„Diskussion:Berliner Philharmonie“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Neuer Abschnitt →‎Wasserschaden
Zeile 35: Zeile 35:


:Sorry für die späte Antwort. Ja, es geht in der Quelle um die Spielpause i.S.v. Ende der Spielzeit. --[[Benutzer:Da flow|Da flow]] ([[Benutzer Diskussion:Da flow|Diskussion]]) 19:29, 3. Dez. 2021 (CET)
:Sorry für die späte Antwort. Ja, es geht in der Quelle um die Spielpause i.S.v. Ende der Spielzeit. --[[Benutzer:Da flow|Da flow]] ([[Benutzer Diskussion:Da flow|Diskussion]]) 19:29, 3. Dez. 2021 (CET)

== Wasserschaden ==

Das muß natürlich noch bequellt und ggf. auch
genauer dargestellt werden. --[[Spezial:Beiträge/77.8.10.164|77.8.10.164]] 00:23, 9. Apr. 2024 (CEST)

Version vom 9. April 2024, 00:23 Uhr

Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Konzertsaal-Layout: Erster?

Nur so der Vollständigkeit halber, ich hatte dazu auch schon einen Satz im Artikel geschrieben: Die Stuttgarter Liederhalle (Ausschreibung wohl 1954, Realisation bis 1956) von Rolf Gutbrod hatte wohl auch schon eine Podium in der Mitte des Publikums, und wäre damit zumindest theoretisch mindestens ein Jahr früher gewesen als Scharoun (Ausschreibung/Entwurf 1956). Wenn jemand dazu Quellen hat, die Genaueres verraten... --Da flow (Diskussion) 19:15, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kammermusiksaal

Hierzu sollte es unbedingt einen separaten Abschnitt geben, wenn nicht gar einen eigenen Artikel. -- Sir (Diskussion) 13:01, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bitte einen Abschnitt, keinen extra Artikel. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:02, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Habe ich auch gerade beim Lesen vermisst: Schon in der Gliederung müsste der Kammermusiksaal mit einem eigenen Abschnitt gut sichtbar werden. muns 16:41, 12. Feb. 2018 (CET)
Ich habe heute die Gliederung geändert und dabei das Anliegen wie folgt umgesetzt: Unterabschnitt „Ergänzung des Kammermusiksaals“ bei Geschichte sowie Unterabschnitt „Kammermusiksaal“ bei Architektur. Siehe aktueller Stand. --Lektor w (Diskussion) 13:08, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Umgestaltung des Außenbereichs

Es fehlt zudem die Umgestaltung des Außenbereichs / des "Hintereingangs", die erst 2016/17 (?) ihren Abschluss gefunden hat. --muns (Diskussion) 16:41, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Innenraum: Manege und Weinberge

Im Artikel wird der Spitzname Zirkus Karajani erwähnt, ich bin mir aber ziemlich sicher, irgendwo gehört oder gelesen zu haben, dass Scharoun diese Zirkus-Analogie selbst bejahte bzw. sogar selbst als entwurfliches Leitbild neben der Idee der Weinberge benutzte. Das Konzert-Publikum versammet sich wie im Zirkuszelt rund um eine zentrale Manege. Leider finde ich dazu keine Belege. Wer weiß weiter? --2003:D5:873C:FC00:A870:CF93:B78:7ED6 13:52, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Akustiksegel wann getauscht?

Im Artikel steht: „Schon in der ersten Spielpause allerdings wurden sie gegen die größeren Reflektoren ausgetauscht, wie sie noch heute zu sehen sind.“ Was ist hier mit dem herzlich schwammigen, eigentlich nur aus dem Fußball bekannten Begriff „Spielpause“ genau gemeint? Die erste große Pause während des ersten Konzerts, oder gar die erste Satzpause? Wohl kaum. Vermutlich geht es um die Pause nach der ersten Spielzeit. Was steht in der angegebenen Quelle Lothar Cremer: Die akustischen Gegebenheiten in der neuen Berliner Philharmonie. Deutsche Bauzeitung, 70. Jg., Nr. 10, 1965,S. 850-862, S. 860 genau drin? @Da flow: Die Frage geht primär an dich, da du das eingefügt hast. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:21, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Sorry für die späte Antwort. Ja, es geht in der Quelle um die Spielpause i.S.v. Ende der Spielzeit. --Da flow (Diskussion) 19:29, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wasserschaden

Das muß natürlich noch bequellt und ggf. auch genauer dargestellt werden. --77.8.10.164 00:23, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten