Portal Diskussion:Fußball

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

  • Linke Spalte:
  • Rechte Spalte:
  • außerdem

Zur Archiv-Übersicht.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Kicktipp Fußball-Europameisterschaft

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Moinsen liebe Fußballfreunde,

unter kicktipp.de habe ich eine Tipprunde für die EM angelegt. Viel Spaß für alle Tipper. --MacOrcas (Diskussion) 10:15, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke, aber vielleicht ein bisschen früh. Jedenfalls solltest Du kurz vor Turnierbeginn nochmal hier einen Erinnerungshinweis posten. --Erfurter63 (Diskussion) 16:53, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kolumbianischer Fußball

Liebe Freunde des gepflegten Fußballs, ich geb's ja zu, ich habe von Fußball keine Ahnung. Nun ja, das Runde ins Eckige und so, so weit reicht's gerade noch. Aber es verursacht mir keine schlaflosen Nächte, wenn ich in einem Fußball-Artikel nicht alles verstehe.

Nun bin ich aber gerade auf eine Serie von Artikeln gestoßen mit dem kryptischen Lemma "Categoría Primera ..." - also, soweit meine Spanischkenntnisse gehen, erste Kategorie. Erste Kategorie von was? Autos? Flugzeuge? Schauspielerinnen? Strickmuster?

Die Definition liest sich dann in jedem dieser Artikel etwa so: "Die Categoría Primera A 2018, nach einem Sponsor Liga Águila genannt, war eine aus Apertura und Finalización bestehende Spielzeit der höchsten kolumbianischen Spielklasse ..." Ich muss also erstmal mehrere ziemlich unverständliche Zeilen verdauen, bis ich endlich auf das entscheidende Stichwort "Fußball" stoße.

Die Begriffe "Apertura" und "Finalización" werden nirgends erklärt oder verlinkt; nach meinen Spanischkenntnissen wären das Eröffnung und Abschluss. Ja, hat denn nicht jedes Fußballspiel eine Eröffnung und einen Abschluss?

Vielleicht könnt Ihr - im Dienste der Allgemeinverständlichkeit und der Leserfreundlichkeit - bei dieser Serie mal etwas nachbessern.
Danke schonmal im Sinne aller ahnungslosen Leser, --2003:C0:8F26:B900:9DD2:C6D4:9052:5C73 23:35, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

+100. Leider ist der Artikelersteller seit August 23 inaktiv. Grundsätzlich habe ich das Problem aber schon bei nicht wenigen Saisonartikeln beobachtet, nicht auf den Fußball beschränkt. Schnell fragt man sich, um was gehts eigentlich, Hutrollen, Hullahup? Auch die spanischen Begriffe für wahrscheinlich Vor- und Finalrunde sind berechtigt ein Ärgernis. Hier wird dann vor lauter Fachjargon die OMA vergessen. Es kann sich jeder mal überprüfen....--scif (Diskussion) 17:27, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Apertura und Clausura bzw. Finalización heißen nunmal so. Da kann man nicht einfach irgendwelche erfundenen deutschen Begriffe dafür verwenden. Verlinken könnte man es aber (Apertura und Clausura), das werd ich nun mal nachholen. -- Chaddy · D 17:56, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zwar schon etwas her: war das jetzt schwierig? Das meine ich: es werden Artikel reingeknallt, ohne dass mal an den Leser gedacht wird. Wer in der Materie steht, wird die Begriffe kennen, der Unbedarfte aber eben nicht. Warum man das nicht mit Hin- und Rückrunde erklären kann, erschließt sich mir trotzdem nicht. Wo werden da einfach Begriffe erfunden? Aber in dem Fall: Problem gelöst, Danke. --scif (Diskussion) 12:24, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nominierungsmarketing des DFB

Hallo zusammen, ich würde mich über Einschätzungen freuen zu Edits wie diesem und jenem. Im Speziellen geht es mir um die Umstände der Nominierungen, die offensichtlich einem marketingstrategischen Ziel des DFB unterworfen sind, dass die Nominierung für den deutschen Kader bei der EM aus der Mitte der Gesellschaft kommen. Teilweise werden die angekündigt durch Prominente, in den vorliegenden Fällen bei Tah und Rüdiger sind es aber ganz offensichtlich irrelevante Personen und Unternehmen, gar der Lieblingsdönerimbiss. Für mich hört hier der enzyklopädische Charakter und Mehrwert für unser Projekt auf. @Neulandkrieger: hatte ich ursprünglich auf seiner Benutzerdisk angesprochen, ein Gespräch war allerdings nicht gewünscht. Daher meine Bitte um Einschätzungen durch erfahrene Kollegen, ob es sich hier um irrelevante Sachverhalte wenigstens dann handelt, wenn diese Nominierungsankündigungen durch irrelevante Personen und Institutionen getätigt werden. --Pyaet (Diskussion) 10:40, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es dürfte sicher relevant sein, wenn im Artikel EM 2024/Deutschland diese scheibchenweise Nominierung insgesamt erwähnt wird. Aber wer jetzt wen bekanntgegeben hat, sehe ich keine Relevanz. --Nordprinz (Diskussion) 10:49, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1 -- Chaddy · D 13:39, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nur mal so als Info: Das Kadernominierungen als Event dargestellt werden, ist in Zeiten von Social Media immer mehr der Fall. Damit sorgt man für weltweite Aufmerksamkeit und bleibt so eben länger in den Medien. Bei den letzten beiden Cricket-WMs [1][2] hat Neuseeland beispielsweise mit kreativen Videos die sonst lahme Pressekonferenz ersetzt. Im Fussball tritt man das ja nun offenbar sehr breit, geht aber in die gleiche Richtung: Der Versuch irgendwie viral zu gehen (obwohl die da offenbar noch einiges lernen müssen, denn ausserhalb von Deutschland juckt das offenbar kaum jemanden).--Maphry (Diskussion) 10:57, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann wäre erst recht die Frage der Besonderheit sowie der zeitüberdauernden Bedeutung zu stellen. Ich folge dir, Maphry, in dem Punkt, dass solche mehr oder minder kreativen Aktionen immer häufiger auftreten. Aber so wäre kein Alleinstellungsmerkmal mehr gegeben und schon nach einigen Monaten, gar nach Jahren, wäre die Frage des Ortes und der Umstände einer einzelnen Nominierung gar nicht mehr interessant.--Pyaet (Diskussion) 11:13, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aus Sicht der klassischen Medien war es eine erwähnenswerte Besonderheit, zeitüberdauernd insofern, als es ein Schritt nach vorne in der Social-Media-Strategie war, also eine historische Entwicklung. Bei "zeitüberdauernd" besteht immer das Problem von Prognosen: sie betreffen die Zukunft. Ausschließen kann man "zeitüberdauernd" nicht, also kann man es aufnehmen, gerät es in Vergessenheit oder wird irgendwann überschattet, dann kann man das nachträglich mit besserem Wissen bereinigen. Alle (18?) Vorveröffentlichungen habe ich nirgends gehört, also sollte die Nennung der Quellen/Veröffentlicher bestenfalls exemplarisch sein. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:39, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Man kann diesen Firlefanz kurz in ein oder zwei Sätzen im EM-Unterartikel zur deutschen Mannschaft erwähnen, aber gewiss nicht im Spielerartikel.--Steigi1900 (Diskussion) 13:59, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

+1 Und wenn der Nagelsmann mitm Fallschirm gesprungen wäre und dabei die Spielerliste verlesen hätte, wären diese Umstände immer noch absolut irrelevant für die Spielerartikel. Maximal könnte man das im Geschichtsabschnitt der Nationalmannschaft erwähnen, wenn es darum geht, dass der DFB unter anderem mit solchen Aktionen nach 1-2 halbwegs ordentlichen Spielen und totalen Fuckups wie dem "Hashtag #ZSMM" krampfhaft versucht, irgendwie Begeisterung für die Heim-EM und die Nationalmannschaft zu schüren. Ach übrigens, wer zum Teufel ist "Oma Lotti"?--Flodder666 (Diskussion) 14:12, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, ich will das in keinen Artikel einbinden, aber auch woanders denken Marketing-Leute ähnlich EM-Kader der Roten Teufel: Graffitis verraten mehrere Namen. --Nordprinz (Diskussion) 23:43, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Stadien (Lemmatisierung)

Was mich immer wieder irritiert, ist Inkonsistenz innerhalb eines Landes bzw. einer Sprache bezüglich Stadien-Lemmata. Fussballstadien in China beispielsweise. Einiges ist nach Schema "Stadt-Stadion" oder "Person-Stadion" lemmatisiert:

Einiges hingegen unter einem Eigennamen, wörtlich übertragen,

Bei einigen weiss ich nicht wie das Lemma zustande kam, zumal das in anderen Sprachen irgendwie anders heisst. Hangzhou-Dragon-Stadion beispielsweise. Im Spanischem wörtlich Gelber-Drachen-Stadion, im Englischen hingegen Gelber-Drachen-Sportzentrum, im Französischem wiederum ist es das Drachenstadion Hangzhou; im Original gemäss Translate wohl "Hangzhou-Sportzentrum".

Als würden wir die europäischen als Barcelona-Fußballsadion oder Radrennbahn-Stadion (für Stade Vélodrome) etc. bezeichnen.

Vieles davon haben wir dem sog. Stadionfan zu verdanken. Irgendwie sollten wir aber doch eine einheitliche Linie bezüglich Stadien in Ländern, welche nicht das lateinische Alphabet benutzen, haben. --Filzstift (Diskussion) 09:11, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dann wäre ich mal für die deutsche Variante mit Bindestrich, wenn sich nix englisches etabliert hat. Bisherige als Redirect. -Koppapa (Diskussion) 18:57, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Bester Spieler der Welt" 1924

Im Einzelnachweis zu Wilf Chadwick heißt es: "In 1924 he was selected as the second best player in the world, after Pedro Petrone, with Heinrich Schönfeld third." Hat jemand eine Idee, wer hier auf internationaler Ebene einen Fußballer des Jahres gewählt hat? Noch ist das nicht in den Artikel eingeflossen, lässt sich aber eventuell mit geeignetem Nachweis ergänzen (bei allen Dreien). --195.234.12.221 09:36, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Halte das für höchst fragwürdig. Zeitgenössische Presse im UK berichtet davon nicht, ich wüsste auch nicht, wer einen uruguayischen, einen britischen Spieler und einen österreichischen Spieler in einer Rangliste zusammenfügen wöllte. Es gibt zum Olympischen Turnier 1924 Bewertungen, aber da war kein britisches Team und auch nicht Schönfeld dabei. Ich vermute am ehesten, dass irgendwo mal eine obskure Torschützenliste von 1924 aufgemacht wurde (IFFHS?), Pedro Petrone war 1924 Torschützenkönig in Uruguay (+Campeonato Sudamericano + Olympisches Turnier), Chadwick in England und Schönfeld in Italien... --Ureinwohner uff 10:27, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fußball-EM 2024

Im Artikel heißt es "Die folgenden 24 Mannschaften nehmen am Endrunden-Turnier teil:" Dann ist der Artikel aber in "Vorrunde" und "Finalrunde" unterteilt. Was genau ist dann die Vorrunde, gibt es zwei Vorrunden? 194.39.218.21 09:56, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Geht man exakt nach dem Wortsinn, gäbe es tatsächlich zwei Vorrunden. Die sich über mehr als ein Jahr hinziehende Qualifikation für das Endrundenturnier wird aber gemeinhin nicht als Vorrunde bezeichnet, sondern als Qualifikation. Der Begriff "Vorrunde" wird nur für die Gruppenphase des Endturniers verwendet. --Steigi1900 (Diskussion) 10:06, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hmm, ziemlicher Begriffs-Mischmasch. Die UEFA spricht in ihren Turnier-Regularien in Artikel 1.01 von "UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2022-24". Also ist die Qualifikation eigentlich integraler Teil der EM. Das wird aber in den Artikeln gar nicht so wiedergegeben. 194.39.218.21 11:27, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als EM wird grundsätzlich aber nur das Endturnier betrachtet, siehe auch hier die öffentlich genutzte Bezeichnung der UEFA, da wird immer nur die Jahreszahl des Endturniers benutzt. Entsprechend handhaben auch wir es. Die Qualifikation ist ja als Unterpunkt im Artikel (hier unter "Modus") erwähnt und verweist auf eine gesonderte ausführliche Unterseite. --Steigi1900 (Diskussion) 12:01, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frauen Bundesliga Erweiterung

War ja vor ein paar Monaten in den Medien, dass die Vereine das fordern, und der DFB das mittelfristig plant. Aber das ist doch noch nicht fix, oder? Hab diesbezüglich schon 1, 2 Seiten mal zurückgesetzt, aber jetzt sehe ich hier aber z.B. "Da die 1. Frauenfußball-Bundesliga zur Saison 2025/26 von 12 auf 14 Vereine aufgestockt wird, gibt es in der bevorstehenden Serie 2024/25 drei Aufsteiger aus der 2. Liga.". Wird sich zwar eh auflösen die nächsten Wochen, aber findet einer jetzt schon was anderes dazu? Müsste ja wenn, was vom DFB zu finden sein. -Koppapa (Diskussion) 08:43, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Aufstockung auf 14 Teams ab der Saison 2025/26 wurde heute vom DFB-Vorstand beschlossen, siehe hier--Erfurter63 (Diskussion) 16:12, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Wow, da hat der DFB ja mal kurzfristig entschieden. -Koppapa (Diskussion) 20:37, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fußballspieler (1. FC Nürnberg Frauen- und Mädchenfußball)

Ergibt für mich keinen Sinn. Die sind alle unter Kategorie:Fußballspieler (1. FC Nürnberg) zu führen. Auch der Bearbeitungskommentar bei der Erstellung (analog zu Kategorie:Fußballspieler (FFC Wacker München)) - ergibt keinen Sinn, da der FFC Wacker München ein eigener Verein ist. --HSV1887 (Diskussion) 13:51, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn das Lemma bleibt muss es auf jeden Fall zu Kategorie:Fußballspielerin (1. FC Nürnberg Frauen- und Mädchenfußball) verschoben werden. -- Chaddy · D 17:59, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
1. FC Nürnberg Frauen- und Mädchenfußball war bis letzten Herbst ein *eigener* Verein!--2003:CD:BF40:9C76:5422:59C0:7122:8DD4 19:48, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Chido Obi

Moinsen,

im Jungfischbecken gibt es einen von mir verfassten Eintrag über das 16-jährige dänische Top-Talent Chido Obi vom FC Arsenal. Bei unseren englischsprachigen Kollegen hat er einen eigenen Eintrag. Wäre es nicht sinnvoll, wenn er auch bei uns einen öffentlichen Artikel hätte? Falls ich Zeit habe, werde ich den Artikel auch ausbauen, dieser Artikel hier eignet sich doch hervorragend, um den Eintrag auszubauen.

Eure Meinungen? --Fußballfan240395 Diskutieren, nicht beleidigen 13:58, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich wüsste nicht einen Grund, der ihn für einen Artikel qualifizieren würde. Kein Profieinsatz und mediale Präsenz, die das rechtfertigen würde, sehe ich auch nicht. Ich höre/lese durch dich das erste Mal von ihm. Es gibt bereits Spieler des 2007er-Jahrgangs, die bei den Profis spielen und Nationalspieler sind wie Pau Cubarsí oder Lamine Yamal bei der EM. Daher sehe ich auch nichts Besonderes an diesem Spieler. Andere sind deutlich weiter. Er ist mit 16 Jahren 1,88 m groß. Scheint seinen Altersgenossen körperlich weit überlegen zu sein. Die schießen dann dort alles kurz und klein, aber zu sagen hat das nichts. Kann im JFB parken. --HSV1887 (Diskussion) 14:15, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
An sich korrekt, was HSV sagt. Allerdings hat er zweimal in der PL2 gespielt. Oder gilt das gar nicht mehr als Relevanzkriterium?--Flodder666 (Diskussion) 14:22, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die galt noch nie als Relevanzkriterium und das zurecht. Ist ja eine U-Liga (paar Ältere dürfen eingesetzt werden, daher auch im Herrenbereich zu sehen), die abseits des regulären Ligensystems existiert. --HSV1887 (Diskussion) 14:23, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Flodder666: Es ist aber erstaunlich, dass ein gerademal 16-jähriger ohne Profieinsatz schon in aller Munde ist. Wieso hat er bei EN:WP eigentlich einen Eintrag? --Fußballfan240395 Diskutieren, nicht beleidigen 14:29, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@HSV1887: "Kein[e] [...] mediale Präsenz"? Das hier sagt was anderes. --Fußballfan240395 Diskutieren, nicht beleidigen 14:31, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

(nach Bearbeitungskonflikt) Wie definierst du "in aller Munde"? Und bei den Kollegen der EN:WP ist mir aufgefallen, dass die im Fußballbereich (mittlerweile) jedem 'nen Artikel spendieren, zB auch Regionalliga- oder deutschen Jugendspielern. Das sollte für uns also keine Richtschnur sein. @ HSV: Ich weiß echt nicht mehr, woher ich das mit der PL2 hab', aber ok, dann gibt es wirklich kein Pro für einen Artikel im ANR.--Flodder666 (Diskussion) 14:33, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Flodder666 Tatsächlich definiere ich es so, dass er mehr Aufmerksamkeit erzeugt als manch anderer in diesem Alter und dies ohne einen einzigen Profieinsatz. --Fußballfan240395 Diskutieren, nicht beleidigen 14:36, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es werden ständig irgendwelche Jungs zu nächsten Messis und Ronaldos auserkoren. Das ist echts nichts Besonderes mehr. Warum die englischsprachigen Kollegen das machen, weiß ich nicht. Die lassen Pokaleinsätze für Profimannschaften gelten, aber das hat er auch nicht. Evtl. wird der Artikel dort ja gelöscht. --HSV1887 (Diskussion) 14:36, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sofern keine weiteren Meinungen dazukommen, bleibt Chido Obi noch im JFB. --Fußballfan240395 Diskutieren, nicht beleidigen 14:41, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Für die Fußballfreunde vom Niederrhein

Der Fußballverband Niederrhein hat hier seine Berichtshefte mit den Abschlusstabellen hochgeladen. Vielfach sind sogar Tabellen der Kreisligen dabei. Könnte den einen oder anderen interessieren. --Hullu poro (Diskussion) 16:58, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten