„Slipanlage“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 13: Zeile 13:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.slipway.de Slipanlagen-Verzeichnis]
* [http://www.yachtweb.de/hafenliste/flusskarte.php?qqq=1&i2=2 Slipanlagen-Datenbank für Deutschland]
* [http://www.yachtweb.de/hafenliste/flusskarte.php?qqq=1&i2=2 Slipanlagen-Datenbank für Deutschland]

* {{commonscat|Slipways| Slipanlagen}}
* {{commonscat|Slipways| Slipanlagen}}



Version vom 28. Januar 2013, 15:36 Uhr

Slipanlagen in South Shields, England
Sliprampe im Pionierhafen Karlsruhe/Rhein

Eine Slipanlage, englisch slipway, ist eine schräge Ebene, auf der Boote vom Land in das Wasser gelassen werden können. Dazu fährt man mit einem Kraftfahrzeug-Anhänger (Trailer) oder auch mit einem speziellen Slipwagen rückwärts in das Wasser; zu diesem Zweck muss die Lichtleiste des Trailers demontiert werden. Wenn das auf dem Anhänger befindliche Wasserfahrzeug aufschwimmt, sich aus seiner Befestigung entfernt, kann der leere Anhänger wieder aus dem Wasser gezogen werden. Soll das Wasserfahrzeug an Land gezogen werden, geschieht dies in umgekehrter Reihenfolge.

Slips oder Slipanlagen sind teils öffentlich zugänglich - nicht immer unentgeltlich -, teils Anlagen privater Yachtclubs.

Sollen große (schwere) Boote aus dem Wasser gezogen oder in das Wasser gelassen werden, ist die Slipanlage mit Schienen und einem oder mehreren Schienenwagen (Slipwagen) ausgestattet, die mit Hilfe von Winden bewegt werden. Alternativ können Boote auch mit einem Kran zu Wasser gebracht (gekrant) werden.

Slipanlagen werden teils auch bei Amphibienfahrzeugen wie Luftkissenfahrzeugen oder Amphibienflugzeugen eingesetzt, damit diese nach der Wasserfahrt bzw. -landung an Land rollen oder gleiten können, wo eine bequemere Be- und Entladung möglich ist.