Wikipedia:Löschkandidaten/14. September 2010

10. September 11. September 12. September 13. September 14. September 15. September Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:25, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Kategorie:It-Girl (gelöscht)

Der Begriff It-Girl ist ein willkürlicher Modebegriff, jeder kann jemanden als "Frau mit dem gewissen Etwas" bezeichnen. Die en-WP schreibt dazu: ... referring to whoever in society, fashion or the performing arts was in vogue at the time, and eventually extending beyond young female performing artists to mere "media celebrities". Also jede Medienberühmtheit kann demnach als It-Girl bezeichnet werden. Das macht die Kategorie völlig sinnfrei. -- Harro von Wuff 00:12, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es kann ja auch fast jeder als Schauspieler oder Sänger bezeichnet werden, egal wie grauenvoll er/sie ist. --Habemut 01:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist mMn keine sinnvolle Kategorie. Da könnte man alle möglichen Frauen, die in irgendeiner Form was mit Kino/Fernsehen/Musikbranche zu tun haben, einsortieren. Sehe da keine klare Abgrenzung. --Vicente2782 06:28, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen Wilkürliche Kat. Wer legt fest was ein It-Girl ist? Wie wird man It-Girl? Welche Kriterien gelten dafür? Nadja Abd el Farrag mit 45J. als girl zu bezeichen äähhmm naja. Ebenso Marietta di Monaco. So ist das nichts. -- Toen96 11:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde vor 2 Jahren schon mal diskutiert. --HyDi Schreib' mir was! 11:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann kann sie auch per SLA entsorgt werden. -- Toen96 11:59, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da war's aber ein IT-Girl (Ei-Tie?)... ;-) -- SibFreak 18:00, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
falsche Sprache, verschieben nach Kategorie:Mädchen mit dem gewissen Etwas ;-) nein im Ernst POV-Kat + Wiedergänger, löschen--- Zaphiro Ansprache? 22:24, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie beschreibt Modeerscheinungen -> nicht neutral zudem würden ständig Artikel rausfliegen weil die beschriebenen Personen nicht mehr das gewisse etwas haben löschen ---Piromerc 16:43, 15.Sept.2010 (gmt+1)

Der Begriff It-Girl hat offenbar keine klare, objektive Definition, wer darunter fällt. Daher taugt er nicht zur enzyklopädischen Kategorisierung → Löschen --GDK Δ 18:14, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen: siehe Vorredner. -- GMH 11:09, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 18:53, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits am 7. September diskutiert, die dort durchgeführte Umbenennung korrigierte aber nur einen Schreibfehler, nicht aber den imho unglücklich gewählten Kategorienamen: Wie ich in der dortigen Diskussion bereits schrieb, ist diese Kategorie eine Unterkategorie der Staatskategorie Kategorie:Mauretanien. Die einsortierten Artikel haben aber außer Namensgleichheit nichts mit dem heutigen Staat zu tun, sondern behandeln die im Norden des heutigen Marokkos und Algeriens gelegene antike Region Mauretanien, die bis 40 n Chr. ein Königreich war und anschließend in zwei römische Provinzen aufgeteilt wurde. Deshalb umbenennen und aus der Kategorie:Geschichte (Mauretanien) rausnehmen und stattdessen evtl. in die entsprechenden Geschichtskategorien von Marokko und Algerien einordnen. --Julez A. 01:11, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie aus Kategorie:Geschichte (Mauretanien) rausnehmen kannst du selbst. Eine Einsortierung in die entsprechenden Geschichtskategorien von Marokko und Algerien darf aber eh' nicht als ganzes erfolgen, sondern muß individuell geschehen. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:43, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier liegt ein Irrtum vor: Die Kategorie behandelt nicht als Thema das antike Königreich Mauretanien, sondern alles was auf dem heutigen Staatsgebiet im Zeitalter der Antike (von etwa 1200 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr) zuzuordnen ist. Damit gehören auch die römischen Provinzen nicht zum antiken Königreich Mauretanien - das antike Königreich Mauretanien, ist nur ein kleiner Teil der antiken Geschichte (ca. 2. Jahrhundert v. Chr. bis ca. 40 n. Chr.). Die Kategorie ist analog wie Kategorie:Tunesische Geschichte (Antike) zu sehen. --Atamari 17:12, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann ist die Kategorie aber komplett zu leeren und zu löschen, denn keiner der einsortierten Artikel hat mit dem heutigen Staatsgebiet im Zeitalter der Antike zu tun, das war alles viel weiter nördlich.
Die römischen Provinzen gehören natürlich nicht zum Königreich, sondern folgten direkt auf dieses, deshalb habe ich ja als Kategoriename "Kategorie:Mauretanien (Antike)" und nicht "Kategorie:Königreich Mauretanien" vorgeschlagen. --Julez A. 18:23, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, auf den zweiten Blick wird deutlich, dass die Artikel vorher in Kategorie:Geschichte (Mauretanien) schon falsch einsortiert waren. Das liegt mit daran, dass es noch einige weiße Flecken in der Wikipedia-Landschaft gibt (römische Provinzen sind recht knapp beschrieben). Alle Artikel sind nun der marokkanischen bzw. algerischen Geschichte zugeordnet. Kategorie:Mauretanische Geschichte (Antike) erst mal gelöscht, weil es nun keine passende Artikel gibt. --Atamari 20:47, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht mit der Redaktion:Medizin abgesprochen, keine plausible Definition zur Abgrenzung von Kategorie:Tod, zahlreiche irreführende Eintragungen (Mumifizierung, Schienensuizid, Totenfürsorge etc) ---> lädt zum Assoziieren gerade zu ein - Zaphiro Ansprache? 15:35, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast du vom Drölfhundertelfunddreizehnten Nachfolgeaccounts von Wst etwas anderes erwartet? Löschen --Matthiasb (CallMeCenter) 16:02, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hopp und EX bitte gern beschleunigt. Gruß Tom 16:11, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und den Benutzer:.Mag gleich mit einsargen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:01, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie gelöscht.

Kategorie vorzeitig gelöscht. Kategorisierung ohne jeglichen Konsens mit der Redaktion Medizin, ohne Ein- und Abgrenzung, Wst eben. --Polarlys 19:06, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stelle hiermit richtig, dass anders als die LB oben lautet, die Redaktion sehr wohl angesprochen. Die Anfrage wurde demonstrativ ignoriert, Begründung u.a. Kenntnisse zum Thema nicht bezeugt. Ist diese "Redaktion" nun zuständig für alle WP-Nutzer oder nur etwas für ausgewiesene Medizinalräte?-- .Mag 08:26, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 20:56, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und will sich auch nicht festlegen; Kategorie:Buddhistisches Kloster oder Kategorie:Buddhistischer Tempel in China, ist denn Tempel und Kloster belibig austauschbar? --Atamari 21:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir den Artikel zu Taiwan betrachte, behaupte ich das diese auch wenn dann Kategorie:Buddhistischer Tempel auf Taiwan heißen müsste. Die Anzahl der Artikel dürfte grundsätzlich aber kein Löschgrund sein, zumal es erwartungsgemäß mehr werden dürften. -.-Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:10, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Leser erwartet mehr als einen Artikel in einer Kat.
Sobal mehr Artikel bestehen, kann die Kat wieder angelegt werden.
--Eschenmoser 19:00, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umbenennen nach Hauptartikel Todeszeichen (oder umgekehrt anpassen). --Atamari 21:04, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

umbenennen gemäß Hauptartikel, so WP:TF signum mortis ist der lateinische Fachbegriff in der Medizin--- Zaphiro Ansprache? 23:16, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
was ist die T an TF? rein sprachlich sind Todeszeichen und Todesmerkmal synonym. signum und Zeichen und Merkmal sind äquivalent. Das Wort "Todeszeichen" jedoch erscheint formell in der Nähe zu "Todessymbol" (meinetwegen Kreuz etc.). "Todesmerkmal" erscheint hingegen weniger missverständlich. Behalten-- .Mag 23:43, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
und wo hast Du das abgesprochen ?! "erscheinen" ist nunmal TF--- Zaphiro Ansprache? 23:50, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
mit wem muss man seine bescheidenen Lat. Kenntnisse neuerdings noch absprechen? Mir "erscheint" es trivial. Wir sollten auf dem Teppich bleiben.-- .Mag 23:55, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus der Sicht des Portal:Tod für Umbenennung gemäß Hauptartikel. - SDB 22:57, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
umbenannt gemäß Diskussion --Eschenmoser 19:03, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diverse Fluss-Unter-Unterkategorien

Kategorie:Fluss am Niederrhein (gelöscht)

gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 16:35, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Fluss im Kreis Heinsberg (SLA, da leer)

Kategorie:Fluss im Kreis Kleve (SLA, da leer)

Kategorie:Fluss im Kreis Viersen (gelöscht)

Kategorie:Fluss im Kreis Wesel (SLA, da leer)

Kategorie:Fluss im Rhein-Kreis Neuss (SLA, da leer)

Kategorie:Fluss im Stadtgebiet Düsseldorf (SLA, da leer)

Kategorie:Fluss im Stadtgebiet Krefeld (SLA, da leer)

Kategorie:Fluss im Stadtgebiet Mönchengladbach (gelöscht)

Kategorie:Fluss im Stadtgebiet Oberhausen (gelöscht)

Kategorie:Fluss im Rheinland (LAZ, siehe unten)

Kategorie:Fluss in der Städteregion Aachen (gelöscht)

Bei Abarbeitung bitte Sonderproblem mit Portal:Städteregion Aachen beachten. - SDB 16:35, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 17:47, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Fluss in Aachen (gelöscht)

gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 16:49, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Fluss in Eschweiler (gelöscht)

gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 17:33, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Fluss in Stolberg (Rheinland) (gelöscht)

gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 17:35, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Fluss im Kreis Düren (gelöscht)

Bei Abarbeitung bitte Sonderproblem mit Portal:Kreis Düren beachten, danke - SDB 16:34, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 17:50, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Fluss in der Eifel (LAZ, Irrtum)

Kategorie:Fluss im Kreis Euskirchen (gelöscht)

gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 17:39, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Fluss in München (gelöscht)

Bei Abarbeitung bitte Sonderproblem mit Portal:München beachten, danke - SDB 16:35, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 11:24, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemeinsame Diskussion

Im Kategorienkonzept des WikiProjektes Geographie sind Flußkategorien nach zwei Kriterien vorgesehen; einmal nach Kontinent und einmal nach Staat, wobei letztere in DACH entsprechend dem unter Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Kategorie:Fluss genannten Kategorienkonzept auf Adm1st-Ebene untergliedert werden. Eine Untergliederung nach Landkreisen oder anderen Winz-Gebieten (man stelle sich das bei der Donau oder dem Rhein vor) ist nicht vorgesehen. Löschen. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:58, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den niederrheinischen Teil dieser Kategorien, einschließlich der zugehörigen Kreise und Großstädte, eingerichtet und möchte mich mal kurz dazu äußern:
Ja, ich muß selber sagen, die Einteilung nach Kreisen und Großstädten war möglicherweise zuviel des Guten, da würde ich mich gegen eine Löschung nicht querlegen.
Dann hat aber m.E. die bereits vorhandene Kategorie Fluss in Dortmund, die schon von anderen Benutzern eingerichtet worden war, ebenso zu verschwinden, denn ich kann dann nicht einsehen, warum für die Stadt Dortmund eine Extrawurst gebraten werden soll.
Da es zu Nordrhein-Westfalen bereits die Unterkategorie Fluss im Ruhrgebiet gibt, würde ich um der Gerechtigkeit Willen vorschlagen, die anderen Regionen von NRW gleichwertig zu behandeln, und die von mir eingerichtete Kategorie Fluss am Niederrhein weiterleben zu lassen, hier wäre ich gegen eine Löschung!
Man könnte dem dann m.E. einige wenige vergleichbare Regional-Kategorien, wie z.B. Fluss im Sauerland oder Fluss im Münsterland hinzufügen.
Wenn das nicht geht, und auch die Kategorie Fluss am Niederrhein gelöscht werden soll, dann müßte m.E. die Kategorie Fluss im Ruhrgebiet ebenso verschwinden.
Schönen Gruß--Þomas 23:27, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein See oder ähnliches ist auch regional begrenzt und damit kein Problem, aber stell dir mal vor, mal will den Rhein nach Landkreisen kategorisieren......--Julez A. 01:17, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In den Gewässer-nach-Landkreisen finden sich haufenweise Flüsse, ohne dass das bisher ein Problem war ... -- 188.81.83.214 01:20, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es nicht um Gewässer allgemein, hier geht es konkret um Flüsse, siehe meine Erklärung weiter unten. Darüberhinaus werden diese Gewässer in aller Regel so kategorisiert, daß sie auf regionaler Ebene so einsortiert, daß sie in nur einer dieser Gewässerkategorien eingetragen ist. (Siehe auch dazu unten mehr.) --Matthiasb (CallMeCenter) 09:54, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das Problem? Wo stören dieses Kategorien? Wo widersprechen sie dem Kategorienbaum? Ich sehe keinen Grund, sämtliche Flusskategorien dieser Art bundes- und weltweit zu löschen und Wikipediaarbeitszeit zu verschleudern, zumal doch alles bestens funktioniert. BEHALTEN, --Eschweiler 01:27, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist aus Sicht der Lösch-Aufsicht (siehe weiter oben!) wohl, daß man die Auflistung mutmaßlicher "Winzgebiete" vermeiden möchte.
Man kucke sich aber z.B. den dort bereits angesprochenen Artikel über den Rhein 'mal genau an:
Handelt es sich bei den dort aufgelisteten Kategorien Kanton XY aus der Schweiz (z.B. Kanton Basel-Stadt) etwa nicht um Winzgebiete?
Dann muß auch die Frage erlaubt sein, warum Basel-Stadt (laut Wikipedia: 187.898 Einwohner) zwar dort stehen darf, Gebiete wie Mönchengladbach (258.251 Einwohner), Kreis Viersen (301.797) oder evt. gar Stadt Köln (998.105 Einwohner) nach Ansicht der Löschaufsicht hingegen zu verschwinden haben, oder, im Falle von Köln, gar nicht erst eingeführt werden dürften, wobei dann aber für das Ruhrgebiet und dort speziell für die Stadt Dortmund wieder Ausnahmen gelten sollen???
Und solange von der Löschaufsicht nicht schlüssig geklärt wird, warum hier für gewisse Gebiete, nämlich für die Schweiz und das Ruhrgebiet, Sonderregeln gelten, plädiere ich auf jeden Fall jetzt auch auf BEHALTEN!!!
Schönen Gruß --Þomas 07:19, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja matthias, mit diesem LA wirst du aller Vorrausicht nach einen auf die Fresse bekommen und es freut mich. Zugegeben es ist die mieseste aller Freuden nämlich die Schadenfreude - es ist aber die einzige Form die bleibt, weil du zum einen natürlich nichts daraus lernen wirst, und weil ich zum anderen in diesem Fall deine Position ein Stück weit teile. Man kann sich grob überlegen, welche Konsequenzen es hat wenn man _alle_ Flüsse dieser Erde nach den gleichen Kriterien kategorisiert (Ebene). Man erhält entweder große Kategorien oder Flüsse mit sehr vielen Kategorien, oder eine Kombination aus beidem. Was man aber sicher nicht erhält ist ein Idealsystem was es jedem Recht macht. --cwbm 08:06, 15. Sep. 2010 (CEST)

Ja, da muss man halt abwägen. "Flüsse mit sehr vielen Kategorien" ist imho die sinnlosere Variante → löschen. -- SibFreak 09:28, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten: es gibt die Kat Fluss nach Staat, Fluss nach Bundesland, damit ist Fluss nach Stadt logisch. Und einige Flüsse in mehrere Stadtkats zu kategorisieren halte ich für unproblematisch, es gibt ja auch genügend Flüsse, die Bundesländer- und Staatsgrenzen sprengen. Und sorry, das Argument "ist nicht vorgesehen" sagt gar nichts aus. Ausserdem hat das WikiProjekt Geographie nicht automatisch Vorrang vor anderen Portalen (z.B. dem München-Portal). -- GMH 09:30, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Doch hat es, oder ist Kategorie:München keine Unterkategorie von Kategorie:Deutschland nach Gemeinde und das etwa nicht in Kategorie:Geographie eingeordnet? --Matthiasb (CallMeCenter) 09:52, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gegenfrage: wäre auch "Fluss nach Stadtteil" logisch? -- SibFreak 09:47, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja.¨ Nein, Stadtteile sind ebensowenig wie Städte im topographisch-geographischen Sinne nicht interessant, das sind alles Orte, siehe hierzu Ortschaft. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:59, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

<BK>

Nein, es ist sinnlos Flüsse nach kleinteiligen Einheiten zu kategorisieren, genauso wie Straßen oder Eisenbahnstrecken. Bei linearen Objekten hat sich daher der Konsens im WikiProjekt Geographie dahingehend gebildet, daß sie maximal auf Adm1st-Enene unterteilt werden, also Bundesländer, Provinzen, Bundesstaaten, Kantone, etc. Es ist vollkommen illusorisch, den Rhein etwa in alle Landkreiskategorien einzusortieren, die es gibt. Ich werde hier ganz sicher keine auf die Fresse bekommen (und deine Hähme kann ich gar nicht nachvollziehen – habe ich irgendwo dein Spielzeug kaputtgemacht?).
Wie IP 188... feststellt, auf Landkreisebene haben wir zum Zwecke der Unterteilung von Kategorien wie Kategorie:Rhein-Sieg-Kreis die Kategorie:Geographie (Rhein-Sieg-Kreis) und darin wo erforderlich für hydrographische Einheiten eben Kategorie:Gewässer im Rhein-Sieg-Kreis, also den Gewässerzweig. Das sind zwei unterschiedliche Kategorisierungsansätze: Kategorie:Fluss nach Staat und darunter sind reine Objektkategorien, der Zweig Kategorie:Gewässer wurde nach langem K(r)ampf trotz seiner Teil-Redundanz deswegen eingeführt, um a) die unterschiedlichen hydrographischen Objekte (Fluß, See, Wasserfall, Kanal ...) zusammenzufassen (im Interesse von der Hydrologie) und um b) eine Kategorisierungsmöglichkeit auf Landkreisebene bereitszustellen, sodaß die Landkreis- oder Gemeinde-Themenkategorie strukturiert werden konnten. Wobei man diese linearen Objekte in die Gewässerkategorie einsortiert, in die sie vollständig hineinpassen – eben weil wir nicht wollen, daß im Artikel Rhein 39 Gewässerkategorien eingetragen sind. Davon macht man ab und an Ausnahmen, etwa wenn ein Gewässer den größten Teil seiner Länge auf der Grenze zwischen genau zwei Verwaltungseinheiten liegt. Daß halt in der Schweiz die oberste Verwaltungsebene Kantone sind, ist halt so und muß hingenommen werden, auch Per Steinbrück mußte letztlich von seinem Plan abkommen, der Schweiz ordentliche deutsche Ordnung aufzuzwingen. :-)
Man kann also für einen Teil obiger Kategorien überlegen, ob da eine Einsortierung/Umsortierung nach Gewässer in XY infragekommt, für die auf Basis von Gemeinden und Städten angelegten Kats mit einem oder zwei EInträgen sehe ich keine Existenzberechtigung, da hier keine geschlossene Systematik vorliegt.
Die Aufregung wg. der Dortmund-Kategorie ist unangebracht; hatte ich die Kat gestern abend gesehen, wäre auch dafür LA erfolgt. Ich werde das heute noch nachholen. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:48, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Eine Untergliederung in Landkreise oder Städte, oder gar nur unscharf definierte Gebiete wie Rheinland oder Niederrhein, bringt keinen Mehrwert aber dafür ständiges rumeditieren. "Funktioniert doch bestens" trifft nicht zu. --Krd 10:17, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da nur eine ABM für Katschubser und Editjäger. Inhaltlich bringt es wenig, es sei denn man will bei den wirklich großen Flüssen längere Kat-Listen als eigentlichen Text (wie viele Gemeinden liegen am Rhein?). --NCC1291 12:45, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Beitrag des Benutzers Krd von heute, 10:17:
Der Begriff «Ruhrgebiet» ist doch mindestens genauso unscharf, als Duisburger solltest Du das wissen.
Dasselbe gilt dann aber auch für die Über-Kategorie «Europa», wo meistens auch nicht genau klar ist, wo das anfängt und aufhört:
Ist das die EU oder die Schengen-Zone, gehören die Kanarischen Inseln noch mit dazu oder die französischen Départements Martinique und Gouadeloupe (wie beim Euro), oder auch Israel und Kasachstan (wie beim Fußball)?
Kategorien vom Typ «XYZ in Europa» müßten doch dann genausogut aus der Wikipedia gelöscht werden, da der Begriff «Europa» stets mit diesen Unklarheiten behaftet ist.
Schonen Gruß: --Þomas 16:13, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin, soweit es um Landkreise und vor allem um Städte geht, deutlich für Löschen.

Eine Kategorisierung macht höchstens dort Sinn, wo sich ein Objekt ganz oder fast ganz im Gebiet der Kategorie befindet. Damit wären die Kats allerhöchstens für Winzbäche zuständig, die meistens keine Artikel haben. Völlig unsinnig ist die soeben gelöschte Kat "Fluß in Duisburg", da dort weit und breit kein Fluß entspringt und ferner Rhein und Ruhr um ein Vielfaches globaler sind.

"Rheinland" halte ich für eine denkbar ungünstige Kat. Erstens beweist der Edit bei Lahn, daß Auswärtige gar nicht wissen, wo das RL anfängt und aufhört (ist eben nicht einfach "Land am Rhein"), zweitens ist das nun einmal auch keine physische Region. Viel besser wird das gleiche Gebiet je durch "Westerwald", "Eifel", etc. gefaßt. Schwierig wird es dem gegenüber beim Süderbergland, da dieses namentlich ziemlich unbekannt ist. Da wird fast überall nur von Sauerland, Siegerland, Bergischem Land, etc. geredet, wobei die Mehrheit meint, das Bergische Land sei ein Mittelgebirge und der Name an die Landschaftsform "Berg" angelehnt.

Was der Bezug zu Einwohnerzahlen oben soll, weiß ich wirklich nicht. Die Flüsse verteilen sich nicht auf Einwohner, sondern auf Quadratkilometer und vor allem Höhenprofile/Orographie. Außerdem lassen sie sich selten von Verwaltungsgrenzen beeinflussen.

Kats machen genau da Sinn, wo sie irgend jemandem einen Nutzen bringen. Das ist bei "Fluß im Taunus" oder "Kirche in Köln" klar der Fall, bei "Fluß in Herne" oder "Rathaus im Naturpark Siebengebirge" aber klar nicht. --Elop 17:07, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, die Flüsse waren z.B. vorher unter Gewässer in München einsortiert, das ist das gleiche Prinzip, nur ein anderer Name. Sollen diese Kats dann auch alle gelöscht werden. Ob ich einen Fluss 10x in Fluss nach Stadt/Landkreis einsortiere oder 10x in Gewässer nach Stadt/Landkreis ist imho dass gleiche. -- GMH 10:18, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Flüsse werden als linienförmige geographische und hydrologische Objekte zunächst mal nach Kontinenten/Meere und Flusssystemen kategorisiert. Parallel dazu lokalisieren wir alle geographischen Objekte nach den aktuell gültigen administrativen Organisationseinheiten (Staaten, Bundesländer, Landkreise, Gemeinden). Und selbstverständlich klassifizieren wir ein Fluss als Fluss. Die Oberkategorien Fließgewässer und Gewässer sind bereits in der Kategorie Fluss enthalten. Alles weitere sind Schnittmengen. Schnittmengen sind für die Klassifizierung nicht notwendig, helfen aber für die Übersicht, da MediaWiki selbst keine Schnittmengen anzeigen kann. Eine Kategorie gilt als übersichtlich, wenn sie 10 bis 200 Einträge hat. Werden Kategorien mit weniger als 10 Einträgen angelegt, oder Kategorien mit weniger als 200 Einträgen unterteilt, so wächst die Kategorienstruktur der Wikipedia schneller als neue Artikel angelegt werden und die Kategorien werden unübersichtlich. Eine Unterteilungspflicht bei über 200 Artikel besteht allerdings nicht. (Kategorie:Frau und Kategorie:Autor wird nicht in die Schnittmenge Kategorie:Autorin aufgeteilt.)
Flächenförmige und besonders linienförmige geographische Objekte haben das Problem, dass sie in sehr vielen administrativen Organisationseinheiten eingeordnet werden können. Die Donau in hunderten Landkreiskategorien oder tausenden Gemeindekategorien einzuordnen würde der Übersichtlichkeit des Artikels nicht gut tun. Der Kompromiss, die Schnittmenge Fluss in Bundesland nicht weiter zu unterteilen, ist daher verständlich, denn die Kategorie enthält ausschließlich linienförmige geographische Objekte und eine weitere Unterteilung nach Landkreise wäre zwar eine strukturell logisch sinnvolle Unterteilung, allerdings bewirkt sie, dass die Flüsse in zum Teil viele Kategorien eingeordnet werden müssen, um eine vollständige Kategorisierung zu erreichen. Flüsse können trotzdem feiner kategorisiert werden, in dem sie in die entsprechende Kategorie des Landkreises oder der Stadt bzw. in die Unterkategorien Geographie oder Gewässer kategorisiert werden. Als Obergrenze würde ich ca. drei bis vier administrative Organisationseinheiten gleicher Ebene ansehen: Ein Fluss wird maximal in drei Stadtkategorien oder drei Landkreiskategorie eingeordnet. Für Landkreise und Städte reicht derzeit eine Unterteilung für Gewässer, denn ein Überschreiten der Zweihunderdertermarke kann ich nirgendwo erkennen.
Die aktuelle Löschdiskussion stellt die Klassifizierung selbst nicht in Frage, sondern die Schnittmengen sind mal wieder Kern des Streitpunktes. Außerdem stehen hier unter anderem die Unterkategorien der Kategorie:Rheinland zur Diskussion. „Das Rheinland ist eine nicht genau definierte Bezeichnung der deutschen Gebiete am Mittel- und Niederrhein.“(http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rheinland&oldid=79107966) „Das Rheinland entspricht hauptsächlich der ehemaligen preußischen Rheinprovinz.“(http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Rheinland&oldid=61748123) Eine Kategorisierung von geographischen Objekten nach ehemaligen administrativen Organisationseinheiten ist unnötig, vor allem wenn dann noch eine unsaubere Vermischung mit den aktuellen administrativen Organisationseinheiten gemacht wird. Eine Unterteilung von geographischen Objekten nach römischen Provinzen ist offensichtlich unnötig. Für eine Löschentscheinung sollte jede Kategorie einzeln betrachtet werden. Ich vermute aber, dass alle gelöscht werden können. Die Lokalisierung der Flüsse über eine Kategorie Gewässer in … ist weiterhin möglich. Die Klassifizierung als Fluss ist über die anderen Kategorien weiterhin gegeben. --Fomafix 16:16, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Nein Fomafix, du machst es dir zu einfach. Das Rheinland ist nicht nur eine frühere preußische Provinz, sondern es ist auch eine geographische Region; die Frage einer dementsprechenden Kategorie und auf ihr basierender Unterkategorien steht nicht zur Disposition (das hatten wir vor einigen Monaten bereits). Ansonsten stimme ich mit dir weitgehend überein, was die Gewässerkategorien angeht; diese sind schon vor daher sinnvoll, weil sie unterschiedliche Wasser-Geoobjekte zusammenfaßt. Und da trifft es sich recht günstig, daß man diese zumindest auf Basis der kreisfreien Städte und Landkreise unterteilt. Ich habe inzwischen festgestellt, daß es in ähnlicher Weise auch einige Seenkategorien gibt; die würden natürlich auch wegfallen und in die Gewässerkategorie überführt. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:26, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es von Anfang an so gehalten: Neben den überregionalen Gewässern wie dem Rhein, der Sieg und der Sülz gibt es folgende Gewässer im Rhein-Sieg-Kreis... . Könnte das ein Beispiel sein? -- Olbertz 22:14, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Gewässer im Rhein-Sieg-Kreis ist diesbezüglich vorbildlich, denke ich. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:48, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nur die Einleitungen von Rheinland und Kategorie:Rheinland zitiert. Sollte hier etwas anderes gemeint sein, so erkläre es mir gerne. --Fomafix 01:34, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mangels regionaler Aufteilung der "Fließgewässer" sind unter den Flusskategorien auch Bäche einsortiert, die nur in einem Landkreis, einer Stadt, oder sogar nur in einem Stadtteil fließen. Die sind also genau so lokal bzw. regional wie Seen. Aufgrund dieser Objekte bin ich für behalten der Fluss-Unter-Unterkategorien, gerne auch umbenennen in Kategorie:Fließgewässer in ... Für überregionale/überörtliche Fließgewässer finde ich die in der Kategorie:Gewässer im Rhein-Sieg-Kreis verwendete Lösung sehr passend -- Bjs Diskussionsseite 19:13, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kriegen wir ja einen halbwexen Konsens hin. Nämlich daß ein Fluß genau dann in einer Landkreiskat stehen darf, wenn er in höchstens 2 Kreisen fließt. Globalere Flüsse werden explizit auf der Katseite aufgeführt.

Grauzone sind aber die kreisfreien Städte. Die sind zwar verwaltungstechnisch wie Landkreise zu behandeln, in ihrer geographischen Ausdehnung aber wie andere Städte und Gemeinden auch. Schmallenberg hat 303 km² im Mittelgebirge, Herne 51 im Flachland. Ist natürlich insofern nicht von Bedeutung, daß die Herne-Kat nie existieren wird.

Kategorie:Fluss in Dortmund (280,41 km²) hat, außer Ruhr und Emscher (die nicht rein gehören), 10 Bäche. Das ist Minimalmaß, und es werden wohl auch nicht mehr 20 werden. Dazu kommen 4 Seen (einer davon tendenziell global und an der Grenze dreier Städte) und ein Kanal, der ebenfalls nicht rein gehört (Dortmund-Ems-Kanal ist völlig überkategorisiert). Insgesamt ist die Kat "Gewässer in DO" so gerade haltbar, aber die 4 globaleren Gewässer sind dort eher falsch.

Brauchen tut die Kat indes kein Schwein, da 1.) niemand danach sucht und 2.) die 14+4 Gewässer problemlos im Artikel zur Stadt aufgezählt werden können. Und die Bäche sind in der Ruhrgebietskat sowie den Ruhr-/Emscher-Kats gut aufgehoben. --Elop 12:15, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also gut, machen wir das doch so (den LA für die Rheinland-Kategorie nehme ich einstweilen nochmal zurück, das sind zuviele Schritte auf einmal):
Flußkategorie Seekategorie Gewässerkategorie
verschieben und löschen verschieben und löschen behalten/ggf. anlegen (Verschiebeziel)
Kategorie:Fluss im Kreis Heinsberg Kategorie:See im Kreis Heinsberg Kategorie:Gewässer im Kreis Heinsberg
Kategorie:Fluss im Kreis Kleve <nicht existente Kategorie> Kategorie:Gewässer im Kreis Kleve
Kategorie:Fluss im Kreis Viersen <nicht existente Kategorie> Kategorie:Gewässer im Kreis Viersen
Kategorie:Fluss im Kreis Wesel <nicht existente Kategorie> Kategorie:Gewässer im Kreis Wesel
Kategorie:Fluss im Rhein-Kreis Neuss <nicht existente Kategorie> Kategorie:Gewässer im Rhein-Kreis Neuss
Kategorie:Fluss im Stadtgebiet Düsseldorf <nicht existente Kategorie> Kategorie:Gewässer in Düsseldorf
Kategorie:Fluss im Stadtgebiet Krefeld <nicht existente Kategorie> nicht notwendig, Flußkategorie leer
Kategorie:Fluss im Stadtgebiet Mönchengladbach <nicht existente Kategorie> nicht notwendig, Flußkategorie leer
Kategorie:Fluss im Stadtgebiet Oberhausen <nicht existente Kategorie> nicht notwendig, Flußkategorie leer
Kategorie:Fluss in der Städteregion Aachen Kategorie:See in der Städteregion Aachen Kategorie:Gewässer in der Städteregion Aachen
Kategorie:Fluss in Aachen <nicht existente Kategorie> Kategorie:Gewässer in Aachen
Kategorie:Fluss in Eschweiler <nicht existente Kategorie> Kategorie:Gewässer in Eschweiler
Kategorie:Fluss in Stolberg (Rheinland) <nicht existente Kategorie> Kategorie:Gewässer in Stolberg (Rheinland)
Kategorie:Fluss im Kreis Düren Kategorie:See im Kreis Düren Kategorie:Gewässer im Kreis Düren
Kategorie:Fluss im Kreis Euskirchen Kategorie:See im Kreis Euskirchen Kategorie:Gewässer im Kreis Euskirchen
Kategorie:Fluss in München und
Kategorie:Kanal in München
Kategorie:See in München Kategorie:Gewässer in München

--Matthiasb (CallMeCenter) 20:22, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Wo dies nicht der Fall ist, müßte die Kategorie:Fluss in Europa bzw. Kategorie:See in Europa nachgetragen werden; außerdem wäre (außer im Fall der München-Kategorie) im Zuge der Verschiebung die Kategorie:Fluss in Nordrhein-Westfalen einzutragen. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:40, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und die Kategorie:See in Nordrhein-Westfalen auch, sofern sie nicht beretis über die Stauseekategorie berücksichtigt ist, für München dementsprechend die Kategorie:Fluss in Bayern bzw. Kategorie:See in Bayern, entsprechendes dann für die Kategorie:Kanal in München -- Bjs Diskussionsseite 07:56, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Daß es auch Kategorie:Kanal in München gibt, war mir neu; dies habe ich für die genannten NRW-Einheiten übrigens gar nicht geprüft. Ggf. wäre für die Seen-Kategorien aus formalen Gründen noch gesondert ein Verschiebungsantrag zu stellen. Sollte dies der abarbeitende Admin für notwendig halten, bitte um Nachricht, dann hole dies nach. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:44, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bezog mich aber nur auf den Fall, dass gelöscht wird, das heißt nicht, dass ich für löschen bin. Wenn es genug Artikel gibt, halte ich die Unterteilung schon für sinnvoll. Und wie GMH oben schrieb, macht es für die Anzahl der Kategorien in einem Artikel keinen Unterschied, ob nun da Fluss in... oder Gewässer in... steht. Überregionale Gewässer rausnehmen habe ich jetzt auch für München erledigt. -- Bjs Diskussionsseite 09:11, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

War SLA. Dokumentation:
Begründung: Missachtung von WWNI und BNR-Konvention - Einziger Edit des Account: Werbung für eigenes Business/Linkdropping auf der Benutzerseite, sonst keine Projektmitarbeit erkennbar --Rex250 01:05, 14. Sep. 2010 (CEST)

Kein Fall für die Schnelllöschung. Marcus Cyron (A/Com-A) - Talkshow 01:07, 14. Sep. 2010 (CEST)

Gripweed 01:41, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat wohl mal versucht einen Artikel über Klein-Bölkow zu schreiben siehe Benutzer Diskussion:Hähner. --Habemut 01:48, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

An sich zulässige BNS mit Hinweisen, wie er kontaktiert werden kann. Hat der Antragsteller das auch vor der SLA-Stellung versucht? --Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 12:32, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Benutzer moniert die angebliche Nichteinhaltung von WP-Konventionen und stellt einen LA. Das hier sehe ich aber als BNS-Aktion an, da der Benutzer auch Regeln der WP missachtet, nächlich die der WP:Signatur (Eine korrekte Unterschrift enthält einen Link zum Benutzer und einen Zeitstempel.) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:04, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Pfiat di: Ist doch alles da(gewesen). Wo ist dein Problem? In der Kopie des SLA durch Gripweed? Im Erkennen der Worte "war SLA. Dokumentation:"? Oder wolltest du einfach nur wichtig sein? Und: was ist "nächlich"? --84.171.185.76 13:41, 14. Sep. 2010 (CEST)ich hab Dich auch lieb --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:44, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kriddl, ich beabsichtige nicht, mit meiner privaten Emailadresse externe Pflichtfelder-Kontaktformulare auf kommerziellen Seiten aufzusuchen. PfiatDi: Zur Beruhigung, Extra für Dich: --Rex250 17:55, 14. Sep. 2010 (CEST) . Pfiat Di. Du weißt schon, Wissen ist Macht, Unwissenheit ....[Beantworten]
Der schnellste bist beim Reagieren nicht gerade! Das war seit Stunden geklärt! Im übrigen brauchst Du keine Angst haben, wenn Du seine Email-Funktion verwendest, wird Dein Email-Account nicht einmal angetastet. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:18, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es soll ja gerüchteweise Leute geben, die nicht 24/7 vor dem Kasten hängen, RL und so. Andere sollen gute 12 h brauchen, um zuverlässig "fehlende Signaturen" und damit BNS-Aktionen zu erkennen glauben ;-) Zur Sachfrage: reguläres Vehikel für Benutzeransprachen ist für mich die Benutzerdisk, nicht Kontaktformulare auf der Firmenhomepage des Benutzers. --Rex250 22:48, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau! Auf der Benutzerseite schaust etwas nach links, da steht: Werkzeuge, darunter einige Unterpunkte, einer heißt "Mail an diesen Benutzer". Dort drauf klicken und Di siehst diese Seite :). In dem Feld kannst Du schreiben, ein Betreff ist meist Hilfreich, aber nicht notwendig. Wenn Du fertig bist "absenden" klicken. Sag Bescheid wenn Du weitere Hilfe brauchst. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 23:17, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Geher 22:40, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube zwar nicht, dass der Benutzer nach dem Löschen seines Artikels Klein-Bölkow wiederkommt, aber es gab eben einen erkennbaren Veruch der Mitarbeit. Die benutzerseite halte ich für vertretbar. --Geher 22:40, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nicht den BNR-Konventionen, nicht dem Projektziel förderlich. --87.166.55.239 11:00, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt genau den Sinn einer Benutzerseite, die Selbstdarstellung. LA ist zu entfernen. PG 11:06, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
welche konvention siehst du verletzt? und schadet sie auch etwas was? nicht förden allein halte ich für keinen ausreichenden grund sie zu löschen. -- 11:07, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch und weil es BB ist, auch für ihn gilt, kein Löschgrund erkennbar, alles im Rahmen der Gestaltungsfreiheit des BNR. Diese Treibjagd nach dem gescheiterten BSV bitte sofort unterbinden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:08, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Björn 20:33, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Treibjagd erkennbar. Keine Selbstdarstellung erkennbar. Löschbegründung siehe oben. --87.166.55.239 11:09, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Darstellung eigener Ansichten und Standpunkte ist keine Selbstdarstellung? Das ist eine sehr eigenwillige Auffassung. Der Kollege im Büro wundert sich gerade, wieso ich lache. -- 81.173.185.126 11:19, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die übliche Trollerei einer IP gegen Björn. Ich mache dem Unfug mal ein Ende. WB 11:44, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist nicht dem Projektziel förderlich, deswegen korrekt entfernt. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:49, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wollte ich auch eben gem. LAE erledigen. --Hans J. Castorp 12:00, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die IP verließ uns nun auch, was nicht wirklich Schade ist. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei ja jedem Abschied ein Anfang inne wohnen soll. In diesem Fall darf man davon leider ausgehen... --Gonzo.Lubitsch 21:56, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung ohne erwähnenswerte Mitarbeit Si!SWamP 20:27, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähig. --Zorniger Stier 20:31, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, übersteigt jedes Maß der persönlichen Vorstellung und Ersatz einer eigenen Homepage. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:55, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werbung entsorgt. XenonX3 - (:±) 21:14, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Krista525 (erl., gelöscht)

Selbstdarstellung, Werbung -- 84.161.186.149 21:56, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung ist der Sinn der Benutzerseite und die "Werbung" für die Katzen ist für die WP imho verkraftbar. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 23:13, 14. Sep. 2010 (CEST) IPs sollten keine Löschanträge auf Benutzerseiten stellen dürfen![Beantworten]
LA kam sicher von der Konkurrenz oder vom bösen Nachbarn. IPs sollten überhaupt keine LAs stellen dürfen. LA zurückweisen. -- nfu-peng Diskuss 11:03, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich sollten IPs auch Löschanträge stellen dürfen, selbst wenn sie -wie der hier- zuweilen verfehlt sind.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 12:59, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

selbstverständlich aber nicht auf Benutzerseiten. Die gehen sie nämlich absolut nichts an! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 23:10, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag ist nicht ganz unberechtigt. Auf der Homepage wird für den Kauf von Katzen aus Dänemark geworben. In anderen Zusammenhängen wäre so ein Link als Spam nicht zulässig. In der beliebten Reihe „Wikipedia ist kein...“ behaupte ich mal ganz einfach, dass wir kein Tierbasar sind. --beek100 23:25, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun,ein Tierbasar ist dies sicherlich nicht,die Fotos entsprechen den Realitäten,hier geht es mir nur darum,eine Katzenrasse vorzustellen,die es hier in Deutschland,Östereich,Schweiz nicht gibt!Nur,wo gibts hier eine Diskusion über Katzen? Ich werde abwarten,was noch so kommt an Vorschlägen,betreffend Löschen.Dann werde ich mich entscheiden,ob ich ganz einfach die Homepage rausnehme und so weitermache.Natürlich habe ich gelesen,das man die URL zufügen darf!Nun,eine Werbung sehe ich nicht dahinter.Ich erwarte deshalb mehr Feedback von anderen. Ist dies O.K. für Dich? (nicht signierter Beitrag von Krista525 (Diskussion | Beiträge) 16:30, 16. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wie hier bereits erklärt, ist die entscheidende Frage, ob du vorhast, an Artikeln hier in Wikipedia mitzuarbeiten. Falls nicht (und bisher hast du keine Edits im ANR gemacht), brauchst du auch keine Benutzerseite und der Hinweis auf deine Webseite ist doppelt überflüssig. --beek100 17:31, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussionsforen, auch über Katzen, gibt es hier zwar nicht, aber auf der Diskussionsseite zum jeweiligen Artikel wird eben die Verbesserung des Artikels diskutiert. Wenn du vorhast, das muss ja nicht sofort nach der Anmeldung sein, dein Wissen in neue Artikel über Katzen oder Katzenzucht einzubringen, bzw. bestehende Artikel zu verbessern, (egal zu welchem Thema) bist du selbstverständlich willkommen. Erstmal nicht schreiben ist auch ok. Den Link hast du ja entfernt. Sowas wird, wenn es nicht zu offensichtlich werblich empfunden ist, bei anderen Benutzern sehr wohl toleriert. Also: nicht löschen. Du bist offensichtlich an einen Benutzer geraten, der es als seine Mission ansieht, "Hausmeister" zu spielen und neue Benutzer zu maßregeln und damit rauszuekeln, wenn sie sich mit den Regeln hier und ihrer elastischen Auslegung noch nicht auskennen. Das gibt es hier leider auch, sollte dich aber nicht abhalten, hier mitzumachen. --80.187.102.187 20:41, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Selbstdarstellung sind Benutzerseiten da, auch ein Link zur eigenen Homepage ist normalerweise
zulässig. Dies alles allerdings unter der Voraussetzung, dass der betreffende Benutzer in der WP
mitarbeitet. In diesem Falle ist eine Mitarbeit außerhalb der Benutzerseite bisher nicht vorhanden,
sie scheint auch nicht geplant zu sein, die Seite dient nur dazu, "eine Katzenrasse vorzustellen".
Dafür sind Benutzerseiten aber nicht gedacht, daher habe ich sie gelöscht. Sollte die Benutzerin
entgegen meiner Vermutung konstruktiv in der WP mitarbeiten, spräche dann nichts gegen eine
Wiederherstellung der Seite. -- Perrak (Disk) 09:23, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Verleitet stark zu Theoriefindung. Siehe auch Wikipedia:Redaktion_Musik/Archiv1#Infobox_Genre. --NoCultureIcons 16:54, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll hier eigentlich noch alles im popkulturellen Bereich gelöscht werden? Definitiv behalten. --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 16:59, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wir hatten die diskussion lang und breit bereits irgendwo im musikbereich. ergebnis: wer will, setzt sie ein (denn es gibt durchaus fälle, in denen die box sinn macht), wer nicht, lässt es (von sich aus, ganz ohne LA) bleiben. problem? ich seh keins... --inuit - institut 17:37, 14. Sep. 2010 (CEST) p.s.: ohne die box gibts garantiert wieder eigenbauten, wer also absolut gegen eine box ist, findet hier noch die schmerzloseste lösung.[Beantworten]
Nunja, ich möchte schon darauf hinweisen, dass in der ebenso langen wie breiten Diskussion auch deutliche Stimmen gegen eine solche Box aufkamen (meine bescheidene zB). Nur wurde meinem Votum dort eben nicht gefolgt, weshalb ich aber nicht gleich einen LA stelle, weil es mir dann letztlich nicht wichtig genug ist. Wenn man mich aber nochmal früge zB in einem Meinungsbild, dann würde ich auch dort auch für Löschen plädieren. --Krächz 23:32, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich war zur Zeit der o.a. Diskussion wohl in Urlaub, schließe mich aber inhaltlich Krächz voll an. @BBF3: Es sollte das gelöscht werden, was die Qualität dieser Enzyklopädie verschlechtert. Gruß, Deirdre 10:04, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

konkretes beispiel, in dem die box einen artikel verschlechtert, bitte. --inuit - institut 10:09, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Genre. Gruß, --NoCultureIcons 10:15, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
haha. wie wärs mal mit sinnvoll eingesetztem tastendrücken? --inuit - institut 10:17, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gegenvorschlag: Zeig mir einen Artikel, in dem die halbe Tonne zu belegender Informationen in der Box sich auf Nachweise stützt. Unsere Genre-Artikel sind in der Beziehung sowieso schon ne Mördergrube, da braucht's nicht auch noch so nen freies Rumgebrainstorme im Eck. --NoCultureIcons 13:32, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man könnte das auch unabhängig von der Box auf die allermeisten Genre-Artikel erweitern, so dass die Box sicherlich nicht daran Schuld ist, dass dort hauptsächlich Privatmeinungen vertreten werden. Dennoch macht die Box meistens wenig Sinn, weil die Genre-Beziehungen untereinander nicht eindeutig sind und sich daher gar nicht so schematisch abbilden lassen. Also Löschen.--Cirdan ± 14:18, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dort, wo die Genre-Beziehungen aber darstellbar sind, macht sie Sinn. Der Löschgrund "verleitet zur TF" ist sowieso unzutreffend. Genauso könnte man das über andere Boxen sagen. Eine Box verleitet aber niemanden zu etwas. Falls Zweifel bestehen, können Angaben belegt werden. Die Box macht guten Sinn und verhindert, dass die Wikipedia eine reine Plain-Text-Wüste ist. Und nicht zuletzt: jemand hat sich hier Mühe gegeben und eine gute Box aufgebaut, die auch bereits im Musikbereich diskutiert wurde. Und jetzt kommen wieder Leute daher, die die damalige Disk. verfolgt haben und machen das Fass von neuem auf? Wieso konnte man das damals nicht klären? Für mich ist das gelinde gesagt ziemlich unkollegial. Klares Behalten.--Rmw 15:04, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab die Diskussion damals nicht verfolgt, sondern mich vor dem Stellen des LAs über "Links auf diese Seite" darüber informiert, ob und wo über diese Box bereits irgendwo diskutiert wurde. Für eine Infobox, die man von Grund auf für falsch hält, gibt es leider keinen kollegialeren Weg als einen LA, sorry. Deine Form über Inhalt stellende Argumentation halte ich für nicht zweckdienlich. Gruß, --NoCultureIcons 15:51, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen kann eine Box nur dort Sinn machen, wo sie belegbare, harte Fakten kurz und übersichtlich darstellen kann. Die Box gaukelt vor, dass Musikgenres klar umrissen seien. Das sind sie aber nicht, und daher halte ich diese Box für entbehrlich. Löschen. HAVELBAUDE schreib mir 16:27, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit dieser Argumentation könnte man jeden Genre-Artikel löschen. Die Genre-Bezüge sind durch Fachliteratur eindeutig belegbar. Wo sie dies nicht sind, können sie angezweifelt werden wie bei anderen Boxen (Band, Album) auch. Sind sie Common Sense, stehen sie zu recht dort. Mir ist kein Fall bekannt geworden, wo seit ihrer Einführung ein inhaltliches Problem mit dieser Box auftrat. Auch hier ist kein einziges inhaltliches Problem, das für die Löschung spricht, offenbar geworden. Mithin ist der Vorwurf, ich würde Form über Inhalt stellen, sowieso haltlos.--Rmw 01:40, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit meiner Argumentation kann man mitnichten Genreartikel löschen - das will ich auch gar nicht. Im Artikeltext lassen sich nunmal Bezüge und zeitliche Abläufe differenzierter darstellen als in dieser Box. Infoboxen sollten meiner Meinung nach für Informationen genutzt werden, die man nicht zu differenzieren braucht. HAVELBAUDE schreib mir 15:56, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich Krächz an. Ich persönlich halte nicht viel von dieser Infobox, sie tut aber auch keinem weh. Probleme beim Einsatz in einzelnen Genreartikeln sollten auf den dortigen Diskussionsseiten geklärt werden. Gruß, SiechFred 09:03, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

das war ja von anfang an so abgemacht: wo sie keinen sinn macht, muss man sie nicht einsetzen, aber an die 50 infobox-"wildwüchse" bis zur infobox zeigen doch ganz klar einen bedarf an. grüße, --inuit - institut 20:19, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte sie für den Bereich Rock- und Popmusik durchaus für brauchbar. Herkunft, Entstehungsphase, verwendete Instrumente auf einem Blick - zur kurzen Orientierung reicht das. Bei den Vorläufergenres muss man logischerweise simplifizieren. Wichtig für ein Genre sind nun einmal die Haupteinflüsse, ungeachtet dessen, ob da drei Bands vielleicht doch so ganz nebenbei auch andere Einflüsse angeben. Problematisch ist es lediglich mit der Bandangabe. Aber diesen Teil kann man notfalls auch frei lassen. Daher Behalten. --n·ë·r·g·a·l 13:15, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe kein Problem mit der Box, selbst in Artikeln, wo Streitigkeiten schnelle entstehen könnten, wie dem Black- und dem Gothic-Metal-Artikel, war das kein Problem, und Streitigkeiten (Pioniere im Black Metal, Mayhem zu Venom, Bathory etc. rein oder nicht, Gothic Metal als partielles Produkt des Black Metal wegen Bands wie Tiamat, Moonspell und Celtic Frost) konnten mit Bearbeitungskommentaren und Diskussionen problemlos geregelt werden. Wo die Box wirklich Probleme bereitet, einfach entfernen, und wenn sie wirklich mal zu einem allgemeinen Problem wird, von mir aus auch löschen; dafür sollten aber konkrete Beispiele her, und bis dahin sollten wir sie behalten. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:34, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verleitet zur TF ist eigentlich kein valider Löschgrund. In den Stichproben, die ich gemacht habe,
kam mir die Box sinnvoll eingesetzt vor. Sollte das irgendwo nicht der Fall sein, kann man sie
immer noch aus dem entsprechenden Artikel entfernen bzw. die Inhalte korrigieren. Bleibt. -- Perrak (Disk) 12:38, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:Themenring. --NoCultureIcons 16:56, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jo, wenig hilfreich, zudem POV "per Definition" → löschen. -- SibFreak 18:33, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Alternative Rock" ist ein sehr schwammiger und vielschichtiger Begriff (und bezeichnet nicht nur allein das eh schon schwammig definierte Genre "Alternative Rock"), den kann man nicht in eine Navileiste pressen... -- Chaddy · DDÜP 18:38, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Idee ist nicht schlecht, aber das ist erstmal eher eine Aufgabe für eine Dissertation als für eine Wikipedia-Navileiste. Ohne einen soliden theoretischen Unterbau: Löschen.--Cirdan ± 19:42, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Themenring ist genau das richtige Argument, nahezu täglich wird ein neues Genre erfunden oder aus alten wiederum fusioniert und wo soll man das genau abgrenzen? vgl etwa en:List of rock genres, löschen--- Zaphiro Ansprache? 19:45, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schade. Na gut. Ist mir denn (als Ersteller der Vorlage) die Frage erlaubt, warum in der en:WP sowas okay ist?--mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 19:53, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstmal ist die en-WP ein eigenes, unabhängiges und daher auch teilweise anders gestaltetes Projekt. Im konkreten Fall ist es so, dass die en-WP voll solcher Navigationsleisten ist, die ja auch einen gewissen Nutzen haben können. Hier in der deutschsprachigen WP hat man sich darauf geeinigt, nur solche Leisten zuzulassen, die eine eindeutig definierte Menge von Artikeln enthalten. Subjektive Zusammenstellungen, wie man sie in der en-WP findet, werden als Themenring bezeichnet (mehr siehe dort).--Cirdan ± 21:22, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion „Themenring“, damit unerwünschte Vorlage.--Engelbaet 07:55, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

War SLA-Kandidat. Nach Einspruch nun hier. Dokumentation:

Begründung: unnötige Sammelliste, die auf Sammellisten hinweist. Das machen die Kategorie:Weltmeister schon. --Mef.ellingen 23:57, 13. Sep. 2010 (CEST)

Einspruch: Kein gültiges SLA-Argument. Darüber kann gerne sieben Tage diskutiert werden. --Steindy 00:31, 14. Sep. 2010 (CEST)
Richtig. Hier kann man nicht schnelllöschen, da die SLA-Gründe nicht berührt werden. Marcus Cyron - Talkshow 01:00, 14. Sep. 2010 (CEST)

--Gripweed 01:38, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen von Listen gibts aber einige hier (Liste der Listen deutschsprachiger Bezeichnungen nicht deutschsprachiger Orte, Liste der Listen der Mitglieder des Deutschen Bundestages, Liste der Listen der Nobelpreisträger, Liste der Listen von Arbeitslagern in China). 92.105.189.237 03:48, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Ziel dieser Listen wäre aber mit entsprechenden Kategorien einfacher zu lösen. --Eingangskontrolle 08:28, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil bessere Übersicht.--SteEis. 10:19, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Absolut übliches Verfahren, auf "unechte" Teillisten zu verweisen, behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:51, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
aber bitte Lemma ändern in Liste von Listen von Weltmeistern o.ä.-- Lutheraner 15:13, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist total unvollständig und nicht mal kategosisiert und hat außerdem das falsche Lemma. Aber einen Löschgrund kann ich jetzt gerade auch keinen finden... -- Chaddy · DDÜP 17:54, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hört doch bloß mal auf mit dem Argument Kategorie! Das benutzt doch kein WP-Leser. --Marcela 14:37, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich bereits den Einspruch gemacht habe, bin ich wohl befangen und kann/will daher nicht LAE setzen. Für mich ist kein Löschgrund ersichtlich. Die Liste bietet dem Leser weiterführende Informationen und entspricht daher genau dem Ziel von WP:LIST. Somit klar behalten! --Steindy 23:45, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich überzeugen lassen und würde den LA zurückziehen, wenn der Vorschlag mit dem Lemma Liste von Listen von Weltmeistern wie oben genannt machbar wäre. Dazu hätte ich aber gerne bitte noch einen kurzen Kommentar. --Mef.ellingen 23:27, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, Seite ist jetzt verschoben.--SteEis. 13:41, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur mal so nebenbei: Eine Liste von Weltmeistern ist es ja wohl kaum, eher eine Liste der Weltmeister...--Losdedos 18:00, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Großartig! Marcelas Lesernutzungs-Argument sollte man aber hier auch mal bedenken. Darf ich übrigens Liste der Listen der Listen schon mal als meine Idee hier vormerken? --Emkaer 22:43, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unter Liste von Listen von Weltmeistern entsprechend Diskussion gültige Liste.--Engelbaet 08:21, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da der SLA-Antragssteller überzeugt ist und Listen zweiter Ordnung (anders als Listen dritter Ordnung, vgl. Emkaer hier aus Gründen der Leserorientierung üblich sind, spricht nicht für eine Löschung der Liste, die im übrigen solange nicht in Liste von Listen der Weltmeister umbenannt werden kann, wie dort Schachweltmeister usw. fehlen.--Engelbaet 08:21, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

jetzt: Liste von Ortsteilen in Sachsen-Anhalt

Diese Liste "der" Ortsteile von Sachsen-Anhalt ist weder vollständig noch pflegbar. Besonders durch die letzte Gemeindegebietsreform – die noch nicht abgeschlossen ist – hat sich die Zahl der Ortsteile drastisch erhöht. Das Problem dieser Liste ist, dass sie nicht gepflegt wird. So fehlen einige Gemeinden komplett (z. B. Diesdorf, Apenburg-Winterfeld) oder sind nur rudimentär vertreten (z. B. Dähre, Am Großen Bruch mit jeweils nur einem Ortsteil, Huy mit vier von elf Ortsteilen). Ebensowenig sind keine Gemeinden erfasst, zu deren Ortsteilen noch keine Artikel verfasst wurden.

Die Einarbeitung aller noch fehlenden Ortsteile würde die Liste zum einen extrem vergrößern, worunter die Übersichtlichkeit leiden würde, zum anderen sind alle (?) Orte in Sachsen-Anhalt Ortsteil einer Gemeinde, sodass die Liste, wenn sie denn vollständig wäre, im Wesentlichen der Kategorie Ort in Sachsen-Anhalt entspräche. Die Erfassung der Orte über eine Kategorie ist leichter handhabbar und bietet fast den gleichen Informationsgehalt wie die jetzige Liste. siehe hierzu auch: Wikipedia:Listen#Liste kontra Kategorie.

Zum anderen ist fraglich, ob diese Liste Sinn hat: Sie listet alle Ortsteile auf und weist die zugehörige Gemeinde aus. Wer jedoch einen Ort sucht, gibt diesen direkt ein und, sofern der Artikel existiert, erhält dort weiterreichende Informationen. Mit Hilfe der Liste ist aber auch kein Vergleich möglich, da man alle Daten (z. B. Anzahl von Ortsteilen einer Gemeinde) schneller aus den jeweiligen Gemeindeartikeln erfährt.

Letztendlich sei noch auf die einleitenden Worte der hessischen Liste verwiesen, die auch für diese Liste gelten dürften. Demnach wäre die Liste keine Liste, sondern eine Arbeitsliste, welche nicht in den Artikelnamenraum gehört. Arbeitslisten zur Erstellung fehlender Ortsteilartikel existieren für einige Kreise in Sachsen-Anhalt bereits (s. hier).

Für ähnliche Listen anderer Bundesländer wurden ebenfalls schon Löschdiskussionen geführt:

--Klusch D 20:53, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Worin unterscheidet sich der Arbeitsaufwand von den anderen Listen der Kategorie:Liste (Ortsteile nach Bundesland) ? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:59, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Pfiat di! Ich denke, dass der Arbeitsaufwand bei allen Listen, die Ortsteile aufzählen, enorm ist. Es sollte also – abgesehen von der Größe des Bundeslandes und seiner Einwohnerzahl – bei allen etwa gleich großen Aufwand geben. Ich hab mir die Liste der Ortsteile in Mecklenburg-Vorpommern mal angeguckt; die sieht ziemlich kurz aus, da scheint es wohl das gleiche Problme zu geben wie bei der sachsen-anhaltinischen Liste. Grüße, Klusch D 21:47, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip nette Fleißarbeit, die schnelllöschbar ist, denn keine politisch selbstständigen Gemeinden + Orte mit angelegten Artikeln, das erfüllt auch die Kategorie Kategorie:Ort in Sachsen-Anhalt. Bei den anderen Bundesländern sieht es ähnlich aus (nur einige davon haben sinnvolle Liste, der Rest ist größtenteils ebensolcher Müll). Dazu kommt die Unvollständigkeit (stichprobenartig für meine Heimat Sachsen geprüft, da fehlen mehr als 75 % der Orte der Nachbarschaft), Unvollständigkeit ist an sich zwar kein Löschgrund, aber da dies Pseudokategorie neben existenten Kategorien darstellt ist das daher zu löschen. Ganz abgesehen vom Pflegeaufwand, da die neu erstellten Artikel nur in Kategorien und nicht hier eingetragen werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:51, 15. Sep. 2010 (CEST) Nachtrag: Das Argument, das die Kategorie nicht die Gemeinde/Stadt angibt, zu welcher der Ort gehört stimmt. Aber nach diesem Muster kann ich aus jeder Kategorie eine Liste erstellen, indemm ich lediglich 1 (in Worten eine ! ) Eigenschaft/Zahl/Charakteristika ergänze. Ein eben solches, ebenso sinnloses Beispiel wäre Liste der Fußballspieler mit dem Zusatz "Anzahl der Spiele". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:23, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was sagt denn das zuständige Fachportal zu diesen vielen Listen? Imho bringt es nichts jetzt hier eine oder zwei bestimmte Listen aus den jeweiligen Heimatländern zu löschen und das Grunsystem dieser Listen bleibt unberührt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 07:31, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Liste in eine "Liste von ..." verschieben wollen (wie es bei der hessischen Liste ist) - damit ist es dann eindeutig nach der deutschen Sprachregelung, dass die Liste unvollständig ist. Aber da hat man schon in der Vergangenheit schwer auf mich geschossen, weil es Leute gibt, die im Prinzip sagen, dass ihnen die deutsche Sprache egal ist. --Mef.ellingen 23:30, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Liste bleibt dadurch aber bzw. wird dadurch meiner Meinung nach noch mehr zu einer Kategorie – was eine Liste nicht sein sollte. Wenn man eine Kategorie Ortsteil in Sachsen-Anhalt einrichten würde, käme die gleiche Liste raus (die der Kategorie Ort in Sachsen-Anhalt sehr ähneln würde), das Ganze wär jedoch pflegeleichter und sicherlich auch vollständiger (eine Kategorie zu einem Artikel hinzufügen geht nun mal schneller, als in eine Liste Sachsen einzutragen, die mal erstmal raussuchen muss). --Klusch D 19:25, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, auf ein vernünftiges Lemma verschoben. Sinnvolle Löschgründe sehe ich aber keine. Übliche Liste wie bei anderen Ländern auch. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:40, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So sind die Listen nicht brauchbar. Ich würde vorschlagen, dass sie, wie auch alle anderen Listen dieser Art, als Arbeitslisten in eine Unterseite eines passenden Projektes verschoben werden. In dieser Form ersetzt sie lediglich die Kategorie und bietet als Rohdatensammlung keinen Mehrwert--Ticketautomat 12:14, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --MBq   Disk  12:49, 26. Sep. 2010 (CEST)
wiederhergestellt und in den Portalnamensraum verschoben: Portal:Sachsen-Anhalt/Liste von Ortsteilen in Sachsen-Anhalt -- Niteshift 15:45, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

unrettbar -- schmitty 04:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

kann auch gerne ein SLA werden. --Vicente2782 06:31, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt --Geher 09:05, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo immer das herkopiert war: für uns allein schon deshalb ungeeignet, weil wir Wörter und Sätze ausschreiben. --Geher 09:05, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

und im Benutzernamensraum des Erstellers wieder hergestellt, vgl Benutzer:Christianpalicka/Politische Legimitationstheorie--- Zaphiro Ansprache? 17:08, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage bei 17 Kugeltreffern -- schmitty 04:05, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offenbar reines Live-Projekt ohne Veröffentlichung, Relevanz mglw. durch Auftritte gegeben, 7 Tage. (Export angemeldet) -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  12:39, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Berliner Band Das kleine Künstlerorchester gehörte zu den Versuchen von (in der Regel relativ gut ausgebildetenen) ostdeutschen Schauspielern, Musikern und Sängern, im Zuge der Wende in der DDR in „Gesamtdeutschland“ Fuß zu fassen, wobei in diesem Fall Kristiane Kupfer als Leadsängerin herausgestellt wurde. Kupfer begann jedoch bald mit verschiedenen eigenen „gesamtdeutschen“ Projekten. Imho ein zeithistorisch durchaus interessantes Orchesterprojekt – leider findet sich darüber so gut wie nichts im Internet, was für den Zeitraum Anfang der 1990er-Jahre allerdings nix zu bedeuten hat und letztlich auch keine endgültige Aussage über Relevanz oder Irrelevanz zulässt.
Ich habe mal beim Erstautor angefragt, ob er evtl. noch Quellen nachliefern kann. Warten wir mal seine Reaktion ab. --Jocian 21:54, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAZ, DVDs reichen für mich als Relevanznachweis.-- schmitty 22:35, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

relevanz nicht ersichtlich -- schmitty 04:22, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich umfangreiche Geschichtsdarstellung welche noch wikifiziert werden muss. Relevanz? Imho sind Bildungseinrichtungen immer relevant. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 07:28, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit der zweiten Meinung stehst du hier ziemlich in der Minderheit. Angesichts der zu erwartenden Qualität wäre das die größte ABM hier. --Eingangskontrolle 08:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. -- Wolfgang H. 10:48, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso wurde hier schnellgelöscht, obwohl in dem Artikel stand, das Schulgebäude stehe unter Denkmalschutz?--Wolfgang H. 10:48, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

gegen den SLA habe ich bei Benutzer:S1 interveniert. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:01, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
1992 gehört das Gebäude des ehemaligen Carl-Duisburg Gymnasiums auch zur Realschule. Dieses Gebäude steht seit 1987 unter Denkmalschutz. Also steht nicht "die Realschule Am Stadtpark" unter Denkmalschutz, sondern nur ein Gebäude, und zwar offenbar in seiner Eigenschaft als "ehemaliges Carl-Duisburg Gymnasium" (Lemma falsch, faktisch gesamter "Artikel"-Inhalt dsbzgl. irrelevant). Und außerdem nur 1992 (laut "Hinweis" im Artikel, wenn man ihn beim Wort nahm ;-) -- SibFreak 12:05, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ändert dann erstmal genau was? Lemma kann man verschieben. Löschgrund? SLA-Grund? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:10, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eindeutige Urheberrechtsverletzung (URV) bei gleichzeitig fehlender Qualität, alle Versionen. Wenn „Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund“ recht ist, ist ein im Löschlog nicht vollständig dargestellter SL-Grund nur billig... BTW, ich bin ja schon gespannt, wie lange du es durchhältst, hier den Kommentator zu gefühlt *allen* Löschentscheidungen zu spielen. Ist natürlich dein gutes Recht ;-) -- SibFreak 12:37, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Gefühle scheinen Dir Sinnestäuschungen zu bescheren. Trotzdem und darum, Alles Gute --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:58, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Artikel ok, Institution hat tausende von Menschen (Schüler, Lehrer, eltern) beeinflusst), ein Teil steht unter Denkmalschutz, fast hundertjährige Geschichte. Ceterum censeo: öffentliche bzw. öffentlich geförderte Bildungseinrichtungen sind imho immer relevant. -- GMH 11:55, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der LA richtete sich ursprünglich gegen den Artikel Realschule Am Stadtpark, Leverkusen, der
schnellgelöscht wurde. Der Artikel Realschule Am Stadtpark, der als Ersatz angelegt wurde,
enthielt nie einen Löschantrag, womit dieser formal ungültig ist.
Bleibt, neuer LA aber zulässig. -- Perrak (Disk) 13:07, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich -- schmitty 04:24, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler: [..] an Olympischen Spielen teilgenommen haben [..]. Und wenn man jetzt noch mehr als den ersten Satz lesen würde: Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta startete Southern-Heathcott für Kanada. 92.105.189.237 04:37, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
was soll dieser Unsinnsantrag? LAE - -- ωωσσI - talk with me 05:32, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, die RKs für Sportler sind ja extrem niedrig.-- schmitty 05:38, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh ja es gibt ja auch so viele Olympiateilnehmer im Vergleich zur Weltbevölkerung... --Vicente2782 06:32, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vor drei Jahren wurden sogar noch Olympia-Vierte schnellgelöscht (da waren nämlich nur Medaillengewinner relevant). Eine extreme Runtersetzung der RK-Latte für einen Teil der Sportler hat es tatsächlich in der Wikipedia gegeben. -- Laxem 12:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In einigen Staaten kann man sich eine Teilnahme kaufen.-- schmitty 13:23, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt -- schmitty 04:27, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiseo soll ein Kleinkunstpreis, den es seit über 20 Jahren gibt und an dem bekannte relevante Organisationen und Personen teilnehmen nicht relevant sein? - -- ωωσσI - talk with me 05:31, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist Münchens ältester Kleinkunstpreis, relevant wäre nicht mal Münchens bekanntester oder bedeutendster Kleinkunstpreis....-- schmitty 05:40, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Häh? - -- ωωσσI - talk with me 05:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion sinnlos-- schmitty 05:50, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht mit diesen wenigen Worten aus dem Teil eines Satzes, auf der Unterseite "Der Kabarett Kaktus". --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 07:35, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig unklar formulierter Artikelversuch. Soll der Artikel jetzt den Preis oder den vorhergehenden Wettbewerb beschreiben? Auf jeden Fall ist "... ältester Kleinkunstpreis. Er findet seit 1989 (..) statt." keine logisch nachvollziehbare Aussage; wie kann ein Preis stattfinden? Relevanz könnte vorhanden sein, dazu müsste aber die Außenwirkung besser dargestellt und vielleicht auch noch die Dotierung erwähnt werden. Im momentanen Zustand eher löschen. --jergen ? 11:38, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Dotierung besteht in Auftritten für die beiden GewinnerInnen in München in der "Drehleier" und in der Münchner Lach&Schießgesellschaft. Quelle: http://www.kabarett-news.de/kabaprei.htm --Habemut 13:35, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich habe da zwei bis drei Benutzer im Verdacht die aus dieser Textwüste einen passablen Artikel basteln. Sie haben damit in dem letzten Tagen zwangsweise Erfahrungen gesammelt. Insofern abwarten, evtl. wird auch eine Relevanz deutlich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da größere Medien (BR, Süddeutsche) über ihn berichten, klar behalten--~~~~ Fragen?? 14:02, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist nicht die Süddeutsche... Der Veranstalter sagt über [1] sich: Seit über 30 Jahren planen und organisieren wir als selbständiger Maßnahmeträger des Jugendamtes der Landeshauptstadt München Kulturprojekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das spricht jetzt nicht zwingend für Relevanz, auch wenn die bisherigen Preisträger recht hochkarätig sind. Im jetzigen Zustand 7 Tage --Studmult 15:00, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was geht hier ab? Das ist eine URV von http://www.kabarett-kaktus.de/content/kabarett.html Mehrere Sätze wurden c&p eingefügt.-- schmitty 19:24, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

An der Relevanz besteht mE überhaupt kein Zweifel. Nach juristscher Prüfung kann ich auch keinerlei URV feststellen. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 21:01, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du bist ja ein ganz schlauer! Aber die Versionsgeschichte ist URV-verseucht, da helfen auch nicht die Änderungen <PA entfernt>.[2]-- schmitty 00:07, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jaja, und Du bist sicher Volljurist. LOL. PS: Wer ist übrigens mein Kumpan? Unterlasse gefälligt in Zukunft Deinen frechen und unverschämten Ton mir gegenüber. MfG, --Brodkey65 00:26, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Versionslöschungen sind überhaupt kein Problem, falls URV bestehen sollte. Behalten. --01:48, 15. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.19.102.67 (Diskussion) )
Die erste Version ist ein c&p der Webseite. Nur die Folge der Sätze wurde geändert. Weiteres dazu auf der Artikeldisk. <PA entfernt>. Da gehört nicht viel dazu, keine URV zu erkennen.-- schmitty 02:08, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Einlassungen hier werden langsam peinlich! - -- ωωσσI - talk with me 04:37, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist wer so nett und sichtet den Artikel? Ich habe den URV-Baustein als haltlos entfernt. Danke. --Besserimmeralsnie 12:47, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sichtung ist mit Freuden erfolgt. MfG, --Brodkey65 13:53, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
mich interessieren kabarett-preise und kabaretts; warum bemüht sich da nicht einmal ein münchner, den artikel zu schönen! Jergen hat ja recht, es muss der titel klar kommen ("der kabarett-kaktus" ??) für beibehalten, --Joker.mg 14:35, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Inzwischen ordentlicher Artikel über Preis und Festival, relevante Preisträger, Berichterstattung, 450 Googletreffer. -- GMH 10:13, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten – Nach Überarbeitung und Ausbau des Artikels durch mehrere Benutzer (+ by myself) ergibt sich die Relevanz „in der Summe“ aus:
  • Preis und Festival sind inzwischen überregional bekannt; Berichterstattung in Medien, teils auch in Österreich und in der Schweiz; Preis und Festival gelten als Sprungbrett für den Kabarettnachwuchs = siehe auch viele relevante Preisträger; Preis wird bereits seit 19 Jahren vergeben.
Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor und ist mit reputablen Quellen belegt, der Artikel ist behaltenswert. --Jocian 11:10, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung wird die Relevanz deutlich.--Engelbaet 08:30, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend den von Jocian zusammengefassten Argumenten eindeutig zu behalten.--Engelbaet 08:30, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Supergau (LAE)

Das Lemma bzw. diese Weiterleitung ist sinnlos denn GAU heißt "Größter Anzunehmender Unfall". Wieviel Sinn macht diese ungrammatikalische Steigerungs Begriffsetablierung in der WP. Der unsinnige Begriff wird gerne von Medien so verwendet, aber ist vollkommen unsinnig. Daher ist auch diese Weiterleitung, denn was soll ein noch größer anzunehmder Unfall als der Größte Anzunehmende Unfall denn sein? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 07:24, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sprache ist nie nur logisch - nicht alles ist immer am optimalsten, manches aufoktroyiert :-) Wiktionary sieht das pragmatisch, dem sollten wir uns anschliessen. Denn den Begriff gibts. -- Brainswiffer 07:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) :LA ist nach dem Fix des (seit 2008) defekten Redirects nicht nachvollziehbar: Auslegungsstörfall#Super-GAU. Empfehle LAZ -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  07:49, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blödsinniger Löschantrag. Was ist bitte an "Supergau" Begriffsetablierung? Den "Begriff" gibt es schon seit Ewigkeiten. Bei Google-Books 46.000 Treffer. LAE. Möglicherweise ist es aber sinnvoll eine FS-WL daraus zu machen, da der Begriff korrekt "Super-GAU" heißt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:29, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

quetsch: bei einer Google-Suche sind die beiden Schreibweisen gleichermaßen verbreitet (7 zu 8,7) -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  10:06, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich widerspreche dem LAE. Allein die schlimmer Wiktionary- Begründung zeigt wie unsinnig der Begriff ist ("schlimer als ein GAU). Unenzyklopädische Begriffsetablierung bleibt es trotz Google.Books. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:28, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Eine Bedingung für die Genehmigung von kerntechnischen Anlagen ist der Nachweis, dass selbst im Falle des größten anzunehmenden Unfalls (GAU) kein radioaktives Material der Anlage an die Umwelt abgegeben wird. Bei einer Freisetzung von Radioaktivität jenseits der gesetzlich festgelegten Grenzwerte ist daher nach Definition der Rahmen des GAU überschritten und der Super-GAU eingetreten." Ich bin erstaunt, das du die Wiktionary-Erklärung heranziehst, wenn im Artikel der Begriff klar erläutert ist. Was willst du hier beweisen? Das man jeden LA durchkriegt, wenn man ihn nur vehement genug vertritt? -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  09:42, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In letzter Zeit haben wir zu viele LA "allein gegen alle", wo einer sich verrennt und die anderen massiv nervt. Der hier gehört auch dazu. Unsinn schnellstens beenden, LAE und sinnvolle Dinge schreiben.-- Brainswiffer 10:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

POV ist kein Löschgrund. Der Begriff exisitiert auch außerhalb der Wikipedia, Belege gibt es zu Hauf, er wird benutzt. Der Begriff wird im Zielartikel erklärt, auch die Benutzung in der Alltagssprache. Erneut LAE. Abgesehen davon: Schlimmster Anzunehmender Unfall, heißt nicht, dass es nichts schlimmeres gibt, sondern dass man nimmt an, dass es nix schlimmeres gibt. Zwischen Annahme und Realität gibt es einen Unterschied.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:14, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente von Heimli sind derart absurd und kontruiert, das es mir in den Augen weh tut, das zu lesen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:40, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat da jemand Label5s Account gekapert? Das ist doch absurd, was hier läuft -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  11:18, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist Weiterleitung für eine Schreibweise, Lemmainhalt an sich in Artikel GAU gut erklärt. Conny 10:53, 14. Sep. 2010 (CEST).
Umgewandelt in Falschschreibung, Weiterleitungeffekt bleibt erhalten. Conny 22:48, 14. Sep. 2010 (CEST). Wieder gestrichen. Conny 11:17, 15. Sep. 2010 (CEST).[Beantworten]
Ich habs revertiert: siehe Diskussion:Supergau -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  00:17, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Wahl zum Administrator dürfte zwar spannend werden, aber sie steht noch aus. Du hast hier gar keine LD zu beenden per "erl.". Insofern läuft diese LD 7 Tage, wie es die meisten der Änderungswilligen bei WP:LAE ja wollen. Und bitte nur zur Beachtung, wenn der LA jetzt nochmal vorab entfernt wird, dann ist das ein Editwar! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Risiko geh ich ein und setz BNS und Extremzeitraubing dagegen. LAE -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  11:21, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll's denn da zu löschen geben? Dass die Begriffsbildung unlogisch ist, mag sein (darüber kann man streiten), aber es gibt keinen Grundsatz, dass nur logisch gebildete Begriffe ein Lemma bekommen - maßgeblich ist, ob der Begriff tatsächlich in Verwendung ist und enzyklopädische Relevanz hat, und das ist bei Super-GAU sicher der Fall. Wir haben beispielsweise auch einen Artikel über Internationales Privatrecht, das in Wahrheit nationales öffentliches Recht ist. SchnitteUK 11:10, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstmal müssen wir den Journalisten klarmachen das es keinen Super-GAU geben kann, dann können wir den Redirect löschen. oder ist es eine Falschreibung? aber das gehöhrt nicht in die LD sondern in die Artikel-Disk! --Oliver 11:24, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ein kurzer Ausflug in die Fachliteratur (vulgo: Google Books) lehrt einen, dass es genau umgekehrt ist, als vom Antragsteller behauptet. So sei GAU eben nicht die grösstmögliche Katastrophe, wie es der „Volksmund“ und „die Medien“ meinen, sondern ganz dem Wortlaut entsprechend die „grösste anzunehmende“. Darüber (super) liegt dann eben der Super-GAU, von dem im Rahmen der Konzeptuierung solcher Anlagen von niemandem angenommen wird, dass er je eintreten würde. Ich bitte darum, dass sich der Antragsteller die gleiche Bestrafung zukommen lässt, die er in einem solchen Fall für Benutzer:PM3 fordern würde. --Oberlaender 11:26, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte darum das Du bitte diese unsinnige Theorienfindung: So sei GAU eben nicht die grösstmögliche Katastrophe, wie es der „Volksmund“ und „die Medien“ meinen, sondern ganz dem Wortlaut entsprechend die „grösste anzunehmende“. Darüber (super) liegt dann eben der Super-GAU, von dem im Rahmen der Konzeptuierung solcher Anlagen von niemandem angenommen wird, dass er je eintreten würde. nicht mehr wiederholst. Du treibst mir Lachtränen in die Augen und mir tut vo Lachen schon der Bauch weh. Wegen Dir ist eine ganze Zigarette verglimmt, weil ich vor Lachen nicht daran ziehen konnte. Mach das bitte nicht wieder, Zigaretten sind teuer! Ach ja, wann und wo habe ich irgendwelche Bestrafungen wegen Bearbeitungen im ANR für Benutzer:PM3 gefordert? Sag bitte Bescheid wenn ich Dir bei der Suche meine Lupe leihen soll! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:36, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohne Worte -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  11:45, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
An Label5: Du hast Recht, dir gings in dem Gewitter rund um PM3 nur um einen PA. Ich habe diese „unsinnige Theorienfindung“ dem Buch Recht und technische Risiken: Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts entnommen. Habe ich es hier falsch wiedergegeben, oder ist das Buch nicht auf dem neuesten Stand? --Oberlaender 11:56, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, Label5 hat inhaltlich voll recht (siehe auch [3]), die Realität der Blödheit von Medien und Politik führte jedoch zu dieser sinnfreien Wortschöfoung und deren Verbreitung bei der tumben Masse (siehe viele Kugeltreffer). Relevantes, aber saudummes Wort eben. WB 11:51, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

OMG. Wenn "Supergau" im Zielartikel "nicht richtig" erklärt ist (möchte ich gar nicht einschätzen), so kann das dort diskutiert und ggf. verbessert werden. Die Weiterleitung und ihre ggf. Löschung hat damit eher nichts zu tun. Kann diese Seite bitte davon verschont werden? -- SibFreak 11:51, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie Du evtl. schon bemerkt hast, widerspreche ich dem m.E. falschem LAE nicht mehr. Das es dazu auch noch hanebüchende Schriften gibt macht es zwar nicht besser, aber beweist einmal mehr, das nämlich sämtliche PISA-Studien recht haben und um Jahrzenhte zu spät kamen. Um solch ein beklopptes Wortgebilde werde ich mich nicht weiter kümmern. Allen die es haben wollen, bitte nicht streiten, jeder darf mal.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:16, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Merke: Wenn man selbst ein Wort nicht kennt, das es, so wie den Supergau, zweifelsfrei gibt, ist das oft eher ein Zeichen für eigene Wissenslücken als für unsinnige Theoriefindung. --Solon de Gordion 13:04, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hansjörg Seiler ist ja Professor für öffentliches Recht, aber ich habe bei GB auch ein von einem Physiker herausgegebenes Buch gefunden: Eine Bemerkung zum Begriff „Größter Anzunehmender Unfall“ (GAU): Der GAU bezeichnet den größten Auslegungsstörfall. Da dieser definitionsgemäß beherrscht wird, sind seine Auswirkungen auf die Umgebung gering. In der Öffentlichkeit bedeutet „GAU“ aber meist ein nicht beherrschtes, auslegungsüberschreitendes Ereignis, das mit zusätzlichen pessimistischen Annahmen zu einer großen Freisetzung radioaktiver Stoffe führt. Journalisten, die auf die falsche Verwendung des Begriffs GAU hingewiesen wurden, sprechen daher, richtiger, von einem Super-GAU. Wie bei Seiler wird auch hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Öffentlichkeit ein falsches Verständnis von GAU/Super-GAU habe, im Gegensatz zur Fachsprache. Es wird also genau die Ansicht korrigiert, die im LA wiedergegeben wurde. Aber die Herren sind sicher froh zu hören, dass Label5 ihnen ihre hanebüchenen und PISA-unterlaufenden Schriften grosszügig nachsieht. --Oberlaender 13:52, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Völlig richtig. Falsch ist allein die Verwendung von GAU für Reaktorkatastrophen -ein Fehler, den offensichtlich hier auch Label5 und WB begehen. "Größter anzunehmender Unfall" bedeutet nicht, das kein größerer Störfall möglich oder denkbar ist, sondern allein, dass für dieses Szenario vom Betreiber bei der Planung seiner Anlage und der Auslegung der Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt werden muss. Sprich: der größte Unfall von dem er annehmen muss, dass er eintritt. Super-GAU ist die Bezeichnung für alle tatsächlichen Unfälle und Szenarien, die dieses Auslegungsmaß überschreiten und das ist in der Atomwirtschaft auch einhellig so definiert. Label5 hat hier einfach keine Ahnung von der Terminologie, sorry.--Gonzo.Lubitsch 14:10, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Label5: Lies mal bitte unter Annahme die Wortbedeutung durch. Was steht da als erstes? Richtig: "Vermutung" und was sagt uns das jetzt zum Thema "GAU" "Super-GAU"? Denk mal drüber nach. Ansonsten ist es nicht die Aufgabe der Wikipedia zu bewerten, was sinnvoll ist oder nicht, sondern die Aufgabe der Wikipedia ist es Wissen abzubilden. Das Wort gibt es nun mal, es wird benutzt, es ist sogar in den allgemeinen Sprachschatz übergegangen, somit ist es Relevant, aber noch nicht mal darauf kommt es an. Es geht hier nämlich um eine Weiterleitung, da spielt Relevanz nur bedingt eine Rolle, wichtig ist, dass dass Lemma des Redirects im Zielartikel erklärt wird. Das wird es und wenn dir nicht passt was da steht, dann diskutiere das dort. Im übrigen es gibt Löschanträge und es gibt Löschanträge und dieser hier gehört zu der Sorte "total absurd" und da bleibt einem gar nichts anderes übrig, als LAE durchführen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:37, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia versteht sich als ein deskriptives Lexikon, und nicht als präskriptives. Von daher ist die Löschbegründung unsinnig. Unglaublich, dass sie von Label5 stammt - Das ich das noch erleben darf. ;) Grüße --~~~~ Fragen?? 14:07, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
falls noch niemanden aufgefallen ist, aber Benutzer:Gonzo.Lubitsch hat indirekt meine LA-Begründung bestätigt. Aber das nur am Rande! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:42, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Äh, nein. Ich habe Dir erklärt, warum Du den Begriff völlig falsch verstehst und Deine Argumentation sowohl unlogisch, wie auch sachlich falsch ist. Ein GAU (= Auslegestörfall) ist der größte angenommene Störfall (Unfall), für den eine Anlage sicherheitstechnisch ausgelegt ist/wird. Ein Super-GAU ist jeder Störfall, der über (lat.: super) das angenommene/ausgelegte Maß hinausgeht. Das ist simpel genug, die Frage ist, ob Du das nicht verstehen kannst oder willst. --Gonzo.Lubitsch 16:21, 14. Sep. 2010 (CEST) PS: Dass die Begriffe z.B. journalistisch teils nicht definitionsgemäß verwendet werden, ist unbestritten, sagt aber nichts über die klare Relevanz der Begriffe aus und bestätigt eindrücklich die Notwendigket entsprechender Artikel/Weiterleitungen zu den korrekten Definitionen.[Beantworten]
Merke einfach, dass Du Dich verrannt hast und dass es Dinge gibt, die offenbar nur Dir auffallen (was ein ernstes Zeichen ist). Hier ist die Luft raus, jede weitere Rechthaberei von deiner Seite machts nur schlimmmer. -- Brainswiffer 14:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was umso erstaunlicher ist, da die richtige Erklärung schon seit Jahren im Artikel stand. --Studmult 14:55, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Au weh, es wurde schon alles gesagt, ich habe mir die ellenlange Diskussion durchgelesen. Unglaublich, wie hier mit wissenschaftlichen Argumenten und Büchern umgegegangen wird, und das von einem sonst so schätzenswerten Inklusionisten. *kopfschüttel*. Dafür gibt's ELKE-Punkte .... Und natürlich ist der LAE absolut gerechtfertigt. --Singsangsung Fragen an mich? 15:29, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Heb die Punkte mal für jemanden auf der sie haben möchte. Verständlich wird es eh nur dem der sich mal die Mühe macht nur eines der Bücher auf die verlinkt wurde zu lesen. Aber dank Google-Book muss da ja keiner mehr. Hauptsache das Wort wird erwähnt, dann reicht das schon. Aber wurscht, nur soviel, Brainswiffer irrt in seiner Aussage, aber er hat noch ein zweites mal etwas gesagt, was nicht zur Sache gehörte aber er wichtig befand. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:42, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum, ob jemand die Punkte will, oder ein "Teilnahmeformular" unterschrieben hat, insofern hab ich auch deine Entfernung der Punktevergabe wieder rückgängig gemacht. Meine Meinung bezog sich auch auf einige Aussagen weiter oben, siehe vor allem die von Oberlaender. --Singsangsung Fragen an mich? 15:50, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
beachte meinen Hinweis auf Deiner Disk! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:53, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aja und du hast die Bücher natürlich alle gelesen und kannst beurteilen, dass sie Schwachsinn sind? Und selbst wenn du das getan hättest würde deine persönliche Meinung dazu gar keine Rolle spielen. Nochmal. Das Wort gibt es und zwar nicht erst seit gestern und es ist mittlerweile im reellen Leben, nämlich in der Umgangssprache angekommen, das sind Fakten und schon allein deshalb ist das Wort relevant. Also solangsam glaube ich wirklich, dass Inklusionisten besser keine Löschanträge stellen sollten. Schuster bleib bei deinen Leisten! -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:53, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
das Du in letzter Zeit bezüglich angeblicher Inklusionisten irgendwie nur noch Quatsch schreibst ist Dir schon aufgefallen? Wenn nicht, dann weißt Du es spätestens jetzt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:50, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was schreib ich denn so Quatschhaftes über "Inklusionisten"? Ändere meine Unwissenheit, ich weiß wirklich nicht, wann und was ich in letzter Zeit bezgl. Inklusionisten geschrieben habe? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:15, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Label5s Anliegen durchaus verstehen, aber ob ein Begriff letztlich mal etabliert wurde – was man aufgrund der Häufigkeit bejahen muss –, oder von wem dann auch immer, ist für uns nicht relevant; allein schon, dass seine Verwendung in der Gesellschaft so hoch ist und er fast regelmäßig in einem politischen, jedenfalls in einem ernst zu nehmenden Kontext verwendet wird, rechtfertigt das Anlegen einer Weiterleitung auf den Hauptartikel. Auch hat die WP nicht durch eine bevormundende Unterdrückung dafür zu sorgen, dass dem inhaltlich fälschlichen Begriff etwa dadurch Einhalt geboten würde. Da der Begriff aber quasi „in aller Munde“ ist, wäre ein insistierendes Löschen nur blanker Aktionismus. Selbst wenn dadurch die deutsche Sprache von allerlei unmöglichen Ausdrücken freigehalten – zumindest auf die WP begrenzt – würde, ist und kann es für uns nicht maßgeblich sein, diese Schranken einzurichten, deshalb klar für den REDIRECT (wie gehabt).
Außerdem ist es durch eine Weiterleitung der Möglichkeit, im Hauptartikel auf diesen sprachlichen Missstand hinzuweisen, nicht abträglich. --Benatrevqre …?! 18:00, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was der Artikel m.E. schon erfüllt -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  18:08, 14. Sep. 2010 (CEST)aber das gehört auf die Artikel-Disk[Beantworten]
Zudem (Gebetsmühle) ist der Begriff weder falsch noch unlogisch, er bezieht sich auf eine klare Definition von GAU, die oben (und im Artikel) ausführlich erläutert wurde. Nur wird diese Definition halt vielfach nicht beachtet und beide Begriffe daher falsch verstanden. --Gonzo.Lubitsch 22:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

HTML5 (LAE)

Gibt's hier irgendwas, das nicht auch einfach in den HTML-Artikel kann? Es ist eher unüblich, für eine neue Version einen eigenen Artikel zu erstellen. --The Evil IP address 10:18, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klassisches HTML ist nur ein Subset von HTML5. Ich halte den Versionssprung für groß genug, hier einen eigenen Artikel zuzulassen. eher behalten -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  10:29, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein wirklich schöner Artikel geworden, deshalb würde die Wikipedia etwas verlieren - schaden wird diese Seite sicherlich auch nicht. Aber Inhaltlich bin ich bei dir. --Daniel 10:30, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich wie Discordiamus, der Versionssprung ist groß genug um einen eignen Artikel zu rechtfertigen. Also auf jeden Fall behalten --net 11:37, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 10:32, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Relevant ist es und eine Integration in das Html-Lemma ist natürlich möglich aber nicht zwingend, beim aktuellen Umfang ist ein eigenes Lemma durchaus vertretbar.--Kmhkmh 12:45, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. HTML5 ist fast so ein Begriff wie "Web 2.0", damit ist ein Konzept gemeint. Außerdem ist HTML für das Web und damit Wikipedia so wichtig, dass auf jeden Fall ein eigener Artikel für jede Version mit einer neuen "großen" Nummer (major release) gerechtfertigt ist.--vlado-do 13:20, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme meinen Vorrednern absolut zu. Behalten. --Maturion 13:27, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

HTML ist praktisch das "Grundgesetz des WWW", ohne diesen Standard geht nichts - entsprechend verdient auch jede Version einen eigenen Artikel. Bei HTML5 haben wir zudem erstmals die Gelegenheit, die Entwicklung dieses neuen Standards "live" zu erleben mit all den Debatten, die dazu so durchs Netz wabern und eben dies auch für die Nachwelt dokumentieren zu können. Die vorherigen Versionen waren schließlich schon vorhanden, als die meisten von uns erstmals mit dem WWW zu tun hatten. Aus diesem Grunde: Behalten. Bevorzugt schnell. --TheK? 14:15, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist relevant und vom Umfang her wird auch ein eigener Artikel gerechtfertigt - behalten. --Vicente2782 15:11, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
HTML 5 hat soviele Neuerungen, dass es einen Artikel mehr als verdient hat. Fast 30 Interwikilinks sprechen auch für sich. Ich bin daher mal mutig, und mache, auch auf Grund des eindeutigen Diskussionsverlaufs, LAE. -- chatterDisk 15:23, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn das schon erledigt ist: hier reden wieder die Blinden von der Farbe ;)

  • HTML ist kein Subset von HTML5. HTML5 bietet lediglich eine Serialisierungsform, die zufällig so ähnlich aussieht wie HTML bis einschließlich Version 4.01
  • HTML5 ist keine neue "Versionsnummer" von HTML und nicht der "Nachfolger" von HTML 4.01. HTML5 (bzw. die HTML-Serialisierung) ist nichtmal mehr ein SGML-Dialekt und verfügt auch über keine DTD.
  • HTML5 ist doch eine "Versionsnummer" von HTML und dessen Nachfolger, zugleich aber auch ein Nachfolger seinerselbst.

Diese Liste der Verwirrungen würde sich endlos fortsetzen lassen - wenn man liest, was Hixies Idiotenbande so zusammenschreibt, wird einem schlecht: http://www.whatwg.org/specs/web-apps/current-work/multipage/ "This specification is intended to replace (be the new version of) what was previously the HTML5, HTML4, XHTML1, and DOM2 HTML specifications." - Aha. Eigentlich ist es aber so, dass HTML5 die bisherige Arbeit von HTML 5 (bzw. HTML5), HTML 4.01, XHTML 1.0 und DOM Level 2 HTML ersetzt. Der HTML5-Artikel ist ein Desaster - er beschreibt nichmal ob damit nun HTML 5 bzw. HTML5 - also die W3C-Drafts als Nachfolge von HTML 4.01 gemeint sind oder ob damit die Sammlung gemeint ist. Er vermischt beides Wild und klärt nicht über die Geschichte dieses auf und dass zwei Baustellen mit demselben Namen nun zusammengeführt wurden und selbstreferentiell agieren.

HTML 5 war ursprünglich in der Tat NUR als neue Major-Version von HTML gedacht - mittlerweile ist man aber eben so verwirrt, dass man gedenkt mit HTML5 HTML5 ersetzen zu können ... "In order to understand recursion, one must first understand recursion." Gute Nacht --suit 22:37, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, das würde sich ändern lassen ... jedoch erkenne ich keine Relevanz --Daniel 10:28, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist genau umgekehrt. Solch einen Schrott als Artikelbasis in der Versionsgeschichte stehen zu lassen, ist lachhaft, aber die Relevanz ist trotzdem zu orten. Mit "WRC" ist die "World Rally Championship", also die Weltmeisterschaft, gemeint. Er liegt auch in drei anderen Sprachversionen vor, unter anderem unter en:Mats Jonsson (rally driver). Abgesehen davon ist der Löschantrag nach neuesten Regeln eine Dreiviertelstunde zu früh erfolgt. --Scooter Sprich! 10:32, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstens sind wir in der Deutschen Wikipedia, und die belegt sich nunmal nicht durch anders-sprachige-wikis :) Aber das weisst du bestimmt. Und der 2. Punkt, woher soll ich wissen was mit "WRC" gemeint ist, selbst Google weiss es nicht. In diesem Zustand, ist der Artikel nicht haltbar - ausbauen, und dann schauen ob es reicht! Gruss --Daniel 10:36, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass so ein erfahrener Benutzer wie Du einem Newbie wie mir noch einmal kurz die Regeln erklärt, danke dafür. Jetzt erkläre ich Dir mal was: Wenn man einen LA stellt, sollte man sich vorher vergewissert haben, ob die notwendige Relevanz nicht vorhanden ist. Bei einem Rallyefahrer, der laut diesem Artikelfragment zweimal die Rallye Schweden gewonnen hat, deutet eine Menge darauf hin. Und wenn man ein kluger Benutzer ist, schaut man dann beispielsweise mal in die en-WP, ob dort ein Artikel unter diesem Namen vorliegt - dann ist man bezüglich der Relevanz schnell schlauer. Jetzt kapiert? --Scooter Sprich! 10:41, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 10:47, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist jetzt ein vernünftiger Stub. Relevanz ist eindeutig, LAE.--bennsenson - ceterum censeo 10:53, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig leider auch nicht, deshalb erstmal in die QS verschoben.

LA zurück-gezogen --Daniel 10:59, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig verschwurbelte Selbstdarstellung ohne Hinweis auf Relevanz. --Scooter Sprich! 11:07, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 11:21, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachfrage: Sollte das offenbar deckungsgleiche Benutzer:Themenzentriert/Spielwiese dann auch gelöscht werden? Hoffnung auf einen relevanten Artikel besteht da ja wohl nicht. --Scooter Sprich! 11:49, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stoika (gelöscht)

Ich halte das für Fake oder Falschübersetzung. Es gibt Storge (στοργή storgē): Zuneigung siehe Liste_griechischer_Phrasen/Sigma und Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. aber für dieses finde ich keine Quelle. In der englischen WP siehe en:Greek words for love, en:Storge-- Dlonra 11:59, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Service: [4], [5]. LAZ/E? -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  12:15, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das reicht mir nicht, ich hätte gerne eine Quelle von vor 2005 (genauer dem 3. September 2005) am liebsten irgendwas von Platon. --Dlonra 12:41, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ups, ähh... stattgegeben -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  12:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich Stoika aus meiner Google-Books Suche entfernt habe und nur nach Agape, Philia und Eros gefischt habe, gehe ich mittlerweile von einem Nihilartikel aus. Guter Fund. -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  12:56, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weder bei Platon noch sonst wird sich stoika finden lassen, dort nur neben den bereits hier oder in den Verweisen genannten Begriffen noch Epithymia. Löschen. --Neznamkuda 13:01, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Ob es nun ein absichtlicher Fake ist oder nicht, ist eigentlich fast egal, in diesem Zustand ohne Belege kann es nicht bleiben.--Kmhkmh 13:59, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belege gibt es nicht. löschen. --Habemut 14:16, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Waaas? Da haben die Autor(inn)en gleich zweier Bücher ein fingiertes Wort aus Wikipedia übernommen??! Nicht dass ich nicht glauben würde, dass Autoren sowas machen... aber beeindruckt mich trotzdem. Weiß jemand, wie lange der (erste) Artikel in der Wikipedia stand? --Mushushu 14:42, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das eigentlich Bedenkliche ist mMn., das das Buch der beiden Deutschen in einem eigentlich renommierten Wissenschaftsverlag erschienen ist. Wikiality ist ein nicht zu unterschätzeden Problem.--Kmhkmh 17:08, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Daher auch mein Fauxpas nicht auf das Veröffentlichungsdatum zu achten. Wikialty gefällt mir -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  17:18, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

DerHexer war erbarmungslos, aber der kennt sich aus. Es finden sich mindestens fünf Bücher [6] eines davon in Indonesien erschienen. Irgendwann wird es Zeit für das Lemma Verblüffungsresistenz (Begriff von Hermann Lübbe). --Dlonra 15:09, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eins der Bücher wird sogar als Ethiklehrbuch für die Schule angepriesen. --Habemut 20:50, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
5 Jahre stand der Artikel in Wikipedia. --Habemut 15:11, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist nicht der erste Fake dieser Art, der lange überlebt hat und extern von Leuten überbommen wurde. Erstaunlich sind jedoch solche übernahmen bei einem eher einfachen Fake (minimaler Inhalt, keine einzige Belegangabe).--Kmhkmh 17:08, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre hier nicht noch eine Lemma-Sperre angebracht? Sonst haben wir ruckzuck den Artikel wieder, diesmal mit den 5 Büchern als "Beleg"... -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  17:33, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass Wikipedia-"Wissen" gern Einzug in tagesaktuelle Medien hält, weil heute offenbar keiner mehr Zeit für Recherche hat, ist ja inzwischen weithin bekannt. Aber in Bücher – das finde ich schon noch mal einen Zacken schärfer!
Discordiamus hat nicht Unrecht, die Gefahr besteht auf jeden Fall. Wenigstens sollten wir alle das Lemma beobachten. :) --Mushushu 18:09, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab noch das Lemma abgedichtet. XenonX3 - (:±) 20:30, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz bei diesem Artikel und bitte um eine Löschung. --78.55.154.40 12:12, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE Trollantrag, Relevanz durch Medienpräsenz und Tonträger (Komposition, Gesang) offensichtlich -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  12:19, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das nicht als Trollantrag werten, zumindest auf den ersten Blick mag die Relevanz durchaus unklar erscheinen, zudem hat der Artikel eine schwierige Vergangenheit (siehe Diskussionseite) und eine schlechte Quellenlage. RK für Sachbuchautorwb ist nicht erfüllt und die RK für Musiker scheint mir auch nicht erfüllt. Bleibt noch allgemeine Bekanntheit durch Fernsehauftritte/Castingshows, ob das ausreicht möchte ich auf die Schnelle nicht beurteilen bzw. kann hier durchaus diskutiert werden--Kmhkmh 12:58, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Aufgrund ihrer frühen Diskografie, wo sie als Komponistin und Sängerin auftritt und die ich zunächst übersehen hatte, ist Musiker RK wohl doch erfüllt. Trotzdem kann ich verstehen, dass man zunächst an der Relevanz zweifelt bzw. sie auf den ersten Blick grenzwertig ist. Ich würde daher vorschlagen eine offizielle Admin-Entscheidung, die dann wohl behalten lauten wird, anstatt es direkt wieder auf LAE zu setzen.--Kmhkmh 13:15, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Musiker Relevant sind Musiker, die
- auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind (-> Gesang)
- wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten (-> Vocalcoach Castingshows)
- mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die [...] auf CD erhältlich sind... (-> Siehe Liste)
-- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  13:10, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die älteren CDS trifft das zu, dies hatte ich zunächst nicht gesehen, wenn du möchtest setze es wieder auf LAE, obwohl es mMn. nicht schadet einen Admin-Entscheid abzuwarten.--Kmhkmh 13:18, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unter ihrem Namen findet man bei Amazon fünf vollständige CDs. Was ist denn da unklar? --Mushushu 13:19, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry – BK --Mushushu 13:20, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum wir hier einen Admin-Entscheid brauchen, ist mir zwar völlig unklar. Aber meinetwegen. Klarer LAE-Fall. An der Relevanz besteht überhaupt kein Zweifel (CDs, Konzerte und Auftritte, Medienresonanz). Klar Behalten. MfG, --Brodkey65 21:27, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten – Die Relevanz war bereits vorher gegeben und tritt nun nach dem zwischenzeitlichen Artikelausbau durch mehrere Benutzer (+ by myself) noch deutlicher hervor (CDs, Konzerte, Auftritte im Fernsehen als Vocalcoach, Medienresonanz). --Jocian 23:26, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eindeutige Sache, völlig überflüssige Diskussion. LAE. -88.130.82.67 16:14, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Roggmann-Verfahren (gelöscht)

War SLA mit Einspruch. --ireas :disk: :bew: 12:56, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung -- Johnny Controletti 12:38, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Mit neutralem Lemma und ohne Werbelinks ggf. zu gebrauchen. Carbenium 12:45, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie oft wurde das denn noch eingestellt? Gibt es auch noch auf Benutzer:CTMMobility/Roggmann-Verfahren und ist da IMHO an der besseren Stelle. IMHO hier löschen und die weitere Verbesserung dort abwaren. --HyDi Schreib' mir was! 13:19, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Verfahren soll erst im Oktober vorgestellt werden, wo es auch Informationen zur Markteinführung geben soll. DER SLA war schon okay. Werbung pur. --Of 13:29, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über das Verfahren an sich erfahre ich, abgesehen von der Membrantechnologie, garnichts. Der Rest eignet sich für ökotechnologisches Bullshit-Bingo. Mit Texten dieser Art wird versucht Leute zu verarschen, die wenig Ahnung von Naturwissenschaft und Technik haben. Bitte möglichst schnell ohne "Materialrückgewinnung" dem "Reinigungsdienstleister" übergeben. --EPsi 00:51, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist hier eindeutig genug. --Guandalug 14:57, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Artikel getarnte Werbung. Stefan64 14:49, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Werbung SLA-fähig-- Lutheraner 14:49, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt --Geher 15:17, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

blasser redirect täuscht Vorhandensein eines noch nicht vorhandenen wichtigen Artikels vor.-- .Mag 15:03, 14. Sep. 2010 (CEST)das einspruchslose Entfernen eines SLA zeugt nicht gerade von eminenter Regelkenntnis[Beantworten]

Häh? haben wir jetzt Regeln die besagen das Weiterleitungen nur auf Artikellemma gehen dürfen? Bislang reichte eine Erwähnung im Zielartikel aus. Und die ist ja deutlich vorhanden! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:13, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Habemut 15:15, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sinnvolle weiterleitung:Behalten-- Lutheraner 15:16, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jap, sinnvolle Weiterleitung. Solange kein eigener Artikel dazu geschrieben wird, weiß ich nicht wo der Mehrwert einer Löschung liegen soll... --Vicente2782 15:17, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(3xBK)Ich habe deinen SLA abgelehnt und sehe auch keine Basis für einen normalen LA. Eine Regel "Setze keine Redirects, da dies die Anlage eines Artikels verhindern könnte" gibt es nicht und ist erst recht keine Basis für einen SLA auf eine seit 2 Jahren bestehende Weiterleitung. Wenn du einen Artikel dazu schreiben möchstest, freuen wir uns, ansonsten findet der geneigte Leser im Zielartikel zumindest die Basisinformationen. --HyDi Schreib' mir was! 15:18, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verweise in aller Bescheidenheit auf Wikipedia:Verlinken#Links_auf_noch_nicht_existierende_Artikel. Vielfach löst erst der sichtbare rote Link die Erstellung eines Artikels aus.-- .Mag 15:22, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein das Dir ein bestimmtes Thema in Deinen Bearbeitungen nicht wirklich gut bekommen ist? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:26, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein Löschantrag der Kategorie "völlig absurd" auf Weiterleitungen. Kein Löschgrund, WL entspricht WP:WL. LAE --Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:44, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

reicht das für einen Artikel? 77.187.237.169 16:27, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

bitte Löschfrist von einer Stunde beachten (WP:LR und Meinungsbild) -- 188.82.144.214 16:35, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da du dich so gut auskennst, brauche ich dir die anderen Regeln, die du nicht beachtet hast nicht vorzustellen. --Eingangskontrolle 16:38, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ach der Eingangskontroll wieder .... 17 Publikationen in der DNB sind neben der nicht
eingehalteten Löschfrist auch ausreichend Grund für LAE -- 188.82.144.214 16:40, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider stehen die Veröffentlichungen erstens nicht im Artikel. Und zweitens sehe ich da im von dir gelöschten DNB Verweis ganz andere Namen als Verfasser. Und drittens sollte der Autor nicht selbst LAE machen. --Eingangskontrolle 17:56, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dafür, dass Du Helmuth Tades im Katalog als Mitverfasser der Werke nicht selbst erkennen kannst (kleiner Tipp: es ist jeweils der zweite Name), kann aber Tades nun wirklich nichts. Außerdem ist kein LA mehr im Artikel. -- 188.82.144.214 18:10, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie, den Link zu DNB halluzinier ich dann wohl? -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  18:00, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA wieder rein, die Einträge in der DNB sind ausschließlich Herausgaben und Bearbeitungen. Dort wo er als vermeintlicher Mitautor drin steht handelt es sich um Gesetzessammlungen, also defakto auch Herausgeberschaften. Alles in allem gibt es keinen Grund diesen LA vorzeitig zu beenden. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:28, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur so als kleine Information: Das " Ehrenzeichen der österreichischen Rechtsanwaltschaft" wird jedes Jahr an einen (von über 5.000) Rechtsanwälten verliehen. Tades war der erste von heute 11 Trägern, ein weitere ist sein Mitherausgeber Dittrich. Hilft vielleicht so ein bisschen einzuschätzen, wie bedeutsam die jahrzehntelange Herausgeberschaft von Gesetzeskommentaren ist. --Gonzo.Lubitsch 18:39, 14. Sep. 2010 (CEST) PS: Der Dittrich-Tades ist der Standardkommentar des ABGB, also sowas ähnliches wie der Palandt in Österreich.[Beantworten]
Behalten und ausbauen. --El bes 20:08, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach Leute. Behalten. --93.242.104.234 20:15, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ist wohl jemandem nicht zu helfen. --Kai von der Hude 21:18, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Mitarbeiter und Herausgeber juristischer Fachkommentare klar relevant. Das sind Standardkommentare. Wird jeder österreichische Kollege bestätigen. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 21:25, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

eine ziemlich merkbefreite Löschdiskussion. behalten gern bevorzugt. -- Toolittle 21:39, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ohjee. Behalten. Die Parallele zum Palandt wurde ja bereits gezogen, alles weitere ist daher eigentlich überflüssig. Mal noch als Beispiel: auch in der deutschen Gerichtsbarkeit zitierfähig.--Losdedos 23:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn nur wieder die üblichen Verdächtigen das LA-Einsetzspiel spielen kann man ja getrost wieder
auf LAE gehen, jeder der ein wenig sachkundig ist, erkennt ohnehin die Bedeutung der Person -- 188.81.83.214 00:29, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist der Fehler die Relevanz muss auch für diejenigen erkenntlich sein, die nicht "sachkundig" sind. Ich habe den LA wieder eingesetzt, weil er gem. RK für Autoren in meinen Augen nicht klar relevant ist und nur das konnte ich beurteilen. Wenn mir jemand sagt, dass das Standardwerke sind, dann glaub ich das auch. Das hier ist eine Diskussion und wenn man die nicht immer gleich nach 10 Minuten abwürgen würde, würden solche Missverständnisse erst gar nicht auftauchen. Also die Überheblichkeit kannst du dir getrost sparen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:03, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Veranstaltung? Teilnehmerzahl und Bestzeiten nicht berauschend, besondere Medienresonanz nicht ersichtlich. Stefan64 16:28, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hundertundfünf Teilnehmer im Ziel - ich bin beeindruckt. --Eingangskontrolle 16:29, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Marathon-Lauf mit 7,195 km Länge? Da hat wohl jemand den Namen Marathon für einen ganz normalen Lauf im Winter missbraucht. Irrelevanz deutlich zu sehen. Von völliger hat mich übrigens die Webseite überzeugt. Kann verlustfrei gelöscht werden. --Singsangsung Fragen an mich? 18:54, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vermutung meinerseits: Mehrmaliges Laufen der zwei Runden (ansonsten passt das mit der Zeit nicht, 8 km schafft ja sogar eine Person auf Krücken in der Zeit). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:32, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich logisch .... Mea culpa ... Was den Marathon aber nicht unbedingt relevanter erscheinen lässt ... Denn so oder so ist die Teilnehmerzahl recht dürftig, die Zeiten trotzdem nicht gut genug, und die Aufmerksamkeit der richtigen Presse etwas dürftig. Es bleibt für mich bei einem Löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 19:51, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem Artikel zufolge: Kleine lokale Veranstaltung ohne Alleinstellungsmerkmal, wenig Teilnehmer, keine hochkarätigen Starter: Löschen.--Cirdan ± 07:51, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Zipferlak 20:54, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

--MBq   Disk  21:04, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

VDNS (erledigt, gelöscht)

Wird im Zielartikel nicht verwendet, auch mit Recherche außerhalb von Wikipedia kann ich keinen Sinn dieser Weiterleitung bzw. keinen Grund warum diese Abkürzung auf den entsprechenden Artikel verlinkt erkennen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:58, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier müsste eine Identität zwischen Verein für niederdeutsche Sprachforschung (VNDS) und dem Verein Deutsche Sprache nachgewiesen sein. Ich bin da sehr skeptisch. --Kgfleischmann 17:33, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
VDNS != VNDS -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  17:38, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also kein Dreher, und da es nicht Virtual DNS ist, so ist die Weiterleitung nicht nachvollziehbar. --Kgfleischmann 20:47, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn VDS die korrekte Abkürzung ist, ist das wohl ein Tippfehler und eine Fehlsichtung laut Sichter. Da die Abkürzung auch nicht im Artikel erwähnt wird, ist das schnelllöschfähig. SLA gestellt. --Geitost 22:14, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend der Diskussion schnellgelöscht. --Martin Zeise   22:28, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA: Als Trainer zweifelsfrei relevanzfrei.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:02, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch1 von IP 217.227.66.173: Warum??? Hier gibts zu allen Drittligatrainern Seiten und Frank Leicht war auch einer!
Einspruch2: Als Drittligatrainer müsste er relevant sein. Der Artikel müsste jedoch ausgebaut werden. -- Lateiner ffm 17:12, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen. Sorry, ich hatte die Station in Köln überlesen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:01, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Markus Brückner (gelöscht)

Selbstdarsteller/Bewerbungsschreiben ohne Belege -- Geos 17:23, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe dort kein Bewerbungsschreiben. Belege nicht nur zum Wirken, sondern auch zur Entwicklung der LTE-Mikrofonie sid vorhanden. Bitte http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quivalenzstereofonie lesen. Die Seite zu Markus Brückner soll weiterführend sein. Auch zu anderen Entwicklern von Stereomikrofonien gibt es Seiten.

Grüße --Marcoustic 17:35, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe: Wikipedia:Belege --Geos 17:37, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe ich gelesen. Leider gibt es in den Printmedien noch keine Quellen, die ich anführen könnte. Heißt das, dass der Artikel dadurch seine Daseinsberechtigung verliert. Bitte um Aufklärung. Grüße --Marcoustic 17:48, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wende dich mit solchen Fragen am besten an einen Mentoren. Auswahl hier --Geos 18:04, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht warten wir mal die Uraufführung und das dann folgende Medienrauschen ab. --Eingangskontrolle 18:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist also ein Artikel ohne spektakuläre Medienwirksamkeit automatisch irrelevant? Grüße --Marcoustic 18:18, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss nicht spektakulär sein, aber neutral belegt (bücher, auch Online, aber sicher keine Fanseiten oder die eigene Homepage) --Geos 18:32, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In den Quellen kann weder von einer eigenen Homepage noch von Fanseiten die Rede sein. Es sind lediglich Links auf Arbeitgeber, Pressezitate und die Diplomarbeit über das entwickelte Mikrofonverfahren. Grüße --Marcoustic 18:39, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann keine enzyklopäische Relevenz erkennen. Insbesondere als Entwickler eines Tonverfahrens nicht. Das hier angeführte LTE wird nur kurz als Versuchsanordnung seiner 33seitigen Diplomarbeit erwähnt und hat heute, 9 Jahre später, keinerlei externe Rezeptionen. Löschen und auch seinen Werbeeintrag in Äquivalenzstereofonie entfernen. -- Reme 18:59, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte genau hinschauen. Ich habe den Eintrag Äquivalenzstereofonie nur dahingehend editiert, dass ich auf den Namen Markus Brückner eine Verlinkung gesetzt habe. Ich habe dem Artikel nichts hinzugefügt. Ich wundere mich allgemein, dass der besprochene Artikel angeblich keine Relevanz zeigt, aber andere noch ähnlich kurze und informative Artikel (Bsp. Gerhard Wöllstein oder auch Peter Przystaniak) über Musiker stehen bleiben? Grüße --Marcoustic 19:12, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Siehe WP:IK, WP:SD. --91.19.102.67 01:46, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Marcoustic, der Artikel verliert nicht dadurch direkt seine Daseinsberechtigung, jedoch sollte er die Relevanzkriterien erfüllen. Wie weiter oben schon gesagt wurde, sind die Quellen in der Tat nicht die besten, aber hättest du vielleicht Quellen, die in keinem Bezug zu der Person Markus Wagner stehen, denn wenn du solche hast und die Relevanz durch ein erfülltes Kriterium belegen kannst, dann wird der Artikel ohne weiters behalten werden. Wegen den ähnlich kurzen und infromativen Artikeln: Bei ihnen scheint die Relevanz gesichert zu sein. Gruß Niklas 555 16:37, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Keine Relevanz ersichtlich. --Gleiberg 2.0 16:20, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, WP:RLW immer noch nicht erfüllt, so lediglich Buchspam bzw reiner Katalogeintrag- Zaphiro Ansprache? 17:43, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Damit sind wir bei der alten Frage, in wie weit die RKs für Literatur auf Sachbücher anwendbar ist (auch wenn sich dieses Werk um Pseudowissenschaft und Hirngespinste dreht) -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  17:57, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
und ob es sinnvoll ist, das ein Benutzer seine private "Bibliothek" einstellt, Verlagsangaben stimmen so auch nicht nach Amazon, vgl [7]. Relevanz mehr als fraglich (Rezeption?)--- Zaphiro Ansprache? 18:22, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei einem populär"wissenschaftlichem" Buch das nach 12 Jahren immer noch aufgelegt wird, vermag ich ob des fortdauernden Interesses eine gewisse Relevanz zu erkennen. RLW halte ich nur eingeschränkt für anwendbar, da die Richtlinien auf Literatur abgestimmt sind. Das ändert nichts daran, das der Artikel nur mühsam Stub-Staus erreicht und eine ziemliche Katastrophe ist -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  18:34, 14. Sep. 2010 (CEST) <Spekulationen zu Korrelation von Artikelqualität und Zielgruppe des Buches unterdrückt>[Beantworten]
Add.: So denn die beiden DNB-Links nicht nur zufällig den gleichen Haupttitel haben -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  18:37, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nduka Anyanwu (gelöscht)

Hat nie in einer relevanten Liga gespielt. --Vicente2782 15:37, 14. Sep. 2010 (CEST) (war SLA, nach Einsprüchen nun reguläre Löschdiskussion.) --Miebner 17:56, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Dokumentation des SLA und der SLA-Einsprüche:

Begründung: Hat nie in einer relevanten Liga gespielt. --Vicente2782 15:37, 14. Sep. 2010 (CEST)
Nun ja, zumindest hat er für die U18 Auswahl Nigerias gespielt, und somit zumindest für einen Teil der Nigerianischen Fußball-Nationalelf. Daher BEHALTEN! Johnny_T 15:45, 14. Sep. 2010 (CEST)
Es sind allerdings nur A-Nationalspieler im Seniorenbereich relevant. --Vicente2782 15:48, 14. Sep. 2010 (CEST)
Meines Erachtens geht es nicht nur um Nationalmannschaftsspieler. Er spielte unter anderem bei Dynamo Dresden, Chemnitzer FC, SV Darmstadt. Dies sind Mannschaften, die schon eine gewisse Relevanz im dt. Fußball haben. Daher bin ich der Meinung: diesen Ariktel BEHALTEN.--DerPaulianer 16:47, 14. Sep. 2010 (CEST)
Einspruch gegen SLA, bitte reguläre Löschdiskussion. -- Johnny 17:45, 14. Sep. 2010 (CEST)

Ohne Profieinsätze m.E. nicht relevant. --Miebner 17:58, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Johnny(_T) und DerPaulianer: Juniorennationalspieler werden leider sowieso nicht als relevant angesehen. Was sagt die Vereinszugehörigkeit über den Profistatus eines Spielers aus? Wenn es nach dem gehen würde, wäre beinahe jeder x-beliebige Spieler relevant, der nur irgendwann man bei einem relevanten Verein gespielt hat. Der leider viel zu früh verstorbene Anyanwu kam leider nicht über die damals noch drittklassige Regionalliga hinaus und genießt somit keine Relevanz, deshalb löschen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 18:08, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eventuell wird das Relevanzkriterium oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben erfüllt. z.B. findet man neben Berichten aus Deutschland auch welche aus Tschechien und Polen. Viele Grüße Johnny 18:24, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von der LöKa-Disku hierher kopiert:
Ich bin fuer behalten, wenn ich sehe dass sogar Teroristen hier gefuehrt werden, warum dann nicht ein Nigerianischer Jugendnationalspieler? --Benutzer:Jedi1960

Eintracht Frankfurt II war auch Regionalligist. Der CFC spielte 2000/2001 in der 2. Fußball-Bundesliga, fragt sich nur ob er da Spiele absolviert hat. Während seiner Zeit war Dynamo nur viertklassig (Oberliga, pauschale Spielerrelevanz geht erst 2 Stufen weiter oben los). Mit Darmstadt und Oggersheim nochmal 3 Regionalligasaisons. Die Einschlusskriterien könnten evtl. mit dem CFC erfüllt seint -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:20, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab mal bei weltfussball.de nachgeschaut. Hat offenbar nie für Chemnitz in der 2. Bundesliga auf dem Platz gestanden. Das Argument, dass er für relativ bekannte Vereine gespielt hat, zählt nicht, denn dann wären auch heute alle Spieler von RW Essen, KFC Uerdingen, Sachesen Leipzig etc. relevant. --Vicente2782 19:38, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man muss nur ein bisschen hartnäckig sein, dann findet man auch was für ein hartes Relevanzkriterium: Einen Monat vor seinen Tod gab er sei Debüt in nigerischen A-Nationalmannschaft im Freundschaftsspiel gegen Südkorea. Wurde in der 71. Minute eingewechselt. Damit behalten'. --Gonzo.Lubitsch 20:00, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trags in den Artikel ein - dann ist LAE fällig. --Der Tom 20:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich dann gemacht. So bringen ihn nach 20 Jahren Fussball, 19 Länderspielminuten ein paar Wochen vor seinem Tod die Relevanz und dann stirbt er beim Kick in der Bezirksliga. Das Leben ist manchmal so bitter... --Gonzo.Lubitsch 20:06, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dumm nur, dass weltfussball.de mal wieder eine Falschinformation publiziert. Der entsprechende Nationalspieler heißt Nnaemeka Anyanwu (en:Nnaemeka Anyanwu, News zum Länderspielaufgebot, ) und spielt in Nigeria für Enyimba FC. Es macht auch wenig Sinn, dass eines der frührenden Nationalteams Afrikas mit einem riesigen Spielerreservoir auf einen deutschen Bezirksligakicker angewiesen ist. Sein Tod ist sicher tragisch, allerdings bei weitem kein Einzelfall. Ich entferne LAE daher wieder. --Ureinwohner uff 20:24, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ist es dann wieder ein SLA-Fall. Keine relevanten Einsätze, weder in der Liga noch in der Nationalmannschaft. Danke für die Recherchearbeit Ureinwohner. Vllt. sollte jemand weltfussball.de auf den Fehler hinweisen. --Vicente2782 20:28, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, verwunderlich war das schon, aber ich hab mich mal auf weltfussball.de verlassen, meist sind diese (und andere) Datenbanken ja recht zuverlässig. Sorry, dass ich da eine Ente importiert hab, dann wird es wohl nichts mit dem Artikel hier. --Gonzo.Lubitsch 21:44, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie siehts aus mit der Medienbeachtung? oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben z.B. findet man neben Berichten aus Deutschland auch welche aus Tschechien und Polen. Ansonsten muss er wohl leider gewecht werden -- Johnny 20:34, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So leid es mir tut, aber in Deutschland und anderswo tauchen auch Berichte auf, wenn in Spanien oder Frankreich Amateurspieler auf dem Platz gestorben sind. Das ist (leider) nichts ungewöhnliches. --Vicente2782 21:28, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inwieweit er beim CFC in der 2. Bundesliga zum Einsatz kam, kann ich nicht sagen. Er stand jedoch zumindest für die zweite Mannschaft regelmäßig auf dem Platz. Allerdings haben sich in der "wilden Saison" 2000/2001 (bloß 3 Siege, weit über 20 mal nacheinander nicht gewonnen) sowohl die Spieler, als auch die Trainer die Klinke in die Hand gegeben. Kann durchaus sein das er während dieser Zeit paar Zweitligaminuten hatte. 7 Tage kann man dem Artikel ruhig geben, wenn bis dahin nichts aus Richtung CFC (nur darüber ist Relevanz vorstellbar) kommt, dann löschen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:45, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie schon geschrieben, habe alle Spielberichte von Chemnitz aus besagter Saison durchgeschaut und er hat nicht ein einziges Spiel absoviert. --Vicente2782 07:46, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Summe der Argumente und trotz seiner tragischen, aber nicht mehr untypischen Todesursache (siehe heutige Frankfurter Rundschau, Printausgabe S. 28, Artikel „Merkwürdige Häufung von Zwischenfällen“) dann doch ein klarer SLA-Fall. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:12, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hach Wikishitia wie lächerlich du doch bist. Vincente, zahlst du den Webspace hier? Nein? Dann kann es dir auch scheißegal sein, ob der Artikel für dich Relevanz hat, gerade weil du nicht weißt, ob und für welche Menschen dieser Artikel eine Relevanz haben könnte. Da gibt es sicher welche und wenn es nur seine Familie und seine Freunde sind, die sich über so einen Nachruf eines viel zu früh gestorbenen Menschen freuen. Ich finde es ABSOLUT erbärmlich, wie hier immer welche Khorintenkacker daher kommen und alles löschen wollen, was ihnen nicht in den Kram passt. Hey, ich hasse die Toronto Maple Leafs, für mich sind die Pisser irrelevant, ich stell mal schnell nen Löschantrag...BEHALTEN schon allein um es den "Ich will alles löschen was mich nicht interessiert"-Schmocks zu zeigen. --ShadowAngel85 15:42, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange es keinen Passus gibt, dass jeder Mensch, der irgendwo auf der Welt beim Kicken verstirbt, automatisch einen WP-Artikel verdient hat, bitte hier und im Nekrolog 2010 löschen, gerne auch schnell. Das hat nichts mit In-den-Kram-passen sondern mit Sinnvolle-Trennlinie-ziehen zu tun. Die Fäkalsprache wäre übrigens das nächste verzichtbare Element auf der Seite hier und irgendwelche Privatmeinungen zu kanadischen Eishockeyvereinen tun auch nichts zur Sache. --RonaldH 23:42, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit wann gilt die 3. Spielklasse und höchste deutsche Amateurliga (in diesem Fall Regionalliga) nicht mehr als relevant für Vereine und Spieler? Das gilt für die früheren Oberligen der 1980er Jahre doch genauso. Behalten 80.140.252.39 00:09, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon mal unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler nachgelesen? --RonaldH 00:38, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, kein Einsatz beim CFC. In welcher Liga hat eigentlich die zweite Mannschaft von Eintracht Frankfurt gespielt ? Regionalliga ? Weil dann wären das statt 19 Spielen in der Regionalliga immerhin 103 (damit wäre er wohl relevanter als viele andere Fußballspieler, die außer einer Einwechlsung in der Nachspielzeit der 3. Liga nichts weiter vorbringen können). Zu den Spielzeiten bei der Clarkson University (Teilnehmer der NCAA) bzw. der anderen Universität/Schule hab ich nichts gefunden. Auch wenn Fußball in den USA kein Breitensport wie in Deutschland ist, so dürfte der in der NCAA doch eine gewisse Aufmerksamkeit besitzen, evtl. hat er ja da nen Landesmeistertitel oder sowas gewonnen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:07, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen,

ich bin gegen eine Löschung des Eintrags. Die Begründung, Nduka Anyanwu hätte in keiner relevanten Liga gespielt, ist so gesehen auch nicht korrekt. Ohne zu wissen, wo denn genau die Grenze gezogen wird (was ist eigentlich eine relevante Liga??), möchte an der Stelle schon darauf hinweisen, daß die dritthöchste Fussballliga durchaus Relevanz besitzt und selbst seitens des Deutschen Fussballbunds als Profiliga bezeichnet wird. Nduka Anyanwu stand u.a. für Dynamo Dresden und den SV Darmstadt 98 im Profikader hat für beide Mannschaften auch Spiele bestritten und sogar Tore erzielt in der damaligen Regionaliga. Richtig ist, daß die Regionalloga heute zur 4. Liga gehört, für eininge somit als nicht relevant betrachtet wird. Richtig ist aber auch, daß zum Zeitpunkt, als Anyanwu für Dresden und Darmstadt spielte, die Regionalliga die dritthöchste Klasse Deutschlands war und damit im Kontext der Zeit durchaus relevant war! Die Reform und Gründung der neuen 3. Liga (zwischen 2. Bundesliga und Regionalliga) fand erst im Nachgang statt.

Ich bitte, die beabsichtigte Löschung nochmals zu überdenken. Wenn ich mir so durchlese, wer im Nekrolog sonst noch geführt wird, dann halte ich die Definition von Relevanz grundsätzlich für sehr subjektiv.

Danke und Gruss Tom Tom (nicht signierter Beitrag von TomTomTelekom (Diskussion | Beiträge) 15:19, 21. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

@TomTom auch ich halte ihn rein objekti als Profispieler für relevant, da die Regionalliga als dritte Ligenstufe eine reine Profiliga war. Das ist aber ein Problem der RKs, die er derzeit nicht erfüllt und weshalb ich den LA gestellt habe. Falls irgendwann die RKs geändert werden kann der Artikel ja gerne wiederkommen. --Vicente2782 09:29, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:51, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geher 22:31, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

erfüllt nicht unsere Relevanzkriterien. Bei aller Tragik seines Ablebens ist eine bleibende Bedeutung nicht zu erwarten.

Atemweste (zurückgezogen), jetzt Kürass-Ventilation

Keine sinnvollen google scholar-treffer, keine sinnvollen Treffer in der Buchsuche - bitte innerhalb von 7 Tagen mit ernstzunehmenden Belegen versehen. --Andante ¿! WP:RM 19:45, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Google-Treffer nur im Zusammenhang mit Lawinenunglücken/Lawinenopfern, was nicht zur Beschreibung im Lemma passt. Löschen. --Habemut 20:44, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Fall für LA bevor nicht in QS-Medizin durchgesehn!-- Lutheraner 18:45, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die QS Medizin hat keinen Bock stets die Quellenarbeit zu erledigen. Nur mal so als Anmerkung, unabhängig von der aktuellen Artikelentwicklung. --Andante ¿! WP:RM 22:43, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eventuell ist ja ein Produkt wie dieses gemeint. War mir bisher nicht bekannt, aber ich komme ja auch von der Intensivstation, nicht aus der häuslichen Pflege. Nach meiner Einschätzung in Deutschland kaum verbreitet, aber ich mag mich wie gesagt irren. Gesehen habe ich so etwas noch nicht. Vielleicht klärt uns der Artikelautor auf? --Blogotron /d 18:46, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wissen wir, was es ist, und Belege kommen auch, bzw. sind schon da. Diesbezüglich haben wir den Artikel doch schon verbessert. Das Lemma aber wirkt nicht optimal. Ich glaube nicht, daß der Leser danach sucht. Das ist auf jeden Fall Nichtinvasive Beatmung, eine Form der Unterdruckbeatmung, NPV oder BCV im Englischen, je nach Einstellung auch Hochfrequenzbeatmung und in der Anwendung eher eine seltenere Form in der Heimbeatmung. Laßt euch was einfallen. Behalten, aber evtl. unter anderem Lemma. --Blogotron /d 21:58, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das aktuelle Lemma war offensichtlich nicht das zutreffendste. In Anlehnung an die gebräuchlichen Begriffe in der Fachwelt und dem englischen Artikel habe ich den Text unter dem neuen Artikel Kürass-Ventilation eingefügt und würde nun vorschlagen aus Atemweste eine direkte Weiterleitung zu Kürass-Ventilation zu erstellen. Außerdem braucht der Artikel noch einiges mehr an Belegen, v.a. zu Einzelaussagen. In Anlehnung an Blogotron find ich, die Existenz, Relevanz und Belegbarkeit des Systems ist momentan in einem Maße ersichtlich, dass von einer Löschung vorerst abgesehen werden kann. Das Lemma "Unterdruckbeatmung" wäre vielleicht noch einen Artikel wert, ist aber nicht mit der Kürass-Ventilation gleichzusetzen, da diese nur ein mögliches Verfahren darstellt (mindestens eine Alternative: Eiserne_Lunge. --Reelsen 21:07, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Schlussfolgerung, die Relavanz und Belegbarkeit betreffend, stimme ich zu und ziehe den Löschantrag zurück. Danke für die bisherigen Verbesserungen. Der Artikel sollte jedoch noch auf das richtige Lemma verschoben werden, "Atemweste" existiert so als Begriff nicht. --Andante ¿! WP:RM 21:25, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Karl Höfer (erl. jetzt Redirect zu Karl Hoefer)

soo ist das kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 20:04, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und warum nicht? Biografische Daten sind vorhanden, Beruf eingetragen, Relevanz durch Dienstgrad erreicht. --Zorniger Stier 20:32, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs mal mit Belegen und etwas Lebenslauf. PG 20:43, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist "etwas Lebenslauf" Grundbedingung für einen Artikel? --Zorniger Stier 20:55, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
unbelegt und der Mann war nicht zuletzt als Freikorpsführer nach WKI bekannt. Machahn 20:47, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einzelnachweis eingefügt. Darf man auch selbst machen, anstatt nach "Belegen" zu rufen. --Zorniger Stier 21:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ein gültiger Stub ist weiß der Antragsteller aber! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:04, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich nicht. --Zorniger Stier 21:06, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seltsame Ansichten, die hier manche vertreten, dass ein biografischer Artikel keinen Lebenslauf braucht - und was der seltsame Einzelnachweis nachweisen soll versteht vermutlich auch bloß Zorniger Stier - -- ωωσσI - talk with me 21:20, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar wurde seites des Antragsstellers das Wikiprinzip nicht verstanden - Erweiterungen, ausgehend von diesem gültigen Stub, sind doch jederzeit möglich, oder habe ich die Vollsperre gerade verpasst? Die Anforderungen eines Lebenslaufes möge man bitte auch verlinken. Darüber hinaus ist der Weblink als Nachweis der Existenz und des Dienstgrades geeignet. Bitte darum nicht mutmaßen, dass ich alleine den Sinn des Einzelnachweises verstehe, nur weil man ihn selbst nicht versteht. --Zorniger Stier 21:25, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist formal ein gültiger Stub. Aber wat bisken mehr Mühe hätte sich der Autor schon geben können. Da weiß ja die englische Wikipedia mehr. -- Toolittle 21:23, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's mit „Karl Höfer war ein Mann“? Ist das auch noch ein güliger Stub? Wirklich seltsam was manchen behaltenswert erscheint und was andere sich nicht schämen einzustellen. In dieser Form verzichtbar, löschen. --beek100 21:37, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hut ab! Der Artikel war gerade mal 27 Minuten alt schon kam ein Löschantrag! Ob das nicht Rekordverdächtig ist?--Tara2 22:55, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es existiert bereits ein Artikel Karl Hoefer, der dieselbe Person beschreibt. Auch der FAZ-Artikel, der als Beleg angeführt ist, verwendet diese Schreibweise. --Blogotron /d 23:08, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den habe ich wegen der abweichenden Schreibweise nicht gefunden! Ich mache eine Weiterleitung! Oh, wurde schon erledigt Danke--Tara2 23:24, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel. Warum gerade die Aerodynamik eines Flugzeugs in einem gesonderten Artikel derart ausgetreten werden muss, erschließt sich nicht. Fehlende und enzykl. sinnvolle Infos übertragen und gut ist´s. D.W. 20:09, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint sinnvoll, da der Artikel durch die beachtlichen Details stark vergrößert wird. Trotz Auslagerung ist verbleibende Beschreibung recht detailliert. Behalten meint Conny 20:16, 14. Sep. 2010 (CEST).[Beantworten]

Wie gesagt, enzyklopädisch sinnvolle Details können im Hauptartikel untergebracht werden (oder in einer anders gearteten, besser durchdachten Auslagerung), aber vieles ist auch schlicht für eine Enzyklopädie zu viel des guten...auch wenn es gut gemeint ist, aber da muss irgendwann eine Grenze gezogen werden, umfangreiche Monografien zu speziellen Aspekten können woanders besser veröffentlicht werden.--D.W. 20:47, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

sehe keinen sinn dies in den hauptartikel zu quetschen. ist gut ausgearbeitet und eine einarbeitung und damit _starke_ kürzung wäre wissensverlust. 84.152.47.111 20:18, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja gar keine Auslagerung, dieser Inhalt war nie im Hauptartikel... -- Chaddy · DDÜP 20:30, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

noch nicht, aber verreißen kann ich mich auch net. du darfst es gerne nachtragen, dann muß ich net immer der einzige sein der die ente streichelt -Segelboot polier mich! 20:39, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich auch nicht behauptet, aber wir sind uns doch einig, dass es sich vom Konzept her um eine solche handelt. Ich weiß ja nicht wie euch das geht, aber ich würde schon nie einen Hauptartikellink bei der Überschrift Aerodynamik suchen, höchstens bei Hauptüberschriften wie Geschichte oder Technik wie das auch sonst üblich ist.--D.W. 20:47, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
kein sinnvoller Löschantrag - gut geschriebener, ausführlicher und belegter Artikel - -- ωωσσI - talk with me 20:42, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber im Hauptartikel wäre eine so ausführliche Behandlung des Themas überhaupt nicht möglich, da andernfalls dieser überladen wäre (würden alle Abschnitte dort diesen Umfang aufweisen, würde sofort die Forderung nach einer Auslagerung kommen). Da im Löschantrag auch keinerlei inhaltliche Begründungen genannt werden, gilt es, diesen abzulehnen. Klar Behalten, mfg -- DeffiSK 21:08, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine inhaltliche Begründung? Um es nochmal zusammenzufassen: Vermurkste Konzeption von Haupt- und Unterartikeln und für eine Enzyklopädie zu detailverliebt.--D.W. 21:21, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag wäre sinnvoller durch eine Umbenennung abzulösen. Es geht in dem länglichen Artikel kaum über die Aerodynamik des Typhoon. Viel mehr behandelt dieser eine breite Darstellung der Entwicklungsgeschichte diverser vor allem europäischer Flugzeugtypen der zweiten bzw. dritten Generation. Inhaltlich noch deutliche Lücken, insbesondere bei politischen Aspekten. Bakulan 21:18, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
und die sind so groß das du sie gerade nicht erwähnst? das generationsgeschwätz sagt schon alles, das flugzeug ist rückständig und muss fertiggemacht werden. weil es kann nicht sein was nicht sein darf. Segelboot polier mich! 22:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
für Lairen: Das ist damit gemeint Die Amerikaner hatten die tolle idee überlegenheit und fortschrittlichkeit an der tarnkappentechnik aufzuhängen. Gruß vom Segelboot polier mich! 22:16, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte weiterhin Inhalte diskutieren. Was meinst Du mit Generationskonflikt? Bin ich so alt? Ich hab keinen persönlichen Konflikt mit dem Flieger, im Messemodell saß ein Freund von mir mal drin, die Sitze fand ich ziemlich gammelig. Bakulan 22:16, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

sind mit "inhalte" die sitze gemeint? -Segelboot polier mich! 22:44, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Entwicklungskosten des Eurofighters lagen ungefähr bei 15 Milliarden Euro. Zum Vergleich: das Saarland hatte 2009 einen Haushalt von ungefähr 3,5 Milliarden Euro. Ich halte es – unabhängig von Aspekten der Entwicklung neuer Technologie – für völlig legitim, ein Projekt dieser finanziellen Größenordnung ausführlich darzustellen. Es ist richtig, dass sich Teile des Artikels nicht mit Aerodynamik im engeren Sinne befassen, sondern die Entwicklungsgeschichte aus der Perspektive des Flugzeugentwurfs darstellen, einem Teilfach (manche sagen: der Königsdisziplin) der Ingenieursdisziplin Luftfahrttechnik. Ich würde daher vorschlagen, den Artikel auf Entwicklung des Eurofighter Typhoon zu verschieben, alternativ Entwicklungsgeschichte des Eurofighter Typhoon. Die technischen Hintergründe zu den Constraints und Zielen des Design sowie Vergleiche mit anderen Modellen und Entwürfen sind dabei völlig normal, und gehören zu einer Flugzeugentwurfsgeschichte dazu. Sicher ist damit dieser wichtige Teilaspekt (die Entwicklungsgeschichte) des Eurofighter im Vergleich zum Hauptartikel besser ausgearbeitet. Das kann man ja ändern: durch Ausbau des Hauptartikels. Nicht aber durch Löschen oder Eindampfen des Artikels zur Entwicklungsgeschichte. Vielen Dank an den Autor für die gut lesbare und korrekte Ausarbeitung. Artikel verschieben, Einleitung leicht überarbeiten und selbstverständlich Behalten. --Minderbinder 22:59, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Passt,schließe mich an. Bakulan 23:01, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 Behalten Gruß Tom 23:16, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
einverstanden. ist Entwicklung des Eurofighter Typhoon ok oder das andere?-Segelboot polier mich! 23:24, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wies am besten mit der Lit. korreliert. Mach nur :-) Gruß Tom 23:38, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon passiert. Bakulan 23:45, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Verschiebung behalten gemäß Minderbinder, wobei das aktuelle Lemma meiner Meinung nach doch etwas arg sperrig ist.... --Julez A. 00:50, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens ist das hier ein Grenzfall. Ich stimme dem Antragsteller zu, dass die Artikelaufteilung etwas willkürlich daher kommt. Allerdings bin ich der Ansicht, dass sich in diesem Artikel zu viele enzykl. sinnvolle Infos befinden, um sie in den Hauptartikel zu übernehmen. Der Eurofighter dürfte das am besten bekannte, meist diskutierte, möglicherweise umstrittenste und teuerste Rüstungsprojekt der letzten und kommenden Dekaden im deutschen Sprachraum sein. Da ist eine etwas detailiertere Darstellung als zu anderen Artikeln durchaus angemessen. Der besseren Lesbarkeit wegen auch in ausgelagerten Artikeln. Das die Artikelaufteilung nicht ganz rund ist (wobei mir auch keine bessere Lösung einfällt), ist kein Löschungsgrund. Daher behalten --GlaMax 14:50, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe auf Entwicklungsgeschichte des Eurofighter Typhoon verschoben, die Ergänzung mit "und andere Flugzeugtypen" war überflüssig. ich würde dann nach eindeutigem Diskussionsverlauf ein 'LAE vornehmen. Einwände? --Minderbinder 15:24, 15. Sep. 2010 (CEST) Nachtrag: Einleitung habe ich entsprechend umgeschrieben. Sicher kann am Rest des Artikels noch gearbeitet werden, aber welcher Artikel ist schon perfekt? --Minderbinder 15:39, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK zur Verschiebung, im Diskussionsverlauf wurden auch genügend Argumente genannt, um mich auf behalten plädieren zu lassen. --El Grafo (COM) 15:31, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Yep die Verschiebung von Mibi gem. den Vorschlägen war ebenso im Sinne meines Votums. Statt LAE wäre es nett wenn jetzt mal ein Admin "die Eier hat" eine Entscheidung zu treffen (sorry genervt). Gruß Tom 15:48, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der neue Titel gefällt mir schonmal, wenn jetzt die Einbindung und Abgrenzung zum Hauptartikel verbessert wird..--D.W. 20:52, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab kraft Regel Eins auf erledigt gestellt. Wieso braucht es da einen Administrator? Bakulan 21:36, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nach Ansprache durch den Hauptautor den von mir entfernten LA wieder eingesetzt und den Artikel auf das ursprüngliche Lemma zurückverschoben. Dies war mein letzter Beitrag zu dieser LD. --Minderbinder 19:14, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn hier los? Inhalt und Artikel sind nicht passend. Die Umbenennung war schon diskutiert und durch. Auf der Basis besser keine Erwähnung bei Schon gewusst. Hilft eine Qualitätssicherung? 19:34, 18. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bakulan (Diskussion | Beiträge) )
bitte mit drei tilden ~ unterschreiben. nein das problem ist folgendes: ich habe einen artikel über die aerodynamik des eurofighters geschrieben. benutzer DW ist der ansicht das es das nicht braucht/sein muß/unzulässig ist oder wie auch immer. Nun war ich zumindest einer lemmaverschiebung nicht abgeneigt. nach hektischem rumeditieren zwischen einem user und einem admin wurde - per lemmata - ein entwicklungsgeschichte-artikel draus. das problem war das jeder den kompromiss gut fand, aber keiner war bereit, ihn zu tragen. der aerodynamik-artikel blieb ein aerodynamik-artikel, keiner der den kompromiss gut fand hat sich mühr gemacht den artikel umzuschreiben wie er es gerne hätte. Ich, für meinen bescheidenen teil, habe einen aerodynamik-artikel geschrieben und keinen entwicklungsgeschichte-artikel und hatte (und hab) deshalb keine motivation etwas anderes draus zu machen, schon alleine weil ich den aero-artikel für gut und richtig und notwendig halte. Also wird eben eine art kampfabstimmung draus, behalten oder löschen. der diskussionsverlauf kann hier, hier, hier und hier nachvollzugen werden.
Aufgrund der komplexität der themas halte ich den artikel für notwendig, sonst hätte ich mir die mühe auch sparen können. die entwicklungsgschichte ist ein anderes thema. mit britischen konzepten und entwicklungen wie dem instabilen Jaguar, den luftverteidigungsjägern vom mbb und dem Lampyridae-tarnkappenentwurf. Dem späten einstieg der spanier erst als der EAP flog, als damit die machbarkeit der konzeptes bewiesen wurde, nachdem diese vorher mit den franzosen liebäugelten und vieles mehr. Das ist die entwicklunggeschichte für ein europäisches kampfflugzeug und hat mit aerodynamik nix zu tun, aber viel mit politik, wirtschaft etc. ein fall für den hauptartikel eben. unterartikel treten ein thema breiter, da fallen dann auch begriffe wie Track-while-scan oder totaldruckverlust.
Und mit nicht-löschregeln wie Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie ....oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben fühl ich mich auch auf der sicheren seite.
Gruß, Segelboot polier mich! 20:15, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Löschantrag von Anfang an nicht verstanden und dieses auch geäußert. Nachdem der sogenannte Kompromiss, den ich auch eher für falsch gehalten habe aber bereit gewesen wäre ihn mitzutragen, vom Tisch ist, kommen wir nochmal zur Löschbegründung:

„Keine sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel. Warum gerade die Aerodynamik eines Flugzeugs in einem gesonderten Artikel derart ausgetreten werden muss, erschließt sich nicht. Fehlende und enzykl. sinnvolle Infos übertragen und gut ist´s.“

Da muss ich Segelboot Recht geben: Der Löschantrag verstößt mindestens gegen Punkt 2 der nicht akzeptierten Löschbegründungen und ob die unter Grundsätze aufgeführten Aspekte alle beachtet wurden, wage ich auch zu bezweifeln. Daher erneut ein ganz klares behalten, mfg -- DeffiSK 23:00, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sehr schöner, kompakter Artikel, der für den Interessierten das Wesentliche zusammenfasst, ohne dass man sich durch Fachbücher oder diverse Zeitschriften durchwühlen muss. Natürlich ist dies für viele ein eher abseitiges Thema, aber dies ist der Schwefelritterling für mich auch und kann daher mit gutem Grund kein Löschkriterium sein. Was die Verschiebung auf das neue Lemma betrifft, kann ich mich nur vollunf ganz hinter polier mich! stellen. Wenn man schon den Artikel verschiebt, muss man ihn auch um die von Segelboot aufgeführten Inhalte erweitern. Da dies nicht geschehen ist, mangelt es wohl entweder an Interesse oder an Kompetenz oder an beiden (etwas ähnliches haben wir seit einem Jahr beim Einheitslinienschiff). So ist und bleibt es ein Artikel über die Aerodynamik des Eurofighters. Im Übrigen bin ich als Inschenör und Luftfahrtinteressierter doch etwas erstaunt, welche Themen hier zur Löschung vorgeschlagen werden. --DerBruchpilot 00:28, 20. Sep. 2010 (CEST)
Ich hoffe, du schreibst im Berufsleben "Inschenör" etwas anders. Ich musste da ein paar mal rüberlesen, bis ich es kapiert hatte... mfg -- DeffiSK 14:33, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
schöner Artikel (der hoffentlich bald in der KALP auftaucht);
solch umfangreiche Informationen können unmöglich im Hauptartikel
untergebracht werden. Warum ein Artikel zur Thematik sinnvoll ist
hat Minderbinder dargelegt. --Eschenmoser 19:35, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Balconing (gelöscht)

irrlevant - -- ωωσσI - talk with me 20:54, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und das entscheidet jetzt wer? --Zorniger Stier 21:05, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Begriff den heute fast alle Tageszeitungen verwendeten und den ich nicht kannte. Er betrifft ein Phänomen das es letztes Jahr noch nicht gegeben hat, und dem mittlerweile bereits 30 Menschen zum Opfer fielen...ab welcher Zahl wirds relevant? Auch im Fernsehen wurde dieser Begriff heute mehrfach verwendet.--Markoz 21:06, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwierig. Würde aber zum behalten tendieren. Für mich genug Relevanz. Es gibt irrelevantere Artikel.--mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 21:07, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

So schwierig ist das eigentlich nicht, werde die Kategorie Sport in Extremsportart ändern und verweise auf: Bungee-Springen..wenn das relevant ist, ist es dieses Phänomen auch.

P.S.: Meine Extremsportgelüste enden beim Pilzesuchen...--Markoz 21:38, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Text g--Drstefanschneider 00:22, 15. Sep. 2010 (CEST)leicht den heutigen Pressemeldungen. Abgesehen von möglicher URV ist nicht jede Modeerscheinung, bei der berauschte Personen ungewöhnliche und unbeherrschte Aktivitäten zeigen,. enzyklopädisch relevant. Löschen --ahz 22:26, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Text gleicht nicht diesen Pressemeldungen sondern ist von mir und beruft sich lediglich auf heutige Pressemeldungen. Des weiteren füge ich noch an:

Auch das Freiklettern besitzt einen mehr als deutlich vergleichbaren Relevanz- und ähnlich gelagerten Risikofaktor .. das Freiklettern wird aber anders als das Balconing in der Regel nüchtern ausgeführt. Der Risikofaktor wird aber durch die Einnahme von Drogen deutlich erhöht. Anders als die Freikletterer verfügen Balconer, die ebenfalls ungesichert klettern, nicht über aufbauende Erfahrungswerte, sondern stürzen sich aus einer Laune heraus in das Risiko, vermutlich ohne die tatsächlichen Risiken, anders als die alpinen Freikletterer, zuvor abzuwägen. Daher ist die Ausfallquote beim Balconing auch deutlich höher. --Markoz 22:42, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>bitte lies dir 'mal den Artikel Freiklettern durch, insbesondere den zweiten Absatz der Einleitung...--Nothere

Danke für den Hiweis, Northere... mein Wissen über das Freiklettern bezog sich auf einen Spiegelartikel jüngeren Datums, über einen der Huberbuaben? ...der klettert ungesichert... da war ein Foto dabei... da ist mir vom Hingucken schwindelig geworden --Markoz 19:46, 17. Sep. 2010 (CEST) 16:41, 17. Sep. 2010 (CEST) P.S.:Nicht Löschen P.P.S.: Ich beherrsche auch Fettschrift[Beantworten]

Akuter Rezentismus, sollte in einem Monat noch je eine Tageszeitung davon schreiben, könnte sich diese spontane boulevardesque Worterfindung eventuell etablieren. Zur Zeit ist das aber Glaskugelei. --El bes 23:07, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Die Wortfindung erfolgte nicht spontan, sondern nach Anhäufung von Geschehnissen.. ebben diese irgendwann ab wird vermutlich auch die Wortfindung wieder krepieren..das ist Fakt. Aber die Wortfindung hat stattgefunden, aufgrund bestimmter Vorkommnisse.

Deren Anhäufung in kurzem zeitlichen Abstand, hat nun vermutlich eine Medienhype hervorgerufen, - aber auch das Festhalten eines solchen Faktotums muss Sinn einer Enzyklopädie sein.... denn das Wort Balconing war heute meines Wissens erstmalig Inhalt einer DPA Meldung. Diese ist sofort von allen DPA abhängigen deutschen Medien ( also ca. 99,99 %) verbreitet worden. Allein aus Dokumentationzwecken für diesen Sachverhalt, ist dieser Artikel schon relevant! Sollte das Balconing nur ein verübergehendes Phänomen sein, ist dessen Überlieferung trotzdem relevant, weil es 2010 ein Gegenstand der medialen Meinungsbildung gewesen ist, und auch nachfolgende Generationen ein Recht darauf haben, zu erfahren, was der DPA eine Meldung wert gewesen ist. Ein späterer Vergleich mit zeitgleich erfolgten Geschehnissen, die im bundesdeutschen Medienzirkus keinerlei Beachtung gefunden haben, könnte dann sehr entlarvende Optionen enthalten. Wikipedia kann ein Jahrtausendprojekt werden..gib ihm einfach eine Chance!!!

GRUß --Markoz 00:32, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


S-Bahn-Surfen hat auch einen eigenen Artikel. Das ist IHMO ein ähnliches Jugendphänomen. Ich bin für drinlassen. --Dunderdobrazil 00:02, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es diesen Sachverhalt gibt und er auch durch Dokumente belegt ist, gehört er hier erklärt. Deshalb behalten.--Drstefanschneider 00:22, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Medienschmarrn, schnelllöschen (soviel zu „Dokumenten“)--- Zaphiro Ansprache? 00:40, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die 30 Toten hat es gegeben..kein Schmarrn ...google mal Balconing ..auf you tube wirst du mehrfach fündig....das Wort ist also real...eine erklärung dafür auf Wikipedia.de gibt es nicht..allein daraus resultiert schon eine Relevanz.... Das ist Jugenkultur oder eher Unkultur... gruß--Markoz 01:09, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja und ? (Bei allem Beileid) Pech für die 30 Toten (die meisten davon wären wohl eh früher oder später Kandidaten für verfrühtes Ableben ob ihres Übermuts/Leichtsinns gewesen, sei es nun Auto, oder sonstwas). Die vermeitnliche Kausalkette "gibt es" und "braucht somit einen Wikiartikel" hat einen Haken, der ist unter WP:TF#Theoriedarstellung bzw. Verbot von Theorieetablierung. Es gibt zahllose "Phänomene", "Wörter" und was weis ich nicht noch alles, was es zwar gibt, wozu aber kein verlässliches Wissen existiert bzw. es nur einen kleinsten Kreis betrifft. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:40, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
löschen, von der Goldengatebridge springen viel mehr Leute..-- schmitty 02:34, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um die Anzahl der Toten, sondern darum, dass dieses Phänomen zu einer Namensgebung geführt hat, deren Eingabe in Google zu zahlreichen Verlinkungen führt und auch seriöse Zeitungen, haben diesem Phänomen auch in größeren Artikeln bereits Rechnung getragen. Google meldet ca 822 000 Eintragungen... Über irgendeinen schweizer Ort, im hinteren Irgendwastal, Mörz oder ähnlich gibts hier sogar eine eigene Kategorie mit..bitte haltet euch fest..2 Eintragungen!--Markoz 07:34, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

interessanter Weblink:

http://en.wikipedia.org/wiki/Balconing[8]

-) --Markoz 07:58, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich hier nur sämtlichen Ausführungen Markoz' anschließen. Außerdem würde ich sagen, dass dieses Phänomen durch _sämtliche_ deutsche, seriöse Medien gegeistert ist, und nicht nur durch deutsche, sondern durch verschiedene internationale. Dadurch hätten wir schon einmal sichere Belege. Und dann ist das alles ja nicht nur an den 30 Toten festzuhaften, sondern auch an den Verletzten, und an denen, denen überhaupts nicht passiert, und davon scheint es ja so einige zu geben; das ganze ist also keine Eintagsfliege, kein seltenes Phänomen, sondern das ganze scheint richtig oft gemacht zu werden. Ich seh durch all das genug Relevanz vorhanden, um das getrost behalten zu können. Einige Interwikis zeugen auch davon. Und im Übrigen bin ich mir sicher, dass das Balconing auch nächstes Jahr wieder betrieben wird. Ich würde es genug Jugendlichen zu trauen, wieder vom Balkon in den Pool zu springen und sich von Balkon zu Balkon zu hangeln, weil sich der Adrenalin-Kick für manche einfach so gut anfühlt. Und ist der "Trend" erst mal eingeführt, ist er so schnell nicht mehr zu bremsen. Insgesamt reicht mir alles genug aus für ein Behalten. --Singsangsung Fragen an mich? 18:49, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke allen die sich an der Diskussion beteiligen..... auch ich gehe davon aus, dass sich dieses Phänomen ausweiten wird. Der Artikel wird sich dann dazu eignen, die Ausbreitung dieses "Leichtsinnsvirus" zu dokumentieren.... wann passiert es in Lorette de Mare?..wann auf Teneriffa usw....insbesondere wirft es die Frage auf, inwieweit You Tube Videos die Gesellschaft formen... insbesondere die Auswirkungen auf Jugendliche... der Nachahmungseffekt usw. Das ist wissenschaftlich noch nicht ausreichend bearbeitet worden, kann aber beim Phänomen Balconing sehr gut nachvollzogen werden. Der Zusammenhang des Balconingphänomens und dessen rasanter Ausbreitung, wird von der spanischen Polizei derzeit eindeutig den Videos auf You Tube zugeschrieben. Daraus ergeben sich Fragestellungen die sehr weit reichen.... Beispiel: Wie wirken sich eigentlich Pornos auf den sexuellen Entwicklungsprozess Jugendlicher aus, die freiverfügbar und für jeden, auch für mouseklkick erfahrene Kleinkinder, durchs Netz geistern...

Aus diesem beweiskräftigen Grund ist der Artikel Balconing sogar hochgradig relevant. --Markoz 19:12, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nahezu abschließend füge ich noch ein Zitat Winston Churchills an...das hier, glaube ich, treffsicher platziert ist: Mit 18 ist man bereit für eine Sache zu sterben.. ab 30 bereit dafür zu leben,,,, Risikobereitschaft ist demnach ein Charakterzug der Jugend... und führt anscheinend in Friedenszeiten zu solchen Phänomenen, meiner Ansicht nach wurde früher diese, der Jugend anhaftende Risikobereitschaft, mit unerbitterlicher Konsequenz dazu genutzt Kriege zu führen. Darum auch relevant Risikobereitschaft der Jugend in Friedenszeiten.... --Markoz 23:41, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine letzte Frage habe ich noch..wer entscheidet jetzt eigentlich ob dieser Artikel gelöscht wird?--Markoz 20:15, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entfernt nach WP:DS Punkt 10. Hier bitte nur Statements die den Artikel betreffen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:33, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Google Books, Suche nach "balconing", Sprache "Deutsch", Ergebnis: 0 Treffer (siehe hier). --El bes 13:51, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Balconing ist dem englischen entlehnt und am 14.9.2010 von der DPA als Begriff in die deutsche Medienlandschaft eingeführt worden....versuchs mal unter Sprache "Englisch" vielleicht wirst du ja dort fündig...in der engl. Wikipedia gibts auch einen Artikel. Möglicherweise sind die bei google books ja etwas hinterher..ich bemüh mich hier für Wiki.de jedenfalls recht intensiv darum, beim direkten Vergleich mit google books Platz 1 bei der Sichtung einer neuen Wortkreation zu bekommen. LG--Markoz 19:00, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@--El bes 13:51, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch was..zu google books..es dauert bis Bücher verlegt werden, das Phänomen Balconingist sehr jung...Bei Google videos und News wirst du fündig... fast 1 Mio Eintragungen insgesamt...kannste drauf wetten, dass es hier auf Wiki über 100 000 seriöse Artikel gibt, die bei google books 0 Eintragungen haben, darum hinkt dein Zahlenspiel schon vom Ansatz her...LG--Markoz 19:33, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach obigen Feststellungen klar relevant. Behalten. -88.130.82.67 16:42, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

derzeit keine angemessene Verbreitung oder Rezeption --Eschenmoser 19:40, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dragonerregiment Bayreuth (erl. jetzt Redirect)

Seit 10 Tagen ohne Erfolg in der QS, bitte mal die Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 21:18, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

es wird offenbar dran gearbeitet. Sieht doch schon ganz gut aus. Machahn 23:02, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
jetzt wohl schon ein LAE-Fall, danke für den Ausbau. Das Lemma sollte wohl noch geändert werden, für Regimenter gibts doch meines Wissens irgendwelche Namenskonventionen? --Julez A. 00:07, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich befürchte, das ist das gleiche Regiment wie das Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2 .... --Julez A. 00:13, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke Du hast Recht und ich erspar mir die weiteren Arbeiten um letztlich einen redunanten Artikel zu erstellen. Ich habe eine Weiterleitung eingerichtet und denke damit ist der LA hier erledigt. Danke an Julez A. für den Hinweis. Nach diesem Namen zu suchen wär mir allerdings nie eingefallen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 07:40, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tut mit leid für die Arbeit, die du reingesteckt hast.... --Julez A. 21:33, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

GGS Crew (SLA)

deutlich zu audführlich für eine Seite, die geschätzt mindestens einen Tag existiert. LKD 21:25, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deutlich noch nicht Wikipedia-geegnet, kein Artikel, Löschen Yotwen 09:03, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Vermutung mit dem einen Tag ist nicht ganz richtig. Ein Post auf der Webseite stammt vom 13. August 2010. 149427 eindeutige Besuche sind aber bisher noch nicht so viel. Und bei einem Alexa-Page-Rank von 747638 sehe ich vollends jede Relevanz flöten gehen. Ziemlich eindeutiges Löschen, wegen zweifelsfreier Irrelevanz, auch gerne schnell. --Singsangsung Fragen an mich? 19:08, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK. Löschen, gerne SLA. Kein Artikel und irrelevant. Eigentümer Nutella. --Kungfuman 10:11, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt (von Pittimann). --Baumfreund-FFM 11:58, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eternity Magazin (gelöscht)

Relevanz unklar -- Karl-Heinz 21:38, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dem Magazin gibt es mehrere Interviews bekannter Bands/Gruppen wie z.B. "Jack Slater" [9] oder "Sabaton" [10]. Desweiteren gibt es eigene Reviews von bekannten neuen Alben. Ich denke also nicht das dieses Magazin irrelevant für die Wikipedia sein sollte. Behalten --Jodsalz 13:26, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die findest Du auch in irrelevanten Magazinen, das nur nebenbei. Entscheidend sind die Bedeutung des Eternity und ansonsten seine Auflage als Printmagazin; ein Kumpel von mir hat jedenfalls welche gehabt, der eigentlich nur größere Magazine besitzt; gut, das ist natürlich nur Mutmaßung von mir. --Sängerkrieg auf Wartburg 15:01, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte auch mal ein paar. Fünf Ausgaben waren auch eine zeitlang am Kiosk erhältlich, dann hatte sich das Fanzine wohl überhoben. Ob man daher eine Relevanz ableiten kann, weiß nicht. Die Website dürfte nicht relevant sein (Alexa Traffic Rank: 3,049,437 weltweit). Ich sage mal neutral. --Gripweed 23:04, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel weder dargestellt noch belegt. Millbart talk 03:41, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel strotzt vor zweifelhaften Inhalten und Klischees. Siehe z.B. die Kritikpunkte von SibFreak auf der Diskussionsseite des Artikels. "Russen sind in der Regel sehr gastfreundlich und warmherzig" - ach! Während Deutsche oder Norweger in der Regel gastfeindlich und kaltherzig sind, oder was? Die angegebene Literatur ist Business-Wischiwaschi; Enzian44 hat auf der Diskussionsseite geschrieben, dass das Buch über die Business-Etikette "von historischer Ahnungslosigkeit gekennzeichnet" sei. Also ein untauglicher Artikel auf der Basis untauglicher Literatur. Gestumblindi 21:43, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie, Du wußtest nicht, daß Deutsche das nicht sind? Das war doch in den 90ern eines der großen Themen (ich war nicht alt genug, um das mitzubekommen), und die britische Rechtsrock-Band No Remorse hat darauf mit „Barbecue in Rostock“ angespielt. Nein, im Ernst (und bitte keine Rückschlüsse von meiner Zuspitzung auf meine Gesinnung ziehen); Klischees sollten raus, wenngleich das, was Du zitierst (und was es Deiner Meinung nach suggeriert) bei meinen Erfahrungen mit Russen und Deutschen nicht ganz falsch ist. In der Form ist es kein Artikel, Dein Löschantrag ist daher gerechtfertigt; wenn jemand daraus einen machen kann, gerne. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:36, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese ganzen Tips sind zudem sinnlos, wenn man kein Russisch kann. Auf Englisch gibt es etwa kein Siezen. Wer aber Russisch gelernt hat, weiß sicher mehr über das Thema, als der Artikel uns bietet. --El bes 22:07, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, weil man das „thou“ abgeschafft hat; im Grunde ist „you“ eine Art allgemeines Siezen, so kommt es mir zumindest vor. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:36, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, auch im Englischen kann man John Smith als "Mr. Smith" oder als "John" ansprechen. Aber darum geht's eigentlich nicht... Gestumblindi 22:09, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form ist das gelinde gesagt Schmarrn. Schnelllöschen.--Cirdan ± 22:10, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
schließe mich dem an, Ratgeberartikel, POV, TF etc pp. Bitte schnelllöschen--- Zaphiro Ansprache? 00:38, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint eh eine URV von hier zu sein. --LeSchakal 01:51, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@LeSchakal, eine URV von da kann ich nicht erkennen, eher wäre dieser link nützlich zum Ausbau und zur Verbesserung -- Brücke-Osteuropa 07:28, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI wurde für solche Artikel erfunden. Löschen, auch schnell. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:58, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Cú Faoil, bist du dann auch für das schnelle Löschen von Etikette in Japan, denn dies ist analog? -- Brücke-Osteuropa 07:33, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zwar nicht Cú Faoil, aber ja, dieser Artikel sollte auch gelöscht werden, zumal es mit Soziales Verhalten in Japan einen wesentlich besseren, weniger Ratgeber-haften Artikel gibt.--Cirdan ± 07:55, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

BTW: beide Artikel (Russland und Japan) sind von Arcor-IPs aus dem Raum Stuttgart, nehme an, vom gleichen Benutzer. Könnte also mit potentiell noch einiger dreistelligen Zahl von Artikeln dieser Art weitergehen ;-) Grundsatzentscheidung? -- SibFreak 09:37, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo SibFreak, dazu mußt du nicht die ip checken. Beide hatten ursprünglich den gleichen Titel "Umfangsformen in ..." und beide haben den gleichen Aufbau. Ich halte "Umgangsformen" übrigens für besser als "Etikette", und für andere Länder wäre es ebenso angebracht, solche Artikel in der dt. WP zu schreiben: China, Indien, Arabien, aber auch Frankreich ... -- Brücke-Osteuropa 21:13, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell ein zulässiges Lemma, ich würde dann zumindest Ansätze für eine ordentlich belegte Sittengeschichte erwarten, und keine Tips für Geschäftsreisende im Jahr 2010. Löschen, kein enzyklopädischer Artikel. PS: Beim Stöbern in der en:WP zum Thema gefunden Etiquette in Europe. Großartiger Schmarren. --Minderbinder 09:41, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Artikel behandeln eindeutig primär Etikette d.h. es werden ausgeprägt Benimmratgeber zitiert. Umgangsformen haben eine stärkere Tendenz zur Angewandten Moral. Mir ist es relativ egal ob die Artikel bestehen bleiben, solange keine Abstrusen Vermischungen stattfinden. Wer sich für Etikette interessier kenn sich gerne unter Etikette austoben. Etikette hat im Übrigen eh ein subjektiven Touch. Wenns es aber zurückverschoben wird, definitiv Löschen. --Soenke Rahn 10:15, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann zumindest auf Anhieb keinen Fehler entdecken. Warum sollten die Tips wertlos sein, wenn man kein russisch kann? Die Qualität der Literatur kann ich nicht einschätzen, allerdings ist das zumindest nicht vollkommen falsch - höchstens etwas veraltet. --Marcela 14:51, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch Humbug hoch drei. Die russische Etikette besteht aus einer Reihe von Regeln für richtiges Benehmen (jede Etikette besteht nur daraus); Visitenkarten werden zu Beginn der Besprechung verteilt. Sie sollten zweisprachig sein. (reden den Russen vorwiegend "ausländisch") sind nur 2 Beispiele für die nichtvorhandene Qualität. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:28, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel gibt vor, etwas zu sein, das er nicht ist. Das Lemma suggeriert eine Aufarbeitung einschlägiger allgemeiner Literatur, stattdessen wurden (qualitativ zudem offensichtlich zweifelhafte) Ratgeber betreffs Geschäftskontakten herangezogen. Zumindest beim Autorengespann Uhl & Uhl ist zudem höchst fraglich, welche besondere Kompetenz sie betreffs Russland vorzuweisen haben. „Experten“, die vorgeben sich „in allen Ländern der Welt“ auszukennen, sind doch schlicht nicht ernstzunehmen. Löschen. --beek100 12:03, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe SibFreaks Anmerkungen auf der Diskussionsseite. In solch einer stichpunktartigen verallgemeinernden Form kann man das Thema nicht abhandeln. In der Form ist der Artikel nicht nur falsch sondern auch wertlos. Löschen --Paramecium 00:56, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn das stimmt, was da steht, habe ich mich bei einem dreimonatigen Arbeitsaufenthalt in einem russisch Orthodoxen Frauenkloster ziemlich daneben benommen, denn ich habe die Nonnen mit Handschlag begrüßt (möglicherweise sogar mit Diener) Die Info wäre also interessant gewesen...darum bin ich für drin lassen--Markoz 07:39, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da musst du dir überhaupt keine Sorgen machen. Denn auch in diesem Bereich ist der Artikel unzulänglich. Sicherlich mag es für die Damen ungewohnt sein, wenn du ihnen die Hand zur Begrüßung reichst. Schlechtes Benehmen (zumal die Damen wohl gewusst haben, dass du Ausländer bist) ist es aber meiner Meinung nach nicht, sondern lediglich unüblich. So weit ich weiß, geben Frauen auch in der Geschäftswelt nicht selten die Hand. Im privaten Bereich unter Freunden kommst du aber in keinem Fall mit weniger als einer Umarmung weg. ;-) Nur auf all diese Unterschiede in verschiedenen Bereichen geht dieser kleine Abschnitt nicht ein. --Paramecium 09:57, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich unhaltbar und unbrauchbar. Löschen. -88.130.82.67 16:49, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --S[1] 00:06, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Junger Chor (gelöscht)

unbelegte TF - -- ωωσσI - talk with me 21:58, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifel auch, dass das ein feststehender bzw. allgemein gültiger Begriff ist.--Cirdan ± 22:11, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlige Theoriefindung! Genauso kann es ein jüngst gegründeter Seniorenchor sein oder einer, dessen Mitglieder sich noch als (überwiegend) jung betrachten. --ahz 22:35, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also mir ist der Begriff genau so wie im Artikel beschrieben als Abgrenzung zum traditionellen Chor bekannt. Ich such mal nach Belegen. -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  15:41, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

mir ist er auch bekannt. theoriefindung wohl nicht und beim googeln sieht man, dass es auffällig viele "junge chöre" gibt; es sind keine jugendchöre, sondern in der selbstdarstellung wird auch immer auf das "junge", entstaubte programm verwiesen (pop, gospel, aber gelegentlich auch klassik), eher so ein gemisch. nur halt nicht dass klassische gesangvereins-repertoire, nicht nur geistliche musik und auch keine chor-einheitskluft. das ist ein brauchbarer kern drin. belege beibringen und abwarten. 7 tage--Movicadz 21:30, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff scheint sich in der Chorszene als Chorkategorie zu etablieren. (nicht signierter Beitrag von 84.158.175.161 (Diskussion) 13:21, 16. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gemäß Diskussion, keine Belege nachgereicht. --Gripweed 00:14, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt dieses Artikels steht deutlich ausführlicher in Kontingenztabelle. Ausserdem gibt es auch schon Kreuztabelle als Weiterleitung auf Kontingenztabelle. --Sigbert 21:59, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Weiterleitung umgewandelt. Conny 22:27, 14. Sep. 2010 (CEST).[Beantworten]

Helmut Pichler (gelöscht)

Es wird nicht deutlich, das der Dargestellte die Relevanzschwelle erreicht hat. So liest sich der Artikel wie eine reis(s)erich aufgemachte Selbstdarstellung eines Rucksacktouristen, der von den Einnahmen seiner Diavorträge seinen nächsten Trip finanzieren muß. Aber vielleicht findet sich noch etwas das den Wikipedia:RK#Journalisten oder Wikipedia:RK#Lebende Personen (allgemein) entspricht. MfG, --188.100.60.61 23:15, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed 00:15, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]