Wikipedia:Löschkandidaten/16. August 2018

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 09:33, 4. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Produkt aus dem Weltraumagentur-Sockenzoo, serviert via undisclosed paid editing. Siehe hier und hier.
Gestern wurde "herrenausstatter.de" gelöscht und in der LP wurde die Löschung bestätigt. Frau dP ist eine der Eigentümer von herrenausstatter.de Atomiccocktail (Diskussion) 22:34, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. Hat eh keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:09, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Navigationsleiste Kader des KSV Hessen Kassel“ hat bereits am 5. August 2006 (Ergebnis: jetzt SLA und wech) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

SLA -> LA. Da sich bis jetzt kein Admin gefunden hat, der die Anträge ausgeführt hat, die Umwandlung in einen regulären LA. In solchen Fällen wäre der Verweis auf vergangene Diskussionen hilfreich, ein eindeutiger bzw. üblicher Schnelllöschgrund liegt halt nicht vor. Zumal es diese Vorlage seit einem Jahr gibt und ein Teil der Spieler über eigene Artikel verfügt. Bei eindeutigem Diskussionsverlauf bitte ggf. neuen SLA stellen. Einen gleichlautenden SLA auf die Vorlage:Navigationsleiste Kader des TuS Koblenz habe ich vorerst ebenfalls entfernt. Diese müsste ggf. dann auch gelöscht werden. Tönjes 18:40, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel übertragen:

Navigationsleiste eines Fünftligisten ~XaviY~ 10:51, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Fünftligist oder nicht spielt keine Rolle. Wenn es genug Blaulinks zum Navigieren gibt ist eine solche Navileiste durchaus sinnvoll. Sie müsste allerdings aktualisiert werden (dann sieht man auch, ob noch genug Blaulinks übrig sind und kann entscheiden, ob man sie behalten möchte). -- Chaddy · D 18:56, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Laut KSV_Hessen_Kassel#Kader_für_die_Saison_2018/19 drei Blaulinks. --91.20.4.148 22:22, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
ich werde die Navigationsleiste/Vorlage der Mannschaft und der entsprechenden Spieler in der nächsten Woche aktualisieren. -- cryptorebel 01:21, 18. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
done. -- cryptorebel 00:24, 19. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Muss trotzdem gelöscht werden, weil die Voraussetzungen für Navileisten nicht erfüllt werden. Benutzer:Chaddy irrt, wenn er meint, eine Navileiste müsse bloß genug Blaulinks haben, um regelkonform zu sein. Vgl. Hilfe:Navigationsleisten: "1. […] Navigationsleisten […] müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert." Das heißt also, für die Spieler, die derzeit noch völlig unverlinkt sind, müssten Rotlinks gemacht werden. Das wäre aber auch nicht erlaubt, da ein großer Teil dieser Spieler wohl nicht über die 5. Liga hinausgekommen ist und hinauskommen wird, also irrelevant sind und voraussichtlich bleiben werden. Und weil diese Überlegung vielleicht für manchen schon zu kompliziert ist, steht in der verlinkten Regelseite extra noch dabei: "5. Navigationsleisten von Sportvereins-Kadern sind nur dann erwünscht, wenn der Verein in einer für Spieler relevanzstiftenden Liga spielt." Das scheint mir ein klarer Fall, und (@Tönjes:) auch ein SLA scheint mir von daher ausreichend begründet.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:55, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Du interpretierst die Regel falsch. Sie besagt zwar richtigerweise, dass alles verlinkt werden muss, was verlinkt werden kann, sie besagt aber nicht, dass eine Navileiste keine Elemente enthalten darf, die nicht relevant sind und daher auch nicht verlinkt werden können.
Die zweite Regel ist zwar nett, wurde aber schon lange nicht mehr angewendet. In der Praxis werden auch Navileisten niederklassigerer Vereine behalten, wenn es genug zu navigieren gibt. Das ist auch gut so, weil wir diese Enzyklopädie dem Leser zuliebe schreiben und nicht unseren Regeln zuliebe. -- Chaddy · D 15:19, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, wie man "müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten" anders interpretieren kann, als ich es tue. Es gibt keine Einschränkung wie etwa "wenn dies aufgrund der Relevanz möglich ist". Wenn alle Elemente als Link enthalten sein müssen, dann darf es keine unverlinkten Elemente geben.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:37, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere zu Zweioeltanks Auslegung, werde den Schnelllöantrag dennoch nicht ausführen. Ganz eindeutig ist die Situation nicht, deshalb sollte es hier einen regulären Adminentscheid geben. Tönjes 15:55, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nicht einmal die Navigationsleisten von Bundesligisten, wie z.B. Eintracht Frankfurt oder Werder Bremen, sind vollständig verlinkt. Sollten diese demnach auch gelöscht werden? -- cryptorebel 23:52, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks: Sorry, aber deine Auslegung ist völliger Blödsinn und auch komplett an der Realität vorbei. Du kannst aber natürlich gerne auch Belege anführen, die deine Auslegung stützen, also beispielsweise irgendwelche Navileisten, die nur(!) deshalb gelöscht wurden. -- Chaddy · D 02:32, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bitte mäßige deinen aggressiven Ton. Du kannst uns gern erläutern, wie "müssen stets", "alle" und "als Link" anders zu verstehen sein sollten, als ich das tue. Solange du das nicht tust, verbitte ich mir Vokabeln wie "völliger Blödsinn". Und die Regel Nr. 5 ist ja wohl an Klarheit nicht zu überbieten.
Dafür, wie unsere Regeln angewandt werden, bin ich nicht verantwortlich zu machen. Dass viele Navileisten-Fans sie einfach ignorieren, will ich gern glauben. Wenn Navileisten hier auf LD erscheinen, müssen aber die Admins gemäß unseren Regeln darüber entscheiden. Und das tun sie, soweit ich es überblicke. Navileisten, die wegen mangelnder Vollständigkeit (in diesem Jahr!) gelöscht wurden, sind z.B. hier oder hier zu finden. Gleichgeartete Diskussionen über Kadernavileisten habe ich nur aus früheren Jahren gefunden, aber auch mit klarem Ergebnis: Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juni 2012#Vorlage:Navigationsleiste Kader der Sportfreunde Lotte (gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2011#Navigationsleisten von Mannschaften, die unter der 3. Liga spielen (alle gelöscht).--Zweioeltanks (Diskussion) 07:42, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks - bei der Zitierung der Regeln hast du die Regel 3 vergessen: »Navigationsleisten sollten mindestens vier Links zu existierenden Artikeln enthalten«, was sich grundsätzlich mit der Regel 1 beißt. Außerdem vergisst du den Disclaimer: »Diese Regelungen dienen hauptsächlich dazu, die momentane Praxis abzubilden. Sie stellen kein Recht für die Erstellung von neuen Navigationsleisten oder die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar.« -- cryptorebel 16:04, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn du nicht möchtest, dass deine Argumente "Blödsinn" genannt werden, solltest du vielleicht einfach keinen Blödsinn schreiben. Und nein, du hast ja eine Behauptung aufgestellt, also bin sicher nicht ich in der Belegpflicht.
Das sind 6, 7 Jahre alte LDs. Seitdem hat sich einiges getan.
Wenn du übrigens so überzeugt von deinen Regelauslegungen bist, dann stelle bitte LAs auf folgende beispielhaft herausgegriffene Navileisten: Vorlage:Navigationsleiste Kader des 1. FSV Mainz 05, Vorlage:Navigationsleiste Kader des 1. FC Heidenheim, Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC St. Pauli, Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Bayern München, Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Erzgebirge Aue, Vorlage:Navigationsleiste Kader von RB Leipzig, Vorlage:Navigationsleiste Kader von Werder Bremen II, Vorlage:Navigationsleiste Kader Wormatia Worms, Vorlage:Navigationsleiste Kader der SV Elversberg, Vorlage:Navigationsleiste Kader des SV Meppen, Vorlage:Navigationsleiste Kader von Athletic Bilbao, Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Everton, Vorlage:Navigationsleiste Bayerische Gesandte in Sankt Petersburg, Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister von Neuburg an der Donau, Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister von Amberg, Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister der Stadt Freising, Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister von Regensburg, Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister von Lahr/Schwarzwald, . Viel Spaß!
Gerade bei Kadern von Mannschaftssportarten kommt es regelmäßig vor, dass einzelne Spieler nicht relevant sind. Deshalb darf dann auch die Navileiste als ganzes nicht existieren? Oder sollen wir die nicht-relevanten Spieler rausnehmen und so einen Themenring verursachen? Denk doch mal nach, bevor du solchen Unsinn schreibst. -- Chaddy · D 16:01, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und uralte LDs rauskramen kann ich übrigens auch: Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2009#Vorlage:Navigationsleiste Kader der SV Elversberg (bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2010#Vorlagen, Wikipedia:Löschkandidaten/4. Mai 2012#Vorlage:Navigationsleiste Kader von Werder Bremen II (bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2015#Vorlage:Navigationsleiste Kader von Borussia Dortmund II (bleibt), Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche 50#Vorlage:Navigationsleiste Kader von Borussia Dortmund II/Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Barcelona B (bleiben). -- Chaddy · D 16:19, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@cryptorebel: Ich kann nicht erkennen, wieso sich Regel 3 mit Regel 1 beißen sollte. Regel 3 stellt eine zusätzliche Bedingung für Navileisten auf. Sie müssen sowohl ausschließlich gleichartige und verlinkte bzw. verlinkbare Elemente enthalten als auch mindestens vier Blaulinks. Denn es ist doch denkbar, dass sonst auch Navileisten angelegt werden, die zwar grundsätzlich möglich wären, aber derzeit noch nicht erwünscht, weil es (noch) nicht genug Artikel gibt, zwischen denen navigiert werden kann. Regel 3 sagt aber nicht: "Sobald erstmal vier Blaulinks da sind, werden alle anderen Regeln, insbesondere Nr. 1 und 5, außer Kraft gesetzt."
Der Sinn des Disclaimers ist mir nicht klar. Abgesehen davon, dass unklar bleibt, auf welcher Rechtsgrundlage dann überhaupt neue Navileisten erstellt werden dürfen, wenn es nicht die einschlägige Regelseite ist, denke ich auch, dass Admins sich bei der Abarbeitung von LDs an den Regelseiten orientieren sollten. Wenn die Regeln, auf die sich die Community geeinigt hat, sagen, dass etwas nicht erwünscht ist, dann sollte es auch aus diesem Grund gelöscht werden dürfen. Und wenn sie sagen, dass es erwünscht ist, sollte es auch angelegt werden dürfen. Ansonsten könnte man sich die gesamte Regelseite doch sparen.
@Chaddy: Dafür, dass du praktisch keine Argumente hast, riskierst du eine ganz schön dicke Lippe.
  1. Du machst immer noch nicht einmal den Versuch, deine Regelauslegung plausibel zu machen. Ich sage, dass in der zitierten Regel 1 "müssen stets", "alle" und "als Link" genau das bedeuten, was sie üblicherweise bedeuten. Du verrätst uns nicht, was sie bedeuten sollen. Das solltest du aber, bevor du die ganz normale Anwendung dieser Aussage als völligen Blödsinn abqualifizierst.
  2. Du wischst die Regel 5, zu der offenbar nicht einmal du eine Umdeutung vorlegen kannst, mit dem Argument weg, es werde nicht mehr angewandt. Nun, dann bist du allerdings in der Pflicht, zu belegen, warum das so sein sollte. Wenn das Portal Sport beschlossen hätte, dass für Sportvereinskader die Regeln für Navileisten nicht mehr gelten sollen, dann würde ich zwar immer noch bezweifeln, dass ein einzelnes Portal einfach die allgemeinen Regeln außer Kraft setzen kann, aber ein Admin könnte das vielleicht anders sehen. Nur – solch einen Beschluss gibt es offensichtlich nicht, sondern der Fall dürfte eher umgekehrt liegen: Die Regel 5, die ja eigentlich nur einen Spezialfall von Regel 1 darstellt, ist wohl eher zusätzlich auf die Seite gekommen, weil genügend Mitarbeiter der Sportportale die Vielzahl von (oftmals ungewarteten) Navileisten als Ärgernis betrachten und deshalb begrenzen wollen.
  3. Du hast ein Problem mit der Konsequenz, die sich aus der Anwendung der Regeln ergeben würde, dass nämlich nicht nur diese Vorlage, sondern auch andere gleichartige gelöscht werden müssten. Aber weil das so ist, muss es ja nicht gleich Blödsinn sein. Mag ja sein, dass sich in den letzten Jahren einiges getan hat, nämlich dahingehend, dass einige Fans von Navileisten austesten wollten, wie weit sie über die klaren Einschränkungen hinaus doch neue Navileisten in die Artikel abkippen können. Aber wenn dann versucht wird, unseren Regeln wieder Geltung zu verschaffen, ist das vielleicht Pech für diejenigen, die die Kadernavileisten zu unterklassigen Vereinen erstellt haben, aber noch lange nichts, weswegen die WP zu grunde geht. Wer Artikel über irrelevante Gegenstände anlegt, kann sich ja auch nicht beschweren, wenn die gelöscht werden.
  4. Ich entscheide selbst, auf welche Seiten ich Löschanträge stelle. Gewiss gibt es eine Reihe anderer, sowohl zu Vereinskadern als auch zu anderen Elementen, die ebenfalls gelöscht werden könnten oder sollten. Aber du bist lange genug dabei, um zu wissen, dass solche Argumente in Löschdiskussionen fehl am Platze sind. Es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht, sondern für jede Seite, die hier landet, muss für sich entschieden werden, ob sie den RK bzw. den Regeln für Navileisten entspricht. Im Übrigen sind manche deiner Beispiele hier völlig unpassend, denn selbstverständlich sind die Bayerischen Gesandten in Sankt Petersburg ("Diplomat als akkreditierter Botschafter oder Gesandter") ausnahmslos relevant, und wohl auch die Oberbürgermeister von Regensburg, seit der Zugehörigkeit zu Bayern kreisunmittelbare Stadt, auch wenn sie 1818 vielleicht noch keine 20.000 Einwohner hatte.
  5. Deine letzte Frage betrachte ich als rhetorische Finte. Natürlich sollen wir nicht sollen wir die nicht-relevanten Spieler aus der NL rausnehmen und so einen Themenring verursachen. Ich habe nichts angedeutet, was in diese Richtung gehen könnte, und deshalb auch keinen Unsinn geschrieben. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:44, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
1. Natürlich hab ich bereits geschrieben, was es bedeutet. Wundert mich aber nicht, dass du das überliest, so sehr wie du in deiner Sichtweise verharrst. Es bedeutet, dass alles verlinkt sein muss, was verlinkt werden kann. Irrelevante Namen hingegen sollen ausdrücklich nicht verlinkt werden (ergäbe auch gar keinen Sinn).
2. Ich hab sogar LDs gepostet, in denen schon vor Jahren diese Regel nicht zwanghaft überall angewendet wurde. Eingefügt wurde diese Regel übrigens durch diese Diskussion völlig ohne Beteilgung des Sport- oder Fußballportals und bei gerade mal vier Befürwortern. Welchen Wert man dieser Regel angesichts dessen beimessen möchte bleibt jetzt jedem selbst überlassen. Konkrete Diskussionen aus den einschlägigen Portalen hab ich grad keine parat, zumindest im Fußballportal ist das aber immer wieder ein Thema.
3. Du siehst das falsch. Ich habe eine Problem damit, wenn jemand herkommt und voller Selbstüberzeugung eine Privatauslegung der Regeln, die nachweislich falsch ist, mit aller Gewalt druchboxen will.
4. Oberbürgermeister sind nun mal per RK erst bei Städten über 20.000 Einwohnern relevant. Davon wird auch nicht abgewichen, wenn Städte wachsen und plötzlich mehr Einwohner haben. Das sollte dir als ganz großer Regelfreund allerdings bewusst sein. Und im Gegenteil, derartige grundlegende Fragen sind nicht im Einzelfall zu klären, sondern generell. Und genau dafür ist die LD der falsche Ort. Starte doch eine Diskussion auf der Diskseite zu den Navileistenregeln bzgl. der Auslegung von Regel 1 oder besser noch an einem zentraleren Ort wie WP:FZW. Und starte bitte auch eine Diskussion zu Regel 5 im Fußballportal. Das wäre konstruktiv und könnte das Problem lösen.
5. Aber wie willst du diese Navileisten dann konform zu deiner Auslegung von Regel 1 gestalten? Löschen? Wenn der FC Bayern Nachwuchsspieler in den Kader beruft, die mangels Spielen in der Bundesliga natürlich noch nicht relevant sind, muss die Navileiste also bei konsequenter Anwendung deiner Auslegung sofort gelöscht werden. Dass das Blödsinn ist merkst du doch selbst. -- Chaddy · D 16:04, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
1. Dein Versuch einer dir genehmen Auslegung der Regel scheitert an der Verbindung von *alle Elemente" mit "als Beleg". Das besagt nämlich klar, dass alles verlinkt sein muss, nicht nur das, was verlinkt werden kann. Oder woher nimmst du die begründung dafür, dass "alles" hier "nicht alles" bedeuten soll?
2. Mag sein, dass die Regel von manchen abarbeitenden Admins ignoriert wurde (übrigens, wenn du meinst, dass sie "nicht zwanghaft überall angewendet wurde", gibst du ja zu, dass sie bei korrekter Anwendung zur Löschung führen müsste). Ich hoffe hier aber auf einen Admin, der gemäß den Regeln entscheidet. Und der erste, der sich hier äußerte, hat ja meiner Auffassung schon zugestimmt.
3. Wer die "Privatauslegung der Regeln, die nachweislich falsch ist, mit aller Gewalt druchboxen will", darüber kann man geteilter Meinung sein.
4. Oberbürgermeister sind per RK bei Städten über 20.000 Einwohnern automatisch relevant. Da aber unsere RK Einschlusskriterien sind, besagt das nicht, dass Oberbürgermeister von Städten unter 20.000 Einwohnern grundsätzlich irrelevant sein müssen. Ich habe keinerlei Zweifel daran, dass die OBs von Regensburg aus der Mitte des 19. Jahrhunderts unsere RK erfüllen, weil es über sie ausreichend seriöse Literatur gibt. Damit ist die NL regelkonform (wenn auch falsch gestaltet; alle Namen müssten mit Link versehen werden).
4.a. (eigentlich ein neues Thema): Die grundsätzliche Frage ist für mich dank der heute morgen von mir verlinkten LDs geklärt. Sowohl in diesem Jahr als auch vor sieben haben Admins Navileisten gelöscht, weil die aufgrund der Vermischung von relevanten und irrelevanten Elementen die Bedingungen für Navileisten nicht erfüllten. Wenn du das für falsch hältst, hättest du ja eine Diskussion über deine Auslegung eröffnen können. Und eine Diskussion über Regel 5 werde ich ganz bestimmt nicht eröffnen; du bist es doch, der diese Regel weghaben will.
5. Ja, das zeigt ja nun, wie zweifelhaft Navileisten zu Kaderlisten sind. Von mir aus kann man auch die gern löschen. Beantragen werde ich das aber sicher nicht, weil man natürlich auch argumentieren kann, dass eine Berufung in den Kader von FC Bayern so viel interesse weckt, dass Relevanz auch schon vor dem ersten Einsatz gegeben ist. Aber mir ist diese NL egal; ich will hier auch gar nichts durchboxen (s.o. unter 3) und habe den LA nicht gestellt, habe nur deine irrige Auslegung zurückgewiesen. Und dass die irrig ist, davon hast du mich im Laufe dieser Diskussion nur noch immer mehr überzeugt.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:39, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
1. Das gebietet allein schon die Logik…
2. Ah klar, diese Admins haben natürlich Fehlentscheidungen getätigt, war ja klar, dass so ein Argument jetzt kommt.
4. Deine Auslegung der RK ist ähnlich eigensinnig wie deine Auslegung der Navileistenregeln… Freilich kann es auch andere Gründe geben, die für Relevanz sprechen, aber man wird nicht automatisch relevant, weil die Stadt nun mehr als 20.000 Einwohner hat.
4a. Naja, und es gibt genauso auch anderslautende LD-Entscheidungen. So glasklar kann das ja offensichtlich nicht sein.
5. Verstehe, du bist einfach grundsätzlich gegen Kadernavis und versuchst nun auf Biegen und Brechen irgendwas zu finden, um möglichst viele davon gelöscht zu bekommen. Schreib das doch einfach gleich, dann hätten wir uns beide viel Zeit gespart. -- Chaddy · D 17:15, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Klasse, eine Navi für drei Spieler, und hier wird gestritten als ginge das Abendland unter. Verlustlos löschbar --Ureinwohner uff 18:30, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es sind vier Blaulinks und das genügt laut Regel Nr. 3. -- Chaddy · D 20:37, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Bei einem Verein, dessen Spieler durch einen Einsatz in der Meisterschaft keine Relevanz erlangen, ist eine Navigationsleiste nicht sinnvoll. Der KSV Hessen Kassel spielt in der fünfthöchsten Spielklasse im Ligasystem in Deutschland. --Leyo 23:15, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich fange mit der Entgegnung gegen Chaddy hinten an, weil die Sache dann klarer wird.
5. Ich habe nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass ich große Vorbehalte gegen Navileisten habe und sie meist eher für störend als für sinnvoll halte. Genau wie es offensichtlich ist, dass du grundsätzlich für Navileisten bist und so viele wie möglich davon willst. Nur mit dem kleinen Unterschied, dass ich in diesem Fall die Regeln auf meiner Seite habe. – Ich denke, dass du vielleicht die Regel 5 deshalb fehlinterpretierst, weil ihr Zweck dir nicht klar ist. Es geht nicht darum, festzulegen, was in einer NL (deren Existenzberechtigung unstrittig wäre) verlinkt werden soll. Wenn's darum ginge, könnte man es in der Tat als logisch betrachten, "alle Elemente ... als Link" als "alle Elemente, die man verlinken kann" zu lesen. Aber es geht doch, wie aus dem Satz davor klar wird, darum, wann überhaupt Navileisten "verwendet werden" "dürfen"; nämlich nur dann, wenn es möglich ist, alle Elemente zu verlinken. Was mit anderen Worten heißt, dass Navileisten, in denen relevante und irrelevante Elemente vermischt werden, nicht zulässig sind. Das gesamte Set an Regeln soll nämlich einen Ausgleich zwischen Fans und Gegnern der Navileisten schaffen und diese in bestimmten Fällen erlauben, in anderen dagegen begrenzen. Weil sie "sparsam eingesetzt werden" "sollten" und ihr "Einsatz auf die wirklich sinnvollen Fälle zu beschränken und ihre mächtige Funktionalität nicht durch inflationäre oder überflüssige Verwendung in Bagatellzusammenhängen zu zerstören" ist (alles Zitate aus Hilfe:Navigationsleisten).
4a. Wenn das Ganze nicht glasklar ist, warum wirfst du dann dauernd mit Vokabeln wie "Völliger Blödsinn" um dich? Ich bestreite nicht, dass es unterschiedliche Admin-Entscheidungen gibt. Ich habe aber keine gelesen, die plausibel macht, warum Regel 1 und 5 anders zu interpretieren wären, als die Mehrheit derer, die sich hier äußern, es sieht.
4. Habe ich irgendwo behauptet, dass Bürgermeister aus früheren Zeiten automatisch relevant werden, weil die Stadt nun mehr als 20.000 Einwohner hat? Das solltest du bitte zeigen. Ich habe gesagt, dass die früheren Bürgermeister relevant sind, "weil es über sie ausreichend seriöse Literatur gibt". Es ist schon ein Armutszeugnis, wenn man die Aussage eines Diskussionsgegners verdrehen muss, nur um überhaupt noch ein Argument vorbringen zu können. Im Übrigen eins, das diese Diskussion nur unnötig in die Länge zieht, denn es geht hier nicht um Bürgermeister, sondern um Kadernavis.
2. Admins treffen schon mal Fehlentscheidungen, ja. Du musst ja auch davon ausgehen, dass Benutzer:Minderbinder 2012 und 2013 Fehlentscheidungen getroffen hat, als er acht Navileisten mit Berufung auf die von mir angeführte Regel löschte (Zitat: "D.h. das Beharren einiger LD-Teilnehmer auf der Zählung von vier Artikeln geht an der Navi-Regel vorbei: es geht darum, dass es mindestens vier Blaulinks gibt, alle Navi-Elemente sollen Rotlinks sein, also prinzipiell relevant.") Wie schon unter 4.a. gesagt. Hier liegt eine vorbildlich begründete Löschentscheidung vor; die Behaltensentscheidungen gehen dagegen meist auf unser Regelwerk gar nicht ein.
1. Ja, die Logik ... Ich fürchte, dass es nichts weiter bringt, über Logik zu diskutieren. Weil ohnehin keine neuen Argumente mehr kommen – können wir nicht einfach abwarten, welcher Logik der entscheidende Admin folgt? --Zweioeltanks (Diskussion) 06:49, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

„Genau wie es offensichtlich ist, dass du grundsätzlich für Navileisten bist und so viele wie möglich davon willst.“ - Wie kommst du denn darauf?
Wir kennen inzwischen deine Privatauslegung dieser Regel. Aber auch wenn du noch so arrogant darauf beharrst wird das nicht richtiger.
Du ignorierst übrigens immer noch den wichtigsten Satz dieser Regeln: „Diese Regelungen dienen hauptsächlich dazu, die momentane Praxis abzubilden. Sie stellen kein Recht für die Erstellung von neuen Navigationsleisten oder die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar.“ -- Chaddy · D 17:23, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Von einer Privatauslegung kannst du wohl nicht reden, wenn etliche der hier Diskutierenden und mindestens schon ein Admin beim Entscheiden die Regel ganz genauso auslegen. Zum zitierten Satz habe ich oben schon was geschrieben. Du ignorierst ihn ja wohl auch; oder was hat dir das Recht gegeben, neue Navigationsleisten zu erstellen?--Zweioeltanks (Diskussion) 17:45, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eine Navileiste für den aktuellen Kader eines niederklassigen Vereins ist nicht sinnvoll, auch
wenn sie für diese Saison die Mindestzahl von vier Blaulinks enthält. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 09:21, 4. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Perrak: Das widerspricht diversen anderen Entscheiden in vergleichbaren Fällen, wie ich im Lauf der Diskussion aufgezeigt habe. -- Chaddy · D 16:00, 4. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Abgesehen von dem derzeitigen, wenig sinnvollen Doppeleintrag des Hauptartikels- wenn es keine weiteren Bedeutungen gibt, ist die BKS unnötig und Niederfränkisch direkt im BKH von Niederdeutsch einzubauen. Frühere Versionen der BKS haben Niedersächsisch und Ostniederdeutsch gelistet, aber das sind nur Untergruppen der Hauptbedeutung, also nicht zu listen und ebenfalls kein Argument für die BKS. In en:Low German (disambiguation) habe ich auch nichts gefunden, was sachgerecht zu ergänzen wäre. Sprich: Entweder jemand findet sinnvolle Ergänzungen, oder die BKS ist zu löschen. --KnightMove (Diskussion) 01:50, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Niederdeutsch (Schulfach) fehlte in der BKS. Sollte reichen. --Dk0704 (Diskussion) 07:32, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zugegeben - und die Liste niederdeutscher Dialekte verdient zumindest Erwähnung im "Siehe auch". Damit erledigt, LAZ. --KnightMove (Diskussion) 09:04, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dominic Ojinnaka (gelöscht)

Da SLA nicht umgesetzt wurde: "Zweimal Selbstverlag und damit als Autor irrelevant. Sportler ist er nur im Jugendsport aufgetreten und daher auch nicht relevant." codc Disk 02:19, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

sehe keine Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:33, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
so gerne ich den Jung aus Osna in der Wiki behalten würde, aber ohne ersichtliches Erreichen einer RK wirds wohl nichts. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:41, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:16, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Joana Roots (gelöscht)

Relevanzzweifel. Was hier wohl relevant machen könnte, wäre das genannte Album. Aber wo erschien es? Warum gibt es da keine Googletreffer? Der Rest ist Mitwirkung bei und Eigenverlag. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:25, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Außer ihrem linkedin–Profil habe ich jetzt auch nichts gefunden.--2001:A61:180A:5901:55E7:BE3F:A20A:E1FE 08:42, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die genannte CD erschien spätestens 2000. Damals trat die Künstlerin als "Jasmin" auf.[1] --Den man tau (Diskussion) 09:40, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Für Behalten muss die Relevanz klarer werden. Geof (Diskussion) 15:10, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Anhand des Artikels ist noch keine Relevanz erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:58, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:21, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Als eigenen Artikel löschen.

  • Artikel ist nachweislich ein black hat product (nicht deklariertes paid editing). Ferner: Sockenpuppeneinsatz.
  • In der Relevanzdiskussion (März 2018) sprach sich die Mehrheit für eine einfache Weiterleitung auf das Mutterhaus aus.
  • Eigenständige Relevanz konnte nie dargelegt werden, auch im Artikel nicht. Weder eine altbekannte Marke, noch relevant nach WP:RKU.

Vorschlag: Weiterleitung auf Helvetia Versicherungen. Atomiccocktail (Diskussion) 07:11, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eine Weiterleitung ist etwas problematisch, da smile erst seit 2015 der Helvetia Versicherungen gehört.
RKU: 85,4 Mio Prämienvolumen [2]. RKU somit knapp nicht erfüllt (wenn man mal davon absieht, dass es sich um eine "Zweigniederlassung" handelt). --Gr1 (Diskussion) 10:45, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die betiteln sich selbst als Zweigniederlassung. Prämienvolumen (nicht gleich Umsatz aus meiner Sicht) liegt unter 100 Mio. Euro, nämlich bei umger. 75 Mio Euro. Inhaltlich gibt es dort auch überhaupt nichts Besonderes zu sagen. Reine me-too-Produkte. Weitergeleitet wird auf das Unternehmen, das dafür aktuell die Verantwortung trägt, das ist die Helvetia; im H-Artikel wird der Sachverhalt auch bereits erwähnt. Atomiccocktail (Diskussion) 12:05, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Pilot im ersten Weltkrieg, der nach dem Krieg einige Luftbildaufnahmen von Traunstein machte. Ich sehe in diesem Wirken keine Relevanz.--Avron (Diskussion) 08:18, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Weder als Pilot, noch als Fotograf noch als "Waffenschmuggler" (wohl beschönigend für "Angehöriger der Schwarzen Reichswehr" gewählt) relevant. Die Aktivitäten für den Bund Bayern und Reich (Warum haben wir dazu noch keinen Artikel?) böten mE noch am ehesten einen Ansatz für weitere Recherchen, aber da war er wohl nur ein Mitarbeiter seines Vaters Leo. Löschen. --jergen ? 09:10, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel scheint zwar ordentlich geschrieben und recherchiert zu sein, aber ich kann hier wie meine Vorredner keine wirkliche Relevanz erkennen… deswegen auch von mir das Votum: Löschen. Raspi Fly 14:13, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
So viel Arbeit wurde in den Artikel reingesteckt, liest sich jetzt nach 5 Tagen in der Wikipedia wirklich informativ, warum denn löschen, kann ich nicht nachvollziehen? Platz ist in der Wikipedia für fast jedes Popsternchen und für Fußballer, sobald sie für einen Drittliga-Verein mal ein Tor erzielt haben - und hier macht man so ein Getue! - Ich bin für Behalten --Wolfgang1018 (Diskussion) 21:12, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Einsatz im Ersten Weltkrieg macht sicher nicht relevant, die von Richthofen und Göring färbt nicht
ab. Aber dass er nach dem Krieg schon 1920 zivile Liftbildaufnahmen gemacht hat, macht ihn zu einem der
Pioniere der Fotografie aus dem Flugzeug. Es sind halt nicht nur "einige Luftbildaufnahmen von Traunstein",
sondern die ersten, die aus einem Flugzeug heraus gemacht wurden. Nicht unbedingt weltbewegend, aber so
gerade ausreichend für Relevanz. Bleibt. -- Perrak (Disk) 09:33, 4. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nie produzierte Serie, nie gesendet, keinerlei Relevanz erkennbar --80.187.119.155 09:41, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Auch gescheiterte Projekte können relevant sein, insbesondere wenn sie, wie hier auch dargestellt, eine Nachwirkung haben. Als Episode im grossen Star-Treck-Universum behalten. Inhaltliche Anmerkung: Es wäre noch wichtig zu wissen, wann dieses Projekt gestartet wurde, sonst kann man es schlecht einordnen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:40, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach 15 Jahren bekommt dann auch diese Seite eine Löschdiskussion. Zeit wurds ja ;-)
Die Relevanz ergibt sich aus der Nachwirkung des Projektes und auch die Tatsache, dass es ein Buch über die nie produzierte Serie gibt, ist ein guter Indikator. behalten --Riepichiep (Diskussion) 10:43, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1, falls die Relevanz nicht für einen eigenen Artikel ausreichen sollte, sollten die durchaus relevanten Informationen in den Artikel Raumschiff Enterprise in einen Abschnitt Nicht realisierte Fortsetzung übertragen und dorthin weitergeleitet werden. --Dk0704 (Diskussion) 10:50, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Es gibt ein Buch dazu, die Nachwirkung werden dargestellt, Relevanz ist deutlich. Louis Wu (Diskussion) 11:15, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Ist in 15 Wikipedia-Sprachversionen verfügbar. In der englischen sogar mit Prädikat. Falls etwas fehlen sollte, so kann man es gerne aus dieser Version nachtragen. --Boehm (Diskussion) 15:11, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Völlig zweifelsfrei relevant. LAE -- Chaddy · D 18:53, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich bin fassungslos, wie jemand diesen Artikel für nicht relevant halten kann. LAE, aber sowas von. Die IP hat offensichtlich keinerlei Ahnung vom ST-Franchise. --Michael Kleerbaum (Diskussion) 22:45, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Der Artikel ist auch hier und hier sehr umstritten. Rein von der Darstellung her werden die RK als wissenschaftliche Mitarbeiterin erheblich unterschritten. Der Rest (gleichzeitige Erstellung, vermutete Auftragsarbeit) macht die Sache nicht appetitlicher. Roxedl Disk 09:54, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Perlentaucher-Biografie, siehe Weblinks.--2001:A61:180A:5901:55E7:BE3F:A20A:E1FE 10:22, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nein, keine Biographie, sondern eine Rezensionsnotitz. Das ist zu wenig.--Ocd→ schreib´ mir 10:50, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hier die Rezension auf perlentaucher. Louis Wu (Diskussion) 11:14, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Perlentauchereintrag mit zwei Rezensionen in anerkannten überregionalen Tageszeitung, Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung. Biografieeintrag im Perlentaucher wird nicht verlangt. Behalten. --91.20.4.148 12:52, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Perlentaucher per se halte ich zwar nicht für immer überzeugend. Wenn aber die dortige Aussage "eine der führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der falschen Erinnerungen" ordentlich belegt würde (irgendwo wird es der Pt halt abgeschrieben haben), darf der nächste Inklusionist gerne LAE machen. Roxedl Disk 13:33, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Über sie wurde ein SPIEGEL-Titelthema geschrieben. [3] Und unsere RK sollten nicht in einer LD diskutiert werden. LAE. --DNAblaster (Diskussion) 14:26, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]


Behalten. Shaw ist weder als reine Fachwissenschaftlerin (Professorenkriterium) noch als Autorin anhand der Buchanzahl relevant. Ihre Relevanz liegt stattdessen in ihrer Öffentlichkeitswirkung als "pundit" und Wissenschaftspopularisiererin. Sie trat im Fernsehen mehrmals (u. a. bei den großen Öffentlich-Rechtöichen im deutschsprachigen Raum) in verschiedenen Dokumentationen und Berichten zum Themenkomplex Gedächnis- und Erinnerungsverfäschung auf. Zudem ist über ihr erstes Buch sowihl in den deutschen Medien als auch in den internationalen Medien berichtet worden und es lässt wohl auch als Sachbuchbestseller beschreiben (was dann auch Relevanz nach dem Autoren-RK liefert). Zusammegfasst: relevant als (bekannte) Expertin für Erinnerungsverfäschung in den Medien und als Autorin eines Sachbuchbestsellers. Ersteres war übrigens der Grund für die Anlage des Artikels gewesen.

Noch ein Wort zu den LDs auf en.wp und fr.wp. Der LA auf en.wp wurde abgelehnt und ist zudem ist die LD von Falschaussagen durchsetzt. Weder sind die Artikel als Promotion für Shaw verfasst worden noch stammen sie von denselben Personen oder Personenkreis. Die Artikel auf de.wp und en.wp sind von mir verfasst worden, nachdem sie in den Medien (u. a. der Sat3-Dokumentation) aufgefallen, und ich es sinnvoll aufgrund ihrer Medienwirksamkeit einen biographischen Hintergrund auf WP bereitzustellen. Der Artikel auf fr.wp wurde später von einer IP angelegt, vernutlich als Übersetzung aus en.wp. Personen die in irgendeiner Beziehung zu Shaw stehen haben mit der Anlage der Artikel also nichts zu tun und sind wenn überhaupt allenfalls an späteren Überarbeitungen/Bearbeitungen beteiligt gewesen.

Die Aussage bei Perlentaucher als "eine der führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der falschen Erinnerungen" halte ich für überzogen bzw. für eine typische übertreibende Journalistsnformulierung, allerdings habe ich keinen ausreichenden Überblick über das Fachgebiet, um das selbst auf den ersten Blick beurteilen zu können. Man kann Shaw durchaus auch eine klevere Selbstvermarktung (in den Medien) attestieren und mag das kritisch sehen, allerdings spielt das bezogen auf die Relevanz für WP keine Rolle. Ausschlagebend für Relevanz in WP ist ihre Präsenz in den Medien und ihre dortige Wahrnehmung als "pundit", Wissenschaftspopularisierin und Bestsellerautorin, wie sie diese erreicht hat spielt keine Rolle bzgl. der Relevanz sondern höchstens bzgl. des Inhalts soweit sich kritische Anmerkungen dazu belegen lassen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:19, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar,vermutlich nicht vorhanden. Historischer Postkartenverlag, zu dem es jenseits des verwendeten Artikels einer Lokalzeitung (treffend betitelt "Zufallsfund") keine Literatur gibt - ich konnte jedenfalls nichts ermitteln. Die angegebene Gründung des Unternehmens am "Anfang des 20. Jahrhunderts" ist ebenso eine Vermutung wie das Publikationsdatum der im Zeitungsartikel erwähnten Postkarten von Traunstein. Informationen zum Ende des Unternehmens, zu seiner Marktbedeutung, zur Anzahl der produzierten Postkarten oder zu den Eigentümern fehlen komplett. --jergen ? 10:09, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Den Verlag liest man oft im Impressum älterer Ansichtskarten mit Luftaufnahmen. Scheinbar hat der Verlag vor 1945 in dieser Nische eine gewisse Bedeutung gehabt. --Dk0704 (Diskussion) 10:43, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da für Philokartie grundsätzlich relevant.--Wheeke (Diskussion) 11:54, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Wheeke zu. Die Firma war die bekannteste für Flugaufnahmen in der Tourismuswerbung. Geof (Diskussion) 15:11, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Historisch unbedeutend sich sie jedenfalls nicht und einer der drei für einen Verlag erforderlichen Urheber ist mit Johann Czermak ja auch schon nachgewiesen. Graf Umarov (Diskussion) 16:46, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Pionier in dieser Branche - historisch bedeutsam - behalten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:32, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Fotos dieses Verlags tauchen bei historischen Recherchen immer wieder auf, behalten. --Erbslöh (Diskussion) 14:51, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Na ja, die einzige zeitgenössische Quelle ist ein Heimatforscher einer Lokalzeitung. Dieser hatte wohl ein Interesse herauszufinden aus welchem Jahr die ersten Luftfotografien von Traunstein stammen. Die Relevanz des Verlages bleibt fraglich, aber auf jeden Fall ist der Artikel mit irrelevantem Zeug um Traunstein (z. B. in welchem Geschäft die Postkarten angeboten wurden) vollgestopft.--Avron (Diskussion) 12:49, 19. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion exklusive letztem Beitrag. --Gripweed (Diskussion) 07:25, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA. Bitte Relevanz klären, die Titel klingen beeindruckend, bin mir aber nicht klar, was diese wirklich aussagen. Sollte Relevanz gegeben sein, müsste der Artikel komplett überarbeitet werden, dafür blieben dann aber zumindest sieben Tage Zeit. Tönjes 11:21, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel übertragen: SUchmaschienoptimierungsspam ohne enzyklopädischen Wert Eingangskontrolle (Diskussion) 11:11, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nach zahlreichen Bearbeitungen und Verbesserungen, neutralerem Stil und Formulierungen sowie dem Entfernen vieler Links plädiere ich jetzt für Behalten. --Wolfgang1018 (Diskussion) 00:08, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Vize-Titel zählen nicht, aber 2x Deutsche Meisterin sollte reichen. Der Artikel gehört aber definitiv noch wikifiziert und somit dringent in die QS. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:50, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung, als deutsche Meisterin relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:26, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung täuscht Artikel vor. Ein Rotlink z. b. in Hamburgische Biografie/Register würde einer Artikelerstellung positiver entgegenwirken, statt eines Blaulinks. 129.13.72.197 12:34, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine zulässige Löschbegründung gemäß Wikipedia:Löschregeln? --Riepichiep (Diskussion) 12:40, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Er hat einen eigenen Abschnitt im Familienartikel, also ist die Weiterleitung zulässig. Behalten. --91.20.4.148 12:50, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Scherer_(Orgelbauer)#Hans_Scherer_der_Ältere ist vermutlich der Inhalt, den wir auch in einem ganzen Artikel erwarten könnten. Im Gegensatz zu Herrn Budge gestern für mich ausreichend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:02, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
erfahrungsgemäss liefert die HamBio bei Personen des 16. Jahrhunderts da in der Tat nicht mehr. Habe Band zwei leider nicht mehr und kann es daher nicht prüfen. Ich finde diesen Übersichtsartikel allerdings gelungen. Warum muss man da noch einen separaten Personenartikel erzwingen, der keine zusätzlichen Informationen enthalten und eher zu Redundanz führen würde? Schnabeltassentier (Diskussion) 15:11, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gegen Einzelartikel spricht:
  1. Zu Fritz Scherer gibt es bisher nur einen Satz und die Liste. Das ist kein Artikel.
  2. Bei vielen Orgeln weiß man nur, dass Vertreter der Familie gebaut haben, aber nicht genau die Person. Viele Verlinkungen auf den Familienartikel könnten nicht sinnvoll auf eine einzige Person umgebogen werden. Wäre das möglich und hätte ich mehr biografische Infos, wären längst Einzelartikel entstanden.
  3. Die einzelnen Vertreter der Familie haben generationsübergreifend zusammengearbeitet und weitgehend dieselben Bauprinzipien vertreten. Ähnlich ist es bei Stumm (Orgelbauerfamilie). Es sind eben "die Stumm".
--Wikiwal (Diskussion) 17:17, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nachsenf: Ich habe seinerzeit alle Bände der HamBio gegengelesen mit dem Ziel, dass Hamburgische Biografie/Register komplett blau ist. Bei existierenden Weiterleitungen zu anderen Artikeln, die alle in der HamBio genannten Informationen bereits enthielten, habe ich mich hier und da gegen weitere Neuanlagen entschieden, da ich darin keinen Mehrwert für den Informationssuchenden sah. Bei solch grandiosen Einträgen wie bspw. denen zu Johann Leonhard Prey, die zuvor auf einen Kirchenartikel weiterleiteten, entschied ich mich dagegen. Daher gehe ich, auch wenn mir das Buch nicht mehr vorliegt, basierend auf privater TF davon aus, dass dort zu Herrn Scherer nicht mehr zu finden ist als bereits im Sammelartikel erwähnt wird. Die Weiterleitung zu löschen ohne Existenz eines Personenartikels mag aus Wikifantensicht regelkonform sein, für den Leser aber wenig zielführend.
Warum ich Herrn Budge übersehen oder falsch eingeschätzt habe, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Werde mich aber um Artikelerstellung bemühen, denn die Liste muss blau werden ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:22, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Es gibt eine BKS Hans Scherer. Warum machen wir das, wenn dann doch parallel noch einmal Weiterleitungen erstellt werden? --HsBerlin01 (Diskussion) 18:34, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das machen wir, weil viele Wege nach Rom führen. Ich denke jetzt ganz spontan an die Schweizer und Österreicher, die konsequent alle Schilder abbauten, die Alternativen zur Autobahn aufzeigen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:09, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

[das halte für eine böswillige Unterstellung. loool Wir wollen nur, das ALLE schnell ans Ziel kommen. ;-) Ö hat auch recht schön ausgebaute Autobahnen, auf denen Ost-LKW Güter von A nach B transportieren, wovon das Land außer den Abgasen und dem Lärm nichts hat. ok, Herz Europas und Transitland etc. Die CH macht das noch konsequenter (mit der Tonnenbeschränkung und ihren billigen, kurzen Tunneln <Ironie ende>). lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:14, 18. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eigener Abschnitt im Familienartikel. --Gripweed (Diskussion) 07:28, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „ThetaHealing“ hat bereits am 10. Februar 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine Relevanz erkennbar. Eigensicht, Belege geben nicht her, was suggeriert wird. Reiner Werbeeintrag. Von einer Sockenpuppe (User:Janko 0123) übersetzt, Hauptkonto (Benutzer:Timon.Straub) ist des nicht deklarierten paid editings überführt. An Löschprüfung vorbei wieder auferstanden ...- sehe ich gerade. Atomiccocktail (Diskussion) 15:10, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eine Stellungnahme in der Redaktion Medizin liegt bereits vor. CV ∆ plädiert auch für löschen, wenn ich das richtig sehe. Atomiccocktail (Diskussion) 15:21, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist korrekt, Atomiccocktail. Löschen. Ich beziehe allerdings nur Stellung für mich selbst, nicht für die Redaktion Medizin. --CV 15:26, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, das auch so formuliert zu haben ("in der", nicht "der"), auch mit Nennung deines Kontos. Wenn das ungenau war bitte ich das zu entschudligen. Atomiccocktail (Diskussion) 15:36, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Schon ok, alles prima :-) --CV 15:44, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mehr als 4.000 Treffer in Google News, mehr als 8.000 Treffer in Google Books, 192 Treffer in Google Scholar. Über 100 Treffer in Buchtiteln auf Amazon. Plus zahllose weitere Treffer, wenn man den Begriff getrennt schreibt. --DNAblaster (Diskussion) 15:30, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Schrott ist SEO-optimiert, keine Frage. Da sieht man, wie falsch das Schielen auf Google sein kann. Mal nachdenken, mal lesen. Hilft. Atomiccocktail (Diskussion) 15:38, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ähnliche Ergebnisse auch mit "AlphaHealing", BetaHealing, "GammaHealing", "DeltaHealing",...."OmegaHealing" etc. --CV 15:42, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nur zum Verständnis: Gibt es einen Grund, warum hier nicht ein SLA gestellt wird? Das Werk wurde doch bereits im Februar 2015 gelöscht. --CV 15:48, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wie die Regularien sind. Ich dachte, man müsste das 7 Tage besprechen. Fakt ist, eine Löschprüfung wurde nicht gemacht. Atomiccocktail (Diskussion) 16:13, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mich korrigieren. In der LP gibt es zwei Treffer für das Lemma. Is ja ein Ding ... Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ein Treffer in Pubmed: Does a Healing Procedure Referring to Theta Rhythms Also Generate Theta Rhythms in the Brain? in J Altern Complement Med. Fazit des Papers: Behauptungen zur Wirksamkeit treffen nicht zu. --Perfect Tommy (Diskussion) 15:54, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wurde bereits am 19.6. als Wiedergänger gelöscht.--82.210.244.108 16:21, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Daher SLA + --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:45, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Löschprüfung ist zuständig. --Drahreg01 (Diskussion) 17:55, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt --2A01:598:A085:A44E:6C2F:43E3:899D:80C2 16:14, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vieles nur im Eigenverlag? Geof (Diskussion) 18:07, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: Empfehle Lektüre von Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2018/August#Verdacht auf vielfaches intransparentes paid editing und Sockenzoo-Verdacht --Kenny McFly (Diskussion) 18:53, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
sehe keine Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:33, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sony music als Label + steht als Musiker Goodvibe mit in der vö.. Leider behalten, 😅
So ist es. Zwei Veröffentlichungen bei Sony Music als phyische CD. --DNAblaster (Diskussion) 21:34, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:30, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rim of Africa (bleibt)

Gibt es vielleicht - aber das ist für einen Artikel zu wenig. Eingangskontrolle (Diskussion) 23:29, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Klar, sollte der Artikel ausgebaut werden, aber so ist er auch schon eine Information. Was wünschst Du Dir speziell? --Richard Viren (Diskussion) 16:51, 19. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Siehe Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Weitwanderwege. Für den "Rim of Africa" gilt nach meiner Einschätzung, dass er "der Erschließung eines geografisch, kulturell, ethnologisch, soziologisch oder historisch bedeutenden Gebietes dient". Als Fernwanderweg also zweifellos relevant, als längster Fernwanderweg Südafrikas sowieso. Behalten. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:35, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Viele Artikel in der Wikipedia haben noch viel kleiner angefangen. Warum gleich löschen? Für den Start ganz ordentlich jetzt, relevant und noch ausbaufähig. Behalten --Wolfgang1018 (Diskussion) 23:19, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:31, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]