„Benutzer Diskussion:Heimat76“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 80: Zeile 80:


<div id="Edelweiss-Auszeichnung" class="noprint" style="border: 1px solid #FFDF00; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; clear: right; font-size: 0.9em;width:210px;"> Hiermit überreichen wir<br />'''Sonneberg'''<br />die Auszeichnung<br />[[File:Edelweiss-Auszeichnung 2 Sterne.png|210px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">[[Portal:Schweiz/Edelweiss-Auszeichnung|Edelweiss mit zwei Sternen]]</span>'''<br />des [[Portal:Schweiz|Portals Schweiz]]<br />für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. [[Portal:Schweiz/Edelweiss-Auszeichnung|Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung]]</span></div>Hallo Sonneberg, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im Januar ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- [[Portal:Schweiz/Edelweiss-Auszeichnung |Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung]] im [[Portal:Schweiz|Portal Schweiz]], 12. Mär. 2013
<div id="Edelweiss-Auszeichnung" class="noprint" style="border: 1px solid #FFDF00; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; clear: right; font-size: 0.9em;width:210px;"> Hiermit überreichen wir<br />'''Sonneberg'''<br />die Auszeichnung<br />[[File:Edelweiss-Auszeichnung 2 Sterne.png|210px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">[[Portal:Schweiz/Edelweiss-Auszeichnung|Edelweiss mit zwei Sternen]]</span>'''<br />des [[Portal:Schweiz|Portals Schweiz]]<br />für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. [[Portal:Schweiz/Edelweiss-Auszeichnung|Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung]]</span></div>Hallo Sonneberg, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im Januar ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- [[Portal:Schweiz/Edelweiss-Auszeichnung |Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung]] im [[Portal:Schweiz|Portal Schweiz]], 12. Mär. 2013


== Benutzername ==
Hallo „Sonneberg“,

Dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Ungeeignet|unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens]]). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team ([mailto:info-de-v@wikimedia.org?subject=Verifizierung%20des%20Benutzerkontos%20{{PAGENAMEE}} info-de-v@wikimedia.org]) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „{{ #if:|{{{1}}}|Sonneberg}}“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite [[Wikipedia:Benutzerverifizierung]].

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine [[Wikipedia:Benutzernamen ändern|Änderung deines Benutzernamens]] beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto [[Hilfe:Benutzerkonto stilllegen|stilllegen]] lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen.

Freundliche Grüße --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 13:48, 11. Jan. 2015 (CET)

Version vom 11. Januar 2015, 14:48 Uhr

Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Sonneberg, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße
--Pm (Diskussion) 17:47, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Naturräumliche Zuordnungen

Tachauch Sonneberg!

Die BfN-Steckbriefe sind sind im Gebiet um Sonneberg nur eine vergröbernde Vereinfachung der Primärquelle Blatt 141 Coburg. Auf dieser Karte (ungefähr Mitte rechts) siehst Du die Eingrenzung des Neustadt-Sonneberger Beckens, welches hier nochmal namentlich unterteilt wird und auch hier eingezeichnet ist. Falls Du als Lokalpatriot erwägen solltest, einen Artikel über das Becken zu schreiben, könnte ich Dir den Textteil von Blatt 141 zukommen lassen.

Zum Referenzieren kann man übrinx auch gut diese Seite verwenden. LieGrü, --Elop 11:12, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Was die Bergliste/TH anbelangt:
Es spricht nichts dagegen, den Frankenwald gesondert aufzuführen. Aber ganz rausschmeißen kann es kaum sein.
Zu beachten dabei:
  • Der Frankenwald ist Teil des Thüringer Schiefergebirges nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands und auch Blatt 141. Dort wird ja, anders als in DDR-Gliederungen, das Ostthüringer Schiefergebirge nicht hinzu gerechnet.
  • Historisch wurde die Landesgrenze als Grenze zwischen "Thüringer Wald" (inc. Schiefergebirge) und Frankenwald angesehen. Die Flexur wurde erst vor wenigen Jahrzehnten ins Spiel gebracht, um eine "physische" Grenze zu haben.
Überdies würde ich Berge des TSG, die in Franken liegen, nicht ohne Diskussion herausnehmen. Diejenigen, die es eintrugen, wußten sicher, daß Kronach nicht in TH liegt.
Letztlich ist es ja nur ein winziger Teil des TSG (ohne FW), der nicht in TH liegt.
Es frißt ja kein Brot, wenn die wenigen BY-Berge des TSG gekennzeichneterweise in der TH-Liste stehen und die paar Thüringer des FW in der BY-Liste. --Elop 14:28, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wäre nach wie vor die Frage, wie man das mit der Liste handhabt. Wenn man eine Dreiteilung (Frankenwald inc. Sormitz-Gebiet, Höheres TSG, Ost-TSG) anstrebt, sollte man bedenken, daß der Laie links der Saale je Probleme mit dem Einordnen haben könnte.
Die Flexur geht ja nach Norden über Gräfenthal weiter, ist indes nicht so einfach zu finden wie z. B. die Täler von Zopte und Loquitz. Nähme man die plus die Saale (d. h. das niedrigere linkssaalische submontane zum FW), so wäre eine Einordnung eindeutig und auch laientauglich.
Aber zurück zu Deinem Becken:
Ich habe in Naturraumkarte Thueringisch-Fraenkisch-Vogtlaendisches Schiefergebirge.png inzwischen auch das sogenannte Stockheimer Becken (geologische Bezeichnung) in gestrichelt eingezeichnet. Das wird auf Blatt Coburg zwar erwähnt, aber in verwirrender Weise. Es besteht mehr oder weniger aus 3 Rippen, die zusammen einen unterbrochenen Kreis ergeben. Die südwestliche und die mittlere Rippe sind im Südteil mehr oder weniger verwachsen, diese gehören größtenteils schon zum nach Dir benannten Becken. Die nordöstliche Rippe liegt dem gegenüber inselartig im Schiefergebirge.
LieGrü, --Elop 18:57, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Super Karte, nur der Muppberg macht mir Sorgen. Ist er Bestandteil des Beckens oder nicht?--Sonneberg (Diskussion) 10:23, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Er ist eine Singularität 5. Ordnung innerhalb des Beckens. Wird in Singularität (Geographie) sogar erwähnt - was insbesondere darin begründet ist, daß auf Blatt Coburg wirklich alle denkbaren Ordnungen existieren. Von den Gleichbergen wird er belächelt, jedoch von Straufhain und Heldburg bewundert ...
Übrinx wohne ich im Amöneburger Becken, das sogar nach seiner Singularität benannt ist. Die sieht aus wie der Große Gleichberg in kleinem Maßstab oder der Kleine mit abgebrochener Spitze. --Elop 14:12, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Begründung der Änderungen und Belege

Hallo Sonneberg, vielen Dank für deine Ergänzungen. Bitte gib für deine Änderungen immer einen kurzen Bearbeitungskommentar in der Zusammenfassungszeile (unter dem Textfeld) ab. Damit können andere Nutzer besser nachvollziehen, was geändert wurde. Details findest du auf der Hilfeseite Zusammenfassung und Quellen. Beachte außerdem bitte die Belegpflicht für Änderungen: Jeder Benutzer muss inhaltliche Bearbeitungen mit externen Belege begründen. Damit soll die Nachprüfbarkeit von Informationen in Wikipedia-Artikeln gewährleistet und die Glaubwürdigkeit von Angaben erhöht werden. Welche Belege möglich sind und wie du diese angibst, steht unter Wikipedia:Belege. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 13:24, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Powiat Ostrowski (Großpolen)

Haie Sonneberg,

du hast in o.g. Artikel geschrieben die Partnerschaft bestünde seit 2010. hier steht aber 2009, in der deutschen Quelle steht dazu gar kein Jahr? ...Sicherlich Post 20:56, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Sicherlich,

ich dachte zum Jahreswechsel 2009 zu 2010 ist diese entstanden.

Viele Grüße Sonneberg (Diskussion) 21:09, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

Hiermit überreichen wir
Sonneberg
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Sonneberg, von über 4000 neuen Autoren im Monat Dezember gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz.

Dialekt

Hallo Sonneberg, du fügst in diversen Thüringer Artikeln einen Hinweis auf den Dialekt ein. Ist es denkbar dafür auch eine Kategorie einzuführen? --Arnd (Diskussion) 09:34, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Aschroet, wie meinst du dass? Z.B. Mogger Kategorie: Ort indem Itzgründisch gesprochen wird --Sonneberg (Diskussion) 20:42, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich meinte eine Kategorie in diesem Sinne, die man dann den Ortsartikeln hinzufügt. Allerdings würde ich das zuvor mit den Kategorieexperten abstimmen. --Arnd (Diskussion) 08:59, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Rödental - Tourismusverbund Schaumberger Land

Hallo Sonneberg,

die Einfügung bezüglich des Beitritts der Stadt Rödental zum Tourismusverbund Schaumberger Land habe ich mir erlaubt zu entfernen, da er nicht vollzogen worden ist. Die Radio-Eins-Meldung war etwas voreilig.

Nachtrag Als Quelle kann ich nachstehende Artikel nennen: http://www.insuedthueringen.de/lokal/sonneberg_neuhaus/sonneberg/Das-Land-bestraft-uns-weil-wir-gut-wirtschaften;art83453,2297623 http://www.insuedthueringen.de/lokal/sonneberg_neuhaus/sonneberg/Tourismus-Roedental-steigt-ein-mit-zwei-Projekten;art83453,2281340 Allerdings stellt sich für mich die Frage, ob die beiden Projekte so herausragend sind, dass sie hier mit aufgeführt werden müssen. Hier lasse ich mich als relativer Neuling aber gerne belehren. --Roedental (Diskussion) 11:58, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Edelweiss mit zwei Sternen

Hiermit überreichen wir
Sonneberg
die Auszeichnung

Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Sonneberg, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im Januar ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mär. 2013


Benutzername

Hallo „Sonneberg“,

Dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Sonneberg“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen.

Freundliche Grüße --HeicoH Quique (¡dime!) 13:48, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten