„Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2021“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Diskussion zu allen: … Ansage kaum fertig geschrieben, schon geht's wieder los
Zeile 101: Zeile 101:
::Alle Antworten auf Deine Frust-Fragen wurden in dieser LD bereits gegeben. Es wäre für „''andere Mitarbeiter''“ müßig, alles nochmal lesen zu müssen. Am besten entfernst Du Deinen Beitrag wieder, oder ergänzt ihn mit Argumenten. --[[Spezial:Beiträge/84.190.205.102|84.190.205.102]] 18:49, 29. Aug. 2021 (CEST)
::Alle Antworten auf Deine Frust-Fragen wurden in dieser LD bereits gegeben. Es wäre für „''andere Mitarbeiter''“ müßig, alles nochmal lesen zu müssen. Am besten entfernst Du Deinen Beitrag wieder, oder ergänzt ihn mit Argumenten. --[[Spezial:Beiträge/84.190.205.102|84.190.205.102]] 18:49, 29. Aug. 2021 (CEST)
:::Inhaltlich kann man ja durchaus anderer Meinung sein, aber die Aufforderung zum Entfernen eines Beitrages in dieser Form ist jenseits des WP-üblichen Standards und die Titulierung der Beiträge eines Kollegen (mit dem man nicht unbedingt einer Meinung sein muss) als Frust-Fragen grenzt stark an KPA. Hinter der IP-Adresse laesst sich natuerlich gut auch im rustikalen Ton argumentieren--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 21:44, 29. Aug. 2021 (CEST)
:::Inhaltlich kann man ja durchaus anderer Meinung sein, aber die Aufforderung zum Entfernen eines Beitrages in dieser Form ist jenseits des WP-üblichen Standards und die Titulierung der Beiträge eines Kollegen (mit dem man nicht unbedingt einer Meinung sein muss) als Frust-Fragen grenzt stark an KPA. Hinter der IP-Adresse laesst sich natuerlich gut auch im rustikalen Ton argumentieren--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 21:44, 29. Aug. 2021 (CEST)
::::Und was soll das jetzt? Auch für Dich gilt: Am besten entfernst Du Deinen Beitrag wieder, oder ergänzt ihn mit Argumenten. --[[Spezial:Beiträge/84.190.205.102|84.190.205.102]] 21:58, 29. Aug. 2021 (CEST)


== [[Wir in Leipzig]] ==
== [[Wir in Leipzig]] ==

Version vom 29. August 2021, 21:58 Uhr

24. August 25. August 26. August 27. August 28. August 29. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


sollte an die unter Kategorie:Person übliche Lemmagebung angepasst werden --Didionline (Diskussion) 12:10, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dürfte nichts dagegen sprechen. --Didionline (Diskussion) 12:15, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
verschoben durch OS, damit hier erledigt --Didionline (Diskussion) 12:23, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Theoriefindung bzw. Themenring. Es gibt keine klar abgegrenzte Größe namens "evangelische Bischofskirchen in Deutschland", und ebenso kleine klar zu definierenden "Bischofskirchen der evangelischen Kirche in Deutschland". Vermutlich ist stattdessen "der Evangelischen Kirche in Deutschland" gemeint, aber auch das gibt es nicht. Die EKD als solche hat überhaupt keine Bischöfe, nur einzelne Landeskirchen haben welche, und zwar entweder einen oder mehrere, andere Landeskirchen dafür keinen einzigen. Die Navileiste dagegen präsentiert uns, warum auch immer, zu jeder der 20 evangelischen Landeskirchen (bis auf die EKHN, die richtigerweise jemand anders aus der Navi entfernt hat) genau eine Bischofskirche. Aber wie kann eine Kirche Bischofskirche, wenn praktisch nie (außer als Gast) ein Bischof dort erscheint? Die ganze Auswahl ist höchst willkürlich und fragwürdig – schon gleich der allererste Eintrag ist grober Unfug, denn die Marienkirche in Dessau wird überhaupt nicht mehr kirchlich genutzt, der Kirchenpräsident der anhaltinischen Landeskirche (der ja ohnehin kein Bischof ist) erscheint dort höchstens mal als Zuhörer. Der Ersteller der Liste wurde schon schon vor mehr als zwei Wochen angeprochen, hat aber bis auf eine geringfügige kosmetische Änderung nichts Konstruktives beigetragen. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:50, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Schön das sich Zweiöltanks die Mühe gemacht eine ausführliche Begründung zu schreiben. Die Navigationsleiste ist eine Übernahme aus dem Artikel Liste der Kathedralen und Bischofskirchen in Deutschland. Die Qualitätsmängel sind hier wie dort vorhanden. Für die Einfügung der Bischofskirchen stammen von der IP 2003:C6:8BE2:C567:41EC:A389:BCE7:E034 und fanden am 20. April 2017. Gesichtet hat die Änderung Roland Kutzki. Die Verschiebung auf das Lemma "... und Bischofkirchen" stammt von mir und fand am 27. Dezember 2017. Die Navigationsleiste hab ich am 27. Dezember 2017 erstellt. Also mit etwas zeitlichen Abstand. Ich persönlich bin schon der Meinung das in der Regel ein Landeskirche eine bedeutendste Kirche hat, die dem Leiter der Landeskirche zugeordnet wird. Dort hält er normalerweise zu den Hochfesten die Gottesdienste. Beim bayrisches ist dies zum Beispiel St. Matthäus in München. Seine Amtseinführung findet in der Regel in der Lorenzkirche in Nürnberg statt. Ich persönlich gehe davon aus, dass es sich hierbei um eine abgeschlossene Anzahl von Kirchen handelt, die in thematischen Zusammenhang stehen. Insofern halte ich Navigationsleiste für sinnvoll. Natürlich gilt aber auch hier das Bessere is der Feind des Guten. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 16:38, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Deine persönlichen Meinungen und Auffassungen in Ehren, aber ich teile die nicht, und ich möchte schon in Anspruch nehmen, dass ich mich im Bereich der evangelischen Kirchen besser auskenne als du (immerhin mache ich das fast 20 Jahren hauptberuflich). Aber auch auf meine Meinung kommt es nicht an, sondern bei WP richten wir uns nach Belegen. Da ist festzustellen, dass die Ergänzung der Liste von 2017 völlig beleglos war und in vielen Details unsinnig. Auf der DS der Liste habe ich jetzt auch eine Diskussion eröffnet, auf die ich der Einfachheit halber verweise: Diskussion:Liste der Kathedralen und Bischofskirchen in Deutschland#Grundsätzliches - ich will jetzt nicht alles wiederholen. Aber selbst wenn deine Überlegung richtig wäre - wie kann man auf "in der Regel" eine Navileiste gründen? Widersprechen sich "in der Regel" und "abgeschlossene Anzahl von Kirchen" nicht gegenseitig? --Zweioeltanks (Diskussion) 18:26, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Kurzlebige Comicserie ohne enzyklopädische Relevanz oder nennenswerte Rezeption --Hinnerk11 (Diskussion) 04:15, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte das nicht relevant sein? Immerhin gab es im Bestandszeitraum von nur 5 Monaten 18 Ausgaben. Das die Rezeption nicht größer ausfiel erklärt sich aus der Kurzlebigkeit. Ich stimme daher für Behalten. Im Link die 7 Ausgabe mit dem Titel Feuertaufe. --Stephan Tournay (Diskussion) 07:55, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Naja man könnte aber auch wegen der Kurzlebigkeit auf nicht zeitüberdauernde Relevanz schließen. Ich frage mich wievielen Menschen in DACH heute noch ein Comic der zwischen Januar und Mai 1968 erschienen ist in Erinnerung geblieben ist. Zeitüberdauernde Relevanz ist mMn. sicher nicht gegeben. Der Comic ist längst für die große Allgemeinheit in Vergessenheit geraten, bzw. die jüngeren haben nie von ihm gehört. --WAG57 (Diskussion) 08:12, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mir z. B. und allen anderen Sammlern, die in der guten alten Zeit ihr kleines Taschengeld jeden Sonntag zum Kiosk brachten, für 5 Pf. Salinos und für 20 Pf. 1 Akim-Piccolo-Heftchen oder was sonst gerade aktuell war kauften. Schmunzel, bester Artikel des Jahres, zahle Höchstpreise, Zustand:0 natürlich. Praktisch überlebten diese Reihen nur in einigen Comic-Lexika und Sammlerbörsen. --Emeritus (Diskussion) 10:10, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das schreit danach den Comic im Verlag mit WL einzubauen. (PS. Die 1000 Seiten werden bei 17*36 auch nicht erreicht).--Gelli63 (Diskussion) 13:54, 28. Aug. 2021 (CEST
Wird in einem Nachschlagewerk genannt, daher zu behalten. Steht mit Wahrscheinlichkeit im Zusammenhang mit der deutschen Scifi Geschichte ausgelöst durch Orion 1966 (Erster Boom). Nur weil die Googel-Kids etwas nicht kennen, muss es nicht bedeutungslos sein. Wenn es danach ginge, könnte so manche Zeitschrift aus der Zeit zur Löschung vorgeschlagen werden, die heute niemand mehr kennt. --FPG (Diskussion) 15:55, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Nachschlagewerk strebt Vollständigkeit bei der Nennung von Serien dieses Verlages an und generiert so keine Relevanz. Abgesehen davon enthält der Eintrag deutlich weniger Informationen als dieses Lemma. Wen du mit Google-Kids meinst, erschließt sich mir nicht.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:28, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Erscheint mir grenzwertig und damit ein Fall fuer den Adminentscheid. Im Trend eher behalten--KlauRau (Diskussion) 00:58, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
An der Grenze zu welchem Relevanzkriterium erscheint es dir denn?--Hinnerk11 (Diskussion) 01:38, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Von den harten RK wird keines erreicht. Damit bliebe allgemeine Relevanz und die wuerde ich als Vorreiter eines Genres in D zumindest nicht ausschliessen wollen. Kann man aber auch anders sehen--KlauRau (Diskussion) 04:48, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vorreiter? Wenn im gleichen Verlag bereits seit 10 Jahren SF-Serien erschienen?--Hinnerk11 (Diskussion) 11:04, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen auf Siemens & Halske T52

Weiterleitung T52a

Weiterleitung T52b

Weiterleitung T52c

Weiterleitung T52d

Weiterleitung T52e

Weiterleitung T52f

(--84.190.205.102) nach Jbergners Umbaumaßnahme ergänzt um:

Weiterleitung Siemens & Halske T52a

Weiterleitung Siemens & Halske T52b

Weiterleitung Siemens & Halske T52c

Weiterleitung Siemens & Halske T52d

Weiterleitung Siemens & Halske T52e

Weiterleitung Siemens & Halske T52f

Aus gegebenem Anlass ergänzt um:

Weiterleitung T52a/b

Weiterleitung T52ca

Diskussion zu allen

Die Weiterleitungen bringen keinen Mehrwert: Selbst wenn in der WP-Suche ein indizierter T52 eingegeben würde, also beispielsweise ein T52c, würde man dann doch zum Hauptartikel geleitet, in dem – erwartungsgemäß – alle T52-Varianten erwähnt werden.

Es ist auch bei anderen Lemma-Varianten unüblich, Weiterleitungen dieser Art anzulegen (als fiktives Beispiel Opel Kadett: Keine WL auf Opel Kadett N, Opel Kadett S, Opel Kadett GT, sowie Kadett GTI, Kadett GTE usw.). --84.190.205.102 08:11, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wirklich sinnvoll erscheinen mir diese WL auch nicht. --WAG57 (Diskussion) 08:15, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zumal das ja doch ein recht spezielles Teil ist, bzw. war. Bei sowas wie iPhone 11 weiss heute (vermutlich) jedes Kind die Subtypen auswendig, aber bei einer Uralt-Maschine erwarte ich kaum, dass man überhaupt nur nach dem Typnamen sucht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:50, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Offenbar hat der LA-Steller den Mehrwert noch nicht verstanden, weil er offenbar noch nicht T52 eingegeben hat. Das solltet er bitte einmal tun, bevor er übereilt hier sinnlose und überflüssige LA stellt. Gruß von --OS (Diskussion) 09:25, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn man T52 eingibt, erscheinen T52 (Begriffsklärung) und T52 (Paralympics) in der Auflistung. --87.162.169.227 09:48, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
In der Begriffskärung ist Siemens & Halske T52 aufgeführt. Im Artikeltext steht: „Die Wehrmacht setzte im Laufe des Krieges die untereinander inkompatiblen Varianten T52a, T52b, T52c, T52ca und T52d ein. … Bei dem Modell T52e geschah dies mithilfe von einem einzigen Klartext-Bit, beim Modell T52f waren es alle fünf. Letzteres kam jedoch vor Kriegsende nicht mehr zum Einsatz.“„“ --87.162.169.227 09:53, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Bravo, herzlichen Glückwunsch! Genau darum geht es bei diesen neuen Weiterleitungen. Wenn der Leser etwas über ein T52-Modell erfahren möchte, beispielsweise über das T52e, dann wurde er zuvor bei Eingabe von T52e auf nichts weitergeleitet und bei Eingabe von T52 auf diese umständliche BKL mit der hier für ihn uninteressanten Startklasse der paralympischen Sportarten. Von da aus musste er sich erst umständlich weiterklicken. Jetzt aber, vorausgesetzt dieser unsägliche LA wird zurückgezogen oder abgelehnt, gelangt er direkt zum richtigen Zielartikel. Erkennst du jetzt den Mehrwert? Gruß von --OS (Diskussion) 10:21, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Als Siemens & Halske T52a(/b/c/d/e) jetzt eine korrekte Modellbezeichnung, ob man T52a braucht, kann hier diskutiert werden. --Jbergner (Diskussion) 10:32, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

  • klingt schrecklich, derjeniege der die Maschine sucht erfährt, dass es (auch) eine Wettkampf - Klasse gibt und umgekehrt. Das ist natürlich nicht zumutbar! Man stelle sich nur mal vor, jemand würde mehr erfahren, als er suchte. Bkl sollte man generell abschaffen, so ein überflüssiger Schnickschnack... Flossenträger 11:23, 28. Aug. 2021 (CEST) P. S.: eine leise Stimme in mir sagt, die Wahrscheinlichkeit, dass jemand nach der Wettkampfklasse Sicht wäre um ein Vielfaches höher.[Beantworten]
Das ließe sich mit einem Anker lösen zur zielgenauen Verlinkung.--Gelli63 (Diskussion) 13:40, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
  • Was Flossenträger nun anführt, hat aber nichts mit dem hier (ganz oben) fälschlich bestrittenen Mehrwert der Weiterleitungen zu tun, was als Grund für diesen LA angeführt wurde, sondern allein mit der Ausgestaltung des Artikels. Letzteres gehört aber nicht hierhin, sondern auf dessen Diskussionsseite. Vielleicht habe ich ja vor, den Artikel passend auszugestalten, komme aber nicht dazu, weil ich hier in sinnlose LD verwickelt werde? --OS (Diskussion) 12:42, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sie behauptete Sinnlosigkeit wurde ja zurecht erheblich angezeweifelt.--Gelli63 (Diskussion) 13:39, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es nicht um eine sinnlose LD sondern um sinnlose WL. – Du kennst den Unterschied? --84.190.205.102 12:51, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Je einfacher die Leute den gewünschnten Artikel finden, desto besser. Und nein wir wollen Leser nicht zwingen sich mit anderen, für sie unintersante Themen auseinanderzusetzen. Wir sind keine Schule hier sonder eine Enzyklopädie. Eine Wesenmerkmal einer Enzyklopädie ist das wissen auffindbar und nicht versteckt wird und wenn die Weiterleitung hilft dann muss man sie behalten. --Salier100 (Diskussion) 22:36, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Als WL kann man dies behalten auch wenn es nicht zwingend erforderlich scheint--KlauRau (Diskussion) 00:59, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Warum? Wen möchtest Du dadurch lächerlich aussehen lassen?
Dann fang' doch schon mal an, entsprechend dem in der Löschbegründung genannten Opel-Kadett-Beispiel Weiterleitungen in Deinem Sinne aufzubauen. Auch wenn Auto-Interessierte so was bislang weder verlangt noch benötigt haben (cleverer als Kryptoanalytiker werden sie ja nicht sein?), würde Dir das ohne große Mühe viele Artikel-Erstell-Punkte bringen und den Verdacht der Beispringerei von Dir nehmen.
Alternativ könntest Du erklären, auf welche uninteressanten Themen Du gestern Abend, 22:36 Uhr, meintest anspielen zu müssen. Oder welche Schule jemand besuchen müsste um nicht von alleine einen „Siemens & Halske T52X“-Abschnitt in einem Artikel „Siemens & Halske T52“ zu finden, praktischerweise gleich neben anderen Varianten des Gerätes. --84.190.205.102 01:19, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz allgemein in Sachen Amateurfunk (und im weitesten Sinne damit zusammenhängende Themen): Es gibt durchaus Leute, die dieses Hobby recht professionell und mit einem gewissen Stolz betreiben, aber nicht auf eine Stufe runtergezogen werden wollen, wie sie sich in der DeWP etabliert hat. Egal ob sie hier auf diesem Kontinent oder „in den USA leben“, werden sie den Aufrufen „beizuspringen“ nicht folgen, aber sie hören mit. --84.190.205.102 02:06, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie in vielen Fällen verstehe ich den Löschantrag nicht. Es geht um Weiterleitungen auf ein relevantes Lemma. Wie viele Weiterleitungen sinnvoll sind will ich gar nicht hier beurteilen. Fakt ist: Solche Weiterleitungen stören nicht, fressen kein Heu. Auch einen höheren administrativen Mehraufwand kann ich nicht erkennen. Und keinen Performenzverlust in Mediawiki. Also sollte es diese Diskussion gar nicht geben. Wenn ein Autor solche Weiterleitungen haben möchte sollte dies kein Problem darstellen. Egal wie sinnvoll oder sinnlos andere Mitarbeiter solche Weiterleitungen finden. Diskutiert man hier, weil man nichts besseres zu tun hat? Weil man einen anderen Autor ans Bein pinkeln will? Weil man einfach Rechthaben will? Administrieren bedeutet auch solche destruktiven Tendenzen zu unterbinden! Also wie wäre es mit einem LAE? Ach ja, das Lemma hat nichts mit Amateurfunk zu tun! Verschlüsseln ist im Amateurfunk verboten. Verschlüsselt hat nur das Militär und professionelle Funkdienste wie das Rote Kreuz! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 08:22, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Alle Antworten auf Deine Frust-Fragen wurden in dieser LD bereits gegeben. Es wäre für „andere Mitarbeiter“ müßig, alles nochmal lesen zu müssen. Am besten entfernst Du Deinen Beitrag wieder, oder ergänzt ihn mit Argumenten. --84.190.205.102 18:49, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich kann man ja durchaus anderer Meinung sein, aber die Aufforderung zum Entfernen eines Beitrages in dieser Form ist jenseits des WP-üblichen Standards und die Titulierung der Beiträge eines Kollegen (mit dem man nicht unbedingt einer Meinung sein muss) als Frust-Fragen grenzt stark an KPA. Hinter der IP-Adresse laesst sich natuerlich gut auch im rustikalen Ton argumentieren--KlauRau (Diskussion) 21:44, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und was soll das jetzt? Auch für Dich gilt: Am besten entfernst Du Deinen Beitrag wieder, oder ergänzt ihn mit Argumenten. --84.190.205.102 21:58, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine enz. Relevanz ersichtlich. --Jbergner (Diskussion) 10:03, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe diesen Antrag überhaupt nicht. Eine Tageszeitung in Leipzig mit einer Startauflage von 180.000 Exemplaren, die für die Zeit eine große Bedeutung als einzige nicht in der DDR vorher existierende Tageszeitung hatte. Eigentlich sollte fast jede Zeitschrift oder Zeitung mit einer ZDB-Nummer automatisch relevant sein, falls der Artikel einige Informationen enthält. Eine Tageszeitung müsste immer relevant sein, von Mini-Ausnahmen abgesehen.
In jedem Fall behalten !
--AnPa28 (Diskussion) 10:15, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Naja eine Zeitung die 1990 für ein Jahr erschien und dann von der Bildfläche verschwand. Ob man daraus zeitüberdauernde Relevanz ableiten kann ist mehr als fraglich, zumal die Zeitung auch nur in einer Stadt erschien. Wäre was fürs regional Wiki. Eine besondere Tradition lässt sich aus einem Jahr nicht ableiten und die tatsache dass sie dann 1991 in Konkurs ging spricht auch nicht für eine allzugroße Leserschaft, sonst wäre sie wohl nicht in finazielle Schwierigkeiten gekommen. Daher halte ich den Artikel für löschbar. --WAG57 (Diskussion) 10:28, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Tageszeitung, die über ein Jahr erschien, soll gelöscht werden ??? Die finanziellen Probleme kamen, weil der Verleger zu viele Mitarbeiter einstellte, viele Leasing-Fahrzeuge mietete. Es gab sechs Regionalausgaben.
Was sollen diese Argumentationen ??
--AnPa28 (Diskussion) 10:35, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Meine Tageszeitung erscheint seit weit über 70 Jahren und viele andere auch. Allen ernstens wills Du ein Jahr Erscheinen für relevant erklären. Eigentlich ein Scherz oder? --WAG57 (Diskussion) 10:42, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du solltest einfach mal die Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschriften lesen, bevor Du Deine persönlichen Ansichten über deine Tageszeitung (welche ist das?) hier präsentierst. Jede Tageszeitung mit einer Vollredaktion ist automatisch relevant. Jede Zeitschrift, die in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden ist, ist relevant.
Ende der Diskussion.
--AnPa28 (Diskussion) 10:54, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nur als Hinweis. Diese Zeitung von der wir hier reden nennt sich Tageszeitung war aber eine Wochenzeitung (siehe Text und die entsprechenden RK, wenn die dortigen Anforderungen erfüllt sind wäre sie relevant). Die Wochenzeitung muss laut RK eine bei der Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter (ADA) nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen. --WAG57 (Diskussion) 11:10, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich nun etwas schlau gemacht und will hier auch keinen Unsinn reden. Meinen obigen Beitrag mit der Wochenzeitund ziehe ich zurück weil bei genauem Lesen des Artikels unzutreffend. Von daher greift tatsächlich das von AnPa28 eingebrachte Argument der RK für Zeitungen. Hinzu kommt sogar noch ein Alleinstellungsmerkmal. es war die erste deutsch-deutsche Zusammenarbeit im Zeitungswesen der ehemaligen DDR. Von daher ändere ich meine Meinung und entschuldige mich bei AnPa28. Der Artikel ist aus den genannten Gründen zu behalten. --WAG57 (Diskussion) 11:25, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn das für eine Argumentationsweise ?? Ich präsentiere Relevanzkriterien, die du einfach ignorierst, du ziehst ein Relevanzkriterium heraus aus den vielen, die einzelnen Kriterien sind oder, eines reicht aus. Fast jede Zeitschrift ist relevant danach. Und fast jede Tageszeitung sowieso – so wie auch diese! Lies dir einfach mal in Ruhe den Artikel oder eine andere Information über diese Zeitung durch und du wirst dich wundern, dass sie tatsächlich täglich erschien.
Meine Güte, ist das kompliziert!
--AnPa28 (Diskussion) 11:31, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja mehr als entschuldigen kann ich mich nicht bei dir und das habe ich oben getan. Wo ist also noch das Problem. Ich habe dir doch längst zugestimmt. (siehe eins drüber). (nicht signierter Beitrag von WAG57 (Diskussion | Beiträge) 11:38, 28. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]
Ich hatte den letzten Beitrag nicht gelesen bzw. es gab Überschneidungen.
--AnPa28 (Diskussion) 11:37, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
OK Alles klar. Frieden? --WAG57 (Diskussion) 11:38, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
So wie ich das als Nachwende-Wessi verstehe, waren die meisten Zeitungen der Wendezeit ("Zeitungsfrühling") nicht besonders langlebig. Warum sollte es wichtig sein, wie lange die Zeitungen exisitierten? Wenn sie eine relevante Auflage oder Vollredaktion hatten (hier jetz nicht ganz deutlich), wär sie sogar nach RK relevant. LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 11:38, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zeitungen und Zeitschriften: Jede Zeitschrift, die in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden ist, ist automatisch relevant. Das gilt für viele der kurzlebigen Wendezeitungen und -zeitschriften auch. Dazu kommt in jedem Fall ein besonderes zeithistorisches Interesse. Zeitungen und Zeitschriften sind meist wichtige Zeitdokumente.
Bitte deshalb sehr viel Nachsicht und Toleranz üben.
--AnPa28 (Diskussion) 11:55, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und damit konnte hier auch LAE erfolgen--KlauRau (Diskussion) 01:01, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Lediglich der erste Satz bezieht sich auf das Lemma. Der übrige Teil ist allgemeiner Art und vollredundant zu SOS-Kinderdorf --enihcsamrob (Diskussion) 10:54, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zwischenzeitlich kehrt der Artikel wieder zum Lemma zurück. Aber es ist wirklich eine starke Vermischung zwischen SOS-Liechtenstein und dem allgemeinen SOS-Kinderdorf festzustellen. Das muss nicht zwangsläufig ein Löschgrund sein. Man kann das auch in der QS verbessern. --WAG57 (Diskussion) 11:15, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, ob dieser Verein eigenständige Relevanz aufweist oder lieber in ein zwei Sätzen in SOS-Kinderdorf Erwähnung finden sollte, wie bei anderen Ländern auch. Ich tendiere eher zu letzterem.--Berita (Diskussion) 12:10, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 Und die Erwähnung wäre zusammen mit dem Gründungsjahr 2019 im Unterabschnitt „Europa“ ausreichend. --84.190.205.102 12:35, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eigenstaendige Relevanz nicht ersichtlich. An andere Stelle erwähnen und damit gut.--KlauRau (Diskussion) 01:01, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das mal wieder traurig. Natürlich sollte der Artikel ausgebaut werden, aber einen Löschgrund sehe ich nicht. Die Erstautorin scheint bei dem Verein zu arbeiten. Aber auch das ist kein Löschgrund. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 12:14, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschregeln Punkt 2: Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. --Jack User (Diskussion) 11:19, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Naja viel gibt der Artikel nicht her aber es dürfte sich um einen gültigen Stub handeln denn der Text definiert das Lemma. Ein Ausbau wäre dringend erforderlich aber einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. --WAG57 (Diskussion) 11:30, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Autor eines Werkes Ethnic Identity and the State in Iran, dass in fast 250 Biliotheken verfügbar ist. Bitte die nicht erfüllten Min.Anfss darlegen und nicht nur behaupten.--Gelli63 (Diskussion) 13:19, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub und damit behalten--KlauRau (Diskussion) 01:03, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
So sehe ich das auch. Ausbaufähig auf alle Fälle insbesondere Profil seiner Forschungstätigkeit. Auch Auswahlbibliographie kann dran. Behalten.--Mario todte (Diskussion) 21:50, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, keine ausreichende Relevanzdarstellung Lutheraner (Diskussion) 13:52, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wirklich sehr dünn. Der Artikel müsste ausgebaut werden. Einen Löschgrund hingegen sehe ich nicht da gültiger Stub. Relevanz steht ausser Frage da Profi Sportler in der Professional Darts Corporation. --WAG57 (Diskussion) 17:34, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub, behalten--KlauRau (Diskussion) 01:03, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 13:52, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Weiß gar nicht, wie der vor drei Jahren durchrutschen konnte. Da wird mit vielen großen Namen geworben, die DNB kennt aber nur 13 Titel, offenbar alle vom Verleger selbst. --Seewolf (Diskussion) 13:54, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Liste der Autoren ist mehr als faul, das sind allesamt Personen, die vor so langer Zeit verstorben sind, dass das Urheberrecht an ihren Werken abgelaufen ist. Jeder kann diese Werke verlegen (Juristen mögen mich korrigieren). Sie als Autoren dieses Kleinstverlags zu vereinnahmen ist... frech? Nach DNB ist der Verlag nur Vehikel seines Gründers.--SchreckgespenstBuh! 14:35, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod der Verfasser abgelaufen ist, kann man diese Werke natürlich verlegen. Danach sieht es bei allen diesen Autoren aus. Da ist kein einziger zeitgenössischer Autor dabei, den er selbst unter Vertrag genommen hat, sondern nur Nachdrucke von nicht mehr urheberrechtlich geschützter Werke. Löschen. --87.162.169.227 15:06, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aus der Liste deutschsprachiger Verlage wurde der Verlag schon mal als irrelevant entfernt. [1] wieder eingefügt [2] und noch mal entfernt. [3], siehe auch [4] --87.162.169.227 15:14, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien für Verlage: angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken von mindestens drei Titeln in mindestens fünf Bibliotheken scheint in ausreichendem Maße vorhanden zu sein Nr. 1, 3, 6, 7, 8, und mehr.
Fairerweise sollte dies auch für diesen Verlag gelten.
--AnPa28 (Diskussion) 16:28, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Stattgegeben... Da der Verlag aber nur Werke seines Gründer verlegt (oder scheitert unsere Suche da am früher offenbar verwendeten Namen "Wissenschaftlicher Verlag"?) und dieser als Autor anscheinend relevant ist, wäre es vielleicht besser, den Artikel zu einem Personenartikel umzuarbeiten? Momentan ist das eine Chimäre.--SchreckgespenstBuh! 17:00, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Verlag ist relevant, WorldCat listet 57 Titel von zum Teil renommierten Autoren auf, die dort neu verlegt wurden und von renommierten Bibliotheken gerne in ihre Regale aufgenommen wurden.
Das Problem ist, dass der DNB-Katalog sie irgendwie nicht anzeigt, obwohl dort auch viele Ausgaben stehen.
Mir scheint es das Konzept zu sein, nicht mehr zugängliche oder überhaupt noch nicht gedruckte Werke bekannter und weniger bekannter Autoren (wie Rousseau, Dilthey, Kant, Richard Wagner) neu aufzulegen und damit der wissenschaftlichen Forschung erst zugänglich zu machen.
Möglicherweise waren einige der Beschimpfungen in den vorherigen Beiträgen unberechtigt.
Wenn Du meiner Argumentation folgst, muss der Artikel über den Verlag unbedingt erhalten werden.
Zum Autor kann ich nicht viel sagen. Dessen Biographie und Werke können im Verlag mit aufgenommen werden.
--AnPa28 (Diskussion) 17:25, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Der Klaus Fischer des Antragsstellers ist ein anderer als der des Artikels.
* Klaus Fischer (1) ist Pädagoge und hat einen Selbstverlag in Warendorf.
* Klaus Fischer (2) ist Dr. Klaus Fischer in Schutterwald. Die DNB gibt für ihn gar kein Werk, und auf Nachfrage nur eines an. Offenbar kann die Suchmaske nur auf Personen, aber nicht auf Verlage ausgerichtet werden.
Dr. Klaus Fischer (2) ist in aller Regel nur Herausgeber der Werke älterer Autoren, öfter mit einer Einleitung oder wissenschaftlichen Erklärungen. Der Katalog WorldCat ist da in seinen Titelangaben manchmal ungenau. Deshalb kann er nur als Herausgeber gekennzeichnet werden.
Also der Verlag Dr. Klaus Fischer ist relevant, ob es der Besitzer auch ist, weiß ich nicht. (nicht signierter Beitrag von AnPa28 (Diskussion | Beiträge) 17:59, 28. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]
Veröffentlichen darf die Texte jeder, eine wissenschaftliche Edition ist aber etwas anderes als ein bloßer Nachdruck und würde wieder einen eigenen urheberrechtlichen Schutz erzeugen. Man kann das für die Ausgaben dieses Verlags nicht mit Sicherheit sagen, ohne eine der Ausgaben mal in Augenschein zu nehmen, aber die genannten Bibliotheksfundstellen sind doch ein starker Hinweis darauf. Drucker (Diskussion) 18:06, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, wahrscheinlich ist auch der Herausgeber Klaus Fischer als Person relevant.
Wer möchte, kann ihn mit einem zusätzlichen eigenen Artikel beehren ...
Weitere Fundstelle Universitätsbibliothek Braunschweig mit insgesamt 53 Einträgen im eigenen Verlag und auch noch in einem anderen Fremdverlag.
--AnPa28 (Diskussion) 18:30, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die pure Zahl der Wiederveröffentlichungen spricht stark dagegen, dass es sich um wissenschaftliche Neuausgaben handelt. Auch das Druckbild der Ausgaben, die man bei Google Books findet, deutet eher auf photomechanische Nachdrucke hin. --Seewolf (Diskussion) 21:04, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Alte Bücher nachzudrucken ist keine verlegerische Leistung. Löschen. --87.162.169.227 22:16, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von den eigenen Büchern des Verlegers reiner Nachdruckverlag. Wenn ich richtig sehe, erfüllt er aber formal das Verbreitungskriterium für wissenschaftliche Verlage. Löschen sollte man aber unbedingt die jetzige "Autorenliste". Das ist reine Schaumschlägerei, denn hier wird Bedeutung als Wissenschaftsverlag suggeriert, tatsächlich aber wurden bei den gemeinfreien Titeln weder Autor noch Erben gefragt.--Riedmiller (Diskussion) 12:55, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt.--Semleiter (Diskussion) 14:18, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mir erschließt sich hier nicht, wieso ein Artikel über ein mehr als 400 Jahre altes Unternehmen nicht relevant sein soll. Allerdings könnte man darüber diskutieren, die Informationen in den Artikel E. Otto Schmidt zu integrieren und nur eine Weiterleitung dorthin zu belassen.--Lutheraner (Diskussion) 14:40, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die 400 Jahre müssten zuerstmal im Artikel ausreichend dargestellt und belegt werden; und wie Du schreibst, warum nicht bei Otto Schmidt entsprechend ausbauen!? --Semleiter (Diskussion) 15:00, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
1924 geht. Reicht dies? Wird in der Literatur so benannt, als eigenständiges Unternehmen mit Patenten in den USA. Nein? Auch gut. Dann weg damit in den Mülleimer!!! --FPG (Diskussion) 15:26, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist irreführend. Man erwartet einen Artikel über eine Person namens Gottfried Wicklein und erhält einen Firmenartikel. Die Firma selbst scheint eine Nürnberger Tradionsbäckerei für die Herstellung für Lebkuchen zu sein. Von daher würde sie auch einen eigenständigen Artikel verdienen, allerdings mit leicht geändertem Lemma. Eine Eingliederung in den Artikel der heutigen Mutterfirma wäre aber auch akzeptabel. --WAG57 (Diskussion) 17:42, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Nürnberger Traditionsunternehmen, das seine Lebkuchen insbesondere zur Weihnachtszeit in die ganze Welt verschickt. PS: Das Unternehmen hat auch einen eigenen, ausführlichen Eintrag im Stadtlexikon Nürnberg. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:38, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Warum wurde so viel Text mit der Begründung "unbelegt" gelöscht? Die Geschichte ist wichtig. Wir haben den Beleg-Baustein drin und da findet sich doch sicherlich Literatur. Ich hab den Text erstmal wieder rein. Vielleicht finden sich ja in Kürze Belege...--Nadi (Diskussion) 19:08, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was auch immer +1 Behalten. --Stephan Tournay (Diskussion) 19:13, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist auch nicht irreführender als E. Otto Schmidt, oder? Im Stadtarchiv ist die Literatur über Wickleins Geschichte zu finden. Stadtarchiv Nürnberg Behalten --Pumuckl456 (Diskussion) 20:22, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aufgrund der Geschichte relevant--KlauRau (Diskussion) 01:04, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Literatur ist jetzt auch drin. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:22, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:42, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise würde ich sagen klar enz. irrelavant. Aber nach Günsche ist in Stendal der Hermann-Günsche-Platz benannt. Damit kann man evt. Relevanz begründen. --WAG57 (Diskussion) 20:26, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das kann ein Anhaltspunkt sein, reicht allein aber sicher nicht--Lutheraner (Diskussion) 20:53, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sagte ja eventuell. Ehrlich gesagt mir wärs auch zu wenig aber in der LD weiss man nie so recht woran man ist. --WAG57 (Diskussion) 22:29, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Als Gründer eine Bekleidungshauses, und die Benennung eies Platzes nach Ihm enventuelle relevant. Der Artikel erfüllt aber nicht mal ansatzweise irgendwelche Qualitätkriterien. Keine Geburt oder Todestag, wirken etc. Einezelnachweise fehlen auch. Da wurde einfach mal die Informationen der Internetseite des Modehauses hingerotzt. So löschen --Salier100 (Diskussion) 23:02, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn die Benennung des Platzes ein Indiz fuer Relevanz ist, reicht diese alleine nicht aus. 7 Tage zum Ausbau--KlauRau (Diskussion) 01:06, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Beim Hermann-Günsche-Platz in Stendal handelt es sich offensichtlich um die private Benennung eines Parkplatzes, die nicht durch die Stadt Stendal wegen Günsches Bedeutung und Verdienste erfolgte. Der Parkplatz wurde nach der Wiedervereinigung von seinen z.T. in der Immobilienbranche tätigen Nachkommen „für die Stadt Stendal“ (vgl.: guensche-immobilien.de) gebaut. Auf offiziellen Karten sucht man ihn vergeblich.--Rundstef (Diskussion) 10:43, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sich tatsächlich um eine private und keine offizielle Benennung des Platzes handelt entfällt natürlich das oben genannte Argument zum Behalten. Da sonst nicht relevantes erkennbar ist kann man den Artikel im jetzigen Zusatnd Löschen. 7 Tage zum Ausbau würde ich trotzdem noch warten wollen. Vielleicht tut sich ja was in Sachen Ausbau. --WAG57 (Diskussion) 11:47, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]