Diskussion:Exoplanet

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Exoplanet“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Namensgebung

14 Sterne und 31 Exoplaneten haben heute von der IAU offizielle Namen bekommen: http://www.iau.org/news/pressreleases/detail/iau1514/ --Einsamer Schütze (Diskussion) 14:19, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ein Widerspruch

Hinreichend genaue Signale kommen von Pulsarpulsen, den Maxima einiger pulsationsveränderlicher Sterne sowie den Minima bedeckungsveränderlicher Sterne. Die Lichtlaufzeit-Methode ist entfernungsunabhängig, aber sie ist stark beeinflusst von der Genauigkeit des periodischen Signals.[9] Daher hat man mit dieser Methode bisher noch keinen Exoplaneten nachweisen können.

Da Pulsar-Planeten nachgewiesen wurden kann ich doch nicht schreiben, dass mit dieser Methode noch keine Exoplaneten bestätigt werden konnten. Die ersten Exoplaneten sind bereits mit dieser Methode entdeckt worden.

Kürzung vom Artikel

Ich habe den Artikel vor ein paar Tagen etwas gekürzt. Hierbei ist aufgefallen, dass zum entfernten Planeten COROT-4b einige Links hinweisen. Anschliessend der von mir entfernte Teil. Falls ich in den nächsten Tagen kein Feedback erhalte, dass COROT-4b hier bleiben soll, werde ich mich um die Löschung der entsprechenden Weiterleitungen kümmern. --McBayne (Diskussion) 18:03, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo McBayne. Wir haben uns ja schon kurz auf Deiner Seite ausgetauscht. Ich stimme für Behalten. Lasse mich von Experten aber gerne überstimmen. --Don Heraldo (Diskussion) 16:31, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

CoRoT-4 b

CoRoT-4 b, erst CoRoT-Exo-4 b genannt, wurde am 24. Juli 2008 von Wissenschaftlern der Universität Exeter mit Hilfe des Weltraumteleskops CoRoT entdeckt.[1] Bei diesem Exoplaneten handelt es sich, aufgrund der etwa 0,7-fachen Jupitermasse und des etwa 1,2-fachen Durchmesser des Jupiters, um einen Gasriesen.[2]

Das Besondere an diesem Planeten ist die Korotation mit seinem Zentralstern, CoRoT-4. Der Planet dreht sich mit exakt derselben Periode um seine eigene Achse wie sein Stern und bewegt sich auch mit der gleichen entsprechenden Geschwindigkeit um diesen. Auf der stets dem Stern zugewandten Seite von CoRoT-4 b ist somit ständig Tag und auf der sternabgewandten Seite herrscht Nacht. Da seine Masse in Relation zu der seines Sterns zu gering ist, um deren eigene Umdrehung zu beeinflussen, muss diese Umlaufsynchronisation Ursachen haben, die in der Entstehung des CoRoT-4-Systems liegen.

  1. Astronomen entdecken Himmel und Hölle. SETI-Blog, 27. Juli 2008, archiviert vom Original am 14. Juli 2010; abgerufen am 17. Dezember 2014.
  2. CoRoT-4 b. In: Extrasolar Planets Encyclopaedia. (Englisch).

Vorschlag für neue Seite

Ich überlege den Abschnitt Arten von Exoplaneten zu einem eigenen Artikel auszubauen (analog Sternklasse). Hätte jemand etwas dagegen?--McBayne (Diskussion) 21:30, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ein Ansatz hierfür wäre möglicherweise der Artikel Exoplanetology in der englischsprachigen Wikipedia. Alternativ könnte ich mir jedoch vorstellen, diese Informationen in den bisherigen Abschnitt "Arten von Exoplaneten" zu verlagern und diesen dafür deutlich auszubauen und ggf. umzubenennen. Wegfallen könnten meiner Ansicht nach die Abschnitte "Kleine Exoplaneten" und "Exemplarische Exoplaneten und Systeme". Mittlerweile sind zahlreiche vergleichsweise kleine und massearme Exoplaneten nachgewiesen, so dass man dies nicht noch extra betonen muss (wenig verwunderlich ist der Abschnitt auch als veraltet gekennzeichnet). Und einzelnen Exoplaneten in einem Überblicksartikel besondere Unterkapitel zu widmen, halte ich angesichts von momentan fast 3700 nachgewiesenen Exoplaneten und fast 2800 bekannten Planetensystemen mittlerweile ziemlich fragwürdig. Es wäre besser dafür in einem Abschnitt über die Klassifikation bei der Beschreibung der einzelnen Planetentypen einige besonders bekannte Beispiele aufzuführen. Insgesamt sieht man deutlich, dass der Artikel als ganzes in seiner Grundstruktur noch aus der Zeit vor den massenhaften Entdeckungen von Exoplaneten durch das Kepler-Weltraumteleskop und auch neuere erdgebundene Instrumente wie HARPS stammt. CarstenE (Diskussion) 10:24, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich fallen Exoplaneten ja unter den Begriff Objekt planetarer Masse, wobei dieser Artikel überarbeitungs- und erweiterungswürdig ist. Vielleicht könntest du das dort machen? --Neitram  16:35, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für euer Feedback. Der Artikel Exoplanetology tönt tatsächlich interessant. Bezüglich den Kapiteln muss ich sagen, dass ich das Kapitel "Kleine Exoplaneten" ebenfalls nicht mehr für allzu interessant halte, wobei halt erdähnliche Planeten auf alle Fälle interessant sind und im Prinzip geht es in dem Kapitel mehr oder weniger darum. Das Kapitel "Exemplarische Exoplaneten" hat aus meiner Sicht noch mehr Berechtigung, muss aber von Zeit zu Zeit überarbeitet werden da möglicherweise ursprünglich interessante Systeme mit der Zeit weniger spektakulär werden - gerade diese Systeme mit dem neu kleinsten oder erdähnlichsten Planeten. Die Aufzählung der Vielfalt von exoplanetaren Systemen mit konkreten Beispielen finde ich jedoch gut, um sich einen Überblick zu verschaffen. Bezüglich dem Thema, ob die Exoplaneten unter den Begriff Objekt planetarer Masse fallen oder nicht steht in der englischen Wikipedia, dass das unüblich ist. Ich bin jedoch nicht vom Fach und möchte solche inhaltlichen Änderungen weder in die Eine noch in die andere Richtung vornehmen --McBayne (Diskussion) 19:00, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Gordon Walker & Bruce Campbell

Liebe Wikipedianer, ich habe am Sonntag auf DLF in diesem Sternzeit-Format einen Beitrag zur Forschung von Bruce Campbell und Gordon Walker gehört und bin dadurch auf den Artikel hier gestoßen. Ich kenne mich mit diesem Fachgebiet nicht aus, aber was meint Ihr, wäre es nicht angebracht, den beiden einen Abschnitt im Exoplanet-Artikel zu widmen? Danke --Da flow (Diskussion) 00:53, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten