Steve Sem-Sandberg

Steve Sem-Sandberg (2010)

Steve Sem-Sandberg (* 16. August 1958 in Oslo) ist ein schwedischer Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer.

Leben und Werk

Als Achtzehnjähriger verfasste er seinen ersten Roman Sländornas värld und schrieb danach in den 1970er Jahren eine Reihe von Romanen. Sem-Sandberg übersetzte in dieser Zeit auch Werke anderer Schriftsteller. Er war als Redakteur für die Debattenseite im Kulturteil der schwedischen Tageszeitung Svenska Dagbladet tätig.

In seinen Romanen thematisiert Sem-Sandberg häufig die Spuren historischer Gestalten. So machte er sich 1996 in Theres auf die Suche nach der Geschichte von Ulrike Meinhof.[1] 2003 veröffentlichte Sem-Sandberg unter dem Titel Ravensbrück einen Roman über Milena Jesenská, die zeitweilige Freundin von Franz Kafka.[2] 2009 erhielt der Schriftsteller für seinen Roman De fattiga i Łódż (Die Elenden von Lódź) den August-Preis.[3] In seinem Roman "W" taucht er tief in die Akten des historischen Mörders Johann Christian Woyzeck ein.[4] Steve Sem-Sandberg lebt in Stockholm und Wien.[5]

Am 13. Oktober 2020 wurde er in die Schwedische Akademie berufen, wo er auf Stuhl 14 Platz nimmt.

Bibliografie

  • Sländornas värld, Roman (1976)
  • Sökare i dödsskuggan, Roman (1976)
  • Menageriet, Roman (1977)
  • Carina: en kärleksroman, Roman (1978)
  • Glasets färger, Roman (1979)
  • De ansiktslösa, Roman (1987)
  • I en annan del av staden, Essays (1990)
  • Den kluvna spegeln, Reportage (1991)
  • En lektion i pardans, Roman (1993)
  • Theres, Roman (1996)
  • Allt förgängligt är bara en bild, Roman (1999)
  • Prag (no exit), Essays (2002)
  • Ravensbrück, Roman. Bender, Stockholm 2003, ISBN 91-0-010019-6 (schwedisch).
  • Stjärnfall, Essays zusammen mit Lars Jakobson und Ola Larsmo (2003)
  • Härifrån till Allmänningen, Roman (2005)
  • De fattiga i Łódź, Roman (2009)
  • El imperio de las mentiras, (Random House) Hardcover – 9. Feb. 2012, by Steve Sem-Sandberg (Autor), Spanish edition by Caterina Pascual Söderbaum (Übersetzerin), ISBN 978-84-397-2420-9.
  • De utvalda, Roman (2014) – ausgezeichnet mit dem Prix Médicis étranger 2016 –
  • Stormen, Roman (2016)
  • W. (2019)

Preise und Auszeichnungen (Auswahl)

Quellen

  • Bist Du es, der bestimmt, wer sterben soll? In: FAZ vom 17. September 2011, S. 33.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stuttgarter Zeitung, 2. Juni 2021, Seite 25.
  2. Gerhard Spörl: Was tun Sie mit Ihrem Volk? In: Der Spiegel, Nr. 4/2012 vom 23. Januar 2012, S. 111.
  3. 662 sidor från gettot i Łódź@1@2Vorlage:Toter Link/www.dn.se (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Marika Hemmel, Dagens Nyheter
  4. Beat Mazenauer: Nur eine unbedeutende Person. In seinem Roman „W.“ erzählt Steve Sem-Sandberg das Leben von Johann Christian Woyzeck nach. 28. Juni 2021 (literaturkritik.de [abgerufen am 4. Juni 2023]).
  5. Steve Sem Sandberg, abgerufen am 7. Januar 2023