„Plärrer“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 109161317 von 217.86.201.147 wurde rückgängig gemacht. "Stattzeitung" ist hier richtig
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
* [[Hersbruck]],
* [[Hersbruck]],
* [[Kaufbeuren]],
* [[Kaufbeuren]],
* [[Neustadt an der Aisch]],
* [[Neustadt an dem Arsche]],
* [[Plärrer (Nürnberg)|Nürnberg]],
* [[Plärrer (Nürnberg)|Nürnberg]],
* Nürnberg-[[Mögeldorf]],
* Nürnberg-[[Mögeldorf]],

Version vom 20. Mai 2013, 22:15 Uhr

Der Begriff Plärrer (auch als Plerrer bekannt) leitet sich von dem mittelhochdeutschen Wort „Plerre“ ab, was so viel bedeutet wie „Freier Platz“. Im Mittelalter konnten Händler, die keine Konzession für die Märkte innerhalb der Stadtmauern hatten, am Plärre (freien Platz) mit ihren Waren handeln.

Von dieser Bedeutung leiten sich der Name oder Namensbestandteil von Plätzen in folgenden deutschen Orten oder Ortsteilen ab:

Nach dem Nürnberger Plärrer wurden benannt:


Der Begriff Plärrer leitet sich vom Verb plärren ab, einem Synonym für lautes Schreien oder Brüllen.

Von dieser Bedeutung leiten sich ab:


Siehe auch:

Wiktionary: plärren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen