Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Merkwürdiges Problem

Mir ist aufgefallen, dass ein User ständig und dies im wahrsten Sinne des Wortes, hinter einem anderen User hinterhereditiert. Das schon lange. Zu 90% fällt das unter WP:Korrektoren. Ich weiß, dass der User darunter leidet. Aber nix offensiv dagegen unternimmt. Ich war schon fast an dem Punkt, dem User eine Liste von Artikeln zu geben, die mir am Herzen liegen, damit er dort keine Edits mehr macht, aber das ist dann doch zu albern.

Mich belastet das, vor allem weil ich weiß, dass er in seinem Leben viel zu dem Fachgebiet, in dem er editiert geleistet hat. Es tut einfach weh, sich das anzuschauen. Wie kann man da als Außenstehender vorgehen? --2001:9E8:2659:BD00:7DD2:547E:17FA:E816 22:08, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Fußgängerkommentar: Hast du den Benutzer denn schon einmal angesprochen? Vielleicht weiß er ja gar nicht, dass der Kollege unter seinen Korrekturen leidet. Woher weißt du es eigentlich bzw. wie sicher bist du dir? --Brettchenweber (Diskussion) 22:15, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
über Mailkontakt. Angesprochen habe ich den Benutzer nicht, weil dies ja auch übergriffig gegenüber dem Betroffenen ist, hei, xy leidet darunter. Und dazu ist in WP alles öffentlich. --2001:9E8:2659:BD00:7DD2:547E:17FA:E816 22:23, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Unter WP:KORR leiden viele. Dagegen ist kein Kraut gewachsen. Rate ihm, die eigenen Edits nicht nachzuverfolgen und die eigenen Artikel nicht zu beobachten. MBq Disk 10:17, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
„...die eigenen Artikel nicht zu beobachten.“ Das kann nur jemand schreiben, der zu keinem Fachgebiet schreibt, das ihm am Herzen liegt.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:43, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das kommt aber einer Kapitulation gleich, meines Erachtens muss es schon unser Anspruch sein, Autoren auch in solchen Fällen zu schützen, denn Artikel, die von kompetenter Seite nicht mehr beobachtet werden (Stichwort: WP:EAA#Artikelbetreuung) werden auf Dauer nicht besser. Oder sie werden in Zukunft gar nicht mehr erst geschrieben.
M.E. muss der Betroffene selbst entscheiden, ob ihm das Thema eine Auseinandersetzung wert ist. Wenn nicht, dann hat MBq schon recht, dass er versuchen soll, es zu ignorieren. Wenn man unter Änderungen von eigenen Texten leidet oder ganz allgemein konfliktlos vor sich hin arbeiten will, ist die Wikipedia vielleicht überhaupt nicht das Richtige, denn hier wird man früher oder später immer auf Benutzer treffen, die Konflikte nicht scheuen oder sie (aus welchen Gründen auch immer) sogar suchen.
Aber wenn der Benutzer die Auseinandersetzung nicht scheut, dann muss er das Fehlverhalten (weder massenhafte WP:KORR-Verstöße, noch gezieltes Nacheditieren gegen einen bestimmten Benutzer sind erwünscht) auf einer Funktionsseite thematisieren und dann kann auch administrativ etwas gemacht werden, im Extremfall bis zu einer Auflage, Abstand von den Artikeln des anderen zu halten.
Und noch eins: Auch Du als Nicht-Admin kannst ihm zur Seite springen. Wenn Du reine Geschmacksänderungen revertierst, muss derjenige, der sie unbedingt durchsetzen will, schon einem Edit-War riskieren oder in die Diskussion einsteigen, und auch da ist eine 2:1-Mehrheit schon mal eine andere Voraussetzung, als wenn ein Autor sich alleine zur Wehr setzen muss. Auch Fachbereiche/Portale sollten sich in solchen Fällen aktiver für ihre Benutzer einsetzen und nicht immer alle Konflikte den Admins überlassen. Dort nachzufragen, könnte also auch ein Weg sein. --Magiers (Diskussion) 10:45, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es nicht nur um WP:KORR geht, sondern es sich um gezieltes Hinterhereditieren im Sinne von Hounding handelt, du es aber nicht öffentlich ansprechen möchtest, um den betroffenen Nutzer zu schützen, empfehle ich als ersten Schritt, eine Mails an nen Admin deines Vertrauens oder ans Schiedsgericht zu schreiben (z.B. haben Admins, die CU / OS / SG oder Stewards sind, bei der Foundation eine Vertraulichkeitserklärung unterschrieben).
Mögliche Maßnahmen müssten dann zwar im Regelfall onwiki diskutiert und beschlossen werden (das SG dürfte sowieso nur beraten, sofern dass kein SGA-Fall wird), aber per Mail ließe sich das Problem konkreter beurteilen, als in dieser von dir bewusst vage gehaltenen Adminanfrage.
Denkbar wären dann nach onwiki Diskussion (natürlich abhängig davon, ob auch andere im von dir beobachteten Verhalten Hounding sehen und wie schwerwiegend das Fehlverhalten ist) z.B. Benutzersperren oder administrative Auflagen. Wenn es sich um unangemeldetes Hounding handelt, kann man das auch manchmal per Bearbeitungsfilter unterbinden. --Johannnes89 (Diskussion) 14:55, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Johannes89, ich wusste gar nicht, dass auch Admins eine Vertraulichkeitserklärung unterschreiben müssen, wieder was gelernt. Johannes89, du schreibst: "(das SG dürfte sowieso nur beraten, sofern dass kein SGA-Fall wird),..", ist das nicht eher umgekehrt, verstehe ich nicht so ganz. Gruß--2A02:8108:473F:90A0:C0DB:866C:FAA9:5814 21:18, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Admins, die zusätzlich auch CU/OS/SG/Steward/Ombuds sind, haben eine NDA unterschrieben. Der Rest nicht (oder höchstens freiwillig). Aber wenn man so lange aktiv war, wie die Person hinter der anfragenden IP, hat man vermutlich auch Admins, denen man vertraut, unabhängig davon, ob sie eine Vertraulichkeitserklärung unterschreiben haben. --Johannnes89 (Diskussion) 22:47, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Während meiner sechs jährigen Mitgliedschaft im SG war für SG-Mitglieder (SG-A) keine NDA notwendig aber ich sehe das, und habe das auch damals schon, als etwas selbstverständliches an. --codc senf 22:55, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, fürs SG ist die NDA in der Tat bisher freiwillig gewesen, auch wenn das in der Praxis meist alle unterschrieben haben (und das in meinen Augen auch so selbstverständlich ist, dass man es auch mal offiziell auf WP:SGR festhalten könnte, um die Vertraulichkeit des SG auch offiziell zu dokumentieren).
@2A02... ich vergaß deine zweite Frage zu beantworten: Was ich meinte ist, dass eine Mail ans SG erstmal nichts anders ergeben kann, als gut gemeinte, inoffizielle Ratschläge – weil das SG ja nur offiziell handeln kann, wenn jemand eine SGA stellt. Ratschläge des SG können natürlich auch für sich schon hilfreich sein, aber das ist halt was anderes, ob man nem Admin (der direkte aktiv werden könnte) oder nem SG-Mitglied was wichtiges schreibt. --Johannnes89 (Diskussion) 23:19, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein Dankeschön für die Erklärungen. Gruß--2A02:8108:473F:90A0:F517:69BA:3BC7:59E3 14:36, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Corps Rheno-Guestphalia Münster

Hallo,

nachdem sich Minderbinder weigert, die mir durch ihn gelöschte Version von 2012 des Corps Rheno-Guestphalia Münster zur Einsicht zuzusenden, möchte ich nun hier um Einsicht in die 2012er gelöschte Version bitten.

Oder alternativ gerne auf Benutzer:Alrael/Corps Rheno-Guestphalia Münster 2012 zur Einsicht übertragen.

--Alrael (Diskussion) 13:37, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hm, er hat dir doch bereits etwas zugeschickt? Zudem, ich habe ein wenig den Eindruck, dass hier die Burschis enorm gepusht werden sollen und inzwischen scheint es sich zu einem recht merkwürdigem Aktivismus zu steigern. Wikipedia ist keine Spielwiese um Burschenschaften zu promoten. --Itti 13:44, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bist du angestellt worden, um diesen Bereich zu promoten? --Itti 13:45, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein wurde ich natürlich nicht. Mich interessiert der Bereich lediglich persönlich. --Alrael (Diskussion) 14:08, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Corps Rheno-Guestphalia Münster ist – wie schon der Name sagt – keine Burschenschaft. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:47, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nun sie sind Corpsbrüder, macht das einen Unterschied? --Itti 13:48, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:55, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, siehe auch: Studentenverbindung und deren Unterarten: Corps, Burschenschaft, Landsmannschaft, Turnerschaft, katholische Studentenverbindung, Sängerschaft --Alrael (Diskussion) 14:08, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es macht keinen Unterschied, denn es gibt Oberbegriffe und die entsprechenden Unterorganisationen. Ihnen allen gemein ist ihr schlechter Ruf. --Itti 14:17, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Doch das macht einen großen Unterschied!
Ich möchte zB nichts mit (politischen) Burschenschaften aus der DB zu tun haben, da sie meist sehr rechts-rechtsextrem unterwegs sind. --Alrael (Diskussion) 14:30, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du solltest den von Dir verlinkten Abschnitt vielleicht einmal lesen.
  1. der erste Kritikpunkt ist mit Dietrich Heither belegt, seines Zeichens Geschichtslehrer, von dem bereits der erste Absatz seines Artikels aussagt, daß er über Burschenschaften gearbeitet hat.
  2. Auch der zweite Kritikpunkt beruft sich auf Heither, bezieht sich also auch hauptsächlich auf Burschenschaften.
  3. Der dritte Kritikpunkt bezieht sich auf die geringe Anzahl an gemischtgeschlechtlichen und reinen Damen-Verbindungen. Deine Pauschalkritik schließt aber gerade diese gemischtgeschlechtlichen und reinen Damen-Verbindungen mit ein. Da hätte vorheriges Lesen vielleicht besonders einfach helfen können.
  4. der vierte Kritikpunkt bezieht sich – wie bereits aus den verlinkten Hauptartikeln ersichtlich – wiederum auf die Deutsche Burschenschaft und besonders auf die Burschenschaftliche Gemeinschaft. Auch hier wäre eine differenzierte Betrachtungsweise vielleicht angezeigt.
Ich bin seit zwanzig Jahren immer wieder erstaunt, wieviele Wikipedianer eine dezidierte Meinung über „Burschis“ habe, ohne auch nur den Unterschied zwischen einer Burschenschaft und einem Corps zu kennen. Von so spannenden Angelegenheiten wie einer CV-Verbindung haben die meisten davon noch niemals etwas gehört. Als ich neunzehn Jahre alt war, war natürlich auch des Einzige, was ich über Studentenverbindungen „gewußt“ habe, daß das alles rechtsradikale Schwachköpfe sind, die sich gegenseitig mit langen Messern rituelle Verletzungen beibringen, was für mich als strammen Linken nicht besonders attraktiv wirkte. Ich habe mich allerdings mit diesem Vorurteil nicht zufrieden gegeben. Man sollte halt nicht sein ganzen Leben lang neunzehn bleiben … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:18, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Burschenschaften gehören zu den Studentenverbindungen, ebenso wie Corps-Verbindungen. Einige sind sehr weit rechts, einige diskriminieren mehr, andere weniger. Niemand muss sich damit tiefer beschäftigen und niemand muss sich deswegen beleidigen lassen. Aber schön, dass du dich weiterentwickelt hast. --Itti 19:40, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn sich „niemand […] deswegen beleidigen lassen [muss]“, wie kommt es dann zu undifferenzierten Anfeindungen wie „Zudem, ich habe ein wenig den Eindruck, dass hier die Burschis enorm gepusht werden sollen und inzwischen scheint es sich zu einem recht merkwürdigem Aktivismus zu steigern. Wikipedia ist keine Spielwiese um Burschenschaften zu promoten“? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:48, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So mein Eindruck nach der extrem umfangreichen Löschprüfung und den letzten Aktionen, inkl. der Anfrage bei Minderbinder und hier. Mag täuschen und ich mich irren, dann würde ich diesen Kommentar selbstverständlich auch zurücknehmen, nur ist es momentan mein Eindruck. --Itti 19:55, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Diesen Eindruck habe ich ebenfalls und verweise auf meinen Beitrag in der Löschprüfung [1]. --Schlesinger schreib! 20:04, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was ist eigentlich mit all deinen Unterseiten gelöschter Corps-/ Burschen-/ Studenten-/ Was auch immer Verbindungsseiten, die zu zum Export angemeldet hast. SLAs sind nötig. --Itti 13:51, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, da ich sie noch zur weiteren Verwendung zB Export benötige. --Alrael (Diskussion) 14:06, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du kannst die nicht beliebig lange in deinem BNR konservieren. Der BNR dient nicht der Umgehung von Löschentscheidungen. --Itti 14:13, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wieso Umgehung? Ich überarbeite die Artikel im BNR? Dafür ist dieser doch gedacht oder? --Alrael (Diskussion) 14:29, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast gelöschte Artikel zur Konservierung ausgelagert, dafür ist der BNR nicht gedacht. --Itti 14:33, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Habe ich nicht. Ich arbeite mit ihnen. --Alrael (Diskussion) 14:35, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Woher kommen diese Texte in deinem BNR? Benutzer:Alrael/Corps Teutonia Bonn beispielsweise ist zumindest größtenteils eine URV von Benutzer:Mehlauge/Corps Teutonia Bonn. --Count Count (Diskussion) 14:16, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mehlauge ist leider verstorben. Daher wollte ich den Artikel in seinem Sinne weiterführen und überarbeiten. Wieso ist es deshalb ein URV? Weil er kein aktueller Teil der Wikipedia ist? Dann möchte ich anführen, dss ich potenziell eine LP anbringen möchte und dafür die bereits gelöschten Versionen im Sinne der Relevanzkriterien überarbeiten möchte.
--Alrael (Diskussion) 14:27, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist eine Urheberrechtsverletzung, weil die ursprünglichen Autoren der Texte nicht genannt sind. Deswegen müssen gelöschte Texte immer mitsamt ihrer Versionsgeschichte wiederhergestellt werden und dürfen auch nur mit Nennung aller Autoren exportiert werden. So sieht es aus, als hättest du die Texte verfasst, was definitiv nicht stimmt. Wohin exportierst du diese Texte? --Count Count (Diskussion) 14:30, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sie sind - nach Überarbeitung - für den Export ins VereinsWiki gedacht. Dort wird auch meiner Kenntnis nach nicht mein oder ein anderer Name auftauchen oder?
--Alrael (Diskussion) 14:34, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich wird er das. Das nennt man dann Verletzung der Urheberrechte. --Itti 14:35, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das war mir nicht bekannt und so nicht beabsichtigt. Dann werde ich getrennte Anfragen bei denen durchgegangenen LDs stellen, falls ich sie irgendwo nicht korrekt erhalten habe. --Alrael (Diskussion) 14:40, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der korrekte Weg ist, einen löschenden Admin um Wiederherstellung für Export zu bitten, den Export durchzuführen und dann den wiedehergestellten Artikel per SLA löschen zu lassen, siehe Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis.
Auch darfst du in deinem BNR nicht einfach Texte von gelöschten Seiten lagern, die andere verfasst haben, ohne dass die Autoren erkennbar wären. In der deutschsprachigen Wikipedia geht auch das nur regelkonform über die Wiederherstellung von Seiten durch einen Admin. --Count Count (Diskussion) 14:40, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei vielen habe ich die Seiten auch so erhalten, mir war nur nicht bewusst, dass ich sie wegen der Urheberrechte nur auf diese Weise übertragen darf. Ich lese mit den WP Abschnitt später mal durch. --Alrael (Diskussion) 14:42, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich werde das richtigstellen und entsprechende SLAs in meinem BNR stellen.--Alrael (Diskussion) 14:44, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe dir den Text per Mail geschickt. --Holder (Diskussion) 13:51, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, aber ist das wirklich die Version von 2012? Ich glaube, dass das die Version von 2022 ist, die durch SLA gelöscht wurde.
Mich würde nämlich der Unterschied der Versionen interessieren, damit ich überprüfen kann, worauf sich in der alten (inhalichen) LD von 2012 bezogen wurde.
--Alrael (Diskussion) 14:05, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Oder ist es nicht möglich eine ältere Version abzurufen? --Alrael (Diskussion) 14:09, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ah stimmt, sorry, habe dir jetzt auch noch die Version von 2012 geschickt. --Holder (Diskussion) 14:18, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Für mich ist die Disk damit erledigt. --Alrael (Diskussion) 14:28, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe Minderbinder auf seiner Disk informiert, er hat immerhin auf Anfrage anders entschieden. Wieso wird Minderbinders Antwort nicht akzeptiert? Wieso werden diese Anfragen an verschiedenen Orten gestellt, das ist typisch für den Anfragenden. Playing the system nenne ich das. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:29, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe um Einsicht in die Version von 2012 zur Einsicht zur Vorbereitung einer LP gebeten. Diese Einsicht wurde mir nicht erteilt.
Daher auch die Anfrage hier. Das hat nichts mit Playing the System zu tun.
--Alrael (Diskussion) 14:32, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du missachtest Urheberrechte, die Löschregeln und die Regeln zum BNR. Du umgehst Adminentscheidungen und das nennt sich playing Wikipedia. --Itti 14:34, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wo kann ich die Regelungen zum BNR durchlesen? Meiner Kenntnis nach ist der BNR zur Überarbeitung gedacht.
Ich möchte hier keine Regeln umgehen, falls ich das getan habe, tut es mir leid. --Alrael (Diskussion) 14:37, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(BK)Sicher, zuerst fragst Du bei Minderbinder, diskutierst, akzeptierst seine Entscheidung nicht, dann schlägst Du hier auf, beantwortest die Fragen nicht, bis einer Deinen Wunsch erfüllt. Genauso auf LD, LP etc. Dein Verhalten zeigt ein Muster auf. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:40, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag, die Spielregeln liest man bevor man spielt. Ist beim Corps sicher auch so. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:41, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das stimmt zwar, aber es widerspricht keiner Regel, eine Bitte, die von jemandem abgeschlagen wurde, erneut jemand anderem zu stellen. Dass die Bitte abgelehnt wurde, hatte er ja geschrieben. Die private Weitergabe urheberrechtlich geschützter Texte etwa per E-Mail ist nicht verboten. -- Perrak (Disk) 18:22, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

URV durch Benutzer Alreal

Benutzer:Alrael/Corps Hansea Köln ist eine Kopie von Corps Hansea Köln. Gerade in der LD. Oben hat Count Count bereits einen anderen BNR-"Entwurf" angesprochen. Der halbe, wenn nicht komplette BNR dürfte URV sein. Anscheinend hat er sich Texte schicken lassen und dann ohne Versionsgeschichten angelegt. Ich kann das weiter nicht prüfen, aber hier sollte mal sehr gründlich nachgesehen werden. Gruß --Itti 14:43, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Tbc. --Itti 14:43, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Diese drei waren alle eindeutige URV. Ich habe sie daher gelöscht. --Ameisenigel (Diskussion) 14:55, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
es gibt auch noch diesen Abschnitt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alrael/Artikelsicherung Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:08, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten