Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2017

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 00:02, 26. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

gemäss Verschiebung Hauptartikel, siehe hier--Brainswiffer (Disk) 14:32, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Okay. -- Perrak (Disk) 22:20, 29. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wir haben keinen Artikel über den Gordon E. Moore Award. Der Preis scheint auch nicht enzyklopädisch relvant zu sein. Preisträgerschaft generiert auch keine Wikipedia-Relevanz. --Drahreg01 (Diskussion) 21:35, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, es ist Gordon Moore gemeint: wenn das stimmt, dann ist die Auszeichnung relevant. Nur sollte dann bitte alles etwas überarbeitet werden. Louis Wu (Diskussion) 10:15, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da der Preis mit 75000 $ dotiert ist, könnte er eventuell relevant sein, allerdings haut Intel
auf der Messe wohl Preise von insgesamt 3 Millionen raus, was die Summe wieder relativiert.
Allemal braucht es für zwei Einträge keine Kategorie. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 21:24, 1. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Umwandlung SLA -> LA. Tönjes 13:44, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Begründung war:

Erstens ist eine solche Liste unnötig, weil in der angegebenen Quelle bereits alles viel ausführlicher (und vor allem komplett) beschrieben wird. Zweitens ist "Raum Basel" nicht definiert. Voyager (Diskussion) 12:16, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einspruch auf der Disk:

Ich bin der Meinung, dass diese Seite nützlich ist. Die Quelle wurde seit 5 Jahren nicht mehr auf den neusten Stand gebracht, somit dient diese als gute Basis, kann jedoch sehr sinnvoll ausgebaut werden. Zudem sind auf Basis dieser Liste Erweiterungen möglich mit einzelnen Artikeln zu den Haltestellen mit aktuellen Fotos, Linienplänen, Stand der Umbauarbeiten gemäss Zugangsgesetz usw.

---Übertrag Ende---

Also ich finde auch solch eine Liste darf grundsätzlich bei uns Platz haben. Aber im aktuellen Zustand ist diese eher untauglich, weder ist die Gemeinde überall ausgefüllt noch ist Raum Basel ein definierter Raum, da könnte man auch noch Haltestellen in Deutschland hinzufügen beispielsweise. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:10, 31. Aug. 2017 (CEST).[Beantworten]
Wenn man schon aus welchen Gründen auch immer eine solche Liste erstellt, sollten zumindest auch alle Spalten komplett ausgefüllt sein wie z.B welche Tram (Liniennummer) die Haltestelle anfährt und wann die Haltestelle eröffnet wurde. Ehrlich gesagt verstehe ich den Sinn dieser Liste nicht. Es gibt die Artikel Basler Tramlinien und Strassenbahn Basel und Basler Verkehrs-Betriebe. Die bereits bestehenden Artikel überlappen sich bereits teilweise. Nun noch dieser Artikel. Wenn schon könnte man diese Haltestellenliste in einen der drei anderen Artikel integrieren. --WAG57 (Diskussion) 14:17, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Liste erfüllt im momentanen Zustand WP:WWNI Punkt 7. Löschen! --H7 (Diskussion) 14:23, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Löschen - siehe die Begründung in meinem SLA, die weiterhin gilt. --Voyager (Diskussion) 18:19, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

ja, das argument zu Raum Basel ist korrekt. --W!B: (Diskussion) 07:34, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Liste war in diesem Zustand nicht für den ANR geeignet. Der Hinweis auf WP:WWNI Punkt 7 ist hier sachlich korrekt. Zudem kommt hinzu, wie in der Diskussion festgestellt, dass der Raum Basel keine sinnvolle Abgrenzung ist. Die Liste wurde von mir deshalb gelöscht. - Squasher (Diskussion) 10:23, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz zweifelhaft. Als Anhaltspunkt: Für Musik- und Filmfestivals werden von den RK zehn Jahre mit mehr als 5000 Besuchern gefordert. --Michileo (Diskussion) 00:10, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Zumindest sind die Fotos nicht tragbar da für nicht dauerhaft installierte Kunstwerke keine Panoramafreiheit gilt sondern das Urheberrecht des Künstlers. --codc Disk 00:12, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Naja, "Lebenszeit" ist nicht genau definiert, bei Eisskulpturen oder solchen aus Sand wird von Panoramafreiheit ausgegangen. --M@rcela 00:19, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Originelle, langjährige Veranstaltung, die jährlich allein während des Fests rund 5.000 Besucher anzieht. Das daraus entstandene "Freilichtmuseum" mit mittlerweile 150 Skulpturen wird ganzjährig von Touristen besucht. Löschantrag nicht nachvollziehbar. --DNAblaster (Diskussion) 00:33, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ist schon irgendwie eine Landmarke.--2001:A61:1234:C301:16DA:E9FF:FE2E:A375 02:16, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Artikel über "Kunst mit Kettensägen", aber nicht über die Wiese. --Of (Diskussion) 08:20, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Originalzitat eines Bürgermeisters, kein „Künstler“ hat einen Artikel, wenig landesweites Presseecho; aber langjährige Veranstaltung. eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 08:22, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
stimmt, sieht nach einem fall für ein regiowiki aus, bei uns reicht ein kurzbeitrag in Tornau (Gräfenhainichen), wo das eben schon genau so steht: "sehenswürdigkeiten" dieses kalibers gibt es inzwischen in nahezu jedem größeren ort, ohne dass wir artikel dazu haben. --W!B: (Diskussion) 08:41, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Skulpturenwiese schon für etwas Besonderes, die mir v.a. in der Summe gerade nicht aus "nahezu jedem größeren Ort" bekannt sind. Das müsste sich aber irgendwo auch in der Literatur, Presseartikeln o.ä. niederschlagen, dann könnte man den Artikel behalten. Ersatzweise geht es auch über die nachgewiesene Besucherzahl des Festivals, dann müsste der Artikel aber mehr darauf abzielen. Die urheberrechtliche Problematik sehe ich i.Ü. nicht. Lt. Artikel wird ein Teil der Skulpturen, dauerhaft behalten -- sofern das Foto diesen dauerhaften Teil zeigt, greift auch die Panoramafreiheit.--muns (Diskussion) 11:53, 31. Aug 2017 (MESZ)

In erster Linie geht es um die Holzskulpturenwiese da diese ganzjährig kostenfrei und frei zugänglich ist, der Wettbewerb ist sekundär, gehört aber zwingend zum Sachverhalt dazu. Nach Recherche zieht die Veranstaltung jährlich ca. 5000-6000 Besucher an, wetterbedingt (starke Hitze, starker Regen) waren es in zwei Jahren auch mal weniger, die Besucherzahlen der anderen Jahre sind im Netz leider nicht mehr zu finden, bewegen sich aus Erfahrung aber in ähnlichem Rahmen. Die Veranstaltung hat Tradition, wird bereits seit dem Jahr 2000 ausgeübt und ist eines der größten Veranstaltungen im Umland. Der Wettbewerb "Kunst mit Kettensägen" hängt mit der Holzskulpturenwiese zusammen, da durch den Wettbewerb die Skulpturen geschaffen werden und die Holzskulpturenwiese als Ausstellung das Ergebnis davon ist. Zum Wettbewerb kommen Künstler aus ganz Europa, auch Besucher kommen aus einem größerem Umkreis (teils mehrere 100 km). Die teilnehmenden Künstler müssen nicht zwangsläufig einen eigenen Artikel haben, da im Grunde jeder am Wettbewerb teilnehmen kann. --> Ergebnis: Artikel soll behalten werden. --Benutzer:Heidebiber (Diskussion) 10:45, 01. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Die Holzskulpturenwiese ist eine regionale Sehenswürdigkeit. Sie zählt auf Grund ihrer Größe und Außergewöhnlichkeit mittlerweile zur touristischen Infrastruktur der Dübener Heide. Darüber hinaus hat sich der Internationale Holzskulpturenwettbewerb in den 18 Jahren seines Bestehens inzwischen zu einer Art traditionellen Volksfest entwickelt, das regional und in der Szene mediale Aufmerksamkeit geniest und zumindest in den letzten Jahren die per WP:RK geforderten 5000 Besucher anzieht. Die während des Festivals entstandenen Kunstwerke, die überall im Naturpark aufgestellt werden, sind prägende Bestandteile in der Außenwirkung dieser Landschaft. Deshalb kann man den Artikel in seiner Gesamtheit auch nach WP:RK behalten.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:38, 11. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

im beiden artikel wird per bkh auf die jeweils andere fluggesellschaft hingewiesen, daher hier unerwünschte bks. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:26, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch in einen Löschantrag umgewandelt, unten die Diskussion / Einsprüche auf der SLA Antragsseite hierherkopiert Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:38, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]


Übertrag von SLA-Antragsseite

Einspruch: unterschiedliche, wenn auch sehr ähnliche und im allgemeinen Sprachgebrauch leicht verwechselbare Lemmata. Die Lösung wären je eine BKS "Regional Airlines" und "Regional Air Lines", verbunden mit der Entfernung des jeweilige BKH aus beiden Artikeln und der Verschiebung der marokkanischen auf "Regional Air Lines (Marokko)". Nicht umsonst hat der Fachmann Benutzer:Uli Elch die BKS angelegt. --Siwibegewp (Diskussion) 21:16, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Völliger Quatsch: Klammerlemmatas sollen vermieden werden. Ach ja, Fachmann für BKS? Das bin ich selber. Die Anlage der BKS war überflüssig, da in dieser Version nur ein Link vorhanden war. Zu einer BKS gehören zwei LINKs. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:51, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ach ja... BKS-Fachmann, du, SigiSiwibegewp: du hast dieses Jahr 16 Artikel dieses Jahr angelegt, der Benutzer, den du da für deine Ansicht verhaftest 5 Artikel und ich seit Jahresbeginn 795 Artikel und BKS, wobei geschätzt (von mir) so ca. 750 BKS sein dürften. Und jetzt rate mal, was ich von deinen Ansichten zum Thema BKS halte... Ach ja, wenn ich solche Lemmata wie Hanse Express (Fluggesellschaft) sehe, obwohl Hanse Express frei ist... au weh. Dieses Lemma steht nicht umsonst in der Fehlerliste Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerlemma ohne klammerfreies Lemma/013. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:11, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, Fachmann für BKS ist Uli Elch vielleicht nicht (deshalb habe ich es ja korrigiert), aber Fachmann für Luftfahrt ist er zweifelsfrei. Bist du auch ein Fachmann für Luftfahrt? Du bist mir jedenfalls im Luftfahrt-Portal noch nicht als solcher aufgefallen. --Siwibegewp (Diskussion) 22:14, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das Thema Luftfahrt auch piepegal. Was mir nicht egal ist, sind unsere Lemmaregeln, die haben mit der Luftfahrt auch erst einmal nichts zu tun. Hier bestimmt nicht das Portal Luftfahrt die Lemmaregeln, sondern WP:NK. Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben. Das zählt, nichts anderes. Hier ist die Klammer, wegen verschiedener Schreibungen, völlig überflüssig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:18, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
PS. "Siwi" darfst du meinethalber schreiben, wenn dir "Siwibegewp" zu schwierig erscheint und du mich nicht anpingen willst. Die Verhunzung meines Accounts zu "Sigi" bitte ich jedoch zu unterlassen. Danke. --Siwibegewp (Diskussion) 22:23, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
"soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben". Und genau das ist hier der Fall: es ist nicht unvermeidlich, dass hier BKS und Klammerlemmata verwendet werden. --Siwibegewp (Diskussion) 22:25, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es ist vermeibar, da Regional Air Lines nun mal ungleich Regional Airlines: keine Homonyme. Wir haben auch keine BKS z.B. bei Peter Boehringer und Peter Böhringer. Ähnlich, aber nicht gleich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:27, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Verwechselungsgefahr zwischen Regional Air Lines und Regional Airlines ist derart gross, dass diese BKS offensichtlich sinnvoll ist. --Joerg 130 (Diskussion) 22:41, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mein Gott, ich habe es hier mit Leuten zu tun, die nicht zwischen Air Lines und Airlines unterscheiden können... Boah, und wenn man mal einen Admin braucht, ist keiner da. Nein, sie ist nicht offensichtlich sinnvoll, nur für Leute, die schlampig arbeiten. Natürlich keiner der hier Diskutierenden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:50, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und warum gibt es dann wohl BKSn für Begriffe mit unterschiedlicher Schreibweise, wie z.B. mindestens 5 (fünf) verschiedene für "AB" ? Hier zeigt sich der selbsternannte "Fachmann für BKS". --Uli Elch (Diskussion) 22:56, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Besser als der von anderen benannte Fachmann, der keiner ist und der die WP:NK vermutlich eher nicht kennt bzw. gelesen hat (siehe das überflüssige Klammerlemma Hanse Express (Fluggesellschaft). Soll ich dir unsere Regeln dazu zitieren? Aber unsere Regeln sind ja wurschtegal... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:13, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn du wenigstens Regional Air Lines auf Regional Air Lines (Marokko) verschoben hättest und dann alles umgelinkt, ok. Suboptimal, aber immer noch besser als das hier jetzt. Das ist nur halbe Arbeit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:20, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Exkurs, extra @Uli Elch: das Klammerlemma Hanse Express (Fluggesellschaft). Siehe WP:() Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde. Andernfalls sind sie schwer zu finden und es besteht die Gefahr, dass falsch auf sie gelinkt wird oder dass sie sogar ein zweites Mal angelegt werden. Und wo ist jetzt die BKS Hanse Express? Ach, es gibt sie nicht? Na sowas aber auch. Ihr macht es persönlich? Auf das niedrige Niveau kann ich auch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:30, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

+++ Ende Übertrag +++
Bei zwei Lemmata mit ähnlicher Schreibweise kann man mit der Vorlage:Dieser Artikel einen Verweis auf das ähnliche Lemma machen. Daher ist die BKS überflüssig. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:56, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Und was haben jetzt die Hanse Express und eure Darstellungen, wie toll ihr alle seid, mit dem konkreten Thema hier zu tun?
Formal gesehen würden hier zwei BKH in den Artikeln ausreichen. Schaden tut die BKS aber auch nicht wirklich, da lediglich das eine – nicht gesprochene – Leerzeichen Unterschied tatsächlich zu einer extremen Verwechslungsgefahr führt und Falschverlinkungen dann wohl eher die Regel wären. Aus gutem Grund ignorieren wir bei BKS meist Sonderzeichen und leiten eben A.B. auf AB weiter, wie bereits angesprochen. Und falls mal jemand einen Artikel zum Thema Regionalairline schreibt wäre das ein Fall für "Siehe auch". Fazit: Hätte ich nicht angelegt, würde ich aber auch nicht löschen --Julez A. 01:09, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
+1, genau das letzere. sind ja keine "superprominenten" lemmata, den paar links auf die beiden artikel schadet die klammer nicht: eine garantie des korrekten zielens erscheint mir da sinnvoller, wenn es jetzt schon gemacht ist. --W!B: (Diskussion) 08:46, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die BKS aus den oben von Informationswiedergutmachung schon ins Treffen geführten Argumenten für völlig verzichtbar, die Lemmata sind nun einmal nur ähnlich aber nicht gleich. Um der Verwechslungsgefahr zu entgehen, reicht es aus, wechselseitig von einem auf den anderen Artikel per BKH zu verweisen und beide Artikel auf einem klammerfreien Lemma (das ist der entscheidende Vorteil dabei) stehen zu lassen. BKS als solche löschen und den Artikel der französischen Gesellschaft auf das klammerfreie Lemma verschieben! Im Übrigen: Die derzeitige Konstruktion mit einem BKH am Klammerlemma zeugt von Unkenntnis der Begriffsklärungsthematik! --Michileo (Diskussion) 19:41, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Off topic, aber weil oben angesprochen: Hanse Express (Fluggesellschaft) sollte ganz analog auf Hanse Express verschoben werden und anschließend, um der Verwechslungsgefahr zu begegnen, sollte wechselseitig per BKH zwischen Hanse-Express und Hanse Express verlinkt werden. --Michileo (Diskussion) 20:05, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sinngemäß richtig, allerdings ist das dann nicht die Vorlage:Begriffsklärungshinweis, sondern {{Dieser Artitkel}}. Löschen und Hauptartikel verschieben, Vorlage:Dieser Artikel einsetzen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:47, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, so habe ich es gemeint. --Michileo (Diskussion) 08:42, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
und ihr zwei dürft dann auch regelmässig nachkontrollieren, ob auch alle links korrekt sind. bis an euer lebensende, mit verpflichtung, einen weiterführenden erben einzusetzen. --W!B: (Diskussion) 17:37, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine BKS macht durchaus Sinn, weil es neben den zwei dort genannten diverse weitere Fluggesellschaften names Regional Air Lines oder Regional Airlines gab. Habe mal drei Unternehmen nachgetragen. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 11:34, 2. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
gut so. der nächste LAE --W!B: (Diskussion) 09:18, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Durch die Ergänzung weiterer Fluglinien namens Regional Airlines hat die BKS nun ihre Daseinsberechtigung bekommen. Die Seite bleibt demnach. Die BKH in den Artikeln Regional Airlines (Frankreich) und Regional Air Lines müssen aber noch korrigiert werden, die passen (jetzt) nicht (mehr), ggf. ist auch die Darstellung der Regional Air Lines in der BKS zu überarbeiten. Das bitte aber inhaltlich klären, ggf. auf der Disk. - Squasher (Diskussion) 10:32, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, steht im Widerspruch zum Artikel Pearl Harbor, hat keinerlei Belege. Kann also aufgrund dessen auch ein Fake sein, WP:TF oder eine aufgehübschte Biogarphie--2A01:598:8985:3EFF:2424:C2A9:5DE4:38F7 06:50, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Also der Artikel besteht noch in neun anderen WP Sprachversionen. Das spricht gegen den Fake Verdacht. Laut der en. WP war er der erste japanische Kriegsgefangene der US-Streitkräfte. Ich sehe auch keinen direkten Widerspruch zum Artikel über Pearl Harbor. Dort wird der ganze Vorgang um ihn einfach nicht erwähnt. Das kann mehrere Gründe haben: Entwerder man hat ihn bei der Erstellung des Pearl Harbor Artikels schlicht vergessen oder übersehen, oder man betrachtete die Sache als nicht relevant. Die Tatsache dass er dort nicht erwähnt wird muss nicht unbedingt heissen, dass an der Geschichte Kazuos nichts dran ist. In seinem en.WP Artikel wird auch über seine Beteiligung am Pearl Harbor Angriff berichtet. Ich würde vorschlagen, dass man den Artikel zur Verbesserung in die QS schickt um die Ungereimtheiten zuerhellen. Löschen wäre hier der falsche Weg. --WAG57 (Diskussion) 07:50, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kein valider Löschgrund erkennbar. Die Person gab es, es gibt vielerlei Quellen. Der Artikel müsste natürlich belegt ausgebaut werden und ja, man sollte dann die Artikel untereinander besser miteinander verlinken und abgleichen. Aber das alles spricht nicht gegen behalten. Louis Wu (Diskussion) 12:47, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
die Differenz zum Pearl Harbor-Artikel ist schon behoben, sein Buch ist in zwei Sprachen erschienen, Artikel belegt. LAE --Hannes 24 (Diskussion) 13:29, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Widerspruch zum Artikel über angriff ist schlicht TF. Es ist normal das Artikel Lücken haben.--Falkmart (Diskussion) 19:58, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Durch Teilnahme an historischem und nachrichtenwürdigem Ereignis relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:14, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz gemäß den Relevanzkriterien erkennbar. Ein paar Auszeichnungen eines nichtrelevanten Wettbewerbs (Poll), dessen Kriterien und Teilnehmerzahl unbekannt sind und der außerdem nicht mehr zu existieren scheint, sowie ein paar Nominierungen für nichtrelevante Magazine reichen nicht aus. Offensichtlich "Werbeeintrag" eines Freundes. --Heletz (Diskussion) 07:39, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mehr als genug Platten veröffentlicht 80.244.210.196 08:50, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Allein die CD-Veröffentlichungen dürften für Relevanz reichen, dazu viele internationale Konzerte. Ein reiner Werbeartikel sieht anders aus. behalten --Gereon K. (Diskussion) 08:56, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sind denn die CDs bei renommierten Labels erschienen? Wo waren die internationalen Konzerte? Was waren das für Konzerte? Ich halte Relevanz für möglich, aber dem Artikel nicht zu entnehmen.--Ocd→ schreib´ mir 09:12, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das ist kein renommiertes Label (eher sogar das Gegenteil von renommiert).--Ocd→ schreib´ mir 09:55, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
nicht renommiert? Wieso gibt es dann einen WP-Artikel in dem es heißt "... eines der erfolgreichsten deutschen Plattenlabels der 1980er und 1990er Jahre ..." 80.244.210.196 12:53, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Für die internationalen Konzerte braucht man nur mal auf http://raphaelwressnig.com/tour-dates/ schauen. --Gereon K. (Diskussion) 10:07, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann siehst Du ja auch, daß da nichts mit dem gewissen Renommee dabei ist. Solche Auftritte hat jede tingel-tangel Band.--Ocd→ schreib´ mir 10:25, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Infos zu Wressnig findet man hier [1], PepperCake ist wohl ein Sublabel für Blues von ZYX Music. Alles in allem erscheint mir Relevanz gegeben. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 10:27, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was meinst Du mit allem? Hier gab´s noch kein unschlagbares Argument und im Artikel ist nichts dargestellt.--Ocd→ schreib´ mir 10:33, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
ZYX ist ein relevantes Label, das schließt die Sublabels mit ein. Ich zähle vier Alben bei denen, also relevant. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 10:35, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, lies die RKs bitte genau. Da steht nicht relevantes sondern renommiertes Label. Nicht umsonst, denn ZYX ist ein Schrottlabel.--Ocd→ schreib´ mir 10:39, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das beleg mal. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:01, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
ZYX Music produziert nichts, sondern kauft Produktionen (oft im Billigsegment). Auch wenn das Jazz- und Klassikrepertoire nicht ganz schlecht ist, wird es nur unter Lizenz vervielfältigt und vertrieben.--Ocd→ schreib´ mir 11:12, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Preis der Deutschen Schallplattenkritik und Nominierungen deuten schon auf Relevanz hin.--2001:A61:127A:DB01:16DA:E9FF:FE2E:A375 11:44, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Welchen Preis hat er gewonnen?--Ocd→ schreib´ mir 12:00, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hab ma gegooglet. Er war Gastmusiker beim B. B. & The Blues Shacks-Album Unique Taste, das 2008 in der Kategorie „Blues und Bluesverwandtes“ ausgezeichnet wurde, also kein Solopreis. Ich kümmere mich später aml um die Diskografie. --2001:A61:127A:DB01:16DA:E9FF:FE2E:A375 12:30, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Würde mal sagen, dass ZYX Music in der Regel der Vertrieb war. Bei einigen Produktionen konnte ich Labels und Produktionsunternehmen ergänzen anhand der Weblinks. Koch Entertainment und sogar auch Pepper Cake sollten schonmal unter relevante Labels fallen. Man könnte natürlich auch noch die Produktionen auflisten, bei denen er als Gastmusiker mitwirkte, von denen manche auf relevanten Labels erschienen.--2001:A61:127A:DB01:16DA:E9FF:FE2E:A375 14:02, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ähnlicher Fall wie Peter Weltner von gestern. Allerdings haben wir hier den Preis der deutschen Schallplattenkritik der für Relevanz sorgt. Von daher votiere ich hier im Gegensatz zum Fall Weltner für Behalten. --WAG57 (Diskussion) 14:05, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: Er hat den Preis aber gar nicht erhalten und wird auch nicht genannt.--Ocd→ schreib´ mir 14:48, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nachquetsch: Steht auch längst verbessert im Artikel "Preis der deutschen Schallplattenkritik 2008 in der Kategorie „Blues und Bluesverwandtes“ als Gastmusiker des B. B. & The Blues Shacks-Albums Unique Taste".--2001:A61:127A:DB01:16DA:E9FF:FE2E:A375 21:34, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe soeben, dass Pepper Cake ein Tochterlabel der ZYX Music GmbH & Co. KG ist. Insofern ist ZYX hier nicht nur Vertriebspartner.--2001:A61:127A:DB01:16DA:E9FF:FE2E:A375 14:14, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ganz eindeutig behalten: Ausreichend Veröffentlichungen bei bekannten Labels, z.B. bereits 2002 bei Extraplatte; damit ist WP:RK#Musiker (auch jenseits der internationalen Auftritte und der Mitwirkung auf einem ausgezeichneten Album (als Gastmusiker) ganz eindeutig erfüllt.-- Engelbaet (Diskussion) 14:35, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es ist alles gesagt: Eindeutig Behalten.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:02, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Herr Wressnig ist mir ja relativ egal, aber hier ZYX Music als "Schottlabel" zu bezeichnen ist schon ein wenig lächerlich. Die haben in den 90ern zum Beispiel sämtliche Alben von 2 Unlimited herausgebracht... mit beachtlichem Erfolg. Ein bissel mehr Zurückhaltung mit solchen Äußerungen wäre durchaus angebracht. --GrandmasterA (Diskussion) 08:11, 5. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Klar relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:16, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
A propos: ZYX war auch mal Plattenlabel der Schrottband Motörhead. Offensichtlich meinen manche Benutzer ihr persönlicher Musikgeschmack wäre der Nabel der Welt. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise ein enzyklopädietaugliches Lemma, aber in dieser Form indiskutabel und pure TF, evtl. sogar verkappter Werbeeintrag für Esoterik-Seite (EN 2):

  • Die Definition ist frei erfundene TF, hat nichts zu tun mit der in EN 1 verlinkten Duden-Definition und ist inhaltlich schlicht Quark (es gibt/gab unzählige Herrscher, die weltliche und geistliche Macht in sich vereinen, ohne deswegen "Priesterkönige" zu sein).
  • Als einziger nennenswerter Artikelinhalt verbleibt demnach der Priesterkönig Johannes. Der hat aber hier schon einen eigenen und sehr viel respektableren Artikel und braucht das hier sicher nicht.

M.E. ist das Ganze ein so offensichtlicher Quark, dass es in dieser Form eigentlich schnelllöschfähig ist. --91.34.45.20 14:00, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Egal wie man es betrachtet das hier ist eher ein Wörterbucheintrag. Außerdem stimmt es nicht mit den meisten Hochkulturen. Dort gab es in der Regel Priester, die aber nicht die Funktion eines Königs ausübten, zumindest zumeist nicht. Sogesehen ist das hier reine TF. --WAG57 (Diskussion) 14:20, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
So ist es, egal wie man diese "Definition" dreht und wendet, sie ist falsch so ziemlich in jedem Abschnitt. Selbst als Wörterbucheintrag inhaltlich indiskutabel. --91.34.45.20 14:35, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht was du liest WAG57 aber es wird nicht die Behauptung aufgestellt das ein Priester das Amt eines Königs inne hat, sondern das ein König auch ein Priester ist meist sogar der höchste Priester. Es gibt einige Sendungen über die Maya und andere Hochkulturen in denen auch von Priesterkönigen die Rede ist und wir haben sogar einen Artikel über eine Stele in der über einen Priesterkönig gesprochen wird. --Adnon (Diskussion) 14:46, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
unnötiger LA einer IP, die sich wichtig machen will. TF ist es auf keinen Fall, die Funktion Priesterkönig gab es sicher in der Geschichte, meist als König der zugleich (Hohe)priester war. Beim legendenhaften Johannes war es umgekehrt. Ich hab bewusst keine ENs aus irgend welchen Büchern gesetzt, das wäre kein Problem gewesen. [2], [3], seriös, [4] etc. Und was ist/war der Dalai Lama, bevor er ins Exil musste. Schwerer QS-Fall. Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 15:05, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sachte, dass es die Funktion gab, ist ja nicht bestritten, es gibt auch das Wort. Aber der "Artikel" ist zur Hälfte ein Wörterbucheintrag, der dem Eintrag im Duden fast 1 zu 1 entspricht, und zur anderen Hälfte der Vrweis auf eine "Priesterkönig" genannte mythische Gestalt, die aber der Definition nicht entspricht. Ich will ja nicht sagen, dass man daraus nichts machen könnte, aber so ist zu löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:25, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
das ist nichts Neues, das war in der vorhergehenden qs auch schon so. Aber schnell mal einen LA stellen anstatt hier konstruktiv mitzuarbeiten, das geht mir auf den Keks. Anderswo geht sowas locker als stub durch ;-) Wenn`s gelöscht wird, macht ja keiner einen besseren Artikel. --Hannes 24 (Diskussion) 15:30, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wir hätten einen Priesterkönig mit Artikel im Angebot der erst 1907 verstarb. Damit könnte man die mythische Gestalt erst einmal ersetzen. Das sich die genaue Funktion des Priesterkönigs von Kultur zu Kultur unterscheidet sollte klar sein. So was lässt sich nicht in ein Schema pressen. Achja TF kann es wohl nicht sein, wenn der Duden es kennt oder sehe ich das falsch. Damit wäre der Löschgrund nicht zutreffend. --Adnon (Diskussion) 15:32, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte hier die Ad-hominem-Argumentation zu unterlassen - ja, auch wenn jemand unter IP schreibt - und beim Thema zu bleiben.
Es hat niemand bestritten, dass es in der Geschichte Priesterkönige gegeben hat. Und wer diesen LA gelesen hat, der weiß auch, dass ich das Lemma an sich durchaus für relevant und ggf. artikelwürdig halte - aber nicht so.
Ein Stub mag als Stub durchgehen, wenn er wenigstens rudimentär korrekte Inhalte enthält, vor allem in der Definition. Das ist hier nicht der Fall. Die Definition ist schlicht grober Unfug.
Und das Argument "Es kann keine TF sein, wenn der Duden es kennt" kann ja wohl nur in dem Fall sinnvoll sein, wenn man denn die Duden-Definition irgendwie in den Artikel hätte einfließen lassen und nicht einfach frei eine völlig andere Definition erfunden hätte. --91.34.45.20 16:07, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Priesterkönig gibt es hier: Mississippi-Kultur, Cē Acatl Tōpīltzin Quetzalcōātl, Neleus (Sohn des Poseidon), Der, etc. nix TF. Behalten. -- Beademung (Diskussion) 16:14, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du liebe Zeit, liest hier eigentlich niemand, was ich geschrieben habe? Nochmal: Es hat niemand bestritten, dass es in der Geschichte Priesterkönige gegeben hat. Aber das, was in diesem Artikel steht - und darum geht es und um nichts anderes - , ist TF pur. Und zwar inkorrekte TF. --91.34.45.20 16:40, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
wer unqualifiziert herumfasselt, braucht sich nicht über Prügel wundern. looool. Du hältst das Lemma für (möglicherweise) relevant, im Duden steht es auch. WAS ist jetzt TF? Du musst schreiben: „Fürchterlicher Artikel, rettungslos, Löschen.“ Das wäre richtig gewesen. So ist und bleibt es ein QS-Fall. Sorry für die harten Worte, es geht nicht gegen Dich sondern deine Aussagen hier. Si tacuisses und so ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:00, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der betreffende Artikel "Priesterkönig" stammt in seinen Grundzügen von mir und ich möchte einige Punkte festhalten: 1. Es ist wohl unumstritten das das Wort existiert! 2. Mit der "esoterischen" Nachbearbeitung bin ich absolut unzufrieden - sie verfremdet gravierend den sachlichen Inhalt - außerdem ist die zugrundeliegende Quelle gelinde gesagt, lächerlich und soweit von Wissenschaft entfernt wie nur möglich! 3. Mein ursprünglicher Inhalt war zum Großteil "Wörterbuchartig", aber daran erkenne ich kein Problem - wir arbeiten hier Quellenbasiert - und es gab nun mal nicht mehr brauchbare Quellen - hätte ich mir etwas zusammenfantasieren sollen? 4. Es ist nicht zielführend Artikel mit LA's zuzupflastern, sondern im Sinne von Wikipedia aktiv um- und mitzugestalten. --Mandri (Diskussion) 23:01, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

naja, wenn du als erstautor mit ehrenhaften absichten es nicht gschafft hast, das geschwurbel draussen zu halten, ist der LA ein durchaus sinnvolles QS-mittel: bei artikeln, die die fachleute nicht unter kontrolle halten können (wahrscheinlich wegen eben fehlenden fachquellen), ist, sie gar nicht zu haben, eine durchaus approbate lösung: wäre die fachwelt motiviert, den begriff zu definieren, täte sie es. und ehrlich gesagt wissen wir alle, dass "priesterkönig" ein klassisches geschichtswissenschaftliches interpretationsgeschwurbel ist, das man aus mangelnder befundlage ableitet: durchwegs alle "könige" seit der antike (bis hin zum chinesischen kaiser nominell bis anfang 20.jh.) waren "oberste priester" (nachhall bis heute: die queen ist noch immer oberhaupt der anglikanischen kirchen). eine strenge trennung von kirche und staat war äußerst selten: wo das wort in fachquellen vorkommt, ist es schlicht ein nicht verifizierbarer schluss aus dem allgemeinen. und genau dieses manko im "fachbegriff" öffnet eben der esotherik tür und tor, die nützt jede bekannte schwachstelle aus. es war also wohl unvermeidlich, dass es auch dem artikel passiert. am ehesten schiene mir ein artikel, der genau diese fragwürdigkeit des begriffs analysiert, am sinnvollsten, aber selbst das zu belegen fällt wohl schon schwer, denn dazu müsste die geschichtswissenschaft ja zugeben, dass sie schwurbelt. aber vielleicht gibts schon einen brauchbaren diskurs. allfällig könnte man das auch in Trennung von Kirche und Staat (ein historischer teil fehlt dort eh) abhandeln, und eine WL dorthin legen. oder dieses lemma als kritisch-historischen unterbau des anderen nutzen. --W!B: (Diskussion) 08:02, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Jetzt schwurbelst du aber selbst, wenn du die sakrale Funktion von Herrschern (die es außerhalb des Christentums tatsächlich bis ins 20. Jahrhundert gab) mit dem frühneuzeitlichen Landesherrlichen Kirchenregiment zusammenwürfelst, das zwar als Bischofsamt, aber gerade nicht priesterlich verstanden wurde. Ansonsten hast du natürlich recht: Ein sinnvoller Artikel zum Lemma wäre denkbar, ein Wörterbucheintrag (vgl. WP:WWNI#1) ist aber kein WP-Artikel. Wenn der Ersteller keine brauchbaren Quellen außer dem Duden findet, dann soll er einfach darauf verzichten, einen Artikel anzulegen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:53, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Artikelerstellen (Wörterbucheintrag ist zu wenig).
Bevor wir uns alle in die Haare kriegen, können wir uns vll drauf einigen, dass der Begriff etwas schwammig und eventuell in der heutigen Wissenschaft nicht mehr aktuell ist. Für einen ordentlichen Artikel gehören aber Fachleute her, die sich im Thema UMFASSEND auskennen (und nicht laienhaft herumpfuschen, wie ich zB hier müsste ;-). Daher Lemma relevant, Artikel ist QS-Fall. --Hannes 24 (Diskussion) 09:01, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, kein Fall für QS, sondern für Wikipedia:Artikelwünsche, und solange niemand in der Lage ist, den Artikel zu schreiben, braucht man auch diesen Wörterbucheintrag nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:04, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben. Der Begriff ist nicht selbsterklärend, daher passt das Wörterbuchargument auch nicht. Was überbleibt ist die Qualität. Diese betrachte ich nicht als so schlimm, dass der Artikel gelöscht werden müsste. Behalten --Of (Diskussion) 09:28, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich soll das "geschwurbel" draußen halten? Ich muss zugeben, dass ich nicht den ganzen Tag Zeit habe, um sofort jeden "Blödsinn" zu löschen der meinen Artikeln angetan wird... Für dich (W!B:) ist der DUDEN keine Fachquelle? Konrad Duden würde sich im Grab umdrehen! Natürlich ist die Queen Oberhaupt der anglikanischen Kirche, dies ist allerdings im Vergleich zu den chinesischen Kaisern, eine eher "junge" Entwicklung (16. Jhd.), aus der Not König Heinrich VIII. heraus seine Frauen "loszuwerden". Ich öffne der Esoterik Tür und Tor? Dazu eine Metapher: Ist der Bestohlene Schuld das er bestohlen wurde oder der Dieb? Besser ein, aus Quellen-Not kurzer erklärender und korrekter, Eintrag als gar nichts - eine Enzyklopädie ist per Definition "...ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk." In diesem Sinne darf kein Begriff benachteiligt werde. --Mandri (Diskussion) 13:27, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Also erstens: Es geht nicht darum, dass du das Geschwurbel unmittelbar hättest löschen sollen, sondern darum, dass ein Artikel, der praktisch nichts Substantielles enthält, ein Anhaftepunkt für Geschwurbel ist. Das zeigt sich auch inzwischen, da immer mehr Benutzer sich bemüßigt sehen, weitgehend beleglos irgendetwas Ergoogeltes oder Assoziiertes zu ergänzen. Drollig z.B. der Hinweis auf Ps 110, den man, wenn er einen Sinn haben sollte (aber die Überschrift gibt es weder in der ursprünglichen noch in der jetzigen Lutherbibel) mit Melchisedek hätte verbinden sollen. Zweitens: Der Duden ist eine Fachquelle für Schreibweise und Flektion eines Wortes. Für die Erklärung der Bedeutung eher nicht, dazu wären Fachlexika heranzuziehen. Die RGG z.B. kennt aber das Stichwort nicht. Da du offensichtlich auch keine Quellen kennst, fehlt also jegliche Grundlage dafür, einen Artikel zu schreiben. Du bist noch relativ neu bei WP; anscheinend ist dir WP:WWNI#1 noch nicht richtig klargeworden. Selbst wenn die Duden-Definition allgemein akzeptiert wäre, gäbe sie keinen Stoff für einen Artikel, und die jetzigen Ergänzungen belegen nur, dass man alles und nichts unter euibnem Priesterkönig verstehen kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:58, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das ist der Original-Text der von mir stammt:

Der Begriff Priesterkönig bezeichnet in den meisten Hochkulturen Herrscher, meist Könige, die geleichzeitig weltliche und geistliche Macht in sich vereinen.

Ein Wappen des Priesterkönigs Johannes (Mitte des 14. Jh. in Spanien)

Der wohl berühmteste, der diesen Titel trug war der sagenumwobene Priesterkönig Johannes.[1][2]

Alles andere, ist und da gebe ich den Erstellern des LA's Recht, Schwachsinn, insbesondere der Bibel Teil! Der DUDEN ist doch wohl als ein Beleg zu sehen und wenn dir die online Version nicht genügt: 22. Auflage / Band 1 / Seite 768 / Spalte 1... Gut, wenn der DUDEN nicht reicht, gibt es auch noch eine andere Quelle (http://worterbuchdeutsch.com/de/priesterkonig) mit ähnlichem Inhalt - auch wenn es zwei "Wörterbücher" sind - stimmen sie überein, was doch wohl ein starkes Indiz für die Richtigkeit ist! --Mandri (Diskussion) 14:35, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

aber ein reiner Wörterbücher-Artikel ist unerwünscht, verstehst du das nicht. Der Artikel war suboptimal, das ist jetzt kein Vorwurf an dich, sondern eine Feststellung (meine ersten Artikel waren auch nicht sehr lang). Das Thema ist anscheinend so vielfältig, dass der Artikel ausführlicher (und mit guten Quellen/Belegen/Literatur gemacht gehört). Der jetzige Artikel ist auch noch nicht wirklich gut. --Hannes 24 (Diskussion) 15:49, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Deine Interprätation von "In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch macht. Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich." ist falsch. Wörterbuchähnliche Artikel sind bei Fachbegriffen häufig sinnvoll. Das Aufblähen mit nichtssagenden Aussagen ist unerwünscht. --Of (Diskussion) 17:12, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
@OF: Aber genau das sagen wir doch auch. Ein Artikel zum Lemma, das wie einer in einer gedruckten Enzyklopädie aussähe, wäre willkommen. Aber nicht einer, der aussieht wie in einem Wörterbuch. Und @Mandri. Dass zwei Wörterbücher übereinstimmen, zeigt nur, dass das eine vom anderen abgeschrieben hat ;-) --Zweioeltanks (Diskussion) 18:25, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Of: Ich stimme inhaltlich voll und ganz mit deiner Ansicht überein! Lieber ein guter, korrekter und quellenbasierter "wörterbuchartiger" Eintrag - als Phantastereien! @Zweioeltanks: Was ist deiner Meinung an meinem Text (und ich spreche von meinem Orginal-Text) nicht eines Lexikons würdig? Zum Punkt "Wörterbücher schreiben voneinander ab": Was die Begriffe angeht, wird natürlich kein Wörterbuch die Deutsche Sprache neu erfinden, die zugegebenermassen kurzen Erklärungen, werden meist neu recherchiert der Gegenwart angepassen und teilweiße auch präzisiert!--Mandri (Diskussion) 22:18, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

wozu brauche ich die Abschrift aus einem Wörterbuch? WP:WIKW, denn mehr war der Artikel nicht. Gerade bei einem so vieldeutigen Begriff ist eben ein guter Artikel erforderlich. --Hannes 24 (Diskussion) 14:46, 2. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und wozu brauche ich Wikipedia, wenn ich die Dinge auch mit google recherchieren kann? Priesterkönig ist mehr als Wörterbucheintrag wert, aber Hauptsache wir haben mal darüber gesprochen, den Rest können ja andere machen. [5] -- Beademung (Diskussion) 16:22, 2. Sep. 2017 (CEST) erg: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, S. 329. -- Beademung (Diskussion) 16:29, 2. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme dem LA zu, ich halte das für reine TF. Mir scheint fraglich, ob das Lemma an sich überhaupt haltbar ist - mit diesem Artikel jedenfalls nicht. Viele Herrscher waren auch zugleich das geistliche Oberhaupt ihres Staates, aber wohl überwiegend nur, weil sie den Klerus nicht als gleichgestellte Instanz neben sich sehen wollten. Der Beweis, daß es einen Herrschertypus gegeben habe, der zugleich seine Religion als religiöse Leitungsinstanz praktizierte, steht aus und ist insbesondere durch diesen Artikel nicht erbracht. Als Quellen sind nur der Duden angegeben, der nichts anderes als die unstrittige Existenz des Wortes belegt, sowie eine esoteriklastige Privatseite, die sich als durch und durch untauglich darstellt. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren und finde das Thema auch nicht uninteressant, aber so ist das definitiv zu löschen.--Matthiask de (Diskussion) 17:28, 2. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dann löscht ihn - auch wenn ich anderer Meinung bleibe... P. S.: @Matthiask de kannst ja versuchen einen besseren zu schreiben! --Mandri (Diskussion) 19:50, 2. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Manchmal gibt das Thema einfach nichts her. Es könnte immerhin lohnen, den Hinweisen von Beademung nachzugehen. Wenn du aber nicht in TF/OR abgleiten willst, müsste es schon ein paar handfeste Quellen geben. Im Moment sehe ich da einfach nichts.--Matthiask de (Diskussion) 22:55, 2. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
zumindest

„Definition of priest–king: a sacerdotal ruler : one who rules as king by right of his priestly office functioning as vice-regent of a deity.“

und en:wikt:priest-king: alles leider auch noch rein lexikalisch. und, wie gesagt, recht unkritisch. --W!B: (Diskussion) 09:29, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
den Beitrag von Matthiask de kommentiere ich besser nicht. Der Herr Lukas ist ja sicher unqualifiziert [6] und die ÖAW gleich mit? Was kann der Begriff dafür, dass sich Esoteriker da drauf setzen? --Hannes 24 (Diskussion) 11:19, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
der begriff nix, der artikel schon: er muss darauf reagieren. durch distanz. sonst tut er eben auch nichts anderes. als esoterik-forum sind wir uns aber zu schade --W!B: (Diskussion) 21:20, 5. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Na bitte, da haben wir was. Bleibt die Frage, wieso stand das nicht im Artikel? Kurz vor LAE, würde ich sagen.--Matthiask de (Diskussion) 00:44, 6. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Löschen Ich sehe hier, und auch in der Definition nichts was auf eine Relevanz hindeutet. Ich verweise auf Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia ist kein Wörterbuch, Keine Theoriefindung und auf folgenden Satz aus Wikipedia:Belege: „Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet.“ Und dann zitiere ich mal Mephistopheles aus Goethes Faust: „Denn eben wo Begriffe fehlen, da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein. Mit Worten läßt sich trefflich streiten, mit Worten ein System bereiten, an Worte läßt sich trefflich glauben, von einem Wort läßt sich kein Jota rauben.“ In Prosa: Selbst wenn eine Vokabel in einem wissenschaftlichen Werk vorkommt, ist das noch kein Beleg für eine Begriffsbildung. So findet sich vermutlich das Wort „Hauptsache“ in einer Vielzahl von Publikationen, ohne dass es sich allgemein um einen fassbaren Begriff handelt. Lediglich im Rechtsbereich hat jenes Wort, und auch dort nicht eindeutig, begriffliche Konturen angenommen, wovon der Artikel Hauptsache ausschließlich handelt.

Alle in der Diskussion genannten Belegstellen belegen lediglich die Verwendung des Wortes, bringen keinen Hinweis auf dessen allgemeine weitergehende Bedeutung über den Wortsinn hinaus. Soweit es sich um WP-Artikel handelt haben deren Verfasser nicht einmal das Bedürfnis gesehen, diese Vokabel zu verlinken. Das heißt, dass bereits das Wort allein, ggf. zusammen mit dem sonstigen Artikelinhalt als ausreichend angesehen wurde. Die Relevanz ist auch durch den Artikeltext nicht belegt, sie wurde lediglich (unbegründet) behauptet. Eine Begriffsbildung ist auch in dieser Löschdiskussion nicht nachgewiesen und lässt sich auch über Wikipedia nicht erreichen, denn das wäre Theoriefindung. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:04, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

122 x Priesterkönig [7] sollen Theoriefindung darstellen ? Selten so einen Blödsinn gelesen. -- Beademung (Diskussion) 16:33, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Den Blödsinn gebe ich gerne zurück. Hast du dir denn die 122 Stellen allen angesehen? Ein Großteil Handelt von dem hier so genannten Priesterkönig Johannes, der aber eine fiktive Gestalt ist und in den ihm zugeschriebenen Briefen sich gespielt herablassend Priester nennt. Wo er Priesterkönig in den Quellen genannt wird, wäre einer Nachforschung wert. Ach ja Priesterkönige der Mississippi-Kultur oder der Tolteken? Dumm nur, dass über diese kaum etwas Gesichertes bekannt ist und Schriftzeugnisse nicht überliefert sind. Sind diese Bezeichnungen überhaupt aktuell? In meinem Geschichtsunterricht am Gymnasiun - lang lang ists her - wurde der sumerische Ensi noch als Priesterkönig gehandelt, der in seiner Amtsführung im Gegensatz zum Lugal religiösen Beschränkungen unterlag. Sehe ich jetzt in den Artikel Ensi (Sumer), ist davon nicht mehr die Rede. Und der ÖAW-Beitrag. Das ist eine Rezension des Buchs von Lukas, nicht Lukas selbst. „Priesterkönig“ steht in dieser Rezension in Gänsefüßchen, was bereits eine Distanzierung ist. Wenn man wirklich etwas über die sakralen Grundlagen des Königtums beitragen wollte, sollte, ja müsste man das im Artikel König tun, der aber auch in einem beklagenswerten Zustand ist. Auf dieses Artikelchen kann aber getrost verzichtet werden, das wieder nur Aufhänger für allerlei Schrott werden wird. --Hajo-Muc (Diskussion) 04:02, 8. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ensi (Sumer) scheint ein Titel zu sein, der Stadtfürst Gudea (exzellenter Artikel), wird dort als Priesterkönig bezeichnet. Wie dem auch sei, die Löschbegründung pure TF ist nicht haltbar. Man könnte letztlich in König einen Abschnitt Priesterkönig (mit WL) einfügen, wenn der Artikel gelöscht werden sollte, aber das ist hier wie vor Gericht und auf hoher See ;-) -- Beademung (Diskussion) 13:28, 8. Sep. 2017 (CEST
Dort steht auch ohne nähere Spezifikation, dass er gelegentlich als Priesterkönig bezeichnet wird. Dies scheint die frühere, anscheinend (nach dem Inhalt des Spezialartikels Ensi (Sumer) überholte Übersetzung für ensi zu sein. Wesentlich scheint mir zu sein, dass weder Literatur zum Begriff des „Priesterkönigs“ im Artikel genannt wird, noch mir bekannt ist. Eine Recherche bei der Bayerischen Staatsbibliothek nach dem Titelstichwort „Priesterkönig“ ergab 5 Werke, darunter eine (vermutlich zu Recht vergessene) Tragödie „Atho der Priesterkönig“, eine Partitur für Männerchor „Dem Priesterkönig“, ein Werk zum Priester Johannes und eines zu Melchisedek, dazu ein Bandtitel zu einem „Versuch einer Jesusbiographie“. An Aufsätzen finden sich 4 Stück: 2 zu Melchisedek, einer zum Priester Johannes, und ein bibelexegetischer Aufsatz zu Psalm 110. Über die Fernleihe sind5 Werke zugänglich, davon 2 wieder zum Priester Johannes, ein weiteres zur mittelalterlichen Literatur („Der Gral und der Priesterkönig Johannes: Zukunftsperspektiven und Heilserwartungen mittelalterlicher Literatur“ und zwei Werke aus der Zwischenkriegszeit (mit theologischen Bezug?): „5. Erinnerungen. Der ewige Priesterkönig“ mit 66 Seiten und „8. Bibelwerkbriefe. Ewiger Priesterkönig“ mit 32 Seiten. Also nichts brauchbares für eine Begriffsbildung. Die Schlagwortsuche ergab nur 27 Titel zum „Priester Johannes“, in der Fernleihe zwei weiter zu diesem Thema, dazu die Briefe von Jakob von Vitry, die ebenfalls den Priester Johannes behandeln dürften. Interessant auch die Abbildung: eine Statuette der Induskultur. Dumm nur, dass über die geistige, nichtmaterielle Kultur (Religion, Recht, Wissenschaft, Philosophie etc.) der Induskultur so gut wie nichts gesichert ist und die Archäologen sich nicht einig sind. Dieser „Priesterkönig“ ist daher nichts anderes als ein hypothetischer Arbeitstitel für eine Figur, die vielleicht morgen schon wider anders zugeschrieben wird oder bereits schon zugeschrieben ist. Darüber hinaus wird gerade die Person, die gegenwärtig am ehesten als „Priesterkönig“ bezeichnet werden könnte, nämlich der Papst, jedenfalls üblicherweise nicht so bezeichnet. Was in dem Artikel selbst genannt ist, sind 2 fiktive Personen, eine, bei der in der Rezension das Wort in Gänsefüßchen gefasst ist und sogenannte „Überlieferungen“, die keine sind, weil die betreffenden Kulturen schriftlos waren oder ihre Schrift nicht gelesen werden kann. Der Vorwurf der TF besteht daher zu Recht. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:59, 11. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Und wenn es nur einen einzigen Beleg für Priesterkönig gäbe, dann wäre es keine Theoriefindung, was auch immer dieses Wort bedeuten könnte. -- Beademung (Diskussion) 16:30, 11. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du vergisst, dass Wörterbucheinträge auch nicht in die WP gehören (WP:WWNI), und alles was darüber hinaus geschrieben werden könnte ist TF, oder benenne dazu eine Quelle, die sich wissenschaftlich damit beschäftigt. --Hajo-Muc (Diskussion) 08:46, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Schweinepriester ist jedenfalls keine TF. Priesterkönig kann man auf Priesterkönig Johannes weiterleiten. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:28, 11. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
  1. Duden | Pries­ter­kö­nig | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition. Abgerufen am 29. August 2017.
  2. Die Legende vom Priesterkönig Johannes. In: Edition Ewige Weisheit. 7. Juli 2017 (ewigeweisheit.de [abgerufen am 29. August 2017]).

In der Löschdiskussion werden verschiedene Argumente genannt, nach denen der Artikel zu löschen wäre. 1.) Wörterbucheintrag. Ein solcher wäre in etwa das, was im Duden zu lesen ist. Kurze Definition, keine Beispiele. Das ist hier nicht der Fall. 2.) frei erfundene TF. Nach mehreren kleinen Überarbeitungen deckt sich der Inhalt weitgehend mit der Darstellung im HdA. 3.) Der Artikel behandelt das Thema nicht vollständig/ weist Lücken auf. Das trifft wohl auf nahezu jeden WP-Artikel zu. Ein Löschgrund ist es nicht. Ergo: Der Begriff existiert. Er wird verwendet (zumindest historisch). Dank der Beispiele aus unterschiedlichen Kulturen handelt es sich um mehr als einen Wörterbuchartikel. Und schließlich: Eine Löschung würde den suchenden Leser nicht besser oder präziser informieren als dieser sicher verbesserungsfähige Stub. Bleibt. --Zinnmann d 03:01, 25. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Die DNb zeigt - um Mehrfacheinträge bereinigt - einen Roman und eine Mitherausgeberschaft an einem Sachbuch. Das ist mindestens ein Werk zuwenig (nach Auoren-RKs 2x Belletristik oder 4x Sachbuch). Und Relevanz als Mitherausgeberin einer Literaturzeitschrift ist unklar, als solche ist sie im Artikel zur Zeitschrift nicht mal genannt. --H7 (Diskussion) 15:01, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
PS: Hiernach allenfalls an vier Einzelnummern beteiligt. --H7 (Diskussion) 15:16, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Habe zwei Auszeichnungen hinzugefügt, das reicht mMn für ein knappes Behalten. -- Alinea (Diskussion) 16:04, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Behalten, die Auszeichnungen sind schon in Ordnung, vor allem die vom NDR. Louis Wu (Diskussion) 22:37, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Außer dem NDR (und damit der ARD) scheint aber keiner dieses "Buch des Monats" wahrzunehmen. Das ist halt eine Buchvorstellung im Rahmen der NDR-Kultur-Rubrik (btw. mit 90 Treffern bei Google). Der dritte Platz beim MDR-Literaturpreis zieht da schon eher (immerhin 250 Googletreffer). In Summe reichen mir die Preise nicht und das eine Buch plus Mitherausgeberschaft eines anderen auch nicht. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:02, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Unter anderem hat die Süddeutsche Zeitung den Debütroman wahrgenommen [8] und Der Tagesspiegel auch [9]. Zur medialen Wahrnehmung gibts noch mehr im Netz, bspw. Lesung im Buddenbrookhaus [10]. -- Alinea (Diskussion) 10:53, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zweifellos relevante Jungautorin. Der Spiegel zählte ihren Debutroman anläßlich der Leipziger Buchmesse zu den 25 "am meistdiskutierten der Literatursaison".[11]--Fiona (Diskussion) 16:27, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAZ nach Relevanzdarstellung durch Fiona B. Wieder mal ein Löschantrag, den der Ersteller fahrlässig mitverursacht hat. --H7 (Diskussion) 17:41, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

René Klein (gelöscht)

Gymnasiallehrer der der enzyklopädisch irrelevantenCommission héraldique de l'État vorsteht und Artikel in Zeitschriften veröffentlicht. Ansonsten völlig unbelegt (auch gerade das mit dem internationalen Aufsehen). Bitte um Überprüfung der enzykl. Relevanz. Meine Suche war fruchtlos. --Ocd→ schreib´ mir 15:11, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

unten im Artikel ist ein link zu RI OPAC mit 60 Einträgen, genügt dir das nicht ;-) Heraldik ist halt eine etwas altertümlich Wissenschaft. LAE --Hannes 24 (Diskussion) 15:24, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein. Da wurden nicht gezielt seine Artikel gesammelt, sondern die Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte, in der er abgedruckt wurde. Oder auch der Heimatkalender für den Landkreis Bitburg-Prüm. Über die Qualität sagt das nichts aus.--Ocd→ schreib´ mir 15:36, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
In RI OPAC stehen Artikel (Einträge) von Klein René, 60 Stück. Da kann Namensgleichheit vorliegen, aber nachdem es meist um Wappenkunde, Genealogie etc geht, ist das unwahrscheinlich. 4 Bücher hat er keine publiziert. Relevant kann er nur als Heraldiker in LUX sein (oder nicht?). --Hannes 24 (Diskussion) 17:12, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Erinnerung: Unabhängig von der Relevanz/Irrelevanz und Löschung/Nicht-Löschung in der Wikipedia steht das Heraldik-Wiki für heraldische Beiträge zur Verfügung. Es hat den Beitrag -- mit kleineren Korrekturen -- bereits gesichert (siehe René Klein im Heraldik-Wiki). Bitte aber grundsätzlich bei der Löschdiskussion eines heraldischen Beitrags mir stets kurz Bescheid geben, damit ich vor einer möglichen Löschung den Kandidaten noch rechtzeitig ins Heraldik-Wiki transferieren kann (falls noch nicht geschehen). Danke im Voraus und 1001 Grüße ----Arthur Diebold   - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 23:20, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Hannes. Worin besteht die enzyklopädische Relevanz eines Hobbyheraldikers in Luxemburg, in dessen Artikel keine Quelle angegeben ist, weder Biographisch noch zu dem angeblich aufgedeckten Skandal? Es ist ja nicht nur, daß er lediglich in Volkundlichen Zeitschriften Artikel veröffentlicht hat (natürlich werden diese mit der gesamten Zeitschrift gesammelt und lediglich einzeln in der Datenbank gelistet). --Ocd→ schreib´ mir 07:52, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
in unseren Demokratien ist der Sinn für Heraldik verloren gegangen (außer bei Ortswappen). Aber in monarchischen Staaten wie UK oder dem Großherzogtum LUX gibt es noch einen Adel und da braucht es Heraldiker. Aber sicher ein Grenzfall. --Hannes 24 (Diskussion) 09:10, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hier wird von nationalen Auszeichnungen geschrieben: [12]. Lässt sich hierzu genaueres feststellen?--2001:A61:1292:FF01:16DA:E9FF:FE2E:A375 10:09, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ehrenprofessur hat er scheinbar auch: [13], aber von wo?--2001:A61:1292:FF01:16DA:E9FF:FE2E:A375 13:53, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn man frankophon wär´ wüsste man, daß Professeur lediglich Lehrer bedeutet.--Ocd→ schreib´ mir 08:15, 5. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also Ehrenlehrer? Nein, ein professeur honoraire ist ein Honorarprofessor und kein Ehrenprofessor. Nun ja, vielleicht ein professeur honoraire an einem collège, vielleicht aber auch an einer académie oder einer université? Wer weiß.--2001:A61:1277:D001:16DA:E9FF:FE2E:A375 17:32, 5. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

Das mit der "internationalen Bekanntheit" war im WP-Artikel mit einem Artikel aus "De Familljefuerscher" (53/1998), einer regional-genealogischen (Online?-)Zeitschrift [14], belegt, diese Ausgabe, S. 6-11 von 14 Seiten, lässt sich aber zumindest via Google-Books nicht wirklich nachvollziehen [15]. Alle anderen Belege deuten regionale Bekanntheit an, lassen aber nicht mal zu, eindeutige Relevanz für Luxemburg festzustellen (nach WP-RK), das gilt auch für die korrespondierende Mitgliedschaft beim Institut Grand-Ducal. "Führender Heraldiker" bewirkt ebenfalls keine Relevanz. Daher gelöscht. --Rax post 23:58, 25. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Papstherrschaft (gelöscht)

Begriff kommt im Zielartikel nicht vor. Es ist auch kaum anzunehmen, dass irgendjemand den Begriff in das Suchfeld eingibt. Wenn unbedingt gewünscht, könnte Papalsystem oder Plenitudo potestatis als WL-Ziel genommen werden, aber auch da kommt es nicht vor. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:31, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sofern der Begriff nicht vorkommt, ist die Weiterleitung nicht zu gebrauchen. Louis Wu (Diskussion) 22:35, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
oder der potentielle zielartikel hat ein manko, weil der begriff vorkommen sollte. --W!B: (Diskussion) 08:12, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass das Wort ein Allerweltswort ist, das Verschiedenes bedeutet kann. Es kann einfach die Regierungszeit eines Papstes bedeuten – oder auch die Übermacht des Papstes gegenüber dem Kaiser im Investiturstreit (vgl. den Buchtitel Von der Reichskirche Ottos I. zur Papstherrschaft Gregors VII. (= Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, I/9) – der Begriff ist hier absichtlich schillernd gebraucht). Es kann gleichbedeutend mit Papalismus für den allgemeinen Machtanspruch des Papstes stehen, vgl. hier. Es kann einfach die Art und Weise meinen, wie Päpste ihre Herrschaft ausüben, vgl. das Dissertationsvorhaben Papstherrschaft und Nepotismus. Päpstliche Verwandtenförderung und Integration der Papstnepotenfamilien in die römische Hocharistokratie 1534-1799. Dann steht es oft speziell, aber nicht ausschließlich, für die Ausübung der weltlichen Herrschaft der Päpste bis 1870. Das macht es extrem schwierig, eine Zielartikel zu identifizieren. Ein Fall für eine WL ist es aber auch nicht, weil alle Bedeutungen eng miteinander zusammenhängen. Und ich meine immer noch: wer hier etwas sucht, gibt nicht das sperrige Wort "Papstherrschaft" in das Suchfeld ein, sondern sucht gleich im Artikel Papst und wird im Abschnitt Kirchenrechtliche Stellung zu den spezifischen Artikeln geführt.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:45, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen Artikel mit einem Link Papstherrschaft, der Begriff kommt im Zielartikel nirgends vor. Gemäß WP:WL handelt es sich nach meinem Dafürhalten um keine sinnvolle Weiterleitung. Sowohl bei Sammelbegriffen als auch bei Nebenaspekten ist die Nennung bzw. Behandlung des WL-Begriffs per „soll“-Formulierung gefordert. Das ist hier nicht der Fall. - Squasher (Diskussion) 10:45, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hulbee (bleibt)

Keine Relevanz innerhalb des Artikels dargestellt. Der Alexa-Traffic ist von Relevanz sehr weit entfernt und die Berichterstattung reicht nicht aus, um Relevanz zu erzeugen. Hulbee ist zudem keine "echte" Suchmaschine, da es keinen eigenen Index gibt und die Daten lediglich von bing bezogen werden. Anonymität gibt es auch bei DuckDuckGo und Startpage. Die beschriebene "semantische Suche" ist lediglich eine Auflistung verwandter Suchbegriffe und hat mit semantischer Suche nichts zu tun (zumal der Suchbegriff ohnehin lediglich an bing weitergereicht wird). --Doc ζ 16:27, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich bin, ehrlich gesagt, überrascht über diesen Löschvorschlag. Zumindest in Deutschland wird immer wieder über die Vorherrschaft des Marktführers unter den Suchmaschinen diskutiert. Das allein ist für mich Argument genug, zu dokumentieren, dass und welche Alternativen existieren. Wenn man einen Eintrag über eine Alternative löscht, hat das für mich insofern ein Geschmäckle, als es natürlich dem Marktführer im Wettbewerb dient. Wenn man in einer solchen Marktsituation über (vergleichsweise geringen) "Traffic" spricht, um einem Eintrag Relevanz abzusprechen, bedeutet dies Marktpolitik zugunsten des Stärkeren. Das widerspricht meinem Verständnis von einem enzyklopädischen Nachschlagewerk. Aus dieser Warte ist eine Löschung ein politischer Akt. Schließlich: keine Suchmaschinen kommt heute mehr ganz ohne Google oder Bing als Feed aus, das ist Fakt. Wieso das gerade im Fall von Hulbee als Argument zählen soll, den Artikel zu löschen, erschließt sich mir nicht. Welt-der-Form (Diskussion) 19:04, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia Unkekanntes bekannt zu machen, sondern relevantes Wissen darzustellen und dafür gibt es die Relevanzkriterien. Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia Alternativen zu etwas darzustellen, genauso wenig wie es Aufgabe von Wikipedia ist Marktführer zu unterstützen oder für Wettbewerb zu sorgen - dies ist eine Enzyklopädie. Im Übrigen hat der Inhalt des Artikels mit seinem werblichen, unbelegten oder auch falschen Darstellungen (siehe bspw. den falschen Inhalt über semantische Suche) wesentlich mehr "Geschmäkle". Und bitte unterlasse es mir einen "politischen Akt" zu unterstellen, dies sehe ich als persönlichen Angriff an. Und natürlich gibt es noch diverse Suchmaschinen, die einen eigenen Index haben und komplett ohne Bing oder Google auskommen (z.B. Yandex) - so viel zu Thema "Fakt"... --Doc ζ 21:28, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ausreichend Artikel in Fachzeitschriften. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Umwandlung SLA in LA. Tönjes 17:11, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

---Übertragen aus dem Artikel---

SLA|1=Friedjof-Schrott. SLA gemäß heutiger VM bzw. AA. --Siwibegewp (Diskussion) 16:57, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Savage ist relevant. Autor unerheblich. --D.Y. Namik (Diskussion) 16:59, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

 Info: für den abarbeitenden Admin (sofern er die Friedjof-Problematik bisher nich verfolgt hat): Ich lege keinen Wert auf eine Umwandlung in einen LA. Der Artikel wird entweder schnellgelöscht, oder in die Artikelstube verschoben, oder komplett behalten. Im letzten Fall ist natürlich der abarbeitende Admin mitverantwortlich für diesen Schrott. --Siwibegewp (Diskussion) 17:09, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

---Übertrag Ende---

@Siwibegewp: Ob du darauf Wert legst oder nicht: SLA + berechtigen Einspruch ergibt einen regulären Löschantrag. Im Gegensatz zu vielen anderen Artikeln sehe ich in diesem Fall keinen Schnellöschgrund. Ein generelles Löschen aufgrund des Autoren sieht unser Regelwerk nicht vor und solange es keine generelle Verständigung auf einen Umgang mit dieser Problematik gibt, bleibt nichts anderes übrig als die Umwandlung in einen regulären Löschantrag. Wenn dir dieses Prozedere nicht gefällt, initiere ein Meinungsbild um es zu ändern, aber lade deinen (nicht ganz unberechtigten) Frust nicht beim abarbeitenden Admin ab. Tönjes 17:15, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Stalkingantrag entfernt - mehr als ausreichender Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:26, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich entferne den LA. Der übertragende Admin hat leider das Prozedere nicht verstanden. Soll der Schrott halt bleiben. --Siwibegewp (Diskussion) 17:32, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu dir scheine ich zumindest die Löschregeln zu kennen. Die Kriterien für eine Schnelllöschung waren nicht erfüllt, Gründe für einen regulären Löschantrag gab es hingegen. Die Umwandlung war aus diesem Grund vollkommen regelkonform. Bedauerlich ist aber, dass du offensichtlich nicht den in der Lage bist, den Unterschied zwischen Trollschutz und dem Einhalten unserer Regeln zu sehen. Tönjes 17:55, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Oh, Majo war schneller mit dem Entfernen. Nun ja, ein Trollunterstüzter mehr oder weniger macht den Kohl nicht fett. --Siwibegewp (Diskussion) 17:34, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nein ich unterstütze Dich nicht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:40, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Tobias Ratschiller“ hat bereits am 10. April 2006 (Ergebnis: LA zurückgezogen) und am 7. Mai 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht erkennbar. --[[kgh]] (Diskussion) 18:31, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAE, bitte ggf. Löschprüfung bemühen. --HH58 (Diskussion)
Eine Löschdiskussion der Seite „Aggro Grünwald“ hat bereits am 7. Januar 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Aggro Grünwald gehört für mich nicht in die Wikipedia.

Mag sein, dass du das persönlich so siehst. Bitte bemühe hierzu mit etwas ausführlicher Begründung WP:LP, denn die Löschung wurde am 7. Januar 2009 bereits abgelehnt.--2001:A61:127A:DB01:16DA:E9FF:FE2E:A375 21:39, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ohnehin war im Artikel kein LA eingetragen und diese Löschbegründung ist auch unzureichend. --Label5 (L5) 07:37, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Rudi Lenz (bleibt)

Relevanz nicht ausreichend dargestellt, zudem belegfrei. Regionaler Sportfunktionär, der die üblichen Brustblech Auszeichnungen im Laufe der Jahre angesammelt hat. Berihert ♦ (Disk.) 22:45, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Behalten Überregional im Vorstand des Bildungswerkes im Landessportbund. Also wenn das Bundesverdienstkreuz und der selten verliehene Sport-Obelisk des Landes Rheinland-Pfalz das übliche Brustblech für einen Ehrenamtler ist .... Belege werden sicherlich noch nachgereicht. Achim Berg (Diskussion) 09:38, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also das BVK allein macht ihn nicht relevant. Das Thema hatten wir schon in vielen LDs. Der Sport-Obelisk der Lands RLP ist sicherlich auch nicht unbedingt Relevanz stiftend. Allenfalls könnte es in der Summe für Behalten reichen. Ist aber definitiv ein Grenzfall. Im übrigen distanziere ich mich von dem Begriff "Brustblech". Egal ob Auszeichnungen im Sinne der WP relevant sind oder nicht, sie sind eine Würdigung des Trägers und sollten nicht herabgewürdigt werden. --WAG57 (Diskussion) 18:42, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
@WAG57: Brustblech zurückgenommen. Im "Vorstand des Bildungswerkes des Landessportbundes" halte ich allerdings für eine ehrenwerte Beschäftigung, aber sicher nicht hier für relevanzstiftend. Und in der Summe wird das auch nichts, denn da gibt es, vom BVK abgesehen nichts, was annähernd an Relevanz reicht. Ich habe die RK nicht gemacht, aber so ist es. Berihert ♦ (Disk.) 18:56, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
OK, Danke für die Zurücknahme des Brustblechs. In diesem Fall habe ich mich auch nicht für ein klares Behalten ausgesprochen. Ich sagte "allenfalls" könnte es reichen, aber Deine Argumente kann ich auch nachvollziehen. Von daher warten wir das Ergebnis der LD ab. --WAG57 (Diskussion) 22:51, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hoher Orden + mehrere landestypische Ehrungen. Daher überregionale Verdienste. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung, bei der keine Relevanz erkennbar ist. Ganz gewöhnliche einzelne Serien-Windkraftanlage ohne jede Besonderheit. Von diesem Typ gibt es mehrere Tausend Anlagen weltweit. Auch im verlinkten Artikel stehen (jetzt) nur wenige Worte, die meisten davon habe ich gerade ergänzt. Ein Grund für eine WL sehe ich nicht. Die einzelne WKA selbst hätte jedenfalls keine Relevanz, auch mit den 5 anderen Anlagen in der Nähe wäre der Windpark mit 13 MW wohl nicht selbstständig relevant. Andol (Diskussion) 23:17, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bei den meisten Weiterleitungen besteht keine eigene ausreichende enzyklopädische Relevanz. Daher sind sie ja Weiterleitungen, auf entsprechende Abschnitte in Artikeln wo das Lemma als solches grob erwähnt und beschrieben wird. Schaden tun sie damit nicht und daher sehe ich keinen und fehlende Relevanz ist bei einer WL kein zulässiger Löschgrund. --Label5 (L5) 07:35, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
definitiv nein: was nicht relevant ist, führen wir nicht als lemma (es schlägt nur die volltextsuche an): jeder sachverhalt, der durch eine WL dargestellt wird, aus welchem grund auch immer, darf zum artikel ausgebaut werden. die WL ist nur intern-organisatorischer natur, wo die erklärung eines an sich relevanten suchwortes untergebracht ist (im kontext passender, sammelartikel, inkubator bis zur auslagerung, workaround, usf). daher gilt auch "mindestes ein absatz für das ziel, reine erwähnung reicht nicht". gerade bei geoobjekten fängt das "ver-artikeln" damit an, dass man jeder WL auch kategorien und eine geokoordinate verpassen darf. und dann ists nicht mehr weit bis zum eigenständigen artikel. --W!B: (Diskussion) 08:25, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Im Zielartikel ist von insgesamt 6 Windkraftanlagen die Rede, aber es werden keine Namen erwähnt. "Bärenholz" taucht dort gar nicht auf. Für mich als Leser stellen sich mehr Fragen, als beantwortet werden. Auch wird [hier] und in anderen Googlefunden auch die Schreibweise Die Windkraftanlage „Bärenholz“ benutzt. Das bedeutet für mich, dass das Teil "Bärenholz" heißt und Windkraftanlage nur als Beiname dient. Darüber müsste man sich bei der Überarbeitung des Zielartikels Gedanken machen und dann kann man entscheiden, welche WL sinnvoll ist. Im momentanen Zustand löschen. --Of (Diskussion) 08:11, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
eben: ich nehm wohl an, dass "Bärenholz" der wald ist. wenn der einen namen hat, ist er ein relevantes geoobjekt. und dann kann man den windpark dort mitbehandeln, er dürft beherrschend sein. Bärenholz (falls nicht BKS) dürfte man also auf Gattendorf (Oberfranken)#Geographie weiterleiten. das lemma Windkraftanlage Bärenholz braucht es aber nicht, wenn der nicht WP:RK entspricht: darauf springt dann die volltextsuche an, egal, ob das noch in Gattendorf (Oberfranken) steht, oder ein eigener artikel zum wald ist. --W!B: (Diskussion) 08:25, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise werden Windparks oder wie hier auch einzelne Windkraftanlagen entweder nach der Ortschaft benannt, in der sie sich befinden. Das kann aber auch eine Gemarkung, ein Grundstücksname oder etwas derartiges sein. Bevor ich den Artikel ausgebaut habe, leitete die WL übrigens auf diese stichpunktartige Beschreibung [16]. Das war noch deutlich weniger, zumal die Beschreibung "eine der größten Windkraftanlagen in Bayern" zumindest Stand heute auch veraltet ist und gar nicht mehr stimmt. Namen werden in der zitierten PM nicht erwähnt, allerdings deutet die Angabe sehr klar auf 5 Enercon E-82 hin. Aber auch dann sind es 6 Serien-WKA in einem kleinen Windpark ohne besonderes Kriterium, das Relevanz rechtfertigen würden. Inoffiziell gelten Windparks ab ca. 40 MW als relevant für einen eigenen Artikel (vgl. Benutzer:Tetris_L/RK-Entwurf), was auch energiewirtschaftlich eine sinnvolle Größe ist, sofern nicht irgendwelche Besonderheiten eine eigenständige Relevanz nahelegen. Dass man sie sehen kann, ist bei Windkraftanlagen jetzt hingegen nicht gerade das beste Relevanzriterium, da das schlichtweg jede WKA relevant machen würde. Andol (Diskussion) 00:54, 2. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Unsinnige Weiterleitung: kommt im Zielartikel nicht vor, Relevanz unklar. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]