„Sens“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Verkehr: Abkürzung korrigiert
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
|arrondissement=[[Arrondissement Sens|Sens]]
|arrondissement=[[Arrondissement Sens|Sens]]
|canton=[[Kanton Sens-1|Sens-1]] (Hauptort)<br />[[Kanton Sens-2|Sens-2]] (Hauptort)
|canton=[[Kanton Sens-1|Sens-1]] (Hauptort)<br />[[Kanton Sens-2|Sens-2]] (Hauptort)
|intercomm=[[Communauté d’agglomération du Grand Sénonais]]
|intercomm=[[Communauté d’agglomération du Grand Sénonais|Grand Sénonais]]
|insee=89387
|insee=89387
|cp=89100
|cp=89100

Version vom 14. März 2018, 12:51 Uhr

Sens
Sens (Frankreich)
Sens (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Yonne (89)
Arrondissement Sens
Kanton Sens-1 (Hauptort)
Sens-2 (Hauptort)
Gemeindeverband Grand Sénonais
Koordinaten 48° 12′ N, 3° 17′ OKoordinaten: 48° 12′ N, 3° 17′ O
Höhe 62–205 m
Fläche 21,92 km²
Einwohner 27.034 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 1.233 Einw./km²
Postleitzahl 89100
INSEE-Code
Website Offizielle Website der Stadt

Kathedrale mit erzbischöflichem Palast

Sens [sãs] ist eine französische Stadt mit 27.034 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Yonne und liegt am gleichnamigen Fluss Yonne. Die Stadt Sens liegt nur 78 Kilometer von Corbeil-Essonnes und der Pariser Banlieue entfernt. Die Distanz zum Burgunderstädtchen Auxerre beträgt 56 Kilometer.

Geschichte

Altar in der Kathedrale

Als Agedincum war Sens Hauptort der gallischen Senonen. Manche Forscher möchten es auch mit Senonae gleichsetzen. Nach der Legende wurde die Heilige Kolumba von Sens hier enthauptet, weil sie sich als Christin weigerte, den Sohn des römischen Kaisers Aurelian zu heiraten.

Die Abtei Saint-Pierre-le-Vif wurde zu Beginn des 6. Jahrhunderts von Theudechild, der Tochter des Frankenkönigs Theuderich I. gegründet, die sich hier auch beerdigen ließ. Seit etwa 564 untersteht die Abtei der Benediktinerregel. Seit dem Jahr 999 ist Saint-Pierre-le-Vif ein Männerkloster.

Während des Mittelalters spielte Sens eine wichtige Rolle im kirchlichen Leben. Die Erzbischöfe von Sens waren jeweils Primas von Gallien und Germanien. Das Hôtel de Sens in Paris war ihre Residenz in der Hauptstadt.

1135 wurde mit dem Bau der Kathedrale St. Étienne begonnen, die als erste gotische Kathedrale gilt. 1141 wurde Abälard auf der Synode von Sens der Häresie angeklagt. Thomas Beckett verbrachte einige Zeit seines Exils in dieser Stadt. 1234 feierten der französische König Ludwig der IX. und Margarete von der Provence in Sens Hochzeit.

Während des Sechsten Koalitionskriegs gelang es württembergischen und österreichischen Truppen das von General Jacques Alexandre Allix de Vaux hartnäckig verteidigte Sens zu erstürmen.

Sehenswürdigkeiten

Synodalpalast in Sens

Verkehr

Der Bahnhof von Sens, welcher an der Bahnstrecke Paris–Marseille liegt, verfügt über fünf Gleise an drei Bahnsteigen und wird hauptsächlich von den Nahverkehrszügen der TER Bourgogne angefahren. Es gibt u. a. Verbindungen nach Paris, Auxerre und Dijon. Der Gare de Bercy in Paris ist erreichbar in 50 Minuten. Pro Tag hält auch ein Zugpaar des TGV auf der Strecke von Melun nach Marseille. Sens hat einen Stadtbusverkehr mit neun Linien, die die Stadt und die Umgebung bedienen. Außerdem ist Sens über die Autoroute A 19 ans Autobahnnetz angeschlossen.

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerstädte

Alle vier Städte sind untereinander gleichfalls Partnerstädte. Jährlich finden zahlreiche Begegnungen und Austausche sowohl zwischen Schulen und Vereinen als auch Praktikantenaustausch von Industrie und Handel statt.

Einen Freundschaftsvertrag gibt es seit 1999 mit der Stadt

Einen speziellen Städtepartnerschaftsvertrag gibt es seit 2012 mit

Siehe auch

Sonstiges

Commons: Sens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien