Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2012/10


Eine Person editiert zeitgleich als angemeldeter und unangemeldeter Benutzer (erl.)

Benutzer:Memmingen, der sich ja langfristig vom Projekt verabschieden wollte (siehe Benutzerseite), editiert nun abwechselnd als IP und als Benutzer "Memmingen". Die Bestätigung hierfür habe ich mir aus dem ersten Beitrag der IP herausgeholt. Das mit Hinterherstalken durch Memmingen sei mal Nebensache. Dieses Editieren von ihm suggeriert bei jemanden, der den Sachverhalt nicht kenn, dass es sich hierbei um zwei Benutzer handelt. Was tun? Hilarmont14:07, 1. Okt. 2012 (CEST)

Gar nichts. Solange er nicht abstimmt (was als IP eh' nicht geht) oder eine Diskussions-Mehrheit simuliert kann er mit so vielen Accounts (oder IPs) arbeiten wie er will. --DaB. (Diskussion) 14:53, 1. Okt. 2012 (CEST)
(BK) Ein Problem – jenseits von Geschmacksfragen – sähe ich nur, wenn er in ein und derselben Diskussion in beiden Formen auftreten würde, ohne das kenntlich zu machen, also etwa dass unter Account ein Statement abgegeben wird, und unter IP dann geschrieben wird: Ich stimme dem Account zu. Oder bei einem Edit-War, bei dem verschleiert wird, dass es sich um dieselbe Person handelt, und dem Account so möglicherweise eine Sperre erspart wird. Grundsätzlich ist es aber einem Accountinhaber nicht verboten, auch unter IP zu editieren. --Amberg (Diskussion) 14:57, 1. Okt. 2012 (CEST)
Dennoch editiert er auf WP:KLA als Memmingen und IP, was kenntnislosen den Anschein zweier Benutzer machen kann/wird. Hilarmont15:00, 1. Okt. 2012 (CEST)
Wahrscheinlich hat er aus diesem Grund hier seine Accountsignatur durch die als IP ersetzt, um einheitlich als IP in der Diskussion aufzutreten. Wobei ich gerade das nun wieder bedenklich finde, weil es einer Signaturfälschung nahekommt. --Amberg (Diskussion) 15:10, 1. Okt. 2012 (CEST)
@DaB: Kommt drauf an. Loggt sich jemand bewusst aus, um als IP "frei" editieren zu dürfen (und Sperren einfangen), ist man fein draussen, weil der Hauptaccount davon unberührt und sein Sperrlog weiter sauber bleibt. Darum sollte man das nun auch wieder nicht so auf die leichte Schulter nehmen. --Filzstift  15:20, 1. Okt. 2012 (CEST)
Nunja … es ist schon ein bisschen unredlich sozusagen parallel zu editieren – zumal von einem Admin; da würde ich mir wünschen, daß man solche Spielchen nicht treibt. Andererseits: Verbieten können wir es nicht. --Henriette (Diskussion) 15:42, 1. Okt. 2012 (CEST)
Ja, das war das, was ich oben mit "Geschmacksfragen" meinte. Es hätte m. E. ohnehin eine gewisse Logik, wenn man erklärt, sich auf dem Rückzug aus dem Projekt zu befinden, erstmal die Adminknöppe abzugeben … --Amberg (Diskussion) 15:47, 1. Okt. 2012 (CEST)
Es wäre vielleicht angebracht, M. auf die Beschwerden anzusprechen. Noch besser: siehe WP:WQ Punkte 7 und 9 --MBq Disk 16:24, 1. Okt. 2012 (CEST)
Wieso sollte man als Admin anders betrachtet werden? Wieso sollte er Knöppe abgeben? Ich sehe keine Gründe. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:45, 1. Okt. 2012 (CEST)
Ich fände es konsequent, wenn man sich "im Los-lass-Prozess von Wikipedia" befindet, die Knöppe nicht als Letztes loszulassen. Und ich stimme Henriette zu, dass "solche Spielchen" nicht unbedingt der Vorbildfunktion von Admins entsprechen. Aber, wie gesagt, das sind Geschmacksfragen. --Amberg (Diskussion) 16:56, 1. Okt. 2012 (CEST)
Ja, „Konsequenz” und vor allem „Vorbildfunktion” sind hier wohl die entscheidenden Stichwörter. Aber wie eben schon anderer Stelle zu einem anderen Thema geschrieben: Das muß jeder mit sich selbst ausmachen (womit wir entspannt auch die Amberg'sche „Geschmacksfrage” integriert hätten ;)) --Henriette (Diskussion) 17:09, 1. Okt. 2012 (CEST)
Jo, Geschmackssache. Aber auch Mystifizierung der Knöppchen. Hausmeister sind keine Vorbilder, sie räumen nur den Dreck weg. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:59, 1. Okt. 2012 (CEST)
... oder sich selber, wie in diesem Fall klar zu erkennen ist. -,- Hilarmont19:28, 1. Okt. 2012 (CEST)

Als wenn das mit der IP erst heute von Dir rein zufällig herausgekommen wäre. Ich habe weder gestern auf der KLA dementiert - was ein jeder andere wohl getan hätte (so in etwa Wen meinst Du?) - noch auf der IP-Disk. Die oben als "Signaturfälschung" vorgeworfene Anmerkung von Amberg wäre vorgefallen, wenn ich eben dort als IP und als angemeldeter Benutzer editiert hätte. Ich hatte lediglich vergessen mich auszuloggen, weshalb ich die Signatur als IP änderte - um eben keine Verwirrung zu schaffen. Dies wäre wohl zweifelsfrei der Fall gewesen, wenn ich es nicht gemacht hätte. Ebenfalls habe ich bei der gestrigen Sperre, in die Alofok/Hilarmont/AK09 mich mit fadenscheinigen Begründungen getrieben hatte nicht weiter editiert. Er im übrigen hat jedoch sehr wohl per IP Sperrumgehung begangen, wobei wir beim eigentlichen Thema wären. Wie kann es angehen, das ein Admin meine rein sachliche Einwerfung, die durchaus mit dem Thema zu tun hatte, mit der Begründung "Ad-persona-Vorwürfe" dürfen entfernt werden administrativ Alofoks handeln absegnet, meine Entfernung dort von Beleidigungen am laufenden Band von Benutzer Alofok/Hilarmont gegen einen neuen Nutzer, der sogar schon einen Artikel geschrieben hat, dürfen allerdings stehen bleiben? Wie kann es sein, daß ein solches Verhalten nach wie vor von der gesamten Adminschaft, die die VMs von Alofok/Hilarmont bearbeitet gedeckt wird? Wie kann es sein, daß die Adminschaft nicht bereit ist, auch mal gegen ein solches Verhalten, welches nachweislich neue Autoren vergrault geduldet wird? Ich bin gestern durchaus sprachlos ins Bett gegangen, dank solcher Dinge. Es kann ebenfalls nicht sein, daß mir bei sinnvollen Edits Editwar vorgeworfen wird. Die Kategorie Landesgartenschau hat eben in einem Park wo ein Stadtrat mal diskutiert hat, ob man evtl. mal eine LGS ausrichten möchte und dann evtl. auch diesen Park mit in das eventuelle Konzept aufnehmen könnte nichts zu tun. Auch habe ich dieses Thema bereits unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen thematisiert, wo es seltsamerweise keinen <missverständlichen Ausdruck entf.>--Superbass (Diskussion) - mit Ausnahme von dem mir hinterherrenennden Steindy - interessiert. Ich möchte jetzt endlich auch mal die Umgangsformen, die Alofok/Hilarmont gegenüber anderen an den Tag legt diskutiert haben. So geht es nicht weiter - und ja, derzeit entwickle ich mich zum Troll per IP - und als IP zu editieren kann weder einem Nutzer noch einem Admin untersagt werden. --178.26.235.194 17:29, 1. Okt. 2012 (CEST) --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:29, 1. Okt. 2012 (CEST)

Nur dies als Anmerkung: Ich habe nicht geschrieben, dass es Signaturfälschung sei, sondern dass es ihr nahekommt, weil eben die Signatur, unter der der Beitrag gemacht wurde, entfernt und durch eine IP-Signatur ersetzt wurde. Dass das Motiv das von Dir jetzt bestätigte sein dürfte – nämlich in der Diskussion mit einer einheitlichen Signatur aufzutreten –, habe ich auch geschrieben.
Und Zusatzbemerkung: Ich weiß nicht, inwieweit Du das mit dem "Troll per IP" ironisch meinst, aber falls nicht zu 100%, dann solltest Du Dich wirklich von den Knöppen trennen. --Amberg (Diskussion) 17:50, 1. Okt. 2012 (CEST)
Ach Memmingen, du schreibst nur wirres Zeug. gegen einen neuen Nutzer -> Der User ist schon länger dabei als ich. Zudem trollst du hier Sachen auf, die schon alt sind. Du nervst einfach mit deinen BSN-Acts gegen mich! Begreifst du es nun endlich? Deine Umgangsformen mir gegenüber, um jetzt deiner nachtragenden Art hinterher zu hecheln, wie beispielsweise von mir eingestellten Artikeln (Absatzweises Löschen von Passagen um eigene Löschargumente zu untermauern etc.) sind widerlich. Dein Herumgeheule nervt! Hilarmont17:51, 1. Okt. 2012 (CEST)

Es gibt gute Gründe, (auch) als IP in der WP zuarbeiten. Ich denke mal an die WP:Besitzstandswahrer, Artikelverteidiger, fremde Bausteinentferner und soweiter. Das in der Kombination mit einigen Mobbing-Reverts, VM:Meldungen kann einen angemeldeten etablieren Acount schnell entwerten.

Wer als Totalkontrolator dabei Signaturfälschung und "Troll per IP" vermutet, der hat wohl woanders auch erhebliche Defizite.--2.201.51.164 18:28, 1. Okt. 2012 (CEST) ..--2.201.51.164 18:28, 1. Okt. 2012 (CEST)

Bitte etwas genauer lesen: "derzeit entwickle ich mich zum Troll per IP" schrieb der betreffende Benutzer selbst, und "einer Signaturfälschung nahekommt" bezog sich auf das nachträgliche Ersetzen der Accountsignatur durch IP-Signatur. --Amberg (Diskussion) 18:42, 1. Okt. 2012 (CEST)

Und schon wieder ist die Diskussion erledigt. Denkt mal daran: Wikipedia steht am Scheideweg. Solche Kommentare wie sie von Alofok/Hilarmont/AK09 am laufenden Band auftreten werden nahezu täglich von zig Nutzern bemängelt. Dagegen tun tut allerdings die versammelte Adminschaft nichts. Nichtmal diskutieren, ob eine solche Wortwahl nützlich, gewollt oder sonst was ist. Dieses "schnell-zu-mach-Verhalten" zeigt dies nur zu deutlich, daß sich doch einige an der Nase fassen sollten und auch mal genauer hinsehen, was sie da wie entscheiden. So zumindest ist ein besseres Diskussionsklima nicht zu erreichen. Dies wurde hier zum wiederholten male deutlich. -- 178.26.235.194 19:25, 1. Okt. 2012 (CEST)

Private Konflikte lassen sich nicht durch Admins entscheiden, dafür fehlt ihnen einfach die entsprechende Fachkompetenz. Wenn es irgendeinem der Streithähne an einer Konfliktlösung liegen sollte, möge er sich an das entsprechende Gremium wenden, wenn es allerdings, wie es mir in ganz vielen dieser Fälle scheint, nur darum geht, die entsprechende Gegenseite wahlweise aus dem Projekt zu mobben oder per Adminentscheid entfernen zu lassen, ist es genau die richtige Handlung, die Anfrage ohne Maßnahme zu beenden. Die einzige Alternative wäre, beide Konfliktparteien gleichermaßen zu sanktionieren, denn sowohl der, der anfängt, als auch der, der weitermacht, schadet dem Projekt. →19:37, 1. Okt. 2012 (CEST)

Ich werde bald damit anfangen mir diese Meinung zu eigen zu machen. -jkb- 19:51, 1. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 18:37, 1. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 19:51, 1. Okt. 2012 (CEST)

Bitte im Auge behalten - Twitter meldet seinen Tod und auch das Gegenteil. Bis jetzt tut sich sehr wenig, aber da könnte was nachkommen. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 12:54, 3. Okt. 2012 (CEST)

Der Artikel war ja schon halbgeschützt, sodass sich die Newstickeredits in Grenzen halten sollten. --Wnme 13:22, 3. Okt. 2012 (CEST)
(BK) Der Artikel Twitter begräbt Michael Gorbatschow ist vom 23.05.2012!:
  • „Die Urquelle der Gerüchte wird die Korrektur im englischen Artikel über Gorbatschow in der Wikipedia genannt. Dort ist plötzlich das Datum des Todes des Politikers – 22. Mai 2012 erschienen.“
Quelle also en-Wikipedia, sehr schön. Dass so was am Einheitstag wieder ausgegraben wird, erstaunt nicht besonders. --Geitost 16:04, 4. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  15:58, 4. Okt. 2012 (CEST)

Kann sich das jemand mal anschauen:

Diese Schule ist gemäss Diskussion im Web fast unbekannt, die grosse Ausnahme ist die Schule selber und eben die Wikipedia. Und nachdem ich den Artikel gelöscht habe, bin ich über die grosse Anzahl der darauf verlinkten Seiten doch etwas erschrocken: Spezial:Linkliste/European Graduate School (weiterblättern nicht vergessen...). Für eine "irrelevante" Schule sind mir das doch etwas zu viele Links. Fand da eine bewusste Propaganda statt? Und falls ja, wer erbarmt sich und entlinkt das alles? --Filzstift  17:22, 4. Okt. 2012 (CEST)

Wenn später noch was übrig ist, mach ich das auch noch - Sollte mir jemand zuvorkommen wollen, dann bitte darauf achten, dass der Laden in jedem Artikel mehrfach verlinkt ist. Yotwen (Diskussion) 17:48, 4. Okt. 2012 (CEST)
Bitte nicht lediglich entlinken sondern auch die entsprechenden Sätze wie "...ist Professor an der..." entfernen. Grüße --Millbart talk 19:02, 4. Okt. 2012 (CEST)
Ich weiß nicht, ob diese Löschung unbedingt notwendig war (kenne aber den Artikel nicht). Wenn man sich die Liste der Referenten anschaut, sind da doch einige ganz illustre Persönlichkeiten darunter. Aber wie gesagt, am Ende ist die Artikelqualität das entscheidende. --Prüm 18:41, 4. Okt. 2012 (CEST)
Wenn ich das nicht ganz falsch verstanden habe, dann hatte das Lemma mit einer Hochschule etwas soviel zu tun wie ein Sommersprachkurs auf Malta mit einem Gymnasium. Der Artikel war mMn zum größeren Teil ein Fake und schamlose Eigenwerbung für recht teure Kurse. Ich habe mal eine Paar Artikel entlinkt. Falls diese Art der Entlinkung zu radikal ist, bitte ich um Rückmeldung. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:21, 4. Okt. 2012 (CEST)
Habe mir ein Beispiel angeschaut, ist i.O., die Schule muss gar erwähnt werden. Im Zweifelsfalle sonst situativ vorgehen (z.B. den Schuldirektor oder so). --Filzstift  19:53, 4. Okt. 2012 (CEST)

Da schienen 30 «Socken» am Werk gewesen zu sein: Wikipedia:Löschkandidaten/10._September_2012#Kategorie:Hochschullehrer_.28Saas-Fee.29_.28erl..29 und die Liste betroffener Personen befindet sich auf Benutzer:Eschenmoser/Saas --Filzstift  19:53, 4. Okt. 2012 (CEST)

Vielleicht sollte ich den Kurier häufiger lesen. Denn dort wurde bereits über diese Schule berichtet. --Filzstift  20:01, 4. Okt. 2012 (CEST)

Im ANR erledigt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  00:01, 5. Okt. 2012 (CEST)

1000 herzlichen Dank für eure grosse Arbeit! Bin froh. --Filzstift  09:41, 5. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  09:41, 5. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe die nicht vollständig überarbeiteten Artikel noch einmal vorgenommen und entspammt - was mit dem Rest passiert, weiss ich auch nicht. Viel Spass noch. Yotwen (Diskussion) 18:43, 5. Okt. 2012 (CEST)
ich sehe diese diskussion erst jetzt, durch diesen edit im artikel Judith Butler. ich finde die rauslöschung der EGS aus der biografie zweifelhaft, ihre sommervorlesungen von 2003 bis 2011 sind teil ihrer biographie und werden auch in der gedruckten literatur aufgeführt, m.e. kann man das ja nicht einfach wegnehmen. und dann sind in der weblinkliste fünf thematisch gewichtige vorlesungen von ihr in der EGS aufgeführt, ich sehe keinen grund, diese für den leser gewinnbringenden videos herauszunehmen, weil der artikel gelöscht ist. vg --emma7stern (Diskussion) 11:23, 6. Okt. 2012 (CEST)
Das war ich, wenn Du die Links fuer sinnvoll haelst, nimm sie bloss wieder rein. Ich habe mich sonst bemueht, bei meiner Ent-Spam-Aktion nur Links zu entfernen, die von offensichtlichen Werbe-Sockenpuppen eingepflegt wurden - deswegen habe ich z.B. Postdigital nicht angefasst. Die "Gastprofessuren" hielt ich in Personenartikeln nicht fuer relevant, Du kannst das aber sicher anders sehen. Mir ging's nur um Spam, der von allen hier als solcher eingestuft wird. --111.196.44.104 11:41, 6. Okt. 2012 (CEST)
Ich finde die Einfügungen, die von Spezial:Beiträge/Philososlav in einer Hauruckaktion vorgenommen wurden, als insgesamt verzichtbar, ein Einfluss oder grundsätzliche Bedeutung für deren Biografie scheint mir nämlich eher nicht gegeben. Ich würde defür plädieren, die grundsätzlich herauszunehmen und gegebenenfalls im Einzelfall, wenn es tatsächlich in gedruckter Literatur erscheint und (nachvollziehbar) entsprechenden Raum in der Berufsbiografie einnimmt, wieder aufzulisten. Gruss --Port(u*o)s 12:00, 6. Okt. 2012 (CEST)

Frage

Guten Tag in die Runde! Mir fällt eben dieser ...unschöne Sachverhalt auf. Ich bin verunsichert und weiß nicht, wie wir reagieren sollten. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 12:47, 2. Okt. 2012 (CEST)

Ich würde das erst einmal so stehen lassen. Scheint ja keine Drohung mit rechtlichen Schritten zu sein, sondern der Hinweis auf deren bereits erfolgte Einleitung. Ziemlich unschön, aber IMHO kein Verstoß gegen KPA. Andererseits ist dieses Vorgehen aber sicher auch nicht geeignet, den umstrittenen Artikel zu entsperren. Ich würde erstmal abwarten und vielleicht versuchen, den verärgerten Herrn zur Diskussionsseite zu leiten. Sein Anliegen kann ich durchaus ein wenig nachvollziehen. --Zinnmann d 13:05, 2. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel erst einmal 1 Woche geschützt (war schon einmal), wie weiter ... ? -jkb- 13:06, 2. Okt. 2012 (CEST)
In solchen Fällen kann es auch gut sein, dass der Fall früher oder später auf das Support-Team zurückkommt. So oder so wird das aber erst mal Sache für die Rechtsabteilung der Foundation sein (wenn die Anzeige an sie gerichtet ist) und nicht für uns. Daher sehe ich das hier erst mal als erledigt an. --Wnme 14:55, 2. Okt. 2012 (CEST)
Nur mal um das zu formulieren: falls da tatsächlich Herr Niemeyer entsprechend handelt würde ich seitens des Vereins Unterstützung für den Admin, der hier vollkommen richtig und angemessen gehandelt hat erwarten.
Das beinhaltet sowohl Medienarbeit als auch den Rechtsbeistand. Für sowas muss dann Kohle da sein.--LKD (Diskussion) 15:04, 2. Okt. 2012 (CEST)
Prinzipiell hast Du völlig recht. Solange in diesem Fall aber nur die Hauptfigur des Mannschen Zauberbergs angezeigt werden soll, wird es noch kein größeres Problem darstellen. --Stepro (Diskussion) 15:13, 2. Okt. 2012 (CEST)
Ich glaub nicht, dass man den Typen ernst nehmen muss/kann, siehe das... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:02, 2. Okt. 2012 (CEST)

Nur zu Klärung: Mein Seitenschutz der Artikelseite erfolgte nach einer Meldung auf WP:VM über ein Editwar, wo der Benutzer gemeldet wurde; ich habe absichtlich vermieden Sanktionen gegen ihn zu ergreifen und habe die Seite geschützt, natürlich in der WP:DfV. -jkb- 17:28, 2. Okt. 2012 (CEST)

Jetzt weiß ich auch, warum ich nicht bei Facebook bin, die Beiträge dort sind ja haarsträubend. Danke zunächst für diese Einschätzungen. Ob man sich wegen der offensichtlichen POV-Einzweckktendenz [1] ("Finanzmafia", "Bande") von dem Konto, das erneut auf der VM gelandet ist [2], dauerhaft trennen sollte, wird sich wohl später entscheiden. Allerdings gibt es Grenzen, wie sie etwa in WP:WAR, WP:NPOV, WP:Interessenkonflikt, WP:Einzweck-Konto, WP:KPA... niedergelegt sind, die dann doch zu einer Sperre führen können, welche den Betreffenden ja nicht von seinen weiteren Schritten abhalten soll bzw. kann.

Gab es eigentlich schon vergleichbare Fälle dergestalt, daß Personen straf- oder zivilrechtlich gegen WP vorgegangen sind, etwa weil ihnen die Angaben in "ihrem" Artikel nicht zusagten bzw. sie sich in ihren Rechten verletzt fühlten? Wie es der Zufall will, droht ja dieser freundliche Zeitgenosse ebenfalls Maßnahmen an, die indes wohl ins Leere laufen, wie hier dargestellt. Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 17:31, 2. Okt. 2012 (CEST)

Was die VM angeht, hoffe ich dass das eindeutig rüber kam: Noch ein Edit im Artikel oder eine Drohung sonstwo und ich nehme ihn raus ... (wenn es dann nicht schon ein/e andere/r getan hat), --He3nry Disk. 17:33, 2. Okt. 2012 (CEST)
@Hans: Causa Lutz Heilmann. Da gabs angeblich auch ne Strafanzeige gegen Unbekannt wegen üblerNachrede und Co. --Felix frag 17:38, 2. Okt. 2012 (CEST)
Und jeweils wegen Klarnamensnennung sind die Eltern von Tron und die Person hinter der Figur Atze Schröder gegen Wikimedia und/oder einzelne Wikimedia-Vertreter vorgegangen. --YMS (Diskussion) 10:29, 3. Okt. 2012 (CEST)
Gegen wen will Ralph T. Niemeyer denn Strafanzeige wegen Verleumdung und öffentlicher Herabsetzung der Person erstattet haben, gegen die Autoren der Referenzartikel (Der Spiegel, Die Welt, Berliner Zeitung)? Allerdings ist die Aussage im Wikipedia-Artikel so nicht ganz richtig:
„Wegen mehrerer einschlägiger Vorstrafen wegen unlauterer Kapitalgeschäfte ist in der Vergangenheit gegen Niemeyer gerichtlich ein fünfjähriges Berufsverbot verfügt worden“
Nach Lesen der Referenzartikel stellt man fest, dass Herr Niemeyer bisher ein mal, im Mai 1996 durch das Landgericht Köln, wegen Kapitalanlage-Betrugs in 46 Fällen zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt wurde. Es handelt sich also nicht um mehrere einschlägige Vorstrafen, sondern nur um eine Vorstrafe, die auch zu dem fünfjährigen Berufsverbot führte (in welchem Beruf eigentlich? → ungenau).
Ich schlage vor, dass ein Admin (der Artikel ist für andere gesperrt) den Satz entsprechend der Quellenlage korrigiert. Gruß, --Oltau  19:46, 2. Okt. 2012 (CEST)
Habe daraus eine gemacht. OK so? -jkb- 10:05, 3. Okt. 2012 (CEST)
Hans Castorp hat richtig gehandelt. Allerdings hat der vorraussehbare Clash mit einem Interessenkonfliktler, der keine Ahnung von der WP hat, nichts mit dem fraglichen Inhalt zu tun. Ich habe auf der dortigen Disk einen neuen Vorschlag gemacht. Gruß --Logo 10:24, 3. Okt. 2012 (CEST)
@-jkb-: Der Satz ist noch nicht sauber. Jetzt steht dort:
„Wegen einer einschlägigen Vorstrafe wegen unlauterer Kapitalgeschäfte ist in der Vergangenheit gegen Niemeyer gerichtlich ein fünfjähriges Berufsverbot verfügt worden.“
Mal abgesehen davon, für welchen Beruf dieses Berufsverbot gegolten hat (sicher nicht für Schriftsteller, Journalist, Dokumentarfilmer oder Filmproduzent), so war das Berufsverbot Teil des Urteils, es wurde nicht nachträglich „wegen einer einschlägigen Vorstrafe“ ausgesprochen.
Allgemein ist zum Fall zu sagen, dass ein solches Urteil Teil einer Biografie ist. Eine Biografie kann man nicht im nachhinein durch Weglassen beschönigen. Das unterscheidet diese von Fristen zur Löschung von Vorstrafen im Führungszeugnis aus den Vorschriften zum Bundeszentralregistergesetz (BZRG), wie es derzeit auf der Diskussionsseite angesprochen ist. Natürlich kann man das Lebach-Urteil ins Spiel bringen, die Frage ist, ob dieser Fall ähnlich gelagert ist. Dies zu beurteilen obliegt einem Gericht, das entscheiden müsste, ob die Nichtbeschönigung der Biografie des Herrn Niemeyer seine Resozialisierung gefährde (Einzelfallprüfung). Bei einer solchen Prüfung wäre mit einzubeziehen, ob der Betreffende eine Person des öffentlichen Lebens ist und ob das in der Biografie dargestellte allgemein bekannt wäre oder nicht. Letzteres ist durch die Referenzen, die sich auf Zeitungsartikel beziehen, zu bejahen. Gruß, --Oltau  12:07, 3. Okt. 2012 (CEST)
Nun, da ich mit der Materie kaum befasst war und bin, müsste ich schon wirklich eine Fassung bekommen, die rein muss, oder den Satz / die Sätze, die rausmüssen. Ob hier der auf meiner DS ist mir natürlich egal, besser hier. Gruß -jkb- 16:33, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe mal Hans angesprochen. Nichts gegen dich ;-) . Grüße, --Oltau 
Zur Info: Ich habe [hier] den Bericht über eine weitere Vorstrafe von Herrn Niemeyer gefunden. Die Quelle ist zwar nicht belastbar, aber es wird ein Datum angegeben und der Gerichtsort (7. November 2002, Köln). In Köln sollte sich das Urteil, und das wäre auf jeden Fall ein weiteres nach dem von 1996, eigentlich finden lassen. Möglicherweise ist diese Quelle auch der Ursprung der Formulierung „vom lebenslangen Betätigungsverbot in Kapitalgeschäften“. Das wäre nach Aussagen von Laibwächter auch noch in anderen, mittlerweile gelöschten Internetquellen gestanden (siehe auch hier). --Horst Gräbner (Diskussion) 16:55, 3. Okt. 2012 (CEST)
Die angegebenen Referenzen (Der Spiegel, Die Welt, Berliner Zeitung) stammen ja aus den Jahren 2001 und 2002. Nach dieser Meldung vom 7. November 2002 wurde Niemeyer am Donnerstag (7. November 2002) „wegen Betruges zu einer anderthalbjährigen Bewährungsstrafe“ verurteilt. Am 8. November 2002 gab es dazu auch eine kurze Meldung in der B.Z. --Oltau  19:13, 3. Okt. 2012 (CEST)

Diskutiert das doch auf der Artikeldisk. Sollten sich tatsächlich Anwälte und Richter damit beschäftigen, dann wendet euch an den Seiteninhaber (ihr wisst schon wen). --Gamma γ 22:08, 3. Okt. 2012 (CEST)

APs

Moin. Sagt mal, Kollegen, kann mal noch jemand zum Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem mit Pacogo7 (4) Stellung nehmen. Gerne auch, dass ein Missbrauch oder Fehlverhalten vorliegt, oder eben auch nicht. Ich hätte schon gerne mal eine Rückmeldung, ob ich nach einer halben Stunde Editwar die beiden Editwarleute 2 h sperren darf oder nicht.--Pacogo7 (Diskussion) 13:03, 8. Okt. 2012 (CEST)

Thx!!--Pacogo7 (Diskussion) 14:16, 8. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pacogo7 (Diskussion) 14:22, 8. Okt. 2012 (CEST)

Verstecken von Versionen eines Benutzers dessen Account gehackt wurde (erl.)

Hallo Leute,
ein Benutzer sprach mich gerade im Chat an das sein Account offensichtlich gehackt wurde und mit dem Account gut ein Dutzend Edits (genauer: Reverts) durchgeführt wurden, bevor er es bemerkte und sein Passwort änderte. Er bat mich die entsprechenden Edits zu verbergen, damit in seinen Benutzerbeträgen kein Vandalismus ist. Der Bitte bin ich (nach Verifikation) nachgekommen indem ich in den entsprechenden Versionsgeschichten den Benutzernamen verborgen habe.
AFAIK haben wir keine Richtlinien für solche Fälle, daher die Frage an die Kollegen: War das ok oder sollen die Edits (genauer: der Benutzername bei den Edits) wieder sichtbar geschaltet werden und der Benutzer soll eben besser auf seinen Account aufpassen? --DaB. (Diskussion) 13:56, 2. Okt. 2012 (CEST)

"...damit in seinen Benutzerbeträgen kein Vandalismus ist..." ist imho kein valides VL-Kriterium. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:05, 2. Okt. 2012 (CEST)
Die Versionen wurden nicht gelöscht, sondern nur der Benutzername entfernt. --DaB. (Diskussion) 14:07, 2. Okt. 2012 (CEST)
Schon klar. VL war wohl zu allgemein formuliert. Notwendig, sinnvoll ist es imho nicht. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:10, 2. Okt. 2012 (CEST)
Hallo DaB. das geht meines Erachtens gar nicht. Erstens ist solch ein Grund für Versionslöschungen nicht vorgesehen und zweitens könnte jetzt jeder kommen und behaupten, dass sein Konto "gehackt" wurde. Soll als nächstes dann auch noch das Sperrlog bereinigt werden? Ich glaube dem Benutzer, dass es so vorgefallen ist wie er schreibt, aber ich möchte hier ungern ein Vorbild für künftiges, nicht durch die Richtlinien legitimiertes Adminhandeln sehen. Der Benutzer kann den Sachverhalt gerne auf seiner Benutzerseite darstellen. Grüße --Millbart talk 14:22, 2. Okt. 2012 (CEST)
Nochmal: Es liegt keine Versionslöschung vor. Die Versionen sind immer noch da (sowohl für normale Benutzer als auch für Admins). Die Versionen haben nur keinen Benutzernamen mehr beigeortet (für normale Benutzer). Hätte der Acoount-Hacker eigene Texte verfasst (anstatts zu reverten) wären die Versionen sogar Urheberrechtsverletzungen gewesen (da B. nicht der Autor ist, der wahre Autor aber nicht bekannt ist).
Am Ende des Tages ist es mir Latte wie es ausgeht (die 5 Minuten um die Versionen wieder herzustelllen werde ich irgendwo finden ;-)), aber ich bitte darum genau zu formulieren. --DaB. (Diskussion) 14:33, 2. Okt. 2012 (CEST)
Wollen wir uns jetzt ernsthaft über den Namen der Funktion unterhalten? Eine Version beinhaltet den Text, den Benutzer, die Zusammenfassungszeile und den Zeitstempel. 1-3 kann man entfernen, was unter Hilfe:Versionslöschung beschrieben ist. Lustigerweise schreibst Du ja selbst "die 5 Minuten um die Versionen wieder herzustelllen werde ich irgendwo finden ;-)". Dem füge ich ein ;-) hinzu. --Millbart talk 14:44, 2. Okt. 2012 (CEST)
Toucheè. --DaB. (Diskussion) 14:47, 2. Okt. 2012 (CEST)
Es gibt dafür wohl noch kein best-practice-Beispiel, aber der Benutzer könnte z.B. eine Zeit lang auf seiner Benutzerseite auf den Vorfall hinweisen, damit er nicht dauernd nach diesen seltsamen Edits gefragt wird. Oder er ignoriert den Vorfall, beantwortet nur gezielte Fragen danach und irgendwann ist Gras drüber gewachsen. --Superbass (Diskussion) 15:46, 2. Okt. 2012 (CEST)
Ich hatte gedacht, der Hinweis auf der Versionslöschungs-Seite ist eindeutig: "Es dürfen niemals Versionen gelöscht werden, um die Versionsgeschichte hübscher aussehen zu lassen." und unter soetwas fällt das entfernen eines Benutzernamens nach Accounthacks. Daher würde ich sagen, dass eine Versions(teil-)versteckung hier nicht anzuwenden ist. Der Umherirrende 20:30, 3. Okt. 2012 (CEST)
Das Problem dabei ist die Darstellung der Realität. Wenn die Edits nicht von dem stammen, dessen Name dort steht, müsste eigentlich der Name durch die IP des tatsächlichen Bearbeiters ersetzt werden. Das ist aber anscheinend aus technischen und/oder Datenschutzgründen nicht möglich. Es braucht also eine Lösung, wie man gekarperte Edits so realitätsnah wie möglich darstellen kann.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:52, 3. Okt. 2012 (CEST)
@Umherirrende: Ich habe das nicht gemacht, damit eine Versionsgeschiche "schöner" aussieht. Die Regel trifft also nicht zu. --DaB. (Diskussion) 23:59, 3. Okt. 2012 (CEST)
Solange es auch reguläre Gemeinschaftskonten mehrerer Benutzer gibt und diese Artikelbearbeitungen mit Schöpfungshöhe vornehmen bzw. an Abstimmungen teilnehmen können, können auch mit einem solchen Konto mal andere Personen editieren. Dann müsste man das irgendwie kenntlich machen, sofern es Artikelbearbeitungen mit SH oder Abstimmungen beträfe. --Geitost 01:16, 4. Okt. 2012 (CEST)
reguläre Gemeinschaftskonten, die außerhalb des Kontos selber editieren, sind an sich unerwünscht (ich kenne nur eins), auf enwiki sind sie aus gutem Grund dann verboten. -jkb- 01:21, 4. Okt. 2012 (CEST)
Und wenn die Leute, die das Konto betreiben, sich über die Abstimmungen einigen oder nur jeweils einer diese tätigt? Solange da keine weiteren Konten im Spiel sind, wüsste ich nicht, dass dies verboten wäre. Sonst hätte sicher auch jemand die diesbezüglichen Unterstützerstimmen bei der letzten SG-Wahl gestrichen. --Geitost 02:12, 4. Okt. 2012 (CEST)

Erledigt. Da nur 2 negative Rückmeldungen kamen aber keine Positiven habe ich die Versionen wieder vervollständigt. --DaB. (Diskussion) 20:34, 5. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  16:16, 9. Okt. 2012 (CEST)

Anspruch und Realität bei Löschdiskussionen

Hallo! Da gerade mal wieder eine Adminkandidatur eines Veteranen (Lantus 94/66) scheitert, wird es wohl in absehbarer Zeit von dieser Seite keine Veränderung geben. Ich wußte, daß es einen gewissen Bearbeitungsrückstand gibt, aber das noch 28 Löschanträge aus dem August unbearbeitet sind, verwundert mich doch sehr. Ihr fällt dort keine Gerichtsurteile oder vergebt Diplome, sondern solltet eigentlich nur Anträge auf Stichhaltigkeit der Argumente und Regellage prüfen. Wenn ich mir Land-Leben Nahrungsmittel als Beispiel von EuT anschauem, wo ist da ein Problem? RK:U 1000/100 verfehlt, behauptete Innovation existiert nicht im genannten Bereich. Das alles wurde in der LD dargestellt, und es wird sicher keine neuen Argumente geben. Ich glaube, hier stellt Ihr Euch eher selbst ein Bein, wenn ihr weiterhin die verständnisvolle Mittlerrolle sein wollt, und nicht die Vollstrecker. Ich verstehe ja, wenn man als Inklusionist nicht gerne löscht, aber Anträge wie gegen Bennington (Schiffsname) sind für mich sehr simpel, der Fachbereich hält die Anlage für sinnvoll, daran sollten sich Admins halten. Und dort ist der Fall ja noch klarer, der Antrag lautet auf Redundanz, also klarer Fall von Mißbrauch der LD, das hätte man schon in der ersten 24 Stunden nach WP:Redundanz verschieben können. Darum der Vorschlag, wenn die Arbeit nicht mehr zu bewältigen ist, sucht Euch einen anderen Weg, der diesen Bereich wieder in die Funktionalität zurückführt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:46, 3. Okt. 2012 (CEST)

allgemein zu wenige admins. ansonsten zu viele admins mit zu wenig lust auf dauergepöbele. nicht zu vergessen die admins, die mehr oder weniger vollzeit ihre liebe zeit mit dauerstörmanövern auf WP:VM, WP:SPP, WP:AP,... verbringen dürfen. ne, mich wundert da nix mehr. und ein knappes "sucht einen anderen weg" greift da auch ein wenig kurz. --JD {æ} 11:57, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ähm, ich stelle schon seit ein paar Monaten keine Löschanträge mehr, weil die Überlastung so hoch ist, nur SLAs werden noch weniger bearbeitet, sondern häufig in die LD geschoben. Was soll die Lösung sein, wenn kein "anderer Weg"? Neue Admins werdet ihr nicht in entsprechender Anzahl bekommen und die amtierenden zu motivieren, dafür gibts keine Struktur.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:06, 3. Okt. 2012 (CEST)
warum dieses "ihr <=> wir"? einerseits sollen "wir" nichts besonderes sein, sondern nur des volkes willen umsetzen, andererseits werden von "uns" irgendwelche deus-ex-machina-aktionen erwartet/erhofft. was ist denn konkret dein vorschlag? ich jedenfalls habe keinen gangbaren fertig in der hosentasche. --JD {æ} 12:23, 3. Okt. 2012 (CEST)
Weil "Ihr" nunmal die Kompetenz, Rechte und Aufgaben habt, Löschdiskussionen zu beenden. "Wir" Anderen können nur versuchen, Argumente in den Löschdiskussionen zu nennen, die zu beachten sind. Konkret ist mein Vorschlag, macht "Euch" nicht so viele Gedanken, sondern bearbeitet einfach Anträge, wie sie gestellt und in der LD diskutiert werden. Siehe die Schiffe, klar ist das wieder mal mein Formalismus, aber für Redundanzprobleme gibt es einen eigenen Bereich, erst wenn dort die Konsenssuche gescheitert ist, ein Fall für die LD. Also entweder schnell beenden, oder nach Fristablauf mit dieser Begründen den LA ablehnen, da gibt es keine Aspekte, die 6 Wochen abgewogen werden müssen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:30, 3. Okt. 2012 (CEST)

Wikipedia:Adminkandidaturen/Oliver S.Y.? --Drahreg01 12:52, 3. Okt. 2012 (CEST)

Aussichtslos, da gibts gleich Leute im Dutzend, die alte Difflinks vorholen, warum ich mit meinen Umgangsformen ungeeignet bin. Hier gings aber eigentlich nicht um echte Kritik, sondern nur den Vorschlag, etwas formalistischer zu sein, um den Rückstand aufzuarbeiten. Ein Großteil der offenen Punkte kann man nämlich so erledigen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:56, 3. Okt. 2012 (CEST)
Oliver, du machst einen Fehler wenn du oben schreibst, viele der unerledigten LD sind klar und ausdiskutiert. Denkste. Jede LD hat nämlich zwei Benutzer/gruppen, davon wird eine - das ist nicht weit übertrieben - durch eine Entscheidung beleidigt. Ich versprach in meiner AK mich diesem Bereich zu widmen, habe es auch zeitlang getan, und irgendwann platzt da einem der Kragen. Da wird gepöbelt und reihenweise werden WW-Stimmen verteilt. Nö. Ich mach dies in meiner Freizeit. Wenn die Gemeinschaft die Pöbler nicht ausbremst, muss sie damit leben, dass es hier Rückstände gibt. Die Umgangsformen in der WP sind zum Teil katastrophal. -jkb- 13:01, 3. Okt. 2012 (CEST)
+1. Für 10 SLA oder 3 LA bekommt man einen Anranzer auf der Disku (so oder so). Und für 2 Anranzer eine WW-Stimme. Das macht keinen Spaß. Aber die Community will es so, also muss sie damit leben, dass LA liegen bleiben. --Drahreg01 13:13, 3. Okt. 2012 (CEST)
noch ein +1. ich bin immer wieder selbst davon überrascht, mit was für einer regelmäßigkeit der kackbalkenauftaucht, wenn man (S)LAs abarbeitet...die ursache des problems liegt jedenfalls ganz woanders und nicht bei den admins. lg, --kulacFragen? 13:38, 3. Okt. 2012 (CEST)
Oliver hat hier nicht so unrecht. Ich habe mal gestern und heute mal ein paar August-LD abgearbeitet, ohne eine Exegese jedes einzelnen Worts, der dort geschrieben worden ist, durchzuführen. Oft erhält man beim Querlesen(!) schon schnell einen Eindruck, woraufhin es hinauslaufen wird, und diesem Eindruck sollte man kurz in Worten fassen können und entsprechend umsetzen. Früher habe ich das manchmal zu Ernst genommen und die Diskussionen genau verfolgt, aber gemerkt, dass das schlicht zu viel Zeit braucht. He3nry denke ich ist ein gutes Beispiel, der arbeitet es einfach ab, ohne sich viele Gedanken zu machen oder das Gefühl hat, alles rechtfertigen zu müssen. Die Reaktionen bleiben eh die gleichen (Ansprachen, Anraunzer, AWW-Seite macht sich auf der BEO bemerkbar). Man man sollte sich daher einen Ruck geben und sich mental auf die Adminwiederwahl vorbereiten, welche dann - auch wenn lästig - eigentlich nur eine Formsache sein sollte. Denn so viel ich weiss wurde noch niemand abgewählt, weil nicht alle mit den LD-Entscheidungen einverstanden waren. Abwahlen gabs eigentlich nur bei "gröberem" Adminverfehlungen. Üben muss ich aber auch das Wegstecken von oft (als ungerecht empfundenen) Kritiken, das ist immer noch der grösste Punkt, warum ich manchmal zögere. --Filzstift  13:42, 3. Okt. 2012 (CEST)
der hat's hier zumindest gelesen :-) -jkb- 14:23, 3. Okt. 2012 (CEST)
Und dankbar für das Abarbeiten bin ich auch noch, den Teil mit der Wiederwahlstimme werde ich auslassen, selbst in dem unplausiblen Fall, dass Filzstift auch nach meiner freundlichen Nachhilfestunde noch bei seiner falschen (weil nicht mit meiner deckungsgleichen) Ansicht bleiben sollte. --YMS (Diskussion) 14:33, 3. Okt. 2012 (CEST)
*lol* und was machen wir zwei da jetzt? Münzwurf: Kopf = ich entscheide mich um; Zahl = du gehst damit in die LP ;)? --Filzstift  15:02, 3. Okt. 2012 (CEST)
Nein im Ernst, dies ist eigentlich ein gutes Verfahren. Man muss nicht jede LD ganz genau analysieren, das tun schon Dritte, wie im jetzt vorliegenden Fall. In solchen Fällen kann man sich die LD nochmals in Ruhe anschauen (mach ich noch, YMS). Bei geschätzt 70-80% der Entscheidungen gibt es keinen Einspruch, warum also lang damit befassen. --Filzstift  15:05, 3. Okt. 2012 (CEST)
(BK und durch Filzstifts Ergänzung weitgehend obsolet, aber ich setz es dennoch rein, weil ich so unglaublich witzig bin) Ich würde den Münzwurf ersetzen durch "Du fragst entsprechend deinem üblichen Vorgehen bei derartigen Entscheidungen dein Gewissen, dein Bauchgefühl, deine tiefste politische Überzeugung, dein Wohnzimmerorakel oder deine Frau", aber abgesehen davon ist das der vorgesehene Lauf der Dinge, oder? --YMS (Diskussion) 15:09, 3. Okt. 2012 (CEST)
D.h. all diesen Intuitionen oder Ratschlägen darf ich folgen, deine Argumente dagegen darf ich ignorieren? ;) --Filzstift  15:32, 3. Okt. 2012 (CEST)
Andere Erfahrung: wenn ich sehe, dass die Diskussion an sich klar ist und argumentativ ditto, habe ich abgeschlossen mit dem Vermerk "s. Diskussion, Benutzer so oder so", und bekam Prompt zurück, ich dürfe mir nicht erlauben, ohne (eigene) Begründung abzuschließen. -jkb- 15:10, 3. Okt. 2012 (CEST)
Wurde mir auch schon zur Last gelegt. Wenn ich aber lapidar schreibe "Gelöscht wg. mangelnder Relevanz" (bzw. Qualität bzw. "kein Artikel"), dann war das auch schon kein Problem mehr. Mehr muss man da echt nicht begründen. Doch Feingefühl ist gefragt. Bei Neuautoren, die nicht in einem IK stehen, macht es durchaus Sinn, eine längere Begründung abzugeben, damit sie das ganze besser nachvollziehen können. --Filzstift  15:29, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ergänzung: und diejenigen, die es doch genauer hätten, können immer noch auf meiner BD nachfragen. --Filzstift  15:39, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ich denke nicht, dass ein Admin eigene Begründungen abgeben muss, er muss ja eigentlich nur die LD auswerten. Aber Admins können schon dafür sorgen, das Diskussions-Klima in der Löschhölle zu verbessern. Dazu gehört auch, dass der Artikelersteller, der einige Mühe in den Artikel gesteckt hat, spürt, dass man sich auch bei der Abarbeitung Mühe macht. Auch wenn es sich um einen Selbstdarsteller handelt (wie gefühlt in 90% der LDs der Fall), denn gerade die können eine Löschentscheidung besonders schlecht wegstecken und multiplizieren in ihrem Umfeld das schlechte Image der Wikipedia in punkto Artikellöschungen, das auf uns alle zurückschlägt und auch potentielle Autoren von relevanten Artikeln abschreckt. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:51, 3. Okt. 2012 (CEST)

Merke: Kein Admin macht es richtig. Deshalb wählen wir sie und bei Wiederwahlen bekommen die meisten die nötigen Stimmen. Fehler darf jeder. PG 15:19, 3. Okt. 2012 (CEST)

Nur kurz zu Olivers: "Wir" Anderen können nur versuchen, Argumente in den Löschdiskussionen zu nennen, die zu beachten sind.” – na, wenn ihr nur das tun würdet, dann wäre die Abarbeitung der LDs tatsächlich um einiges einfacher. Leider aber gleiten LDs gern in persönliches Gezänk oder gänzlich unsachliche Pseudo-Argumentationen ab: Ich erinnere an das Model neulich bei dem als Contra-Argument „Models sind überbezahlte Kleiderständer” gebracht wurde; sowas kann man witzig finden, aber als Entscheidungshilfe pro/contra Relevanz hilft das 1. überhaupt nicht und 2. öffnet es Tür und Tor für weitere unsachliche (= für eine Entscheidung unbrauchbare) Nebendiskussionen. Ganz ehrlich: Wenn ich LDs sehe, die 10mal länger sind als der Artikel, dann will ich nur schreiend weglaufen und habe sehr, sehr wenig Lust mir das alles durchzulesen (ob das Filzstift'sche Querlesen eine perfekte Lösung ist … ich weiß nicht …). Es wäre wirklich mal ein Fortschritt, wenn die LD-Diskutanden sich etwas disziplinierter verhielten und ggf. auch mal deutlich auf die Einhaltung der Sachdiskussion und fachlichen Argumentation dringen würden. --Henriette (Diskussion) 15:34, 3. Okt. 2012 (CEST)

Henriette, daß ist aber eigentlich eine völlig andere Baustelle. Wenn es solchen Rückstand gibt, muß man zumindest für die Altfälle Entscheidungen treffen, und 5 Wochen sind das Mehrfache der vorgesehenen Frist. Wir kommen immer wieder zu dem selben Punkt, den ich kritisiere. Obwohl sich die Gemeinschaft hier ein unüberschaubares Regelwerk gegeben hat, versucht man selbst bei den wichtigsten Seiten des Zusammenarbeitens eine liberale "Wald-dorf-schule" wo jeder alles kann, und fast alles darf, aber kaum jemand etwas soll. Egal ob es um WP:Auskunft, WP:Sperrprüfung oder WP:Löschdiskussion geht, durch die gewachsene Überbetonung der Funktion des Adminstatus besteht die Schräglage. Ich kann viele Gefühle wegen der möglichen Wiederwahl verstehen, ich hatte es eigentlich als Instrument gesehen, Karteileichen zur Entscheidung zu zwingen, nicht als Abstrafung. Es wird also früher oder später entweder zu einer Teilung der Admins oder Einführung einer neuen Benutzergruppe kommen. Denn was sich seit 2500 Jahren zumindest in der Fiktion der Demokratie bewährt, die Gewaltenteilung, führt bei einem Fehlen wie hier erst zu vielen derartigen Problemen. Schon die Moderation der LD, bei der die Themenbeiträge in die Artikeldisk verschoben würden, hätte einen heilsamen Effekt. Und nach ein paar Wochen würde auch mehr Diziplin einkehren. Ich br+chte zwar immer noch 10 Zeilen, aber die nur einmal ^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:29, 4. Okt. 2012 (CEST)
Oliver, gerade die alten Rückstände (mit denen habe ich auch angefangen) sind problematisch, denn man kann die Frage, warum sie denn dort so lange unberührt liegen, recht einfach beantworten. -jkb- 11:34, 4. Okt. 2012 (CEST)
Darum schrieb ich ja von neuen Wegen. Wenn der "Fall" unklar ist, aber seit 12 Tagen kein Beitrag mehr kam. Warum nicht nochmals eine Kurzversion, wo jeder neutral seine Argumente für Löschen oder Behalten zusammenfassen soll? Klingt zwar bissl nach Schule, aber wenn zuvor Kindergarten war, ist das ein Fortschritt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:00, 4. Okt. 2012 (CEST)
Du bringst mich gerade auf eine Idee, die bei der Abarbeitung der Altfälle extrem helfen könnte: Es wäre großartig, wenn ein Benutzer die wesentlichen Argumente einer langen LD nochmal konzis zusammenfassen würde – so in der Art einer Stichpunktliste und gern auch mit einer gewissen Gewichtung der Argumente (+ Nennung des jeweiligen Benutzers). Das würde einem Abarbeiter eine prima … ich sag' mal: Lesehilfe für die Beiträge geben. Muß natürlich jemand sein, der sich in der LD selbst bisher nicht positioniert hatte, klar! Und gestern habe ich noch ein anderes Problem gefunden: Beim Artikel Spieltiefe wurde zwar gestern dann doch auf behalten entschieden, aber ich z. B. hätte den Artikel eher gemäß eines Arguments in der Löschdiskussion in einen anderen passenden Artikel (Computerspiel z. B.) eingearbeitet. Nun habe ich aber wenig Ahnung von der Materie und wollte das schon deshalb nicht machen. Hinzu kommt, daß ich den Text ja nicht einfach 1:1 per copy & paste übertragen kann. Haben wir überhaupt einen Weg, um eine solche LD a) abzuschließen und gleichzeitig b) an eine passende Stelle zu überweisen, die dann die Abarbeitung (= Einbau in einen anderen Artikel) übernimmt? QS passt nicht und einfach den Text auf eine Unterseite eines passenden Portals verschieben, ist wohl auch suboptimal … Letztendlich triffst Du an einer solchen Stelle mit „ … Überbetonung der Funktion des Adminstatus besteht die Schräglage” einen interessanten Punkt: Als Admin soll ich ja nur den Willen der Community umsetzen, also die Bewertung „löschen” oder „behalten” umsetzen. Heißt das auch, daß ich „Einbauen in einen anderen Artikel” selber umsetzen muß? --Henriette (Diskussion) 15:16, 4. Okt. 2012 (CEST)
Henriette, ja das ist dann deine Aufgabe. Je nach Ausgangslage verfahre ich hier unterschiedlich: Sofern es nicht zu komplex ist, mache ich das auch. Bei komplexeren Fällen verfahre ich unterschiedlich: Ich lösche es mit dem Angebot, dass jemand sich bei mir melden kann, wenn eine Einarbeitung gewünscht wird (bei irrelevanten Themen, die anderswo eingebaut werden können). Wenn es relevant ist und der Text nicht allzuschlecht ist (aber auch nicht optimal) setze ich eine QS mit der Bitte, den Artikel entsprechend einzuarbeiten. --Filzstift  15:56, 4. Okt. 2012 (CEST)
Und wie machst Du das dann mit der QS? Den Artikel dort melden und Dir den „Fall” quasi auf Wiedervorlage legen? Der Artikel würde ja auf der LD selbst einstweilen auf „Behalten” entschieden, obwohl er so in dieser Form nicht behalten werden soll. Oder haben wir einen Automatismus, der nach X Tagen greift und eine erfolglose (= ohne Be- oder Überarbeitung) QS in einen weiteren LA oder gar einen SLA überführt? (Sry, vermutlich saublöde Frage :// --Henriette (Diskussion) 16:51, 4. Okt. 2012 (CEST)
Keine saublöde Frage ist das... Ja, das kommt in die QS, vergammelt dort und landet irgendwann wieder in die Löschhölle. Man bräuchte vielleicht tatsächlich noch eine zusätzliche Seite für Aufräumarbeiten hinterher, das wäre vielleicht nicht mal ein so schlechter Gedanke (allerdings muss man für solche Fälle eine Deadline treffen, damit die nicht auch vergammeln). Einen solchen habe ich jetzt mal hier ganz unten (#European Graduate School) gepostet, den eine solche Heidenarbeit will ich nun echt nicht machen. --Filzstift  17:45, 4. Okt. 2012 (CEST)
Filzstift, das würde aber bedeuten, dass nur Fachadmins solche LDs abarbeiten können. Etwas in einen anderen Artikel "einarbeiten" heißt ja in den ganz seltensten Fällen, dass man etwas per copy&paste überträgt (und schon hier müsste ich wissen, wohin genau). Einarbeiten heißt ja, auch fachlich bei der Sache zu sein. Und dass ist nicht die Aufgabe des Admins, dass müssen die tun, die sich da auskennen (und es vorgeschlagen haben). Sonst geht es schief. Das kann ich bei allgemenen Theman machen (Im Ort AB gibt es den Teich XY). -jkb- 17:53, 4. Okt. 2012 (CEST)


Dank an Oliver S.Y. für diese Diskussion. Ich beobachte das langsame Abarbeiten der LD auch schon einige Zeit. Am Sonntag habe ich auf Benutzer:Boshomi/Löschdiskussionen einen Zähler für die Anzahl der aktuellen Löschanträge eingebaut. Da waren anfangs 304 Artikel zur Löschung vorgeschlagen. Durch diese Diskussion ist diese Zahl auf 217 zurückgegangen. (inzwischen wieder auf 222 angestiegen). Bei den Benutzer und Metaseiten konnte ich durch das Stellen von 2 SLAs und den Rest durch Korrektur von 8 auf 1 reduzieren. Bei der letzten offen Seite muss aus naheliegenden Gründen jemand anders ein LAE oder eine Erle setzten. Schön wäre es übrigens wenn die Zahl der Löschdiskussionen unter 200 gehalten werden könnte. Dann würde die Beobachtungsseite besser funktionieren. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:13, 3. Okt. 2012 (CEST)

Es gibt schon Leute, die haben ein merkwürdiges Verständnis, um was es bei diesem Projekt eigentlich geht. --Magiers (Diskussion) 21:53, 3. Okt. 2012 (CEST)
Keine Ahnung was du da hineininterpretierst. Die Seite zur Beobachtung der Löschdiskussionen habe ich schon länger, und nutze diese um gelegentlich ein LAE zu setzten, bzw. um bestimmte Diskussionen beobachten zu können, ohne die Seiten in die normale BEO aufzunehmen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  23:14, 3. Okt. 2012 (CEST)

Ich glaube die Diskussion ist hier falsch. Es gibt immer mal wieder ein bisschen Stau und ja es machen aus bekannten Gründen nicht alle, die könnten, beim Abarbeiten auch mit. Zurzeit sind auf 10 Seiten noch LD für Nicht-Kats offen, ein bisschen mehr als eine Woche - alles locker. --He3nry Disk. 13:15, 4. Okt. 2012 (CEST)

Aufklärung führte erst mal zum dreissigjährigen Krieg, bevor etwas besser wurde. Daran gemessen sind die Umgangsformen hier eigentlich noch zivilisiert. Ich weiss nicht, ob das aus Mangel an Gelegenheit oder aus zivilisatorischem Feinschliff entstanden ist. Meiner Meinung nach polarisieren sich einige Dinge: Einige Diskussionen werden noch blöder, andere zivilisierter. Aber der Abstand zwischen beiden wächst. In der Summe ist es nicht schlimmer geworden, im Einzelfall schon. Yotwen (Diskussion) 13:18, 4. Okt. 2012 (CEST) PS: Oliver, wenn du kandidierst, dann hast du meine Stimme.
@He3nry: Ein Blick auf Benutzer:Boshomi/Löschdiskussionen zeigt, dass hier eine Menge Arbeit geleistet wurde. Die Zahl der Löschdiskussionen auf Artikel hat sich seit Sonntag beinahe halbiert, und der Link auf die Änderungen in Löschdiskussionen zeigt, wer hier diese Arbeit geleistet hat. Dass diese Arbeit durchaus von guter Qualität war, zeigt sich mMn in der Flaute auf WP:LP, wo derzeit unterdurchschnittlich wenig los ist. Wer hier die Arbeit geleistet hat ist am Link zu den letzen 1000 Änderungen sichtbar. Ein großer Dank dafür, denn einfach war diese Arbeit in vielen Fällen sicher nicht. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:32, 4. Okt. 2012 (CEST)

Persönliche Angriffe auf den "Entscheider-Admin" können durch eine anonymisierte Abschlussbearbeitung (Entscheidung, Begründung, Löschung|Behalten|Redir|Merge, Vermerk über Ende des verfahrens) vermieden werden. Dazu könnte ein LA-Bearbeiteraccount eingerichtet werden. Nur mal so ein Gedanke in Richtung Transparentes und sachliches (ent-emotionalisiertes) Verfahren. MfG, --178.10.181.225 08:19, 5. Okt. 2012 (CEST)

Finde ich sehr unglücklich. Die WP ist ein Gemeinschaftsprojekt von Autoren. Abarbeitende Admins machen auch nur Autorenedits (eine Löschung ist ein zwar weitreichender, aber auch nur ein Edit). Autoren müssen als solche untereinander kommunizieren und ihre Edits über Kommunikation ab- und ausgleichen. Ein nicht allokierbarer LA-Bearbeiteraccount ist diesem Abgleich komplett abträglich. --He3nry Disk. 08:32, 5. Okt. 2012 (CEST)
(Nach Außen) anonymisiert bedeutet nicht notwendigerweise anonym. Die Abarbeitung könnte über ein Formular gesteuert werden (Entscheidung/Begründung als Parameter, der rest per robot und es wird in einer für Admin einsehbaren Datenbank ablegt, welcher admin letzlich die entscheidung getroffen hat. Falls in diesem bereich auf die Admingruppe beschränkte "persönliche" Absprachen nötig sein sollte, liess sich dies einrichten, der bearbeiter account bleibt damit allokierbar. BTW: Was wird den so üblicherweise bei LA unter den Admins durch persönliche (nicht-öffentliche) Kommunikation abgeglichen? Sollte das nicht alles transparent und öffentlich sein? MfG, --80.226.24.8 10:15, 7. Okt. 2012 (CEST)
Da wird i.d.R. gar nichts abgeglichen, demzufolge gibt es da auch nichts zu veröffentlichen. --Filzstift  16:18, 9. Okt. 2012 (CEST)

Anspruch und Realität bei Kat-Löschdiskussionen

Mir wäre ja an einer Lösung für den Lag bei den Kat-Diskussionen gelegen. Gibt's denn dafür Ideen? Gruß, Siechfred 13:37, 4. Okt. 2012 (CEST)

#Nicht erledigte Kat-Löschkandidaten. Der Zweck war, nur solche Kategorien abzuarbeiten, wo noch Diskussionsbedarf besteht. Es gibt dort aber eine Unmenge von Kategorien, wo es nur darum geht, die soundsoviel Artikel umzukategorisieren (was viele als "Kategorie verschieben" beschreiben). Das ist aber nicht die Aufgabe des abarbeitenden Admins. -jkb- 15:20, 4. Okt. 2012 (CEST)
Nee, ganz so einfach ist es (leider) nicht. Gruß, Siechfred 15:37, 4. Okt. 2012 (CEST)
(nach BK) Für mich kann ich nur sagen, daß ich das Kategorien-System schon lange nicht mehr durchblicke. Am besten wäre es wohl, wenn solche Diskussionen zunächst im passenden Fachportal geführt würden und dann deren Entscheidung zügig umgesetzt würde (im Zweifelsfalle gestehe ich nämlich einem Fachportal deutlich mehr Wissen bzgl. des Kategorienbaums zu, als irgendeinem Gelegenheitsnutzer). Aber das dürfte in vielen Fällen schon daran scheitern, daß die Kategorienbäume selten von einer Redaktion oder Portalmitarbeitern aufgebaut wurden und in vielen Fällen nur historisch gewuchert sind und es eigentlich niemand gibt, der die systematisch durchdacht und angelegt hatte (ist jedenfalls mein Eindruck, der selbstverständlich total falsch sein kann :)). --Henriette (Diskussion) 15:25, 4. Okt. 2012 (CEST)
Das mit dem Fachportal/-projekt/-redaktion ist ja jetzt schon so (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze#Zweck und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche). Doof ist im Moment nur, dass die Diskussionen seit längerem ohne neuen Beitrag sind, da kann sich so manches schon geändert haben, sodass eine Entscheidung nur aufgrund der Diskussionsbeiträge nahezu unmöglich wird. Gruß, Siechfred 15:37, 4. Okt. 2012 (CEST)
Solange das Wikiprojekt Kategorien nichts tut, als eine ständige Grundlast von sinnlosen Kat-Umbenennungen zu erzeugen, wird sich daran kein ernsthafter Mitarbeiter beteiligen. Tut mir leid wenn das hart klingt, ist aber meine Meinung. --Prüm 16:48, 4. Okt. 2012 (CEST)
Du magst es als sinnlos bezeichnen, aber die Einhaltung von Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien ist alles andere als sinnlos, und solange Kategorien davon abweichen, wird diese "ständige Grundlast" weiter hoch sein. Sie ist, nachdem die Frage der Klammerung geographischer Begriffe nach jahrelanger Ambivalenz seit Sommer 2011 einer ziemlich eindeutigen Regel folgt ("Italienische Region" ist etwas anderes als "Region in Italien"), bis zur Erledigung der noch vorhandenen Uneinheitlichkeit zwangsläufig hoch, insbesondere wenn dann in Einzelfällen gegenläufige Entscheidungen getroffen werden, die dann ihrerseits mühsam erneut durchgekaut werden müssen.
Was die von Henriette und Siechfred angesprochene Fachbereichskompetenz angeht: erstaunlicherweise wird diese mit regelmäßiger Wiederkehr mit Füßen getreten und ignoriert. Ich verweise da mal als "Studienobjekt" auf LD und LP zur Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg vor einigen Monaten. Solange praktisch der komplette Fachbereich übergangen und ignoriert wird, wird man als involvierter Admin ein Anraunzen zurecht nicht vermeiden können. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:05, 4. Okt. 2012 (CEST)
Äh, hilf mir auf die Sprünge, was sollen Massenanträge wie dieser mit Kompetenz des Fachbereichs zu tun haben. Welcher Admin soll sich so einen Schmarrn antun? --Prüm 23:31, 4. Okt. 2012 (CEST)
Bauwerk vs. Gebäude, Problematik von in Gebäude-/Bauwerkkomplexe eingebauter Kirchen (namentlich Schlosskirche, Klosterkirche), Kapellen und Andachtsräume, also Gebäudeteile, bestimmte Fälle von Doppelkirchen – das ist ein ernsthaftes Problem, über dessen Ausgestaltung offenbar wesentliche Meinungsverschiedenheiten vorliegen. Das ist somit kein "Schmarrn". Weitere Kommentare zu deiner Beurteilung erspare ich mir. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:38, 5. Okt. 2012 (CEST)
Mit "Schmarrn" meinte ich das absurde Bedürfnis, in solchen Fällen eine Klärung per Adminentscheid zu beantragen. Wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt, dann sollen diese unbedingt geklärt werden, aber bitte nicht so. Ein Admin ist in den meisten Fällen für so etwas nicht entscheidungskompetent, wie hier mehrfach angeklungen. Am Ende läuft es darauf hinaus, dass derartige Streitfälle immer wieder eines administrativen Eingreifens bedürfen, ohne dass sie endgültig geklärt werden können. --Prüm 14:02, 5. Okt. 2012 (CEST)
Entschuldigung, aber wo bitte sollen denn Diskussion dieser Art geführt werden? Vor ein paar Wochen mußte ich mir von Karsten11 sagen lassen, daß die Löschregeln auch für Kategoriendiskussionen gelten – was definitiv Käse ist, denn WP:WikiProjekt Kategorien ist keine Löschdiskussion, sondern eine WikiProjekt-Diskussion –, aber in dem Käse wurde er dann auch noch bestätigt von anderen Admins in diesem AP. Du behauptest nun und auch He3nry äußert sich aufgrund anderer Motive in einer ähnlichen Weise, für Admins gäbe es da nix zu tun, bzw. man wolle da nix tun. Bitte doch nicht so. Entweder wird da Kompetenz reklamiert und damit auch die Verpflichtung eingegangen, sich in die absurdesten Diskussionen einzulesen, oder aber man sagt sich von der Verantwortung los, dann ist aber auch zu akzeptieren, daß die Diskussionen von Projektmitarbeitern auf dem kurzen Dienstweg erledigt werden. Und dann sind halt Diskussion künftig an solcher Stelle vorbei und es gibt keine Durchsetzung einer Diskussionsfortsetzung per VM. Wenn man das will, braucht man nur das MB von 2006 aufzuheben, aufgrund dessen Sebmol die Kategoriediskussionen zu den Löschdiskussionen eingebunden hat. Meine Unterstützung dafür wäre sicher. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:26, 5. Okt. 2012 (CEST)
@-jkb-: ja, man muss als Admin die Kategorien verschieben, das ist aber auch keine Sache.
Angenommen, du möchtest diese Kategorie verschieben. Dann gehe in die Kategorie:Rosenauszeichnungen. Dort den mit pre formatierten Text kopieren, anschliessend "eintragen" klicken. Dann kommst du auf Seite. Dort den kopierten Text wieder einfügen und abspeichern. Jetzt ist es in der Kategorienwarteschlange und der Bot kümmert sich um die Verschiebung. Für dich ist es somit erledigt.
Dieser Fall wäre doch eine gute Übung für dich, die Entscheidung bei diesem Fall dürfte klar sein. ;) --Filzstift  15:45, 4. Okt. 2012 (CEST)
hm, das vereinfacht die Sache tatsächlich; allerdings bleibt da das oben beschriebene Problem, dass dies u.U. nicht mehr dem aktuellen Diskussionsstand entspricht. Und dann kommt es wieder zu unsachlicher Kritik. -jkb- 15:53, 4. Okt. 2012 (CEST)
Naja, in dem Fall ist der Fall wirklich eindeutig. Und alles andere als ein Fall, für den es einen Admin braucht. Drei Viertel oder so solcher eindeutiger Entscheidungen werden schon länger durch mit den Namenskonventionen und sonstigen Usancen im Kategorienprojekt vertrauten Benutern ohne Adminstatus erledigt. Etwa so. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:05, 4. Okt. 2012 (CEST)

Ich glaube, dass wir da ein grundsätzliches systematisches Problem haben. Ein Katsystem ist ein "System" und als solches in sich rigide. Autoren, die sich für Katsysteme interessieren, sind solche mit einem Faible für rigide Systematik. In vielen Fällen sind sie auch in ihrem Wirken hier von einer gewissen Rigidität gekennzeichnet. Das Problem ist natürlich (ein uraltes Problem jedes Katalogtätigkeit), dass es das System nicht gibt. Jede nicht triviale Katdiskussion ist also eine, in der mindestens zwei Systeme und damit zwei dahinter liegende Sturköpfe aufeinanderprallen. Der Aufprall fällt unterschiedlich lang aber immer gleich apodiktisch aus. Am Ende könnte sich ein Abarbeiter für ein System entscheiden (das geht immer). Der Effekt ist (neben allfälligen Wiederwahlstimmen wegen administrativer Unfähigkeit), dass der unterlegene Sturkopf auf LP das Ganze noch mal macht, diesmal unter Einbeziehungen der systematischen Unfähigkeit des Abarbeiters. Auf LP liegt der Aufprall dann ebenso lange herum, bis er erneut entschieden (allfällige Wiederwahlstimmen und Grobheiten bzgl. der Unfähigkeit inklusive) oder sich selbst durch Zeitablauf erledigt. Da das komplett uninteressant ist, vermeiden wir das seit einiger Zeit, indem wir die KatDisk verrotten lassen. Artikellöschdiskussionen arbeiten in eine Richtung (bleibt oder geht er, der Artikel), mit etwas Bedacht kann der Abarbeiter diese Richtung ermitteln (dazu ist er/sie da). Nichttriviale Katdiskussion arbeiten immer in zwei diametral gegenläufige Richtungen. Ich tendiere dazu, das Ganze so laufen zu lassen wie es ist, beizeiten mal die Liste auf WP:LK zu verkürzen, die offenen Katdiskussionen nicht zu entscheiden, ist für die Fortentwicklung der Enzyklopädie in der Zusammenarbeit ihrer Autoren genau der richtige Weg, --He3nry Disk. 08:45, 5. Okt. 2012 (CEST)

Das Problem hat seinen Ursprung zumeist in dem Disput Facettenklassifikation vs. Schnittmengenbildung und wird mehr oder weniger direkt mit dem Grad der aktuellen Zuverlässigkeit des Toolservers bzw. von CatScan verbunden. Ganz abgesehen davon, daß es ein paar Anhänger des EN-Systems gibt, die alles daran setzen, daß sich unser System in das auf EN verwandelt. Mit denen jene konkurrieren, die der Meinung sind, das System auf Commons sei zu kopieren. He3nry, wenn es darum geht insbesondere die beiden letzteren Entwicklungen zu verhindern, dann bin ich zuversichtlich, daß meine Sturheit genau richtig ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:57, 5. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  16:18, 9. Okt. 2012 (CEST)

und sowieso

ist es sinnlos, Adressen wie 127.0.0.1, 192.168.*, 10.* usw. (wie aktuell auf WP:VM) zu sperren. das sind alles reservierte adressen, die niemals auftreten können. da vera****t euch einer. --82.113.103.164 19:07, 6. Okt. 2012 (CEST)

der Spaßvogel wurde bereits gesperrt. --Inkowik 19:09, 6. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  16:19, 9. Okt. 2012 (CEST)

Aus gegebenem Anlass

möchte ich die werte Adminschaft darauf hinweisen, dass Sperren gegen Adressen wie 89.204.136.* oder 82.113.103.* (UMTS der Telefonica/O2) regelmässig und verstärkt Unschuldige trifft.

Anders als bei Telekom-DSLs (wo eine Adresse nacheinander dynamisch vergeben wird), teilen sich bei Telefonica/O2 viele Benutzer gleichzeitig eine Adresse, die z.T. auch mitten in der Sitzung wechselt.

Ich bitte darum, falls überhaupt, derartige Sperren gegen Telefonica/O2-Adressen auf das absolute Minimum (kurz, sehr kurz) zu beschränken. Meldungen wie die folgende sind nun wirklich kein Vergnügen und geeignet, dem einen oder anderen die Lust zu vergällen. Ich danke für die Aufmerksamkeit. --82.113.103.164 19:02, 6. Okt. 2012 (CEST)

Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Grund:

Deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse wurden von Peter200 mit der Begründung „für "Scheiß Admins" und weitere vulgäre Ausdrucksformen“ die Schreibrechte entzogen.

...

  • Sperrender Administrator: Peter200
  • Sperrgrund: für "Scheiß Admins" und weitere vulgäre Ausdrucksformen
  • Beginn der Sperre: 01:44, 6. Okt. 2012
  • Ende der Sperre: 01:44, 7. Okt. 2012
  • IP-Adresse: 89.204.136.52
  • Sperre betrifft: 89.204.136.52
  • (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/89.204.136.52)
  • Block-ID: #866029
Hast du einen Account? Falls ja, kann man dir auch das Recht IP-Sperren-Ausgenommener verleihen, falls nicht, wäre es vielleicht nicht schlecht, dir einen Account anzulegen damit dir so etwas nicht mehr passiert. Aber in der Sache hast du schon recht, ich nehme auch an, einige wechseln für vulgäres wohl bewusst auf mobile Adressen. --Filzstift  19:04, 6. Okt. 2012 (CEST)
Benutzernamen habe ich, möchte aber nicht, dass dieser mit bestimmten Adressen verknüpft wird. Mobil ist übrigens relativ. Ich sitze z.B. gerade im Wohnzimmer. --82.113.103.164 19:19, 6. Okt. 2012 (CEST)
Passiert auch nicht, wenn man dem Account das IP-Sperren-Ausgenommener-Recht verleiht. Das sieht man dann nicht mal im Sperrlog. --Filzstift  20:10, 6. Okt. 2012 (CEST)
Wenn sich viele Benutzer eine IP teilen, könnte das ja ein Proxy sein. Der gehört dann ohnehin gesperrt.--84.161.159.254 19:22, 6. Okt. 2012 (CEST)
Nicht jeder Proxy ist ein Open Proxy. --AMGA (d) 19:30, 6. Okt. 2012 (CEST)
In den konkreten Fällen ist das gar kein Proxy, sondern NAT. Diese Benutzer haben nicht die Option, mit einer eigenen IP unterwegs zu sein, oder andersrum gesagt, verschleiern sie ihre Identität nicht aktiv. --YMS (Diskussion) 19:42, 6. Okt. 2012 (CEST)
Also, ich hatte das Problem eben auch (selbst eingeloggt). Ich bin grad mit so nem komischen 02-Surfstick unterwegs. Einmal neu einwählen, dann gings wieder, war aber auch erst verdattert :-/ Grüße, --Anneke (Diskussion) 20:10, 6. Okt. 2012 (CEST)

ja, in dem besagten Fall wurde laut Logbuch[3] ohne „nur Anonyme“ gesperrt, was man im Admin-Formular durch Ankreuzen von „Angemeldete Benutzer daran hindern, Bearbeitungen unter dieser IP-Adresse vorzunehmen“ erreicht. Das war in dem Fall also angekreuzt und das sollte man insbesondere bei dynamischen IPs nur in sehr besonderen Ausnahmefällen machen. Die IP ist ja aktuell wieder für drei Tage gesperrt, diesmal nur anonyme, womit zumindest angemeldete Unschuldige verschont bleiben. --dealerofsalvation 21:36, 7. Okt. 2012 (CEST)

Es geht nur um IP-Sperrungen, der Autoblock ist für O2-Netzteilnehmer aus demselben Grund schon länger abgeschaltet, siehe hier. --Seewolf (Diskussion) 22:17, 7. Okt. 2012 (CEST)

Wäre in dem Fall nicht ein Filter die bessere Lösung? --Theghaz Disk / Bew 22:12, 7. Okt. 2012 (CEST)

Warum? Damit sämtliche sinnvollen Edits von O2-Benutzern immer im Missbrauchsfilter hängen bleiben, obwohl es sich gar nicht um Missbrauch handelt? Nö.
Oder sollen alle Edits automatisch geblockt werden, wo „Scheiß“ oder ähnliche Ausdrücke verwendet werden? Das könnte man dann ja auch auf angemeldete Benutzer erweitern, kein „Idiot“ mehr und kein „Troll“, keine „A…“-Wörter oder „-faschist“ usw. Nur dass man dann darüber auch nicht mehr wie hier diskutieren könnte. Aber zumindest würde es die VM etwas entlasten, und die Leute müssten sich neue Schimpfwörter ausdenken, wenn sie damit nur noch in den Filtern landen. ;-) --Geitost 01:19, 8. Okt. 2012 (CEST)

Vorschlag bei Schnelllöschregeln

Auf der Diskussionsseite der Schnellöschregeln gibt es einen Vorschlag, auf den ich hier aufmerksam machen möchte. Im Zusammenhang damit steht auch der Diskussionsabschnitt darüber. Diskussion dazu am Besten weiter dort. --Don-kun Diskussion 18:13, 8. Okt. 2012 (CEST)

Verschiebeunfall

Ich hab beim Verschieben völligen Müll gebaut: Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget/Kandidaten (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandidaten&redirect=no) leitet jetzt auf Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandidaten/2012 (2) weiter, sollte aber zu Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandidaten werden. Kann das bitte jemand für mich entwirren? (den redirect löschen und die Disk dort rüberschreiben) Sorry + danke! --Martina Disk. 12:42, 11. Okt. 2012 (CEST)

Ich blick's nicht. Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget/Kandidaten ist keine WL. Was soll bitte wohin? NNW 13:16, 11. Okt. 2012 (CEST)
Oh, ich lese das hier erst nachdem ich selbst schon verwirrt war. Ich vermute, so wie ich das vorhin gelöst habe, war es eigentlich gedacht. Sehe ich das richtig, Martina? --Stepro (Diskussion) 14:05, 11. Okt. 2012 (CEST)
Super. Danke! --Martina Disk. 16:27, 11. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 16:27, 11. Okt. 2012 (CEST)

Massenhaftes Einstellen von Babelfish-Übersetzungsunfällen aus der englischen Wikipedia

Wie gehen wir eigentlich damit um? Löschen? Es fehlt jeweils der Versionsimport und es entsteht ein Haufen an Arbeit. Wahrscheinlich geht in diesen Fällen auch immer einiges unter, so dass wir am Ende formal Urheberrechtsverletzungen anhäufen. Ein Beispiel sind z. B. die eingestellten Artikel von Benutzer:Malaysiana85. Gruß -- Christian2003·???RM 07:00, 13. Okt. 2012 (CEST)

Löschen. Abgesehen von der URV macht das Bearbeiten dieser "Artikel" mehr Arbeit als das Neuschreiben. — YourEyesOnly schreibstdu 07:07, 13. Okt. 2012 (CEST)
Ja, danke ... hab mal SLA gestellt. Gruß -- Christian2003·???RM 09:53, 13. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 10:02, 13. Okt. 2012 (CEST)

FYI: Anzahl der Beobachter der Seite für Admins einsehbar

Hallo Admins (und auch die andere 1100 Beobachter), MediaWiki hat seit kurzem die neue Aktion info, mit der man einige Seiteninformationen bekommen kann (Beispiel). Bald kommt auch ein Link im Navigationsbaum zu dieser Seite. Ich wollte nur darüber informieren, dass Admins aufgrund des Benutzerrechts unwatchedpages über action=info auch die "Anzahl der Beobachter der Seite" einsehen können. Der Umherirrende 21:17, 4. Okt. 2012 (CEST)

Stimmt, die Anzahl der Beobachter wird mit action=info nur Admins angezeigt - warum eigentlich? Meines Erachtens dürften das ruhig alle sehen - scheint mir eine unkritische Information zu sein. Gut, oder fast alle - eventuell könnten böswillige Benutzer so Seiten, die nicht oder nur von wenigen beobachtet werden, zu einer bevorzugten Zielscheibe von Vandalismus machen. Aber da wir ja effektive Mittel gegen Vandalismus haben (gesichtete Versionen, RC-Team), glaube ich, dass das Problem nicht dramatisch genug ist, um die Beobachterzahl ausschliesslich Admins anzuzeigen. Ich würde vorschlagen: allen automatisch bestätigten Benutzern - oder, wenn man eine stärkere Einschränkung für nötig hält, meinetwegen nur allen Sichtern. Gestumblindi 21:44, 4. Okt. 2012 (CEST)
Das Benutzerrecht war bis jetzt nur für Spezial:Ignorierte Seiten genutzt worden und jetzt zweckentfremdet. Wenn die Zahl dort öffentlich stehen würde, braucht man die Spezialseite auch nicht mehr schützen (Sonst kann man per Skript über alle Seiten gehen und sich das ganze ziehen, wo es 0 ist). Ob das ganze noch zeitgemäß ist, möchte ich nicht diskutieren. Der Umherirrende 21:54, 4. Okt. 2012 (CEST)
Super, habe gleich bei "Abrufstatistik" noch gleich einen Link auf "Seiteninfo" gesetzt. Kann dann entfernt werden, wenn der Link anderswo sichtbar ist. --Filzstift  21:45, 4. Okt. 2012 (CEST)
fyi: [4]. ca$e 22:23, 4. Okt. 2012 (CEST)
Dieses Tool zeigt aber keine Beobachterzahl an, wenn weniger als 30 Leute eine Seite beobachten. Wahrscheinlich eben aus Angst vor Vandalen. Im Gegensatz dazu zeigt die neue action=info alles an. Gestumblindi 22:26, 4. Okt. 2012 (CEST)
jein, für benutzer mit tusc-login schon. ca$e 22:28, 4. Okt. 2012 (CEST)
Nun gut, wenn man dort dazu nur ein TUSC-Login braucht, dann sollte es hier auch reichen, automatisch bestätigter Benutzer zu sein. Gestumblindi 22:31, 4. Okt. 2012 (CEST)
und eintrag hier. ca$e 22:32, 4. Okt. 2012 (CEST)

@Gestumblindi: Wir haben zwar die gesichteten Versionen und RC, aber es gibt genügend Arten von nicht offensichtlichem Vandalismus, wie bewusste Falschinfos, Fakes oder falsche Zahlenangaben. Die Wahrscheinlichkeit, dass soetwas durchgeht ist bei unbeobachteten Seiten deutlich größer, da diese sehr wahrscheinlich von keinem mehr regelmäßig gepflegt werden. Ich hielte eine Offenlegung für automatisch bestätigte Konten nicht sehr sinnvoll, wenn überhaupt eine Offenlegung, dann mindestens Sichter. --Engie 22:34, 4. Okt. 2012 (CEST)

Gut, Sichter könnte schon eine sinnvolle Einschränkung sein. Gestumblindi 22:36, 4. Okt. 2012 (CEST)
Generelle Frage: Weiss jemand, ob man durch eine Sperre solche Rechte verliert? Wär ja nicht so toll, wenn ein Dauervandale sein (längst gesperrtes) altes Konto mit Sichterrecht verwenden könnte, um auf dieses Recht und damit auf diese Informationen zugreiffen zu können. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:44, 5. Okt. 2012 (CEST)
Das Missbrauchsfilterlogbuch (abusefilter-log) sowie seine Details (abusefilter-log-detail) kann man jedenfalls gesperrt nicht mehr einsehen. Ersteres ist normalerweise ein Recht, das alle Benutzer haben, das zweite haben normalerweise alle automatisch bestätigten Benutzer.
Ob das hierauf übertragbar ist, weiß ich nicht, müsste eigentlich ja erst recht nicht mehr gehen, wenn es nicht mal ein normales Benutzerrecht ist. --Geitost 15:12, 5. Okt. 2012 (CEST)
Wenn ich nach dem Wortlaut gehe, was unter Hilfe:Benutzer sperren steht, so dürfte es gesperrten Admins nicht möglich sein, das Recht (oder irgendein anderes Adminrecht außer unblockself) zu benutzen, denn das wäre ja ein Einsetzen eines Adminrechts. Das dürfte dann ja wohl auf alle Benutzer übertragbar sein, die das Recht auch noch zugewiesen bekommen:
  • „Gesperrte Benutzer mit Admin-Rechten verlieren zusätzlich die Befugnis, ihre Rechte einzusetzen oder gelöschte Versionen einzusehen, können sich jedoch selbst entsperren.“
Das mit dem Sich-selbst-Entsperren (unblockself) ist ja ein gesondertes Recht nur für diesen Fall, insofern ist das ne Ausnahme. Die anderen Adminrechte gehen also dann gesperrt nicht mehr. --Geitost 15:39, 5. Okt. 2012 (CEST)
Das ist bei diesem Recht aber aktuell nicht so implementiert. Bei anderen Rechten müsste man das entsprechend prüfen, wobei ich mir das bei den Passiven Rechten nicht vorstellen kann. Schreibaktionen, die bestimmte Rechte benötigen (wie Löschen, Schützen) sollten aber bereits entsprechend implementiert sein. Der Umherirrende 16:47, 5. Okt. 2012 (CEST)

Zu dem Recht unwatchedpages gab es u.a. auch mal hier eine Diskussion dazu. Ein Hauptgrund für die Einschränkung ist wohl auch, dass es dann möglich wäre POV in Artikel einzubauen, ohne dass es jemanden auffällt. --Wnme 17:50, 6. Okt. 2012 (CEST)

ja, ich bin aus diesem grund auch dagegen, das einer benutzergruppe unterhalb von administratoren automatisch zugänglich zu machen (gilt auch für sichter). die 30er-beschränkung erscheint mir durchaus sinnvoll. ich tippe jetzt mal, dass eine solche „liberalisierung“ durch die zuständigen serveradmins auch nicht implementiert würde. —Pill (Kontakt) 21:10, 8. Okt. 2012 (CEST)
Einer (wobei das jeder sein kann) könnte die Idea mit einem unteren Limit auf Bugzilla vorschlagen und als Beispiel das Tool auf dem Toolserver anbringen, wo diese Beschränkung anscheind wirksam und sinnvoll eingesetzt wird. Der Umherirrende 19:54, 9. Okt. 2012 (CEST)

Das Argument gegen die Anzeige der Beobachterzahl für Normalo-Autoren ist also, dass Vandalen mit ihrer Hilfe gezielt unbeobachtete Seiten verunstalten könnten? Das finde ich nicht besonders tragfähig.
Es braucht nur wenig Phantasie, um auch ohne so eine Anzeige nahezu unbeobachtete Artikel in beliebiger Menge ausfindig zu machen. Artikel, mit leerer Diskussionsseite, weniger als drei menschlichen Autoren (Bots zählen nicht) und weniger als 20 Bearbeitungen in zwei Jahren zählen ganz sicher dazu. Diese Bedingungen erfüllt die weit überwiegende Zahl aller Artikel bei Massen-Themen ohne mediale Beachtung. Kleinstädte in außereuropäischen Ländern, historische Personen, die nicht im Schulunterricht auftauchen, Asteroiden, die niemals mit der Erde kollidieren werden, Mondkrater, Baudenkmale, deren Relevanz allein auf einem Eintrag in die behördliche Denkmalliste beruht, Pflanzen, die weder essbar, noch giftig noch besonders schön sind, Käferarten, die Nicht-Insektenforscher nur "Käfer" nennen können, undsoweiter.
Wer es nicht schafft, solche Artikel im Kategorie-System ausfindig zu machen, hat in der linken Spalte des Default-Layouts ein wunderbar für diesen Zwreck geeignetes Werkzeug: Den Knopf "zufälliger Artikel". Das Gesetz der Statistik sorgt dafür, dass man nach wenigen Klicks auf diesen Knopf bei einem der unbeobachteten Artikel vorbeikommt. Zehn Klicks auf den Knopf brachten mir eben Palakkad, Fridolin Kopp und Johann Fuchs (Kirchenbaumeister). Möge ein Admin nachschauen, von wie viele Beobachter diese Lemmata haben. Unter "Spezialseiten" findet sich unter Seit längerem unbearbeitete Seiten ein weiteres Werkzeug zum Aufspüren unbeobachteter Artikel.
So lange diese Knöpfe für Autoren ohne erweiterte Rechte zugänglich sind, sehe ich wenig Anlass wegen Vandalismuserleichterung die Einsehbarkeit der Beobachterzahl auf Admins zu beschränken. Auf der anderen Seite steht, dass so eine Differenzierung einen weitereren Mosaikstein in dem Sockel darstellt, der den Adminstatus für manche als Halbgott erscheinen lässt. Meiner unbedeutenden Meinung nach sollte man eher daran arbeiten diesen Sockel zu verkleinern als ihn auszubauen.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:40, 9. Okt. 2012 (CEST)

Ich stimme dir weitgehend zu, wobei ca$e weiter oben darauf hingewiesen hat, dass mit Hilfe des Toolserver-Tools "watcher" sowieso jedermann Beobachterzahlen einsehen kann, mit TUSC-Login und Eintrag auf dieser Seite auch ohne die 30-Beobachter-Einschränkung. Und zu den Beispielseiten: Palakkad wurde bisher von zwei Leuten beobachtet, Fridolin Kopp von einem und Johann Fuchs (Kirchenbaumeister) von stolzen vier - die drei Seiten haben jetzt alle einen Beobachter mehr und ich werde jeglichen Vandalismusversuch unbarmherzig ahnden ;-) Gestumblindi 21:55, 9. Okt. 2012 (CEST)
Deine Info ist bereits veraltet, der erste hat vier, der zweite zwei und der dritte fünf (obwohl ich diese nicht aufnahm). So schnell geht es... --Filzstift  23:30, 9. Okt. 2012 (CEST)
*grins*, in der Tat :-) Gestumblindi 23:38, 9. Okt. 2012 (CEST)
Für den ANR bräuchte man ja bloß auf [5] nachzuschauen, dann fände man schon viele wenig beobachtete Artikel, die man dann ausgeloggt vandalieren könnte. --Grip99 in memoriam Harry 01:17, 15. Okt. 2012 (CEST)

Sperrparameter bei Neuanmeldungen mit beleidigenden Benutzernamen

Bei der Sperre von Neuanmeldungen mit beleidigenden Benutzernamen, wie sie immer mal wieder und in den letzten Tagen gehäuft auftreten, fiel mir auf, dass oft die Parameter "eigene Diskussionsseite" und "E-Mail-Versand" nicht mitgesetzt werden. Ich befürworte beides, da bei solchen Accounts weder eine Disk-Bearbeitung noch die Nutzung der Mailfunktion eine sinnvolle Option ist. Sollte der Verursacher irgendwann auf die Idee kommen, diese Funktionen nutzen zu wollen, haben wir Mehrarbeit damit, daher kann man die Sperre imho auch sofort in vollem Umfang umsetzen. --Superbass (Diskussion) 12:42, 17. Okt. 2012 (CEST)

Die E-Mail-Funktion zu sperren, ist insbesondere bei Anton-Josef-Socken wichtig, wie ich gerade wieder erleben durfte. --Seewolf (Diskussion) 12:44, 17. Okt. 2012 (CEST)
Das sehe ich genauso. Und danke für das Blocken des Mailversands bei A-J, ich habe auch 2 Beleidigungen per Mail bekommen. ;-) Stepro (Diskussion) 13:16, 17. Okt. 2012 (CEST)
Das ist gemein, ich hatte nur anderthalb. Aber was solls, die sind eh nicht besonders geistreich. --Seewolf (Diskussion) 13:32, 17. Okt. 2012 (CEST)
Setzt Du deswegen das Mail-Flag nicht? Also ehrlich, ich wollte von dem, der wohl nicht A-J ist, keine Mail bekommen. --Superbass (Diskussion) 19:46, 17. Okt. 2012 (CEST)
Komisch ich habe keine Post von A.J. bekommen. Das macht mich jetzt echt stutzig, ob er mich nicht mehr mag. Es gibt einfach keine Liebe mehr unter den Menschen. --Pittimann Glückauf 13:39, 17. Okt. 2012 (CEST)
Ich wurde auch übersehen, mist, aber ich werde die Parameter setzen. -jkb- 19:49, 17. Okt. 2012 (CEST)
Mal ne andere Frage: wieso ist eigentlich die VM voll mit Meldungen zu solchen Namen? Im Intro (8.) steht doch ausdrücklich „Beleidigende Benutzernamen, vor allem solche, die auf den Namen eines anderen Benutzers Bezug nehmen, [...] auf keinen Fall irgendwo eintragen, sondern diskret einen Oversighter kontaktieren“? Gestern betrifft das z.B die Einträge 38, 61, 68–75. Sollte man das Intro korrigieren (d.h. die VM wäre der richtige Ort für so etwas, wofür einiges spräche) oder die Praxis lieber ans Intro anpassen? So sehe ich aber einen handfesten Widerspruch. --Global Fish (Diskussion) 14:27, 17. Okt. 2012 (CEST)
Ich glaube das Problem liegt bei solchen Massenanlagen darin, dass man sonst nicht mitkommt. Abgesehen davon müssten alle Benutzer, die auf RC und Neuanmeldungslog sitzen, dies wissen. Das ist ein Problem. -jkb- 19:50, 17. Okt. 2012 (CEST)
<Einschub> Naja, dass man sonst nicht mitkommt glaube ich aber nicht, es ist ja nur ein Klick mehr ;-). --Wnme 22:59, 17. Okt. 2012 (CEST)
Früher wurde sowas auch schonmal mit einem Link aufs Neuanmeldungs-Logbuch mit Angabe der Uhrzeit gemeldet. Das war dann auch leicht aufzufinden, ohne dass man den Namen ausschreiben musste. --Superbass (Diskussion) 20:12, 17. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Superbass (Diskussion) 17:16, 19. Okt. 2012 (CEST)

Archiv-Bot Fehlfunktion

Habe 2 h gesperrt, vielleicht kann sich das jemand anschauen: Bot archiviert = entfernt auf VP:VM erledigte Abschnitte, er archiviert = fügt sie jedoch nirgends ein (wohl neue Sofrware). Scheints mir. -jkb- 11:06, 19. Okt. 2012 (CEST)

Wurde nach meiner Meldung auf VM weitere 6 Stunden gesperrt. Solange Sebmol sich nicht dazu äußert ist dieses Sperrmaß unzureichend, da der ArchivBot einfach wieder loslegt (die IP, die die VM-Abschnitte ins Archiv einträgt, ist gerade auch gesperrt, da ohne Botflag). Ich bitte beides zu beobachten, am besten aber beide unbeschränkt sperren, bis sich der Betreiber meldet (und das kann erfahrungsgemäß dauern). – Giftpflanze 17:49, 19. Okt. 2012 (CEST)
habe auf eine woche verlängert, müsste reichen, denke ich, -jkb- 17:52, 19. Okt. 2012 (CEST)
Was ist mit der IP, bei der läuft die Sperre morgen Vormittag ab. Ich rechne nicht damit, dass sich Sebmol dieses Wochenende noch meldet und den Bot stoppt und repariert. Deshalb bitte auch für einen längeren Zeitraum sperren (sonst gibt es wieder unangemeldete Botedits ohne Botflag). – Giftpflanze 22:06, 20. Okt. 2012 (CEST)
Die Sperre der IP habe ich jetzt auf eine Woche verlängert. --Wnme 01:35, 21. Okt. 2012 (CEST)
Ich schau mal, was da los ist. Aber eine andere Frage: habe ich den Hinweis auf meiner Diskussionsseite übersehen oder wurde das vergessen? sebmol ? ! 12:17, 21. Okt. 2012 (CEST)
Bei Archiv-Bot steht, man soll es auf Benutzer:ArchivBot/Bugs posten. Da ist es :-) -jkb- 12:20, 21. Okt. 2012 (CEST)
Stimmt. Kannst du die Sperren bitte aufheben? Ich habe das automatische Laden abgeschaltet und fang jetzt mit der Fehlersuchen. sebmol ? ! 12:42, 21. Okt. 2012 (CEST)
Die IP-Adresse 217.160.16.226 bitte auch noch. Bot funktioniert wieder richtig. sebmol ? ! 14:08, 21. Okt. 2012 (CEST)
Auch frei. --Seewolf (Diskussion) 14:17, 21. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seewolf (Diskussion) 14:17, 21. Okt. 2012 (CEST)

Versionslöschung eines verleumderischen PAs

Hi Admins, am Freitag hat der Benutzer Dancing Philosopher auf der Diskussionsseite von Richard Lenzen diesen PA gepostet, den ich für grob verleumderisch halte und dessen Versionslöschung ich daher befürworte. Was meint ihr dazu? VG --Niklas (Disk. Bewertung) 15:08, 21. Okt. 2012 (CEST)

Wenn dann eher gleich Oversight ("potentiell verleumderisch", siehe H:VL). Die Drüberschauer sollten das am besten beurteilen können. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 15:50, 21. Okt. 2012 (CEST)

Ich verstehe diese Versionslöscherei nicht. Einfach löschen. Versionslöschungen helfen nur dem Verleumder. --Koenraad Briefkasten 15:52, 21. Okt. 2012 (CEST)

ich verstehe sie auch nicht. Es gibt sogar angeblich "Verleumdete", die die Löschungen sogar auf ihren eigenen Seiten fordern. "Nachweislich", nach dem Zungenschlag einiger Elemente hier, bin ich Antisemit, Islamfeind usw.: ich lass' es stehen. Es kommt nämlich darauf an, wer es sagt und nicht darauf, was er sagt. Und diejenigen sind meistens sehr empfindlich und vor allem: laut.--Orientalist (Diskussion) 17:00, 21. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe mich immer gewundert, was und wieviel auf deWP beseitigt wird. Eine private Adresse usw. - ja, klar. Aber "du bist ein Arsch" nein; ich selber behalte solche Sprüche auf meiner DS mit Absicht, da kann jeder die Selbstdemontage der möchtegerne Wikipedisten nachschauen. -jkb- 17:06, 21. Okt. 2012 (CEST)
Der Beschimpfte diesen "Diskussionsbeitrag" offensichtlich mitbekommen und ihn nicht einmal von seiner Diskussionsseite entfernt; m.E. wäre er selbst der einzige, der hier ein Interesse an einer Versionslöschung außern könnte. Sinnvoll fände ich sie auch dann nicht, aber wie man mit Verleumdungen, Beleidigungen etc. umgehen möchte, das sollte jeder Benutzer selbst entscheiden.feba disk 19:23, 21. Okt. 2012 (CEST)

Da der eigentlich Betroffene wohl keinen Handlungsbedarf sieht:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

Knöpfemissbrauch?

Ein Admin ist der Meinung, das dieser Artikel unbedingt im Benutzernamensraum sein muss und schützt ihn daher gegen Verschieben. Die Benutzerin hat aber diesbezüglich nie einen Wunsch geäußert - siehe History: [6]. Ich interpretiere diese Verschiebung, inklusive Verschiebeschutz so, dass der Artikel von keinem gelesen werden soll (obwohl es Verlinkungen darauf gibt) und er vor der Mitarbeit anderer Wikipedianer versteckt werden soll. – Es grüßt das Freiwild 23:16, 23. Okt. 2012 (CEST)

Siehe WP:VM#Benutzer:Bwag. -jkb- 23:33, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe mir gerade die Diskussionsseite der Neubenutzerin durchgelesen. Gehts noch? Bwag, du darfst natürlich gerne der Meinung sein, Verschiebungen in den BNR ohne ausdrückliches Einverständnis des Erstellers wären nicht sinnvoll. Aber kannst du diese Meinung nicht vertreten, ohne Autoren zu vergraulen? Jkb, ist die Verschiebung eines gültigen Stubs in den BNR wirklich so dringend notwendig? --Theghaz Disk / Bew 23:43, 23. Okt. 2012 (CEST)
In dieser Version, die bereits vier Bewarbeitungen erforderte (und den Vermerk "Seite befindet sich in Bearbeitung" trug) verschob ein anderer Benutzer den Entwurf in den BNR der Nutzerin mit einem Hinweis, wie weiter. Dass und wei danach daran herumgefummelt wurde ist eine traurige Angelegenheit, die Benutzerin wollte jedenfalls weiter arbeiten. Siehe auch hier. -jkb- 23:48, 23. Okt. 2012 (CEST)
Wenn Du schon so für „Welpenschutz“ bist, dann lerne mal den Verschieber an, dass er nicht ständig regelwidrige SLA stellen soll: [7] (offensichtlich sogar x-fach: [8]). Und wenn er ein wenig Artikelarbeit machen würde, dass den „Artikeleinstellern“ sicherlich mehr geholfen ist, beispielsweise: [9] und nicht Artikel im Benutzernamensraum vor der Allgemeinheit „verstecken“ und showmäßig vor lauter Freundlichkeit irgendeinen „Bausteintext“ auf die Disk knallen. – Es grüßt das Freiwild 23:55, 23. Okt. 2012 (CEST)
Was ich die ganze Zeit schon nicht verstehe (neben dem m. E. insgesamt etwas obskuren „Problem”): Warum „ … Artikel im Benutzernamensraum vor der Allgemeinheit „verstecken“”? Was soll denn das implizieren? Das eine Bearbeitung des Artikels unerwünscht ist? Sorry, ich verstehs echt nicht :/ --Henriette (Diskussion) 00:03, 24. Okt. 2012 (CEST)
Wie viele verschiedene User lesen einen Artikel in einem BNR und in einem ANR? Ich denke, dass es im ANR wesentlich mehr sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass dann der Artikel in den diversen Portalen aufscheint (neue Artikel) und es werden dadurch wesentlich mehr Leute zur Mitarbeit „eingeladen“, oder? – Es grüßt das Freiwild 00:09, 24. Okt. 2012 (CEST)
wenn eine ganz neue sissi aus Österreich mal eben vorsichtig über den Zaun guckt, dann sind sofort Kavaliere da und machen mächtig Rummel, bieten Herz und Hand, egal, was es sie kostet. Die Zeiten ändern sich offenbar nie, und das ist natürlich schlimm, aber mir gefällt es :))) Giro Diskussion 00:18, 24. Okt. 2012 (CEST)
@Bwag (und nach BK) Ja, ja, das ist durchaus richtig und nachvollziehbar! Aber ehrlich: So ein bisher noch dürres Artikelchen (no offense meant!) wird wohl eher unsere SLA-Sheriffs auf den Plan rufen, als Portale oder zufällig vorbeischneiende hilfswillige Benutzer ;)) Zumal der Artikel bzw. das Lemma nicht so üppig im ANR verlinkt ist, daß man direkt darüber stolpern würde … Naja, und dann hast Du auch das Problem, daß ein blauer Link „hier gibts schon einen voll duften Artikel zu dem Thema” suggeriert, so daß jemand, der auf der Suche nach „Arbeit” ist, den wohl gar nicht erst anklicken würde (habe ich heute gerade ganz ähnlich auf der Disk. einer relativ neuen Benutzerin gelesen … ich beginne zu fürchten, daß unser Neu-Autorenmangel daran liegt, daß die meisten Leute allen Ernstes glauben, daß fast alle bestehenden Artikel so schon wunderbar komplett sind, daß man daran sowieso nix mehr machen muß …). Und es kommt hinzu: Wenn sich jetzt ein voll erfahrener Benutzer den Artikel im ANR krallt (sry, nur flapsig gemeint, nicht fies), dann bleibt für die Sissy gar nichts mehr zu tun. Im BNR hingegen kann sie in Ruhe an dem Artikel werkeln und ungestört das Artikelerstellen üben. Muß ja auch nicht unbedingt schlecht sein … Gruß --Henriette (Diskussion) 00:24, 24. Okt. 2012 (CEST)
  • „wird wohl eher unsere SLA-Sheriffs auf den Plan rufen“ → Aha, das ist ein SLA-Kandidat?
  • „Wenn sich jetzt ein voll erfahrener Benutzer den Artikel im ANR krallt (sry, nur flapsig gemeint, nicht fies), dann bleibt für die Sissy gar nichts mehr zu tun“ → Super, werde zukünftig Artikel im ANR von Neulingen nicht mehr bearbeiten, damit sie nicht auf „dumme Gedanken“ kommen bzw. sich nicht „arbeitslos“ fühlen. – Es grüßt das Freiwild 08:10, 24. Okt. 2012 (CEST)
Das [10] war die Version als Henriette das schrieb. Das Problem ist aber nicht der Artikel sondern sind die SLA-Sheriffs. Hier wird sich um den Umgang mit einer Autorin gesorgt, und der bereits mehrfach verwarnte SLA-Sherif dieses Märchen-SLAs [11] von dem nicht ein Wort der Wahrheit entsprach, wird einfach so weitermachen. Das ist übrigens auch der Aus-Dem-ANR-Schieber in dieser Sache. Ich war derweil so frech und habe den Artikel verbessert, DAS verstehe ich unter Unterstützung. Es ist sicherlich trotzdem noch genug Platz für Verbesserungen, aber jetzt ist es ein ausreichender kurzer Artikel der darauf warten für die Allgemeinheit in den ANR verschoben zu werden. Oder alternativ in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-St. Magdalena eingebaut zu werden. Nicht auszudenken dass hier Stunden mit Diskussionen verbracht werden um den Autor zu "unterstützen" und dann wird der Artikel später irgendwo eingebaut. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 13:40, 24. Okt. 2012 (CEST)
An die zwei, die hier mit Nebelkerzen schmeißen und Begriffe wie "Verstecken von Artikeln vor der Öffentlichekeit" aus den Schubladen herauskramen: Das Arbeiten an Artikeln im BNR gehört zu dem Defalutvorgehen, das vom Mentorenprogramm praktiziert wird. Unter anderem soll es verhindern, dass andere unvermittelt im Entwurf herumfummeln, und es gehört zum guten Ton, sich in solche als Baustelle gekennzeichnete Seiten nicht einzumischen. Dass ihr beide diese Prinzipien ignoriert ist schon beachtenswert und traurig. -jkb- 13:47, 24. Okt. 2012 (CEST)
+1 --Stepro (Diskussion) 14:21, 24. Okt. 2012 (CEST)

Da stellen sich mir doch folgende Fragen:

  1. Warum wurde immer noch nicht ganz simpel auf die offenbar bevorzugte schlechtere Version zurückgesetzt um der Autorin wieder/weiterhin alle Ausbaumöglichkeiten zu geben? Das ist wohl zu einfach?
  2. Wenn es hier um Benutzerschutz geht, warum wird weiterhin kein einziges Wort zu solch [12] einem SLA verloren?
  3. Warum steht im Baustellen-Baustein nicht dass keine Mitarbeit gewünscht ist?
  4. Der Baustellen-Baustein wurde von -jkb- selbst gesetzt. Woher hat -jkb- blos die Weisheit dass die Autorin keine Mitarbeit wünscht?
  5. Warum soll die Autorin Zeit in einen Artikel stecken der hinterher vielleicht doch nur in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-St. Magdalena landet?

Eins sehe ich aber jetzt schon, Antworten gibt es hier jetzt schon mehr als genug. Leider nicht die wirklich wichtigen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 20:51, 24. Okt. 2012 (CEST)

Man kann natürlich immer alles so drehen und sehen, daß am Ende nur böse Absichten herauskommen … Natürlich ist es erwünscht, daß der Autorin geholfen wird: Der Baustellen-Baustein soll nur z. B. voreilige SLAs oder LAs verhindern, weil der Artikel noch nicht in einem Zustand ist, der absolut jeden überzeugt. Ja, ja, und jetzt wirst Du einwenden, daß man einem Artikel bzw. Autor ja auch so und ohne Baustein genug Zeit lassen oder geben könnte. Stimmt absolut! Nur sieht die Realität eben anders aus: Die RC-Leute sind nun mal schneller und warten nicht 1, 2, 3 oder mehr Tage, ob sich der Artikel noch entwickelt. Und egal, ob man das gut oder schlecht findet: Es ist die Realität, so läuft es nun mal. An der Stelle kann man sich völlig berechtigt fragen (und ich vermute, daß jkb das getan hat), ob der neuen Autorin tatsächlich damit geholfen ist, wenn das Artikelchen sofort auf den LKs landet oder sie im Nachgang zu einem SLA angepflaumt wird das sie keine unzureichenden Artikel einstellen soll (auch das ist nicht richtig, wird aber trotzdem so gemacht, wie Du sehr wohl weißt!). Im Grunde genommen haben wir hier zwei verschiedene Sichtweisen: a) ich will jetzt und sofort den Artikel unbedingt behalten und die Relevanz des Themas darstellen – dann baue ich den Artikel aus und kümmere mich mehr oder weniger gar nicht um den Erstautor; b) ich möchte dem Neuautor die Gelegenheit geben das Artikelschreiben zu erlernen – dann weise ich ihn auf das MP hin, nehme ihn selbst unter meine Fittiche, leite ihn an, helfe ihm und prüfe im Vorfeld, ob der Artikel überhaupt eine Chance auf Bestand hätte (in diesem Fall ist das wohl eindeutig wg. Denkmalschutz). Selbst wenn der Artikel im ANR von einem SLA oder LA „verschont” geblieben wäre, dann wäre er mit ziemlicher Sicherheit in der QS gelandet – was für einen Eindruck das auf einen bemühten Neuautor macht, wenn er dort den Kommentar „einmal Vollprogramm” liest, kann ich mir gut vorstellen: 1. er wird nicht verstehen, was damit gemeint ist (und damit absolut keine Idee haben, was er hätte besser machen können) oder b) er liest das übersetzt als „diesen Müllhaufen bitte aufräumen” und wird sich mit Grausen abwenden, weil er – zu Recht! – beleidigt ist. Und übrigens immer noch nicht weiß, was er hätte besser machen können. --Henriette (Diskussion) 21:59, 24. Okt. 2012 (CEST)
Über die Verschiebung aus dem ANR mag man diskutieren können, alles was danach gelaufen ist und einem hier geboten wird ist eine Farce. Darauf habe ich Antworten erhofft. Bwag bekam eine VM und uns wird Verstoß gegen Prinzipien vorgeworfen und das obwohl wir nur helfen wollten. Das was die QS-/SLA-/LA-Steller abliefern muss und kann man gerne diskutieren, das ist aber nur momentan nur sekundär das Thema. Ich lass mich hier nicht anmotzen und mir Prinzipienverstöße unterstellen obwohl keiner den Revertknopf findet. Oder mein Ausbau ist völlig in Ordnung, dann hat hier ein Admin Mist gebaut. Warum auch du kein Wort über den SLA verlierst obwohl du den SLA-Steller selbst deswegen vor Kurzem verwarnt hast ist mir auch ein Rätsel. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:14, 24. Okt. 2012 (CEST)
Die VM gegen Bwag fand ich genauso überflüssig, wie Bewags Meldung hier wg. „Knöpfemißbrauch” (warum es nötig war auf der Disk. der Benutzerin diesen Hickhack zu veranstalten, habe ich übrigens auch nicht verstanden). Was den SLA angeht: Sorry, den hatte ich nicht gesehen! Ich habe mich bestimmt 10min durch alle möglichen gelöschten und verschobenen Versionen hin- und herklicken müssen bis mir überhaupt ansatzweise klar wurde was da gelaufen ist. Wenns einen SLA gab, dann war der natürlich eindeutig falsch, denn denkmalgeschützte Gebäude sind per se relevant. Ist das überzeugend genug als Erklärung? ;) --Henriette (Diskussion) 23:39, 24. Okt. 2012 (CEST)

Henriettes Wort zum Mittwoch ist doch ein schöner Abschluss; ich schließe hier mal. --Felistoria (Diskussion) 00:44, 24. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria (Diskussion) 00:44, 24. Okt. 2012 (CEST)

Hat dieser virtuelle Müll ne Daseinsberechtigung in einer Enyklopädie? Eine Spielwiese haben wir schon.--Yahoowba (Diskussion) 12:56, 24. Okt. 2012 (CEST)

Wenn ich mir deine Benutzerseite und deine Beitragsliste so ansehe, frage ich mich, was hier der größere virtuelle Müll ist. --Felix frag 13:03, 24. Okt. 2012 (CEST)
Sehe keinen Löschgrund. --tsor (Diskussion) 13:11, 24. Okt. 2012 (CEST)
(BK)Hat er, auch amtlich, --He3nry Disk. 13:12, 24. Okt. 2012 (CEST)
Die Archivübersicht befindet sich unter Furzkissen. Ich biege mich vor lachen... Von den dortigen Schimpfwörtern und Flüchen unter der Gürtellinie abgesehen.--Yahoowba (Diskussion) 13:18, 24. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --tsor (Diskussion) 13:11, 24. Okt. 2012 (CEST)

Auf kleinem Dienstweg

Hans Koberger wurde im Kampf „gegen Nationalismus“ mittels „Knöpfemissbrauch“ für einen Tag gesperrt. Meine Sichtweise, aber egal, er hat hier geschrieben, dass die Angelegenheit erledigt sei und ersuche daher ihn auf dem kleinen Dienstweg zu entsperren. – Es grüßt das Freiwild 11:17, 25. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siechfred 11:24, 25. Okt. 2012 (CEST)

Dringender Korrekturbedarf

Hallo, auf der WP-Hauptseite steht ein Blödsinn. Konkret wird dort geschrieben:

„Die Stimmabgabe für den erstmals vergebenen Publikumspreis des Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments hat begonnen“

Das ist leider nicht so, denn der Publikumspreis betrifft nur Bilder die im Zuge von „Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland“ hochgeladen wurden [14] - bitte dringenst korrigieren. Danke! – Es grüßt das Freiwild 10:20, 25. Okt. 2012 (CEST)

Korrekt so? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:26, 25. Okt. 2012 (CEST)
Nein, finde ich nicht [15]. In meinen Augen müsste es heißen:
„Stimmen für den erstmals in der deutschsprachigen Wikipedia vergebenen Publikumspreis des Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments / Deutschland können abgegeben werden.“
lt. Regelbedingungen nehmen an diesem Wettbewerb ja auch nur Fotos teil, die Deutschland betreffen („Vorgeschlagen werden können alle Bilder, die im Rahmen des Wettbewerbs „Wiki Loves Monuments 2012“ auf Commons hochgeladen wurden und ein Kulturdenkmal in Deutschland abbilden [16]. – Es grüßt das Freiwild 10:43, 25. Okt. 2012 (CEST)
Dein Wunsch war mir Befehl! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:48, 25. Okt. 2012 (CEST)
Von meiner Seite passt es mal - Danke! – Es grüßt das Freiwild 10:51, 25. Okt. 2012 (CEST) PS: Das Anführungszeichen ganz am Ende des Satzes könntest Du aber noch eliminieren ;-)

Kopflos in die unerahnten Tiefen der Astronomie

Bei der heutigen VM Planetensystem (und einigen zahlreichen anderen VM unmittelbar danach) habe ich eine starke Argumentationschieflage festgestellt (und daher gehörten meine Anmerkungen dorthin, denn sie betrafen direkt die Erledigung der Meldung, die nun mMn falsch gelaufen ist). Benutzerin:Weissbier stellte den Antrag, weil es aus ihrer Sicht ein EW durch den Schw. Astronomen war. Nach Durchsicht des Artikels stellte ich fest, dass eher die anderen Nutzer falsch und unsachlich revertiert haben und stellte die Frage, warum eine sinnvolle Bearbeitung durch die hiesigen Benutzer revertiert wurden. Die folgende Diskussion hier im Kasten:

Meine Frage dazu: wo bestand die Notwendigkeit, seine Änderung zu revertieren? Sein Text ist mir als Laien - und darauf kommt es in einer allgemeinen Enzyklopädie an - weitaus verstädnlicher als das, was ihr da zurückrevertiert. -jkb- 10:15, 19. Okt. 2012 (CEST)
Es wurde lang und breit diskutiert, dass die Änderungen des Atrotrolls nix taugen. Ich bin da aber auch Laie. Die Fachmenschen haben das mal beschlossen. WB Looking at things 10:28, 19. Okt. 2012 (CEST)

<... Sperre ...>

Frage an WB: wer sind diese Fachmenschen? Sind das die, welche den VA zum scheitern gebracht haben? -jkb- 10:38, 19. Okt. 2012 (CEST)
Ich kann mir vorstellen, dass sind die Menschen, die sich in einem auf Kooperation aufgebauten Projekt weigern, mit Leuten zusammenzuarbeiten, die solche Edits absetzen. --Zollernalb (Diskussion) 11:50, 19. Okt. 2012 (CEST)
OK, Zollernalb, ich unterhalte mich nicht über die heutigen / derzeitigen Edits von Konten, die jemand dem sog. Astrotroll zugeordnet hat. Wie die aussehen weiß ich. Ich will auch den Hintergrund nicht untersuchen, denn es wurde schon zigmal kritisiert, wie absolut unkollegial und unkooperativ sich in diesem Bereich einige Benutzer hier verhalten haben. Mit geht es um folgendes:
1. wer sind diese Experten (und wieso)
2. wo haben sie beschlossen (s. WB: "Fachmenschen haben das mal beschlossen"), dass alle Edits des betroffenen Benutzerkontos nix taugen
3. und welche Glaskugel sie dabei verwendeten, so dass sie zukunftsweisend voraussehen konnten, dass auch alle künftigen Edits inhaltlich und saachlich nix taugen (ich rede nicht über Beiträge außerhalb ANR; in der Vergangenheit konnte das Konto eben eine Menge sachlich und inhaltlich richtiger Beiträge liefern).
Ich bin überzeugt, dass wir auf dieser Art und Weise nicht massenhaft löschen und Seiten schützen können. Gruß -jkb- 12:19, 19. Okt. 2012 (CEST)

Ditto in Kurzübersetzung: Experten (welche?) der deutschen WP beschlossen (wo?) irgendwan in der Vergangenheit, dass heute, am 19. Okt. 2012, irgendjemand eine Bearbeitung hier einstellt, die natürlich sachlich falsch ist.

Zu der sachlichen Lage der Bearbeitungen im Artikel siehe auch den Abschnitt Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Planetensystem#Circumbinäres Planetensystem, in dem ich nahelege, dass die Verwendung des hier eingeführten und dann (wohl durch den Astronomen revertierten) Begriffs eine Theoriefindung ist (so auch die Begründung des Reverts hier), nur zum Vergleich dazu google & google.

Ich halte es für untragbar, dass auf dieser Basis gesperrt und revertiert wird, und möchte wirklich die von mir gestellten Fragen klären. Denn es ist im Gegenteil üblich, sinnvolle Bearbeitungen (und seien sie auch durch wirklich erwiesene Trolls getätigt) im ANR zu belassen. Und ich behaupte, die Änderungen waren sinnvoll (voll abgesehen von den Edits außerhalb von ANR).

Im Astrobereich sind die Konflikte alt, und daneben ist auch festzustellen, dass einige Benutzer, die sich als Wächter und möglicherweise Fachmenschen verstehen, in der Vergangenheit mit voller Absicht eine Beruhigung in dem Bereich verhinderten - s. zuletzt Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen mehreren Benutzern und Tacuisses vom Juni d.J. Trotzdem oder gerade deshalb muss man solche kopflosen Streichungen und Sperren kritisieren.

Info für manche Diskutierer: Diese Seite ist per definitionem vür die Koordinierung der Admins angedacht, nicht die der Trolle.

Gruß -jkb- 17:26, 19. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe anfangs versucht, mit Tacuises zu reden, dabei ging es nichtmal um Astronomie oder ~logie. Es ist aber sinnlos. Er will nicht konstruktiv mitmachen sondern trollen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:43, 19. Okt. 2012 (CEST)
Ralf, darum geht es mir aber nicht, die Problematik kenne ich ja. Es geht darum, dass hier voll gegen den Usus in der WP irgendwie automatisch revertiert wird, auch wenn die Bearbeitung sehr richtig war. Das geht nicht. Und mit den Experten möchte ich mal Tacheles reden. -jkb- 17:48, 19. Okt. 2012 (CEST)
Auchn T7, ME & Co. haben sinnvolle Edits getätigt. Man kann das aber nicht zu Anlaß nehmen, den Troll wegen einem Edit wieder für voll zu nehmen. Dann hätten die es zu leicht. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:59, 19. Okt. 2012 (CEST)
Deren sinnvolle Edits wurden aber nicht automatisch zurückgesetzt nur weil irgendwelche unbenannten Benutzer das irgendwann mal beschlossen haben. Wenn ich jkb korrekt verstehe, dann ist das das Thema, um das es ihm geht. --Henriette (Diskussion) 18:19, 19. Okt. 2012 (CEST)
"Die Fachmenschen haben das mal beschlossen." Die Behauptung ist schlicht erfunden; es gibt keinen Beschluss. Bitte gleich mal mitklären, seit wann auf VM gemeldete die VM selbst erledigen. Und einen Beleg für die Behauptung liefern, dass Edits des Schweizer Astronoms sachlich falsch waren. Dass es ein Kommunikatonsproblem gibt -- unbestritten. --Hozro (Diskussion) 18:26, 19. Okt. 2012 (CEST)

Ich finde, es spricht überhaupt nichts dagegen, wenn Tacuisses was verbessert. Er wurde allerdings u.a. dafür sperrgeprüft unbeschränkt gesperrt, weil er in seiner Weisheit grundsätzlich gar nicht oder beleidigend oder herablassend etc. in eine Diskussion über seine Änderung einsteigt. Wenn also eine IP, ein OP oder Tastaturtest-Account von Tacuisses etwas ohne Begründung (mehrfach) ändert, dann ist das IMHO "keine Besserung erkennbar". Macht ein gesperrter Benutzer mit neuem Account da weiter, weswegen er gesperrt wurde, wird er revertiert und gesperrt und zwar möglichst ohne Aufheben, um den Troll nicht noch zu füttern. Das machen wir seit T7, ME und ich weiss nicht seid wem noch-Zeiten so. Die Versionsgeschichte zeigt keinen Barbeitungskommentar. Warum sollte nicht auch Tacuisses mal anzeigen, warum eine Zwischenüberschrift nicht erforderlich ist ... --He3nry Disk. 18:29, 19. Okt. 2012 (CEST)

dazu: ich denke zweimal, einmal von mir verlinkt, hat er "TF, unbelegt" in der Zusammenfassung geschrieben. -jkb- 18:32, 19. Okt. 2012 (CEST)
Yep, und zwar immer erst beim zweiten Edit: Der Meister hat es halt zunächst einmal nicht nötig. Und eines ist auch klar: Er hat eben auch nicht immer recht. Manches ist eben auch nur aus seiner Sicht "offenkundig" etc. Er könnte was Konstruktives leisten, wenn er einen Account aufbauen würde, der ausschließlich mit Beleg, Begründung und vor allem mit Eingehen auf den Unwissenden armen Deppen, seinen Mitautor, eingehen würde... --He3nry Disk. 18:37, 19. Okt. 2012 (CEST)
Will heißen: "Die Versionsgeschichte zeigt keinen Barbeitungskommentar" war eine Falschaussage. --Hozro (Diskussion) 18:41, 19. Okt. 2012 (CEST)
+1 zu He3nry, das ist weit mehr als ein Kommunikationsproblem. Das ganze Verhalten von Anfang an (Editieren mit wechselnden Proxy-IPs, keine Angabe von Quellen/Zusammenfassungen obwohl man eigentlich könnte, Editwars um irgendwelche Formalien wie Nachkommastellen oder Infoboxparameter oder wie hier Sprach-Spitzfindigkeiten) ist systematisch und bewusst auf Konfliktsuche mit in der Eingangskontrolle aktiven Benutzern angelegt. Diejenigen, die im Astronomiebereich echte Inhalte und Zusammenhänge beisteuern und auch mal im Übersichtsartikel editieren statt nur Datenbankartig astronomische Objekte zu katalogisisieren, verteidigen ihn interessanterweise selten. Verteidigen tun Tacuisses dagegen vorwiegend in geisteswissenschaftlichen Feldern aktive Benutzer, ich vermute ja, denen gefällt der ex-cathedra Stil einfach besser :-) --Tinz (Diskussion) 19:16, 19. Okt. 2012 (CEST)
Interessant ... aber leider falsch. Tacuisses hat mit einer statischen, schweizer IP hier angefangen. Die Proxys kamen erst, als RC und gewisse andere Leute anfingen, seine sachlich richtigen Edits zu revertieren, ohne auch nur diskutieren zu wollen. Aber einlesen in den Fall will sich hier vermutlich eh keiner :S (Tipp: Archiv dieser Seite durchsuchen nach "schweizer" oder "Astronom") --T3rminat0r (Diskussion) 19:25, 19. Okt. 2012 (CEST)
ändert wenig, Eingangskontrolleure schauen sich IP-Edits durch, wer will, dass sich jemand seine Edits durchliest, editiert per IP, wer dann auch noch will, dass er von Leuten revertiert wird und "Recht behalten" kann, editiert per IP ohne Quellen oder Zusammenfassungen. Die meisten Diskussionen habe ich gelesen, bei einigen mitdiskutiert. --Tinz (Diskussion) 19:44, 19. Okt. 2012 (CEST)
P.S. Diese Einschätzung von jemanddem, der wohl die besten Artikel über Asteroiden geschrieben hat, die es in der WP gibt, beschreibt ziemlich gut, weshalb nicht viele Leute vom Fach sich für ihn einsetzen. --Tinz (Diskussion) 19:54, 19. Okt. 2012 (CEST)
Der hatte bis ca. Mitte 2011 normale dynamische IPs. So weit ich weiß, lässt sich seine Mitarbeit bis 2008 zurückverfolgen (Koberger fragen ...); bis Ende 2010 gab es zumindest keine größeren Probleme. --Hozro (Diskussion) 21:12, 19. Okt. 2012 (CEST)

//BK// Also wenn so schwierig dann noch einmal. Ein Benutzer hat im Artikel Planetensystem nicht nur einen Hinweis, sondern einen Abschnitt über Circumbinäres Planetensystem eingefügt. und dann gleich in mehreren anderen Artikeln darauf einen Link erstellt. Irgendjemand, wohl der Astro, hat dies mehrfach mit dem Vermerk TF, unbelegt revertiert (zu recht!!!), wurde aber "overrevertiert" und landete auf der VM mit der Begründung wie oben - man hätte beschlossen dass er heute eine falsche Aussage produziert. Leute, so ein Scheiß geht nicht. -jkb- 18:31, 19. Okt. 2012 (CEST)

So sehr ich dir zustimme, -jkb-, es geht offensichtlich (leider!) seit LANGER Zeit ohne Probleme.... und genau das ist das Problem. Sachlich richtige Edits werden Revertiert, dann beschwert man sich über den (zugegeben übertriebenen) Unmut des Einstellers, dass da jemand ohne Sachverstand revertiert? ... Ich verstehe ehrlich nicht, wieso Tacuisses es immernoch versucht, hoffe aber, dass er früher oder später Gehör findet, oder aber irgendwann mal ein Admin anfängt, nicht nur einseitig Probleme zu sehen, sondern auch die andere Seite, zB. für Rollback-Reverts in inhaltlichen Konflikten, zu sanktionieren. So wie es aktuell läuft, könnte man es als Hexenjagd sehen... wenn die Aussage der Jäger stimmt, tun sie der WP was Gutes, wenn sie nicht stimmt ... nunja, dann ist der Edit halt trotzdem weg. .... --T3rminat0r (Diskussion) 18:56, 19. Okt. 2012 (CEST)
OK. Dann wollen wir das, was ich verfolgungswahnähnliche Überreaktion nennen würde (jede Bearbeitung, die nicht im Rahmen der Astroredaktion der WP stattfindet, ist á priori falsch), wie folgt gutheißen: Die Einfügung des Begriffs Circumbinäres Planetensystem, den es außerhalb von Wikipedia nicht gibt, ist zwar misslich und eine recht blöde TF, sie geschah aber durch einen WP-Mitarbeiter und ist somit zu dulden, eine etwage Korrektur dieser TF, die auch den Regeln der WP entspricht, ist dann Vandalismus und muss geahndet werden. Die TF bleibt nun im Artikel wie auch in den Links in anderen Artikeln. OK. -jkb- 19:30, 19. Okt. 2012 (CEST)
Warum sollte das nicht raus kommen? --He3nry Disk. 19:44, 19. Okt. 2012 (CEST)

Exkurs: Nachdem wir uns zum x+1-ten mal mit Tacuisses beschäftigen, haben bzw. nehmen immer mehr der hier Beteiligten eine Position ein. Die mag am Anfang (wie bei mir, siehe VA von Hans) mal bei 51:49 gelegen haben. Jede weitere Diskussion zwingt aber natürlich, das ganze noch einmal zu explizieren, zu verdeutliche, gemäß der eigenen Entscheidung auch zu handeln, usw. In Folge konstatiere ich mal, dass der User es geschafft hat, eine Horde von durchaus ja wohl alle am Projekt und an der Zusammenarbeit interessierte Mitarbeitende hier gegeneinander aufzubringen. Und das bei einem User, der an Zusammenarbeit nicht interessiert ist, dessen liebevoll gewählte Benutzernamen seinen Willen zum dauerhaften Engagement mit dem jeweiligen Account zum Ausdruck bringt und der - und das ist besonders wichtig - sich kein einziges Mal konstruktiv an der Diskussion über sein Tun und Lassen beteiligt hat. Der guckt ganz ruhig zu wie wir uns hier dran kriegen. Manchmal denunziert er mal eine/n von uns als Deppen, ... Warum machen wir das eigentlich? Also ich habe eigentlich weder Krieg mit jkb, noch mit Hozro, noch mit T3rminat0r etc. Für wen oder was setzen wir uns hier also ein? Fürs Projekt?? --He3nry Disk. 19:44, 19. Okt. 2012 (CEST)

Zu deinem letzten Satz: Ja, dafür. Das oben beschriebene ist nämlich ungut. (Ohne Krieg, klar.) -jkb- 20:00, 19. Okt. 2012 (CEST)
"sich kein einziges Mal konstruktiv an der Diskussion über sein Tun und Lassen beteiligt hat": Falsch. --Hozro (Diskussion) 21:12, 19. Okt. 2012 (CEST)
Ja, aber er hält sich nicht an seine Vorsätze. Konflikte anzuheizen scheint ihm letztlich wichtiger, als Inhaltliches voranzubringen.
Guter Exkurs von He3nry. Danke dafür. Dafür lohnt es sich echt nicht sich „die Köpfe einzuschlagen“, mit hochgeschätzten Mitarbeitern – zum Gaudium des Verursachers. Drum beteilige ich mich an dem Thema auch nicht mehr. --Otberg (Diskussion) 21:28, 19. Okt. 2012 (CEST)

Meiner Ansicht nach wird der Sachstand hier völlig falsch dargestellt, nämlich so, als würde ein einzelner Benutzer von einer Horde selbsternannter Experten nachhaltig gemobbt, als sollte jemand, der hier guten Glaubens Fachkenntnisse einbringen will, aus purer Bosheit (Neid nicht zu vergessen) daran gehindert werden.

Zutreffend ist vielmehr, dass ein seit Jahren sehr erfolgreich agierender Troll es geschafft hat, sich einen Fanclub zuzulegen, dessen Mitglieder für ihn durch dick und dünn gehen und jede von ihm gelöschte Nachkommastelle mit ihrem Herzblut verteidigen ohne zu merken, wie sehr sie an der Nase herumgeführt werden. Diese leiten ihre einschlägigen Statements meist mit Wendungen wie "Ich bin zwar was Astronomie betrifft ein völliger Laie, aber ..." ein. Sie wissen also Zilch von Astronomie, nur einer Sache sind sie sich völlig sicher, nämlich, dass Tacuisses fachkundig sei. Tatsächlich habe ich von ihm nichts gesehen, was sich nicht mit Abitur, der Fähigkeit in ADS und Google Scholar zu suchen und einem ausgeprägten Willen zum Trollen ohne weiteres machen ließe. Dass er eine wissenschaftliche Ausbildung hat, halte ich für ganz unwahrscheinlich, da die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens ihm offenbar völlig fremd sind. In seiner Welt gibt es einen Astronomiegott (ihn) und an den hat man zu glauben. Und er scheint ja schon ein paar Gläubige gefunden zu haben, die bereit sind, sonst durchgängig angewandte Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens und der Arbeit in einem Gemeinschaftsprojekt für ihn außer Kraft zu setzen. Und weil von den anderen Autoren im Bereich Astronomie keiner mehr Lust hat, den Mist von Tacuisses zu sichten oder zurückzusetzen und dann die vorhersehbaren Auseinandersetzungen zu führen, bleiben Edits von IPs im Bereich Astronomie wochenlang ungesichtet - außer denen von Tacuisses, die werden dann von seinem Fanclub gesichtet. Warum? Weil sie von Tacuisses sind und der ja immer recht hat.

Irgendwo finde ich es aber auch lustig: Tacuisses ist genau das, was de-WP verdient, wo man sich so gerne gegenüber en-WP was die Qualität anbelangt überlegen fühlt. Dort sind in Artikeln über Sterne regelmäßig zu den angegebenen Werten konkrete Quellen angegeben (keine Datenbanklinks auf SIMBAD), davon sind wir hier meilenweit entfernt und der Abstand wächst, wir haben ja soviel mit Trollpflege zu tun. Irgendwann kann man dann als Quelle summarisch reinschreiben: "Wenn nicht anders angegeben, entsprechen die angegebenen Werte dem Bauchgefühl von Tacuisses." --LeastCommonAncestor (Diskussion) 21:41, 19. Okt. 2012 (CEST)

PS: Der ursprüngliche Edit der Astro-IP war übrigens völlig korrekt, "Circumbinäres Planetensystem" ist eine Missgeburt von einer Begriffsfindung, die aber dank unserer Admins jetzt bis auf weiteres in dem übrigens erbärmlichen Artikel steht. Man vergleiche mit en:Planetary system: es ist zum Schämen. Aber wie gesagt: wir haben ja alle damit zu tun, uns seit Jahren mit einem einzelnen Troll auseinander zu setzen. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 21:55, 19. Okt. 2012 (CEST)

(BK)„da die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens ihm offenbar völlig fremd sind“, ist eine ziemlich freche Behauptung. Seine/Ihre Umgangsformen stehen auf einem ganz anderen Blatt --Succu (Diskussion) 21:58, 19. Okt. 2012 (CEST)
nun, ein Grundsatz wissenschaftlichen Arbeitens ist es, seine Aussagen zu begründen, und der ist Tacuisses doch sehr fremd. Jeder, der schon mal ein naturwissenschaftliches Paper geschrieben hat, weiß, dass es unerheblich ist, ob man Recht hat oder nicht, wenn man nicht genau darlegt, wie man zu seinen Ergebnissen gekommen ist, und woher genau Aussagen Dritter kommen, auf die man sich stützt. Wenn man als Reviewer für ein anderes Paper auftritt, dann begründet man ebenfalls, warum man eine Aussage im Paper für falsch hält, z.B. durch eine Referenz. Dieser Punkt hat nichts mit Umgangsformen zu tun. --Tinz (Diskussion) 22:37, 19. Okt. 2012 (CEST)
@Tinz: das hilft im konkrem Fall wieviel Mikrometer weiter? --Succu (Diskussion) 22:48, 19. Okt. 2012 (CEST)
Nun, wenn die "Revert"-Fraktion sich mal zu Begründungen inhaltlicher Natur durchringen könnte, wäre zumindestens der Kritikpunkt erledigt, dass keine der beiden Seiten Edits begründet... --T3rminat0r (Diskussion) 22:56, 19. Okt. 2012 (CEST)
es zeigt den Kern des Problems, und dass LeastCommonAncestor nicht unrecht hat. Wer wissenschaftlich arbeitet, hätte bei dem Edit, um den es hier ging, beim ersten, allerspätestens jedoch beim zweiten Mal dazugeschrieben "Circumbinär ist kein deutsches Wort" oder sowas, und es hätte nicht einen derart sinnlosen Editwar gegeben, weil die Gegenpartei dann erstmal in der Pflicht gewesen wäre, zu belegen, dass es das doch ist. Stattdessen kam erst "K" und dann, ähnlich nichtssagend, "TF / alternativ: WP:Q" so dass wahrscheinlich niemand verstanden hat, worum es überhaupt geht. --Tinz (Diskussion) 22:59, 19. Okt. 2012 (CEST)
@LeastCommonAncestor: Eins verstehe ich an deiner Argumentation nicht: Du schreibst einerseits „Und weil von den anderen Autoren im Bereich Astronomie keiner mehr Lust hat, den Mist von Tacuisses zu sichten oder zurückzusetzen …”, andererseits überlassen die Astronomie-Autoren dann – nach deiner Beschreibung – fachfremden, unkundigen Leuten die Änderungen zu sichten; und Du beklagst Dich über den bedauernswerten Zustand von Astronomie-Artikeln. Ohne Dir oder der Redaktion (oder dem Portal) zu nahe treten zu wollen: Wenn ihr als Fachleute euch nicht um die Qualitätssicherung kümmert (wozu das Sichten ja eindeutig gehört), wer solls denn dann machen? Wenn ihr euch so – pardon für die flapsige Ausdrucksweise – eure Artikel verhunzen lasst, dann dürft ihr nicht deren schlechten Zustand beklagen. Allerdings: Ich habe auch keine Idee wie man das Problem lösen kann :( --Henriette (Diskussion) 22:33, 19. Okt. 2012 (CEST)
Um meine Meinung klar und eindeutig darzustellen: Den Schweizer Astrologen braucht kein Mensch. Der macht allen mehr Arbeit als er überhaupt nützlich ist. Er versteht das Wikiprinzip nicht, daher ist er hier fehl am Platz. Soll er sich doch die ganzen Folgen von The Big Bang Theory ansehen... Hilarmont23:34, 19. Okt. 2012 (CEST)
@LeastCommonAncestor: in deiner Aufgeregtheit liest das, was und warum ich es geschrieben habe, falsch, du wirst ausfallend und schaust gar nicht in die erwähnte VM und die Versionsgeschichte. Und nein (dies auch an die anderen, die es immer noch misverstehen), mir geht es nicht um irgendwelche Rehabilitierung von jemanden (dazu ist es zu spät), mir geht es noch einmal darum, dass die in dem Artikel heute tätigen Benutzer es verursachten, dass dort ein Stuss steht. "Circumbinäres Planetensystem ist eine Missgeburt von einer Begriffsfindung, die aber dank unserer Admins jetzt bis auf weiteres in dem übrigens erbärmlichen Artikel steht" (O-Ton LeastCommonAncestor) könnte ich als Beleidigung auffassen, aber schwamm drüber. Ich sehe da nämlich mehr als ein Dutzend von inhaltlich falschen Reverts durch unsere Benutzer bis hin zu Weissbier, die dann die Sperrung veranlasste, und erst infolge dessen steht der Mist noch da. Mein ganzes Bemühen hier oben ist es, auf diesen Misstand hinzuweisen, weil ich es eben unmöglich finde, richtige Aussagen nur deshalb durch falsche zu ersetzen, weil sie von einem angenommen falschen Benutzer kommen. Wenn dies unsere Kriterien sein sollen, dann kann man das hier schnell einpacken. Tacuisses Verhalten hat mit der inhaltlichen Frage verflucht doch sehr wenig zu tun. Daher solltet ihr euch einen Ruck geben und nicht falsche Anschuldigungen machen und über Admins, die zu Gläubigen und Fanklub geworden sind. LeastCommonAncestor, dein Umgangston, den ich schon aus dem VA kenne (und da du da bist, Hilarmont, deins auch), gehört zu dem, was hier nicht zu suchen hat. Verzeih mir den etwas strengeren Ton, aber ich rede ungern gegen taube Ohren. Gruß -jkb- 23:54, 19. Okt. 2012 (CEST)
Umgangstöne beruhen rein auf Gegenseitigkeit. Hilarmont00:01, 20. Okt. 2012 (CEST)
Falsch. -jkb- 00:02, 20. Okt. 2012 (CEST)
Ist deine von Naivität gezeugte Ansicht, mir egal. Ist meine Meinung zu der ich auch stehe. Hilarmont00:13, 20. Okt. 2012 (CEST)
@jkb: Jetzt hör endlich auf mit diesem albernen Tacuisses-VA. Der Versuch, jeden, der nicht bereit war, bei dieser schlecht getarnten Trollschutzaktion konstruktiv mitzuwirken, zum Projektstörer zu stempeln, wirkt langsam grotesk. Der VA war von vornherein aussichtslos. Nicht wegen irgendwelcher böser Buben und VA-Saboteure, sondern weil jemand völlig ungeeigneter, völlig voreingenommener sich als Vermittler vorgedrängelt hat, wodurch die Grundvoraussetzung jeder Mediation fehlte, nämlich dass der Vermittler von beiden Seiten akzeptiert wird. Und was Du da als Beleidigung auffassen willst, ist mir völlig schleierhaft. Ein "strengerer Ton" mir gegenüber steht Dir nicht zu. Und wenn Du meinst, dass meine Ohren taub wären, wozu dann der Sermon? --LeastCommonAncestor (Diskussion) 02:13, 20. Okt. 2012 (CEST)

Ich wurde gersde per Mail gefragt, ob das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung nicht helfen könnte. Dazu ein klares Nein! mit Hinweis auf diese Diskussion. --M78 /± 00:08, 20. Okt. 2012 (CEST)

@Hilarmont: jemand, der einen Astronom als Astrologen verunglimpft, macht sich in dieser Diskussion höchstens lächerlich. (Dabei ist es egal, ob die Verwechselung absichtlich oder ausversehen oder auf Grund von Unwissen ob des Unterschiedes erfolgte...) --T3rminat0r (Diskussion) 16:45, 20. Okt. 2012 (CEST)

Ich finde es arg befremdlich, wenn hier ein Benutzer der nichts außer trollen und pöbeln auf dem Kasten hat derart schöngeföhnt wird. Der Typ ist ein Troll, er will nicht zusammenarbeiten und wenn er einmal einen sinnvollen Edit macht, dann geht der in dem ganzen Müll schlicht unter. Schon das botmäßige Anlegen von Sperrumgehungssocken auf Vorat zeigt, dass hier nicht sinnvoll mitgearbeitet, sondern maximales Chaos veranstaltet werden soll. WB Looking at things 14:40, 21. Okt. 2012 (CEST)

Tipp: Auf das dämliche "ist ein Troll" sollten die Astro-IP-Gegner verzichten, denn es bedeutet nichts weiter, als dass die Astro-IP den Astro-IP-Gegnern auf die Nerven geht (so bezeichnen ja ohne Ende Leute hier in der WP z.B. Weissbier auch als Troll). Ist also eine Hohlphrase. --Widerborst 14:48, 21. Okt. 2012 (CEST) PS: Witzig auch, dass selbst die Astro-IP-Gegner wie oben 21:55, 19. Okt. 2012 LeastCommonAncestor eingestehen müssen, dass die Astro-IP-Edits fachlich in Ordnung gehen.
Mensch Weissbier, ich werde bald die Theorie über eine infektiöse, ebola-ähnliche Krankheit aufstellen. Ich rede hier darüber, dass inhaltlich, sachlich wie fachlich richtige und notwendige Bearbeitungen blind gelöscht werden, so dass die WP infolge dessen schon einen Schaden erleidet. Alle, die sich dann angesprochen fühlen (und die ich wohl auch meine), antworten, dass der Benutzer bösartig ist. Wenn es euch so wichtig ist, so erstellt doch eine Seite wie Wikipedia:Astrotroll ist ein Troll und macht da weiter. Wenn hier nämlich jemand etwas beschönigt (Weissbier oben), dann tut ihr das mit eueren regelwidrigen Reverts. -jkb- 14:58, 21. Okt. 2012 (CEST)
Was möchtest Du mir mit dem ersten Satz genau unterstellen? Ich sei eine Krankheit? Oder leide an dieser? Möchten wir die VM besuchen? WB Looking at things 15:23, 21. Okt. 2012 (CEST)
nicht vom Thema ablenken. Hier steht weiterhin im Raum, dass die IP faktisch richtige Edits macht, aber revertiert und gesperrt werden muss, weil sie die "Wikiprinzipien" (User:Hilarmont) nicht verstanden hat. In dieser Aussage steckt eine erschreckende Menge an Bias. rbrausse (Diskussion) 15:26, 21. Okt. 2012 (CEST)
Wie wäre es, wenn einfach dieses Thema mal im Kopf aller beteiligten in zwei Stränge geteilt würde:
  • Es werden nachweislich und unbestritten RICHTIGE, KORREKTE Edits revertiert
  • Irgendwer mag irgendwen nicht.
Letzteres kann man gerne sonstwo diskutieren, ersteres ist hier das Thema. --T3rminat0r (Diskussion) 15:25, 21. Okt. 2012 (CEST)

Also wenn ich an "Laien-Troll" denke, dann fallen mir eher die Beispiele ein wie selbsternannte Physik- und Astronomieexperten in Artikeln wie Astrologie u.ä. rumfuhrwerken. Es ist doch immer ganz einfach: Es müssen sich halt 1. echte Experten 2. die Mühe machen 3. die Dinge fachlich aufzudröseln ("Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens"[17]), damit man sie allgemein und regelhaft nachvollziehen kann. User zu sperren ist dagegen eine neudeutsche "Brückentechnologie". In Astrologie macht sich kaum jemand mal die Mühe und aufgedröselt wird immer nur punktuell, deshalb sieht der Artikel so mau aus. Entweder man bekommt 1,2 und 3 hin oder nicht - das ist unabhängig von "Tacuisses". --Gamma γ 16:21, 21. Okt. 2012 (CEST)

Ja. Find ich auch. @ Gamma: "Brückentechnologie" gefällt mir. fz JaHn 16:31, 21. Okt. 2012 (CEST)

Nun ja, so überzeugend sind die Admin-Statements hier noch nicht: Tinz plädiert auf „der hat aber angefangen“; He3rnys „Exkurs“ ist im Kern nix anderes als ein Plädoyer für mehr Korpsgeist und daran, dass Frau Weissbier ihre VM selbst erledigt, scheint sich niemand zu stören. Wochenendbedingt fehlen tut noch Pittimann, dem sein mutmaßliches Statement kann ich aber vorwegnehmen: Er würde vermutlich argumentieren, dass in der Eingangskontrolle viel gearbeitet wird und folgend gelegentlich, ganz vereinzelt, kleine Fehlerchen vorkommen. Was aber nicht im Geringsten ein Grund wäre, irgendwas grundsätzlich in Frage zu stellen. Dem ist nicht so:

Wer beim Thema „Astronomie“ & „Tacuisses“ Pickel kriegt, kann sich mit diesem, diesem oder jenem Sperrlog beschäftigen. In dem einem Fall hatten die IPs recht; bei dem Neuling ist es sehr wahrscheinlich. In beiden Fällen wurde gesperrt, weil keine Quellen angegeben wurden. In beiden Fällen wurde von der Eingangskontrolle in Artikeln vorhandener Unfug verteidigt, obwohl mit geringstem Rechercheaufwand erkennbar war, dass der Andere recht haben könnte. Dabei gibt es gesichtete Versionen und damit deutlich weniger Gründe, möglichst schnell zu revertieren oder gar nach der Methode „Was der Eingangskontrollofant nicht kennt, das revertiert er“ vorzugehen. Wer so Eingangskontrolle betreibt, schreckt Neulinge und potentielle Neulinge (nix anderes sind IPs) ab. Er schädigt damit das Projekt, weil er dessen Offenheit einschränkt. Offenheit halte ich für einen der wichtigsten Gründe für den Erfolg von Wikipedia.

„Astronomie“ & „Tacuisses“ interessiert mich aus dem Grund – als Gradmesser für die Offenheit von Wikipedia (Behauptungen wie „Fanclub“ und „ex cathedra“ sind Quatsch). Tacuisses verhält wie ein Neuling, der was beitragen will und sich mit ZuQ nicht auskennt. Man kann ihm völlig zu recht vorwerfen, dass er das absichtlich tut – er ist intelligent und er kennt Wikipedia gut genug, um zu wissen, was die Sitten und Gebräuche der Wikifanten sind. Wer am Freitag vormittag nach „circumbinär“ googelte, erhielt einen Verweis auf das englische Wort und weniger als 200 Treffer. Die ersten drei Treffer waren WP-Artikel und der vierte ein UFO-Forum. Es braucht keinerlei Fachkenntnisse, nur ein klein wenig Rechercheerfahrung, um an der Stelle hellhörig werden.

Der Begriff Astronomietroll bezeichnet ein von Wikifanten erfundenes und betriebenes Rollenspiel, das nur dann gespielt werden kann, wenn drei Spielertypen mitspielen:

  1. Tacuissifanten haben die Aufgabe, in Astronomie-Artikeln vorhandenen Unfug aufzuspüren und zu entfernen. Tacuissifanten ist die Benutzung der Zusammenfassungszeile verboten.
  2. Eingangskontrollofanten haben die Aufgabe, Edits von Tacuissifanten schnellstmöglich zurückzusetzen und diese Fanten auf VM zu melden. Eingangskontrollofanten sind Recherchen auch einfachster Art verboten.
  3. Adminfanten müssen die Tacuissifanten umgehend sperren und die betroffenen Artikel in der Dümmsten anzunehmenden Version (≠ Die Falsche Version) sperren. Die Version ist recht einfach zu ermitteln – es ist die von den Eingangskontrollofanten bevorzugte.

Kritiker des Rollenspiels weisen darauf hin, dass es nur relativ wenig zum eigentlichen Projektziel – Aufbau einer Enzyklopädie – beiträgt.

--Hozro (Diskussion) 22:05, 21. Okt. 2012 (CEST) P.S.: Von Onkel Engie lernen, heißt Enzyklopädie basteln lernen.

Das Problem ist, dass Neuling und "Neulings-Simulation" (wie von Tacuisses betrieben) ziemlich unterschiedliche Dinge sind und dass die Wikipedia-Community mit letzterem sehr schlecht zu Recht kommt. Wenn ein (wirklicher) Neuling zu Wikipedia kommt, gibt es für die Community im Grunde nur zwei Alternativen: entweder sie "erzieht" den Neuling zum "Wikifanten", also gibt so lange Hinweise, Hilfestellungen, ggf. auch Ermahnungen usw., bis der Neuling sich im Diskutier- und Editierverhalten den Wikipedia-Standards angepasst hat oder sie stößt ihn ab. Letzteres erfolgt mit Reverts, Sperrungen, Missbrauchsfilter oder was noch so alles im Admin-Repertoire ist. Bei Neulings-Simulanten funktioniert Strategie 1 nicht, da sich solche Benutzer ja nicht zum "Normal-Wikifanten" erziehen lassen möchten. Also bleibt eigentlich nur Stategie 2, obwohl die eigentlich nicht sinnvoll ist, da es eigentlich zu viele sinnvolle Edits des Benutzers gibt und so ist dieser Benutzer eben (am Anfang sicher eher ungewollt) in das Schema des "Astronomietrolls" gerutscht. Ich sehe auch nicht, wie man ihn da ohne aktive Mitarbeit seinerseits rausholen soll.
Was im Prinzip nötig wäre, ist eine Überprüfung (und ggf. Diskussion) jedes einzelnen Edits, das ist aber m.E. schlicht nicht zu leisten, denn dafür haben wir einfach viel zu wenige (vertrauenswürdige) Benutzer, die sich wirklich mit dem Thema auskennen und die Edits wirklich beurteilen können. Da bleibt schlicht nichts anderes übrig, als die Sache der normalen Eingangskontrolle zu überlassen und die kann mangels Fachkenntnisse nun mal nur auf eher formale Kriterien wie vorhandene Quellen oder Vertrauenswürdigkeit des Benutzers stützen und die ist bei Tacuisses nun mal nicht durchgängig gegeben. --Orci Disk 23:03, 21. Okt. 2012 (CEST)
Nein. Wenn die "normale Eingangskontrolle" die Richtigkeit eines Edits nicht beurteilen kann, soll sie gefälligst die Finger davon lassen. Wenn sie das nicht will, soll sie aufhören, Eingangskontrolle zu machen. So geht's nicht.--Mautpreller (Diskussion) 23:28, 21. Okt. 2012 (CEST)
Und wer soll sonst solche Edits beurteilen und ggf. sichten? Fachleute dafür gibt es wie gesagt nicht oder zumindest nicht genug und die Nachsichter für die ältesten ungesichtesten Versionen (die auch nichts anderes als die Eingangskontrolleure machen und Edits entweder sichten oder zurücksetzen) haben genauso wenig Ahnung davon und jahrlang liegen lassen, bis sich zufällig jemand findet, der sowohl Fachmann dafür ist als auch Sichterrechte hat, ist auch keine Lösung. --Orci Disk 23:39, 21. Okt. 2012 (CEST)
Dann bleibt der Edit eben liegen. Das ist auf jeden Fall besser, als Richtiges falsch zu machen. Aber das ist noch nicht mal der Kern der Sache. Im Allgemeinen geht es überhaupt nicht um kniffliges astronomisches Zeug. Im Allgemeinen geht es um sehr leicht erkennbare, ganz schlichte Verbesserungen (oder Verschlechterungen), die jeder durchschnittlich gebildete Mensch mit etwas Mühe beurteilen kann, wie jkb hier vorführt und wie ich in der Vergangenheit auch schon vorgeführt habe. Wenn allerdings Eingangskontrolleure gar nicht daran mitwirken wollen, eine Enzyklopädie zu schaffen, die auf gesichertem Wissen beruht, sondern lieber eine Internetseite schaffen wollen, an der nur lizenzierte vertauenswürdige Benutzer mitwirken dürfen, egal ob die Quatsch oder was Richtiges schreiben - dann sollten diese Einganskontrolleure bitte schleunigst damit aufhören.--Mautpreller (Diskussion) 23:47, 21. Okt. 2012 (CEST)

Die Bezeichnung Troll (und damit der Vergleich mit T7 et al.) mag anderenorts seine Berechtigung haben, hier ist er aber auch in einer deskriptiv intendierten Variante fehl am Platz. Tac.s Ziel ist es nicht, den Astrobereich lahmzulegen, sondern ihn voranzubringen; er teilt zwar bisweilen heftig aus, verschwendet seine Zeit aber in der Regel nicht damit, sich auf Erzfeinde einzuschießen und sie auf deren Disk zu belästigen. Tac.s Problem ist schlicht und einfach, dass er in der falschen Passagierklasse sitzt, denn mit ein oder zwei Bapperln im Rücken oder einem >3 Jahre alten Account ließe man ihm seinen Ton und die Zahlenwertkorrekturen aus dem Handgelenk ohne Zweifel durchgehen (und würde dafür wahrscheinlich auch noch von all jenen hofiert, die der Ansicht sind, Fachkompetenz würde selbst Klaus Kinskis Auftreten akzeptabel machen). Wäre er keine IP, dann würde sich auch die Eingangskontrolle (die, nebenbei gesagt, kommunikativ oft ähnliche Probleme hat) wenig um ihn scheren. Das Problem, das andere mit Tac. haben, ist hingegen, dass er bei ihnen Misstrauen generiert und von seiner Seite wenig Interesse zeigt, sie mit an Bord zu nehmen. Ohne eine kooperative Basis wird das Ganze nie gut ausgehen; Tac. sollte aber nicht der sein, der deswegen einseitig benachteiligt wird.-- Alt 23:49, 21. Okt. 2012 (CEST)

Hozro hat es aus meiner Sicht ganz gut beschrieben. Wir haben ein Problem mit Verhaltensweisen, die in einem kollaborativen Projekt nicht miteinander kompatibel sind: Einerseits haben wir Ex-Tacuisses mit seinen Reinkarnationen (ob IP oder angemeldet ist erstmal egal), dessn Edits nicht von vorneherein als Vandalismus zu bezeichnen sind, weil sie in nicht geringer Anzahl inhaltlich in Ordnung sind, der sich aber standhaft weigert, von vorneherein seine inhaltlichen Edits zu bequellen. Er verstösst damit regelmäßig gegen WP:Q und - so mein Eindruck - er gefällt sich auch ein wenig in dieser Rolle, denn einerseits hält er sich für den großen Astronomen (ob er es ist, kann und will ich nicht beurteilen - Gastronomie war mir immer lieber als Astronomie) und andererseits richtet er sich auch behaglich in der Opferrolle ein. Auf der anderen Seite haben wir RCler und selbsternannte Vandalfighters mit dem Lucky-Luke-Syndrom - die schiessen schneller als ihr Schatten, mit anderen worten: Es wird zurückgesetzt und VM-gemeldet, ohne den Inhalt des Edits zu überprüfen. Beides ist mißlich und die verehrte Adminschaft muss dann entscheiden. Da ich mich damit überfordert sehe und beide Verhaltensweisen suboptimal finde (weil beide a) verständlich und trotzdem b) konfliktfördernd sind), habe ich mich bisher aus der Abarbeitung von "Schweizer-Astronomen-VMs" herausgehalten. Das Problem ist: Wo ist die Lösung? Ich weiß es leider nicht. --Mogelzahn (Diskussion) 00:03, 22. Okt. 2012 (CEST)

Für die Eingangskontrolle ist die Sache eigentlich ganz einfach. Alle (!) Bearbeitungen von Tacuisses sind fachlich völlig in Ordnung – sie können durchgewinkt und gesichtet werden. Ich übernehme die volle Verantwortung dafür! Damit das Rätselraten ob eine IP oder ein Account Tacuisses zuzuschreiben ist oder nicht aufhört, sollte der Account entsperrt werden. -- Hans Koberger 08:18, 22. Okt. 2012 (CEST)

  1. Ich glaube kaum, das einer der ang. "Ex-Tacuisses-Gegner" ihn revertieren täte, wenn er sich an die Spielregeln halten würde.
  2. Durch seine Mehrfachaccountanlegung und OP-Verwendung wird Ex-Tacuisses nicht wirklich ernst genommen und dadurch zum Troll gemacht.
  3. Das Problem besteht insbesondere darin, dass er andere NICHT akzeptiert/akzeptieren will und dadurch er von anderen nicht akzeptiert wird.
  4. Hauptbedingungen im VA waren: Angabe von Quellen + Verwendung der Zusammenfassungszeile - dem war er bis heute zu gefühlten 99% nicht fähig. Diese eigentlich grundlegenden Sachen wollte er aber nicht akzeptieren und forderte auf, dass seine "phösen Gegner" seine Beiträge in Ruhe lassen (Stichwort "Blacklist"). Somit ein Verstoß gegen WikiGrundprinzipien.
  5. Amen!

Hilarmont09:32, 22. Okt. 2012 (CEST)

unser Schweizer gehört nicht zu den höflichsten Editoren (und ist damit nicht alleine...), aber die Angelegenheit mit "dass er andere NICHT akzeptiert" kann mMn nicht so stehen bleiben. Er antwortet immer sachlich und zielgerichtet, wenn man ihn auf der Disk fragt. ZuQ nicht zu nutzen ist beschissen, aber auch damit steht er nicht alleine da. rbrausse (Diskussion) 11:26, 22. Okt. 2012 (CEST)
"Er antwortet immer sachlich und zielgerichtet, wenn man ihn auf der Disk fragt." Der 1. April kommt doch erst... Hilarmont11:57, 22. Okt. 2012 (CEST)
Mir gegenüber hat sich Tacuisses auch immer ausgesprochen höflich und hilfsbereich gezeigt. Er kann es aber überhaupt nicht leiden, wenn aus Unkenntnis oder Überheblichkeit (oder einer Kombination daraus) Blödsinn eingestellt wird. Da wird er schnell pampig – was irgendwo auch nicht ganz unverständlichg ist. -- Hans Koberger 12:56, 22. Okt. 2012 (CEST)
Fragen an ihn sahen grundsätzlich so aus: Hi, kannst du bitte dies und jenes begründen/belegen?
Antworten von ihm sahen so aus: Ist doch alles selbsterklärend/schaut selber nach du "Suche dir ein Schimpfwort deiner Wahl aus"!
Hilarmont14:20, 22. Okt. 2012 (CEST)
Hättest Du da einen Diff.-Link bei der Hand? -- Hans Koberger 15:08, 22. Okt. 2012 (CEST)
Wohl kaum wenn Diskussionsseiten von IP's gelöscht werden... Hilarmont17:54, 22. Okt. 2012 (CEST)
Und hier? -- Hans Koberger 09:09, 23. Okt. 2012 (CEST)
Da muss man doch nur 20 Edits zurück, Abschnitt NGC 2029, alles Idioten hier - sogar T3rminat0r. Ich verstehe ja Deinen Punkt, aber dass er sich definitiv zu schade ist, auch nur mit irgend jemandem nicht von gaaaaanz oben zu reden, ist ein Fakt. -He3nry Disk. 09:19, 23. Okt. 2012 (CEST)
@He3nry: ich konnte mich mit ihm immer vernünftig unterhalten - bin ich dann einer von "gaaaaanz oben"? [und ja, meine Wikipause hatte mit der Astronomie zu tun. beide Seiten sind im Zusammenspiel _extrem_ erfolgreich dabei, einem dem Spaß zu nehmen. ich persönlich wäre ja dafür, bei EWs in *beiden* Lagern großzügig Benutzersperren zu vergeben] rbrausse (Diskussion) 14:43, 23. Okt. 2012 (CEST)
Hilofok, selbst ohne Einblick in gelöschte Versionen lässt sich deine Aussage widerlegen. Dein erster Kontakt mit Tacuisses dürfte dein freundlicher Revert im Artikel Arp 65 am 17. Oktober 2011 gewesen sein – Ansprache an IP Fehlanzeige (kein Lösch-Log). Die mitlesenden Admins mögen bestätigen, dass auch bei der Folge-IP keine geeignete Ansprache erfolgte.. Auch die entsprechenden VMs sprechen hier für sich. Ähnliches Spiel am 9. Dezember 2011: VM mit zugegeben keiner IP-Ansprache. Ebenso komplette Abwesenheit von Hilarmont/Alofok auf den entsprechenden Artikeldiskussionsseiten. So geht Enzyklopädie … --195.145.128.129 09:29, 23. Okt. 2012 (CEST)

Zum Diskussionsverhalten von Tacuisses und der Möglichkeit, von ihm bei höflicher Ansprache Argumente und Belegstellen zu erhalten, Diskussion:2MASSW J0856479+223518 sowie die Versionsgeschichte dieses Artikels. Hilarmonts Behauptungen sind unwahr.--Mautpreller (Diskussion) 14:15, 23. Okt. 2012 (CEST)

Ach, Mautpreller:Meine Meinung steht fest, verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen. ;-) Eigentlich schade, dass auch diese endlosen Meter Metadiskussionen am Ende wieder zu nichts führen werden und alle so weitermachen wie bisher. Gewinner sehe ich weit und breit keine, aber einen Verlierer: WP... --Kilroy@LocalHorst 14:42, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ja, Deine Einschätzung dürfte korrekt sein. Aber was tun? rbrausses Anregung folgen und freizügig Benutzersperren verteilen? Zu rechtfertigen wäre es. Aber ich glaube nicht recht, dass die Wikipedia dabei der Gewinner wäre. Dies wäre ein Fall für ein Schlichtungsgremium oder Schiedsgericht, das von Dritten angerufen wird. Also weder Tacuisses (der offenbar nicht will) noch der Gegenfraktion, sondern zB von Admins. Wenn das so akzeptiert würde, könnte was dabei rumkommen.--Mautpreller (Diskussion) 16:02, 23. Okt. 2012 (CEST)
Wat für ein doller Shitstorm. Das einzige was ihr könnt anscheinend... Lang leben die Trolle.... Hilarmont17:39, 23. Okt. 2012 (CEST)
Was ist das einzige, was wir können? Sprich dich ruhig aus. Würde mich interessieren, wie deine Lösung als selbsternannter Trolljäger aussieht. Wie viele OPs hast du schon wegsperren lassen? Und was hast du damit gewonnen? Richtig: nichts. Das Kasperletheater geht munter weiter... --Kilroy@LocalHorst 17:59, 23. Okt. 2012 (CEST)
Was mich echt am meisten stört, und zwar langsam gewaltig, dass es schon etwa das siebzehntemal ist, dass hier vom eigentlichen Problem und Thema (Löschen von korrekten Bearbeitungen) auf übrigens nicht ganz gut belegte Nebengleise (ach, ein arroganter Troll) hingeschoben wird. -jkb- 18:03, 23. Okt. 2012 (CEST)
Yo. Die Verbindung sieht aber schlicht so aus: Die Korrektheit von Tacuisses' Edits kann man (angeblich) nicht prüfen, man kann mit ihm (angeblich) nicht kooperieren oder verhandeln, aufgrund dieser doppelten Unfähigkeit bleibe einem nichts übrig, als die Edits zurückzusetzen. Ich denke, dass beide Prämissen nicht stimmen, aber so kommt es zu der groben Verletzung von Enzyklopädiestandards, die Du zu Recht beklagst. Das Problem ist allerdings, dass man die Accounts und dahinter stehenden Personen - und ihre Motive und Konflikte! - bei jeglichem Versuch, ein vernünftiges Vorgehen zu etablieren, nicht aus dem Spiel lassen kann. Deswegen komme ich auf den Vorschlag einer Schlichtungs- oder SG-Anfrage durch Dritte. Wenn korrekte Edits revertiert werden, haben wir als Wikipedia (und auch wir als Admins) ein Problem, das ist nicht nur ein Problem "zwischen" Tacuisses und LeastCommonAncestor oder Hilarmont oder Weissbier. Da die gängigen Bearbeitungsmöglichkeiten offenkundig nicht ziehen, sollten wir was anderes probieren.--Mautpreller (Diskussion) 18:35, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ich denke ich muss suchen, ich fürchte aber, es war nur SG-intern also für mich nicht greifbar. Es geht ja eben um die Frage, ob Admins, die vor einem Problem stehen, das sie nicht lösen können, eine Anfrage stellen können, da sie ja im Prinzip dann doch Beteiligt sind. Ich suche wo ich was finde. -jkb- 18:39, 23. Okt. 2012 (CEST)

Was bitte sollte denn das Schiedsgericht entscheiden? Wo liegt denn bitte das Problem? Dass Admins nicht entscheiden können, ob Tacuisses "recht" hat? Das zu entscheiden ist aber auf WP ganz grundsätzlich nicht die Frage. Vielmehr soll existierendes Wissen nachvollziehbar abgebildet werden. Genau das tut Tacuisses nicht und genau deshalb taugen seine Beiträge nichts. Es ist völlig irrelevant, ob ein Autor "fachlich versiert" ist oder nicht: wenn seine Beiträge nicht nachvollziehbar sind (und zwar aufgrund des Inhalts des Artikels, nicht per Zusammenfassungszeile oder nach Nachfrage auf einer IP-Disk), dann taugen sie nichts. Was also sollte ein Schiedsgericht entscheiden? Dass WP:Q für alle gilt, außer für Tacuisses in seiner Eigenschaft als selbsternannter Astronomiegott? Rappelts jetzt? Speziell bei der Trivialität seiner Beiträge (Stichwort Nachkommastellen) wäre es im Prinzip ganz einfach, Edits zu belegen (hier Wert, dort Quelle). Jedermann könnte es überprüfen, auch ohne alle tieferen Astronomiekenntnisse. Macht er aber nicht und kann er auch nicht machen, jedenfalls nicht, was die gemäß seinen Idiosynkrasien zurechtgestutzen Werte betrifft. Ginge einer her und würde die Texte von Zitaten systematisch einer neuen oder selbsterfundenen Rechtschreibung anpassen, würde das die Admingemeinschaft auch in Zweifel stürzen? Nichts anderes tut Tacuisses. Dass gelegentlich korrekte Edits von ihm von übereifrigen RClern etc. zurückgesetzt werden: das ist kein Tacuisses-spezifisches Problem, sondern das geschieht am laufenden Band, vor allem dann, wenn der Edit ohne Quelle, Begründung oder Hinweis erfolgt. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 05:23, 26. Okt. 2012 (CEST)

LeastCommonAncestor, sieh nochmal genau hin: Das Thema hier ist, dass jede Bearbeitung stumpf und ungesehen revertiert wird. Und das obwohl sich in den meisten Fällen rausgestellt hat, dass es eindeutige Verbesserungen und Korrekturen sind. Da ständig kommentarlos zu revertieren oder ungeprüft "Keine Verbesserung" in die Zusammenfassungszeile zu kritzeln ist somit eindeutig falsch. Was hast Du dazu zu sagen?
Tacuisses und seine unzähligen Inkarnationen als Sperrumgehungs-Socke oder IP/OP editieren ohne Begründung, deshalb soll er "weggesperrt" werden, ok - deine Meinung, sehen offensichtlich auch andere außer mir anders. Aber was machen wir mit den Hamsterquälern Leuten, die einfach ohne Begründung diese Änderungen revertieren? Hast Du dafür auch eine Lösung? Das SG hat natürlich keine Kompetenz zu entscheiden, ob die Edits richtig sind. Dazu sind m. W. nicht genug Astronomen im SG vertreten.*) Aber es kann in einer Frage für Klarheit sorgen: Gilt WP:ZQ für alle, oder nur für "DIE GUTEN" TM? --Kilroy@LocalHorst 07:52, 26. Okt. 2012 (CEST)
*) PS: Mir ist natürlich klar, dass das SG laut MB auch nicht die Aufgabe hat, inhaltliche Konflikte zu entscheiden... ;-) --Kilroy@LocalHorst 10:44, 26. Okt. 2012 (CEST)
Kurzer Hinweis, das SG hat den Fall bereits 2007 entschieden: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/JEW. Es ist demnach nicht zulässig, unterschiedslos alle, einem gesperrten Benutzer zuzurechnenden Beiträge unter IP zu revertieren. Auch dann nicht, wenn der Benutzer unbegrenzt gesperrt ist weil er schwer überprüfbare, aber fehlerhafte und nicht erwünschte Beiträge schreibt. Es muss laut der damaligen Entscheidung des SG jeder einzelne Edit inhaltich überprüft werden, bevor er revertiert werden darf. Grüße --h-stt !? 16:14, 26. Okt. 2012 (CEST)

Verfolgungsaccounts und der Umgang damit

Ich wollte mal hören, wie im Kollegenkreis die Meinungen zum Umgang mit den aktuellen Verfolgungsaccounts und den Reaktionen (siehe auch aktuelle CU) sind und meine Meinung kundtun. Meine Meinung lautet:

  1. Diese Accounts sind zu sperren
  2. Ihre Beiträge im Artikelnamensraum sind dann zu revertieren, wenn sie strittig oder unsinnig sind. Unter Umständen könnten RCler dies übernehmen (Opferschutz). Einfache Verlinkungen oder Ausdrucksverbesserungen würde ich stehen lassen. Ahnung haben die Accounts, die ich gesehen habe, nicht. Offenbar im Gegensatz zu dem Schweizer Astronomen.
  3. Ihre Beiträge auf Artikeldiskussionsseiten kann man ignorieren oder löschen. Letzteres könnten RCler machen und nicht die Betroffenen (Opferschutz).
  4. Tiraden gegen diese Accounts sind sanktionierbar. Ich glaube, unsere Regel ist eindeutig: Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer. Ich werde, wenn die Nerven blank liegen, mit Sicherheit Verständnis für den einen oder anderen Ausbruch aufbringen, aber was in den letzten Tagen zu lesen war, war kein einzelner Ausbruch. Die Tiraden freuen erstens die Verfolgungsaccounts und tragen bestimmt nicht zu unserer Gesprächskultur bei, die momentan davon lebt, böse Intentionen bei Meinungsäußerungen zu suchen und statt des Inhalts das Gegenüber anzugreifen. Ferner übersehen viele Accounts die Balken bei sich und ihrer Peergroup.
  5. Ich vermute, dass die Accounts keine politische Agenda haben. Sie leben von Provokation.
  6. Die Accounts werden meines Erachtens auch von einigen instrumentalisiert, die ohnehin eine Rechnung offen haben. Vielleicht irre ich mich auch und lassen sie sich einfach an der Nase herumführen. Allerdings sind FTs Reaktionen diesbezüglich eher suboptimal.

Hiermit habe ich meinen persönlichen Rekord in Meinungsäußerung gebrochen. Liege ich irgendwo daneben? Dann rückt mir bitte den Kopf zurecht. Gruß Koen Briefkasten 20:17, 23. Okt. 2012 (CEST)

Bei #6 meinte ich den Umgang angemeldeter Accounts mit den Verfolgungsaccounts und nicht die Trittbrettfahrer, sorry für die Unklarheit. Gruß --Koen Briefkasten 20:47, 23. Okt. 2012 (CEST)

die stalksocken werde ich nicht mehr kommentieren oder ansprechen. ich war etwas genervt. auch darüber, dass ein unermüdlicher verteidiger der stalksocken (gleichzeitig auch ein verteidiger des rev.-trolls) eine vm gegen mich abgesetzt hat und ip-adressen nach erledigung der vm nachgetreten haben. es betraf fast ausschließlich artikel, die vorher von mir bearbeitet wurden. wenn ein ungesperrter nachfolgestalker auffällt werde ich ihn kommentarlos auf vm melden. revertieren oder korrigieren nur dann, wenn es sich um eine artikelverschlechterung handelt. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:08, 23. Okt. 2012 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass einer permanenten Missbrauch der DE-WP-Redaktionsstube als „Antifa-Stammtisch-Raum“ betreibt. Beispielsweise bezeichnet er einen User, der sachlich, korrekte Edits wie [18] macht in einer Zusammenfassungszeile als Neonazi: [19].
Dass solchen Aktionen einen Gegenwind hervorrufen und „Trolle“ gezüchtet werden ist in meinen Augen naturgegeben. Aber vielleicht ist die Trollzucht ja sogar absichtlich, denn dadurch hat ja so mancher Admin und User einen unheimlich wichtigen Arbeitseinsatz und Existenzberechtigung in der DE-WP-Redaktionsstube, sprich „Trollbekämpfung“. – Es grüßt das Freiwild 21:23, 23. Okt. 2012 (CEST)

und du in der „trollverteidigung“, grüßendes freiwild ? nicht wegen dieser einen bearbeitung habe ich den so genannt. nachdem er seinen tagelangen stalkereien auch noch die frechheit hatte eine vm-meldung gegen mich abzusetzen. zusammenhänge sehen. vorsocken, tagelanges nachstellen und bearbeitungskommentare beachten. entweder du kennst den vorgang im zusammenhang oder den hältst den mund. was besser wäre, da du mit den betreffenden artikeln eigentlich nichts zu tun hast. außer jede vm zu besenfen und dich für den jeweiligen troll stark zu machen. nicht dummstellen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:54, 23. Okt. 2012 (CEST)

Euer Konflikt braucht hier nicht ausgeweitet zu werden. Dies ist eine Funktionsseite --Koen Briefkasten 22:01, 23. Okt. 2012 (CEST)

Bwag bringt hier aber eine erwähnenswerte Komponente der Verfolgungsaccounts mit ein: Was tun mit Konten wie Bwag, die diese Verfolgungsaccounts protegieren, ihre Edits auf Diskus notorisch wiederherstellen usw.? --Widerborst 23:24, 23. Okt. 2012 (CEST)
Mit meinem Edit von 20:47, 23. Okt. 2012 meinte ich eben solche Umstände. -jkb- 23:38, 23. Okt. 2012 (CEST) - - - Und nun vielleicht wieder zur Sache oder? -jkb- 23:39, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ich stehe gerade auf dem Schlauch: dein Edit von 20:47? --Widerborst 23:51, 23. Okt. 2012 (CEST)
das war die Antwort. 20:39 eins darüber. -jkb- 23:54, 23. Okt. 2012 (CEST)
Zur Sache jedenfalls: Man könnte mal eine Dokumentation dieser Art von Verfolgungsaccounts-unter-die-Fittiche-nehmen machen (mit Diffs zu den wiederhergestellten, sinnlosen Provo-Edits, das Ignorieren von Ansprachen darauf usw.). Material käme sicher genug zusammen, die im Fall unseres "Mentors" bestimmt zu einer längeren Sperre reichen würde. Dauert aber sicher ein oder zwei Tage an Arbeit. Weiß nicht, ob sich jemand die Mühe machen will. --Widerborst 00:01, 24. Okt. 2012 (CEST)
User:Hozro hat dazu in der Vergangenheit einige hilfreiche und anschlussfähige Auflistung gemacht; Stichworte: CUA; Fernbachersocken, Unterstützung von.-- Alt 11:55, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ich würde sagen, dass du ein BSV einleitest. Der Saftladen hier kotzt mich eh schon an. Siehe beispielsweise ein Unterhalb (Knöpfemissbrauch), oder hier, wo 3 mal regelwidrig ein SLA gestellt wurde (!) und 2 mal dem entsprochen wurde (!), oder hier usw. usf. – Es grüßt das Freiwild 23:35, 23. Okt. 2012 (CEST)
Material gäb's genug, ja. --Widerborst 23:51, 23. Okt. 2012 (CEST)

Ich entnehme daraus, dass die vorgeschlagene Umgangsweise dem größtmöglichen Konsens entspricht. --Koen Briefkasten 17:07, 27. Okt. 2012 (CEST)

Administratives Dulden von bzw. Wegschauen bei Mitarbeiter-Stalking

Gestern am Abend sowie in der letzten Nacht haben sich einige Vorfälle ereignet, die die Frage aufkommen lassen, ob das derzeitige Admin-Team (numerisch immerhin immer noch rund 250 Mitglieder) überhaupt noch aktionsfähig ist beziehungsweise in der Lage / gewillt, den Part des Schutzes von Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu gewährleisten bzw. seinen Part dazu beizutragen.

(Link: Part I der VM-Nachtschicht; ergänzend dazu Schauplatzwechsel Trolling mit gesperrten Usern); Ereignis eins war eine von Benutzer:Widerborst vorgenommene Accountvortäuschung, betreffend meine Benutzer- und meine Benutzerdiskussionsseite. Dies wirkte sich dergestalt aus, dass auf der Userseite des Users meine Userseite prankte, entsprechend meine Statements als solche des Users Widerborst ausgegeben waren, die Auflistung meiner Artikel anscheinend eine Auflistung der Artikel von Widerborst war, und so weiter. Auf der Diskussionsseite von Widerborst dasselbe Bild – mit der erfreulichen Wirkung, dass sämtliche Diskussionsbeiträge auf meiner Disk gedoppelt vorlagen und bei entsprechender Navigation durch den Metabereich die Verwirrung sicher komplett war.

Man sollte meinen, eine eindeutige Sache. Mitnichten. Eine um 18:58 Uhr gestellte VM gegen den User blieb geschlagene 4 Stunden unerledigt. Unter aktiver Teilnahme von etwa einem halben Dutzend Admins durfte Benutzer:Widerborst dort stundenlange Haarspaltereien veranstalten, inwieweit diese Form der Seiten(vor)spiegelei durch die Wikipedia-Lizenzen abgedeckt sei. Revertiert wurde der Müll von dem Kollegen Fröhlicher Türke. Delikat an der Geschichte war, dass ich zum Zeitpunkt der Benutzerseitenspiegelung gesperrt war, aus Gründen, die auch User:Widerborst eindeutig nacfhweisbar mitbekommen hat. Da ich aus verständlichen Gründen gehandicapt war, bekam ich die Chose erst auf Nachfrage mit. Habe dann ab 22:00 Uhr mehrmals in unterschiedlicher Form darauf insistiert, dass die offensichtlich aus Veralberungsgründen erfolgte Seitenspiegelung umgehend rückgängig gemacht wird – ein Sachverhalt, mit dem die Kollegen Admins (u. A. Henriette) offenbar Schwierigkeiten hatten. Da über das Ausgeben fremder Leistungen als die eigenen offensichtlich keine Einigung erzielt werden kommte, fühlte sich User.Widerborst entsprechend ermutigt und schritt, nachdem die Klonung meiner Seiten durch FT entfernt worden war, zum Klon einer weiteren Userseite. Um die für den User zweifellos delektierenden Aktivitäten auch optisch etwas zu veranschaulichen, hier die Spiegelung meiner Benutzerseite, hier die Spiegelung meiner Benutzerdiskussionsseite und hier die zur Krönung des Abends vorgenommene Spiegelung der Benutzerseite von Benutzer:Kängurutatze.

(Link: Part II der Nachtschicht bzw. noch aktuelle VM-Seite) Das ist allerdings erst der erste Teil der administrativen Glanzleistungen der letzten 24 Stunden. Nachdem Widerborst im Rahmen seines abendlichen Selbstbespaßungsprogramms auf meiner Userseite aufgeschlagen und dort etwas unsanft von der Seite verwiesen wurde, intervenierte der Benutzer:A. L. (Alexander Leischner) und setzte, noch während meiner Sperre, eine VM gegen mich ab. Die daran anschließenden Stunden fand ich zwar nachtschlaftechnisch nicht so erbaulich. Allerdings haben sie mir wertvolle Einblicke vermittelt in das Stalking-Programm, das nächtens hier so abläuft. (Nochmal) Benutzer:Widerborst sowie ein offensichtlicher Stör- und Trollaccount namens VietFoot terrorisierten mit weiteren VMs die Kollegen JosFritz, Fröhlicher Türke und Orientalist; unfreiwillig in das nächtliche Userabnervprogramm einbezogen wurde darüber hinaus auch der Account SanFran Farmer. „Geerlt“ wurden die drei aufgeführten VMs erst heute morgen. Gegen mich ist, weil ich dem Seitenspiegler-Account Widerborst bei der Aufforderung zum Verlassen meiner Seite zu wenig Respekt gezollt habe, theoretisch noch immer eine Folgesperre drin.

Beobachtung eins: Nachts ist die VM offensichtlich reine Trollwiese. Von irgendwelchen Admins weit und breit keine Spur. Unsinnsmeldungen bis hin zu gezieltem Stalking mißliebiger Accouts können nach Lust und Wonne ausgelebt werden. Die Abarbeitung, wenn sie dann endlich erfolgt, macht dazu dann gute Miene zum bösen Spiel und adelt diesen Unsinn durch irgendwelche Begründungen in oft unverständlichen Wikibürokratiedeutsch. Beobachtung zwei: Darüber hinaus habe ich den Eindruck, dass es auch tagsüber stark unterschiedliche „Schutzklassen“ für User gibt. Während User aus der üblichen Riege der „Guten“ (ich nehme als willkürliche Beispiele jetzt einfach mal die Kollegen Marcus Cyron, Seewolf und Schlesinger) sicher keine dauerhaften Verfolgungen dieser Art zu vergegenwärtigen haben, sieht es in der zweiten und dritten Klasse, siehe oben, ziemlich unkommod aus. Rein persönlich habe ich darüber hinaus den Eindruck, dass derartige Trollaktionen dem ein oder anderen Mitglied der Adminschaft dann nicht ganz ungelegen kommen, wenn es gegen User geht, die projektintern einem „feindlichen“ Lager zugeordnet werden oder von Teilen der Userschaft in einer entsprechenden Weise angegangen werden.

Weil ich die beschriebene Untätigkeit für ein schweres administratives Versäumnis halte, habe ich noch heute nacht, nach Ablauf meiner 24-h-Sperre, angefangen, WW-Stimmen zu verteilen. Allerdings habe ich dabei die Beobachtung gemacht, dass Protegierung von den Trollen nicht gedankt wird. Als mir auf der zweiten WW-Seite der Name des bereits aufgeführten Users Widerborst wiederbegegnete, habe ich es gelassen.

Dass ich die beschriebenen Vorfälle ziemlich bodenlos finde, versteht sich von selbst. Eigentlich möchte ich von euch untendran mal etwas mehr lesen als was in der Art; „Wem sagst du das?“, „Ja, ist Mist“ oder so. Auch „Was findest du daran so schlimm?“ und ähnliche Rückfragen in der Art finde ich an der Stelle nicht so sinnvoll. Darüber hinaus hätte ich – die Frage ist ebenfalls ernst gemeint – gern ein paar Auskünfte darüber, wie es um die administrielle Unterstützung für die Kollegen JosFritz, Fröhlicher Türke, Orientalist und SanFran Farmer bestellt ist. --Richard Zietz 10:29, 26. Okt. 2012 (CEST)

Nur kurz:

  • Es ging mir nie um "Accountvortäuschung". Ich bin dem Zietz eigentlich wohlwollend gesinnt (siehe zum Beispiel jüngst hier oder hier), es war ganz ehrlich eine Solidarisierung mit dem – wie ich fand – zu Unrecht Gesperrten intendiert. Dass das nach hinten losging, tut mir leid (das habe ich auch mehrfach so gesagt). Allerdings kann ich jetzt auch nix dran ändern, und ich stehe zu dieser und dieser Erklärung] sowie meinen Kommentaren in der VM gegen mich, insbesondere was die böswillige und hetzende Instrumentalisierung durch JosFritz und Fröhlicher_Türke angeht (das hat mit Vorgängen auf Diskussion:eigentümlich_frei bzw. schon viel länger laufenden persönlichen Animositäten der beiden gegen mich zu tun; vgl. z. B. hier oder hier). Diesem dämlichen Narrativ, ich wollte mich hier mit Zietzens Federn schmücken, ihn "quälen" usw. wollte ich hier ausdrücklich nochmal widersprochen haben.
  • Kängurutatze hat überhaupt kein Problem mit meiner "Spiegelung"
  • JosFritz wurde nicht "terrorisiert", sondern von mir gemeldet, weil er mich u.a. schlimmer als einen "Querfrontler" schimpfte, ein ursprünglich und eigentlich von Fröhlicher_Türke hier ins Spiel gebrachter Begriff zur Diffamierung meiner Person (Zietz sah dabei übrigens leider weg). Für seinen PA wurde JosFritz heute morgen einen Tag gesperrt.

Das soll es dann auch gewesen sein. Ich muss jetzt erstmal ein paar andere Sachen machen. --Widerborst 10:54, 26. Okt. 2012 (CEST)

Meine Güte, habt ihr keine anderen Probleme? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:59, 26. Okt. 2012 (CEST)
So ist er halt, unser Marcela: selbst wenig von Ungemach betroffen, aber immer gern dabei, wenn es ums Austeilen geht – vor allem gegen User, die ein geringeres Standing haben als er, da ist das Risiko, selbst eins auf die Mütze zu kriegen, auch denkbar gering. --Richard Zietz 11:31, 26. Okt. 2012 (CEST)

Er ist einfach nur noch unerträglich, dieser Antifa - Antiantifa - Querfront - (was denn noch) - Kindergarten. Da fällt mir nur noch ein Kempowski-Zitat ein. Einige haben offenbar unbegrenzt Zeit. --Hardenacke (Diskussion) 11:35, 26. Okt. 2012 (CEST)

Wie wäre es mit einem (freiwilligen, nur-Admin-Öffentlichen) Admin Schichtplan für die VM? und einem täglichen Kurzbericht auf einer ebenfalls nur für Admins lesbaren Seite? LG -- Leif Czerny 11:41, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hallo, Leif, so ein Konzept wurde auf der letzten AdminCon hier mal angedacht, hat sich aber nicht durchgesetzt. Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 11:45, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Annke, da wüsste ich natürlich gern was "hat sich nicht durchgesetzt"heißt: Ist es wegen zwingender Argumente oder allgemeinem Unwillen auf alle Zeiten erledigt? Oder gab es zu wenige Unterstützungszusagen? Oder hatte niemand Lust die Details auszuarbeiten? Oder ein MB zu planen? Die CONS aus der Präsentation sind ja nicht der Weisheit letzter Schluss. Z.B. könnte man ja zugleich das Vier-Augen-Prinzip einführen, und immer mehr als einen Admin pro Schicht dazubitten (zumindest in den heißen Phasen zwischen 23:00-02:00). Man könnte eine VM Socke für die Diensthabenden einrichten, etc. Allein ein nicht öffentlicher Bericht, in dem die Admins und die SGler die aktuellen Fälle festhalten u ggf. kommunizieren können, wäre ja schon gut, die Diensthabenden müssen ja nicht Entscheider sein. Es reicht, wenn sie Informationen und Abwägungen für andere (A) vorhalten. LG -- Leif Czerny 12:32, 26. Okt. 2012 (CEST)
Über die Jahre wurde (hier und in Schwesterprojekten) in verschiedenen Bereichen versucht, Nutzer für entsprechende Zeitfenster einzuteilen. Entsprechende Projekte betrafen die Eingangskontrolle, die letzten Änderungen oder Bilduploads. Meines Wissen hat keines länger funktioniert. Weshalb auch? (Stichwort: „Freiwilligenprojekt“) Möchtest du, eingeteilt in Schichten, Berichte über VM-Dauergäste und deren jahrelange Konflikte verfassen? --Polarlys (Diskussion) 14:26, 26. Okt. 2012 (CEST)
Die Admins müssen mehr miteinander reden, um die Zahl der bauchentscheidungen oder der bauch-nichtentscheidungen zu verringern. Nur Kompetenz kann ihnen die notwendie Legitimation verschaffen, VMs zu bearbeiten und Konflikte sp zu regeln, dass keine weiteren konfliktschleifen aufgemacht werden. Was schlägst du vor? Welche Lehren würdest du aus dem Scheitern vergleichbarer Aktionen ziehen? Dass es keinen Spass macht - na , das machen manche Artikeldiskussionen auch nicht und VM im allgemeinen sowieso nicht. Gemscht wirds trotzdem. und ein Pool von 250 ist recht groß. 14:37, 26. Okt. 2012 (CEST)

So gut ich den Unmut von Richard Zietz verstehen kann - und ich würde sowieso jedem empfehlen, vor einer Übernahme von fremden Inhalten immer erst einmal zu fragen, schon um Missverständnissen vorzubeugen - bin ich mir ehrlich unsicher, ob die Admins hier eingreifen durften, und ich bin froh, dass ich gestern abend nicht dazu berufen war, das zu entscheiden. Ich glaube zwar, dass die Übernahme fremder Inhalte per Vorlageneinbindung möglicherweise problematisch ist - das wurde aber afaik noch nie abschliessend besprochen. Wenn man das jetzt per Adminaktion einfach mal so durchsetzt, ergibt sich dann nämlich die Frage, ob wir mit der Einbindung aller Vorlagen, die Schöpfungshöhe haben, die Lizenzbestimmungen bzw. das Urheberrecht der Verfasser verletzen (so dass in der Konsequenz nur noch Vorlagen ohne Schöpfungshöhe zulässig wären, oder Vorlagen, die der alleinige Verfasser auf seiner eigenen Seite einbindet). So ärgerlich bzw. komplett unverständlich in der Zielsetzung ich die Vorgehensweise von Widerborst in dem Falle auch finde, wäre ich gestern nacht vermutlich auch zu keiner konsistenten Begründung für eine Entscheidung gelangt - möglicherweise hätte ich das zwar auch freihändig und ohne gute Begründung entfernt, aber in dem Bewusstsein, mich da auf dünnes Eis zu begeben, das hinterher Konsequenzen haben würde. Dass diese Konsequenzen jetzt auch andersrum eintreten, ist vielleicht ein ganz guter Anlass, das Thema mal vertieft zu besprechen (losgelöst von den anderen Eskalationen, die da gestern nacht noch passiert sind). Wegen meiner deutlichen Kritik an Richard Zietz im Zusammenhang mit dem HTW-Seminar kann ich mich daran aber wohl nicht beteiligen. Gruss --Port(u*o)s 12:53, 26. Okt. 2012 (CEST)

Port(u*o)s, nun, das sind auch zwei unterschiedliche Fragen. Die urheberrechtliche ist die erste. Vorlagen sind etwas anderes, weil Vorlagen ja gerade dem Zweck dienen, dass sie eingebunden werden. Ebenso wie ein Softwaredesigner auch ohne jede vertragliche Festlegung davon ausgehen muss, dass seine Inhalte ohne Urheberangabe verwendet werden, wird auch ein Vorlagenersteller davon ausgehen müssen, dass das, was er in technischer Kenntnis da erstellt, auch so genutzt wird, wie es genutzt werden soll. Es wäre ja völlig widersinnig (bzw., in rechtlicher lesart: widersprüchlich), eine Vorlage zu einem Zweck A zu erstellen und dann zu behaupten, nun sei man in seinen Rechten verletzt, weil die Vorlage genau zu A genutzt wird. Wer einen Artikel oder eine Benutzerseite erstellt wird aber wohl kaum damit zu rechnen haben, dass ein anderer Nutzer die Seite schlichtweg ohne jeden Urheberrechtshinweis weiternutzt. In der Tat kann er genau vom Gegenteil ausgehen, denn genau so steht es in Nutzungsbedingungen wie Copyright-Hinweis unter dem Bearbeitungsfenster. Alles andere würde zu absurden Konsequenzen führen. Denn der objektive Dritte sieht ja gar nicht, wie der Inhalt generiert wird. Er sieht eine Benutzerseite vor sich und, in Einklang mit den Nutzungsbestimmungen, prüft die Versionsgeschichte auf den Autor. Dass ein anderer Urheber der Seite ist, ist für ihn quasi unmöglich eruierbar. Er müsste zunächst wissen, dass man die Seite bearbeiten kann, müsste dann prüfen, was da steht, müsste manuell eine Suche nach dem Namen der Seite ausführen und müsste dann dort in der Versionsgeschichte Überprüfungen anstellen. Das ist sicherlich weder im Sinne der Lizenz noch im Sinne der Nutzungsbedingungen.
Abseits der urheberrechtlichen Dimension gibt es aber auch eine andere. Denn Benutzerseiten dienen in Einklang mit der zugehörigen Hilfeseite dazu, „sich, seine Mitarbeit in der Wikipedia und seine Lektüre der Enzyklopädie“ vorzustellen. Hier wird der Eindruck erweckt, dass es sich um einen anderen Nutzer handele. Für einen mit der Sache nicht vertrauten Dritten ist jedenfalls nicht einsichtig, weshalb auf der Benutzerseite von Benutzer A die Seite und ggf. Artikelbeiträge von Benutzer B aufscheinen sollen, so als wäre A B. Die Wikiquette dient auch dazu, genau solche Störungen – denn nichts anderes ist intendiert – zu unterbinden. Ich sehe kein Konsistenzproblem in dieser Argumentation. Gruß, —Pill (Kontakt) 14:24, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ja, bei der Wikiquette bin ich ganz bei Dir und auch bei den Folgerungen, die Du aus WP:DS ziehst. Ich wollte mit meinem Post nur ausdrücken, dass so eine ungewöhnliche Massnahme wie die von Widerborst (zumindest bei mir) dazu führen würde, das Ganze zunächst zu überdenken, bevor ich zu einer Bewertung komme. Dass das in diesem Schnell-Schnell-Wiki meistens zur Konsequenz hat, dass man von anderen Admins überholt wird, war mir in meiner Zeit als Admin auch schon aufgefallen, ich kam regelmässig zu spät mit meinen Entscheidungen. Bei der Urheberrechtsgeschichte bin ich eben nicht bei Dir. Ich glaube, dass die Schwierigkeiten der Prüfung, die Du ganz anschaulich beschreibst, eben auch solche Vorlagen, die Werkhöhe haben, problematisch machen. Das Beispiel mit dem Softwareentwickler ist nicht geeignet, weil er im Rahmen seiner Anstellung die einfachen Nutzungsrechte abgibt, nicht aber sein Urheberrecht. Gruss --Port(u*o)s 14:32, 26. Okt. 2012 (CEST)
hoi Port(u*o)s, das passiert hier auch; es werden bei anstellungsverhältnissen regelmäßig ausschließliche nutzungsrechte eingeräumt, das ist hier noch nicht einmal notwendig; die lizenz spielt für die frage noch nicht einmal eine rolle, weil es schlicht um ein weiteres rechtsverhältnis handelt, das entsteht. was das überdenken betrifft, stimme ich dir zu, ich musste den nicht-urheberrechtsbestandteil auch erst überdenken, gab entsprechend auch einen zeitlichen abstand zwischen meinen äußerungen. gruß, —Pill (Kontakt) 14:43, 26. Okt. 2012 (CEST) p.s. Achso, was die Vorlagen betrifft: Ja gut, das magst du anders sehen. Der Punkt ist nur, dass das Einbinden des fremden Inhaltes ohne jeden Hinweis auf den Urheber grundsätzlich nicht geht. Ich habe nun argumentiert, dass Vorlagen eine andere Schublade sind, aber gut, das ist in der Tat eine Auslegungsfrage (die ich eben anders sehe). Für die Situation hier kommen wir ja dann offenbar jedenfalls zum gleichen Schluss. —Pill (Kontakt) 14:48, 26. Okt. 2012 (CEST)

W ist zumindest auf RZ zugegangen und hat versucht die Sache im obigen Wortlaut klarstellen, was sich einfach und klar plausibel liest. Die Reaktionen von RZ und die des sich einklinkenden JF gehen überhaupt nicht bei allen Implikationen die zuvor und ggf. noch viel weiter zurückliegen mögen. Und wie es ausschaut gehen die Rundumschläge zunächst weiter. Α.L. 13:19, 26. Okt. 2012 (CEST)

Wenn ich mir die Vorgänge von gestern Abend ansehe, gewinne ich den Eindruck, dass Widerborst aus Langeweile oder sonstigen, mir zwar unbekannten, aber wohl nicht politisch motivierten Gründen, herumgetrollt, herumgenervt und zielstrebig Händel gesucht hat. Ob Widerborst das ernsthaft bestreiten würde, kann ich mir nur schwer vortellen. Und ich würde daher auch erst gar nicht versuchen, in irgendwelchen WP-„Gesetzestexten“ nach dem Verbot genau dieser speziellen Form von Manövern zu suchen, um das dann irgendwie juristisch zu verwursten. Stattdessen erscheint mir eine Sperre mit der Begründung „Trollerei“ samt Rücksetzung derselben als problemlos vertretbar. Alternativ kann man bei solchen Fällen eine Weile abwarten, in der Hoffnung, dass vielleicht doch Vernunft zückkehrt – mit der Gefahr, dass sich jemand zwischenzeitlich ernsthaft (und auch nachvollziehbar) betrollt fühlt und/oder ein anderer den hingeworfenen Fehdehandschuh tatsächlich aufgreift. Im konkreten Fall trat Letzteres ein und die Angelegenheit ging auf die (über)nächste Eskalationsebene. Samt Inaktivsetzung eines der Betroffenen und völlig unangemessener Politisierung durch einen nicht unmittelbar Betroffenen. Ein absichtliches Liegenlassen des Vorfalls wegen der Seminargeschichte erscheint mir wenig wahrscheinlich. Ich tippe eher auf die nicht ausreichend vorhandene Kindergärtnerbefähigung der Admins, die in letzter Zeit vermehrt auf VM nötig scheint, verbunden mit der zunehmenden Lustlosigkeit, dort überhaupt noch hinzuschauen. --Howwi (Diskussion) 14:10, 26. Okt. 2012 (CEST)

Ich weiß, ich habe mich inaktiv gemeldet; aufgrund der besonderen Ausnahme möchte ich hier jedoch ein Statement zur Lizenzfrage abgeben, da die Auslegung derselben in der oben verlinkten Diskussion gestern abend in meinen Augen gerade im Hinblick auf unser aller Texte, also das „Kerngeschäft“, eine neue Situation geschaffen hat. Ich werde in der Frage anschließend hier nicht weiter editieren.
Sofern ich die Diskussion gestern abend richtig verstanden habe, bestehen mehr oder weniger deutliche Unklarheiten, ob die Einstellung eines Bausteins, welcher den Inhalt einer anderen Seite aufruft, ein Lizenzverstoß oder eine URV sein kann – auch dann, wenn das Ergebnis das geistige Werk eines anderen als eigenes ausgibt. Grund (korrigiert mich gern, wenn ich etwas falsch wiedergebe): Der Bausteintext (also das Tag mit den geschweiften Klammern davor und danach) enthält selbst nicht die nötige Schöpfungshöhe, um den Tatbestand einer Lizenzverletzung oder URV herzugeben.
Rein formalistisch betrachtet – eingegrenzt auf den Quellcode zwischen geschweiften Klammern – mag die Argumentation eine gewisse Stringenz haben. Inhaltlich, also von dem gesehen, was die Lizenz eigentlich schützen soll und auch tut, sieht das nach meinem Kenntnisstand komplett anders aus. (Scherz: Für die Inhaltre sind diese Lizenzen letzten Endes auch da ;-) Da wir unsere Texte aktuell unter CC-3.0 lizensieren (welche u. a. als Minddestanforderung eine Namensnennung des Autors mit beinhaltet), bedeutet die Anforderung CC-2.0 (GNU ist hier sogar noch restriktiver) auch, dass eine eindeutige Zuordnung zwischen Text und Autor gegeben sein muß. Ferner unterliegen auch CC-3.0-Texte den allgemeinen Bestimmungen zum Urheberschutz. So kann es – auch bei den aufgeführten freien Lizenzen – ganz sicher nicht angehen, dass Autor B in einer Publikation oder auf einer Webseite den Eindruck vermittelt, Publikation X sei von ihm anstatt von Autor A.
Genau dies war bei Widerborsts Trollaktion gestern abend der Fall. Ich will gar nicht weiter auf die verschärften, meiner Meinung nach als auf das höchste schäbig zu wertenden Bedingungen der konkreten Aktion eingehen (Textklau bei gesperrtem User; keine Anfrage, ob er darf, Proteste meinerseits von den Admins mehrfach ignoriert). Wie oben bereits angedeutet, ist für mich nunmehr unklar, ob sich Wikipedia im Ganzen dieser (meinerr Meinung nach nicht von CC-3.0 gedeckten) Lizenzauslegung anschließt und bausteingestütztes Spiegeln von Inhalten – egal ob Userseite, Statements, Artikel, Disks oder sonstwas – gestattet. Einfacher ausgedrückt: Ich bin mir nicht mehr sicher, ob de:WP die bisher übliche Prozedere eines fairen Umgangs mit Texten (im Rahmen der hier praktizierten Lizenzen) gewährleisten kann und will.
Wie gesagt, ich bin kein Volljurist und als kleiner Autor gegenüber der Foundation sowieso ein „kleines Licht“. Da ich die hier angedachte Auslegung (die derartige Täuschungenzumindest innerhalb von Wikipedia zur legalen Praxis machen würde) keinesfalls teile und der festen Meinung bin, dass ich die von mir geschriebenen Artikel etcetera unter anderen Konditionen zur Verwertung freigestellt habe, ist für mich eine komplett neue Situation entstanden. Dise beinhaltet – für mich, eventuell aber auch für andere Autoren – die Frage, ob unter diesen in de:WP praktizierten Lizenzauslegungen eine sinnvolle Textweiterverwertung noch möglich ist.
Für mich ist es letztlich diese Situation, die mich zu einem grundsätzlichen Überdenken zwingt – auch der Frage, ob ich bereit bin, weiterhin Texte unter derartig ausgelegten Lizenzbedingungen einzustellen. Aus diesem Grund (natürlich auch wegen unmittelbar zurückliegendem Wiki-Stess) ist eine Überdenkpause dringend vonnöten. Vielleicht ergibt die weitere Diskussion ja doch den akzeptablen Konsens, dass CC- bzw,. GNU-Textspenden an WP etwas mehr bedeuten als "vogelfrei", freigegeben für jeden Blödsinn, den man damit veranstalten kann und "Total-Buy-Out". --Richard Zietz 15:12, 26. Okt. 2012 (CEST)
"Wenn ich mir die Vorgänge von gestern Abend ansehe, gewinne ich den Eindruck, dass Widerborst aus Langeweile oder sonstigen, mir zwar unbekannten, aber wohl nicht politisch motivierten Gründen, herumgetrollt, herumgenervt und zielstrebig Händel gesucht hat. Ob Widerborst das ernsthaft bestreiten würde, kann ich mir nur schwer vortellen." – Ja, das bestreite ich ernsthaft (und ich muss das hier auch nicht zum xten Mal begründen, ich habe das schon), wenngleich es gerade in Mode ist, gegen mich zu hetzen und Stimmung zu machen.
"Stattdessen erscheint mir eine Sperre mit der Begründung „Trollerei“ samt Rücksetzung derselben als problemlos vertretbar. " – Trollerei, vulgo "Benutzer geht mir persönlich auf die Nerven" ist immer noch keine adäquate Sperrbegründung und würde wohl selbst von heutiger Adminriege als reinste Willkür geahndet werden (so hoffe ich jedenfalls). Sowas kann man über alles und jeden behaupten. Wir haben die hiesigen Richtlinien eben gerade zu dem Zweck, Konflikte objektiv lösen zu können und nicht nach Gutsherrenmanier einfach mit dem Hammer draufzuhauen. Liebe Grüße, --Widerborst 15:33, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Richard Zietz, dass man nicht einfach durch geschweifte Klammern sich Inhalte „klauen“ darf, falls der Urheber nicht oder nur mit unzumutbarem Aufwand herausgefunden werden kann, ist glaube ich in Wikipedia unstrittig. Die Frage ist nur, ob der Aufwand, diese Versionsgeschichte zu finden, unzumutbar ist. Sie ähnelt darin der Frage, ob der Aufwand, eine normale Versionsgeschichte und dort versteckt die genauen Änderungen zu finden zumutbar ist („Wer hat im Artikel Godzilla den Satz ‚Tricktechnisch wurde in den Godzilla-Filmen mit Suitmotion gearbeitet‘ geschrieben?“). Die Frage ist recht knifflig (und Ramselehof gibt die falsche Version heraus, richtig wäre dieser edit), Wikipedia gibt sich aber mit der Versionsgeschichte zufrieden - auch weil keine andere befriedigende Lösung gefunden wurde. Auch die Frage, ob die Auffindbarkeit des Bildautoren bei der Bebilderung eines Artikels und die Einhaltung der Lizenz gewährleistet ist, ist knifflig (und umstritten) - auch hier hat sich Wikipedia entschieden, das pragmatisch zu sehen. Wie das bei Vorlagen aussieht, die Schöpfungshöhe haben, ist glaube ich noch ganz ungeklärt; abgesehen davon scheint hier Konsens zu herrschen, dass es jedenfalls keine gute Idee ist, das ohne Not und ohne Rücksprache mit dem Autor zu machen. --Port(u*o)s 15:38, 26. Okt. 2012 (CEST)
Zwischenquetsch: Mit „Keine gute Idee“ ist man fein raus. Dann kriegen halt die Kämpfer auf Seiten der „Guten“ nen kleinen Rüffel („keine so gute Idee“); den anderen rückt man dann halt mit einem anderen Paragraphen aus dem Regelwerk ([5WP:BNS]]) auf die Pelle und sperrt sie. Richtig klasse Idee, Port(uSterncheno)s. --Richard Zietz 18:13, 26. Okt. 2012 (CEST)
auch zwischenquetschErstens bin ich ohnehin kein Admin, der irgendwem eine reinwürgen oder sperren könnte, zweitens wüsste ich nicht, warum ich Widerborst zu den „Guten“ zählen sollte und Dich zu den „anderen“. Nein, der Grund, warum ich das für keine gute Idee halte, den haben Superbass und andere schon gut zusammengefasst, aber man kann dann halt nicht sagen: «Das ist aber verboten», weil es eine solche Regel meines Wissens nach bis gestern abend nicht gab. Und dann bleibt den Admins halt nichts anderes als ersatzweise mit anderen Argumenten zu kommen, meist mit Gummiparagrafen wie den allgemeinen Projektzielen. Das Rekurrieren auf allgemeine Grundsätze finde ich zwar einerseits gut, weil es verhindert, dass man jedes Fitzelchen regelt, es gibt aber meiner Erfahrung nach immer wieder Angriffsflächen für Leute, die die Regeln ganz bewusst austesten wollen. Gruss --Port(u*o)s 18:21, 26. Okt. 2012 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt:) Richtig, wie abwegig das gegenteilige Ergebnis ist, sieht man schon daran, dass es dann keinerlei Hinderungsgrund gäbe, beliebige Bildinhalte aus dem Internet in Wikipedia-Artikel einzubinden, ohne jeden Urheber- oder Herkunftshinweis. Auch auf Bildlinks bei unseren eigenen Bildern könnten wir komplett verzichten, denn die Situation ist ja äquivalent. Für einen Besucher der Seite ist es denn auch völlig unerheblich ob ein Bild in eckigen Klammern oder ein kompletter geschützter Text in geschweiften Klammern eingebunden wird; die Methode zum Finden des Urhebers ist dieselbe, mehr noch, beim Text wird es noch schwieriger, da auf der Artikelseite nicht selbst der Hinweis steht, sondern man noch eine Stufe weitergehen muss. —Pill (Kontakt) 15:47, 26. Okt. 2012 (CEST)

Darf ich mal was dazwischenfragen? Habe durch Zufall diese Geschichte mitbekommen und war baff, wie technisch simpel das Klauen einer Benutzerseite ist. Nun stellt sich mir die Frage, wozu diese Funktion überhaupt gut ist, außer eben zum Klauen? eryakaas | D 16:26, 26. Okt. 2012 (CEST)

Da ich namentlich genannt bin, möchte ich die Darstellung von Zietz korrigieren: „Habe dann ab 22:00 Uhr mehrmals in unterschiedlicher Form darauf insistiert, dass die offensichtlich aus Veralberungsgründen erfolgte Seitenspiegelung umgehend rückgängig gemacht wird – ein Sachverhalt, mit dem die Kollegen Admins (u. A. Henriette) offenbar Schwierigkeiten hatten.” Geäußert hat sich Zietz zum ersten Mal um 22:28 Uhr; zu diesem Zeitpunkt hatte FT die Einbindung aber schon entfernt (ok, 4 Minuten vorher und das war vielleicht zu knapp, als das Zietz es hätte mitbekommen haben können). „ … mehrmals in unterschiedlicher Form darauf insistiert” hat Zietz dann zwar tatsächlich, aber er wußte spätestens seit 23:04 Uhr ganz genau – nämlich durch Mitteilung von FT auf Zietz' Disk. –, daß die Einbindung auf Widerborsts Seite entfernt wurde. Wenn Zietz das hier so darstellt, als hätten sämtliche Admins und ich speziell seit 22:00 Uhr seinen Widerspruch wohlmöglich stundenlang böswillig ignoriert, dann entspricht das schlicht und einfach nicht der Wahrheit (übrigens habe ich zwischen 22:42 Uhr – Hinweis auf der VM zur 1. Antwort von Zietz – und 1:18 Uhr auch gar nicht editiert!). Das Zietz mich hier namentlich ins Spiel bringt und es so hinstellt, als sei ich maßgeblich verantwortlich für den in der Tat extrem suboptimalen Verlauf der VM, kann ich nachdem ich mich hier kurz bei ihm und hier sehr ausführlich auf meiner Disk. dazu geäußert und um Entschuldigung gebeten habe, nur noch als üblen Nachtritt werten. Sorry für die Einlassung in mehr oder weniger eigener Sache, aber sowas möchte ich einfach nicht unwidersprochen im Raum stehen haben. --Henriette (Diskussion) 16:28, 26. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Port(u*o)s, Danke für deine Unterstützung. Deiner Ankündung kannst du nun auch gerne Taten folgen lassen, denn meine Ergänzung wurde revertiert. (IMHO unnötige) Diskussion unter Hilfe_Diskussion:Benutzernamensraum#Einbindung_fremder_Benutzerseiten, Danke. --Asturius (Diskussion) 13:02, 27. Okt. 2012 (CEST)
  • Wenn sich der Kollege Zietz beschwert, da war gestern auf VM 4 Stunden tote Hose, dann könnte ich Dutzende von Beschwerden aussuchen, wo die Admins kritisiert wurden, sie hätte einen Fall zu schnell entschieden, ohne auf andere Meinungen zu warten. Zu bedenken muss man geben, dass die quasi ein Präzendenzfall war und die Unsicherheit groß. Derzeit wurde die Regelfassung dahingehend geändert, dass es unerwünscht sei, diese Art von BS-Einbindungen zu praktizieren. Ich denke dass kann ruhig noch verschärft werden. Ich denke bspw. an solche Fälle, wenn man eine BS einbindet, wo sich die Vorlage {{Wikimedia-Benutzer|BDSG=ja}} befindet, die Erscheinungen kann ich im Moment noch nicht richtig einschätzen. -jkb- 18:39, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe mich vor allem beschwert, dass jede Menge Troll-VMs mit zum Teil sagenhaftem Inhalt unterwegs waren. Wenn schon, dann immer schön bei der Sache bleiben und nicht vom Thema ablenken. Mit dem zweiten Teil deiner Aussage gehe ich selbstverständlich 100 % d'accord. --Richard Zietz 18:53, 26. Okt. 2012 (CEST)

Sperrumgeher, Sockenpuppenspieler und „Hounder“ darf ungestört weiterarbeiten?

Sehe ich das richtig dass in diesem Projekt ein bereits ziemlich eindeutig "überführter" und bereits eindeutig "geständiger" Sperrumgeher, Sockenpuppenspieler und „Hounder“ (seine eigene Wortwahl) hier derzeit weiter ungestört arbeiten darf? Sehe ich das richtig dass ich als Autor also erst einmal weiter mit solchen [20] neuerlichen Störaktionen dieses Accounts leben muss? Hier [21] der seit Tagen ruhende CU-Antrag der aufgrund der Fakten und der "Geständigkeit" keiner Abfrage mehr bedarf. Augerechnet dieser Account hat mich mehrfach als „Hounder“ bezeichnet und des Sockenspielens verdächtigt und "angeklagt". Ich finde die derzeitige Situation unmöglich. Komme mir jetzt aber bitte keiner mit "wir warten erst einmal das Ergebnis des CUs ab". --Ausgangskontrolle (Diskussion) 12:28, 27. Okt. 2012 (CEST)

Fall für die VM? Ich kenne den CU-Antrag (noch) nicht. Wo ist das "Geständnis"? --Koen Briefkasten 12:34, 27. Okt. 2012 (CEST)
Das "Geständnis" steht im entsprechendem Abschnitt [22]. Aus meiner Sicht ist das kein Fall für VM. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 12:36, 27. Okt. 2012 (CEST)

Ich sehe dort ein Geständnis für die Sperrumgehung mit der einen IP, für die anderen nicht. Ich sperre nie zweimal hinter einander denselben User, aus diesem Grunde werde ich mich sowieso raushalten. Den CU-Antrag habe ich überflogen. Meines Erachtens ist die Faktenlage relativ klar, aber ein Fall für die VM --Koen Briefkasten 12:41, 27. Okt. 2012 (CEST)

Alle IPs haben den selben Provider, den selben Standort und arbeiteten im Umfeld des angemeldeten Benutzers und waren immer an Diskussionen/Konfliktfällen beteiligt. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 12:46, 27. Okt. 2012 (CEST)
Die Frage ist: Was erwartest Du jetzt von uns (= Admins)? Wir können nur auf Anfrage tätig werden: Entweder, weil der CU bearbeitet und eine massive Projektstörung bestätigt wurde. Oder aufgrund einer VM. Sperre mehr oder weniger „auf Zuruf” geht nicht (und das aus gutem Grund). --Henriette (Diskussion) 16:58, 27. Okt. 2012 (CEST)
Zuruf? Wem rufe ich hier zu? Administratoren. Wer arbeitet VM ab? Administratoren. Nachdem ich den ersten Antrag (CU) korrekt ausgefüllt habe, habe ich nun also noch den nächsten Antrag korrekt auszufüllen und in den richtigen Briefkasten zu werfen? Geht es um die Sache oder um Passierscheine verteilen? Eine VM kann in Minuten von irgendeinem Administrator abgearbeitet werden und damit soll die Sache dann ggf. ohne Sperre durch sein? Eine Revision nach Nichtsperre wäre ja nicht möglich. Der betroffene Benutzer ist gut mit Administratoren vernetzt. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 17:49, 27. Okt. 2012 (CEST)
Sorry, aber so sind nun mal die Regeln. Entweder Du wartest das Ergebnis des CU ab oder – wenn Dir das zu lang dauert – setzt eine Anfrage auf die VM. Irgendwelche Umwege, die Dir 100%ig garantieren, daß das von Dir gewünschte Ergebnis herauskommt, gibt es nicht. --Henriette (Diskussion) 17:56, 27. Okt. 2012 (CEST)
Faktisch erwarte erhoffe ich erst mal Meinungen ob die Faktenlage nicht bereits eindeutig genug ohne Abfrage ist. Faktisch erhoffe ich dass andernfalls der CU-Antrag vielleicht schneller geprüft wird da mir der Fall einfach scheint und der Account schon mal weiter provoziert und stört. Bitte keine Allgemeinplätze die sowieso klar sind. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 18:23, 27. Okt. 2012 (CEST) P.S. Was ich mich schon länger frage: Admins dürften nicht selbst auf die Suche gehen und Maßnahmen umsetzen? Admins dürfen nur auf VM-/CU-Antrag reagieren? Ich glaube nicht dass dies so ist.
Um aus der Schleife von dummen Vorwürfen ("Sperrumgeher, Sockenpuppenspieler und Hounder") und dummen Ausreden herauszukommen, müsste ausdrücklich und offensichtlich dargestellt werden, wo wirklich das Problem liegt.
Wenn ein gesperrter Benutzer unter IP vernünftig weiterarbeitet, ist das kein Grund für Interventionen. Du solltest hier die Sperrgründe darlegen. Wo sind wirkliche sperrwürdige Probleme entstanden, wo ist hier gerade Gefahr im Verzug? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:42, 27. Okt. 2012 (CEST)
Wer das wissen möchte kann den Antrag lesen. Ich fange hier nicht nochmal en Detail von Vorne an. Da mir der Fall einfach und klar scheint sollte nichts dagegen dagegen zu sprechen einen Fall von mehrfachen Sockenpuppemissbrauch und mindestens einmal Sperrumgehung auch so schnell wie möglich abzuarbeiten. Weiterhin hat dieser Account mir mehrfach „Hounding“ und einmal Sockenpuppenspielchen vorgeworfen um mich in ein schlechtes Licht zu rücken. Also genau die Taten die er ziemlich eindeutig nachweislich selbst "verübt". IMHO ist das äußerst niedeträchtig. Ich wüsste daher nicht warum man bei einem eh umstrittenen Account erst einmal abwarten möchte. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:08, 27. Okt. 2012 (CEST) P.S. Und das er auch nach Antrag mal stört ist ja oben dargelegt.
Ich wollte das nur mal als Anregung angemerkt haben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:36, 27. Okt. 2012 (CEST)

AWW-Seitensperre bei erreichtem Quorum

Ich kann mich irren, aber war es nicht in letzter Zeit üblich, die AWW-Seiten bei erreichtem Quorum mit einer Vollsperre zu versehen? (Doch, scheint üblich zu sein, nach ein paar Stichproben...) Mir ist bloss gerade aufgefallen, dass Wikipedia:Adminwiederwahl/He3nry immer noch bloss halbgesperrt ist und seit Erreichen des Quorums zwei weitere Stimmen abgegeben wurden... was auch irgendwie sinnlos ist, da die Kandidatur bereits läuft... sollte vollgesperrt werden, oder? Gestumblindi 20:22, 28. Okt. 2012 (CET)

Ja, war es. Ansonsten sind Präventivschutze in den meisten Fällen ja nicht so angesehen, aber bei den AWWs macht das ja - wie man sieht ;-) - schon Sinn. Wurde hier aber wohl nur vergessen. Habe die zu spät abgegebenen Stimmen jetzt gestrichen. --Wnme 21:21, 28. Okt. 2012 (CET)
ich kann mich daran erinnern, dass wir schonmal diskutiert haben, als jemand nach sperrung der wiederwahlseite und vor beginn der wahl seine stimme zurückziehen wollte. wir kamen zu dem schluss, dass er das regeltechnisch darf und (das war nun jedenfalls mein schluss daraus) es keine gute idee ist, diese seiten direkt nach erreichem der stimmenzahl zu sperren. (wenn die wahl läuft, macht es freilich keinen sinn mehr.) —pajz (Kontakt) 21:40, 28. Okt. 2012 (CET)
Sicher? Ich hatte irgendwie noch in Erinnerung, dass es genau anders war. Könntest du denn bitte mal die Diskussion (aus dem Archiv von WP:AAF) hier verlinken, wenn du sie findest? --Wnme 21:55, 28. Okt. 2012 (CET)
Wenn man eine Unterstützerstimme nach MB-Start zurückzieht, hat das keine Auswirkung auf die Gültigkeit oder Ungültigkeit des MBs. Warum sollte das bei AWW anders sein? Wenn das Quorum erreicht wurde und auch alle Antragsunterschriften gültig sind, dann wurde der Admin benachrichtigt und das setzt den Prozess der Wiederwahl in Gang. Man könnte zwar die Stimme zurückziehen, aber das würde nicht den WW-Prozess stoppen, da das Quorum zum Zeitpunkt vorher ja trotzdem erreicht worden war, wenn die Stimme erst nachher zurückgezogen wurde.
Wenn aber eine oder mehrere Sockenpuppe/n unter den 25 Unterschriften ist/sind oder jemand sich doppelt einträgt (mit mehreren Konten), dann wurde das Quorum auch rückwirkend gesehen nicht erreicht, somit dürften die Rechte dann nicht automatisch entzogen werden oder bereits automatisch entzogene Rechte müssten im Nachhinein wieder zurückgegeben werden. Wenn also der Monat noch nicht rum ist und der Admin die WW noch nicht eingeleitet hat, kann es sein, dass die Benachrichtigung ungültig wird und der Admin auch ohne WW die Adminrechte behalten dürfte. Deshalb ist es sinnvoll, wenn man sich auch nach einem potenziellen Erreichen des Quorums noch eintragen kann, da man nie wissen kann, ob es tatsächlich gar nicht erreicht wurde.
Wenn die WW allerdings bereits eingeleitet wurde, dann spätestens dürfte es sinnfrei sein, sich noch einzutragen, denn dann ändert auch die Ungültigkeit des einleitenden Verfahrens nix mehr daran, dass die WW ja bereits läuft und dadurch bestimmt wird, ob die Rechte behalten werden oder eben nicht. Wenn also das Quorum im Nachhinein gesehen doch nicht erreicht war wie kürzlich noch beim automatischen Rechteentzug von Yellowcard (womit der Rechteentzug damit ungültig geworden ist) und das aber erst festgestellt wird, nachdem dem Admin die Rechte schon automatisch entzogen worden sind und/oder eine (spätere) WW eingeleitet wurde, dann wird ja nicht diese WW (in diesem Fall: Neuwahl) deswegen abgebrochen. Man könnte also die Seite dann sperren, wenn eine WW eingeleitet wurde (oder die Rechte abgegeben / automatisch entzogen wurden), wenn also einer der darauffolgenden Schritte erfolgt ist, nicht aber, wenn das Quorum vermeintlich erreicht wurde. --Geitost 22:57, 28. Okt. 2012 (CET)
Wnme, das war diese Diskussion. Der Schluss war eher "man weiss nicht so genau, ob es möglich ist, eine Stimme zwischen Erreichen des Quorums und Wiederwahl-Start noch zurückzuziehen" und ich hatte dort in diesem Sinne versucht, einen Kompromiss zu schaffen, indem ich die Stimmen von Micha L. Rieser, welche dieser zurückziehen wollte, nicht gelöscht, aber gestrichen hatte; wie ich damals schrieb: Das dürfte als "Kompromiss" im Moment beide Sichtweisen bedienen: Wer findet, dass mit dem Erreichen des Quorums ein Punkt erreicht ist, an dem man Stimmen nicht mehr wirksam zurückziehen kann, sieht da deine (gestrichene) Stimme mit dem Zeitpunkt ihrer Abgabe weiterhin. Und wer findet, dass ein wirksamer Rückzug auch jetzt noch möglich ist (kann man durchaus so sehen, bis zum Verstreichen der dreissigtägigen Frist), der sieht, dass die Stimme gestrichen ist. Gestumblindi 23:42, 28. Okt. 2012 (CET)
So ist es. Meine Ansicht ist immer noch, dass beim Erreichen des Quorums Schluss ist. Das ist nur logisch, da sich sonst durch das Zurückziehen einer Stimme alles ändern kann. Etwas anderes ist es, wenn sich eine Stimme im Nachgang als ungültig herausstellt. Dann ist die WW-Aufforderung ungültig (aber wahrscheinlich würden alle Antragsteller ihre Stimme in diesem Fall erneuern), außer die WW wurde bereits eingeleitet. Wenn bei einer Wahl oder Wiederwahl (natürlich auch bei einem MB) im Nachhinein ungültige Stimmen festgestellt werden muss die Abstimmung wiederholt werden falls durch den Wegfall der Stimmen ein Verhältnis eintritt das das Wahlergebnis verändert hätte. Wäre ein Admin nicht gewählt worden bleiben alle Entscheidungen die er getroffen hat gültig, da alle Admin-Entscheidungen overrult bzw. über den Instanzenweg (z.B. SP und LP) überprüft werden können. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 00:36, 29. Okt. 2012 (CET)

Bug?

Wie kommt es, dass nach Benutzer:Pappnaseölln sich auch noch Benutzer:Pappnasseölln und Benutzer:Pappnaseöllnn anmelden können? -jkb- 00:11, 28. Okt. 2012 (CEST)

Wikipedia:Autoblock meinst Du? Frische IP, schon ist die Neuanmeldung möglich. Sind wohl die Grenzen der dynamischen IP-Vergabe. Gruß, Siechfred 00:20, 28. Okt. 2012 (CEST)
Nö, nix mit Autoblock. Wie können aber zwei Accounts Konten einrichten die beinah identisch mit einem existenten dritten sind? Da gibt es doch eine Übereinstimmungs-Überprüfung, die dies verhindern soll. -jkb- 00:22, 28. Okt. 2012 (CEST)
Hm, das gibt es m.W. nicht, sonst gäbe es die ganzen VMs wegen Verwechslungsaccounts nicht (Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Ungeeignet). Gruß, Siechfred 00:25, 28. Okt. 2012 (CEST)
Doch, es gibt eine Ähnlichkeitsprüfung, jedenfalls kann ich sie als Admin per Kreuzchen deaktivieren, wenn ich für jemanden ein Konto anlege. Welchen Algorithmus sie verwendet und warum sie bei Pappnass nicht funktioniert hat, weiß ich auch nicht. --Superbass (Diskussion) 18:10, 28. Okt. 2012 (CET)
Würde mich auch mal interessieren, was dies eigentlich funktioniert (und in welchem Zusammenhang das mit der Titleblacklist steht)! --Wnme 19:02, 28. Okt. 2012 (CET)
An sich war es gedacht als eine Art Teilersatz für die Blacklist. -jkb- 19:08, 28. Okt. 2012 (CET)
Das ist ein Sack voller Regulärer Ausdrücke, jeder ist kommentiert, aber daraus ergibt sich keine Möglichkeit, eine Ähnlichkeitsprüfung zu machen. Nutzernamensähnlichkeiten festzustellen, ist m.E. mittels RegEx unmöglich, weil man nicht jedes Produkt eines kreativen Geistes vorhersehen kann. Gruß, Siechfred 19:13, 28. Okt. 2012 (CET)
mw:Extension:AntiSpoof prüft auf ähnlich aussehende Buchstaben im Benutzernamen. Der Umherirrende 20:11, 28. Okt. 2012 (CET)
Lt. Spezial:Version ist diese Erweiterung auch durchaus bei uns aktiv. Ich habe mich allerdings auch schon oft gewundert, warum dieser oder jener Name trotzdem registriert werden konnte … Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:39, 28. Okt. 2012 (CET)
Die Erweiterung von Mediawiki prüft ja nur auf Buchstabenähnlichkeiten. Phonetische Ähnlichkeiten und Verballhornungen, Buchstabendreher u.dgl. werden -so wie ich das sehe- nicht erfasst. Bedeutet m.E., dass es keine Software im Mediawiki-Universum gibt, die das Problem von jkb lösen könnte. Gruß, Siechfred 07:51, 29. Okt. 2012 (CET)

Sperren von Benutzerseiten auf eigenen Wunsch

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

was haltet Ihr davon? Dafür spricht, dass wir ja auch Löschwünschen ohne weitere Nachfragen nachkommen. Dagegen, dass Seiten offen sein sollten, wenn kein deutlicher Grund dagegen spricht. Anka Wau! 17:59, 28. Okt. 2012 (CET)

Sprichst du über Benutzerseiten oder die dazugehörigen Diskussionsseiten? -jkb- 18:03, 28. Okt. 2012 (CET)
Benutzerseiten, im Gegensatz zu Benutzerdiskussionsseiten, schütze ich auf Anfrage beliebig lang, sowohl halb als auch voll. --Howwi (Diskussion) 18:04, 28. Okt. 2012 (CET)
Ja, ich meine wirklich Benutzerseiten. Und zwar konkret nicht Unterseiten. Wobei ich das gar nicht unterscheiden wollen würde. Anka Wau! 18:06, 28. Okt. 2012 (CET)
Geübte Praxis dass BS geschützt wie gelöscht werden. -jkb- 18:07, 28. Okt. 2012 (CET)
Beim Löschen haben wir diese geübte Praxis aufgeschrieben (Wikipedia:Schnelllöschung#Sonstiges). Anka Wau! 18:17, 28. Okt. 2012 (CET)
Ein vorsorgliches, anlassloses Schützen der Benutzerseite widerspricht mMn der Wiki-Idee. Es gibt schon den einen oder anderen Grund, warum man fremde Benutzerseiten ändern wollen könnte, z.B. Linkfixes, Kategorieumbenennungen, etc. --Krd 18:32, 28. Okt. 2012 (CET)
Das ist aber ein Service für die Nutzer. Wenn sie ihre Seite schützen lassen, kommen sie halt nicht in diesen Genuss von Korrekturen. Gruß, —pajz (Kontakt) 18:35, 28. Okt. 2012 (CET)
Unabhängig von dieser Frage stellt sich mir eine andere: Ist das eigentlich in Ordnung, eine css-Erweiterung für diesen Zweck zu missbrauchen? Hintergrund: In den aktuellen Fällen wird eine css-Unterseite per Vorlage auf der eigentlichen Nutzerseite eingebunden, und diese dann vollgeschützt. Da die css-Seite nur der jeweilige Nutzer selbst bearbeiten kann, ist es also praktisch ein Vollschutz, bei dem der betreffende Nutzer selbst noch editieren kann.
Nur - inwieweit ist dieser css-Missbrauch für solche Spielchen evtl. problematisch? Oder ist es schlicht egal?
Ich kann einen Vollschutz ohne jeden Anlass nicht nachvollziehen. Bei wiederkehrendem Vandalismus wäre das natürlich kein Problem, aber Präventivsperren widersprechen meines Erachtens tatsächlich dem Wiki-Prinzip und sollten nur für hochfrequentierte Seiten und häufig eingebundene Vorlagen angewendet werden. --Stepro (Diskussion) 19:10, 28. Okt. 2012 (CET)
Mit "geübte Praxis" meinte ich nicht, dass man es auf Zuruf tut. Ein Anlass, und zwar stichhaltig, muss da schon sein. -jkb- 19:22, 28. Okt. 2012 (CET)
Bislang ist es meines Wissens immer so gewesen, dass Admins ihre eigenen Seiten gern auch völlig anlassfrei vollschützen, sodass nur noch Admins diese bearbeiten können. Es gibt auch bisher keinen Grund bzw. keine Praxis, dass man diese vollgeschützten Seiten als Normalbenutzer (oder halbgeschützte als IP-Benutzer) wieder über WP:EW freigeben lassen könnte, insofern bleiben sie dann auch weiter geschützt.
Dann sollte dasselbe aber auch normalen Benutzern auf eigenen Antrag hin möglich sein, sonst zementiert das nur weiter das Benutzergefälle. Falls diese Möglichkeit aber normalen Benutzern nun nicht mehr möglich sein soll, müsste man auch geschützte Benutzerseiten von Admins über WP:EW freigeben lassen können, um Linkfixe durchführen zu können oder Ähnliches. Dafür fielen mir dann auch schon einige Benutzer(unter)seiten von Admins ein, die ich dann mal auf WP:EW eintragen würde, wenn das wirklich neuerdings so gewollt sein sollte. Bislang war ich davon ausgegangen, dass jeder Benutzer jederzeit die eigenen Seiten so oft und so lange anlassfrei sowohl löschen als auch halb- oder vollschützen lassen kann, wie er*sie möchte. Wobei man im Zweifel tatsächlich vollgeschützte Seiten dann selbst nicht mehr bearbeiten könnte oder nur über css/js. --Geitost 23:12, 28. Okt. 2012 (CET)
Im Übrigen ist es auch in der Vergangenheit durchaus möglich gewesen, beispielsweise in vollgeschützte Unterseiten von Admins eine neu angelegte passende Benutzerseitenkat eintragen lassen zu können, sodass der Vollschutz nicht wirklich ein großes Problem war. Auf Linkfixe müssen diejenigen dann aber wohl verzichten und Rotlinks in Kauf nehmen, denn die Mühe, dafür eine Adminanfrage zu stellen, macht sich wohl niemand extra. --Geitost 23:15, 28. Okt. 2012 (CET)
Ich wüsste nicht, weshalb ein Nutzer nicht selbst darüber bestimmen können soll. Da ja jeder selbst seine Benutzerseite gestalten kann, hat er ja ohnehin am Ende die volle Kontrolle über den Inhalt seiner Seite – warum soll man ihm jetzt nicht gleich die Möglichkeit zugestehen, dass nur er die Seite ändern kann? Wenn er gegen Regeln verstößt, können Administratoren problemlos eingreifen, und wenn er nicht gegen Regeln verstößt, ist er ohnehin der Boss. Die hier angeführten Gründe dagegen sind ja irgendwie etwas arg ideologisch (Wiki-Prinzip …) und wenig konkret. —pajz (Kontakt) 23:51, 28. Okt. 2012 (CET)
Wer seine Benutzerseite (nicht die Diskussionsseite) schützen lassen will, soll das gerne tun - unabhängig ob Admin oder Nichtadmin. Meinethalben auch ohne jeden Anlaß, einfach auf Zuruf. Ich habe meine ganz bewusst nicht geschützt, aber das soll jeder selbst wissen. --Mogelzahn (Diskussion) 00:08, 29. Okt. 2012 (CET)
Andererseits gibt es leider noch einige Benutzer, die auf ihren Benutzerseiten eine Art Prangerseiten aufgestellt haben; nach dem Usus kann jeder Benutzer auch dann eindeutige PAs u.ä. entfernen, was dann nicht ohne weiteres möglich wäre. Randaspekt. -jkb- 00:12, 29. Okt. 2012 (CET)
Das fällt aber doch gerade unter den Punkt Regelverletzung, und Entfernungen von PAs oder auch Anträge, den eigenen Benutzernamen von einer fremden geschützten Benutzerseite entfernen zu lassen, wären dann normal über AAF zu regeln, wenn man es mit einer normalen Benutzeransprache nicht hinbekommt. --Geitost 01:12, 29. Okt. 2012 (CET)
Wo liegt der Nutzen von unbegründeten unbefristeten Sperren? Solche Sperren stellen jedenfalls einen Eingriff in das Wikiprinzip dar, und sollten gut begründbar sein (z.B. Seiten verstorbener Benutzer). Benutzerseiten sind schon durch die BNR-Konvention sehr gut geschützt, und missliebige Edits kann man jederzeit revertieren, Vandalen melden. Schon der bisherige Schutz von BNR Seiten führt jedenfalls dazu, dass ein beträchtlicher Anteil der Benutzer den BNR als Eigentum betrachten. Damit verkommt der BNR langsam zur einer verlängerten privaten Festplatte, die vielfältigen darüber hinausgehenden Nutzungsmöglichkeiten kommen so langsam unter die Räder.
Wenn sich Benutzer um systematische Linkfixes kümmern, bekommen sie die gesperrten Seite bei jeder Abfrage wieder in ihre Arbeitslisten, bei jedem Benutzer, wieder und wieder. Dabei sind Edits im BNR schon jetzt ein Minenfeld und eher frustrierend. Mir sind jedenfalls schon einige gesperrte BNR-Unterseiten von Administratoren in dieser Hinsicht negativ aufgefallen. (In diesem Fall waren es austauschbaren Vorlagen, also die Wiederherstellung der ursprünglichen Optik!)
Wenn hier nicht ein deutlicher Nutzen nachgewiesen wird (der mir bisher entgangen ist), sollte man auf derartige Sperren grundsätzlich unterlassen oder bestenfalls nur befristet erlaubt werden. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  08:23, 29. Okt. 2012 (CET)
Zur freien Gestaltung des eigenen BNR gehört für mich auch die Entscheidung, ob und wen ich dort außer mir editieren lassen möchte. Gruß, --Martin1978 /± 10:55, 29. Okt. 2012 (CET)
So eine Haltung ist manifestiertes Misstrauen gegen alle. Sperren mit Grund sind ja in Ordnung, z.B. wenn du von einem Troll verfolgt wirst, aber gegen alle und unbegrenzt? Da schießt man mit Kanonen auf Fliegen.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  10:02, 2. Nov. 2012 (CET)

Versuch eines Fazits: Trotz unterschiedlicher Auffassungen zum Sperren von Benutzerseiten auf Wunsch des Benutzers scheint hier weder ein Konsens noch größerer Diskussionsbedarf zu bestehen. Heißt für mich: Weiter wie gehabt, jeder Admin macht es so, wie er es für richtig hält. Anka Wau! 16:45, 31. Okt. 2012 (CET)

Nicht in Ordnung ist, wenn sich Administratoren ihre Seiten selber sperren, da Adminrechte nicht zum eigenen Vorteil genutzt werden sollten. (von kurzfristigen Sperren als Übergangslösung mal abgesehen)
Der Grund für solche Sperren liegt häufig in nicht bewältigten Benutzerkonflikten. Wenn dann die Benutzerseite gesperrt ist, eskaliert der Konflikt eben anderswo, meist mit größeren Schaden. Dabei sind Trolle die zur Selbstmeldung auf BNR-Seiten vandalisieren, jene die man am einfachsten dauerhaft los wird. (KWZeMe oder so.) Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  10:02, 2. Nov. 2012 (CET)
Moment. Oben steht Benutzerseite. In mir keimt aber langsam der Verdacht, dass hier verschiedene Benutzer eigentlich die Benutzerdisk meinen. Diese sollte natürlich immer offen sein und nur im Falle extremen Vandalismus oder Gepöbel kurzzeitig halb- oder vollgesperrt werden. Die Benutzerseite hingegen benötigt niemand um Kontakt mit mir oder sonstwem aufzunehmen; zu dieser Meinung stehe ich ohne wenn und aber. Gruß, --Martin1978 /± 15:05, 6. Nov. 2012 (CET)
Ich bin bei meinem Beitrag hier ganz klar von der Benutzerseite und nicht der Diskussionsseite ausgegangen, die darf natürlich nur in besonderen Fällen (wie von Martin1978 genannt) zu sperren. Ich glaube, hier hat Boshomi was verwechselt. --Mogelzahn (Diskussion) 15:28, 6. Nov. 2012 (CET)
ich denke Boshomi meinte schon den BNR, aktuell läuft ja beispielsweise die Umstellung von "Kategorie:Benutzer aus xxx" zu "Kategorie:Benutzer:aus xxx". Eine Hausmeistertätigkeit, die Edits auf fremden Benutzerseiten erfordert [über den Sinn und Unsinn der Kat-Verschiebung wird hier explizit keine Wertung getroffen und/oder impliziert] rbrausse (Diskussion) 15:33, 6. Nov. 2012 (CET)
Das Beispiel der Katpflege ist sehr gut. Denn hier zeigt sich, dass es schön aber nicht notwendig ist die Seite uneingeschränkt offen zu lassen. Ob der Katfix nun auf der Seite vorgenommen wird oder ein Benutzer auf dessen Disk gebeten wird den Fix selbst zu erledigen, macht für mich keinen Unterschied. Gruß, --Martin1978 /± 11:38, 7. Nov. 2012 (CET)
Ich denke auch das Beispiel ist sehr gut, komme aber zum entgegengesetzen Ergebnis wie Du. Für mich ist es schon ein Unterschied, ob ich einfach schnell einen Doppelpunkt einfüge, oder einem Nutzer einen Erklärtext auf die Disk schreiben muss. Außerdem möchte man eigentlich auch mal fertig werden, und nicht jeder liest täglich seine Disk. (Von der Sinnhaftigkeit der Umkategorisierung in diesem speziellen Fall einmal völlig abgesehen.) --Stepro (Diskussion) 11:56, 7. Nov. 2012 (CET)
Du darfst doch auf Seiten mit Halb- und Vollschutz schreiben, von daher ist für Dich doch alles supi... ;o)
Außerdem sehe ich klar, wo euer Problem liegt und warum es sinnvoll ist alle BNR-Seiten offen zu lassen. Aber wegen so etwas uninteressantem wie einer irgendwann vielleicht mal notwendigen Kategorienanpassung die gängige Vorgehensweise zu ändern, ist imo etwas zu viel der Bemutterung Bevormundung. Gruß, --Martin1978 /± 12:40, 9. Nov. 2012 (CET)
Da geht es nicht nur um Kategorieanpassungen. Ich finde es sehr wichtig, dass nach Verschiebungen und Löschungen der alten Adresse oder Überschreibung mit einer BKL, Ersatz einer Vorlage an einer anderen Stelle…, die Links auf vollständig auf die neue Adresse umgebogen werden, damit der Sinn, die Funktion und das Aussehen erhalten bleibt. Es ist für die allermeisten Benutzer nicht erkennbar, dass sich die Dinge mit der Zeit ändern, und dass das ausgerechnet Auswirkungen auf seinen BNR hat. Besonders wichtig sind derartige Anpassungen z.B. bei Büchern, die oft nur alle paar Jahre erneut ausgedruckt werden. Da hat niemand eine Freude wenn statt eines Artikels eine BKS auf Papier ausgedruckt wird, oder sicher vorhandene Artikel als Rotlink erscheinen. Übertriebener Schutz von BNR Seiten führt hier nur zur Frustration von Benutzern, die in guter Absicht solche Wartungsarbeiten durchführen. Dazu kommt, dass echter Vandalismus im BNR sehr leicht erkennbar, und folglich auch recht einfach bekämpfbar ist. BNR Seiten werden auch selten zufällig vandalisiert, sondern es triff meist Benutzer die im Konflikt mit einem anderen stehen. Werden hierfür Störsocken verwendet, können diese gerne auch per WP:CUA zugeordnet werden. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  19:55, 9. Nov. 2012 (CET)

Benutzerbeiträge 109.48.72.41

siehe [23]

Wie soll man darauf reagieren, wenn jemand automatisiert anhand einer Datenbank Artikel generiert? WB Looking at things 07:06, 29. Okt. 2012 (CET)

Du hilfst mit beim Ausbau der Artikel? Du sprichst den Autor an und fragst ihn, zum Beispiel wie du unterstützen kannst? Du freust dich dass nach weit über 10 Jahren des Bestehens Projektes viele Lücken geschlossen werden? Du lernst dass knappes Wissen immer noch viel besser ist als gar kein Wissen? Du belegst ein Problem? Du stellst fest dass ein langjähriger Autor mit Italien ähnlich vorgeht [24]? Du wartest einfach ab [25]? --Ausgangskontrolle (Diskussion) 08:13, 29. Okt. 2012 (CET)
Hast Du nicht genug damit zu tun bestimmten Benutzern, insbesondere auch solchebn aus Frankfurt/Düsseldorf, nachzustellen? WB Looking at things 09:52, 29. Okt. 2012 (CET)
Wo ist das Problem? Wir haben zehntausende von Gemeinden in jedem Land Europas (ausser D), von woanders mal abgesehen, die so aussehen. Wesentliche Eckpunkte stehen drin, Lemma ist relevant. Falls dann mal jemand da hinfährt, kann er/sie mühelos ein Bild und mehrere Sätze ergänzen, --He3nry Disk. 08:15, 29. Okt. 2012 (CET)
Mag jemand einen Büchergutschein für Weissbier beantragen, damit er sich ? In: Isabel Silva (Hrsg.): Dicionário Enciclopédico das Freguesias. 2. Auflage. Band 1: Braga, Porto, Viana do Castelo. Minha Terra, Matosinhos 1996, ISBN 972-96087-2-3 (formal falsch) (portugiesisch). kaufen kann? -- 109.48.72.41 08:27, 29. Okt. 2012 (CET)
Das zu Artikeln aufzufüllen, ist einfach viel Arbeit. Es wäre schön, wenn vor einer solchen Aktion Helfer und Unterstützer für die nacharbeiten angeworben worden wären.-- Leif Czerny 09:48, 29. Okt. 2012 (CET)

Komisch. Letztens wurde noch verkündet genau sowas, was z.B. in der Volapück-Wikipedia total üblich ist um überhaupt auf Artikel zu kommen, sei hier unerwünscht. Hatte sogar einen eigenen Namen diese Sache, der mir aber entfallen ist. Irgendsoein Kunstwort. Wenns ok ist, dann solls mir gleich sein. Ist nur so, dass der Bentzer deswegen sogar schon angemosert worden ist. Insofern sollte man sich mal auf eine einheitliche Linie einigen. WB Looking at things 09:52, 29. Okt. 2012 (CET)

Du weisst nicht wann, du weisst nicht wo, aber du weisst dass das Ergebnis war: Unerwünscht. So so. Es gibt immer noch Unterschiede zwischen automatischer holpriger Übersetzung wie es wohl in dem von dir erwähnten Interwiki ist/war und dem was hier vorliegt. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 10:01, 29. Okt. 2012 (CET)
Nö, da ging es auch um Automatikartikel aus einer Datenbank und nicht primär um Babelunfälle. Mir wäre es Recht, wenn die einheillige Meinung wäre, dass es ok ist sowas anzulegen. Aber dann sollte das auch irgendwie festgehalten werden, damit Benutzer, die sowas machen nicht angemosert werden. Das Ergebnis der letzten mir erinnerlichen Diskussion war "unerwünscht". Ich habe die Frage oben bewusst offen und ohne Wertung formuliert. Aber Hauptsache, Du hast was zu geifern, gell?!? WB Looking at things 10:06, 29. Okt. 2012 (CET)
Finde ich auch gut das festzulegen. Warum sind nur kein Beispiel mehr unter Wikipedia:Stub? Wurden z. B. hier [26] entfernt. Finde ich gut dass du dich darum kümmerst damit du nicht aus Versehen Löschanträge auf gültige Stubs stellst. Auch deine Besorgnis um den Autoren rührt, obwohl sich die beiden schon längst einig sind. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 10:22, 29. Okt. 2012 (CET)
Der Autor ist sich mit sich selbst einig? Was soll mir das sagen? Egal, aber WP:Stub sagt selbst:"Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen. Dies funktioniert jedoch praktisch nie, da solche Artikel oft nur eine einheitliche Definition beinhalten, die dann für jeden einzelnen Artikel angepasst wurde, individuelle Aspekte der einzelnen Themen bleiben bei dieser Lösung hingegen auf der Strecke. Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet, und sich erst dann an das nächste Thema setzen. Themen, die dringend einen Artikel benötigen, haben heute längst einen; es kommt also nicht darauf an, möglichst viele Links blau zu kriegen, sondern lieber weniger, aber gute Artikel abzuliefern.". Also klare Linie sieht irgendwie anders aus. Wie gehen wir weiter vor? WB Looking at things 10:54, 29. Okt. 2012 (CET)
Ich dachte dein Wunsch „damit Benutzer, die sowas machen nicht angemosert werden“ bezieht sich auf den aktuellen Fall, da das Anfangs ja der Fall war. Da hast du dich offenbar nicht genug eingelesen und trotzdem kommst du zu dem Schluss Autoren in Zukunft davor zu schützen. Finde ich gut. WP:Stub: Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind. Sie sind weder schlecht noch gibt es ein Problem. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 11:00, 29. Okt. 2012 (CET)
So, widerspricht sich das ganze nicht mehr so arg. Verbesserungen sind natürlich stets erwünscht. WB Looking at things 11:15, 29. Okt. 2012 (CET) P.S.: Und gleichzeitig wird der Benutzer weiter verwarnt. Ist doch ein Tollhaus hier...

Aus demselben Hause gibts auch Spezial:Beiträge/95.136.54.61 - automatisch generierte (sub?)stubs zu "Deutschen Fechtmeisterschaften JAHR". Hier mein LA zu dem Konglomerat. Das scheint mir leider ein grundsätzliches Vorgehen zu sein.
In der Masse von Neuanlagen durch eine Person ist das aus meiner Sicht deutlich problematisch. Die Qualitätssicherung wird auf diese Art und weise vollkommen unnötig verstopft. Es ist ehrenvoll und nützlich, wenn sich Leute wie Ausgangskontrolle um solche Artikel bemühen, nur haben wir nicht genug von Leuten die das machen. Die Fechtmeisterschaften sind lange nicht annähernd überarbeitet, da muss Ausgangskontrolle seinen Fokus schon wieder auf Neuanlagen zu portugiesischen Orten richten.
Es wäre alles so einfach, wenn sich der erfahrene Autor und Ex-A selber erkennbar um seine Schätzchen bemühen würde - soweit erkennbar zieht es aber vor, IP-wechselnd mit dem Kopf durch die Wand massig, im Kern ungenügende, lieblose Volapük Nueanlagen zu machen.--LKD (Diskussion) 12:10, 29. Okt. 2012 (CET)

Das lässt aber außer acht, dass die Deutschen Fechtmeisterschaften, wie viele andere Massenanlagen auch, wirklich keinen Mehrwert boten gegenüber der Webseite bzw. Rohdatensammlung, aus der sie erzeugt wurden, während die portugisischen Orte zwar mager, aber dennoch gültige Stubs mit Informationswert sind. Wenn alle Neuanlagen diese Qualität hätten, könnte das QS-Team problemlos in Urlaub fahren. Hier den Benutzer auszubremsen halte ich für überzogen. --Krd 12:25, 29. Okt. 2012 (CET)
Verstehe ich nicht so ganz. Warum müsste denn beispielsweise Carviçais in die Qualitätssicherung? Gruß, —pajz (Kontakt) 12:36, 29. Okt. 2012 (CET)
Erstens besteht die Eingangskontrolle auch im Lesen und sonst nix tun. Auch "Keine Bausteine" sind ein Ergebnis der Erstsichtung eines Artikels. Und auch diese Sichtung kostet Zeit.
Zweitens denke ich nicht, das unser QS Team bei solche Artikelqualität problemlos in Urlaub fahren könnte. Den Ortsstubs fehlt das notwendige Fleisch, solche Artikel verschweigen mehr als sie erklären.
Der Erstautor wird sich nicht um die Entwicklung kümmern. Neuautoren, die die Orte schon gebläut vorfinden werden möglicherweise nicht tätig. Aus diesem und anderen Grund haben wir, anders als z.B. die Volapük-wikipedia, einen breiten Konsens gegen das Mengenwachstum durch Botartikel, die kein Mensch pflegen kann. Dachte ich zumindest...--LKD (Diskussion) 12:51, 29. Okt. 2012 (CET)
Im Kern sind diese ausreichend und ein gutes Gerüst für die passenden Verlinkungen und für schnelle zukünftige Erweiterungen. Die Artikel um einige Sätze zu erweitern ist für erfahrene Benutzer und erst recht für Neuautoren schnell möglich, wenn aber stattdessen erst einmal 15 Minuten lang Artikelanlage und Infoboxausfüllen angesagt ist schreckt das offenbar viele ab. Ein Schaden ist nicht auszumachen, der Nutzen hingegen schon. Komischerweise arbeiten wie so oft diejenigen die Probleme (hier bei den Ortsartikeln und Fechtartikeln) sehen in dem Bereich gar nicht mit, die Probleme sollen dann wohl wieder einmal diejenigen beheben die gar kein Problem sehen. Komisch dass sich bei diesem [27] Autor niemand beklagt. Artikel wie Galliavola sind vom Umfang her vergleichbar. Vielleicht sollte unsere IP immer noch ein Commonslink auf den Lemmanamen setzen. Ob der noch nicht existiert scheint gar nicht wichtig zu sein (Don (Trentino), Montagne (Trentino), Darè). --Ausgangskontrolle (Diskussion) 12:53, 29. Okt. 2012 (CET)
Ich weiß ja immer nicht, warum manche Benutzer sich um Themenbereiche den Kopf zerbrechen, zu dem sie selbst inhaltlich nichts beitragen. Wenn ihnen die Qualität der Artikel zu portugiesischen Gemeinden so sehr am Herzen liegt, wie sie hier vorgeben, warum werden sie dann nie als Autoren aktiv?
Im Moment sind wir zwei Autoren, die regelmäßig zu portugiesischen Gemeinden schreiben. In den elf Jahren des Bestehens der Wikipedia sind nicht einmal die Hälfte der Gemeinden erfasst worden. Und davon ein ganz beträchtlicher Teil im letzten Frühjahr durch Benutzer:Angan in ähnlicher Weise, wie das jetzt fortgeführt wird (vgl. Macieira de Rates).
Wenn sich keine weiteren Autoren einfinden, muss es schon den wenigen arbeitenden überlassen werden, wie sie sich ihre Arbeit einteilen.
Mit dem Templatetiger hatten wir nun eine sehr einfache Möglichkeit, die Infoboxen aus der pt:WP rüberzuholen - übrigens genau das Vorgehen, das als künftiger Vorteil von Wikidata beschrieben wird.
Mit einem vollständigen Set an Gemeindeartikeln lassen sich weitere staatliche Angebote (Kartenlink zum IGEOE, Datenangebot der ANAFRE, Daten des SIPA) einbinden oder auslesen. Die Literaturvorlage Vorlage:DicEncFreg lässt sich standardisiert einbinden.
Und anhand dieser Literatur, die uns inzwischen vorliegt, lassen sich die Artikel auch vergelichsweise schnell ausbauen.
Wir gehen aber Schritt für Schritt vor. Das Grundgerüst, das sich leicht automatisiert erstellen lässt, machen wir jetzt. Warum sollte man sich auch nicht solcher Techniken bedienen, wenn es Arbeit spart. Mit der Befüllung, für die man dann viel übersetzen muss, liegt ohnehin noch genügend vor uns.
An die Legende, dass ein Artikel wie Adeganha dem Leser weniger hilft als ein Artikel Santa Bárbara de Nexe, glaube ich eh nicht. Und wenn es nicht gestört hat, dass ein Artikel elf Jahre gefehlt hat, warum stört es dann plötzlich, wenn zumindest die Basisinfos plus Lagekarte vorhanden sind? -- 109.48.73.19 14:46, 29. Okt. 2012 (CET)
Ich halte das für konzeptionell falsch. Wir haben in unserem Lexikon in den Bereichen viele Artikel, wo wir viele Autoren haben, die sie uns schrieben. Wenn wir wenig Autoren haben, die Artikel schrieben, haben wir wenig Artikel. Hört sich zunächst wie eine Blödelei an, hat aber positive Folgen für die Art, wie wir Artikel pflegen können. Es bestehen so nämlich immer eine organische Autorenzahl/Artikelzahl Relation.
Deine Botanlagen verändern dieses organische Wachstum. Ein Themenbereich wie Portugal-Ortsartikel, der von zwei Autoren (wie du sagst) beschrieben wird, wo in den elf Jahren des Bestehens der Wikipedia [...] nicht einmal die Hälfte der Gemeinden erfasst worden sind, wie du schriebst, wächst, ohne das die Strukturen in irgendeiner Form mit wachsen könnten. Autorenzahl/Artikelzahl Relation verschlechtert sich, keiner fühlt sich verantwortlich. Weniger Augen pro Artikel führen zu insgesamt schlechterem Artikelbestand.
Und was deine Aussage angeht, du würdest dich in Zukunft um die Artikel kümmern: wann darf man denn damit rechnen, das du uns was zu Deutsche Fechtmeisterschaften 1936 schreibst? Wie ist denn die von dir beschworene Entwicklung in den historisch auf die von Dir bevorzugte Art angelegten Ortsartikel einzuschätzen?
Fornos (Castelo de Paiva): Start vor einem Jahr und heute. Angefasst nur von Bots und scripten.
Paraíso (Castelo de Paiva): Start vor einem Jahr und heute. Angefasst nur von Bots und scripten.
So sieht das aus. Das fasst doch in Wirklichkeit keiner mehr an.--LKD (Diskussion) 15:37, 29. Okt. 2012 (CET)
Das mag in diesen Beispielen wohl sein. Andererseits bieten die Artikelchen seriöse Informationen, Interwikilinks, eine Navigationsleiste mit den Nachbarorten in dem Concelho u.a.m. Wir hatten doch schon häufiger diese Diskussion. Meiner Erinnerung nach war es kein Konsens, solche Stubs zu unterbinden. --Joe-Tomato (Diskussion) 15:55, 29. Okt. 2012 (CET)
Borba de Montanha - nur Bots und scripte; Arda (Douro) - nur Bots und scripte; Arnóia - nur Bots und scripte; Rio Douro (Cabeceiras de Basto) - nur Bots und scripte - es sind nur Beispiele und es wird auch anderes geben, aber es sind halt viele Artikelrümpfe dieser Genese, die sich nicht bewegen.
Und ja - was heißt "unterbinden"? Das ist natürlich nichts für den administrativen Folterwerkzeugkoffer, klar. Aber es gibt meiner Erinnerung eine gefühlte Mehrheit gegen solche Botanlagen.--LKD (Diskussion) 16:11, 29. Okt. 2012 (CET)
Nun, welchen Sinn sollte die Diskussion hier haben, wenn nicht irgendeine Sanktion (Ansprache, Löschung, ...) intendiert ist? Die Ausgangsfrage ist schließlich auf eine mögliche Reaktion gerichtet.
Es gibt auch andere 4 Beispiele (bei einer Stichprobe von 6), in denen zumindest Bilder zu finden sind: São Félix da Marinha, Canelas (Vila Nova de Gaia), Gulpilhares und Pedroso (Vila Nova de Gaia). Das ist zwar immer noch nicht viel, aber wesentlich mehr als nichts. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 16:25, 29. Okt. 2012 (CET)
Das hat aber weder was mit Portugal noch mit der Anlagemethode zu tun. Kürzere Ortsartikel wie Hohenfried, Elendskirchen, Irnberg und so weiter dümpeln seit über sechs Jahren hier rum. Bezeichnenderweise von einem der Kritiker erstellt, der sich bei der IP auf der Disk. beschwert [28]. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 16:36, 29. Okt. 2012 (CET)
Was gibt es an Gemeindeartikeln mit zwei Sätzen zu pflegen? Selbst wenn sie lange Zeit nicht ausgebaut werden, entsteht kein Schaden. Die Einwohnerzahlen und Flächen werden bei Aktualisierungen dynamisch eingelesen, die Infoboxen kommen ab nächstem Jahr hoffentlich aus Wikidata. Wo ist also das Problem?
Die Erschließung von Themenbereichen in feldern, wo es nur wenige Autoren, ist durchaus der Zweck von Wikidata.
Im Moment gibt es Autoren, die sich vorgenommen haben, anhand der oben genannten Literatur das Themenfeld aufzuarbeiten. Das wird bald auch sichtbar werden. Kann naturgemäß aber nicht von heute auf morgen erfolgen, und nur Schritt für Schritt. Wie wir uns die Arbeit einteilen, sollte LKD dann aber mal unsere Sorge sein lassen. Denn selbst macht der Benutzer auf dem Gebiet meines Wissens exakt Null.
Die Alternative ist, dass gar nichts mehr zu dem Themenbereich neu dazukommt. Dann ruhen die Tausend Stubs noch einmal zehn oder mehr Jahre. So wie die ganzen oben verlinkten Stubs von Benutzer:Roterraecher. É vossa escolha!
Aber vielleicht mag LKD einfach mal zur Klärung einen Löschantrag gegen einen Gemeindeartikel stellen. Ich glaube aber nicht, dass der sehr viele Unterstützer fände. -- 109.48.72.41 16:44, 29. Okt. 2012 (CET)

Gegen die standardisierte Neuanlage von Ortsartikeln kann man grundsätzlich viel einwenden, aber dem Einsteller dieser Artikel ist absolut nichts vorzuwerfen. Es muss reichen, dass das Ganze abgestimmt ist zwischen Benutzern, die in diesem Bereich (Portugal) erkennbar gezeigt haben, dass sie inhaltlich etwas beitragen – und das trifft in diesem Fall zu. Wenn hinterher diese Vorgehensweise die tatsächliche inhaltliche Arbeit erleichtert hat – indem man sich nicht mehr um Infoboxen, Interwikilinks usw. kümmern muss – kann das nicht schädlich sein. Ich hätte etwas dagegen, wenn dies in einem Themenfeld passiert, in dem man keinen Fortschritt erwarten kann. Portugal wird allein auf der geographischen Nähe (im Vergleich zu Ostasien usw.) eher Mitstreiter finden, die inhaltlich etwas beitragen. Man muss erst einmal Strukturen aufbauen, bevor sie genutzt werden können. Bei BKLs mit einem geschätzten Rotlinkanteil von 99 % im US-Geographie-Bereich gilt das als durchgesetzt, hier soll es riesige Probleme verursachen? Es gibt doch einen Fachbereichsvorbehalt, der Fachbereich "Gemeinden in der Mongolei" ist gar nicht besetzt – dort sollte man so etwas lassen – der Fachbereich Portugal sehr wohl.--Leit (Diskussion) 19:32, 29. Okt. 2012 (CET) Nachtrag: Das einzige, was in der Tat unnötige Arbeit produziert, ist das Sichten. Statt als IP könnte man auch unter einem beliebigen Benutzernamen editieren, warum nicht unter einem Arbeitstitel wie Benutzer:Projekt Freguesias 2012? Niemand muss unter einem permanenten Konto editieren, zurechnen lassen sich die Beiträge aber ohnehin.--Leit (Diskussion) 19:49, 29. Okt. 2012 (CET)

+1 zu Leit. Sie schaden nicht, sind inhaltlich richtig und geben zumindest eine minimale Information. Eine irgendwie geartete administrative Aktion ist nicht nötig und würde auch kaum Bestand haben - können wir diese Diskussion damit allmählich beenden? --Wdd (Diskussion) 10:13, 30. Okt. 2012 (CET)
Ja aba Kollegen: wo ist den der Abgleich mit der Realität. Oben ist die Rede von zwei Protugalbearbeitern. Zwei.
Weiter unten habe ich -wirklich ohne lange zu suchen- die Artikel vorgezeigt, die weit über ein Jahr ohne menschliche Zuwendung auskommen mussten, bei denen sich bisher nichts bewegt hat, die kein enzyklopädisches Fleisch bekommen haben. Lexikon von Robotern.
Ich kann hier nicht erkennen, das ein Bot nur die Vorarbeit übernimmt, die "Struktur schafft" wie du schreibst und die langweiligen Boxen bastelt und dann kommen die menschlichen Fachautoren mit den Quellen unter dem Arm und viel Liebe und füllen die Artikel mit Leben. Das ist so doch nicht.
Man kann ja sagen: "Bot-Artikel sind super. Wir lassen die halt so." - aber die GEschichte von den Fachmenschen, die sich dann ganz sicher "später" drum kümmern...--LKD (Diskussion) 10:18, 30. Okt. 2012 (CET)

Pragmatisch gesehen führt das Argument, diese Artikel würden jahrelang keine menschlichen Bearbeiter sehen, ins Nichts. Denn die Mehrheit der Wikipedia-Artikel sieht über Jahre keine Bearbeitungen außer Interwikis, Kategorien, und anderen nichtinhaltlichen Edits. Die optimistische Annahme einer stetigen, kollaborativen Artikelverbesserung gilt nur für eine (kleine ?) Minderheit unserer Artikel. --Pjacobi (Diskussion) 10:27, 30. Okt. 2012 (CET)

Und deshalb ist es im Sinn unseres Projekts wenn wir zum Artikelstart Anforderungen an Inhalte stellen, aus meiner Sicht.
Aber jut: meine Minderheitenmeinung. Leb ich mit, müssen wir nicht totreiten.--LKD (Diskussion) 10:32, 30. Okt. 2012 (CET)
Ist keine Minderheitenmeinung, aber die Imklusionisten unter uns streben möglichst viele Artikel an. Das gerät manchmal zum Selbstzweck. Zum Glück hat der Projektuser Projekt_Freguesias_2012 ja Sichterrechte, wenn er nicht in bewährter Weise einen Index dahinterhängt, um das zu verhindern. Das statistische Jahrbuch der VR China wäre sicher eine weitere gute Quelle für Millionen von Stubs. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:30, 2. Nov. 2012 (CET)
Bitte Mehrheitsmeinung belegen. Benutzer die keine möglichst vollständige Enzyklopädie anstreben und dieses Ziel sogar permanent behindern sollten hier IMHO gar nicht mitarbeiten dürfen. Ist „Imklusionist“ ein Kofferfort aus Inklusionist und Imker und damit fleissigen Bienen welche sich hier um den Ausbau dieser Enzyklopädie kümmern? Wer Probleme mit vielen relevanten Kurzartikeln hat soll sie ausbauen oder wenigstens nicht stören. Wenn in einer Enzyklopädie tausende von Artikeln zu einem Themengebiet fehlen suche ich besser gleich woanders. Danke für die längst fällige Füllung von vielen Lücken, es sind noch viele weitere da. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 12:22, 7. Nov. 2012 (CET)
Wikivoyage kommt auch noch. Wenn die Portugalstubs vollständig sind, kann sich dadurch ein sehr wertvolles Ausbauangebot für die WP ergeben. Es ist wünschenswert, dass wir zumindest alle europäischen Ortschaften in so guter Stubqualität haben. --Aalfons (Diskussion) 11:47, 9. Nov. 2012 (CET)
  • Wenn solche Artikel von einem Bot angelegt würden, hätte Triebtäter Zeit, den Artikeln individuelle Inhalte zu geben. Aber bei usn in DE muß alles handgemacht werden, auf das die immer weniger werdenden engagierten Benutzer immer mehr zu tun haben und immmer mehr Zeit mit Routine zubringen müssen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:33, 10. Nov. 2012 (CET)