„Wikipedia:Literatur“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ansichtssache (stil: aktiv statt passiv, externe listen sind nicht üblich und sollten hier nicht empfohlen werden
Cyper (Diskussion | Beiträge)
umgeschrieben
Zeile 5:Zeile 5:
Für Literaturangaben gilt in Wikipedia das Gleiche wie für [[Wikipedia:Weblinks|Weblinks]]: '''Bitte vom Feinsten!''' Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die '''zentralen,''' in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken. Diese sollten allgemein verfügbar sein. Die Angaben sollten in soweit vollständig sein, dass jeder daraus eine gezielte Suche danach in Katalogen oder im Web starten kann. Sehr gut ist, wenn solche Werke im Web frei verfügbar sind. Die ISBN-Nummer anzugeben ist praktisch, da sie automatisch mit der Seite [[Wikipedia:ISBN-Suche|ISBN-Suche]] verlinkt wird und so der Titel bei externen Buchdatenbanken oder Buchhandlungen aufgerufen werden kann.
Für Literaturangaben gilt in Wikipedia das Gleiche wie für [[Wikipedia:Weblinks|Weblinks]]: '''Bitte vom Feinsten!''' Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die '''zentralen,''' in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken. Diese sollten allgemein verfügbar sein. Die Angaben sollten in soweit vollständig sein, dass jeder daraus eine gezielte Suche danach in Katalogen oder im Web starten kann. Sehr gut ist, wenn solche Werke im Web frei verfügbar sind. Die ISBN-Nummer anzugeben ist praktisch, da sie automatisch mit der Seite [[Wikipedia:ISBN-Suche|ISBN-Suche]] verlinkt wird und so der Titel bei externen Buchdatenbanken oder Buchhandlungen aufgerufen werden kann.


Wie bei den Weblinks hat sich ein Konsens über die Anzahl der Literaturangaben gebildet: Fünf bis acht Werke sollten im Normalfall genügen; wenn du mehr Werke angibst, solltest du sie durch Zwischenüberschriften sinnvoll gliedern. Die Literaturliste steht am Artikelende nach den [[Wikipedia:Assoziative Verweise|assoziativen Verweisen]] ("Siehe auch") und vor [[Wikipedia:Weblinks|Weblinks]].
Wie bei den Weblinks hat sich ein Konsens über die Anzahl der Literaturangaben gebildet: '''Maximal Fünf bis acht Werke''' sollten im Normalfall genügen. In Ausnahmefällen können auch mehr Werke angegeben werden, sie sollten aber durch Zwischenüberschriften sinnvoll gegliedert sein. Die Literaturliste steht am Artikelende nach den [[Wikipedia:Assoziative Verweise|assoziativen Verweisen]] ("Siehe auch") und vor [[Wikipedia:Weblinks|Weblinks]].


Wenn ihr Informationen zu einem Thema sucht, lohnt sich eventuell auch ein Blick in die [[Wikipedia:Bibliothek]], die gedruckte Nachschlagewerke und Online-Zugänge auflistet, aus denen Wikipedia-Mitarbeiter Auskunft geben können.
Wenn ihr Informationen zu einem Thema sucht, lohnt sich eventuell auch ein Blick in die [[Wikipedia:Bibliothek]], die gedruckte Nachschlagewerke und Online-Zugänge auflistet, aus denen Wikipedia-Mitarbeiter Auskunft geben können.

Version vom 15. September 2005, 14:04 Uhr

Diese Seite beschäftigt sich mit dem Umgang mit Literatur in der Wikipedia. Dazu gehört die Auswahl und Formatierung von Literaturangaben ebenso wie die Recherche nach Literatur.

Ob es sinnvoll ist, wie in der englischen Wikipedia (en:Wikipedia:Cite_sources) die bei der Erstellung des Artikels herangezogenen (gedruckten) Quellen im Artikel selbst anzugeben, ist umstritten (siehe Quellenangaben). Für den Fall, dass wörtliche Zitate urheberrechtlich geschützter Werke verwendet werden, besteht allerdings eine Rechtspflicht zur Quellenangabe. Wer sich an den Gepflogenheiten des wissenschaftlichen Arbeitens orientiert, wird die Frage des Quellennachweises naturgemäß anders sehen als derjenige, der zu seinem Hobby Artikel einstellt.

Für Literaturangaben gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken. Diese sollten allgemein verfügbar sein. Die Angaben sollten in soweit vollständig sein, dass jeder daraus eine gezielte Suche danach in Katalogen oder im Web starten kann. Sehr gut ist, wenn solche Werke im Web frei verfügbar sind. Die ISBN-Nummer anzugeben ist praktisch, da sie automatisch mit der Seite ISBN-Suche verlinkt wird und so der Titel bei externen Buchdatenbanken oder Buchhandlungen aufgerufen werden kann.

Wie bei den Weblinks hat sich ein Konsens über die Anzahl der Literaturangaben gebildet: Maximal Fünf bis acht Werke sollten im Normalfall genügen. In Ausnahmefällen können auch mehr Werke angegeben werden, sie sollten aber durch Zwischenüberschriften sinnvoll gegliedert sein. Die Literaturliste steht am Artikelende nach den assoziativen Verweisen ("Siehe auch") und vor Weblinks.

Wenn ihr Informationen zu einem Thema sucht, lohnt sich eventuell auch ein Blick in die Wikipedia:Bibliothek, die gedruckte Nachschlagewerke und Online-Zugänge auflistet, aus denen Wikipedia-Mitarbeiter Auskunft geben können.

Vorlage:Highlight1 | BeispieleVorlage:Highlight1 | Quelltext zum Rausschnippeln

Vorlage:Überschriftensimulation 2

  • Max Mustermann: Wikipedia – Wesen, Wert und Gefahr. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 3-12-1234523-2
  • Max Mustermann (Hrsg.): Wikipedia – Anthologie. 2. Auflage. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 978-3-9801412-1-5
  • Max Mustermann: Nix Wissen macht auch nix. In: John Doe (Hrsg.): Wikipediakritik. 2. Auflage. Wikicontra, Demo City 2003, S. 2317–2398, ISBN 0-12-1234533-2
  • Max Mustermann, John Doe: Wie wir uns mit dem ersten Wikipedia-Druck die Schädel einschlugen. Musterstadt 2007
  • Max Mustermann u. A.: Wikipedia. Was war, was wird, und Wagner. In: Schriften zur Wikipedia. 12/2008. Wikipedia World Press, S. 9–17, ISSN 3-998909898-989

== Literatur ==
* Autor: ''Titel.'' Verlag, Ort Jahr, ISBN
* Herausgeber (Hrsg.): ''Titel.'' x. Auflage. Verlag, Ort Jahr (Reihe, Band), ISBN
* Autor: ''Titel.'' In: Herausgeber (Hrsg.): ''Sammelwerk.'' Verlag, Ort Jahr, S. X–Y
* Autor u. A.: ''Titel. Untertitel.'' In: ''Zeitschrift.'' Nummer/Jahrgang/Jahr. Verlag, S. X–Y, ISSN

Format

  1. Verfasser/Körperschaften erscheinen in normaler Schrift (nicht in Kapitälchen) und werden durch „: “ (Doppelpunkt Leerzeichen) von der Titelangabe getrennt. Die Angabe erfolgt in der Reihenfolge Vorname Nachname. Bei Sammelwerken wird der Herausgeber gefolgt von „(Hrsg.)“ angegeben.
  2. Die Titelangabe ist kursiv und wird stets mit einem „.“ (Punkt) abgeschlossen.
  3. Die Auflagenbezeichnung „x. Auflage“ kommt vor dem Verlag/Ort getrennt durch „. “ (Punkt Leerzeichen).
  4. Bei Zeitschriften folgt „Nummer/Jahrgang/Jahr. “.
  5. Verlag, Ort und Erscheinungsdatum. Der Verlag kann auch weggelassen werden, nicht hingegen der Ort. Falls der Publikationsort oder das Erscheinungsjahr nicht bekannt sind: o. O. ("ohne Ort") bzw. o. J. ("ohne Jahr"); wenn sie sich (aus dem Vorwort oder anderen Angaben) erschließen lassen, werden sie in [] (eckige Klammern) gesetzt: [1967], [Wikipedia City].
  6. Falls es sich um ein unselbständiges Werk handelt (einen Artikel in einer Zeitschrift oder in einem Tagungsband zum Beispiel), ist das kenntlich zu machen durch die Angabe „. In: <Autoren, Titel, Auflage, Jahrgang, Verlag, Ort, etc. wie bei der Hauptliteraturangabe>, S. X–Y“.
  7. Falls eine ISBN, URL oder DOI bekannt ist, wird sie am Ende, nach einem Komma angegeben. Dabei keinen Doppelpunkt nach den Buchstaben ISBN setzen und die Abkürzung ISBN nicht verlinken! Die neue 13-stellige ISBN wird von Wikipedia problemlos erkannt. Bitte nur eine ISBN (ohne den Vermerk ISBN-10 oder ISBN-13) hinzufügen. Bei langen URLs können diese auch im Titel „versteckt werden“. DOIs sollten so angegeben werden: {{doi|nummer}}. Nachdem ein Werk häufig unter mehreren ISBNs zu bekommen ist, stellt sich hier häufig die Frage, welche anzugeben ist. Gängige Standardempfehlung: Die einer möglichst aktuellen und kostengünstigen Ausgabe.
  8. Ganz am Ende kann in Klammern ein zusätzlicher Kommentar zum Beispiel eine Reihenangabe oder die Übersetzung eines fremdsprachigen Titels angegeben werden.

Literaturverweise im Text

Um im Text auf unter „Literatur“ angegebene Quellen zu verweisen, existiert die Vorlage:Lit. {{lit|Müller, 1983}} im Text erzeugt einen Link der Gestalt Vorlage:Lit auf den Abschnitt Literatur. Analog wird {{lit|Schulz, S. 37}} zu Vorlage:Lit. Im Artikel darf dazu nur genau ein Abschnitt mit der Überschrift „Literatur“ vorkommen.

Recherche

Bücher zu einem Thema recherchiert man am besten im KVK. Wie man Informationen findet, erklärt die Seite Wikipedia:Recherche. Bei biografischen Artikeln ist auf jeden Fall hinsichtlich der Verknüpfung mit dem Katalog der DDB die Seite Wikipedia:PND zu beachten.

Relevante Wikipedia-Artikel: Autoren von A–Z, Verlage, Nachschlagewerk, Bibliographie, Fachinformation, Bibliothekswesen, Bibliothek,

Siehe auch

Wikiprojekt Literaturangaben, WikiProjekt Bibliothek, ISSNs, ISBN-Suche, Datenbanklinks, Nachschlagewerke im Internet