Wikipedia:Qualitätssicherung/6. April 2024

2. April 3. April 4. April 5. April 6. April 7. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 08:02, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Vollprogramm: Inhalt, Quellen, Kategorien, Relevanzprüfung: Was sind das für Filme? -- Karsten11 (Diskussion) 21:19, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn man mal auf den Artikel des Bruders Florian geht: die haben wohl diese Kurzfilme aus den 90ern zusammen gemacht. Der Florian fand dann zur Filmkarriere; der Sebastian eher nicht. Da zweifel ich eher dessen vom Bruder unabhängige Reöevanz an. --Blobstar (Diskussion) 01:41, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Warburg1866 (Diskussion) 08:02, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Überbildert Bahnmoeller (Diskussion) 00:34, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kompetenter (Diskussion) 10:48, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Wetton/Manzanera (Album). --Krdbot (Diskussion) 08:47, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, Kategorien anpassen, Links auf BKS ersetzen. --Prüm  08:15, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Prüm  17:42, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Christine Moissl-Eichinger (Biologin). --Krdbot (Diskussion) 09:50, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren. --Prüm  08:39, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Alossola --Krdbot (Diskussion) 18:55, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vergessenen QS-Eintrag nachgetragen --Wsm Disk CVU 09:53, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Stub --TheRabbit22 (Diskussion) 09:02, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

@TheRabbit22: Bitte zukünftig beachten, ob hier ein SLA nicht sinnvoller wäre. Jetzt von Kenneth Wehr schnellgelöscht. --Wsm Disk CVU 12:06, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. --TheRabbit22 (Diskussion) 16:45, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 10:23, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte ggf. Wikipedia:Wikifizieren --M2k~dewiki (Diskussion) 14:53, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Unfug - ab in den BNR, weithin unübersetzt. --Lutheraner (Diskussion) 17:05, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 17:06, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte ggf. Wikipedia:Wikifizieren --M2k~dewiki (Diskussion) 14:54, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Phoen.un (Diskussion) 16:24, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Überschrift an Veränderung angepasst - kursive Darstellung. --Alossola (Diskussion) 19:50, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Die 100. --Krdbot (Diskussion) 08:28, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte Lemmaüberprüfung (seit 2012 auf der Disk angemahnt): "Die 100" ist nichtssagend und stimmt nicht mit dem Buchtitel laut Intro überein. Ein Lemma "Die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte" würde suggerieren, dass es hier um die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte ginge. Tatsächlich jedoch geht es um die Darstellung eines Buches, noch dazu von einem problematischen Autor. Einige der Beiträge auf der Disk sprechen Bände über dieses Missverständnis. --2003:C0:8F33:EB00:6881:93E0:973A:77BF 01:03, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung - und umgesetzt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:30, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke! Das war aber nur die erste Hälfte des Änderungswunsches... :-)
Denn jetzt sieht es so aus, als wäre es eine irgendwie objektiv von fachkundiger Seite ermittelte Rangliste. Dabei handelt es sich hier um die Rangliste eines ausgesprochen problematischen Autors mit White-Supremacy-Sympathien. Auch seine Qualifikation für die Erstellung einer solchen Liste darf man getrost in Frage stellen; er ist schließlich nicht Historiker.
Kann man irgendwie den Namen des Erfinders dieser Liste noch ins Lemma kriegen? Die 100: Eine Rangliste der einflussreichsten Personen der Geschichte (Hart) oder so?
In diesem Zusammenhang: Sehr willkürlich auch die Auswahl unter "Siehe auch". --2003:C0:8F4F:7F00:DC27:B776:101C:8364 11:07, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Einleitungssatz steht, dass es sich um ein Buch handelt. Wer nicht in der Lage ist, den Satz zu lesen oder zu verstehen, dem ist auch durch keine QK-Maßnahme zu helfen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:11, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ups: Ich stelle gerade fest, dass der deutschsprachige Buchtitel sowieso Übersetzungs-TF ist. Laut Amazon heißt der Titel des Buches auf Deutsch "Die 100 einflußreichsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte". Auch das ß wäre im Zitat dann wohl beizubehalten.
Allerdings würde ich aus den o.g. Gründen auch bei diesem Titel dringend darum bitten, dass der Name des Autors mit ins Lemma aufgenommen wird. WP:NK verbietet sowas, soweit ich sehe, nicht ausdrücklich (schlägt es bei gleichlautenden Werken sogar ausdrücklich vor), und Klarheit sollte Vorrang haben. --2003:C0:8F4F:7F00:DC27:B776:101C:8364 11:16, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Seufz, nee, lieber Bot, wurde nicht gelöscht, wurde nur umbenannt: Die 100 einflußreichsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte. --2003:C0:8F4F:7F00:DC27:B776:101C:8364 12:30, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Buch dokumentiert ja nun mal die Meinung eines („problematischen Autor“?) Einzelnen. Gut erkennbar sollte es in einem enzyklopädischen Artikel über es darum gehen. Kurze Abrisse zum Inhalt sind vielleicht nicht unbedingt nötig, aber hilfreich. Dass aber der Artikel „Harts oberste 50“ tabellarisch auflistet geht mir zu weit. --176.7.209.74 14:11, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

So weit wollte ich mit meiner Kritik an dem Artikel nicht gehen, aber im Grunde hast Du recht: Diese Liste gibt dem Artikel Schlagseite, weil sie den Fokus auf die Rangordnung lenkt anstatt auf das Buch und den Autor. Harts Rangordnung kriegt dadurch erst so richtig enzyklopädisches Gewicht. --2003:C0:8F4F:7F00:5514:E0B:6970:221D 14:56, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Man könnte doch den Buchtitel, wie üblich, kursiv darstellen, auch als Lemma(?) --Alossola (Diskussion) 16:23, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 09:38, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

sprachlich unzureichender Artikel. --Icodense 03:47, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:49, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel von 1956 bis 1991 ausgetragen. Beinhaltet aber auch Veranstaltungen vor dem Zweiten Weltkrieg. Und beim Untertitel "der Völker der UdSSR" verwunderen die Austragungsorte Oslom Chicogo und Lyon. Werden den vielleicht mehrere Veranstaltungen vermischt? Es gabe da mal eine Lemmaverschiebung. Bahnmoeller (Diskussion) 00:18, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:58, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Wikifizieren --M2k~dewiki (Diskussion) 10:57, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Leider ist nichts im Artikel belegt, von daher ist es schwierig zu beurteilen, was von der Biografie drinbleiben kann. Dafür, dass er als satirischer Autor enzyklopädische Relevanz beansprucht, nimmt sein ärztliches Schaffen ziemlich viel Raum ein. Wir brauchen hier doch sicher keine vollständige Auflistung seiner Beiträge in Fachzeitschriften? --2003:C0:8F14:5900:4C91:78ED:567A:A780 08:49, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie muss man sich Belege zur "privaten" Biographie vorstellen? Einerseits wird allenthalbenm nach Belegen gefragt, andererseits wird die (keinesfalls vollständige!) Auflistung der Beiträge in Fachzeitschriften bemängelt. Also was nun? Dass die berufliche Tätigkeit einen breiteren Raum einnimmt liegt daran, dass sie ca. auf 40 Jahre zurückgeht (gegenüber nur 5 Jahre schriftstellerische Tätigkeit).
Sekundärliteratur zum belletristischen Schaffen ist in der Tat wenig vorhanden, was an der noch beginnenden Aktivität des Protagonisten liegt. Immerhin kann man die drei Einträge unter Weblinks als solche auffassen. --Wortefolterer (Diskussion) 08:54, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zum Thema "Sekundärliteratur über ihn nach wie vor komplette Fehlanzeige", was nicht zutrifft. Trotzdem danke für das Aufbringen dieses Themas. Nun sind weitere 4 Weblinks hinzugekommen. --Wortefolterer (Diskussion) 09:24, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade mal den DNB-Link ergänzt, also relevant als Autor ist er sicherlich. Aber der Rest macht mir Kopfzerbrechen. Der Teil über seine ärztliche Karriere liest sich wie ein LinkedIn-Text, der Teil über seine belletristischen Ausflüge liest sich wie eine Aneinanderreihung von Klappentexten.
Ein paar Einzelnachweise waren jetzt hinzugekommen, das waren aber gar keine, sondern lediglich weitere Publikationen von ihm. Sekundärliteratur über ihn nach wie vor komplette Fehlanzeige. --2003:C0:8F14:5900:F5ED:C0A3:A318:2432 22:46, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag zum Thema "Sekundärliteratur über ihn nach wie vor komplette Fehlanzeige", was nicht zutrifft. Trotzdem danke für das Aufbringen dieses Themas. Nun sind weitere 4 Weblinks hinzugekommen. (sorry, habe diese Antwort an falscher Stelle eingefügt. Sie gehört hierher). --Wortefolterer (Diskussion) 09:25, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte die provisorischen Hinweise, (1), (2-5), entsprechend der nummerierten Werkeliste in ENs umgesetzt und finde, dass diese durchaus als Belege, dass er bestimmte Themen erforscht hat, geeignet sind. Stattdessen sind nun alle Hinweise auf die nummerierte Literatur gelöscht worden. :(
Sekundärliteratur für die Belletristik ist unter "Weblinks" hinzugekommen, muss teilw. noch betextet und zugeordnet werden.
Es bleiben aber große Lücken, siehe "Belege"-Box. Am leichtesten ist es, die unbelegbaren Details wegzulassen. --Alossola (Diskussion) 11:17, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber hier wurde was vermischt und falsch indexiert. Statt
  1. Klaus Philippi: „Die Existenz im sozialistischen Rumänien als eine dadaistische Tragikomödie“ Buchvorstellung im Meilener Anzeiger Nr. 50 am 17. Dezember 2021, S. 13.
sollte es heissen
  1. Klaus Philippi. Die Existenz im sozialistischen Rumänien als eine dadaistische Tragikomödie. Buchbesprechung in Allgemeine Deutsche Zeitung, Hermannstadt 16. Juni 2022 ADZ-Online. https://adz.ro/artikel/artikel/die-existenz-im-sozialistischen-rumaenien-als-eine-dadaistische-tragikomoedie
--83.150.45.193 11:30, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte den falschen Link gegen den richtigen ersetzen! Danke. --83.150.45.193 11:37, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mein Fehler, sorry. Bitte die Struktur beachten: Hier sind oben die <ref>...</ref> Einträge und unten dies "Sammelstelle", in die nichts weiter eingetragen wird; sie füllt sich von selbst. --Alossola (Diskussion) 11:48, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Verstehe. Bin noch sehr unerfahren mit Editieren auf Wikipedia. Es macht mir jedenfalls Kopfschmerzen, wie ich biographische Details über Auswanderung, Schulbesuch etc. "belegen" soll.
Die Liste der Fachpublikationen war ursprünglich durchnummeriert und im Text darüber waren die Nummern zitiert. Das ist übliches Vorgehen bei Fachpublikationen. Nun hat jemand die Nummern entfernt, verlangt aber Belege. Wie soll das dann gehen? --83.150.45.193 11:52, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was hier genannt wird, muss belegt sein, zumal bei eine Biografie, s. WP:BIO. Schulbesuch und Sprachkenntnisse könnten in einem CV enthalten sein, sonst eher - wie "Australien" - weglassen. Es vervollständigt zwar die Lebensgeschichte, aber, ist es soo wichtig? Der kurze Hinweis, "die Familie übersiedelte nach D", genügt im Verhältnis.
Ähnlich die anderen aufgezählten Belege-Mängel. Ich hab gewußt, dass die Kopfschmerzen verursachen, aber so sind die Regeln. Wenn es da steht, glauben die Leser es, also muss es auch stimmen/belegt sein.
Bei den Fachpublikationen sind die IP und ich uns noch nicht einig - er hat den "korrekten" Zustand ohne Nummern hergestellt, ohne Deine Absicht zu berücksichtigen. Immerhin kannst Du bei dem ADZ-Link sehen, wie's hier funktioniert. Die Nummerierung kommt aus dem System und lässt Pop-Ups und Sprünge mit der Maus zu. Dazu gibt es Hilfen. --Alossola (Diskussion) 12:35, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles und nichts ist wichtig. Schlussendlich ist die Auswahl der Behauptungen subjektiv. Außerdem bringen Feststellungen wie "Australien" etc. etwas Farbe in die trockene Aufzählung aller Ereignisse und Tugenden. Dies zumal sie an entscheidende Ereignisse im Leben anknüpfen, die einen gewissen Einfluss auf die weitere Entwicklung hatten.
Alles in allem habe ich nichts dagegen, wenn Du "nicht belegte"-Stellen streichst. Dann werde ich sehen, ob der Artikel noch interessant genug ist. Ich halte es für viel wichtiger, dass der Artikel abgesegnet und akzeptiert wird als dass jedes von mir eingebaute Detail erhalten bleibt. --83.150.45.193 12:46, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Führe mich nicht in Versuchung - aber es betrifft meist nur das Privatleben.
Enzyklopädisch relevant ist jedenfalls der Mediziner und Autor. --Alossola (Diskussion) 14:00, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Mit Belegen ist Sekundärliteratur gemeint, die die Artikelaussagen belegt. Das war Dir übrigens auch auf Deiner Benutzerdisk. schon verlinkt worden. Also nicht die Publikationen der Person, um die es da geht, sondern Sekundärliteratur über ihn. Wenn sich die biografischen Details nicht aus unabhängigen Quellen belegen lassen, dann können sie jederzeit von jedem entfernt werden, so einfach ist das.
Zusammenhanglose Ziffern im Text ohne Formatierung als Einzelnachweis sind für eine webbasierte Anwendung wie Wikipedia, auf der sich ständig alles Mögliche ändern kann, nicht sinnvoll.
Außerdem, was willst Du denn mit diesen Fachpublikationen belegen? Dass es sie gibt? Das bezweifelt ja niemand, dazu reicht die Liste vollkommen aus. Bzw. selbst diese Liste ist an sich überflüssig, für eine vollständige Bibliographie gibt es die eigene Homepage, auf die man ja unten unter "Weblinks" einmal verlinken kann. --2003:C0:8F0F:7B00:759E:1DBC:98F:7CB7 12:36, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Leider ist keine persönliche Homepage zu Peter Biro vorhanden, auf die verlinkt werden könnte. Was die Liste der Fachpublikationen angeht, so sind diese der sichtbare Beleg für wissenschaftliche Tätigkeit. Im akademischen Leben zählt (leider) fast nichts außer Publikationen. Deshalb halte ich deren Auflistung für gerechtfertigt. Obendrein ist hier nur ein Bruchteil des gesamten fachlichen Schrifttums aufgeführt. So gesehen finde ich, dass die Liste die einzige Möglichkeit darstellt, wissenschaftliche Leistung zu dokumentieren. Drum bitte ich, sie drin zu lassen. --83.150.45.193 12:51, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da liegt wohl ein Missverständnis vor, das auch im Rest des Artikels deutlich zum Tragen kommt. Wikipedia ist nicht als Homepage-Ersatz gedacht, auf dem die Lemmaperson sich mit ihren "Leistungen" präsentieren kann. Für sowas gibt's LinkedIn und Co. Hast Du WP:IK inzwischen gelesen?
Hier geht es um die Erstellung einer Enzyklopädie. Wir fragen zunächst mal nach der enzyklopädischen Relevanz. Im Artikel aufgelistet werden sollten auf jeden Fall die relevanzstiftenden Publikationen, also Bücher. Die kann man ja relativ leicht dem DNB-Link entnehmen. Die Relevanz wird in diesem Fall nicht das Problem sein.
Wohl aber, wie schon gesagt, die Beleglage. Bislang haben wir da einen einzigen Beleg, eine Buchbesprechung. Aus der geht immerhin das Geburtsjahr und die Auswanderung hervor sowie ein paar weitere biografische Details. Das ist doch schonmal ein Anfang. Jetzt weiter so... --2003:C0:8F0F:7B00:759E:1DBC:98F:7CB7 13:33, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wissenschaftliche Ergebnisse werden auch durch eigene Publikationen belegt, oder nicht? --Alossola (Diskussion) 14:02, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir hier einen Artikel über wissenschaftliche Inhalte schreiben würden, ja. Wir schreiben aber einen Artikel über eine Person. --2003:C0:8F0F:7B00:759E:1DBC:98F:7CB7 14:17, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, einen Artikel über eine facettenreiche Person, die sich in zwei unterschiedlichen Domänen hervorgetan hat. Und das ist m.E. enzyklopediewürdig, da ein Interesse an der Person und seinen Errungenschaften vorliegen kann. Aber wie gesagt, ich bin gegenüber editoriale Anpassungen (Kürzungen, Neustrukturierung etc.) aufgeschlossen und lasse mich von erfahrenen und berufenen Editoren überzeugen. --83.150.45.193 14:20, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie schon gesagt: Über das "enzyklopädiewürdig" brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen, das ist hier nicht so das Problem. Aber gibt es denn wirklich keine Sekundärliteratur, keine Pressemeldungen über Dich mit Deinen ganzen Entwicklungen? Nur ein paar Verlags-Biografien und Klappentexte, sonst nichts? Das kann ich mir bei diesen ganzen Erfindungen doch nicht vorstellen, dass Du so überhaupt nirgends wahrgenommen und rezipiert worden bist.
Ich find's etwas verwirrend, wenn Du abwechselnd angemeldet und unangemeldet schreibst. Meinst Du, Du könntest Dich für eins von beiden entscheiden? --2003:C0:8F0F:7B00:759E:1DBC:98F:7CB7 16:55, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Doch die gibt es. Und es sind 5 Stück unter Weblinks und 1 als Einzelnachweis aufgeführt. --83.150.45.193 17:06, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Schelenz ist doch schonmal ein guter Anfang - weiter so. Die Interviews sind als unabhängige Belege nicht so viel wert, und eine Buchvorstellung - na ja. Auch nicht viel besser als ein Klappentext, und werblich noch dazu. Die habe ich wieder rausgenommen, die gehört gemäß WP:WEB da nicht rein. --2003:C0:8F0F:7B00:759E:1DBC:98F:7CB7 17:49, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:24, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]