Wikipedia:Vandalismusmeldung

Abkürzung: WP:VM

Diese Seite dient dazu, Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:

Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.

Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.

Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.

Melden
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage!
Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8!
Hinweise
  1. Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
  2. Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
  3. Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
  4. Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
  5. Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
  6. Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
  7. Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
  8. Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
  9. Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zu Verfügung.

In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).



Seite Coronavirus (erl.)

Coronavirus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Melde Edit-War. Beteiligte: Ich und Benutzer:Chiananda. Beginn: Edit von 13:27, 8. Mai 2020. Diskussion begann in Edit-Kommentaren, weiter auf Artikeldiskussionsseite, dann auf WP:BKF#Coronavirus. Der Benutzer blockiert meine Bearbeitungen der o. g. Seite, indem er meine Edits rückgängig gemacht hat (bzw. machen wird) und für weitere Edits mit VM droht.

Dritte Meinung wurde eingeholt, Vermittlungsausschuss und Moderation wiederholt angeboten, zuletzt auch ein „Diskussionsreset“ (mit Diskussion nochmal bei Null zu beginnen). Habs auch mit Mäeutik versucht.

Trotz intensivster, geduldigster Bemühungen meinerseits um eine konstruktive Lösung, entspricht der aktuelle Seitenzustand nicht WP:BKL und WP:QA, die Verstöße sind meiner Meinung nach ziemlich offensichtlich teilweise „indiskutabel“; die Diskussion entspricht nicht WP:WQ und WP:D#K, Nr. 12.

Statt mit mir ernsthaft zu diskutieren, sind die wenigen Diskussionsbeiträge allgemeingehalten, schwammig oder ausweichend, es wird generell auf einen vermeintlichen Konsens und eine vermeintliche „Bescheidung“ durch Mehrheitsbeschluss verwiesen. Ansonsten wird Benutzer:Chiananda schon früh persönlich und unsachlich mit Betitelungen wie „Kollaboratives Schreiben klappt einfach nicht in der Form ‚Markus gegen den Rest der Welt‘“ oder Verhöhnungen wie „Ach Gottchen, was’n Aufwand.“ oder „noch nie einen solch ungebremsten Ausfluss von Wörtern erlebt“. Darüber und über unnötige VM-Drohungen habe ich mich zwischendurch natürlich auch mal etwas unsachlicher aufgeregt. Es wird auch die Umständlichkeit oder enorme Länge meiner Beiträge wohl entweder als Argument, Hohn, oder beides angeführt. (Wenn die Länge wirklich ein wichtiger Punkt ist, sage ich dazu gerne noch was.) Ich habe teilweise versucht auf seine „Formwünsche“ z. B. durch Kürze einzugehen. In meinem letzten Diskussionsbeitrag habe ich meinen Standpunkt möglichst diplomatisch nochmals ausführlich beschrieben (bei Auslassung einiger eskalierender Aspekte). Das ganze Verhalten meines Gegners hat mehr und mehr vandalistische Züge.

Muss ich Benutzer:Chiananda auf diese VM hinweisen, oder macht das jemand anderes? --Markus Prokott (Diskussion) 23:52, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nein, das brauchst Du nicht: das wird von einem Bot erledigt. --AnnaS. (DISK) 00:16, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Siehe meine Auswertung der Angelegenheit auf dem BKS-Fließband. Ich kann keinen Vandalismus erkennen, auch auf Diskussion:Coronavirus#Gattung bekam der Melder keinen Support. Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:21, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, es ist klar, dass ich keinen Vandalismus unterstelle, sondern anderes Fehlverhalten. Dass Edit-Wars, obschon kein Vandalismus, unter „Vandalismusmeldung“ gemeldet werden, ist verwirrend. Ich unterstelle meinem Gegner immer noch gute Absichten, nur deren Umsetzung grenzt langsam an Vandalismus. --Markus Prokott (Diskussion) 00:53, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Bin mal weg bis heute Nacht. --Markus Prokott (Diskussion) 13:00, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die (Teil-)Reverts (einen klaren Edit-War kann ich nicht erkennen) sind über zwei Wochen her, damit ist hier deshalb administrativ nichts zu tun. Die Ankündigung eines Reverts, wenn für eine beabsichtigte Änderung kein klarer Konsens besteht, ist nicht regelwidrig. Die Diskussionen sind zwar teilweise unnötig konfrontativ, aber weit davon entfernt, sanktionswürdig zu sein. @Chiananda, Markus Prokott: Bitte in der Diskussion konstruktiv bleiben. @Markus Prokott: Letztlich ist es so, dass du für deine Ansicht keine ausreichende Unterstützung bekommen hast und dafür kein Konsens besteht. Deshalb kann die Änderung so aktuell nicht durchgeführt werden. --Count Count (Diskussion) 19:11, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Johannnes89

Johannnes89 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Entschuldigung, falls ich nicht weiß, welche Links genau bei Vandalismus zu posten sind. Der Benutzer scheint aber politisch zu agieren und wichtige Infos, d.h. ganze ihm missliebige Abschnitte aus Texten zu entfernen, wo Umarbeitung ausreichend wäre. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fake_News&action=history, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landesanstalt_f%C3%BCr_Medien_Nordrhein-Westfalen&action=history, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Correctiv&action=history--FritzKaiser (Diskussion) 08:27, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich hab gestern Abend schon überlegt, ob ich dich hier melde (allerdings war dein Vandalismus nicht akut), jetzt können wir das hier ja ansprechen: Ich halte die Bearbeitungen dieses Nutzers für äußerst fragwürdig. Verstöße gegen WP:Q und WP:NPOV, eine Reihe solcher Bearbeitungen habe ich revertiert. Links & Begründung suche ich gleich raus. --Johannnes89 (Diskussion) 08:32, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das Tragische: Ich glaube wir ticken politisch sogar gleich. Ich bin allerdings um "die andere Seite" bei Infos bemüht, um Sachlichkeit zu ermöglichen.Deine Behauptungen bzgl. Belege etc. unterliegen selektiver Wahrnehmung.--FritzKaiser (Diskussion) 08:36, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Der Nutzer Fritz Kaiser betreibt hier Theoriefindung auch hochniveau. Beispiel: Seine Quelle sagt aus, dass die Meinungsfreiheit für den Direktor der Landesanstalt nicht zur Diskussion steht, der Nutzer schreibt in den Artikel, dass dieser für eine Beschränkung der Meinungsfreiheit eintreten würde. Ebenso leitet er aus einem einzel Urteil, welches nicht die Allgemeine Rechtslage bewertet, sondern nur den Konkreten Fall, eine allgemeine Bestätigung deutscher Gerichte ab. Der Benutzer FritzKaiser sollte Administrativ darauf hingewiesen werden, dass er WP:TF, WP:NPOV und WP:Q zu beachten hat. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 08:51, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
  • Schönfärberei in Sozialkredit-System [1].
  • Behauptung, die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen würde die Meinungsfreiheit einschränken wollen [2] (in der NDR-Quelle steht explizit, dass das nicht der Fall ist). Dabei Edit-War da nach Revert durch user:TheTokl [3] erneut eingefügt [4]. Außerdem Verstoß gegen WP:Q / WP:OR mit der Pressemitteilung. Es geht um mögliche Regulierung von Social Media, die „Meinungsfreiheit-Einschränkung“ ist der POV des Nutzers. Nach meinem begründeten Revert jetzt auch noch Edit-War darum, obwohl er die Diskussionsseite aufrufen muss [5].
  • Behauptung, Karl Lauterbach würde die Coronakrise „ausnutzen“, um für seine Position zu werben [6]. Zudem Verstoß gegen WP:Q mit der Bild Zeitung. Die Forderung wurde medial nicht genug rezipiert, als dass sie für seinen Wikipedia-Artikel relevant wäre. Hier hab ich auch nur diesen Teil revertiert und z.B. das Tabakverbot stehen gelassen [7].
  • Spekulation in Correctiv [8] („nach Ansicht.. möglicherweise Folgen haben...“). Wie man den Sachverhalt besser darstellt, haben in den folgenden Bearbeitungen user:PibeDeOuro und user:KurtR gezeigt [9].
  • Behauptung in Fake News, „Erste Urteile deutscher Gerichte bestätigen diese Sichtweise“, dass die Meinungsfreiheit eingeschränkt würde [10]. Dabei stellt das Gericht explizit klar (steht auch in seinem verwendeten FAZ-Beleg), dass das Gericht explizit nicht über die Rechtmäßigkeit von Faktenchecks urteilte, sondern nur feststellte, dass ein konkreter Faktencheck falsch war.
  • Außerdem Behauptung in Fake News, dass Frau Kramp-Karrenbauer (und die Landesanstalt für Medien NRW) für Einschränkungen der Meinungsfreiheit im Internet werben [11], wieder Verstoß gegen WP:NPOV und WP:Q, steht dort so nirgends, das ist seine Meinung (und wieder ne Pressemitteilung ausgewertet).

--Johannnes89 (Diskussion) 08:54, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bezgl. Urteil: Ich zitiere die FAZ. Wenn nicht genehm, anpassen. Ihr löscht hier wild wichtige Infos raus. Das Urteil gegen Coorrectiv als unwichtig zu bezeichnen ist seltsam. Der Direktor der Landesanstalt für Medien NRW tritt nach eigener Aussage, die er immer wiederholt, für eine stärkere Regulierung ein. Das ist doch unbestritten. Wenn das Wort Einschräkung nicht genehm ist, möge man es durch Regulierung ersetzen, auch wenn es ein Euphemismus ist. Ihr agiert politisch.--FritzKaiser (Diskussion) 08:56, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Deine Belege: alle nicht korrekt widergegeben, überspitzt, falsch, übertrieben, mir werden Wortwahl unterstellt (Lauterbach), die nicht stimmen. Ihr vandaliert und schreckt Leute ab, die auf kleinem Level mitarbeiten.--FritzKaiser (Diskussion) 08:58, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Zu Kramp Karrenbauer: https://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Reaktion-auf-Rezo-Kramp-Karrenbauer-erwaegt-Regulierung-von-Meinungsaeusserungen Das als meine Meinung abzutun, lächerlich. Lohnt nicht den Rest abzuarbeiten. Schade. --FritzKaiser (Diskussion) 09:01, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Genau das ist dein Problem: Du ignorierst WP:Q mit der Pressemitteilung, du wertest das neutrale „Eintreten für Regulierung von Social Media“ als Einschränkung der Meinungsfreiheit (da stimme ich dir persönlich politisch auch zu, aber das steht so nunmal nicht in der Quelle), du machst aus einem Urteil zu einem einzigen falschen Faktencheck ein Urteil über die allgemeine Zulässigkeit von Faktenchecks. Du führst sogar Edit-War um deine regelwidrige Änderung [12]. Wenn man noch ältere Edits von dir durchstöbern würde, findet man sicher noch mehr regelwidriges. Sorry aber dass du mit Passiven Sichterrechten sowas teils tagelang unbemerkt in Artikel unterbringen kannst, ist schon gefährlich.
Zu AKK ist alles neutral in ihrem Artikel dargestellt [13], deine verkürzte Darstellung davon ist POV. --Johannnes89 (Diskussion) 09:02, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Zur Meinungsfreiheit: Wer würde denn in seine Pressemitteilung schreiben: Wir treten für Einschränkung der Meinungsfreiheit ein? Das tut er aber de facto. Hab ich ja erklärt. Dann bitte Wörter ändern, nicht ganze Abschnitte löschen. Übrigens hat TheTokl, den du erwähnst, mir explizit für die tolle Überabreitung gedankt, von Editwar zu sprechen ist da wohl Käse. Was soll das, was du treibst? Du kannst doch nicht rumgehen und einen User fertig machen, weil dir irgendwas nicht passt, indem du seine Arbeit kaputt machst --FritzKaiser (Diskussion) 09:04, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Also noch mal prinzipiell: Statt Vandalismus zu betreiben und dich auf einen User einzuschießen, solltest du die Sachen, die dir nicht passen, VERBESSERN.--FritzKaiser (Diskussion) 09:06, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
<dazwischenquetsch>@FritzKaiser: bei Correctiv hast du ein gutes Beispiel, wie man etwas neutral einfügt [14], anders als deine Spekulation über die weitreichenden Folgen [15]. Und bei POV wie hier [16] hilft halt nur Revert. --Johannnes89 (Diskussion) 09:15, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Benutzer FritzKaiser machst aus einem "Kramp-Karrenbauer erwägt Regulierung von Meinungsäußerungen", dass sie dafür werben würde, dass sind grundverschiedene Sachverhalte, auch sie oben. Die Sichterrechte sind hier definitiv zu früh gewesen. Vor allem, da das alles sich häuft und der Nutzer keine Einsicht zeigt, sondern die Aufgabe seine Einträge richtig zu stellen bei anderen sieht. Sowas darf nicht gesichtet in den ANR. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 09:08, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Weitere Probleme: Große Inhaltliche Änderungen als kleine Änderungen markieren (er wurde dazu auf seiner Disk schon angesprochen) [17], so (+passiv gesichtet) verhindert man prima, dass andere die Änderung bemerken --Johannnes89 (Diskussion) 09:12, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Also sorry, "erwägt Regulierung" ist stärker als "wirbt", da widersprecht ihr euch jetzt selbst. Die ganze Diskussion zu diesem AKK Thema ist sehr leicht online nachzuverfolgen, Christian Lindner, Armin Laschet, Rezo u.a. haben es so wie ich verstanden. Wie gesagt, dann ersetzt Wörter und vandaliert nicht.--FritzKaiser (Diskussion) 09:14, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Bitte ließ dir Annegret Kramp-Karrenbauer#Umstrittene Äußerung zur angeblichen „Meinungsmache“ im Internet während der Europawahl 2019 durch, dann weißt du, warum deine einseitige Behauptung, sie würde für die Einschränkung der Meinungsfreiheit sein, einfach falsch ist. Das ist ein Vorwurf, den ihre politischen Gegner (ich auch) ihr machen würden, aber es gab auch genügend Stimmen, die ihre eigentliche Aussage anders interpretiert haben. Du kannst nicht einfach die andere Seite ignorieren. --Johannnes89 (Diskussion) 09:16, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das ist eine Sache der Wertung. Ändere Wörter. Lösche Falsches. Vandaliere nicht, indem du ganze Abschnitte mit fragwürdiger Begründung löschst in Dutzenden Artikeln eines Users. Wohin soll das führen? Ich werde nicht kämpfen. Ich gehe dann, wenn sowas durchgeht. Dann hast du den Kampf um deine Deutung gewonnen. Gratuliere.--FritzKaiser (Diskussion) 09:19, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Mach hier nicht auf Drama, sondern halte dich an die Sekundärliteratur und verändere nicht den Sinn von Äußerungen oder streue deine Meinung rein. Aber das scheint dir im Moment nicht möglich. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 09:22, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Du machst solche verkürzten Darstellungen auch nicht unabsichtlich, sondern mit Prinzip. Fast jeder deiner letzten Beiträge ist so. Weitere Beispiele in Melanie Brinkmann und Christian Drosten, wo du behauptest, sie würden eine stärkere Kontrolle des Internets fordern. [18][19] Die Quelle sagt lediglich, dass sie fordern, dass Facebook & Co gegen Falschinformationen vorgehen. Die Gleichsetzung mit Internetkontrolle ist POV (auch wenn dir da einige zustimmen würden). --Johannnes89 (Diskussion) 09:23, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, Leute, die im Doppelpack auftreten und dann anderen Drama vorwerfen? Zu Letzterem: Nein, sie sagen das selber, das sie für stärkere Kontrolle eintreten, dazu auch den Brief lesen, den sie unterschrieben haben. Aber wie gesagt: Ändern, nicht vandalieren.--FritzKaiser (Diskussion) 09:26, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Du bringst verdeckt POV unter Missachtung von WP:Q ein (der Brief ist wieder ne Primärquelle, es zählt was im Tagesschau-Artikel steht), nur das hast du auch als Beleg angegeben. So formuliert man die Sache mit dem offenen Brief neutral: [20][21]. Ich halte mich jetzt hier raus, hoffe dass die Admins dir die passiven Sichterrechte entziehen, damit mehr Leute auf deine fragwürdigen Edits schauen und du die Regeln WP:NPOV, WP:Q und WP:OR lernst. --Johannnes89 (Diskussion) 09:31, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Doch noch ein Nachtrag zur Klarstellung: Wenn du hier POV reinbringst, der sich durch die Einzelnachweise so nicht belegen lässt, habe ich gem. WP:Q immer das Recht, das als unbelegt zu revertieren. Ich muss nicht selber recherchieren, ob man das durch Umformulieren und weitere Belege noch irgendwie retten kann.
Auch dreist: Ich habe dich gestern Abend nach meinen Reverts nochmal auf diese (und andere) Regeln persönlich aufmerksam gemacht [22], dein allererster Beitrag heute ist dann aber direkt die VM [23] und kurz danach bei laufender VM noch ein Edit-War gegen meinen (u.a. mit WP:Q) begründeten Revert [24]. Das ist schon unabhängig von den ganzen oben aufgeführten POVs ein Regelverstoß, der Konsequenzen haben könnte. --Johannnes89 (Diskussion) 10:00, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich möchte aufgrund der Nennung meines Namens Stellung beziehen: Ich habe die Änderungen hier rückgängig gemacht, weil der Benutzer Weblinks im Fließtext eingebaut hatte. Bei dieser "Rücksetzung" handelt es sich damit nicht um einen EW, da der Benutzer darin den Weblink rausgenommen hat. Eine Pressemitteilung einer offiziellen Stelle kann zudem in bestimmten Fällen als Quelle erlaubt sein. Nichtsdestotrotz ist nach Durchsicht der Sachlage für mich klar, dass der grundsätzliche VM-relevante Verstoß hier nicht bei Johannnes89 sondern bei FritzKaiser liegt und es deshalb eine Adminansprache in der Hinsicht braucht. Mit der Ansprache sollte es aber auch getan sein, ich glaube nicht, dass es dazu weitere Maßnahmen braucht (bei positiver Umsetzung der Ansprache). -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 12:18, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Präzisierung: Mein Edit-War Vorwurf bezieht sich vorallem darauf, dass er nach meinen inhaltlich begründeten Revert den Beitrag bei laufender VM erneut eingefügt hat, statt die Disk aufzusuchen. [25]. --Johannnes89 (Diskussion) 12:26, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ok, dann müsstest du deinen Vorwurf oben allerdings rausnehmen. Denn oben hast du dich auf mich und seine Rücksetzung bezogen, da war von deinen Reverts keine Rede. Ich zeig dir, was ich meine, bitte setz es zurück, falls du nicht einverstanden bist. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 12:31, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Oh stimmt, danke fürs streichen, hab etwas den Überblick verloren und nur den zweiten Edit-War Hinweis im gleichen Absatz oben gesehen. --Johannnes89 (Diskussion) 12:57, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Noch ein kleiner Senf von mir dazu. Weil oben die eine oder andere politische Seite angesprochen wurde: Die eigene politische Meinung spielt in der WP keine Rolle (oder sollte sie zumindest nicht). Es ist vollkommen egal, wie jemand politisch denkt; die Bearbeitungen müssen immer neutral und belegt sein. Das hier anzusprechen ist deshalb kontraproduktiv. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 12:31, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Korrekt, ich glaube FritzKaiser hatte Bezug auf meine Benutzerseite genommen, wo ich diesbezüglich ja sehr offen bin. Das klammere ich bei meinen Bearbeitungen selbstverständlich aus, wie man unschwer erkennen sollte, wenn ich zwecks enzyklopädischer Neutralität sogar die politische Konkurrenz verteidige ;) --Johannnes89 (Diskussion) 12:57, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Für mich ist Vandalismus, wenn jemand nach einer Änderung, die ihm nicht passt, hergeht und alle Beiträge eines Users löscht (so 10 an der Zahl), statt Verbesserungen vorzunehmen. Das ist geschehen, mE mit zweifelhafter Begründung. Wenn das dank guter Vernetzung und Wikiknowledge durchgeht - in Ordnung, dann bin ich raus. Eine Sache ist mir allerdings wichtig und die möchte ich als ehemaliger Journalist anmerken: Wenn PR-Sprech hier nicht entschlüsselt werden darf, hat die Wikipedia ein Problem. Mein Abschnitt zur Landesmedienanstalt NRW wurde gelöscht wegen des angeblich falsch verwendeten Wortes "Einschränkung" (hätte man leicht anpassen können). Ich hatte das dann sogar in "Regulierung" geändert. Aber jede Regulierung ist eine "Einschränkung", ein in die "Schrankenweisen". Das ist wertneutral. Es gibt gute Gründe, die Meinungsfreiheit in manchen Punkten gesetzlich "einzuschränken", also zu regulieren. Ich bin allerdings dafür, keine Euphemismen zu verwenden, sondern das PR-Sprech aufzuschlüsseln. Ich rede hier vielleicht gegen Windmühlen. Aber in Kombination mit der Löschung meines Absatzes zum "Social Score" wird dieser Double Standard vielleicht klarer. Hier hatte ich eine Anpassung vorgenommen, die mir, Joahnnes89 als "Schönfärberei" auslegte. Möge jeder selber anschauen, was Johannes89 so löschte statt anzupassen.--FritzKaiser (Diskussion) 13:38, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es ist nicht die Aufgabe von anderen Nutzer deine unbelegten Aussagen so umzuformulieren, dass sie passen und zu belegen. Vor allem als passiver Sichter, solltest du wissen, dass nur belegte und neutrale Formulierungen in den ANR dürfen. Und Nein die Landesmedienanstalten wollen die Meinungsfreiheit weder regulieren noch einschränken noch sonst was, dass ist alleine deine Theorie. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 13:44, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das ist eben nicht korrekt, was du schreibst. Es ist falsch. Und ich habe es belegt: Die Landesmedienanstalt NRW gibt per Pressemitteilung bekannt, dass sie für eine größere Regulierung eintritt (für mich ist das eine Einschränkung, sonst erkläre mir man den Unterschied). Und es wurde gelöscht. Für mich Vandalismus. Hier nochmal die Quelle: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Tobias-Schmid-Es-gibt-Regulierungsluecken,rezo106.html Oder die: https://www.youtube.com/watch?v=gGW4rsNb-6I Oder hier: https://www.heise.de/tp/news/Rezo-Fallout-Wir-brauchen-Regeln-gegen-Desinformation-4436671.html Die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Ich frage mich inzwischen, was hier los ist... (Übrigens zeigt mir deine/eure Ungläubigkeit angesichts dieses unbestreitbaren Fakts wie wichtig diese Info eigentlich wäre und wie seltsam es ist, dass sie nun gelöscht wurde...) --FritzKaiser (Diskussion) 13:51, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Deine Quelle: "1. Meinungsfreiheit: Darüber kann es keine Diskussion geben. Sie ist in der Verfassung verankert und kann selbstverständlich auch auf YouTube ausgeübt werden." -> du schreibst, dass die Meinungsfreiheit eingeschränkt werden soll. Aha. Der Landesmedienanstalt geht es darum, dass es mehr Kontrollen und stärkere Regulierung gibt. Das ist das Problem, dass du nicht verstehst, dass alles was du schreibst deine eigene Interpretation ist, als WP:TF vom feinsten. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 14:21, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Also zunächst finde ich es seltsam, dass du jetzt alte Artikel von mir zu ändern anfängst und Fakten löschst, weil sie dir nicht genügend belegt sind. Kann man machen, hilft aber nichts. Danusia Stok ist die Biografin von Kieslowski, belegt oder nicht. Zweitens: Du schriebst oben "Und Nein die Landesmedienanstalten wollen die Meinungsfreiheit weder regulieren..." Dann belege ich, dass du da falsch liegst und du findest wieder was Neues. Wieder meine Frage: Was soll das? --FritzKaiser (Diskussion) 14:26, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Falsch. Zwei Bücher von Krzysztof_Kieślowski basieren auf Interviews von Danusia Stok, dass heißt nicht, das sie die Biografien ist, dass ist wieder deine Interpretation. Im übrigen konnte ich keine Belege für diese Aussage finden. Dann belege es einfach und es kann rein. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 14:49, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@FritzKaiser: Ich kann nicht für die anderen Diskussionsteilnehmer hier sprechen, aber von meiner Seite - mit "guter Vernetzung" haben meine Beiträge hier nichts zu tun, mir ist niemand in diesem Beitrag näher oder gar persönlich bekannt. Mit "Wikiknowledge" - naja, es gibt die Wikipedia-Grundsätze, an die sich jeder hier zu halten hat, du, genauso wie ich oder Johannnes89. Wir interpretieren hier nicht, wir sind keine Nachrichtenseite: "Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden.". "PR-Sprech" zu "entschlüsseln" ist die Aufgabe der Zeitungen und co. - wir bilden diese dann ab. Und du findest deinen "Fakt" "unbestreitbar", aber das ist er halt nunmal nicht. Die Landesmedienanstalten wollen nicht die Meinungsfreiheit regulieren, sondern Regeln auf Portale wie YouTube anwenden, wenn Kanäle sich als journalistisches Medium ausgeben. In deinem ersten Beleg steht ja auch ganz klar, dass Medien ihre Meinung haben und sagen dürfen, wenn diese als solche gekennzeichnet ist. Das hat nichts mit einer Beschneidung der Meinungsfreiheit sondern mit den journalistischen Grundprinzipien zu tun - und das solltest gerade du als "ehemaliger Journalist" wissen. Lg -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 14:40, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich die verlinkten Änderungen nur stichpunktartig durchgegangen bin, kann ich keinerlei Fehlverhalten von Johannes89 erkennen. Das Problem liegt imho klar beim Melder und seiner Arbeitsweise, wie auch andere vor mir schon betont haben. Andol (Diskussion) 14:40, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/landesmedienchef-tobias-schmid-ueber-youtuber-und-meinungsfreiheit-16213670.html Es geht um eine Regulierung der Meinungsfreiheit, das würde wohl nicht einmal Tobias Schmid bestreiten. Grundrechte werden immer reguliert und eingeordnet. "Die Landesmedienanstalten wollen nicht die Meinungsfreiheit regulieren, sondern Regeln auf Portale wie YouTube anwenden", ist ein seltsamer Satz. Natürlich geht es um Regeln der Meinungsfreiheit. Worum denn sonst? Es ist so seltsam, hier zu argumentieren, da ich ja nur wiedergebe, was die Landesanstalt für Medien NRW selbst sagt, natürlich verbunden mit dem Zusatz, nicht generell gegen Meinungsfreiheit zu sein. .... Zu meiner Motivation nochmal: Double Standards scheinen zu gelten: Social Score in China - böse. Totale Überwachung. (Ist es auch für mich, ist aber nicht lexikalisch) Youtubekontrolle in D: Hat nix mit Meinungsfreiheit zu tun....... Seufz. --FritzKaiser (Diskussion) 14:56, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das schreibt z.B. die von mir genannte Heise-Quelle: "Landesmediendirektor Schmid behauptet im Interview allen Ernstes, die Einhaltung journalistischer Standards überwache bei der Presse der Presserat. Bei solch weltfremder Naivität möchte man in die Tischkante beißen. Der Presserat ist nichts weiter als eine Propaganda-Veranstaltung der Verlagsbranche, mit der man in den 1950er Jahren den Erlass eines lästigen Ehrenschutzgesetzes verhindern wollte. Das geplante Gesetz wurde aber überflüssig, weil die Rechtsprechung praktisch die gleichen Ergebnisse durch Entwicklung des aus der Verfassung hergeleiteten allgemeinen Persönlichkeitsrechts erzielt. Der von Verlegern gegründete Presserat ist also ein längst überflüssiges Relikt und tut seinen Mitgliedern auch nie wirklich weh. Das dürfte wohl mit dem Interessenkonflikt zu tun haben, wenn man den Bock zum Gärtner macht. Da könnte man ja genauso gut gleich einen RTL-Mann zum Aufseher über die privaten Medien in NRW machen! Oups, schlechtes Beispiel, denn genau das hat man in NRW gemacht. Aber wenn ein vormaliger Regierungssprecher Intendant des "staatsfernen" Bayrischen Rundfunks werden kann, soll uns auch diese spannende Karriere recht sein. Um es noch einmal in aller Deutlichkeit zu sagen: Es gibt kein allgemeines Verbot, Unwahrheit zu verbreiten, weder für Privatleute noch für Journalisten, schon gar nicht für Politiker oder Kleriker. Die Fake-News beginnen in dem Moment, indem man den Fernseher einschaltet und nicht das Glück hat, eine Satire-Sendung zu erwischen. Weder der Presserat noch die Landesmedienanstalten überwachen, ob die von den Nachrichtenredaktionen durchgereichte Propaganda den Tatsachen entspricht."--FritzKaiser (Diskussion) 15:05, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
<<Die Fake-News beginnen in dem Moment, indem man den Fernseher einschaltet...>>[sic]. Das sollte das Fass doch voll gemacht haben. Melder sperren und gut is.--Ocd→ schreib' mir 15:11, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Der Nutzer scheint trotz aller Hinweis nicht zu verstehen, wie die Regeln hier laufen. Da sollte man nicht als passiver Sichter hier rum turnen. Er schreibst selbst, dass es im Artikel anders steht, als er es reinschreibst, weil er es seltsam findet, was dort steht und der Meinung ist, dass es natürlich eine Beschränkung der Meinungsfreiheit ist bzw. er es so interpretierst. Das ist Theoriefindung. Er gibt nicht Meinungen bzw. Wissen wieder, sondern bildest sein eigenen Theorien und gibst diese wieder, gegen seine eigenen Belege, weil er sagst, dass die alle Lügen und das natürlich anders meinen, als geschrieben. Entzug der passiven Sichterrechte und administrative Ansprache, dass er sich mal die bereits oben mehrfach genannten Seiten durchlesen soll und verstehen muss, das hier nicht seine Interpretation, Meinung oder Theorie wichtig ist, sondern die Wiedergabe von Wissen aus Sekundärquellen. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 15:18, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dem widerspreche ich entschieden, diese Deutung ist eine sehr bequeme und falsch. Wie gesagt: Double Standard, sihe "Schönfärbung" Social Score.... Die zitierte Heise-Quelle nannte ich wegen der von dir geforderten journalistischen Belege anderer möglicher Sichtweise, so zu tun, als sei sie meine Stimme ist unanständig. ....--FritzKaiser (Diskussion) 15:43, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hier mal noch eine wertneutrale Quelle: "Landesmedienanstalten sind für die Aufsicht des privaten Rundfunks zuständig. Auch YouTube fällt in ihren Aufgabenbereich - allerdings gibt es hier Aufsichtsgrenzen: Die Anstalten kontrollieren die Einhaltung von Jugendschutzregeln oder des Schleichwerbeverbots, aber nicht die Einhaltung journalistischer Grundsätze. Hier gilt aus alten Tagen eine Ausnahmeregelung. Falls Annegret Kramp-Karrenbauer eine strengere Regulierung der YouTube- und Instagram-Welt im Sinn hat, ist denkbar, dass sie mit ihren Äußerungen auf diese Ausnahme zielte. Bislang brauchen zudem nur bestimmte Live-Streaming-Internetkanäle eine Rundfunklizenz. Theoretisch könnte man auch hier an Schrauben drehen - zum Beispiel deklariert als Mittel im Kampf gegen Desinformation." https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/rezo-haben-youtuber-narrenfreiheit-a-1270051.html Theoriebildung? Wie ihr es sehen wollt. Ich denke, jedem ist klar, dass die Wahrheit von Dingen immer im Auge des Betrachters liegt. Ginge ich her und würde zehn Artikel von Johannes89 löschen, fände ich leicht Begründungen. Es ist unanständig zu löschen statt zu verbessern.--FritzKaiser (Diskussion) 15:57, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Und hier nochmal Tobias Schmid selbst: "Im Vorfeld der Europawahlen hat die Europäische Kommission im Jahr 2018 einen Aktionsplan zur Bekämpfung von Desinformation ins Leben gerufen. Ein Teil dieses Aktionsplans war es, dass die Europäische Kommission mit Unterstützung der European Regulators Group for Audiovisual Media Services (ERGA) überprüft, inwieweit und wie effektiv die großen Online-Plattformen Google, Facebook und Twitter vereinbarte Maßnahmen gegen Desinformation implementiert haben. ... (Natürlich) gilt das Recht auf freie Meinungsäußerung. In dieses Recht einzugreifen, darf nur ausnahmsweise erfolgen. Daher sind unsere Forderungen auch differenziert und nach der Bedrohungslage gestuft. Dabei gibt es für uns drei Bereiche, in denen es dringende Verbesserungen geben muss, um eine effektive Bekämpfung von Desinformation zu erzielen." https://www.medienpolitik.net/2020/02/selbstregulierung-ist-in-diesem-fall-nicht-effektiv/

Ich bilde keine Theorie. Er sagt selbst, dass er die Meinungsäußerung einschränken will, um Desinforamtion zu verhindern. Und das sagt er ständig. Sein gutes Recht. Vielleicht auch toll. Verstehe nur nicht, warum man hier bekämpft wird, wenn man sagt, was ist.... Toni Müller? --FritzKaiser (Diskussion) 18:04, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten


als erste Maßnahme wegen der in dieser VM dargestellten Probleme mit WP:TF und WP:NPOV die passiven Sichterrechte entzogen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 15:21, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Vwendeler

Vwendeler (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Setzt seinen Konflikt mit gesteigerter Heftigkeit fort. [26] hier unterstellt er mir "Unterschlagung". Gekoppelt mit diesem Beitrag [27], den ich zwar bereits entfernt habe, aber so nicht akzeptieren will! Die üble Nachrede durch den historischen Vergleich ist wohl nicht mißzuverstehen, die Androhung rechtlicher Schritte auch nicht, die scheinbar allein dafür gedacht sind, seine Aktivität in diesem Artikel durchzusetzen. Zur Erinnerung, nach 2 Jahren kompletter Wikipediaabstinenz befasst er sich seit 4 Wochen ausschließlich mit diesem Text, und ich bin nicht der Einzige, mit dem er da anderer Meinung ist. Und sry, was nun ein Accountnick mit "Tarnname" zu tun hat, kann man sonst drüber lächeln, so ist es nur noch eine ärgerliche Aneinanderreihung von Regelverstößen. --Oliver S.Y. (Diskussion) 10:53, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Seite Benutzer Diskussion:Björn Hagemann (erl.)

Benutzer Diskussion:Björn Hagemann (SeiteVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Denke mindestens eine Halbsperre wäre sinnvoll, bis sich die Gemüter beruhigt haben. --Gripweed (Diskussion) 15:31, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:Björn Hagemann wurde von Björn Hagemann am 28. Mai 2020, 15:32 geschützt, ‎[edit=sysop] (unbeschränkt)‎[move=sysop] (unbeschränkt), Begründung:*** entfernt --𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 16:33, 28. Mai 2020 (CEST) ***GiftBot (Diskussion) 15:32, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Iqhude elikhulu (erl.)

Iqhude elikhulu (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Möchte sofort gesperrt werden. Nickname ist übersetzt ein ordinärer Ausdruck auf Zulu mit Bezug auf das Volumen des männlichen Gemächts. Zudem erste Aktion: Bausteinschubsen ohne Disk und Begründung hier: [[28]]--Raphael65 (Diskussion) 16:27, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Iqhude elikhulu wurde von Zollernalb in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für unbegrenzt gesperrt; Begründung war: Ungeeigneter Benutzername. –Xqbot (Diskussion) 16:35, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Björn Hagemann (erl.)

Björn Hagemann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Diese Zusammenfassungszeile ist ein klarer Verstoß gegen KPA --𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 16:30, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

super, WikiBayer, die Meldung ist wirklich wichtig. --Zollernalb (Diskussion) 16:33, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Sechs, setzen. Er hat sich selbst gesperrt und damit ist es auch gut. Nachgetrete – Ende. – Siphonarius (Diskussion) 16:34, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:‎32-Fuß-Freak

32-Fuß-Freak (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Gestern wurde der Artikel wegen EW administrativ zurückgesetzt. Die Diskussion ging weiter, leider nur von mir. Heute passieren zwei Sachen: Erstens fragt 32 beim Admin nach, mit einigen Spitzen gegen mich [29], ich nehme auch Stellung und kurz darauf kommt das im Artikel: [30], inhaltlich mag man über den Satz streiten können, aber diese Zusammenfassung ist schlicht indiskutabel, sowas bitte ich Versionslöschen zu lassen, ich muss mich in der Zusammenfassungszeile nicht als Slarti bezeichnen lassen und auch der Diktator Vergleich ist reichlich unpassend. Nochmals, mir geht es hier um die Versionslöschung, was man mit 32 macht, ist mir nicht einmal egal. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:51, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Diskussion ging weiter, leider nur von mir. - Falsch. [31].
Ansonsten möchte ich den entscheidenden Admin bitten, mal die ganze Diskussionsseite zu lesen (kostet ein bisschen Zeit, aber da sollte man mal durch).
Es haben da wirklich etliche Leute versucht, dem Melder ein paar elementare Dinge zu erklären (was ist ein Grenzbahnhof, was ist ein Fernverkehrsknoten oder nun: von wo bis wo reicht ein Bahnhof?). Ich habe selten eine Diskussion erlebt, wo es mir so wenig gelungen ist, der Gegenseite überhaupt verständlich zu machen, wovon nun eigentlich die Rede ist, wie diese hier.
Ich halte es für einen schlechten Stil, die Leute solange zu provozieren, bis sie die Geduld verlieren, um sie dann auf die VM zu zerren, nicht das erste Mal in dieser Causa. --Global Fish (Diskussion) 17:24, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dem kann ich mich aus eigener leidvoller Erfahrung nur anschließen, 32-Fuß-Freak ist hier eindeutig das Opfer, keineswegs der Missetäter. Alles was er bisher zum Artikel beitrug hatte Hand und Fuß und deckte sich mit der parallel verlaufenden Diskussion. Auch diese VM ist somit gegenstandslos. Was auch immer hier läuft, mit der Fortschreibung einer Enzyklopdie hat das im Moment nichts zu tun. Es wird höchste Zeit, das "Gesamtwerk" des Melders mal genauer unter die Lupe zu nehmen... --Firobuz (Diskussion) 18:56, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Seite Photosynthese (erl.)

Photosynthese (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Nicht IP-Fähig --Natsu Dragoneel (Diskussion) 17:22, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Photosynthese wurde von Eschenmoser am 28. Mai 2020, 17:25 geschützt, ‎[edit=autoconfirmed] (bis 28. Mai 2021, 15:25 Uhr (UTC))‎[move=autoconfirmed] (bis 28. Mai 2021, 15:25 Uhr (UTC)), Begründung: Wiederkehrender VandalismusGiftBot (Diskussion) 17:25, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:84.190.192.184 (erl.)

84.190.192.184 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) möchte per ew einen wp:disk widersprechenden Beitrag in den LKH haben. Flossenträger 18:21, 28. Mai 2020 (CEST) Flossenträger 18:21, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

84.190.192.184 wurde von Itti in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen Wikipedia:Vandalismus. –Xqbot (Diskussion) 18:25, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Artikel Julian Reichelt

Julian Reichelt (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wiederkehrender Vandalismus unter verschiedenen IPs / Neuaccounts in den letzten Tagen-- Johannnes89 (Diskussion) 18:59, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten