Goran Stupar

Goran Stupar
Spielerinformationen
Geburtstag 4. Juli 1972 (51 Jahre alt)
Geburtsort Banja Luka, SFR Jugoslawien
Staatsbürgerschaft Kroate kroatisch
Körpergröße 2,00 m
Spielposition Rückraum rechts
Wurfhand links
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
00000000 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Borac Banja Luka
0000–1994 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik/Jugoslawien Bundesrepublik 1992 RK Partizan Belgrad
1994–1996 Deutschland TV Eitra
1996–? Deutschland VfL Fredenbeck
2002–1/2006 Deutschland Reinickendorfer Füchse
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Bundesrepublik Jugoslawien
mind. 25 (?)
Stand: 28. Dezember 2023

Goran Stupar (* 4. Juli 1972 in Banja Luka, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger kroatischer[1] Handballspieler.

Karriere

Verein

Der zwei Meter große rechte Rückraumspieler spielte in seiner Heimat für den RK Borac Banja Luka und den RK Partizan Belgrad.[2] Mit Belgrad gewann er 1994 die jugoslawische Meisterschaft und den jugoslawischen Pokal. Ab 1994 spielte er in Deutschland. Mit dem TV Eitra stieg der 82-fache Torschütze in der Saison 1994/95 aus der Bundesliga ab.[3] Mit dem TVE verpasste er den sofortigen Wiederaufstieg und wechselte daraufhin zum Zweitligameister VfL Fredenbeck, für den er in der Spielzeit 1996/97 97 Tore in 30 Spielen warf. Dennoch musste Fredenbeck erneut absteigen. Nach einigen Jahren in der 2. Bundesliga beendete Stupar zunächst seine sportliche Laufbahn und eröffnete in Berlin-Reinickendorf eine Gaststätte.[1] Im Jahr 2002 kehrte er bei den Reinickendorfer Füchsen, trainiert von seinem ehemaligen Mitspieler beim TV Eitra Jörg Hermann, auf das Feld zurück.[1] Im Januar 2006 beendete er seine Laufbahn.[4]

Nationalmannschaft

Für die jugoslawische Nationalmannschaft nahm Stupar unter anderem an der Jugoslawien-Trophäe 1991,[5] dem Supercup 1991[6] und dem World Cup 1992 teil.[7]

Mit der Nationalmannschaft der Bundesrepublik Jugoslawien belegte er den neunten Platz bei der Weltmeisterschaft 1997.

Insgesamt bestritt er mindestens 25 Länderspiele.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d Wenig Geld, aber sehr viel Leidenschaft. In: berliner-zeitung.de. 24. August 2002, abgerufen am 28. Dezember 2023.
  2. BANJALUČKI DERBI: Bojinović i Stupar ukrštaju rekete u humanitarne svrhe. In: balkan-handball.com. 9. August 2018, abgerufen am 28. Dezember 2023 (serbisch).
  3. Bundesliga-Saisonstatistik 1994/95. In: liquimoly-hbl.de. Abgerufen am 28. Dezember 2023.
  4. Füchse lösen Vertrag mit Goran Stupar auf. In: handball-world.news. 11. Januar 2006, abgerufen am 28. Dezember 2023.
  5. Trophee de Yougoslavie. In: gallica.bnf.fr. Hand-ball: bulletin fédéral, 1. Juni 1991, abgerufen am 28. Dezember 2023 (französisch).
  6. Supercup 1991: Schweden-Jugoslawien. (PDF) In: handball.capmind.se. 24. November 1991, abgerufen am 28. Dezember 2023.
  7. World Cup 1992: Schweden-Jugoslawien. (PDF) In: handball.capmind.se. 19. Januar 1992, abgerufen am 28. Dezember 2023.