Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Timon.Straub


Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Antrag

Ich (Itti) beantrage die Überprüfung folgender Accounts:

Nr. Account Anmeldung (de:WP) Erster Edit (global) Edits bis CUA (global)
1 Timon.Straub – CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2016-08-10 2016-08-10 460
2 GFalkenstein – CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2018-01-05 2018-02-05 13
3 Luuuuuka – CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2018-07-01 2018-07-01 153
1)
Timon.Straub
2)
GFalkenstein
3)
Luuuuuka
1) Timon.Straub X 1/2 (EIA) 1/3 (EIA)
2) GFalkenstein 2/1 (EIA) X 2/3 (EIA)
3) Luuuuuka 3/1 (EIA) 3/2 (EIA) X

Sockenpuppen-Anfangsverdacht

Verdacht auf vielfaches intransparentes paid editing und Sockenzoo-Verdacht

Kopie von der Seite Admin Anfragen:

Es stellt sich die Frage, inwieweit der neue Anbieter "Weltraumagentur", Konto: Benutzer:Weltraumagentur, in der Wikipedia nicht nur transparentes (erlaubt), sondern großflächig auch intransparentes paid editing (verboten) betreibt. Es geht dabei um ein verdächtiges Hauptkonto und diverse "Wegwerfkonten" im Umkreis.

Das Hauptkonto ist meiner Einschätzung nach der User Timon.Straub (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch).
Wegwerf- und Nebenkonten bzw. Konten, die sich ins intransparente paid editing einschalten, könnten sein:

Es gibt eine erstaunliche Nähe des Kontos Timon.Straub zum Inhaber der Weltraumagentur, laut Impressum ist das Simon Wohlleb. Über Simon Wohlleb hat Wikipedia einen Artikel (Simon Goodlife), der vor allem auf "dessen" Künstler-Existenz abstellt, seit neuestem aber auch auf seine unternehmerische Tätigkeit (User T. Straub hat dafür gesorgt).

  • Timon Straubs Aktivitäten in der WP beginnen mit dem Einbau eines Songs, den Goodlife/Wohlleb geschrieben hat und der von einigen deutschen Kanuten als Olympia-Song performt wurde. Auch der Kanu-Verband-Artikel und der über eine Kanu-Regatta-Strecke wurden mit Fotos, die im Kontext dieses Songs stehen, beglückt.
  • Der erste eigenständige Artikel ist jener über Goodlife/Wohlleb, siehe hier. Das dürfte ein Artikel über sich selbst sein oder einer per intransparentem paid editing.
  • Im Artikel über den Heimatort von Goodlife/Wohlleb (Heimertingen) macht der User T. Straub den Künstler zur "Persönlichkeit", weil dieser eine Vereinshymne komponiert habe.
  • Ein weiterer Artikel ist der über Janko Rašeta. Der hat das Pressefoto Goodlife/Wohlleb gemacht, das im Wikipedia-Artikel über Goodlife verwendet wird. Blöd ist, wenn man die Konten verwechselt. Hochgeladen wurde auf Commons mit dem Konto User:Janko 0123. "Janko" macht später das auf der Diskussionsseite von T. Straub: Antwort auf Falkmart in der Ich-Form. Oha: sofort löschen, falsches Konto. Timon übernimmt die Antwort (Ich-Form). "Janko" täuscht einen Dialog vor. Und Timon denkt sich: oh, lieber versenken das Ganze. Der Artikel über Rašeta dürfte intransparentes paid editing sein.
  • Ein weiterer eigenständiger Artikel ist jener über das Label des Künstlers Goodlife/Wohlleb: RecordJet. Ich vermute: paid editing, intransparent. In der en.wp ist der Artikel schnellgelöscht worden, vorher wurde ein COI-Label vergeben.
  • Ein weiterer eigenständiger Artikel ist jener über den Künstler Florian Christl, dessen Verfeinerung Wegwerfkonten übernehmen. Florian Christl scheint beim Kanuten-Song dabei gewesen zu sein, siehe hier. Ich vermute: paid editing, intransparent.
  • Der folgende eigenständige Artikel befasst sich mit einen Unternehmen: Dresdner Kühlanlagenbau. Ich vermute: paid editing, intransparent.
  • Der gelöschte Artikel über Timo Eifert kam auch von T. Straub.
    Interessant ist, dass es Verbindungen gibt von Eifert und Wohlleb/Goodlife. Beide loben einen Mentaltrainer, Robby Lange, über den Straub dann auch einen Wikipedia-Artikel angelegte: Robby Lange, sein nächster eigenständiger Artikel. Interessant ist im Artikel, dass Lange und der Dresdner Kühlanlagenbau über eine Azubi-Aktion, unter "Auszeichnungen" vermerkt", verbunden sind (siehe die Startversion des Artikels.). Ferner: Der Betrieb von Lange wurde schon in der Startversion verlinkt (SEO?) und dann später von T. Straub auch noch mit Firma genannt. Ich vermute: paid editing, intransparent.
  • Der nächste neue Artikel befasst sich mit Startnext, einer Crowdfunding-Plattform. Der Artikel wurde früher wegen nicht vorhandener Relevanz gelöscht. Eine spätere Löschprüfung führte zum Ergebnis: bleibt gelöscht. Jetzt ist der Artikel online, ohne dass je eine weitere Löschprüfung - wie vorgeschrieben - stattgefunden hätte. Im Artikel über Crowdfunding wurde eine Aussage über den Marktanteil (satte 91 Prozent in D) eingefügt, die heute nicht mehr zu lesen ist. Ich vermute: paid editing, intransparent.
  • Der nächste eigene Artikel ist jener über Julia Hanzl. Ich vermute: paid editing, intransparent. Interessant ist hier, dass beim englischen Artikel über Hanzl Sockenpuppen und nicht deklariertes paid editing im Spiel waren. Siehe hier.
  • Dann folgt einer über Christian Bornemann. Ich vermute: paid editing, intransparent.
  • Es folgt ein weiterer über Ernst-Christoph Foerster. Ich vermute: paid editing, intransparent.
  • Die Pflege des Artikels Stefanie Gregg, von einem Wegwerf-Konto angelegt, übernimmt dann T. Straub. Macht sie gleich zur "Persönlichkeit" der Stadt Erlangen. Ich vermute: paid editing, intransparent.
  • Zur Relevanz von Vereinen fragt T. Straub jüngst einen Wikipedianer. Der Service der "Weltraumagentur" richtet sich auch an Vereine.

Wie komme ich überhaupt darauf? Gestern hat mich die Agentur angerufen und war an einer Kooperation interessiert. Man muss sich seine potenziellen Partner dann mal ansehen. Ergebnis: Strange. Ich hab jedenfalls keine Lust mit "Schwarzfahrern" zusammenzuarbeiten. Atomiccocktail (Diskussion) 17:59, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen. Erstmal dank ich dir Atomiccocktail, dass du den Fall aufmerkasm gemacht hast. Ich denke schon seit Wochen über eine Art Selbstanzeige nach... kurzum: Ich bin Simon Wohlleb. Ein Wikipedianer.... Meine Geschichte begann damit, dass ich einen Olympiasong für das Olympia-Kanuteam aufgenommen haben. Dadurch kam ich auf die Idee meinen eigenen Wikipedia-Artikel zu schreiben.... Und als ich es geschafft habe und die Seite online ging war ich fasziniert. Ich kannte Wikipedia bis daher nur als Wissensquelle. Nicht als Plattform der Mitarbeit. Wie dem auch sei ich ging los. Und be einem Gespräch mit dem Dresdner Kühlanlagenbau - einem der Sponsoren für den Song Riolympia (ja.. so hieß das Lied wirklich) - kamen wir auf das Thema Wikipedia.. und dann dacht ich mir "Mensch ich schreib euch einen Artikel" und nahm dafür einwenig Geld an (damals noch unwissend diese Handlung offenlegen zu müssen. Nach der Handlung zogen Monate ins Land und so ging ich auf recordjet und Startnext zu und bot Ihnen eben auch einen Artikel an. Beide Themen finde ich persönlich super - und da dacht ich mir "komm ich helf euch" - eben auch für ein bisschen Geld.

Das passierte immer mal wieder und Anfang des Jahres tat ich mich mit einem Kumpel zusammen und wir bauten die Webseite der Benutzer:Weltraumagentur (Wichtig: Hier werden alle paid edits von Autoren offengelegt). Als wir die Weltraumagntur-Webseite aufbauten bekam ich einen Riesenschock - die Offenlegung muss gegeben sein. Und jetzt kam mein Fehler - ich habe die Handlungen aus Angst nicht rückwirkend offengelegt. Und wenn ich einen Fehler noch mehr bereu, dann ist es der Fehler, dass ich den Account für paid edits verwendet habe - auch dann mit meinem Wissen über die verpflichtende Offenlegung in den Nutzungsbedingungen. Ich hatte einfach Angst....

Ich bereu meine Entscheidung die paid edits die ich gemacht habe in der Zeit nicht offengelegt zu haben. Ihr seht die Übersicht nun auf meiner Benutzerseite Benutzer:Timon.Straub. Ich kopiere sie euch hierhin:

Die Anlegung der folgenden Artikel waren paid edits:

Ich entschuldigen mich im Namen der deutschsprachigen Wikipedia. Ich akzeptiere jede Infite-Strafe :( Ich liebe die Enzyklopädie und Entschuldige mich für meine fehlverhalten. Eine kurze Stellungname zu den Benutzerkonten kommt gleich...

Hiermit bestätige ich, dass ich ein Konto von Timon.Straub bin. Die Erstellung von smile.direct versicherungen war ein paid edit. die Offenlegung ist nun auf meiner Benutzerseite. ich akzeptiere ebenfalls jede Infite-Strafe :(( --Bellandris (Diskussion) 19:04, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hiermit bestätige ich, dass dieser Account zuvor Janko Rašeta aka. Timon.Straub mein Freund ist und ich ihm die Login-Daten von meinem Account gegeben habe, da ich keine Verwendung für das Benutzerkonto hatte. Über diesen Account liefen keinerlei paid edits ... --Janko 0123 (Diskussion) 19:09, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich bin Benutzerin:Saskiaaaa - dieser Account wurde von Laura-Saskia angelegt - es stand zu keinem Zeitpunkt eine Zahlung von Herrenausstatter / der DePauli AG im Raum. Mitbetreut wurde dieser Account von Timon.Straub aus "idealistischen" gründen. Ein ähnliches Verhalten hatte die Benutzerin:Bellandris die sich für Renata DePauli eingesetzt hat ... --Saskiaaaa (Diskussion) 19:20, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zu den weiteren Benutzer-Vorwürfen - einzeln :
  • Benutzer:Luuuuuka - ist ein Vorbildlicher paid editor der zeigt, wie man mit Offenlegung arbeitet.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei der deutschen Wikipedia bedanken. Danke für die wundervollen Momente. Und danke für die Hilfe...

Es war mir eine Ehre als Wikipedianer teil der Community zu sein. Danke für die Erfahrung... es war mir eine zu tiefst erfüllende Ehre. Die Accounts (Timon.Straub, Bellandris, Janko_0123, Saskiaaaa) von mir werde ich nun für immer stilllegen als Zeichen meiner Schuld 😔 von ganzem Herzen DANKE. --Timon.Straub (Diskussion) 19:39, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Zugegebenen Konten habe ich gesperrt, doch ich denke, da muss noch mal geschaut werden. @Atomiccocktail: Danke für deinen Hinweis. --Itti 20:00, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Danke Itti. Das Konto User:Weltraumagentur ist ebenfalls stillzulegen. Die Agentur ist laut Agenturgründer seit Jahresanfang am Start. Die Aussage, dass der Agenturgründer "weit vor Weltraumagentur aktiv.." war (nach Enttarnung heute via IP auf der Benutzerseite zu lesen) ist nicht richtig, sondern verschleiernd. Schon allein für Ch. Bornemann, den Surfer hat Straub/Wohlleb nach Anlage des Wikipedia-Kontos "Weltraumagentur" verdeckt paid edit betrieben. Atomiccocktail (Diskussion) 21:10, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, stimmt, auch gesperrt. Gruß --Itti 21:18, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke Itti. Das Konto GFalkenstein (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wirkt auch wie aus dem Sockenzoo. Dabei Verbindung (Artikelbearbeitung) mit Konto Luuuuuka. Atomiccocktail (Diskussion) 21:24, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Um das abzuklären, auch weitere Verbindungen, die sich oben ergeben haben, sollte vermutlich besser ein CU gestellt werden. Was meinst du? --Itti 21:26, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, könnte man machen. Vor allem könnten sich noch weitere, nicht entdeckte Accounts tummeln. Ich muss mir's überlegen. Ich hab mit CUs Null Erfahrung. Ich verstehe einfach zuwenig von Technik ... Atomiccocktail (Diskussion) 21:58, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor den ganzen Abschnitt einfach nach CUA zu kopieren. Das ist ja eindeutig und sollte auch restlos geklärt und erledigt werden. Die CU Kollegen können mit der Super-Analyse von Atomic schon umgehen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:06, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die zugegebenen Konten und eindeutigen Verstöße wurden inzwischen gesperrt, jedoch gibt es Zweifelsfälle und es tauchen zunehmend Konten auf. Konkret der GFalkenstein (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Ich bitte um Überprüfung, ob dieses Konto zum obigen Sockenzoo gehört. --Itti 22:23, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Potenzieller Sockenpuppen-Missbrauch

Verdecktes Paid Editing, Manipulation von Löschdiskussionen, usw. --Itti 22:23, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahmen der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde

Betroffene Benutzer können sich hier zu den Vorwürfen äußern.

Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen

Hier kann der Fall sachlich und faktenbasiert diskutiert werden, indem neue Fakten vorgebracht werden. Allgemeine Betrachtungen usw. gehören auf die Diskussionsseite.

Hinweise zur Erhärtung bzw. Ausräumung des Anfangsverdachts

Weiteres Konto im Verdacht:

Antrag erweitert um:

da vom Benutzer:Weltraumagentur auf der Benutzerseite eine Verbindung hergestellt wurde. --Itti 13:15, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hinweise zur Schwere bzw. Lässlichkeit eines möglichen Missbrauchs

Ach 24 h nach dem Auffliegen des Zoos und des undisclosed paid editing wirbt die Agentur weiter mit ihren Diensten. Dabei betont sie absolut wahrheitswidrig, sie würde sich an alle Regeln halten. ("Dabei arbeiten wir ausschließlich gewissenhaft, diskret und Wikipedia richtliniengerecht!") Die Worte "Wikipedia richtliniengerecht" sind verlinkt. Worauf? Hierauf, auf die Terms of Use, die eisenhart dazu auffordern, paid editing offenzulegen. Siehe hier. Es steht zu befürchten, dass noch weitere Konten aktiv sind oder als Vorratskonten angelegt sind, damit "autorisierte Wikipedianer" (was ist das denn?) die under cover jobs erledigen können. Zudem werden Wikipedianer noch heute dazu aufgerufen, bei der "Weltraumagentur" einzusteigen. Siehe ebenfalls hier. Atomiccocktail (Diskussion) 22:20, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk

Ich kümmere mich um die Bearbeitung dieser Anfrage. Gruß, Perrak (Disk) 01:02, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Entscheid und Ergebnisse

Nicht angegebenes paid editing gehört zu den schwereren Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen der WP. Da dies für mehrere der angefragten Konten zugegeben wurde, bei anderen Konten deutliche Indizien vorliegen, sind die Voraussetzungen für eine CU-Abfrage gegeben. Ich habe diese daher für die angeführten sowie einige weitere auffällige Konten durchgeführt.

Wie erwartet ergaben sich für die Konten Benutzer:Timon.Straub, Benutzer:Saskiaaaa, Benutzer:Janko 0123 und Benutzer:Bellandris deutliche Übeeinstimmungen, die auf übereinstimmende Benutzer oder zumindest Verwendung gleicher Rechner hindeuten. Ebenfalls deutlich zugeordnet werden konnten Benutzer:Weltraumagentur, Benutzer:Lauranos, Benutzer:Telamoris, Benutzer:JuliaBra sowie Benutzer:Sambias. Die wenigen Bearbeitungen des Kontos Benutzer:DePauli AG erfolgten mit zwei unterschiedlichen Rechnerkonfigurationen, die zu den Bearbeitungen der vorher erwähnten Konten passen. Es gab allerdings keine Übereinstimmungen in IP-Adressen

Das Konto Benutzer:Luuuuuka scheint von den anderen unabhängig zu sein. Gleiches gilt für die Konten Benutzer:Kcinhteur und Benutzer:Architectonicus, die aber anscheinend zusammengehören. Auch für Benutzer:RedaktWiki ergeben sich aus der Abfrage keine weiteren Indizien, allerdings gibt es aus dem Abfragezeitraum auch nur drei Bearbeitunge an zwei unterschiedlichen Tagen.

Von den Konten Benutzer:GFalkenstein, Benutzer:Bookmarket und Benutzer:Mazzoluc gibt es in den 90 Tagen vor der Anfrage keine Bearbeitungen, daher konnten hier keine Daten abgefragt werden. -- Perrak (Disk) 02:55, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Daraus resultierende Maßnahmen

Hier sind Maßnahmen dokumentiert, die Administratoren nach einer Abfrage vorgenommen haben.