„Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Coronavirus: + Info: Nach 14 Tagen "Abstimmung" ohne eine einzige Antwort bleibt die BKS "Coronavirus", wie sie ist. + {{Erledigt|1=--~~~~}}
Zeile 355: Zeile 355:


# '''A1:''' +1; '''A2–4:''' −1, +1, +1; '''A5–6:''' −1, +1; '''A7–8:''' +1, +1; '''A9:''' +1; '''C1:''' +1. '''Kommentar:''' A9 einstweilen +1, weitere Disk. auf WP:BKL-Disk. möglich. Wenn C1 negativ, könnten Sg. & Pl. auch in versch. Abschnitte. -- [[Benutzer:Markus Prokott|Markus Prokott]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Prokott|Diskussion]]) 09:03, 1. Jun. 2020 (CEST)
# '''A1:''' +1; '''A2–4:''' −1, +1, +1; '''A5–6:''' −1, +1; '''A7–8:''' +1, +1; '''A9:''' +1; '''C1:''' +1. '''Kommentar:''' A9 einstweilen +1, weitere Disk. auf WP:BKL-Disk. möglich. Wenn C1 negativ, könnten Sg. & Pl. auch in versch. Abschnitte. -- [[Benutzer:Markus Prokott|Markus Prokott]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Prokott|Diskussion]]) 09:03, 1. Jun. 2020 (CEST)
<hr />
(Abstimmungsende: 21. Jun. 2020)


&#123;{Erledigt|1=--[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 00:09, 17. Jun. 2020 (CEST)}}
&#123;{Erledigt|1=--[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 00:09, 17. Jun. 2020 (CEST)}}
Zeile 370: Zeile 372:


Nach 14 Tagen "Abstimmung" ohne eine einzige Antwort bleibt die BKS "[[Coronavirus]]", wie sie ist. --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 21:27, 21. Jun. 2020 (CEST)
Nach 14 Tagen "Abstimmung" ohne eine einzige Antwort bleibt die BKS "[[Coronavirus]]", wie sie ist. --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 21:27, 21. Jun. 2020 (CEST)

{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 21:27, 21. Jun. 2020 (CEST)}}
: 3M, Abstimmung: alles erfolgreich für mich. Eine abgegebene Gegenstimme hätte gereicht, um das zu beenden. Nach 21 Tagen keine Gegenstimme. Abstimmung beendet: „gewonnen“ bzw. man unterstützt meinen Standpunkt schweigend.

: Auch jetzt noch keine echte inhaltliche Auseinandersetzung von deiner Seite. Die BKS entspricht nicht [[WP:BKL]], ist unenzyklopädisch (enthält falsche Aussagen) und teilweise unbelegt (in den Zielartikeln). Die WP:BKL können Thema von Konsens sein, die WP-Grundsätze nicht. Es besteht kein Konsens für deinen Standpunkt, sondern nur Desinteresse. Sieh es bitte ein. Es ist an dir, Belege zu liefern für die beiden Aussagen:

:# Coronavirus oder Coronaviren steht für: Betacoronavirus, Virusgattung (früher Gruppe-2-Coronaviren, veraltete Kurzform)
:# Coronavirus oder Coronaviren steht für: Sarbecovirus, Virusuntergattung in der Familie der Coronaviren

: Dazu fordere ich dich jetzt nochmal auf. Du versuchst grundlos zwei fehlerhafte Einträge in der BKS zu halten und unkorrigiert zu lassen. Die Sache wäre in fünf Minuten gegessen, wenn du zu einer konstruktiven, inhaltlichen Arbeit am Artikel bereit wärst. Darum bitte ich dich erneut. –&nbsp;[[Benutzer:Markus Prokott|Markus Prokott]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Markus Prokott|&#x2386;]] 00:22, 22. Jun. 2020 (CEST)


== [[Induktion]] ==
== [[Induktion]] ==

Version vom 22. Juni 2020, 00:22 Uhr

Abkürzung: WP:BKF
Archiv Fließband- und
Knacknuss-Archive

00f Archiv-Übersicht

Das Fließband

Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen.

Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.

Derzeitiges Fließband-Tempo:
000'Bleiben Abschnitte hier länger als 3 Monate unverändert, wandern sie zur Unterseite „Knacknüsse“.
000'Falls dort unverändert, kommen sie 9 Monate später wieder zurück auf dieses Fließband.

Archiv Abschnitte werden archiviert, wenn sie 3 Tage den Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
 Löschkandidat (1)

Sonnenbild (LA-7.5.)

 Qualitätssicherung (1)

Bekenntnisfreiheit (RT)

Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (0 Einträge) + Arbeitslisten (QS)

Invarianz

Das ist alles andere als eine Begriffsklärungsseite nach unseren Regeln. Wurde jetzt auch in die Portale Mathematik und Physik eingetragen, ich bin aber der Meinung, dass die Grundstruktur (BKS-Form) hier gelöst werden sollte. -- Jesi (Diskussion) 15:08, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Also, ich würde da lieber eine ausgebaute Liste sehen, die Fachbegriffe genauer erläutert und in inhaltliche Zusammenhänge gestellt. Ist so ein "schweres" Fremdwort, aus dem sich schön was machen ließe, inkl. Geschichtlichem. Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:10, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
ich persönlich sehe mathematik (und physik) unter Invarianzprinzip (cf. Diskussion:Invarianzprinzip), dazu gibt es ausführlich literatur https://www.google.com/search?q=Invarianzprinzip: dort kann dann auch die liste der "anwendungen" stehen. die BKS sollte dann sauber setzbar sein. --W!B: (Diskussion) 17:32, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Diese Seite ist eher eine Suchhilfe als ein BKS. Imho sollten nur Artikel aufgenommen werden, die die Wörter „invariant“ oder „invarianz“ im Lemma enthalten. Bis dahin habe ich noch eine passende Seite hinzu gefügt. --Alva2004 (Diskussion) 16:03, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ordnung

Aus der allgemeinen QS:
Beginn Übertrag:

mehrere der aufgeführten Lemmata wiedersprechen den strengen BKL Regeln --Über-Blick (Diskussion) 01:50, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

bin selber kein Fan der strengen BKL Regeln

doch wenn sie gelten sollen, dann sollten sie auch in der BKL Ordnung gelten

sicherlich gibt es einige von der Regelfraktion, die die Regeln stärker verinnerlicht haben als ich ;-)

--Über-Blick (Diskussion) 01:53, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ende Übertrag Gruß --Lynxbiru (Diskussion) 10:39, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Septum

Viel zu viel Text und Links für eine BKS. Kann sich m.E. nicht entscheiden, ob es ein Artikel oder eine BKS sein will. --S.K. (Diskussion) 04:41, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bei den meisten Einträgen ist nicht klar, ob das betreffende Septum überhaupt kurz als "Septum" bezeichnet wird oder bloß eines ist. Lesen hier Biologen mit? --Universalamateur (Diskussion) 15:12, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Intermittierend

Liste der Verwendung dieses Adjektivs, LD läuft. --Rennrigor (Diskussion) 15:16, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es wurde auf Behalten entschieden. --Bosta (Diskussion) 09:46, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bosta, reden wir noch drüber: in der LD sagt IP:158.181.76.156 „in knapp der Hälfte der Fälle nicht einmal im Artikel genannt“ -- das ist durchaus ein grund, aufzuräumen: die BKS ist keine "sammlung aller bedeutungen" (das macht das wikt nebenan, daher: "lexikoneintrag"), sondern bleibt weiterhin ein wegweiser, wo bei uns genaueres zum schlagwort nachzulesen gäbe. diese allgemeine regel gilt auch für die "adjektiv-BKS"-spezialform. wozu wir nichts haben, das kommt nicht in die BKS.
beim aufräumen wäre aber zu klären, wo es nicht sinnvoller ist, das im zielartikel einzubauen, anstatt hier zu entsorgen, oder wo ein rotlink anzusetzen respektive ein anderer zielartikel anzugeben ist: adjektive werden seltener in die BKS eingepflegt. klassisches beispiel ist:
.. so reiner (sinnloser) lexikoneintrag, aber "intermittierender Strom", "intermittierende Stromführung" u.ä. scheint -- in abgrenzung zu Gleichstrom und Wechselstrom -- durchaus ein fachbegriff zu sein [1], cf. Schrittmotor (wo aber das vokabel auch nicht steht). ein spezialfall ist der ("regelmäßig unterbrochene") Pulsstrom. --W!B: (Diskussion) 07:21, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

perennierend

wie eins drüber. --Rennrigor (Diskussion) 15:19, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

LP läuft. Die ersten beiden Einträge entsprechen denjenigen von intermittierend, die nächsten beiden hingegen enthalten das Stichwort nicht. --Bosta (Diskussion) 09:49, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

dLP ist hier, gib das bitte an, wenn du disk schon zerfledderst. ja, wie oben. zb:

  • ganzjährige Schneeflecken, Vorstufe zur Nivationsnische
    kommt im artikel vor, tatsächlich wäre aber "perennierende Schneeflecke" als fachausdruck eine zulässige WL, also setzt man durchaus an:
  • perennierender Schneefleck, ganzjährige Schneefläche, Vorstufe zur Nivationsnische
    dann fachartikel darf uns, wenn das sinnvoll erscheint, dann irgendwann ein profi-glaziologe schreiben, bis dahin sollen die leute aber "perennierend" in diesem kontext sauber verlinken: und auch sonst als "Nivationsnische" blöd angesetzt, Nivationsnische ist sowieso ebenfalls sinnvolle WL zu Nivation, könnte aber einen eigenen artikel angeben, und dann zielt später Schneefleck/Schneeflecken (oberdeutsch) vielleicht dorthin. ist ist nicht sicher, ob das für immer ("perennierend" ;) in einem artikel versammelt bleibt. --W!B: (Diskussion) 07:28, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Cassidy

Diese Seite hat im Schnitt ca. 15 Abrufe pro Tag und Cassidy (Name) ca. 7 Abrufe pro Tag. Letztere dürften fast alle auf dem Weg über Cassidy laufen, d.h. beide Seiten werden ungefähr gleich oft gesucht. Unter diesen Umständen fände ich es sinnvoller, Cassidy (Name) als Oberbegriff auf dem Hauptlemma unterzubringen - dort ist der Rapper auch verlinkt. Was meint ihr? --PM3 18:57, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hm, erwartest du, dass die Leute auf Cassidy (Name) die ganze Liste durchlesen, bis sie den Rapper finden? Ich hielte eher eine BKL I für sinnvoll. --Katimpe (Diskussion) 19:52, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Na, der Abschnitt Cassidy (Name) #Geografie ist doch reichlich ungewöhnlich. Geographische Objekte werden gewöhnlich in einer Begriffsklärung und nicht in einem Namensartikel abgehandelt. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:55, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Also mein Votum: Cassidy auf Cassidy (Rapper) verschieben und aus der entstehenden Weiterleitung Cassidy eine Begriffsklärung mit Namen, Rapper und Geoobjekten machen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:57, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ebenfalls, ist auch in en:wp so gelöst. --Bosta (Diskussion) 10:11, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Verfremdung

Geeignet als Artikel? Als BKS bräuchte es Ausdünnung… Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:42, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Verfremdung scheint mir quer durch alle Kunstformen und -medien ein gemeinsamer Begriff zu sein, auf den sich hier alle Einträge beziehen, außer vielleicht die Methode des Konstruktiven Realismus. Aber auch die dürfte psychologisch letztlich dasselbe meinen. Das gehört also schon alles in einen (Überblicks-)Artikel, solange nicht so was wie Verfremdung (Punkband) dazukommt. --Katimpe (Diskussion) 00:46, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hab nochmal geschau, und ja: Sollte Artikel werden, mit "Begriffsgeschichte" und so. Ich habe auf „Diskussion:Verfremdung #Artikelausbau?“ paar Wörterbuch-Links gepostet, zur Recherche. Und "Theater" schein die Hauptbedeutung zu sein, aber die anderen Beispiele in der BKS sind auch nicht schlecht. Falls eine Punkband kommt, gibt’s BKH. Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:05, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

O (Begriffsklärung)

Typischer Fall eines Glossars. Kennt sich jemand mit runden Buchstaben aus? --Chiananda (Diskussion) 02:20, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

QS-Infos

342.880 Begriffsklärungsseiten (BKS) {{Begriffsklärung}} (live)
026.000 Begriffsklärungshinweise (BKH) {{Begriffsklärungshinweis}} (Juni 2020 → neuer Parameter!)
059.000 BKH mit der Vorlage {{Dieser Artikel}} (Juni 2020)
005.500 Artikel mit der Vorlage {{Weiterleitungshinweis}} (Juni 2020)
000.032 BKS mit der Vorlage {{QS-BKS}} (Seitenabrufe)

Dazu gibt es eine neue Wartungskategorie: Vorlagenfehler/Mehrdeutigkeitshinweis (0 Einträge; Info)

Die QS-Abteilung präsentiert die monatlichen Top 250 BKS:

  • Mai 2020: #1 „Missy“ mit 1835 tägl. Abrufen, #2 „Corona“ (nur noch 1538) und #3 „Narrativ“ (1074)

Alle engagierten Pflegekräfte werden um hunderte Nachsichtungen gebeten. Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:29, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

DICT

DICT (bis zu meiner Verschiebung heute auf Dict) ist eine Weiterleitung auf dict.cc, dort ist ein BKH auf DICT (Protokoll). Da "dict" als Abkürzung von "dictionary" eben auch eine Abkürzung ist, greift hier aus meiner Sicht der Grundsatz in Wikipedia:Abkürzungen#Allgemeine_Grundsätze, das Lemma groß zu schreiben. Andererseits wird es als Bestandteil von dict.cc tatsächlich meistens klein geschrieben, aber man kann auch hinterfragen, inwieweit "dict" allein tatsächlich für diese Website steht. Immerhin ist Dict.leo auch als Weiterleitung angelegt, und auch einige andere Artikel verwenden diese Abkürzung für verschiedene Wörterbücher. Für die Abkürzung in Großbuchstaben gibt es noch die Insulinschocktherapie (Deep insulin coma therapy) ... wie sind also Lemma und Begriffsklärung am besten zu gestalten? (Vordiskussion unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Ungültiger_Seitentitel.) --KnightMove (Diskussion) 23:55, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich deute die Regel auch (wie Digamma in der oben verlinkten Vordiskussion) so, dass sie nur für BKS gilt (nicht für das Hauptlemma in einer BKL III wie hier). Außerdem sieht die Regel die Schreibung des Lemmas in Versalien nur für Buchstabenkombinationen vor, die gar nichts anderes als Abkürzungen ergeben. Ist ein Domänenname (oder Namensteil) wie dieser wirklich eine Abkürzung? Der wesentliche Punkt scheint mir aber auch die von KnightMove schon gestellte Frage zu sein, ob "dict" allein zur Bezeichnung der Website "dict.cc" überhaupt verwendet wird. Mir scheint das fraglich. Die einfachste Lösung wäre eine BKL I, also DICT als BKS, in der dict.cc nur unter "Siehe auch" erwähnt wird. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:03, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Coronavirus

Kann mir mal jemand helfen? Ich finde nämlich meine Version von 14:44 Uhr, 10. Mai 2020, viel besser als die davor und danach. Aber offenbar will keiner ernsthaft mit mir darüber reden (siehe Diskussion:Coronavirus#Gattung). --Markus Prokott (Diskussion) 02:32, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Also, wenns einfach keinen interessiert, dann werde ich früher oder später meine Version wiederherstellen. --Markus Prokott (Diskussion) 02:07, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Würde zu einer VM-Meldung gegen dich führen, weil dein umständlich proklamiertes Ansinnen in "Diskussion:Coronavirus #Gattung" abschlägig beschieden wurde (sogar vom obersten WP-Corona-Koordinator Gerbil[2]). Kollaboratives Schreiben klappt einfach nicht in der Form „Markus gegen den Rest der Welt“. --Chiananda (Diskussion) 03:05, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Was ist denn das für eine verquere Polemik? Wieso denn eine VM, wenn ich meine Version wiederherstelle, dann wenn keiner reagiert. Was natürlich jetzt von Tisch ist, da du geantwortet hast. Ich wollte einfach feststellen, ob meiner Version mittlerweile durch Schweigen zugestimmt wird, womit eine Wiederherstelung völlig in Ordnung wäre. Mir hier tendenziell Vandalismus zu unterstellen, nur weil ich einen Artikel verbessern will, während vor allem du keine anderen als autoritäre, apodiktische Argumente vorbringst, ist, gelinde gesagt, dreist. Ich habe bisher gegen keinen unter VM genannten Punkt verstoßen. Benutzer:Chiananda (und auch die Weiterleitungsseite) tut das zum wiederholten Male. Also bitte, melde mich, wenn du dich unbedingt Kritik aussetzen willst! Einschüchterung ist kein Sachargument!
Genauso unsachlich und autoritär wie irreführend der Verweis auf den „obersten WP-Corona-Koordinator“. Gehts noch absurder? Da ist ein anonymer [bestimmt sehr netter :-)] jemand in irgendeinem Artikel interviewt worden, der weder von sich selbst noch vom Interviewer als besondere Authorität dargestellt wurde. (Hast du den Zeitungsartikel mal richtig gelesen?) Vielleicht hat der Interviewer den nur zufällig aus dem privaten Umkreis gekannt. Außerdem habe ich gerade sehr gut mit (ebenfalls interviewtem) Benutzer:A doubt zusammengearbeitet, und dabei suboptimale Leistungen von beiden Seiten in einem konstruktiven Prozess zu einem sehr schönen Ergebnis geführt. Ich hatte nicht das Gefühl, dass Benutzer:A doubt sich hier „für was Besseres“ hielt, oder sich irgendeine besondere Authorität angemaßt hat. Willst du behaupten, Benutzer:Gerbil täte das? Auch Benutzer:Diwas wusste sich in der Diskussion der Weiterleitungsseite (und auch andernorts) immer sachlich und sich seiner Fähigkeiten und Grenzen bewusst einzubringen, was am Ende zu erheblichen Verbesserungen in der WP geführt hat.
Statt mit Vehemenz, solltest du vielleicht endlich mal mit Fakten argumentieren. Andere Menschen verunglimpfen, wenn einem die Argumente ausgehen ist keine kollaborative Zusammenarbeit.
Oder habt ihr hier alle bereits den Boden unter den Füssen verloren? Ihr sollt hier die WP:BKL umsetzen, nicht eure persönlichen Wünsche aus eigener Machtherrlichkeit. Oder haben alle Angst vor Benutzer:Chiananda? Wenn er tatsächlich Argumente gegen meine Version der Weiterleitungsseite hätte, hätte er sie schon geschrieben und ich müsste hier nicht unnötig meine Zeit verschwenden.
„Markus gegen den Rest der Welt“ – wirklich, was für ein absolut unzutreffendes und destruktives Scheinargument.
Es konnte mir immer noch niemand sagen, weswegen eine x-beliebige Coronaviren-Gattung, die nicht durch das Lemma bezeichnet wird, auf der Weiterleitungsseite (im Gegensatz zu allem anderen, was irgendwie mit Coronaviren zu tun hat) als scheinbar willkürliches Beispiel aufgeführt werden soll. Zudem hat augenscheinlich nicht mal seine angebliche Majestät Benutzer:Gerbil meine anderen Punkte kritisiert, zu denen auch sonst keine stichhaltigen Argumente geliefert wurden.
Es ist nicht Sache der hiesigen Mitarbeiter, Anliegen willkürlich zu „bescheiden“, sondern WP:BKL umzusetzen. Was in diesen Fall meiner Meinung nach – und zwar ziemlich offensichtlich – nicht getan wird. Auch so ein Verhalten kann man irgendwann als Vandalismus ahnden.
Ich finde, ich habe mich hier äußerst konstruktiv verhalten. Und wenn ich in der Sache unrecht habe, tuts mir Leid. Dann sollte man mir das mit sachlichen Argumenten mitteilen. Nur so geht kollaboratives Schreiben. Und nur so schafft man es, dass potenzielle Mitarbeiter bei der WP nicht frustriert Reißaus nehmen. Jetzt weiß ich auch wieder, warum ich so lange von der Mitarbeit in der WP ferngeblieben bin.
--Markus Prokott (Diskussion) 05:17, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
→ Hier ← (Permanentlink) ein weiterer Versuch, die Diskussion in Gang zu bringen. Ich bitte, den etwas heftigeren Ton in meinem letzten Beitrag zu entschuldigen. Ich war etwas verletzt, wegen der für mich unverständlichen Drohung mit einer Vandalismusmeldung und den persönlichen Angriffen. --Markus Prokott (Diskussion) 21:10, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung

3M Ich fände es sinnvoll, wenn in den jeweiligen Artikeln belegt und beschrieben würde, dass Coronavirus/Coronaviren jeweils ein Alternativlemma sei. Und sie ansonsten aus der BKS verschwinden würden.--Pistazienfresser (Diskussion) 22:11, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Unter der BKS Hunde_(Begriffsklärung) werden auch nicht alle Hunderassen gelistet, selbst nicht alle Angehörigen der Familie Canidae.--Pistazienfresser (Diskussion) 15:01, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke (bin mir aber nicht sicher), dass Benutzer:Chiananda (wohl auch Benutzer:Gerbil) meint, die BKS „Coronavirus“ habe wegen der aktuellen Pandemie Sonderstatus und verdiene vorübergehende Abweichung von den üblichen WP:BKL. Maßgabe sei, informationssuchende Laien schnell auf die Information zu leiten, die sie mit Stichwort „Coronavirus“ oder „Coronaviren“ suchen. Dem stimme ich vollumfänglich zu. Z. B. ist unten in der BKS (normalerweise WP:BKL-widrig) der „COVID-19“-Index verlinkt. Nur stellt sich die Frage, ob Laien mit „Coronavirus/Coronaviren“ tatsächlich nach „Betacoronavirus“ suchen könnten. --Markus Prokott (Diskussion) 16:38, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der Fall "Coronavirus" ist speziell: Platz 4 der BKS-Charts mit 2.537 täglichen Abrufen im April. Zum aktuellen Thema müssen die vielen Suchenden unterstützt werden, Fachleute erwähnen in den Medien häufig "viele verschiedene Coronaviren".

Gelistet von den "vielen" wird bisher nur der Blaulink: „Betacoronavirus“, weitere wären:

Und stimmt es, dass man jemanden, der in Diskussionsbeiträgen viele Fettsetzungen benutzt, als „Schreihals“ bezeichnet? Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:48, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ach, und zur behaupteten „Drohung mit einer Vandalismusmeldung:“
Das war keine Drohung, sondern das Aufzeigen der Konsequenz, die es haben würde, wenn du dich als Solokämpfer gegen 2 ablehnende Autoren durchzusetzen versuchst. Deine Bearbeitung wurde zurückgesetzt mit der Aufforderung, Änderungswünsche auf der Diskussionsseite zu begründen.
Unser Fließband wird übrigens von 280 Leuten beobachtet – wenn von denen bisher keiner dir zugestimmt hat, dann bleibt die konsentierte Version unbehelligt stehen. --Chiananda (Diskussion) 00:01, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vergessen wir doch mal Drohungen etc.. Das mit den „vielen verschiedenen Coronaviren“ ist mir schon vorher nicht ganz klar geworden. Sind denn damit Betacoronaviren gemeint? --Markus Prokott (Diskussion) 04:20, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die aktuellen Versionen (SARS-CoV, SARS-CoV-2) sind Betacoronaviren, sowie: „Zahlreiche Betacoronaviren finden sich in Fledermausarten.“ Dazu gibt es noch abweichende Bezeichnungen „in der älteren Literatur“. Also alles unübersichtlich und teils fluide. --Chiananda (Diskussion) 14:46, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, ich bin vielleicht der größte Vollidiot in der WP, aber ich verstehe es immer noch nicht. Ja, Betacoronaviren sind Coronaviren. Und Betacoronaviren können auch an sich ein relevantes, interessantes oder wichtiges Thema sein. Aber wieso muss jemand, der nach dem Stichwort „Coronavirus“ oder „Coronaviren“ sucht, besonders darin unterstützt werden, den Artikel „Betacoronavirus“ zu finden? --Markus Prokott (Diskussion) 17:58, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Meinst du mit „unübersichtlich und fluide“, dass Betacoronaviren manchmal synonym als „Coronaviren“ bezeichnet werden? --Markus Prokott (Diskussion) 09:16, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Frage kannst du dir eigentlich mit ein bisschen Nachlesen selbst beantworten: Insgesamt sind sieben humanpathogene Coronaviren bekannt (Stand Februar 2020). --Chiananda (Diskussion) 14:54, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich wollte nicht fragen, ob das stimmt oder nicht, sondern, ob das das ist, was du mit der Formulierung zum Ausdruck bringen wolltest. --Markus Prokott (Diskussion) 16:18, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die chronologisch nächsten Beiträge folgen zunächst am „alten Platz des Dritte-Meinung-Beitrages“ unten. Die dann folgenden Beiträge bzw. der Rest der Diskussion findet sich dann hier, unterhalb dieses Hinweises.

Normalerweile diskutieren Konfliktparteien nicht unter 3M, bitte beachten.
Für mich ist die auf Diskussion:Coronavirus abgestimmte Version weiterhin in Ordnung:

  • Coronaviridae, eine Virusfamilie
  • SARS-CoV-2, vormals „2019-nCoV“, verursachender Virus der COVID-19-Pandemie
  • SARS-CoV, auch „SARS-CoV-1“, verursachender Virus der SARS-Pandemie 2002/2003
  • MERS-CoV, verursachender Virus der MERS-Epidemie auf der arabischen Halbinsel
  • Betacoronavirus, Virusgattung (früher Gruppe-2-Coronaviren, veraltete Kurzform)
  • Sarbecovirus, Virusuntergattung in der Familie der Coronaviren

--Chiananda (Diskussion) 00:50, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich konnte auf WP:3M keinen Hinweis darauf finden, wie in der Zieldiskussion mit und um die 3M-Beiträge verfahren werden soll. Vielleicht kannst du den Link zu diesen Infos posten.
Meine Beiträge unter der von dir eingefügten 3M-Überschrift und dem unmittelbar daran folgenden Diskussionsfaden sollten aber sowieso nicht den Diskussionsfaden mit Benutzer:Pistazienfresser weiterführen. Ich wollte ihn nicht weiter belästigen. Deshalb hatte ich ja auch den ersten Beitrag (von 05:02, 18. Mai 2020 (CEST)) vollständig ausgerückt, um einen neuen Diskussionsfaden zu signalisieren. Die 3M-Überschrift von dir habe ich schlichtweg nicht in ihrer Funktion deuten können.Beantworten
Den 3M-Beitrag isoliert am unteren Ende der Diskussion zu haben, ist aber auch nicht im Sinne des Erfinders. Habe die Chronologie mal wieder hergestellt und diskutiere nun nach deinem letzten Betrag weiter. In der jetzigen Form ist es Dritten möglich den tatsächlichen Diskussionsablauf nachzuvollziehen.
Mit deiner in deinem letzten Beitrag geposteten Meinung zum Diskussionsgegenstand drehen wir uns im Kreise. Dein darin geäußerter Standpunkt ist mir bekannt. Könntest du bitte die Gründe dazu nennen? Beziehungsweise Entgegnungen zu meinen Einwänden? Ansonsten ist das keine Diskussion.
Ich will hier auch nicht meine bereits geäußerten Argumente wiederholen. Geschweige denn, jene anführen, die ich bisher nicht genannt habe, weil eine weitergehende Diskussion nicht angefangen werden konnte. Das würde die Diskussion genausowenig voranbringen.
Vielleicht doch der Vermittlungsausschuss? Ich sehe nicht, wie wir ohne äußere Hilfe hier weiterkommen.
Schönen Gruß --Markus Prokott (Diskussion) 11:26, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Da fällt mir ein, alternativ gibts auch noch die Möglichkeit der Moderation. Wäre mir auch recht. Vielleicht ist dir das lieber. --Markus Prokott (Diskussion) 11:36, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Schade, Chiananda, dass dir keiner der Vorschläge zugesagt hat.
Ich möchte hier nochmal eine Übersicht über mein Anliegen geben, bevor ich mich für mindestens 7 Tage zurückziehe (bis zum 3. Juni + Uhrzeit dieses Beitrages). Ich hoffe, die Pause hilft, dass alle Seiten sich nochmal entspannen und dann mit größerem Abstand zur Sache zurückkehren können. Und vielleicht dann doch noch eine gelassenere, interessante Diskussion zustande kommt, die die Verbesserung der Begriffsklärungsseite (BKS) zum Ziel hat.
Natürlich kannst du, Chiananda, die Diskussion mit mir auch schon vorher wieder aufnehmen. Kann vielleicht etwas dauern, bis ich reagiere, da ich mich in der einen Woche eher von dieser Seite fern halten möchte. Vielleicht möchtest du ja ebenfalls erklären, dich in dieser Zeit zurückzuziehen, so dass andere Raum finden können, um die BKS jenseits unseres Disputs weiterzuentwickeln.
Wenn ich folgend meine Probleme mit der BKS und der Diskussion, und meine Lösungsvorschläge aufliste, dann muss ich natürlich auch diverse Kritikpunkte am Verhalten von dir, Chiananda, aufführen. Ich hoffe, du verstehst das als kritischen, aber konstruktiv gemeinten Hinweis, nicht als abwertenden Vorwurf …
  1. Geht man die einzelnen Zweige in der BKS „Coronavirus“ ab, stehen auf der Seite jetzt unter anderem folgende Aussagen:
    1. Coronavirus oder Coronaviren steht für Betacoronavirus, Virusgattung (früher Gruppe-2-Coronaviren, veraltete Kurzform)
    2. Coronavirus oder Coronaviren steht für Sarbecovirus, Virusuntergattung in der Familie der Coronaviren
    3. Coronavirus oder Coronaviren steht für Coronavirus (Comicfigur), fiktive Figur aus dem 37. Asterix-Band (2017)
  2. Dazu ist folgendes zu sagen:
      1. Weder „Coronavirus“, noch „Coronaviren“, noch „Betacoronavirus“ sind jemals „veraltete Kurzform(en)“ von irgendeinem Taxon oder voneinander gewesen.
      2. Niemand hat jemals unter „die Coronaviren“ oder „das Coronavirus“ die Gattung Betacoronavirus verstanden.
      3. Coronavirus (kursiv) ist das veraltete Taxon für Coronavirinae, welches das veraltete Taxon für Orthocoronavirinae ist. Coronavirus wurde zunächst zur Unterfamilie Coronavirinae erhoben, die dann in Orthocoronavirinae umbenannt wurde, als die Unterfamilie Letovirinae als Schwestergruppe dazu kam.
      4. Die Gruppe-2-Coronaviren waren eine informelle Gruppe in der Gattung Coronavirus, bevor letztere zur Unterfamilie und die informelle Gruppe im Zuge dessen zur Gattung Betacoronavirus wurde.
      5. Coronavirus, Coronavirinae und Orthocoronavirinae bezeichnen/-ten immer jeweils ein und dieselbe Menge von Viren. Dasselbe gilt für Gruppe-2-Coronaviren und Betacoronavirus. Die erste Menge wurde stets Coronaviren genannt. Die zweite wurde Gruppe-2-Coronaviren, dann Betacoronaviren genannt. Coronaviren enthält die Menge der Betacoronaviren als Untermenge, enthält / enthielt aber immer auch viele weitere Viren.
      6. Der Artikel Betacoronavirus enthält keine Informationen, die einen Laien, der nach „Coronavirus“ sucht, um sich über SARS-CoV-2 oder COVID-19 zu informieren, oder nach „Coronaviren“, um sich über alle Coronaviren zu informieren, sonderlich auf den ersten Klick interessieren würden oder leichter verständlich sind, wenn er gleich auf Betacoronavirus geführt wird, statt über die Artikel „SARS-CoV-2“, Orthocoronavirinae oder Coronaviridae“.
    1. Für Sarbecovirus gilt Ähnliches, nur eine Taxonstufe niedriger und insgesamt noch viel trifftiger.
    2. Coronaviren (Plural) steht nicht für Coronavirus (Comicfigur) (Singular).
  3. Meine Vorschläge dazu:
    1. Eintrag für Gattung Betacoronavirus kann raus (siehe aber auch 4.2).
    2. Eintrag für Untergattung Sarbecovirus kann raus (siehe aber auch 4.2).
    3. Da hier ein lexikalischer Wechsel vorliegt und der Singular-Plural-Einleitungssatz irreführend wird, muss – wie bei Namen realer Personen auch und weil eine Sammel-BKL vorliegt (s. a. hier) – eine (Nicht-Wiki-)Zwischenüberschrift eingefügt werden, die nur den Namen, keinen nichtexistenten Plural enthält.
      → Also: Coronavirus steht für Coronavirus (Comicfigur). (Ohne Plural)
  4. Außerdem:
    1. Coronavirus bzw. Coronaviren ist eigentlich kein anderer Name für die Taxa Orthocoronavirinae und Coronaviridae, sondern offiziell nur eine Sammelbezeichnung (engl. collective name) der Viren darin. Der wörtliche Zusammenhang zum Lemma könnte (gemäß Wikipedia:Begriffsklärung#Link vor oder hinter dem Kommentar?) hier deutlicher gemacht werden durch die Formulierungen:
      1. … steht für ein Virus bzw. die Viren der Unterfamilie Orthocoronavirinae …
      2. … steht für ein Virus bzw. die Viren der Familie Coronaviridae …
      3. Die Reihenfolge ist hier die angemessene, da heute (auch in Fachkreisen) unter Coronaviren im Zweifel erstmal nur die Orthocoronaviren, nicht alle Coronaviren in Coronaviridae gemeint sind. Lasse mich vom Gegenteil überzeugen.
    2. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation könnten (jeweils falls Artikel vorhanden) die Gattungen Alpha- bis Gammacoronavirus, die Untergattungen Sarbecovirus etc., die Arten Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus etc., auch informelle Gruppen wie Humane Coronaviren in den Siehe-auch-Bereich, wenns für den besonders unterstützungsbedürftigen Suchenden eine relevante Hilfe scheint. Alternativ könnte man auch über eine Corona-Box nachdenken. Dann sind Begriffsklärung und Pandemie-Hilfe klar getrennt.
  5. Weiteres Problem:
    1. Die WP:BKL#Verlinkung gibt vor, dass ausnahmsweise vom sonst üblichen Protokoll abgewichen werden kann / soll und die Links nicht ausgeschrieben und unformatiert sein müssen / sollen,
      • Fall 1: wenn der Ziel-Artikeltitel aufgrund technischer Einschränkungen nicht korrekt dargestellt werden kann oder
      • Fall 2: im Falle der Benutzung der Parserfunktion SEITENTITEL beim Ziel-Artikeltitel.
  6. Mein Vorschlag dazu:
    1. Alle Links genauso darstellen, wie der verlinkte Artikeltitel (Fall 1) tatsächlich aussehen müsste oder (Fall 2) tatsächlich aussieht. Alternativ dazu: Diskussion der angegebenen Ausnahmeregel auf Diskussion:Begriffsklärung.
  7. Diskussion:
    1. Chiananda, du meinst, es gäbe einen Konsens gemäß Diskussion:Coronavirus#Gattung über den gesamten, aktuellen Zustand der BKS. Den gab es aber so nie, wie man da nachlesen kann. Du räumst auch durchaus selbst ein, dass Betacoronavirus nur ein Beispiel von Coronaviren ist, und regst an, dass der Link nach unten ins „Siehe auch“ wandern könne.
    2. Der Link zu Sarbecovirus ist erst viel später nach dem behaupteten Konsens von mir eingefügt worden. Inwiefern der nun Teil oder nicht Teil jenes Konsenses ist, ist nie geklärt worden.
    3. Du meinst, du hättest eine Mehrheit für deine Meinung über die BKS auf dich vereint und ich wäre überstimmt worden. Über wissenschaftliche Fakten kann man jedoch nicht abstimmen, nur diskutieren oder sie belegen. Die Belegpflicht ist in Wikipedia unabänderlich und unumgehbar.
    4. Das folgende ist hier meiner Meinung nach nicht einschlägig, da ich z. B. den Pandemie-Sonderstatus der BKS als unstrittig sehe. Aber zur Sicherheit sei ergänzt: In Wikipedia ist es nicht üblich entgegen ausdrücklicher, abänderlicher Regeln Einzelfallabweichungen bloß zu beschließen. Dies geschieht durch Diskussion der Regel (WP:D#K, Nr. 12) und anschließender Änderung, Streichung oder Erweiterung der Regel oder dokumentierter Einzelfallabweichung (dann eventuell durch Abstimmung). Dies gilt besonders, wenn Widerspruch zu Einzelfallabweichungen kommt. Über Auslegung von Regeln wird oft abstimmungsähnlich beschlossen, aber auch hier sollte grundsätzlich eine erneute Diskussion möglich sein. Das mag manchmal sehr lästig oder sehr anstrengend sein, aber anders ist das in einem kollaborativen Projekt wie Wikipedia nicht möglich (WP:WQ, Einleitung).
    5. Insbesondere hattest du behauptet, du hättest den sog. „obersten WP-Corona-Koordinator Gerbil[3]“ auf deiner Seite. Der hat dich zwar ausdrücklich unterstützt, aber womöglich nur in Bezug auf die Gattung. Den speziellen Titel trägt er womöglich auch nicht. Aus einigen Kommentaren von ihm habe ich den Eindruck gewonnen, dass er kein professioneller Virustaxonome ist und sich auch nicht eingehend mit Virustaxonomie beschäftigt hat. Dazu könnte er im Zweifelsfalle selbst Stellung nehmen.
    6. Auch hat es seit seiner keine weitere explizite Unterstützung für deinen Standpunkt gegeben, wie sie bei anderen Diskussionen auf dieser Seite zutagetrat. Wie man der Versiongeschichte entnehmen kann, ist die Seite schon lange immer wieder umstritten, gerade auch im Punkte Gattung. Man hat hier Hin-und-her-Editiererei als unzureichenden Ersatz für eine echte Diskussion gewählt. Tatsächliche oder vermeintliche Abstimmungen und Edit-Hin-und-Her sollen echte Diskussionen (WP:D#K, Nr. 12) in Wikipedia nicht ersetzen.
    7. In der Artikeldiskussion zur Gattung habe ich Belege angegeben für die genannten wissenschaftlichen Aspekte (gibt noch ein, zwei mehr). Die anderen Aspekte sind unstrittig oder lassen sich durch WP:BKL gut begründen. Kannst du irgendwelche Belege für etwaige wissenschaftliche Standpunkte von dir angeben? Findest du, dass einige der hier relevanten oder genannten Regeln aus WP:BKL falsch, ungültig bzw. diskussionswürdig sind?
Angesichts dieser Sachlage frage ich mich, wie es dazu kommen konnte, dass ich und du, Chiananda, uns nicht zu einer gründlicheren Diskussion der BKS „Coronavirus“ zusammenfinden konnten, obschon dir die BKS sehr am Herzen zu liegen scheint.
Ich wäre auch bereit, einen Strich unter die bisherige Diskussion zu machen und nochmal bei Null, ohne die bisherige Auseinandersetzung, anzufangen. Dann beteiligen sich vielleicht auch weitere Benutzer, die bisher durch unseren Disput abgeschreckt worden sind. Das Angebot zu einem Vermittlungsausschuss oder einer Moderation steht auch noch.
Schönen Gruß --Markus Prokott (Diskussion) 13:49, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Alter Platz des Dritte-Meinung-Beitrages (wurde an chronologisch korrekte Position verschoben, siehe oben)

Bin vorübergehend verhindert, melde mich frühestens Mittwoch wieder. --Markus Prokott (Diskussion) 05:02, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Chiananda: Wie wärs mit einem Vermittlungsausschuss? --Markus Prokott (Diskussion) 02:32, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hier keine weiteren Beiträge posten. Der Rest der Diskussion wird im Bereich oberhalb des „alten Platzes des Dritte-Meinung-Beitrages“ weitergeführt.

Auswertung

@Markus Prokott: Ich habe noch nie einen solch ungebremsten Ausfluss von Wörtern erlebt wie bei dir (22.400 Bytes), zusätzlich noch mit Hin-und-her-Schiebungen und komischen Einschüben aufgemischt – so etwas findet sich in keinem unserer Archive.

Und alles nur wegen deines Begehrens, Betacoronavirus nicht unter Coronavirus gelistet zu sehen.

Ich hatte irgendwo darauf hingewiesen, dass 280 Wikipedia-Autor:innen dieses BKS-Fließband auf ihrer Beobachtungsliste haben (heute sind’s 281). Eine weitere interessante Zahl:

  • Seit dem 13. Mai hatte das Fließband 619 Abrufe, 44 täglich – niemand von diesen Interessenten wollte deine Ansicht unterstützen.

Deine einzige #Dritte Meinung will alles rauswerfen, was nicht eindeutig kurz als "Coronavirus" bezeichnet wird. Aber die Aufgabe dieser speziellen BKS ist, der aktuellen Situation dienlich zu sein.

Also: Nach 14 Tagen ohne Unterstützung deines Begehrens bleibt die bisherige Version der BKS bestehen, weil dein Anliegen schon in der Artikeldiskussion mit 2 Gegenstimmen abgelehnt wurde. --Chiananda (Diskussion) 17:34, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nachdem nun auch die VM-Meldung der Seite "Coronavirus" durch Markus Prokott vom Admin abschlägig beschieden wurde, Zitat:
  • „Letztlich ist es so, dass du für deine Ansicht keine ausreichende Unterstützung bekommen hast und dafür kein Konsens besteht. Deshalb kann die Änderung so aktuell nicht durchgeführt werden.“
…kann die Angelgenheit hier geschlossen werden. --Chiananda (Diskussion) 23:32, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Abstimmung

@Chiananda: Schließung klingt auf den ersten Blick sinnvoll, bin trotzdem anderer Meinung. Count Count bewertet das aus administrativer Sicht („Liegt ein Edit-War vor?“ „Muss jemand gesperrt werden?“). Mein Grund für die Problemmeldung war verfahrenstechnisch.

Du hast immer von Konsens etc. geredet. Hast aber hier nie eine einzige Zustimmung bekommen, obwohl ich das mehrfach aufgeworfen habe. Die 3M ging in Richtung Nicht-Konsens über aktuellen Artikelzustand. (Also sagen wir Mal ½ Stimme für mich.) Auf der Artikeldiskussion hat dir Gerbil zugestimmt. Hat sich hier nicht nochmals gemeldet. (Bleibt auf dieser Seite ½ Stimme für dich.) Und die mit „Gattung“ überschriebene Diskussion drehte sich um: die Gattung. Aber:

  • Es ging niemals nur um das eine „[Begehren], Betacoronavirus nicht unter Coronavirus gelistet zu sehen.“ (Vgl. dein vorheriger Beitrag.)

Und gerade da ist eine Abstimmung inakzeptabel, da es um die Belegpflicht geht, der ich nachgekommen bin – du nicht – und:

„Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ (WP:Q)

Am Rande ging es in der AD um die Kursivsetzung. Gerbils Äußerung scheint sich nicht darauf zu beziehen. (Gerbil?!) Untergattung Sarbecovirus war von mir, hätte also auch zurückgesetzt werden müssen, wurde aber: Nicht zurückgesetzt und nicht in Frage gestellt. In der Versionsgeschichte gab es weitere Hintergrund-„Diskussionen“, die Teile der hiesigen Diskussion betreffen, deren „Ergebnis“ unklar ist.

Nochmal:

  • Abstimmung auf dieser Seite: 1,5 für dich, 1,5 für mich.
  • Abstimmung auf der Art.disk. bzgl. Kursivität: 1 für dich, 1 für mich.
  • Abstimmung auf der Art.disk. bzgl. Gattung: 2 für dich, 1 für mich. Aber: Ergebnis irrelevant wg. WP:Q.
  • Abstimmung auf der Art.disk. bzgl. Untergattung: Keine Abstimmung, keine Infragestellung, kein Garnichts.
  • Abstimmung i. d. Versionsgeschichte:  ≥ 1 für dich,  ≥ 1 für mich.
  • Abstimmung bzgl. der anderen Punkte: Keine Abstimmung, keine Infragestellung, kein Garnichts.

Hätte ich meinen ursprünglichen Kommentar auf dieser Seite einfach zwei Wochen stehen lassen, hätte ich sogar ohne Weiteres von einer Zustimmung ausgehen können.

Nochmal:

  • Du hast keine Mehrheit oder das Ergebnis ist nicht klar oder ein Patt oder irrelevant.

Angesichts dessen finde ich es ok, wenn ich die Sache weiterführe. Wenn du hier die Mehrheit auf deiner Seite hast, möchte ich, dass diese sich auch zu erkennen gibt. Darum sollte jetzt eine tatsächliche Abstimmung stattfinden. Dürfte in deinem Sinne sein. Zumal, weil ich verspreche, dann für diese BKS in den o. g. Punkten einstweilen Ruhe zu geben. (Auch wenn ich nicht verstehe, was du am Diskutieren so schlimm findest.) Die Leute, die gegen meine Auffassung stimmen, brauchen auch keine Angst zu haben, dass ich mit ihnen ungefragt „rumdiskutiere“.

Du möchtest vielleicht (entgegen WP:Q) auch die Gattung zur Abstimmung stellen, oder andere Punkte. Vorschlag: Liste diese analog unter der Überschrift „Gruppe B“ auf. Danach kannst du dann den Startschuss zur Abstimmung geben. Ansonsten bzw. nach angemessener Zeit gebe ich den Startschuss.

Hier die abzustimmenden Punkte:

Gruppe A

  1. BKS hat grundsätzlich Sonderstatus im Rahmen der aktuellen Pandemiesituation (daher ausnahmsweise WP:BKL-Regelabweichungen).
  2. Regelabweichende Links im Hauptteil.
  3. Regelabweichende Links unter „Siehe auch“.
  4. Regelabweichende Links in Spezialbereich. (Info-Box, Info-Leiste etc.; noch zu bestimmen.)
  5. Auswahl regelabweichende Links wie aktuell. (Gattung, Untergattung und COVID-19-Indizes.)
  6. Auswahl regelabweichende Links ändern. (Z. B. zusätzlich die Spezies, oder Entfernung einiger unter 5.; wird dann diskutiert.)
  7. Formulierung für Gruppen-Taxa (Familie, Unterfam., Gattungen, Untergatt., Arten):
    Coronavirus oder Coronaviren steht für:
          ein Virus bzw. die Viren der {{Taxontyp}} {{Taxonname}}[, …]“.
    (Beispiel:„Coronavirus oder Coronaviren steht für:  ein Virus bzw. die Viren der Familie Coronaviridae.“)
    Coronavirus oder Coronaviren steht für:
          die Viren der {{Taxontyp}} {{Taxonname}}[, …]“.
    (Beispiel:„Coronavirus oder Coronaviren steht für:  die Viren der Familie Coronaviridae.“)
    Edit: Markus Prokott (Diskussion) 09:03, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
  8. Formulierung für „Asterix“-Zwischenüberschrift:
    Coronavirus steht für:“    – statt –    „sowie:“.
    (D. h. kein Plural aus der 1. Überschrift. Gemäß [1], [2], [3], [4].)
  9. Link-Format regelkonform. (Pipe-Links, Kursivität etc.; vgl. [1].)

Nähere Erläuterungen und Begründungen siehe vor allem mein letzter Beitrag und ganze Diskussion. A1 wird vor allem regelabweichende Links betreffen, ob oder ob nicht. Bei Verneinung von A1 fallen A2–A6 weg. A2–A4 betrifft mögliche Orte* der regelabweichenden Links, falls es welche gibt. A5–A6 betrifft die Frage, welche Artikel verlinkt werden, nicht, dass die inhaltliche Darstellung, egal welche (z. B. Kommentar vorne, hinten, kurz, lang etc. und dessen Inhalt), in jedem Fall korrekt und im Zweifel in der Diskussion und / oder im Zielartikel belegt sein muss. [*Edit: Markus Prokott (Diskussion) 09:03, 1. Jun. 2020 (CEST)]Beantworten

Abstimmung A1–A8
Pro, +1, Ja …; Kontra, −1, Nein …; Neutral, [±]0, Enthaltung …
(Enthaltung = Weiterdiskutieren, erörtern …)
Abstimmung A9
Pro, +1, Ja …; Kontra, −1, Nein …
(Enthaltung wäre Zustimmung zu WP:BKL, also  = „Ja“. „Nein“ = Für Debatte über die aktuelle Richtlinie. Diskussion zu WP:BKL-Änderung findet dann am Besten unter WP:BKL-Disk. statt, nicht hier.)
Sonstiges
Abweichende Meinung u. Ä. als Kommentar dahinter. Abstimmungen zu nur einem Teil der Punkte möglich. Nichtabstimmung ist gleichbedeutend mit Enthaltung (A1–A8) bzw. Zustimmung (A9). Bei A1 = Nein kann A2–A6 entfallen.

Wenn jetzt bei A1–A8 die Mehrheit jeweils deiner Meinung ist, dann ist die Diskussion darüber von meiner Seite jeweils hier und jetzt vorbei. Bzgl. A9 wäre die Diskussion von meiner Seite hier auf jeden Fall vorbei. Gilt natürlich nicht, wenn jemand anderes neu zu diskutieren beginnt.

Danach kannst du mir ja gerne Mal per Wiki-Mail schreiben, warum es dir so schwer fällt, dich auf eine Diskussion mit mir einzulassen, oder was du so nervig an mir findest, oder was auch immer. Verspreche, es vertraulich zu behandeln.

-- Markus Prokott (Diskussion) 16:54, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Achtung! Habe Punkt 7 nochmal geändert: „Coronavirus steht für ein (bestimmtes?) Virus der …“, wäre irreführend gewesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es vielleicht ohnehin besser wäre, die BKS aufzuspalten in Singular und Plural. Ansonsten wird es immer missverständlich, oder man müsste eigene Abschnitte für die Numeri bilden, was dann umständlich und redundant wird. Darum folgt hier drunter noch ein Abstimmungspunkt. – Erläuterungen zu Gruppe A genauer: A2–A4 betrifft „mögliche Orte“, siehe dort. – Hier also der weitere Abstimmungspunkt („Gruppe C“; „Gruppe B“ reserviert, siehe oben):

Gruppe C

  1. Aufspaltung der BKS in zwei BKSen: Coronavirus und Coronaviren.

Nähere Erläuterungen und Begründungen siehe auch unter Gruppe A. Abstimmungen zur BKS Coronavirus sind nicht bindend für eine etwaige BKS Coronaviren, können aber als Orientierung dienen. Falls sich für C1 entschieden wird, dient A7 nur noch als mögl. Orientierung.

Abstimmung C1
Wie A1–A8.
Sonstiges
Abweichende Meinung u. Ä. als Kommentar dahinter. Nichtabstimmung ist gleichbedeutend mit Enthaltung.


Tja, dann kanns losgehen. Bin gespannt aufs Ergebnis dieser Abstimmung.

-- Markus Prokott (Diskussion) 09:03, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten


(Abstimmungsbeginn: 1. Jun. 2020)



  1. A1: +1; A2–4: −1, +1, +1; A5–6: −1, +1; A7–8: +1, +1; A9: +1; C1: +1. Kommentar: A9 einstweilen +1, weitere Disk. auf WP:BKL-Disk. möglich. Wenn C1 negativ, könnten Sg. & Pl. auch in versch. Abschnitte. -- Markus Prokott (Diskussion) 09:03, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

(Abstimmungsende: 21. Jun. 2020)

{{Erledigt|1=--Chiananda (Diskussion) 00:09, 17. Jun. 2020 (CEST)}}Beantworten

Nichtbeteiligung an dieser Abstimmung ist wohl gleichbedeutend mit Desinteresse. Es gibt für die Mitarbeiter hier genug zu tun. Daher gerne wieder auf erledigt setzen. --Bosta (Diskussion) 11:42, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich dachte, die Dinge bleiben hier drei Monate stehen. Steht jedenfalls so in der Einleitung oben. Hat keiner Interesse an dem Artikel? – Markus Prokott  12:09, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nur, um das nochmal klarzustellen: Ende der Diskussion aus Desinteresse heißt, niemand hat Interesse mich weiter daran zu hindern, die BKL richtlinienkonform zu überarbeiten. Begrüßenswert, aber schwer zu glauben. Bitte Bescheid geben, wenn dem so ist. Andernfalls lasse ich die Fehler einstweilen im Artikel stehen. – Markus Prokott  13:00, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich wiederhole auch hier zutreffend den administrativen Bescheid, Zitat:

  • „Letztlich ist es so, dass du für deine Ansicht keine ausreichende Unterstützung bekommen hast und dafür kein Konsens besteht. Deshalb kann die Änderung so aktuell nicht durchgeführt werden.“
3M, Abstimmung: alles erfolglos für dich. Da du keine Frist für deine #Abstimmung gesetzt hast, wurden dir ausgedehnte 14 Tage eingeräumt: 0 Response. Over. Out.
Nicht nur die ganzen 30 kB an Text, die du unter der Überschrift "#Coronavirus" geschrieben und zigmal umgeordnet und untergliedert hast, sondern auch deine höchst aufdringliche Art, aufwendig gegen die Akzeptanz der aktuellen Version der BKS anzukämpfen, um im Wesentlichen 1 Eintrag wegzubekommen, ist wirklich lächerlich und peinlich, aber vor allem unkollaborativ.

Nach 14 Tagen "Abstimmung" ohne eine einzige Antwort bleibt die BKS "Coronavirus", wie sie ist. --Chiananda (Diskussion) 21:27, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

3M, Abstimmung: alles erfolgreich für mich. Eine abgegebene Gegenstimme hätte gereicht, um das zu beenden. Nach 21 Tagen keine Gegenstimme. Abstimmung beendet: „gewonnen“ bzw. man unterstützt meinen Standpunkt schweigend.
Auch jetzt noch keine echte inhaltliche Auseinandersetzung von deiner Seite. Die BKS entspricht nicht WP:BKL, ist unenzyklopädisch (enthält falsche Aussagen) und teilweise unbelegt (in den Zielartikeln). Die WP:BKL können Thema von Konsens sein, die WP-Grundsätze nicht. Es besteht kein Konsens für deinen Standpunkt, sondern nur Desinteresse. Sieh es bitte ein. Es ist an dir, Belege zu liefern für die beiden Aussagen:
  1. Coronavirus oder Coronaviren steht für: Betacoronavirus, Virusgattung (früher Gruppe-2-Coronaviren, veraltete Kurzform)
  2. Coronavirus oder Coronaviren steht für: Sarbecovirus, Virusuntergattung in der Familie der Coronaviren
Dazu fordere ich dich jetzt nochmal auf. Du versuchst grundlos zwei fehlerhafte Einträge in der BKS zu halten und unkorrigiert zu lassen. Die Sache wäre in fünf Minuten gegessen, wenn du zu einer konstruktiven, inhaltlichen Arbeit am Artikel bereit wärst. Darum bitte ich dich erneut. – Markus Prokott  00:22, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Induktion

Es müsste überprüft werden, was hierhin gehört und was als Assoziationsblaster (Komposite, Adjektiv-Sammlung) einzuordnen ist. --Gunnar (Diskussion) 19:45, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe mal auf 5 valide Einträge reduziert. --Chiananda (Diskussion) 15:21, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ist das nicht etwas übertrieben? Mir fehlt jetzt zum Beispiel ganz eindeutig der Artikel Vollständige Induktion in dieser BKL. Zwar heißt diese Beweismethode formal korrekt Vollständige Induktion, im normalen Sprachgebrauch wird sie aber üblicherweise Induktion genannt. Zudem hat der Artikel eine Weiterleitung Induktion (Mathematik) mit 33 Links darauf (Verschiebung 2006). Tatsächlich würde ich darin den Hauptbegriff dieses Lemmas sehen (allenfalls Elektromagnetische Induktion könnte das in Frage stellen). --Senechthon (Diskussion) 02:08, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, hatte ich mir angeschaut und die mögliche Kurzform registriert, konnte das aber nicht genau zur elektr.magn. Induktion in Bezug setzen. Trag’s ein, wenn’s gängig ist. Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:44, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hab sie eingetragen. Gruß --Senechthon (Diskussion) 14:26, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Mit meinem elektrotechnischen Hintergrund ist für mich Induktion erstmal die Erzeugung von Strom im Leiter durch sich verändernde magnetische Felder. Aber auch die Induktion aus der Mathematik ist mir bekannt, wobei ich überrascht war, dass es noch zwei andere Beweismethoden mit Induktion im Namen gibt. --Gunnar (Diskussion) 17:09, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
"induktive Erwärmung, berührungsloses Aufheizen von Metallen" würde ich gerne auch stehen lassen. Z.B. so: "induktive Erwärmung, als Kurzform: elektrisches Aufheizen per elektromagnetischer Induktion" weil industrielle Induktionsofen oder im Haushaltsgerätebereich der Induktionsherd zwar ganz allgemein auf die elektromagnetische Induktion zurückgreift, aber es ist die induktive Erwärmung, die dabei als Nutzprozess im Vordergrund steht. Bei anderen induktiven Prozessen wie im Trafo oder im Drehstromgenerator ist die Erzeugung von Wärme ein unerwünschter Effekt, der nur Abwärme generiert. Komposita wie Induktions(Heizgerät) beziehen sich auf die induktive Erwärmung und nur mittelbar auf die elektromagnetische Induktion. --Gunnar (Diskussion) 17:28, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Habe ich mir angeschaut: Nutzt einen Sekundäreffekt. Wenn in "Induktive Erwärmung" von einer "Induktions-Anlage" gesprochen wird, gilt das vermutlich nur ganz spezifisch. Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:57, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, es es nutzt einen Sekundäreffekt beim Transfer von Energie über magnetische Wechselfelder und macht ihn zum Primäreffekt. "Induktion" meint bei Heiz-Geräten eben nicht, möglichst viel von der elektrischen Energie der Primärseite bzw. der Leistung auf der anderen Seite wieder als Spannung * Stromstärke einzusammeln, sondern Induktionsherde sind speziellere Geräte, die in eine andere Kategorie fallen als z.B. ein Leistungstransformator oder einen Messtrafo. Zwei Paar verschiedene Schuhe in diesem Fall, die man voneinander abgrenzen kann. --Gunnar (Diskussion) 20:46, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Da fehlen jetzt 2 spezielle mathematische Verfahren, die auf der vollst. Induktion aufbauen (und dort nicht erwähnt sind) und es wird nebeneinander aufgezählt, was aber miteinander verzahnt ist. Die eigentliche "Hauptbedeutung" ist die aus Induktion (Philosophie), die die Mathematik mit einschließt. Die "vollständige" ist eine Anwendung mit Ausweitung dieser Schließweise auf abzählbare Mengen, strukturelle und transfinite Induktion verallgemeinern dieses Prinzip noch einmal.
Alle anderen Definitionen sind Verallgemeinerungen bzw. Analogien in anderen Gebieten. Wobei die elektromagnetische Induktion dann eben namensgebend für Nutzungen ist - insbesondere zur Wärmeerzeugung.
Falls übrinx die magnetische Flussdichte synonym auch als "Induktion" bezeichnet werden sollte, wie hier behauptet (erst danach wurde WL angelegt, müßte diese Einheit schon gefunden werden (wenn der Lehrer/Dozent einen etablierten Begriff einführt, sollte man den Artikel dazu schnell finden können). Ich habe allerdings da so meine Zweifel! Hast Du, Gunnar, schon mal gehört, wie wer die Flußdichte als "Induktion" bezeichnet hat? In der Physik wird das auf jeden Fall nicht gemacht! --Elop 14:50, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, da war was, vgl. Spektrum. Ich habe das immer mit Befremden zu Kenntnis genommen, dass die magnetische Induktion auch die magnetische Flussdichte meinen kann und es als Kuriosum abgelegt und nicht groß aktiv benutzt. Für mich ist die Induktion der Vorgang, der durchs Induktionsgesetz beschrieben wird und nicht eine Zustandsgröße (B-Feld). --Gunnar (Diskussion) 20:46, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Anregung

Ich habe mal alles Vorhandene zusammengestellt – finde aber nix Zutreffendes und plädiere für Löschung. Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:52, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin auch noch mal drüber geangen und kann heute keinen Grund fürs Löschen erkennen. --Gunnar (Diskussion) 21:16, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Für die Physik glaube ich zwei Grundbedeutungen isoliert zu haben: 1. die Anregung einer Schwingung (Schwingung #Anregung einer Schwingung); 2. ist Anregung allgemein die Zuführung von Energie zu einem System (beschrieben in der unteren Hälfte von Angeregter Zustand), was technisch gesehen Bedeutung Nr. 1 einschließt, in unseren Artikeln aber nur in Bezug auf Teilchenphysik und Quantenmechanik verwendet wird (s.a. Diskussion:Angeregter Zustand) und daher vorerst getrennt von Nr. 1 stehen sollte. Nr. 2 könnte vielleicht auch irgendwann einen eigenen Artikel bekommen, der dann Nr. 1 mitbehandelt. Die anderen Einträge waren Komposita und Unterbegriffe der zwei Genannten und wurden auch in den Artikeln nur als "XYZ-Anregung" bezeichnet.
Bei der allgemeinen Bedeutung wird es schwieriger. Von den Vorhandenen scheint mir Inspiration völlig daneben, Bürgerbeteiligung sehr zweifelhaft (zu eng, um noch relevant zu sein). Ratschlag habe ich noch gefunden und eingefügt, das scheint mir rein begrifflich am ehesten zu passen, ist aber auch eher mager. Tipp wäre ähnlich synonym, behandelt aber nur das Wort und nicht die Sache. Dazu, wie sich eine Anregung ("Impuls", "Denkanstoß" [4] [5]) von anderen, z.B. konkreteren Hinweisformen unterscheidet, müsste es aus dem Umfeld von Beratungswesen, Coaching und Psychotherapie ja eigentlich etwas geben. Impuls (Didaktik) könnte inhaltlich passen, sollte aber ohne einen Beleg dafür, dass es auch so genannt wird, nicht in die BKS, es sei denn vielleicht unter "Siehe auch". --Katimpe (Diskussion) 00:36, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Sieht nach Expertenarbeit aus :)  Aber die beiden obersten Einträge scheinen mir unpassend:
  • Ratschlag
    Kritik: Eine Anregung setzt etwas Neues in Gang, etwas, das vorher nicht "erregt" war. Demgegenüber sind Ratschläge alles Mögliche, kann auch einer zur "Entregung" sein ;)
  • Inspiration, Eingebung einer kreativen Idee
    Kritik: Auch hier liegt keine Deckungsgleichheit vor: Eine Inspiration kann manchmal von etwas angeregt worden sein, und eine Anregung muss nicht inspirierend sein.
Außerdem verwenden beide Artikel kein Wort mit "anreg", das scheint also kein normales, gleichbedeutendes Synonym zur Selbstbeschreibung zu sein. Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:49, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Zum Ratschlag: Eine Anregung geben ist in Multi-Mensch-Systemen sprachlich nicht so zu verstehen wie in physikalischen System, wo ganz klar eine Erhöhung des Energieniveaus gemeint ist (vgl. mit Feuer ins Öl gießen). Nach meinem Sprachgefühl kann Anregung auch entregend wirken (er gab mir die Anregung, über die Redewendung "auch mal Fünfe gerade sein zu lassen" nachzudenken). Zur Inspiration: Hier muss ich an "geküsst von der Muse" denken, diese künstlerische Anregung passt m.E. sehr gut. Ist wirklich eine bijektive Abbildung gefordert? Und die formale Prüfung, dass im verlinkten Artikel der Begriff vorkommen soll, lässt sich einfach bestehen, indem man ggf. wenn wir hier eine Äquivalenz im Sinne "steht für" befinden, an passender Stelle im Zielartikel das Schlagwort nachträgt. --Gunnar (Diskussion) 09:22, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ob bei einer Inspiration irgendetwas angeregt wird, ist ja nicht die Frage, sondern ob das Konzept der Inspiration, das im Artikel beschrieben wird, auch mit dem Wort Anregung bezeichnet wird. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich (und unbelegt).
Die Wörterbücher geben wie gesagt "Impuls, (Denk-)Anstoß". Vielleicht sollte man auch einfach einen Rotlink auf Anregung (Denkanstoß) setzen und es darauf beruhen lassen. Mir ist ohnehin unklar, warum jemand nach "Anregung" suchen sollte, wenn er nicht wirklich eine Erklärung zu genau diesem Wort sucht, und die haben wir eben nicht. --Katimpe (Diskussion) 18:42, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Suche nach intitle:Fire intitle:Ice

Da finde ich "Fire + Ice", "Fire & Ice" und "Fire and Ice" und drei Weiterleitungen, eine davon "Ice and Fire" (und als Beifang zwei "Ice on Fire" ohne "Siehe auch"-Hinweis").

Die "+", "&" und "and" könnte man in einer BKS zusammenfassen, was meint ihr? --Wurgl (Diskussion) 17:11, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Und laut Normdaten gibt es noch eine Techno-Gruppe: siehe https://www.idref.fr/077442857 Das ist was anderes als Trance, oder? Ist so gar nicht meine Musikrichtung., eine weitere Gruppe: http://id.loc.gov/authorities/names/no2006076620.html und 103 Treffer mit dieser Suche in der enWp, nur das geht wohl zu weit. --Wurgl (Diskussion) 17:18, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Metro

Braucht Sanierung. --Chiananda (Diskussion) 17:24, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Zeno

Überschneidet sich teils mit dem Vornamensartikel "Zenon", heute eingestellt auf Wikipedia:Redundanz/Juni 2020#Zeno - Zenon. Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:38, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Protokoll / Protokoll (Begriffsklärung)

Während das zweite recht ordentlich ist, mixt das erste drei Bedeutungen zu einem schwer verdaulichen Brei.--Karsten11 (Diskussion) 19:55, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Sunset Boulevard

Übertragen von WP:VSW: Verschiebewunsch Sunset Boulevard (Los Angeles)Sunset Boulevard – ein klassischer Fall für BKL II, die Straße ist die namengebende Entität, die beiden anderen Lemmata nur davon abgeleitet --Martsamik (Diskussion) 10:57, 18. Jun. 2020 (CEST) -- Martsamik (Diskussion) 10:57, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Soll die Straße das Hauptlemma bekommen oder die BKS dort bestehen bleiben? --Ameisenigel (Diskussion) 18:01, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ernsthaft? Siehe die Abrufzahlen. Ja, die anderen Bedeutungen mögen von der Straße abgeleitet sein, mit der gleichen Argumentation könnte man aber auch für Europa (Tochter des Agenor) als Hauptbedeutung eine BKL II fordern. --Senechthon (Diskussion) 20:25, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten