Wikipedia:Löschkandidaten/15. November 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --He3nry Disk. 08:46, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Sehe den Sinn dieser Kategorie nicht. Diese Personen in dieser Liste sind doch schon in der Kategorie "Deutscher", "Türke" oder beiden. Wozu dann noch so eine doppelte/zusammengelegte Kategorie? Dann kann man auch "Deutsch-Polen", "Deutsch-Russen", "Deutsch-Griechen" usw erstellen. --Kejcam 23:45, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Einen Sinn kann ich der Kategorie durchaus entnehmen, gerade in Hinblick auf das hochaktuelle Thema Migration/Integration usw. Allerdings ist die Kategorie falsch eingeordnet, müsste sie nicht vielmehr eine Unterkategorie zu Kategorie:Deutscher sein? Auch doppelte Zuordnungen sind schwachsinnig, man ist entweder Türke, Deutscher oder eben Deutscher mit türkischem Migrationshintergrund, wie die Kat besser, aber nicht praktikabel, heissen sollte.--Mo4jolo 00:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
You heard of doppelte Staatsbürgerschaft? --32X 10:25, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nebeninfo: "Die doppelte Staatsbürgerschaft ist nach deutschem Recht grundsätzlich nicht erlaubt" (www.juraforum.de) bzw. "Doppelte Staatsbürgerschaft - ausnahmsweise erlaubt" (einzelne Gerichtsentscheidungen lt. www.ratgeberrecht.de). Man kann sich diese auch erschleichen, indem man die türkische ablegt, die deutsche erwirbt und dann die türkische wieder annimmt (die Türkei hat kein Problem damit). Nach derzeitigem dt. Recht ist das allerdings unzulässig und man muss mit Aberkennung der dt. SB rechnen, wenn die Behörde aufmerksam wird. Insofern wäre eine Liste mit Personen doppelter Staatsbürgerschaft eher eine Denunziationsliste, für welche sich deutsche Behörden sehr interessieren würden. Payton. 193.30.140.85 15:19, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Faszinierend, denn ein Freund ist Russe, hat inzwischen die Deutsche Staatsbürgerschaft, traut sich aber derzeit noch nicht nach Russland, weil er noch die russische hat und ggf. zum Dienst an der Waffe herangezogen werden könnte. --32X 19:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohje... Ab wann hat mensch denn einen "türkischen Migrationshintergrund"? Selbst noch in der 3. Generation? Oder nur dann, wenn das ins eigene Selbstverständnis mit eingeht? Türken in Deutschland beschreibt übrigens „Staatsbürger der Republik Türkei bezeichnet, die in Deutschland leben“, insofern wäre also eine Einordnung in Kategorie:Deutscher eh problematisch, allerdings hat sich ja das dämliche Konzept durchgesetzt, nur nach Nationalität, nicht aber nach Staatsbürgerschaft zu sortieren. Gehören also alle Deutsch-Türken zur Deutschen Nation, oder was? Glaube nicht, daß sich diese Kategorie irgendwie sinnvoll definieren oder in den Kategorienbaum eingliedern ließe. Sie wird aber wohl behalten werden, man ist im Kategoriensystem ja mittlerweile weg von aller Vernunft und zur Zementierung jeden Usus, egal wie schwachsinnig, gekommen. --Asthma 08:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen denn allein Kaya Yanar ("Yanar, der kaum türkisch sprich") zeigt, wie schwer es ist. Türkisch-Arabisches Elternhaus mit deutschem Pass. Selbst wenn man da zwischen Nationalität und Staatsangehörigkeit unterscheidet, was macht Ihn zum Türken, was zum Deutschen, was zum Araber? Beim Rest gibts ebenso diverse Probleme, denn ob Deutsch-Türke oder Deutsch-Kurde, da brauchen wir mal wieder Rassengesetze, um eine Kat zu definieren....-OS- 19:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schwammig und unnötig. Löschen--Christoph Tilman 00:29, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In den Vereinigten Staaten ist es doch auch üblich Schwarze, Politisch korrekt als african americans zu bezeichnen. Warum also nicht deutsch türken . Übrigens ist es unsinn zu sagen man ist entweder nur deutscher oder nur türke. Wenn es ausnahmen gibt dann gibts auch Menschen die beides sind. Davon mal abgesehen last sich eine Volksgruppenzugehörikeit nicht nur über die Staatsbürgerschaft definieren. Das wahre dann Rassismus. Dann dürfte es nirgendswo Minderheiten geben die sich als solche auch bezeichnen wollen. Z.b. türkischer Staatsbürger kurdischer Herkunft, oder Italiener deutscher Herkunft (Südtiroler). Wer will wem vorschreiben wie er sich sieht und als was er sich bezeichnet. Unbedingt Behalten . --mbm1 21:57, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dies scheint eine wirkürliche Liste zu sein. Wer ist nun Deutsch-Türke und wer ist nur Türke bzw nur Deutscher? Auf jeden Fall ist diese Kategorie verzichtbar. Löschen --Mathias 01:14, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mbm1 - stimmt, es darf keine Frage des PC sein, solche Kategorie zu erstellen. Aber die Einstellung dort erfordert eine genaue Definition. Man darf nicht solche Sonderrolle fordern, aber die Türkische Vereinnahmungskeule schwingen. So sind eben Kurden keine Deutsch-Türken sondern Deutscht-Kurden, und arabisch sprechende ehemalige türkische Staatsbürger sind Deutsch-Araber. Und Problemfälle wie Herrn Yanar löst man nur durch eine Selbstaussage von ihm, als was er sich empfindet. Auf alle Fälle gehört zum Deutschtürken, das er Türkisch als Muttersprache definiert, und das er die deutsche Staatsangehörigkeit hat (was die Türkische ausschließt). Solche Klarstellung fehlt mir. Darum weiterhin Löschen.-OS- 01:33, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Willkürlich, schwammig und verzichtbar.GLGerman 16:26, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich Oute mich jetzt mal als Deutsch-Türke. Ich bin sowohl Deutscher wie auch Türkischer Staatsbürger. Das kann man nahmlich sehr wohl beides sein. Und das ganz legal. Zwischen 1975 und 1977 gab es in Deutschland ein Gesetz das es für Kinder aus Deutsch-Türkischen Ehen erlaubte lebenslang die Doppelstaatsbürgerschaft zu haben. Dieses Recht gilt nicht nur für mich sondern sogar für meine Kinder und eines tages auch für ihre Kinder. Aber selbst wenn ich die Deutsche Staatsbürgerschaft nicht hatte würde ich mich als deutscher und türke sehen. Genauso wie sich ein deutscher Auswanderer z.b. nach Brasielien auch in der soundsovielten Genaration auch ohne Deutsche Staatsbürgerschaft sich als Deutsch-Brasilianer sehen kann.--mbm1 18:31, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und -OS- du hast ja Recht ich bin auch gegen eine Türkische Vereinnahmungskeule. Genauso wie ich gegen die Deutsche Ausgrenzungskeule bin, nach der man entweder nur deutscher oder nur was anderes sein soll. Deutsche fordern zu Recht für Menschen in anderen Landern immer Minderheitenrechte , aber zu Hause in Deutschland sollen sich doch bitte alle total anpassen an die Leitkultur (Leitkulturdiskussion angestosen von dem Unionspolitiker Fridrich Merz). Hat doch schon Helmut Schmitt gesagt das wir Türken uns nicht anpassen(asimilieren) würden. Da sieht man wo in dieser Diskussion der Wind herweht.--mbm1 18:49, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

GLGerman - natürlich schwammig, ist auch meine persönliche Meinung. Nur wenn gar keine Definition für die Kat existiert ist jeder Eintrag dort willkürlich. Ich will eben keinen auschließen, der sich als Türke empfindet, nur eben dort niemanden sehen, nur weil mal ein Großvater Türke war. Das mit dem Gesetz kannte ich nicht Mbm1, hab nur gerade die Drohung im Hinterkopf, das 5000 Türken automatisch der deutsche Pass wieder entzogen werden soll, weil sie sich nach der Einbürgerung wieder die türkische Staatsbürgerschaft geholt haben. Naja, und ich kenn eben eine Familie von türkischen Griechen, mit nem kurdischen Schwiegersohn. Vieleicht nicht gerade typisch. Aber um solche Fälle geht es, wer da "positiven Nationalismus" als alleiniges Kriterium nimmt, danke. Ich frag mich sowieso, warum kein Türkischer Verband wenigstens das Verfahren anstrengt, als nationale Minderheit anerkannt zu werden. Friesen, Sorben, Sinti - wirken da nur wie Folklore. Zeugen Jehovas haben ja bewiesen, das man letztendlich sein Recht auch gegen solche Politiker wie Schmidt und Merz bekommen kann, welche Asimilation mit Aufgabe jeder persönlichen Identität gleichsetzen.-OS- 19:34, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das mit der Ausbürgerung ist eine neue Regelung. Und nicht 5000 sondern 50.000 sind schon Ausgebürgert worden Quelle. Früher hat man die türkische SB abgelegt, die deutsche bekommen und dann die türkischer wieder zurück geholt. Heute wird dies mit dem Entzug der deutschen SB "bestraft". Wenn sich jemand als Deutsch-Türke bezeichnet, weil er zwei Staatsbürgerschaften besitzt ist dies schön. Dennoch sollte man nicht für andere Sprechen. Hier wird willkürlich jemand in diese Kategorie gesetzt. Teilweise sind diese Person noch zusätzlich in der Kategorie "Deutscher" und/oder "Türke". Wie gesagt, bin für löschen. Sonst könnte man wie kejcam schon sagte gleich äquivalente Kategorien erstellen. Mfg--Mathias 22:33, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da eine Def., was genau ein Deutsch-Türke ist, fehlt
und das wohl auch nicht so klar zu fomulieren ist (bis zu welcher Generation, usw.) -
die Staatsbürgerschaftskats sollten reichen und die Türkischen Wurzeln
kann man im Text beschreiben
- Sven-steffen arndt 23:36, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hier ausschließlich um Reproduktion in Form von Abschriften, Drucktechnik, etc.. Reproduktion meint aber sehr viel mehr und ist dort entsprechend falsch eingeordnet. Ich wäre daher für die Erstellung der Kategorie: Reproduktion (Schrift und Bild) und Löschung der Kategorie:Reproduktion. -- schwarze feder 00:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

03:32, 15. Nov. 2006 Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) hat Kategorie:Reproduktion gelöscht 
(Inhalt war: 'Kategorie:Produktion' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:Wikoholic') - Benutzer_Diskussion:Wikoholic)
00:17, 15. Nov. 2006 Gardini (Diskussion | Beiträge) blockiert Wikoholic (Beiträge) für einen Zeitraum von: 
Unbeschränkt (Benutzer:Wst.)

Kategorie:Fluorid (erledigt, zurückgezogen)

Hmm, ich glaube nicht, das es Verbindungen gibt, wo Fluor nicht als Fluorid vorliegt, ausser im Element. Also können alle Verbindungen (2 bisher!) eine Stufe hochsortiert werden. --Chemiker 07:45, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die haben sich inzwischen vermehrt ... im Übrigen: Gilt z.B. Polytetrafluorethylen als Fluorid oder nicht ? --HH58 12:30, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Etwas unglücklich scheint mir, dass man unter "Fluorid" nicht sehen kann, was das eigentlich ist. Auch Kategorien benötigen bisweilen Definitionen. Diese findet man allerdings unter "Fluoride". Jetzt fragt sich: Warum sind die Verbindungen nicht unter Fluoride aufgelistet? Und: Ist der Plural korrekt? Wenn ja, dann wäre er in der Kategorie "Fluorid" verkehrt. Wenn dagegen die Singularregel greift (sind Verbindungen eine Ausnahme davon?), ist der Artikel "Fluoride" falsch benannt. Auf die Kategorie "Fluorid" kann man derzeit übrigens durch Googlesuche nicht kommen, da Weiterleitung nach "Fluoride" stattfindet. Payton. 193.30.140.85 15:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie ist analog zur Kategorie:Chlorid aufgebaut. Organische Fluorverbindungen wie Polytetrafluorethylen sind keine Fluoride. Kategorie wird sich noch weiter füllen. Darum: behalten. Viele Grüße --Orci 20:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ok überredet, sind ja auch schon 10. Und ich bin halt nur über ein Fluorid gefallen, nicht über ein Chlorid. Und Teflon hatte ich jetzt spontan nicht im Kopf. --Chemiker 22:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

vom Antragsteller zurückgezogen
- Sven-steffen arndt 23:42, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was für ein Blödsinn! Seewolf 09:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen Löschantrag: bitte schnellöschen! --Seewolf 09:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
geleert und SLA gestellt. --Seewolf 10:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie ist nicht eindeutig. Die Kategorie ist Unterkategorie von Kategorie:Französischer Maler. Wer ist ein Pariser Maler? Geboren in Paris? Gestorben in Paris? Geboren und gestorben in Paris? In Paris gelebt? In Paris gearbeitet? Während sich eine Staatsangehörigkeit noch am Pass ablesen lässt, ist die Zuordnung zu einer Stadt teils sehr fragwürdig. Kategorie wurde von Benutzer:StillesGrinsen angelegt, der jedoch auf Anfrage nicht reagiert hat. Auch die Portal Diskussion:Bildende Kunst brachte bisher keine Klärung. Ähnliche Unterkategorien wie etwa Kategorie:Berliner Maler, Kategorie:Wiener Maler oder aber Kategorie:Pariser Musiker und Kategorie:Pariser Schauspieler fehlen ebenso, wie die Kategorie:Pariser Maler in der en:wiki oder fr:wiki. Bitte alle Maler zurück in die Kategorie:Französischer Maler --Rlbberlin 20:50, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Problematik besteht gleichermaßen auf höherer Ebene genauso. IMHO sollte Kategorie:Künstler nach Nationalität mit allen Unterkategorien gelöscht werden. Dadurch würden keine Infos verlorengehen (Schnittmengen ließen sich immer noch bilden), man bräuchte keine Kriterien zur Einordnung und ebenso wäre ein Chaos von Doppeltzuordnungen (blöderweise ist es nämlich bei den "Person nach Nationalität"-Kategorien auch seltenst geklärt, ob die Einordnung dort eine Einsortierung direkt in Nationalitätenkategorien überflüssig macht, was der Logik nach zumindest nicht immer der Fall sein muß: Ein Sportler kann zumindest für bzw. in Staat X tätig sein und Nationalität Y haben) vermieden. --Asthma 23:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Guten Abend allerseits, das, Asthma, steht auf einem anderen Blatt und müsste in einer eigenen Löschdiskussion diskutiert werden. In dieser geht es um Kategorie:Pariser Maler und so weit ich bisher begriffen hatte, um in Paris geborene Maler, was mir auch nicht ganz einleuchtet, denn die sind in der Liste der Söhne und Töchter von Paris ebenso gut aufgehoben. Grundsätzlich macht es oftmals schon Sinn, Künstler auch nach ihrem Umfeld einzuordnen oder beispielsweise die Künstler vom Montmartre oder die Künstler vom Montparnasse zusammenzufassen, weil sie sich, genau wie die Vertreter der Schule von Barbizon oder die Impressionisten gegenseitig beeinflussten und denselben "Strömungen" ausgesetzt waren. Dabei ist aber der Geburtsort vollkommen nebensächlich. Insofern ist diese Kategorie durchaus verzichtbar.
Am Rande: auch ein Begriff wie École de Paris ist vertretbar, obwohl die unter dieser Bezeichnung eingeordneten Künstler ganz unterschiedliche Kunstrichtungen repräsentieren und die meisten daher zusätzlich auch noch in eine oder mehrere andere "Schubladen" gehören. Deren Geburtsorte lagen laut einem ihrer Biographen etwa zwischen Ural und Mississippi, wirken taten sie alle in Paris und nur in den seltensten Fällen erhielten sie die französische Staatsangehörigkeit. Apollinaire bekam sie erst einige Monate vor seinem Tod und auch nur, weil er - wozu er als Ausländer nicht verpflichtet war - freiwillig für Frankreich in den Krieg zog, an deren Folgen er auch starb. Er wird dennoch nicht als polnischer Künstler qualifiziert, sondern als französischer Künstler polnischer Herkunft und ich will hoffen, das dies jetzt nicht moniert wird. Künstler sind ein Volk für sich und lassen sich nicht leicht kategorisieren. Deshalb, Asthma, sollte an eine Umsortierung, wie Du sie Dir vorstellst, nur äusserst vorsichtig, nach sehr reiflicher Überlegung und unter Anhörung der Spzialisten herangegangen werden. Viele Grüsse,--Désirée2 23:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann gehört aber zwingend eine brauchbare Einleitung, wer dann da einzuordnen ist, in die Kategorie. Solange die fehlt, stifftet die Kategorie mehr verwirrung als das sie hilft. Bobo11 08:47, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gerade, weil die Zuordnung von Künstlern, die ja auch schon vor 100 Jahren sehr mobil waren, so schwierig ist, sollten solche Kategorien nur äußerst sparsam aufgemacht werden. Die Kategorie, um die es hier geht, ist zum einen in der Kusntgeschichte nicht üblich, zum anderen, wie schon von anderen beschrieben, in der Praxis kaum umzusetzen. Deshalb: löschen. Eine Diskussion über andere Kategorien kann man an anderer Stelle führen. Hier sollte aber nicht der Wiki-Horizont der Maßstab sein, sondern die übliche Praxis der Fachwissenschaft, hier also der Kunstgeschichte. Diese wiederum kategorisiert, trotz aller Probleme, nun mal nach Nationalitäen. Hieran sollten auch wir uns orientieren.--Arnis 11:04, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  1. bezüglich Kategorie:Pariser Maler herrscht - welche Freude !! - Eintracht darüber, dass diese Kategorie verzichtbar ist und gelöscht werden sollte (die betroffenen Künstler sind in der Liste der Söhne und Töchter der Stadt Paris aufgeführt),
  2. bezüglich Kategorie:Künstler nach Nationalität wird dort weiterdiskutiert und um Stellungnahme gebeten,
  3. Meine Frage nach Kategorisierung von Gruppen mit Künstlern unterschiedlicher Herkunft bitte ich als erledigt anzusehen, da ich denke, dass diese in der Kategorie:Künstlervereinigung gut aufgehoben sein dürften. Viele Grüsse, --Désirée2 19:45, 17. Nov. 2006 (CET) P.S.: Vor Löschung bitte in Kategorie:Französischer Maler eintragen. Bin gerne bereit, zu helfen. Nur Bescheid sagen. --Désirée2 19:47, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Es geht um diese Liste der Persönlichkeiten der Stadt Paris ;-) --Rlbberlin 00:10, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Argumente wurden von meinen Vorschreibern schon alle genannt; solche Kategorisierung ist unüblich, unpraktikabel und verwirrend .. bitte löschen. -- DianeAnna 19:25, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, da Disk. eindeutig
- Sven-steffen arndt 23:39, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Noriker (Volk) (erledigt, bleibt)

Dieser Beitrag ist eine unrevlektierte Zusammenfassung er populärwissenschaftlichen Fernsehsendung Terra X und entspricht keineswegs dem aktuellen Forschungsstand. Hier geht es vielmehr um dubiose Kometentheorien denn um besagtes Volk. Bitte löschen.--Marc Kähler 09:41, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit Blick auf Diskussion und Versionsgeschichte liesse sich das von einem Mitbürger mit Themengebietshintergrund sicher ausmerzen, daher behalten. --32X 10:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist wohl tatsächlich eher etwas fürs Überarbeiten. Grundsätzlich behalten --Kriddl 17:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel jetzt etwas überarbeitet und vor allem die Kometengeschichte rausgenommen. Es ist ja nicht einmal sicher, ob es tatsächlich diesen Kometeneinschlag gab. Irgendwelche historischen Schlussfolgerungen daraus verstoßen deshalb gröblichst gegen WP:TF. --NCC1291 17:46, 15. Nov. 2006 (CET) Ach ja, behalten.--NCC1291 17:47, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kannst du bei der Gelegenheit noch Quellen ergaenzen? --P. Birken 17:48, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gerne. Vorwiegend www.aeiou.at und andere Wikipediaartikel sowie ein historischer Atlas. Wie und wo genau sollen die stehen? --NCC1291 18:00, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier Noriker (Volk)# Literatur. Bin übrigens auch für behalten und ausbauen. --LRB - (Chauki) 23:18, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
überarbeitet und eindeutiges Votum: LA entfernt (WP:ELW) --32X 01:00, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Badezentrum Sindelfingen (Schnellgelöscht)

Werbung ("zufriedene Badegäste") und mangelnde Relevanz, keine überregionale Bedeutung.--Adbo2009 00:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als reine Werbung Schnellgelöscht. Marcus Cyron Bücherbörse 00:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Austragungsort der Deutschen Meisterschaften 1987 und 1988 war doch eindeutig die Relevanz gegeben. Das sofortige löschen war eindeutig falsch. --Hercegovac 00:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann muß ein vernünftiger Text geschrieben werden, der gelöschte Text war REINE Werbung. Marcus Cyron Bücherbörse 02:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ectocarpales (erledigt, bleibt)

Worum geht es? Nicht ersichtlich, so unbrauchbar. --Marcus Cyron Bücherbörse 00:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist eine Ordnung der Braunalgen wie die Suchfunktion sofort zeigt. Artikel reduziert sich aber (noch?) auf die Fortpflanzung und das auch noch unverständlich. So löschen. --Adbo2009 00:23, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Welches Portal hilft? Habe mal Portal:Biologie informiert. --Talaris 00:35, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn man die (jetzt) verlinkten Begriffe anklickt, kommt man schon dahinter, was es sein soll. Aber in Bezug auf die Omatauglichkeit muss IMHO noch viel getan werden; in diesem Zustand hilft der Artikel niemandem weiter. Überarbeiten. --Idler 08:24, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na, zumindest bekommt man mit, dass die einen isomorphen Generationswechsel haben. Das ist doch schon mal besser als keine Information. Behalten. Oder zumindest die enthaltenen Informationen in den Braunalgen Artikel kopieren, der leidet ja auch nicht gerade an Verfettung. --Dietzel65 10:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA gerademal 10 Minuten nach dem letzten Bearbeitungsvorgang, das wirft ein schlechtes Licht auf den Antragsteller. Und dennoch:

LA entfernt, überarbeitet. WP:ELW, Fall 1 --32X 10:39, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Atomrausch (schnellgelöscht)

Insbesondere wg. des letzten Absatzes (Def. über Vollrausch) halte ich das eher für einen Fake. Zum physikalischen Zusammenhang habe ich mal nichts gefunden, dass es das Phänomen grundsätzlich geben mag, kann sein, aber die Bezeichnung dafür ist glaube ich eher unwissenschaftlich. --Wangen 00:32, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dito. Google zeigt nur die Bedeutungen Betrunkenheit und Begeisterung für Atomkraft/-waffen [1] [2]. Löschen --Adbo2009 00:38, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin kein Physiker, aber der Atomrausch sollte mal lieber auf die Schnelle abrauschen. Löschen.--SVL Bewertung 00:41, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Gelöscht, Fake. Hiroshima war 45 und nicht 46 wie im Text behauptet --Matthäus Wander 02:07, 15. Nov. 2006 (CET)

MP3Find (erl. gelöscht)

Abgesehen von der Frage nach der enzyklopädischen Relevanz dieser Software erscheint mir dieser Artikel doch arg werbelastig. Stefan64 00:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen. Zumindest die komplette Funktionsbeschreibung ist URV von hier. --SVL Bewertung 00:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SL schon beantragt.--Mo4jolo 00:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

=> keine Lösung notwenidig (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von MP3Freak (DiskussionBeiträge) 00:59, 15. Nov. 2006) Bitte stets signieren!--Mo4jolo 01:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

oki! -- MP3Freak

Und was tut dieses Ding jetzt, was andere Software nicht kann? Ohne weiteren Relevanznachweis (ggf. Verbreitung?) im Artikel løschen. --Kantor Hæ? +/- 04:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • --

Viele Aufräumfunktionen wie z.B. die Suche nach doppelten (auch nicht exakt identischen) MP3s mit vielen Einstellmöglichkeiten für automatische oder benutzergesützte Auswahl welche Dublikate behalten werden sollen um jedem User-Wunsch gerecht zu werden. Hierbei können die Suchgenauigkeit sowie die Einschränkungen beliebig gewählt werden.

Dann etwas was es in dieser Form sonst noch nicht gibt ist eine integrierte Funktionen um Datenbestände automatisch zu synchronisieren ohne dabei Dateien, welche bereits im Zielsystem vorhanden sind (auch wenn sie nicht exakt gleich heißen) erneut zu kopieren.

Und natürlich noch eine weitere Vielzahl an Möglichkeiten zum Verwalten und Wiederfinden der Dateien, ein besonders Augenmerk würde ich sagen ist die Geschwindigkeit die selbst bei über 100.000 Files noch gigantisch ist. Im Forum des Programms gibts (weiß jetzt nicht genau wo) auch einen Geschwindigkeitstest der denke ich überzeugend ist.

Editiert: Da Referenzen gewünscht sind hier ein paar Angaben: Das Programm wird seit 1999 entwickelt und verbreitet sich seit 2001 rasant im Netz, und wurde auch schon diversen Computerzeitschrift wie COMPUTERBILD, PC-WELT und anderen veröffentlicht (CD+Artikel). Zu hat es einige gute Bewertungen auf großen Downloadseiten bekommen. (siehe Webseite unter "Download") --MP3Freak

  • --
Der Artikel ist jetzt irgendwo zu einer Ansammlung von Selbstverstændlichkeiten und einem "how to" mutiert... Die Relevanz wird zumindest fuer mich immernoch nicht deutlich. --Kantor Hæ? +/- 19:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • --

Ansichtsache, er ist im selben Style wie andere Artikel die aus Tag-Editor verlinkt sind. Und ich denke dies ist durchaus relevant da dieses Proggi einige Funktionen bietet welche überhaupt nicht in anderen Programmen vorkommen bzw. in dieser Form einzigartig sind. --MP3Freak

  • --

Gelöscht. Auch nach über einer Woche hat sich da inhaltlich nix geändert. Im Detail: Der Artikel rattert nur die Menüpunkt runter und besteht aus ner tollen Featureliste und Selbstbeweihräucherung, nix Enzyklopädisches was in die Tiefe ginge erkennbar. Arnomane 12:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klaus N. Frick (erl. LA entfernt)

Keine Relevanz. Oder wollen wir hier jetzt alle Groschenroman-Autoren auflisten?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.54.76.2 (DiskussionBeiträge) 00:57, 15. Nov. 2006) Bitte immer signieren!--Mo4jolo 01:00, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz doch gegeben, da nicht nur ein Autor, sondern Chefredakteur und verantwortlich für die "Marke". PR ist zwar Schrott, aber dennoch die erfolgreichste und mit am längsten installierte Serie der Groschenromane. Also behalten --Wangen 01:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde nicht mal, dass Perry Rhodan Schrott wäre (hab allerdings erst zwei gelesen). Wegen der Größe und Bekanntheit der Serie ist der Chefredakteur relevant. behalten.--Adbo2009 01:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PR ist IMHO schon fast mit der Bild-"Zeitung" zu vergleichen - schlicht, reißerisch, bekannt, relevant. Da wir hier keinen Botschafter des guten Geschmacks zu ernennen haben, für behalten. --Idler 08:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Er hat zwei Bücher publiziert, diese haben mit Perry Rhodan, sondern sind die Geschichte über einen Punk, überhaupt nichts zu tun! Immer diese Perry Rhodan Feinde hier, das ist ja manchmal zum brechen! Also ganz klar behalten *kopfschüttel* --Jonas Hoffmann
Der Lösch-Antrag-Steller hat keine Ahnung vom Thema (Frick ist kein Groschen-/Heftroman-Autor) und traut sich nicht mal zu unterschreiben ... Muss man darüber noch weiter diskutieren? Auf jeden Fall behalten. --Amrhingar 14:41, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich mag zwar keine Relevanz besitzen, aber verglichen mit KNF ist der Löschantrag als irrelevant anzusehen. Definitv behalten. --89.49.157.27 14:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man kann PR mögen oder nicht, aber der Chefredakteur eines solch erfolgreichen Produktes ist relevant, also behalten --BigBen666 Fragen? 15:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist wie relevant KNF ausserhalb des Fandoms ist. Da aber die PR-Serie die größte der Welt ist sollte auch deren Chefredakteuer als relevant erachtet werden. behalten -- Kandro 15:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein solider, informativer Artikel, wie man ihn sich wünscht. Der Mann hat publiziert, Groschenromane geschrieben (wo ist das Problem? das Genre ist nun mal existent, auch wenn es dem ein oder anderen nicht passt), Buchveröffentlichungen und ist in dem Genre ein nicht ganz unmassgeblicher Chefredakteur. Kurz: Die erforderliche Relevanz ist gegeben. Auch im aktuellen Zustand ist der Beitrag klarer Kandidat für Behalten. --Roger Koslowski 17:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es kommt halt auf die Relevanz des jeweiligen Groschenroman-Autors an, Jason Dark dürfte auch relevant sein. Pfui ist insdofern kein Löschgrund und dieser hier bhat nunmal hinreichend veröffentlicht und als Chefredakteur der erfolgreichsten SF-Serie eine nicht unerhebliche Bedeutung. Behalten--Kriddl 17:45, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich Behalten--Mirona Thetin 19:34, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA entfernt: 1. LA nicht signiert 2. mangel an Relevanz war löschbegründung, aber R ist klar gegeben 3. klares ergebnis der diskussion.--Peating 19:36, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:TheLegacy (erledigt, gelöscht)

wenn ich mir die beispiellinks auf der website ansehe[3], bezweifle ich schon sehr, dass Links auf diese Website unseren Standards entsprechen, und schon gar nicht als allgemeine Vorlage. -- Elian Φ 01:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo genau liegt das Problem bei dieser Vorlage? Warum sollte diese gelöscht werden? --Gedeon talk²me 01:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil die verlinkte Webseite nicht den Kriterien von WP:WEB entspricht? --Kantor Hæ? +/- 04:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bevor du so etwas behauptest solltest du erstmal die Seite mit dem großen G befragen, wie oft hier nach TheLegacy.de verlinkt wird. Da das hier alles ein uneinheitliches Durcheinander war, war ich so frei diese Vorlage anzulegen. Schon arm wenn hier auf Löschpedia anhand eines Beispieles (!) über Leben und Tod entschieden wird. --Texon und Energon 09:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
0.1 Promille aller Wikipediaartikel verweisen auf diese Seite. Und das soll genau was sagen? --Kantor Hæ? +/- 09:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. TheLegacy ist wohl der größte deutschsprachige Katalog. Teils besser als MobyGames und erfüllt zudem dir Forderung nach möglichst deutschsprachigen Weblinks. Hier findet man Informationen zu Klassikern, die es woanders nicht gibt. --Kungfuman 10:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. (gilt wohl nicht wegen Befangenheit) Elian du hättest dich auch genausogut auf TheLegacy.de nach einem besseren Beispiel für die Vorlage nachsehen können, anstatt ungebremst deiner Löschwut zu frönen. @Kantor: wo steht geschrieben dass die Regeln auf WP:WEB auch für Vorlagen gelten bei der eine X-beliebige Seite aus der Datenbank (hier von thelegacy.de) verwendet wird, um die Funktion der Vorlage zu demonstrieren? --Texon und Energon 10:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe, bietet Legacy.de in erster Linie Basisdaten (die in einen guten Softwareartikel hier eh stehen sollten!), Screenshots (URV) und Benutzerreviews (Forum oder Blog). Damit ist die Seite nach den Richtlinien von WP:WEB zumindest ausserst fragwuerdig. Wenn die Seite selbst nicht unseren Kriterien fuer Weblinks entspricht, ist natuerlich auch die Verlinkung per Vorlage (bzw. die Vorlage selbst) irgendwie sinnfrei... --Kantor Hæ? +/- 19:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(gilt wohl nicht wegen Befangenheit) - Das hier ist keine Abstimmung, es sollen Argumente gebracht werden, ggf. mit eigener Verbesserung des zur Löschung beantragten Gegenstands. --32X 10:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Punkt 7. Die verlinkte Seite verstößt massiv gegen das Urheberrecht, insofern ist die Verlinkung grundsätzlich zu löschen. Weissbier 14:25, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das tun doch 90% aller Webseiten, ich denke da nur an die ganzen US-Behörden wie Nasa oder CongressLib, die fremde Bilder als PD-soweit-nichts-anderes-gesagt-wird veröffentlichen und die commons fallen auch noch drauf rein - Aber das Bayerische Flüssignahrungsmittel hat recht. URV-Links sind nicht, Löschen.--sуrcro.педија+/- 14:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also das hier sind alles Artikel die diese Vorlage benutzen. In jedem dieser Artikel war schon vor Existenz der Vorlageauf TheLegacy.de verlinkt. Ich frage mich, wieso sich bisher niemand daran gestört und die Links rausvandaliert hat. --Texon und Energon 20:11, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist ja praktisch! - da braucht man jetzt nur noch einen Bot drueberlaufen lassen... --Kantor Hæ? +/- 22:46, 15. Nov. 2006 (CET) Jaja - das war jetzt vielleicht doch _etwas_ arg bøsartig...[Beantworten]
Nächstes Mal benutze ich für solche Scherze einen älteren Akkaunt. Das ist ja kaum auszuhalten wie mir der Elian hinterhervandaliert. Zum rechtlichen: thelegacy benutzt eine .de-Domain, hat sich also an geltende Gesetze in Deutschland zu halten, weshalb die dort angezeigten Bilder wohl alle mehr oder weniger URV sind. Auf mobygames.com (wofür es auch eine Vorlage gibt) läuft die gleiche Show, fällt aber hier unter Fair Use. Wikimedia mit Sitz in Florida hat sich an das dortige, angelsächsische Recht zu halten. Was gibt es von dieser Seite nun an TheLegacy auszusetzen? --Texon und Energon 08:14, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ihr scheint ja alle mächtig Ahnung zu haben, bloß Fakten bzgl. URV lese ich hier keine. Abgesehen davon finde ich die Diskussion ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Wie sonst soll denn ein solches Archiv entstehen? Per Fakt wäre dann jede Seite auf einem deutschen Server illegal, wenn sie selbst gescannte Cover und Screenshots verwendet. Somit besteht ja bei jedem Online-Spielemagazin der Verdacht auf Illegalität wenn sie selbstgemachte Screenshots aus den getesteten Spielen veröffentlichen. Behalten da URV nicht bewiesen ist. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.171.40.169 (DiskussionBeiträge) --CMEW 18:51, 16. Nov. 2006 (CET)) [Beantworten]

Wenn ein Spielemagazin in einem umfassenderen, _redaktionellen_ Beitrag (=Besprechung eines Spieles) einen Screenshot bringt, ist das tatsæchlich durch das Zitatrecht abgedeckt und vøllig legal. Auf dieser Seite sehe ich die Anforderungen an den Kontext aber eher nicht, da eine pure Sammlung von Basisdaten wohl kaum dafuer ausreicht. Und: Ja, viele deutsche Seiten SIND voll mit URV; das ist aber kein Grund, diese hier auch noch indirekt zu fördern. --Kantor Hæ? +/- 13:46, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten - Wird dem Wunsch nach möglichst deutschsprachigen Links gerecht. --CMEW 18:51, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

TheLegacy bietet auch Vorteile gegenüber MobyGames. Erst einmal natürlich die deutsche Sprache, zum anderen bietet sie auch mehr Spiele, die außerhalb Deutschlands nur wenig bekannt sind, seit einiger Zeit sogar KC 85-Spiele. Des Weiteren ist die Anmeldung dort unkomplizierter und so kann man schnell in den Diskussionsforen (für jedes Spiel ein Forum) u.a. Fragen stellen oder seine Meinung zum Spiel abgeben, wofür Wikipedia natürlich nicht der richtige Ort ist (unwissende Newbies könnten über solche Seiten informiert werden). Und was URV angeht: demnach wäre jede deutsche Fanseite über Computerspiele eine URV, was ja wohl Unsinn ist. Nicht selten bieten Fanseiten viel, viel mehr als die Firmenseiten, die oft auch gar nicht genauer über ihre alten Spiele informieren. Da gibt's nur eins: Behalten. --Grandy02 13:34, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Die Sache ist ganz eindeutig: besteht begründeter Verdacht auf URV bei der entsprechenden Webseite ist die Vorlage gemäß den Richtlinien zwangsweise zu löschen, egal wieviele Leute hier für behalten votieren. --Markus Mueller 11:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Man muss sich auf der Seite erst anmelden um weiterführende Infos als Screenshots zu erhalten. Außerdem sind die für Mitglieder erhältlichen Downloads nicht legal. Also zweifacher Verstoß gegen WP:WEB und somit weg damit. P.S.: Jetzt muss nur noch [4] aufgeräumt werden. Arnomane 12:47, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Erledigt mit Sebbot. sebmol ? ! 13:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Frage: "Man muss sich auf der Seite erst anmelden um weiterführende Infos als Screenshots zu erhalten." und "Außerdem sind die für Mitglieder erhältlichen Downloads nicht legal.". Ich kann weder das eine noch das andere entdecken, Stichpunkt "weiterführende Infos": sämtliche Informationen zu den Spielen sind ohne Anmeldung sichtbar. Die Anmeldung wird benötig wenn man das Spiel bewerten, Screenshots vergrössern oder kommentieren möchte, "Mitglieder only" Inhalte sind für mich nicht erkennbar, ganz zu schweigen von "nicht legale Downloads" bzw. hätte ich gerne ein oder zwei Beispiele falls dem so sein sollte. MfG Bob Rooney 12:23, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA (Textwüste) mit Einspruch. --Fritz @ 01:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, aber da steckt potentiell Substanz drin - deshalb habe ich einem SLA widersprochen. Das gehört mal angeguckt und editiert (meine Meinung) --Ralf 01:35, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, aber ich fürchte, daß es eine URV ist. Ich habe aber nichts im Web gefunden; es ist nur so ein Gefühl. --Fritz @ 02:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, ob ich diese jahrhundertelange Familiengeschichte hier am rechten Platz finde (ist ja keine Herrscherfamilie oder so). --Derhammer 10:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was zum ... ?!? 00:48, 15. Nov. 2006 Wanderfix (Diskussion | Beiträge) K (hat Diskussion:Wanderer nach Glasmacher- & Glasmaler-Familie Wander & Wanderer verschoben: Der Beitrag war defacto gelöscht ... bitte vergleicht dazu die Beiträge über die Glasmacherfamilien Friedrich und Schürer. Es sind nur wenige Familien, ) --32X 11:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hä?!? --Derhammer 13:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Scheint Murks mit einer Verschiebung betrieben worden zu sein, aber nun ist es halt als Artikel eingestellt und als solcher zu besprechen. Mich stört zunächst das unmögliche, sperrige und unbrauchbare Lemma. Dann ist IMHO der Inhalt eine Katastrofe. Löschen --Kriddl 17:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
noch einmal verschieben und behalten. Guten Abend allerseits. Danke Ralf für Dein gutes Gespür und vielleicht, bester Kriddl kannst Du dem inzwischen sortierten und wikifizierten Beitrag jetzt doch etwas abgewinnen? Bleibt nur noch eine Ungereimtheit von dem Einsteller zu klären (wird die Hütte in Friedrichswald von den W. gegründet oder gekauft?). Die Glasmacherei und Glasmalerei sind wichtiger Bestandteil der Kulturgeschichte. Glas war ein kostbares Gut, die Glasmacher hatten ein sehr hohes Ansehen und wurden teilweise geadelt. Da sie ihre Glashütten wegen des hohen Bedarfs an Brennmaterial (Holz) häufig von einem Ort zum anderen verlegen mussten, eine Zeit des Jahres übrigens pausierten, um einerseits Holzvorräte herbeizuschaffen, andererseits ihre Ware als Glaswanderer über Land zu tragen, wo ich den Ursprung des Namens in diesem Falle - ohne Garantie - eher sehe) gibt die schwierig zu verfolgende Genealogie der Glasmacher wertvolle Anhaltspunkte für die Standorte der Hütten. Hier handelt es sich zudem um eine Familie, die immerhin ein vererbbares Wappen vom Kaiser verliehen bekam und am Ursprung der Entwicklung von zwei Orten steht. Sollte auf "Wanderer (Familienname)" verschoben und in der entsprechenden BKL erläutert werden. --Désirée2 03:06, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Behalten Wenn irgendwann mal noch mehr zu den einzelnen Personen dieser Familie eingetragen wird, könnte das es sehr schöner Artikel werden. Habe den Artikel bei Glasmacher und Glasmaler kategorisiert. --Zahnstein 06:53, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur Diskusion ... Der Glasmacher Peter Wander (in Grünwald bei Gablonz geboren) ist bereits in der 5. Generation Glasmacher siehe hier: http://wanderer-genealogie.de/php/individual.php?pid=I655&ged=Wanderer.GED

Er gilt als offizieller Ortsgründer von Friedrichswald im Isergebirge in Nordostböhmen. Friedrichswald entstand aus "wilder Wurzel", da hier die Rodung der Wälder für die Glashüttensiedlung und die Versorgung der Menschen vorgenommen werden mußte, der Ort liegt abseits im Gebirge.

Der Glasmeister Peter Wander erhielt die Genehmigung an diesem Ort durchsichtige Glasscheiben zu machen. Hintergrund für diese Entscheidung ist der Rathausbau in Reichenberg in den Jahren 1599 - 1604. Im Friedländischen neuen Lehenbuch Nr. 11, Blatt 63 und 76 v: ist der Erbkaufvertrag 1602 mit der Catharina Räderin Wittib (Witwe) über das Friedrichswalder Hüttengut mit vielen Einzelheiten und namentlich genannten Persönlichkeiten als Vertragszeugen zu finden, die hier in der Diskussion den Rahmen sprengen - der genaue mehrseitige Vertrags-Text liegt mir durch eine Buchquelle 1968 vor. Es gibt übrigens weitere Aufsätze zur Familie - schwer zu findende Quellen direkt aus Böhmen in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg, Aufsätze in deutschen Glasfachzeitschriften und in genealogischen Werken.

Es wurden zum Rathausbau aber nicht nur solche durchsichtigen Scheiben geliefert, sondern auch zahlreiche bemalte Wappenscheiben ab 1602 (künstlerische Glasveredelung). Das heißt hier ist der ebenfalls in Grünwald geborene Bruder Georg Wander als Glasmaler tätig gewesen, Pfad

http://wanderer-genealogie.de/php/individual.php?pid=I1013&ged=Wanderer.GED

Bemerkenswert ist, das die Glasmacherfamilie Schürer von Waldheim (geadelt 1592) ihre Wappenscheiben-Lieferungen durch Georg Wander bemalen ließ. Es existieren bei mir vier farbige Abbildungen dieser bemalten Wappen-Glasscheiben 1599 - 1603 aus dem "Alten Rathaus": Stadtwappen 1603, Wappen von Melchior (1599), Katharina (1599) und Christoph von Redern (1602).

Hier der Link zur offiz. Ortsseite.

http://www.bedrichov.cz/de/touristen-ziele/in-bedrichov/ehemalige-glashtte/

Anmerkung dazu, ein paar der Informationen und Jahreszahlen stimmen dort nicht mit meinen Unterlagen überein, der Bürgermeister, den ich persönlich kenne, ist unlängst - wenige Jahre zuvor zugezogen und kennt sich anscheinend nicht mit der dokumentierten Historie so gut aus.

Als Ortsgründungsdatum wird jedenfalls das durch ersten Pachtvertrag festgelegte Jahre 1598 genommen und im Ort hat daher 1998 die 400 Jahr-Feier stattgefunden (Im aktuellen Wiki-Beitrag über den Ort steht leider eine falsche Ortsgründungsjahreszahl)

Die Namensgebung des Ortes geht auf "Friedrich von Redern" zu Ehren des Vater von dem damaligen Grundherrn Melchior von Redern < manchmal geschrieben auch: Rädern> zurück. Der Ort hieß zuerst Friedrichwaldaw, später Friedrichswalde und ab dem 18. Jahrhundert Friedrichswald. Erst nach 1918 wurden die deutschen Ortsnamen für Ihren Gebrauch tschechisiert ... heutiger Name Bedrichov.

Dieser und alle folgenden Glashüttenmeister waren mit umfassenden Rechten ausgestattet, u.a auch der niederen Gerichtsbarkeit, denn innerhalb kürzester Zeit ist die Umgebung der Hütte von Hütten-Personal und Waldarbeitern bevölkert/besiedelt worden. Es gibt als keinen extra Dorf-Schulzen, sondern die Scholzerei war 1624 im Haus/Sitz des Glashüttenmeisters. 1624 wurden nach wirtschaftlichen Aufschwung der Glashütte bereits 15 Feldgärtner und 5 Häusler gezählt und 1630 waren bereits 10 Leinweber im Ort. 1627 gab Wallenstein neue Rodungsflächen frei, die vom Friedländer Forstmeister vermessen (ob mit Holz bestanden, ob steinig oder eben) und nach Zahlungsfähigkeit des Interessenten zugeteilt wurden. 1651 hatte der Ort 130 Einwohner, 1834 bereits 674 Einwohner und 80 Häuser, als man die dazugekommenen Ortsteile Christianstal und Neuwiese dazu gezählt hat.

Ab ca. 1918 ist der Name von Friedrichwald tschechisiert worden und heißt seitdem Bedrichov und ist heute ein beliebter Wintersportort. 1939 hatte der Ort 1102 Einwohner und 254 Hausbesitzer, die mir namentlich bekannt sind (sprengt hier in Wiki den Rahmen).

Die Hütte hat somit eine umfassende Bedeutung für den Aufbau des Ortes und dank der gerodeten Flächen für den Sommer attraktive Wanderungen und für den Wintersport mit beständigen Schneeverhältnissen eine Basis der heutigen Touristik Euro-Region geschaffen.

Ich war zufälligerweise im Juli 2000 bei Ausgrabungsarbeiten des Reichenberger Gewerbemuseum dabei, als die historischen Fundamente ausgegraben und Vermessen worden sind ... ich habe alte Fotos von den Grabungs- und Vermessungsarbeiten und würde die unter GNU - Lizenz frei geben.

Es ist die einzige (!) historische Glasmacher-Hütte im Isergebirge aus der frühen Produktions und Schaffens-Periode um 1600, die im Zuge der Zeit d.h. über die letzten vier Jahrhunderte nicht überbaut worden ist. Wie ich selber in den Grabungsschichten sehen konnte, ist die Hütte dreimal abgebrannt und nach dem letzten Brand nicht wieder aufgebaut worden.

Wenn der Beitrag vorher eine Textwüste gewesen ist, bedaure ich das, denn ich wollte ursprünglich vor dem Verschieben nur bebeispielt darauf aufmerksam machen, daß Wanderer auch ein Familienname ist und nicht nur die Worterklärungen erfüllt, die zuvor gegeben worden sind.

In älteren Enzyklopädien bzw. Künstler-Lexika wie Thieme steht unser Familienname mit einigen wenigen Künstlern und anderen historischen Persönlichkeiten inkl. Quellenangaben namentlich erwähnt - ich bedaure, daß in Wiki bislang nicht einer als Referenz steht.

Wenn nicht wieder gelöscht wird, könnte ich noch einiges über den Faktor Zeit zur Ortsgeschichte von den historischen Glasmacherorten mit "Wander" in Crottendorf im Erzgebirge, Grünwald, Friedrichswald und Labau in Böhmen, Wanderer ab 1611 in Bischofsgrün im Fichtelgebirge (Stichwort Ochsenkopf-Glaser im 17. Jh.) und historischen Persönlichkeiten beitragen, später berühmten Fayence-Maler in Bayreuth (Oberfranken) und einem Kunstmaler-Familie mit Kunst-Professor Wanderer in Nürnberg im späten 19. Jh., nach dem sogar eine Straße in Nürnberg benannt wurde. Dieser hat auch einen blauen 100 Mark-Schein designt, der im Kaiserreich erschienen = kurz vor dem WK I gedruckt worden ist - Germania-Motiv mit des Kaisers liebsten Kind, der Flotte im Hintergrund. Über diesen Professor bzw. Künstlerfamilie Wanderer ist eine kunsthistorische Dissertation gestartet, aber bislang nicht beendet worden.

Exponate der Familie befinden sich in verschiedenen Museen oder in Auktionen, ob da zwecks Illustration Fotos zu erhalten sind, müßte ergründet werden. In s/w sind in Büchern und Aufsätzen einige abgedruckt gewesen, ob das wegen Urheberrechten einfach eingescannt und referenziert publiziert werden kann, das kann ich ad hoc nicht sagen.

Vielleicht helfen mir ein paar Gedanken oder Ideen von anderen erfahrenen Admin dabei, wie das Wiki-gerecht konzentriert aufbereitet wird.

Mit feundlichen Grüßen @ all Jochen A. Wanderer alias Wanderfix

Guten Abend allerseits, Quellen sind jetzt auch nachgetragen. Wanderfix erklärt sich bereit, den Artikel, wie von Zahnstein angeregt, anhand umfangreicher in seinem Besitz befindlichen Unterlagen weiter auszubauen, doch ist das nur sinnvoll, wenn der Löschantrag nicht mehr in der Luft hängt. Viele Grüsse, --Désirée2 03:08, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt Liesel 13:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eisenbahnbuch (schnellgelöscht)

Eisenbahnbücher sind also Bücher über die Eisenbahn. Für diese bahnbrechende Erkenntnis bedarf es wahrlich keines WP-Artikels, sonst kommen noch Angelbuch, Autobuch und Briefmarkenbuch auf uns zu. Und auch der Rest des Artikels reißt keine Schwellen aus... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Obwohl selbst Eisenbahnfreund, muss ich Euch hier zustimmen, Euer allermusikalischste Hochwürden. Ich vermute, der Artikel soll vor allem der Werbung für die beiden erwähnten Verlage bzw. Autoren dienen. löschen --HH58 07:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Verkappte Werbung löschen Liesel 08:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jap! Absolute Zustimmung. Das ist Werbung für Verlage. Und das es Bücher zu jedem Thema gibt bedarf keiner Enzyklopädischen Erwähnung. --Kimbeen 09:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Eisenbuchbuch ist ein Buch über Eisenbahnen und ein Löschantragsunterstützer ist ein Unterstützer eines Löschantrags. Ohne diese Erkenntnis erleben wir nur Werbung. Löschen --Sewa moja dyskusja 10:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Ein Eisenbahnbuch ist ein Werk, das die Chronik und weitere Begebenheiten von Eisenbahnlinien, -gesellschaften und Schienenfahrzeugen. In der Regel werden sie von Eisenbahnfachleuten verfasst.". Erstaunlich. löschen --Nolispanmo 10:36, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

<reinquetsch>Schade das WP kein Regelwerk und auch keine Norm ist. Dann wäre ich echt für Behalten - vor allem für den zweiten zitierten Satz. Da gäbe es endlich einen Grund, die teilweise massenhaft unters Eisenbahnfanvolk geworfenen Werke auf den Index zu bringen. Na ja Schade. WP kann´s halt auch nicht retten. Also auch Löschen --Jörg Müller 19:41, 15. Nov. 2006 (CET) </reinquetsch>[Beantworten]

Ohne mit dem Finger zeigen zu wollen, der Neidhammel (erste Bearbeitung am 5.11.) stellt(e) auch in vielen Artikeln die Kategorie:Buchwerk ein. Reicht das für eine unsinnige Vermutung? --32X 11:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Definitiv überflüssige Worterklärung, schnell löschen.--Wahldresdner 13:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch! Weissbier 13:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wegwefen!--ToO Diskussion 14:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Genauso überflüssig wie Heimatbuch,--Achim Jäger 15:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Richtig an dem LA ist m. E. allenfalls die Feststellung, dass der Beitrag im aktuellen Zustand in der Tat keine Schwellen ausreisst. Ansonsten: Was ist gegen Briefmarkenbücher, Eisenbahnbücher etcetera einzuwenden? Eisenbahnbücher zum Beispiel entdecke ich regelmässig in Bahnhofsbuchhandlungen. Nur deswegen, weil sie im Schaufenster schn aussehen? Man mag es vielleicht spiessig finden, aber Folklore und History rund um die Eisenbahn liegen offensichtlich einer Reihe von Leuten (nicht nur ehemaligen und noch beschäftigten DB-Angestellten) am Herzen. Von diesem Hobby profitieren übrigens noch einige Verlage mehr als die in dem Stub aufgeführten. Votiere trotzdem, allerdings nur angesichts des dürftigen Beitrag-Zustands für: Sieben-Tage-Frist und, falls Beitrag nicht erweitert, für Löschen. --Roger Koslowski 17:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wird der Vielschichtigkeit der Literatur zum Thema "Eisenbahn" nicht mal im Ansatz gerecht. Ich halte den Artikel ehrlich gesagt für eine Totgeburt und in dieser Form fast schon für SLA-fähig. Löschen. -- Manfred Roth 21:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Obwohl bekennender Eisenbahnfan, bin ich hier für löschen - 'Eisenbahnbuch' ist ein absolut nichtssagender Begriff und der Artikel überflüssig -- Christian Lindecke 02:05, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein "Artikel" bestehend aus einer Banalität und ansonsten nur Werbung für je zwei Firmen und Personen, gewürzt mit drei völlig sinnfreien wikilinks. Ein "Artikel", an dem der Ersteller seit der Einstellung gestern früh gegen zehn nichts mehr getan hat und auch nix mehr tun kann, weil er seit gestern 11:48 wegen "Beleidigungen und Accountvandalismus" auf unbeschränkte Zeit gesperrt ist. Ein "Artikel", der den Ruf der Wikipedia schädigt. Ein "Artikel", der weg muß. --Primus von Quack 02:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK, und was haltet ihr von Kategorie:Farbbuch? -- W!B: 13:46, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit Eisenbahnen großgeworden bin ich auch... Ich hab eben noch mal drübergelesen. Also (ist evtl schon gesagt worden, dann seht es als Zusammenfassung):

  1. Löschargument. Letzte Änderung: "09:57, 15. Nov. 2006 Seewolf (Diskussion | Beiträge) (- Unsinnskategorie)". Es hat sich inhaltlich nix getan, woraus ich schließe, daß wohl auch keiner Bock hat.
  2. Löschargument: Unter das Lemma gehört wenn, dann eine Begriffsklärung, ich kann mir nämlich auch andere Inhalte vorstellen als das, wie wäre es mit Bilderbüchern, in denen ein Tschuff-tschuff-Zug vorkommt? (Ich sagte wenn - ich will das nicht erleben!)
  3. Löschargument: So ist das wohl auch Theoriefindung zum Zweck der Werbung, und das ist das
  4. Löschargument.

Kurz: Das Teil ist ein Aufhänger für zwei Personennamnen und zwei Verlage. IMHO ist das schnelllöschfähig. Ich stell keinen Antrag, weil ich die Debatte nicht abwürgen will, die ja doch schon recht umfangreich ist. Aber man sollte doch drüber nachdenken, ob dieser Dummfug noch wesentlich länger in der Wikipedia stehen sollte. Schließlich geht es auch um den Ruf des Projekts: Solche, öhm, "Artikel" sind doch ein gefundenes Fressen für jeden Journalisten! Laßt hier bitte endlich den Zug abfahren! Fahrdienstleiter, bitte kommen! --Primus von Quack 23:12, 18. Nov. 2006 (CET) P.S.: Über den Namen des immer noch gesperrten Erstellers (der exakt einen Edit dran gemacht hat - von den dreien, die das Ding je erlebt hat) sollte man evtl. auch mal nachdenken: Neidhammel.[Beantworten]

Bin ich denn bekloppt? (Bitte nur diplomatische Antworten jetzt....) Die Debatte ist "umfangreich" nur an Löschargumenten. Ich tu`s doch. Menno. --Primus von Quack 10:22, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da hätte man auch gleich einen SLA stellen können. --Fritz @ 10:44, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hihi. Danke. Das war eine diplomatische Antwort. --Primus von Quack 11:44, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel für die WP, URV-Verdacht. --Pelz 01:39, 15. Nov. 2006 (CET)

dito - kein Artikel fuer die WP --Schaehv 12:16, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Wikipedia-Zuständigkeit"? "Forum"? Völlig unklar, welchem Zweck diese Vorlage dienen soll... PDD 01:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Text ist bestenfalls ein Missverständnis.

gelöscht --Gunther 10:35, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

klassischer Themenring, die Haelfte der Artikel existiert noch nicht mal. -- Elian Φ 01:48, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich bei den Jahreszahlen nicht verrechnet habe, sehe ich da eine lückenlose Chronologie, also das exakte Gegenteil eines "Themenrings". Themenringartig sind höchstens die 3 (roten) Links unter "Hintergrund". PDD 01:52, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
INhaltlich zum Teil falsch. Es gibt keine Geschichte der Schweiz vor der Eidgenossenschaft. Nur eine Geschicht auf schweizer Boden. Marcus Cyron Bücherbörse 02:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Eine chronologische Auflistung ist kein Themenring sondern ganz klar eine begrenzte Liste. Übrigens "Geschichte der Schweiz" gibt es genau so sehr wie es "Geschichte Deutschlands" gibt - die fängt auch nicht erst im 19. Jahrhundert an. Da kann man also ruhig den Orgetorix als Proto-Schweizer ebenso stehenlassen wie den Arminius als Proto-Deutschen. ;-) Irmgard 11:11, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir erscheint die Einteilung der "Epochen" doch ein wenig willkürlich. Insgesamt macht das Ganze einen POVigen Eindruck. Eher löschen. Weissbier 15:29, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da kein POV, da es sich um Schweizer Geschichte handelt (für Deutschland wären sie natürlich anders) die Einteilung ist nach meinem Empfinden "normal" (eventuell Franzosenzeit mit moderner Schweiz zusammenlegen, aber das wäre ein Fall für die Diskussionsseite und sicher kein Löschgrund) - die Einteilung in Epochen nach Staatsform macht für die Schweiz Sinn, da damit auch immer Umbrüche verbunden waren. Irmgard 22:39, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Weissbier hat sich offenbar nie mit der Geschichte der Schweiz beschäftigt. Die von mir vorgeschlagenen Epochen werden in der Schweizergeschichte so gesetzt. Der Abschnitt "Franzosenzeit" heisst jetzt "Revolution und Restauration" - Franzosenzeit ist zwar verbreitet, hat aber einen sehr traditionellen Beigeschmack (Geistige Landesverteidigung). Was man diskutieren könnte, wäre die Einteilung nach 1847. Eine erste Phase könnte zwischen 1847 und 1874 (Erste Revision der Bundesverfassung) angesetzt werden, eine zweite zwischen 1874 und 1919 (Einführung des Proporzwahlrechts), eine Dritte zwischen 1919 und 1939 (II. WK), dann würde die Schweiz im II. WK folgen, schliesslich könnte man 1945-1989 als zweitletzte Epoche anfügen. Da muss ich noch schauen. Soweit meine Arbeit es zulässt, bin ich momentan damit beschäftigt, den Artikel Geschichte der Schweiz mit der Linkbox umzuschreiben und gleichzeitig auch die Unterartikel anzulegen und zu verbessern. Das wird aber wohl noch ein Weilchen dauern. Sidonius 08:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Ich bin ja übrigens der, ders verbrochen hat. Ich schreibe nun schon seit einer geraumen Zeit an der Geschichte der Schweiz und habe die Linkbox dort zur Diskussion gestellt. Ich habe mich dabei von der englischen Seite zur Geschichte der Schweiz inspirieren lassen. Mein Plan besteht daraus, den momentan immer länger werdenden Artikel (nicht zuletzt wegen mir) zu entschlacken und die Linkbox zur Verbindung der Vertiefungsartikel zu verwenden. Die Frühgeschichte der Schweiz würde ich dann z.B. in die Frühgeschichte Mitteleuropas einbetten, den ich in der Linkbox bereits verlinkt habe. Wenn euch die roten Links stören, dann kann ich die auch vorläufig noch nicht existierenden Artikel wieder rausnehmen. Die Idee dabei war aufzuzeigen, was ich noch zu schreiben beabsichtige. Momentan bin ich gerade an der Helvetik und das dauert halt alles eine Weile, weil ich ziemlich alleine an dem Projekt arbeite - auf der Geschichte der Schweiz hat sich zumindest noch niemand zu meinem Vorschlag geäussert...Noch zum Problem der nationalen Geschichte vor Entstehen der Nation: Soweit ich das sehe, ist in jeder Ländergeschichte ein oder mehrere Abschnitte zu diesen Epochen zu finden. Es interessiert nunmal den Leser, was auf dem Boden der jeweiligen Länder passierte, bevor diese gegründet wurden. Im Brockhaus wird das ja dann jeweils auch beleuchtet. Ich wäre auf jeden Fall froh, wenn ihr die Linkbox nicht löschen würdet - die Tatsache, dass sie noch nicht verwendet wird liegt nur daran, dass ich sie nicht einbauen wollte, bevor die Community sich nicht dazu äussern konnte. Wenn ihr sie jetzt schon nach einer Woche löscht, dann hat ja gar niemand die Chance, sich zur Linkliste zu äussern und allenfalls andere Phasen oder eine andere Aufteilung des Projekts zu diskutieren. Was ist den übrigens ein Themenring? Grüsse - Sidonius 21:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Die Haarspalterei um Schweiz und Schweizer Boden kann man sich schenken.Gmd 23:34, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - Die Infobox wird, wenn die roten Links einmal gebläut sind, ein sehr nützliches Instrument sein, um zwischen den einzelnen geschichtlichen Epochen zu wechseln. --Voyager 19:11, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Markus Mueller 11:20, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Form, wie ich ihn vor der Löschung gesehen habe jedenfalls ein eindeutiger Fall von Themenring (z.B. die Punkte Vorgeschichte, Militärgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Kulturgeschichte). --Markus Mueller 11:20, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt platzt mir dann bald der Kragen! Diese eklatante Spezies der Besserwisser! Ich müh' mich ab, erklär mich hier sogar noch, weise darauf hin was ich mache, dann kommt so einer daher und löscht einfach die Linkbox, die ich für die Schweizergeschichte gemacht habe, während ich mitten in der Arbeit bin! Der Herr hätte sich wenigstens mal dazu herablassen können, mit mir zu kommunizieren - und das meine ich nicht im Sinne von gemeinsam Oblaten einnehmen! Von wegen Themenring! hat dieser ominöse Markus Müller überhaupt einmal die Seiten angeschaut, die ich den letzten Wochen mühsam zusammengeschrieben habe. Wenn das die Wikipedia ist, dann könnt ihr euren Scheiss künftig alleine verfassen - ein ziemlich enervierter Sidonius 18:51, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Santa_Barbara_(Serie) (schnellgelöscht)

Ganz wenig Inhalt, falscher Stub. --Marcus Cyron Bücherbörse 02:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kundenwertmanagement (erl. Redirect)

Möglicherweise besitzt der Begriff ja Relevanz. Aber dieser Artikel liest sich grauenvoll, wie - mit Verlaub - übelstes Gewäsch aus einer Marketingbroschüre. Und mit der Verständlichkeit hapert es auch. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Teilweise weder Punkt noch Komma, geschweige denn Verständlichkeit. dafür reichllich Tippos. Der Stil legt URV-Verdacht nahe (ich konnte aber nix ergugeln). Aus meiner sicht nicht verbesserungsfähig => bitte löschen. --Idler 08:45, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl nicht mehr als ein Brainstorming, das allenfalls Eingeweide Eingeweihte verstehen. Daher: löschen oder durch sinnvolle, ganze, lesbare Sätze ersetzen --Derhammer 10:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

volle Zustimmung, dort steht das besser mit gleichem Inhalt. --Wangen 19:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erledigt, Redirect. Ich hab mich den Vorgängern angeschlossen und das Kauderwelsch durch eine Umleitung ersetzt. Arnomane 13:04, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S.: Die alten Versionen hab ich mal entsorgt. Arnomane 13:08, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Church of noise (schnellgelöscht)

keine relevanz. --Fischkopp 02:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das ist alles was du dazu zu sagen hast??!

Dreister Linkcontainer auf irrelevante Bands. --Fritz @ 02:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich kann auch gerne ein paar links rausnehmen, aber ich habe gedacht, dass es interessant wäre.

Sorry, aber wenn die Sache nur mit nach unseren Relevanzkriterien unbedeutenden Bands zu tun hat, kann es nicht relevant sein. --Fritz @ 03:00, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

erstens sind die bands nicht irrelevant und zweitens wieso nicht einer neuen idee eine chance geben. habt ihr euch denn überhauptschonmal das konzept der church of noise durchgelesen?!

3 Minuten nach Löschung denh selben Artikel wiedereinzustellen ist schon dreist. Ich stell jetzt SLA.--Fischkopp 03:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das hier ist ganz und gar nicht irrelevant http://de.wikipedia.org/wiki/RotoR + church-of-noise.de und schau dir mal bitte meinen neuen eintrag an!!! oder haste was auf den augen. ihr müsst echt langeweile haben!

toll, das ihr da schnell gelöcht habt, leute. das club ranking ist für kleine und sehr gute bands da - nicht nur für die, die wir als featured artists haben, sondern für alle, die möchten europaweit, es ist eine sehr gute und open source minded idee für ganz europa, an der viele sher gute bands mitwirken. eure eintellung hier, ohne euch mal mit etwa inhaltsvollem zu beschäftigen, zu redigieren, it wirklich grauam und stösst leute wie uns, die 20 stunden am tag für eine gute sache arbeiten, neben drei miesen nebenjob in der woche, echt ab. wikipedia - die frei enzyklopädie? na, ich weis ja nicht. ich glaub, wir haben eine sher gute und freie idee realisiert. was ihr hier macht, leuchtet mir nicht so wirklich ein,. aber ich denke, ich tu e euch einfach nach - ich scheiss auf euch. deutsches kleinkrämertum ist sehr langweilig.

Eine Sache kann löblich und trotzdem lexikalisch absolut irrelevant sein. Sobald die Church of Noise nachweisbare Bedeutung erlangt hat, kannst du gerne wiederkommen und einen angemessenen Artikel verfassen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich scheiss auf euch - Das zeigt, daß ich mit meiner Einschätzung deines geistigen Niveaus goldrichtig gelegen bin. Vergiß es einfach mit dem Wiederkommen. --Fritz @ 09:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bernhard Schaub (erledigt, LA nach Erweiterung zurückgezogen)

Der Herr hat ein Buch im Selbstverlag veröffentlicht, er war Waldorflehrer, kurze Zeit Mitglied in einer kleinen schweizer Partei, deren Parteiprogramm er angeblich alleine verfasste. Obwohl die Gründer der Partei zwei andere waren. Dann Gründer einer noch kleineren Partei. Alles in allem: eine ausreichende Relevanz ist nicht ersichtlich. --Flann 03:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist recht(s). Nachdem der Herr zweien bereits hier vertretenen Vereinen, Organisationen (mit)vorsitzt soll er meinethalben auch selbst erwähnt sein. Ich ziehe den LA daher zurück. --Flann 03:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Marlies Wanjura gehört gelöscht, weil er so wie er jetzt ist, keinem Wiki-Niveau entspricht. Jetzt ist er auf jeden Fall noch ein Stub, der dringend überarbeitet gehört. Wenn dies nicht geschieht, muss er weg! Daher LÖSCHEN, wenn nicht hinreichend auf hohem Wiki-Niveau überarbeitet wurde. -- Wikinger86 04:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie du schon sagtest: ein Stub und somit behaltbar. Ein Löschgrund sehe ich hier derzeit nicht. Eventuell werde ich ihn morgen anhand von Quellen wie dieser aber noch erweitern. --Andreas 06 05:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:RK sieht Relevanz für Bürgermeister einer Kommune ab 50.000 Ew. Reinickendorf ist zwar keine Kommune, sondern nur Bezirk, hat aber über 240.000 Einwohner. Wegen der Relevanz behalten, aber weiter ausbauen wäre schon gut - man wird doch über die Dame noch etwas mehr erfahren können? --Idler 08:52, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stub ist Behaltgrund, Ausbau wäre schön, ist aber nicht zwingend. --Derhammer 10:14, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben. Als echter Stub bietet der Beitrag auch (gerade) genug Information, um für behalten zu votieren. Allerdings gerade mal so: Der Beitrag steht seit Sommer ein, und über Bürgermeister eines Berliner Stadtbezirks sind mit Sicherheit mehr Informationen zu kriegen als dass sie in der CDU sind, von Beruf Krankenschwester und Mutter zweier Kinder. --Roger Koslowski 16:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bezirke haben, wenn ich Artikel 66 Abs. 2, Art. 66 Abs. 2 S. 1, Art. 72 der Berliner Verfassung [5] richtig verstehe, eine gewisse Selbstverwaltungskompetenz der Bezirke, allerdings offensichtlich (da Kommunalabgaben im Abschnitt über die Finanzverfassung nicht vorgesehen sind und nach Art. 92 und Artikel 93 der Verfassung die Eigenbetriebe dem Land zugeordnet sind) keine kommunale Selbstverwaltung im Sinne des Grundgesetzes. Diese Selbstverwaltung ist allerdings IMHO der Grund, weshalb Bürgermeister als Vorsteher der kleinsten Gebietskörperschaften im dreigliedrigem Aufbau der Bundesrepublik (Bund/Länder/Gemeinden) relevant sind, soweit sie ausreichend großen Gemeinden vorstehen. Daher würde ich hier nicht von Relevanz ausgehen. Löschen --Kriddl 18:18, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt kommen wir schon mit dem Grundgesetz und der Berliner Verfassung, um die Auslegung der Relevanzkriterien nach Buchstaben genau durchzudrücken. Ich halte das für übertrieben. Bezirksbürgermeister stehen einem Berliner Bezirk mit durchschnittlich 300.000 Einwohnern vor. Auch wenn sie nur eingeschränkte Kompetenzen haben, haben sie schon einige Gestaltungskraft für die Kommune. Und es könnten nicht wenige der Einwohner auf die Idee kommen, nach Informationen über diese Person in der Wikipedia zu suchen. Deshalb halte ich die Berliner Bezirksbürgermeister durchaus für relevant. Dieser Artikel krankt nun leider daran, dass er nicht von Anfang an ordentlich geschrieben wurde und deshalb hier gelandet ist. Andere Artikel über Bezirksbürgermeister haben hier durchaus unangefochten ihren Platz, Frau Wanjura (auch wenn ich sie nicht mag) sollte diesen auch bekommen. Im jetzigen Zustand ist dieser Artikel aber wenig brauchbar, deshalb neutral. --Martin Zeise 23:16, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Frau Wanjura fällt als Bezirksbürgermeisterin schon durch ihre, oft recht eigenwilligen, Entscheidungen auf. Ein Beispiel fällt mir ein: sie verbot der NPD ohne weitere Begründung das Abhalten einer Versammlung in Reinickendorf (kam leider vor Gericht nicht durch). Aber der Artikel ist wahrlich sehr knapp. neutral mit Tendenz zum löschen (für einen gescheiten Neuanfang) Danke Überarbeitung jetzt klares behalten. YourEyesOnly schreibstdu 07:28, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als ehemaliger Reinickendorfer kann ich es nicht auf mir sitzen lassen, dass die langjährige Bürgermeisterin hier so stiefmütterlich behandelt wird - auch wenn ich politisch nicht mit ihr konform gehe. Ich habe den Artikel deutlich verbessert und so wie er jetzt ist, kann er mMn klar behalten werden. --Havelbaude 10:13, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bezirksbürgermeister haben viele, manchmal zu viele Möglichkeiten, Politik in Berlin mit zu gestalten. Viele davon sind auch der Öffentlichkeit gut bekannt. Gegenüber irgendwelchen Dorfbürgermeistern würde ich hier die Relevanz als wesentlich eindeutiger ansehen. Zwar mögen die von kriddl genannten kriterien auf Bezirksbürgermeister nicht zutreffen, aber alleine die öffentliche Aufmerksamkeit hebt Frau Wanjura und ihre Kollegen deutlich über die Relevanzschwelle. Auf jeden Fall behalten --Wahldresdner 12:03, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten die aufgeführten verfassungsrechtlichen Anmerkungen sind zwar richtig, rselutieren daraus, dass Berlin Stadt und Land zugleich ist und die Bezirke demnach keine Gemeinde sind. Dennoch wird die Bezirksverordnetenversammlung von den Berliner gewählt und die tagen auch genauso wie in den Gemeinden und wählen den Bürgermeister. Diese stadtstaatlich Besonderheit ist in den Relevanzkriterien -natürlich- nicht miterfasst, aufgrund der großen Einwohnerzahl sollte man sie aber (in meinen Augen) ohne weiteres anerkennen, zumal es in Berlin ja immer weniger Bezirke gibt ;-) DerRaoul 12:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt Liesel 13:35, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klassenhass (gelöscht)

Kein regelgemäßer Redirect auf den Begriff Klassenkampf, da diese Begriffe nicht das selbe bedeuten. Wenn wäre der Begriff Klassenfeind meiner Einschätzung nach angebrachter. Einziger Artikel der den Begriff Klassenhass führt ist der Artikel Hass. --Tets 05:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung -> Löschen. Weissbier 08:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn das keine Ente der Jungle World ist, gibt es "Aufstachelung zum Klassenhass" im türkischen Strafrecht. Dafür allerdings sehr wenig Google-Hits, vielleicht eine etwas extravagante Übersetzung. Zur einzig anderen Fundstelle sage ich nur "SPK" und "Klageerzwingungsverfahren". --Pjacobi 09:32, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es kann sich aber auch um einen historischen Straftatbestand handeln, siehe Rosa Luxemburg. Oder ist nur mal wieder das üblich Unverständlis des juristischen Laien? Weissbier 13:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So Unfug. Der Begriff als solcher ist mit Sicherheit interessant, allerdings – aufgrund des Fehlens "wissenschaftlicher" Arbeiten darüber – präsestiniert für das allseits beliebte WP-Etikett "Theoriefindung". Da Klassenkampf und Klassenhass jedoch nur bedingt miteinander zu tun haben, ist auch ein redirect fehl am Platz. Darum Löschen. --Roger Koslowski 15:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da Google brutto über 10.000 Treffer (und netto 619) zu dem Begriff kennt [6] würde ich nicht von Theoriefindung sprechen. "Klassenhass" war im übrigen in der früheren Fassung des § 130 StGB (Volksverhetzung) lange Tatbestandsmerkmal und ist daher auch von rechtshistorischem Interesse. Eher behalten Unter den Treffern findet sich allerdings auch das Schmankerl einer Verfassungsbeschwerde gegen Benutzer der Wikipedia [7] (falls jemand den Text als etwas wirr empfindet ist ihm das nicht übel zu nehmen, geht mir als Juristen auch so), die u.a. wegen dem Aufruf zum Klassenhass begründet wurde.--Kriddl 18:39, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Ihr nix mehr von mir hören solltet, dann habbich mich über diesen Link zu Tode gelacht... --Primus von Quack 12:38, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier handelt es sich um einen meiner Meinung nach nicht regelgemäßen Redirect auf Klassenkampf und keinen Artikel. Daher wurde der Redirect zur Löschung vorgeschlagen, nicht das Lemma ansich. Grüsse --Tets 18:58, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich stimme zu, dass Redirect auf Klassenkampf unangebracht ist, das Lemma selbst hingegen nicht, zumal es sicher rechtswissenschaftliche Literatur dazu gibt, also keine Theoriefindung. --Amberg 16:59, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dasselbe wie Klassenkampf ist es wohl jedenfalls eher nicht. Es gibt aber garantiert rechtswissenschaftliche Literatur dazu, denn Kriddl sagte ja bereits, daß es sich - zumindest auch - um einen historischen Gesetzesbegriff handelt. Dann gibt es wahrscheinlich Regalkilometer an Literatur... Zumindest damit sollte das Lemma gefüllt werden, denkbar wäre auch eine Begriffsklärung daraus und und aus dem noch zu klärenden Rest. Zu letzterem müßte man die ebenfalls von Kriddl erwähnten Müllhaldentreffer wohl mal gründlich auswerten. Solange das nicht geschehen ist, sollte der Artikel evtl. doch lieber erstmal gelöscht werden - sieht schon komisch aus, wenn da auf den ersten Blick nichts als ein LA drinsteht. Also ganz schnell befüllen oder ganz schnell weg. --Primus von Quack 01:18, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, redirect unangebracht Liesel 13:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Perfekt Geklont (gelöscht)

Das Buch ist weder sonderlich innovativ, noch sonstwie erwähnenswert. Beim Autoren ist es in der Werkliste vermerkt. Selbst wenn das Buch ein Meileinstein sei, so ist dies kein Artikel den es zu behalten lohnt. Weissbier 08:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach den Amazon-Rezensionen zu urteilen, wird das Buch von jugendlichen Lesern gut beurteilt; aus dem Artikel ist jedoch nicht zu entnehmen, wodurch es aus der Masse von Jugendbücher herausragt und einen Enzyklopädie-eintrag verdient. 7 Tage. --Idler 08:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja--ToO Diskussion 14:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein. -- Toolittle 15:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur Dienstags. --88.134.44.254 16:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Artikel war nicht hilfreich. --Adbo2009 23:38, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Relevanz wird nicht deutlich Liesel 13:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

PEBCAK resp. PEBKAC (gelöscht)

Und mal wieder ein völlig ungebräuchliches Akronym, wie es sich gelangweilte Computermenschen am Tag im Dutzend ausdenken. Das spielt nicht in der Liga von DAU oder ähnlichem, da es nicht sonderlich verbreitet ist. Keinerlei Außenwirkung über die verwendende Kleinstgruppe hinaus gibt dem Thema dann den Rest. Weissbier 08:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Durchaus relevant als Netzjargon, deshalb darf es dann auch gerne in dessen Liste bleiben. Keinerlei Informationsgewinn aus dem Artikel, löschen --Fkoch 08:38, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Akronym gebräuchlich, existiert schon ewig, wird von sog. Computermenschen tagtäglich für Leute, die Computermenschen als Computermenschen bezeichnen, benutzt. Ab damit in Netzjargon, Artikel löschen.  viciarg 14:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun ja, Computernutzer als Kleinstgruppe zu bezeichnen... --A.Hellwig 15:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Witzig. Kannte bisher nur den DAU. Abkürzung erscheint mir nicht nur sinnvoll, sondern ist auch gut erklärt. Behalten. --Roger Koslowski 18:46, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist aber im Artikel DAU auch schon erklärt. Ich wäre für einen REDIRECT darauf. --Sarion 20:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist in Netzjargon-Liste bereits gut aufgehoben. löschen! --84.152.88.138 14:26, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist in Netzjargon-Liste nicht vorhanden, wird in Mailinglisten häufig verwendet, bedeutet eigentlich nicht DAU. Behalten.

Kurzer und informativer Artikel. Steht drin, was nötig ist, um das öfters mal anzutreffende Akronym zu verstehen. Löschantrag bitte ablehnen!

Kann in Netzjargon bzw. DAU erläutert werden. Löschen. Sonst komt der Nächste und will einen Artikel über *lol* oder *rofl* verfassen. Grüße von einem gelangweilte Computermenschen ;) --Tobias Bär - Noch Fragen? 21:29, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beim Loeschen den Artikel DAU bitte gleich mitloeschen, gehoert genauso wie PEBCAK entweder nur in die Liste der Abkürzungen (Netzjargon) oder auch auf eine eigene Seite (wie es bisher ist). Ein Argument fuer die unterschiedliche Behandlung von DAU und PEBCAK habe ich naemlich hier bisher nicht gesehen, also entweder beides loeschen oder beides lassen.

gelöscht, Eintrag bei Netzjargon reicht aus, der Rest war freie Assoziation Liesel 13:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

PPK (Band) (gelöscht)

Der Artikel ist ein typisches Beispiel für "Nix genaues weiss ich nicht, aber das Thema ist interessant.". Und so wird vermutet, geraten und mit ein wenig Hörensagen und Trivialitäten zu genau der Mixtur verwurstet, die der Wikipedia so richtig den Ruf versauen kann. Gut, das Thema ist jetzt nicht kriegsentscheidend, aber auch hier sollte doch wenigstens ein bischen Substanz da sein, bevor man solcherlei Artikelwünsche einwirft. Tja, und Quellen fehlen auch. Weissbier 08:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch schlimmer ist eigentlich, dass sich dieser Artikel nun ueber 2 Jahre halten konnte... løschen --Kantor Hæ? +/- 09:47, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevanz scheint ja schon irgendwie gegeben (laut Bodensatzorakel), allerdings scheint dem Autor nicht viel an Recherche gelegen zu haben (mir in diesem Fall übrigens auch nicht!). Halbgare Halbwahrheiten gehören halbwegs verbessert oder gelöscht --Derhammer 12:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir ist das so auch zu vage. Interessieren täte mich, aus welcher Stadt die Band kommt, die stilistische Orientierung (was für Musik machen die genau, an wem orientieren sie sich etc.) sowie die Vor- und Nachgeschichte der Musiker(innen). Ganz so unbekannt scheinen sie in der Tat nicht zu sein. Wer weiterschreiben möchte, findet hier [8] durchaus brauchbares. Da schon fünf Leute an dem Beitrag dran waren, sollte die Sieben-Tage-Galgenfrist in dem Fall genügen. Sonst löschen. --Roger Koslowski 16:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, nichts genaues weiss man nicht Liesel 13:47, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Quelle (bleibt mal wieder, Protest gegen Entfernung des Löschantrags)

Wenn der Baustein letztlich nicht überall dort, wo Quellen fehlen gesetzt werden darf (siehe die vorwurfsvolle Diskussion Benutzer Diskussion:Mathetes gegen ein angeblich "inflationäres" Setzen dieses Bausteins durch Benutzer:Mathetes), halte ich ihn als Wartungsbaustein für überflüssig und unangemessen. - Helmut Zenz 08:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten negative Erfahrungen mit einzelnem User stellt kein Argument dar. --Herrick 09:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht doch nicht darum, was Mathetes gemacht hat, sondern wie die beteiligten Administratoren argumentiert haben, warum Mathetes den Baustein angeblich "inflationär" benutzt hat. Diese Argumentation läuft letztlich gegen den Wartungsbaustein. Denn wenn ein Fehlender-Quellenbaustein nicht immer dann gesetzt werden darf, wenn Quellen fehlen, dann ist er sinnlos, zumal wenn die Kriterien für ein "vernünftiges" Setzen in den Richtlinien nicht enthalten sind. - Helmut Zenz 12:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
WP:BNS. Zudem hat Herrick Recht: Es sind auch schon Benutzer verwarnt oder gar gesperrt worden, weil sie zu häufig Neutralitätswarnungen oder Löschanträge eingefügt hatten; das ist aber kein Grund, Vorlage:NPOV oder Vorlage:Löschantrag zu löschen.
Da dies schließlich schon der vierte Löschantrag für diese Vorlage ist (der letzte ist keine drei Monate her), entferne ich ihn gemäß WP:ELW Punkt 4. grüße, Hoch auf einem Baum 09:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Protest! Das könnte dir ja so passen, weder WP:BNS noch WP:ELW treffen hier zu, da es sich um eine neue Situation (Antrag kommt von denen, die angeblich "zuviele" Bausteine gesetzt haben und dadurch auch neue Begründung. Bei allen vorherigen Löschanträgen waren die Wertungen äußerst uneinheitlich, allerdings haben Leute, die hier ähnlichen denken und arbeiten wie ich und Mathetes für behalten gestimmt. Dies ist aufgrund der jüngsten Entwicklung nicht mehr zu erwarten. Es geht nicht um "negative Erfahrungen mit einzelnem User", sondern um "negative Erfahrungen" mit "einem Dutzend" Administratoren, die bislang nicht in der Lage waren, wo und wann Mathetes einen Quellenbaustein falsch oder überflüssig gesetzt hat. Mathetes hat sich auf die einschlägigen Seiten für die Verwendung des Bausteins berufen, das hat die betroffenen Administratoren nicht gekümmert und stattdessen Unwahrheiten über Mathetes Verhalten verbreitet. Ein Baustein, der nicht "zu viel" eingesetzt werden soll, ohne dass dies in den Verwendungshinweisen spezifiziert wird, ist sinnlos. Verlange daher Wiederherstellung des Löschantrags und offene Diskussion. - Helmut Zenz 12:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Statt zu protestieren wäre es konstruktiver, wenn Du als erfahrener Wikipedianer dem Benutzer helfen würdest, ein besseres Gefühl dafür zu entwickeln, wann er tatsächlich Quellenbausteine setzen sollte und wann man Informationen wegen fehlender Quellen wirklich einfach weglöschen darf - und vor allem: wann nicht. Das würde wirklich in der Sache weiterbringen. --Markus Mueller 12:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hast bisher immer noch keinen einzigen der 50 Bausteine in 44 Tagen bei 1000 Edits als falsch oder unnötig gesetzt belegt. Im Gegenteil dazu habe ich nachgewiesen, dass Mathetes zum Beispiel im Blick auf den Streit mit Stullkowski um den Artikel Caetés Recht hatte (siehe Versionsgeschichte) und auch in den anderen Fällen, kann ich keinen "inflationären" Gebrauch feststellen. Wenn Quellen fehlen, gehört der Baustein rein, denn dafür ist er da. Wenn nicht, ändert die Richtlinien. Basta! - Helmut Zenz 17:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass dein Vorschlag Aussicht auf Erfolg hat - beruhigend, dass es nicht nur mir so geht. --Grüße, DINO2411FYI 13:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Statt den Baustein zu löschen sollte man wohl eher den Leuten auf die Finger hauen, die jene die ihn nutzen kujonieren. Insofern zäumt Helmut das Pferd von hinten auf, dass zu reiten sicher Sinn machte. Weissbier 13:47, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte es ja auf der Benutzerseite von Mathetes von vorne versucht, aber da hatte sich schon eine Phalanx gebildet. Wenn man reiten will, muss man dann halt nach hinten ausweichen. - Helmut Zenz 17:10, 15. Nov. 2006 (CET) PS: Im Übrigen "kujonieren" ist stark, ich musste erst mal nachschauen, leider erst mühsam im Wiktionary, weil hier in Wikipedia sind Wörterbucheinträge ja nicht erwünscht. ;-)[Beantworten]
Ein sehr schönes Wort, eines der Lieblingswörter von Guido Knopp, dennoch ein schönes Wort. Aber im Ernst, der Baustein macht schon Sinn, auch wenn einige User ihn offenbar nicht benutzen können sollten. Ich habe auch schon Artikel mit drei oder vier dieser Dinger gesehen, quasi in jedem Abschnitt einer. Dann muss den Leuten der Umgang eben klar gemacht werden. In der portalbezogenen Artikelpflege (Portal:Raumfahrt <-- kleines Productplacement) nutze ich es mit als Aufhänger beim Durchgehen der Artikel. Tschuldigung, aber müssen wir uns denn jedes Werkzeug selber aus der Hand schlagen. --Grabert 20:15, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten (den Baustein, nicht den LA) und konzessionslos überall dort einsetzen, wo es nötig ist. Guten Abend allerseits, mit Verlaub: dass jeder Dummkopf mit Internet-Anschluss jeden auf seinem eigenen Mist gewachsenen Blödsinn in die WP setzen kann, ist bekannt. Seriöse Autoren prüfen und nennen ihre Quellen, das solte jedes Schulkind wissen. Wenn massenhaft Quellen fehlen, muss die WP das Zeug haben, durch einen solchen Baustein 1.) die betroffenen Autoren zu erziehen, will nicht heissen zu tadeln, und 2.) Selbstkritik zu üben. 3.) ist der Baustein eine gute Massnahme, um die WP-Community auf zweifelhafte Beiträge aufmerksam zu machen und sie aufzurufen, nach den fehlenden Quellen zu forschen und sie nachzutragen. Wieso muss es darum Streit geben, oder geht es hier bloss um eine persönliche Fehde oder wohlmöglich - noch schlimmer - darum dass das (schmale) Image der WP durch den offen sichtbaren Hinweis, dass die Quellen fehlen, nicht geschädigt werden darf? Ist ein solcher Hinweis nicht ehrlich und ehrenwert und letztendlich ein Plus für die WP?
Nach meiner (nicht unbedingt massgeblichen) Meinung gehören Beiträge, oder Teile davon, die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nach Einsatz eines Quellen-Bausteins nicht belegt werden in die Löschdiskussion, und nicht der Quellen-Baustein selbst. Nur so geht es hier seriös weiter. --Désirée2 04:01, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Désirée. Zunächst geht es eben darum, ob ein Baustein immer dann gesetzt werden darf, wenn Quellen fehlen, oder nicht. Ein "Dutzend" Administratoren haben einem Benutzer "inflationären" Gebrauch des Bausteins vorgeworfen, weil er innerhalb von 44 Bearbeitungstagen bei rund 1000 Edits rund 50 Quellenbausteine gesetzt hat. Davon wurden einige wenige von Autoren wieder herausgenommen, ohne eine Quelle einzufügen, indem sie dem Benutzer vorgeworfen, den Quellenbaustein falsch zu benutzen. Als der Benutzer nicht einfach nachgegeben wollte, wurde er mit Sperre bedroht, aber kein einziger Beleg beigebracht, dass er sie tatsächlich falsch gesetzt hat. Stattdessen wurden Unwahrheiten über seine Arbeit hier in der Wikipedia verbreitet. Sprich: Entweder kann der Quellenbaustein von allen so benutzt werden, wie es in den Richtlinien dafür steht, oder er hat eben seine Berechtigung verloren. Ich denke wie du, dass dieser Baustein nützlich ist, aber nur, wenn er überall und so oft gesetzt werden kann, wenn Quellen fehlen. - Helmut Zenz 13:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Guten Abend. Danke Helmut Zenz für Deine Aufklärung. Ich bin unbeteiligt und zufällig in diese Diskussion gerutscht, habe jetzt natürlich etwas recherchiert und bin ... sprachlos. Einen von Mathetes Bausteinen habe ich selbst abbekommen und selbstverständlich ergebenst mea culpa gemurmelt und die versehentlich nicht angegebene Quelle nachgetragen. Den darf Mathetes von den 50 vergebenen Bausteinen abziehen, er ist vergeben und vergessen.
Nun lese ich aber doch tatsächlich, oder trügen mich da meine Augen ?, ich hätte mich darüber - trotz meines schlampigen, will heissen unbelegten Beitrages zu dieser so überaus wundervollen Enzyklopädie - zu Recht empören dürfen. Noch besser, böse drohen hätte ich ihm auch dürfen und ha! sogar ohne zu sagen warum ! Notfalls hätte ich ihm - aber erst, nachdem ich ihn eine Weile hätte zappeln lassen - als einzige fadenscheinige Begründung noch ein freundliches: "es nervt den jeweiligen Leser" hinsäuseln können.
Liebe Wikipedia! Nichts für ungut, aber wo bist Du eigentlich hingeraten? In welchem Dschungel hast Du das Ziel aus den Augen verloren, das du verfolgen sollst? Hat Dein Leser ein Recht auf fehlerfreie und nachprüfbare Information, oder hat er das nicht? Wenn nicht, hat er das Recht auf einen Hinweis darauf? Auch nicht? Meinst Du nicht, dass dann viel zu viele seröse Autoren hier ihre Zeit vergeuden? Und bist Du ihre Beiträge dann eigentlich noch wert? Oder sagen wir besser: na dann Gute Nacht Wikipedia ! --Désirée2 01:55, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Heimatbuch (gelöscht)

Unbeholfene Begriffsfindung. --Herrick 09:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unbeholfen ja, Begriffsfindung nein. Der Begriff umreisst präzise eine Kategorie Schrifttum, die meist auch noch genauso heisst. Benutze einen Bibliothekskatalog Deiner Wahl. Artikel wird allerdings von Satz zu Satz unterirdischer. --Gf1961 09:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Präzise ist das nicht; vor allen Dingen durch die Vermengung mit Jahrbuch und der Verquickung von Heimatliteratur und Heimatgeschichte. Diente offensichtlich nur zum Breittreten von Benutzer:Neidhammels (sic!) Unsinnskategorie Kategorie:Buchwerk. Wer war wohl gleich noch einmal "Reisender in Kategorien"? --Herrick 10:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Richtig. Der Artikel ist unpräzise bis falsch, das Thema hätte einen besseren verdient. 7 Tage, so löschen. --Gf1961 17:15, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlig banaler Inhalt, nicht relevant. löschen.--Achim Jäger 15:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Heimatbücher tatsächlich die lokalhistorische Relevanz haben, die der Stub behauptet, sollte bis Ablauf der LA-Frist etwas mehr da stehen. Sonst löschen. --Roger Koslowski 16:14, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

es gibt diesen Begriff, der wird synonym verwendet für Heimatkalender, Heimatjahrbuch, Jahrbuch des Kreises xy, aber teilweise auch für Heimatliteratur, ist also sowieso schwammig. Die pure Existenz eines Begriffs rechtfertigt aber noch keinen Enzyklopädie-Artikel, nur einen Eintrag im Wörterbuch. Ich bezweifele sehr, dass sich dazu mehr als eine banale Definition liefern lässt. Eher löschen --Dinah 19:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, Artikel wird dem Begriff nicht gerecht Liesel 13:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Attila the Stockbroker (erledigt, Relevanz dargestellt)

Relevanz nicht erkennbar, in den einschlägigen Datenbanken (AMG, laut.de) nicht vertreten. -- 84.177.111.46 09:22, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • relevant, hat diverse Schallplatten und m.W. auch Bücher in den letzten 20 Jahren herausgebracht und ist in Britannien einer der bekanntesten Politliedermacher (kommt im Bekanntheitsgrad nicht ganz an Billy Bragg heran), werde versuchen, mich um den Artikel zu kümmern --Sirdon 08:52, 15. Nov 2006 (GMT)
  • habe schon einmal eine Diskographie angefügt --Sirdon 09:10, 15. Nov 2006 (GMT)
Durchaus bekannt, auch ohne laut.de. behalten PDD 10:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Yep, kenn' ich auch, und schon laaange. Relevanz sollte nach Artikelausbau auch erkennbar sein. Übrigens, liebe IP: 47.500 Hits. Klar behalten. -- SibFreak 11:14, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den kenne sogar ich Altling - wenn auch eher über die Fußball- als über die Autorenschiene. Nicht nur deshalb: ein Fall für Schnellbehalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:59, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die Ergänzungen, nun erkenne ich die Relevanz. Antrag erledigt! -- 84.177.111.46 12:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls für behalten (wenn auch zu spät). Trotzdem: Bei 52.000 Google-Treffern, worunter sich durchaus auch informative befinden, ist der Text des Eintrags ein bisschen mickerig. Prinzipiell dasselbe, wenn auch nicht in dem Ausmass, trifft auch auf den oben referenzierten Billy Bragg zu. Wär nett, wenn sich ein paar Freiwillige finden, die sich am Niveau der Musikeinträge in der englischsprachigen WP orientieren. --Roger Koslowski 16:26, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beathoavenz (erl. LA entfernt)

Relevanz nicht erkennbar, kein Eintrag in den einschlägigen Datenbanken (laut.de, AMG) -- 84.177.111.46 09:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit Produktionen für Fler, Bushido, Sido, Deine Lieblings Rapper usw. mehrfach in den Single- und Album-Top-10... also Irrelevanz sieht anders aus. behalten PDD 12:18, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Du untertreibst! beatz von beathoavenz haben es auch nach amerika zu aftermath und yingyangwins geschafft...als wenn das irrelevant sein soll weiß ich auch nicht--Peating 14:46, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist keinerlei Relevanz ersichtlich. Augenscheinlich zwei Jungunternehmer mit vernachlässigbaren Umsätzen und die angegebenen Veröffentlichungen zeichnen auch ein düsteres Bild hinsichtlich der Relevanz. Insofern unterlaufen sie die Hürde ohne Bücken und daher: löschen. (Es gilt halt nur was im Artikel steht!) Weissbier 13:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offenbar liegt hier die Hoffnung vor, dass es die Kernzielgruppe dieser "Unterschichtenmusik für Menschen ohne Bildung und Anstand" nicht schaffen wird, innerhalb von 7 Tagen das in den Artikel einzuarbeiten, was durch 5 Minuten Googelei ersichtlich wird. Ich hoffe dann mal das Gegenteil :-) PDD 14:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Manchmal glaub' ich echt, das es hier 'ne kleine (?) HipHop-WP-Artikel-Verschwörung gibt. Natürlich behalten! Zu Automatikkk kann ich nix sagen, die kenn' ich nicht. --Gabbahead. 13:54, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, ich frage mich, wie Wikipedia wachsen soll, wenn manche Leute (nicht nur im Bereich HipHop/Gangsta Rap usw.!) mit schwachsinnigen LAs um sich werfen!!! Zitat von Weissbier: "Es gilt halt nur was im Artikel steht!" - Artikel können jederzeit weiter ausgebaut werden. 'n LA für Promo (s.o.) ist auch 'n Witz, aber hab' ich ja alles zu oben geschrieben. Auf das die LA-Hysterie weitergehen möge... --Gabbahead. 14:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der LA ist nicht "schwachsinnig" - ein Artikel, nach dessen Lektuere man erstmal Google bemuehen muss, um die wichtigsten Fakten zu finden, ist einfach nur Muell. Nicht mehr und nicht weniger. --Kantor Hæ? +/- 15:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wenn ich nachher aus dem training komme, bau ich da paar wichtige infos ein, danach ist wohl auch der artikel gut genug. relevanz klar gegeben behalten--Peating 14:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut FOCUS Anwärter auf den Titel der "deutschen Neptunes" [9], behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 18:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schwer zu sagen. Wo genau liegt bei Musikproduzenten die WP-Relevanz-Schwelle? "Mein Block" ist bekannt; schon allein aufgrund der vielen unterschiedlichen Versionen; dasselbe gilt für Aggro Berlin. Etwas hapert's mir allerdings am aktuellen Info-Gehalt des Beitrags, der immerhin schon seit Sommer einsteht. Vertraue im konkreten Fall allerdings der Trainings-Energie von Peating ;-). Behalten. --Roger Koslowski 18:16, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung von Minérve und mir ein klares behalten--Peating 21:14, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es fehlen noch die restlichen Produktionen bis 1998 ;-) Minérve 21:59, 15. Nov. 2006 (CET) EDIT: dürfte jetzt fast alles drinstehen[Beantworten]

Relevanz inzwischen klar erkennbar! daher entferne ich nun den LA--Peating 00:23, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach geklärter URV und nach Qualitätssicherung im August mit dem Ergebnis ÜA-Baustein fühlt sich keiner für diesen Artikel verantwortlich, der aufgrund seiner Herkunft nicht unseren Anforderungen gerecht wird. Sollte die erhöhte Aufmerksamkeit durch einen LA nicht zu einer deutlichen Anpassung des Artikels an eine Enzyklopädie führen, bin ich für löschen. Löschkandidat 09:32, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch ist das Lemma falsch. Es sollte Gernot-Huber-Stiftung heißen, siehe Durchkopplung --Herbert Ortner 09:59, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe mal ein wenig daran gearbeitet.--Achim Jäger 14:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Durchkopplung" hin oder her, wenn die Stiftung sich selbst so nennt, muss das Lemma so bleiben.--Achim Jäger 15:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

die Schreibweise kann die Stiftung selbst festlegen, der Herr schreibt sich auch nicht "Gernot-Huber", aber das ist nicht das Problem. Der Artikel ist so völlig unenzyklopädisch und nicht brauchbar, 7 Tage --Dinah 19:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll konkret geändert werden? Bitte auf Diskussionsseite eintragen.--Achim Jäger 10:41, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für Stiftungen gibt es Relevanzkriterien, die erst kürzlich (nicht zu meiner Begeisterung) angepasst worden sind, u.a. den hauptamtlichen Geschäftsführer oder überdurchschnittliche Medienpräsenz- das müsste nachgewiesen werden. Bis dahin habe ich erstmal ordentlich gekürzt. Thorbjoern 10:49, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz wurde nicht nachgewiesen, Textqualität ließ zu wünschen übrig. --Michael S. °_° 17:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bektas (LA ungültig)

Relevanz nicht erkennbar, kein Eintrag in den einschlägigen Datenbanken (laut.de, AMG) -- 84.177.111.46 09:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Tat unrelevant = löschen --KV 28 10:41, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

An Herrn Köchelverzeichnis 28 wundert mich schon sehr seinen entschiedenes "in der Tat unrelevant", denn der Löschantrag ist in der Tat ungültig - Bektas hat erst vor kurzem einen LA überstanden, in dem seine Relevanz allgemein anerkannt wurde, und eine neue Begründung, warum man den Artikel löschen sollte, wird in diesem LA nicht geliefert. --Herzchen 12:38, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Der Löschantrag wurde beim letzten Male offensichtlich auf Grund eines Mißverständnisses zurückgezogen. Ich habe mal ein wenig gewühlt. Die Platte Ali´s im Wunderland gibt es offenbar nicht mal mehr gebraucht zu kaufen und die zweite Platte mit dem türkischen Titel wird zwar über Amazon, aber in Wirklichkeit im Selbstvertrieb verkauft. Amazon dient nur als Verkaufsplattform. Insgesamt sehe ich die RK für Musiker somit als nicht erfüllt an. Die sonstige Faktenfreiheit hinsichtlich der beschriebenen Person macht den Artikel an sich zur Farce. -> Löschen. Weissbier 14:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte Herzilein einfach mal darstellen, wo und wann diese angebl. erfolglose Löschdiskussion gelaufen ist. Dann kannn (man)immer noch "LA ungültig" hier eintragen. Auf der Diskseite des Artikels ist jedenfalls kein Hinweis, und da sollte erdoch sein, oder??? --KV 28 14:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Versionsgeschichte. Dort ist der alte LA zu finden, hier ist die Diskussion: [10]. LA dürfte damit in der Tat ungültig sein.--Wahldresdner 14:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht wirklich, der letzte Antrag wurde wie oben erwähnt eher aus Wirrniss, denn aus Erkenntnis entfernt. Weissbier 14:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
halte ich für nicht wahrheitsgemäß; übrigens: wer sich in dieser Musikszene einigermaßen auskennt, der kennt auch Bektas: er ist zwar nicht so bekannt wie Kool Savas etc. aber sicher bekannt genug für einen eigenen Artikel. --Herzchen 14:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die erste Löschdiskussion wurde mit dem Vermerk Wurde deutlich erweitert, Relevanz jetzt erkennbar abgeschlossen, ich kann nicht erkennen, wo da ein Missverständnis vorgelegen haben soll - Cartel, RZA, Plattenpapzt, Mystikal, Die Sekte, DJ Friction und Peter Maffay sind durchaus bekannte Musiker. Wiederholungs-LA entfernt. Der "Eintrag in den einschlägigen Datenbanken" aus WP:RK ist übrigens kein Muss, Relevanz kann immer auch anderweitig nachgewiesen werden; es sei aber darauf hingewiesen, dass er beim AMG immerhin als Mit-Musiker von RZA auftaucht. grüße, Hoch auf einem Baum 14:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die wahrscheinlich auch irrelevante Jazzkantine schreibt zu ihrem Album "unbegrenzt haltbar" (das sogar schon gebraucht zu haben ist) und auf dem Bektas als Gast mitwirkt übrigens:

Bei dem Titel „Ali & Ahmet“, kommt es zu einer spannenden Begegnung zwischen Ali Baba aka Bektas & Ahmet Gündüz aka Tachiles. Sowohl Bektas, als auch Tachiles sind türkischer Abstammung. Während Tachiles bekanntlich zu den deutschsprachigen Rappern der ersten Stunde gehört (Fresh Familee), gab der jüngere Berliner Bektas kürzlich zu, dass „Tachiles für ihn ein Grund gewesen sei, mit dem Rappen überhaupt zu beginnen“. Längst hat sich auch Bektas einen vorderen Platz im deutschen HipHop erarbeitet. Der Titel „Ali & Ahmet“ knüpft an ältere „Fresh Familee“ -Songs an, in denen Ahmet Gündüz bereits als Alter Ego existierte. „Ali & Ahmet“ reflektiert das Leben von Gastarbeitern, feststellend, dass sich über die Jahre sehr viel geändert hat. Ein sehr hip-hoppiger Deutsch-Türken-Track, der Tachiles erneut als einen scharfsinnigen Denker featured, der zwar kritisch, aber zugleich auch versöhnlich mit der deutschen „MultiKulti“-Gesellschaft umgeht.

Auch das deutet nicht gerade auf irrelevanz hin. Artikel ist zwar nicht schön, war aber aussreichend diskutiert. Danke für die Unterstützung Hoch auf einem Baum!Herzchen 14:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Automatikk (erl. LA entfernt)

Relevanz nicht erkennbar, kein Eintrag in den einschlägigen Datenbanken (laut.de, AMG). Die Indizierung eines Titels ist kein qualifizierendes Merkmal, auch wenn es angeblich der erste Raptitel war. -- 84.177.111.46 09:45, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die drei Alben würden allein schon ausreichende Relevanz begründen, wenn die Verkaufszahlen stimmen. --Streifengrasmaus 13:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber so einen schwachsinnigen LA habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Da hat wohl einer Langeweile?! Typisch IP. Relevanz ist selbstverständlich gegeben. Automatikk gehört zur Prominenz im Rap-Untergrund. Sogar "Superstars" wie Bushido dissen Automatikk und umgedreht. Automatikk arbeitet auch mit Größen wie Sektenmuzik, Aggro Berlin und Mehr Kohle Records zusammen. Für mich steht außer Frage, ob der Artikel relevant ist oder nicht. Wie gesagt: die IP hatte bloß Langeweile. --KSR 13:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, nein bitte behalten. Der Artikel ist ein schönes Beispiel dafür warum Rap richtigerweise als Unterschichtenmusik für Menschen ohne Bildung und Anstand angesehen wird. Die Dummheit der zitierten Wortäußerungen darf dem Leser nicht verbrogen bleiben, insbesondere der Versuch sich durch Herabwürdigung anderer Menschen besser zu fühlen sagt imho alles über den Geisteszustand solcher Musiker. Und für Türken ist das eh eine anerkannte Verhaltensweise. Vorhergehener Beitrag enthält Satire und Sarkasmus! Wer sie findet darf sie behalten. Weissbier 14:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie darf man das verstehen: "Und für Türken ist das sowieso eine anerkannte Verhaltensweise"? --Roger Koslowski 17:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du mußt also noch suchen...aber wenn Du es findest, dann darfst Du es behalten! Weissbier 20:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz ist sehr wohl erkennbar. Google bringt für Automatikk eine Trefferquote im sechsstelligen Bereich, wenn auch zum grössten Teil nicht sehr ergiebige Info-Schnipsel. Irgendwo en vogue scheinen sie also schon zu sein. laut.de bzw. das Fehlen darin ist hingegen IMHO keine Referenz; auch andere WP-Einträge zu Popmusik & Co. kommen bei laut.de nicht vor. Wenn das Portal (es ist zugegebenermassen nicht schlecht) die Bibel ist in Sachen Popmusik und WP-Beiträge sich an den Beiträgen bei laut.de orientieren sollen, könnte man genauso argumentieren: warum braucht's dann noch eigene Popmusik-Einträge in WP? Damit noch ein paar Kilobytes mehr im Internet rumschwirren? Die Argumentation stimmt so natürlich nicht. WP unterscheidet sich von laut.de sowohl im Guten als auch im Schlechten – sowohl was die aufgenommenen Acts angeht als auch in Bezug auf die Qualität der Einträge. Zum Beitrag selbst: Er ist gut, informativ; man muss die Musik nicht mögen (zur Diskussion um den neuen deutschen Gangsta-Rap verkneife ich mir an dieser Stelle weitere Stellungnahmen, sonst wird's etwas länger), wird jedoch in Sachen Automatikk gut auf Stand gebracht. Behalten. --Roger Koslowski 17:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP unterscheidet sich von laut.de sowohl im Guten als auch im Schlechten – sowohl was die aufgenommenen Acts angeht als auch in Bezug auf die Qualität der Einträge. aha. Aus dem "guten" Artikel: Sie rappen schon seit Mitte der 90er und haben somit sehr viel Erfahrung. na dann... --Elian Φ 21:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel schlecht geschrieben, Relevanz fraglich, löschen--Adbo2009 00:13, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

www.laut.de und/oder andere "Datenbanken" als "Überquelle" für alle möglichen Künstler aus dem Musikbusiness zu benennen, ist nicht haltbar! Minérve 19:52, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da fehlende Relevanz die Löschbegründung war, dies aber mit Sicherheit nicht zutrifft (3 Alben und ein Mixtape (ein 2. erscheint noch dieses Jahr) lassen auch die Äußerung "Relevanz fraglich" fragwürdig erscheinen), entferne ich den LA nun. Bei Kritik an Qualität ist der Artikel zunächst der QS zu melden und erst dann ein LA zu stellen.--Peating 17:15, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oli Bott (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar. -- 84.177.111.46 09:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hmmm ... hat immerhin eine CD am Markt [11] neutral --Nolispanmo 10:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
553.000 Google-Treffer würde ich als relevant bezeichnen.--ToO Diskussion 14:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Richtig gegoogelt sinds nur 862, aber da er in der Jazz-Szene anscheinend nicht unbekannt ist (siehe z.B. hier), behalten. Stefan64 14:11, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erkennen kann die Relevanz, wer die RK kennt. Mind. 6 von 13 für Musiker/einschließlich der hier eigentlich unangemessenen Kriterien für Popmusiker, sind erfüllt. Behalten. --Flann 17:19, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Halte die Relevanz für eine Jazzer für klar gegeben - behalten. --Osterritter 00:47, 16. Nov. 2006 (CET) , allerdings könnte der Artikel eine Aufpeppung vertragen (Stil etc.)[Beantworten]

Hey, den kenn ich! :-) Wir waren ihn sogar damals in Boston besuchen. Wie klein doch die Welt ist... (auch wenn das hier keine Rolle spielt).
Ich lese seinen Namen durchaus ziemlich oft in irgendwelchen Programmzeitungen, im Bereich Jazz (von dem ich wenig verstehe) scheint man ihn zu kennen. Wenn kein Fachmann ein Veto einlegt, könnte man das eigentlich behalten. --Magadan  ?! 13:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin zwar auch kein Experte, aber mir scheint die Relevanz nach den RK allein schon durch die Preise bei den Wettbewerben klar erkennbar. Ein ziemlich fragwürdiger Löschantrag. Behalten. --Amberg 20:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --Michael S. °_° 17:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Boxdorfer VC e.V. (SLA, gelöscht)

Bezirksklasse Volleyball dürfte eindeutig nicht relevant sein --KV 28 10:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist doch relevant, weil Sportvereine ein wichtiger Bestandteil im Gesellschaftsleben dörflicher Gemeinden in Deutschland darstellen und eine Identifikationsfunktion für kleine Gemeinden erfüllen.--Jktinko 10:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte wiederkommen, wenn der Verein mindestens in der Regionalliga spielt. Jetzt Löschen --Herrick 10:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut WP:RK (die in diesem Fall meine Meinung widerspiegeln) nicht relevant: "...Je nach Sportart ist daher z. B. maßgeblich zur Beurteilung der Relevanz eines Vereins, ob dieser nationale Meister oder Teilnehmer an der jeweils höchsten Liga stellt. Bei sehr populären Sportarten sind auch niedrigere Ligen relevant. Selbst bei Fußball, wohl der populärsten Sportart in D, reicht die Relevanz nur bis zur Oberliga. Daher löschen --Derhammer 12:14, 15. Nov. 2006 (CET) ein Fall fürs Massenlager![Beantworten]

hab mal nen SLA gestellt, weil das ganze auch verdammt nach URV stinkt.--Peating 19:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Markus Mueller 22:14, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

falls das nicht irgendwo gesubstet wird, kann es nix wichtiges sein, da nirgendwo verwendet PDD 10:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Markus Mueller 11:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

völlig verwaiste Vorlage PDD 10:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde im April von Elian angelegt. Ich frag sie mal, was das eigentlich tut und ob das noch gebraucht wird. --Proofreader 12:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wurde mal von ein paar Portalen verwendet, jetzt anscheinend durch andere ersetzt. geloescht. --Elian Φ 12:58, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dur-Akkord (bleibt)

vollständig redundant zu Akkord. -- 84.177.111.46 11:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So ist es, löschen, es hat wenig Sinn, für jeden möglichen Akkord (Dur-, Moll-, Sept-, etc) einen eigenen Artikel anzulegen. --UliR 11:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es aber zumeist schon: Kategorie:Akkord. Es gibt zu vielen verschiedenen Akkorden einen eigenen Artikel. Lediglich zu den beiden wichtigsten Akkorden Moll-Akkord und Dur-Akkord fehlen diese. Schönen Gruß --Heiko A 12:29, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Achso: behalten --Heiko A 09:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich! Diese vereinzelten Artikel haben aber mMn wenig Sinn, da ein einzelner Akkord nur wirklich verständlich erklärt werden kann, wenn die harmonischen Grundlagen des zugrunde liegenden Systems mitgeliefert würden. Das passiert aber nicht und hätte auch wenig Sinn, da sonst in jedem Artikel immer das gesamte System (Dur/Moll, Tonika/Dominante/Subdominante, Mollparallele, Leitton etc) darzustellen wäre. Solche Zersplitterungen halte ich nicht für hilfreich. --UliR 23:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir haben auch fuer jede Tonleiter einen Artikel ;-) Der Unterschied ist aber, dass in den Einzelartikeln auch Dinge wie Funktion, harmonische Zusammenhænge, Aufløsung usw. thematisiert werden, die typisch fuer die verschiedenen Akkorde in den verschiedenen Systemen(!) sind; das kann der Hauptartikel _nicht_ leisten, zumal die von dir angesprochene Dinge eh ganz woanders hingehøren (næmlich nach Funktionstheorie, Stufenharmonik, Quartenharmonik) und primær nicht viel mit Akkorden selbst zu tun haben. --Kantor Hæ? +/- 10:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt, wir haben für jede Tonart einen Artikel, der aber außer der Anzahl der Vorzeichen und fragwürdigen "Tonart-Charakteristiken" wenig Information transportiert. Dein "der Unterschied ist aber" verstehe ich nicht so ganz, der hier in Rede stehende Artikel sagt zu Funktion etc fast nichts, und mit System meine ich das Dur/Moll-System, ohne dessen Darstellung ich einen Artikel "Dur-Akkord" für ziemlich unverständlich halte. Mir ist nicht klar, wie ich "verschiedene Akkorde in verschiedenen Systemen" verstehen soll. Ein Akkord große + kleine Terz kann viele weitere Namen tragen, zum "Dur-Akkord" wird er aber nur innerhalb des Dur/Moll-Systems. --UliR 21:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das hat seinen Grund, denn diese werden im Hauptartikel abgehandelt. Weissbier 13:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Systematik bin ich dafuer, den Artikel zu behalten. Ist ausserdem doch noch ein bisschen ausfuehrlicher als die Erwæhnung im "Hauptartikel". --Kantor Hæ? +/- 15:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Redundanz scheint mir nach Inansichtnahme von Akkord nicht gegeben. Auch die Befürchtung weiterer Akkord-Artikel kann ich so nicht teilen, so viele sind's doch nun auch wieder nicht. Ausserdem: Für einen Beitrag, der mal gerade erst einen halben Tag steht, ist er doch ganz ordentlich. Und vor allem: ausbaufähig. Diese Ausbauchance sollten wir ihm nicht schon im Säuglingsalter nehmen. Unbedingt behalten. --Roger Koslowski 16:50, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich finde ich den Artikel auch sehr gelungen und kann eine reine Auslagerung von Akkord nicht erkennen. behalten --Nolispanmo 17:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum ich diesen Artikel geschrieben habe:

  • Es war mein erster Wikipedia-Artikel
  • Der Artikel war auf der Liste wünschenswerter Artikel.
  • Im (sehr gelungene) Basisartikel Akkord wird nur sehr versteckt auf die Unterscheidung zwischen Dur- und Moll-Akkord, übermäßigem und vermindertem Akkord eingegangen.
  • Wer über die Kategorie: Akkord nach dem Moll- oder Dur-Akkord sucht, wird ohne diesen Artikel nicht fündig.

Welche Kritik gibt es außer ein paar Überschneidungen zum Akkord-Artikel sonst noch?

Ich finds vøllig OK! Man kann zu einem normalen Dur- oder Mollakkord einfach nicht sooo viel schreiben wie zu den diversen Sonderformen. Aber das ist aber auch kein Grund, diesen einen eigenen Artikel zu verwehren... Ansonsten: Herzlich willkommen, wir kønnen Mitarbeiter im Bereich Musiktheorie momentan sehr gut gebrauchen! --Kantor Hæ? +/- 19:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt Liesel 22:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

John Lagrand (gelöscht)

Ich persönlich halte ihn nicht für relevant, möchte aber dazu lieber Fachmeinungen abfragen. Baumeister 11:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In den (erstaunlicherweise erst noch zu schreibenden) Artikel Cuby & The Blizzards einarbeiten; eigene, besondere Relevanz ist aus dem J.L.-Text bisher nicht zu erkennen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Einarbeiten, wenn der Artikel über Cuby & The Bliizards überhaupt bestünde, wäre sachlich nicht richtig, weil er auch bei einer zweiten sehr bekannten Band - Livin' Blues - mitgespielt hat. Der kleine Artikel hier auf der Seite des nationalen Senders VPRO berichtet über Lagrand. Ich denke Mundharmonika-Legende versteht man auch ohne Sprachkenntnisse. -- Triebtäter 12:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit Eelco Gelling bspw. hätte ich keine Probleme. Ein Hinweis (und ja, ich kann sogar etwas mehr auf Nederlands lesen) auf Lagrand von einer feuilletonistischen Senderseite reicht mir noch nicht. Ich mache mich aber nachher noch mal etwas weitergehend über ihn schlau. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Infos können ggf. in den noch zu schreibenden Bandartikel eingearbeitet werden Liesel 23:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein ganz normales Gymnasium, ich kann hier leider kein Alleinstellungsmerkmal erkennen. --Vren 11:35, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Relevanzkriterien- "Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien."--ToO Diskussion

Wenn das der Standard süddeutscher Gymnasien ist, weiß ich warum die bei PISA besser waren als der Rest der Republik. Cup of Coffee 14:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Man sehe sich Kategorie:Gymnasium in Bayern an, da sind die meisten auch nicht besonderer oder bedeutsamer als dieses. Oder sollen die alle gelöscht werden?--Achim Jäger 15:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das es andere Artikel gibt die genauso irrelevant sind ist kein Argument fürs behalten. --Vren 09:46, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Argument Alleinstellungsmerkmal ist nicht relevant. Behalten -- Simplicius 11:46, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? --Vren 10:54, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Das Franz-Marc-Gymnasium wurde wegen der Arbeit, die im Zusammenhang mit der Klimastation geleistet wurde, in das Programm Globe-Germany aufgenommen." das sollte genügen, behalten. Cup of Coffee 07:16, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu diesen hochrelevanten Programm gibt es noch nicht einmal einen Artikel.--Vren 11:36, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wäre aber einen wert [12]. Cup of Coffee 15:36, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und dann wären alle 8500 Schulen die da teilnehmen relevant? --Vren 17:52, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf der Homepage von Globe steht eine sehr viel geringere Zahl! Anfangs waren es gerade einmal 30 Schulen, dann sind noch ein paar mehr dazu gekommen. Falsch geraten! Cup of Coffee 14:21, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel jedenfalls kein Relevanzmerkmal erkennbar. Löschen. --ThePeter 15:54, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --Michael S. °_° 18:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Promo (DJ) (bleibt)

Auch dieser Musiker erscheint mir unbedeutend, zumal keine nachvollziehbaren Leistungen im Artikel angeführt werden. Baumeister 11:38, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro4,6 Millionen Googletreffer--ToO Diskussion 14:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich komme "nur" auf 260.000. Falsch gesucht? ;-) --Kantor Hæ? +/- 15:15, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, so unbedeutend, das er wohl maßgeblich mit am Industrial Hardcore Trend in der Gabberszene verantwortlich ist. Auch völlig unbekannt ist sein Track "Shut Up!" mit dem Sample von No Doubt... Neben z.B. Paul Elstak, Neophyte, Rotterdam Terror Corps, Angerfist usw. einer der bekanntesten Produzenten der Szene! The Third Movement ist ebenfalls 'n renommiertes Label und die ersten beiden Sätze waren ironisch gemeint. Selbstverständlich behalten --Gabbahead. 14:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einer der bekanntesten DJs im Hardcore- und Gabberbereich, auch über die Genres hinaus bekannt, meine begrenzten Kenntnisse in der Richtung reichen aus, um anzunehmen, daß er auch diverse Male in den Technomagazinen Raveline und Frontpage rezensiert oder gar interviewt wurde. Quellen habe ich auf die Schnelle leider keine gefunden, trotzdem behalten, zumal mindestens Sampler mit seinen Tracks, wenn nicht sogar Alben, auch heute noch von großen Medienketten verkauft werden. – viciarg 14:15, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Leistungen erscheinen mir für einen Techno-DJ und Produzenten zumindest respektabel. Der Beitrag selbst ist knackig, kurz und informativ. Relevanz: Gemäss den WP-Relevanzkriterien wohl schwellenwertig. Angesichts der Beitrags-Qualität würde ich im konkreten Fall dazu tendieren, eine Ausnahme zu machen. Behalten, --Roger Koslowski 18:54, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nochmal etwas von mir bearbeitet... --Gabbahead. 22:47, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Absoluter Schwachsinn! Der Eintrag ist elementares Grundwissen und wer behauptet DJ Promo sei unbedeutend hat wohl keine Ahnung vom Genre...

Bin auch der Meinung!! BEHALTEN!!

DJ Promo gehört zu wichtigsten Köpfen der Gabberszene. Diese ist zwar mehr oder weniger eine Untergrundbewegung, der breiten Masse also nicht bekannt, dennoch finde ich, dass der Artikel seine Daseinsberechtigung hat. Shay

Behalten! Ich hab den Artikel gerade gut gebrauchen können. TW

bleibt --Tinz 20:19, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessante, aber nicht enzklopädietaugliche Abhandlung --P.C. 11:46, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine erste Anmerkung, ist es bei WP üblich zu einem 5 Minuten alten Artikel, der ausserdem noch mit dem Baustein "Inuse" versehen ist, einen Löschantrag zu stellen? ..--87.78.20.11 12:00, 15. Nov. 2006 (CET)Sorry, war nicht angemeldet, also bitte...--HOWI 12:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, wenn deutlich wird, dass das Lemma so nicht relevant ist, ist das völlig ok. Die Informationen gehören in den Artikel zu Hürth, allerdings nicht in dieser Ausführlichkeit. --Nina 12:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

87.78.20.11 setzt um 11,35 Uhr den Baustein "Inuse" und 5 Minuten später kloppt P.C. nen Löschantrag rein. Das ist doch wohl nicht richtig, oder? Karl-Heinz 12:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Inuse-Baustein schüzt doch den Artikel nicht, wenn absehbar ist, daß der Autor sich bissel verrennt. --Anton-Josef 13:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist in diesem Fall vlt sogar "nett" gemeint, damit der Autor sich nicht Arbeit macht, und der Artikel dann doch gelöscht wird. --ToO Diskussion 13:50, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine weitere Anmerkung hinsichtlich Relevanz.

Ich möchte kritisieren, dass in den meisten Stadt-Artikeln mit Ausnahme der Großstädte diese Thematik wenig oder gar keine Beachtung findet. Sehr viel wichtiger scheinen namentliche Aufführungen von Politikern (die oftmals nach der nächsten Wahl verschwunden sind) bis hin zur Aufzählung der Karnevalsvereine oder des örtlichen Schützenvereins zu sein.--HOWI 14:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gehört in Hürth ?, Na ja wir haben nach einem Anstoß von HOWI den fleißig ausgebauten Artikel Hürth vor einigen Tagen erst auseinander genommen und viele Kleinigkeiten und viel ortsteilspezifisches in die Ortsteilartikel ausgegliedert. Dieser - wie der LA-ntragsteller wohl zu recht meint - interessante Artikel würde den Hauptartikel sicher sprengen zumindest unübersichtlich machen. Eine angeregte Kürzung würde (wegen der vielen historisch und im speziellen medizin-sozial-geschichtlichen Inhalte) problematisch sein und letztendlich auf eine Aufzählung von Medizinischen Einrichtungen hinauslaufen, deren Entstehung offen bleiben muss. Es kommt jetzt eher darauf an, diesen in sich stimmigen Artikel auszubauen, insofern bin ich für Behalten. G-Michel-Hürth 14:19, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Spezialthema ist kein Löschgrund. Der Artikel ist interessant und auch gut strukturiert, m. E. spricht nichts gegen behalten. Im Gegenteil: Mehr davon --Derhammer 14:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessantes Thema. Sollte aber bitte nur exemplarisch für einen Ort gemacht werden, nicht das es hinterhier x Artikel "Medizinische Versorgung in xyz" gibt. Behalten. -Achim Jäger 15:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessantes Thema. Sollte aber bitte nur exemplarisch für einen Ort gemacht werden ein frommer Wunsch, der wohl kaum Gehör finden würde ... --Nolispanmo 16:27, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten, sowas ist doch wichtig für die Ortsgeschichte. --::Slomox:: >< 17:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN. Meiner Meinung nach völlig unverständlicher LA! Für den Hürth-Artikel ist das Thema zu groß; schon jüngst wurden dort Stadtteile ausgelagert. Also eigener Artikel! Die Medizinische Versorgung ist relevant, denn schließlich gibt es auch Artikel wie Bethlehem-Krankenhaus Stolberg oder Medizinisches Zentrum Kreis Aachen. Dies nur fürs Erste, Eschweiler ist auch eine Stadt 20:11, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn das Hermuelheim einen geringeren Platz bekommt, kann man den Artikel behaltenGmd 23:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
versteh ich nicht, obwohl ich für behalten damkbar bin G-Michel-Hürth 01:29, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich hierBenutzer: HOWI und Benutzer: Eschweiler an: Medizinische Versorgung grundsätzlich relevant, Unterbringung im Ortsartikel jedoch sprengt diesen. Ausgliederungen relevanter Teilaspekte sind üblich, z.B. Tourismus in ...., Geschichtes des ......, etc. Warum also nicht Medizinische Versorgung in .... Fakt ist, dass es diesen Aspekt in der Tat für die meisten Gemeinden (noch) nicht gibt. Das könnte und sollte sich allerdings ändern, wenn Mediziner hier kooperieren und entsprechende Lemmata ausbauen. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:41, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Löschen. - falsche Textsorte für ein Lexikon. Weiterhin strotzt der Artikel z.B. vor Adressen und vor Merkmalen, die nur ein Essay aufweist, insbesondere werden statt Verlinkung die verwendeten Begriffe redundant erklärt. Alles in allem ein netter Text, der aber in dieser Form unbrauchbar ist. Bereits die Einleitung zeigt das deutlich: „Am Beispiel von Hürth, einer durch die entstehende Industrie im südlichen Teil des Rheinischen Braunkohlereviers um die Wende zum 20. Jahrhundert besonders begünstigten Gemeinde, läßt sich die Problematik der Versorgung der Bevölkerung mit medizinischen Leistungen exemplarisch darstellen. Hürth war auch in der Folgezeit immer innovativ.“ - das ist ein Aufsatz, kein Lexikonartikel! --Markus Mueller 11:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Löschen. Selbst den im Einleitungssatz versprochenen Problemaufriss leistet dieser Text nicht. Statt tatsächlich ein Problem zu erörtern (Wer hat(te), wann, warum, mit welchen Folgen, welches Problem?) werden einigermaßen zusammenhangslos gehaltlose Daten einzelner mit der medizinischen Versorgung befasster Einrichtungen aneinandergehängt. --84.58.78.11 13:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Warum? Ganz einfach: der Artikel ist gut geschrieben, schildert die medinzinische Versorgung einer mittleren Stadt und würde den Rahmen im Stadtartikel Hürth völlig sprengen. Hört mit der Zerdiskutiererei auf und behaltet den Artikel. Ich gucke heute oder morgen mal über den Artikel wegen POV und so. Karl-Heinz 14:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So, hab was geändert, gekürzt und, so denke ich, einen Artikel für eine Enzyklopädie draus gemacht. Nochaml: SO BEHALTEN. Karl-Heinz 18:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht Liesel 23:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wird seinem Titel und seiner Problemstellung nicht gerecht. Es wird nur auf die medizinische Versorgung durch Krankenhäuser, Altenheimen eingegangen. Der Aspekt der niedergelassenen Allgemein- und Spezialärzte wird nicht berücksichtigt. Weiterhin ist daraufhinzuweisen, dass ein enzyklopädischer Text eben keine Problemstellungen aufwerfen und bewerten kann. Eine Darstellung der Fakten zur medizinischen Versorgung ist auch innerhalb des Artikels Hürth möglich. Liesel 23:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Idee, dass in diesen Artikel alle Hürther Ärzte gemusst hätten ist absurd. Die angeblichen bewerteten Problemstellungen suche ich vergebens. Die Darstellung der Abgabe des Hrankenhauses ist eine Tatsache, die aber auch ihre Gründe hat, die aufgezeigt werden dürfen. Dass das alles in Hürth muss, ist mit Recht bezweifelt worden. Kritik ist nicht ausdiskutiert. Fazit: unbegründet . G-Michel-Hürth 12:05, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

RotoR (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar, kein Eintrag bei AMG oder laut.de, die Veröffentlichungen laut Diskographie finde ich außer auf der Band-Website nirgends. -- 84.177.111.46 12:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat schon einen LA überlebt ([[13]]), leider finde ich die zugehörige Diskussion gerade nicht. Begründung damals: Werbung, unbekannte Band, Stil nicht enzyklopädiewürdig. Wurde anscheinend während der Diskussion überarbeitet. (ob Relevanz gegeben ist weiß ich nicht. Die 2 Alben gibt's immerhin bei Amazon, aber ob das reicht?) --Derhammer 12:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Amazon reicht meiner Auffassung nach.
Die Band ist bei „Elektrohasch“, dem führenden deutschen Stoner-Rock-Label, unter Vertrag.
Weiterhin: „kein Eintrag bei AMG“ – Doch, das zweite Album hat einen Eintrag bei AMG.
Ich hab selbst heute morgen erst mit dem Gedanken gespielt, dem Artikel einen LA zu verpassen, aber eine kurze Unterredung mit jemandem, der sich damit auskennt, bestätigte mir, daß die Band durchaus, wenn auch knapp, relevant ist.
– viciarg 13:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also da die Band mindestens 3 von den 5 angegebenen Relevanzkriterien für Musiker bzw. Musikgruppen erfüllt: 1. Eintrag bei AMG (siehe vorriger Eintrag). 2. kommerzielle Tonträger (siehe auch amazon) und 3. zumindest für den europäischen Stonerrock stilprägende Bedeutung (nach Colour Haze bedeutenste deutsche Band aus dem Genre, müsste vielleicht auch im Artikel noch erwähnt werden) und da zudem alle Relevanzkriterien durch ein "oder" verbunden sind, sollte dies allemal für ein klares behalten sprechen. --89.247.207.95 16:38, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt Liesel 23:15, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem August: das Lemma wird nicht erklärt --Dinah 12:56, 7. Aug 2006 (CEST) nachgetragen Svens Welt 12:30, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wichtiges Lemma, schlecht bis unbrauchbar geschrieben. Bitte innerhalb von 7 Tagen ausbauen, wäre schade drum. --Derhammer 13:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sla Liesel 23:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Themenring. --Polarlys 13:11, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist doch kein Themenring... Das "Mehr zum Thema" soll eine Zusammenfassung von Themen, die die Entstehung und die Europaregion allgemein beschreiben darstllen...
Wenn dich das stört (was ich auch glaube), haus raus, aber das ist in meinen Augen mal wieder ein vollkommen unnötiger Löschantrag... ---PSIplus Ψ 16:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und genau das nennt man Themenring. Und wenn man das noch raushaut, bleibt eigentlich nichts mehr zum Navigieren uebrig. Wozu also die Navileiste? --P. Birken 16:35, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das kannst du über viele navigationsleisten sagen... Und die hier ist meiner Meinung nach Sinnvoll, weil sie die Tirol-Themen schön übersichtlich zusammenfasst... Gibt es (wenn man mal von dem "Mehr zum Thema" absieht) einen driftigen Grund sie zu löschen? --62.178.223.58 20:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch viele schlechte Artikel, die noch nicht gelöscht wurden und trotzdem stellen wir LAs. Was ist Dein Punkt? --P. Birken 22:58, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Klar, aber in dem Fall... Ich habs halt mal angepasst, ich hoffe es genügt jetzt den Anforderungen, denn meiner Meinung nach ist es sinnvoll so --PSIplus Ψ 06:52, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Spricht eigentlich jetzt noch was dagegen das man es so lässt? Sonst würde ich sagen das die Sache damit geklärt währe... --PSIplus Ψ 16:24, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Markus Mueller 11:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit maximal drei Einträgen, d.h. jeweils nur zwei Navigationszielen pro Artikel ist so eine Navileiste nur für den Zusammenhalt einer Region unnötig. Zudem häufen sich in den betroffenen Artikeln bereits teilweise die Leisten an. Eine weitere Leiste mit sowenig Nutzcharakter muss dann nicht auch noch sein. --Markus Mueller 11:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Generalverdacht (erledigt, Redirect)

SLA mit Einspruch. Bisher nicht mal ein vollständiger Satz. Im Einspruch wurde die Hoffnung ausgedrückt, daraus könnte noch was werden. Nun, wir werden sehen. --Streifengrasmaus 13:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein falscher Wörterbuchbeitrag ohne Wert. -> Tu wech. Weissbier 13:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das bissl Text hilft keinem weiter, und wenn jemand einen besseren Artikel über Generalverdacht schreiben möchte, dann sicher nicht auf der Basis dises Artikels. --ToO Diskussion 13:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein-Satz-Artikel stehen bei mir unter Generalverdacht. Wenn sich nix mehr tut löschen, kann bei Bedarf ohne Mühe neu angelegt werden. (Vielleicht dem Autor mal den Weg zur Spielwiese zeigen) --Derhammer 14:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Wörterbucheintrag ist kein Enzykolpädieeintrag. Löschen. --Sewa moja dyskusja 16:19, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So reine Begriffsfindung. Andererseits macht es mich schon stutzig, dass der von einer IP am heutigen Tag eingestellte Beitrag schon 2 Minuten nach Ersteinstellung (!) mit einem LA versehen wurde. Generalverdacht, dass IPs es nicht draufhaben, oder stelle ich jetzt LA-Steller generell unter Generalverdacht? Wie man sieht, die Thematik ist nicht ganz ohne. Vielleicht fällt jemand dazu Grundlegenderes ein als mir (vielleicht ein paar exhibitionierte historische Beispiele?). Sieben Tage. Sonst sollte man annehmen, das der Mensch rundweg gut ist und das Lemma wegen Irrelevanz löschen ;-). --Roger Koslowski 16:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch sind Redundanzen zu bspw. Sippenhaftung nicht von der Hand zu weisen... so: Löschen. --Flann 18:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Trivial, löschen. --Etagenklo 20:29, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

viele Löschworte um fast nix ... ein Generalverdacht ist ein generalisierter Verdacht ... Hafenbar 22:54, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mario Mederake (schnellgelöscht)

Ich wage mal die WP Relevanz anzuzweifeln. Der Artikel strotzt auch nur so von "Yellow-Press" Formulierungen. --Nolispanmo 13:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Haben wir meiner Meinung nach nicht nötig. Beim Fall Natascha Kampusch wurde ein Redirect vom Täter zum Fall gesetzt. Das wäre - wenn es denn Fall Stephanie mal geben sollte, auch hier sinnvoll. Ansonsten löschen. -- j.budissin-disc 14:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
1.) Ich halte den Artikel aufgrund der Aktualität und des laufenden Gerichtsverfahrens für grundsätzlich problematisch - gibt es RK für noch nicht verurteilte (wenn auch geständige) Angeklagte? 2.) Ist ein Sexualverbrecher per se enzyklopädierelevant? Ich denke nein. 3.) Ist seine Show im Gericht von Relevanz? Ich denke nein. 4.) Außerdem enthält der Artikel keine biographischen Daten des Herrn M. 5.) Alles Weitere kann evtl. in einem Artikel Fall Stephanie oder so ähnlich einegstellt werden, wenn das sorgfältig geschieht. Der könnte dann vielleicht relevant sein. Daher diesen Artikel löschen --Derhammer 14:24, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Lemmata Stephanie Rudolph, Entführung von Stephanie Rudolph, Entführungsfall Stephanie Rudolph, Fall Stephanie, etc. wurden trotz uneindeutiger "Stimmungslage" in den Diskussionen zum damaligen Löschantrag vom LA-abarbeitenden Admin Janneman gelöscht und der Wiederherstellungswunsch wurde letztendlich nach ebenso nicht eindeutiger "Meinungsbildung" archiviert. Daher dürfen die genannten Artikel gar nicht existieren. In den Diskussionen stellte sich allerdings sehr eindeutig die Meinung heraus, dass es einen "Täterartikel" auf keinen Fall geben darf. Am 7. Nov. stellte ich daher einen SLA zu einem damals existenten Mario Mederake-Artikel mit der Begründung "Quasiwiederänger", FritzG hat diesem entsprochen. Zwei Tage später gab's wieder eine Löschung (von Taxman) [14].

Und nun wieder ein "normaler" LA? Bitte schnelllöschen und lieber (endlich) einen "Fallartikel" erlauben --Hotte07 15:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Vorgeschichte schnellgelöscht. -- j.budissin-disc 16:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel nicht gelesen und kann deshalb seine Qualität nicht beurteilen, aber ich finde, dass man es sich hier etwas zu leicht macht. Denn durch Derhammers Punkt 3.), genauer gesagt die Nummer auf dem Dach, hat er eine gewisse Bekanntheit über die Tat selbst hinaus erlangt. Ich habe z. B. den Namen nicht durch den Entführungsfall, sondern erst durch das Nachspiel wahrgenommen. Natürlich ist es immer problematisch, wenn ein Verbrecher durch besondere "Dreistigkeit" auch noch als enzyklopädierelevant gilt (aber was ist mit Hans-Jürgen Rösner?), und ich bin auch nicht restlos für einen eigenen Artikel, aber ich finde, dass die Sache zumindest neu diskutiert werden müsste, da eben seit dem 2. September neue Fakten eingetreten sind, weshalb ich das Argument Quasiwiedergänger problematisch finde. Im Übrigen ist damals ja vor allem mit dem Opferschutz argumentiert und moniert worden, dass das Opfer mit Namen genannt wird, der Täter hingegen nicht. Das könnte man bei einem "Täterartikel" ja umgekehrt halten. Wie gesagt, kein Plädoyer in die eine oder andere Richtung, aber für neues Nachdenken und Kritik am m. E. voreiligen Schnelllöschen mit fragwürdiger Begründung. --Amberg 21:38, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium (schnellgelöscht von ?)

Konnte keine besondere Bedeutung dieses Gymnasiums bei kurzem Googlen finden => Loeschkandidat? --Schaehv 14:16, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

edit: schneller weg, als hier geschrieben --Schaehv 14:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Kurztext war wirklich fast nichts; allerdings ist das WDG wohl durchaus relevant, was sich dann aber auch nachvollziehbar im Artikel niederschlagen müsste. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:15, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dimplex (schnellgelöscht)

Werbung, keine Relevanz erkennbar. -- Schwalbe D | C | V 14:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schnell löschen --Nolispanmo 14:50, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab den Autor Benutzer:Ralf G 63 informiert, der hat nämlich schon munter Werbung und Links in andere Artikel gespammt. Vielleicht mal ein Auge drauf halten. Dieser Artikel ist ein klarer Fall und dient nur der Unterbringung der Weblinks - löschen --Derhammer 14:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung schnell löschen --Achim Jäger 15:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und weg. --Markus Mueller 16:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann als Geschöftsbereich nicht mehr eigenständig relevant werden. --Markus Mueller 16:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Beitrag habe ich ohne Superlative formuliert. Falls ein Hersteller gelöscht wird, sollte sich dies auf alle Hersteller beziehen. Dies sollte, ausreichende Fairness vorausgesetzt, nachvollziehbar sein. --Ralf_G

Relevanz geht aus Artikel nicht hervor? Münchener Disko, die seit 3 Jahren besteht, Presseclipping aus "Münchener Regionalteil" der SZ. --jha 14:39, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

... im Leserpoll 2003 der Zeitschrift de:bug auf Platz 8 der Liste der besten Clubs gewählt, im Jahrespoll 2005 der Groove landete es in derselben Kategorie sogar auf Platz 6. Der MTV-Moderator Markus Kavka ist Resident-DJ und zählte den Club anlässlich der Zwei-Jahres-Feier am 03. September 2005 persönlich „zu den besten Deutschlands“. macht auch nicht relevanter ... löschen --Nolispanmo 14:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gab schon mal einen LA, der aus guten Gründen zurückgezogen wurde. - Was jha als Presseclipping aus "Münchener Regionalteil" belächelt, kann man auch als einen >400.000 Mal gedruckten ganzseitigen Artikel in der größten deutschen Abonnements-Tageszeitung bezeichnen (Zitat daraus: Fachmagazine feiern den Club als exotische Sensation). Das Harry Klein ist ein deutschlandweit bekannter Club, der für eine klare, charakteristische Linie im Bereich der elektronischen Tanzmusik steht, wie man auch in einem weiteren Artikel der Süddeutschen Zeitung nachlesen kann.
Diese Ranglisten der maßgeblichen Fachzeitschriften sind ja wohl die objektivsten Relevanzmaßstäbe, die man in diesem Bereich finden kann (bei der Wahl zum "Club des Jahres 2005" der de:Bug landete das Harry Klein übrigens ebenfalls in den Top 10), wer versucht, das wegzudiskutieren, sollte sich erst mal selbst Gedanken machen, wessen Urteil man denn stattdessen als maßgeblich heranziehen könnte.
Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 15:27, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber dann frage ich mich als Laie : warum haben z.B. der Sage Club oder das 90 Grad aus Berlin oder das P 90 aus München keinen eigenen Artikel in der WP? Nicht das ich denke die hätten das verdient, aber die sind nach diesen Maßstäben sicherlich auch relevant. neutral --Nolispanmo 15:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In den beiden für das Harry Klein herangezogenen Rankings der de:Bug (die der Groove habe ich gerade nicht) tauchen die von dir genannten allesamt nicht unter den ersten 15 auf - was natürlich nicht ausschließt, dass sich ihre Relevanz anderweitig belegen lässt. Generell lautet die Antwort auf solche Fragen, dass Wikipedia immer noch im Aufbau ist und man daraus, dass A einen Artikel hat und B keinen, nicht schließen darf, dass B weniger relevanter sei als A. Einen eigenen Artikel haben zB Ultraschall, Berghain, Rohstofflager, Rockpalast Meppen, Batschkapp, P1 (München) und viele viele andere (siehe die jeweiligen Kategorien). grüße, Hoch auf einem Baum 17:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
<schiebdazwischen>...dass A einen Artikel hat und B keinen, nicht schließen darf, dass B weniger relevanter sei als A. Das stimmt natürlich. Und die Tatsache, allesamt nicht unter den ersten 15 auf auch. Also bin ich überzeugt behalten --Nolispanmo 10:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@HaEB: Wo war der denn schonmal LK? Ich sehe nur laut gedachte Überlegungen über eine LA-Stellung auf der Artikeldiskussion. Ich sehe das Problem mit dem Alter des Clubs: Wenn dieser 20 Jahre (oder meinetwegen 15 Jahre) alt wäre: gekauft. Aber bei einer Gründung 2003 der doch eher regionalen Veranstaltung empfinde ich es zweifelhaft. Aber wenn hier eindeutig eine Relevanz attestiert wird (z.B. anhand einer Vielzahl ähnlicher Artikel), dann ist das auch o.k. für mich. --jha 16:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Diesen LA meinte ich, der stand über einen Tag lang im Artikel, bevor Dachris ihn wieder zurückgezogen hat. Wo/ob er auf den LK eingetragen wurde, sehe ich allerdings auch nicht. - Ich denke, es ist jedenfalls belegt, dass das Harry Klein nicht irgendeine Dorfdisko oder ein x-beliebiger, auswechselbarer Großstadtclub ist; egal wo man selbst die eigene subjektive Relevanzhürde ansetzt, kann man jedenfalls objektiv konstatieren, dass die genannten Argumente nur auf einen geringen Bruchteil aller deutschen Diskotheken zutreffen würden. grüße, Hoch auf einem Baum 17:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Besser als HaeB kann ich es auch nicht sagen. Der Club ist nicht zuletzt durch die Berichterstattung in den bekannten Medien und die guten Platzierungen in den Wahlen zum Club des Jahres durchaus relevant. Behalten. --NiTen (Discworld) 19:22, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei solchen Löschanträgen ärgere ich mich immer ein wenig, dass nicht die entsprechenden Portale für die Frage der Relevanz zuständig sind, sondern man sich jedesmal für die Artikel seines Themengebiets rechtfertigen muss weil sich mal wieder jemand nicht auskennt. Ich bin diskussionsmüde, daher lediglich ein argumentloses behalten. ---Nicor 05:19, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt Liesel 23:21, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aran Kreuz (gelöscht)

Die Bezeichnung scheint nur von einigen Esoterikläden für eine an keltische Schlingbandornamentik angelehnte Kreuzformen gebraucht zu werden. Außerhalb kommerzieller Angebote scheint der Begriff nicht verbreitet zu sein. Auch die "Eigenschaften" des Kreuzes klingen eher nach esoterischer Theorienfindung. -- Zinnmann d 15:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Reine Werbung für Esoterikläden. bitte schnelllöschen.--Achim Jäger 15:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

weg damit, da könnte man ja jeden möglichen Schmuck in Wikipedia einbeziehen. Wenn es eine historische Darstellung wäre, dann ja, aber so? --Sr. F 16:22, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Michael S. °_° 18:37, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Artikel in seiner jetzigen Aufmachung eher für einen reinen Werbeartikel

  • Mitgliedschaft in einer hoch ambitionierten Runde von Weinkennern im Umfeld von Bonn und Köln
  • unabhängige Standpunkte zu kulinarischen Themen (wenn zu dem Thema journalistisch aktiv, dann sollte Unabhängigkeit selbstverständlich sein).

-- Ralf Scholze

Schwer zu sagen. Etwas PR-lastig wirkt der Beitrag schon. Schliesse mich dem Vorgänger an. Sieben Tage. --Roger Koslowski 17:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt Liesel 23:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Struktur (Mathematik) (Artikel gelöscht, Lemma redirect)

Der Artikel ist wirr und erklärt das Lemma nicht. Seit dem letzten LA gab es auf der Diskussionsseite einige Ideen, was man unter "Struktur" vielleicht verstehen könnte, aber weder sind sie ausgesprochen überzeugend noch war irgendjemand dazu bereit, sie umzusetzen. Besser löschen und warten, ob jemand etwas neu schreiben will.--Gunther 15:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat schon jemand das Portal:Mathematik gefragt, was die davon halten? --P. Birken 15:48, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
O ja, allerdings.--Gunther 15:52, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich weiß auch nicht, wie "mathematische Struktur" definiert werden kann; ich kann lediglich sagen, welche "mathematischen Strukturen" ich kenne. Die ehrliche Definition von "mathematische Struktur" ist daher IMHO die Aufzählung der üblichen mathematischen Strukturen - dafür haben wir auch den Artikel Hierarchie mathematischer Strukturen. Ich weiß jetzt nicht den alten Stand der Diskussion, aber sinnvoll wäre wohl ein Redirect auf Hierarchie mathematischer Strukturen oder gleich Hierarchie mathematischer Strukturen auf Struktur (Mathematik) zu verschieben. --NeoUrfahraner 16:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Gunther zu. Ansonsten: "Struktur (Mathematik)" ist halt als Lemma noch etwas seltsamer als "Hierarchie mathematischer Strukturen". Ich wuerde den Artikel ersatzlos loeschen. --P. Birken 16:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Angenommen, wir streichen "Struktur (Mathematik)" ganz - was soll dann in Struktur stehen? --NeoUrfahraner 16:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wuerde vorschlagen: "Strukturen in der Mathematik werden im Artikel Hierarchie mathematischer Strukturen dargestellt." --P. Birken 16:26, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
OK. Und die Interwiki Links, die derzeit auf "Struktur (Mathematik)" zeigen? Ebenfalls auf Hierarchie mathematischer Strukturen? --NeoUrfahraner 16:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nicht unser Problem.--Gunther 17:34, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wird's dann aber wohl früher oder später, wenn jemand der fehlende deutsche Artikel auffällt und glaubt, diesen schreiben zu müssen. Wobei insbesondere hu:Matematikai struktúra, soweit ich den Inhalt erraten kann, ganz gut zu Hierarchie mathematischer Strukturen zu passen scheint, sodass das Umlegen der Interwiki-Links auf Hierarchie mathematischer Strukturen wohl zweckmäßig ist, sofern wir nicht ausdrücklich dazu verleiten wollen, dass jemand einen neuen (besseren?) Artikel "Struktur (Mathematik)" schreibt. --NeoUrfahraner 20:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wie schon gesagt gibt es keine Definition, was eine "mathematische Struktur" ist. Links auf den Artikel entweder entfernen oder auf Hierarchie mathematischer Strukturen lenken. --Enlil2 19:45, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Behauptung, es gäbe keine Definition einer "mathematischen Struktur" ist schlicht und einfach falsch. Ich empfehle den Blick in eine beliebige "Einführung in die mathematische Logik". Daß der Artikel schlecht ist, steht allerdings außer Frage. Die Vorschläge auf der Disk sind jedoch prinzipiell in Ordnung (in manchem vielleicht zu technisch) und man könnte aus ihnen einen korrekten kurzen Artikel zusammenbasteln. Falls keine Einwände kommen und sich niemand vordrängelt (you're welcome) kann ich das auch bei Gelegenheit machen. Gruß --Wero 22:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, es gibt in der Logik offenbar einen klar definierten Begriff "Struktur", aber wie schon auf der Diskussionsseite angemerkt, umfasst dieser bei weitem nicht alles, was in der Mathematik als Struktur bezeichnet wird. Und der Artikel hat damit sowieso nichts zu tun. Bis jemand den Artikel schreiben will, gibt es keinen Grund, dieses wirre Zeug zu behalten. Man sollte sich auch noch überlegen, ob Struktur (Mathematik) dafür das richtige Lemma ist.--Gunther 22:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das "bei weitem" sehe ich noch nicht so ganz. Bei vielem stellt sich wohl nur die Frage, was man als Grundbereich wählt und was man wie durch (u.U. einstellige) Relationen benennt (s. Kommentar von Joachim auf Disk). Eine Erläuterung mehrsortiger Strukturen würde sicher einiges erschlagen. Wie man alles unter einen Hut bringen kann, ohne den Artikel unleserlich zu machen, weiß ich ad hoc auch nicht. Jedenfalls bin ich der Meinung, daß wir die allgemeine mathematische Definition einer Struktur brauchen und ein besseres Lemma habe ich auch nicht anzubieten (Struktur_(Logik) hielte ich für falsch, der Begriff umfaßt ja eben konkrete mathematische Modelle). Gruß --Wero 00:18, 16. Nov. 2006 (CET) PS: Dein Beispiel "Gruppenstruktur auf einer Menge" halte ich wirklich für nicht mehr als eine mathematisch-umgangssprachliche Redeweise.[Beantworten]
Die Beispiele von Joachim zeigen zwar, dass man vieles in diese Definition zwängen kann, aber so werden diese Strukturen nicht wahrgenommen, genauer: sie werden nicht Struktur genannt, weil sie diese Definition erfüllen, sondern weil auf sie die verbreitete, unscharfe Vorstellung von Struktur passt. Bei dem Beispiel mit dem topologischen Raum habe ich das Gefühl, dass die Definition genau das formalisiert, was eben nicht die Struktur im unscharfen Sinne ausmacht. Für diese ist es egal, ob man mit offenen Mengen oder mit Umgebungsfiltern oder mit der Angabe der stetigen Abbildungen arbeitet, die Struktur ist jedesmal im wesentlichen dieselbe. (Darüberhinaus erscheint mir unpassend, dass die Grundmenge der Struktur nicht die zugrundeliegende Menge des topologischen Raumes ist, aber meinetwegen.) Zum P.S. vgl. en:mathematical structure.--Gunther 00:50, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Wero: Was Du beschreibst, wäre durchaus einen Artikel wert, aber, wie Gunther sagte, ist wohl Struktur (Mathematik) nicht das passende Lemma, sondern beispielsweise "Struktur (Mathematische Logik)" --NeoUrfahraner 08:32, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhalt löschen, aber das Lemma behalten. Es wäre in meinen Augen ein schwaches Bild, wenn ausgerechnet der mathematische Link in Struktur rot bliebe oder entfiele. Ich denke, der beste Artikel zu dem Thema ist momentan Hierarchie mathematischer Strukturen. Wie hier schon mehrfach vorgeschlagen, sollte Struktur (Mathematik) ein Link auf Hierarchie mathematischer Strukturen werden oder Hierarchie mathematischer Strukturen nach Struktur (Mathematik) verschoben werden. Den 2. Weg finde ich besser, da der Hierarchieaspekt in dem Artikel eine eher untergeordnete Rolle spielt.

Die in der Prädikatenlogik erster Stufe verwendeten Strukturen sind in der Tat wesentlich spezieller als die hier betrachteten. Ein angemessenes Lemma dafür wäre Struktur (Prädikatenlogik erster Stufe) Wasseralm 08:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte inständig darum bitten, dass wir diesen Müll erstmal löschen. Wer danach etwas anlegen will, kann das immer noch tun, aber Vorschläge und Versprechungen hatten wir beim letzen Mal auch schon.--Gunther 22:03, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Gunther, mein letzter Satz war keine Versprechung, sondern ein wehmütiger Seufzer, den ich jetzt wieder entfernt habe Wasseralm

Volle Unterstützung für Benutzer:Wasseralm. Auch ich bin für den 2. Weg. Eschweiler ist auch eine Stadt 22:42, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Hierarchie ist unter dem Lemma Struktur (Mathematik) unbrauchbar, weil sie das Lemma nicht erklären würde. Sie ist nun einmal nur ein Haufen Beispiele.--Gunther 22:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Lemma Struktur (Mathematik) müsste IMHO eine Begriffsklärung sein, die sagt, dass in der Mathematik unterschiedliche Dinge als "Struktur" bezeichnet werden und dann auf die verschiedenen in Hierarchie mathematischer Strukturen aufgelisteten Strukturen verweisen. Wenn man also Hierarchie mathematischer Strukturen nach Struktur (Mathematik) verschiebt, müsste man konsequenterweisen den Artikel danach umbauen und zerlegen. Ist zwar durchaus machbar; die Frage stellt sich allerdings, wieso man den an sich guten Artikel Hierarchie mathematischer Strukturen verschlimmbessern soll, um das Lemma Struktur (Mathematik) zu retten. --NeoUrfahraner 08:25, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage für einen Rettungsversuch. @Wasseralm: Meinst du vielleicht Strukturen, die Modelle von einem in einer Sprache erster Stufe formulierten Axiomensystem sind? Was ist dann mit den natürlichen Zahlen, den reellen Zahlen oder der euklidischen Ebene? ;-) Gruß --Wero 01:26, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, mit Axiomen hat das nichts zu tun. Eine Sprache der Logik 1. Stufe enthält Funktionssymbole und Relationssymbole. Zur Interpretation braucht man eine Menge, auf der entsprechende Funktionen (=Operationen) und Relationen zu den Symbolen definiert sind. Das ist alles (zumindest was die Struktur angeht). Gruß Wasseralm 08:45, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die 7 Tage würde ich unterstützen, wenn es der erste Löschantrag wäre. Seit dem Löschantrag im Juni 2005 sind aber nicht nur 7 Tage, sonder schon mehr als 400 vergangen. Meines Erachtens spricht aber nichts dagegen, die 7 Tage zum Erstellen eines etwas spezielleren Artikels (z.B. "Struktur (Mathematische Logik)" zu nutzen. --NeoUrfahraner 08:31, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe einen Rettungsversuch gestartet, bitte noch mal reinschauen. Könnte noch um genauere Definition und Beispiele erweitert werden, was aber erst nach einer Entscheidung sinnvoll wäre. @Wasseralm: Auch Hallo, ich sehe keine Notwendigkeit, sich bei diesem Lemma auf eine Sprache erster Stufe zu beschränken. Gruß --Wero 20:05, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, aber dann wird es wieder ein Sammelsurium, weil jede Logik ihre eigene Modelltheorie hat, z. B. sehen Interpretationen der Modallogik anders aus als solche der Logik 1. Stufe. Gruß, Wasseralm 20:45, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine präzise Definition des Begriffs "Struktur" in der Logik fehlt nach wie vor. Ich bin auch nach wie vor der Ansicht, dass eine solche Definition besser in einem Lemma Struktur (Logik) aufgehoben wäre. Mathematische Strukturen wie Kategorien werden zudem nicht dadurch abgedeckt (zumindest nicht in der klassischen ZFC-Mengenlehre) --Enlil2 18:14, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt: Eine präzisere Definition kann man ja nachlegen, falls der Artikel bleibt. Ich möchte hier nur keine unnütze Arbeit reinstecken. Zum Lemma: M.E. sollten Klammerzusätze nur aus einer Not heraus angewandt werden, sprich: möglichst weit "oben" bleiben. Beispiele: Vektorraum, Ring (Mathematik), Körper (Geometrie) im Gegensatz zu Körper (Algebra). Beim Begriff "Struktur" sehe ich in keinem Teilgebiet der Mathematik einen Konkurrenten und der etwas vagere Begriff "etwas hat eine xy-Struktur" ist zum einen verwandt und wird zum anderen als Quasi-BKL mit abgehandelt. Deshalb bin ich wirklich dafür, das Lemma so zu belassen. Zum Thema Kategorien: Hier bin ich nicht ganz so firm. Für mich war die Kategorientheorie immer eine "Metatheorie", die über Strukturen spricht. Wird eine Kategorie wirklich selbst als Struktur bezeichnet oder meintest Du, es sollte aus der Sicht der Kategorientheorie noch etwas in den Artikel einfließen? Gruß --Wero 23:36, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gerade Deine Frage, ob jetzt eine Kategorie eine Struktur ist oder nicht zeigt IMHO klar, dass "Struktur" in der Mathematik nicht präzise definiert ist - und gerade das ist das Grundproblem mit diesem Artikel --NeoUrfahraner 20:16, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
redirect eingerichtet, --He3nry Disk. 08:16, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieses Konzertveranstalters ist nicht erkennbar. --Ordnung 16:16, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz seh ich ansatzweise gegeben, allerdings: Bei den Festivals (deren Veranstaltung ich bezüglich Relevanz als wesentlich sehe) hab ich grad festgestellt dass die größten (Greenfield Festival und Southside) zusammen mit FKP veranstaltet werden, da ist es dann fraglich wie groß der Anteil von Koko ist. Ansonsten sind sie hier in der Gegend (südlicher Süden Süddeutschlands) für fast alle mich nicht interessierenden Konzerte verantwortlich, was auch ein bißchen Relevanz generiert. Neutral. --NoCultureIcons 16:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht Liesel 23:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel taugt nix. "Paraelektrika sind Stoffe mit speziellen mikroskopischen Besonderheiten." heisst so "Sind so komisch Dinger, frag mich doch nicht." gefolgt von der Beschreibung dessen was sie eben nicht sind. Unbrauchbar. Weissbier 16:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So sicherlich kein Artikel! Löschen oder ausbauen!!! --Heiko68 16:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neu geschrieben. --Anastasius zwerg 22:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt behalten.--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 09:37, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Passt. --Michael S. °_° 18:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Thomas Giese (gelöscht)

Wurde am 10. November vergessen einzutragen: politisch (noch) zu unbedeutend, außerdem ist der artikel etwas dünn, stichwort: umbau der industriegesellschaft. dazu keine wesentlichen links. --Dietmar61 01:29, 10. Nov. 2006 (CET) aktualisiert von Svens Welt 16:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach den bisher geltenden Politiker-RK ein eindeutiger Löschfall: gescheiterter Landtagskandidat und Fraktionsvorsitzender in einer Stadtverordnetenversammlung ist zu wenig. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann gerne wiederkommen, wenn er es eines Tages dank besserem Listenplatz in den Landtag geschafft hat.Irmgard 22:29, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bisher nur Kommunalpolitiker mit dünner Bio- und Bibliographie. Wenn er mal in den Landtag kommt, soll er sich wieder melden - so eindeutig zu löschen. Publilius 23:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, noch nicht die Relevanzkriterien erreicht Liesel 13:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist das denn?? --Dobschütz 16:39, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was das ist? Kein Artikel. Für solch eindeutigen Fälle bitte gleich einen SLA stellen. Habe das Fragment schnellgelöscht, das lässt sich auch nirgends einbauen. --Markus Mueller 16:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ausreichend, wenn ein Satz bei den Prinzen an passender Stelle eingebaut wird. --Dobschütz 16:47, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

absolut schnell löschen --Nolispanmo 16:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hätte es um´s Haar bei den Prinzen eingearbeitet. Das paßt da aber nicht. Der größte Teil hiervon beschäftigt sich nicht mit Tobias Künzel, sondern mit "Final Stap". (Scheint es immerhin zu geben, siehe hier.) Für einen Personenartikel ist die unbelegte Info, daß der Mann studierter Drummer ist, schlicht zu wenig. Daher ein hoffentlich gut durchdachter und begründeter SLAvon --Primus von Quack 10:36, 16. Nov. 2006 (CET) Na gut, war´s wohl doch nicht... --Primus von Quack 23:17, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mal eben kurz drübergebügelt. Alle Falten sind zwar noch nicht raus aber, wenn der Artikel denn doch bleiben sollte... --Primus von Quack 12:33, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na kommt schon. Über den Mann wird sich doch was schreiben lassen? Da war doch mal was, der ist z.B. mal von rechten Schlägern zusammengelattet worden, wenn ich mich recht entsinne. Und hat sich hinterher irgendwie... (Das war wohl falsch. --Primus von Quack 02:21, 21. Nov. 2006 (CET)} - Warum ich das nicht selbst mache? Nun, ich bin hier nur der "hauptamtliche Löschdiskutierer" ... (Har, har) --Primus von Quack 23:17, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So, dann mach ich das eben selbst. Hallo LA-Steller, wie isses, kann der Bapperl raus? --Primus von Quack 11:32, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So, wenn sich hier keiner weiter äußert und ich nur mit mir selbst diskutiere, mach ich das eben auch selbst. Man sehe es mir nach: LA-Klotz entfernt aufgrund von WP:ELW Fall 1. --Primus von Quack 05:06, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt Liesel 23:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

TBA (Musikzeitung) (gelöscht)

Bei diesem Artikel ist im September keine Entscheidung gefallen. Begründung damals: Eine Relevanz für die Zeitung, die kostenlos in österreichischen Clubs usw. verteilt wird, halte ich nicht für gegeben. -- Taratonga 19:19, 17. Sep 2006 (CEST) nachgetragen von Svens Welt 16:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, keine Relevanz ersichtlich Liesel 23:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Irrelevant. Siehe WP:RK --[Rw] !? 17:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich richtig auf der Homepage gezählt habe, hat die relativ junge Truppe so um die 32 Mitglieder. => Irrelevant - löschen --Wangen 19:50, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Markus Mueller 11:06, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Emanuel (erl., bleibt)

gehört eher ins Wiktionary --Martinwilke1980 17:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht umwerfend, aber durchaus akzeptabler Namensartikel, behalten. --::Slomox:: >< 18:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann mich Vorredner nur anschließen. Geht mit der Nennung berühmter Namensträger auch über einen Wörterbucheintrag hinaus. Behalten --Kriddl 18:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und ich schließe mich an: bitte behalten. -- €pa 19:38, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz normaler Namensartikel, nach WP:ELW LA entfernt. --Polarlys 19:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kandidat aus dem August mit der Begründung: Text bezieht sich nur auf die Schweiz. Daher falscher Suchbegriff (evtl. Verschieben nach Stimmberechtigte (Schweiz)). Außerdem sieht Formatierung nach Kopie eines Dritttextes aus. Da keine Quellen angegeben wurden ist eine URV zu befürchten. nachgetragen Svens Welt 17:15, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun, Schweizlastigkeit ist kein Löschgrund sondern Anlass einen "Schweizlastig"-Bapperl zu setzen (haben wir so einen?) --Kriddl 18:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eigentlich zu schade zum Wegwerfen, im Hinblick auf das Lemma aber eine Themaverfehlung, da hilft auch Klammerlemma und Bapperl nix. Wenn jemandem ein passendes Lemma einfällt und den Text wikifiziert wäre das fein. In dieser Form und unter diesem Lemma (mit Bauchschmerzen) 7 Tage. -- Manfred Roth 21:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verschieben auf Stimmberechtigung (Schweiz) oder Stimmberechtigung in der Schweiz, beim Portal Schweiz für Wikifizierung anmelden. URV dürfte kein Problem sein, die Texte sind offizielle Texte ohne Copyright lt Diskussion. Irmgard 22:27, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch mit den vorgeschlagenen Alternativlemmas bleibt das Thema verfehlt. Das ganze gehört in Politisches System der Schweiz eingearbeitet, bzw. gelöscht. --Zumbo 22:41, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Würde mich dem letzten Vorschlag anschliessen. Mal schauen, ob ich das nicht gleich selbst in die Hand nehmen soll. --Pakeha 10:43, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

QS Liesel 23:37, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sneki (sla)

Kandidat aus dem September mit der Begründung: so wird das nichts --Dialektik 22:57, 13. Sep 2006 (CEST) nachgetragen Svens Welt 17:19, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na, wenn sich trotz Bapperl bis jetzt niemand erbarmt hat... wird das wohl auch nichts mehr. Dann weg. Auch gerne schnell. --Primus von Quack 10:42, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn da keiner was ordentliches zu schreiben kann: Weg mit dem Quatsch Aber ich habe sehr über den Artikel lachen können :-) --Sarion 12:27, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Überfälligen SLA gestellt. --Primus von Quack 10:08, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sla Liesel 23:35, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kandidat aus dem September mit der Begründung: So ist das kein Artikel --WolfgangS 21:54, 28. Sep 2006 (CEST) nachgetragen Svens Welt 17:26, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kundig überarbeiten und verschieben auf Sinfonische Tänze (Rachmaninow). --Uka 19:25, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin fuer løschen. Das ist noch _sehr_ weit von einer anstændigen musikwissenschaftlichen Beschreibung entfernt; da ist Neuschreiben einfacher. --Kantor Hæ? +/- 19:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, wirklich nicht zu gebrauchen, Werkausdeutungen nach der persönlichen Situation des Komponisten können im Rahmen eines Artikels allenfalls erwähnt werden, sie können aber nicht der Artikel sein.--UliR 22:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form behalten --Wangen 20:02, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin für behalten. Wenn Werkausdeutungen nach der persönlichen Situation des Komposisten stören und nicht hierhin gehören dann müssen in WP viele Artikel über Musikstücke gelöscht werden die heute noch in WP "stand der Technik" sind.

bleibt, Liesel 23:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form ein reiner Werbeartikel und teilweise redundant zu Multiplikator (Werbung). AT talk 17:32, 15. Nov. 2006 (CET) Entweder jemand entfernt den ganzen WE®bek®am, sonst sollte man den „Artikel“ wirklich löschen. --Sewa moja dyskusja 18:15, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Besser?!? Bezüglich der partiellen Deckungsgleichheit mit dem Artikel Multiplikator (Werbung): jegliche didaktische/ erziehungswissenschaftliche Ansätze haben in diesem Artikel eigentlich nichts verloren!!! Der Multiplikator in der Werbung sollte eigentlich aus marketingrelevanten Perspektiven, im Sinne von Werbeansprache etc., beleuchtet werden und nicht das didaktische Multiplikatorenmodell referieren.

9:45, 2006-11-16 (CET) N.Weise

So ist das besser, auch die Trennschärfe zwischen Multiplikator (Werbung) und Multiplikatorenmodell hat N.Weise für mich richtig beschrieben. also behalten --Wangen 20:06, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Lemma wird nicht erklärt, Geschwurbel Liesel 23:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Die (mMn in dieser übertriebenen Form falsche) hierarchische Sichtweise wird schon mehr als ausführlich in Hierarchie mathematischer Strukturen dargelegt.--Gunther 17:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. (nicht signierter Beitrag von 212.125.101.114 (Diskussion))

Löschen Die Darstellung gleicht einer misslungenen PowerPoint-Präsentation, das Bild wird zudem nicht erläutert. --Enlil2 20:00, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Erläuterungen sind in der Tat knapp. Vom Aufbau her wäre es ein geeigneter Abschluss am Ende des ersten Kapitels in einem Buch über Lineare Algebra (Kap. 1 heißt meist Algebraische Strukturen). Wäre es besser kommentiert, wäre es gut für Wikibooks geeignet. Cup of Coffee 07:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. Eine Darstellung in dieser Form ist m. E. nicht geeignet, weil zuviel von den "Innereien" der verschiedenen Strukturen versucht wurde in das Bild zu packen. Die hierarchischen Zusammenhänge sind besser in den Infoboxen zu den einzelnen Strukturen (siehe z. B. Gruppentheorie) abgelegt. Der Versuch, die Information aus vielen oder allen dieser Boxen in einem Bild zu konzentrieren wäre sicher lohnend, geht aber über den vorliegenden Artikel weit hinaus. Wasseralm 21:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wohl kein eigenständiger Artikel, aber zusammen mit dem Artikel Hierarchie mathematischer Strukturen, der ja hierauf am Anfang verlinkt, ist eine kompakte grafische Darstellung sicherlich sehr sinnvoll. Vielleicht könnten ja auch Bildchen in den Hauptartikel integriert werden.

Gelöscht. --Markus Mueller 11:05, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Cirrus Flight Training (Wiedereingestellt) und wieder gelöscht

Sieht nach reinrassiger Werbung aus. --217.232.37.125 17:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

reiner Werbeartikel eines irrelevanten Unternehmens - SLA gestellt Tönjes 17:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung entsorgt. --Voyager 17:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde mittlerweilen wieder eingestellt. Werbeartikel für ein Unternehmen dass die RK nicht erfüllt. Ich bin da eher für Löschen. -- Pendulin 09:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

werbung gelöscht Liesel 23:43, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Arlt.com verschoben nach Arlt Computer Produkte GmbH verschoben nach Arlt Computer Produkte (bleibt)

Keinerlei Relevanz erkennbar. AT talk 17:47, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe das selbstverliebte Geschwafel des Einstellers (Benutzer:Arlt, wie man sich denken kann) um ca. 90% gekürzt; der behauptete dreistellige Euromillionenumsatz wäre nachzuweisen. Kann er das auch? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Um deine Erkenntnisfähigkeit scheint es gerade nicht zum Besten bestellt zu sein - WP:RK#Wirtschaftsunternehmen ist offensichtlich erfüllt. Die Erstfassung war URV von [15]. Nach der Überarbeitung behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 17:58, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hat jemand Online Zugang zum HRB Böblingen? HRB-Nr. 5090. Mich würde mal das Datum der Ersteintragung interessieren. Denn die News auf der Firmenwebseite gehen zwei Tage (!) in die Vergangenheit (verdammt kleines News-Archiv). Hmm, ob uns der Autor hinsichtlich der Fakten wohl beschummelt? Weissbier 18:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da solltest Du nochmal genau hinschauen, anscheinend hast Du nur die News von November 2006 angeschaut. Grüße --AT talk 18:14, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Scheiß Technik. Danke für den Hinweis. Weissbier 20:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis bezüglich meiner Erkenntnisfähigkeit ;-), aber wie Wahrerwattwurm schon anmerkte, wäre der dreistellige Millionenumsatz doch nachzuweisen. Ich kann dazu nichts finden. --AT talk 18:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte einen Umsatz von 100 Mio. bei 16 Filialen und 200 Mitarbeitern für nicht unrealistisch im Einzelhandel. Eher behalten. Allerdings steht im Impressum Arlt Computer Produkte GmbH und nicht Arlt.com GmbH. Ist Arlt.com nur eine Marke? --Northside 21:28, 15. Nov. 2006 (CET) oups, hatte die Signatur vergessen![Beantworten]

GUter Einwand. Weissbier 20:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Quellen zum Umsatz: [16], 1999 geschätzte 150 Millionen und hier aus dem Google-cache. Das ist nach der Webseite zu urteilen mehr als ein Einzelhandel. Aus dem Gedächtnis: Es gab vor 20 - 25 Jahren einen Versandhandel mit Elektronik-Bauteilen (Radio-Arlt, regelmässige seitenweise Inserate in der Funkschau). Wenn es die gleiche Firma ist, dann steckt da weit mehr hinter und ist ausbaubar. --Nightflyer 21:29, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja das ist das selbe Unternehmen. Schau nochmal in den zweiten Link. Grüße --Frank 22:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann ich leider nicht mehr verifizieren. Die Funkschau hatte damals ein getrenntes Layout: Der innere Teil war der redaktionelle, alle Anzeigen waren davor oder dahinter. Man nahm den Mittelteil raus, und warf den Rest weg. Das nenn ich gute Archivierungsmöglichkeit. Da diese Firma heute einen ziemlich grossen Webshop hat, sollte sie auch jemanden haben, der ihre Geschichte neutral darstellen kann. Übrigens: Behalten --Nightflyer 00:06, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jemand, der es wissen muss sagt € 100 Mio. in 2002, führt das Unternehmen allerdings unter Arlt Computer GmbH. Das korrekte Lemma wäre also Arlt Computer, an dieser Stelle dann behalten. --Grüße, DINO2411FYI 00:43, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt Liesel 23:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anschieben (bleibt)

HowTo. "Wie schiebe ich ein Auto an?". Weissbier 17:52, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na dann, dann schiebe ich mit dir den Artikel an - Richtung Löschknopf --Sewa moja dyskusja 18:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Abschieben. --Adbo2009 19:22, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anschleppen! - besser so? -- W!B: 13:12, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf den ersten Blick Unfug, aber bei genauerem Hinsehen und Betrachten der Quelle für Behalten

danke.. -- W!B: 20:39, 17. Nov. 2006 (CET) ;-)[Beantworten]
bleibt ohne how-to Liesel 23:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anna-Liisa (bleibt)

In seiner schlichten Faktenfreiheit vermag mir der Artikel keinen Grund aufzuzeigen dieses Theaterstück in der Wikipedia abzuhandeln. Insofern kann über die Relevanz nix gesagt werden, da hier blos die Handlung zusammengefasst ist. Keinerlei Hinweise auf Wirkung oder ähnliches machen diesen Beitrag entbehrlich. Und nein, nicht schon wieder sinnlose QS bitte. Weissbier 17:54, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wann und wo wurde das Theaterstück uraufgeführt? Ist es ein realistisches Stück, zählt(e) es eher zum damaligen Avantgarde-Theater oder war die Autorin eine Klassizistin? Hat das Stück weiter Furore gemacht, oder wird es heute noch aufgeführt? Wenn ja, wo? Was ist die Brisanz des Themas? Gibt es Bezüge zur Realität? Gab es gar Skandale um das Stück? Normalerweise wäre ich gutwillig und würde für ausbauen plädieren. Allerdings: Die Beschränkung auf reine Inhaltsbeschreibungen, die dazu noch möglichst vollständig ausfallen, macht sich bei den Film- und Theatereinträgen mehr und mehr breit. Meiner Meinung nach ist das übrigens nicht nur die Schuld der Beitrags-Autoren, die eben einen Teilaspekt dargestellt haben. Mit verantwortlich für den oft recht unbedarften Nacherzählungs-Stil im Kulturteil trägt m. E. auch die Community-Mehrheit, die selbst Spoiler-Warnungen per Mehrheitsentschluss ablehnt und derlei Inhaltsbeschreibungen offensichtlich auch in einer Enzyklopädie für "the full truth" hält. Wenn's sonst nichts Wissenswertes geben sollte, plädiere zumindest ich für Löschen. --Roger Koslowski 18:36, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

so wünschenswert ein Artikel über das Stück wäre, hilft diese Inhaltsangabe niemandem weiter. Abgesehen davon, dass es erstaunlich schwer ist, die Handlung eines Buches/Stückes/Filmes zu erzählen, ohne ins unfreiwillig Komische zu geraten, ist dies auch nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Hier gehört die Inhalt von Einzelwerken nur her, soweit er für das Verständnis der relevanten Wirkungsgeschichte notwendig ist. Aber das ist ein generelles Problem in diesem Bereich und ein weites Feld... -- Toolittle 21:41, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, mir hilft der Inhalt schon mal etwas weiter, obwohl zusaetzliche Informationen auch ganz nett waeren. Behalten. --Elian Φ 21:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt Liesel 23:54, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Apak (gelöscht)

Wirres Fangeschwurbel über einen Nachwuchsmusiker, der uns wohl bald (*sic*) mit seinem zweiten Schallplattenwerk beglücken wird. Da eine Schallplatte nicht ausreicht muß sich der junge Mann wohl bis nächstes Jahr gedulden. Dann könnte man auch einen Artikel (!) über ihn schreiben, denn das hier ist indiskutabel (oder aber der retardierten Zielgruppe angepasst?!? siehe oben). Weissbier 17:59, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

99% dieses, ääääh, Dings sind heiße Luft und verhelfen dem, ääääh, Ding bestimmt bald zum Status Un-(lesensweter)Artikel --Derhammer 10:12, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, ist Apak hauptsächlich fürs Webdesign zuständig, heiße Luft und sonst bisher nichts, das aber mit vielen Worten. Schnell-löschen !!! --Wangen 20:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich schon ob die lieben Kritiker bzw. Gutachter dieses Beitrags nur Material auf dieser Seite haben möchten das sie persönlich interessiert. Als tolleranter und aufgeschlossener Mensch sollte man akzeptieren, dass HipHop sich mittlerweile als eine große Jugendbewegung etabliert hat und es auch Künstler gibt, die zwar nicht der breiten Masse bekannt sind aber für die Entwicklung des Genres dennoch wichtig sind bzw. waren. Auch wenn der Türkische Rap in Deutschland nicht groß ist denke ich sollte man Wegbereiter respektieren und deren Arbeit anerkennen. Bitte nicht löschen. Dankeschön. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.73.36.100 (DiskussionBeiträge) Minérve 17:49, 19. Nov. 2006 (CET)) [Beantworten]

versuch den Text mal auf das Wesentliche zu kürzen Minérve 17:49, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --dbenzhuser 23:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Planck-Skala (bleibt)

Der Artikel ist reif zum verschrotten:

1. Satz: Warum ist da eine Grenze?

2. Satz: Eigenschaften als Kontinuum verlieren- also fängt dann Zeit und Raum zu springen an- oder was?

3. Satz: Jedes Objekt, das kleiner...- stimmt nicht!

4. Satz: Stimmt zwar -ist aber zusammenhanglos hingerotzt.

5.und 6. Satz: Hollodaro, setz mas zu 1 dann sind sie natürlich.

und ff.: Die Grenzen der Experimentalphysik sind also die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntniss?

x Satz: Zur Grenze... da gibts Probleme...tststs

y Satz: Befindet sich die Masse m in einem Raumgebiet..- stimmt so nicht!

z Satz: Henne-Ei-Henne-Ei...... das erklärt nix!--Allander 18:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, so trifft man sich wieder. Bitte vergleichen:
Ist es schon ein persönlicher Angriff wenn ich zusätzlich auf Allanders Benutzerbeiträge verweise?
Ich hatte die Artikel getrennt, da Planck-Skala ein Thema der Physik ist, Planck-Einheiten zur Metrologie gehört. Zudem sind die Planck-Einheiten relativ genau bekannt (zu ungenau für ein praktischen Einheitensystem allerdings), die Planck-Skala ist aber nur eine Größenordnung.
Zum Vergleich der Artikelstand, bevor ich über den Artikel stolperte, er war da gerade einige Tage in der Exzellenz-Wiederwahl:
Pjacobi 18:22, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke dass du einen neutralen Hinweis auf mein Engagement bzgl. des Themas gibst, und dein bisheriges Desinteresse erwähnst- ich finde das echt nett! Deine Tätigkeit bestand ja weitgehend nur darin einen Ausbau meinerseits zu verhindern. Allerdings will ich drauf hinweisen das ich das Lemma nur um das Kapitel Allgemeinverständliche Definitionen mit Unterabsätzen erweiterte. Auch habe ich hier die imho wesentlichsten Punkte zusammengefasst. So ist der Artikel jedefalls Schrott und gehört als Schandfleck der WP gelöscht! Allander 18:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Markus Mueller 19:59, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erneuter Löschantrag vom selben Antragsteller mit im Grunde gleicher Begründung, der bereits abgelehnt wurde. Außerdem ist selbst für einen interessierten Laien wie mich ersichtlich, dass kein ernsthafter Löschgrund vorliegt. Inhaltliche Differenzen bitte mit einem passenden Baustein kennzeichnen und die Diskussionsseite benutzen, nicht mit einem Löschantrag. --Markus Mueller 19:59, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bildzeitungsniveau (schnellgelöscht)

Die Erklärung des Begriffes ist eine persönliche Interpretation des Artikelschreibers, die zudem nur um den Kern herumredet. --Andreas König 19:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, alle Kriterien werden in Bild (Zeitung) umfangreich erörtert. --Hermann Thomas 19:14, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell. --P. Birken 19:23, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hab mal nen SLA gestellt, siehe Löschantragsbegründung.--Peating 19:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

 Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:32, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Johann Wolfgang Goethe (bleibt als redirect)

Bürgerlich geborene Schriftsteller, die später geadelt worden sind ("von"), sollten - wie in der Literaturwissenschaft und im allgemeinen Lexikonwesen üblich - primär unter dem Lemma ihres bürgerlichen Namens erscheinen. Goethe sollte also wie z.B. Schiller behandelt werden. Die Direktverschiebung von "Johann Wolfgang von Goethe" hierher misslang jedoch bisher, weil in der "Diskussion" zum Ziel-Lemma ("Johann Wolfgang Goethe") bereits etwas Text steht (der irrelevant erscheint). Umlinkung in hierher weisenden Lemmata wird alsdann betrieben werden (versprochen), obwohl die große Zahl der Linkverweise Zeit beanspruchen wird. -- €pa 15:30, 15. Nov. 2006 (CET).[Beantworten]
(Auch bäte ich wegen dieser sachlichen Begründung darum, dass nicht irgendjemand, weil er das Argument missbilligt, ohne administratives Recht den LA löscht, und auch noch unbegründet! Man ist doch auch sonst nicht so grob. - - €pa 18:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Europa hat hier [17] keine Resonanz auf seine Verschiebungsidee gefunden, deswegen jetzt eine Verschiebedebatte statt einer Löschdiskussion hier. Ich bin weiterhin für Behalten, also Johann Wolfgang von Goethe als Lemma, Johann Wolfgang Goethe als Redirect. --Seewolf 19:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In meinem Duden-Lexikon steht z.B. auch von. Behalten und redir auf von --HH58 19:39, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In allen Lexika steht es mit von. --Seewolf 19:41, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, da DDB-Einträge unter Johann Wolfgang von Goethe. --Matthiasb 19:35, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zusätzliche Hinweise: (1) Die unter den DBB-Einträgen zitierten Bücher haben Goethe durchaus auch ohne "von", etwa „Titel: Johann Wolfgang Goethe - Faust : erster und zweiter Teil / in Bildern von Jürgen Bernhard Kuck Verfasser: Kuck, Jürgen“; (2) man halte sich vor Augen, was geschieht, wenn Nobilitierungen immer zählen; der als "Otto von Bismarck" geborene Altkanzler geriete gemäß seiner letzten Nobilitierung unter "Herzog von Lauenburg"; (3) wo bleibt angesichts unsres Größten der Bürgerstolz vor Königsthronen - schon gut, ich bin ja schon still -- €pa 19:59, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte zu diesem Thema den weltberühmten Experten für frühneuzeitliche Literatur, Prof. Dünnhaupt, zitieren, der in der Redaktion Geisteswissenschaften über Namenskonventionen schrieb: „Wir sollten nie vergessen, daß die Wiki ein Lexikon ist. Unsere Gelehrsamkeit sollte also nie zum Nachteil der Benutzbarkeit ausarten.“ (vgl. Wikipedia:Redaktion_Geisteswissenschaften/Archiv#Namenskonvention: Matthias Grünewald oder Mathis Gothart-Nithart?). Daher behalten. --Markus Mueller 19:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist uncool, "die Wiki" als Abkürzung für Wikipedia zu benutzen. --Asthma 20:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sagt die Monade, ich weiß. Ich kann aber schlecht ein wörtliches Zitat verfälschen deswegen. --Markus Mueller 20:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Redirect behalten. Irmgard 22:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"im allgemeinen Lexikonwesen üblich"? Das ist doch ganz schön aus der Luft gegriffen. Üblich ist doch wohl eher die Version mit von und daher auch die benutzerfreundlichere Variante. Ich finde alles sollte so bleiben wie es ist, behalten. --alexscho 22:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und Löschtroll teeren und federn! --Osterritter 00:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf Diskussion:Friedrich Schiller wurde diese Diskussion auch schon geführt und es wird dort auch erklärt, warum die beiden unterschiedlich behandelt werden. Schiller hatte das "von" nur drei Jahre und hat es praktisch nie benutzt, von Goethe dagegen führte das "von" fast ein halbes Jahrhundert lang im Namen. --HH58 07:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Von Trollerei kann hier ja wohl keine Rede sein, nicht mal halb scherzhaft. Schon Jacob Grimm hat sich darüber aufgeregt, dass das deutsche Bürgertum seine hervorragendsten Autoren am liebsten mit Ihren später erhaltenen Adelstiteln benennt. Den Nachteil für die Benutzbarkeit sehe ich bei keiner der beiden Varianten, da ja in jedem Fall eine Weiterleitung eingerichtet wird. Und immerhin gibt es nicht wenige Goethe-Kenner, die sein Frühwerk, z. B. den dezidiert adelskritischen "Werther", für den wichtigsten Teil seines Schaffens halten. Und dann gibt es ja auch noch die Johann Wolfgang Goethe-Universität. Rational neutral, emotional für löschen im Sinne des Antrags. --Amberg 21:18, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bin verwirrt - was soll denn gelöscht werden? Doch hoffentlich weder der Goethe mit noch der ohne "von". Einer verweist auf den anderen, beide behalten da zu verschiedenen Zeitpunkten korrekt, oder nicht? Payton. 193.30.140.85 23:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bisher steht der Artikel unter Johann Wolfgang von Goethe mit Redirect von Johann Wolfgang Goethe. Der Antragsteller möchte das umdrehen, d. h. den Artikel unter dem Namen ohne "von" und ein Redirect von dem Namen mit "von". Da jedoch das Lemma ohne "von" zwar bisher nur aus dem Redirect besteht, aber schon Einträge auf der Diskussionsseite existieren, kann der Artikel nicht einfach verschoben werden, sondern der bisher nur aus dem Redirect bestehende Artikel ohne "von" müsste zunächst gelöscht werden, damit das Lemma wieder frei ist. Klingt reichlich kompliziert, ich weiß es auch nur, weil ich das gleiche mal bzgl. A. L. Kennedy gemacht habe. In jedem Fall gäbe es aber eine sofortige Weiterleitung auf das Lemma, unter dem der Artikel steht. Das meinte ich mit der Bemerkung, das so oder so kein wirklicher Nachteil für die Benutzbarkeit entsteht. --Amberg 16:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für die Erklärung. Frage: Kann man nicht den Inhalt des "von"-Artikels einfach in den anderen Artikel einkopieren und den Redirect umdrehen? Woran scheitert das? Payton. 193.30.140.85 21:03, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist nicht erlaubt, weil dabei die Diskussionsgeschichte verlorenginge, was ein Verstoß gegen die GFDL wäre (siehe WP:AV). Außerdem würde es wohl sowieso wieder rückgängig gemacht, da die Adelsfraktion ja offenbar stärker ist. --Amberg 22:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt als redirect Liesel 13:21, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

DNC-Steuerung (erledigt, Redirect)

Meiner Meinung nach sollten die zusätzlichen Informationen in Direct_Numerical_Control einarbeitet werden und der Rest gelöscht werden bzw. mit Redirect versehen werden. Triggerhappy 19:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erledigt, redirect auf Direct Numerical Control. --Triggerhappy 16:49, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Counterparts (gelöscht)

Um was gehts hier eigentlich? Gut, mit etwas Nachdenken kommt man darauf, daß es um ein Album von Rush geht, aber so rechtfertigt das keinen Artikel. --Etagenklo 19:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, tracklist Liesel 23:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Heubündeltragen (gelöscht)

Dorffolklore, Relevanz nicht erkennbar. --Etagenklo 20:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als vermutete URV [18] gekennzeichnet. --Talaris 23:19, 15. Nov. 2006 (CET) Keine URV, siehe Diskussionsseite des Artikels. --Talaris 08:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So besser? --L.Jung18:13, 16. Nov. 2006 (CET)

Hallo Autor (L.Jung), die Erkenntnisse des Heimat- und Geschichtsverein Leeheim kann man in gestraffter Form evtl. besser im Artikel zu Leeheim unterbringen. Lokale Bräuche zu schildern könnte ja in einem Ortsartikel durchaus interessant sein. Als eigenständiger Artikel, also eigenes Lemma (Wikipedia:Richtlinien), wird ein Begriff „Heubündeltragen“ nach meinem Empfinden nicht Eingang in ein Lexikon wie Wikipedia finden, da der Begriff außerhalb Leeheims keine ausreichende Bedeutung besitzt. 7 Tage, dann löschen. --Talaris 12:47, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, reicht für ein bis drei Sätze im Ortsartikel Liesel 23:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Wrestling-Liga mit bisher einer größeren Veranstaltung. Relevanz nicht erkennbar. --Etagenklo 20:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sla Liesel 23:58, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

FOR-Q (schnellgelöscht)

Kein Artikel. --Planegger 20:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Richtig, daher SLA gestellt. --Etagenklo 20:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Weg. --Fritz @ 20:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löcherbeweglichkeit (erledigt, redir.)

Dafür braucht es keinen eigenen Artikel. Vgl. Beweglichkeit (Physik) --Planegger 20:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so, aber Redirect darauf, vielleicht kann man auch den Inhalt dort einarbeiten, da die "Beweglichkeit" schon sehr abstrakt dargestellt ist. Ob das ohne zu viel Reduktion der Wissenschaftlichkeit möglich ist, weiß ich aber nicht. --Wangen 22:46, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mich mal am Einarbeiten versucht, soll ich den Redirekt machen? Ach was, ich mach den Redirekt selber und erkläre das hier für erledigt. Revertiert mich, falls ich vorlaut war, ok? --Matgoth 15:57, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich find´s gut so! --Wangen 16:03, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nichtssagend. --Planegger 20:11, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur ein Satz, und der dreht sich im Kreis: "ist ein (...) Entwicklungsprozess, welcher während der Entwicklung (...) angewandt werden kann." Löschen, gerne schnell. --Etagenklo 20:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hm, gibt mir ein wenig Zeit. --tino.truppel 21:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Um eine Dopplung zu Benutzerfreundlichkeit zu generieren ? Das widerspricht doch jeder Benutzerorientierung (auch schon in ISO 13407 verlinkt, oweia) ... Hafenbar 22:11, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Benutzerfreundlichkeit ist eine Eigenschaft eines System, welche durch den Prozess des User Centered Designs versucht wird zu erreichen. --tino.truppel 22:27, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und was ist jetzt der Unterschied zu Partizipative Softwareentwicklung ? ... Aber ich will der IT-Branche ihre Neologismitis nicht vermiesen ;-) ... Hafenbar 23:23, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Muss Hafenbar recht geben. ISO 13407 beschreibt wohl den Prozess, welchen ich in User Centered Design erklären wollte. Wahrscheinlich nicht alle Methoden, aber das kann ich erst sagen, wenn ich die ISO 13407 mal gelesen habe. Jedoch werden von einigen Artikeln auf User Centered Design verwiesen und in der englischen Wikipedia gibt es den Artikel auch. Deshalb mein Vorschlag: eine Weiterleitung von User Centered Design UND Benutzerzentrierte Gestaltung auf ISO 13407. Zumindest so lange, wie keiner Methoden beschreiben will, welche zwar State-of-the-Art sind, aber in der ISO 13407 nicht vorkommen. --tino.truppel 17:16, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
redirect, --He3nry Disk. 08:18, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar. So ist das nur ein Verlegungsplan einer Straße. --Planegger 20:14, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist doch total interessant für die Stadtentwicklung und Geschichte von Frankfurt. Erst solche Details machen Wikipedia wertvoll. ---Nicor 05:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht, was ein „Verlegungsplan“ ist, aber dieser Artikel beschreibt ein interessantes Detail der Frankfurter Stadtgeschichte seit 1888. Da mir auch kein passender Platz einfällt, wo der Inhalt sonst hinpassen würde, möchte ich den Artikel ebenfalls behalten. Mir sind auch keine Relevanzkriterien für Straßen bekannt, die dem entgegen stehen würden. --jpp ?! 12:38, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt besser? --Magadan  ?! 13:32, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Straßen sind i. a. nicht relevant. Der Artikel liest sich wie ein Reiseführer. Löschen!! --80.136.104.16 20:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Viel besser. Jetzt vermisse ich einen Artikel zur Theodor-Heuss-Allee. ;-) --jpp ?! 14:20, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach diesen ermutigenden Ergänzungen kann ich zwar nicht mit einem Artikel zur Theodor-Heuss-Allee dienen, aber schon mal einen zur Friedrich-Ebert-Anlage "androhen".Reinhard Dietrich 15:32, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten: Bedeutende Straße in Frankfurt mit interessanter Geschichte (war schon mal Bahntrasse, Sitz des höchsten Hochhauses in Deutschland, Sitz eines globalen Pharmakonzerns, eines überregional bekannten Theaters und in jüngster Zeit der einzigen Straßenbahnlinie, die sich um ein paar erhaltenswerte Alleebäume herumschlängelt). --Flibbertigibbet 21:20, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gefühlsmäßig behalten, obwohl der Artikel trotz vieler Angaben die Straße für mich nicht rund, nicht richtig "fühlbar" macht. Mir persönlich fehlen z.B. simple Angaben wie Länge der Straße, ob eher Wohnbebauung oder Büros vorherrschen oder die Verkehrsbedeutung. Ich weiß allerdings nicht, ob es da Wikipediastandards dafür gibt. Payton. 193.30.140.85 23:32, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr interessanter Artikel: behalten --Melkom 16:58, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! Der Artikel hat sich seit dem Löschantrag sehr positiv entwickelt, m.E. kommt Löschung jetzt gar nicht mehr in Frage. -- Peter Steinberg 00:14, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 08:20, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Mal abgesehen von der eindeutigen Löschdiskussion, wenn ich den gelöscht hätte, hätte der Kollege Magadan wieder binnen Sekunden ... *g* --He3nry Disk. 08:20, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kiel_Radio (bleibt)

Relevanz unklar. Ist das was besonderes? --Etagenklo 20:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, Kiel Radio ist tatsächlich etwas besonderes. Bietet als eine der letzten Küstenfunkstellen weltweit Dienste für die Hochseeschifffahrt an. Bitte ausbauen und behalten. -- Pendulin 08:32, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt (nach ein bisschen aufräumen), --He3nry Disk. 08:27, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schwafeltext über ein aufgegebenes Musiklokal, incl. POV der ehemaligen Betreiber. Bitte löschen. 84.143.110.225 20:23, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nostalgietext, den keiner braucht. Habe größte Sympathie zu Kleinkunstbühnen, aber es sind eben nur solange Kleinkunstbühnen, wie kleinkunst auf ihnen veranstaltet wird; danach nützt die ganze Gebäudehistorie und die Klagerei über die fehlenden Subventionen nichts - und Trude Herr, die nun wirklich ein Lied vom Nichtsubventioniertwerden ihres Theaters singen konnte, meinte mit ihrem Abschiedssong Niemals geht man so ganz wahrscheinlich etwas anderes als einen wehleidigen Artikel auf eine pleitegegangene Spielstätte. --Osterritter 00:41, 16. Nov. 2006 (CET) Korrektur meiner Meinung siehe unten![Beantworten]

Nach gründlicher Entrümpelung, würd ich es gern behalten.--Eρβε 13:09, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das war die dritte oder vierte "gründliche Entrümpelung" dieses Artikels. Sie macht ihn etwas erträglicher (wenn auch den Laden nicht relevanter). Wenn man das Lemma behält und nicht löscht und sperrt, ist das alte Geheule in spätestens einem Monat wieder drin. (Siehe auch: Wikipedia:Selbstdarsteller, Der Gegenstand als Autor.) --84.143.92.176 20:04, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Weiß zwar nicht wie die IP hier zählt, aber wenn ich die Versionsgeschichte hier verfolge, war dies die erste Entrümpelungsaktion. Außerdem, ist wer lesen kann tatsächlich im Vorteil, denn von Selbstdarstellung kann ja wohl so keine Rede mehr sein. --Eρβε 00:13, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In diesem Zustand bitte behalten (wenn es Probleme mit Selbstdarstellerei der guten Marthe geben sollte, bitte sperren). Der Laden war weit über Hamburg hinaus bekannt. --Mogelzahn 00:17, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Vierteljahrhundert Bühne für Wort und Musik vieler bekannter Künstler. Behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:56, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung korrigiere ich meine oben gemachte Bemerkungen und rufe fröhlich aus: Behalten!, Relevanz wird nunmehr alleine durch die Namen der dort aufgetretenen Künstler und das hauseigene Ensemble deutlich. --Osterritter 19:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten; die Institution ist schon Teil unserer Zeitgeschichte und keineswegs nur von lokaler Bedeutung. In der Karriere etlicher Kabarettisten ein wichtiger Karierremerker. -- Wmeinhart 21:06, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Guten Tag Osterritter!

Zunächst möchte ich mich bedanken, dass der Begriff "Kabarett Mon Marthe" hier überhaupt erscheinen durfte. Der erste Eintrag war nicht von mir, und wurde von mir erst entdeckt, als er schon lange hier stand. Er basierte aber zum Teil auf Spekulation und nicht auf Wissen.

Ich habe mir deshalb erlaubt, diesen Eintrag zu ändern und zu ergänzen. Wieviel man hier einstellen darf, entzieht sich meiner Kenntnis, mag daher sein, dass der Eintrag zu lang geraten ist.

Nun wollten sie diesen Beitrag zum "Abschuss" freigeben. Deshalb möchte ich zu Bedenken geben, dass Hamburg die einzige Großstadt war, die kein eigenes Theater für aktuelles Kabarett hatte, also keine Kabarett-Kultur. Ich habe einfach den richtigen Zeitpunkt getroffen, das zu ändern und damit den Boden für diese Unterhaltungsrichtung in HH bereitet. Das ist es, was mein ehemaliges Theater so besonders machte und weswegen Zeitungen wie zum Beispiel die Frankfurter Allgemeine über dieses Theater halbseitig berichteten. Und ich hatte das Vergnügen, eine hervorragende Nachwuchsarbeit machen zu dürfen. Zu Hamburgs Kabarettgeschichte gehört dieses kleine Theater unbedingt.

Das möchte ich zu bedenken geben, wenn darüber entschieden wird, ob dieser Eintrag hier bleiben darf.

Darüber hinaus möchte ich darauf hinweisen, dass ich zu keiner Zeit "Pleite" gegangen bin und sicher weitergemacht hätte, wenn der Hauswirt nicht kategorisch abgelehnt hätte, die Ursache für Nässe und sehr ungesunden Pilzbefall zu beseitigen. Schließlich hält man nicht 27 Jahre durch, wenn man nix kann.

Soviel zu meinem "Schwafeltext". Ist zumindest interessant, mit welcher Wortwahl hier diese Angelegenheiten öffentlich verhackstückt werden. Und bevor spekuliert wird, fragt mich doch einfach!  ;-) info@mon-marthe.de Es wird im Übrigen keine Probleme mit der "Selbstdarstellerei der guten Marthe" (kennen wir uns, "mogelzahn"?) geben, weil sie kein Selbstdarsteller ist, sonder authentisch, und auch kein Bettler!

Es grüßt Marthe Friedrichs

Bleibt. --Zinnmann d 02:12, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern (erledigt, LA zurückgezogen)

Für eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel Mecklenburg-Vorpommern reicht das meiner Meinung noch nicht. Der bisher noch übersichtliche Inhalt sollte dort eingefügt werden und diese Seite hier gelöscht werden. Solche "großen" Projekte bereitet man besser auf einer Benutzer- oder evtl. Portalunterseite vor. Triggerhappy 20:25, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vor allem sollten hier anstatt einer reinen Auflistung von Sehenswuerdigkeiten (=POV) "harte Fakten" gennant werden. Wir gross ist die Branche? Wieviel Touristen gibt es, was lassen die an Geld da? Welches sind die zahlenmaessig(!) meistfrequentierten Sehenswuerdigkeiten? Infrastruktur? Wirtschaftliche Bedeutung? In dieser Qualitæt natuerlich løschen. --Kantor Hæ? +/- 21:00, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Kantor Nu verstehe ich dich nicht ganz, bei meinem LA plädierst du für behalten. Jetzt tut sich - wenn auch langsam - etwas, was auf mehr hoffen lässt, da meinst du löschen. Hmm, wundert sich Schiwago 22:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eindeutig behalten. Der Artikel ist auf einem gutem Weg. --Alma 22:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So eindeutig ist das nicht. "Auf einem guten Weg" ist wirklich kein Kriterium um einen Artikel zu behalten. Der Artikel ist für eine Ausgliederung aus der Hauptartikel inhaltlich sowie quantitativ nicht ausreichend. Kantors Kritik ist auch angebracht. Über QS könnte man noch reden. Aber einfach so behalten wäre ein Witz. Was spricht dagegen, das bißschen im Hauptartikel unterzubringen? --Triggerhappy 22:15, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bester Trigger, gut ist er nicht der Artikel, und nicht vollständig, aber das Lemma ist wichtig. Nach der vorherigen Löschdiskussion ist an mehreren Stellen die Glocke geläutet worden, um eine Verbesserung zu erwirken. Sollte man daher nicht vielleicht etwas abwarten? Sonst in Mecklenburg-Vorpommern setzen. Viele Grüsse, --Désirée2 04:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das Lemma wichtig; das bestreitet ja auch keiner. Aber nur weil ein Lemma wichtig ist, muss es ja nicht in einem nicht akzeptablen Zustand im Artikelnamensraum stehen.
Nochmal, was spricht dagegen das Lemma im Benutzer- oder Portalnamensraum grundlegend fertigzustellen, so dass es den Mindestansprüchen für ein solch wichtigs Lemma entspricht. Ich will mich ja nicht getgen das Wiki-Prinzip stellen. Aber eben bei solchen zentralen und übergreifenden Themenbereichen, sollte die Wikipedia "nach außen" nicht wie eine Baustelle aussehen. Das war in den Anfängen der Wikipedia nicht schlimm. Aber mittlerweile sollte der Leser erwarten können, dass das was ihm präsentiert wird (wie gesagt, nur bei solchen wichtigen Lemmata) sich in einem einigermaßen "fertigen" Zustand befindet.
Diesem Mindestanspruch, wird der Artikel aber meiner Meinung nach nicht gerecht. Daher bitte verschieben und hinter den Kulissen daran feilen, bis er wieder zurück in den Artikelnamensraum kann. Solange kann das bestehende ja weiterhin im Hauptartikel integriert werden. Gruß --Triggerhappy 09:29, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich nehme den Antrag zurück, da der Artikel mittlerweile stark ausgebaut wurde. Danke an Alma für die gute Arbeit.
Ich bleibe aber dabei, dass man solche Artikel zuerst im Artikel- oder Portalnamensraum vorbereiten sollte, 
damit das Bild der Wikipedia nach außen nicht all zu dilletantisch erscheint.
Gruß --Triggerhappy 12:22, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar. --Planegger 20:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Digital-Kamera deren einzige Besonderheit es ist, dass sie ein 24mm Weitwinkel hat? Dann haben demnächst alle Kameramodelle einen eigenen Artikel. Irrelevant, deshalb für löschen. --Sarion 20:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist genau so gegeben wie bei vielen anderen Kameramodellen hier (z.B. Panasonic Lumix DMC-FZ20), davon abgesehen existiert in der englischen Wikipedia ein Artikel über die Kamera, der auch die weiteren Besonderheiten der Kamera auflistet, die im deutschen Artikel noch hinzugefügt werden müssen. Daher behalten und verbessern. --Prof. Dr. Meyer 20:36, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was die englische Wikipedia macht, kann uns hier ziemlich schnuppe sein. Auch das Argument, dass andere Kameras einen Artikel haben, zieht hier nicht. Ich sehe fuer dieses Modell weder eine Relevanz, noch einen Bedarf. Insgesamt halte ich einen Sammelartikels fuer die verschiedenen Kameramodelle als ausserst wuenschenswert. Daher: løschen. --Kantor Hæ? +/- 20:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich muss an dieser Stelle Prof. Dr. Meyer rechtgeben. Wenn ein Artikel über die Panasonic FZ20 relevant ist, ist dass ein Artikel über die Kodak P880 auch. Bei sorgfältiger Lektüre des englischen Artikel lässt sich auch erschließen, das die P880 aus technischer Sicht bedeutend ist. Zwar hat das Geschehen in der englischen Wikipedia hier keine Auswirkungen, die dort genannten Fakten sollte man aber auch nicht unterschlagen. Ein Sammelartikel halte ich durchaus für sinnvoll, bis dahin aber: Behalten. --80.136.8.38 21:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Digitalkameramodelle werden im WOchentakt auf den Markt geowrfen. Ähnlich wie Mobiltelefone. Samt und sonders irrelevant. -> Einzelmodelle Löschen, nur Artikel über Produktserien machen hier noch Sinn. Weissbier 21:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Version ein vernünftiger Stub, kein Verstoß gegen Relevanzkriterien, daher behalten. --Benjamin14 19:53, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kamera ist durch alle seriöse Magazine getestet worden und damit unmittelbar für jeden Fotografen relevant. Behalten -- 80.145.64.119 08:06, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kamera ist sehr bedeutend und auf alle Fälle relevant, deshalb: Behalten. --AFC11 14:35, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwurbel. löschen. --Zinnmann d 02:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, unklare Relevanz, solange Werbung, --He3nry Disk. 08:29, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein durch und durch unseriöser Eintrag. Wie kann eine "Division", die es nur wenige Monate gab über mehrere Jahre (!) Kommandeure gehabt haben? Und ist eine Division mit einer effektiven Einsatzzeit von ca. 1 1/2 Monaten überhaupt relevant? Warum handelt der Artikel dann zu 80% von den Vorgängereinheiten? Thema verfehlt, Relevanz sehr zweifelhaft, Artikelqualität und Seriösität unzureichend. Nope, nicht bei so einem Thema. Weissbier 20:29, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • <quetsch> Weil es da schlecht aus dem englischen übersetzt ist. In en:SS Volunteer Grenadier Brigade Landstorm Nederland heißt es nämlich: In February 1945, the Grenadier-Brigade was ordered to begin reorganisation as a grenadier division, however its strength never reached more than a brigade. Das wurde dann deutsch zu: Die SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Landstorm Nederland” wurde im Februar und März 1945 in den Niederlanden aus der SS-Freiwilligen-Grenadier-Brigade mit den SS-Freiwilligen-Grenadier-Regimentern 83 und 84 gebildet (...). Von der Beteiligung in den Kämpfen gegen die Allierten während Market Garden ist Relevanz abzuleiten. (Sehe Relevanz nicht aufgrund Truppenstärke sondern wg. Alleinstellungsmerkmal begründet) -> QS. --Matthiasb 22:59, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich würde ich eine Division, auch wenn sie nur kurz bestanden hat für relevant halten - aber inhaltlich hat Weissbier einfach Recht, es handelt sich hauptsächlich um einen Sammelartikel zu niederen SS-Verbänden, die höchstens Brigadeebene erreichen. Löschen--Kriddl 20:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel etwas aufgemöbelt. Die Kommandeure waren tatsächlich falsch, das ist jetzt richtig gestellt. Ansonsten gab es in den letzten Monaten immer wieder Löschanträge bzgl. SS-Divisionen.Da diese jedoch nun komplett sind, wäre es ziemlich dusselig, nun wieder einzelne Artikel zu löschen, weil sie unseriös bzw. nicht relevant sein sollen. Wenn es Probleme mit bestimmten Artikeln gibt, dann sollte man das in der Diskussion ansprechen, bevor irgendwelche nichtsnutzigen LAs gestellt werden. --Dodo19 10:12, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

nichtsnutzig waren die LA wohl nicht, schließlich hast Du Dich dann prompt drum gekümmert ;-) jetzt behalten Giro 16:12, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dazu hätte ein kurzer Hinweis in der Diskussion auch gereicht ;-)--Dodo19 20:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Verschoben auf einfaches Lemma. --Zinnmann d 02:20, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank für Glückspiel-Ergebnislisten. Was soll das überhaupt sein? Und in der falschen Sprache wurde es auch verfasst. -> Nutzlos. Weissbier 20:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde bereits (wie auch 2005 und 2006) mit "bleibt" entschieden [19] LA ungültig. --Kriddl 21:00, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA entfernt. --Markus Mueller 21:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Korrekt, der LA wurde bereits aus denselben Gründen von Rax abgelehnt. --Markus Mueller 21:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na, was sollen Fußballweltmeister in einer Enzyklopädie? Oder glaubst Du, Leute wie Johnny Chan haben einfach zigtausendmal mehr Glück als andere anderen Pokerspieler? --Tinz 21:16, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied ist eklatant: Fußball spielt man (na was wohl?) mit den Füßen, Poker mit dem Kopf ... ;-) --Idler 21:24, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nagut, dann vergleiche es eben mit einer Liste der Schachweltmeister. Ich wollte nur klarstellen, dass das hier nicht soetwas ist wie eine Liste der Lotto-Jackpotgewinner. (Den wird kaum einer mehr als 5 mal innerhalb von 10 Jahren gewonnen haben!) --Tinz 21:58, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da habe ich immer noch arge Zweifel an der Relevanz einer Veranstaltng wo nolens volens mal schnell knapp 30 Weltmeister in Variationen des immer gelichen Themas gekürt werden. Und vor allem ist das eine reine Ergebnisliste und kein ARTIKEL über das (wenn ihr so wollt) relevante Turnier. DAS ist das Hauptproblem des "Artikels". Weissbier 10:46, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA ist immernoch ungültig und das zeigt eindeutig, dass du LAs als Erpressungsversuch missbrauchst. 84.74.5.25 12:53, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum 2. Mal: LA ungültig. -- Sir 14:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie Vorgängerartikel, aber noch dazu völlig belanglos und unvollständig. Weissbier 20:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und auch (wie der darüber) bereits entschieden, LA ungültig --Kriddl 21:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA entfernt. --Markus Mueller 21:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie eins drüber. --Markus Mueller 21:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wirklich Weissbier, bei aller Sympathie für Deine guten LAs, aber hier liegst Du daneben. Es sind Sportergebnisse und Poker ist im Moment absolut populär. Die Ablehnungen von Rax schmeckt mir zwar auch nicht besonders, aber ein neuer Löschgrund war das nicht wirklich. Der LA ist sowieso chancenlos, erspar uns das doch und mach die LAs wieder raus. Danke. :-) --Markus Mueller 21:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Seh ich ebenso. LA rausnehmen oder Behalten, vielleicht lässe es sich ja noch verbessern. --LRB - (Chauki) 23:29, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
zum 2. Mal: LA ungültig. -- Sir 14:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um einen einzelnen wissenschaftlichen Aufsatz, wie sie jeden Tag im Dutzend oder noch häufiger in den verschiedensten Fachzeitschriften aller Fachrichtungen auf der ganzen Welt veröffentlicht werden. Nun stammt dieser von einer Person die zwar religiöse Verehrung als eine Art Messias der Fantasy-Fans erfährt, aber sonst ist der Aufsatz nicht mehr oder weniger relevant als andere Aufsätze. Ich halte das Thema des Artikels für weit unter der Relevanzschwelle für wissenschaftliche Literatur liegend. Halt ein sprachwissenschaftlicher Aufsatz ohne besondere Relevanz. Zudem ergeht sich der Artikel dann noch in weiten Teilen der Spökenkiekerei und der Mutmaßung. Überflüssig sowas. Weissbier 20:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Aufsatzes tatsächlich nicht erkennbar. War er ein Meilenstein der Sprachwissenschaft? Haben sich besonders viele andere Wissenschaftler darauf bezogen? Wenn nein, löschen, nur weil er von Tolkien ist, ist er noch nicht relevant. --Etagenklo 21:16, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin zufällig beim Thema Sprachwissenschaft bewandert. Spökenkiekerei scheint mir hier nicht vorzuliegen, diese Art von Argumentation ist Standard in der Linguistik, wo man keine so präzisen Gesetze oder Kontrollexperimente hat wie etwa in der Physik, weshalb die Formulierungen meist vorsichtiger sind. Scheint mir absolut auf angemessenem Niveau zu sein. Relevanz kann ich ohne weiteren Aufwand nicht beurteilen, tendiere aber gefühlsmäßig eher zum Behalten. Mr. Tolkien hat für seine Romanwerke m.W. mehrere Sprachen erfunden, und zwar nicht auf dilettantischem Niveau, sondern ausgearbeitete Systeme. Diese haben durchaus auch Beachtung in Kreisen der Interlinguistik gefunden. Dieser Text unterstreicht Tolkiens linguistische Kompetenz und schlägt eine Brücke zu seinen Plansprachprojekten. Irrelevant wäre er m.E. dann, wenn Tolkien viele andere linguistische Veröffentlichungen in Fachpublikationen hätte, was ich nicht weiß. Ist diese hier die einzige oder bekannteste, hielte ich sie auch sachlich für relevant. Payton. 193.30.140.85 23:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Einzelpaper und nicht in der Kategorie "Basis für Nobelpreis", --He3nry Disk. 08:34, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

MAG (gelöscht)

Hip-Hop-Spam, Relevanz nicht erkennbar. --Etagenklo 20:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1220 Googletreffer, wobei schon auf der ersten Seite etliche nichts mehr mit dieser Crew zu tun haben. Falls keine handfesten Belege ddazukommen, bin ich fuer løschen. --Kantor Hæ? +/- 22:39, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sagt der Artikel ja selbst: Untergrund-Rapgruppe, nur regional, löschen --Wangen 19:29, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Tinz 20:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier wird zwar von Degradierung gebrabbelt, aber es hat offensichtlich nichts mit Truppendisziplinarrecht zu tun. Dermaßen wirr und unverständlich, daß es nutzlos ist. Weissbier 20:41, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, Argumentation resultiert aus Unverständnis, die Inhalte sind nachvollziehbar. Habe mir erlaubt, den LA rauszunehmen, mit deiner Begründung kann man hier wohl jeden zweiten naturwissenschaftlichen Artikel in den Orkus jagen. --Polarlys 20:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist auch gar nicht nötig, dass jeder Satz laienverständlich ist, wenn wir das zum Kriterium machen, dann können wir umgehend die Hälfte der sogenannten "exzellenten Artikel" löschen. Den ersten Satz versteht jeder: xyz ist ein Enzym. Troll-LA IMHO. - Gancho Kolloquium 09:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ganze ist zwar nicht unbedingt OMA-tauglich; dem ersten Eindruck nach ist es aber auch fuer den Laien ein gueltiger Stub. Da UG die fachliche Richtigkeit bestætigt: behalten. --Kantor Hæ? +/- 22:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten!, ohne jede Frage. @Weissbier - kannst Du, mal ganz prinzipiell, Deine Finger von Sachen lassen, bei denen Du nicht durchblickst? Die "Wirrheit" ist hier und bei diversen anderen von Dir genauso attribuierten Artikeln wohl eher der Perspektive des Betrachters geschuldet. - Gancho Kolloquium 09:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das "damit" in "APC ist damit der molekulare Hauptregulator" könnte man schon noch ein bisschen ausführen. Der Artikel äußert sich auch nur sehr unbestimmt zur Frage, wann im Ablauf der Mitose diese Enzyme aktiv sind; der Name lässt ja vermuten, dass es um die Einleitung der Anaphase geht.--Gunther 09:49, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer nichts über Enzyme und Substrate weiß, wer nie von Anaphase hörte, wird diesen Artikel gar nicht suchen. Man kann hier auch nicht die ganze Zellteilung nochmal erklären. Der unbedarfte Leser kann den Begriff jetzt ungefähr einordnen, der Experte erfährt einiges an Information. Also behalten. --Sr. F 11:05, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - Ein omatauglicher Einleitungssatz und der Rest des Textes kommt ohne unnötig komplizierte Formulierungen aus. Der LA ist IMHO unverständlich. Demnach sehen wir Artikel wie G-Protein-gekoppelter Rezeptor (), D-Brane, M-Theorie, Komplexe Zahl, Hilbert-Raum und Allgemeine Relativitätstheorie () bei den Löschkandidaten. --Svеn Jähnісhеn 12:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weder wirr, noch unverständlich. Selbstverständlich behalten. YourEyesOnly schreibstdu 13:56, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA nochmals in Hinblick auf WP:ELW (Punkt 2 und 3) entfernt. In der Hoffnung, von Weissbier nicht schon wieder als „Vandale“ bezeichnet zu werden, --Polarlys 18:41, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungskonflikt in eben diesem Sinn. Danke. -- Robodoc 18:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Amphibienschutz ist also der Schutz von Amphibien. Wassesnichtallesgibt. Klassisches zusammengesetztes Lemma und somit überflüssig zu Amphibien und Tierschutz bzw. Umweltschutz. Ein großer Teil ist HowTo schütz Amphibien und ich möchte zusätlich noch Hasenschutz, Wildschweinschutz (ich liebe Wildschweine, die sind so nett), Fischschutz in die Runde werfen, um die Sinnlosigkeit solcher Lemmata zu verdeutlichen. Weissbier 20:48, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorsicht vor solchen Verallgemeinerungen. Immerhin geht es z.B. beim Luftschutz nicht um den Schutz der Luft ;-) --HH58 12:06, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gab schon einen Löschantrag, siehe Diskussion vom 19.04.2006, der abgelehnt wurde. Gibt es neue Argumente? Argumente waren damals vor allem: "Wir haben schon Amphibien, wir haben schon Tierschutz und Umweltschutz und Straßenverkehr. Zudem ist dies größtenteils ein HowTo und leider auch kein Enzyklopädieartikel." Klingt nicht nach was Neuem. --Sr. F 21:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und leider ist der Artikel seit dem halben Jahr immer noch Bockmist. Weissbier 21:14, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nicht, dass hier neue Argumente für die Löschung vorgetragen werden. Der letzte LA wurde eindeutig abgelehnt, warum sollte das erneut diskutiert werden? -- Toolittle 21:52, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seit einem halben Jahr hat sich am Artikel nichts weltbewegendes getan. Der LA ist zumindest nicht ganz verkehrt, weil ein halbes Jahr fuer die Wiki (Qualitæts- und Relevanzfragen) nur ein Klacks ist... Da auch die Artikelqualitæt ("How to") zur Diskussion steht, ist das durchaus gerechtfertigt. Zur Sache entahlte ich mich aber, da eindeutig zu wenig Ahnung. --Kantor Hæ? +/- 22:19, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher auf Löschkandidaten gelistet war und aufgrund der Diskussion nicht gelöscht wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden." -- Toolittle 10:20, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In den Artikel gehörten beispielsweise gesetzliche Vorgaben, aber ansonsten halte ich das für eine durchaus gültige Alleinstellung des Amphibienschutzes gegenüber dem allgemeineren Tierschutz. Wenn sich jemand findet, der die rechtlichen Sachen einbaut, bin ich bereit, mal zur Biologie/Ökologie am Artikel zu arbeiten. --Sr. F 22:58, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! s. Toolittle --S.Didam 23:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus der Disk mit dem Portal Lebewesen (siehe Links auf das Lemma):

"Amphibienschutz steht auf Überarbeiten - Weil es neulich gut geklappt hat, noch ein Hinweis an das Portal: Amphibienschutz steht auf Überarbeiten - darum kümmert Ihr Euch doch auch? Grüße Plehn 23:07, 9. Sep 2006 (CEST)

In der jetzigen Form ist der Artikel komplett redundant (vgl. "Amphibien", zu Amphibienschutz an Straßen z. B. "Erdkröte") und könnte gelöscht werden. -- Fice 23:18, 9. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis - ich sehe es mir an und trage es demnächst in die Redundanzen ein, vermutlich wird es dann ein Redirect. Plehn 22:22, 10. Sep 2006 (CEST)" Behalten und mit Redundanz-Baustein versehen. Plehn 21:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, da erneuter LA ohne zusätzliche Argumente gegen das Lemma, Text könnte verbessert werden, --He3nry Disk. 08:38, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Americo (gelöscht)

Eine aus der FAZ abgetippte Medienmeldung ist KEIN Enzyklopädieartikel. Die Relevanz des Mannes ist unzweifelhaft vorhanden, aber dieser offensichtliche URV ist unbrauchbar. Weissbier 20:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es erginge im Namen des Sewa folgendes Urteil: Der Angeklagte wird auf Grund der Nichtigkeit als enzyklopädischer Artikel in Tateinheit mit potenzieller Gefahr einer Urheberrechtsverletzung zur Löschung verurteilt. Gegen dieses Urteil hilft ausschließlich die komplette Überarbeitung des Angeklagten innerhalb 7 Tagen. Spaß beiseite: Entweder überarbeiten oder ab in den Container. --Sewa moja dyskusja 21:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

356 echte Google-Treffer, die sich nicht mal alle auf ihn beziehen; wirklich berauschend ist das nicht unbedingt, auf jeden Fall sehr grenzwertig. Brasilien-Fußball-Freaks mag das aber interessieren, deswegen mal neutral. Ansonsten geht Relevanz natürlich vor URV: Wenn wir hier feststellen, dass der Mann unwichtig ist, kann das nicht durch ausbügeln der URV geheilt werden; die Mühe muss man sich nicht machen, wenn eh gelöscht wird. Wenn er wichtig genug sein sollte, muss man es aber wohl tatsächlich massiv umschreiben. --Proofreader 01:04, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Tinz 19:58, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

die grundsätzliche Relevanz halte ich für grenzwertig, angesichts dieses Artikels aber kaum einschätzbar. Dieser Artikel hat aber sein Ende August die ganze QS-ÜA-LA Schiene durch und es ist nichts daraus geworden; der URV-Verdacht besteht weiter. Deshalb gelöscht --Tinz 19:58, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne die superlangweilige Babelbausteinlöschdiskussion wieder lostreten zu wollen: diesen Baustein halte ich definitiv für diskriminierend. Wie auch immer man zu Drogensucht und Drogensüchtigen stehen mag, Fixer sind Menschen und dieser Baustein ist in seiner Generalisierung menschenverachtend. Wem diese Argumentation zu aufgeblasen oder zu pathetisch erscheint, kann ja einfach mal "Fixer" ersetzen durch "Schwule", "türkische Jugendliche" oder "Frauen", vielleicht wird es ja dann klarer. Und komme mir bitte keiner mit dem aufgeregten Geschnatter von wegen "Heiliger Benutzernamensraum", ja? Denis Barthel 20:54, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen. --Markus Mueller 20:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus diesem kurzen, unbelegten und reichlich diffusen Artikel ergeben sich keinerlei Hinweise auf einen Grund diesen Artikel zu behalten. Weissbier 20:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Historisch relevant. --Christoph Tilman 23:00, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schwer zu sagen, ob der Verzicht auf übermässigen Birgenuss als besonderes Herausstellungsmerkmal gelten soll, und ob dieser Studentenbund wirklich zu einer öffentlichen Debatte in besonderer Weise Anlass gegeben hat. Vielleicht sollte das im Artikel dargestellt werden. --Pendulin 08:23, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mein Herzblut hängt nicht dran, aber dieser Verband ist wegen seiner histor. Bedeutung allemal relevanter als die hundertste Einzelverbindung in der WP. Das zeigt sich u.a. daran, dass zuvor unter diesem Lemma eine Fehlinformation stand (Verwechslung mit Allgemeine Deutsche Burschenschaft von 1818!) Um den sicherlich wünschenswerten Ausbau (und textliche Überarbeitung!) müsste sich aber jemand kümmern, der mehr Ahnung vom Thema hat als ich. bitte behalten und ggf. ausbauen Gruß, --UweRohwedder 08:31, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe das jetzt mal anhand der mir zur Verfügung stehenden Überblicksliteratur leicht überarbeitet und die inkriminierten Textpassagen ersetzt (Einsatz gegen Antisemitismus ist allemal wichtiger als "Bierverzicht"). Reicht das einstweilen, um den LA obsolet zu machen? (Weitere Ergänzungen, insbesondere Spezialliteratur zum Thema, sind natürlich jederzeit willkommen.) --UweRohwedder 10:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten. Wer Zweifel an der Relevanz dieses Artikels hat, lese bitte hier die Diskussion durch Benutzer_Diskussion:Jesusfreund/Archiv10#Burschis, die belegt, wie der Artikel auch in seiner Stub-Form geholfen hat, eine falsche Angabe in der Print-Literatur für einen Artikel zum Antisemitismus zu berichtigen. "Stub" ist kein Löschgrund! --Rabe! 10:50, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: Aus diesem kurzen, unbelegten und reichlich diffusen Löschantrag ergeben sich keinerlei Hinweise auf einen Grund diesen Artikel nicht zu behalten. Jetzt aber mal im Ernst. Seit wann ist ein Artikel dieser Größe über einen studentischen Dachverband es wert gelöscht zu werden. Das ist doch Quatsch. --ALE! ¿…? 11:31, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: Der Artikel gibt doch in der jetzigen Gestalt eine gute Information über die Strömungen in der Burschenschaft vor dem Ersten Weltkrieg! Vor allem: Nicht alle Verbindungen haben den damals zunehmenden Antisemitismus mitgemacht! - „Stub“ ist wahrlich kein Löschungsgrund, da gibt es andere Stubs, über deren Lebensdauer man sich nur wundern kann. -- Gerd32 17:00, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: Der Artikel ist Existenzberechtigt. Dieses Korporationsverband ist historisch relevant. Stijn Calle 13:54, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten; obwohl er am bequemen Bild der von Haus aus antisemitischen Burschenschaft rüttelt. - Ciciban 23:48, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt --Tinz 19:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Äi-Tiem (hier erledigt, URV)

Textwüste - ewig lange History, aber um was es wieklich geht steht nicht drin. Wenn Artikel erhalten werden soll: History stark kürzen, Diskographie einfügen etc. --WolfgangS 21:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hier erledigt, URV --[Rw] !? 22:25, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Truismus (LA zurückgezogen)

Scheint mir ein noch nicht etablierter Anglizismus zu sein (engl. truism), der sich in Deutschland noch nich durchgesetzt hat (Google). M.E. noch nicht in deutscher Sprache verwendbar, oder? Markus Mueller 21:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Achtung, hier liegt unter Umständen ein Missverständnis vor: hier wird Truismus als Begriff der Philosophie beschrieben wie es z.B. auch Begriffe wie Positivismus oder andere gibt. Da geht es nicht um "noch nicht etablierter Anglizismus" oder "noch nicht durchgesetzt". Allerdings wären mehr Fakten wünschenswert. lg --Nepenthes 21:32, 15. Nov. 2006 (CET) P.S.: 174 Google Treffer und zumindest ein Teil davon in philosophischem oder psychologischem Kontext.[Beantworten]
Entschuldigt bitte, offenbar habe ich ein lokales Problem mit Google. Das ist schon der zweite Artikel in Reihe, wo ich falsch-negative Ergebnisse bekommen habe. LA zurückgezogen. --Markus Mueller 21:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sonst sind's bei Google meist falsch-positive... ;-) --Nepenthes 22:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Beitrag erweckt den Anschein, als sei der Autor eingenickt und mit dem Kopf auf die Tastatur gefallen. Hilfsweise könnte auch eine Katze auf der Tastatur für den wirren Zeichensalat ohne erkennbaren Sinn verantwortlich zeichnen. Jedenfalls ist das SO kein Artikel und hilft kein bischen weiter. Weissbier 21:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klassischer Fall für den Unverständlich-Buttom und QS. Cup of Coffee 21:19, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nuja, jemandem mit rudimentären Datenbankkenntnissen wie mir wird da schon Sinnhaftigkeit erkennbar, als solches finde ich den Artikel als Stub okay und bin für Behalten. Ein Unverständlich wäre da angebrachter als ein LA. Die Jungs vom Portal:Informatik wurden bereits auf den Stumpen aufmerksam gemacht, vielleicht tut sich da ja noch was. Denis Barthel 21:25, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, falls der Artikel in 7 Tagen auch nur _annæhernd_ Richtung Oma-tauglich ueberarbeitet wird. --Kantor Hæ? +/- 22:11, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich hasse es wie die pest, wenn weissbier mal wieder einen wissenschaftlichen artikel loeschen will, weil nicht jede oma ihn versteht. aber in diesem fall... hat er recht. nein, nicht jede oma muss das verstehen. aber schon jemand, dem die normalisierung bis zur 3. normalform bekannt ist. aber der hat im ganzen formelsalat auch keine chance, da die symbole nicht erklaert sind. vielleicht kann man das mit relativ wenig aufwand retten - aber so wie jetzt ist das nix. --Eckh 23:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten Antrag ist unsachlich und dumm. -- sparti 23:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, der Artikel ist Mist, denn er versucht nicht einmal, das Lemma zu erläutern. Gewisse Mindestanforderungen gibt es auch für spezifische Themen. Rainer Z ... 01:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, leider so nicht zu gebrauchen. nach längerer Recherche in meinem Bekanntenkreis jetzt behalten und ausbauen--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 11:37, 17. Nov. 2006 (CET). Der Antragsstil ist jedoch wieder einmal extrem grenzwertig. Auch wenn der Artikel unverständlich ist hat sich hier jemand offensichtlich sehr viel Arbeit gemacht und darf sich als Belohnung persönlich angreifen und mit dem geistigem Niveau von Haustieren vergleichen lassen. Eine wurderbare Vorgehensweise wenn mann seriöse Autoren verprellen will. Der arrogante Grundton des LA wirft bei mir die Frage auf, warum der Antragsteller es nicht selbst auf die Schnelle besser macht wenn es doch so einfach ist. --Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 09:34, 16. Nov. 2006 (CET) Vertipper korrigiert (Artikel->LA)--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 13:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da gebe ich Dir Recht. Die Arroganz solche Mist hier einzuwerfen und dann zu glauben man habe einen Artikel vollbracht ist wirklich enervierend. Ich mache es nicht auf die Schnelle besser, da mich das Thema nicht berührt und ich es auch nicht für sonderlich wichtig halte. Ob nun bis zur 3. 4. oder 2. Normalform normalisert wird ist so relevant wie der klassische Sack Reis in China. Aber das ist eine andere Geschichte... Weissbier 11:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten -- finde keinen arroganten Grundton. Mist ist es auch nicht, da ja bis jetzt kein Informatiker/Mathematiker die Formeln als falsch bezeichnet hat. Ausbaufähig, weil fehlende Formulierung... Ansonsten inhaltlich korrekt(?). --Ar-ras 12:01, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Pseudocode sollte zumindest mal überrarbeitet werden. Trotzdem behalten, ist eher was für die QS.--Fischkopp 12:07, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte es mit Dieter Nuhr, „wer keine Ahnung hat .......“, ich habe keine Ahnung, aber lieber Herr Weissbier, etwas mehr Gefühl bei der Begründung bitte, es sind nicht alle so gut und abgebrüht im einstecken solchen Kommentaren und je intelligenter desto sensibler, sagt man doch, oder? Ich gebe erst mal 7 Tage und Tschüß --Ra Boe 18:29, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Geht in der Form völlig an diesem Projekt vorbei - Bedeutung und Algorithmus werden nicht erklärt, notwendige Verknüpfung zu anderen Artikeln fehlen. Die Darstellung ist zu kurz und hat nichts mehr von den Vorteilen einer Pseudocodedarstellung. Also der Code ist unbrauchbar für ein Lexikon, die Sätze erklären so gut wie nichts, da ist ein Neuanfang allemal besser - löschen. --Revvar (D RT) 20:11, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 08:40, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung: Löschbegründung des Antragstellers verstehe ich nicht. Ein Artikel ist es. Andere Löschargumente (weitere Erläuterungs- und Erklärungsbedürftigkeit) sind Überarbeiten-Argumente. Das Lemma hat Berechtigung. Der Artikel ist nicht in einem Zustand, in dem es schlecht für die WP wäre, ihn stehenzulassen. -> Kein Löschgrund vorhanden, Mehrheit für bleiben: Artikel bleibt, --He3nry Disk. 12:12, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stiloiactismus (schnellgelöscht)

War SLA: Wörtebucheintrag, fraglich ob Fantasiename, keine Suchtreffer im Web --Sarion 21:12, 15. Nov. 2006 (CET) mit Einspruch von 217.237.101.72: das phänomen ist leider noch sehr unzureichend erforscht. sollten uns aktuelle forschungsergebnisse vorliegen, wird der artikel selbstverständlich erweitert.[Beantworten]

bis die Ergebnisse vorliegen kann man den Artikel ja dann doch löschen. --Sarion 21:16, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Humbug, SLA war berechtigt, schnelllöschen.--Kompakt 21:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Unsinn, schnelllöschen. --Etagenklo 21:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Markus Mueller 21:58, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Entweder Fake (davon gehe ich mal aus) oder ohne die geringste praktische Bedeutung. --Markus Mueller 21:58, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wirtatobel (redirect)

Relevanz dieses Wald & Weidegebietes? --Rlbberlin 21:23, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Orte sind durchaus relevant - da ich aber nach Lektuere diese Møchtegern-Artikels immer noch nicht weiss, wo das ueberhaupt liegt, løschen, gerne raskhurtig (schnellschnell). --Kantor Hæ? +/- 21:58, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wobei je nach zufällig ausgewähltem Google-Treffer der bzw. das Wirtatobel mal ein Tal, mal ein Bach und mal ein Wasserfall ist. Für Ortsunkundige also nicht ganz so leicht ausbaubar, dieser Artikel. PDD 22:59, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In der vorliegenden Kürze kann man das Teil leicht in den Artikel Eichenberg (Vorarlberg) einarbeiten und zum Redirect machen. -- Olaf Studt 21:00, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Also es sind durchaus Wasserfälle die zum Wirtatobelbach gehören bei dieser Waldstraße

ich kann den Artikel diesbezüglich ja gerne ausbauen, aber bitte nicht löschen! Der Ort ist für diesen Teil sehr bekannt!

redirect, Satz locker in Eichenberg eingebaut, --He3nry Disk. 08:44, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anthony_DiNozzo (gelöscht)

Fanartikel über fiktive Person. --Etagenklo 21:46, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

..die außerhalb von Navy CIS ohne Bedeutung ist. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 21:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auszüge ggf. in Navy CIS einbauen, Artikel löschen.--Berlin-Jurist 23:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Tinz 19:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Chinapony (gelöscht)

SLA mit Einspruch, SLK nicht erfüllt. --Markus Mueller 22:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. --Etagenklo 20:36, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch, vielleicht wird da noch was draus --Wangen 21:16, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In 7 Tagen hoffentlich. Wikipedia hat schon zu viele Artikel aus diversen Randsparten, die selbst nach Jahren nicht einmal angeguckt wurden... --Kantor Hæ? +/- 22:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dito 7 Tagen --Ra Boe 18:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hier kann man etwas zum Pony nachlesen, aber da es wirklich schwer ist, dazu etwas mehr zu finden, möchte ich die Beurteilung gerne den Pferdekundigen überlassen. Doch für SLA war es mir nicht eindeutig genug. --Wangen 22:16, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der magere Inhalt scheint von hier zusammengecopypastet zu sein. URV? Jedenfalls kein Artikel. Löschen --84.143.107.28 23:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mühsam kaschiertes Copy&Paste, von Eigenleistung keine Spur – na, wer wirft den ersten {URV}-Stein? -- Olaf Studt 19:53, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also Copy&Paste kanns nicht sein, da ich (als Pferdeunkundiger und ohne damalige Kenntnis der Seite) das Ding von der Stichwortversion wenigstens in ein paar Sätze verpackt habe (vgl. Versionsgeschichte). Inhaltlich ist es aber immer noch sehr dünne! --Wangen 19:24, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na hör mal: Zitate Ursprungsversion: „tief angesetzter, kurzer, breiter Hals“ und „tiefer Rumpf mit guter Rippenwölbung“, das ist doch nicht zufällig wortgleich mit 321Pferde.de. -- Olaf Studt 13:58, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nichtmal die Mindestvoraussetzungen des Portal:Lebewesen. (Wikipedia:Leitlinien Biologie). Keine Taxobox, kein gar nichts. --62.134.229.230 18:11, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

natürlich nicht, aber das ist ja noch kein URV, da es sich hier um typische Begriffe zur Beschreibung eines Tieres handelt. URV wird es erst, wenn man die Sätze aus einem anderen Text übernimmt oder sonst etwas, was dem Urheberrecht unterliegt. Und wie ich sagte, genau aus den Stichworten habe ich die Sätze formuliert. Deshalb kein URV, aber extrem dünner Inhalt. Grüße --Wangen 14:09, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn er wirklich urheberrechtskonform sein sollte, wäre hier Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport/Rassenbeschreibung einschlägig. -- Olaf Studt 13:58, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht da unverändert --Tinz 19:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kandidat aus dem September mit der Begründung: "... wenn die Sonne ihr warmes Licht ...", klingt wie Fremdenverkehrswerbung... --UTh 19:30, 20. Sep 2006 (CEST) nachgetragen von Svens Welt 22:14, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Probleme mit dem Stil sind ein Grund, den Artikel zu verbessern, aber nicht ein Grund, den Artikel zu löschen. Behalten Irmgard 22:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, Artikel war schon so ok, habe "die Sonne ihr warmes Licht" herausgeworfen, und auf Santa Caterina del Sasso Ballaro verschoben; LA damit erledigt, zur Qualitätssicherung verschieben. - Lucarelli 23:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, der LA ist vollkommen unsinnig. Wenn es Werbefloskeln gibt, dann sind die zu löschen, nicht der Artikel.

Habe gerade gemerkt: ist zu Santa Caterina del Sasso redundant, aber ausfühlicher, muss zusammengeführt werden. - Lucarelli 23:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf die Schnelle nichts finden können, aber ich wette, dass die erste nichtwikifizierte an einem Stück von einer IP eingefügte Version des Artikels [20] Copy & Paste und somit höchstwahrscheinlich ne URV ist. Wenn Verdacht bestätigt bitte alle Versionen löschen und einen REDIRECT auf Santa Caterina del Sasso machen. Arnomane 00:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Breberen (gelöscht)

Kein Artikel, riecht nach URV, wurde mehrfach in Artikel kopiert. Markus Mueller 22:15, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum manche bei ihrem ersten Artikelbeitrag sich nicht die Bohne darum kümmern, wie ein Wikipedia-Ortsartikel auszusehen hat. Aber man weiß ja nie, immer wieder gibt es Unentwegte, die so etwas retten wollen. --KLa 23:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es im Prinzip tatsächlich; ich selbst bin ja berüchtigt für meine Rettungsversuche, aber bei URV-Versionen mach ich das ungerne und das hier sieht doch sehr stark danach aus, als sei das direkt aus einer Broschüre des Historischen Vereins Waldfeucht e.V. abgetippt oder abgescannt. In dem Fall wäre ich für einen sauberen Neuanfang, da könnte ich mich mit dem ja durchaus interessanten Material, das der Artikel bietet, auch selbst drum kümmern und das entsprechend umschreiben und neu basteln; den jetzigen Text kann man aber wohl löschen. Falls das passiert, parkt den Text in meinem Benutzer-Namensraum und ich schreib euch das neu. Man könnte auch den einstellenden Benutzer Markus Paulzen drum bitten, aber ob das in dem Fall viel bringt (nicht angemeldet, keine Diskseite), weiß ich nicht. Ich sag mal 7 Tage und sprech ihn auf den URV-Verdacht an, wenn er in der Frist nicht reagiert, besser löschen. Wie gesagt, das ist wohl aus so einer Vereinschronik, wobei die sich aber auch mal etwas rechtscheibstärkere Chronisten leisten könnten. --Proofreader 00:43, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dito 7 Tage falls sich ein Retter findet. --Ra Boe 18:43, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Kritiker! Ich habe als neuer nur versucht die Zeittafel von Breberen hier rein zu setzten .Habt ihr als Anfänger schon direkt alles richtig gemacht? Außerdem ist der Text schon mehrfach umgeschrieben und neu verfasst worden. Dann ist das nicht einfach so aus einer Vereinschronik abgeschrieben. Es steckt jahrelange Arbeit hinter diesen Fakten. Also wenn ihr unbedingt meint ihr müsst das löschen dann verstehe ich nicht denn Sinn dieser Seite. Außerdem habe ich nicht die Zeit an einem Abend einen kompletten Ortsartikel zu verfassen, dafür bin ich zu viel beruflich unterwegs. Die Texte sind aus eienm Word Dokument einzeln herauskopiert weil es nur eine Zeittafel ist, da die ganze Chronik bestimmt nicht jeden interessieren würde. Zudem bin ich kein Grammatikexperte dafür sollte doch der Button bearbeiten sein, oder? Ein Vaterunser für diejenigen die die Heimatsprache verloren haben. Also ich habe nur meine Meinung vertreten, wenn ihr meint das müsste man löschen dann könnt ihr das ja machen. Markus Paulzen

gelöscht, da nichts passiert nach 7 Tagen. --Tinz 18:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt nun einmal Mindestanforderungen an Ortsartikel, die diese Zeittafel leider nicht erfüllt. --Tinz 18:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch einer aus dem September mit der Begründung: ist hinreichend in Resonanz (Physik) beschrieben. Eine Wischiwaschi-Neudefinition braucht niemand. Er bringt auch noch die Kopplung (Physik) mit rein. -- Kyber 21:12, 24. Sep 2006 (CEST) nachgetragen von Svens Welt 22:18, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag über dem Lemma führt aber auf die Anträge des 24. September! (Längst erledigt.) Könnte ein Wikiprofi das nicht beheben? -- €pa 01:46, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt führt der Antrag hierher, einfach das Datum auswechseln. --213.157.28.162 10:25, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt erstmal --Tinz

so geht es nicht, ohne nachvollziehbare Löschbegründung. Dass dieser Artikel nicht die physikalische Resonanz beschreibt ist offensichtlich, aber kein Löschgrund. --Tinz 19:00, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Gangster, der erschossen wurde. Relevanz ist dem Artikel nicht zu entnehmen, viele Mutmaßungen ("galt als", "soll ...verantwortlich sein"). --UliR 22:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Verfasser möchte ich folgendes argumentieren: Rocco ist eine Figur, die uns die Vorgänge um die Morello-Familie, (Vorläufer Genovese-Familie erleuchtet. Murmaßlich etc. sind nun mal ehrliche Formulierungen, da Rocco nie vor Gericht wegen des Mordes an Vincent Terranova war und zum damaligen Zeitpunkz die Ormerta noch relativ intakt war. Man stößt zwangsläufig auf Rocco, wenn man tiefer in das Gangland der Gründungsjahre vorstößt. Durch seinen mutnaßlichne Mord, hat Rocco vermutlich unwissentlich den Krieg von Castellammare vorentschieden. Ich bin sicher, das uns die englische Wikipedia in absehbarer Zeit mit einem Rocco-Artikel folgen wird. Ich warte jetzt nur nich auf das Argument, das Rocco nicht genug Google-Hits erzeugt !! Mit diesem Artikel leisten wir Pionierarbeit da wir in die Anfangszeit der Cosa Nostra in den USA vorstossen.

Ich finde es immer schade, wenn Personen Löschanträge stellen, die anscheinend nochnichteinmal der Verlinkung nachgegenagen sind, geschweige denn sich mit dem Themenkomplex beschäftigt haben. Wenn z.B. Sisal13 hier einen Löschantrag stellen, dann hätte das eine andere Qualität und wäre sicher anders begründet.

Also als "Sidekick"-LEMMA unbedingt behalten, da er andere Artikel stützt. Weiterer Inhalt folgt soweit er noch verfügbar wird. --ChikagoDeCuba 09:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin einigen Verlinkungen nachgegangen und habe auch dort nichts gefunden, was diesen Mann relevant machen könnte. Die berichteten Vorgänge mögen relevant sein, das macht aber nicht jeden, der vielleicht was damit zu tun hatte, relevant. Du schreibst: "durch seinen mutmaßlichen Mord hat er...vermutlich...", meiner Ansicht nach können auch in diesem Bereich Vermutungen keine Relevanz erzeugen. Wenn man keine Fakten bringen kann, gehören solche Vermutungen allenfalls in andere Artikel. (Was ist ein "Sidekick"-Lemma?) --UliR 10:15, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Rocco hat ganz offensichtlich das Machtgefüge im Morrelo-clan beeinflußt !! Fakt ist seine Ermordung und "mutmaßlich" ist es nun mal weil keiner geredet hat und auch die Behörden also nur vermuten. Als Sidekick verstehe ich hier eben die Auslagerung als eigene Artikel, da in den entsprechenden Lemma, soweit noch nicht geschehe, eben auf nur auf ihn verwiesen werden kann, das wären also bei Ciro und Vincent Terranova, im Krieg von Castellammare, Genovese-Familie, etc., ohne diese Artikel zu überfrachten. Es liegen also sachliche und fachliche und technische Argumente der Relevanz (meiner Meinung nach) vor. Wenn du Skalpe für deinem Gürtel suchst, wirstt du sicherlich eine Reihe geigneterer Artikel finden, als diesen (:-))). Nochmal Mutmaßlich; vieles im Bereich Mafia ist nun mal so, würden lediglich nur Verurteilungen zählen, dann müßten (polemisch ausgedrückt) wir eine Reihe von relevanten Schwerverbrechern aus der Mafioso-kategorie rausnehmen, da sie als unbescholtene Bürger gelten müßten und damit aus der Wikipedia entferen, da ja alles nur irrelante nachrede wäre !!!!
Überprüfe bitte deine eigen Argumentation, du räumst ein, dass die Fakten relavant sind, aber die Person, die diese schafft ist es dann nicht ???? Für den Leibwächter von Rocco, der auch erschossen wurde, würde ich dagegen deine Argumentation gelten lassen, weshalb ich den Rotlink auch entfernen werde und für ihn kein Lemma aufmache !! Als Unterboss gehört aber Rocco noch in den Personenkreis der relevanten Personen des Gesamtkomplexes. --ChikagoDeCuba 10:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll denn der Quatsch mit den Skalps? Wenn Du nicht sachlich diskutieren kannst, lass es lieber. Und ich will doch wohl wirklich nicht hoffen, dass hier irgendwelche Personen als Schwerverbrecher bezeichnet werden, die niemals verurteilt wurden, damit sollte man sehr vorsichtig umgehen. Dass der genannte ein "Unterboss" war (was immer das auch ist), geht aus dem Artikel nicht hervor. Ob ihn das relevant machen würde, möchte ich bezweifeln. --UliR 12:05, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(:-))) diese Zeichen war ein Hinweis, das meine Bemerkung ironisch und freundschaftlich gemeint war. Deine Bemerkung das du nicht weist was ein Underboss ist, zeigt das du nicht, bei allem Respekt, kompetent bist über die Relevanz dieses Artikels zu entscheiden. Übrigens Al Capone wurde nur wegen Steuerhinterziehung verurteilt, sollen wir ihn also unter Steuerhinterzieher statt Mafioso führen ??!! Andere (wie Rocco) wurden erschossen, bevor sie ein Gefängnis von innen gesehen hatten, also auch keine Mafioso ??? Deine Quatsch-Reaktion zeigt, das du emotional reagierst und der Löschantrag eine Prinzipienfrage geworden ist. Ich z.B. würde mich nie trauen eine Artikel über einen Musiker (auch von dir) nach Relevanz zu untersuchen, da ich mich bei Musikern nicht auskenne. Ich habe dir sogar, was z.B. dem Leibwächter angeht, deiner Argumentation sogar Recht gegeben, aber leider bist du nicht über diese Brücke gegangen, sondern den Weg des die Wikipianer so gerne POV nennen. Auch ich bin davor nicht gefeit, und deshalb bedanke ich mich für deine Relevanzprüfung und ich meine dies' ehrlich !!! (:-))) --ChikagoDeCuba 17:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun mal ganz ruhig. Ich entscheide nicht über Relevanz, ich habe sie nur bezweifelt. Es geht doch nicht darum, ob der genannte ein Mafioso ist - denn das reicht nicht zur Relevanz - sondern ob er ein relevanter Mafioso ist, und das sehe ich auch jetzt noch nicht. (Das mit der Brücke und dem POV versteh' ich nicht so ganz) Ich könnte übrigens auch weiter ruhig schlafen, wenn der Artikel nicht gelöscht würde. Nix für ungut, Gruß, --UliR 18:22, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(:-))) Und ich kann natürlich auch mit der Löschung leben. Aber wir beide haben es auf den Punkt gebracht, genau hier verläuft vermutlich die Grenze der Relevanz bei Mitgliedern der Cosa Nostra. Ob knapp drin oder kanpp draußen wird sich zeigen. Nochmals Danke für die schöne aufklärende Diskussion. Und bis bald. (:-)))

Behalten da für mich die "Grenze der Relevanz" sehr dicht dran ist und im Zweifel bin ich eben dafür. Tschüß --Ra Boe 18:41, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

im zweifel für den Angeklagten --dbenzhuser 22:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist ein Wiedergänger und wurde jüngst schonmal gelöscht. Siehe hier --Havelbaude 22:29, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1.) Der gelöschte Artikel war besser. 2.) Relevanz noch nicht gegeben, aktuelle Single-Charts kommen erst 20.11.06. 3.) WomöglichSicherlich ab 20.11.06 relevant. 4.) Artikel jetzt löschen und Lemma sperren. 5.) Am 20.11.06 auf WP:WW seitenlange Entsperrdisku führen. Letztlich gelöschte Version wiederherstellen. (Von der CD sind sowieso mehr als 5000 Stück WP:RK gepreßt worden.) --Matthiasb 22:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich danke für die süffisant erklärte Verfahrensweise. Irgendwie glaube ich, dass es exakt so kommen wird. Kleine Bemerkung noch: Die WP:RK sprechen von 5000 CDs exklusive Singles/EPs! --Havelbaude 22:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, noch immer nicht relevanter als beim letztenmal. --ahz 01:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pia Miacco (gelöscht)

Von vor zwei Wochen mit der Begründung: ich glaube, die hat keine Relevanz. --Pelz 14:19, 28. Okt. 2006 (CEST) nachgetragen von Svens Welt 22:29, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann problemlos bei Vixen (Band) vollumfänglich eingearbeitet werden. Hier löschen, da eine Heirat keine Relevanz über ihre Tätigkeit in der Band erzeugt. --Kriddl 22:47, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, und bei der Band erwähnt. --Tinz 18:51, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Placebo Effect (gelöscht)

zufällig gerade jemand lust, einen artikel zur diskographie zu schreiben? -- 19:49, 3. Nov. 2006 (CET) aktualisiert Svens Welt 22:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War 'n tolles Musikprojekt zu Beginn der 90s. Wo der Artikel ist, frag ich mich allerdings auch. Löschen. --n·ë·r·g·a·l 23:54, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht. keiner hatte Lust, kommt sicher irgendwann wieder in gut --Tinz

Offsuite (gelöscht)

WP:RK, laut Artikel nur ein Mixtape veröffentlicht, erste Recherche ergab keine (weiteren) Veröffentlichungen --Fkoch 22:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, nichts passiert was auf Relevanz hindeutet --Tinz 18:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Petersberg_(Südtirol) (erledigt, schnellgelöscht)

Artikel nicht in Deutsch - ist wohl für das italienische wiki gedacht --Heiko68 23:38, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall und gelöscht.--Berlin-Jurist 23:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Berlin_Crime (erledigt, gelöscht)

"Berlin Crime ist der Name einer bekannten Straßengang aus Berlin... scheint wohl eher ein Label zu sein, unter dem ein paar Rapper auftreten. "Fast alle polizeilich aktenkundigen Mitglieder stammen aus zerrütteten Elternhäusern und leben in Plattenbausiedlungen". Übertriebener, unbelegter Quatsch, unter keinem der angegebenen Links findet man etwas dazu. --Etagenklo 23:48, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen. Kein einziger Beleg für die angeblichen kriminelle Vernetzungen dieser Gruppe. Da im Artikel steht das diese Gruppe keine direkte Vebindung zu dem Plattenlabel hat sehe ich auch keine wirkliche relevanz dieser angeblich so bekannten Straßengang.--Fischkopp 00:09, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meine Bedenken stehen ja schon in Diskussion:Berlin_Crime. Also ganz klar: stark überarbeiten (7 Tage) oder ab dafür. --Gripweed 00:13, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Berlin Crime IST eine Strassengang -> siehe Spiegel bzw Stern TV Reportage

Meiner Meinung Nach ist es großer Humbuk diesen Beitrag zu Löschen da er zur Deutschen Hip Hop Musikkultur gehört so wie Wolfgang Petry zum schlager es gibt viele in meiner Umgebung die sich für das thema interessieren und es gibt viele die zu dieser strassengang aufsehen Berlin Crime ist eine Interessante Plattform für Viele Kinderpsychologen und andere ärzte und solange dieses Thema in Deutschland eine große bedeutung spielt sollte der beitrag auch darinn zu sehen sein einer der besten gründe dafür das wikipedia von mir pers. fast jeden tag aufgerufen wird sind solche themen da genau das beweist das man bei wikipedia ALLES findet was einen interessiert und genau diese Qualität sollte nicht allmälich verschwinden nur weil ein paar leute sich nicht dafür interessieren.

Hast ja noch 7 Tage, um was aus dem Artikel zu machen. In dieser Form m.E. jedenfalls nicht tragbar.--Gripweed 00:39, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In dieser Form 7 Tage, selbst wenn man das Lemma ernst nimmt ist der Artikel inhaltlich intransparent, wieso eine zweite Gruppierung erwähnt wird bleibt unklar. Die Auflistung der Pseudonyme ist ebenfalls zweifelhaft, solange die Relevanz der einzelnen Personen nicht dargestellt wird. Wiki ist keine Werbeplattform für spätpubertierende Halbkriminelle. --Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 11:47, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Komisch, dass es ausgerechnet für diesen Artikel einen LA gibt. Berlin Crime ist kein Musiklabel, sondern eine richige Berliner Straßengang. Haben ihre "beste" Zeit zwar schon hinter sich, aber sie hatten sie wenigstens. Jetzt nur noch in Form von Musik und ein bisschen Graffitti. Früher gab es regelmäßig Berichte in den Medien über Berlin Crime, z.B. aufgrund von Straßenschlachten mit der Polizei. Gibt auch diverse TV-Reportagen, auch Zeitungsartikel. Wenn man sich im P2P oder Emule umschaut, wird man genug Material in Form von Bildern und Videos finden.

BEHALTEN, ganz klar! --KSR 23:36, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bitte begründe diese Auffassung inhaltlich, dies ist keine Abstimmung!--Nemissimo Käffchen?!? 18:24, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: In den 7 Tagen konnte keiner irgendwelche unabhängigen zitierfähigen Quellen im Artikel und auch nicht hier ("schau mal Spiegel TV" ist äußerst dürftig) klar benennen. Somit ist die Zeit den Artikel zu retten ungenutzt verstrichen und das Lemma folglich nichtmal seinen Autoren wirklich wichtig. Arnomane 21:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wookieepedia (bleibt)

nix gegen die wookieepedia an sich, aber an diesem artikel fehlt mir jegliche substanz, die ihn interessant machen koennte. Im Moment laesst sich der Inhalt reduzieren auf "Ist Wiki zu Starwars, 2005 gegruendet mit heute 40.000 Seiten." -- Elian Φ 23:54, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ziemlich langweilig, aber deswegen löschen? Für mich ein Stub, der immerhin klar macht, warum die Wookieepedia einen Eintrag wert ist. Behalten. --Dapeteばか 14:41, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hey, I'm the anonymous user who added the article (pardon my use of English—my German is rather poor). Anyway, if I understand your arguments correctly, Wookieepedia is seen as notable enough on 4 other Wikipedias (English, French, Italian and Norwegian), so I see no reason why the German Wikipedia should not include this article on one of the world's largest wikis. It's a stub, I'll admit, but it can be expanded quite easily. Besides, the Norwegian article is much shorter, and the French and Italian ones are certainly stubs as well. So I'll vote behalten. --Imperialles 16:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir sprechen zwar nicht grundsätzlich kein Englisch, aber dieser Artiekl ist absolut miserabel gemacht (This article is bad enough to freeze the balls of a brass monkey) - nichtmal der Link ist richtig!. - Und als Fan von Kaptain Kirk seit meiner Kindheit, darf ich das ganz einfach so sagen so ganz klar löschen - aber es bleiben ja noch 6 Tage! :-) Redlinux 21:27, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
*schenkelklopf* Wahre Kennerschaft kann man eben nicht von allen erwarten. Brüll! --Primus von Quack 11:46, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt mal zur Sache: Ich werd da gleich mal schauen.. I`ll do my very best... --Primus von Quack 19:40, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Öhm, das richtige Leben geht vor, sorry. Mir kommt da grad was dazwischen. --Primus von Quack 20:01, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wookies sind doch knuffig. Was hat Elian gegen Wookies? Ernsthaft: so ist das kein Artikel, laesst sie auf Elians Satz reduzieren, der ist dann schnellloeschfaehig. --P. Birken 11:30, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Memory Alpha -> HOPS --Arcy 12:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@elian. bitte vandaliere nicht in dem Artikel!

--Arcy 12:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt Liesel 13:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]