Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Mülheim an der Ruhr

Die Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Mülheim an der Ruhr gibt einen Überblick über Kunst im öffentlichen Raum, unter anderem Skulpturen, Plastiken, Landmarken und andere Kunstwerke in Mülheim an der Ruhr. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Über 300 Kunstwerke befinden sich in Mülheims öffentlichem Raum, 230 davon gehören der Stadt. Hiervon sind einige gefährdet, wegen des Metallwerts zerstört zu werden.[1]

Kunstwerke in Mülheim an der Ruhr

BezeichnungStandortKoordinatenerrichtetKünstlerAnmerkungenBild
Quellnymphe mit RehSpeldorf

Akazienallee 61, Solbad Raffelberg

51° 26′ 21,5″ N, 6° 49′ 19,2″ O1909Ulfert JanssenBronze. Im Gebäude befindet sich ein Immobilien-/ Architekturbüro, Öffnungszeiten beachten!
WandmosaikenSpeldorf

Akazienallee 61, Solbad Raffelberg

51° 26′ 21,5″ N, 6° 49′ 19,2″ O1909Wilhelm KöppenMosaike mit Szenen aus der antiken Mythologie.
Tote beider WeltkriegeSpeldorf

Speldorfer Wald, Waldweg am Sportplatz Hochfelder Straße

51° 25′ 37,2″ N, 6° 49′ 32,9″ O1931Hermann LickfeldSandstein, Metall, Ehrenmal „Zum Gedenken an die Speldorfer Toten beider Weltkriege“
Pionier-DenkmalMitte

am Wasserbahnhof

51° 25′ 21,2″ N, 6° 52′ 34,3″ OHermann LickfeldVom ehemaligen Denkmal am heutigen Platz der Deutschen Einheit blieb nur der Anker übrig. Dieser wurde in den Ruhranlagen aufgestellt. Ist aber jetzt auch weg.Postkarte
„Pionierdenkmal mit Rathausturm“
Zusammenbrechender KriegerBroich

Am Großen Berg, Ehrenfriedhof, Uhlenhorst

51° 24′ 44,3″ N, 6° 50′ 35,9″ O1933Hermann LickfeldBronze
Der BogenschützeMitte

Luisental, Mülheimer Ruhranlagen

51° 25′ 19,6″ N, 6° 52′ 37,8″ OHermann LickfeldBronze
BasiliskMitte

Giebelschmuck der Villa Schmitz-Scholl

51° 25′ 34,6″ N, 6° 52′ 42,5″ O1890Unbekannter KünstlerStuck
WetterfahneMitte

Wetterfahne auf dem Dach Wasserbahnhof – Schleuseninsel der Ruhrtalstadt Mülheim Wasserbahnhof

51° 25′ 34,6″ N, 6° 52′ 42,5″ O1990Unbekannter KünstlerBronze – Zwei Fanfarenbläser mit dem Anti-Kriegs-Symbol „PEACE“
FloraMitte

Ursprünglich Rosengarten im Catho-Wenzel-Park, heute als Replik im Schaufenster der Stadthalle

51° 25′ 17,9″ N, 6° 53′ 2,1″ O1920Richard LangerOriginal Bronze, geklaut; nachdem Replik aus Kunststoff zerstört wurde stehen nur noch Füße im Rosengarten
AnamorphosenBroich

Kfar-Saba-Brücke

51° 25′ 41,7″ N, 6° 52′ 22,6″ O1992Werner NekesAuf der Brücke befindet sich der Schriftzug „Anamorphosen“. Ein Blick über das Geländer zeigt das Kunstwerk. Im Stahlkegel mit der grünen Fläche spiegelt sich ein Kleeblatt, im Stahlkegel mit der pink-gelben Fläche eine Nelke.
BrückeBroich

Kfar-Saba-Brücke

51° 25′ 40,8″ N, 6° 52′ 21,6″ O1992Ernst RascheMüGa-Brücke mit zwei Edelstahlbögen als Portal. Diese zeigen in stilistischer Form den Umriss einer Burg und dem Rathausdach. Die Brücke wurde 1993 mit Besiegelung der Städtepartnerschaft in Kfar-Saba-Brücke umbenannt.
Drei QuadrateBroich

Skulpturenpark Am Schloß Broich

51° 25′ 39″ N, 6° 52′ 17″ O1994Diethelm KochEdelstahl
KugelpendantBroich

Skulpturenpark Am Schloß Broich

51° 25′ 39″ N, 6° 52′ 19″ O1982Heinz-Günter PragerCortenstahl + Kugelstein an der Schlossmauer, perspektivische Plastik.
RammbockBroich

Skulpturenpark Am Schloß Broich

51° 25′ 39″ N, 6° 52′ 20″ O1982Keiji UematsuCortenstahl
130 Grad AußenBroich

Skulpturenpark Am Schloß Broich

51° 25′ 39″ N, 6° 52′ 17″ O1982Peter KönitzHolz, Stahl
Haus des SchwansBroich

Skulpturenpark Am Schloß Broich

51° 25′ 40″ N, 6° 52′ 19″ O1982Wolfgang LiesenStahl. Da das bunkerförmige Kunstwerk oft mit einem Klohäuschen verwechselt wurde, ist der Eingang vegittert. Im Dach befinden sich Löcher, die nach dem Sternbild des Schwans angeordnet sind. Mittags, bei Sonnenschein, wird es an die Innenwand projektiert.
Mülheimer GruppeBroich

Theodor-Heuss-Platz, vor der Stadthalle

51° 25′ 39″ N, 6° 52′ 26″ O1992Robert SchadBrunnenskulptur aus Vierkantrohren mit Wasserspiel, dass je nach Sonneneinstrahlung stärker oder schwächer wird. Die spitzen Zwei- und Dreibeine stellen übrigens Menschen im Gespräch dar und keine Folterinstrumente.
ReiherbrunnenMitte

Bachstr.

51° 25′ 37,8″ N, 6° 53′ 0,2″ O1962Herbert KühnBronze
Türlaibungen / Türumrahmungen Brüder-Grimm-SchuleStyrum

Zastrowstraße 19

51° 25′ 34,9″ N, 6° 52′ 53,9″ O1965Daniel TraubAufwändige Mosaikarbeit (Glaskeramik) – verschiedene Farben zur visuellen Kennzeichnung der Klassenräume – leider mussten die Kunstwerke wegen Geldmangels aufgrund von Sanierungsarbeiten im Jahr 2019 vernichtet werden.
LaternenanzünderMitte

Bachstr. / Friedrichstraße

51° 25′ 34,9″ N, 6° 52′ 53,9″ OBronze, Denkmal für die letzte in Mülheim verbliebene Gaslaterne.
Aqua-MobilMitte

Dieter-aus-dem-Siepen-Platz (Hauptbahnhof)

51° 25′ 52,1″ N, 6° 53′ 7,3″ O1984Gottfried GrunerEdelstahl
BrunnenMitte

Augenklinik, Wertgasse 30

51° 25′ 29″ N, 6° 52′ 59″ O1993Dieter MagnusStein, Edelstahl
Abstufungen / GraduationsMitte

Augenklinik, Wertgasse 30

51° 25′ 29″ N, 6° 53′ 1″ O1985Ansgar NierhoffCorten-Stahl
BrunnenskulpturMitte

Berliner Platz

51° 25′ 34″ N, 6° 52′ 49″ O1989Otto AlmstadtNaturstein, Granit, Eichenholz. Die Skulptur nimmt Bezug zu einem der ältesten Handelswege, dem Hellweg. Sie stellt ein zurückgelassenes Gefährt mit Reifenpanne und Achsenschaden dar.
RegenbaumMitte

Kaiserplatz, Forum, Eingang Eppinghofer Str.

51° 25′ 42,1″ N, 6° 53′ 6,1″ O1986Otto-Georg LiebschEdelstahl
Tote des WeltkriegesMitte

Friedhofsweg, Altstadtfriedhof, Wiese

51° 25′ 27,7″ N, 6° 53′ 9,4″ O1968Gerhard MarcksStein
Ohne Titel (Mahnmal)Mitte

Gleiwitzer Str., Jüdischer Friedhof

51° 25′ 47,5″ N, 6° 54′ 10,2″ O1965Ernst RascheBlauer Granit. Übersetzung der hebräischen Inschrift:

1933 – 1945 / Zum Gedenken an unsere ermordeten Brüder und Schwestern von der Jüdischen Kultus Gemeinde Mülheim / Ruhr / Duisburg. Inschrift Sockel: Unseren Toten zur Ehre den Überlebenden zur Pflicht

Ehra mit BallSaarn

Düsseldorfer Str. / Holunderstr.

51° 24′ 12,5″ N, 6° 52′ 42″ O1955 / 1983Otto PankokBronze. Vorbild für das Mädchen mit Ball war ein befreundetes Zigeunerkind aus der Nachbarschaft von Otto Pankoks Atelier in Düsseldorf Heinefeld. Die kleine Ehra kam 1940 in ein Konzentrationslager und zählte zu den wenigen Überlebenden.
FohlengruppeMitte

Realschule Stadtmitte Oberstr. 92 / Ecke Von-Bock-Straße

51° 25′ 31,6″ N, 6° 53′ 40,6″ O1927Jupp RübsamBronze. Zwei spielende Fohlen. Die Skulptur war nach ihrer Fertigstellung zuerst in der Ausstellung Deutsche Kunst im Kunstpalast Düsseldorf zu sehen, bevor sie 1928 am Eingang des ehemaligen Jungentrakts der Schule aufgestellt wurde.
Ohne Titel (Brunnen am Marktplatz)Mitte

Ruhrstr. 34, Rathausmarkt

51° 25′ 45,8″ N, 6° 52′ 46,6″ O1988Ernst RascheStein, Bronze
LebensfreudeBroich

Schloßbrücke

51° 25′ 36″ N, 6° 52′ 30,1″ O1963Heinrich AdolfsBronze
Ohne TitelMitte

Schloßstr., Stadtmitte

51° 25′ 43,8″ N, 6° 53′ 4″ O1974Ernst RascheGranit. Platzgestaltung mit Brunnen, Kugel, unterschiedlich hoher Säulen und Pflastersteinen in verschiedenen Farben. Der Gesamteindruck des „begehbaren Reliefs“ zeigt sich allerdings nur von oben.
StadtsäuleMitte

Kurt-Schumacher-Platz, Stadtmitte

51° 25′ 43,9″ N, 6° 53′ 4,1″ O1986Wolfgang LiesenBronze, Granit, Brunnen. Platzgestaltung mit Säule, Betonquadern und Wasserspiel. Auf der 5 Meter hohen Säule befinden sich bronzene Bildtafeln, die nicht nur Szenen aus der Stadtgeschichte zeigen. Dargestellt werden auch abstrakte Motive, der Mülheimer Sternenhimmel und weit entfernte Galaxien.
Einige Reliefs:
MetallplastikStyrum

Schützenstr. 124 Eingangsbereich der Vallourec Deutschland GmbH

51° 27′ 7,8″ N, 6° 52′ 22,4″ O1966Lisa MerkelKnäulförmige Plastik aus Edelstahlrohren
Bergische WildpferdeSaarn

Saarnberg, Siedlung Stallmannshof

51° 24′ 27,7″ N, 6° 51′ 46,8″ O1926Arnold KünneStein. Denkmal für die letzten Wildpferde, die bis 1830 hier frei umherliefen.
RostvitaStyrum

Steinkampstr., Nähe Bahnhof MH-Styrum

51° 26′ 56,3″ N, 6° 51′ 3,4″ O1984Rolf BinderStahl.

Gestiftet wurde es von den Mannesmannröhren-Werken zum 175-jährigen Stadtjubiläum. Die Rohre sind so miteinander verschlungen, dass sie zwei große M darstellen. Bezugnehmend auf das Logo von Mannesmann.

EselStyrum

Marktplatz

51° 27′ 2,2″ N, 6° 51′ 23,8″ O1965Herbert KühnBronze. Figur eines frischgeborenen Eselchens bei den ersten Stehversuchen.
Hajek-BrunnenMitte

Synagogenplatz

51° 25′ 45″ N, 6° 52′ 58″ O1977Otto Herbert HajekPlatzgestaltung. Ebenerdig ist es ein bunter Brunnen mit Pflanzenkästen und Sitzecken. Von oben, z. B. aus dem Fenster der Stadtbibliothek im Medienhaus offenbart sich erst das Kunstwerk als Stadtansicht mit Häusern.
Sitzender TorsoBroich

Prinzeß-Luise-Straße 109

51° 25′ 14″ N, 6° 51′ 36″ O1960Karl PrasseAluminium-Guss, Plinthe Lava-Basalt, 100 × 70 × 80 cm. Eine der letzten figurativen Darstellungen des Künstlers.
Liegender TorsoMitte

Gemeindezentrum am Scharpenberg, Scharpenberg 1C

51° 25′ 21″ N, 6° 53′ 0″ O1976Karl PrasseAluminium, Stein. Die Figur basiert auf einen älteren Entwurf aus den 1960er Jahren, bevor er sich davon abwandte.
Bewegung und GegenbewegungBroich

Heinrich-Thöne-Volkshochschule, Bergstraße 1–3

51° 25′ 41″ N, 6° 52′ 20″ O1979Karl PrasseAluminium auf Steinsockel
Eine Sonne für MülheimHeißen

Gymnasium Heißen, Kleiststraße 50

51° 25′ 39″ N, 6° 56′ 25″ O1977/78Andreu AlfaroDoppelter Strahlenkranz aus einer großen Anzahl von Edelstahlstäben, die ungefähr mittig miteinander verbunden und aufgefächert sind.[2]
Kinetische FreiplastikHeißen

Gymnasium Heißen, Kleiststraße 50

51° 25′ 37″ N, 6° 56′ 26″ O1982Karl PrasseWindspiel aus Stahlblech
Kortum-BrunnenMitte

Petrikirche

51° 25′ 36″ N, 6° 53′ 1″ O1938Karl EhlersBronze. Der Brunnen befindet sich am ehemaligen Standort des Geburtshauses von Carl Arnold Kortum. Er zeigt Szenen aus der Jobsiade, einem seiner bekanntesten Werke.
Von-Behring-PlatzHolthausen

Von-Behring-Platz

51° 24′ 58″ N, 6° 53′ 40″ O2013Künstlergruppe „AnDer“ e. V.Bruchsandstein, künstlerisch gestaltet. Platzgestaltung zu Ehren des Medizin-Nobelpreisträgers Emil von Behring.
RaumbeschreibungMitte

Grünfläche Ruhrstraße / Heinrich-Melzer-Straße

51° 25′ 51″ N, 6° 52′ 37″ O1983Peter KönitzStahl, die Skulptur wurde anlässlich der 175 Jahrfeier der Stadt von der Friedrich Wilhelms-Hütte aufgestellt.
StadtansichtMitte

Rathausarkade, Friedrich-Ebert-Straße / Ecke Ruhrstraße

51° 25′ 42″ N, 6° 52′ 45″ O1965Gustav DahlerMosaik
Die GießerMitte

Friedrich Wilhelms-Hütte, Friedrich-Ebert-Straße 125

51° 26′ 0″ N, 6° 52′ 36″ O1950Willy DeusRelief aus schmalen Stahlbändern von zwei Gießern bei der Arbeit
BerufsständeMitte

Eckfassade Schloßstraße 23–25

51° 25′ 40″ N, 6° 52′ 54″ O1937Willy DeusSandstein. Skulpturen an der Eckfassade der prägenden Berufsstände Mülheims: Handwerker, Bauern und Müller (bzw. Ruhrschiffer, wie manche interpretieren).
Darstellung der ZünfteMitte

Haus des Handwerks, Zunftmeisterstraße 26

51° 25′ 53″ N, 6° 52′ 55″ O1926Willy DeusSandstein. Türportal mit Zunftsymbolen, gekrönt von zwei Skulpturen. Links Albrecht Dürer, rechts Hans Sachs.
SkulpturMitte

Innenstadtpark Ruhranlagen

51° 25′ 32″ N, 6° 52′ 39″ O1986Ernst RascheRoter Granit. Die Skulptur stand vorher am Eingangsbereich der Firma agiplan an der Zeppelinstraße. Die Skulptur wurde 2021 der Stadt Mülheim geschenkt.
FährmannMitte

Innenstadtpark Ruhranlagen, zwischen Stadthafen und Schlossbrücke

51° 25′ 39″ N, 6° 52′ 37″ OMarianne KiesselbachBronze Die Skulptur stellt den Fährmann Hermann Scholl dar und stand vorher am Eingangsbereich der Firma Wissoll/Tengelmann. Die Skulptur wurde 2022 der Stadt Mülheim geschenkt.
Verfolgte des Nationalsozialismus mahnenMitte

Luisental / Innenstadtpark Ruhranlagen

51° 25′ 14″ N, 6° 52′ 38″ O1956Jupp RübsamBronze. Mahnmal für die Zwangsarbeiter und Opfer des Nationalsozialismus 1933–1945.
Lachende KaffeekanneSpeldorf

Parkstadt Mülheim, ehemaliges Tengelmanngelände

51° 25′ 28″ N, 6° 51′ 5″ OPeter BehrensBronze. Die „Lachende Kaffeekanne“ war das Logo der Supermarktkette Kaiser̟'s. Designt wurde sie von Peter Behrens.
WelwitschiaSpeldorf

Parkstadt Mülheim, ehemaliges Tengelmanngelände

51° 25′ 30″ N, 6° 51′ 2″ O2010Ariane von MauerstettenBronze. Künstlerische Darstellung einer Urzeit-Sukkulente aus Westafrika – Welwitschia mirabilis.
Zwischen den ZeilenStyrum

Willy-Brandt-Schule, Oberhausener Straße 208

51° 27′ 16″ N, 6° 51′ 33″ O1987/ 1988Timm UlrichsBeton, Bronze.
Wandbild (Ohne Titel)Styrum

Schloß Styrum, Moritzstraße

51° 26′ 37″ N, 6° 51′ 17″ O1992Martin GoppelsröderAluminium, Acrylfarbe. Abstraktes Wandbild auf vier Aluplatten an der Innenseite der Parkmauer
FischermädchenStyrum

Schloß Styrum, Moritzstraße

51° 26′ 36″ N, 6° 51′ 20″ O1926Willy DeusBetonguss. Fischermädchen mit kleinen Knaben, der unter dem Rock hervorkriecht.
Drei Kinder und FischeStyrum

Schloß Styrum, Moritzstraße

51° 26′ 37″ N, 6° 51′ 20″ O1926Willy DeusZierbrunnen mit drei Kindern und Fischen am Treppenaufgang von Schloß Styrum.
Das WasserBroich

RWW-Hauptverwaltung, Am Schloß Broich 1–3

51° 25′ 35″ N, 6° 52′ 28″ O1929Willi HoselmannPortalrelief aus Sandstein am Seiteneingang beim Parkplatz. Es zeigt die Nützlichkeit des Wassers. Es dient zum Löschen, zum Gießen von Pflanzen, zum Baden (Mittelfigur auch als Personifizierung der Ruhr aufzufassen), zum Spiel (kleines Kind mit Schiff), über ihm ein Wasservogel (Leben der Tierwelt), der Fluss spendet Trinkwasser (Frau am Brunnen), ist Energiespender (Wassermühle, Industrie).

Siehe auch

Commons: Culture of Mülheim an der Ruhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. Der Westen (Bericht vom 25. Juni 2011): Kulturbetrieb diskutiert Schutz vor Metall-Dieben (Memento vom 7. Oktober 2018 im Internet Archive)
  2. Kunstprojekt NRWskulptur: Eine Sonne für Mülheim, abgerufen am 1. Februar 2023.