„Benutzer Diskussion:Holmium“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 241: Zeile 241:


:: Nein, das ist ein rein technischer Hinweis. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 21:39, 9. Jun. 2019 (CEST)
:: Nein, das ist ein rein technischer Hinweis. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 21:39, 9. Jun. 2019 (CEST)
:::Also mir ist das im Prinzip nun egal: ich hatte einen Vorschlag gemacht, mittlerweile wurde von Holmium im Sperrlog von Rennrigor auf Ittis Anmerkung ein entsprechender Vermerkung eingetragen & es dürfte ja nun so sein: wenn der Account nicht jetzt infinit geschlossen wird, dann halt beim unweigerlichen nächsten Mal, wenn er auf der VM landet; ergo meinetwegen kann man das für den Moment nun auf erl. setzen --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 21:54, 9. Jun. 2019 (CEST)

::::Ich sehe dem nächsten EW von Rennrigor entgegen, Artregor, wie du es auch vorhersiehst. Die Sache nimmt ihren unweigerlichen Lauf. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 21:58, 9. Jun. 2019 (CEST)

Version vom 9. Juni 2019, 21:58 Uhr

Archiv
Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3
Wie wird ein Archiv angelegt?

Unaufgeklärt und nicht Zusammenfassung und Quellen

Unaufgeklärt und nicht Zusammenfassung und Quellen --Rangeblock victim (Diskussion) 06:37, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Du hast in der norwegischen Wiki Beiträge in schwedischer Sprache eingestellt und wurdest daraufhin heute morgen bereits dort unbeschränkt gesperrt? Bitte daraus lernen --Holmium (d) 07:03, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ausgleichungsrechnung

Dein Revert: Du hast ja Recht aber es gibt einen Widerspruch:

[1] Gruß --2tzu (Diskussion) 20:06, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo 2tzu, worin besteht der Widerspruch? In dem Artikel Geodäsie ist die Ausgleichungsrechnung unter Rechenmethoden aufgeführt. In Ausgleichungsrechnung wird die Geodäsie genannt. Daher besteht doch in der Kategorisierung kein Widerspruch? - oder meinst Du, die Kategorisierung sei jetzt inkonsistent? Viele Grüße, --Holmium (d) 12:19, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zweites Wikidicht für dich von --Kritzolina (Diskussion) 19:11, 2. Mär. 2014 (CET)

Mein Tag hat heute im falschen Lemma begonnen

- zersplitterte Syntax <> no reference tag -

ich bitte um Verschiebung

nach Benutzer:Beispiel/Leben


alle meine Weiterleitungen

drehn sich im Kreis


Danke dir, unsignierte Kritzolina! Für einen Sonntag ein unpassendes, aber Wikipedianer-Arbeit-gut-beschreibendes Wikidicht, viele Grüße, --Holmium (d) 19:07, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten


geklaute Kirschtorte

(leeren Teller entfernt, hier war Kirschtorte)
Na dann brauch ich mich ja nicht wundern... ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 21:34, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
(leeren Teller entfernt, hier war Kirschsuppe)
In Wikipedia geht nix verloren. --Holmium (d) 21:34, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Guten Hunger ein lächelnder Smiley  --Itti Hab Sonne im Herzen ... 21:47, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Da ist die Torte ja beim richtigen gelandet ... mehr Suppe steht noch bei Itti --Kritzolina (Diskussion) 21:51, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Alles aufgegessen und daher habe ich nun die Fotos entfernt. Danke für die Herstellung. Jetzt gibt es hier nichts mehr zum Essen. --Holmium (d) 20:12, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

EhrenEule
EhrenEule

Hallo Holmium, herzlichen Glückwunsch mit deiner SupportEule! Ich hoffe, ich werde noch viele schöne Dinge von dir in der Wiki und darüber hinaus sehen. Gruße - Romaine (Diskussion) 01:59, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Oh, danke schön, da erfahre ich, dass es so etwas gibt - und bekomme auch noch eine Verleihung, das musste ich zweimal lesen, bevor ich es glauben wollte. Die packe ich später bestimmt auf die Vorderseite. Danke für die Ehre und ein Kompliment für die unverzichtbare Mitarbeit auch an die anderen Nominierten! -- (falsch signierter Beitrag von Holmium (Diskussion | Beiträge))
Hast DU dir verdient! Gruß --Mikered (Diskussion) 17:53, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Eulenhafte Grüße und Gratulationen von der NewComerin an den bewährten, erfahrenen Wikipedianer --Kritzolina (Diskussion) 10:51, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke Dir! Doch warum musste zum Grüßen die Eule in Haft?? --10:57, 11. Okt. 2014 (CEST) (falsch signierter Beitrag von Holmium (Diskussion | Beiträge))
Das hast du falsch verstanden - die Eule ist gut dokumentiert und darum eulenhaft. Übrigens ... das mit dem Signieren ... naja, ist Deine Disk xD --Kritzolina (Diskussion) 11:06, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
wieso, die Signatur ohne Namen ist doch originell, und die Seite liest doch außer Dir niemand (?) --Holmium (d) 11:11, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Selbstversuch beendet, siehe Versionsgeschichte... (nicht signierter Beitrag von Holmium (Diskussion | Beiträge))

Hab Dich bei der Überreichung echt vermißt :-( Wenn Du sie mal anfassen willst, sie steht jetzt im Lokal K, zusammen mit der Festivalsommer-Eule und der Lokal-K-Eule … wir überlegen schon, einen kleinen Hausaltar einzurichtem ;-) --elya (Diskussion) 18:35, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Erstens wusste ich von nichts; zweitens bin ich nur alle paar Jahre in Köln; drittens war ich siebenhundert Kilometer entfernt (schade) :-( Jetzt bin ich nur noch fünf- oder sechshundert Kilometer entfernt, das mit dem Anfassen wird problematisch! --Holmium (d) 18:40, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich wußte ja auch von nix (hatte zwar was geahnt, weil ich ja auch für andere Laudationes schrieb und hielt, hatte aber mit der Auswahl EulenAkademie nichts zu tun). Dann eben spätestens auf der nächsten WikiCon (oder an einem anderen wikipedianischen Event, wo man Dich mal antreffen kann, gibt ja inzwischen reichlich) --elya (Diskussion) 18:54, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Treffen kann man mich, doch musst Du dafür eine recht große Strecke überbrücken. Schließlich muss man Ort und Zeit gleichzeitig in Übereinstimmung bringen ;-) Der deutsche Sprachraum ist weitläufig. --Holmium (d) 21:44, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Sperrung

"Auf eigenen Wunsch", ymmd ein lächelnder Smiley  --Itti 20:15, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nicht wahr?!
Automatische Sperrung #1195484
Automatische Sperrung #1195526
intelligent und beharrlich genug, nur im falschen Wiki, schätze ich ein lächelnder Smiley  --Holmium (d)


Sperrung von Altersheim Bruderliebe Wels

Hallo, habe am Rande mitbekommen, dass dieser Benutzer gesperrt wurde und wollte anfragen, ob es sich erwiesenermaßen um eine Sockenpuppe wie im Logbuch angegeben (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer:Altersheim_Bruderliebe_Wels) gehandelt hat, da ja soweit ich weiß nur bestimmte Nutzer dies überprüfen können. Wenn ja, ist das Ergebnis der Überprüfung irgendwo verfügbar? --Claell (Diskussion) 14:39, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nein; der Sperrgrund war nicht Sockenpupperei, sondern Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP: und fortgesetzte Verstöße gegen WQ in der ZuQ siehe Beiträge vom 28.02.2018. Ich spezifiziere das genauer, gemeint hatte ich: Metadiskussionsaccount, und fortgesetzte Verstöße gegen WQ in der ZuQ siehe Beiträge vom 28.02.2018. Der Rest des Sperrlogeintrages kommt lediglich aus einer Vorgabe im Pulldown-Menü und ließ weitere Möglichkeiten offen, die hier nicht als Begründung gemeint sind. --Holmium (d) 17:38, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Alles klar. Unter dem Begriff Metadiskussionsaccount kann ich mir nichts genaues vorstellen und habe auch bei einer Suche nichts gefunden. Kannst du das erläutern/eine Definition verlinken? Ich kenne den Benutzer nur von seinen Aktivitäten bei einem einzigen Artikel (habe mittlerweile auch bei Spezial:Beiträge/Altersheim Bruderliebe Wels mal kurz geschaut), wo er teils vielleicht etwas energisch und rechthaberisch argumentiert hat oder der Stil nicht wie eine Frage, sondern wie eine strenge Forderung klang. Häufig schien er mit seinen (wenn auch sehr speziellen und sehr genauen) Anmerkungen recht zu haben. Es ist gut möglich, dass woanders schlimmeres stattgefunden hat, generell halte ich eine dauerhafte Sperre (hat eine Warnung stattgefunden?) für so ein Verhalten aber für überzogen. --Claell (Diskussion) 20:06, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Metadiskussion meint Diskussion nicht um der Artikelverbesserung, sondern um das Diskutierens oder der Selbstdarstellung willen. ZuQ-Kommentare (d. h.: Missbräuche!) wie Blödsinn, Schlimm hier, keine Fachkompetenz bedeuten de facto: das Konto ist verbrannt, ein Neuanfang unter neuem Namen ist einfacher als hier auf einen grünen Zweig zu kommen. Daher sperrte ich dieses Konto, das sich ohne unnötiges Zaudern selbst unmöglich machte, auf Dauer. Eine Sperrprüfung ist möglich, aber meines Erachtens aussichtslos. --Holmium (d) 20:24, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Achso, verstanden. Im Grunde ging es in den Diskussionen aber immer um eine Verbesserung, wenn auch sehr spezifisch. Ist das dann schon Meta aufgrund des Spezifischen und der problematischen Diskussionsweise (die allerdings nicht nur von einer Seite ausging)? Es könnte ja sein, dass es sich um einen Fachmann handelt, der versucht, sein Wissen in den Artikel einzubringen. Das Argument mit "Neuanfang ist einfacher" halte ich für fragwürdig, eigentlich darf eine Historie doch keine Rolle spielen, und im Fall der Fälle könnte das der User ja auch für sich selbst entscheiden, anstatt durch vollendete Tatsachen vor den Kopf gestoßen zu werden (geht ja auch darum, qualifizierte Mitwirker für Wikipedia zu finden, natürlich nicht um jeden Preis). Dass das Erstellen eines neuen Accounts explizit erlaubt und ggf. auch gewünscht ist, wusste ich so nicht, hatte befürchtet, dass dieser dann als Sockenpuppe behandelt würde und bei Entdeckung direkt gesperrt würde. Danke für den Hinweis, das setzt das ganze gleich in ein anderes Licht. --Claell (Diskussion) 22:20, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Claell: das geht mich hier ja an sich nichts an, aber trotzdem möchte ich an dich die Frage stellen, ob du auch zu denen gehörst, die gern diskutieren? (siehe auch deine Benutzerbeiträge) --Janclas (Diskussion) 22:51, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Frage ist denke ich sowohl durch diesen, als auch die Benutzerbeiträge mit "ja" zu beantworten, gerne tue ich dies auch noch einmal persönlich: "ja" (und hoffe, dass dies keine Drohung sein sollte). Mit wem du mich mit "auch" vergleichst, ist mir nicht ganz klar. Darüber hinaus halte ich Diskussionen für einen Teil des Geistes von Wikipedia und vermute mal, dass sowohl viele Nutzer dem zustimmen werden, als auch dass dies auf irgendeiner Seite festgeschrieben ist. --Claell (Diskussion) 21:49, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wenn ich an meinen ersten Tagen in der Wikipedia die anderen Wikipedianer als blöd und dumm bezeichne, steht es mir frei zu sagen, oh, das war wohl etwas über die Stränge geschlagen, ich versuch es neu, mit einem neuen Konto, und verhalte mich weniger beratungsresistent und arrogant. Dies steht jedem frei, anderes Verhalten zu zeigen. Unerwünscht ist gleichzeitiges Agieren unter mehreren Konten, oder die unveränderte Fortsetzung des zu beanstandenden Verhaltens unter neuem Namen. --Holmium (d) 08:29, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Alles klar. Mir ging es hier allerdings um die Wahl der Mittel, was ich ja auch versucht habe zu begründen. Zwei Anmerkungen noch: Warum spielt die Neuheit eines Kontos für dich (anscheinend) eine Rolle? Sollte es nicht wenn überhaupt so sein, Neulingen mit mehr Nachsicht zu begegnen, als umgekehrt? Die zweite Anmerkung ist, dass man denke ich in diesem Fall nicht wirklich von "Beratungsresistenz" sprechen kann, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. --Claell (Diskussion) 21:55, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nein, nein - weder möchte ich dich belehren, noch gibt es einen Freibrief für neue oder alte Konten, also keinen Unterschied, aus meiner Sicht. Mit Blödsinn, Schlimm hier, keine Fachkompetenz gegen die Regeln für die ZuQ zu verstoßen, ist jedem freigestellt; er muss nur die Verantwortung dafür übernehmen: so geht es nicht. Hätte sich dafür entschuldigen können, oder auch nicht, auch das stand dem Benutzer frei. Jeder wie er halt mag. Hilfe:Zusammenfassung_und_Quellen#Wikiquette ist einschlägig - hinsichtlich der Konsequenzen. --Holmium (d) 23:51, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, da hatte ich vielleicht blöd formuliert, sollte nicht negativ gemeint sein mit dem belehren, ging eher darum, dass ich ja etwas übersehen haben könnte :). Habe den Link Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Wikiquette gerade mal angesehen, dort aber leider überhaupt nichts zu Konsequenzen gefunden. Nur, dass man sich auch dort an die Wikiquette halten soll. Habe dann noch weiter gesucht, nach Konsequenzen und bin über Wikipedia:Wikiquette auf Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe#Maßnahmen gestoßen. Dort steht etwas zu möglichen Maßnahmen für den Fall eines persönlichen Angriffs: "Angriffe auf eine Person können ohne Vorwarnung mit einer befristeten Schreibzugriffssperre oder einer unbefristeten Benutzersperrung geahndet werden. Ein Administrator legt Form und Dauer der Sanktion fest. Regelmäßige Ausfälle führen in der Regel zu Sanktionsverschärfungen. Einen festgelegten Maßnahmenkatalog gibt es wegen der Vielzahl von Möglichkeiten von Angriffen und der Umstände nicht. In der Regel gilt, dass offenkundige Beleidigungen, sexistische und rassistische Äußerungen (siehe gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit), unbegründete Nazivorwürfe, Drohungen und Ähnliches mit Benutzersperren von mehreren Stunden bis Tagen, in Wiederholungsfällen auch deutlich länger, geahndet werden. Eine gleichlautende Wortwahl kann je nach Umstand scherzhaft bis bösartig gemeint sein und aufgenommen werden. In Zweifelsfällen soll der Rechtsgrundsatz „In dubio pro reo“ (lat. „Im Zweifel für den Angeklagten“, siehe auch Wikipedia:Geh von guten Absichten aus) zur Anwendung kommen." Hier wird relativ deutlich gemacht, dass der Admin entscheidet und beispielhaft Maßnahmen aufgeführt. Da die Verstöße gegen die Wikiquette in den ZuQ zwar recht häufig auftraten, allerdings von der Schwere teils nicht an einen persönlichen Angriff heranreichen, würde ich das ganze eher in Richtung temporärer Sperre "auslegen" (natürlich obliegt das nicht mir, sondern in dem Fall dir als Admin). Begründung wäre wie gesagt, dass es sich um eine neues Mitglied gehandelt hat, wo meines Wissens keine Vorwarnung stattgefunden hat und dass eine Ansprache, ggf. verbunden mit vorübergehender Sperre, mehr bewirken kann, als eine dauerhafte Sperre. --Claell (Diskussion) 01:33, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Genau der hier beobachtete, mehrfache, robuste Umgangston in der ZuQ - nachher nicht mehr änderbar - gilt unter Administratoren und Lesern als deutlich unerwünscht und führte in diesem Fall, aufgrund Einzelfallbetrachtung, zur Sperre des vermeintlichen Altersheims. Wie oben gesagt, wenn man bei den ersten Äußerungen etwas grob herumgeholzt hat, ist ein Neuanfang mit veränderter Verhaltensweise oft leichter. Insofern ist hier die Dauersperre im Interesse der Wikipedia. Der betroffene Autor kann ja auch dagegen vorgehen, wenn er seinen Kontennamen weiterhin nutzen möchte. Grüße, --Holmium (d) 09:33, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Habe mir jetzt gerade doch einmal die Mühe gemacht und sämtliche ZuQs von Spezial:Beiträge/Altersheim Bruderliebe Wels, samt Beiträgen überprüft. Dort ist mir tatsächlich in den ZuQ nur einmal, nämlich hier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bier&diff=prev&oldid=174470152&diffmode=source ein ggf. persönlicher Angriff aufgefallen, ansonsten waren das wenn überhaupt nur Verstöße gegen die Regel der Freundlichkeit, die aber meines Erachtens auch schon zuvor von anderen Nutzern bei Reverts nicht beachtet wurde, man also von einer Provokation ausgehen könnte, in welchem Fall du, wie ich auf dieser Seite gelesen habe, eigentlich eher den Provozierenden, als den Provozierten bestrafst (ebenso habe ich hier auch schon Beschwerden über einen robusten Umgangston in den ZuQ gelesen, den du dann sinngemäß mit "ist halt so hier bei WP" abtust: Benutzer Diskussion:Holmium#Bitte ein Beispiel für so einen Kommentar in der ZuQ: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hamburger_Hafenarbeiterstreik_1896/97&type=revision&diff=173056692&oldid=173055745&diffmode=source wird hier dann nicht mit zweierlei Maß gemessen)? In den Beiträgen vom Altersheim ist mir zwei oder dreimal etwas aufgefallen, was als persönlicher Angriff gewertet werden könnte, unter anderem https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bier&diff=prev&oldid=174472197&diffmode=source. Wie gesagt halte ich da eine dauerhafte Sperre für deutlich übertrieben und kann auch die Erklärung (rein von den gebrachten Belegen) so nicht nachvollziehen, da sich mir die Sachlage anders darstellt. --Claell (Diskussion) 13:57, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Generell werden einzelne Angelegenheiten einzeln betrachtet. Argumente, dass eine andere ZuQ in einem anderen Fall anders bewertet wurde, sind zutreffend, aber zwecklos, weil jeder Fall einzeln betrachtet wird. Der Anteil unangemessener ZuQ-Kommentare des vermeintlichen Altersheims an allen seinen Artikelbearbeitungen sprach für sich. Wünschst du denn, das lese ich zwischen den Zeilen heraus, eine umgehende Entsperrung des vermeintlichen Altersheims? Denkst du, der Benutzer ist nicht längst aktiv?! Ich sehe das so. --Holmium (d) 14:55, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ist mir durchaus bewusst, dennoch kann ein Vergleich mit anderen Fällen denke ich nicht schaden. Umgehende Entsperrung würde ich mir nicht unbedingt wünschen, eine temporäre Sperre ist ja durchaus vertretbar. Wenn der Benutzer allerdings schon (wieder) aktiv ist, wäre mir die Verhältnismäßigkeit der Sperre aber tatsächlich egal, mir ging es nur darum, niemanden dadurch zu frustrieren. Für erneute Aktivität habe ich jetzt allerdings noch keine Anzeichen gesehen, du hast da aber vermutlich mehr Überblick. Wenn du jemanden "im Verdacht hast", gerne hier nennen :) --Claell (Diskussion) 16:31, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ist meines Erachtens noch nicht ganz geklärt, sollte deshalb noch nicht archiviert werden. Natürlich hast du hier aber Hausrecht.

Frage zur richtigen Aussprache

Moin @Holmium:, Tschuldige wenn ich Dich schon am Sonntagmorgen belästige. Wir haben die Artikel Sauvignac + Sauvignac (Rebsorte). Da ich kein französch kann würde mich die halbwegs korrekte Aussprache interessieren. Mir würde schon ein Einfügen der Lautschrift eventuell weiterhelfen. Danke und schönen Sonntag. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:33, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mit Lautschrift verjagst du mich vom PC, Biberbaer - ich habe Sprachen ohne Lautschrift gelernt ein lächelnder Smiley .
Kurz: hier wird das sau wie ein so, das v wie ein w, das ign wie inj, das ac wie ak gesprochen. Einen Anhaltspunkt zur Lautschrift des Wortstammes findest du hier: wikt:Cabernet_Sauvignon
viele Grüße, --Holmium (d) 09:48, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Oho, das war nicht meine Absicht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig . Reicht mir so schon. Vielen Dank und Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 10:08, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich sage einfach Sowinjak und jeder weiß was ich damit meine. :-) Gtuß --Nixnubix (Diskussion) 10:12, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das scheint aber in Russland zu liegen... --Holmium (d) 10:29, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Diese Zufälle gibts. :-) --Nixnubix (Diskussion) 10:32, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ihr sollt mich aber nicht veräppeln. ein lächelnder Smiley  -- Biberbaer (Diskussion) 11:01, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das tun wir nicht, wir veräppeln nur die Lautschrift, mit der ich mich schlecht auskenne. Habe auf deiner Benutzerseite gesehen, dass du in der Tat Совиняк lesen kannst, das ist besser als Lautschrift. --Holmium (d) 11:10, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
In der Tat, ich werde mal eine Flasche davon kaltlegen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:32, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Löschung des Artikels Taumelringpumpe

Hallo, ich würde sehr gerne eine Wiederherstellung der oben genannten Seite erwirken. Es ist korrekt, dass die Seite bereits zuvor einmal bestanden hat und, soweit zumindest mein Kenntnisstand, aufgrund eines zu stark kommerziellen Eindrucks gelöscht wurde. Ich hatte bei der erneuten Löschung allerdings den Eindruck, dass der deutlich erweiterte und verbesserte Inhalt und Aufbau der Seite zu wenig Berücksichtigung fanden. Es wurde zwar weiterhin auf eine kommerzielle Website verlinkt, dies ist in diesem Fall aber leider nahezu unumgänglich! Neben den ebenfalls referenzierten historischen Patentschriften war die Website der Pumpsystems-GmbH [[2]] als bedeutendster gegenwärtiger Hersteller und Patentinhaber die Hauptinformationsquelle für den Artikel. Weiterhin scheint eine solche Verlinkung bei Artikeln verwandten Inhalts auch überhaupt keine Seltenheit zu sein (siehe dazu das strukturell vergleichbare Lemma Sinuspumpe), insofern halte ich die Löschung bei genauerer Betrachtung für ungerechtfertigt. Für weitere Dialoge bin ich gerne bereit und hoffe, dass zumindest eine Aufhebung des von Ihnen eingerichteten Neuertellungsschutzes möglich ist, um den Artikel ggf. den Standards entsprechend anzupassen.

Hallo, was du oder ich für gerechtfertigt halten, ist hier nicht maßgeblich, sondern die geltenden Regeln. Demnach erstellst du bitte einen Entwurf im Benutzernamensraum und stellst diesen auf der WP:Löschprüfung vor. Dieser Weg scheidet vorläufig allerdings aus, da in von dir bestätigter Ermangelung von Belegen über die Verbreitung dieser Pumpenart ein enzyklopädischer Artikel nicht statthaft ist. Sofern lediglich der Hersteller und Patentschriften Informationen geben, aber z. B. keine Berichte in Fachzeitschriften und Fachbüchern die breite Wahrnehmung dieser Maschinenart untermauern, ist Wikipedia gemäß WP:WWNI der falsche Ort für eine Publizierung. --Holmium (d) 19:13, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nochmals: ich wäre gerne bereit den Qualitätsstandards bestmöglich zu entsprechen, hatte aber während meiner zugegeben noch sehr kurzen Zeit als aktiver Seitenautor keinen Grund, überhaupt von so restriktiven Ansprüchen auszugehen. Vor allem, da wie gesagt die verwandten Artikel die unter dem Lemma Pumpe und der Unterüberschrift "Einteilung der Pumpen" zu finden sind, teilweise noch wesentlich informationsärmer sind und ebenfalls häufig, wenn überhaupt(!), kommerzielle Websites als Hauptquelle verwenden. Ich möchte Sie wirklich höflichst darum bitten, einige dieser wenn möglich zum Vergleich einmal einzusehen und mir zumindest mitzuteilen, was z.B. den Artikel Schüttelpumpe im Gegensatz zu meinem enzyklopädisch tragbar macht. Ich hoffe wirklich sehr, dass mir vor diesem Hintergrund zumindest eine erneute Überarbeitung meines Artikels erlaubt wird und bedanke mich schonmal trotz der Meinungsverschiedenheiten herzlich für Ihre Zeit. (nicht signierter Beitrag von Leon.Schoenecker (Diskussion | Beiträge) 30. Mär. 2019, 17:52:46‎)

@Leon.Schoenecker: Der Artikel befimdet sich jetzt unter Benutzer:Leon.Schoenecker/Taumelringpumpe. Du hast jetzt sagen wir 31 Tage Zeit, den Entwurf zu überarbeiten, so dass eine enzyklopädische Relevanz des Themas gemäß WP:RK im Artikel erkennbar ist. Dann ist der Entwurf der Löschprüfung vorzulegen. OK? --Drahreg01 (Diskussion) 18:39, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das ist für mich auch eine zufriedenstellende Lösung. Danke nochmal

Ich sehe das als guten Vorschlag, Drahreg01, und auch den einzig korrekten Weg. Verweise auf andere Artikel helfen nicht. --Holmium (d) 19:08, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Christian Anders

Moin, mir leuchtet da dein Schutz nicht ein, warum schützt du den unbeschränkt auf move=autoconfirmed? Viele Grüße, Luke081515 21:08, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das muss mir beim Blick ins Schutz-Log eingefallen sein. Siehst du einen vorstellbaren Grund, die Seite zu verschieben? --Holmium (d) 21:19, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Öhm, nicht direkt, aber ein Schutz bringt so nichts. Wenn du einen Blick auf Spezial:Gruppenrechte wirfst, steht dort das man erst ab autoconfirmed verschieben kann, sprich der Schutz ist absolut wirkungslos. Und Präventivschutz ist auch nicht das beste ;). Viele Grüße, Luke081515 23:08, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Luke, einerseits ist bei Christian Anders keine Verschiebung zu erwarten, ein Verschiebeschutz - Präventivschutz - also keine Behinderung bei der Erstellung einer Enzyklopädie! Andererseits, du sagst es: ein autoconfirmed-Verschiebeschutz ist wirkungslos, weil bereits in der Software implementiert. Ich bin aber im Nachhinein auch gar nicht mehr sicher, ob ich die Optionen so absichtlich gewählt hatte oder nur versehentlich auf 'separate Sperroptionen' klickte. Sei's drum, der Schreibschutz ist abgelaufen ohne erneute Probleme, der Verschiebeschutz ist egal, da braucht es keinen zusätzlichen Eintrag in der VG, um etwas zu ändern. Bei nächsten Seitenschutz kann man das glätten.
Danke, dass du auf diese interessante Sache aufmerksam gemacht hast, das Formular zeigt tatsächlich Verschieben: Alle (Standard), obwohl man zum Verschieben autoconfirmed sein muss. Unfug! --Holmium (d) 18:35, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke schön!:-)

Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:42, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

ein lächelnder Smiley  Rax, He3nry und ich haben nur gewartet... --Holmium (d) 21:51, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ihre Admin-Aktion im Fall Buhne

Es platzt einem langsam über die typisch deutschen WP-Seilschaften der Kragen, und wenn dann ein Admin solchem auch noch Beihilfe leistet, dann muss man Admin-Tätigkeiten bei inkorrekten Admins auch deutlich und klar in Frage stellen.

Erst recht bei so negativen Admin-Erfahrungen, wenn man von einem Admin zu unrecht zahllose Dateien gelöscht bekam, die danach kommentarlos wenigstens teilweise wieder hergestellt werden mussten und für den Admin zum Verlust seiner Admin-Funktion führten; oder wenn man wie ehedem von Admin H-stt in seinem Job sogar krass belogen wurde.

Ich bin nicht mehr willens, diese Negativ-Verhaltensweisen in der deutschen Wikipedia klaglos hinzunehmen. Es geht in der Admin-Aufgabe nicht darum, nur den eigenen WP-Freunden dienlich zu sein. Eine Admin-Funktion in der gemeinnützigen Wikipedia ist für eine absolut neutrale und korrekte Aufgabenerfüllung da, und nicht um in Selbstherrlichkeit die subjektiven Begehren einiger Weniger zu befriedigen oder zu unterstützen.

Sie haben an der Stelle, wo es für meinen absolut korrekten und einredefreien Beitrag keinen Raum für eine Einrede seitens Benutzer:Lämpel geben kann, und meinerseits dafür objektive Begründungen geliefert wurden, dem Benutzer Lämpel sogar das Revertieren derart ermöglicht, dass Sie sofort danach zu seinen Gunsten für das abwegige Revertieren (mit neuer Datei selbst gegen seine Ausflüchte) den Artikel Buhne gegen meinen korrekten Beitrag gesperrt haben.

Mit etwas Nachlesen in der Versionshistorie hätten Sie als Admin lesen und erkennen müssen, dass hier – wieder einmal – gegen Fremde in vermeintlich „eigenen Pfründen“ agiert wurde. Haben Sie aber offensichtlich nicht.

Sie haben sich nicht dem effektiven Sachverhalt angeschlossen, sondern denen, die mit dem grundlosem Revertieren begonnen haben, und die mir „Edit-War“ unterstellen wollten (den jene selbst angefangen haben) und mir sogar mit VM-Meldung gedroht haben. Ein Admin hat sich nicht den Edit-War-Behauptungen und absurden VM-Meldungsankündigungen hinzugeben, sondern klar und objektiv die Ursachen zu prüfen, wobei eine subjektive Parteinahme selbstredend alle Admin-Grenzen überschreitet.

Sie werden als Admin nicht einen einzigen tragfähigen Grund zu Ihrer Parteinahme nennen können, weshalb mein Fotobeitrag nach den von Benutzern Lämpel und Southpark angeführten Ausreden Ihrerseits via Ihrer Sperrung der Artikelseite zu diskreditieren oder anzugreifen gewesen wäre. Sie hätten sich ohne Wenn und Aber erst sachlich damit befassen müssen, ob mir als beitragendem WP'ler eine Bilder-Anzahl und gar ein Foto-Motivgehalt für ein Revertieren entgegenstanden, wogegen aber ein nicht von mir stammendes zusätzliches Bild mit ähnlich technischem Gehalt dann doch von Ihnen geschützt befürwortet wurde. So etwas geht für einen Admin überhaupt nicht. Das muss ich Ihnen in aller Klarheit sagen, denn Sie sind nicht der Alleinherrscher zugunsten weniger WP'ler; ich fühle mich auch von Ihnen als Admin – nach genügend ähnlichen negativen Erfahrungen – wie vor den Kopf gestossen. Und muss sagen, dass das gemeinnützig beschworene WP-Miteinander und den Einladungen an Jedermann zur Mitwirkung von Ihnen in dem Fall krass ad absurdum geführt wurde. Moin und (mit nicht unbedingt freundlichem) Gruß --Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 20:33, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Kurz fassen kannst du dich nicht? Die Seite wurde kurz geschützt wegen Editwar, dies keinen Grund für solchen Sermon und Interpretationen darstellend - wirft eher ein Licht auf dich als auf mich. --Holmium (d) 22:47, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bestätige allgemein o.g. Zustände .. und frage mich, ob Holmium eine bunt orchestrierte IP - [3] und Artikel-Sperrung [4] auf "keine Ahnung Laie - lies sorgfältig" nicht wahrnehmen konnte ..?
Denkfehler: Männer mit höherem Muskelanteil müßten nach dir die größeren Hintern haben. Gruß

Piazza Magione

Hallo Holmium ich habe ja gerade meinen Artikel Piazza Magione in den ANR verschoben. Warum erscheint dieser Hinweise auf keine gesichtete Version? Ich bin ja nun schon lange aktive Sichterin und habe viele Artikel geschrieben. Kannst du diese Anzeige/Hinweis ändern? Danke --Kalima (Diskussion) 16:38, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist ein bekannter Bug. Einfall selber erstsichten mit der Schaltfläche unter dem Artikel. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 17:19, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, Drahreg01! Richtig, das betrifft jeden, nicht nur dich, Kalima, oder diesen Artikel. Selbst Sichten ist die Lösung ein lächelnder Smiley  --Holmium (d) 21:54, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, hat geklappt! --Kalima (Diskussion) 21:59, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt, hab's gesehen! Viele Grüße! --Holmium (d) 22:12, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sperre

So, mit etwas mehr zeitlichem Abstand: Ich unterstelle dir mit AGF, dass dich schon die zweite Baustein-Entfernung störte, und du daraufhin die Ansprache eingetippt hast. Als du dann fertig warst, sahst du, dass ich nun auch noch auf Itti antwortete. Das hat dir gereicht, und deswegen hast du gesperrt. Ist das eine richtige Interpretation deiner Sicht? -- Mit Rotverschiebung schnacken? 15:16, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Konsens erkennen

Hallo Holmium. Dann kläre das doch bitte mit den Admins, die sich über diese Regel bzw. diesen Konsens hinwegsetzen. Ich habe nur beobachtet, das schon wieder eine Sperrprüfung nach Ablauf der Sperre entschieden wurde. Wenn dies wiederholt geschieht, sollte die Regel an den aktuellen Usus angepasst werden. Ansonsten bitte die Sperrprüfungsentscheidung entsprechend der jetzt wieder geltenden Regelung zurücksetzen. --DaizY (Diskussion) 22:21, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wir beobachten Regeln und Ausnahmen, ohne jeweils jedwede Möglichkeit zu verbriefen. Kläre das bitte auf der Diskussionsseite, denn du möchtest hier eine Funktionsseite ändern. --Holmium (d) 22:25, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt für beide Möglichkeiten (Sperrprüfung nach Ablauf der Sperre nicht mehr bearbeiten und Sperrprüfung nach Ablauf der Sperre trotzdem zu prüfen) gute Pro- und Kontra-Argumente. Derzeit ist die formale Regel so, dass nach Ablauf der Sperre nicht mehr geprüft/entschieden wird. Wenn entgegen dieser Regel gehandelt wird, ist es sicher ok, wenn mindenstens kurz begründet wird, warum eine Ausnahme gemacht wird - ansonsten scheint das nämlich sehr willkürlich. Stand jetzt ist es so, dass es tatsächlich im Ermessensspielraum des Admins liegt, eine Sperrprüfung nach Ablauf der Sperre zu prüfen oder formalistisch auf den Ablauf der Sperre zu verweisen. Es werden immer wieder Sperrprüfungen durchasu ausgesessen, um dann auf den Ablauf der Sperre zu verweisen. Das ist dann OK, weil es ja so im Intro steht. Ich habe nichts gegen Regelausnahmen. Nur sollten sie dann also solche gekennzeichnet und mindestens kurz begründet sein. Wenn es keinen Konsens für die von mir vorgeschlagene Regeländerung gibt, bitte ich darum, dass sich auch an diese Regel gehalten wird. --DaizY (Diskussion) 22:40, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich auch, DaizY! Das wäre mir persönlich auch lieber. Eine Ausnahme bleibt aber meiner Ansicht nach eine Ausnahme und begründet keine Regeländerung. Wenn du in der Stadt zu schnell fährst, steht auch nicht morgen in den Regeln 'wir dürfen 60 km/h innerorts fahren'. Grüße, --Holmium (d) 07:22, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Was ist das?

Hallo Herr Holmium,

was ist das?: https://fundacio.cem-cat.org/category_eva_strautmann_wikimedia_pdf.pdf Da geht wohl etwas vollkommen schief bei der dt.Wikipedia,oder? VG Ein Leser

Was ist das für ein Dokument und was soll es belegen? Der Artikel zu Eva Strautmann wurde jedenfalls nach regulärer Löschdiskussion gelöscht. --Drahreg01 (Diskussion) 19:20, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Sicher, manches geht richtig und manches schief, wie bei jeder großen Organisation usw., doch kann ich nicht jedes PDF im Web lesen und diesem Gewicht beimessen. Das würde dem Nennen von wichtigen PDFs und anderen Webseiten auf den Benutzerdisk.seiten der Admins Tür und Tor öffnen, daher: gar nicht damit beginnen - danke! Mit der nachdrücklichen Bitte um Verständnis! --Holmium (d) 22:03, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Danke für Ihre Antwort! Diese Seite verspricht Unsinn! Schade, dass Ihre Autoren die Zeit dafür hatten! VG Ein Leser

Sperre wegen WP:WQ

Ich habe zufällig festgestellt, dass du mich mit der Begründung "akutes WP:WQ-Defizit" (Sperrlog) bzw. "12 h um WP:WQ zu studieren" (Erledigung der VM) für 12 Stunden gesperrt hast. Dazu hätte ich gerne eine Erläuterung.

Der Link von Itti in der VM bezog sich auf meinen Edit [5]. Auf den gleichen Edit bezog sich deine Erläuterung der Sperre [6].

Was an diesem Edit widerspricht WP:WQ?

Störte dich, dass ich "Arsch" geschrieben habe? Wenn ich "Hintern" oder "Popo" oder "Gesäß" statt "Arsch" geschrieben hätte, hättest du mich dann auch gesperrt?

Oder wusstest du zu dem Zeitpunkt, als du mich gesperrt hast, gar nicht, was "die Sonne scheint jemandem aus dem <beliebendes Synonym hier einsetzen> bedeutet? --Rennrigor (Diskussion) 13:26, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Auf diesem Niveau diskutiere ich nicht; die verlinkte Seite hilft dir weiter oder nicht. --Holmium (d) 19:29, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Google-Produkte

Hallo Holmium!

Du hattest bei dieser Navi-Leiste in einer LD vor vier Jahren auf behalten entschieden, mit der Begründung:

„es gibt nur eine endliche Zahl Google-Produkte und sie kann vervollständigt sein oder werden,“

Mit dieser Begründung könnte man jede Navileiste zulassen, die sich auf Dinge auf unserem Planeten oder auch in unserer Galaxie bezieht, denn die enthalten jeweils nur endlich viele Atome.

Der Punkt ist natürlich, ob es eine Quelle gibt, der man eine Liste aller Einträge für die Navileiste entnehmen kann. Ich halte das im Falle von Google-Produkten für unmöglich – das ist ein solcher Megakonzern mit so vielen Tochterunternehmen und Aktivitäten, dass eine solche Liste nicht nur irrwitzig lang wäre, sondern sich täglich ändern würde. Außerdem sind natürlich viele Produkte gar nicht relevant.

Kannst du deine Entscheidung nochmal überdenken? Oder mir eine Quelle nennen, anhand der ich diese Navileiste vervollständigen kann?

Grüße --PM3 19:48, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo PM3!
Über dein Scheinargument mit den Atomen brauchen wir nicht ernsthaft diskutieren. Hast du auch ein echtes Argument?
Zwecks Vervollständigung würde ich zunächst empfehlen, sämtliche Interwikilinks zu durchforsten, und dort belegte Einträge zu ergänzen.
Grüße, --Holmium (d) 20:19, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe oben mehrere echte Argumente genannt. Aber wenn du mich gar nicht ernst nehmen magst, brauchen wir auch nicht weiter zu diskutieren. --PM3 22:11, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Holmium, bitte fühle Dich über die [LP zu diesem Artikel angesprochen]. Danke! --79.208.156.142 22:20, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ok, bin informiert.
@PM3: wenn du ernsthaft mit Astrophysik argumentiertest, könnten wir auch ernsthaft darüber diskutieren, doch du meintest das nicht ernst sondern wolltest lediglich einen unpassenden Vergleich in den Raum stellen.
Weiter vermischst du irgendwelche absurden Argumente: du kommst nicht an die Daten ran (unerheblich); es gibt auch nicht relevante Produkte (deshalb die relevanten zu löschen, ist barer Unfug); der Inhalt ändert sich (ist normal und kein Löschgrund).
Nenne doch einfach eine stichhaltige Begründung und dann ließe sich diskutieren. Aber du machst das bereits drüben in LP, also dann dort, auch gut. --Holmium (d) 22:34, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Keine Schein- oder absurden Argumente. Es scheint mir nur nicht gelungen zu sein, sie ausreichend verständlich rüberzubringen. Schade, dass das solche arroganten Reaktionen hervorgerufen hat. --PM3 23:11, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich vermute angesichts der zahlreichen gestern von dir gestellten LA auf Vorlagen, teils nur mit einem Wort begründet, dass es dir ums Prinzip und nicht um die Vorlagen geht. Dass man einen großen Artikel oder eine große Vorlage aufteilt, um dem Leser zu helfen, ist Usus. Dein Vorgehen wirkt eher für den Leser unzweckmäßig und die Argumentation, die ich auf der LD-Seite lese 'ist vermutlich...' an den Haaren herbeigezogen. Verbessere doch einfach die Vorlage durch Aufteilung, reduziere auf die relevanten Produkte, und die enzyklopädische Arbeit geht voran! Wir löschen doch auch keine Artikel, weil sie 'zu groß' sind. - Nebenbei, an der Vorlage habe ich kein persönliches Interesse und wenn du einen willfährigen Admin findest, der sie löscht, sei es dir gegönnt! --Holmium (d) 08:38, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Einen solchen Diskussionstil hab ich bei einem Admin erst einmal erlebt – der hat wenig später hingeschmissen. Deine Antworten sind arrogant, du verwendest Strohmann-Argumente und andere Mittel der Rabulistik. Der Konsens der Community zu Navileisten, wie er in Hilfe:Navigationsleisten dokumentiert ist, scheint dich nicht zu interessieren. Dieselbe Arroganz auch gegenüber Adminkollegen, die anderer Meinung sein könnten ("willfährig"). H3enry hatte diese Navileiste übrigens "ein unsägliches Ding" genannt.
Ich werde nicht noch einmal versuchen, dich wegen irgendwas anzusprechen; sowas hier muss ich mir nicht antun. Falls es nochmal nötig sein sollte, dann halt direkt auf entsprechender Funktionsseite + Benachrichtigung hier. --PM3 12:47, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Der sinnvolle Weg ist meiner Ansicht nach, und als Admin muss ich mich - auch in diesem Vorschlag - an den Konsens halten: einen Nachweis zu geben, dass via Kategorien leichter navigiert werden kann und diese Navileiste daher nicht aufgeteilt werden soll, sondern entfernt; und wenn sie aus den Artikeln entfernt ist, deren Löschung zu beantragen. Deine Vorgehensweise halte ich für unzweckmäßig, und die Vielzahl deiner aktuellen Löschanträge auf Navileisten für unglücklich. Eine Vorlage:Navigationsleiste Volkswagen-Modelle löschen wir doch auch nicht aufgrund ihrer Größe. --Holmium (d) 14:53, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der Konsens zu Navileisten ist in Hilfe:Navigationsleisten dokumentiert, insbesondere in dem blauen Kasten. An diesen Konsens hältst du dich gerade nicht, sondern du hast dir was Eigenes zurechtgelegt. Auf deine Argumente werde ich nicht mehr eingehen, nachdem du mir oben dreimal rabulierend geantwortet hast. Das ist eine Voraussetzung, unter der keine konstruktive Diskussion möglich ist. --PM3 17:55, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Seite Hilfe:Navigationsleisten beachtete ich bei der damaligen Entscheidung ebenso wie heute. Suggestive Unterstellungen haben hier keinen Platz. Als Richtschnur eines Admins zählt der Konsens der Wikipedianer und nicht meine (oder eine andere) Meinung. --Holmium (d) 18:02, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

VM - Seite von heute

Die Erle wurde nicht von mir sondern von Artregor rausgenommen [7]. --PM3 21:32, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Und meinen Beitrag lass bitte stehen. Er gehört zum Thema, und die VM ist per Artregor noch nicht erledigt. --PM3 21:34, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe den für dich rausgenommen, das kann als Anheizen oder Nachtreten verstanden werden. --Holmium (d) 21:37, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, das ist ein rein technischer Hinweis. --PM3 21:39, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Also mir ist das im Prinzip nun egal: ich hatte einen Vorschlag gemacht, mittlerweile wurde von Holmium im Sperrlog von Rennrigor auf Ittis Anmerkung ein entsprechender Vermerkung eingetragen & es dürfte ja nun so sein: wenn der Account nicht jetzt infinit geschlossen wird, dann halt beim unweigerlichen nächsten Mal, wenn er auf der VM landet; ergo meinetwegen kann man das für den Moment nun auf erl. setzen --Artregor (Diskussion) 21:54, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe dem nächsten EW von Rennrigor entgegen, Artregor, wie du es auch vorhersiehst. Die Sache nimmt ihren unweigerlichen Lauf. --Holmium (d) 21:58, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten