durch eine Menschenmasse. Tja und diese ist ebenfalls unter Soziologie kategorisiert. Was liegt also näher als dies beim Gedränge auch zu tun ? Gruß. -- nfu-peng Diskuss 11:24, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Menschemasse ist eine Link-Konstruktion von dir, Masse (Soziologie) dagegen ein definierter und üblicher soziologischer Begriff und Gedränge keiner (auch wenn es dir so vorkommt).--Jürgen Oetting 12:56, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
In der von mir angeblichen Konstruktion wird Menschenmasse konkret verwendet (...bieten Massenmedien einerseits die Möglichkeit, große Menschenmassen kommunikativ miteinander zu vernetzen...) und ein Gedränge ensteht nun einmal dort, wo viele Menschen ein Ziel haben. Die Verlinkung ist aber nicht auf meinem Mist gewachsen, sie kommt auch in Massenpanik zum Tragen. Und ja, vielleicht sollte man tatsächlich wie dort auch das Gedränge in die Kategorie: Handlung und Verhalten und in Kategorie:Sozialpsychologie einordnen. Damit wäre doch auch deinem Wunsch Genüge getan und du könntest dein Votum verändern. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 10:36, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Mache ich nicht. Gedränge ist weder eine Handlung noch ein Verhalten (das wäre Drängeln) und es ist ebensowenig ein sozialpsychologischer Begriff wie ein soziologischer. Und was ich mit einer Link-Konstruktion meine, hast du offenbar auch nicht verstanden. Das ist sowas: Menschenmassengedrängeldiskussion.--Jürgen Oetting 13:58, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
bitte behalten, "Gedränge in der Wikipedia bei sinnlosen Diskussionen" hat argumentativ überzeugt 80.136.87.16 21:28, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Da selbst selbsternannte Soziologieexperten den Begriff nicht einzuordnen vermögen, Gedränge gar mit Drängelei abtun möchten, muss es sich um etwas Bedeutendes handeln. Doch das ist nebensächlich, denn der LA ist ungültig, da wiederholt eingestellt. -- nfu-peng Diskuss 11:10, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar. Der Inhalt kann durchaus weiter aus- und/oder umgebaut werden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:34, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

war SLA Mit 220 Mitarbeitern und 100 Mio US$ weit unter den WP:RK -- Johnny Controletti 19:53, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte, was meinen Sie mit Ihrer Bemerkung genau? --Enver1972 23:23, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch 1) Bekannter Hersteller 2) einer der ersten (wenn nicht der erste), der Dual-SIM-Handy auf den Markt brachte und 3) mit 100 Mio $ wohl an der Relevanzgrenze --WolfgangS 20:00, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe starke URV-Bauchschmerzen. Einzelne Sätze aus dem Artikel habe ich auf der verlinkten Firmenseite gefunden, jedoch nicht genug für einen URV-Baustein. Klingt aber ziemlich werblich. In dem Zustand eher löschen --Schnatzel 20:58, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte man noch anpassen und werblich neutraler darstellen. Kommt die Tage...aber gleich löschen???...wir kümmern uns drum. --Enver1972 23:23, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Was bitte hat der Distributor da drin zu suchen? Im aktuellen Zustand Werbung und deswegen bitte löschen -- Michael R. 23:25, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Da gebe ich Ihnen Recht...war zu Werbehaft...Ist gelöscht :-). --Enver1972 23:23, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das eigentliche Problem dieses Lemmas ist, dass GENERAL MOBILE die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt, zumindestens nach den Daten, die der Artikel bisher nennt (220 Mitarbeiter/100Mio Umsatz). -- Michael R. 00:02, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich lese da aber 100 Mio $ Umsatz! Oder meinst Du jetz trotzdem nicht erreicht, weil nach derzeitigerm Umrechenkurs nur knapp 90 Mio Euro? Und in 2 Jahren wird es dann plötzlich relevant weil dann nah Umrechenkurs 105 Mio EUR?--WolfgangS 06:13, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Umsatz entwickelt sich analog zur Währung. Während der Weltwirtschaftskrise hatte auch eine Bäckerei Umsätze in Milliardenhöhe. Der Umsatz passt sich gerade bei Exportorientierten Unternehmen stark den schwankenden Wechselkursen an. Insofern bedeutete ein gleichbleibender Umsatz des Unternehmens und USD bei gleichzetiger Wertsteigerung des USD de facto eine Umsatzsteigerung über die Grenzen der RK hinaus. Das wäre dann ein Grund für Relevanz gemäß unseres Bezugsystems. Jedoch ist es heute kein Relevanzgrund für das Unternehmen. Wenns gewachsen ist, dann kann es ja wiederkommen. Weissbier 12:27, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Imho steht die Relevanz des Unternehmens in der Branche außer Frage. Die Artikelqualität ist allerdings noch bescheiden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:43, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Manifest - latent (gelöscht)

Eigentlich brauch man bei dem Lemma gar nicht in den Artikel schauen, um zu wissen, dass das Mist ist. ich habe es dochmal getan und siehe da: Es wird eine Begriffsvariation von Merton aufgegriffen (sogar mit Beleg) und der Begriff so unzulaessig eingeengt, die gaengigste Unterscheidung ist naemlich die zwischen "manifesten" (also direkt messbaren) und "latenten" Variablen. Loeschen. Fossa?! ± 20:14, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Und außerdem sucht keiner so ein Lemma, löschen.-- Jürgen Oetting 19:59, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das "keiner" ist ein starkes Wort. Natürlich kann man den Artikelinhalt sinngemäß unter "manifest" (bzw. "latent") als Subkapitel unterbringen und für Querverweise sorgen; aber dann würde ich hier zu einem "Redirect" raten. Den Inhalt untergehen zu lassen, halte ich aber für fatal. Der sollte behalten werden. -- €pa 15:45, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Inhalt woanders einbauen, das Lemma macht keinen Sinn. 7 Tage und Autor/Portal benachrichtigen. Gormo 20:26, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen: Volle Zustimmung zu Fossa. Gruß Boris Fernbacher 20:20, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte entweder in Manifest (Begriffsklärung) eingebaut oder als Manifest (Medizin) erhalten bleiben, je nachdem, inwieweit eine Klärung des Begriffs besser möglich ist. Inhalte aber nicht löschen. Grüße von Jón + 12:13, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Unbrauchbare Lemmatisierung mit willkürlichen Beispielen --MBq   Disk Bew   18:09, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfüllt leider die Relevanzkriterien nicht -- Michael R. 21:17, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wird er mal relevant, aber als vor wenigen Tagen gegründete Organistaion absolut keine Relevanz --WolfgangS 21:22, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie schon geschrieben, leider ... Ist ja nicht so, dass der Artikel inhaltlich Müll wäre ... sonst stände da lapidar WP:RK. -- Michael R. 21:30, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ins Vereinswiki verschieben? --Cup of Coffee 22:11, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hatte LKD heute Mittag schon mal gelöscht und dem Autoren auf seiner Disk auch schon die Gründe dargelegt. Wenn die in ein paar Jahren nachweisen können, dass sie was bewegt haben, mögen sie noch mal anklopfen. Aber das ist jetzt doch etwas früh. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 23:16, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
nach SLA entsorgt. --Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:17, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist das denn eigentlich? Wo sind hier Gründe für einen SLA? Es entspricht den Gepflogenheiten, einen zur Löschung vorgeschlagenen Artikel nach sieben Tagen zu löschen! Kann es sein, dass da jemand persönlich motivierte Gründe hatte?

Nein. Bei "offensichtlicher Irrelevanz", man könnte hier auch sagen "eine neue Organisation versucht, über Wikipedia bekannt zu werden" oder "Werbeversuch", ist eine Schnelllöschung das Mittel der Wahl. Neue Vereine sind so gut wie nie enzyklopädisch relevant. Wikipedia ist kein Newsticker, sondern bildet bestehendes Wissen ab. Zu einem vorgestern gegründeten Verein kann es noch kein bestehendes Wissen geben, das über den Kreis der Mitgleider hinaus wichtig wäre. (Im übrigen: Wenn man mit einer Löschung nicht einverstanden ist, wäre der korrekte Weg die Ansprache des löschenden Admins bzw. anschließen die Löschprüfung, aber nicht das erneute Wiedereinstellen desselben Artikels. --HyDi Sag's mir! 09:18, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Liste mag ja relevant sein, enthält aber seit einem Jahr ausschließlich rote Links. --Slartibartfass 21:49, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

und du meinst, dass auf diese Weise die fehlenden Artikel entstehen? Oder welche Verbesserung hast du sonst im Sinne? -- Toolittle 22:00, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Was haben die Leser von solchen Linkwüsten? Natürlich habe ich die Löschung im Sinn. --Slartibartfass 22:17, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
also gar keine Verbesserungen... -- Toolittle 11:45, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • rote Links sind kein Löschgrund, sondern ausdrücklich zur Setzung von Lemmata bei noch nicht angelegten Artikeln erwünscht. (vgl. Fritzl). Hier erfährt der Leser zumindest, welche State Parks es in dem Bundesstaat gibt. Bei Bedarf einfach die Parks entlinken, spätestens dann sieht man, wieviel Informationsgehalt in der Liste steckt. -- Triebtäter 22:54, 17. Nov. 2008 (CET)
+1Behalten--Pelagus 22:56, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
nochmal einer dazu, Behalten -- مٰنشMan77 23:31, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
noch einer. Behalten. Gormo 02:46, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ich bin mal mutig und entferne den Antrag nach WP:LAE Fall 2, -- Sarion !? 12:25, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

MatheGrafix (bleibt)

Keine Relevanz ersichtlich: Funktionenplotter wie viele, Projekt des Informatikunterrichts, erstmals erschienen Mai 2008, die Versionsnummer täuscht also. --P. Birken 22:09, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vllt. einbauen auf Seite der Schule? Gormo 02:48, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne, erstmal 1994 erschienen. 83.77.153.47 06:35, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz ist trotz allem nicht ersichtlich. In der Form löschen. --Kungfuman 19:58, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Intension von Wikipedia ist es, auf der Seite Funktionenplotter unter der Rubrik "Beispiele für PC-gestützte Funktionenplotter" eine Übersicht über aktuelle Funktionenplotter zu zeigen, in der sich auch der aktuelle Funktionenplotter "MatheGrafix" befindet.

Woraus lässt sich nun eine Relevanz ableiten? MatheGrafix verfolgt einen anderen Ansatz als andere Funktionenplotter, da es "nur" Graphen hervorragend zeichnen und die Möglichkeit des Imports in Office-Dokumente in außerordentlicher Qualität bietet. Es werden keine Ableitungen berechnet oder andere Ergebnisse vorgegeben! Es eignet sich daher aus pädagogischer Sicht hervorragend für den Unterricht, da es keine Ergebnisse z.B. von Kurvendiskussionen vorwegnimmt! Es eignet sich für die Anfertigung von Arbeitsblättern, Folien, Facharbeiten oder besonderen Lernleistungen für Lehrer und Schüler, da kein anderer Funktionenplotter diese Export-Qualität bietet (Bitte testen!). Das Kultusministerium in Bayern und die Schulbuchverlage Klett und Cornelsen verwenden dieses Programm. Seit 1994 gehört das Programm bereits zur Softwareausrüstung vieler Lehrer, Schulen und Institutionen. So zählt es im rheinland-pfälzischen Schulnetzwerk MNSplus zur Standardsoftware und ist damit in vielen Schulen vertreten. Dieser Artike zu "MatheGrafix" in Wikipedia hat bisher eine englischsprachige Entsprechung und ein mir unbekannter Autor hat eine bosnische Entsprechung geschrieben. Daneben findet sich ein Artikel im ZUM-Wiki, der mehr in Richtung Hilfe bzw. Anleitung geht.

Zur Versionsnummer, die "täuscht": Bereits 1994 erschien MatheGrafix in der Version 4, im Mai 2008 in der Version 6. Sollte dieser Teil des Artikels missverständlich sein, werde ich ihn ändern.

Ich bitte Sie also, die Relevanz des Artikels bzw. des Programms (auch im Vergleich zu Artikeln anderer Funktionenplotter!) zu berücksichtigen und den Artikel zu behalten. Sollten nach den Wikipedia:Richtlinien Software noch Ergänzungen nötig sein, werde ich sie unmittelbar vornehmen. --Autor Roland Hammes 18:07, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum "Einsatz des Programms" habe ich bereits einen Abschnitt eingefügt. --Autor Roland Hammes 20:10, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank an LKD und vielen Dank für die Tipps. Ich habe viel gelernt, was es bei Wikipedia mit Relevanz, Wikipedia:Richtlinien Software, Duzen, Quellenangaben und Referenzen auf sich hat und was überhaupt damit gemeint ist. Ich habe nun doch den ganzen Artikel überarbeitet und habe verstanden, dass man im ursprünglichen Artikel keine enzyklopädische Relevanz erkennen konnte und nichts über die Verbreitung des Programms erfahren hat.--Autor Roland Hammes 15:56, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach ja, meine Argumente für das Behalten dieses Artikels sind die Verbreitung dieses Funktionenplotters MatheGrafix an Schulen und im Unterricht, jetzt belegt durch die Erwähnung im Curriculum (Bildungsserver Niedersachsen) und die Auflistung als Standardsoftware (Bildungsserver Rheinland-Pfalz) sowie die Beachtung an der Universität Würzburg, jetzt nachzulesen im erweiterten Artikel unter "Verbreitung von MatheGrafix".--Roland Hammes 13:50, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank an P. Birken, nachdem nun Relevanz und Versionsnummer besser erläutert ist, habe ich Ihren Hinweis aufgegriffen und sämtliche "Werbefloskeln" entfernt, damit der Artikel neutral und historisch korrekt ist.--Roland Hammes 23:44, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel nach Überarbeitung in einer recht passablen Verfassung; Wikipedia:RK#Software und Wikipedia:Richtlinien Software sind erfüllt. Die Kategorie:Computeralgebrasystem quillt auch noch nicht über. → behalten. --Hans Koberger 17:23, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schließe mich an, Kobergers Begründung ist stichhaltig. Behalten. --Michael Reschke 17:33, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Durch die Überarbeitung ist die Artikelqualität deutlich verbessert worden. Aufgrund der Verbreitung halte ich eine enzyklopädische Relevanz für gegeben. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:24, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

starker Fake-Verdacht --A.Hellwig 22:12, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann unter google nichts finden zu ihr. Dieser weblink im Artikel ist wohl son Link a la mach dir deine eigene Homepage. 5 Besucher waren dort drauf. --Armin P. 22:17, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Links auf diese Seite kommt fünfmal die Turnerin. Die ist relevant und man sollte das Lemma auch für die Turnerin freihalten. --Geher 22:31, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist nur eine Gastrolle in Gossip Girls beschrieben - nicht relevant. Ansonsten nur vage Zukunftsprognosen (Album Ende nächsten Jahres, "wird als next supergirl gehandelt"). Rein nach Artikeltext derzeit nicht relevant. Und wenn es noch dazu eine relevante Turnerin gibt Stimme ich Geher absolut zu: Lemma freihalten und löschen -- Hardcoreraveman 22:56, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, löschen. Wahrscheinlich Fake. Weiteres Indiz: Angeblich soll sie in Camp Rock mitgespielt haben, die IMDb verzeichnet jedoch in ihrer vollständigen Cast-Liste zu diesem Film keine Kathy Johnson (auch keine Catherine Maria, überhaupt niemanden namens Johnson ). Gestumblindi 04:05, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Turnerin ja, aber keine Schauspielerin, jedenfalls ist dazu nichts zu finden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:37, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Katalanischer Salon e.V. (schnellgelöscht)

Selbstdarstellung eines Vereins (Unsere Hauptziele sind...) ohne jeglichen Relevanznachweis. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:22, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Denke auch das keine große Relevanz von diesem Artikel ausgeht. Löschen --Joschi90 Sprich mit mir 22:31, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wenn inzwischen nicht mehr in Wir-Form: Ohne nachgewiesene Relevanz und (fast) nur Weblink-Platzhalter. --Pelagus 22:33, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bevorzugt löschen. --HyDi Sag's mir! 23:25, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Fossa?! ± 23:29, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht. --buecherwuermlein 23:29, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbelegte Spekulationen zu einem Thema dessen Relevanz sich aus dem Artikel nicht mal erahnen lässt. --Weissbier 23:11, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Service: Letzte LD hierzu. Mir ansonsten egal. --HyDi Sag's mir! 23:22, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir LA auch schon überlegt. Ist ein absoluter Grenzfall. Es gibt gewisse Urban Legends, die sind behaltenswert. Andere sind so wenig bekannt, dass sie wohl unter jegliche Relevanzschwelle fallen. Dieser hier ist ja vor allem im englischen Sprachraum bekannt zu sein. Dort scheint er Relevanz zu haben. - Ich weiss also nöd so rächt. --Micha 23:25, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei mich vor allem die rassistische Komponente ankotzt, aber es ist einfach NICHTS belegt und im Artikel (!) ist keinerlei Relevanzhinweis versteckt. Weissbier 23:27, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist imho auf jeden Fall vorhanden. Einmal nach meiner subjektiven Einschätzung (die Frage danach taucht immermal wieder auf) und dann könnte der leider inzwischen entfernte Abschnitt auf Erscheinungen in der Popkultur (afair vor allem Filme) die Relevanz untermauern. Der en-Artikel hat übrigens Quellen, die müsste man prüfen und evtl. übernehmen. Unserer hatte zumindest mal diesen Link, der dann wegen angeblicher Nichtverfügbarkeit entfernt wurde. Ist mit rassistisch der Name gemeint? Da kann der Artikel herzlich wenig für. ;) --StYxXx 04:09, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Unüberlegter LA eines Löschspekulanten, dessen Erfahrungswelt für diesen Gegenstand offenbar nicht ausreichend ist. Behalten. Brainswiffer 07:16, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Frage, die ich mir stelle: Gibt es das überhaupt?--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 09:10, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

...wird im Artikel beantwortet. -- Toolittle 11:50, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die von mir angegebene Quelle sagt "nein", der Artikel "ja". Und nun?--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 12:03, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ich hab ja auch schon gehört, dass laut der letzten Pisastudie in Deutschland das Textverständnis im Argen liegt... Im Artikel steht: "Obwohl die genannten keine tatsächlich verbreiteten Praktiken sind..." Was sagt also der Artikel? -- Toolittle 22:17, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gab in der Serie Drawn Together mal eine interessante Anspielung darauf (weibliche, unerfahrene Boxerin fragt ihren Trainer, was ihr Kampfname bedeutet, daraufhin antwortet der Trainer "Das erklär ich dir nach dem Kampf". Anschließend wird ihr Trainingsanzug eingeblendet, auf welchem "Dirty Sanchez" steht.). Also scheint es das tatsächlich zu geben, im Übrigen ist das hier nur wieder Teil einer typischen Weissbier-Pfui-LA-Reihe auf Sex-bezogene Artikel ("japanische Perversitäten", da klingelt doch was). --ChrisHamburg 13:09, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ob Weissbier das kennt oder für eine Urban Legend hält ist vollkommen egal. Der Begriff ist bekannt und verbreitet und der Artikel ist durchaus in Ordnung.--Hagenk 13:30, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Weißbiers üblicher Pfui-Kram ... gähn ... behalten -- Howdy! Deirdre 13:45, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

War schon etliche Male LK - Kandidat. So oft, dass ich keine Lust habe alles hier aufzuführen. 
Linkfetischisten können sich ja hier abarbeiten. Am Ende kommts aufs Selbe raus:
Hier falsch, denn ein Fall für die WP:LP. 
- Ach fast vergessen, da war er ja auch schon gefühlte 300 Mal... da dann viel Spass damit. Mit herzlichen Grüßen --J. © RSX 18:15, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö, es ist schlicht unbelegtes freies Phantasieren. Und da darf ich dir mal WP:NOR ganz doll ans Herz legen. Weissbier 11:13, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Urbane Legende. Löschen. Ein Artikel zu Männer denken alle sieben Sekunden an Sex wäre interessanter.
Quote: "Wir sind nicht mehr geschockt von den Dingen, die die Leute tatsächlich in ihrem Schlafzimmer tun, deshalb müssen wir Dinge erfinden, die uns schocken und entsetzen", wird der Sex-Kolumnist Dan Savage zitiert, der seit rund fünfzehn Jahren immer wieder nach dem "Dirty Sanchez" gefragt wird. Der Sexperte bringt die Angelegenheit auf den Punkt: Sanchez und Co taugen nicht für die Praxis, man muss sie als "urbane Mythen" und provozierende Unterhaltung begreifen. Gerade ihre Absurdität ist es, die sie salonfähig macht.[20]

Gary Dee 16:32, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nunja, wird eine Urbane Legende stark verbreitet, findet sich immer auch wer, der sie (sofern möglich) versuchen wird nachzumachen. In sofern wird es durchaus möglich sein, dass das schonmal probiert wurde (ob es so klappte oder nicht). Allerdings undokumentiert. Interessant ist das Phänomen auch viel eher gerade wegen seiner Existenz als Ekel-Legende und oft in der Popkultur verwendeten Anspielungen. Das ist auch belegbar. Dass es sich um einen modernen Mythos handelt ist noch kein Löschgrund, da gibt es einige zu recht hier (die wie in diesem Fall auch als solche beschrieben sind). Die Kritik des Quellenmangels ist berechtigt, wenn auch noch kein Löschgrund. --StYxXx 01:02, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimme dem zu, behalten. Als Beispiel seien mal South Park und Drawn Together genannt. --Xephƃsɯ 20:50, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbelegt wars, unrelevant ist es aber wohl kaum. Mögen weitere Quellen mit dir sein "Dirty Sánchez" -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:30, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Apple Guide (gelöscht)

Unbelegtes Zeugs zu einer unwichtigen Hilfefunktion. --Weissbier 23:56, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

So Mist. 7 Tage, vielleicht macht der Autor ja noch was. Gormo 02:49, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK. "Name der Hilfefunktion von MacOS 7.x"; mehr ist dazu nicht wirklich zu sagen. Von den Dingern gibt's übrigens noch dutzende, für MS ebenso :( --TheK? 20:49, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ja, mir scheint das kann wirklich schadlos weg --Herbert Klaeren 12:25, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz dargelegt. WP:RSW auch verfehlt. sугсго 15:57, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
RSW? Das ist m.E. ein Teil des Betriebssystems bzw. betriebssystemnah, das hat mit Anwendung null,garnix zu tun. RSW dafür anzuwenden ist sicher nur sehr begrenzt tauglich. --Pflastertreter 01:43, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  1. http://www.imittelstand.de/innovationspreis/2008/kategoriesieger/beratung-consulting.html