Verdampfungsenthalpie

Die Verdampfungswärme ΔQv ist die Wärmemenge, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu bringen.

Abtrennarbeit

Für den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand muß - auch falls sich die Flüssigkeit schon am Siedepunkt befindet - Energie zugeführt werden. Diese Abtrennarbeit dient zur Überwindung der Anziehungskräfte zwischen den Flüssigkeitsteilchen. Dabei geht die aufgewandte Energie aufgrund des Energieerhaltungssatzes nicht verloren, sondern wird zu einem Teil der im Gas enthaltenen inneren Energie U.

Bei verflüssigten Edelgasen ist die Abtrennarbeit am kleinsten, da nur Van-der-Waals-Kräfte überwunden werden müssen, bei anderen Flüssigkeiten kommen Dipolmoment oder Wasserstoffbrückenbindung hinzu. Noch höher ist die Verdampfungswärme bei den Metallen (starke metallische Bindung) und am höchsten bei den Salzen wegen der vergleichsweise extrem starken Ionenbindung.

Beispiel: Um ein Kilogramm Wasser bei 100 °C und 1013 mbar zu verdampfen, ist die Abtrennarbeit ΔU = 2088 kJ aufzuwenden. Die Abtrennarbeit ist für Wasser wegen der Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Wassermolekülen relativ hoch.

Verschiebungsarbeit im isobaren Fall

Außerdem hängt der Betrag der zuzuführenden Verdampfungswärme von den Prozessbedingungen ab. Geschieht die Verdampfung oder Verdunstung isobar bei konstantem Druck p, wie es oft der Fall ist, so muß das entstehende Gas, um sich vom Flüssigkeitsvolumen VF auf das Gasvolumen VG auszudehnen, gegen den äußeren Druck p die Verschiebungsarbeit p·(VG-VF) = p ΔV leisten. Die zugeführte Energie wird also sowohl für Abtrennarbeit als auch für Verschiebungsarbeit verbraucht: ΔQv = ΔU + p·ΔV.

Beispiel: Bei 100 °C und 1013 mbar hat ein Kilogramm Wasser im flüssigen Zustand ein Volumen von 1,04 dm3 und im gasförmigen Zustand ein Volumen von 1,673 m3. Die Volumenszunahme beim Verdampfen beträgt also 1,672 m3 und die bei der Ausdehnung gegen den äußeren Luftdruck geleistete Verschiebungsarbeit 169 kJ. Die unter isobaren Verhältnissen bei 100°C und 1013 mbar pro kg Wasser zuzuführende Verdampfungswärme beträgt daher ΔQv = ΔU + p·ΔV = 2088 kJ + 169 kJ = 2257 kJ.

Unter anderen Bedingungen, wie z.B. Verdampfen ins Vakuum, Verdampfen bei konstantem Volumen usw. gelten andere Gesetzmäßigkeiten.

Die aus den Zustandsgrößen U, p und V gebildete Zustandsgröße H = U + p·V heißt Enthalpie. Ändern sich U, p und V um die Beträge ΔU, Δp und ΔV, so ändert sich H um den Betrag ΔH = ΔU + Δp·V + p·ΔV + Δp·ΔV. Bleibt der Druck, wie im hier betrachteten Fall, konstant, so ist ΔH = ΔU + p·ΔV.

Im isobaren Fall ist die zugeführte und auf Abtrenn- sowie Verschiebungsarbeit verteilte Energie ΔQv = ΔU + p·ΔV also gleich der Enthalpieänderung des Systems

ΔQv = ΔU + p·ΔV = ΔHv

und wird dann auch Verdampfungsenthalpie ΔHv genannt.

Beispiel: die Verdampfungsenthalpie von 1 kg Wasser beträgt 2257 kJ.

Verwendung des Formelzeichens ΔQv betont, dass die Energiezufuhr in Form von Wärme geschieht, Verwendung des Formelzeichens ΔHv betont, dass die Zustandsgröße Enthalpie des Systems verändert wird.

Zahlreiche alltägliche Verdampfungs- und Verdunstungsvorgänge finden unter isobaren Verhältnissen statt, weil die betreffenden Systeme dem atmosphärischen Luftdruck ausgesetzt sind. Die aufzuwendende Verdampfungswärme ist dann insbesondere eine Verdampfungsenthalpie und ist unter dieser Bezeichnung für viele Stoffe tabelliert.

Die stoffspezifische Verdampfungsenthalpie hängt von der Temperatur, nicht dagegen vom äußeren Luftdruck ab. Tabellenwerte finden sich meist für die Siedetemperatur des Stoffes (Dampfdruck des Stoffs ist dann 1013 mbar). Für beliebige Temperaturen kann die molare Verdampfungsenthalpie über den gemessenen Dampfdruck mit der Beziehung von Clausius-Clapeyron berechnet werden.

Temp. ber. Verd.enthalpie für WASSER

0°C 45,054 kJ/mol

25°C 43,990 kJ/mol

40°C 43,350 kJ/mol

60°C 42,482 kJ/mol

80°C 41,585 kJ/mol

100°C 40,657 kJ/mol (am Siedepkt. bei 1013 mbar)

120°C 39,684 kJ/mol (alle Messungen >100°C mit komprimiertem Wasserdampf)

140°C 38,643 kJ/mol

160°C 37,518 kJ/mol

180°C 36,304 kJ/mol (Anm.: ca. 10 bar Wasserdampf)

200°C 34,962 kJ/mol

220°C 33,468 kJ/mol

240°C 31,809 kJ/mol

260°C 29,930 kJ/mol

280°C 27,795 kJ/mol

300°C 25,300 kJ/mol

320°C 22,297 kJ/mol

340°C 18,502 kJ/mol

360°C 12,966 kJ/mol

374°C 2,067 kJ/mol


Die molare Verdampfungsenthalpie (in kJ/mol) kann durch Dividieren mit der molaren Masse (hier: 18,02 g/mol für Wasser) in die spezifische Verdampfungsenthalpie (in kJ/g) umgerechnet werden.

Bei Substanzen, die sublimieren (Phasenumwandlung von fest nach gasförmig, Beispiel: Iod), spricht man von einer Sublimationswärme, welche zusätzlich zur Verdampfungswärme auch die Schmelzwärme des Stoffes berücksichtigt.

Kondensiert das Gas unter den selben Bedingungen wieder, so wird die zum Verdampfen aufgewandte Verdampfungswärme in Form der betragsmäßig identischen Kondensationswärme auch wieder frei. Man spricht dann anschaulich davon, dass diese Energie in Form nicht fühlbarer Latentwärme im Gas gespeichert gewesen sei. Diese Ausdrucksweise ist jedoch irreführend, da die Verdampfungswärme beim Verdampfen zum Teil in innere Energie überführt und zum Teil als mechanische Arbeit an die Umgebung abgegeben wird. Bei keiner dieser Energieformen handelt es sich um Wärme.

Verdunstungskälte

Verdampft eine Flüssigkeit in die Gasphase eines anderen Stoffes infolge der Unterschreitung ihres Sättigungsdampfdruckes in dieser Gasphase, so spricht man von Verdunstung statt Verdampfung, z. B. bei Wasser im Gasgemisch der Luft. Eine Verdunstung findet auch statt, wenn keine Verdunstungswärme von aussen zugeführt wird, da sie von der mit dem Verdunsten der Moleküle verbundenen Entropieerhöhung angetrieben wird. Die Verdampfungswärme wird dann der Flüssigkeit entzogen, weshalb man sie auch Verdunstungskälte und den Vorgang selbst Verdunstungskühlung nennt. Die Flüssigkeitskühlung durch Verdunstung ist z. B. die Funktionsgrundlage eines Kühlturms.

Tabelle

Verdampfungsenthalpie ΔHv der reinen chemischen Elemente für die Siedetemperatur des Elements und einen Druck von 1013.25 hPa.

Molare Verdampfungsenthalpie:

Übersetzung aus der englischen Wikipedia. Die Stoffmengen beziehen sich hier stets auf die Anzahl der Atome; auch bei Elementen, die üblicherweise als Gase mit zweiatomigen Molekülen auftreten.

Element  ΔHv (kJ/mol)  
Actiniumk.A.
Aluminium293,4
Antimon77,14
Argon6,447
Arsen34,76
Astat114
Barium142
Beryllium292,40
Blei177,7
Bor489,7
Brom15,438
Cadmium100
Cäsium67,74
Calcium153,6
Cer414
Chlor10,2
Chrom344,3
Cobalt376,5
Eisen349,6
Fluor3,2698
Gallium258,7
Germanium330,9
Gold334,4
Hafnium575
Helium0,0845
Indium231,5
Element  ΔHv (kJ/mol)  
Iod20,752
Iridium604
Kalium79,87
Kohlenstoff355,8
Krypton9,029
Kupfer300,3
Lanthan414
Lithium145,92
Magnesium127,4
Mangan226
Molybdän598
Natrium96,96
Neon1,7326
Neptuniumk.A.
Nickel370,4
Niob696,6
Osmium627,6
Palladium357
Phosphor12,129
Platin510
Polonium60,1
Quecksilber59,229
Radium37
Radon16,4
Rhenium715
Rhodium493
Element  ΔHv (kJ/mol)  
Rubidium72,216
Ruthenium595
Sauerstoff3,4099
Scandium314,2
Schwefel9,6
Selen26,3
Silber250,58
Silizium384,22
Stickstoff2,7928
Strontium144
Tantal743
Technetium660
Tellur52,55
Thallium164,1
Thorium514,4
Titan421
Vanadium452
Wasserstoff0,44936
Wismut104,8
Wolfram824
Xenon12,636
Yttrium363
Zink115,3
Zinn295,8
Zirkonium58,2
 


Spezifische Verdampfungsenthalpie:

Element  ΔHv (kJ/kg)  
Actinium
Aluminium10900
Antimon1050
Argon163
Arsen
Astat
Barium1100
Beryllium32600
Blei8600
Bor50000
Brom183
Cadmium890
Cäsium496
Calcium3750
Cer
Chlor290
Chrom6700
Cobalt
Eisen6340
Fluor172
Gallium3640
Germanium4600
Gold1650
Hafnium
Helium20.6
Indium1970
Element  ΔHv (kJ/kg)  
Iod172
Iridium3900
Kalium1980
Kohlenstoff
Krypton108
Kupfer4790
Lanthan2880
Lithium20500
Magnesium5420
Mangan4190
Molybdän5610
Natrium390
Neon91,2
Neptunium
Nickel6480
Niob
Osmium
Palladium
Phosphor400
Platin2290
Polonium
Quecksilber285
Radium
Radon
Rhenium
Rhodium
Element  ΔHv (kJ/kg)  
Rubidium880
Ruthenium
Sauerstoff213
Scandium
Schwefel290
Selen1200
Silber2350
Silizium14050
Stickstoff198
Strontium
Tantal
Technetium
Tellur
Thallium
Thorium
Titan
Vanadium
Wasserstoff454
Wismut725
Wolfram4350
Xenon99,2
Yttrium
Zink1755
Zinn2450
Zirkonium