Benutzerin Diskussion:Baekemm/Archiv/1

Formatierung von Einzelnachweisen

Hallo My2100,
in Deinem Artikel Filmtage Friedrichshafen müssten die Einzelnachweise (EN) noch in eine Wikipedia-übliche Form gebracht werden. Lass Dich bitte nicht abschrecken: Wenn Du es ein paarmal gemacht hast, fällt es Dir sicher leicht!

Die leere Vorlage für die Formatierung ist diese: {{Internetquelle| autor= | url= | titel= | datum= | zugriff= }}.

Ich mache Dir das bei dem ersten EN mal vor, das sieht dann so wie hier unten aus:[1] Ist auch schon im Artikel eingebaut! ein lächelnder Smiley 
Übst Du nun bitte mit den anderen EN? Wenn Du Fragen dazu hast, schreib mir gerne!

Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 23:04, 10. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Maimaid! ganz vielen Dank für diesen ausführlichen Tipp. Ich will mich bald daran machen, bin aber leider bis Anfang nächste Woche voll ausgelastet. Ich freue mich wenn ich wieder dafür Zeit habe. Liebe Grüße --My2100 16:22, 11. Okt. 2018 (CEST)

Neuer Artikel?

Hallo My2100,
geht es Dir gut? Hast Du vielleicht mal wieder Lust, einen Artikel zu schreiben oder einen aus dem Englischen zu übersetzen? Ich hätte da eine Idee für Dich...
Liebe Grüße und schöne Ostertage! --Maimaid Wikiliebe?! 17:47, 18. Apr. 2019 (CEST)

Meine Idee für Dich war dieser englische Artikel: Aberdeen Bestiary. Das ist eigentlich nur wenig Text, aber viele wunderschöne Bilder, deren Unterschriften auch übersetzt werden müssten. Und Du könntest sogar zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen (wie sagt man das auf Englisch?), denn jemand hat sich das als Wunschartikel im Spiel Drei Wünsche frei gewünscht. Wenn Du also diesen Artikel schreiben würdest, hättest Du danach selbst drei Wünsche frei und dürftest drei eigene Wünsche in die Liste eintragen. Sag mir bitte einfach, wenn Du das machen möchtest, mit dem Import des englischen Artikels etc. würde ich dann natürlich helfen.
Oder magst Du diesen Artikel über eine afroamerikanische Malerin übersetzen: Laura Wheeler Waring - das ist im Moment der einzige Rotlink in meinem Artikel über Betsy Graves Reyneau. Natürlich helfe ich Dir aber auch gerne bei jedem anderen neuen Artikel Deiner Wahl... Liebe Grüße und noch einen schönen Ostermontag! --Maimaid Wikiliebe?! 14:07, 22. Apr. 2019 (CEST)
habe den Artikelimport für Laura Wheeler Waring beantragt! --My2100 (Diskussion) 20:11, 27. Apr. 2019 (CEST)
Ok! ich bin dabei. Habe mich zunächst mit dem Thematik "Physiologus" und "Bestiary" näher beschäftigt. Allerdings ist die englischsprachige Seite zu "Aberdeen Bestiary" etwas mangelhaft. Da werde ich demnächst einige Belege hinzufügen. --My2100 13:42, 25. Apr. 2019 (CEST)
Ich werde versuchen folgendes Buch per Fernleihe zu bekommen, denn es könnte die Arbeit vermutlich erleichtern: Franz Unterkircher. BESTIARIUM. DIE TEXTE DER HANDSCHRIFT MS.ASHM0LE1511 DER BODLEIAN LIBRARY OXFORD IN LATEINISCHER UND DEUTSCHER SPRACHE. Graz, 1986. --My2100 (Diskussion) 20:11, 27. Apr. 2019 (CEST)
Liebe My2100, ich möchte mich entschuldigen, weil ich mich seit Donnerstag nicht mehr bei Dir gemeldet habe. Über das weitere Vorgehen würde ich am liebsten morgen oder in den nächsten Tagen mal telefonieren, das ist glaube ich, einfacher. Wäre das okay für Dich? Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 23:04, 27. Apr. 2019 (CEST)

Workshop Frauen in der Politik, Stuttgart

Am 25. April 2019 nahm ich daran teil und habe vieles dazu gelernt. Anschließend zu Hause habe ich weiter am Entwurf Benutzerin:My2100/Svenja_Ilona_Hahn weitergearbeitet. Es fehlt noch ein Photo, Abschnitt Weblinks und könnte sprachlich überarbeitet. --My2100 (Diskussion) 20:20, 27. Apr. 2019 (CEST)

Liebe My2100, einen guten und informativen Artikel hast Du da geschrieben! Wie gewünscht, habe ich sprachlich etwas nachgearbeitet, Wikilinks und noch zwei wichtige Bausteine ergänzt, die bei Biografien nicht fehlen dürfen: Die Normdaten und die Personendaten. Wenn Du vergleichen möchtest, schau mal hier: (vorher/nachher). Weblinks und ein Foto habe ich nicht gesucht, es geht aber auch ohne. Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 23:01, 27. Apr. 2019 (CEST)

Moriz Menzinger

Hi My ein lächelnder Smiley ,
gestern habe ich bei Deinen Menzinger-Artikeln noch jeweils die Commonscat bei den Weblinks eingefügt, weil ich zufällig Werke von Moriz dort gefunden habe. Sie sind auf drei Liechtensteiner Briefmarken abgebildet! Vielleicht magst Du ja eine solche Briefmarke als Bilddatei in den Artikel einbauen und den Text ergänzen? Das könnte dann so aussehen:

Anlässlich des 150. Geburtstags von Menzinger gab das Fürstentum Liechtenstein im Jahr 1982 eine dreiteilige Briefmarkenserie mit Abbildungen seiner Landschaftsbilder heraus: Eine 40-Rappen-Marke mit dem Motiv Neu Schellenberg (gemalt 1861), eine 50-Rappen-Marke mit einer Ansicht von Vaduz (gemalt 1860) sowie eine 100-Rappen-Marke mit dem Kirchhügel von Bendern und dem Alpenrhein vor seiner Begradigung im Vordergrund (gemalt 1868). Die Gravur der Entwürfe besorgte der österreichische Briefmarkenkünstler Wolfgang Seidel (* 1946).

Datei:LIE 1982 MiNr0808 mt B002.jpg
Der Kirchhügel von Bendern im Jahr 1868, gemalt von Moriz Menzinger auf einer Liechtensteiner Sondermarke (1982)

Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 16:58, 4. Aug. 2019 (CEST)

Super, vielen Dank liebe Maimaid! Zunächst für ersten Hinweis auf Tuma, und dann diese Briefmarke. Ich habe den Text übernommen und eingefügt. Natürlich hätte ich auch gar nichts dagegen, wenn Du Ergänzungen direkt eingepflegt hättest!!--My2100 (Diskussion) 17:58, 5. Aug. 2019 (CEST)
Liebe My2100, gerne geschehen! Du sollst doch schön üben, deshalb hab ich Dir die Arbeit überlassen...Aber ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, der Hinweis auf Tuma kam nicht von mir, sondern von Martin Sg. Dass es in Überlingen sogar „Menzinger-Gärten“ gibt, habe ich gestern erst gelesen. Leider werden sie gerade für die Landesgartenschau 2020 total umgestaltet; im alten Zustand hätte ich sie gerne auch noch gesehen. Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 18:15, 5. Aug. 2019 (CEST) P.S.: Ich habe einen Artikel über den Graveur Wolfgang Seidel begonnen.
Ein WP-Artikel zum LGS2020 steht auf meine To-do Liste und vielleicht finde ich ein altes Bild. Allerdings wurde mir gesagt, daß die Menzinger-Gärten nicht allzu lange exitierten (also nicht von der Menzinger-Familie angelegt). Ich denke, die neue Anlage wird total schön sein, und nachher gehen die Parzellen dann zurück in den "privaten" Händen der Anwöhnern. Ein Besuch in Überlingen im kommenden Jahr wird sich auf jeden Fall lohnen!--My2100 (Diskussion) 19:00, 5. Aug. 2019 (CEST)
Ein Besuch in Überlingen lohnt sich immer, nicht erst wegen der LGS!ein lächelnder Smiley  Das ist wie Urlaub viel weiter im Süden... --Maimaid Wikiliebe?! 19:26, 5. Aug. 2019 (CEST)
Fast vergessen: Du hast doch den Menzinger-Grabstein fotografiert; das Foto kannst Du in beiden Artikeln einbauen. --Maimaid Wikiliebe?! 19:31, 5. Aug. 2019 (CEST)

Probleme mit Formatierung eines Einzelnachweises

Angeblich gibt es hier ein Parameterfehler: <ref>{{Internetquelle | titel= The Truth About Koch Industries | url= https://www.nytimes.com/2019/08/15/books/review/kochland-christopher-leonard.html '''|''' |autor=Bryan Burrough |werk=[[The New York Times]] | datum=2019-08-15 |zugriff=2019-08-27}}</ref> <ref>{{Internetquelle | titel= The Truth About Koch Industries | url= https://www.nytimes.com/2019/08/15/books/review/kochland-christopher-leonard.html |autor=Bryan Burrough |werk=[[The New York Times]] | datum=2019-08-15 |zugriff=2019-08-27}}</ref>

aber das geht <ref>Bryan Burrough:[https://www.nytimes.com/2019/08/15/books/review/kochland-christopher-leonard.html '' The Truth About Koch Industries'']. In: ''[[The New York Times]].'' 15. August 2019. Abgerufen am 27. August 2019.</ref> <ref>Bryan Burrough:[https://www.nytimes.com/2019/08/15/books/review/kochland-christopher-leonard.html '' The Truth About Koch Industries'']. In: ''[[The New York Times]].'' 15. August 2019. Abgerufen am 27. August 2019.</ref>

warum? Danke im voraus für eine Erklärung. --Baekemm (Diskussion) 23:03, 27. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Baekemm, schau mal genau hin: da steht vor dem Wort "autor" zweimal das Zeichen "Pipe" (senkrechter Strich); lösch mal eins davon, dann geht es! Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 23:22, 27. Aug. 2019 (CEST)
@Maimaid: Danke Maimaid!!! ich habe zigmal verzweifelt durchgesehen, umgestellt und nie was entdeckt; deshalb die zweite Variant abgespickt und ausprobiert! Liebe Grüße --Baekemm (Diskussion) 23:32, 27. Aug. 2019 (CEST)

persönliche Bekanntschaften

Hallo Baekemm,
wenn Du benachrichtigt werden möchtest, wer Dich bei Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften bestätigt hat, kannst Du Dich in Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen eintragen ;-) -- Perrak (Disk) 21:13, 7. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Baekemm, wir haben am Sonntag zusammen gefrühstückt, es hat mich gefreut, dich kennen gelernt zu haben. Beste Grüße --Itti 22:33, 7. Okt. 2019 (CEST)

@Itti:, danke, es hat mich auch gefreut und hoffentlich sehen wir uns mal (spätestens nächstes Jahr) wieder! --Baekemm (Diskussion) 22:46, 7. Okt. 2019 (CEST)

~

Eine Frage

Moin Baekemm, deinen neuen Artikel Bestiarium von Aberdeen habe ich gerade zufällig gesehen. Ich finde ihn interessant und würde ihn gerne für die Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?" vorschlagen. Wäre dir das recht? Beste Grüße --Itti 10:07, 9. Nov. 2019 (CET)

@Itti: Vielen Dank Itti! Ja, gerne, es ist mir eine Ehre. Von diesem Vorschlagsverfahren wusste ich noch gar nicht. Bin gespannt, ob es klappt. Viele Grüße --Baekemm (Diskussion) 14:34, 9. Nov. 2019 (CET)
Prima, gerne trage ich ihn ein und ich denke der Artikel wird auch auf der Hauptseite erscheinen. Gibt es ein Bild, welches dir besonders gut gefällt? Dann würde ich das in den Vorschlag übernehmen. Es wäre gut, es wäre kräftig und Aussagestark, denn die Bilder auf der Hauptseite sind eher klein. Ich werde einige Teaservorschläge machen, die kannst du gerne ergänzen und es wäre prima, du würdest dir die Seite auf die Beo nehmen, manchmal kommen Rückfragen. Du findest den Abschnitt hier. Viel Spaß weiterhin wünsche ich dir und Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 15:03, 9. Nov. 2019 (CET)
Kräftig und Aussagestark finde ich Fol. 56 = https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phoenix_detail_from_Aberdeen_Bestiary.jpg#/media/Datei:Phoenix_detail_from_Aberdeen_Bestiary.jpg, aber auch Fol 8v (Pardel) und Fol. 65r (Peridexion). Danke! --Baekemm (Diskussion) 15:14, 9. Nov. 2019 (CET)
Das passt prima, den Phoenix hatte ich in einem Vorschlag erwähnt. Du kannst gerne selbst formulieren, wenn du möchtest. Das Bild baue ich nun ein. Vielen Dank. Beste Grüße --Itti 15:23, 9. Nov. 2019 (CET)

Ich möchte mich bedanken für den schönen Artikel! Ich hatte ihn mir gewünscht und freue mich sehr darüber! Ein schönes Wochenende wünscht --Mushushu (Diskussion) 18:20, 9. Nov. 2019 (CET)

@Mushushu: Freut mich sehr von dir zu hören! War eine sehr lehrreiche Aufgabe im Übersetzen en-dt! Vielleicht findest Du aber noch Schwachstellen zu verbessern. --Baekemm (Diskussion) 19:07, 9. Nov. 2019 (CET)
Ich werde ihn noch mal ganz genau lesen. Bisher ist mir nur aufgefallen, dass ich es schön fände, wenn er ein „Titelbild“ hätte. Also ein Bild, das bei der Einleitung steht und schon gleich erahnen lässt, mit was für schönen Bildern man belohnt wird, wenn man weiterliest. Vielleicht eignet sich eine Abbildung einer Seite mit Text oder eine der Bordüren? --Mushushu (Diskussion) 21:06, 9. Nov. 2019 (CET)
Das ist mir auch aufgefallen und auch ich fände das sehr gut. Maimaid war schon sehr aktiv und hat sich den Artikel angesehen. Danke dafür. Beste Grüße --Itti 21:18, 9. Nov. 2019 (CET)

Öffentliche Bücherschränke

@Baekemm: Du hast mit dieser Bearbeitung zwei Objekte in der Liste öffentlicher Bücherschränke im Bodenseekreis entfernt bzw. korrigiert, da ein Bücherschrank (Wilhelmsdorf) im Landkreis Ravensburg lag  Ok

Beim zweiten Bücherschrank (Markdorf) fehlt eine Bearbeitungsangabe. Frage: Existiert dieser (ehemalige) Bücherschrank nicht mehr? Dann kann ein neuer Gliederungspunkt ==Ehemalige Bücherschränke== geschaffen werden, siehe beispielsweise Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Heidelberg#Ehemalige_Bücherschränke

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 15:38, 13. Okt. 2020 (CEST)

@Triplec85: Danke für den Hinweis. Ich habe an den MGH in Markdorf jetzt eine email geschrieben, da ich weiter weg wohne. Auf der Karte von "Lesestunde.de"[2] scheint es so zu sein, dass der Schank inzwischen weg ist, denn auf der Webseite vom MGH ist überhaupt keinen Hinweis darüber zu finden. Die Idee mit dem neuen Gliederungspunkt ist gut, denn der Bücherschrank im Überlinger Ostbad ist zur Zeit "außer Betrieb". Ich werde versuchen, mit den Verantwortlichen Kontakt aufzunehmen. Viele Grüße --Baekemm (Diskussion) 20:39, 13. Okt. 2020 (CEST)
@Triplec85: Nochmals ein Dankeschön! Eine Mitarbeiterin im MGH hat das Vorhandensein heute per email bestätigt. Adresse mit Koordinaten habe ich wieder in der Liste aufgenommen.--Baekemm (Diskussion) 13:34, 14. Okt. 2020 (CEST)
Gerne. Wichtig ist auch noch die Anzahl im einleitenden Satz der Liste von 15 auf 16 zu erhöhen. Ich hatte gestern alle 44 Land- und Stadtkreislisten in Baden-Württemberg überprüft und die Anzahl (Stand 13. Oktober 2020) von 500 auf 535 korrigiert. Nach deinem Check müssten es 536 sein. Das ist auch für die Landes- und Deutschlandliste relevant. Viele Grüße aus dem Taubertal -- Triple C 85 |Diskussion| 15:08, 14. Okt. 2020 (CEST)
@Triplec85: Summe nun hochgesetzt auf 536, Statistik aber noch nicht korrigiert -- eventuell existiert ein Bücherregal in Überlingen (Wilhelm-Beck-Strasse 35) nicht mehr. Gestern auf meinem Fototour nicht gefunden, heute beim Lesezeichenverein nachgefragt. Die ausführliche Statistik aus ganz Baden-Württemberg finde ich hochinteressant! Viele Grüße bis ans andere Ende des Ländle -- --Baekemm (Diskussion) 15:15, 16. Okt. 2020 (CEST)

neue Bestätigung am 31.1.2021

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Papierautobahn bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 1. Feb. 2021 (CET)

  1. Kulturbüro Friedrichshafen: Jetzt oder Nie - Filmtage Friedrichshafen. 2018, abgerufen am 10. Oktober 2018.
  2. [lesestunden.de]