„Horus“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 84.169.115.24 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Grey Geezer zurückgesetzt
Zeile 141: Zeile 141:


Als ''Horus der Ältere'' (Haroeris, auch ''Her-ur'' oder ''Her-wer'') waren er und Isis die Eltern der vier Horussöhne (auch Kanopengötter) [[Amset]], [[Hapi (Horussohn)|Hapi]], [[Duamutef]] und [[Kebechsenuef]]. Den Horussöhnen oblag nicht nur der Schutz der [[Kanope]]n, sondern sie wurden auch von ihrem Vater als Wächter über die vier Himmelsrichtungen bestimmt, in die sie als Krönungsboten entsandt wurden.
Als ''Horus der Ältere'' (Haroeris, auch ''Her-ur'' oder ''Her-wer'') waren er und Isis die Eltern der vier Horussöhne (auch Kanopengötter) [[Amset]], [[Hapi (Horussohn)|Hapi]], [[Duamutef]] und [[Kebechsenuef]]. Den Horussöhnen oblag nicht nur der Schutz der [[Kanope]]n, sondern sie wurden auch von ihrem Vater als Wächter über die vier Himmelsrichtungen bestimmt, in die sie als Krönungsboten entsandt wurden.

=== Der Streit zwischen Horus und Seth ===
Dieser wohl bekannteste Mythos um Horus ist die grundlegende Frage um die Thronfolge nach dem Tod seines Vaters Osiris, der zwischen ihm und dessen Bruder [[Seth (Ägyptische Mythologie)|Seth]] ausgefochten wird. Eine erzählerische Variante des Streits zwischen Horus und Seth wurde im [[Neues Reich|Neuen Reich]] während der Regierungszeit von [[Ramses V.]] verfasst:

Das Kleinkind Horus, Harsiese (Sohn der Isis), wurde von Isis durch die Begattung ihres verstorbenen Gatten Osiris empfangen. Isis zog ihn in den Sümpfen bei [[Buto (Altes Ägypten)|Buto]] auf. Als Horus schließlich zum Mann herangereift war, begann er, Krieg gegen Seth zu führen, um den Thron seines Vaters zurückzugewinnen. Er hatte viele andere Götter als Verbündete und errang im Kampf den Titel ''Harendotes'': Der Beschützer seines Vaters. Obwohl Horus in den Kämpfen gegen Seth und seine Streitmächte sehr erfolgreich war, erholte sich dieser immer wieder von seinen Wunden und Horus konnte ihn nicht besiegen. Der Krieg zog sich hin, und der listenreiche Seth versuchte, für sich Vorteile zu erringen, indem er den Streit um die Thronfolge vor ein Göttergericht brachte.

Die Verhandlung dauerte achtzig Jahre, ohne dass die Götter des Tribunals zu einer Entscheidung gelangten. Die Mitglieder des [[Fürstenhaus von Heliopolis|Gerichtshofes von Heliopolis]] waren stets mit dem letzten Sprecher, den sie als Zeugen geladen hatten, einer Meinung und wechselten demzufolge immer wieder ihre Ansicht. Die meisten der Richter sprachen für Horus, während Re-Harachte, der den Vorsitz hatte, Seth begünstigte, da dieser der Sohn der [[Nut (Ägyptische Mythologie)|Nut]] war.
Schließlich setzten sich [[Schu]] und [[Thot]] für Horus ein, die die Gerechtigkeit vor der Gewalt aufrechterhalten wollten. Isis, die davon ausging, dass der Streit nun beendet sei, verkündete, es sei der Wille des Gerichts, dass das ''Auge'', das Symbol der Königsmacht, an Horus gegeben werde. [[Re-Harachte]], der sich so seiner Führung des Gerichts enthoben sah, wurde zornig und hielt die Götter davon ab, Horus das Auge auszuhändigen. Seth hingegen bedauerte inzwischen, den Fall vor Gericht gebracht zu haben, und da er von seinen Argumenten nicht mehr sehr überzeugt war, schlug er einen Zweikampf vor. Thot widersetzte sich, und so war das Gericht erneut an einem toten Punkt angelangt.
Es erfolgte die Vorladung weiterer Götter, darunter der [[Widder von Mendes]], der zusammen mit [[Ptah]] erschien, sowie die Göttin [[Neith (Ägyptische Mythologie)|Neith]]. Diese sprach sich dafür aus, Horus den Thron zuzuerkennen, und dass Seth eine Entschädigung erhalten müsse, indem sein Besitz verdoppelt würde und er zwei weitere Frauen ([[Astarte]] und [[Anath]]) bekommen sollte. Die göttlichen Richter glaubten jetzt, endlich eine Lösung gefunden zu haben, allerdings war Re-Harachte verärgert. Nun gerieten die übrigen Götter in Zorn, und nur Hathor gelang es, Re-Harachte zu besänftigen und dazu zu bewegen, sich wieder zum Gericht zu begeben.

Das Gericht trat nochmals zusammen, aber die Diskussion, ob die Thronfolgerechte des direkten Nachkommen wichtiger seien als die besondere Eignung eines anderen Thronanwärters, führte zu keiner Entscheidung. Isis war von Seth von der Verhandlung ausgeschlossen worden und bestach den Fährmann der Götter, Anti, sie zur Insel der Gerichtsverhandlung zu bringen. Hier verwandelte sie sich in ein junges Mädchen. Als Seth das Mädchen sah, verließ er seinen Platz und lauerte ihr auf und Isis erzählte ihm eine Geschichte: Ihr Mann, ein Hirte, sei gestorben und sie sei allein mit ihrem kleinen Jungen zurückgeblieben. Später sei ein Fremder gekommen, der drohte, den Sohn zu schlagen, das Vieh wegzunehmen und sie fortzujagen. Und so bat sie Seth um Beistand gegen den Fremden. Seth, der ihr gefallen wollte, antwortete: ''Soll Vieh an Fremde fallen, wenn ein Mann einen Sohn zum Erben hat?'' Nach diesen Worten verwandelte sich Isis in einen Milan, flog davon und rief Seth zu, dass er sein eigenes Urteil gesprochen habe. Seth ärgerte sich, auf ihre List hereingefallen zu sein, und beklagte sich darüber bei Re-Harachte. Dieser hingegen konnte jedoch nichts anderes tun, als das Urteil zu bestätigen, und antwortete Seth, dass Seth sich selbst verurteilt habe. Re-Harachte wurde ungeduldig und befahl den Göttern, Horus sofort zu krönen.

Seth war damit nicht einverstanden und schlug erneut einen Zweikampf vor. Die Götter stimmten dem Kampf, in dem sich beide in [[Flusspferd]]e verwandeln sollten, zu. Gewinner wäre derjenige, der am längsten unter Wasser bliebe. Isis war sich sicher, dass Seth, dessen natürliche Gestalt die des Flusspferdes war, ihren Sohn Horus töten würde. Sie befestigte eine Harpune an einem langen Seil und warf diese ins Wasser. Ihr erster Wurf jedoch traf Horus, und als sie ihren Fehler bemerkte, warf sie die Harpune erneut und traf dieses Mal Seth. Seth flehte seine Schwester an, er solle sie ihrer beider Mutter wegen wieder befreien, und Isis befreite ihn. Wütend über diese Schwäche seiner Mutter sprang Horus aus dem Wasser und schlug ihr den Kopf ab. Daraufhin beschlossen die Götter, Horus zu bestrafen, konnten ihn aber nicht finden. Seth hingegen fand ihn auf dem Berg, riss ihm die Augen aus und vergrub diese in der Erde. Als Seth zu den Göttern zurückkehrte, erklärte er, er habe Horus nicht finden können.
In einer Fassung des Mythos wurde Horus am Hang liegend von Thot, in einer anderen von Hathor gefunden. Hathor wusch ihm die Augenhöhlen mit Gazellenmilch aus, wodurch er sein [[Augenlicht]] wieder erlangte. Gemeinsam kehrten sie zum Göttergericht zurück. Doch erneut brach ein Streit aus, und Verleumdung, Betrug und Gewalt wurden beidseitig eingesetzt, um ein Ergebnis herbeizuführen. Isis vereitelte einen Anschlag von Seth gegen Horus, und Horus versuchte Seth in einem Duell zu betrügen, in dem er Seth schwer verwundete. Es konnte immer noch keine Entscheidung getroffen werden, und so rief das Gericht erneut Neith an, die jedoch nicht weiter helfen konnte.

Thot schlug schließlich vor, sich wegen eines letzten Urteils an Osiris zu wenden, der zugunsten seines Sohnes sprach. Dieser schimpfte die Götter für die lange Dauer der Urteilssprechung und dass sie Horus so schlecht behandelt hatten. Osiris sagte, er sei der Gott der Vegetation, die anderen Götter würden ihm Dank für Korn und Vieh schulden und kein anderer Gott außer ihm habe solche Dienste geleistet. Diese Äußerung machte Re-Harachte wütend und er entgegnete Osiris, es gäbe auch ohne ihn Korn. Durch seine Antwort beendete Osiris den Streit und stellte die Machtverhältnisse für den Gott der Lebenden und der Toten fest. Er pries den höchsten Gott der Neunheit und berief sich darauf, dass [[Maat (Ägyptische Mythologie)|Maat]] missachtet worden sei. Seine eigentliche Drohung, dass ihm "Boten mit den wilden Gesichtern" zur Verfügung stünden, sprach er nicht aus: Diese Boten könnten das Herz eines jeden Gottes oder Sterblichen holen, der Böses vollbracht habe. Außerdem sei es Bestimmung, dass jedes Wesen in den Westen, das Land der Toten, kommen würde. Und dort unterstünden alle dem Urteil von Osiris, der letztlich der Herr über alle sei. Diese Drohung blieb nicht wirkungslos: Das Urteil wurde eilends zugunsten von Horus gefällt, und Seth in Ketten vor die Götter gebracht. Re-Harachte nahm ihn nach Fürsprache als „Sohn der Nut und seinen Sohn“ zu sich, damit „Seth fortan mit ihm lebe, im Himmel donnere und man ihn fürchten solle“. Horus trat sein Erbe an, erhielt den Titel ''Horus, Herr beider Länder'' und wurde Herrscher über Ober- und Unterägypten.<ref>Der vollständige Mythos in Übersetzung und mit Erläuterungen ist nachzulesen bei: Günther Roeder: ''Ägyptische Mythen und Legenden.'' in der vierbändigen Reihe ''Die ägyptische Religion in Texten und Bildern.'' sowie bei Veronica Ions: ''Die Götter und Mythen Ägyptens.</ref>

In der griechischen Mythologie wird Horus per [[Interpretatio Graeca]] dem Gott [[Apollon]] gleichgesetzt.


=== Das Horus-Auge ===
=== Das Horus-Auge ===

Version vom 27. Februar 2012, 11:32 Uhr

Horus in Hieroglyphen
Ideogramme
G5

G6

G7

Horusfalke
Frühzeit
G5
O11

Altes Reich
G5

Neues Reich
N31A40

D2
D21
R8

Griechisch-römische Zeit
F18
D21
G7

Horus
Vorlage:Unicode
Der Ferne /
Der oberhalb ist
Griechisch Horos
Koptisch Vorlage:Unicode
(Hôr)
Horus
Horus als Falke

Horus (auch Horos, Hor) war ein Hauptgott in der frühen ägyptischen Mythologie. Ursprünglich ein Himmelsgott, war er außerdem Königsgott, ein Welten- oder Lichtgott und Beschützer der Kinder. Im Mittleren Reich wird Horus als Gottheit des ersten und elften oberägyptischen Gaues (Ta-seti und Seth-Tier-Gau) aufgeführt, in der griechisch-römischen Zeit dagegen als Gott des 16. oberägyptischen und 14. unterägyptischen Gaues.[1]

Name

Horus ist die latinisierte Form des ägyptischen Wortes Vorlage:Unicode, das vielfach auch als „Hor“ wiedergegeben wird. Der Name bezieht sich auf seinen Status als Himmelsgott. Wie andere Götter, so trat auch Horus bereits im Alten Reich in verschiedenen Erscheinungsformen auf:[2]

Darstellung

Abbildungen des Gottes Horus zählen sicherlich zu den zahlreichsten eines Gottes in Ägypten. Er ist sowohl in Texten als auch in bildlichen Darstellungen fast allgegenwärtig. Horus wird als Falke oder auch als stehender Mensch mit Falkenkopf, der zuweilen eine Doppelkrone trägt, dargestellt. In der griechisch-römischen Zeit erfolgte die Darstellung des Gottes als Legionär.[2]

Geschichtliche Entwicklung

Horus hat in der geschichtlichen Entwicklung der ägyptischen Mythologie zahlreiche Veränderungen erfahren: Es entstanden unterschiedliche Wesensformen in Falkengestalt, die jeweils in einen eigenen Mythos eingebettet sind und deswegen unterschiedliche Eigenschaften und Kultorte haben. Der gesamte Mythos um Horus ist deshalb sehr vielschichtig und erscheint zuweilen sehr kompliziert.

Das älteste Wesen des Gottes Horus war jedoch das eines Himmelsgottes. Die beiden Himmelskörper Sonne und Mond galten als die Augen des Gottes, wobei das rechte Auge das Sonnenauge und das linke das Mondauge ist. Um beide Augen ranken sich verschiedene Mythen. Seine Flügelspitzen berührten die Grenzen der Erde. Ein aus der Frühzeit stammendes Bildsymbol, das ein Flügelpaar, die von Re stammende Sonnenbarke und einen darüber sitzenden Falken zeigt, wird als Kontamination verschiedener Himmelsbilder angesehen. Diese Darstellung gilt als Vorläufer der später häufig auftauchenden Symbols der „Flügelsonne“ (Behedeti) [3].

In seiner Bedeutung als Emblem eines siegreichen Volkes avancierte Horus zum Kriegsgott und zum kriegsbringenden Führer [4], wodurch der Glaube entstand, der König (Pharao) sei dessen irdische Verkörperung. Seit dieser Zeit trugen die Könige Ägyptens den Falkengott Horus in ihrer Königs-Titulatur. Die Bedeutung von Horus als Himmels- und Königsgott wird als gleich alt bzw. zeitgleich angesehen.

Dadurch, dass die Könige zur selben Zeit den Gott Re verehrten, kam es zu einer Identifizierung des Horus mit der Sonne. Der zur Staatsreligion gegensätzlichen Vorstellung des Volkes zufolge war Horus jedoch zwischenzeitlich mit dem Sohn des Osiris gleichgesetzt worden. Die so entstandenen Wechselbeziehungen beider Identifizierungen eines Gottes führten zu einer verschiedenen Mythenbildung. Trotz der Unterschiede dieser beiden Horus-Götter verschmolzen die Ägypter den Sonnen-Horus in späterer Zeit mit dem gleichnamigen Gott des Osiriskultes zu einem Gott Horus. Allerdings führte dieser Verschmelzungsprozess in verschiedenen Kultzentren zu verschiedenen Ergebnissen, so dass es schließlich fünfzehn verschiedene Horus-Götter gab. Trotz dieser vielen Sonderformen kann durch die Abstammungsgeschichte, die Horus im Mythos zugeschrieben wurde, eine grobe Einteilung vorgenommen werden:

  • Als Sohn von Atum oder Re, von Geb oder Nut, gehört Horus zum Sonnenkult.
  • Als Sohn der Isis, gehört er zum Osiriskult.[5].

Weitere Formen des Gottes Horus


Name Darstellung in Hieroglyphen Transkription kurze Beschreibung/Bedeutung Namensvariante
Behdeti
F18D46X1
O49
Vorlage:Unicode Der von Edfu. Ursprünglich aus dem 4./5. unterägyptischen Gau.
Harachte
G5G25X1
N18
Vorlage:Unicode Der horizontische Horus, „Horus der beiden Horizonte“. Gott der Morgensonne. Eine Unterform des Gottes Horus. Hor-Achti
Harmachis
G5Aa15
N27
O1
Vorlage:Unicode Horus im Horizont. Personifikation der aufgehenden Sonne. Berühmteste Darstellung: Große Sphinx von Gizeh. Houroun (franz.)
Haroeris
G5G36
D21
A40
Vorlage:Unicode Horus der Große oder Horus der Alte Her-ur
Harpare
G5
Z1
p
N6
Vorlage:Unicode Horus, die Sonne. Der Gott schützt den König vor Krankheit und Unheil. Hor-Re, Re-Hor
Harsiese
G5G39Q1X1
H8
Vorlage:Unicode Horus, Sohn der Isis. Bezeichnung für den Gott Horus in seiner Eigenschaft als Sohn. Harsiesis
Hor-Behdeti
G5F18
D46
X1
O49
Vorlage:Unicode Horus des südlichen Edfu
Horus Iunmutef
G5O28G14X1
I9
Vorlage:Unicode-Jwn-mw.t=f Horus, der Pfeiler seiner Mutter. Bezeichnung für den Gott Horus in seiner Eigenschaft als familiäre Stütze und Beschützer der Isis.
Harsomtus
(Hor-Semataui)
G5F36M13T3
Vorlage:Unicode Horus, der die beiden Länder vereint.

Bedeutung für das Königtum

Horus-Name von Wadji im Serech

Horus war der Königsgott. Der Falke selbst stellte in vorgeschichtlicher Zeit ein Totem dar, das von den Nomadenstämmen im oberägyptischen Bereich als späteres Gauzeichen, verehrt wurde. Der König wurde bereits seit Beginn der Vor- und Frühdynastischer Zeit mit dem Himmelsgott gleichgesetzt [6]: Horus offenbarte sich in der Person des Königs; der lebende König war Horus.

Horus im Königstitel

Für alle Könige Ägyptens war die Herrschaft des Horus Vorbild. Sie nahmen den Titel Lebender Horus an, und so ist der Horusname der älteste ägyptische Königstitel. Er ist z. B. bereits für die Könige Hat Hor und Skorpion I. belegt. Dieser Titel wird mit der Abbildung eines Falken eingeleitet, der auf einem Serech, der sogenannten Palastfassade, sitzt, und die den Namen des Königs umschließt. Auf der sogenannten Narmer-Palette, die in die 0. Dynastie datiert, ist ein Falke abgebildet, der als Horus bezeichnet wird. Bis in die 4. Dynastie war der Horusname der einzige Name des Königs (Pharaos), es kam aber noch in derselben Dynastie der Goldhorusname als weiterer Königstitel hinzu.

Der Horus-Thron

Durch die Krönung zum König Ägyptens wurde der Herrscher zum Horus. Dies drückte sich nicht nur durch den Horusnamen selbst aus. Texte auf Stelen sprechen davon, dass der König auf den Horusthron der Lebenden kam: der König saß auf dem Throne des Horus. Eine der bekanntesten Stelen, auf der dieser Satz ebenfalls zu finden ist, ist wohl die Restaurationsstele Tutanchamuns, wo es u. a. heißt: „Erschienen auf dem Horusthron der Lebenden“ und „um einen König für immer zu schaffen, einen Horus, der dauert für alle Zeit.[7]

Verehrung und Kultorte

Statue des Horus im Tempel von Edfu

Vor der Reichseinigung war Horus im oberägyptischen Hierakonpolis beheimatet. Weitere Kultorte waren Letopolis und Wawat, ein Gebiet, das südlich vom 1. Katarakt, im unteren Teil Nubiens, lag. Erst später kam Edfu hinzu. Hier wurde er zusammen mit seiner Frau Hathor und dem gemeinsamen Sohn als Dreiheit verehrt. In Kom Ombo wurde er als Haroeris und als Sohn des Re verehrt, in Heliopolis hingegen als Harachte, dem Gott der Morgensonne. Als Harpokrates wurde er hingegen unter anderem in Achmim, Philae, Edfu, Alexandria, Pelusium und dem Fajum verehrt. Als spätere Gottheit Unterägyptens galt er schließlich als Herr des Fruchtlandes von ganz Ägypten.[8]

Ägyptischen Mythologie

Durch die geschichtliche Entwicklung und seine verschiedenen Wesensformen ist Horus in der ägyptischen Mythologie in unterschiedlichen Mythen vertreten. Sowohl Harsiese (Horus, Sohn der Isis) als auch Hor-pa-chered (Horus, das Kind) zählen zum Osirismythos, wohingegen die Wesensformen des Horus als Haroeris, Horus-Behedeti, Harachte und Harmachis an den Sonnenkult gebunden sind. Und so sind auch die Schilderungen über seine Herkunft unterschiedlich.

Im Osirismythos ist er der Sohn des Osiris und der Isis. Aber auch Hathor (übersetzt mit: Haus des Horus) wurde als seine Mutter angesehen, wobei die Inschriften des Tempels in Edfu sie als seine Gemahlin bezeichnen. Horus gehört nicht zum Kreis der Neunheit von Heliopolis, da der König (Pharao) als Sohn des Osiris ihn verkörpert. Somit steht er der Neunheit gegenüber.

Als Horus der Ältere (Haroeris, auch Her-ur oder Her-wer) waren er und Isis die Eltern der vier Horussöhne (auch Kanopengötter) Amset, Hapi, Duamutef und Kebechsenuef. Den Horussöhnen oblag nicht nur der Schutz der Kanopen, sondern sie wurden auch von ihrem Vater als Wächter über die vier Himmelsrichtungen bestimmt, in die sie als Krönungsboten entsandt wurden.

Das Horus-Auge

Hauptartikel: Horusauge

In einer Version des Mythos Der Widerstreit von Horus und Seth sticht Seth Horus beide Augen aus (siehe oben), in einer anderen Fassung hingegen verlor Horus im Kampf gegen Seth nur das linke Auge, das sogenannte Mondauge. Dieses wird als „Horus-Auge“, auch „Udjat-Auge“, bezeichnet. Es ist das heile oder gesunde Auge. In beiden Fassungen des Mythos erhält Horus jedoch das Augenlicht zurück, indem Thot das Auge heilt.

Signet von EgyptAir mit Horus

Moderne

Auch im heutigen Ägypten erfreut sich eine Verbindung zu Horus großer Beliebtheit, wahrscheinlich auch durch die Wertschätzung der muslimischen Araber für Jagdfalken. Die nationale Fluggesellschaft EgyptAir hat Horus als Signet und Logo, die Business-Class wird Horus Class genannt. Auf dem Nil verkehrende Schiffe haben das Auge des Horus vorne am Bug beidseitig aufgetragen, um Unglück abzuwenden.

Siehe auch

Literatur

Commons: Horus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Christian Leitz u.a.: LGG. S. 233.
  2. a b Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten.S.25
  3. W. Helck/E. Otto: Kl. Lexikon der Ägyptologie.S.127
  4. Veronica Ions: Die Götter und Mythen Ägyptens.S.66
  5. Veronica Ions: Die Götter und Mythen Ägyptens S.67
  6. Manfred Lurker: Lexikon der Götter und Symbole der Alten Ägypter.S.101
  7. Hermann A. Schlögl: Echnaton - Tutanchamun.S.129
  8. Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten.S.26