Rostwangen-Nachtschwalbe

Rostwangen-Nachtschwalbe

Rostwangen-Nachtschwalbe (Caprimulgus rufigena)

Systematik
Ordnung: Schwalmartige (Caprimulgiformes)
Familie: Nachtschwalben (Caprimulgidae)
Unterfamilie: Caprimulginae
Gattung: Ziegenmelker (Caprimulgus)
Art: Rostwangen-Nachtschwalbe
Wissenschaftlicher Name
Caprimulgus rufigena
A. Smith, 1845

Die Rostwangen-Nachtschwalbe (Caprimulgus rufigena) ist eine Vogelart aus der Familie der Nachtschwalben (Caprimulgidae).[1]

Sie wurde früher als konspezifisch mit der Zügelnachtschwalbe angesehen. Beide Arten sind mit dem Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) eng verwandt.

Sie kommt in Subsahara-Afrika vor. Die Rostwangen-Nachtschwalbe ist ein Zugvogel und verbringt die Brutzeit in Angola, Botswana, Mosambik, Namibia, Sambia, Simbabwe und Südafrika. Sie überwintert im Osten Kameruns, Nigerias, im Süden Sudans, des Tschad und in der Demokratischen Republik Kongo, Republik Kongo und im Westen der Zentralafrikanischen Republik.

Ihr Verbreitungsgebiet umfasst offene baumbestandene Savanne, Miombo, Waldränder und Lichtungen, semiaride Akazien-bestandene Lebensräume.[2]

Rostwangen-Nachtschwalbe, Illustration

Geografische Variation

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[2][3]

  • C. r. damarensis Strickland, 1853 – Westen Angolas, Namibia (ohne Küstenstreifen), Botswana und Nordwesten Südafrikas
  • C. r. rufigena A. Smith, 1845, Nominatform – Südosten Angolas, Sambia, Simbabwe und Osten Botswanas bis Südafrika, eventuell auch im Süden Mosambiks

Beschreibung

Die Rostwangen-Nachtschwalbe ist 23 bis 24 cm groß, das Männchen wiegt zwischen 48 und 65, das Weibchen zwischen 46 und 66 g. Die Oberseite ist graubraun, schwarzbraun gestreift, ein schmales Nackenband ist gelbbraun. Der Scheitel ist hellgrau. Beim Männchen finden sich größere cremefarbene Flecken auf den vier Handschwingen und relativ große weiße Ecken auf den äußeren Steuerfedern.[2]

Stimme

Der Ruf des Männchens wird als gleichmäßiges, andauerndes Schnurren beschrieben, oft mit einem „a-whoop“ beginnend.[2]

Lebensweise

Die Nahrung besteht aus Nachtfaltern, Käfern und anderen Insekten.

Die Brutzeit liegt zwischen September und November in Angola und Sambia, bis Januar in Botswana, zwischen September und Dezember in Simbabwe und Südafrika. Die Art lebt monogam.[2]

Gefährdungssituation

Die Rostwangen-Nachtschwalbe gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[4]

Einzelnachweise

  1. Avibase
  2. a b c d e Handbook of the Birds of the World
  3. IOC World Bird List Frogmouths, Oilbird, potoos, nightjars
  4. IUCN Redlist

Weblinks

Commons: Rostwangen-Nachtschwalbe (Caprimulgus rufigena) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien