„Plärrer“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
Vorlage:BKL eingefügt
Zeile 29: Zeile 29:


{{SORTIERUNG:Plarrer}}
{{SORTIERUNG:Plarrer}}

{{Begriffsklärung}}

Version vom 12. Mai 2014, 09:04 Uhr

Dieser Artikel wurde am 12. Mai 2014 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 05:00, 12. Mai 2014 (CEST)

Der Begriff Plärrer (auch als Plerrer bekannt) leitet sich von dem mittelhochdeutschen Wort „Plerre“ ab, was so viel bedeutet wie „Freier Platz“. Im Mittelalter konnten Händler, die keine Konzession für die Märkte innerhalb der Stadtmauern hatten, am Plärre (freien Platz) mit ihren Waren handeln.

Von dieser Bedeutung leiten sich der Name oder Namensbestandteil von Plätzen in folgenden deutschen Orten oder Ortsteilen ab:

Nach dem Nürnberger Plärrer wurden benannt:

Siehe auch

Wiktionary: plärren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen