„Feederschiff“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Artikel beschränkt sich auf Container; Binnenschiffahrt entfernt, da kein Feederverkehr im Sinne des Artikels sondern "normaler" Containerverkehr (Bild aus China belassen, da ich nicht beurteilen kann, ob sachlich korrekt oder nicht)
Ersetze HELGA_2003.jpg durch Helga_(IMO_9277395)_Greenock_2018.jpg (von CommonsDelinker angeordnet: File renamed: Criterion 1 (origina
(18 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:Zeile 1:
Ein '''Feederschiff''' ({{enS|''feeder vessel''}} oder {{lang|en|''feeder ship''}}; v. engl. {{lang|en|''to feed''}} ‚füttern‘, ‚versorgen‘) ist ein speziell für [[ISO-Container|Container]]- oder Autotransporte<ref>E. Kahveci, T. Nichols: ''The Other Car Workers: Work, Organisation and Technology in the Maritime Car Carrier Industry'', Springer-Verlag, Berlin, 2006, ISBN 0-230-20938-6, S. 71, 144.</ref> gebautes [[Frachtschiff]], das als Zulieferer und Verteiler für große Seeschiffe und Seehäfen tätig ist. In erster Linie wird der Begriff für Containerverkehre genutzt. Der Ladungsumschlag erfolgt an den [[Containerterminal]]s.
[[Datei:Feeder_ship_Sirrah.jpg|mini|hochkant=1.5|Feederschiff ''Sirrah'' am [[Container-Terminal Bremerhaven]]]]
[[Datei:Cuxhaven_feederschiff_01.jpg|mini|hochkant=1.5|Ein Containerzubringer: Feederschiff bei Cuxhaven]]
[[Datei:chinesisches_contbinnenschiff.JPG|mini|hochkant=1.5|Binnencontainerschiff auf dem Perlfluss in China]]
Ein '''Feederschiff''' ({{enS|''feeder vessel''}} oder {{lang|en|''feeder ship''}}; v. engl. {{lang|en|''to feed''}} ‚füttern‘, ‚versorgen‘) ist ein speziell für [[ISO-Container|Container]]- oder Autotransporte gebautes [[Frachtschiff]], das als Zulieferer und Verteiler für große Seeschiffe und Seehäfen tätig ist. In erster Linie wird der Begriff für Containerverkehre genutzt. Der Ladungsumschlag erfolgt an den [[Containerterminal]]s.


== Bauformen und Ausstattung ==
== Bauformen und Ausstattung ==
Feederschiffe können mit einem eigenen [[Ladegeschirr]] ausgestattet sein und damit auch kleine Häfen ohne leistungsfähige [[Containerbrücke]]n oder Kräne anlaufen. Feederschiffe sind eine moderne Form der [[Küstenmotorschiff]]e.
Feederschiffe können mit einem eigenen [[Ladegeschirr]] ausgestattet sein und damit auch kleine Häfen ohne leistungsfähige [[Containerbrücke]]n oder Kräne anlaufen. Feederschiffe sind eine moderne Form der [[Küstenmotorschiff]]e.


Dieser [[Schiffstyp]] arbeitet als Zubringer und Verteiler für die großen Container- und Autoterminals in [[Seehafen|Seehäfen]] und [[Tiefwasserhafen|Tiefwasserhäfen]], die von großen bis sehr großen Schiffen angelaufen werden können. Von und zu diesen Häfen transportiert ein Feeder Ladungen zu kleinen Küsten-, Kanal- und [[Binnenhafen|Binnenhäfen]] bzw. abseits liegenden Häfen, die von den im Überseeverkehr eingesetzten [[Containerschiff]]en z.&nbsp;B. aus ökonomischen Gründen nicht angelaufen werden. Ein weiterer Grund können Häfen mit nicht ausreichendem [[Tiefgang]] und zu wenigen [[Liegeplatz|Liegeplätzen]] mit der für den Umschlag notwendigen [[Infrastruktur]] sein.
Dieser [[Schiffstyp]] arbeitet als Zubringer und Verteiler für die großen Container- und Autoterminals in [[Seehafen|Seehäfen]] und [[Tiefwasserhafen|Tiefwasserhäfen]], die von großen bis sehr großen Schiffen angelaufen werden können. Von und zu diesen Häfen transportiert ein Feeder Ladungen zu kleinen Küsten-, Kanal- und [[Binnenhafen|Binnenhäfen]] bzw. abseits liegenden Häfen, die von den im Überseeverkehr eingesetzten [[Containerschiff]]en z.&nbsp;B. aus ökonomischen Gründen nicht angelaufen werden. Ein weiterer Grund können Häfen mit nicht ausreichendem [[Tiefgang]] und zu wenigen [[Liegeplatz|Liegeplätzen]] mit der für den Umschlag notwendigen [[Infrastruktur]] sein.


Die Bezeichnung Feederschiff beinhaltet, abhängig vom Einsatzgebiet, verschiedene Schiffsgrößen. In Europa können die meisten dieser Schiffe einige hundert Standardcontainer ([[ISO-Container|TEU]]) transportieren, wobei die größten im Verkehr zu den Ostseehäfen eingesetzten Schiffe ([[Baltic Max Feeder]]) etwa 1400&nbsp;TEU aufnehmen.<ref>''[[Hansa (Zeitschrift)|Hansa]]'', Vol. 146, August 2009, S.&nbsp;77.</ref> In [[Ostasien]] fahren ebenfalls Feederschiffe mit einer Kapazität von weit mehr als 1.000&nbsp;Containern.
Unter der Bezeichnung ''Feederschiff'' werden, abhängig vom Einsatzgebiet, unterschiedliche Schiffsgrößen zusammengefasst. In Europa können die meisten dieser Schiffe einige hundert Standardcontainer ([[ISO-Container|TEU]]) transportieren, wobei die größten im Verkehr zu den Ostseehäfen eingesetzten Schiffe ([[Baltic Max Feeder]]) etwa 1400&nbsp;TEU aufnehmen.<ref>''[[Hansa (Zeitschrift)|Hansa]]'', Vol. 146, August 2009, S.&nbsp;77.</ref> In [[Ostasien]] fahren ebenfalls Feederschiffe mit einer Kapazität von deutlich über 1.000&nbsp;TEU.

Seit der Eröffnung des vergrößerten Panamakanals Mitte 2016 sind (Stand Mitte 2017) die Charterraten für [[Panamax]]-Schiffe stark gesunken; diese Schiffe machen kleineren Feeder-Containerschiffen Konkurrenz.


== Betreiberfirmen (Auswahl) ==
== Betreiberfirmen (Auswahl) ==
* [[Unifeeder]]
* [[Unifeeder]]
* [[Team Lines]]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Transshipment]]
* [[Transshipment]]

== Fotogalerie ==
<gallery mode="packed" caption="Feederschiffe Galerie">
BF FORTALEZA.jpg|Feederschiff ''BF Fortaleza'' auf der [[Themse]]
SPICA J 2014.jpg|Die ''Spica J'' auf der [[Nieuwe Waterweg]]
Hamburg,Wikipedia Ahoi, Barkassenfahrt NIK 6799.jpg|Feederschiff ''Heinrich Schepers'' im [[Hamburger Hafen]]
Helga (IMO 9277395) Greenock 2018.jpg|[[Sietas Typ 172]] ''Helga'' auf der [[Firth of Clyde|Clyde]]
ENFORCER 2004.jpg|Die ''Enforcer'' bei Ankunft im Hafen von [[Tilbury]]
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Feeder ships|Feederschiffe}}
{{Commonscat|Feeder ships|Feederschiffe}}


== Einzelnachweise ==
== Fußnoten ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Küstenmotorschiff]]
[[Kategorie:Küstenmotorschiffstyp]]
[[Kategorie:Küstenschifffahrt]]
[[Kategorie:Frachtschiffstyp (Seeschifffahrt)]]
[[Kategorie:Frachtschiffstyp]]

Aktuelle Version vom 8. Januar 2023, 10:32 Uhr

Ein Feederschiff (englisch feeder vessel oder feeder ship; v. engl. to feed ‚füttern‘, ‚versorgen‘) ist ein speziell für Container- oder Autotransporte[1] gebautes Frachtschiff, das als Zulieferer und Verteiler für große Seeschiffe und Seehäfen tätig ist. In erster Linie wird der Begriff für Containerverkehre genutzt. Der Ladungsumschlag erfolgt an den Containerterminals.

Bauformen und Ausstattung

Feederschiffe können mit einem eigenen Ladegeschirr ausgestattet sein und damit auch kleine Häfen ohne leistungsfähige Containerbrücken oder Kräne anlaufen. Feederschiffe sind eine moderne Form der Küstenmotorschiffe.

Dieser Schiffstyp arbeitet als Zubringer und Verteiler für die großen Container- und Autoterminals in Seehäfen und Tiefwasserhäfen, die von großen bis sehr großen Schiffen angelaufen werden können. Von und zu diesen Häfen transportiert ein Feeder Ladungen zu kleinen Küsten-, Kanal- und Binnenhäfen bzw. abseits liegenden Häfen, die von den im Überseeverkehr eingesetzten Containerschiffen z. B. aus ökonomischen Gründen nicht angelaufen werden. Ein weiterer Grund können Häfen mit nicht ausreichendem Tiefgang und zu wenigen Liegeplätzen mit der für den Umschlag notwendigen Infrastruktur sein.

Unter der Bezeichnung Feederschiff werden, abhängig vom Einsatzgebiet, unterschiedliche Schiffsgrößen zusammengefasst. In Europa können die meisten dieser Schiffe einige hundert Standardcontainer (TEU) transportieren, wobei die größten im Verkehr zu den Ostseehäfen eingesetzten Schiffe (Baltic Max Feeder) etwa 1400 TEU aufnehmen.[2] In Ostasien fahren ebenfalls Feederschiffe mit einer Kapazität von deutlich über 1.000 TEU.

Seit der Eröffnung des vergrößerten Panamakanals Mitte 2016 sind (Stand Mitte 2017) die Charterraten für Panamax-Schiffe stark gesunken; diese Schiffe machen kleineren Feeder-Containerschiffen Konkurrenz.

Betreiberfirmen (Auswahl)

Siehe auch

Fotogalerie

Commons: Feederschiffe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. E. Kahveci, T. Nichols: The Other Car Workers: Work, Organisation and Technology in the Maritime Car Carrier Industry, Springer-Verlag, Berlin, 2006, ISBN 0-230-20938-6, S. 71, 144.
  2. Hansa, Vol. 146, August 2009, S. 77.