„Wikipedia:Löschprüfung/alt“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Marietta (Diskussion | Beiträge)
Marietta (Diskussion | Beiträge)
Zeile 752: Zeile 752:
::Mit mindestens dem gleichen Recht kann man behaupten, dass die Wiederherstellungswünsche der Tummelplatz von Kollegen sind, die das Ergebnis einer LD nicht akzeptieren wollen und die Löschung "ihres" Artikels für wahlweise den Untergang des Abendlandes oder der Wikipedia ausgeben. Der vorliegende WW ist dafür ein Beispiel: Es wurde mitnichten nach einer "neuen Meinungsbildung" und einem "anderen Blickwinkel" gefragt und z.B. irgendein wiederherstellender Admin gesucht. Sondern der löschende Admin und die Löschbefürworter wurden angegriffen und eigentlich nur aufgefordert, ihre Argumente zu wiederholen. Insofern kann so ein Wiederherstellungswunsch kaum anders ausgehen als die Löschdiskussion. Zu Mariettas Stil kein Wort. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 13:38, 6. Mai 2006 (CEST)
::Mit mindestens dem gleichen Recht kann man behaupten, dass die Wiederherstellungswünsche der Tummelplatz von Kollegen sind, die das Ergebnis einer LD nicht akzeptieren wollen und die Löschung "ihres" Artikels für wahlweise den Untergang des Abendlandes oder der Wikipedia ausgeben. Der vorliegende WW ist dafür ein Beispiel: Es wurde mitnichten nach einer "neuen Meinungsbildung" und einem "anderen Blickwinkel" gefragt und z.B. irgendein wiederherstellender Admin gesucht. Sondern der löschende Admin und die Löschbefürworter wurden angegriffen und eigentlich nur aufgefordert, ihre Argumente zu wiederholen. Insofern kann so ein Wiederherstellungswunsch kaum anders ausgehen als die Löschdiskussion. Zu Mariettas Stil kein Wort. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 13:38, 6. Mai 2006 (CEST)


::Der Herr kann wohl nicht vertragen, wenn mal so mit ihm herumgesprungen wird, wie es ihm aufgrund seiner bornierten, ewig unbegründeten Löschen-Stimmen zukommt? Ich sage es dann jetzt etwas deutlicher, da du zu meinem Stil ja kein Wort verlieren wirst - auch weil es sich hier mit nichten um ''meinen'' Artikel handelt und damit auch ja kein Zeifel aufkommt: '''Saboteur! Lügner! Geschichtsfälscher! Banause!''' --[[Benutzer:Marietta|Marietta]] 14:30, 6. Mai 2006 (CEST)
:::Der Herr kann wohl nicht vertragen, wenn mal so mit ihm herumgesprungen wird, wie es ihm aufgrund seiner bornierten, ewig unbegründeten Löschen-Stimmen zukommt? Ich sage es dann jetzt etwas deutlicher, da du zu meinem Stil ja kein Wort verlieren wirst - auch weil es sich hier mit nichten um ''meinen'' Artikel handelt und damit auch ja kein Zeifel aufkommt: '''Saboteur! Lügner! Geschichtsfälscher! Banause!''' Und damit ist meine Arbeit hier beendet... --[[Benutzer:Marietta|Marietta]] 14:30, 6. Mai 2006 (CEST)


== Flunkiball ==
== Flunkiball ==

Version vom 6. Mai 2006, 14:32 Uhr

Abkürzung: WP:WW

Vorlage:Wikipedia-Organisation

Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.


Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.

Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung zu bitten, wieso der Artikel gelöscht wurde. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~

  • Frag vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht wurde, bitte den Löschenden hier kurz seine Löschgründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins


Archivübersicht - jüngste Archivierungen


Wurde nach Löschdiskussion vmo 12.4. mit Begründung der mangelnden Relevanz gelöscht. Als Grundlage zur weiteren Verbesserung des Artikels und nachträglicher Darstellung einer möglichen Relevanz bitte ich den Artikel wiederherzustellen und in meinen Benutzernamensraum (also auf Benutzer:Taxman/Zwischenraum (Organisation)) zu verschieben. Vielen Dank, Taxman 議論 12:47, 21. Apr 2006 (CEST)

  • erledigt, bitte fragliches lemma immer verlinken; macht die arbeit leichter, danke ..Sicherlich Post 12:50, 21. Apr 2006 (CEST)
    Sorry, werde es künftig beachten. Vielen Dank, Taxman 議論 12:55, 21. Apr 2006 (CEST)

Nach dem klaren Votum nach der Überarbeitung, die stattgefunden hat(sic!!!), ist Deine Entscheidung bloße Willkür. Die evangelikale und antihomosexuelle Lösch- und Edit-Politik bei Wikipedia ist reif für die Öffentlichkeit. Der Gegenspieler zu wüstenstrom wird gelöscht. Er hat offline 12 Gruppen in der Schweiz und Deutschland. Ist auf Straßenfesten und CSDs mit Ständen präsent. Unglaublich. Ich bitte Dich Deine Entshceidung zu überdenken.--Optimismus 02:10, 21. Apr 2006 (CEST)

Hallo Optimismus, ich kann nur vermuten, dass du meine ausführliche Begründung beim LA nicht gelesen hast. Ich habe die Entscheidung gründlich überdacht und werde dies nicht nochmals tun. Vielleicht solltest du dich an diesen Petitionsausschuss wenden. Gruß --Rax post 10:35, 21. Apr 2006 (CEST)
*reinquetsch* - die beiden vorangehenden Postings wurden von Benutzer:Optimismus von meiner Diskussionsseite hierher kopiert; anschließend sein Beitrag leicht verändert. --Rax post 21:34, 21. Apr 2006 (CEST)

Die kursiven Passagen wurden bei der Löschentscheidung nicht berücksichtigt.--Optimismus 17:48, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich hätte ihn auch gelöscht. Langsam gehen die Anti-Exgay und Ex-Ex-Gay (wann kommt Ex-Ex-Ex-Gay) Gruppierungen ins Uferlose. Man könnte fast denken die sexuelle Orientierung sei das einzige was im Leben zählt. Der Verein ist bei Günter Baum erwähnt und ansonsten im Vereinswiki gut aufgehoben. Es ist eine Selbsthilfegruppe, davon gibt es zehntausende. Der Artikel schlummert übrigens noch im Benutzerraum (Benutzer:Taxman/Zwischenraum (Organisation)), ich bin gespannt, ob da noch das Fünkchen Relevanz zutage tritt. --Uwe G. ¿⇔? 19:21, 21. Apr 2006 (CEST)
OT: Ein 3-Ex-Gay sollte eigentlich wieder ein 1-Ex-Gay sein. :-) Bis jetzt ist mir noch keiner untergekommen. Die sexuelle Orientierung ist oft eine grundlegende Nebensache. Interessanter ist und komplizierter ist der Umgang der Menschen miteinander. Leben und leben lassen. --Fg68at Disk 21:02, 21. Apr 2006 (CEST)
@Uwe G. Du hast völlig recht; lass uns doch alle Artikel wüstenstrom, dieses obskure OJC-Institut, Ex-Gay-Bewegung etc. löschen oder zu einem Artikel zusammenfassen. Mittlererweile hat das Ex-Gay thema hier eine eigene Kategorie. Die einzige Ex-Ex-Gay-Organisation bekommt aber nicht einmal einen Artikel. Das ist doch im Ergebnis einseitig und nicht neutral.--Optimismus 16:44, 22. Apr 2006 (CEST)


Kann man diesen Kindergarten mit dem Löschen von Artikeln mit hs.Themen nicht endlich lassen. Die Relevanz scheint mir so eindeutig. In der Szene ist er präsenter als wüstenstrom und anderes Obskures, was man hier findet. Woher diese Gruppen ihre Relevanz hernehmen weiß ich nicht.

wiederherstellen.--Schaunwermal 17:30, 25. Apr 2006 (CEST)

Man sollte entweder den Artikel wiederherstellen oder folgenden Weg gehen, der auf verschiedenen Diskussionsseiten mit UNterstützung diskutiert wird: Folgende Organisationen sollten unter Ex-Gay-Bewegung eingearbeitet und dann gelöschtw erden:

  1. Positive Alternatives to Homosexuality
  2. National Association for Research and Therapy of Homosexuality (NARTH),
  3. Wüstenstrom
  4. die jüdische Organisation Jews Offering New Alternatives to Homosexuality (JONAH),
  5. die römisch-katholische Gruppierung Courage,
  6. die Gruppe Evergreen International der Mormonen,
  7. das Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft der Offensive Junger Christen und
  8. die International Healing Foundation (IHF).

Die Artikel Wüstenstrom und Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft erfüllen ebenfalls nicht die Anforderungen, die bei Zwischenraum zur Löschung geführt haben (Mitgliederzahl etc.).--Optimismus 16:18, 27. Apr 2006 (CEST)

Sorry - aber das ist doch nur ein leicht durchschaubarer Versuch, eine ganze Reihe von Artikeln, die dir ein Dorn im Auge sind und die du gerne unterdrücken willst, und deren Relevanz bereits in Löschanträgen ausreichend geklärt wurde, auf relativ billige Weise und offensichtlich auch mit Unterstützung mehrerer Sockenpuppen zu exekutieren. So kann so etwas nicht gehen. --Hansele (Diskussion) 08:18, 28. Apr 2006 (CEST)

Eigentlich ist unverständlich, wieso hier immer noch diskutiert wird. Der Artikel liegt im Benutzernamensraum bei Benutzer:Taxman (oben verlinkt) zur Überarbeitung; die Probleme sind klar benannt - bloß getan hat sich noch nix. Tja. Gruß --Rax post 08:51, 28. Apr 2006 (CEST)

Nun, es wäre einfacher zu überarbeiten, wenn klar wäre, welche Relevanz bei den genannten Ex-Gay-Organisationen besteht. Manchmal sind "Probleme" bzw. Lösungen klarer an einem Beispiel erkennbar. Was macht z.B. NARTH in Deinen Augen relevanter als Zwischenraum?--Bhuck 08:56, 28. Apr 2006 (CEST)
Du scheinst - ähnlich wie auch an anderer Stelle - ein massives Problem mit den Wikipedia-Gegebenheiten zu haben, dass im wesentlichen Einzelfallentscheidungen getroffen werden und die Verfahrensweise im einen Fall nicht unbedingt als Präzedenzfall in einem anderen Fall herangezogen werden kann. Die oben von Optimismus angeführten Artikel haben mit der Löschentscheidung im Fall Zwischenraum nichts zu tun und sind daher hier völlig überflüssig. Auch für die Überarbeitung des Artikels sehe ich da keinerlei Relevanz: die sollte, wenn überhaupt, zu einem sinnvollen, guten und informativen Artikel hin erfolgen und nicht auf den Vergleich mit einem anderen Artikel hin angelegt sein. Und wenn der Artikel überhaupt Bestand haben sollte, muss daraus natürlich deutlich mehr Relevanz klar werden als aus dem bisherigen Artikelchen (soweit ich das erkennen konnte war die Relevanz wohl der wesentliche Löschgrund). --Hansele (Diskussion) 13:14, 29. Apr 2006 (CEST)


ich verstehe die Position von Hansele nicht. Ich unterstütze den Vorschlag von Optimismus diese Artikel zu einem zu vereinigen. Das Thema, nicht die oben genannten Organisationen sind relevant. Sollte das nicht geschehen, muss Zwischenraum wiederhergestellt werden. Schließlich genügen mehrere Artikel nicht den Anforderungen an den Zwischenraum-Artikel. Hansele meinst Du mit Einzelfallentscheidung Willkür? Oder meinst Du das Du im Einzelfall immer Deine Position durch Deine Pusher-Group herstellen kannst? --Wasweißich 16:54, 29. Apr 2006 (CEST)

1. Es gibt hier kein muss.
2. Andere Artikel sind für diese Einzelfallentscheidung nicht relevant.
3. Ich finde deine einem Verfolgungswahn nahen Phantasien über "Pusher-Group" und "immer deine Position herstellen", die du mir gegenüber zu gegen scheinst, zwar sehr spannend, nichtsdestotrotz haben sie mit jeglicher Realität absolut nichts zu tun. Ich wüsste nicht, wer zu einer solchen Gruppe gehören würde (vielleicht solltest du mir es mal sagen, vielleicht wäre das hier und da hilfreich) oder welche tolle Macht ich haben sollte, die mir hier weiterhelfen würde... --Hansele (Diskussion) 17:02, 29. Apr 2006 (CEST)
Du scheinst - ähnlich wie auch an anderer Stelle - ein massives Problem mit den Wikipedia-Gegebenheiten zu haben, dass im wesentlichen Einzelfallentscheidungen getroffen werden' -- Das ist richtig. Einzelfallentscheidungen, wo man mal so, mal so entscheidet, entsprechen mein Verständnis von Subjektivität--von einer Enzyklopädie hingegen, erwarte ich eine gewisse Objektivität. Das heißt, dass für mich eine gewisse Konsequenz erforderlich ist, um NPOV zu erreichen. Wenn Ex-Gay-Gruppen einzeln relevant sind, unabhängig von ihrer Mitgliederzahl oder anderen objektiven Kriterien, aber Gruppen, die gegen sie arbeiten für "irrelevant" erklärt werden, habe ich damit ein Problem, weil nur eine Seite dargestellt wird. Wenn die LSU und ihr Ex-Sprecher Rolf Ohler relevant sind, aber die BAG Schwulenpolitik der Grünen und ihr Sprecher Jörg Ebel irrelevant sein sollen, sehe ich ebenfalls ein Doppelstandard. Das obige Beispiel der Löschung von Tabea Rößner ist ein weiterer Beweis, dass die Relevanz rein subjektiv und nicht neutral ausgelegt wird.--Bhuck 18:21, 30. Apr 2006 (CEST)
Mit all diesen Erwägungen bist du auf dieser Seite aber falsch - hier geht es nicht um grundsätzliche Erwägungen solcher Art. --Hansele (Diskussion) 18:26, 30. Apr 2006 (CEST)
Mit der Argumentation, es gehe um inkonsequente, subjektive Einzelentscheidungen, bist Du hier aber auch falsch.--Bhuck 20:27, 30. Apr 2006 (CEST)
In einem anderen Zusammenhang hat Benutzer:Weiße_Rose folgende Argumentation gebracht, die aber auch hier für die Wiederherstellung sprechen würde: [1].--Bhuck 19:18, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Admins,

leider haben sie meinen Artikel zu Hühnlein & Hühnlein zur Bearbeitung gesperrt. Meine Absicht war es nicht, Wikipedia zu unlauteren Werbezwecken zu nutzen. Vielmehr wollte ich Hintergrundinfos zur Nennung unserer Agentur in einem Artikel über das Museum Karl Marx Haus hinterlegen. Um möglichst im Duktus bereits bestehender Artikel über Agenturen in Wikipedia zu bleiben, habe ich mich an einen Artikel zu Jung von Matt gehalten.

Könnnen sie mir mitteilen, was ich dabei falsch gemacht habe und mir eventuell Vorschläge machen, wie ich einen entsprechenden Artikel verfassen muß, damit er erscheinen kann?

Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Matthias Hühnlein -- 84.150.183.30 00:06, 26. Apr 2006 (CEST)

WP ist nicht die Gelben Seiten und kein kostenloses Werbeblatt. Für Unternehmen gibt es Wikipedia:Relevanzkriterien, die diese Agentur sicher nicht erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? 02:43, 26. Apr 2006 (CEST)
In der Werbebranche kenne ich mich leider nicht besonders gut aus, Ihrer Homepage entnehme ich, dass Ihr Unternehmen vor einigen Jahren auf Rang 190 unter den deutschen Agenturen erschien - dies ist leider etwas wenig, um die für einen Wikipediaartikel erforderliche Relevanz zu erreichen. Im gelöschten Artikel (für Admins ist der noch abrufbar) stand auch nichts, was darauf hindeutet, dass Ihre Agentur inzwischen so bedeutend ist, dass ein Artikel gerechtfertigt erscheint. Zudem fehlen jegliche Daten zu Unternehmensgröße, Umsatzzahlen oder sonstige harte Fakten. Kleine Firmen, die nicht in irgendeiner Hinsicht bemerkenswert sind (ohne Ihnen damit zu nahe treten zu wollen, dies ist keine Aussage über die Qualität Ihrer Arbeit), erhalten normalerweise keinen Artikel in der Wikipedia bzw. solche werden meist gelöscht, wenn sie jemandem auffallen, Stichwort "Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis".
Insofern haben Sie im Prinzip nichts falsch gemacht, die Kriterien für die Aufnahme von Firmanartikeln sind einfach so, dass Ihre Agentur durchs Raster fällt. Die Begründung "Werbung" für die Löschung in so einem Falle unterstellt keine Böswilligkeit, es ist nur so, dass der Einschätzung vieler Wikipedianer nach Ihr Interesse an Bekanntmachung Ihrer Firma hier wohl größer ist als das Interesse der Nutzer an Informationen über Ihre Firma. -- Perrak 02:48, 26. Apr 2006 (CEST)

Sehr geehrter Herr Perrak,

vielen Dank für Ihre sehr freundlichen und ausführlichen Erläuterungen. Grundsätzlich teile ich Ihre Meinung zu den Relevanzkriterien in Wikipedia, denn auch ich nutze Wikipedia als neutrales und unabhängiges Informationsmedium. Doch die schiere Unternehmensgröße alleine scheint mir etwas grob in der Betrachtung. Wenn man Relevanz für das Erscheinen eines Beitrags voraussetzt, muss man sich sicher auch die Frage stellen, für wen ist was relevant? Gerade im Bereich der Museumsgestaltung ist die Gruppe der Firmen sehr klein und die Büros ebenfalls. Anderseits werden vor allem Museen, für die wir tätig sind, über die Jahre von vielen Hundertausend Besuchern gesehen und haben damit nicht nur nationale sondern auch internationale Relevanz. Speziell in den Fällen Museum Karl Marx Haus und der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, beides Projekte unseres Büros, erfüllen wir mit der didaktischen und innenarchitektonischen Neugestaltung der Dauerausstellungen eine für die Allgemeinheit kulturelle Arbeit, die nicht anonym bleiben sollte, sondern durch Identifizierung des Urhebers ein konstruktiver Diskurs möglich gemacht wird. Ich denke, dass eine, wenn eventuell auch nur kurze, Hintergrundinfo dazu beiträgt, dieses Informationsbedürfnis der Allgemeinheit zu befriedigen.

Wäre es für Sie vorstellbar, nachfolgenden kurzen Beitrag als eben solche Hintergrundinfo in Wikipedia zuzulassen?

"Hühnlein & Hühnlein, gegründet 1993 von Anette und Matthias Hühnlein, beschäftigt sich neben der Gestaltung von Markenauftritten für Unternehmen vor allem mit der Entwicklung und Realisierung von Museums- und Ausstellungskonzepten, wie z.B. für das Museum Karl Marx Haus in Trier oder die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg."

Wenn möglich, würden wir diese kurze Beschreibung gerne um die üblichen Weblinks zu den betreffenden Museumsseiten und zu unserer Seite ergänzen, die übrigens gerade neu aufgebaut wird und das Thema Museumsgestaltung stärker in den Vordergrund stellt (http://www.huehnlein.de/_test).

Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen, Matthias Hühnlein --84.150.165.3 12:46, 26. Apr 2006 (CEST)

Nun, die Relevanzkriterien sind weder in Stein gemeißelt noch der einzige oder auch nur wichtigste Maßstab für die Berechtigung eines Artikels. Je besser und informativer ein Artikel ist, um so größer ist die Chance, dass er bleibt, auch wenn das Lemma nicht sehr relevant ist. Auch kleinere Unternehmen können einen WP-Artikel bekommen, wenn sie andere Alleinstellungsmerkmale besitzen. Die kurze Beschreibung oben wäre hierfür zu kurz, denn das Besondere geht nicht aus ihr hervor. Wie sehen die erwähnten Museums- und Ausstellungskonzepte aus? Öffentliche Wahrnehmung derselben? Usw. -- Perrak 14:53, 29. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Antwort. Da bin ich gerade erst wieder von einer Geschäftsreise zurück gekommen bin, habe ich jetzt die Gelegenheit Ihnen zu antworten. Ich werde in den nächsten Tagen sehr gerne ausführlich die Museumskonzepte und deren allgemeine Relevanz erläutern. Bis dahin vielen Dank für den konstruktiven Austausch. --84.150.201.141 18:56, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Löschdiskussion wurde von (fast) allen Diskutierenden festgestellt, dass diese Liste sinnvoll ist, relevant ist und eine erheblichen Zusatzinformation zu der Aufstellung der einzelnen Tatort-Folgen bietet.

Wenn Benutzer:Uwe Gille die Liste dann trotzdem löscht, und das mit der Bemerkung "Gelöscht, kein Mehrwert zu Liste der Tatort-Episoden" tut, ist das ziemlich unglaublich, zumal genau das Gegenteil in der Löschdiskussion herauskam.

Wer nach einem bestimmten Ermittler sucht, ist sicher nicht gewillt, die Liste mit über 600 Tatort-Folgen durchzuschauen. In sofern ist der Mehrwert diese Liste unmittelbar offensichtlich, und diese sollte schnell wieder hergestellt werden. --Cesar 16:17, 27. Apr 2006 (CEST)

Der Fehler lag darin, dass die Liste der Tartort-Folgen inkonsequenterweise nicht gelöscht wurde. Was das für Folgen hat und dass es besser ist, überhaupt keine Listen von Fernsehfolgen zuzulassen sieht man jetzt hier. Eine irrelevante Liste, die noch mehr irrelevantes Zeug nach sich zieht. Was kommt wohl als nächstes? Die Liste der Tatort-Folgen sortiert nach Mordart? Hat auch extremen Mehrwert für Fans. Alles Datenbank-Krams, da kann man dann per Eingabefeld nach Kriterein suchen lassen. Zum Glück ist das die einzige Episodenliste in der deutschen Wikipedia, ich mag mir gar nicht vorstellen, was los wäre, wenn es noch mehr davon gäbe, wo man tolle Sub-Sub-Sortierungslisten von erstellen könnte. (PS. Schonmal die Suchfunktion des Browsers ausprobiert?) --Markus Mueller 16:27, 27. Apr 2006 (CEST)
Den Unsinn, jede Listen-Information nach unterschiedlichen Kriterien zu sortieren, kann man zwar unendlich betreiben, ich erinnere aber noch einmal daran, dass wir hier eine Enzyklopädie schreiben. --Uwe G. ¿⇔? 17:07, 27. Apr 2006 (CEST)
Von gleichen Listen, die nach unterschiedlichen Kriterien sortiert sind, kann überhaupt nicht die Rede sein. Im Gegenteil, die Listen haben kaum etwas miteinander zu tun. Von den Tatort-Ermittlern haben mache nur einen, manche vierzig oder mehr Fälle bearbeitet. Ich kann diese Ignoranz hier einfach nicht nachvollziehen... --Cesar 00:34, 28. Apr 2006 (CEST)
Das unterschreib ich (bis auf das mit der Ignoranz, das ist natürlich ein nicht haltbarer Vorwurf ;) ). Übrigens sind die Tatortfilme eigentlich so wichtig, dass es mich wundert dass es nicht zum ein oder anderen einen eigenen Artikel gibt. --NoCultureIcons 00:42, 28. Apr 2006 (CEST)

In der Liste der Tatort-Episoden sind alle Folgen und damit auch alle Ermittler aufgeführt, wer wissen will wie oft ein Ermittler vertreten war, darf gern zählen. Die Liste der Tatortermittler enthielt keine zusätzlichen Informationen.--Uwe G. ¿⇔? 07:24, 28. Apr 2006 (CEST)

Ich finde die Logik auch etwas komisch. Die Liste hier ist eine sinnvolle Zusammenfassung der unnützen Liste der Tatort-Episoden. Dass Markus Schweiß einen Fehler gemacht hat, der hoffnetlich irgendwann korrigiert wird, sollte da nicht stören. Als eigenen Artikel braucht man sie allerdings wirklich nicht unbedingt, besser wäre eine Kürzung der Tabelle im Hauptartikel in Richtung "Die wichtigsten Tatortkomissare". Insofern ist eine Wiederherstellung nicht notwendig. --DaTroll 09:07, 28. Apr 2006 (CEST)
Die Episoden-Liste ist nicht notwendig - die Ermittler-Liste m. E. schon. Immerhin gibt es sogar Artikel zu einzelnen Ermittlern. Aufgrund der Löschdiskussion halte ich auch eine Wiederherstellung für angebracht. Geisslr 12:46, 29. Apr 2006 (CEST)
Dummerweise wurde aber (die imho ebenfalls überflüssige) Episoden-Liste behalten. Nochmal, die Tatortermittler stehen auch in der Episodenliste, diese enzyklopädisch fragwürdigen Informationen müssen nicht auch noch gedoppelt werden. Sehr bekannte Tatortermittler könne im Tatort-Artikel erwähnt werden. --Uwe G. ¿⇔? 14:33, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich vermute, dass die Episodenliste behalten wurde weil keine Lust mehr bestand sich in einen Edit-War mit einem Benutzer einzulassen. Der LA wurde wiederholt mit einer (für mich nicht nachvollziehbaren) "bereits diskutiert" Begründung entfernt. --AT 16:35, 29. Apr 2006 (CEST)


Beide Artikel wurden gelöscht. Letzteren habe ich selbst erstellt, der erste existierte schon und wurde auch schon oft überarbeitet. Es handelt sich um Mobiltelefone, besser gesagt Smartphones. Sie wurden technisch beschrieben und wurden (P910) bzw. werden (P990) millionenfach verkauft. Soviel zur Relevanz. Nur weil sich einige Admins nicht dafür interessieren, ist das doch noch lange kein Grund, die Artikel zu löschen. Die Geräte existieren nun mal und sind es wert, dokumentiert zu werden. Würde jemand die Existenzberechtigung von Artikeln wie Audi A4 oder Apple iPod bezweifeln? Um nichts anderes handelt es sich bei Gegenständen wie dem Sony Ericsson P910 entsprechend auch. Ich bitte um Wiederherstellung. Ansonsten könnt ihr gleich mal alle Autos, etc. aus der Wikipedia löschen. Danke. --Tscherno Bill 02:36, 29. Apr 2006 (CEST)

ich habe nur mal auf Sony Ericsson P990 einen blick geworfen; "Das Smartphone Sony Ericsson P990 ist der Nachfolger des Sony Ericsson P910." und eine box .. gibts auch was zu sagen? Da ist wahrscheinlich die anleitung inhaltlich gehaltvoller ... die relevanz von handys .. naja weiß ich auch nicht recht; aber kommt hier eh noch nicht zum tragen ...Sicherlich Post 02:40, 29. Apr 2006 (CEST)
Jeder Artikel muss mal wo anfangen. Und einen solchen Anfang habe ich beim P990 gesetzt. Beim Artikel P910 hat ein anderer den Anfang gemacht und ich habe weitergearbeitet. Es gibt noch viel mehr zu sagen, aber nicht, wenn man einen Artikel löscht. Muss man hier von 0 auf 100 eine allumfassende Abhandlung reinpressen? Oder kann man einem Artikel auch Zeit geben zu wachsen? Relevanz von Handys? Da kann ich nur sagen: Relevanz von irgendwelchen sibirischen Ringelblumen, nach denen kein Mensch sucht? Ich finde es trotzdem gut, dass man sie hier findet. Wir leben nunmal nicht in der Brockhaus-von-1923-Welt. Handys sind fester Bestandteil des heutigen Lebens. Auf der Seite des löschenden Admins schreibt einer, für die erforderliche Relevanz müssten schon 80% der Deutschen das Handy haben. Wie hoch sind weltweit die Zulassungszahlen eines VW Sharan? Wohl sicher nicht so hoch, wie P910s verkauft wurden. Man sollte bitte auch die (modernen) Interessen anderer respektieren und im Zweifel halt mal nicht gleich löschen. In der englischen WP gehts ja auch. --Tscherno Bill 04:04, 29. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel Sony Ericsson ist noch ziemlich kurz. Wäre es nicht sinnvoller, die Modellreihen erst mal dort zu beschreiben? Die einzelnen Gerätetypen haben ja - verglichen mit Pflanzenarten - eh eine extrem kurze "Lebensdauer" von vielleicht ein oder zwei Jahre, von daher ist es doch unsinniug, jede einzelne Variante, die eh kaum vom Vorgänger/Nachfolger abweicht, in einem eigenen Artikel zu beschreiben. --Popie 04:30, 29. Apr 2006 (CEST)
Zum einen ist die Lebensdauer, gerade bei so hochwertigen Geräten doch deutlich länger. Zum anderen interessieren sich in dieser Zeit zigtausendmal mehr Leute dafür als für so manche Schlacht am kleinen Arber, etc. Aber sowas stand halt schon immer in eienr Enzyklopädie, Handys dagegen nicht und so soll es bleiben, ja? Es sind nun mal Alltagsgegenstände unserer Zeit. Es sind auch nicht nur Handys, es sind Multifunktionesgeräte. Wenn sie irrelevant sind, warum haben sich dann in der englischen WP die Artikel etabliert? Gebt mal "Sony Ericsson P910" in Google ein, ich weiß nicht ob 2.600.000 deutsche Treffer die Nachweiskriterien erfüllen. Wem schaden die Artikel? Wohl niemandem, aber sie nützen all jenen, die sich etwa bei einer Kaufentscheidung an einer Stelle zentral über die technischen Daten informieren wollen oder die sehen wollen, was der Vorgänger ihres Gerätes konnte.
Um einen Kompromiss einzugehen, würde ich vorschlagen, dass man mir gestattet, einen Artikel Sony Ericsson P-Serie zu erstellen, in dem sich dann Informationen zu den Modellen P800, P900, P910 und P990 u. künftige finden. Das entspricht etwa dem, was man beim Apple iPod mit seinen einzelnen Modellen gemacht hat.--Tscherno Bill 13:45, 29. Apr 2006 (CEST)
Mach das. Um aber zu vermeiden, dass Du sofort wieder einen LA vorfindest, erstelle den Artikel entweder offline und stelle ihn erst ein, wenn er etwas Substanz hat, oder bau ihn auf einer Unterseite im Benutzernamensraum, etwa Benutzer:Tscherno Bill/Sony Ericsson P-Serie und bitte einen erfahrenen Benutzer Deines Vertrauens, ihn sich anzusehen, wenn Du ihn fertig hast, um ihn dann in den normalen WP-Raum zu verschieben. Im Benutzernamensraum sind Baustellen erlaubt, gelöscht wird da normalerweise nicht. -- Perrak 14:26, 29. Apr 2006 (CEST)

Punx war nicht nur einer der größten Magier, er war auch ein unglaublich lieber Freund. Ich habe ihn und seine Frau Dagmar bis zu beider Ableben begleitet. Ein solch überragender Zauberer darf niemals in Vergessenheit versinken. Selbst als alter und blinder Mann strahlte er noch eine unglaubliche Fasziantion aus. Ich bin stolz einen solchen Freund gehabt zu haben. Kurt Marquardt

Was soll da wiederhergestellt werden? Es gab weder einen Artikel Ludwig Hanemann, noch einen Ludwig Hanemann-Punx. Alles, was es einmal gab, war: Punx, und der lautete Punx ist ein neuer Ausdruck für Punks (siehe Punks) der häufig von pupatierenden teenagern benutzt wird. Das wirst du ja wohl nicht im Ernst meinen! --Reinhard 14:14, 30. Apr 2006 (CEST)

Ich halte die kommentarlose Einfügung dieser Quellensammlung in Leben für eine Verletzung der GFDL. Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels, damit die Autorenliste übertragen werden kann.--Wiggum 16:28, 30. Apr 2006 (CEST)

Eine Sammlung von Literaturangaben hat keine ausreichende Schöpfungshöhe, als dass deren Kopie irgendeine Lizenz verletzen könnte. Und falls ich mich da irren sollte, kann ich das auch ohne Wiederherstellung erledigen. --Markus Mueller 16:34, 30. Apr 2006 (CEST)
Linklisten sind beispielsweise nach 87a UrhG geschützt, das würde ich hier genauso sehen. Wäre natürlich schön, wenn du das selbst machen würdest, ich würd's auch tun. Geht nur leider nicht ohne Wiederherstellung ;-) --Wiggum 16:39, 30. Apr 2006 (CEST)
Eine Linkliste ist etwas anderes als eine Zusammenstellung von Literaturangaben. Ich würde da gerne erst die Fachleute zu hören, auch weil es eine grundsätzliche Frage ist (schließlich entscheidet das darüber, ob ich in Zukunft ich falsch gesetzte Literaturangaben weiterhin noch umkopiere oder lieber gleich lösche). Im übrigen waren das alles IPs. --Markus Mueller 16:45, 30. Apr 2006 (CEST) PS.: Frage auf WP:UF ist gestellt.

Also die Liste mit drei Literaturangaben hat definitiv keine Schöpfungshöhe und kann auf Grund der wenigen Angaben auch nicht als Datenbankwerk geschützt werden. Eine Verletzung der GFDL liegt damit also nicht vor. --Finanzer 15:16, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Union ist relevant, die Grünen nicht? Das kann doch nicht der Anspruch einer objektiven Enzyklopädie sein! Sie auch oben die Diskussion zu Tabea Rößner und zu der Einzeldarstellung von Ex-Gay Organisationen bei Löschung gegnerischer Gruppen wie Zwischenraum. --Bhuck 18:31, 30. Apr 2006 (CEST)

Als Sprecher einer Arbeitsgemeinschaft der Grünen erfüllt er wohl nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien für Politiker. Zu dieser Löschbegründung stehe ich nach wie vor. Wenn er es je in einen Landtag, in den Bundestag oder den Vorstand der Partei selbst schafft, spricht nichts gegen seine Aufnahme.--Uwe G. ¿⇔? 19:18, 30. Apr 2006 (CEST)
Die Relevanzkriterien sind nicht erforderliche Kriterien, wie Du sicher weißt. Der Ex-Sprecher der LSU ist auch nicht in einem Landtag und trotzdem relevant. Übrigens, das mit Parteivorstand ist ziemlich doppelzüngig, wenn man das Beispiel von Tabea Rößner anschaut.--Bhuck 20:29, 30. Apr 2006 (CEST)
Mit Parteivorstand ist wohl Bundesvorstand gemeint - das hättest du dir aber sicherlich aus bisherigen Diskussionen leicht zusammenreimen können. Hier Doppelzüngigkeit vorzuwerfen trägt sicher nicht zu einem sachlichen Diskussionsklima bei. --Hansele (Diskussion) 21:10, 30. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht war Doppelzüngigkeit auch nicht der passende Begriff für das, was ich meinte. Wäre Bundesvorstand gemeint, dann 1) stünde das in den Relevanzkriterien so drin, und 2) wären Vertretungen in Landtagen nicht maßgeblich, und die stehen nunmal in den Relevanzkriterien. Diese Argumentation habe ich wiederholt vorgebracht, und immer wenn es dann so weit ist, dass geklärt ist, welche Vorstände für die Aufstellung von Kandidatenlisten zum Landtag zuständig ist, keine Diskussion mehr erfolgt. Dann wird wieder an anderer Stelle der Begriff "Vorstand" gebracht, als ob die Diskussion nicht stattgefunden hat. Das ist sehr mühsam. Da Jörg Ebel auch nicht zu einem Landesvorstand gehört, ist es auch mehr für andere Wiederherstellungsdiskussionen relevant als für diese hier.--Bhuck 21:53, 30. Apr 2006 (CEST)

Wieso erfüllt er die Relevanzkriterien nicht? BRD-Sprecher einer wichtigen AG einer im Bundestag vertretenen Partei ist doch ein wichtigeres und potentiell einflussreicheres politisches Amt als Hinterbänkler in einem Landtag oder im Bundestag zu sein. Der Artikel war zwar inhaltlich etwas dünn, aber ich wäre eher für Wiederherstellung. -- Perrak 23:02, 30. Apr 2006 (CEST)

Persönlich halte ich ihn, was den politischen Einfluss angeht, für relevant. Allerdings war der Artikel so dünn, dass sich eine Wiederherstellung mE nicht lohnt, da nach Löschung der nicht-enzyklopädischen Inhalte nur knapp zwei Sätze übrig blieben. --jergen ? 09:34, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und welche wären die?--Bhuck 23:59, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Heterosexisten haben zugeschlagen! Deshalb für Wiederherstellung -- BabyNeumann 02:05, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Clan spielt in der wichtigsten deutschen CS Liga. Siehe die beiden Links zählt somit zu den erfolgreichsten CS Clans von Deutschland. Ich sehe nicht ganz warum dieser Clan nicht relevant seien sollte. In der Löschdiskusion wurde zwar ziemlich deutlich für irrelevant gestimmt, die Frage ist nur wissen die überhaupt dass dieser Clan in der ProSeries spielt? Wiederherstellen oder Begründung warum ein Clan der wichtigsten deutschen CS Liga nicht relevant seien sollte.Peating 19:03, 30. Apr 2006 (CEST)

Les dir Mal Wikipedia:Relevanzkriterien durch. Dann siehst du, warum der Clan nicht relevant ist. Julius1990 19:06, 30. Apr 2006 (CEST)
Wenn die Stofftiere mal Deutschland bei den WCG vertreten kann man über eine Aufnahme reden. Ansonsten sind die Clans der CS-Szene doch sehr kurzlebig, und die Stofftiere sind grad mal die zweite Saison in der Pro-Series und dort eher im Hinterfeld. Der einzige Clan der es bislang in die WP geschafft hat (imho aufgrund der internationalen Erfolge zurecht) ist Mousesports, die Begründer der CS-Mania TAMM oder Mortal Teamwork jedoch nicht. --Uwe G. ¿⇔? 19:15, 30. Apr 2006 (CEST)
...wobei die es auch nicht versucht haben... --schlendrian •λ• 19:17, 30. Apr 2006 (CEST)

Fragt mal jemanden aus der Szene ob er den Clan kennt. Das erreichen der wichtigsten und spielstärksten deutschen Liga als nicht relevant zu bezeichnen ist lächerlich. Aber wenn das hier die Meinung der breiten masse ist finde ich mich halt mit ab. Aber irgendwie macht sich der eindruck breit es wäre nur relevant was man auch kennt...Peating 19:28, 30. Apr 2006 (CEST)

Das spielt keine Rolle, weil auch die Szene nicht relevant ist. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Marktplatz für Computerspiele. Ralf 19:38, 30. Apr 2006 (CEST)
ACK. IMHO sollte man vom Computerspielen seinen Lebensunterhalt bestreiten können, bevor eine Aufnahme überhaupt angedacht werden sollte. (Und auch dann hätte ich meine Zweifel, ich verdien meinen Lebensunterhalt ja auch am Computer.) Ich vermute mal, soweit ist es noch nicht...? --Eike 20:19, 30. Apr 2006 (CEST)
doch - zumindest in Korea ist es soweit, dass StarCraft-Spieler Superstars sind, Spiele im TV übertragen werden (GIGA im großen Stil) und die Spieler sehr gut verdienen --schlendrian •λ• 18:40, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte den Stofftiere Online e.V.... --Eike 18:57, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum soll meine Eintragung gelöscht werden, das sie sich doch an Vorlagen in wikipedia hält?----------

Das Gericht gibt es offenbar tatsächlich. Eine Lemmasperrung ist daher nicht angebracht. Toll war der Artikel allerdings noch nicht – das ist aber ein anderes Thema. Rainer ... 21:04, 30. Apr 2006 (CEST)
Das Gericht gibt es difinitiv, schmeckt (mir) auch sehr. Aber bitte nicht vergessen, dass die Wikipedia eine Enzyklopädie ist, also kein Rezeptbuch. Zur Orientierung könnten z.B. die Artikel in der Kategorie:Fleischgericht hilfreich sein. Das ist aber ein Bereich der Wikipedia, in den ich mich selbst sehr selten verirre.
Das Lemma habe ich jetzt wieder freigegeben. Der alte Inhalt war war zwar noch sehr rudimentär, aber viel besser sind auch z.B. die Königsberger Klopse nicht.
Mir scheint da eher ein kulturelles Problem vorzuliegen - dass "Vanillerostbraten" weiter nördlich offenbar einfach nicht bekannt zu sein scheint. --Tsui 21:16, 30. Apr 2006 (CEST)

Die Killerpilze sind eine deutschsprachige Punkband aus Augsburg deren vier männliche Bandmitglieder erst zwischen 13 und 17 Jahren alt sind. Die einzlenen Musiker sind Jo(16) Vox/Gitarre, Fabi(13)Drums,Max(17)Gitarre/Vox und Schlagi(17) Bass. Interessant ist das Fabi und Jo Brüder sind. Die Band besteht in dieser Formation seit drei Jahren. Ihre erste Single Richtig Scheiße, Auf`ne schöne Art und Weise wurde am 28.April veröffentlicht.

Um in die Wikipedia zu kommen, sollte man doch schon ein Album veröffentlicht haben. Viel Erfolg! --Eike 21:53, 30. Apr 2006 (CEST)
Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Bands --Uwe G. ¿⇔? 05:17, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird noch kommen, schließlich läuft das Ding bei VIVA schon rauf und runter, aber im Moment kann man wohl noch ganz gut auf die Pilze verzichten. --1048576 02:53, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich wollte was über die Killerpilze wissen und Wikipedia verbietet jeden Artikel??? Wie soll ich denn das verstehen? Hab gehört, die Band wird die BRAVO rauf und runter diskutiert, da ist die Relevanz doch da! Bitte das Lemma entsperren! --CedricBLN 23:37, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma kann man in der Tat eigtl. wieder freigeben. Deren Lied befindet sich derzeit in der Heavy Rotation bei Viva und ein vordere Chartplatzierung ist vorprogrammiert. Mich interessieren die zwar persönlich nicht, aber eine Sperrung ist hier nicht mehr angebracht. --Tscherno Bill 23:42, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wie 1048576 so schön sagt: "Die Relevanz wird noch kommen ..." ... und wenn sie dann da ist kommt auch der WP-Artikel: @ "Hab gehört, die Band wird die BRAVO rauf und runter diskutiert" .. ich habe gehört das dem nicht so ist ...Sicherlich Post 00:20, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Thema Schulhomepage ist für Schulen inzwischen sehr wichtig geworden. Jedoch ist es nicht leicht zu definieren was eine Schulhomepage ist und wie eine solche erstellt werden kann. Ich würde gerne das Thema Schulhomepage in Wikipedia integrieren. Leider wurde jedoch der Begriff "Schulhomepage" gesperrt. Wäre toll, wenn diese Sperre aufgehoben würde. Sehr gerne würde ich dann den gesperrten Artikel überarbeiten und an die Wikipedia-Standards anpassen (Bin noch neu hier). Danke und viele Grüße, Markus Dange, Webmaster Schulhomepage.de

So wie das klingt, was du möchtest, hört sich das nach How-To an und solche Anleitungen gehören nicht in ein Lexikon. Julius1990 14:46, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Anleitungen hatte ich mir zwar auch vorgestellt, aber entscheidend ist für mich was eine Schulhomepage IST. Diese unterscheidet sich nämlich ganz erheblich von einer Firmenhomepage bei der meist das zu verkaufende Produkt im Vordergrund steht, während es bei einer Schulhomepage um die Schüler geht (oder zumindest sollte ;-)). MarkusDange
das Dargestellte ändert sich zwar, macht das Lemma jedoch auch nicht relevant. Julius1990 15:13, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Lemma habe ich schon mehrfach gelöscht und schließlich gesperrt, weil dort immer wieder Werbung für deine Website eingestellt wurde. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass unter diesem Lemma etwas sinnvolles einzustellen wäre, was nicht schon bei Homepage oder Webpräsenz steht. Genauso wenig, wie des hier Artikel zur Firmenhomepage, Vereinshomepage, Gemeindehomepage, Kirchenhomepage etc gibt, halte ich dieses Lemma für gar nicht erforderlich, denn WP ist kein HowTo. --ahz 17:09, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gerade weil es so schwer abzugrenzen ist, wäre das beste, wes in so einem Arttikel stehen könnte: „Eine Schulhompage ist die Homepage einer Schule.“ Das wäre so ziemlich sinnlos. Schlimmere Sachen, wie ein How-To oder eine Linksammlung möchte ich mir lieber gar nicht vorstellen. Gelöscht lassen. -- Timo Müller Diskussion 07:34, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel The Old World wurde durch den Admin Jergen wegen angeblicher mangelnder Relevanz gelöscht, ohne den Artikel vorher zur Diskussion zu stellen - was eigentlich laut Regel der Fall sein sollte. Daher, finde ich, sollte der Artikel wieder hergestellt werden - und wenn überhaupt erstmal als Löschkandidat aufgenommen werden. -- BoMbY 21:49, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das wurde völlig zurecht gelöscht ist, wird ja nicht mal klar worum es überhaupt geht. --Finanzer 22:00, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist laut Löschkriterien ebenfalls kein Grund für eine Löschung -- BoMbY 22:06, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung war völlig korrekt Ralf 22:11, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Begründung? -- BoMbY 22:12, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Z.B. unenzyklopädisches, werbliches Geschwurbel. --Zinnmann d 22:28, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was war denn an meiner letzten Version bitteschön Werbung? Zumal beide Shards eher Konkurrenten sind? Abgesehen davon ist das immer noch kein Grund für eine Löschung ohne vorherige Diskussion! -- BoMbY 22:32, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema Relevanz: Die beiden Ultima Online Freeshards The Old World haben derzeit zusammen über 1000 aktive Mitglieder. Die Zahl der nicht mehr aktiven Spieler läßt sich kaum ermessen, aber insgesammt wird es sicher in an die 10.000 heranreichen. Viele dieser Spieler haben im laufe der Existenz dieser Shards mehrere hundert bis tausend Stunden ihrer Freizeit hierein investiert - somit kann man wohl kaum behaupten, niemand kenne dieses Thema, oder dieses wäre vollkommen irrelevant. -- BoMbY 22:28, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lies erstmal Enzyklopädie, grübele drüber nach, lese bitte den Text nochmal und dann darfst du wieder kommen und deinen Wiederherstellungswunsch archivieren. --Finanzer 22:36, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur Weil Du das Thema vieleicht nicht verstehst, ist das immer noch kein Grund so herablassend zu werden. Abgesehen davon finde ich keinen Grund warum das nicht aufgenommen werden sollte. Wenn andere Titel wie Ultima Online, Windows, SAP, Spellforce usw. eine Existenzberechtigung haben, dann auch The Old World. Nebenbei wurde The Old World auch in diversen Printmedien wie z.B. Gamestar behandelt, sowie erst kürzlich längere Zeit darüber bei GIGA-TV berichtet. -- BoMbY 23:03, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise war die Schnelllöschung nicht ok - darüber kann man streiten. Egal, dann fahren wir jetzt eben das ganze Programm. Wiederhergestellt und regulären LA gestellt. --Zinnmann d 22:41, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, danke für den Versuch ... Jetzt hat nur ein anderer den Artikel wieder gesperrt, womit wir wieder hier wären ... -- BoMbY 23:08, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und zwar mit Bick auf die Löschdiskussion völlig zu Recht. Dies ist eine Enzyklopädie. --He3nry Disk. 23:11, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gelöscht und gesperrt. Nur zum Verständnis: dies geschah, um die Sache hier zu klären. Aus der Diskussion werde ich mich deshalb raushalten. Kommt hier die Entscheidung, den Artikel wieder herzustellen, werde ich das dann gern tun. --Ralf 23:13, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Okay Leute, dann erklärt mir doch bitte mal, an welchen Kriterien Ihr festmacht, dass es das eine Computerspiel (bzw. ein Mod dessen) Wert ist, aufgenommen zu werden, und das Andere nicht? Wenn Euch mein Schreibstil nicht gefällt, hätte man statt dieser Löschorgie auch einfach eine bessere Fassung machen können -- BoMbY 23:21, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag: Mods nie (Ist Counter Strike ein Mod? Das wär dann wohl die Ausnahme, die angeblich die Regel bestätigt...), Computerspiele, wenn sie in die Geschichte eingehen.
Entschuldige, aber der Vergleich eines Computerspiel-Mods mit Windows und SAP ist so lächerlich, dass man ihn sich als Löschbefürworter nicht schöner hätte ausdenken können.
--Eike 23:42, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wen ich Freeshard richtig verstehe, geht es noch nicht einmal um ein echtes Mod, sondern lediglich einen vom Hersteller unabhängigen Server für ein Onlinespiel, das dort von etwa 1.000 Spieler gespielt wird. Das ist im Vergleich bspw. zu den Einträgen in Kategorie:Browserspiel verschwindet gering, wenn man es in Relation zu den Verkaufszahlen von offline-Spielen setzt, sogar mikroskopisch wenig. Wie schon in der Löschbegründung bleibe ich bei erkennbar irrelevant. --jergen ? 23:57, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Freeshard ist vergleichbar mit einem Mod. Teilweise wird nur der Server geändert, teilweise auch der Client. Der Unterschied ist, dass ein Freeshard eines Rollenspiels i.d.R. eine persistente Welt darstellt, welche sich permanent weiter entwickelt. Das Publikum ist natürlich in den meißten Fällen nicht vergleichbar mit einem bekannten Mod wie Counter Strike, damit gebe ich Dir recht. Aber wann ist etwas für Dich für die Wiki relevant - wenn es 1.000 Leute kennen, 10.000, 100.000? -- BoMbY 00:16, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die WikiPEDIA bitte. --Finanzer 00:19, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gut, also The Old World ist definitiv "in die Geschichte eingegangen" - als erster deutscher Freeshard (Gegründet 1998). Und da er immer noch existiert (sogar doppelt), auch als ältester deutscher Freeshard. Durch seine mehrfache Erwähnung im TV sowie in Printmedien, und seine überregionale Spielerschaft (vor allem im gesamten deutschprachigen Raum), hat er einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Des weiteren gab es 2001 eine erwähnenswerte Aufspaltung in zwei parallele Projekte, welche beide als eigenständig Shards (man beachte den treffenden Begriff!), und auf eigene Weise, die ehemals gleiche persistente Welt fortführten. Nebenbei ist The Old World sehr vielen Menschen als Paradebeispiel für gutes Rollenspiel bekannt - nicht zuletzt, haben auch sehr viele Betreiber anderer Freeshards dieses Konzept zuerst auf diesem Shard kennen gelernt. Wenn für Euch noch mehr Argumente von Nöten sind, fällt mir sicherlich noch etwas ein. -- BoMbY 11:40, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschdiskussion sowie Diskussion mit dem löschenden Admin dazu. Der Artikel ist nach Wiederherstellung im Benutzer-Namensraum einsehbar, siehe Benutzer:Cjesch/Gefahren der Einsatzstelle.

Wie in der Löschdiskussion sowie in der Diskussion mit dem löschenden Admin dargelegt bin ich der Auffassung das das Lemma relevant ist (siehe google-Links) und der darunter liegende Artikel den Qualitätsstandards der WP entspricht.

Zu den einzelnen Diskutanten der Löschdiskussion:

Richardigel, der Steller des LA führt "sehr schlecht geschrieben", "Schwurbel" und "Dreck" sowie die Relevanz des Lemmas als Argumente an und bindet vor Stellung des LA einen Teil des Artikels gedankenlos ohne edit in einen themenfremden, generischen und überfüllten Artikel (Einsatz) ein. Auf meinen RV hin folgt der LA.

Den Gedanken hinter der Aussage von Cup of Coffee ("Diese Schemata existieren und zwar in dieser Form. Das sind praktisch in elektronische Form gebrachte Ausbildungsunterlagen.") kann ich hinsichtlich pro oder contra LA nicht richtig werten.

Taxman betrachtet das Lemma als "sprachlich grottig" und sieht den Punkt 8 der WP:WWNI als gegeben an und befürwortet eine Verschiebung des Merkschemas in wikibooks. Darüber hinaus vermisst er Quellen, in der Löschdiskussion habe ich meine Quellen angegeben, gleichzeitig aber auch ausgeführt warum diese mMn nicht geeignet sind in den Artikel eingebunden zu werden. Sollte das der Gegenstand der Diskussion werden sehe ich selbstverständlich kein Problem darin eine Literaturliste sowie Weblinks einzubinden (>10.000 hits bei google sowie Einiges an Sekundärliteratur auf totem Baum), würde dann aber die Löschung nicht verstehen.

Zinnmann bemängelt eine fehlende Definition des Lemmas und einen geringen Mehrwert gegenüber eines HowTos was ich in beiden Fällen nicht nachvollziehen kann.

Jan Ole, EinKonstanzer, Triggerhappy, ein IP-User (jedoch nach der Löschung) sowie ich sahen den Artikel als erhaltenswert an.

Der löschende Admin sieht den Artikel als "absolut unenzyklopädisch" an und "seit dem Löschantrag keine Verbesserung". Eine Begründung des ersten Punkts steht in der Diskussion noch aus, einige kleinere Verbesserungen habe ich während der 7 Tage ausgeführt, darüber hinausgehend sah und sehe ich keine Ansatzpunkte.

Insgesamt beantrage ich Wiederherstellung.

--Cjesch 22:04, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist wirklich schlecht. Im Zusammenhang Rettungswesen, Feuerwehr, Was-weiß-ich ist so ein Titel ok. Aber in einer Enzyklopädie geht es um alle Bereiche. Da muss einem das Lemma nach Möglichkeit eine Vorstellung geben, worum es geht. Das tut es nicht. Spätestens muss einem der erste Absatz den Bereich klarmachen. Auch das ist nicht der Fall. Ich hab mal zufällig einen Artikel aus meinem Fachgebiet ausgewählt: Compiler. "Ein Compiler ist ein Computerprogramm..." Aha, es geht also um Computer. Sowas fehlt deinem Artikel völlig.
--Eike 23:50, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist feststehend, solange es nicht zu einer Kollision kommt sehe ich keinen Grund da zu trennen, wenns soweit ist entweder in einem Artikel behandeln oder über ne BKL schicken. Ja, der Einleitungssatz ist suboptimal aber wohl kaum ein Löschgrund. --Cjesch 00:10, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Verbessere ihn, dann kann man über eine Rückverschiebung reden. Wenn der Begriff üblich ist, ist er als Lemma geeignet, aber auch das sollte aus dem Artikel hervorgehen, der durchschnittliche Leser ist Laie. -- Perrak 00:53, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Done. Mit dem zweiten Satz bin ich noch nicht ganz zufrieden, das schleift sich aber noch bei ;) Zur Verbreitung des Begriffs siehe meine google-Links in der Löschdiskussion. --Cjesch 01:12, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was bedeutet die Matrix? Für mich als Laie scheinen die Farben genau verkehrtherum gesetzt zu sein. --Fritz @ 01:58, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Im Führungsvorgang (der Artikel wäre noch zu machen, bisher hab ich da nur einen Redirect) werden wiederholt die Gefahren für die einzelnen Betroffenen abgeprüft und daraus die richtige Handlung abgeleitet. Nicht jede der Gefahr betrifft aber auch wirklich alle genannten Gruppen, Angst ist Gegenständen zB nunmal relativ egal. Als Farbe hätte ich lieber schwarz genommen, eine Legende wäre vielleicht ganz gut.--Cjesch 09:44, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ok, wenn das der Begriff dafür ist, muss das Lemma sich natürlich nicht selbst erklären. Der erste Absatz sollte es definitiv tun (und ist ja auf dem Weg dorthin). --Eike 12:18, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist er. Danke für die Mithilfe :) Ich hab auch nochmal etwas geschraubt und einen Absatz über taktische Optionen hinzugefügt, da kommen (sobald ich dazu komme) noch Symbole hinzu. --Cjesch 12:47, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach wie vor ein unreflektiertes How To für Feuerwehrleute, die gezwungen sind, sich systematisch einen Haufen Banalitäten einzuhämmern, damit sie während des Einsatzes nichts vergessen, wie zum Beispiel, dass bei Rauchentwicklung Menschen gefährdet sind, Möbel aber nicht. Das Lemma ließe sich in drei Sätzen erklären, der Rest ist komplett flüssiger als flüssig. --Logo 12:59, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könntest du bitte begründen wie du diese Aussage mit der Definition von HowTo sowie dem Artikel in Übereinstimmung bringst? Darüber hinausgehend finde ich interessant wie du die Ergebnisse von Stressforschung revolutionierst, gerade implizierst das du keinerlei Probleme hast, an einer unübersichtlichen Einsatzstelle innerhalb von Sekunden die richtigen Entscheidungen zu treffen ohne eine "rote Schnur" zu haben. Weiterhin ist Rauch für Möbel gefährlich. --Cjesch 13:05, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eben das unterscheidet aber die Wikipedia von einer Anleitung für Feuerwehrleute: Wir schreiben nicht für Stresssituationen, sondern für Menschen, die sich zurücklehnen können. Was in solchen Situationen selbstverständlich ist, brauchen wir nicht zu schreiben, auch wenn es sicherlich Situationen gibt, in denen es gut ist, alles auswendig gelernt zu haben. --Eike 13:56, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Feuerwehrangehörige können sich in der Ausbildung auch meist zurücklehnen. Zur Relevanz nochmals: Ich hab gerade mal in der FwDV 2 die vorgeschlagenen Ausbildungszeiten für Gef ES in den Laufbahnlehrgängen der FF nachgeschlagen, das sind für TM 4, TF 5, GF 3+4+20 (nicht explizit ausgewiesen aber mit Hauptbestandteil) Stunden Unterricht. Ich sehe übrigens immer noch nicht die Anleitung im Artikel. --Cjesch 14:15, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Feuerwehrmann im Einsatz braucht sicherlich eine "rote Schnur". Der nicht unter Stress stehende Mensch nicht. Wikipedia wird für Menschen geschrieben, die nicht gerade in der Situation sind, dass sie vor Stress triviale Dinge erklärt bekommen müssen. --Eike 17:08, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sind Feuerwehrthemen also, die über Rutschstangen und Feuerwehrfahrzeuge hinausgehen und somit primär für Feuerwehrangehörige interessant sind, für die WP irrelevant? Der Feuerwehrangehörige liest das auch nicht im Stress, so trivial ist es auch nicht wie Logograph oben dankenswerterweise demonstriert hat. Wie gesagt, ein FA der hier nach dem Themenfeld sucht erwartet IMHO genau das zu finden was im Artikel steht. Davon ab, du hast zuvor am Einleitungssatz mitgeholfen was ich einfach mal als die generelle Akzeptanz des Artikels deute, woher kommt nun der Sinneswandel? --Cjesch 17:30, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte die Einleitung kritisiert, und hab sie mir deshalb nochmal angeschaut und sie verbessert. Weiter hab ich den Artikel noch gar nicht gelesen. Dementsprechend hab ich mir keine Meinung Pro oder Contra gebildet. Ich versuche hier, das gegenseitige Verständnis für die Argumente zu wecken. Davon hier noch ein Versuch:
Was für den Feuerwehrmann von größerem Interesse ist, wird wohl auch für die Allgemeinheit von Interesse sein. Wenn aber etwas beschrieben wird, damit der Feuerwehrmann in einer Not- und Stresssituation den Überblick über etwas behält, was für einen Menschen im Schaukelstuhl offensichtlich ist - und ich hatte das Gefühl, du hättest zugestimmt, dass das für Teile des Artikels der Fall ist ("innerhalb von Sekunden die richtigen Entscheidungen zu treffen...") -, dann gehört das nur in Feuerwehrhandbücher und nicht in die Wikipedia. Dass Rauch für Menschen gesundheitsschädlich ist, ist für so eine Tatsache ein Beispiel. --Eike 19:32, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ah, ok, missverstanden. Der Punkt ist in meinen Augen eben die Relevanz für Feuerwehrangehörige. Wie ich mit den Anteilen an den Lehrgängen versuchte anzudeuten nimmt das Thema einen gewissen Raum in der Ausbildung von Feuerwehrangehörigen ein, das geht weit über eine reine Merkregel hinaus. Mein Unterricht Gefahren der Einsatzstelle läuft über zwei Unterrichtsabende, selbiges gilt für das "Standardlehrbuch" (Knorr, ISBN siehe Löschdiskussion), das ist knapp 200 Seiten stark. Das, was im Hinblick auf Merkregel und Gefahrenmatrix im Artikel steht, ist der Inhalt, der von einem Feuerwehrangehörigen unter diesem Lemma erwartet wird, die genaueren Ausführungen sind in getrennten Artikeln, die taktischen Optionen wären vielleicht ein Kandidat für eine Seite im Rahmen des Führungsvorgangs. --Cjesch 20:56, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es sollte, denke ich, für den interessierten Laien interessant sein. Informationen, die nur für den wichtig sind, der mal einen solchen Einsatz haben wird, sind in den entsprechenden Lehrbüchern besser aufgehoben. --Eike 21:29, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Klar, es ist spezialisiertes Wissen. Das ist IMHO aber kein Hinderungsgrund für die WP. --Cjesch 10:58, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
sieht aus wie ein lehrbuchausschnitt für Feuerwehrleute; für WP IMO nicht geeignet ...Sicherlich Post 16:41, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Willst du damit sagen das es ein Lehrbuch wäre und somit in Wikibooks gehört und nicht in die WP? Sicherlich ist der Artikel eine Untermenge eines (Lehr-) Buches, das gilt aber für jeden einzelnen Artikel in der WP. Kannst du deine Ablehnung bitte noch etwas weiter begründen? --Cjesch 17:30, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich muss sagen, dass es hier ja recht interessant ist. Wenn ich den Begriff "Wikipedia" höre, gehe ich davon aus, dass es sich um eine sehr umfangreiche Sammlung von Erklärungen handelt. Das heißt für mich aber auch, dass ich gerade in "der" (oder einer) Wikipedia Begriffe erklärt bekomme, die ich woanders nicht erklärt bekomme. Die Diskussion hier lässt IMHO eher durchscheinen, dass versucht wird, einen "besseren" Brockhaus o.ä. zu generieren. Aber das muss ja der Besitzer von WP selbst entscheiden, was er will. Ich kann nur für mich sagen, dass ich Wikipedia wohl schnell abschreiben würde, wenn es mir nicht das liefert, was ich erwarte. Zum Thema: "Gefahren (an) der Einsatzstelle" ist und bleibt ein feststehender Begriff, daran gibt es nichts zu rütteln. Auch ich bin der Meinung, dass eine Definition des Begriffes zu Beginn des Textes fehlte, das ist ja mittlerweile erledigt. Und dass es nur für Feuerwehrangehörige zu gebrauchen sein soll, diese Meinung teile ich keineswegs. Ich führe aktiv Brandschutzerziehung sowie Brandschutzaufklärung durch, komme viel mit Menschen zusammen, die sich in der Thematik "Feuerwehr" nicht auskennen, aber interessiert sind. Müssen solche Menschen zwangsweise in eine Feuerwehr eintreten, um zu erfahren, warum der Feuerwehrmann, der beim Nachbarn das Feuer löscht, so komisch gekleidet ist? Oder um zu erfahren, was bei einem Feuer alles passiert und dann noch die Polizei sagt, sie sollen ihre Fenster schließen? Zum Einwurf "Lehrbuchinhalt": Was sind dann die überschäumenden Texte zu z.B. Autoren, Gewässern, Landschaften usw.? Die kann man ebenfalls als Lehrbuchinhalte betrachten. Denn sicherlich wird ein Gewässerkundler in seinem Lehrbuch tiefgehende Texte zu Gewässern vorfinden. Diese Argumentation ist IMHO völlig fehl am Platze, denn wenn man sie auf alle Bereiche von WP anwendet, bin ich mit jedem billigen Lexikon besser bedient. Schlussendlich stellt sich mir die Frage: Ist WP ein Bereich, wo viele User für alle anderen etwas erklären dürfen, oder handelt es sich um einen Bereich, der vielen Usern die Möglichkeit gibt, sich in einer Erklärung zu versuchen, die dann von einer elitären Gruppe (denn um nichts anderes handelt es sich, das kann man allein an der Anzahl der Diskussionsteilnehmer festmachen) bewertet, zensiert und ggf. "verboten" wird? Ehrlich gesagt, bin ich von der Mentalität auf der aktiven Seite von WP sehr enttäuscht. --84.141.204.71 21:23, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

da du fragst: "Ist WP ein Bereich ... oder ..." verweise ich dich ganz unelitär auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist wo ich dir vor allem Punkt 8 zum studium empfehle. Vielleicht findest du ja an Wikibooks gefallen. ...Sicherlich Post 23:56, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Thema, das (in entsprechend ausführlicherer Bearbeitung) in Wikibooks relevant ist, hat in der WP also nichts zu suchen? An welcher Stelle handelt es sich hier um einen Ratgeber oder eine Anleitung? --Cjesch 10:58, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist der Versuch, eine Enzyklopädie zu erstellen. Sie ist nicht die Sammlung aller möglichen Informationen. Es ist auch nicht unser Anspruch, das Internet zu spiegeln. Dieser Irrtum mag verbreitet sein, er ist aber dennoch falsch. Dieser Artikel ist eine strukturierte Aufzählung von Dingen, die in einer Gefahrensituation zu beachten sind. Als Handlungsanweisung ist das sicher sinnvoll, als Enzyklopädiebeitrag eher nicht. Auch Dienstanweisungen der Post, wann und wo welcher Stempel draufgehört, sind hier nicht richtig. Ebenso Checklisten für das Anlegen eines Druckverbandes. Das sind alles situative Beschreibungen, die in einen Leitfaden oder ein Handbuch gehören. Was wir hier behandeln, sind Begriffe wie Rauchvergiftung, Verbrennung (Erste Hilfe), Stempel, Druckverband - und selbstvertändlich auch Feuerwehr. Sachen wie die "Gefahren der Einsatzstelle" aber bitte in den Wikibooks unterbringen. --Zinnmann d 06:37, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Man sollte vielleicht noch ergänzen, dass wir schon (irgendwann) besser sein wollen/ sollten als der Brockhaus :o). Aber ansonsten auch von mir nochmal (sozusagen zur Bestätigung): nein, die Wikipedia ist keine Sammlung von Erklärungen und auch kein Bereich, wo viele User für alle anderen etwas erklären "dürfen". Die Wikipedia ist vielmehr ein Projekt, bei dem ein Wiki genutzt wird, um durch die kollaborative Arbeit von freiwilligen Autoren eine aus freien Inhalten bestehende Enzyklopädie zu erstellen. Der Wiki und die sich daraus ergebenden Prozesse sind lediglich das Werkzeug, eine Sammlung sinnvoller miteinander verknüpfter enzyklopädischer Texte das Ergebnis bzw. Ziel. --Uwe 10:20, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Fachlexikon zum Thema Feuerwehr würde aber (zumindest im deutschsprachigen Raum) diese Inhalte ebenso enthalten wie ein entsprechendes Lehrbuch. Wie gesagt, für einen Feuerwehrengehörigen ist das genau die Definition die er zu finden erwartet. Darüber hinausgehend besteht für mich der Sinn dieses Artikels in der Zusammenfassung der relevanten Lemmata für weiterführende Recherchen.
Um vielleicht etwas weiter auszuholen, ich habe ursprünglich in einem Fachwiki zu diesem Thema geschrieben, musste mich jedoch, nachdem ein gravierender Fehler des Admins gute Teile des Datenbestands vernichtet hat und ich meine Produkte nicht nochmals diesem Risiko aussetzen wollte, nach einer Alternative umsehen. Vor genau diesem Problem, das Fachfremde die spezielle Relevanz nicht sehen, wurde ich explizit gewarnt was sich jetzt leider bestätigt. Schade. --Cjesch 10:58, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht nochmal ein anderer Ansatz. Ich denke es besteht Konsens das das Lemma relevant ist? Was sollte eurer Meinung nach im darunter liegenden Artikel zu finden sein? --Cjesch 10:58, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du schließt aus der Löschung und den hiesigen Stellungnahmen auf "Konsens, dass das Lemma relevant ist"? --Logo 20:12, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, da die Argumentation hier bisher gegen den Inhalt des Artikels geht, in der Löschdiskussion in meinen Augen nur schwache Argumente gegen die Relevanz des Lemmas gebracht wurden und der löschende Admin auf seiner Diskussionsseite ebenfalls "Das Lemma ist mit Sicherheit relevant, wenn man es unter der Prämisse des allgemeinen menschlichen Verhaltens in Gefahrenmomenten deutet und weniger unter der eingeschliffenen Übung eines trainierten Feuerwehrmannes." sagt. --Cjesch 23:40, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
BTW: Ich bat dich oben zu begründen wo du im Artikel ein HowTo siehst. Könntest du das bitte noch nachholen? --Cjesch 17:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als jemand, der 10 Jahre im Katastrophenschutz gedient hat,kenne ich dies ganzen Schemata. Das ist kein Geschwurbel! In der vorhandenen Form ist dies eigentlich ein klassischer Fall für Wikibooks. Allerdings wüßte ich auch nicht, was dagegen spricht, den Artikel mit einigen einrahmenden Sätzen in der Wikipedia zu haben. Sprachlich ist es halt Feuerwehrjargon und nicht Lexikon-Sprache, aber dem lexikalischen Anspruch genügen leider ohnehin nur wenige Artikel. Insofern denke ich - neben einem Eintrag des vollen Artikels in Wikibooks - sollte eine (besser vielleicht kürzere) und Fassung mit einer ausführlichereren Einleitung und Links für interessierte Laien durchaus in der Wikipedia zu finden sein. Cup of Coffee 22:59, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke. Klar wäre eine Wikibook "Feuerwehrausbildung" nicht uninteressant, für mich aber erstmal mangels Zeit und Motivation nicht durchführbar. Was mich interessiern würde ist in welcher Form Gefahren der Einsatzstelle hier akzeptiert würde, das es eine Form gibt zeigt ja auch die Wiederherstellung des Artikels zur Überarbeitung in meinem Namensraum.
Also nochmal die Bitte: Die die sich hier gegen den Artikel äussern sollten mal einen akzeptierten Rahmen des Artikels definieren. --Cjesch 17:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hiiilfe, ich schäm mich ja so!!!! Nie wollte ich hierher und mich in diese illustre Liste unter so geile Ergüsse wie Die Killerpilze und Sony Ericsson P990 einreihen, aber ich hätt so gerne meine Divine wieder... bittebitte...! --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 01:44, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Willst du jedes jede Frau die igrendwann mal mit einem Promi Sex hatte in der WP verewigen? --Uwe G. ¿⇔? 02:00, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Besondere ist, daß durch diesen Skandal und die danach medienträchtige Abbitte nicht nur Hugh Grant, sondern seine damalige Freundin Liz Hurley in den USA erst zu richtigen Stars wurden. Divine Brown wurde zu einem bekannten (Porno-)und Werbestar. Der Skandal beschäftigte auch den Senat zum Thema offene (obwohl doch verbotene) Straßenprostitution von vorwiegend schwarzen Frauen und Latinas. --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 02:09, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne daß ich hier pro oder contra Stellung beziehen möchte, warum werden Fakten wie die eben genannten nicht a) im Artikel und b) während der Löschdiskussion genannt? --Fritz @ 02:24, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Plädiere für wiederherstellen, weil die Löschdiskussion kein eindeutiges Veto gegen den Artikel gebracht hat. Die Stimmen für Behalten überwiegen... Ralf 02:16, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Fritz: Wenn Dickbauch Löschitis hat, ist dagegen kein Kraut gewachsen! Ich war einfach zu beschäftigt mit anderem Löschwarnungen und schwupps- war er weg... Café Mimikry ist ja auch so ein Fall. Das ist das Münchener Pedant zur Berliner Hydra e. V. --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 02:40, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab es dir auf die Benutzerseite gepackt: Benutzer:Juliana da Costa José/Divine Brown -- Ralf 02:44, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gegen eine Wiederherstellung. 1. Wer ist schon Hugh Grant, sicher nicht der amerikanische Präsident. 2. So eine Dummheit muss ihn nicht sein Leben lang stigmatisieren (ein WP-Eintrag verjährt nicht. 3. Auf das Yellow-Press-Niveau möchte ich die WP nicht reduziert wissen. 4. Das Ganze zeigt nur die bigotte Moral. --Uwe G. ¿⇔? 07:59, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn das ganze "nur die bigotte Moral" zeige, dann ist das gerade ein Grund für die Wiederherstellung, denn wie soll sonst die bigotte Moral dokumentiert werden? Ich hatte mich nicht in der Löschdiskussion geäussert, weil ich davon ausging, dass sie (da heterosexuell) nicht gelöscht werden würde, aber die Löschung finde ich trotzdem blöd.--Bhuck 08:10, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kommt alle mal bitte wieder runter von eurer Ergebenheitshaltung. Uwe Gille ist ein x-fach erwischter Troll, der schon lange abgewählt gehört (Das wäre noch die harmlosere Variante). Belege können JEDERZEIT nachgetragen werden und werden auch weiterhin gesammelt.Bringt es endlich zu Ende 09:48, 2. Mai 2006 (CEST)
  • Plädiere ebenfalls für Wiederherstellung, die genannten Fakten sollten allerdings miteingebaut werden. --Nemissimo 12:57, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann leite doch mal ein Abwahlverfahren ein, ich klebe genauso wenig an den Knöpfen wie ich mich von einem Newbie mit schlaffen 625 Edits in ein paar BDSM-Artikeln als Troll bezeichnen lasse. --Uwe G. ¿⇔? 19:38, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finde dieses ständige Rumgekeife gegen Admins zum KOtzen, wenn sonst keine Argumente hat. Dickbauch hat einen Löschantrag für einen Artikel über eine vollig nebensächliche Person gestellt, es gab eine Diskussion dazu (mal nachlesen) und ein Admin löscht. Wems nicht passt wies hier gewöhnlich abläuft macht halt seine bayrische Sache auf.

Zur Sache: der Vorgang ging durch die Presse, der Namen der Dame geht dem Vergessen entgegen. Sie hat ihren Job getan, wie jede andere Dame auch, aber was macht sie relevant als Person des öffentlichen Interesses. PG 19:48, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • @ Peter Guhl: Kleines Update (Oktober 2005) in Benutzer:Juliana da Costa José/Divine Brown
  • @ Uwe Gille: Es bleibt wohl ein Wunschtraum, wp de auf die Bedürfnisse des Wissensdurstigen auszurichten, solange hier noch irgendwelche Popanze über das absolute Null-Argument Relevanz befinden. Sonst hätte es auch zu Wir sind Papst! niemals 5 (in Worten fünf) Löschdiskussionen geben dürfen. Steckt eigentlich schon in der Logik, dass die Frage der Relevanz ausschliesslich der Stichwortsucher beantworten kann und sonst niemand.Zur Bemerkung von Uwe Gille,er klebe nicht an den Knöpfen. Absolut glaubhaft - in soviele Fettnäpfchen tritt eh nur ein Amtsmüder rein. Aber freiwilliger Rücktritt ist halt schwer - da bist Du nicht der Erste und auch nicht der Letzte. Benutzer:Servicewüste Deutschland aka 195.93.60.72 20:54, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer ist schon Hugh Grant. Ich finde es erfrischend, dass ein solcher Satz natürlich einem Uwe Gille über die Tastatur kommt. Zeigt mal wieder seine bekannte Abneigung gegenüber Populärkultur, die in einer ausgesucht ernsthaften Enzyklopädie natürlich nichts zu suchen hat. Ich wusste beim Namen Divine Brown spaßigerweise auch sofort, worum es geht, und erinnere mich auch an die Fotos, die damals durch die Presse gingen. Relevanz scheint mir gegeben. @Bhuck: So ganz nebenbei bemerkt, Deine Heterophobie langweilt und ist hier mehr als sonst fehl am Platz. --Scooter Sprich! 00:54, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

na dann nochmal konkret zur Begründung von Juliana oben:
  • Das Besondere ist, daß durch diesen Skandal und die danach medienträchtige Abbitte nicht nur Hugh Grant, sondern seine damalige Freundin Liz Hurley in den USA erst zu richtigen Stars wurden. -- das geht weder aus dem inzwischen upgedateten Artikel zu Divine Brown hervor, noch aus dem zu Hugh Grant (hier eher im Gegenteil), noch aus dem zu Liz Hurley (keine Erwähnung).
  • Divine Brown wurde zu einem bekannten (Porno-)und Werbestar. -- naja, auch dazu im Artikel nüschte (und ob man mit einem einzigen Film 1996 schon bekannter Pornostar ist, bezweifle ich jetzt erstmal).
  • Der Skandal beschäftigte auch den Senat zum Thema offene (obwohl doch verbotene) Straßenprostitution von vorwiegend schwarzen Frauen und Latinas. -- auch zu diesem innenpolitischen Zusammenhang des Themas in den USA (wenn es ihn denn gab) steht nichts im Artikel.
bisher also: eine Prostituierte, die ihren Job gemacht hat und dabei erwischt wurde - reicht IMHO nicht für einen eigenen Artikel; steht bereits bei Hugh Grant, wo's (wenn überhaupt) seinen Platz haben mag, weil es sein Skandal war (nicht der von Brown), der seine Karriere beeinträchtigt hat. Gruß --Rax post 05:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Bauer als Millionär

Ich hab von Raimundspiele Gutenstein und Quadrovision GesmbH die Erlaubnis bekommen ihre Inhalte zu benutzen. Soll ich die E-Mail an irgendwen weiterleiten? Kann ich den Artikel noch mal reinstellen? pepsisound 15:11, 2. Mai 2005

Der Artikel wurde (noch nicht) gelöscht, sondern nur wegen des Verdachts auf URV (Urheberrechtsverletzung) in Quarantäne gestellt. Bitte lass dem Admin Benutzer Diskussion:Geiserich77 eine Nachricht auf seiner Benutzerdiskussionsseite oder bei den Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#30. April 2006, Nr. 5, zukommen, damit er die Quarantäne nach Möglichkeit aufhebt. mfg--Regiomontanus 16:25, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Löschdiskussion · Diskussion mit Admin

Ich habe letztens die Löschung von Songtext.net verfolgt. Hier handelte es sich nicht um eine Löschung wegen mangelnder Relevanz, sondern um die Betreiber abzustrafen, die dazu aufgerufen haben einen Wiki-Artikel zu erstellen. Relevanz ist gegeben, weil dutzendeanderer ähnlicher Seiten (laut.de, golem.de) ebenfalls vorhanden sind und der Artikel qualitativ gut war, keine Werbung enthalten hat und die Firma scheinbar "Marktführer" ist. Als Musiklöiebhaber bitte ich um Wiederherrstellung, da sogar Aktionen die das Thema behandeln (Kampf um Songtexte) mit sehr fraglichem Lemma online sind. -- JensEbers 17:32, 13. Apr 2006 (CEST)

Die Löschung kann ich auch nicht nachvollziehen. Schließlich sind die Löschdiskussionen keine Abstimmungen, und die Argumente für Löschen waren m.E. nicht überzeugend:
  • Sonst kommen noch Artikel zur jeder existierenden Internetseite
    Das ist eine pauschale Löschbegründung, also kein taugliches Argument. Schließlich akzeptiert Wikipedia auch Artikel über Websites.
  • "Was wir uns wünschen: Einen Artikel in Wikipedia (Link anklicken!) [...] Wir belohnen jeden Nutzer, der Artikel veröffentlicht"
    Dass man sich bei Songtext.net einen Wikipediaartikel gewünscht hat, ist kein Grund, den Artikel zu löschen. Und dass jemand für einen ordentlichen Wikipediaartikel eine Belohnung auslobt, ist auch nichts Verwerfliches (siehe WP:AA).
  • Produktwerbung
    Die letzte Fassung war weitgehend neutral formuliert.
  • Benutzer Reckmann ist schon ungefähr zum 7. Mal für behalten, schon aus Prinzip LÖSCHEN
    Solche und ähnliche Diskussionsbeiträge haben keinen Bezug zum Artikel. Löschungen dienen schließlich nicht dazu, Benutzer zu disziplinieren.
  • ohne erkennbare Relevanz
    Wenn die Angaben im Artikel stimmen (größte deutschsprachige Lyricscommunity, drittgrößte deutschsprachige Musikcommunity, 14 Millionen Seitenabrufe pro Monat), dann ist durchaus eine gewisse Relevanz erkennbar.
-- kh80 •?!• 20:44, 13. Apr 2006 (CEST)
Anderersits gab es auch keine sachlichen Behalten-Argumente. Außer dem Betreiber, IPs aus einem verdächtig engen IP-Raum und Achim Raschka hat sich niemand dafür ausgesprochen. Am Ende erfährt man aus dem Artikel nur, dass es eine Seite ist von der man Links mit Songtexten bekommt, vorausgesetzt man registriert sich. Es war in meinen Augen ein aufgeblasener Webseitenkatalogbeitrag. Wissen im Sinne einer Enzyklopädie sehe ich mit dem Artikel nicht vermittelt. --Uwe G. ¿⇔? 22:29, 13. Apr 2006 (CEST)
In der letzten Fassung des Artikels waren durchaus interessante Hintergrund-Informationen zu dem Projekt enthalten, die weit über einen "Webseitenkatalogbeitrag" hinausgingen. Benutzer Reckmann und ich haben uns im übrigen in der Diskussion immer als Betreiber der Seite zu erkennen gegeben, damit Andere unsere Argumente entsprechend werten können. Ich wundere mich aber darüber, dass unsere Argumente deshalb auf einmal gar nicht zählen und zudem IPs pauschal unglaubwürdig sein sollen. Das Behalten-Argument ist für mich die Größe des Projekts und damit seine Relevanz. Dieses Argument wurde bisher von niemandem angezweifelt oder entkräftet. Falls doch jemand zweifelt hier noch zwei Links: [Songtext.net vs. mtv.de] & [Songtext.net vs. viva.tv] --Grothkopp 10:39, 24. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Außerdem sollte doch wohl auch bei Wikipedia "in dubio pro reo" gelten, oder? --Grothkopp 15:35, 24. Apr 2006 (CEST)

In Alexa.com auf Platz 1 im Musiktext Bereich und auch bei Google unter den relevanten Keywords ganz oben belegen die Popularität und damit entsprechende Relevanz. Die meisten Einträge zu Webseiten sind, wenn ich den letzten Eintrag aufgreife "aufgeblasene Webseitenkatalogbeiträge". Google ist eine Suchmaschine und hat 1000 Zusatzfunktionen. Enzyklopädisch relevant ? Ja, sicher, wegen entsprechender Marktanteile. Ähnlich verhält es sich bei Songtext.net - wenn man davon ausgeht, dass die Angaben stimmen (und daran ist erstmal nicht zu zweifeln), dann sprechen über 3 Mio. Nutzer eine deutliche Sprache. Wie oben schon geschrieben steht. Welche Informationen bringen Artikel über laut.de, golem.de - nicht sonderlich viele - dennoch sollte der Artikel über Songtext.net wiederhergestellt werden, weil allein die Existenz eines solchen Projektes (wie auch der genannten) eine Erwähnung verdient. -- 83.216.226.105 05:35, 14. Apr 2006 (CEST)

Spannende Diskussion. Ich verstehe den Grund zur Löschung auch nicht so ganz und auch der Lösch-Admin hat dazu bisher noch nichts eindeutiges gesagt. Es war doch ein Artikel mit scheinbar neuen Erkenntnissen, die ich gerne in Wikipedia sehen würde. Mir scheint der Werbeaufhänger war der Löschgrund und da ich eben (das erste mal übrigens) von Auftragsarbeiten gehört habe, finde ich die Löschung auch irgendwie ungerechtfertigt. Vielleicht wussten die Contra-Stimmen gar nicht, dass es sowas wie Auftragsarbeiten gibt ?! -- 80.144.99.194 15:29, 18. Apr 2006 (CEST)

Diese Diskussion wurde archiviert. Ich finde allerdings das hier eine Menge Gründe für die Wiederherstellung des Artikels bzw. gegen die Löschung angeführt wurden und möchte die Diskussion darüber nocheinmal beleben. Gibt es weitere Gründe die für oder gegen eine Wiederherstellung sprechen? Wenn es keine weiteren Argumente geben sollte, würde ich gerne die Kriterien erfahren die den oder die Admin davon abhalten den Artikel wiederherzustellen. --Grothkopp 17:33, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich hatte mich bislang noch nicht hierum gekümmert. ein blick in den letzten sinnvollen artikelstand (nur für admins einsehbar) sagt mir, dass es sich um einen doch ziemlich neutralen text handelte. von irgendeiner webpage kann auch nicht wirklich die rede sein; bitte schaut euch die alexa-aufstellung an, das sollte für sich sprechen. andere (admin-)meinungen dazu? --JD {æ} 19:01, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich einer Wiederherstellung auch nicht entgegen stellen. Dass die Aufrufaktion ziemlich dämlich und ein Schuss nach hinten war werden die Betreiber mittlerweile eingesehen haben. Prinzipiell könnte ich auf die Darstellung von Webseiten in der WP zwar auch ganz verzichten, aber da es bereits etliche davon gibt, spricht auch nichts gegen eine Aufnahme. --Uwe G. ¿⇔? 19:43, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gut, dann will ich einmal erläutern, warum ich die Löschung dieses Artikels für erforderlich gehalten habe. Um die Relevanz ging es nicht, ich persönlich halte die Website (wie damals schon gesagt) für bekannt genug, auch wenn es viele andere Wikipedianer gibt, die da strengere Maßstäbe anlegen.

Der Grund ist vielmehr folgender: Die Existenz dieses Aufrufs auf songtext.net hebelte den gewöhnlichen Wikipedia-Prozess zur Relevanzbeurteilung und Sicherstellung des Neutralität aus oder machte ihn zumindest äußerst problematisch - ohne den Löschantrag wären vermutliche einige wenige unabhängige "WP-Regulars" vielen Neubenutzern mit einem ganz bestimmten Interesse (und wenig Vertrautheit mit dem NPOV-Prinzip) gegenübergestanden. Dass es bei dem Aufruf nicht um Werbung geggangen sein soll, mag man doch etwas bezweifeln - außer für das Erstellen eines Wikipedia-Artikels wurden den Fans der Website dort zB auch Belohnungen versprochen, wenn sie positive Wertungen für songtext.net bei einem bestimmten Portal abgeben. Wenn wir den Artikel behalten hätten oder ihn jetzt wiederherstellen würden, würde das Nachahmer ermuntern. Ich bitte nur, sich für einen Moment vorzustellen, was es bedeuten würde, wenn solche Aufrufe zum Astroturfing Schule machen würden und wir uns jede Woche mit zahlreichen neuen Artikeln auseinanderzusetzen hätten, die entstehen, indem populäre Websites, Vereine, politische Parteien oder Firmen ihre Anhänger/Mitglieder/Kunden mobilisieren ("Wenn Sie es schaffen, einen Artikel über unser Produkt X bei Wikipedia unterzubringen, erhalten Sie einen nagelneuen Y oder einen Kurzurlaub in Z...").

An dieser Lösch- und Wiederherstellungsdiskussion fällt der hohe Anteil von Benutzern auf, die sich im Rahmen ihrer Wikipedia-Mitarbeit vor allem für diesen einen Artikel interessiert zu haben scheinen (Beispiel). Benutzer:Grothkopp möchte ich noch einmal die Lektüre der Ratschläge unter Wikipedia:Selbstdarsteller nahelegen, die zwar eher auf Personenartikel ausgerichtet sind, jedoch sind die möglichen Probleme, um die es geht, gut übertragbar. Die große Hartnäckigkeit, mit der sich Grothkopp für die Wiederherstellung einsetzt, stimmt nicht so richtig optimistisch, was etwaige zukünftige NPOV-Konflikte mit diesem Artikel angeht; allerdings möchte ich ihm zugutehalten, dass er mit offenen Karten spielt und weitgehend sachlich argumentiert.

@80.144.99.194: Die meisten Lösch-Befürwortern ist das umstrittene Projekt der Auftragsarbeiten durchaus bekannt, ich wage sogar umgekehrt zu vermuten, dass Achim Raschka (der Initiator dieses Projekts) nur durch meinen Hinweis auf der dortigen Diskussionsseite auf diese Löschdiskussion aufmerksam wurde und für Behalten stimmte. Genau solche Fälle wie der vorliegende bildeten im übrigen in der damaligen Diskussion die gewichtigsten Argumente gegen Auftragsarbeiten. (Wenn songtext.net nicht für einen Artikel über sich selbst, sondern zB für die Erstellung exzellenter Artikel über bestimmte Urheberrechtsfragen im Zusammenhang mit Songtexten Belohnungen ausgelobt hätte, wäre der Fall viel weniger problematisch gewesen.)

Mein Kompromissvorschlag: Der Artikel bleibt zunächst gelöscht und wenn sich die Sache abgekühlt hat, sagen wir in drei Monaten (also Anfang August 2006) kann ihn jemand wiederherstellen oder neu schreiben - ich zumindest werde mich dann nicht mehr dagegen sperren. grüße, Hoch auf einem Baum 22:05, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Obwohl wir uns für den Aufruf einen Artikel zu schreiben jetzt schon mehrfach und inzwischen auch öffentlich (s.u.) entschuldigt haben, würde ich gerne wieder einige Sachen gerade rücken. Der Aufruf im Newsletter (kann hier nachgelesen werden: http://www.songtext.net/newsletter/archiv/4.html) hat nicht dazu aufgerufen besonders positiv über uns zu schreiben! Wir haben uns einen sachlichen Artikel gewünscht und gerade aus diesem Grund wollten wir ihn auch nicht selbst schreiben (Und deshalb brauchst du dich auch nicht vor meiner "Hartnäckigkeit" zu fürchten ;) ). Ich denke auch, dass unsere User nicht wie eine Horde Barbaren über die Wikipedia hergefallen sind, sondern in relativ kurzer Zeit einen sachlichen Artikel zustande gebracht haben (s.h. Kommentar von JD). Die Wikipedia hat dadurch sicherlich einige neue Nutzer bekommen, die sich denke ich gut in die Abläufe hier eingelebt haben (Beispiel). Sicher hätte es auch anders kommen können und, wenn andere die Aktion als Vorbild nehmen würden, könnte sich soetwas zum Problem entwickeln, das haben wir eingesehen und deshalb haben wir uns dafür entschuldigt. --Grothkopp 11:13, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Im aktuellen Songtext.net Newsletter unter http://www.songtext.net/newsletter/archiv/5.html steht übrigens wieder etwas über Wikipedia. Daran sollte man schon erkennen, dass die Betreiber Wikipedia nicht schaden wollen. Auch wenn einige Nutzer (s.o.) dazu animiert werden, sich wegen Songtext.net an Wikipedia zu beteiligen und/oder sich registrieren ist das auch gut für Wikipedia. Eine Widerherrstellung wird auf jeden Fall nicht schaden. Vielleicht sogar weniger, als wenn in den nächsten Wochen immer wieder einige Nutzer versuchen kleine fragmentale Artikel neu zu schreiben. Ein recht ausführlicher neutraler war ja bereits vorhanden. --Reckmann 16:04, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Guter Hinweis, bitte Lemma sperren. Das klingt ja wie ne Drohung. --NoCultureIcons 20:56, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte? Wo ist das denn eine Drohung. Bitte keine Dummheit unterstellen. Wir pflegen doch eine saubere konstruktive Diskussion. Hier wird nicht gedroht, sondern im Newsletter sogar öffentlich entschuldigt für das vorgehen des Aufrufs zur Artikeleinstellung.Eine Drohung würde sicher anders klingen, wäre aber einerseits zwecklos und andererseits wäre die Sperrug des Lemmas eine logische Folge. Bitte konstruktiv bleiben. Danke. --Reckmann 03:34, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
„Vielleicht sogar weniger, als wenn in den nächsten Wochen immer wieder einige Nutzer versuchen kleine fragmentale Artikel neu zu schreiben.“ Klingt für mich wie ne Drohung, insbesondere, weil der Grund für die Fragmente nach wie vor die Links sind, die sich in den Newslettern (auch bei der Entschuldigung) und weiterhin hier finden (auch wenn man da zugegeben nur ein wenig scrollen muss, bis man zu dem Hinweis mit dem "encyklopädischen" Inhalt gelangt). --NoCultureIcons 14:00, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn das für dich wie eine Drohung klingt, sind wir in unterschiedlichen Gegenden aufgewachsen :-) Mal im Ernst, es kann ja nicht verboten sein auf die Wikipedia (auch auf einen nicht vorhandenen Artikel) zu linken, oder? Außerdem zeigt ja die Tatsache das bisher, trotz der Links, nach der Löschung Niemand einen neuen Artikel angelegt hat, dass unsere User entweder mit der Wikipedia umgehen können (also erst das Lösch-Log lesen), oder kein Interesse haben einen Artikel zu schreiben. Die Sache hat sich also vermutlich schon "abgekühlt" (wie von Hoch auf einem Baum gefordert). --Grothkopp 14:41, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich finde HaeB's argumentation schwierig. meiner meinung darf sich wikipedia nur an internen entscheidungen orientieren, d.h. dass eben in die wikipedia reindarf, was reindarf nach meinung der wikipedianer und ihrer relevanz-kriterien. ansonsten könnten genauso durch von konkurrenten initiierte aufrufe unliebsame einträge verschwunden werden lassen. trotz allem viralen dingselbumsel und überhaupt sollte es wikipedia vollkommen am hinterteil vorbeigehen, wie es zu einem eintrag kam, solange dieser den prinzipien nicht widerspricht, keine platte werbung ist oder in der löschdiskussion mangels relevanz durchfällt.

eine weitergehende drohung kann ich übrigens auch nicht erkennen. --JD {æ} 17:27, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag,

ich weiss nicht wer meinen Bericht für Arabestan gelöscht bzw. einen Löschantrag in Gange gesetzt hat. Wie Sie auf www.alahwaz.org oder www.alahwaz.com sehen können entsprechen diese Informationen der Wahrheit. Auch das UNO weiss bescheid.

Sogar stünden viele Berichte über Arabestan und Ahvaz in den westlichen Zeitung und Medien.

Besten Dank , dass Sie den Bericht nicht löschen.

Freundliche Grüsse

Ali Badawi

den Löschantrag bitte hier diskutieren. Wer ihn gestellt hat ist beim Löschantrag vermerkt ...Sicherlich Post 23:49, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reiner Reintgen

Der Mann ist in Bonn echt Kult. Ich würde gern eine objektive Skizze des zeithistorischen Phänomens "Reiner Reintgen" entwerfen. Bitte geben sie dieses Lemma wieder frei! gez. Meyer

nach einem blick auf den Löschantrag werfe sehe ich keine Relevanz für die Wikipedia und das war wohl auch nicht sonderlich strittig. Auch du nennst keinen neuen Grund daher bleibt es wohl wie es ist ...Sicherlich Post 23:47, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meiner Ansicht nach, muss dieser Begriff wieder frei gestellt werden, da es nur ein Vorteil für andere ist, da sie die Möglichkeit bekommen, sich darüber zu informieren, außerdem, weil es auch noch andere Verbindungen gibt, die sich um Kontakt zu anderen Verbindungen bemühen und auch hierdurch den Kontakt herstellen könnte, wenn man einen Link auf die Hauptseite setzen würde, also auf www.natalia-wetzlar.de Ein Jeder kann sich dort ein eigenes Bild davon machen kann....

Mfg: Ein unbekannterder Verbindung

du meinst wohl Natalia zu Wetzlar, Schülerverbindung Natalia Wetzlar und Schülerverbindung Natalia erfüllen wohl alle nicht die relevanzkriterien für die Wikipedia; du nennst auch keinen neuen aspekt also IMO kein grund für eine wiederherstellung ersichtlich ...Sicherlich Post 11:31, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bauer-Beat muss wieder hergestellt werden. Das ist kein Quatsch! ich würde da auch einen anständigen Artikel verfassen.

Kreativität ist eine feine Sache, aber in eine Enzyklopädie gehört das nicht.
Euer Video ist übrigens so ungeschickt verlinkt, dass ich mir erst die URL aus dem Quelltext der Webseite holen musste, um es unter Linux ansehen zu können.
--Eike 13:19, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]



Gelöscht mit der Begründung:

Gelöscht, Sockenpuppen bitte woanders tanzen --Markus Schweiß, @ 21:14, 3. Mai 2006 (CEST)

Mal davon abgesehen, dass man sich über die absolut herablassende Begründung aufregen könnte, sehe ich bis heute keinen Löschgrund. Es kann ja gut angehen das Herr Schweiß ein Problem mit Hörspielen hat, trotzdem gehören sie zu unserer heutigen Kultur und damit auch in Wikipedia (Wo sich ja auch andere Hörspiele befinden). Vorallem da ähnliche Projekte der Sprecher (zum Beispiel Daniel Krause aus South Park) in Wikipedia aufgenommen wurden. Auch bei der Popularität sehe ich keinen Grund warum es nicht auf Wikipedia erscheinen sollte, bei immerhin über 1,2 Millionen Downloads der ersten 12 Folgen. Ich hätte gerne noch eine genauere Begründung für diese Löschung, vorallem da die Seite sich in der Zeit in der der Löschantrag lief wirklich gut gemacht hat und stetig verbessert wurde.

--Lexusy 22:28, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die zufällig massenweise aufgetauchten IPs die für behalten waren und sicherlich auf keinen fall ein und die selbe personengruppe oder gar person darstellten sind nicht sonderlich überzeugend. Für mich hat das ganze keine relevanz ...Sicherlich Post 00:52, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch keine Argumentation für eine Löschung des Artikels? Selbst wenn irgendwelche Kiddies es lustig fanden 20 mal zu Posten das es nicht gelöscht werden soll, ist es doch kein Grund den Artikel deswegen zu löschen? Die Posts im Diskussionbereich zur Löschung die für ein beibehalten waren sind doch eigentlich eh relativ irrelevant, da es keine demokratische Abstimmung ist. Was man aber nicht übersehen darf ist, dass es meiner Meinung nach kein überzeugendes Argument gab, welches FÜR eine Löschung sprach. Für mich sieht es so aus als waren die einzigen Gründen privater Natur und Antipathie. Da simmst du mir aber doch hoffentlich zu, dass das keine Kriterien für eine Löschung sein sollten. --Lexusy 01:33, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

joh kein grund aber lustig; aber ich sehe auch keinen grund es wiederherzustellen; für mich schlecht irrelevant. die behaupteten 1,2 Mil. downloads sehe ich gerade ohne Quelle dastehen daher als beleg wertlos (wobei mir auch vergleichszahlen fehlen um es bewerten zu können) ... sicherlich nett für die fans, aber sonst ...Sicherlich Post 02:03, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Hallo zusammen, gleich von Beginn an möchte ich sagen, dass ich von der Art wie man hier in wikipedia einen Beitrag schreiben sollte nicht wirklich Ahnung habe und somit bitte ich evtl. Formfehler zu entschuldigen. Mich interessiert wieso der Artikel gelöscht wurde. Eine Begründung mit sachlichen Argumenten wäre da sehr hilfreich. Ich kann mir zwar keine vorstellen, aber lasse mich damit auch gerne überraschen. Soweit ich gelesen habe ist eine wenn auch kurze Begründung bei strittigen Dikussionen und Meinungen erwünscht. Bitte ich würde gerne verstehen warum der Artikel gelöscht wurde, da doch viele Leute sich um den erhalt bemühen und die Seite doch sehr verbessert wurde in der letzten Woche. Die Argumentation viele Beiträge seien von Kidies oder der selben Person verfasst worden halte ich für nicht tragbar, da diese doch meiner Meinung nach recht unterschiedliche Ausdrucksweisen haben, sodass sie auch von verschiedenen Leuten stammen können (mit allem nötigen Respekt SPEKULATION). Wenn als Gegenargument angeführt wird es habe keine Relevanz, Quellen etc., dann frage ich mich was hier in der Diskussion kommen soll, außer der Verweis auf die Homepage www.wow-szene.de, welche auch die nötigen Downloadzahlen (ja sowas gibt es) darstellt. Sollen wir eine Umfrage auf allen Realms in World of Warcraft starten? und fragen was sie davon halten?? Ich glaube dieses Chatfenster im Interface könnte gar nicht die Nachrichten speichern bis ich sie gelesen hätte bzw. aufgenommen hätte. Soviel zum Kultstatus. Bitte sagt es doch den Leuten wenn ihr in dem Artikel etwas vermisst und dann wird es bestimmt hinzugefügt, aber benutzt diese fehlenden Sachen doch nicht als Löschargumente (bsp. es stehe nicht drin das man es downloaden kann, es steht nicht drin das es einen Kultstatus hat). Mit Verlaub dies ist soweit ich sehe eine frei Enzyklopädie und die Schreiber nicht alle Profis, da vergisst man mal was oder denkt nicht daran. Ist nunmal menschlich. Wenn dies, was ich befürchte, die letzte Entscheidung ist auch mit der Begründung es sei nur eine Fanseite, dann könnte man rein theoretisch alle Filme, Bands, Bücher, Filme, Schauspieler/innen, Schriftsteller, Spiele, Sänger/innen, Hörspiele löschen weil dies im Vergleich zu Allimania auch nur Fankult ist und keine Relevanz enthällt, da es einfach nur Unterhaltung ist. Doch wo wäre da der Sinn einer freien Enzyklopädie?? Bitte nochmals höflichst um eine Begrüngung, welche auch auf die Argumente, der gegen die Löschung des Artikels pledierenden Fraktion, eingeht. Vielen Dank MfG --SJK 4.Mai 2006 9:18 (CEST)

Das ist ein Nischenprodukt einer Spielerszene, die WP ist aber kein WoW Fanzine. Es könnte in einem kurzen Absatz im WoW-Artikel dargestellt werden, außerhalb des Spiels hat es keine Relevanz und gehört damit auch nicht in ein eigenes Lemma. --Uwe G. ¿⇔? 10:09, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du fragst, wie man die Relevanz darstellen kann. Mit Büchern, die über Allimania geschrieben wurden - oder es zumindest erwähnen. Mit Beiträgen in Funk und Fernsehen über das Thema. Mit Zeitungs-/Zeitschriftenberichten. Aber sicherlich nicht mit Umfragen in Chats. --Eike 10:22, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich find es sehr paradox bei der Relevanz Medien wie Bücher/Zeitungen/Funk und Fernsehn aufzuzählen, aber das Internet nicht als solches zu zählen. Vorallem eine freie Enzyklopädie die im Internet besteht, sollte auch die Relevanz des Internets beachten. Google liefert immerhin 15.300 Treffer darunter z.B auch GameStar. --Lexusy 12:13, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bücher/Zeitungen/Funk und Fernsehen treffen eine Vorauswahl. Das Internet nicht. Im Internet steht, mal auf Deutsch gesagt, jeder Sch**ß. 15.000 Treffer ist nicht viel mehr als die für "Eike Sauer", und bei dem weiss ich zufällig genau, dass er irrelavant ist. Der Schreibfehler "Lybien" hat sogar 377.000 Treffer. Mal im Ernst: 15.300 Treffer in einem Bereich, der im Internet stattfindet, ist erschreckend wenig und ein gutes Argument gegen einen Artikel. --Eike 15:11, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich muss Lexusy zustimmen. Es ist gerade zu paradox auf Bücher/Zeitungen/Funk und Fernsehn abzustellen und das Internet aussen vor zu lassen, wo doch Wikipedia selbst eine Quelle aus dem Internet darstellt. Es gibt viele Themen in Wikipedia die nie im Fernsehen erwähnt werden. Ich glaube eher, dass es private Gründe waren, die die Löschung verursacht haben. Für euch hat es vielleicht keine Relevanz weil es nicht in eurem Interessenbereich liegt. Aber wie man gesehen hat gibt es einige, die es intressant finden etwas darüber nachlesen zu können. Genauso gibt es Dinge die sind für euch auch irrelevant weil sie euch schlichtweg nicht interessieren, aber deswegen löscht ihr sie noch lange nicht weil sie andere Leute interessieren und Informationen über ein bestimmtes Thema geben. Ich würde nochmal nachdenken ob ihr euch bei der Entscheidung von euren eigenen Interessen habt leiten lassen. MFG TAK 4. Mai 2006 12:35 (CEST)

Ich muss meinen Vorrednern Lexusy und Tak zustimmen was kann man als relevante Quellen anführen( in diesem Fall) wenn nicht das Internet und die sozusagen Gründerhomepage. Klar sind Fans auch die Adressaten dieses Lemmas aber das kann doch nicht der Grund sein andere, die sich informieren wollen hiermit zu hindern. Wenn es ein Nischenprodukt der WoW-Szene ist, dann hätte ich gern mal eine Angabe ab wann es als "normal" gilt, denn laut Downloadzahlen ist die Fan-Gemeinde größer als die mancher anderer Artikel hier. Wenn das Abstempeln als Fan-Lemma als Grund für eine Löschung ausreicht, dann sind viele weitere Lemmas ebenfalls zu löschen, da ich vielen Filmen beispielsweise viel weniger abgewinnen kann als Allimania. Bitte das ebenfalls zu bedenken! MfG --SJK 4. Mai 2006 13:10 (CEST)

Ich kann mich Lexusy nur anschließen. Wenn man bei Google Informationen zu Allimania sucht, findet mal 21.000 Seiten, aber keinen Wikipedia-Artikel.--172.182.192.15 13:40, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die 21.000 Seiten düften ihm auch als Quelle genügen. Das Problem bei Internetquellen ist, dass sie keiner redaktionellen Wichtung unterliegen. Man findet natürlich mehr zu Allimania als zu einem Theologen des 18. Jahrhunderts. Allimania ist einfach eine Zeiterscheinung des WoW-Booms, niemand hindert Euch daran, dass kurz im WoW-Artikel dazustellen. Für Leute ohne WoW-Interesse ist es vollkommen belanglos. Es ist ein Fanprodukt wie etwa ein HL- oder CS-Video auch, dass unter Fans populär ist, aber mit Aufkommen eines neuen Spiels auch genau so schnell wieder verschwindet. --Uwe G. ¿⇔? 13:47, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das kann man nicht gleich setzen mit einem CS- oder HL-Video, da es keine einmal Erscheinung ist sondenr nun seit über einem halben Jahr aktuell und gefragt ist. Außerdem für Leute ohne Interesse für afrikanische Kultur ist dieselbige auch vollkommen belanglos. Deine Aussage bestätigt nur das was ich gesagt habe. Es ist nicht wichtig ob es alle interessiert. Ziel von Wikipedia ist es falls mich mal irgendwann mal etwas bestimmtes interessiert dann kann ich darüber in Wikipedia darüber nachlesen. Und nicht findet der Admin es interessant. MFG TAK 4. Mai 2006 14:13 (CEST)

Herr Gille, das ist doch wohl kein Argument! Sicherlich interessiert Allimani nur Leute aus der World of Warcraft-Szene, aber wen interessieren Beispielsweise Artikel über Filme, Musiker usw. ? Ja wohl auch nur Fans! Sollte etwa jeder Artikel gelöscht werden, der nicht jeden interessiert? Na Herzlichen Glückwunsch, es gibt kein Thema auf der Welt, was nicht irgendwen gar nicht interessiert. Bei Jugendlichen ist das oft Politik, Wirtschaft und Geschichte, bei uns Erwachsenen sind es oftmals Themen über Rapper, MTV und Beispielsweise über Computerspiele (Wobei nicht gesagt ist das es wenig Erwachsene Computerspieler gibt, alleine 3 Millionen in Deutschland. ) Und meiner Meinung nach sprechen die 1,2 Millionen Downloads nun wirklich für sich. Ich bin sehr dafür das der Allimania-Artikel wiederhergestellt wird. MFG Daniel Weber 4. Mai 2006 15:15 (CEST)

wilkommen daniel zu deinen ersten edits in der Wikipedia ...Sicherlich Post 15:24, 4. Mai 2006 (CEST) das gefühl auf einer sockenpuppenfarm zu sein beschleicht mich; ist aber Sicherlich völlig unbegründet[Beantworten]

Das einzige was hier so sicher wie das Amen in der Kirche ist, ist das du herablassend redest und dich verhälst. Du legst kein Verhalten eines neutralen aufgeschlossenen Admins an den Tag. Du hast kein einziges richtiges Argument gebracht warum du es gelöscht hast außer deiner persönlichen Meinung die wie ich sagen muss genauso viel wiegt wie alle anderen Meinungen. Du solltest dir vielleicht noch einmal die Anforderungsprofile eines Admins durchlesen da steht sowas nämlich. Ich glaube nämlich es bringt hier gar nichts dir Fakten vorzulegen die du einfach nachprüfen kannst, du willst es nicht wiederherstellen und da du Admin bist zählt ja deine Meinung mehr als die aller anderen. TAK 4. Mai 2006 15:57 (CEST)

es ist korrekt, dass ich kein einziges richtiges argument gebracht habe warum ich es gelöscht habe. Das wäre auch unsinnig, da ich es nicht gelöscht habe. Aber ich habe dargelegt warum ich es nicht wiederherstellen werde. Aber es gibt ja noch viel mehr Admins also bist du auf mich nicht zwingend angewiesen. Als Randnotiz; für die 1,2 Mill. die hier bemüht werden habe ich noch keine Quelle gesehen; wenn ich etwas übersehen haben sollte wäre ich für einen enstprechenden Hinweis dankbar wo dies der fall war ...Sicherlich Post 19:04, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
TAK meint in diesem Zusammenhang mit der Löschung bestimmt Herrn Schweiß. Keine Ahnung wie die Zuständigeit bei euch geregelt ist,aber wenigstens antwortet hier Mal einer. Die unbegründete Löschung verbunden mit dem Vorwurf von "Sockenpuppen" ist beleidigend, erniedrigend und völlig unbegründet(bin immer noch bei Herrn Schweiß), dies zeigt nur weiterhin das große Interesse an diesem Thema, bei so vielen Beiträgen. Die Downloadzahlen sind zwar für mich sehr überzeugend, doch ähnlich wie Lexusy weiß ich nicht ob sie eine Umstimmung bei der zuständigen Person bewirken werden. Falls jedoch eine Chance besteht bitte ich Lexusys Angebot die Zahlen rauszusuchen anzunehmen. In diesem Sinne SJK 05.05.2006 08:05 (CEST)

Da es interne Downloadstatistiken sind werden sie dich eh nicht überzeugen. Es sind laut Betreiber jedoch "über 100.000 Downloads pro Folge". Ich suche dir nun nicht die News raus da ich eh denke, dass es nicht die Quelle ist die du dir vorgestellt hattest. Sollte es dich trotzdem interessen würd ich sie aber natürlich raussuchen. --Lexusy 22:04, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also persönlich finde ich das die Löschung richtig war. Allimania ist einfach noch zu klein, auch wenn es unter den Fan Videos eine gewisse größe erreicht hat. Es gibt auch andere Hörspiele zu denen kein Artikel existiert, obwohl diese erfolgreicher waren. (z.B. Computer Force hatte aber nur 4-5 Folgen). Findet Euch damit ab, und hört auf zu flamen. Eine etwas nettere Haltung von Sicherlich würde ich mir aber schon wünschen, wobei Du sicherlich auch von diesem Thema etwas genervt bist. Also auch etwas verständlich. 21:42, 5. Mai 2006 (CEST)

Die Löschung war zwar nicht ganz berechtigt, allerdings könnte man sich auf einen Kompromiss einigen: Wie wäre es mit einem Redirect auf wow-szene.de? Dann würden alle User, die etwas über Allimania erfahren wollen direkt auf die für Allimania wichtige Seite kommen.

Oder man könnte wenigstens ein kurzes Lemma erstellen, also sowas wie "Bei Allimania handelt es sich um eine Hörspiel-Parodie zu World of Warcraft" und dann der Link zu wow-szene.

In diesem Sinne....

Felanox 22:49, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn es Dir um einen Verweis auf wow-szene.de oder eine andere Spieleseite geht, solltest Du Dich an dmoz.org wenden. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Linkverzeichnis. --Zinnmann d 23:01, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte ich den Inhalt von Dieb (Charakterklasse) für den Übersichtsartikel Charakterklassen in Rollenspielen wiederbekommen ? Danke. -- Max Plenert 08:47, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab's Dir nach Benutzer:Max Plenert/Dieb (Charakterklasse) verschoben. --Zinnmann d 09:28, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte sie darum den Artikel wiederherzustellen. Derjenige, der den Artikl verunstaltet hat ist mir persönlich bekannt. Wegen eines privaten Konfliktes sollten doch keine Wikipediaartikel gesperrt werden. Heckenkiller 09:12, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die ursprüngliche Fassung vom 9. Februar stammte von [2] und wurde daher als mögliche Urheberrechtsverletzung gekennzeichnet. Da innerhalb einer Woche keine Reaktion kam, wurde er gemäß unseren Richtlinien gelöscht. – Die Löschung hatte also nichts mit den Verunstaltungen vom März zu tun.
Hatte der Autor des Textes eine Veröffentlichung unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation erlaubt? Grüße -- kh80 •?!• 09:48, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Linksextremismus

Die Kategorie ist schon allein aus historischen Gründen für den Leser notwendig. Rechtsextremismus existiert und Linksextremismus ebenso - sowohl in Deutschland als auch anderswo. In den 70er Jahren veränderte die Bundesrepublik aufgrund des Linksextremismus sogar das politische Regelwerk. Radikalenerlasse, Berufsverbote und vieles mehr um die freiheitlich demokratische Grundordnung gegen Linksextremismus zu schützen. Es ist klar, dass die Kategorie schon allein deshalb nötig ist.

Außerdem sind Personen die als Rechtsextremist zu recht klassifiziert sind historisch ursprünglich Linksextremisten gewesen, Paradebeispiel ist Horst Mahler. Das wissen die meisten Leser vmtl. aber nicht und die Klassifizierung erleichtert das Auffinden dieser Personen.

Zudem brauchen die Leser die Kategorie auch dringend, um internationale linksextreme Organisationen wie es die Roten Brigaden beispielsweise sind, schnell aufzufinden. Der Leser sucht sich sonst zu Tode, wenn ihn das Thema Linksextremismus interessiert und er schnell einen Überblick gewinnen will. Kiewer Rus 12:30, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorie Linksextremismus.--Gunther 12:33, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich weiß. Habe mich dort sogar geäußert. Aber eigentlich ist ein Meinungsbild das falsche Mittel um eine offensichtliche Notwendigkeit zu debatieren. Gruß Kiewer Rus 12:34, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Meinungsbild - nicht die Kategorie - wurde mehrheitlich abgelehnt. Vielleicht wäre es an der Zeit, ein neues, besser vorbereitetes Meinungsbild zu starten, um endlich Klarheit zu bekommen. --Zinnmann d 12:51, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das Meinungsbild ja auch doof (obwohl ich mich dort pro geäußert habe). Ich halte es mit Jimbos Vorschlag, Meinungsbilder und Abstimmungen zu ignorieren und nur der Vernunft und enzyklopädischen Notwendigkeit zu folgen. Die Gründe für die Wiederherstellung habe ich dargelegt. Mehr als einen vernünftigen Vorschlag machen kann und will ich nicht tun. Gruß Kiewer Rus 12:53, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das MB gibt es ja nur, weil es auch beim hundertsten Versuch auf dieser Seite nicht geklappt hat. Dass der hundertunderste Antrag nicht auf viel Begeisterung stößt, kannst Du Dir dann vielleicht denken...--Gunther 12:56, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann ich mir denken. Aber ich habe den Eindruck dass es bislang um etwas anderes ging, nämlich um ein Gezerre über die Deutungshoheit über Wikipedia zwischen den Wikilinken und den Wikirechten. Das interessiert mich aber nicht und ich finde diesen politischen Kulturkampf abstoßend und deplatziert. Mich interessiet nur das enzyklopädisch Zwangsläufige. Herzlicher Gruß Kiewer Rus 12:59, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich als alter wikirechtslinksler meine: wurde oft genug diskutiert (zuletzt erst wieder hier) und alles hat so seine richtigkeit. dieses "wenn's recht gibr, dann gehört links automatisch dazu" ist eben nun auf den ersten oberflächlichen blick so. nein, ich werde darüber an dieser stelle nicht weiter diskutieren. --JD {æ} 17:18, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist absurd und falsch. Es ist nämlic völlig unerheblich, ob es Rechtsextrimismus gibt oder nicht. Wichtig ist ausschließlich, dass es Linksextremismus gab und gibt. Und weil es Linksextremismus gibt und sehr viele Lemmata über Linksextremismus benötigen wir eine Kategorie, um sie sauber und leserfreundlich zu ordnen. Kiewer Rus 17:41, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Anarchismus, Kategorie:Kommunismus, Kategorie:Kommunistische Partei, Kategorie:Marxismus-Leninismus,... *gähn* --JD {æ} 19:55, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verstehe gar nicht was es da zu überlegen gibt: die Kategorie:Linksextremismus ist unverzichtbar, ganz unabhängig von anderen Kategorien. Bitte wiederherstellen. Danke. USA-Freund 19:22, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

finde ich mittlerweile echt nur noch amüsant. kann man die uhr danach stellen, wann hierzu anfragen kommen. und welche neu-user hier gleich wieder am start sind. und überhaupt. ich bin raus, viel spaß noch. ;-) --JD {æ} 19:44, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
schade eigentlich, dass ich nicht programmieren kann. ein "linksextremismus-wiederherstellen-forderungs-bot" wäre doch eine nette abendbeschäftigung :-) -- southpark Köm ?!? 21:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann die dämliche Polemik nicht verstehen. Die Kategorie ist objektiv notwendig. USA-Freund 08:25, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte o. g. Artikel über Herrn Hoppen online gesetzt, da Herr Hoppen meiner Meinung nach einer der bedeutendsten Männer der nationalen und internationalen Schieferindustrie ist.

Allerdings wurde er von einem wikipedia-Benutzer auf die Löschkandidatenseite gesetzt, mit der Begründung, dass Herr Hoppen als Person keine enzyklopädische Relevanz hätte und der Artikel wohl eher einer Bewerbung gleiche.

Ich habe daraufhin eine lange Begründung abgegeben, warum ich Herrn Hoppen für relevant halte. Trotzdem wurde der Artikel ohne ein weiteres Statement gelöscht.

Meiner Meinung nach, setzen hier verschiedene Benutzer Artikel auf die Löschkandidatenseite, mit deren Themeninhalten sie sich nie beschäftigt haben und über die sie offensichtlich auch nichts wissen. Ich denke nicht, dass sich Benutzer Jergen in der Schieferindustrie auskennt und entscheiden kann, ob der Mann relevant ist oder nicht. Herr Hoppen hat die Industrietechnik in der Schieferproduktion revolutioniert. Durch sein Wissen und Engagement hat er viele Abbau- und Produktionstechniken weiterentwickelt und verbessert (Durch das Engagement von Hoppen wurde z. B. das weltweit erste befahrbare Tunnelsystem im Schieferbergbau gebaut. Dadurch ist es möglich, dass selbst große Fahrzeuge auf einer Rampe, ähnlich einem Parkhaus, ins Bergwerk einfahren können). Durch seine Dienste konnte der Schiefer für Dach und Fassade in den letzten 2 Jahrzehnten eine Renaissance erleben wie noch nie zuvor. Zudem hat Schiefer nicht nur national, sondern auch in vielen Ländern dieser Erde, besonders in Deutschland, Spanien, Frankreich und Großbritannien eine große geschichtliche, soziale und auch (Dach-) Landschaftskulturelle Bedeutung. Und diese Bedeutung hat Herr Hoppen mit geprägt.

Daher bitte ich um die Wiederherstellung des Artikels. Vielen Dank!


Benutzer Diskussion:Stefanie Lindener

Benutzer:Stefanie Lindener ist mir in Erinnerung als Benutzerin, die eine riesige Textspende zum Thema Schiefer (zunächst nicht lizenzkonform, später nach mehreren Nachfragen wohl doch) sowie viele Bilder zum Thema (großteils nicht lizenzkonform, gelöscht) in der Wikipedia abgeladen hatte. Das war einerseits begrüßenswert, andererseits schon damals mit urheberrechtlichen Problemen und Neutralitätsproblemen behaftet, denn dies alles geschah im Auftrag eines Schiefergroßhandelsunternehmens. Wenn jetzt ein Artikel über den Geschäftsführer genau dieses mittelständischen Unternehmens eingestellt wird, liegt der Verdacht auf Selbstdarstellung bzw. einfach nur Werbung nahe. Ich habe den gelöschten Artikel gelesen und kann keine enzyklopädische Relevanz feststellen. Ein Beispiel: da gibt es anscheinend eine Jahresgabe des Unternehmens oder ähnliches. Das sieht dann in dem Artikel so aus: Seit 1998 erscheint jährlich mindestens ein Band der Rathscheck-Edition „Ein schöner Tag“, dessen Herausgeber Hoppen ist. Es handelt sich um einen Bestseller im Bereich des Reise-Tourismus. Ich glaube, ein weiterer Kommentar erübrigt sich. Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens kenn ich zig, und bin selber auch sowas, trotzdem muss das alles nicht in der Wikipedia stehen. Die Löschung erscheint mir jedenfalls 100% gerechtfertigt, und durch diese Diskussion entsteht nun ein weiteres Problem: Wie in Wikipedia:Selbstdarsteller erläutert, ist so etwas eher kontraproduktiv, da die oft eher unschönen, aber für das Projekt Wikipedia wichtigen Diskussionen schließlich irgendwo in Google etc. auftachen werden. Ich kann von einer weiteren Verfolgung der Strategie "Marketing per Wikipedia" daher nur abraten, da das Gegenteil des gewünschten eintreten könnte. Fazit: Bitte gelöscht lassen. --AndreasPraefcke ¿! 16:17, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Info - Linkservice: link zur löschdiskussion, Anfrage bei Erwin E aus U (mit ausführlicher Stellungnahme durch Erwin), Anfrage bei mir (WW abgelehnt). Gruß --Rax post 16:21, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sperrung des Lima Martinkovich

Alle Angaben STIMMEN!!! Warum wurden sie gelöscht!?!?!?

Schau mal hier und hier. - Ralf G. 21:56, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ist ein Eintrag, der zu unrecht nicht gelöscht wurde (Löschdiskussion). Der Artikel ist unterirdisch, als Worterklärung gehört er außerdem ins Wiktionary. --Nina 21:00, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dem möchte ich mich vollinhaltlich anschließen. Sehr schön auch Bild und Bildlegende. Rainer ... 21:09, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
hach ja - und ich hatte mich soo bemüht zu überzeugen ... --Rax post 21:50, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
+1, --He3nry Disk. 14:03, 5. Mai 2006 (CEST) (Wer schießt ihn ab?)[Beantworten]
Ich kann diese Behalten-Entscheidung von Markus Schweiß auch nicht nachvollziehen, das ist Geschwurbel ohne Quellen, so wie man sich das eben so zusammenreimt, enzyklopädische Inhalte sehe ich keine. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:15, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info: Ich hatte den Redirect auf Körperliche Intimität entfernt, da er das Problem nicht zu lösen schien. Die Erklärung dort ist in Bezug auf Umarmung noch schlechter als dieser Assoziationstest. Außerdem führte er zu einem zirkulären Redirect. Was auch immer mit dem Artikel geschieht: Bitte das Problem nicht durch Redirects auf eine andere Baustelle auslagern. --Zinnmann d 15:04, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun, ich bin auf meiner Benutzerseite um eine Stellungnahme gebeten worden, warum ich damals den Artikel nicht gelöscht habe. Maßgeblich war damals für mich die beinahe einstimmig ausgegangene Abstimmung in der Löschdiskussion sowie die Tatsache, dass jemand noch während der Löschdiskussion den Artikel überarbeitet hat. --Markus Schweiß, @ 16:54, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die ganzen Artikel wie „Umarmung“, „Zärtlichkeit“ und „Körperliche Intimität“ sind grauenhaft unrettbares Zeug. Das letzte Lemma ist obedrein erfunden, es handelt sich nicht um einen definierten Begriff. Unter einem richtigen Lemma ließe sich von Fachleuten sicherlich was zum Themenkreis schreiben, aber das sind bisher alles Artikel von der Sorte „was mir am Küchentisch so einfällt“. Rainer ... 17:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gibt es einen einfachen Weg diesen Quatsch unter Swastika wieder zu entfernen? Dodo 22:03, 4. Mai 2006 (CEST)

jepp, gibt es: Hilfe:Wiederherstellen - Ralf G. 22:10, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich wünsche mir, dass der artikel von liedermacher und autor mario otto wieder frei geschaltet wird! liebguck (nicht signierter Beitrag von 80.133.184.74 (Diskussion) )

Was hat sich denn im Vergleich zu [3] geändert...? Hat er nun einen richtigen Plattenvertrag?--Eike 23:41, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschung rechtfertigt sich nicht aus der Löschdiskussion. Verdiente Mitarbeiter vom Fach (Literatur) sprechen sich für die Liste aus (inklusive jetzt auch mir), Benutzer:Uwe_Gille bezieht sich beim Löschen auf ein Argument eines einzigen Benutzers, dass m.E. in der Diskussion sogar wiederlegt ist. Unbedingt wiederherstellen und Notfalls QS; Liste ist ja neu... Löschung unbegründet--Marietta 13:06, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Manchmal ist eine Meinung auch die richtige. Es gibt nicht einmal einen Artikel Deutschtürke, es gibt Türken in Deutschland. Also, ist jemand, der einen Elternteil hat, der vor x Generationen aus der Türkei kam, ein Deutschtürke? In der Liste waren auch "deutschtürkische" Autoren verzeichnet, die türkisch schreiben. Ehe uns eine Flut ähnlich gestrickter Autorenlisten erfolgt, sehe ich eher einen Anlass eine Liste türkischer Schriftsteller zu erstellen, ob man die in Deutschland lebenden da besonders absetzt sei dahingestellt, die deutschsprachigen gehören in die Liste deutschsprachiger Schriftsteller, diese nach der Herkunft oder nach dem Wohnort weiter aufzusplitten, halte ich für eine ganz schlechte Idee. --Uwe G. ¿⇔? 13:49, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das es den Artikel Deutschtürken nicht gibt ist völlig egal - wenn es eine deutschtürkische oder deutsch-türkische Literaturszene gibt, dann gibt es auch deutschtürkische Schriftsteller - in der Diskussion stimmen die Literaturkenner m.E. für die Liste (nicht nur am Namen, auch an ihren Kommentaren sind Kenntnise zu erkennen); Die meisten Gegenstimmen stammen hingegen von Benutzern, von denen ich hier noch nie einen Artikel über Literatur gelesen habe; sind es die selben die, die dann bei Gastarbeiterdeutsch für behalten stimmen, obwohl es das Lemma in der für den Artikel angegebenen Quelle nur in Anführungsstrichen gibt? Schlechte Berater! Du bist jedenfalls nicht derjenige - Admin hin, Admin her - der einfach so befugt ist zu entscheiden, dass (ich zitiere dich),
manchmal (...) eine (alleinstehende) Meinung auch die richtige
ist, wenn eine größere Anzahl offensichtlich fachlich versierterer Benutzer (egal ob IPs oder eifrige Literaturportalsmitarbeiter), nicht dieser Meinung sind. Da must du dann schon vom Fach her argumentieren und diese Benutzer überzeugen, anstatt gleich zu löschen--Marietta 14:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

liebe marietta!

handelte es sich bei der liste der schrifttsteller um die menschen

  • türkischer nationalität, die auf deutsch schreiben?
  • deutscher nationalität, die auf türkisch schreiben?
  • die türkisch als muttersprache sprechen, aber auf deutsch schreiben?
  • die in der türkei geboren wurden, aber in deutschland leben?
  • deren eltern in der türkei geboren wurden, die aber in deutschland als deutsche aufgewachsen sind?
  • in deren blutsverwandschaft türkische rassemerkmale vorkommen?
  • die türkisches blut in den adern fließen haben?
  • die türkische rassemerkmale besitzen?

woran erkenne ich denn die türkischstämmigkeit, wenn mir ein schriftsteller begegnet? es muß ja ein sehr wichtiges merkmal sein, wenn es eine eigene liste rechtfertigt. --64.81.100.208 14:51, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lies dir die Diskussion zum LA durch, und du bist schlauer, du Polemiker! Die Löschung rechtfertigt sich nicht aus der Löschdiskussion - allein darum geht es: verdiente Mitarbeiter vom Fach (Literatur) sprechen sich für die Liste aus (inklusive jetzt auch mir), Benutzer:Uwe_Gille bezieht sich beim Löschen auf ein Argument eines einzigen Benutzers, dass m.E. in der Diskussion sogar wiederlegt ist. --Marietta 15:05, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich zähle in der LD sechs Lösch-Befürworter. Übrigens bilde ich mir ein, auch etwas von Literatur zu verstehen und bin nur deshalb nicht ausführlich geworden, weil mir die Sache klar schien. Das Lemma lässt sich nicht klar definieren, daher lädt die Liste bloß zu POV und ausufernden Diskussionen ein. Untauglich. --Logo 15:06, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

- (Quetsch): substanzlose Stimmen zählen hier wie keine, und wenn es hundert wären - dies hier ist nicht die Bundestagswahl! Hier zählen Argumente --Marietta 15:57, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

- (Nachquetsch): Die Stimme ohne Argument hab ich nicht mitgezählt. Du nennst Argumente, die Du nicht teilst, "substanzlos" - das überzeugt. --Logo 18:06, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde eine solche Liste begrüßen und unterstütze den Wiederherstellungswunsch - auch wenn ich keine Literaturfachfrau bin. Ich würde unter einem deutsch-türkischen Schriftsteller einen solchen verstehen, der sowohl deutsch als auch türkisch spricht. --MrsMyer 15:25, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was du darunter verstehst ist schön und gut, andere verstehen etwas anderes darunter es geht hier um eine eindeutige Definition die fehlt. Vielleicht spricht Günter Grass ja auch türkisch. In der Liste der Referenztabellen/Literatur gibt es keinen ähnlichen Fall, dass zwei Nationalitäten verknüpft werden. Dass ich nur eine Meinung als Löschgrund definiert habe war nur Schreibfaulheit, ich habe sie hier nachgereicht. --Uwe G. ¿⇔? 15:28, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schön und gut, bitte recht freundlich. ;-) Ich denke, man kann sich auf eine Definition verständigen. Ob Günter Grass türkisch spricht, weiß ich nicht. Grass spricht vielleicht ein wenig arabisch, weil er sich in den vergangenen Jahren häufiger im Jemen aufgehalten hat. Nix für ungut. --MrsMyer 15:40, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • zwischenklemm* Ob Grass kaschubisch spricht, weiß ich nicht. Ich nehme aber an, dass er sich als deutschen Schriftsteller kaschubischer Herkunft ansieht. Mit solchen Schriftstellern könnte man kaum eine Liste füllen - mit denen türkischer Herkunft in Deutschland doch viel eher. Es könnte ja auch sein, dass es früher oder später auch eine Liste russisch-deutscher Schriftsteller gibt. Wie auch immer. --MrsMyer 15:50, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen ähnlichen Fall einer so bedeutenden Minderheit in Deutschland, die ausdrücklich eine (auch literarische) Identität zwischen deutscher und türkischer Kultur sucht. Deshalb ist auch keine Flut von anderen Listen zu befürchten. Um mich hier zu legitimieren: Ich bin Germanist, auch wenn ich in der Wikipedia nicht so viel zur Literatur schreibe. Als Geisteswissenschaftler müssen wir meistens mit unscharfen Definitionen leben und das ist doch der eigentliche Reiz von Geisteswissenschaften. Ich möchte noch auf die Analogie etwa zu Afroamerikanern hinweisen. Würde ich verlangen, die entweder unter Amerikaner oder Afrikaner zu subsummieren, würde ich mir reichlich dämlich vorkommen. Kurz: Ich unterstütze den Antrag. Gruß, --Stullkowski 15:41, 5. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Noch besseres Beispiel: Afrodeutsche. --Stullkowski 15:46, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Türken sind zwar die größte nationale Minderheit, aber es gibt auch über eine halbe Million Italiener oder Serben in Deutschland. Schon das Verständnis des Begriffs von MrsMyer zeigt, dass diese Liste Unfug ist. Es war eine Liste türkischer Schriftsteller, die in Deutschland leben. Wann kommt Liste pakistanischer Schriftsteller, die in Großbritannien leben? --Uwe G. ¿⇔? 15:51, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
die kommt in der deutschprachigen Wikipedia genau dann, wenn sie für die deutschsprachige Literatur genauso relevant ist, wie die Liste, die ohne jede Fachkenntnis und klare Argumente du gelöscht hast: übrigens, wenn du nur auf so einem niedrigen Niveau auf die sauberen Argumente Stullkowskis eingehen kannst, bist du m.E. als Admin hier nicht tragbar; auch dein GG.-Argument hat dich schwer disqualifiziert; aus MrsMyer Beiträgen spricht zudem, auch wenn du ihr mit Polemik beizukommen versuchst (was abermals kaum einem Admin würdig sein dürfte), Lichtjahre mehr Fachverstand als du ihn während des gesamten Vorgangs durchblicken läßt --Marietta 15:57, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn mehrere Literaturfachleute mit Argumenten intervenieren, dies Liste zu behalten/wiederherzustellen, finde ich es einen seltsamen Argumentationsgang, uns mit ganz anderen Listen, von denen wir nicht behaupten, daß sie sinnvoll sind (einige sind es aber sicher), auf's Tablett zu schmieren: dass diese Liste Unfug ist. Trotzdem freundliche Grüße, --Stullkowski 16:09, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für die deutschsprachige Wikipedia ist die englische Literatur genauso „relevant“ wei die deutsche. --Uwe G. ¿⇔? 16:37, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ähm, ja. Und? --Stullkowski 16:40, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
das find ich nun richtig Klasse und es beruhigt mich ungemein; --Marietta 16:50, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stullkowski hat oben eine schlüssige Definition angeboten, es geht um Schriftsteller, die in (oder zwischen) beiden Kulturen zu Hause sind; dergleichen entsteht bei größeren (E)Migrationsbewegungen, und solche Autoren sind von Bedeutung sowohl für die Literatur ihres Herkunfts- wie ihres neuen Heimatlandes. Ist es eigentlich so schwer, einfach mal einzuräumen, dass man mit einer Löschung daneben gelegen hat? -- Toolittle 20:49, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das nicht für „daneben gelegen“. Überprüfe doch mal ob Aysel Özakin (Nr. 3 der Liste), die hier von dir Kriterien erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? 21:10, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was soll das denn bringen? Hallo? Wikipedia ist eine wiki, oder? Zum Bearbeiten sind die Listen da - das müsste auch ein Admin wissen; außerdem hatte der Artikel eh einen Überarbeiten-Baustein o.ä., wo der Hauptersteller auf die Subjektivität der Auswahl hinweist, drin - also: was du hier anführst, wäre allenfalls ein Grund, die Liste zu verbessern oder auf ihrer Diskussinsseit die "Nr. 3" zur Disposition zu stellen, aber kaum ein Grund die Liste zu löschen. --Marietta 21:35, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es sei daran erinnert, dass Uwe nicht allein mit seiner Meinung steht, auch wenn das zuerst behauptet wurde und die nun doch nicht zu leugnenden Löschvoten als "substanzlos" gelten. - Es bleibt, neben anderem, die Frage nach der Definition: Die zuletzt vorgeschlagene "in (oder zwischen) beiden Kulturen zu Hause" ist genau so schwammig, dass sie zur Erstellung einer Liste nicht taugt. Es sei der "Reiz" der Geisteswissenschaften, mit unscharfen Definitionen leben zu müssen? Wohl auch eine Last; zumindest sollte man sich nicht ohne Not durch erzwungene Kategorisierung und Auflistung in die Zwangslage bringen, mit unscharfen Definitionen arbeiten zu müssen. - Übrigens verstehe ich die große Aufregung nicht, da hier über eine methodische Frage diskutiert wird und durch die Löschung der Liste nicht eine Information verloren gegangen ist. --Logo 21:40, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es sei darauf hingewiesen, dass auch dieser Beitrag wieder jeglicher Fachkompetenz entbehrt und daher nur deine unmaßgebliche Meinung wiederspiegelt - wenn hier Leute löschen, löschen schreien, aber offensichtlich keine Ahnung vom Thema haben, dann zählen die fachlich versierteren Stimmen mehr - ein LA ist ja keine Volksabstimmung. Und Uwe G., was ist jetzt eigentlich überhaupt dein Anliegen hier, wo du doch auf Deiner Benutzerseite in der langen Liste deiner Hauptinteressen weder "Literatur" noch "Bücher", noch "Interkulturelles" sehen läßt? Du hast dich vertan, kennst dich halt auch nicht so gut aus damit; Schwamm drüber - stells einfach wieder her ;-) Ich bin auch nicht mehr sauer! --Marietta 21:49, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ein von grandioser sachlichkeit getragener diskussionsbeitrag. -- southpark Köm ?!? 21:53, 5. Mai 2006 (CEST)#[Beantworten]
spar dir deine Ironie; ich lese hier übleres als meinen letzten Beitrag --Marietta 21:58, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hast dir schon selbst zuzuschreiben, daß dich hier kaum einer ernstnimmt. Dein Verhalten (sowohl hier als auch an anderer Stelle) läßt sich auf die Grundaussage reduzieren: „Alle die nicht meiner Meinung sind, sind unfähig und haben keine Argumente“ – selbstredend stets mit nem persönlichen Angriff verbunden ohne deinerseits auf irgendwelche Argumente wirklich einzugehen (bwz. sie sogar zu „wiederlegen“ (sic)). --Asthma 05:38, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als explizit nicht-kompetenter Ingenieur unterstütze ich die Löschung. Ich hätte bei der Abarbeitung der Löschkandidaten genauso entschieden, da weder im Artikel noch in der Diskussion klare Kriterien für eine Aufnahme in die Liste erkennbar waren, sie vielmehr aus einem willkürlichen Mischmasch bestand. Ausschlaggebend für die Aufnahme in die obsolete Liste war wohl die Erwähnung von deutsch und türkisch (bzw. Deutschland und Tükei) in der jeweiligen Biografie. --jergen ? 22:01, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

PS: Marietta möchte ich an die Wikiquette erinnern. --jergen ? 22:01, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke; aber warum entscheiden Admins so wie sie es denken, und nicht so wie die Diskussion verläuft, vor allem wenn sie sich selbst auch noch ausdrücklich als nicht kompetent ausweisen? Sollte man dann nicht die Finger davon lassen und einen Admin entscheiden lassen, der sich wenigstens ein bißchen in den Gepflogenheiten der jeweiligen Wissenschaft auskennt? --Marietta 22:09, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hm, jein. Prinzipiell ist es vermutlich sogar besser, dass in solchen Fällen Admins diese Aufgabe übernehmen, deren Herz nicht am jeweiligen Thema hängt, da es ansonsten bisweilen wohl umso schwerer fiele, die entsprechende Löschung vorzunehmen. Neutral sollte der abarbeitende Admin dem betreffenden Thema allerdings stets gegenüberstehen; dies ist, wie diverse Erfahrungen zeigen, keineswegs immer der Fall. --Scooter Sprich! 22:17, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aber es sieht für mich jetzt so aus, als würde ungeachtet der Diskussion gelöscht; wozu dann überhaupt noch Lösch-Diskussionen, wenn der Admin nicht nach dem Verlauf der Diskussion, sondern nach seiner persönlichen Meinung zu dem Thema entscheidet. Als neutral empfinde ich das ganz und gar nicht... --Marietta 22:24, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da stoßen wir einerseits an die Grenzen des Projekts, denn unter diesem Gesichtspunkt müsste ja eigentlich noch einmal eine Abstimmung zwischen mehreren Admins stattfinden, ob die Löschung oder Nicht-Löschung korrekt ist. Das wäre aber nicht zu leisten. Andererseits erreichen wir die menschlichen Grenzen, denn wirkliche Neutralität ist vermutlich nur ganz selten gegeben. Jeder bildet sich doch irgendwie seine Meinung - ein Admin genauso wie ein Normalo-User. Die Frage, ob man trotzdem in der Lage ist, auf Argumente einzugehen, oder ob man nur jene Argumente gelten lässt, die die eigene Ansicht unterstützen, ist (leider) eine ganz andere... --Scooter Sprich! 22:29, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Womit du aber nicht sagst, das ich diejenige bin, die das so macht, ne? --Marietta 22:31, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Marietta: Diese Wiederherstellungsseite ist meist vergebene Liebesmühe. Hier tummeln sich die Hardliner, die lieber noch mehr löschen würden, als eh schon in der Löschdiskussion draufgeht. Leute, die Argumenten wie "para- bis pseudowissenschaftlicher Unfug" zustimmen und glauben, ein Argument wäre deshalb das bessere, weil es mit deftiger Polemik gewürzt ist. In der Löschdiskussion ist wenigstens noch ausreichend "normales Publikum" dabei. Statt hier Zeit zu verschwenden, sollte man diese Leute lieber austricksen. Einen Artikel mit "Liste" anfangen zu lassen ist schon einmal eine 50%-ige Löschantragsgarantie. Ich habe schon den ein oder anderen gelöschten Artikel einfach durch eine bessere "Verpackung" wieder hergestellt. Gruß -- Harro von Wuff 23:58, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag angenommen; tut mir dann nur leid, für die Benutzer, die auf meine Bitte hin so freundlich waren, sich diese Diskussion anzusehen und sich für den Antrag einzusetzen. Danke für Euer Wort! Falls sich allerdings hier doch noch ein couragierter Admin, der frei ist von Gedankengut, dass auf der einen Seite die lange Liste der zum Teil preisgekrönten, und auch in der Fachpresse häufig sogenannten deutsch-türkischen Schriftsteller löscht und fünf Anträge später das diskriminierende Lemma Gastarbeiterdeutsch beibehält, ohne dass diskriminierende Tendenzen im offensichtlich zudem falsch belegten (die Quelle nennt den Ausdruck nur in Anführungsstrichen) und mit Stammtisch-Philospohien angereicherten Artikel getilgt sind (in die QS habe ich es anschließend gesetzt): bitte dennoch wiederherstellen! --Marietta 06:57, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich will doch noch einmal Stellung nehmen. Erstens, ich bin zwar nicht Germanist, aber ich lese viel, obwohl zugegebenermaßen keine Krimis von "Deutschtürken". Zweitens, Gastarbeiterdeutsch wurde nicht von mir abgearbeitet. Drittens, hier geht es nicht um einen Artikel, sondern um eine sinnfreie Auflistung von Autoren, die ohne exakt definierte Kriterien zusammengeklatscht wurden. Wenn jemand einen enzyklopädischen Artikel über die deutschsprachige Literatur türkischer Autoren im 20. Jahrhunderts, über ihre Sicht der Kulturen und Migrationsbewegungen, schreiben würde, würde ich den Artikel natürlich nicht löschen. Aber das macht natürlich Arbeit und setzt genaue Literaturkenntnisse voraus. Eine derartige nichtssagende Liste geht dagegen schnell, einfach eine Kreuzsuche nach "Autor + Türke + Deutschland" und schon ist ein "Artikel" fertig. Listen dieser Art gibt es beinahe schon zu viele in der WP, aber eine Liste ist nunmal allenfalls eine Ergänzung zu einem enzyklopädischen Text, und dieser fehlt zu diesem Thema gänzlich. --Uwe G. ¿⇔? 09:51, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Argument kann ich nachvollziehen, ob das ein Lösch- oder ein Überarbeitungsgrund ist, darüber gibt es zwei Meinungen. Ein mangelhafter Artikel wird eher überarbeitet, eine mangelhafte Liste sofort gelöscht. Ich sage hier auch ausdrücklich, dass ich deine Arbeit bei der LA-Abarbeitung sehr schätze und ich dich da für einen der besten Admins halte. Äußerst unglücklich war es allerdings, dich bei der ersten Löschbegründung ausgerechnet auf den einen User zu beziehen, der a) eine äußerst polemische und unsinnige Liste als Argument angeführt hat und dem b) gleich von drei Leuten klar und sachlich widersprochen wurde.
Die ausführliche Begründung scheint ja erst hier entstanden zu sein und das ist ein weiterer Punkt. Damit eine Wiederherstellungsdiskussion Sinn macht, sollte eine erneute Entscheidung nicht von demselben getroffen werden, der die Löschung vorgenommen hat. Eine ausführliche Stellungnahme zu den Gründen ist richtig, aber eine einmal gefasste Meinung hartnäckig verteidigen zu wollen, ist nicht sinnvoll. Eine neue Meinungsbildung und ein anderer Blickwinkel wären gefragt, um herauszufinden, ob die Entscheidung auch dann Bestand hat. U.a. darum funktioniert die Veranstaltung hier auch nicht. Gruß -- Harro von Wuff 11:29, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit mindestens dem gleichen Recht kann man behaupten, dass die Wiederherstellungswünsche der Tummelplatz von Kollegen sind, die das Ergebnis einer LD nicht akzeptieren wollen und die Löschung "ihres" Artikels für wahlweise den Untergang des Abendlandes oder der Wikipedia ausgeben. Der vorliegende WW ist dafür ein Beispiel: Es wurde mitnichten nach einer "neuen Meinungsbildung" und einem "anderen Blickwinkel" gefragt und z.B. irgendein wiederherstellender Admin gesucht. Sondern der löschende Admin und die Löschbefürworter wurden angegriffen und eigentlich nur aufgefordert, ihre Argumente zu wiederholen. Insofern kann so ein Wiederherstellungswunsch kaum anders ausgehen als die Löschdiskussion. Zu Mariettas Stil kein Wort. --Logo 13:38, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Herr kann wohl nicht vertragen, wenn mal so mit ihm herumgesprungen wird, wie es ihm aufgrund seiner bornierten, ewig unbegründeten Löschen-Stimmen zukommt? Ich sage es dann jetzt etwas deutlicher, da du zu meinem Stil ja kein Wort verlieren wirst - auch weil es sich hier mit nichten um meinen Artikel handelt und damit auch ja kein Zeifel aufkommt: Saboteur! Lügner! Geschichtsfälscher! Banause! Und damit ist meine Arbeit hier beendet... --Marietta 14:30, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Flunkiball

Wir wollen Flunkiball sowie Strip-Flunkiball in das wunderprimatolle Fickipedia aufgenommen haben.

Mfg Ingo Robert Knaup

Da seh ich schwarz, --Marietta 22:41, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Ding wurde schon 20mal gelöscht und mehrmals diskutiert. Statt solcher immer wiederkehrenden Wiederherstellungswünsche bitte mal WP:BNS lesen. --Uwe G. ¿⇔? 09:55, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da sie Allimania unter Jan Hegenberg verlinkt haben, finde ich es höchst fragwürdig das sie einen EIntrag zu Allimania gelöscht haben. Zumal die Anträge von Fragwürdiger natur sind und waren. Daher bitte ich um eine Wiederherstellung .... Zumal sie behaupten eine FREIE Enzyklopädie zu sein (nicht signierter Beitrag von 82.83.91.137 (Diskussion) )

wurde entlinkt; und "frei" bezieht sich auf die inhalte nicht darauf das man darin alles einfstellen kann ...Sicherlich Post 13:04, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]