„Wikipedia:Löschprüfung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 176: Zeile 176:
::: Solche tragische Todesfälle von Flüchtlingen, die sich an Flugzeugen festklammern, gibt es immer wieder, [https://www.bbc.com/news/uk-england-london-48830212] [https://www.theguardian.com/world/2016/jan/10/heathrow-stowaway-who-fell-to-death-identified-as-mozambican-migrant] [https://www.telegraph.co.uk/tv/2021/01/04/man-fell-sky-drove-carlito-vale-stow-away-landing-gear-jumbo/][https://www.independent.co.uk/news/world/europe/child-stowaway-plane-flight-dead-paris-charles-de-gaulle-abidjan-ivory-coast-a9275126.html][https://news.sky.com/story/stowaway-found-dead-in-garden-after-falling-from-plane-near-heathrow-11752788][https://www.nzherald.co.nz/world/stowaways-bad-idea-tragic-story-behind-falling-boy-photo-that-shocked-sydney-and-the-world/SDLNOL3DEIXDOOGTLGPVHJQ4PI/][https://www.thesun.co.uk/news/9414837/stowaway-falls-3500ft-jet-sunbather/] Nur sehr selten Überlebt jemand, wie [[Themba Cabeka]]. [https://www.mirror.co.uk/news/uk-news/stowaway-who-fell-asleep-hiding-23452529][https://www.dailymail.co.uk/news/article-9107017/Stowaway-survived-5-600-mile-flight-clinging-jumbo-jet-Africa-Heathrow-got-asylum.html][https://historyofyesterday.com/the-stowaway-who-fell-from-the-landing-gear-of-a-plane-and-survived-33fa6907218e]
::: Solche tragische Todesfälle von Flüchtlingen, die sich an Flugzeugen festklammern, gibt es immer wieder, [https://www.bbc.com/news/uk-england-london-48830212] [https://www.theguardian.com/world/2016/jan/10/heathrow-stowaway-who-fell-to-death-identified-as-mozambican-migrant] [https://www.telegraph.co.uk/tv/2021/01/04/man-fell-sky-drove-carlito-vale-stow-away-landing-gear-jumbo/][https://www.independent.co.uk/news/world/europe/child-stowaway-plane-flight-dead-paris-charles-de-gaulle-abidjan-ivory-coast-a9275126.html][https://news.sky.com/story/stowaway-found-dead-in-garden-after-falling-from-plane-near-heathrow-11752788][https://www.nzherald.co.nz/world/stowaways-bad-idea-tragic-story-behind-falling-boy-photo-that-shocked-sydney-and-the-world/SDLNOL3DEIXDOOGTLGPVHJQ4PI/][https://www.thesun.co.uk/news/9414837/stowaway-falls-3500ft-jet-sunbather/] Nur sehr selten Überlebt jemand, wie [[Themba Cabeka]]. [https://www.mirror.co.uk/news/uk-news/stowaway-who-fell-asleep-hiding-23452529][https://www.dailymail.co.uk/news/article-9107017/Stowaway-survived-5-600-mile-flight-clinging-jumbo-jet-Africa-Heathrow-got-asylum.html][https://historyofyesterday.com/the-stowaway-who-fell-from-the-landing-gear-of-a-plane-and-survived-33fa6907218e]
::: Es gab von 1993 bis 2018 fast 35.000 dokumentierte Fälle von Menschen, die auf der Flucht starben. [https://uploads.guim.co.uk/2018/06/19/TheList.pdf] --[[Spezial:Beiträge/91.20.7.202|91.20.7.202]] 13:23, 3. Sep. 2021 (CEST)
::: Es gab von 1993 bis 2018 fast 35.000 dokumentierte Fälle von Menschen, die auf der Flucht starben. [https://uploads.guim.co.uk/2018/06/19/TheList.pdf] --[[Spezial:Beiträge/91.20.7.202|91.20.7.202]] 13:23, 3. Sep. 2021 (CEST)
::::Da ich nochmal mit einer konkreten Frage angepingt wurde: Mein Hauptargument ist die fehlende zeitüberdauernde Bedeutung, diese können wir jetzt noch gar nicht einschätzen. Sonst könnten wir demnächst anfangen, Wikipedia mit Biografien von Personen zu füllen, weil sie einmalig für kurze Zeit in den Medien behandelt wurden. Um es mit einer Welle zu vergleichen: Es kommt nicht auf die Amplitude an, sondern auf die Frequenz.
::::Hinsichtlich ds zweiten Abschnitts hatte ich (nach erneutem Lesen mit zeitlichem Abstand aufgefallen) den Teil mit der Personenzahl etwas missverständlich formuliert. Die Personenzahl ist eigentlich weniger entscheidend. Im Kern geht es darum, dass das Argument "ein Andenken zu bewahren" oder "Gesicht einer Tragödie" das Gebot der Neutralität verletzt, da uns diese Wwertung nicht zusteht. Wenn es die Presse in einem Jahr mal so bechreibt, dann bilden wir dies ab.
::::Insofern kann ich dem Vorschlag zum Parken durchaus etwas abgewinnen.
::::Den Vergleich mit Artikeln über einzelnen Opfern der Shoa passt für mich nicht, da diesen Personen in der Regel Gegenstand zeitgeschichtlicher (Nach-)Forschung waren und damit in Büchern oder anderen "zeitüberdauernden" Dokumenten erwähnt sind. Daher ist ein Vergleich mit Erwähnungen in sehr schnelllebigen Print- und erst Recht Internetmedien für mich unpassend. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])</small> 14:22, 3. Sep. 2021 (CEST)


= 30. August =
= 30. August =

Version vom 3. September 2021, 14:22 Uhr

Abkürzung: WP:LP
Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

26. Juli

NetComBW

Bitte „NetComBW(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo liebes Wikipedia-Team, vom Admin Nolispanmo habe die Aufforderung bekommen, mich hierhin zu wenden. Ich habe im Auftrag meiner Organisation - NetCom BW GmbH, einen Wikipedia-Eintrag erstellt. Unser Unternehmen ist eine Tochterfirma der EnBW Energie Baden-Württemberg und gehört zur EnBW Telekommunikation GmbH: https://de.wikipedia.org/wiki/EnBW_Energie_Baden-W%C3%BCrttemberg. Bezüglich der Verifizierung des Benutzernamens, habe ich von meiner geschäftlichen E-Mail-Adresse eine Nachricht an: (info-de-v@wikimedia.org) gesandt. Lt. den Relevanzkriterien entspricht unser Unternehmen den Kriterien. Im Jahr 2020 haben wir zum ersten mal eine Gesamtleistung von 101 Mio. € erzielt. Auch ist unsere Arbeit von erhöhtem öffentlichen Interesse geprägt. Wir treiben den Breitbandausbau in unterversorgten ländlichen Gebieten im Kernmarkt Baden-Württemberg und angrenzenden bayrischen Gebieten voran und haben eines der größten Glasfasernetze in Baden-Württemberg. Ich bitte um Veröffentlichung unseres Beitrags. Herzlichen Dank vorab und freundliche Grüße, i.A. Kerstin Boy (Produkt und Businessdevelopment | Marketing)

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [2]

-- NetComBW (Diskussion) 11:06, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

 Info: Richtigstellung hinsichtlich der oben angegebenen Links:
  • Link zur Löschdiskussion im November 2017: [3]
  • Einen Anfrage beim löschenden Administrator SteKrueBe habe ich nicht gefunden. Vielleicht äußert er sich ja noch hier.
--Fit (Diskussion) 23:26, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
 Info: Entwurf Benutzer:NetComBW/NetCom BW GmbH
Hi, die Gesellschaft ist eine Konzerngesellschaft auf Ebene 3: schon das Mutterunternehmen EnBW Telekommunikation GmbH ist ein Redirect auf EnBW Energie Baden-Württemberg. Für solche Konzerngesellschaften hilft es dann auch nicht, wenn die über 100 Mio. EUR durchschleusen: EnBW hat 18 Mrd EUR Umsatz, da steckt Deine GmbH drin. Dass dem so ist, kannst Du auch in der Kategorie:EnBW_Energie_Baden-Württemberg sehen, wo neben der Konzernmutter eben nur solche Artikel drin stehen, die aus anderen Gründen relevant sind. Die allermeisten der 750+ Beteiligungsgesellschaften sind es nicht. Was Du machen kannst ist, den Abschnitt EnBW_Energie_Baden-Württemberg#Telekommunikation auszubauen. Der ist noch nicht überbordend lang. --He3nry Disk. 17:58, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo He3nry, deine Argumentation überzeugt mich (noch) nicht so richtig, da du NetCom_BW als reines Rädchen im Getriebe von EnBW darstellst, die also nach außenhin nicht weiter groß interessieren, weil sie nur Aufgaben für EnBW erfüllen. So wie ich den Artikelentwurf lese und deren Website wahrnehme, ist NetCom_BW aber auch im Endkundengeschäft unter eigenen Firmennamen tätig. Dafür existiert ein anderes Interesse bei den Wikipedia-Lesern als für ein Rädchen im Getriebe. Von daher halte ich es für angebracht, daß für solche Konzerngesellschaften einfach nur die WP:RK#U erfüllt sein müssen. Und die sind erfüllt, oder? VG --Fit (Diskussion) 23:52, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@NetComBW: Könnt ihr als umsatzstarkes Unternehmen euren Wunsch nach einem Wikipedia-Artikel nicht wenigstens jemanden bearbeiten lassen, der in der Lage ist, die richtigen Links rauszusuchen und Hinweistexte korrekt abzuarbeiten? Daß ihr hier ehrenamtliche Wikipedia-Mitarbeiter einspannt, euch bei eurem Wunsch nach einem Wikipedia-Artikel zu unterstützen, wirft ein ziemlich schlechtes Licht auf euer Unternehmen! Auch solches Marketing-Geblubber wie im Kapitel "Zukunft" eures Artikelentwurfs zeigt, daß ihr euch nicht wirklich damit beschäftigt habt, was einen Wikipedia-Artikel bzw. allgemein einen enzyklopädischen Artikel von einem Marketingtext unterscheidet. Nehmt euch die Zeit, euch da zunächst ausreichend einzuarbeiten, oder beauftragt jemanden, der das professionell und ohne solches Geholper bei der Aufgabenerfüllung übernimmt. Alternativ könntet ihr auch einfach auf das eigene Erarbeiten oder Erkaufen eures Wunsches verzichten und darauf hoffen, daß sich der Wunsch irgendwann ohne euer eigenes Zutun erfüllt. VG --Fit (Diskussion) 00:26, 27. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Das Argument könnte man für die EnBW Telekommunikation GmbH diskutieren (analog T-Systems) aber nicht für die BW-Tochter, --He3nry Disk. 10:01, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ist für mich nicht verständlich, da EnBW Telekommunikation eher den Charakter des rein rechtlichen Rädchens im Getriebe hat. Man mag bei diesem Unternehmen mit dem Argument der Größe auch eigenständige enzyklopädische Relevanz zugestehen, auch um aufgrund der Vielzahl der Töchter den Artikel EnBW nicht zu überfrachten – wenn sich denn da jemand die Arbeit machen will, das für EnBW Telekommunikation darzustellen. Aber das Argument, daß ich bei NetCom_BW für angebracht halte, also daß das Unternehmen im Endkundengeschäft unter eigenen Firmennamen tätig ist, sehe ich EnBW Telekommunikation nicht als erfüllt an. Bei T-Systems dagegen schon. Also wenn, dann sollte NetCom_BW analog zu T-Systems hinsichtlich dieses Arguments einen eigenen Artikel bekommen – auch wenn bei T-Systems natürlich noch das der Größe hinzukommt. VG --Fit (Diskussion) 11:06, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, wirkt deine obige Aussage: "... da steckt Deine GmbH drin", so als ob in den RK#U stände, daß Konzerntöchter laut RK in der Regel im Artikel zum Konzern zu behandeln sind. Davon steht aber in den RK#U nichts. Dort steht nur (sinngemäß verallgemeinert), daß Unternehmen die eine bestimmte Größe erreicht haben, enzyklopädisch relevant sind. Daß man da bei vielen Konzerntöchtern aufgrund mangelnder Außenwahrnehmung eine Ausnahme macht und sagt, die behandelt man beim Konzern mit, ist in Ordnung. Aber wenn Unternehmen, die in den RK#U angegebene Größe erreicht haben und bei denen eine nicht nur geringe Außenwahrnehmung schon aufgrund des Endkundengeschäfts vorhanden ist, dann halte ich dieses Mitbehandeln im Konzernartikel nicht für sinnvoll, sondern für ein Ignorieren der RK#U. Oder verstehe ich da die RK#U falsch? VG --Fit (Diskussion) 11:34, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Widerspruch: EnBW hat das Endkundengeschäft, ein Lemma, dass es gibt. Die BW-Com-Tochter ist eine legale Krücke (steckt drin) (BTW: Ich finde auch, das die Tele GmbH keinen Artikel benötigt.) --He3nry Disk. 15:53, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Nicht nur EnBW hat ein Endkundengeschäft mit Internetanschlüssen und ggf. Nebenprodukten[4], sondern auch NetCom BW.[5] Und beide erfüllen rein formal die RK#U. --Fit (Diskussion) 17:00, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich hätte keine Probleme mit dem Artikel. Da die Umsatzzahlen erfüllt sind, darf der IMHO gerne auch in den ANR. Der Artikel scheint i.O. und das Geschäftsfeld unterscheidet sich durchaus signifikant von der Mutter. Wir haben auch bei anderen Tochterhunternehmen Relevanz bejaht, wenn die 100 Mio.-Grenze erfüllt war (was sich innerhalb der Konzernstrukturen nur oft nicht so einfach nachweisen lässt). Pro Wiederherstellung. --Hyperdieter (Diskussion) 18:28, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

+1 Die RK werden zu gerne von der Löschfraktion als Ausschlußkriterium benutzt. Aber wenn mal jemand mit Einschlußkriterium argumentiert, werden die absurdesten Gründe an den Haaren herneigezogen, einen Artikel vielleicht doch noch zu verhindern. Wenn 100 Mio. gegeben sind, liegt Relevanz vor, Punkt. --M@rcela 12:49, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

25. August

Bürgerbewegung Finanzwende

Bitte „Bürgerbewegung Finanzwende(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Würde für Wiederaufnahme plädieren. Der Artikel sollte dann neutraler und rein enzyklopädisch geschrieben sein.

Gründe:

Organisation ist seit ihrer Entstehung 2018 (und seit der letzten Löschdiskussion) stark gewachsen und hat mittlerweile über 5000 Fördermitglieder (siehe FAZ-Artikel), vergleichbar mit der 13 Jahre älteren Organisation Lobbycontrol (5.900 Fördermitglieder). Erfüllen meiner Ansicht nach drei der vier Relevanzkriterien für Vereine (notwendig ist mindestens eins): sind überregional aktiv, ziehen regelmäßig mediale Aufmerksamkeit auf sich und haben eine signifikante Mitgliederzahl.

Beispiele für Mediale Aufmerksamkeit einzelner Aktionen:

Die Aktionen ziehen außerdem regelmäßig Reaktionen von Aufsichtsbehörden und PolitikerInnen nach sich.

Drei Beispiele:

Politischer Einfluss im Cum-Ex-Skandal Finanzwende hat sich unter anderem für eine verstärkte Ausstattung der Strafverfolgungsbehörden in Nordrhein-Westfalen ein, damit CumEx-Vergehen nicht verjähren. Sie hatten eine Petition mit 60.000 Unterschriften an NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet gerichtet, um eine bessere Ausstattung von Staatsanwaltschaft und Fahndungsbehörden zu erwirken. Mittlerweile wurden die Kapazitäten in NRW deutlich erhöht.

Politische Reaktionen auf Aktivitäten zum P&R-Skandal Im P&R-Anlageskandal (einem der größten in der Geschichte der BRD) ging es um 3,5 Milliarden Euro Anlegergelder. Finanzwende hat damals öffentlich Wirtschaftsprüfer und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) kritisiert. Das zog dann eine Reaktion von BaFin-Chef Hufeld nach sich. Das Bundesfinanzministerium stellte später einen Maßnahmenkatalog als Reaktion auf den Anlageskandal vor, der auch die BaFin umfasste.

Rolle bei der Neuaufstellung der BaFin Finanzwende war die maßgebliche Organisation, die bei der Reform und Neuaufstellung der BaFin (u.a. nach Wirecard-Skandal) öffentlich in Erscheinung trat. (siehe Handelsblatt)

In der letzten Löschdiskussion ging es darum, man den Artikel unter der Person Gerhard schicken belassen solle. Das fände ich aus mehreren Gründen falsch:

  • er ist angestellter Vorstand - wenn also der Vorstand wechselt oder andere Personen öffentlich auftreten, dann handelt es sich ja immer noch um dieselbe Organisation -> spricht für einen eigenständigen Artikel
  • er ist nur eines von sehr vielen Gründungsmitgliedern, dazu gehören u.a. Norbert Blüm, Gesine Schwan, Peter Bofinger, Martin Hellwig, Axel Kleinlein (haben alle einen eigenen Wikipedia-Artikel)
  • es äußern sich öffentlich viele andere Mitglieder der Organisation (z.B. Referent für Finanzkriminalität hier zu Steuern oder Referent für Finanzstabilität hier zu Greensill-Skandal)


-- PluPluPlu (Diskussion) 12:06, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Und wo ist jetzt die Ansprache des löschenden Admins? Wo sind die neuen Argumente gegenüber der LD/LP? War es wirklich nötig / hilfreich, schnell einen roten Link bei der BaFin einzubauen? Flossenträger 12:25, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Sind meiner Meinung nach alles neue (siehe Link-Datum) Argumente. BaFin-Link check ich nochmal, danke für den Hinweis. PluPluPlu 12:35, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Flossenträger, Link zur Diskussion mit Admin ist oben ergänzt. Grüße PluPluPlu 13:35, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das mit Mitgliederzahl (5.900 *witzig*) und Medienbeispielen (HV Daimler, Mitläufer bei Riester) ist nicht Dein Ernst, oder? Das Abfärben von Relevanz von anderen Personen gibt es nicht. Das sieht so aus wie letztes Jahr: Kann was werden, im Moment aber halt ein Verein eines nicht unbekannten und unvernetzten Politikers, --He3nry Disk. 13:39, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Als derjenige Admin, der die die letzte LP entschieden hat, werde ich das hier natürlich nicht entscheiden. Inhaltlich ist der Stand unverändert: Die neue LP-Antrag schreibt, was der Verein und seine Mitglieder fordern, schreiben und wo er mal in der Presse war. Das ist der Job einer Lobbyorganisation. Die Wirkung aber ist lediglich eine vom Verein selbst behauptete (wir fordern irgend etwas; etwas ähnliches wird gemacht; sind wir nicht toll). Gelöscht lassen.--Karsten11 (Diskussion) 14:03, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Habe Relevanzkriterien für Vereine so verstanden PluPluPlu 13:45, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich sehe da durchaus Relevanz, der Verein hat eben schon einiges an Bekanntheit und ist entsprechend der Relevanzkriterien regelmäßig in den Medien. Wie wirkungsvoll die Kampagnen sind wird ja oben auch nicht als Argument angeführt, lässt sich dann im Artikel ausgewogen darstellen. Die "Lockdown für Dividenden"-Kampagne hatte z.B. viel Medienaufmerksamkeit (tagesschau, ZDF), aber eben keinen politischen Erfolg. Und 5000 Mitglieder sind doch relevant, viele Vereine mit Artikel haben noch weniger. |Josefine Kohlhans 14:23, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist hier nicht die LD 4.0 Es wurden keine Fehler beim Abarbeiten dargelegt, also kann das Ganze schnell erledigt werden. --M@rcela 14:37, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
naja doch, insofern als dass in der alten Diskussion die Argumente zum Löschen sich auf die Wichtigkeit von Gerhard Schick für den Verein bezogen, nicht so sehr auf die eigentlichen Relevanzkriterien. Die sind eben ganz einfach: Mitgliederzahl - ab wann genau gilt die als signifikant? im Vergleich zu anderen Organisationen mit Artikel offenbar schon ab niedrigeren Zahlen. und 2. Medienecho: bei einer Organisation, die jede Woche in den Medien vorkommt und eben auch ab und zu in der Tagesschau kann man doch nicht sagen, dass sie irrelevant sei. Ob die Organisation von einer prominenten Person gegründet wurde steht ja nicht als Ausschusskriterium in den Relevanzkriterien. |Josefine Kohlhans 15:01, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Mit ist der Verein in jüngerer Zeit oft in Berichten renommierter Medien begegnet und ich halte ihn aufgrund der Rezeption eher für relevant. Aufgrund der Mitgliederzahl IMHO alleine nicht relevant (da wären 10.000 erforderlich), aber offenbar auch ganz kleiner Laden. --Hyperdieter (Diskussion) 15:21, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

 Info: Sowohl Josefine Kohlhans wie auch PluPluPlu sind Einweg-Accounts im Umfeld der Bürgerbewegung Finanzwende, beide haben sich nicht als bezahlte Schreiber deklariert. --Minderbinder 09:06, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Mag ja alles sein, aber Google News hat alleine 1500 Treffer, darunter auf den ersten Seiten gleich Süddeutsche, FAZ, FR, Handelblatt und SWR, und zwar nicht Erwähnung im Nebensatz, sondern z.T. ausführliche Interviews mit dem Vorsitzenden, Bericht über die Zusammenarbeit mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband u.a. Klar ist das Lobbyismus, aber offenbar sehr erfolgreicher. Inzwischen wird das offenkundig von den Medien als einer der wichtigsten Akteure im Bereich Steuern und Regulierung angesehen. Auch wenn meistens Schick erwähnt ist, wird er immer in seiner Funktion unter als Vorsitzender des Vereins dargestellt. Das reicht relevanzmäßig ganz sicher. Bitte wiederherstellen. --Hyperdieter (Diskussion) 12:44, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Mir stellt sich auch die Frage, warum ausführliche Berichte in quasi allen großen Tageszeitungen, SPIEGEL, Tagesschau etc. hier nicht reichen sollten um das Relevanzkriterium besondere mediale Aufmerksamkeit zu erfüllen. Meines Erachtens nach ist mindesten dadurch Relevanz gegeben, überregionale Bedeutung ergibt sich daraus mE ebenfalls. Bitte wiederherstellen --Sabinedenkler (Diskussion) 09:11, 29 Aug. 2021 (CEST)

Der völlig spontane Auflauf von vielversprechenden Neuautoren, die alle zielsicher gleichzeitig diese LP gefunden und zum Anlass genommen haben, sich in der WP zu registrieren und ihren enzyklopädischen Beitrag zu leisten, ist schon eindrücklich … Ich bin auch sicher, dass all diesen Personen hinter den Accounts klar ist, dass auch im Falle einer Wiederherstellung eine strikt quellenbasierte, neutrale, enzyklopädietaugliche Darstellung dieses Vereins erforderlich ist und der Artikel nicht für Selbstdarstellung oder Propaganda missbraucht werden darf, auch wenn das den Sinn hinter dieser konzertierten Aktion zumindest teilweise zunichte machen wird.
Ich habe das Lemma schon mal präventiv auf meine Beo genommen. Troubled @sset   [ Talk ]   13:00, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

28. August

Zaki Anwari

Bitte „Zaki Anwari(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Den Artikel zur Biografie Anwaris und die Ereignisse, die zu seinem Tod führten, habe ich ausgearbeitet, nachdem ich ihn in der Löschdiskussion vorgefunden habe. Das mache ich nur, wenn ich mir durch Recherche ein Bild von der enzyklopädischen Relevanz gemacht habe (es wäre mir ein Leichtes gewesen mit 100+ Belegen zu referenzieren, da weltweit über seinen Tod berichtet wurde).

Admin Wo_st_01 begründet seine Löschung vor allem damit, dass Anwari keine zeitüberdauernde Bedeutung habe. Das ist angesichts der weltpolitisch bedeutenden Ereignisse in Afghanisch und die Auswirkungen, die die Machtüberübernahme der Taliban auch für den Fußball und afghanische Sportler und Sportlerinnen allgemein haben, nicht nachvollziehbar. So berichtete Reuters gestern, dass die FIFA mit den Taliban über die Evakuierung von Fußballspielern und anderen Sportlern aus Afghanistan verhandelt, und erwähnt in dem Zusammenhang Anwari. (da Reuters sie erwähnt: ich habe auch einen Artikel über Khalida Popal, die im dänischen Exil lebt, angefangen)

Wo_st_01 begründete weiter: „Es ist aus meiner Sicht auch nicht die Aufgabe von Wikipedia, ein Andenken zu bewahren oder eine einzelne Person "zum Gesicht" einer Tragödie zu erklären. Gerade auch weil mindestens zwei Personen durch einen Sturz zu Tode kamen, widerspricht die Darstellung eines Einzelfalls unserem Gebot zur Neutralität, da wir damit eine Wertung vornehmen.“

Ich erinnere mich an viele Löschdikussionen zu Opfern der Shoa, in denen ähnlich argumentiert wurde. Es hat sich aber inzwischen die Auffassung durchgesetzt, solche Biografien, wenn man denn genügend Quellen hat, nicht mehr zu löschen, da die einzelnen Schicksale der Geschichte ein Gesicht geben.

Anwari ist unter den Menschen, die bei Versuchen zu fliehen, indem sie sich an Evakuierungsflugzeuge klammerten, zu Tode gekommen sind, die einzige identifizierte Person, von der wir wissen. Damit prägt er sich als Mensch und Fußballer namentlich ins kollektive Gedächtnis ein.

-- Fiona (Diskussion) 16:20, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Gelöscht wurde ja v.A. wegen angeblicher fehlender zeitüberdauernder Relevanz. Ich denke aber, sie ist gegeben. Man wird davon auch noch in 10 Jahren schreiben, aufgrund der dramatischen Bilder. Man könnte sogar sagen, er ist der Alan Kurdi von Afghanistan. --AltesHasenhaus (Diskussion) 16:32, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
+1, der Argumentation von Fiona und dem alten Hasenhaus habe ich nichts hinzuzufügen. --M@rcela 16:36, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich sehe das erst jetzt und schließe mich an. Den Bereich selbst kann ich nicht beurteilen, da ich mich mit Fußball natürlich nicht auskenne. Persönlich finde ich es traurig, dass ein Opfer der Taliban, über das weltweit ([6] …) berichtet wurde, hier keinen Artikel wert sein soll. Ob der Name die Zeiten überdauern wird, wie in der Begründung angezweifelt wird, halte ich jedenfalls für möglich und hätte wohl nicht gelöscht.
Bevor wieder das Argument eingeworfen wird, eine LP sein keine zweite Löschdiskussion, frage ich mich, ob die von Fiona zitierte Erwägung, „gerade auch weil mindestens zwei Personen durch einen Sturz zu Tode kamen, widerspricht die Darstellung eines Einzelfalls unserem Gebot zur Neutralität, da wir damit eine Wertung vornehmen“ unzulässig ist und die Grenzen des Ermessens überschreitet. Es ist nicht Aufgabe der Autoren, zu prüfen, ob es neben einem Opfer mit diesem medialen Echo und spürbarer Anteilnahme auch weitere Opfer gibt. Jemand wählt eben ein Thema, das er für bedeutsam genug hält. Mit Neutralität hat das nichts zu tun. WP entwickelt sich bei aktuellen Vorgängen eben schrittweise; die in der Erwägung „mindestens zwei Personen“ anklingende Vollständigkeit ist theoretischer Natur, bedeutet jedenfalls nicht, dass besondere Einzelfälle nicht dargestellt werden dürften. --Gustav (Diskussion) 17:32, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die LD war ausführlich und lang und dort wurde alles gesagt was zu sagen war. Teilweise auch auf unfreundliche Art. Die Löschung wurde glaubhaft begründet. Innerhalb der wenigen Tage seit der Löschung kann auch keine grundlegende Entscheidung hinsichtlich zeitüberdauernder Relevanz gefallen sein. Wir wissen nicht mal was in einem Jahr über diesen Fall gesagt werden wird, geschweige den in zehn. Aber die Möglichkeit der Wiederherstellung des Artikels besteht sollte sich im Lauf der Zeit tatsächlich bleibende Relevanz abzeichnen. Man könnte beispielsweise den Artikel in etwa einem Jahr neu zur Bewertung hier in der LP bringen. Dann wird man, fern von den heutigen Emotionen, ergebnisoffen beurteilen können wie sich die Relevanz gestaltet. Nur jetzt wenige Tage nach dem Entscheid in der LP ist es dafür definitiv zu früh. Grundlegende neue Argumente gibt es auch nicht. --WAG57 (Diskussion) 18:05, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Natürlich sollte man auch schon nach einen Tag eine Löschprüfung beantragen, wenn man möchte und gut begründet. Und wie wir hier dargestellt haben, ist eine solche unserer Meinung nach auch angebracht, da wir die Löschbegründung des Administrators für unzureichend erachten. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 18:11, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Sehe ich auch so, Gustav von Aschenbach. Sowohl die Relevanz der Person ist mMn gegeben, als auch die Neutralität, die Wo st 01 in seiner Begründung als fehlend ansieht. Da frage ich mich schon, wie er auf diesen Teil seiner Begründung gekommen ist. Ob nun ein anderer vom Flugzeug gefallen ist, so schrecklich es auch ist, so können wir das nicht in einer Löschdiskussion zu Herrn Anwari berücksichtigen. --AltesHasenhaus (Diskussion) 18:11, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wollen wir jetzt wirklich die LD wieder aufrollen. Es wurde dort alles diskutiert und letzlich entschieden. Einmal muss es doch gut sein. Man muss auch mal Entscheidungen akzeptieren, die einem nicht gefallen. Ist mir auch schon passiert. Die Entscheidung des Admins war moderat und gut erklärt. Irgendwie habe ich das Gefühl dass hier einige Leute Entscheidung gegen ihren Willen nicht akzeptieren wollen. Außerdem scheint mir Behaltensfraktion mehr von Emotionen als von Argumentationen geleitet zu sein. Das ist aber keine Basis für einen neutralen Standpunkt. --WAG57 (Diskussion) 19:33, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Was für eineb neutralen Standpunkt meinst Du? Woher willst Du wissen, ob wir von Emotionen getrieben werden? Natürlich wollen wir die LD im Rahmen einer LP "aufrollen". D.h. nicht, dass wir hier überschwänglich Textkilometer oder Emotionen niederschrieben wollen. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 19:40, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann WAG57 argumentieren, anstatt lediglich Behauptungen („Einmal muss es doch gut sein...Man muss auch mal ... Die Entscheidung ...war moderat und gut erklärt...“ ) aufzustellen; mögliche Unfreundlichkeiten, die es leider in vielen LDs gibt, haben mit der Entscheidung nichts zu tun. Oben schreibe ich, dass es eben nicht um eine Wiederholung der in der LD vorgebrachten Aspekte, sondern um die Begründung für die Löschung geht, die formal u.a. nach folgender Struktur verlief: Wenn aus der Menge ABC nicht alle Elemente dargestellt werden, darf das Element A aus Gründen der Neutralität keinen Artikel haben, was ich formal für fehlerhaft halte. Auf das Argument gehst Du nicht ein. Vielleicht können andere das tun.--Gustav (Diskussion) 19:58, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Natürlich kannst du was für fehlerhaft halten. Nur ist das eben deine Meinung und die kann auch fehlerhaft sein. Ich lasse es hiermit gut sein. Egal wie das hier ausgeht ich kann mit jeder Entscheidung leben. Ich hätte auch eine umgekehrte Admin. Entscheidung in der LD kritiklos akzeptiert. Die LP einzuschalten wäre mir nicht in den Sinn gekommen. Wie gesagt ich kann auch ein guter Verlierer sein, hoffe aber hier aus genannten Gründen auf eine Zurückweisung der LP. Egal was jetzt noch kommt und sei es eine persönliche Ansprache, diese Debatte ist für mich definitiv an dieser Stelle zu Ende. Es bringt nichts ewige Wiederholungen gebetsmühlenartig runterzubeten. --WAG57 (Diskussion) 20:34, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Du wolltest es schon in der LD gut sein lassen, doch breitest du noch und noch deine persönlichen Befindlichkeiten aus. Es interessiert hier nicht, was du getan hättest. Es geht auch nicht um Gewinner und Verlierer. Dies ist kein Contest. Bitte lass es nun wirklich gut sein.--Fiona (Diskussion) 21:19, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
+1. Übrigens: Auch in der Google-Suche zeigen sich ähnliche Trends zu Alan Kurdi damals. --Polibil (Diskussion) 13:38, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Unstrittig ist, dass es kurzfristig ein internationales Medienecho gab, vermutlich deshalb, weil ihn der Status als Juniorennationalspieler etwas aus der Masse der Flüchtlinge heraushob, auch wenn er zu Lebzeiten nicht wirklich bekannt war. Ich fand den maßgeblichen Satz der Löschbegründung: Es lässt sich jetzt noch nicht endgültig abschätzen, ob damit auch eine zeitüberdauernde Bedeutung eintreten wird. überzeugend und sehe keinen Ermessensfehler. --Hyperdieter (Diskussion) 22:38, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

„endgültig“ - was soll das sein? In 100 Jahren? Du gehst nicht auf unsere Argumente ein, sondern betreibst cherry-picking. Damit lässt sich alles und jedes kippen, sogar der Artikel Vormarsch der Taliban in Afghanistan 2021. --Fiona (Diskussion) 10:33, 29. Aug. 2021 (CEST) Endgültigkeit als maßgebliche Begründung für eine Löschung würde ich als Missbrauch des Ermessensspielraum betrachten.Beantworten

Die Kernegründung ist „Gerade auch weil mindestens zwei Personen durch einen Sturz zu Tode kamen, widerspricht die Darstellung eines Einzelfalls unserem Gebot zur Neutralität, da wir damit eine Wertung vornehmen.“ Das ist insofern klar fehlerhaft, als wir für solche Fälle eine klare Vereinbarung haben: WP:BNS (oft falsch verstanden, daher hier zitiert: Die starke Unterschiedlichkeit der Autorenschaft und die konstruktionsbedingte Dynamik führen dazu, dass gelegentlich Ungerechtigkeiten auftreten). Daher gerne verschieben auf Opfer der Evakuierungsmissionen am Kabuler Flughafen 2021 und die anderen Opfer einarbeiten, z.B. die Anschlag_am_Flughafen_Kabul_2021#Opfer. Nach der Logik müssen die US-Namen dort übrigens ebenfalls administrativ gestrichen werden, da kein einziger afghanischer Name dort auftaucht − oder sind sie etwa ebenso wemig einer „Wertung“ würdig wie Anwari? Kurz das Argument genauer ausgedrückt: wir bilden bekanntes Wissen ab, da die anderen Opfer bisher unbekannt sind, kann über sie kein Artikel geschrieben werden. Das ist selbstverständlich keine Wertung und, wie dargestellt, absolut neutral. Klar wiederherstellen. Grüße --−Sargoth 11:19, 29. Aug. 2021 (CEST)Postscript US-Opfer wurden jetzt entfernt --−Sargoth 18:19, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

+1 zu Sargoth. Da Wikipedia eh bloß abbildet, was andernorts geschrieben wurde, ist diese Art der Begründung durch den löschenden Admin absurd und übergriffig: Wir haben keinerlei Einfluss darauf, wie berichtet wird, und es steht uns und insbesondere dem löschenden Admin auch gar nicht zu, zu urteilen, ob die Entscheidung der Journalisten, über welch Opfer wie berichtet wird, gerecht ist. Interessant ist bloß die globale Berichterstattung, die auch den Unsinn von wegen "zeitüberdauernde Relevanz" klar als fadenscheinige Argumentation entlarvt, denn wie oft gibt es ein derart großes Medienecho (da niemand von uns eine Glaskugel hat, um in die Zukunft - auf welchen Zeitpunkt einigt man sich da übrigens? - zu schauen, kann man mit dieser hypothetischen Argumentation eh die halbe Wikipedia löschen)? Ganz eindeutig eine fehlerhaft begründete Löschung, der Artikel ist wiederherzustellen. --Julius1990 Disk. Werbung 11:29, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist wieder herzustellen, da die Löschentscheidung grob falsch ist und wesentliche Punkte ignoriert. Zeitüberdauernde relevanz wird gegeben sein – Aufmerksamkeit in den Medien bereits jetzt – weil die "Geschichte symbolisch" geworden ist und mit Sicherheit zu den Jahrestagen neu erzählt werden wird. Hier soll die Realität abgebildet werden. Die Person und ihr Schicksal ist Realität pur, über die weltweit Berichtet wurde. Des Weiteren wird ein Wertung vorgenommen, die jeder Grundlage entbehrt und in Folge dazuführen würde, dass alle Artikel zu neuen Geschehnissen zu löschen wären. Da diese Praxis aber nun gängig ist und nicht zu mehr zu negieren ist, ist der Artikel zu behalten --FPG (Diskussion) 11:59, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die korrekte Löschentscheidung war fundiert und passend zum enzyklopädischen Kontext begründet. Gefühlsduselei trifft man allenthalben, ist aber meist nirgends hilfreich und in einer Enzyklopädie komplett fehl am Platz. Gelöscht lassen. --84.190.205.102 21:46, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Bist Du nicht der, der hier als Taunus-Troll bezeichnet wird und stört? Du hast an einem Tag (wiedermal) verdächtig viele LAs gestellt.. --AltesHasenhaus (Diskussion) 00:25, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Bad Soden am Taunus. Klar, isser das, der Taunus-Troll. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 03:57, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Keinerlei zeitüberdauernde Bedeutung dieses tragischen Todesfalles erkennbar. Gespielt hatte er zuletzt mit 16 Jahren. Bei seinem Tod war 19 Jahre alt. Er ist auch nicht gefallen wie die beiden anderen Todesopfer, sondern wurde beim Einzug der Landeklappen zerquetscht. [7] Die Adminentscheidung war richtig. Gelöscht lassen. --91.20.3.133 02:47, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die Begründung von @Wo st 01: ist tatsächlich hinsichtlich der Neutralität zweifelhaft. Nicht wir wählten Anwari, sondern die Weltpresse, aus welchen Gründen auch immer. Da gleiches Recht für alle zu fordern ist in meinen Augen eher ein Verstoß gegen die Neutralität. Es wird Ungleiches (weil die Wahrnehmung sich deutlich unterscheidet) gleich gemacht. Aber wir wissen nicht, inwiefern dieser Grund tragend oder nur eine Nebenbegründung war. Wäre schön, wenn Wo_st_01 hier nachliefern könnte.

Allerdings frage ich mich, inwiefern das zur LP gehen und dann den Admin ansprechen diesen Antrag unzulässig macht. Der Admin soll aus gutem Grund zuerst angesprochen werden. Schlicht damit er oder sie sich umstimmen lassen kann. Nebeneffekt ist, dass auch eine Unklarheit in der Begründung frühzeitig behoben werden könnte.

Unabhängig von meinen vorherigen Überlegungen, über die ein anderer Admin entscheiden mag, wie wäre der Kompromiss ihn ins Jungfischbecken zu entlassen und wenn ein Schiff oder Straße nach ihm benannt werden sollte ihn zu verschieben, oder allgemein in einem Jahr nochmal auf den Fall zu gucken, ob er vergessen wurde oder nicht?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:16, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dein zweiter Absatz geht von einer falschen Voraussetzung aus: ich habe erst den Admin informiert und dann die LP gestellt. Eine Möglichkeit der Unstimmung sahen weder ich noch er, was ja auch seine Beiträge hier bestätigen. Es ist völlig in Ordnung und gar nichts Schlimmes, dass Andere die Abarbeitung und Löschbegründung prüfen. Es sind ja nicht gerade Neulinge, LP-Surfer oder sonstige nicht ernst zu nehmende, sondern kompetente erfahrene Autoren, die sie für falsch halten. --Fiona (Diskussion) 15:38, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich finde die Entscheidung in der Löschdiskussion vertretbar und nicht fehlerhaft. In der internationalen / Englischsprachigen Wikipedia wird es wie folgt gehandhabt:

  • Zaki Anwari ist eine Weiterleitung auf den Artikel

Die Weiterleitung führt zu dem folgenden Abschnitt im Artikel :

"...Video footage emerged showing hundreds of people running alongside a moving U.S .military C-17A transport plane taxiing on the runway; some people could be seen clinging onto the aircraft, just below the wing. Others were running alongside "waving and shouting".[69] At least two people, in an apparent attempt to stowaway, were reportedly shown to "fall from the undercarriage immediately after takeoff". Another body was later found in the landing gear of the C-17.[70] One of the victims is identified as Zaki Anwari, who had played for Afghanistan's national youth football team.[71] Three bodies, including that of a woman, were also found on the ground outside near the passenger terminal building, but their cause of death was unclear, though some observers speculated they may have died during a stampede..."


Eine ähnliche Lösung würde ich auch für die deutschsprachige Wikipedia als passend empfinden, das würde das Ereignis in den Gesamtzusammenhang und die anderen betroffenen Opfer einbetten.

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 16:10, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wir ahmen doch auch bei anderen Lemmagegenständen nicht en.Wikipedia nach, sondern treffen eigene Entscheidungen. Ich sehe den Vorteil einer Weiterleitung nicht. Und falls es so gehandhabt werden sollte, dann bitte den Text, der in deutschsprachigen Wikipedia vor der englischsprachigen recherchiert, belegt und geschrieben wurde, übernehmen. Ich käme mir sonst wirklich ziemlich ignorant behandelt vor. --Fiona (Diskussion) 16:38, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Es haben sich nun neben mir die Autoren Marcela, Gustav von Aschenbach, Sargoth, Polibil, Julius1990 und Altes Hasenhaus, FPG für die Wiederherstellung des Artikels argumentativ ausgesprochen. Wie ist es zu verstehen, dass Admins dem partout nicht nachgeben wollen? Unsere Argumente werden wieder nicht berücksichtigt. Es ist doch kein Gesichtsverlust, wenn eine LP anders ausfällt, als es ein Kollege entschieden hat. Ich finde es nicht Ordnung, dass Admins sich in dem Fall zu den Sachwaltern von Inhalten machen wollen über die Köpfe erfahrener Autoren hinweg.--Fiona (Diskussion) 16:57, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hier geht es aber nicht um Abstimmungen oder wer am lautesten schreit. Lassen wir den Admins Zeit nach ihrem Gewissen zu entscheiden. So oder so deren Entscheid müssen wir akzeptieren. --WAG57 (Diskussion) 18:49, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dann schrei doch nicht.
Admins stehen nicht über inhaltlichen Argumenten von Autoren. Sargoth ist im übrigen auch Admin. Dass die Löschbegründung fehlerhaft war, hat zumindest auch Kriddl zugestanden---Fiona (Diskussion) 00:54, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Solche tragische Todesfälle von Flüchtlingen, die sich an Flugzeugen festklammern, gibt es immer wieder, [8] [9] [10][11][12][13][14] Nur sehr selten Überlebt jemand, wie Themba Cabeka. [15][16][17]
Es gab von 1993 bis 2018 fast 35.000 dokumentierte Fälle von Menschen, die auf der Flucht starben. [18] --91.20.7.202 13:23, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Da ich nochmal mit einer konkreten Frage angepingt wurde: Mein Hauptargument ist die fehlende zeitüberdauernde Bedeutung, diese können wir jetzt noch gar nicht einschätzen. Sonst könnten wir demnächst anfangen, Wikipedia mit Biografien von Personen zu füllen, weil sie einmalig für kurze Zeit in den Medien behandelt wurden. Um es mit einer Welle zu vergleichen: Es kommt nicht auf die Amplitude an, sondern auf die Frequenz.
Hinsichtlich ds zweiten Abschnitts hatte ich (nach erneutem Lesen mit zeitlichem Abstand aufgefallen) den Teil mit der Personenzahl etwas missverständlich formuliert. Die Personenzahl ist eigentlich weniger entscheidend. Im Kern geht es darum, dass das Argument "ein Andenken zu bewahren" oder "Gesicht einer Tragödie" das Gebot der Neutralität verletzt, da uns diese Wwertung nicht zusteht. Wenn es die Presse in einem Jahr mal so bechreibt, dann bilden wir dies ab.
Insofern kann ich dem Vorschlag zum Parken durchaus etwas abgewinnen.
Den Vergleich mit Artikeln über einzelnen Opfern der Shoa passt für mich nicht, da diesen Personen in der Regel Gegenstand zeitgeschichtlicher (Nach-)Forschung waren und damit in Büchern oder anderen "zeitüberdauernden" Dokumenten erwähnt sind. Daher ist ein Vergleich mit Erwähnungen in sehr schnelllebigen Print- und erst Recht Internetmedien für mich unpassend. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:22, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

30. August

GDA German Datacenter Association e.V. (erl.)

Bitte „GDA German Datacenter Association e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebes Prüfteam, Nach einer konstruktiven Diskussion mit Karsten11 kamen wir zu keiner Einigung bezüglich der Löschung des Artikels zur German Datacenter Association. Karsten11 schlug vor, den Fall einem weiteren Admin zur Prüfung vorzulegen, was ich hier gerne tue. Aus folgenden Gründen sehe ich für die German Datacenter Association (kurz GDA) eine Relevanz nach WP:RK#V: Der Verband hat eine überregionale Bedeutung. Dies ist zum einen durch den landesweiten Bezugsrahmen aber auch durch die nationalen aber auch internationalen Mitglieder der GDA ersichtlich. (Zu den Mitgliedern gehören Unternehmen wie beispielsweise die CBRE Group mit mehr als 20 Mrd. USD Umsatz.) Konkrete Bedeutung des Vereins ist beispielsweise durch den Einfluss auf den Koalitionsvertrag der Stadt Frankfurt gegeben. Hier wurde eine explizite Erwähnung und Sonderregelung für Rechenzentren erreicht. Direkt belegbar ist eine einflussnehmende Relevanz für einen Verband/Verein natürlich nicht. Dies würde aber auch dem Interesse und Selbstverständnis eines Verbands wiedersprechen der ja als Interessensvertretung bzw. Lobbygruppe nur beratend tätig sein möchte. Die GDA hat desweiteren mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen (jedenfalls in der Bubble der Rechenzentrumsbetreiber). Es gibt verschiedene Zeitungsartikel zur GDA. Ich würde mich über eine zweite Meinung vom Admin-Team freuen. INFO: Ich habe eine überarbeitete Version des Wiki-Eintags auf meinem Profil zwischengespeichert. [19]

  • Link zur Löschdiskussion: [20]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [21]

-- RemindPrypjat (Diskussion) 10:40, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die einzigen Quellen sind Selbstdarstellungen auf der eigenen Webseite bzw. auf einschlägigen brancheninternen Plattformen und ein paar Pressemitteilungen anlässlich der Gründung. Ich erkenne keinerlei Wahrnehmung irgendeiner Wirkung, geschweige denn eine Zuschreibung zeitüberdauernder überregionaler Bedeutung dieses Verbands, weder in der Fachwelt noch in der Allgemeinheit. Ob die „Bubble der Rechenzentrumsbetreiber“ ausreichend groß ist, um enzyklopädische Relevanz zu generieren, kann dahingestellt bleiben, weil auch von innerhalb dieser Bubble keine eindrücklichen Quellen ersichtlich sind.
Troubled @sset   [ Talk ]   13:49, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Zudem färbt eine eventuelle Relevanz von Mitgliedsunternehmen nicht auf den Verein ab. --Thenardier (Diskussion) 15:37, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
abgelehnt, keine Grund für Revision des Entscheidungsstands erkennbar, --He3nry Disk. 13:22, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 13:22, 1. Sep. 2021 (CEST)

Lilly Krug (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Lilly Krug(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Seit der Löschung veröffentlicht:

Abgedreht:

Im Dreh:


-- 92.116.189.64 21:57, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Für „Every Breath You Take“ ist der Starttermin immer noch unbekannt. Wikipedia kündigt keine Filme an (WP:Was Wikipedia nicht ist: keine Plattform für Werbung, kein Veranstaltungskalender)--Fiona (Diskussion) 22:22, 30. Aug. 2021 (CEST) In der Episode von Der Lehrer hat sie laut RTL eine Gastrolle.Beantworten
Kinostart in den USA war am 2. April (LA Times: In limited release where theaters are open; also available on VOD). Hast du das hier gelesen? --92.116.189.64 23:05, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
„Die deutsche Schauspielerin Veronica Ferres fungiert als Produzentin des Films und sie spielt die besorgte Chefin von Phillip (Affleck), weshalb diese ansonsten untergeordnete Rolle wahrscheinlich so wichtig wird.“ Aha, die Mutter von Lilly Krug, und trotzdem wird die Tochter in diesem Verriss nicht einmal erwähnt. Und nun soll sie per Wikipedia promoted werden.--Fiona (Diskussion) 23:54, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Gelöscht lassen. Schlechte Werbeartikel von verdeckten bezahlten Schreibern braucht eine Enzyklopädie nicht. Es gibt keinen Anspruch auf einen Eintrag in der Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 09:41, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich wurde angesprochen, konnte mir aber kein hinreichendes Urteil bilden, ob die RK jetzt erfüllt sind. Neutral. --Hyperdieter (Diskussion) 12:35, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
abgelehnt, der Unterschied zum Stand bei der LD  Aug/Sep 2020 ist, dass „Every Breath You Take" raus ist, wozu man aber unter en:Every_Breath_You_Take_(film) locker erkennen kann, dass das in der Diskussion hier bedeutungslos ist, weswegen kein Anlass für eine Neubewertung besteht, --He3nry Disk. 13:20, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 13:20, 1. Sep. 2021 (CEST)

3. September